^ 22l. 1864. Äm^blall zur Laibacher Zeitung. 28. September. (382-l) a> " Trieft "".... vierzehn Hainburg >' Laibach H " . . . .ein und zwanzig " " Traz '»".... vierzehn " >> Fürstenfeld "".... siebzehn " " Trieft " " . . . . vier und zwanzig " Wien " Laibach »».... achtzehn " " " Graz »".... zehn " " Fürstenfeld »".... zwanzig " " Trieft »".... zwanzig " Fiume » laibach >'"... zwölf " " Trieft zu Land "».... fünf " " " " zur See »".... vierzehn « " " Fürstenfeld "".... achtzehn " " Graz »".... vierzehn " Trieft " Graz "".... achl " " " Laibach »>".... sechs » Laibach " Graz "".... jechs " " Klagenfurt "'.... acht » Sacco " Triest " " - - - . zwanzig » Venedig " Triest zur See " " . . . . vierzehn ' " » zur See über Tri,st nach Laibach oder zurück achtzehn " " " " " " " Graz >> >> zwei und zwanzig " " " " " " " Fürstcnfeld « dreißig " Schwatz " Triest oder zurück .... dreißig " » " Laibach » " .... dreißig drei " " " Graz " " .... dreißig fünf » Klagenfurt " Trieft " » .... zehn " " " Graz " >' . , . . zehn » Sacco " Laibach "".... zwanzig vier " " " Graz " « .... zwanzig sechs " " Fürstenfcld " » .... dreißig » Pest (Franzstädter Tlibakfabrik) nach Laibach und zurück . vierzehn » Bei dieser Konkurrenz-Verhandlung werden nur schriftliche versiegelte Offerte angenommen. Die Bestimmung der Frachtpreise, welche wit Vermeidung jeder Korrektur oder Radirung in österreichischer Wahrung in Bank' Valuta gestellt werden müssen, bleibt ohne Feststellung eines Fiskalpreises dem Offerenten überlassen In den Kontraktsbedingungen, welche bei den weiter unten namhaft gemachten Behörden und Aemtern eingesehen werden können, sind die Frachtlöhne angesetzt, die im Sonnenjahre l864 für den Wiener Zentner s^orca vertragsmäßig bezahlt werden. Die Anbote können sowohl für einzelne als auch mehrere oder sämmtliche der ausge« schriebenen Routen gemacht werden, jedoch muß bezüglich jeder einzelnen Route der Frechtlohn für dcn «^iarco Wiener Zentner mit Zahlen und Buchstaben besonders ausgedrückt scin. Anboten, welche auf sämmtliche aufgeschriebene Routen lauten, wird der Vorzug einge? läunn; derlei Anbote müssen jedoch die aus» Glückliche Erklärung der Offcrcuten enthalten, ^ ihre Anbote auch in dem Falle für sie ver« ^"dlich sind, wcnn ihnen nur einzelne von den ""gebotenen Routen überlassen würden. In jedem Anbote muß ferner bestimmt ausgedrückt sein, ob cS sich nur auf die Ver-Pachtung der Tabakvcrschlrißgüter im Sonnen-iahre ,865 beschrankt, oder ob es sich auch auf die Sounenjahrc !86 „ „ „ Flume . , „ „ „ ^ibach . . , ^ „ Hainburg „ Graz . . ^ ,..... Abach . . 5z^ " ^nest . . ,24 „ Wien „ ^raz ... , „ Lalbach . . 4 ^ „ Klagenfurt „ „ . . . W „ „ Graz ... , " 5'iest ... , ^ „ Laidach „ Flume ... s,7 „ „ Venedig . . io „ „ Klagenfurt . 5 „ „ „ „ Triest ... , ^ von Fiume noch Laibach . . «W fl. „ Graz ... 3« „ „ Triest zur See 53t „ „ „ „ „ zu i!and 6 „ „ Venedig „ Laibach . . 16 „ „ Graz ... l3U „ „ Trieft zur See 33 „ „ Sacco „ Vraz ... l „ „ „ Laibach ... 2! „ „ Triest ... ,33 „ „ Schwatz „ „ . . . l „ „ „ „ Laibach ... 1 „ „ „ „ Graz ... I „ „ Triest „ Laibach... 1 „ „ „ „ Fiume zur See 84 „ „ „ „ Venedig zur See 50 „ ,^ „ „ Wien ... l „ „ „ „ Hainburg . . I „ „ „ „ Sacco ... I „ Pest „ Laidach ... ,ft „ und für alle Routen mit 36N0 fl. öst. W. in Bank-Valuta festgesetzt wird, belegt sein, endlich längstens bis zum 20. Oktober Itztti, um >2 Uhr Mittags, im Präsidialbureau die. ser Finanz-Landes.Direktion überreicht werden, oder daselbst mit der Post einlangen. Nach diesem Zeitpunkte einlangende Of» ferte, sowie Offerte, in denen Korrekturen oder Radirungen wahrnehmbar sind, wcrdcn ebenso unberücksichtiget gelassen, wie jcnc, welche undeutlich oder unbestimmt abgefaßt sind, Berufungen auf mindere Anbote oder selbst gewählte Neben, bedingungen enthalten, unv denen irgend ein Erforderniß mangelt. Die Offerenten bleiben vom Zeitpunkte der Ueberreichung ihres Offertes bis zur erfolg, ten Entscheidung an ihre Anbote gebunden, ohne daß die Finanz« Verwaltung hiebei an die im a. b. G. B. zur <(nnahme cincs Versprechens bestimmte Frist gebunden ist. Nach erfolgter Entscheidung wird das An, geld demjenigen, dessen Anbot nicht angenom» men wird, sogleich zurückgestellt, daS Vadium jenes Offerenten aber, dessen Anbot angenom« men wird, bis zum Abschlüsse des Vertrages und Bestellung der Kaution, welche auf den Betrag des VadiumS festgesetzt wird, zurückbehalten. Machen mehrere in Gesellschaft einen Anbot, so haften sie zur ungetheilten Hand, und wird der im Offerte Erssg,fertigte in so lange als der Bevollmächtigte der Gesell» schaft angesehen, und daher auch zu seinen Handen die Zustellung aller amtlichen Erlässe vorgenommen werden, bis durch eine von sammt« lichen Gesellschaftern ausgestellte Urkunde ein anderer Vollmachtsträger bestimmt und nam« haft gemacht wird. Dieser Finanz «Landes «Direktion wird es frei stehen, einen Anbot im Ganzen oder bloß thcilweise, das ist für eine oder mehrere TranS-portrouten, dann nur für das Sonnenjahr lk65 oder für die dreijährige Periode ltt<»5», I»l»6 und 1867 anzunehmen, oder aber für die Zurückweisung der überreichten Anbote sich zu entscheiden. Derjenige, dem eine Transporting zu.qe, sprochen wird, hat längstens binnen acht 2a. gen, vom Tage an gerechnet, an welchem ihm die Verständigung von der Annahme seineS Offertes zugestellt worden ist, zur Vertrags« schließung zu erscheinen, und die Kaution in« „erhalb der in den Kontraktsdcdingungen be» stimmten Frist auf die dort festgesetzt Weise zu bestellen, widrigcns die FinanzVerwaltung berechtiget se,n soll, das Vadium einzuziehen über das Tranöportgeschäft nach eigener Wahl zu verfugen, oder aber den Erstehcr aus Grund semes Offertes, welches dann die Stelle des Vertrages vertritt, zur Erfüllung der eingeaan. gmen Verbindlichkeiten zu verhalten. ^ ^ Aon der k. k. Finanz .-Landes-Direktion. Graz am l6. September 1864. O84 ^ölllülill^!. Staatsfonds um '/., bis "/. , ^osc um V.« bis '/.<,'/, billiger. Iiidustriepapieve qiiissen um '/, bii 1 fl. zurück. Wechsel auf fremde Plätze und Eomptanten schlosseil . ^. ^"/. s ^ f"st nnu.'rändert. O>,'ld anfangs knapp, zum Schlnsse flüssig. Umsah beschränkt. ^. d« Staats« (für 100 ft.) ^n eNcrr, Wäl'Nl»a , ,u 5i'/« 66,«' ü'/. A.il.h ft. 1^'N "lii Aii^.'/. 97 5lU l,7^, o!»,f '.'l^'^üitl 1^6'^ '. . !>66.'0 Gilt>,r-Ä»!lh,n Vl» 1664 , . ,8«!,7'> K7 — Nat,.')lnI,,»!t^mi-^'>.^. ;„','/. ?«'.l0 7!!20 ., .. ,,«pr-(§».N'. .. 5 .. 7!»,15 ?!»'^' Vietalliques ...... 5 .. 70!" 71.1 ' blttomitÜliai-Coilp. „5,. 70 s>5 71.15) d.tto......., 4z,. 63 - 63.40 Mit Verlos, v, I. 1839.....155— 156- ........ 1854..... 87.75. 85.25> „ ......l.^0 zu 500 5. 92.30 92.50 .. .. .. 1^60 .. 100.. !14.— '.»4.2<» ........1X64 „ ,. .. 83.M> »3.5». Tomo'3icut.»sch zu 42 l.. »u«li-, 17.50 1U. ll. ver Hronlmld« (für I<»0 st.) Gruild.nllassuügS'Ot'ligitlc'N'N. Ni,dtl-i7lsl.rlcich . . zu 5>'/. 90.- 90.50 Ob«r,iD.ft,rr.ich . . „5., 86.- 89.— Salzbur., ...... 5., 89.50 -.- Vdhmfn'......5.. 94.— 95..- Lt.l.rm.,Kälüt. u. Krain. ,u 5'/.. 89.— 90.— i'..^..!i......i> ., 93.- 91 -. Zchlcsici,......5 .. 89..- 90.— tlü.^l'!.......5> .. ?:;,75> 74^5) lc >,'s.r-V,ni.n . . ., 5 .. 71 75 72.5V G>i!ij!»n ... „5.. 74— 74»i!< Zitl'.lll'silgcil ... „ 5 , 7i..'<0 72.2.'^ Bukowina .... „ 5 .. 71.50 72.-^5» ., m. d. Verl.-(5>.1867„ ^ , 70,30 72. Vcnetianischcs?lnl. 1859 ,, 5 , 94 5/) 95>. Aktien (l'r. stück.) N^tionalb.illk......771. 773, «lredit-Anssilt <» 200 ^. >). W. 183.70 183.80 ')l. ('. lz^m.-C^s. ^. 5(X) ii.ö.W.ßK;,— »il8, K. ^erd.-'.'i^rt>. z. 1000sl. C. !vi.l905.-1907 Ztacitz-^is.-G.s. zu2<1«) !. C2^. odcr 5'X> ,^r.....2W 50 206.75. Kais. Mi,.-V,>l,n zu 2W l1.(5VZ. 1^1.— l,l,50 slld.-nordd.Vnd-B^OO .. „ 122.5)0 122,75' Sud. St^tS-, iDülblirpisch-oeiit- tianischc u»d cclllrlil-ltaliinische Eis. 200 fl, ö. W. 500 F>-. 2^5.- 2^>.- Gal.Karl-Lubw.-V.z.200ft.EM.241.75. 242.— O.st.Dl,».-D>,!in',sch.-Ges. Z^^ 455.— 457. Oeflcn-cich. ^>yd in Tri.st Z Z 2^0.— 231.--W>c». Da„!pfm.-?ll',l.-Dmpfs.i!.-O.zu100ft.(^'i. 84.- 85. 2tabt,^m. Ösen .. 40 ,. ü. W. 24.— 24.50 Merhazy „ 40 .. («.M. 98.— 99.- Zalin .. 40 .. .. ..- 29.50 30.— ^>fs>, zu ^0 s>. <«M. . 21.50 5,— ^i! >>, ,. 40 .. ,. 24.50 25.— Ll, !.«.!!>',« .. 40 ... . 2l.5l) 25. -Wi,!risch>i'>^>, ,, 20 .. „ ^.25 1«,7.'» W^lrstnu , 20.....l?. - 17.50 K.gilvich .. l0.....i^l._. ,35V K.l. Hofspit^slüd K».....11.75 N.85 W c ch s e l. 3 H'il,!l.Nl. O«.ld W.nn-, '?luc,«?l'ul^ sür 100 ss. südd. W. 97.30 97,,!>l>5 . . . 4>.<,l» 45.65 (fours der Gcldsorten. H.ld Vaar, K. Äüllz-Dufatcn 5 ö. 4.^ kr, 5 ^. 48 Nlr. ,ssll.'!iili . . . 15.„ 95 „ 16 „ - „ N.N'olrl'N.'d'ur . 9 ,. 2/ „ i> „ 28 „ Nuss. Imperials. 9.. 51., 9„ bll „ V,rciuslh>i,el . 1 ., 73^,, I „ 74 „ S'ü'.r . . N5 .. 50 .. 115 .. 75 ., telegraphische Effekten- nnd Wechsel-Hur» an der k. l. öffentlichen Börse in Wien deu -7. SN'teinl'.r 1864. 0'/. Vletalliqucs 71.10 1860-er Anl.ihe 9^.75 5'/. Nat.-Änl?l). 79 40 Silbcr . . . 115.50 Vaulaltie» . 778. London . . 115 8<» Kr,d!t^sNsN . 184.80 K. k. Dulattn 5 48 Frcmden-Anzeige. Dcn 26. S.plcnil'er. Stadt Wien. T'ie Hcrrcn: C>1l>,f Straszoldo von Ventdig. — v. AichmHer V^'U Klazisnfurt — Nohrbach. Private, und llütcrb.'gsr vo» Wi<». — Mus« quitt,r. y'lucclzuuNlu. vl,'" Kcinischa — Moschls Vl'N Pkiüina. — Lack„>r. Tuchfalsifant. »nd 3l^-lhf!. H^udi!s!uann, vrii G^'t schcc — Tlioünm», Ncaltätcnl'siltz^, ro» Tt>!»l?üchcl. — Kllmc,il, T.l,grapl)si,'Be.,mt,', vou Tri.ft. Elephant. Die Hilleu: Vacon Guölgy ron Kascha». — ^'»rglsitücr, Apothtlcr. uud Fh>r>n,l von Oraz. — Griiü^s^d. i!lslcu>c und Dr Eteiiill vl'N Wicn. — «HnMoiil vru VlUcrig Wilder Man». Tie Hlrr<»: ^v>if Vavbc>. WutHbcsihlr, vp» Groiscitt'ach, — Mlscht.. Gai. Mohren. H.»r Vri!, Plivate. und ln rrr (^clliücmösache »ci? H^il Peij^ls! ^oil Nelfmp. ^e^e:, Iol)^ü» Goin>l uo» Zlics.'ch inii '^ezlig a„f d.i^' ' tucj^lllchtllchc Ol^iki dro. 8. Juni l. I. Z. 2157, killil^kma.i'l. ^>i) rö. lnich^em die eists Nsalfeill'ielliüa. vc'u beirr», Tblile» als adgldallll» etklärt wulde. zur zwtiltn, am 10. Oktober d. I.. Vormllia^s un, 10 Uhr, gtschriltll, wlr-tll> ivild. «. f. Veziiksam! Neifniy. als Or» richt, am 9. Slpiemdcr il-564. let>lcv Tag zum Ankauf rer btliedten Ziehung am l. VKllis^r. (ll^75)-2) Unentgeltlichen Unterricht l'!» l^ bllcü a,li rcu, (5cl!c' ^il cuhllltll. »im r,s Z.iyl v.'n (3ell0'Tpiclern zn U!lN>cl>!tli. Näycvcs-. .^o»üllßvlah 1'lr. ^2 im 2. Lll'll uo>» 2—.". N^ir Nl<> ,<>!>li!!Uc ^,'aibach. (1.^.^—7) Nudlllst-Lose. Zichtiiii; am 1. Oktober. Haupttreffer 25.0U0 fl. Mlnrcslfl Gewinn clüeü jcoci'^l.'!^ lHfl Ticsc ^,'usc, lli^lche in Anbetracht ihvn' Sichcrhcit jcdcm derartigen Papier glcichgostcllt wcrdcn löuucu. da dirscN'rn incht nur l^uN^ gendc 3tcal-Hy^otl>ct dardictc« , suiidcrn anch noch üdcrdirö voiu Htaatc ^aranlirt siod, gc-nicßcu jetzt schon bei düin Umslandc, das; dl^ scldeli 2 Zichuncicn dcö Jahres und dus; jcd^l, ^os 12 fl. gcwiuncu muß. außergewühillichc Velicblheit. Tiesc ^osc verkauft n fl. 12 Gefcrli^rr und verpflichtet sich, alle bei ihm gl-taufteii Vusc mit l'^ fl. ^.ifftrcu; srlb>t nach der Zichnii^ bi^ 15, Oktober 1864 zurück zu kanfcu lmd glaubt hierdurch dem Publikum eincu Äeweic» von dcm imicreii werthe dicsei« Papiere« zn lirferu. •Toll. V. Sotlaeia, Großhiindlol und Wlchslrr in wicn. Bei gcucintt-n au^wärtiqen Anfträcien wird nm fraullllc (iinsnidunss dc« Betray, sowie! um Äeischlil'ßmiss uon 30 kr, fill,- s, Z. franlirte Zuscudnng der Zichnng?liste ersucht. Zu haben sind diese Lose in Laibach bei _________,—8) Die allberülimti nnd ben'äl'rlc Augsburaer Lebcnsessenz ist l,nr allein echt z» h^l'cii i» t»lr Apoll'cke dce Hern, Wilhelm Mayer m Mach. (1861-3) WilthchallSlierpachtullg uud erltdigtr Merstclle. Das an der Poststrassc zwischen 3«ütT-ll»»lr» !X'«<,»<"tl«> in t'»'«»l»<) ^och mistosscndl'ü Acker- ilnd ,varr^!i: lraulcirmid vom 1. Number l. ^. cmf »,««!!»« «9»Nl^« niii? freier Hnnd urrpachtel. Pachlluftissc wollen sich bi5 ^<». Oltober l. I. bei der Bnwallung dcc< ««»<«.'» ^K,lt-lltll,»l>^ melden. A»ch ist dttsellist eine W'«»>»»<.«'»'^tidi>i, und laiü! auch M'rheirathet sein. Glil^oeriVlillüüg AIt-i)t,b,>lk in Croa^ ti.l! ocn 22 S.ptlinl'cr 1864. (l880^1) Ein Per-EiZschrank für 3 Eimer, von Aülon Wicser alls Wicn. ist in dcr .ssaslilc»»Iicst,n>ration um deu halbeu Kaufpreis zu haben. Wion, April 18si4. Wir zeigen unseren geehrten C'oiuiiiitteiiti'ii hiermit an, dass wir iinsprc Incasso- und Domicil-Pro-vision mis I 11 rsu»ft. sl' wic mit l'sqiiemcn nut» billigrn ßl^7- Fuhren. ^»>V Äu^Nl'rkauj. ^)a Glf,rt:^tsr einige Sc'rlln ^o>, Waschmaare, l>»d ^war: Leineu« Herren l>7»e>ndeu , Vanmwoll» ^5 Leinen - Knaben - .Henldeu, Vnumwoll: Mädchen - Hemden , Damen - (sorset'ö, Orinulins, Hä'ubchl'u, ^lbllichtr nnd lin^cbleichte Haudtiicher, Zwirn- n»d ^aumwoll-Fuftsocken in scilicr Niedcrlllzc bci gcn« Alllnt Trinker, mn s)»i,ll,ll>ülli Ar. Wj in c.nütich. nämlich M',f>a.,."l>' will. so findct Gefertigter sich ^anl.ipt. »m diesen Z.r.ck z. cr.c.chcu. r,c Waare bedeutend uuter dem Vrzeussunss^ preise zu vett.niicn, . -^x ^ i I»". ^. Duttoi^^voi^, VZäschwaaren-Fabrikant in scU^ Wegen vorgerückter Saison °A3» ivirl' jä'mmiliche Hummer - Waare zn l'cdclüend yerabgesspten Plelsen vclkansl in der Hant'Illna 0e^ G,fellialen. (is^-3) Albert Trinker« Hiezu ein Vogen Amts- und Intclligcnzblatt. ^ 22l. 1864. Ämkbllltt zur Laibacher Zeitung. 28. September. (3V2-V) all Nr. ""^... Konkurrenz - Kundmachung. Die k. k. Finanz-Landes« Direktion in Graz findet sich bestimmt, zur Verpachtung der Verfrachtung der Tabakverschleißgüter für die Kronländer Steiermark, Kärnten, Krain und daS Küstenland für das Sonnenjahr ly«5, eventuell für die Periode l865, llj66 und ,66? eine neuerliche Minuendo-Konkurrenz-Verhandlung auf den 20. Oktober ,864 auszuschreiben. Objekt dieser Verpachtung ist der Transport der Tabakverschleißgüter aller Art von In der «Lieferzeit von längstens Flnstcnfeld nach Laibach oder zurück . . . eilf Tage " " Graz "".... vier " '' " Trieft "».... vierzehn " Hainburg " Laibach * " . . . .ein und zwanzig " " " Traz »".... vierzehn ' " " " Fürstenfeld >>».... siebzehn " " " Trieft »".... vier und zwanzig " Wien " Laibach »".... achtzehn " " " Graz »».... zehn " » " Fürstenfeld "".... zwanzig " « >' Inest »".... zwanzig " Fiume " Laibach »".,.. zwölf " " Trieft zu Land ""...- fünf " " " zur See ""..-. vlerzehn " Fürstcnfcld ''".... achtzehn " " Graz »".... vierzehn " Trieft " Graz »".... achc " >> >' Laibach ,'«.... sechs Laibach " Graz "".... jechs « " Klagenfurt "'.... acht Sacco " Trieft " " - -' - > zwanzig » Venedig " Triest zur See " " . - - - vierzehn » , zur See über Triest nach Laibach oder zurück achtzehn " » >' " " " " " Graz " " zwei und zwanzig " » » » » » » » Fürstenfeld " dreißig " Schwatz " Trieft oder zurück .... dreißig >> " Laibach » " .... dreißig drei " " " Graz " » .... dreißig fünf " Klagen fürt " Trieft » >> .... zehn » " " Graz » » . , . . zehn " Sacco " Laibach » » . ... zwanzig vier " " " Graz » » .... zwanzig sechs " " " Fürstenfeld " " .... dreißig " Pest ^Franzstädter T^bakfabrik) nach Laibach und zurück . vierzehn » Bei dieser Konkurrenz^Verhandlung werden nur schriftliche versiegelte Offerte angenommen. Die Bestimmung der Frachtpreise, welche wit Vermeidung jedcr Korrektur odcr Radirung in österreichischer Wahrung in Bank ^ Valuta gestellt werden müssen, bleibt ohne Feststellung eines Fiskalpreises drm Osserenten überlassen In den KontraktSbedingungen, welche bei den weiter unten namhaft gemachten Behörden und Aemtern eingesehen werden können, sind die Frachtlöhne angesetzt, die im Sonnenjahre »864 für den Wiener Zentner «^»rco vertragsmäßig bezahlt werden. Die Anbote können sowohl für einzelne als auch mehrere oder sämmtliche der ausge« schriebenen Routen gemacht werden, jedoch muß bezüglich jeder einzelnen Route der Fr«chtlohn für den «porcci Wiener Zentner mit Zahlen und Buchstaben besonders ausgedrückt sein. Anboten, welche auf sämmtliche aufgeschriebene Routen lauten, wird der Vorzug eilige? räumr; derlei Anbote müssen jedoch die aus» drücklichc Erklärung der Offercnten enthalten, es ihre Anbote auch in dcm Falle für sie ver« hindlich sind, wenn ihnen nur einzelne von den angebotenen Routen überlassen würden. In jedem Anbote muß ferner bestimmt ausgedrückt sein, ob cS sich nur auf die Verfrachtung dcr Tabakvcrschlcißgüter im Sonnen-jähre »865 beschränkt, odcr ob es sich auch auf die Sonnenjahrc l86ll und I8tt7 ausdehnt. Die Offerte müssen: 1. mit dem Stempel von 50 kr. für jeden Gogen versehen, mit dcm Vor- und Zunamen, Charakter und Aufenthaltsorte des Osserentcn unterfertigt, und von Außen mit der Aufschrift: „Anbot zur Tabakverschleißgüter-Verfrachtung von — nach — oder zurück" überschrieben sein, und! 2. die Verbindlichkeit ausdrücken, sich den (bei der Finanz,3andeS Direktion in Graz, Wien, Innsbruck und Agram, dann bei den Flnanz. Direktionen in Klagenfurt, Laibach und Triest, bei den Finanz-Bezirks»Direktionen in Brück, Graz, Marburg uud Fiume, bei der Finanz, Intendanz in Vcncdig, dem Hauptzollamte in Villach, sowie bei den Tabakfabriksverwaltun-gen in Fürstenfeld Hamburg, Eacco bei Ro, vercdo und Schwatz erliegenden) Kontratls-Bidingungen unbedingt zu fügen; ferner müs. sen dieselben 3. mit der Quittung über dag zur Sicher, stellung des Anbotes bci einer diesen Finanz« LandcS'Direktionen,oder den Finanz.Direktionen ln Klagenfurt, Lalbach oder Trieft unterstehenden Kasse erlegte Vadium, welches für die Route von Fürstenfeld nach Graz . . . ,^85 fl „ „ „ laibach '. . ,t> „ „ priest . . 5O ^ „ Graz „ Fürstenfeld . ,06 „ „ „ " ^" - - - l„ „ „ 3'ume . . l „ „ „ " ^ibach . . , ^ „ Hainburg „ «oraz . . 55 ^ " ^"'b^ . . 53 „ „ . " ^st . . . ,24,, „ Wien „ ^raz ... ,<; ^ „ Laldach . 4 „ Klagenfurt „ // . . . 96 „ „ // " «, . ^, ' ' ' /^ „ Tnest ... z „ " Laibach „ Fiume ... «7 „ „ ^""dig . . w „ „ Klagenfurt . 5 „ „ Trieft ... l „ von Fiume nach Laibach . . «09 fl. „ „ „ Vraz ... 3« „ „ „ „ Trieft zur See 53l „ „ „ „ „ zu Land 6 „ „ Venedig „ Laibach . . Itt „ „ „ Graz ... »3U „ „ „ „ Trieft zur See 33 „ „ Sacco „ Traz ... l „ „ /, ,/ Laibach ... 21 „ „ „ „ Triest ... ,33 „ „ Schwatz „ „ . . . l „ „ „ „ Laibach ... ! „ „ „ /, Graz ... ! „ „ Triest „ Laibach ... , „ „ „ /, Fiumc zur See 84 „ „ „ „ Venedig zur See 5U „ ,5 „ „ Wien ... l „ „ „ /, Hainburg . . , „ „ // /, Cacco ... l „ Pest „ Laibach ... ltt „ und für alle Routen mit 36N0 si. öst. W. in Bank-Valuta festgesetzt wird, belegt sein, endlich längstens bis zum 20. Oktober ,8 die den kundgemachten Bedingungen nicht entsprechend verfaßt smd, > bleiben unberücksichtiget. ' 5,. Auöwärtige, der Behandlungs-Kommission nicht bekannte Offc-reitten haben ein ortsobrigkcicliches, von der politischen Behörde bestätigtes Zertifikat üder ihre Unlcrnehmungsfähigkcit für das in Rede stehende Subarrendirungsgeschaft beizubringen. Die sonstigen im Behandlungs - Protokoll aufgenommenen Beding' z nisse können taglich in den Amtsstunden in der hiesigen Verpsiegs-Ma-gazins-Kanzlci eingesehen werden. Subarrendirungs - Offerts - Formulare: Ich Endesgefcrtigter, wohnhaft zu N. (Ort, Bezirk, Land), erkläre hiVmit in Folge der Ausschreibung ckl«. Laibach 2l. September l864 für die Station N. Die Portion Brot » 5l-Verpst!gs>Vcdl'!rs»ieu Stleuftrol) Anmerkung für die Heit " " " " von bls Portione n Dberlaibach ^5 5 5 5 Die nebenstehende Er. .^. ^ttoder 1«l,4, ,„^^ ,^d n»ld bcim Loitsch 7^» -- - zfonlraktsabschlusse dir. in der Verpflegs- ^4. Ende jemge Erfordcrniß zu Planina ^5 — — — Grunde aele^t weiden, Maaaüns-Kamlei Oktober 1864 Oktober 1865 weiche bis dahm ermMel. ^ ' Adelsberg 75 - - - se>" '"lrd. zu Laibach Gottschee 13« ^. — __ K. k. Laidach am 21. September 1864. Kundmachung. H^ ^w?)^' 5ii'I)ä5)i)F5 PliA)i?F a»b 'der Verrechnungö-W'chenschaft wnd . am 2!>. Oktober l864 vorgenommen weiden. T)>c^?> vo'n^ umcv Ncz'v^uwg ^us ^>en E^-lasi dcs hohen k, k. General-Rcchnuugs-Direk-tonums vom l?. November l«5»2 ^Rcichsge-sehblatt Nr. l vom Jahre !85:l) mit dem B^ifllg^n kilildqcmacht, daß Diejenigen, welche durch dcn Besuch dcr Vorlesungen oder durch Sl'll>st!tt,dlum dazu vorbereiter, die Prüfung abzulegen wünschen, ihre nach §'. 4, 5 und 8 deo bezeichneten Gesetzes gehörig instruivten Gesuche innerhalb drei Wochen anher cinzu° senden haben. Bon der k. f. Pllifungs-Kommission aus der Ven-echnungswisstNschaft für Steiermark, K^'llttiN und Krain. Graz am 2:^. September l«U-i. LizitütionS-Kundmachuttg wea^ll 2>e^u5elui!g mehrerer (5)utol'estandthl-ile dev ReNgio^HsondH-Domäne St. Andrä. In Folge l). Finanz-Ministerial-Erlasses vom 2l». Al-qust l^Ul, Z :Mtl2 —49«, werden nacl'ft^hellds Gutsbestandthcile der Rcligions-fonds-Domänc St. Andrä im Lavantthale^ärn- tens im öffentlichen Vcrsteigerungöwege vcc- austert, als: ^ d^ (8^( Kolleg, ll^ct^nd in > ^ ircckln.....e^.?. ^.^dZ'^t' Wiesen.....38 „ I- 7^Klslr. HuNveiden .... —^ /, U^»^ ,, Hochwald . . . . 38 „ l'N« „ Alpenwicsen . . . . ll2 „ 3<»7 „ Bau-?lrea . - . . —^ ,/ ^l „ Zusammen im Flachenmaße pr.......»8« I. ?tl<;HMftr. mit dcm Alisrufspreise pr. 3<»?5 si. 55 kr. ö. W mit Inbegriff des Holzvorrathes der dem Ver-f.illr überlastenen Gebäude; c) die Waldungen der Bauerlggcrhude am Lading, und zwar Parzellcn Nr ^U4 mit......«I lNZ^Klftr. und Parzellen Nr. 1N."> mit Ul „ !>«« „ Züftmm.'n pr. . . . 25 I. 3W»IMfr. mit dem Auöruföpreise pr. WU st W kr. ö. W . Das (Aut Kollegg und die hintere Bräuner-l httbc am Aichberg werden zuerst im Komplexe, ! sodann aber stückweise ausa/üoten Lading gelangen nur stückweise zum Verkaufe. mit ihren Auörusöprcisen ist auö dem Schätzungö» Protokolle vom ^^ Mai l8!jj und cheilwe'se aus jenem vom 3l>. Juni lftlßl, so wie aus der Uebersicht ddo. 6. August !«ttl zu entnehmen. Die öffentliche Feilbietung des Gutes Kol' legg wird am »4. und »5 Oktober »864 in loco des k. k. Verwaltungsamteö St. Andrä, der hintern Bräulnrhuvc am Aichberg und der Waldungen der Bauereggerhube am Lading am l7. Oktober l8«4 in St. Michael bei Wolfsbng von 9 Uhr Vor' mittags an mit dcm Vorbehalte der Genehmigung von Seite des hohen k, k. Finanz-Mini' sterwms vorgenommen werden. Wer an der LiMcion Theil nehmen n^, hat den zehnten Theil des Auöruföprciscs alb Vadium zu Handen der LizitalionS<(5ommissl'o" baar zu erlegen. Schriftliche Offerte w.'rdcn bis einschließt ll. Oktober ltt<»4 von der gefertigten k. k. i>l' nanz^Direktion und sodann bei der rizitalionb' Verhandlung bis zum Beginne dcS mülldlichcn Auögeboteö angenommen. «45 Die Offerte muffen mit dem ll)S baaren Vadium versehen sein, und nebst dem bestimmten Anbote die Erklärung enthalten, daß der Offcrent die Verkallfs-B.'dingungen genau kenne und denselben sich unbedingt unterwerfe. Die näheren Bedingungen der Veräuße^ rung können sowohl bei dieser Finanz-Direktion als auch blim Vcrwaltungsamte Et. Andra, die bezüglichen Schä'hl:>Mprotokolle aber nebst der erwähnten Uebersicht, dann die Beschreibung der zum Verkauft gelangenden Entitäten beim Werwaltungs^ue St, Andra eingesehen werden. Uebria/nö wird die Finanz.Direktion aus' wältigen Kauflustigen über schriftliches Ansuchen auch die ausführlichen Lizitalionsbedingniffe mittheilcn. Diejenigen, welche die zum Verkaufe bestimmten Objektt besichtigen wo-llcn, haben sich an daö k. k. Vcrwaltungsamt St. Andra zu wenden. K. k. Finanz.Dircktion Klagcnfurt am 14. September l8U4. (371—3) Nr. 5,756. Konkurs-Kundmachung. Bei der zu errichtenden Posterpedition in Höuigstcin, Bezirk Ncustadll, ist die Posier« pedientenstelle zu besehen. Die nut diesem Dienstposten verbundenen Bezüge bestehen i>, einer Bestallung jährl. l2U si. und in einem Amtspauschale jahrl. 2U st.; dagegen hat der Posterpedient elne Kaution von 2UU si. im Baarcn oder in 5"/^ Staats- oder Grundent-lastungö. Obligationen ol>cr hypothekarisch zu erlegen und sich vor dem DienstaiN!!^- der vorgeschriebenen Prüfung aus den Postmanipu-lationövorschriften zu unterziehen. Die Bewerber haben in ihren biö ,5. Oktober l. I. hicramts einzubringenden Gesuchen sich über ihr Alter, Vorbildung, ihre dermalige Beschäftigung, Vermögensverhältnisse und über ihr moralisches und politisches Wohlverhalten auszuweisen. K. k. Postdirektion Trieft 14. Septcm, der I8K4. (38U—2) Nr. 567S. Kundmachung. Nachdem in Folge eineö Garnisonswechsels mehrere Offizicrsquartiere benöthiget werden, ladet der Magistrat die Herren Hausbesitzer und Administratoren ein, allfallige disponible Wohnungen, namentlich aber größere Wohnungen, beim Magistrate anzumelden. Stadtmagistrat Laibach am 24. Septem» bcr l8tl4. (379-3) Nr. 252«. Kundmachung. Man bringt zur allgemeinen Kenntniß, daß weder am Michaeli.Markfe in Manöburg am 2». d. M., noch am Therestenmarkte in Stein am l5. Oktober, Rmder, Schafe und Ziegen auf den Markt gebracht werden dürfen. H. k. Bezirksamt Stein am l5. September IU64.