^ v^ ^/ "^ 5 »M ROH. Montaa am «». Juli R8«T. Z. 206. n Ausschließende Privilegien. Das Ministerium für H>,ndel - und Vulkswlrth' schaft hat nachstehende Privilegien erlheilt: Am 20. März !8 und durch Stiche zu verzieren, für die D.,uer sines Ial)reS. 4 Dem Arthur Ofendcim, Beamten d,i der k. t. BezttkS . Ut,o ^ammlun^Skassa in Wien. Stadt Nr. 90l, auf eine Verbesserung der Feuerzeuge, für die Dauer Eines IalneZ. 5. Dem Heinrich Wcil, Doktor der Medizin in Wien. Stadt Nr. l!5», auf eine Verbissesung in dcm Systeme der Sloßdallen (Puffer) an dcn ^islnbahnwagtn, zum Beseitigen der Gefahr beim Zusammenstoßen derselt'll, , für die Dauer Einet, Jahres. Dem Joseph Slcny, Fortepiano » Fabrikanten in Wien, L^imgrudr ,26, au, sine Verbesserung der Piano's iür die Daue^ Eines Jahres, und (7, Dcn Claude Brison, Fabrikanten, und Anton Ehavannc, Handelsmann zu Paris, über Einschreiten ihres BlvoUmächligten Georg Mart! in Wien, Io, sephstadt Nl. »l0, auf d«e Verbesserung an den Oefen zur Fadrisalioi, des Splidiums. deS Phc's, phvls Ulld des lteKchta^s^s, so ivic «uch zu ai,d,s,<» lechlliscdl» Zwecken, für die D"eö Il,l)rcs. D>r Privilegiums ' Heschrcil'unael» desindeu sich im ?. t, Privilegien . Archme in Aufbcw.idruna,, und jene zu Nr. l. 4 und 7, deren Geheimhaltung nicht ' nachgesucht wmde, tonnen dott eingesehen werden. Das Ministerium Mc Handel und Volsswirlh-fchafl hat nachstsl?el>de P'iviiegien verlängert: Am 20. März l8l>2. 1. Das dem Leopold Golenlschiy auf eine Vcr-dtssenlng an der Nahmaschine, unterm 9. März I860 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des dritten Iahltu. 2. Bas dem liorenz Nennlka auf ei"e Ver-vesselUlig an d,r Frucht., Malzputz < und G,rst"ll> Maschine unterm 5. Mär^ »859 ertheilte äusschl'c ßtndc Privilegium auf dle Bauer des vieclon Jahres. BaS dcm M>.llu5 Antl'N Franz MennonZ auf die Eifmdung einer Kompositimi zur Verdlituilg des Wasselstemes in Dampsf'sseln unl.rm l>. März »859 cNhcilte auzichließcndc Plivüegium aus die Dauer des vierten Iahns. 4 Da', dem Anton 3tiemerschm!ed, Cdristoph Fürgang n,!d Ioh. Baps. Vigl aul eine E'silldlnic; und ^llbeffecuilg d,r Weingrist. Entfuf.Iuna. un< tllM I». März 1850 ertl)lille, seiiher an Anlon RiemerschlMtd aliein übcltr.»s,elle ausschließende Prl, Vlle^ium a»s die Dauer deS dieizehnicn Ial'rcö 5. Das dem Karl Gustav Kern auf cinc Verbes. strung seiner privilcftirt gewesenen Steiopappe, u». term »55. März l«56 tlthellte ausschlicßmde Pri "illgium auf die Dauer des siedentcn Jahres. Am 2l. Malz l8S2. Das dem Antc>n und ?ll,gust Hartinger auf die E'sindung. schwas und ch.omolitl)l'glapylsche Bilder unmittelbar vom S"in auf gsundlrtc Nloffc allcr Art abzudruck.n, untem 7. März >»62 ertheilte ausschließt Privilegium aul d»c Dal,cr c«b zweiten Iuhres. ^ 7. Das dem W. H. Slecboom auf die El^ln dung cincö eigenthümlich tonstluirlen KilkS gca.cn das Ablrcidln'der Schiffe, uilleim 7. März l«59 ertheilte auöschließrilde Priviiegium auf die D.nicr d«s vierten Jahres. Am 2.». März l»U2 8 Da4 den« Z.nncs Krecft auf «ine Ijelb.'s scrullg bll Erzruaung der Baillie'schen (Volul) Spiral, oder Gchntckenfederu und dcr ordinarcn W^genftdern. unterm 3. März I860 ertheilte aus. schließende Privilegium auf d,e Dauer des drillen 9. D^ dem Karl Pölz" auf dle Er,lndu,lg einer Schiestldedachtung .iuf schräg diagonal liegen, den Lallen, unterm 5. März »86» ertheilte aus. schließende Privilegium auf die Dauer des zweiten, dritten und viertln Jahres. Am 23, März l862. «0. Das d.m Ger»ha,d Schaff" und <>. H. Vudcnberg auf die Ersiodung liner neuen Kon-stkrulion von 0??al,omellrn unterm 22. März »852 ertheil!,.' ausschließende P.ivilegium in jen.m Um> fange, in wrlcbem dasselbe mit dem Hantclßmlm-sterial'Erlassc vom >,. Juli 1854, Z. ^3922, auf. r86l erllmlte auö-ichlirßende Prioilegium auf l)ie Dauer des zweiten Jahres. >2. Das dem Franz Fischer von Rößlerstamm aus eine Verbesserung der Kuppelung bei Berg Lokomotiven unterm 7. März >U6> ertheilte aus-schließende Privilegium aus di, Dauer des zweiten Iahll'ß, und ,3. das dem Joseph Meyer auf eine ElfindUl'g: um mittelst chemischll Pläparale und Apparate alle Arten Ungeziefer zu vertilge,,, »Mterm i). März <86l ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des zweiten Jahres. Oicolamu Dalla Pace in Venedig hat seine Privi legien vom >H. April «660, auf die Erfindung von eigenthümlichen Verfahrungsarlen zur Erzeugung von Wachskerzen, und vom 2. Nevember l86l. auf eine il,,<Äiuseppe Realt et» Erede Gavazzi in Venedig üoerlraqen. <Älr!ch.;>il!g wurde das erstere Privilegium ddc>. »2. ?lplil ,f86i. Z. A, Mit dieser Stelle ist ein Gehalt jährlicher lNU st., eventuel K4l> öst. W., mit dem Vor l'u'ckmigörechte in dlc höheren Gehaltsstufen jährlicher 8-W st. und l«5U si., beziehungsweise jährlicher 105U st. und l2tiu st. öst. W., ver-l> linden. Zur Erlangung derselben ist die Nachweisung der, bei der zuständigen Prüfungs, Kommission, insbesondere zur Enhellung des deutschen Sprachunterrichts in den oberen Klassen ciner vollständigen Realschule gesetzlich erworbenen Berechtigung erforderlich. — Die Befähigung, auch in anderen Lehrfächern der Realschule Unterricht zu ertheilen, verleiht selbstverständlich unter sonst gleiche» Umstanden den Vorzug vor anderen Mitbewerbern. Kompetenten um diese Stelle haben ihre an das hohe Staatsministerium gerichteten, mit dcn Studicnzeugnisscn und Lehrfahigkcltsdckrcten, dann mit dem Zeugnisse über dic Kenntniß der Landessprache belegten Gesuche innerhalb der Konkursfrist bei der k. k. galizischcn Statthalterei unmitttlbar, oder falls sie bereits in öffentlicher Vedienstung stehen, im Wege ihrer v^-geschten Behörde einzubringen. Von der k. k. galiz. Statthalters. Lemberg am I. Juli l862. Z. 262. n (,)' Nr. 4524. Konkurs - Ausschreibung Vom Verwaltungsjahre lOK2 angefangen sind die neukreirten zwei Kaiser Ferdinand'schen Stipendien clncs im Iahresertrage von l.'»7 st. 5>U kr. öst. 25. und eines im Iahreöertrage von l«5> ss. öst. W. zu verleihen. Zum Genusse si»d berufen Studirende ron der l. Gymnastaltlasse angefangen du ich alle Fakullätsstudien, und zwar in Innerösterreich gebürtige, unter gleichwürdigen ab<'r vorzugsweise geborne Kärntner. Diejenigen, welche um diese Studien cinzn-schreiten beabsichtigen, so wie lnöbesonder«' jcue, welche bereits im Genusse eincö Kaiser Ferdinand'schen Stipendiums pr. . l<>5 öst. W. stehend, sich um ein höheres zu l57 „ bewerben wollen, haben ihre dießfalligen Gesuche , belegt mit dem Tauf-, Armuths - und Impfungsscheine, dann mit den Schul» oder Studienzcugnisscn des letzten Semesters, im Wege der vorgesetzten Studien-Direktion bis 15. Oktober d. I. bei dieser Landesbehörde zu überreichen. K. k. Landcsbchörde für Karnten. Klagenfurt am 9. Juli »8tt2. 3. 25l7"n"^'(3) "" " Nr74ÜM Zur Wiederbesehung von erledigten Bür« gerpfründen mit taglichen l7'/, kr. öst. W., wird der Konkurs bis 10. August l. I. ausgeschrieben. Bewerbe'' haben unter Nachweisung des Bürgerrechtes, oder der bürgerlichen Abstammung und Dürftigkeit, ihre Gesuche beim Magistrate einzubringen. Stadtmagistrat Laibach am 12. Juli l862. Z?25tt. ll (3) Nr. 28U8. G d i k t. Nachstehende Parteien, unbekannten Aufenthaltes, werden aufgefordert, ihre Erwerbsteuer-Rückstände binnen 4 Wochen beim k. s. Steuer-amte Radmannsdorf, bei sonstiger Löschung der Gewcrböbcfugnisse, einzuzablen, als: Elisabeth Tomsckc, Kleinkra'merin, von Doc brava bei Asp, Andreas Franter, Wirth, von Löschach. Matthaus Schevrl, Schneider, von Radmanns- dorf. Thomas Hribar, Schneider, von Radmannsdorf. Josef Lapajner, Tischler, von ?lnrih. Matthaus Muhovz, Essigfabrikant, in Vormalkt. Johann Ferjen, Handelsmann, von Veldes. K. k. Bezirksamt Radmannsdorf am l<>. Juli I»U2. Z. 2l52, » (3) N^ 2»74. Es ist der Hebammendicnst in der Gemeinde Mitterdorf, womit eine Iahres-Remuneration von 25 st. 25 kr, aus der hiesigen Bezirkskasse verbunden ist, in Erledigung gekommen. Die Bewerberinnen haben ihre gehörig instruirten, insbesondere mit dem Hebammendlplome belegten Gesuche, worin sie sich auch über die Kenntniß der deutschen Sprache auszuweisen haben, binnen 4 Wochen, vom Tage der ersten Einschaltung in die Laibacher Zeitung an gerechnet, Hieramts einzubringen, K. k. Bezirksamt Gottschec, am 7. Juli 1862. Z. 253. .1 (3) Nr. 2llw. Edikt. Im Sinne der hohen k. k. Steuerdirek-lions'Vcrordnung v?m 29. Juli l^5«, Z 5!63, weiden nachbenamue Parteien, derzeit unbe. bekannten Aufenthaltes, hiermit ausgefordert, binnen ,1 Tagen, vom Tage der dritten Eln. scl'.altung diescö Edlkteö in 5lc salbachcr ^el-tunq an gcrcclTnet, hieramts zu crschelnen und 40s ihren Eriuerbstcuer-Rückstand sammt Umlagen, und zwar: Anton Iternad, gewesene» Wirth iu Edens' kavaS .Ps. Nr. 23/mi: 7 si, 4?'/, kr., und Johann BerdauZ, gewesener Wirth in Poni-que Hs. Nr. ll), mit 7 fl. 4?'/, kr., zu berichtigen, widrigens die Böschung ihrer Gewerbe ohne weiters veranlaßt werden wird. K. k. Bezirksamt Großlaschil; am :l. De^ zembcr lttiil. Z. 2i)0. ll (l) Nr. «0, K 11 u d l« a ch u ll st. ?lll dein l. k. Untergymnasium in Krain-bürg ist mit Beginn des Schuljahres O^VeH das Lehramt des Religionslehrers und Exhor--tatois nlii dem Gehalte jährlicher fünfhundert fünf lm,d zwanzig Gulden (5,25 fl. öst. W) mit dem Ansprüche auf Dezennal-Zulagen und Ruhegehalt definitiv zu besetzen. Zur definitiven Besetzung desselben wird am 24. September o. I. bei dem fürst bischöflichen Ordinariate Laibach die schriftliche Kon-kursplüfullg stattfinden, am Tagc darauf aber von jodeln Konkurrenten ein mündlicher Vor-traq über einen selbstgewahlten Gegenstand gehalten werden. Diejenigen Priester, welcher dieser Konkurs-Prüfung sich zu unterziehen gedenken, haben sich am Vortage der schriftlichen Konkursprü fung, oder auch früher, in der fürstbischöfUchen Ordinariatßkanzlei zu melden, dort die mit dem Taufscheine und den Zeugnissen über ihre Mo ralität, Studien und bisherigen Dienstleistungen dokumentirten Bittgesuche zu übergeben, und am obbezeichnetcn Tage rechtzeitig zur Kon-kuröprüfung zu erscheinen. Fürstbiscköfliches Ordinariat. Laibach den . ., !». Iuli^U«?., . __________^ Z. l's32 ^D) Nr. 2U?<» Gdikt zur Einberufung der Verlassenschafts-Gläubiger. Von dem k. k. Landesgcrichtc Laibach werden Diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft des am l7. Mai l862 mit Testament verstorbenen Peter Wurner, Bäcker-lM'istel5 und Hansbcsl'herö in Laibach, eine Forderung zn stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Dar-thuung ihrer Ansprüche den Ü5. August I. I Vormittags U Uhr zu erscheinen, oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigenc, denselben an die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen er-schöpft wurde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insoferne ihnen cm Pfandrecht gebührt. Laibach am 28. Inni «862. . Z. 1362. ^l) Nr.2lll Edikt. Vom k. k. Pezivksamte Feistril). als Grlicht. wild lU'il» s>smachl, da6 rie in der Erekution^sache des Hell» Jol'ann Tomschlzh vou Fcistliy. gegen Iol,'anu Prosc» von Knlrlzliow Nr. 24. niit rem Gescheide vom 12. De,;cmbe,r 1861. Nr. 7223, ans »en 30. April 1862, a,' gemacht: E>? sci wegen schuldiger 73 ft. lll) kr. c. s. c.-. di-excknlioe Fcil^'ieluug der gegncr'schcn. fur ^rl'an Mc-j.liimr auf I>er. den, Martin Iarz gel'örigen. im kom^ nulirische,, Glmißliche .^ul'. Url'. ?lr. 33 umkommenden H.ill'l'iN'c hasl.'ülen für den Elekutionsführfr mit eic. kulil'.-lnSlircrpMurrschte belegte» Ei'^illhillnSrcchte unc> zwtir: l'lzüglich des Waldcö s>c»'l iu)!l,,n P.'r^cllen > Nr. ii3?. d.,i!l> der Wcchselwicse Parzellen Nr. 198! , welche gevichlllch auf 80 fl. bllvelchct sint'. liewilligct und cs wktdei, ^u Voiixil'ilic dc,stll'lü 3 Tligüihmig?". «»f dcl, 30. Zllli. den 30. ^lll,il!!l U'-o dlif c'sn l. zDsll'l'fl l). I, jedesmal um> ^ l)is ,l2 Uln VlNimil^i« liisrgchtö >ni> c>em ai'gcordüet. d»iß obigl (NHeiitliilmörrchle allenfalls uur liei ocr 3. Hcill'letmig P gesl-ht, daß die i,'!,;illNw,!cch>dl»,i!>!sss. drr Griuid' bnchö'Erlrakl l>»o d.is Hchäßüngs Protokoll dicrgcrichls in den gewöhnlichen AmtSstmit'cn cin^esrhcn wclden köliuel». ss. k. stac>t. dtlsg. Aczirksgtrichi ^'ail'ach. am 14. Juni 1862. Z7^336? ß)' Nr. 97ä4. Edikt. Im Nachbmlge zum ric^nüllichln Edikle. vou 8. Mai 1862. Z. 6832, wild hlcmil bclainit gemacht. dulnl,li Vergleiches vom 9. August 1861. Z. !0957. >>« lc». 60 ft. 6.'» kr. e. «. l?., die exeküliue Fcill'ienmg der für Maria Semlak auf der dem Iakol) Smllak gfl'öligs». i««' Glliüdl'uche Kroiseneg >r Vormittags mit rem angeordliel worden, daß ol'ige Sappost »ur dci der ll. Fcildictlmg auch unter dem Nennwcrlhc werde l)ilitangtgcl»cn wcrd,u Hicvon werden die KaufluNigcn mit dem iu ttc»lU> niß gesr^t, dnü sle die ^'zitationsdediugnisse und dc» Olundlillchs.Erlrakl hicrgcrichls in den gcwöhulichul» Urd. Nr. 74 C. Nl. 70 vorkommsuden. gevichllich auf 1300 fi. l'cwerll»ctenGalizl!ul)e l'slvilligt, und zu dcien Voruahme oic 3 Ta^sl-.ßnngeu m,f dtn 4. August . den 3. Sepien,, llnd a„f den 4. Oktol'cr d. I, jedesmal Vormilla^^ 9. l'is 12 Uhr hiergerichtö angeordnet, mit dem. daß die Nealiläl dc! dcr ersten un? zweiten Feildictmig „ur um oder ül'er deu SchäyungSmerth . dci dcr dillen al>er anch unter dcm ,Echäl)U!'gswcrlhc werde lunlangegen irerdcn, DieLi^ilalionöbedingnisse, dcrGlliudl'n.1's'Eklraft. und das Schätnmgö-Protololl köiuien in den Amlostnu. den hieramlS cingesehen werdc». K. k. städt. dclcg. Bezirksgericht Laiba . am, 20. Iuul 1862. - ,'ß ^I34lö" '(2) ' ' ......"' "....."Nr^468. Edikt. Von dcm k. k. städt. deleg. Alzirk^crichte Laidach wird bekannt gemach!. oaß am 21. Aprll 1862 Änion Slrojan. Nealltäleul»csu)cr zu Strciudorf ucrstorl'en sei, Da diesem Gerichts nnl'ckaulit ist, ol) llud wllchrn Personen auf sciue Vcrlassclischaft ein Erl'lccht zustelic, so werden alle Diejenigen, welche l'leranf aus was immer für cincm Rechtögrundc Anspruch zn machen g^cnkcu. aufgefordert, ihr Eldrechl l'inncn Einem I»l)re. von d5M uutcu gtschlcn Tage gerechnet, l'ci dicftm Gcr^chlc anznmcldcn lind unter Auswcisnng ihrcö Erbrechtes llire Erdserklärung li!^ul'l,i,stcn. widrigln-faUS die Vc^lasscnschast. für welche inzwischen Herr Dr. Kautschitscl» in Laibach als Verlasseoschafl-Kliialo, liestslü wordcn 1st, m't Icncn. die sich wcrdcn crl'^rklarl und ihren Erbrcchlslitcl au^gslvics.u haben, ucrbandcll und ihnen cingeanlworle!. dcr uicdt angetretene Thril dcr Verlassenschafl abcr. oder wenn sich Niemand llböcr. klärt halte, die ganze Vrllosscnsch^ft von, Staate als erlilos lingezogcn würde. K. k. städt. deleg. Vezirksgerichl Laibach am 6. Juli 1862. Nr 99ö8, Edikt. Vom k k. städt. dll.g. Aezillsgerichtc Laibach wird hiemit dem uul-ek^nnl wo l"fil,d!ich»n Martin Tadar voi« Lillai bekannt geniacht: Es bade wider ihn Herr Iobaun Vs.umgallner in Laibach die Klage auf Zabluu^ schuldiger 342 fi. 16. kr. unter 2. Juli l. I„ Z. 99Ü8, yicramts äuge- l'raclil, worüber die Tags.iynng ans tvn l0, Okloder !. I. Vormittag l» Ul'r vor dies,m Genchle angsordnet lvllrdc. Da nun sein Allfenlhall bicramts uul'tkannt ist. so wird dcmstll'en l'edruiet. daß ilm» zur Wahrung seiner Nechle Hcrr Dr. Rudolf als l n6 nctum l'sstelll wnrd,. r-em er nun seine Vehelse ciuszulolgsn, c'drr cincn ondcrn Sachwalter zu bestellen halien wiro, a'idligcuö diese NcchlSsache nur mit dem anfgest.llten Kurator verhandelt würde. Laibach am 3. Juli 1862. Z. 1342. (2) Nr. 9939. Edikt. Vom k. k. städl. delea. Pezirk^gerichte wird hicml't dein »nl'ekclUüt wo befindlichen Johann Iago« rin uo» i.'iltai l'ckanul gemacht: ES hal'c wider ihn Herr Iol'ann Vaumqarlner in Laidach oie Klage wegen schollen 2ii3 ft. 76 kr. murr zweiten Juli l. I. Z. 9969. bieramtS einge» bracht, worül'cl die Tags.'yung auf den 10. Oktober d. I. Vormittags 9 1U,r vor di,sem Gerichte ange-orrnet wlirde. Da »nu ssin ylofcnthallöott hieramls llnbckannt ist. so wird demsell'en l)ed,l>tlt. daL idm zur Walmmg seiner Nechlr Herr Dr. Nndolf als (,'u-,l>ll)l- iul i^Ilun l'estelU wurde, dcm er unn scinc Ve< delfe auszufolgen oder einen andern Sachwalter zu bestellen halicn wird. widrigens diese NechlSsache uur ,:>it dcm aufgestellten Kurator verhandelt würde. 5t. k. städt. dcleg. Bezirksgericht Laibach, am 3. ________Juli 1862. Z. 1343. (2) Nr 10176. Edikt zur Einberufung der V erla sse u scha fts-Gläubiger. Vor dem l. k. stäot. delcg. Vczilksgerlchte Laibach haben alle Diejenigen, welche an die Vcrlasscnschaft. ors. den 28. September 1861 uclstordencn Herrn Karl Glaßer in Laidach, als Gläubigtr line Forderung zu stellen l'alien, znr Aumeldung und Dar-tdnuug dclsellicu den 28. August d. I, zu erscheine», oeer bis palnn ihr Anmcloungsqesnch schriftlich zu überreichen, widrigeus dicftn Gläulugeru au die Verlassenschaft. wenn si, durch die Vezal'lung der angemeldeten Förde» rungen erschöpf! würde, kcill weiterer Aulpruch zustande, alS insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. Laiback am^. Iull^1862.^______, Z. 1404. ^2) Nr. 6080. Edikt. Von, k. r. Nädt. deleg. Bezirksgerichte zu Vleustadtl. wird im Nachhalf,um dießgerichtliche Edikte von 6. Juni 1860. Z. 403» lu„d gemalt, daß zu der i„ der Erekulion^sache dlö Alois Ietiilsch. durch Hell« Dr. Suppau glgen Aiuonia Silw auf den 8. Juli d. ). nngfordnetcu 1. cresul. Feilbietung der. der Antonia SiUa ans dem Kansoerlraqe von 27. Jänner 1860, bezüglich des HauseS Nr. 120 in Neustadt! zustellenden auf 680 fi. 30 kr. geschaßten Kaufrechle kein Kaufiu« stiger clschienen sei. und demnach zu den weiter», auf de» 22. Juli und 6. August d. I. angeordneten gell« l'ietnnastelminrn geschriüen weiden wird. K. k. stäc't. releg. Vezirksgcricht Ncustadtl. am 14. Juli 1862. ^"13497^(3) Ns."l469. V Edikt. znr Einberufung der Verl a sseusch a ft s-Gläubiger. Von dem k, k. VezirlSamte Neifnlz. als Gericht werden Diejenigen, welch? a!S Gläubiger an die Ver'-lass>"schafl deö am 6, Mä>z 1862 ohne Tcstarmüt verstorbenen Gniudbesitzels Osl?rg Mcrcher von Nie» dn'dorf Nr. 1 . eine Forderung zn stellcu haben, anfgcfl'ldcrt. bei dlcscm Gcrichle znr Anmeldung und Dailhnnng iincr Ansprüche d.u 9. August 1862 Vor. millag 9 Uhr zn erscheinen, oder biö dabin ihr Gesuch schriftlich zu überreicht,,, widiigens denselben a>« die V'rlassenschaft, wenn sie durch Vrzahluug der angcmcl. dclen Fordcrllngcn erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insofcrne ihnen ein Pfandrecht gcliüdlt. K. k. Bezirksamt Neifniz. alö Gericht, am 20. April 1862. Z, 13Ü0. (3) Nr. 1933. Edikt zur Einberufung der Ver I a sseu sch a fts-G l ä u b i g e r. Von dcm k. k. Pcchksamte Ncifniz. als Gericht, wcrdcn Dicjcnigcu. welche als Gläuliigcr an die Ver« lasscnschaft deö aiu 1'l. Februar l862 ohne Testa« ment verNordeutn ledigen Grundbesitzers Matl'iaö koscher von Slateu