A tit 5 H - R ^ H ^ ^ zur Laibacher Zeitung. ^HZ 73. Samstag ven 18. Unni 48Ä2. Grubernial ^ Verlautbarungen. z. 919. (2) Nr. 13086. Surrende des k. k. illyrischen Guberniumß. — Anwendung des HaupteideS in Fällen der 3u-rilckschiebung, und in den Streitigkeiten über die Echtheit dcr eigenen Handschrift, oder der Handschrift eines Verstorbenen. — Seine k, k. Majestät haben mit allerhöchster Entschließung vom 23. April l. I. anzubefehlen geruhet, daß die in der galizischen Gerichtsordnung vom Jahre 1796 ertheilte Vorschrift über den Beweis durch einen Haupte id, der nicht zurückgeschoben werden kann, anch in den Provinzen, in welchen die allgemeine Gcrichtßordc nung vom Jahre 17gl in Wirksamkeit lst, eingeführt werden soll. — Für diese Provinzen wird daher mit Aufhebung dcr Hofdecrete vom 8. April und 6. Mai 1788 für künftige Fälle Folgendes angeordnet: Wie weit in dem Falle, als der aufgetragene Eid nicht zurückgeschoben werden könnte/ der Gegner den Eid anzunehmen dennoch verbunden sey, hat dcr Richter nach Beschaffenheit dcr Umstände zu beurtheilen, und hatte daS Gericht auf Ablegung dc5 Eides erkannt so ist derselbe ohne Ausnahme abzulegen. — Digest Vorschrift findet auch auf den über die Echtheit einer eigenen Handschrift, oder über die Echtheit der Handschrift eines Verstorbenen, aufactragenen Eid ihre Anwendung. — Diese allerhöchste Vorschrift wird in Gemäßheit hohen Hofkanzlci-Decreles vom 16. Mm 1842 Zahl 14802, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Laibach' am 3. 'Juni 1842, Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur. Carl Graf zu Welspcrg, Raitenau und Primör, Vice-Prudent. Joseph Waan,r, k. k. Gubemiakaih,» Z. 908. (3) Nr. 1632. Kundmachung. Die Direction der pr. öft. Nationalbank hat die Dividende für das 1. Semester 1842 mit Vier und dreißig Gulden B. V. föt jede Actie bemessen, welche vom 4. Juli l. I. an, in dcr hierortigen Actiencaffe entweder gegen die hinausgegcbcncn Coupons, oder gegen classcnmä'ßig gcstämpclte Quittungen behoben wcvdcn kann. — Um die dießfalls noch-.wendigen Vorschreibungen gehörig vornehmen zu können, werden vom 20. Juni bis em-schlicßig 3. Juli l. I. keine Actien-UmsclM-bungen oder Vormerkungen, und keine Cou-ponsbkilegung vorgenommen. — Uedrigens ds-hält sich die Bankdirection vor, in der ersten Hälfte des nächsten Monats Julius eine,, mit lehren Inni l. I. abgeschlossene Uebersicht dcr sämmtlichen Ertragnisse der Bank für das ^ 1. Semester 1842 öffentlich bekannt zu geben. — Wien am 2. Juni 1842. Carl Freiherr von Leder er, Bank-Gouverneur. Thaddä'us Edler v- Berg er, Bankdircctor. Z. 910. (3) Nr. 1390t. N a ch r i ch t. 83om k. k. mähr. schles. Guberninm. Se. Majestät haben laut hohen Hof-kammcr-Dccrl'tcs vom 11. d. M., Nr. 19057, mit Allerhöchster Entschließung vom 3. d. M. bei dem k. k. Prov, Camera! - >,nd Kriegszahlamte in Vrünn. die Creirung einer neuen stabilen 6. Cassaamtöschrcibersstclle mit dem jahrl. Gehalte von vierhundert Gulden C. M. für die Kricgöcassagcschäste zu genehmigen geruht. Zur Vesttzung derselben wird hiemit der Concurs mit dem Beisätze ausgeschrieben, dafl sich jcd«r Bewerber um diese Stelle über s besitzer im Dorfe Sinodolle Nr. 10, Bezirk Scnosetsch, unter Vertretung Or. Johann Hl> mann, um Einleitung der Todeserklärung des Georg Pieza, unbekannten Aufenthaltes, gebeten. __Nachdem man nun ihm, Georg Pieza, den I)r. Andreas Navreth als (^räwr ucl »cmm aufzustellen befunden hat, wird derselbe mittels gegenwärtigem Edicte aufgefordert, binnen einem Jahre bei dem gefertigten Gerichte um l« 423 gewisser zu er,cyemrn, """""'." "7 ""'" Gericht oder den ihm aufgestellten Curator, Dr. Naprcth von scincm Leben und Aufenthalte in Kcnntmß zu setzen, als sonst nach Verlauf der oben bestimmten Frist auf neuerliches Ansuchen der Interessenten derselbe für todt erklärt werden würde. - Laibach am 7. Juni 1842. 5, 922. (2) Mcrc. Nr. 168. Edict. Won dem k. k. Stadt« und Landrechte, zu-üieicd Mcrcannl- und Wcchselgcnchte in Kram wird bekannt gemacht, daß über Ansuchen deö Michael Kuckh, im eigenen Namen und alö brü-dcrl Andreas Kuckh'schen Rechtsnachfolger, dann Michael Payerstcincr und P. I. Hudovermg, die Löschung dcö zwischen den cistern Dreien bestandenen Gchllschafts-Vertrages däc.. 13. Mä'' 1837 , und dcr auf dem Grunde beSstt-ben'protocollittcn Firma: „Gebrüder Kuckh e^ Comv " so wie die Protocollirung deö zwljchcn Michael Kuckl) und Primus I.Hudovernlg Letzen alö össcnttichen Gestllschafttr, neu errichteten Gesellscha tsvcrtragcv 6clo.21. Mai 18'l2, und der neuen Dita: „Kucky ^ 5^udovern,g" rücksichtlich dcr, vom Michael Kuck!) bejitzenden Material-, Speccrei- und Eiftuwaren-Handlung allhicr, am unten gesetzten Tage im dicß-gericktlichen Mercantil^Protocollc vorgenommen worden sey. — Vom k. k. Stadt- und Landrechte, zugleich Mercantil- und Wechselgcrichte. Laibach am 4. Juni 1342. Anmllchc Verlautbarungen- Z 667. (2) Freiwillige Miration einer großen landschaftliche» Rea-lüät im Pomerium der Hauptstadt Gräh in Gteyermark w fünf Abtheilungen. Aul Ansüße" der I»h»m> und Kalbaiin» 7oVi2^Uhr, und »war "n Orte dcr Realttat gn dcr Wicncrstrahc Nr, -5 u«5 26, bess.mmt weiden sey« Die hanze Realität kommt in der k. k. kand-tafel unter der Benennung „die Mauthmühle Nr. 25, das Brauhaus Nr. 26 an der Wienelsllgh,, im Viertel Nergcalvari«, und die Gült auf de» obern Lend zu Gräy im Größer Kreise vor. un» wird ln folgenden fünf Abtheilungen veräußert: I. Abtheilung. DaS grohe jwei Stock hoke Amtvhau^ Nr. 26; selbes besteht unt»rildlsch aus 2 gcrvolbttn Kellern, zu ebener Erde auü einem Borhause, 2 Znnmern, , frohen Küche und ei» ncm großen Speisqewölbe, durchauü alles ge. ruölbl; im ecsiclt Slocke aus einem gewölbten lichten Borsaale, 4 großen Zimmern, cincr g«. rodlbtcn Kanzlti mit eiserner Thüre, Gitter uns Balken; im zroeiltn Stocke auö einem gewölbten Polsaale, 3 Zimmern, einem großen Tanzsaale mit 7 Fenstern. Dicscü Haus ist dermalen UM den Zins von 5^o ft. 6. M. vermitthet Hiezu gehön die GiUt Leuzendorf, welche aus «i bchaustcn RulUcalisten und 9 unvehaustcn DominicaUstcn bestedt. Die Wirthschaflegedäule umfassen c>nc getvölble Schmiede, eine ZeuK-und Gcräthschasteükammer und eine gedeckte Ke« gelsiätte. Die Stallungen sind auf 20 Pferde und ,a Stück Kühi geräumig, nedst einer grohe» Tenne und einem Strohbehällnissc', so wie auch unter Lchtcren cin durchaus gewdlbter Einsatz. An diese Haupt, und Nebengebäude stoht de» bcilciusi^ 1'/^ I^lb messende, mit edlen Obstbau, mcn desehte Gcinüsegarten, welcher mit laufen» dcm Wasser stets bewässert werden kann, und auch gegen die Commcrzialstrahe auf 6 Abtheilungen zu Bauplätzen vortheilhaft zu verwenden ist, wodurch tie Gült an Unterthanen'vermehrt wird; dünn gehört auch cin bedeutender Hofraum und ein Pmnpcnbrunncn hierzu. II, ?l b thci lu ng. Das schr bequeme grohe Brällh^lis und Nrannlrrcitibrenncrei mit einem lebendigen Wasser, welches in aNe Behältnisse geleitet werden k.mn, lllbst eincm Pumpenbrun' nen. Die Bräupflinne hält, auf einmal 60 Br^ukl^'chtummer. z Kücbc, Speis, Hcpsentammer und E'nspreng; im ersten Stockt si„d 5 schöne Zimmer. , Küche und große Speistl'aminer. ! . Hierzu gehören noch folgende Nebengebäude. als: l neu erbauter Salon mit unt»rirdischem Keller, line gedickte Kegclsiattc und eine gc- mauerte Hütte von »5 Klaftern Länge, tie vor- wärts auf 4 Pfeilern ruht uno leicht auf Stal. lunaen umstaltet werken tann. Rückwärts befin» d,t sich cin Theil Wiese als Garten für d,c Gä- ste, dann hinter dem N'äuhaufe der Sclwcinhsf und Stallung auf 5° stücke. III. A bt hl il ll ,1 g. D>c in gutem B2uzu. fiand? dlsindlichc Mühle an der Wie,'.trstn dieser Get-ichlskanzlei zu erscheinen. K. K. Bezirksgericht KrainburZ an, 14 Juni ,6^2. ________^^__ ^^_^^_ Z. 92^. (2) 3ir. üto. werthe hintangegeben werden. Der Grundbuchöextract, das SchahungZpro tocoN und die Feildictungsbeoiignisfe können zu dcn gewöhnlichen Amtsstuben in der Gerichlskanz» lei eingesehen werden. Veiirkögcricht Gottschce am 2. Juni 1642. Z. 9^3. (2) ' '^"^ Vtr. t3»3. Feilbietllngs > Edict. )>om Bezirksgerichte Wippach wird bekannt gemacht: Man b^be i^-der Ansuchen des Anton Plcschner von Schwarzenberg.Haus-Nr. 32, we. gen fchulkiger 4Z4 ^- ^ä'/Z lr. sammt Nebenver» biildlichkeiten, in tie executive Feilbietung der. dem Schuldner Lnkas Poschenu von Iderskilog Haus'Nr. l/i gezogenen, gerichtlich auf 2g sl. ho kr. geschätzten Fährnisse, dann dessen Gerauthrs ncdst dabei HcsindlicherMahln'.üble in Pooralh<'a< iin Sälätzwerthe von 2,00 st, «ud Urb. Fol. 387, R. Z. ,57, endlich dessen Wiese, Mostanoutz ge-na»nl, qcfckäyl 4c»" st. 5,ud G. B. Nr. ,23,, de» Herrschaft Wippach dienstbar, gewilliget, und hie» zu drei Tagsahungen, nämlich auf dcn 19. Juli, »7. August u. 2n. September d. I , jedesmal früh 9 Uhr in Loca Podrothea, im Hause des Execu-« ten mit tem Anhange festgesetzt worden, daß falls die Realität bei i'cr ersten oter zweiten Tagsatzung nicht um den Schätzungspseis oder darüber an Mann gebracht werden könnte, solche bei der drit« ten Fcilbitung auch unter demselben hinlangege-ben werden, und daß jeder Licitant ,0 A 2es Schätzungswertes als Vatium zu erlegen haben wird. Die Licitationsbedingnisse, das Schätzungs-protccoN uno der G. O. Extract l3nnen hieramtö^ eingesehen werden. Bklittsgcucht Wippach ,». Mai »V4».