X^ 28. Kamstag den ^ Mar? ^<>- l^ubernial - Verlautbarungen. Z. 25o. (i) Nr. 336/. Kundmachung des ausgeschriebenen Concurses zur Besetzung des in die Erledigung gekommenen Kreiskasse-Amrsschreibers-Postens in Neustadt!. — Da dle Kreiskasse - Amtsschrcibersstette in Neussadtl, womit ein fixer Gehalt von 400 fi. verbunden ist, in Erledigung kam, so ward der Concurs zur Wlederbcsehung dieses Dienftpostens bis Ende März d. I« anmit ausgeschrieben. Es. haben daher alle jene Individuen, welche um den gedachten Dienstplatz werben wollen, und hiezu die nöthigen Eigenschaften zu besitzen glauben, ihre gehörig.instrmrten Gesuche, worin stch über Stand, Alter,, Studien, Sprachkenntnisse, bisherige Dienstleistung, und falls der Integrant beim Kassafa-che noch nicht diente, über die dießfalls bestandene Prüfung auszuweisen ist, auch die Erklärung vber die Fähigkeit einer Eautionsleistung bis auf den Betrag uon 1000 fi. beizurücken kömmt, bis Ende März 0. I. bei dieser Landesstelle einzurei» chen. Diejenigen Bewerber, welche bereits ange-sietttsind, haben ihre Gesuche durch die resp.ectiven Amtsvorstehungen im geeigneten Dienstwege hicher gelangen zu machen. — Vom k. k. illyrischen Gubernium in Laibach am 21. Februar i33o. Joseph Freyherr v. Flödnigg, f. k. Gubernial - Secretär. Z. 255. (I) aä Gub. Nr. 266^. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte, zugleich Criminalgcrichte in Krain, wird hie-mit bekannt gemacht: Es sey bei diesem Ge-nchte durch die Provisionirung des Bernhard Zügel, die von ihm bekleidete Gefangmware tersbedienstung im hierortigen Inquifitions--Yause erlediget worden. — Mit dieser Bedien-Nung lst der Genuß der freyen Wohnung lm ^naulsitlonshause, einer jährlichen Besoldung von i5o fi., und der Bezug der Montour, sechs Klafter Brennholzes und 12 Pfund Un-schlittkerzcn, verbunden. Es haben demnach alle Jene, welche diesen Dienstposten zu erhalten wünschen, ihre Gesuche, worin fie sich mit legalen ZeugnMn über ihr Alter, Geburtsort, Religion, Stand, Beschäftigung vder Bedienstung, ANtadelhaften Lebenwandel, Sprachkenntnisse und gesunde Leibesbeschaffen-hcit, auszuweisen haben, binnen vier Wochen von t»er ersten Einschaltung dieses Mictes m die Zeitungsblatter gerechnet, anhex zu überreichen. -^ Laibach am Z. Februar 18Z0. Z. 25ä- (1) ,aä Gub. Nr. 4472. Concurs - Verlautbarung des k. k. küstenlandischen Gubernium. — Für die be» dem k. k. Provinzial-Zahlamte in Triest erledigte Kassiersstelle. — Bn dem k. k. Pro-.vinzial-Zahlamte allhierist die mit einem jahrlichen Gehalte von 700 fi., und der zu leistenden Di'enstcaution von z5o0 fi. Conv. Münzc verbundene Stelle des Kassiers, zu besetzen. Hierzu wird der Eomurotermin bis Ende März d. I. hlemit festgesetzr, binnen welchen, die sich .hiefür bewerben Wollenden, ihre durch die ihnen unmittelbar vorgesetzten Behörden unterstützten Gesuche an dieses Gubernmm gelangen zu machen, und darin ihr Alter, Stand, Religion, Geburts- und Aufenthaltsort, vollkommene Kenntniß der deutschen und italienischen Sprache, ihre Studien, blshenge Dienstleistung, Kenntnisse im Kasse- und Rechnungsfache, Verwendung und Moralität, gehörig auszuweisen, und sich zugleich zu erklären haben, ob, und in welcher Verwandtschaft oder Schwagerschaft sie mit damaligen Beamten des hlerortigen Zahlamtes Aehen. — Hriest am 9. Hornung iLZQ< Cajetan Freyherr iv. B uffa, Gubernlal- Secretar. Z. 239. (2) Nr. 4l6a. Kundmachung. Es wird zur öffentlichen Kenntniß ge- i84 bracht, daß der dleßjahrige Georgj-Iahrmarkt zu Debreczin, wegen des einfallenden jüdischen Osterfestes vom 24. April, auf die nächstfolgende Woche, nämlich auf den 26. April l33c» übertragen worden sey, und an diesem Tage werde abgehalten werden. — Vom k. k. illyri-schen Landergubernium. — Laibach am 22. Februar i33o. , Rreisämtliche Verlautbarungen. Z. 25i. (l) Nr. 1467. Kundmachung. Zur Herstellung der ZuZange^zum Laibach-fiujse längst den Ufern durch die Dtadt Laibach und deren Vorstädte, wird in Folge hoher Gu-bernial-Verordnung vom 6, November v. I., Zahl 2^856, und laut Mittheilung der k. k. Baudlrectlon vom 1.^9. des Vorigen, Zahl 269, die Mmuendo-Versteigerung am 12. dieses, Vormittags um 9 Uhr, m diesem Kreisamte abgehalten werden. — Diefenigcn, welche diese Arbeiten, die in Zimmcrmannsarbcit Und Materiale, dann in Maurerarbeit und Materiale, endlich in der Steinmetzarbeit bestehen, einzeln oder auch im Ganzen zusammen übernehmen wollen, werden bn dieser Mt< numdo-Versteigerung zu erscheinen hiemit em-geladen. Uebrigens können die dicßfalligen?i-citationsbedingNlsfe/ die Vorausmaße und die Baudevise in den gewöhnlichen Amtsstunden bei diesem Kreisamte noch vor der dleßfälllgen Versteigerung eingesehen werden. — K. K. Kreisamt Laibach am 2. März i33o. Z. 221. (5) Kundmachung, Verleihung des k. k. Theaters zu Salzburg. Der mit der lnehcügcn Theater - Untcr-nebmung bestanden? Vertrag erreicht Mlt Ostern dieses Jahres sem Ende. — Es wnd daher die Enlreprleie dieses Theaters und 3er Redouten neuerdings, je nach Umstanden und Conoenienz der Unternehmer, auf ein oder mehrere Jahre gegen Vte bei dmcm unterfertigten' Amte einzusehenden Bedingn sse hml-angegeben werden. — D?m Unternehmer wird das ganz? Schauspielhaus mil sammt-lachen darin befindlichen Zimmern und Bc< haltnlsfen, dann dcn Decorationen, Vle Eigenthum des Hauses sind, und überhaupt Auls was zum Theater gehört, überlaffen und einyeraumit. — Jeder Unternehmungs luftige hat sich längstens bis Ostern dieses Jahres bei d?m unterfertigten Amte zu melden, M?ch'sich zugleich übe? guttv Benagen / Za^ higkeit zu einer Unternehmung dieser Art^ dann über den Besitz einer angemessenen Blblio-thek und Garderobe so viel möglich auszuweisen. — Gesuche, welchen diese Requisiten mangeln, werden gar nicht berücksichtiget werden. — K. K. Kreisamt Balzburg den 13. Februar i65o. Stavt - ussv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 2^9. (1) Nr. 9I1. Von dcm k. k. Stadt- und Landrcchte in Krain wnd bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen der Frau Xavena v. Andrioli'schen Erben, Namens: Franz Fav^ Edmund, Carl, August, Wilhelminc upd Maria Clementine Edle v. Andrioli, Letztere verehelichte Kunschitz, für sich, dann Franz Se-raphikus Edlen v. Andrioli, für seinen minderjährigen Sohn Joseph, in dle öffentliche Versteigerung des, den gedachten Erben gemeinschaftlich gehörigen Patidcnkhauses, am Raan, Nr. 191, um den Ausrufsprcis pr. 1Z000 fi., sammt dein dazu gehörigen G^mein-deanthelle ln lx,2kova ^enzolia^ zul> 'l^,^)Iü^ ^t-. Zc>3, pr. /foo fi., gewittigct/ und der Tag hierzu auf den 29- März l. I., um ic> Uhr Vormittags, vor dlesem k. k. Stadt 5 ul'.d Landrcchte mit dem Beisätze bestimmt worden, daß es den Kauflustigen frey sieht/ die dieß-falligen Licitatlonsbcdilignisse in der dicßkand? rechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden cmzuschen, und Abschriften davon zu verlangen. Lcnbach den 23. Februar i83o. Z. 233. (2) ^ Nr. 893. Von dem k. k. ^tadr- und Landrcchie in Krain wird bekannt gemachr: Es sey über Ansuchen der k. k. Kammerprocuratur, in Vertretung der Hausarmen der Pfarre St. I^cob und St. Georg zu La-k und Otlas, als erklärten Erden zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 3o. Ocloder v. I- verstorbenen Priester, Franz Sucnz, d:c Tagsatzung auf ccn 29. März l. I., Vormittags um 9 Uhr, oor diesem k. k. Sradr- und Lar.drechte bestimmet worden, bei weicher alle Icnc, welche an diesen Verlaß aus was immer nlr einem Nechrsgrunde Ansprüche zu nc'lci' vermeinen, wlche so gewiß anmelden un^ -i-^'^'^ rend darchun sollen / ^drig^Z ^,e ^i. ^ des §. gi^ b- G. B- sich Most zuzu^y^wi h^ben werdcn, ^n'^'h den 20. Februar -33Q. 185 z. Z. 1096. (2) Nr. 81^7. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird amnit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Anton Perme, wider die unbekannt wo befindliche Witwe, Franziska Novak, oder ihre ebenfalls unbekannten Erben, denen der hiesige Hof- und Gerichtsad-vocat, Dr. Oblak, als Curator aä aoduin belgegeben wurde, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, rücksichtlich der seit 28. Iunius 176Z, auf dem Hause hier in der Spital-Gasse, Nr. 266, haftenden, vom vi-. Johann Gregor Smrekar ausgehenden, und ^ an die Witwe Franziska Novak lautenden (^r la Iiignca, äclo. 24. Iunius 170^, pr. HZ st. L. W. oder no fl. Zo kr., gewlttiget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Oin-la diancg aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansorüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers, Anton Perme, die obgcdachte (^nakianeI nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft-und wirkungslos erklärt werden wird. Laibach den 9. December 1829. z- Z. tbyö. (2) Nr. 8l/.6. Von dem k. f. Stadt- und landreckle tn Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey Über das Gesuch des Anton Perme, wider dle unbekannt wo befindliche Witwe, Maria Anno Guvpan, odcr chre ebenfalls unbekannten Er-bei, denen d?r hiesig? Hof« und Genchtsad-rocat Oi-. Oblak, als Curator 36 Zcunn bei-gegeben wnd , in dle Ausfertigung der Amor-ruatlonb^Edtcte, rücksichtllch der seit 2. Iu« ni 1^67 , auf dem Hause hier in der tz5vltal-Gassr, Nr. 268, haftenden, vom Dr. Johann Gregor Gmrekar, ausgehenden, und an die Wttwe Maria AnnaBurpan/ lautenden (^«r-lg biclnc^) äcjo. lss. Jänner l/5o pr. 36y st Z7 kr., qewllllget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedackte (üai-tÄ ^ian^a aus was immer für einem Rcchtsgrunde Ansorüche ! Zachen zu können vermeinen, selbe binnen 5" gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochrri und drey Tagen vor diesem k. k. ^ ^tad: - und Landreckie w gewiß an;umcl3cn ^ :n) anhange;u mIchen, als im Widrigen ' auf wctteres 'Anlangen 3cs heutigen B^rstel- j lc's, Anton Perme, die obqcdachte ^21^5 ' kicu^'a, nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist 5 für getödtet, kraft- und wirfungslos erklarr werden wird. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach den g. December 1829. z. Z. !53H. (2) Nr. 7627. Von dem k. k. Stadt - und Landrechts in Krain wird über Ansuchen des Jacob Joseph Anton Urbantschüsch, der Mavia Woga-they, gebornen Urbantschitsch, dann des Johann und der Maria Droll, als Repräsentanz ten ihrer Mutter Johanna Droll, gebornen Urbantschitsch, welche alle entfernte Anverwandte des Carl Urbantschitsch sind, humit bekannt gemacht: daß der am 12. September 1780 in Lalbach verstorbene Carl Urbantschitsch, gewesener fürstlich Auersperglscher Tüterinsucc« tor/ in seinem Testamente, 6cio. 25. May 1777, seine Ehegattinn Maria Iosepha, nachs hin verehelichte Bonitar, zur Erbinn und Fruchtgenießerinn mit dem Beisatze eingesetzt habe, daß die Hälfte des Verlaßvermögens nach ihrem Tode und nach ihrer Bestimmung unter seme Anverwandten dergestalt vertheilt werden solle, daß die naher Verwandten mchr als die entferntern bekommen sollen. Da auf diese entferntern Verwandten des genannten Erblassers in Folge der von seiner hinterlassenen Witwe Mana Iosepha, nachhin verehelichten Bonitar, errichteten Vertheilung, clciu. Hof Katzenberg den 1. November ,8li, em Betrag von Zc>o fi. ausgefallen «st, wovon seit i3. Aprll 1814 H o!0 Zinsen laufen; fl> haben Diejenigen, d»e darauf einen Anspruch zu haben vermeinen, sich so gewiß binnen einem Jahre und sechs Wochen bei diesem Gerichte zu melden und ihren Anspruch dazuthun, als widrigens nach Verlauf dieser Frift die Abhandlung m Hinsicht dieses Legats pr. 5oo fi. nebst Zinsen, mit den sich meldenden und ausweisenden Erbsinteressenien gepssogen, und lhnen dasselbe emgeantwortet werden würde. ?aiöach am 2^. November 382g. V'ermtschte ^erlUntbarunZeN' 3. 2^2. (I) aä Nr. (B>26I. Felldzetung der Michael Kauka-.schen 3^^ Hub? zu K»aschzc. Die von dem unterfertigten Bezirksgerichte durch Edtct vom 29. October r. I., Zahl l23o' ausaeschnebene executive Fellbietunq der M'.chael Kau kölschen l!2, l'eclniz 3^ .pube ammt Ane und Zrgehör, dann Fährnisse^ VlrZ. nachd. April d. I., jedesmal von 9 bis 12 Uhr Vormittags mit dem vorigen Anhange ausgeschrieben und zugleich bemerkt, daß solche m I^ca der Reali. tat abgehalten werden wird. Wozu die Kauflustigen nnt dem vorigen Beisatze zu erscheinen hiemit eingeladen werden. Bezirksgericht Egg ob Podpetsch am 25. Jänner i33c>. Anmerkung. Da bei der ersten Feilbietung nur die Fahrnisse an Mann ge. bracht waren, so wird zur Veräußerung der mit dem Pfandrechte belegten H4 Hübe, zur zweiten auf den Zo. März d. I. angeordneten Feilbietung geschritten^ z. Z. 1129. (!) Nc. 2090. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebungen Lalbachs wlrd hlemit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Urban Dollenz von Niederdorf nächst Billichgratz, ln die Ausfertigung der Amortisations - Edicte, rück« sichtlich des auf der zu Ni.ederoorf liegenden, der Herrschaft Nllllchgratz, 8ud Rectifications« Nr. 2^ dienstbaren 1 ij3 Hübe, ^uarl.« ^>a< ca intabullNen, vorgeblich m Verlust gerathenen Urtheils, ääo. 2/4. December 5621, imakulata 25. Februar 1822, wegen in die Joseph Dollcnz'sche Werlaßmasse schuldigen 4?3 st. 0. 5. c., gewilllget worden. Es Haben demnach alle Jene, welche auf dizses Urtheil aus was immer für einem Rechts» gründe Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen Her gesetzlichen Frist von emcm Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor dleftm k. k. Bezirksgerichte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als »m Wl-drigen auf weiteres Anlangen des Bittstellers, Urban Dollenz, das obgedachte Urtheil, eigentlich das darauf befindliche Grunobuchs Eer« tlsicat nach Verlauf dieser gesetzlichen Fnst für getödtet, kraft? und wirkungölos erklärt werden würde. Lalbach den 3. September 1829. Z. 236. (3) Von dem k. s. Prinz Hobmlohe« Langen-bürg 17. Linien-Infanterie»Regimentsgerlch, te werden im Namen des k. k. ^läioli äsls-Hau miNtariz nnxti zu Grätz, die Verlaß« Effecten d?r verstorbenen Frau Hauptmanns, Witwe, Theresia v. Strahl, gebornen Demb-scher, bestehend m Silber, Frauenkleidern, Tischzeug, Zimmereinrichtung, Matratzen, Stockuhren und allerlei Küchengeräthe, in dem Hause Nr. 6. 6^1 , be»m we»ßen Kreuye genannt, im ersten svtocke, neben dem Mlli, tar-Spitale, den 10. März d. I., Vormittags 9 Uhr, und die folgenden Tage, an di« Meistbietenden gegen gleich bare Bezahlung öffentlich veräußert werden. Käufer haben sich demnach am gedachten Tage daselbst emzufinden. Laibach den 26. Februar iZZo. F. 227. (5) 26 Nr. cj95l Edict. Das Bezirks. Gericht Schneeberg, alS Ab« handlungsbehörtze macht allen Jenen, welche zu dem Nachlasse der verstorbenen Margareth Roh« mann von Großberg, aus was immer für einem Nechtsgrunde Ansprüche machen zu können ver« Meinen, oder zu ihrem Nachlasse schulden, kund: dah sie zur Geltenomachung ihrer Ansprüche und Angaben ihrer Passiven, am 2. April d. I-, Vor« mittags um 9 Uhr, auf dasiger Gerichtskanzley so gewiß zu erscheinen haben , als widrigens gegen Hrstere nach §. 6,4 d. G. O., gegen Letz« tere aber nach Vorschrift der a. G. O. fülgegan» gen «erden würde. Bezirks » Gericht Vchneeberg ten 24. Fe. druar »63a. Z. 253. (l) Bei der Bezirks - Herrschaft Rupertshof ist eine Forstbeamtenstelle mit dem Gehalte von jährlichen 160 st., sammt Kost und Wohnung zu vergeben. Die Gesuche um diese Anstellung, nnt Beweisen von Forst- >und Iagdkenntniß versehen, sind portofrei längstens bis 20. März bei der Inhabung in Laibach, Zwaier'schen Hause, zweitem Stocke, einzureichen. Z.243. (2) Bei 3oo Cmt^ier Pferdeheu 'sind ^u ve« kaufen; wovon das Musssr bei dem Gastwirthe, Johann Watsch, am alten Markte, Nr. ;52, zu sehen, und das Weitere zu erfragen — — 1 0 — f. heiter l s- heiter l^he^er^ ^ fremden - Anzeige. Angekommen den 1. März 1320. Hr. Anton Capelli, Dr. der Medicin, von Mailand nach Wicn. — Hr- Philipp Thöl, H^dels^ mann,, mit Nina Iamnig, von Lriest nach Laibach. — Hr. Camillo v. Braglia, Major vom k. k. Ingenieur- Corps, von Trieft nach Arrad. — Hr. Michael Nagy, Lieutenant und Adjutant bei Er. Excellenz dem Hrn. F. M. L. Br. Gollner, von Wien nach Mailand. Den 2. Ursula Friedrich 6e Adelsfeld, Edel« srau, sammt Tochter, von Agram nach Trieft. — Hr. Niederleitner, Hr., Hof- und Genchtsadvocat, von Wien nach Trieft. Abgereist den 2. März 1830. Hr. Georg,, Palmer, Schauspieler, sammt Gattinn; Hr. Carl Kmsburg, genannt Conti, Sänger; Hr. Andreas Scutta, Sänger; Hr. Johann Hörnstein, Schauspieler; Dem. Anna Mattis/ Schauspielerinn, und Hr. Wilhelm Brabbee, Schauspieler; all« sieben nach Wien und Lemberg. ^erzeichniß ver hier verstorbenen. Den 23. Februar 1320. Franz Mühr, SMlspfründner, alt 50 Jahr, im Civil-Spital, Nr. 1, an der Abzehrung. Den 24. Dem Ishann Timz, Maurer und Speckhändler, sein Weib Franziska, alt 69 Jahr, in der St. Peters - Vorstadt, Nr. 105, starb gähe am Stickfluß, und wurde gerichtlich beschaut. — Ma-«ia Gleitsch, ledige Institutsarme, alt 81 Jahr, in der Deutschen Gasse, Nr. 184, an Altersschwäche. Den 25. Dem Johann Beslay, Urlauber, ft'.ne , Tochter Maria, alt 10 Jahr, in der Tyrnau-Vorstadt, Nr. 20, an der hitzigen Brustwassersucht. Den 26. Jacob Wolf, Schuhmachergeselle aus Neustadt!, alt 26 Jahr, im Civil-Spital, Nr 1, an der Auszehrung. Den 27. Clemens Vrodhuber, Sträfling, alt 22 ^zahr, im Strafhaus, Nr. 57, am Lungenblut- Den 28. Joseph Lauvertsch, ein Armer, gebürtig aus der Pfarr St. Leonhart, bei ?2 Jahre att, m der Pollana-Vorstadt, Nr. 43, an der Auszehpunü.. Den 1. März. Der Anna Schoberl, Weindatz? Aufsehers-Witwe, ihr Sohn Eduard, alt 11 Monat, in der Schneider-Gasse, Nr. 2^1, an Fraisen. Den 2. Wolfgang Ledrer, Schuhmacher aus München, alt 60 Jahr, im Civil-Spital, Nr. 1, am Faulsieber. Den 5. Dem Jacob Marintschitsch, Bindergesellen, seine Tochter Katharina, alt 11 Monat, in der Gradischa-Vorstadt, Nr. 20, an der Abzehrung. Sours vom 26. Februar I83ft. Mittelpreis. Ttaatsfchuldvelschrtibung v.H. (in CM,) 6»' Verloste Obligation., H'ofkam., . . « o> ) - , . wer. Odligation.d. Zwangs.>iU5 v.>v./ - ic-3 1^2 Darlehens Darl. mit Verlos.v. I. 1820 für 100 ft. (inCM.) ,84^4 Wtener'Sta0t.Banc.Hdl. zu2 ,^2v. H.(in CM.) 64 Bank.Actien pr. Stück 1ZZ2 7^10 in Conv. Münze. VNasserstano vrs Naibachssusses am 32^, ver gemauerten Sanal-Drücke: ^^^b^r"z.^^^^b. .0 Zoll. 0 Li... Z. 2ä3. (I) Bei Zoo Centner Pferdeheu sind zu verkaufen; wovon das Muster bei dem GasswlNhe, Johann Watsch, am alten Markte, Nr. ,52, zu sehen, und das Weitere zu erfragen ist. Z. 2Z7. (2) Zu Georgi l. I., ist Nv. 180, m der deutschen Gasse, bei der Eommenda Laibach, ein gewölbter hoher Pferdestatt auf 10 Stück, entweder zur Benützung als Statt, oder als Magazin auf ein, oder drey Jahre lang, in Zins auszulassen. Das Vcrwalttmgsamt gibt die fernern Bedingmsse an. Verwaltungsamt der ritterl. D.O. Com-menda Laibach am 26. Februar i85e>. i8o Vubernial - Verlautbarungen. Z. 2Z9. (1) Nr. 4l30. Kundmachung. Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der dieß)ahrige Georgl-Jahrmarkt zu Debreczin, wegen des einfallenden jüdischen Osterfestes vom 24. Aprll, auf dle nächstfolgende Woche, nämlich auf den 26. Auril i83o übertragen worden sey, und an diesem Tage werde abgehalten werden. — Vom k. k. illyri-schen Landergubernlum. — Lalhach am 22. Februar i33c>. Z72i5.^(I) Nr. 27, St.G.V. C. Kundmachung der Verkaufs-Versteigerung mehrerer in der Haupt-Gemeinde Lnzsin ^l-anäs^ gelegenen Bruderschafts-Grundstücke. — In Folge hohem Staatsgüter - Veräußerungs - Hofcomims-sions - Dccrets vom 28. Jänner d. I., Nr. 859) St. G. V., w:rd am 2g. März d. I. , in den gewöhnlichen Amtsstunden, bey dem k. k. Rentamre I^i^in^ Istrianer Krelses, zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung, mehrerer zum Bruderschafts-Fonde gehörigen, ln der Hauvt-Gemeinde I^55in ^ranäs gelegenen Grundstücke geschritten werden, als: — 1.) des Or^a alta benannten, und 3 Joch, 5i4 Quadrat-Klafter messenden Olivengrundes, geschätzt auf 60 st. 3o kr. ; 2.) des .Vluz^a^llo be> nannten, 1024 Quadr. Kl. messenden Oliven-grund.-s, geschätzt auf i3 st. 3o kr.: 3.) des V6ilapo223 benannten, 2 Joch, 1149 Quadv. Kl. meffenden Olivengrundes, geschätzt auf 5o st. 55 kr. ; 4.) des DiäinZco benannten, und l Joch', i5i6 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 65 st. 25 kr.; 5.) des Ora^adaz^ benannten, und 990 Quadr. Kl. meffcnden Olivengcundes, geschätzt auf 63 st. 55 kr.; 6.) des OoiiÄline benann-ten, und 33o QMdr. Kl. meffenden Olioen-grundes, geschätzt auf 8 st.; 7.) Des ^anisnix-22 benannten, und 1 Joch, 676 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 28 st. 10 kr. ; 8,) des (^lnLl^xx? benannten, und 1 Joch mcffcnden Ollvengrundes, geschätzt auf 46 st. 45 kr. ; 9.) desVue oben benannten, und 1 Joch, '272 Quadr. Kl. meffenden Olivengrundes, geschätzt auf 23 st. 3c>kr.; H0.) des (üorilizca benannten, I Joch, 671. Quadr. Kl. meffenden Olivengrundes, geschätzt aufi7fi. 26kr.; 11.) eines mitOlwcn besetzten Gartens, im Flächen- Inhalte von 33 3.l4 Quadr. Kl., geschätzt auf ^ fi. 20 kr.; 12.) emes N2rl.i6 Oigmno benannten, im Flächen- Inhalte von 2 Joch, S21 Quadr. Kl. bestehenden öden Grundes, geschätzt auf 18 st. 35 kr. ; i3.) eines Draz^inÄ äi 5ott0 benannten, und 792 Quadr. Kl. messendenOli-vengrundes, geschätzt auf 24 st. 20 kr.; 14.) eines >Iarl.io benannten, und 48^ Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 11 fl^ 40 kr.; i5.) eines ?alvaniä6 benannten, und 1 Joch, 535 Quadr. Kl. meffenden Olivengrundes, geschätzt auf 40 st. 10 kr.; 16.) eines wie oben benannten, und 1 Joch, io53 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 5o st. 20 kr. ; 27.) eines llrasclii-"5 benannten, und 6g3 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 5 st.; 18.) eines ^0ngl1iii6 benannten, und 3^3 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 9 st. 5o kr.; 19.) eines I^aäva^ntx benannten, und 2^6 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätztauf 7 st. iokr.; 20.) eines ^oäxarnilllik benannten, und 1 Joch, 366 Quadr. Kl. messenden öden Grundstückes, geschätzt auf 9 st. 5a kr. ; 21.) des 6rabar (Honaiinc: benannten, und 1 Joch, 352 Quadr. M. messenden Olivengrundstückes, geschätzt auf 3 st. 5kr.; 22.) des (^igvorno bes nannten, und 1 Joch, 55 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf i5 st. 15 kr. ; 23.) des (^iavarnc, benannten und 1 Joch , 1579 Quadr. Kl., messenden Olivengrundes, geschätzt auf 20 st. 4o kr.; 24,) des Zuldin benannten, und i5i2 Quadrat-Kl. meffenden Olivengrundes, geschätzt auf 20 st. 4ä kr. ; 25.) des K.c>50nc2 in (^iavor-na benannten, und i33i Quadr. Kl. mess?n-den Olivengrundes, geschätzt auf 2? ^ ...; 26.) desUa552rc>1o5 benam'- ^ic-dr. Kl. meffenden Olivengr.,. ^ aus 2 fi° 5kr.; 27.) des (^^^^!. <^n messenden Olivengrundes, geschätzt auf 4st. 5 kr.; (Z. Amts-Blatt Nr. 27. d. 4. März !93o.) i3i 3H.) des wie oben benannten, und 378 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 11ft. 20 kr. ; 35.) des (^ai-KnxI benannten, und i56 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf i3 ft. ; 36.) des ^31-53^ benannten, und 11,5 Quadr. Kl. messenden Olivmgrundes , geschätzt auf 21 ft. 20 kr.; 37.) des I'^tta benannten, und 696 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 2 fi.; 36.) des lui-snrca benannten, und 5c>9 Quadr. Kl. messenden OUvengrundes, geschätzt auf i3 st. 25 kr.; 3g.) des 8Iav^-nine benannten, und 1422 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 5fi. 40kr.; ^0.) des ValäarciiL benannten, und io23 Quadr. Kl. messenden Olivcngrundcs, geschätzt auf 25 ft- 20 kr.; 41.) des (^eovI«! benannten, und i^3 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 2 fi.; 42.) des wie oben benannten, und 35g Quadr. Kl. messenden öden Grundstückes, geschätzt auf 1 fi. ^5 kr. — Diese Realitäten werden einzelnweise , so wie sie der betreffende Fond besitzt und genießt , oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen wäre, um den beigesetzten Fiscalpreis ausgeboten, und dem Meistbietenden mit Vorbehalt der Genehmigung der kaiserl. königl. St. G. V. Hof-Commission überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der Nlcht vorläufig den zehnten Theil dcs Fiscalpreises, entweder in barer Corw. Münze, oder in öffentlichen, auf Metall- Münze und auf den Ucber-.bringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmaßigen Werthe bei der Vevsteigerungs-Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungs - Urkunde beibringt. — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten mtt Ausnahme des Meistbieters nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistbieters dagegen wird als verfallen angesehen w'erden, falls er sich zur Errichtung des dießfalligen Con-tractes nicht herbeilassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bei pftichtmäßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillings-ipalfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Cau-twn wieder erfolgt werden. -^ Wer für einen Dutten emen Anbot machen will, ist verbunden, dle dleßfallige Vollmacht seines Colnmi-tentender Vcrstelgcnmgs-Commission vorlausig zu überreichen. — Der Meistbierer hat die Hälfte desKaufjchillings innerhalb vier Wochen nach erfolgter, und ihm bekannt gemachter B.> stätigung des Verkaufs- Actes, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß erjsi'e auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmaßl-ge Sicherheit gewährenden Realität in Erster Priorität grundbüchlich versichert, mitfünfvom Hundert in Conventions-Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten- Zahlungen abtragen, wenn derErstehungs-Preis den Betrag von 5o fi. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillings- Hälfte binnen Jahresfrist vom Tage der Ucbergabe gerechnet, gegen d:e ersterwähnten Bedmgnisse berichtiget werden müssen. — Bel gleichen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder früheren Berichtigung des Kaufschillings herbeilaßt. — D:e übrigen Verkaufsbedingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen bei dem k. k. Rentamte in I^i85in eingesehen werden. — Von der k. k. Staats-Güter-Veraußerungs - Provinzlal-Commission» Triest am 4. Februar i83o. Joseph Franz Englert, k. k. Gubernial- und Präsidial - Secretar. Stavt - unv lanvrechtliche Verlautbarungen Z. 238. (1) Nr. 893. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der k. k. Kammerprocuratur, in Vertretung der Hausarmen der Pfarre St. Jacob und St. Georg zu Lack und Otlas, als er. klarten Erben zur Erforschung der Schulden, last nach vem am 3o. October v. I. verstoß benen Priester, Franz Suctiz, die Tagsatzung auf den 29. März l. I., Vormittags um 9 Uhr, vor dlesem k. k. Stadt- und LandrcchtV bestimmet worden, bei welcher alle Jene, wel> che an diesen Verlaß aus was immer für e:. nem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermc^ nen, solche so gewiß anmelden und rcchtsgel' tend darthun sollen, widrigens sie d;c Folgen des §. 814 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach den 20. Februar i33o. z. Z. 1596. (1) ""Nr. 8i^7 Von.dem k. k. Stadt- und Landrechte m Kram wird anmit bekannt gemacht: Es scp über das Gesuch des Anton Pcrme, wider die unbekannt wo befindliche Witwe, Franz^ka Novak/ oder ihre ebenfalls unbekannten e^ 132 ben/.de^n der hiesige Hof- und Gerichtsad-tzocat, Or. Oblak, als Curator ad ac^um beigegeben wurde, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, rücksichtlich der seit 28. Iunius 1763, auf dem Hause hier in der Spital-Gasse, Nr. 266, haftenden, vom Dr. Johann Gregor Smrekar ausgehenden, und an die Witwe Franzlska Novak lautenden ^r-ta dignca) äclo. 24. Iunius 175^, p^. n5 fi. L. W. oder 110 fl. 3o kr., gewilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte (^rta diancs aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers, Anton Perme, die obgedachte (^rt.2 dianea nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft-NNd wirkungslos- erklart werden wird. Laibach den 9. December 1829. z. Z. 1595. (1) Nr. 8l46. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Anton Perme, wider dle unbekannt wo befindliche Witwe, Maria Anna Suppan, oder ihre ebenfalls unbekannten Erben, denen der hiesige Hofs und Gerichtsad-vocat Dr. Oblak, als Curator aä aotuin beigegeben wird, in die Ausfertigung der Amortisations-Edlcte, rücksichtlich der selt 2. Iu< m 1767/ auf dem Hause hier m der Goital-Gasse, Nr. 26g, haftenden, vom viv Johann Gregor Smrekar, ausgehenden, und an die Witwe Maria Anna Suppan, lautenden dar-t2 diänca, 6du. 16. Jänner !75c> vr. I69 fl. Z7 kr., gewilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte (^arta dianca aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahrs, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers, Anton Perme, die obgedachte darta dlÄtica nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft, und wirkungslos erklart werden wird. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain. Laibach den 9. December 1829. Von dem k; k. Stadt? und Landrechte in Krain wird über Ansuchen des Jacob Joseph Anton Urbantschitsch, der Maria Woga-they, yebornen Urbantschitsch, dann des Johann und der Maria Dro3, als Repräsentanten ihrer Mutter Johanna Droll, gebornen Urbantschitsch, welche alle entfernte Anverwandte des Carl Urbantschitsch sind, hremit bekannt gemacht: daß der am 12. September 1760 in Laibach verstorbene Carl Urbantschitsch/ gewesener fürstlich Auerspergischer Güterinspec« tor, in seinem Testamente, ääo. 25. May 1777, seine Ehegattinn Maria Iosepha, nachs hin verehelichte Bonitar, zur Erblnn und Fruchtgenießermn mit dem Beisatze eingesetzt habe, daß die Hälfte des Verlaßvermögens nach ihrem Tode und nach ihrer Bestimmung unter feme Anverwandten dergestalt vertheilt werden solle, daß die naher Verwandten mehr als die entferntern bekommen sollen. Da auf diese entferntern Verwandten des genannten Erblassers in Folge de? von seiner hinterlassenen Witwe Maria Iosepha, nachhin verehelichten Bonitar, errichteten Vertheilung, ääc>. Hof Katzenberg den 1. November 1811, ein Betrag von 5oo st. ausgefallen ist, wovon seit iZ. April 3814 4 0)0 Zinsen laufen; so haben Diejenigen, die darauf einen Anspruch zu haben uerwemen, sich so gewiß binnen einem Jahre und sechs Wochen bei diesem Ge-rlchte zu melden und ihren Anspruch dazuthun, als wldrlgens nach Verlauf dieser Frift die Abhandlung in Hinsicht dieses Legats pr. 5oc> fl. nebst Zinsen, mit den sich meldenden und ausweisenden Erbsinteressenten gepflogen, und lhnen dasselbe emgeantwortet werden würde. Laibach am 2H. November 1829. vermischte V^erlautbaVunZkn. Z. 2.6. (3) ^. . , «.. 3- Nr. 62. Fell bletungs ' Edict. Vom Bezirks ' Gerichte der Herrschaft Freu« denthal wird bekannt gemacht: Es seyen zur Vor. nähme der bewilligten erecutiven Feilbietung, der dem Jacob Kette von Odeilaibach gehöiigen, ge. lichtlich auf bo st." bewertheten Fahrnisse, als: einsr Stutte, von Farbe (Kisenschimmel, einer Kalesche und zweyer Steoerwagerl, wegen schul« digen 23 fl. 23 kr. und Gerichtskosten, die Tag. sahungen auf den 20. März, dann 3. und 19. April l. I., jedesmal Früh von 9 bis 12 Udr im Orte Oberlaibach mit dem Anhange bestimmt, daß, FaNs ditse zu versteigernden Effecten bei der ersten oder zwscten Feilbictunq nicht um den Schätzungswert!) oder darüber an Mann gebracht werden soNren, solche bei der dritten auch unter demselben vnkauft werden. Bezirkö» Gericht Freudenchal am 25. Jänner ;L3o.