NMtS Blatt. X° 89. Sa,nttag ven 26. Muli 1884. Sinbernial- ^erlantbarunZett. Z. 905. (5) Nr. i29ttHj»743. Eurrende kes k. k. illyrlschen Guberniums. — Tas Nachsuchen und Annehmen von Etan« diberhöhungen und Ehrenlneln bel fremden Liegenten ohne allerhöchste Benllligung ist den t. k. Unterthanen nlcht erlaubt. — In Folge alZcrhöchstcr Entschließung iss schon m»t dem hohen Hofdecrete vom 12. Juli 1802 ausge» sprechen worden, daß Se. k. k. Majestät nlcht grauen, daß k. k. Unterthanen Standeser« höhunacn und Ehrentitel bei fremden Regen» Nn ansucttn, oder selb« ohne allerhöchster Be« willigurig annehmen, Un> sich desselben in den k. k. Etaaten bedienen. — Dlese allerhöchste W>llensmlrnacdlass,gunsscn in die Nothwendigkeit gesetzt weidtn würde, einen Adnnmssralor al>f;u^eNen. — 5.) Der Pacht» lling, zu welkem sich oer Pächter verblrdl,ch macht, muß >n E^livenlions,Münze m viertel» jahriaen Frlsteci vorhinein erlegt werden. — D»e übrigen Bedingungen dcs Dlenssoertra-' aes können bei ds z^m lo. August d. I. versiegelt an dieses k. k. ^^be'n»um uon Iclyrien in Laibah einzusenden oder oorz^le, gen, da auf später üderre'Hte Gesu he oder nachtrazliche Erklarung-n keine Rücksicht ge, nommln, sondern nach der am »l. N.l^^lt d. I. vorzunehmenden commifflonelien ^röff^ung der Offerte die Befugniß jenem uerllehen werden würde, welcher be» übrigens gleicher hm-reichender persönlicher Befähigung den vor-theilhafcesten Anbot stellt. — Ueber d,e nahe, ren Bedingungen können die Compicemen bei d<5 k. k< Oderpost-Verivaltung ln ka'bach Erkundigungen emzteyen. — In dem Gesuche muß eme bestimmte Erklärung, ob und welchen jährlichen PachtsHillng der Hlttsteller zah, len wolle, dann, wie er dle Verbürgung Mit 1,000 st. E. M. oder «n einem höheren Betrage zu lelsten gesonnen sei/ mit dein ausdrücklich?« Beisatz? enthalten seyn: „daß d>escs Gesuch so< „gleich v^blndllchc Kcaft h^den, und er acht «Tage nach geschehener Aufforderung die Cau, «tion einzulegen, und den Pachtvertrag zu „unterfertigen, widrlgens aber für jeden s^ach» «theil oder Schaden zu hafcen oerpstlchret seyn ^soll." — In dem Gesuche l^fzrnerö der Auf« enthaltsort des ölttsteücrs genau anzugeben, «nd ein ortsobrlgk^lillch?S, uun einem k. k Kreisamte oder einer k. f. P^>lljeideyörve hc-statlgtes Zeugniß übt!,' dcn sitttlchen Wandel, guten Ruf und dle Vermögensumstande des Bittjteilers belzuschl«eßen. — Würden mehrere Personen m Gesellschaft die Aus-Übung Vieler Vcfugniß zu erhalten wünschen, so müßle d:c!'eS »m Gesuche .mg'f5lhrt, und jene von chnen, welcher dlc Lcnung dcs Gs-sckäfteä übertragen werden wollc, auZdrüik-llch genannt werden, weil die persönliche Auszeichnung, uon welcher im zweiten Artikel dle Rede iss, nur dleser allein zu Th?ll, werden könnte, dagegen aber auch nur uon dieser allein das erwähnte Zcugmß über Moralttäs, t». s. w. einzulegen wäre. — Vom k. k. »ü!?r. landes, Gubernlum. Lalbach den lc>. Juli Nrnsämtliche V'erlautHarunZe«. Z. 9^5- (3) Verlautbarung. Vermöge hohen Gubcrmal-Intimztts vom 3l. Mai l. I., Z. »0ys)l, Haben Seine Majestät laut herakgelangten bc>hcn Hofkanzlei" Decretes vom l./. des n,nnlichen Monc:>s, Nr. 1260) allergnädigst zu bewllll.^en geruht, daß zur c>nst:vciligen künftigen Verwaltung des Bezirkes Ponoottsch ein eigencä latg«illlche Kanzle» - Prac-ticanten aufzunehmen. — Diejenigen, welch« m dieser Eigenschaft einzutreten wünschen, haben ihre dleßfälllgen Gesuche bls letzten August d. I. bel d,eftm Kreisamte emzurelchln, sich hierin über die m>t gutem Fortgange zu« rückgeleglen vier Grammatlcalclasscn, über ihre undejcholiene Moralität, übcr den Btsiy einer ortographlschen gut leserlichen Handschrift und der nöthig?» Sujientationsmtttcl bls zur tteberkommung einer besoldeten Anstellung do» cumentnt auszuwelscn. — K. K. Kreisamt Laibach am iö. Iul» i33^. Aemtliche «^erlautbarungett. Z. 922. (l) " Ltr. io^6^V. Concurs - Ausschreibung. Im Laibacher Eamcral-Verwaltungs-Be-zirke silid bei der innern Gesällsaufsicht drei Gefallen-Revisors- und mehrere Ober.Aufsehers^ Gtellcn provisorisch zu besetzen, wovon icder der Ersteren eln Iayreögchalt uon Hoofi. und ein Quanicrgeld jährlicher 12 ss., dann jeder der Letzteren cme Iahres-^öhnung uon 3Ü0 fi. und cin Quartiergcld jährlicher ^2 st» M. M. anklebt. — Zur provisorischen Vescz« zung dieser Dienststellen wird der Concurs blö letzten August iäZ^ eröffnet. — Diejenige!, Individuen, welche eme dieser Dienststellen zu erhalten wünschen, haben chre eigenhändig geschriebenen Gesuche im Wege lhrcr vorgesetzten Behörde »nnerhalb der Eoncursfnst hieher zu leiten, und sich über lhv Alter, Sc'and, über ihre bisherige Dienstleistung und Verdienste, über ihre Kenntnisse vom Gefallcn-Aussichts-Dienste, dann insbesondere über ihre Moralität und Gesundhetts-Umstan« de legal auszuweisen, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daß diese Dienststellen nur solchen Bewerbern werden verliehen werden, die slch nebst einer unbemakelten Eonduite, eines vollkommen gesunden und starken Körperbaues erfreuen. — K. K. Cameral-Bezlrks«Verwat« nmg. Laibach am ,8. Iult 18H4. 2. 922. (1) Kundmachung. In Folge allerhöchsten Befehles werden für den Hruppenbelag lm lombardisch,vene-tiÄNischen Königreiche 5ooa einfache elser,,e Bulstatten im W^ge der öffentlichen Concu.» renz deigeschafft, und hlerwegen folgende lni-he>e Bestlmmungen zur allgemeinen KcnlU, niß gedraHl: 1. ^«dc tlr zu lllfernven ^>nl« statte, wovon das Musser bei dem hiesigen Haupibettenmagazin täglich eingesehen werden kann, muß m allem sechs Schuh l«ng, zwl« em halb Gchuh brelt, und «,n .) aus zehn Rostschienen. e.) Cm Kopf, oder Fußihe»! hat zu bestehen, aus: Dimensionen d. Elfers bre»t H dlck ZolljklNl,> Zolll?inie zwei Stuck Füsse . — 9 — ^ vlerElnhangkolbtN . — g __ ^ e>nAuf,echl^ ^ _ 5 — 5 zw«l Kreuj-?^ — 7 __ Z Die lmken Heltenthci-le aue: z St. untern^S^n _^ - g zTt. obern ^Sr'a„ge7° - 53U - 5 3^ä ttcbs Stück aufrechtet, ! Seitenlangen ... — 5 __, 5 «lnem mltilcrn Fuß sammt Charnier . . — 9 __ « eln Stück Schuber- ! band........ —^ __ 5 zum Rost aus: zehn Stück Rsft5oder Emlagschlenen ... 17 — 1 ij2 6.) Das rechte Seitenlheil muß mit Hin-weglassung der Sprelhstangen dem linken Sei-tcmhe,le gleich, und der Kloben m der Mit« te angebracht sem. — c.) Alle scharfen Kanten müssen nach Thunllchke,t der Elsensiar-ke abgerundet jeyn. — l) Die hiezu nöth,-gen Elsengattungen hat der Lieferungsuntere r.chmer nack Maßgabe der vorausgegangenen Dimensionen, dem Bedarf entlprtchentz beizuschassen, rostiges oder sprödes Eisen aber «ilf keinen Fall zu verwenden. Uebrigens müf« sen die Rostsch»kn«n steif ubgehammert wcrden. — 2. Die Emlnferung m«ß fotienflel ,n das hiesige Hauptbettenmagazln, oder in jenes zu Nlrona geschehen. — 2. Dle Uebernahme ere 652 folgt in Gegenwart einer Commission, welche aus einem Etabs- oder Oberofflzlere dlr For-t»fications,Districts«D»rectlon, emem Stabs-eder Oberofflzlere des GarnisonS - Art«l!er»e< Districts, emem feldkriegscommissarianschen Beamten, dann dem RechnungefüHrer und Eontrolleur des Bettenmagazins zu bestehen, und welche die überbrachten Bettstätten im Ganzen sowohl, als in den einzelnen Theben nach Dimension und sonstiger Beschaffenheit nnt zu Grunbelegung der Mufterbettftätte genau prüfen wird. Vettssatten, wllch« die Eomm»ss»on i« Ganzen oder in einzelnen Thellen ntcht als durchaus musterhaft und qualttacmaßig erkennt, müffen von dem llfer«nten ohne welters zurückgenommen, und durch prodehäl« tige gute Waare erseht werben. — 4 ) Die Bei zahlung für die emgelleferten und als muslrr« mäßig übernommenen Bettstätten, wlrd dem lieferanten von dem Mllliar-Aerar Zug für Zug gegen classenmaßlg gesampelte Quittung ohne Zögerung gelebt werde». — 5.) Der Dsferent wird vom Tage der Ueberrelchung seines Anbotes verbindlich/ dagegen trnr dl,.-Verbindlichkeit des Aerars erst uc>n dem Au« genbücke e»n, als der hohe k. k. Hofknegs« rath dasselbe genehmigt haben wlrd. Dle erfolgende höhere Genehmlqung oder Nlchtgs« nehmigung w»rd dem Offerenten j«benfaüs ln der kürzesten Ie»t bekannt gemacht werden. «— 6.) Der Offerent hat nach erfolgt« hoher hofkriegsrathllcher Genehmigung atle auf d»e sofortige Contractserrlchtu^g bezüglichen Ko-fien, sowie überhaupt alle Stamp ckerhcit zu bewirken. —> (). Umcrnehmungsl^ filge haben ihre vtrsiegelten Anbote, wel 1>" mi^ Der Caution oder einer Ausweisung d.r geschehe^ ntw Diponirung deleg,t ftln müssen, a.»f l»e Grundlage der obigen BedinZnisse bis ,5. Au« gust »65^ dem hierlandtgcn Veneral^Commands zu überrclcken. — Nach Ablauf des Sckluß-rermlnes eingehende Anbote bleiben unbcrück^ sichtlgt. — Dle Anbote können sowohl auf dle ganze btlzuschaffende Quantität, als auch auf kleinere Parthlen, jedoch mcht unt«r loo Gtück l«utcn. In denselben lft dle Prelsforderung sowohl in Zahlen als m Worten euszudrücken und bestimmt betzufügen, kmnen welcher Zelt vom Tage der erfolgenden Genehmigung an gerechnet, sich zur vollständigen Belstcllung der übernommenen Lllferungs - Quantität ver-pstlchret werde. — Vom k. k. illyr. inneröst. General »Mllitär-Commando. Gray «m l«. Juli i834. vermischte Verlautbarungen. Z. 9^. (2) Anzeige. In der Igna; Alois Edlen v. Klein- mapr'fchen Buchhandlung dahier, neuer Markt, Nr. 221, ist so eben sehr schön lithographic erschienen mid um folgende del» gesetzte Preise in E. M. zu haben: Ansicht ves Mochaltars in ver Htllvtpfllrrk t rch e ;u ^. ack . welcher im Nähre 1 «6 l v 0 n ca. rarischemMarmor neu erliaut wurve. Folio. Auf Baseler Papier, schwarz 20 t>. — Mit einer Farbe angelegt 2/» kr. — Ganz, sehr fein illummirt 3a kr. — Bei Abnahme von siebe n E^mplaren wird das achte gratis beigcgeben. Laibach am 23. Juli »83/.. Z. 9l0. (2) ^ Im Hause Nr. 3l, am Con- greßplalze, ist eine Wohnung im ersten Stocke, gassenseits, bestehend m vier Zimmern, einer Küche, Speisekammer, Keller und Holzlege, dann eine zweite zu ebener Erde mit einem Zimmer, 2 Cadinetten, einer Küche, Speisekammer, Keller und Holzlege, so wie ein großes Magazin, mit Michaeli l. I. in Miethe zu vergeben. Die nähere Auskunft hierüder wolle man belm Hauseigenthümer zu ebener Erde daselbst erholen. 653 Mrenwcn - Nltjrisse be'r bier T ng e t ? mmen c n und Abgereisten. Den 32. Juli. Hv. Süßend Münz, Handelsmann, von Gratz nach Tricst. — Hr. Thaddäuö v. Fc von Grätz nach Tli^s. NrZiÄZNUliHe Verlautbarungen. Z. gIc». (l) Nr. 920^. K u n d m a ch u »i g. Wegen BelstlNüng dcr für das hiesige Inquisiti^^^üaus bcnöthigtcn L6 Ellen mohrengrauen gcnctzten, ft^ Ellen breiten Tuchcs, und .^a S^'icf Kotzen, wlrd in Folg? hohen Guberni«! - Auftrages uom i5. l. 'M., Z. z^94^, am 18, August d. I., um io Uhr Vormittags, eine Minuendo-Licltation bei dle< sim Kreisamte abgehalten wc'dcn, zu welcher l>le Lieferungslulligen hlerinit eingeladen wer» den. — K. K. Krcisamt kaibach am HZ. Itl-li t854. Z. 953. ?r., wllcher eine fthr gute und ß?läufize 5)andschrift haben soll, und welcher auf eimge Zeit verwendet werd?« dürfl.'. —-Eben so btdarf es auck einiger uneMgsltl»cher Kanilei « Practlccinteri, die aber die »»er Gi gmm-ltical-klHssen absolvn t h^ben. und sonst m»t chrer Hubsistenz bls zu illlc Anfteilllng vollkommen gesichert sepn müsslli. — Dicjen^ gtn, rrelche emtn ditser Posien zu tvholtln wünschen, haben baher ih'e dießsall^gkn Gesu« che alsbald bel Emgangs erwähntem k. lt Krel5amte «injurnche^. »- K. K. Krtisamk Lalbach am 2,. Iull iLZä. Z. 95t. li) Nr. 9026. K undmachung. Hil^schll'ch der in den Schulferien des l. I., in dcm hllsigcn Dlöcesan » Priesltthause vot'zunchmenden Conservallons,Arbeiten «r»rb in Folg« hohcr Gubern»al?Verordnung vo» l/i. l. M., Z. 14769, am ,/;. August l. I., Votmittagß um 10 Uhr eine Minuendo-liti« tütion bei dlesem Kre»samle Statt finden. — Welche den llcitstionslusilgen mit dem Bei« satz« ^,r Kenntr,ß Zebrackt wird, daß sich dle d«eßfa.1>st«n Kosten auf den adjufilrten Ge« sammtbtirag von 55i ft. 55 2)H kr. belaufen. — K. K. Krelsamt ?aibach am 22. Juli z834» Stavt- mm lanvrrchttlche ^erlautbarunllell. Z. 928. (l) Nr. /^346. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krcun rond hiemit bekannt gemacht, dal die öffentliche Versteigerung dcr Maria 3^erk'< schen Verlaß - Fährnisse, bestehend m ?cibes« r'leldul'.g, Haus,räschc, Porzcllain, Zinn ^c. den 7. August l. I./ und nölhigenfalls mden darauf folgenden Tagen und zwar in den ge>e wohnlichen AlNlsstunden in dem Hause Nr. 5cj/ in der Thc^tc>gasse, abgehalten werden wlrd. kaiboch den l5. Juli ,8Zä- 2- 929- (l) Nr. 4335. Von dem k. k. Stadt- und Landrechtt in Kram wird hicmit bekannt gemacht, daß die öffentliche Versteigerung der zu dem Nachlas? se der ^rscpha Inanelizh gehörigen keibcsklei« dung, Tischwäsche und Zimmereinrichtung den ,4. Auaust l. I., und nöthiqcnfaüs in den darauf folgenden Tagen, und zwar in den gnvöhnllcheu Amtssiunden in dcr St. Pclers-Vorstadt, im Hause Nr. ,7, abgchalren ws^» den wird. Laldach am IZ. Juli i3Z^. Nemtlichs ^erlautbÄrlmgen^ Z.9^9- (i) Nr. l)9^2)2Ä i5.Z. M. K u n d m a ch u n q. Da dit wegen Beistellung des Brenn» bollöeoartts r'°r die k. k. illvrisckc Camerat» C. Amts-Blatt Nt. Su- >. 26. Ivlj ^24) 654 Gefallen-Verwaltung im Winter ;85^5 am 12. Iulid. I. abgchaltcl^e Versteigerung mcht das zu erwarten gewesene günstige Resultat hatte/ so wurde beschlossen, c,ne neuerliche mit einer schriftlichen O.ferten-Vechandlung verbundene Versteigerui:g am l3. August d. I„ Vormittags um 12 Uhr, im Nathssaale die« ser k. k. Eameral-Gefällen-Verwaltung zu ?ai? bach/ im zweiten Stockwerke des Hauses Nr. 262, am Pauptplatze, vorzunehmen, wob?i für elne Klafter harten Holzes der Betrag von 3 fi. 26 kr., ui^d für eme Klafter weichen Holzes der Betrag on 2 ft. ä5 kr. «ls Ausrufs, preis festgesetzt wird. »- In diesen Ausrufspreis ist der Fuhr- und Aufschlichtungslohn bereits eingerechnet. — Der beiläufige Bedarf an Brennholz bestehtln 278 Klaftern Buchen-und fünf Klaftern weichen Holzes von 22 bls «4 Zoll ^änge. — Die übrigen ^citationsbe« dlngnissc sind ganz dieselben, wie sie sür die «m !2. d. M. abgehaltene Versteigerung bekannt gem.icht wurden, und können bei der Expedits-Direction dlcser k. k. Cameral-Gefal« lm-Verwaltung in den gewöhnlichen Ämts-stunden eingesehen werden. — Nur hinsichtlich der einzureichenden schriftlichen Offerte findet man noch zu bemerken, daß sie den Gegenstand des Anbotes, dann den ^cfemngspreis bestimmt und in Buchstaben ausgedrückt, dm 3vam.cn und Wohnort, so wie die e^genhandll ge Unterschrift des Ossercltten, endlich das Vadium oder den Legschein, über dessen De-ponirung bei dem k. k. Landes « Taxamte enthalten müssen , und daß Osscrte, welche nicht ,n der Art verfaßt sind, uno die angeführten Erfordernisse nicht genau enthalten, o'öcr wcl-che bloß im Allgemeinen lauten, z. B. ichcr-dlcte mich den Brennholzdedarf um 2 kr, d»e Klafter wohlfeiler zu liefern als der geringste Anboth ist, nicht berücksichtiget werden, und derlei allgemeine Bclsatze zu ordentlichen Offerten ganz ohne Erfolg bl^ben. — Lcnbach am 2!. Juli 1Ü3^._______ ________ H. Qlü. (l) il^l ^)i r. 425. u. 7/4 l. 1. ^icitat ions « Edict. Vom Magistrale der k. k. Kammcrstadt St. Veit, Klagenfurter Kreises, wird hielnit allgemein bekannt gemacht: Es sei von dem« selben in Erledigung der, uon oen betreffenden Erbsintcressenten am l3. 'April und l). Illli l. I., 5iil., Exh. Nr. /^25 und 74l jn.^. Yler zu Protocol! gegebenen Gesuche ^n bell frezen licit'Nivnswelscn Verkauf der h^sigen, dem 'verstorbenen ^!ci)erer Auton Mickl^ucschi^ ,uni) feiner rückgelassenen Ehefrau i-L'^ü^^vs Wtt- we Elisabeth, gebornen Verger, gemelnschaft« lich gchörlgen, unten .beschriebenen Realität und des vorhandenen Inventars gtwilligcr, u^.d zur Versteigerung der ersteren der Ver-nnn auf den 26. 'August i634, Vormit« tags uon 9 bis 12 Uhr, in der hiesigen Amts, fanzlei und zur Versteigerung 0es Hausinventars der 2evmin auf den 27. August i63/z, Vormittags von 6 bis 12 Uhr, un> Nachmittags uon 2 bis 6 Uhr, im Hause Nr. i6i, »n der hiesigen Villachcr Vorstadt an« beraumt worden; wozu Kaufiiebhaber hicmir eingeladen werden. — Die auf 2200 fi. M. M. gerichtlich geschätzte hichcr dicnl^barc, und in der hiesigen Vlllacher Vorstadt liegende Realität besteht: — 3.) aus dem «m mittelmäßigen Bauzustande befindlichen, zu ebener Erde gemauerten, im ersten Stockwerke aber nur gezimmerten Hause Nr. i6» , worauf eine ^cderei sgerechtsame radicirt ist, und welches zwei Wohnstuben, eine sogenannte Zuricht-ka:nmer, eine gemauerte Vorlaube, Stallung auf vier Kühe und zwei Pferde, und dann einen mit Estrich belegten Unterdachboden enthält, der zum Trocknen des Lcders und zur Aufbewahrung von Knoppern ganz gccignct ist. — Die Wcrkstälte lst auch n.tt dem, zum Betriebe des Gewerbes erforderlichen smi^n» in5tl'a«.i!,i2 versehen, dessen Werth im Rcali, taten-Schahungswerthe begriffenZiss. — K.) Aus einem geräumigen, zum Hause Nr. 16» gehörigen, von diesem nur lurch einen Weg gelrenn» tcn, und auf Ü Eck- und Mittelpfeilern ruhenden hölzernen Getreid - und Fourage-Stadel nebst Tchrvrinstallung und Dreschteime , welches Gedäude sich gleichfalls im mittelmäßigen Bau« zustande befindet. — 0.) Aus einer, 3t2 llja messenden Wiese bester Gleda, in welcher der oben beschriebene Stadel selbst steht. — Ueber-dieß wird der Erstchcr dieser Realität i^sa li,o-ic» Mitglied und Mitnutzmcßer der hlcsigitt bedeutenden Schuster- und Lederer-Bruder-ftbaflsgult, in welcher Eigenschaft er gleich mit Anfang des nachstkommenden Fruchtjahrts gegen äußerst billige Vcdingnisse in dem Fruchtgenuß e eines sehr schönen Ackers von i3 Mir« iing Ansaat und sehr guter Glcba eintritt. — Die vorzüglichsten ?:citatlonsbedingmsse sind folgende: ,.) Jeder Licitant hat uor^ seinen erttcn Anbote auf die Realität.vom Schätzung!?-, i-^3po<^ivtt AuSrufsprcise pr. 2200 fl. ein lc>'^0 Vadium mit 220 st. M. M. zu erle->a?n. — 2.) Hat der Ersteher der Realität oie erste Halb/schcide des Mnstbotes, wo-u das V«< dlum clngercchnit wird, gleich nach Aosch»«^ 655 des Versteigerungsssttes bar in Conventions-Münze zu Handen der Licitations-Eommijsicn zu erlegen, und sich üdcr die Zahlung der zweiten Hälfte Mlt den hierauf Anspruch habenden Parthcien mtt Vorbehalt der dlkssgerichtlichcn Ratification cinzuuerslehen. — 3.) Das ge-sammte Hausinvcntar rvird nach Ausscheidung der von der Witwe übernommen werdenden Gegenstände gegen Barzahlung licitando verkauft werden. — Sollte nun dicses Invlntar im ki itationswrge nlcht sammt und sonders an Mann gebracht rvcrdcn, so ist der Ersteher der Nialttät verpflichte, den nicht an Mann gebrachten Theil desselben um die gerichtliche Schätzung zu übernehmen, und den Ablösungs-bctrag nut der zweiten Hälfte des R und Elgenthums-Intere^senten ausdrückllch oordehalten. — Dit übrigen Licitationsdcdingn ffe , so wie die nähere Beschreibung der Neolltät können sowohl hier als auch >n den Zeitungs-^omptoir von Klagenfurt, Laibach und Gray eingesehen werde!». — Stadtmaglstrat St. Veit am 16. Juli i55/,. vermischte ^erlantvarunLen. Edict. Von dem vereinten Nezirtsgetichtc zu Ncudcy N'ird hiemil bekannt gemacht: Man habe auf An» suchen des Fra^z Kureat, (ZesstcnalK des Joseph Kanz, «^ pri^eurala 14. r. M. in die cxccuure Ftll^ietung drS im Orte Neudeg gelegenen, der Herrschaft gleiches Namens, 5ud Rect. Nr. 9 ,j2 rienstvaren, gerichtlich auf »Zä ft» 4<> tr. geschah, len Hauses des Franz Aell, rregen schuldigen 20 ft. 52 kr. c. 8. <:. geivilllget, und biczu Lrei FeildietungZtatzsayungen, als: auf den »6. August, »K. September und 2a. Oclodel l. I., jedeümal Bcrmitlags 9 Uhr in I^uc^ teö HauseS, und zwar mit cem Veifilhe bcsiimml, daß, wenn diese ülea» li:ät weder bei der ersten noch bti der zweiccn Tcigs^ßunq um oder über den SchäLungspcelg an Mann gebracht werden tonnte, bei der drittcn euch unter deinftlden hintangegeden rrcrden wü^« de. Wozu die KauftuMzen mit dem Beisah? ein» gelcdcn welden. daß sie die Llcitatlcnödedingnlsse in tiefer Kanzlei täglich in den gewöhnlichen Amlsstunden citlsehün sönnen. Vereintes Äijirksgerichl Vlcudeg am »l). Juli iö54. ^. g2ii. (») all >7?r. 2,06. O d i c t. Gstv dem BeiUtöüelichte hitasbelg rvird kund gemacht: Vö sei in Folge Ansuchens des Herrn Mathias Veidiy von Loitsch, Bevollmächtigten der I^cob Goslilckü'sä'en Grben von edendott, ä« psaezentalo 4. Iuii i65^, Nl 2106, in die Reas« sumilung der, mit oleftgeriätllchem Besä.ride vom »g. Jänner i653 beallllgtcn, aber unterbliebenen Feildictung der / lem Iocob Terschcir von Unter« loitsch g«hoiig:n, dem ^far»hc,fe Oderlaidach, sub Rect. Nr. 5 zinödaren , zerict-tllch auf 2,64 ss. ,0 lr. geschöhten 3^4 hübe, dann des auf 65 ss. 4o tr. dcwcnhettn Mobilale, wegen in den Per« laß des Iacod Gostlscha seel., schuldigen ^60 ft. c. s. c. grsriNigct rrorten, und weroen zu diesem (Ztide oiei Llcitationßtagsayungen, und zwar: auf den 29. August, auf ocn 3o. Sextember und aus den 5«. Oclodec l. I., jedesmal flüb 9 Uhr, in I^oco Loilsch mit dem Anhange bewmmt, daß, failS diese Realität uno die Mobilien bei der er« «en uno zwenen Licitation u:n die Schätzung odel dalüdee an Mann nicht gebracht werten sonnten, solche bei der dritten auct) unter e«isl'lben hintan« gegeben rrerden sollen. Wovon die Kausiustigen mic ocm Bemerlen in Kenntniß gisehl werden, baß oie Licnalionsvedit'gnlsf.', die ^ckayung und der Olu^^duchsertract täglich zu den «ewöbnlichln Amlsstunden Hieramts eingtsebcn n>erd.n sönnen» Bezilts^cricht haaZbeig am 5. Iull iLZ^. Z. LZg. (2) I. Nr. 62?. Feilbietunsss - Edici. Von dlM Bezirksgerichte zl» Freudenchlll wild hiemit bekannt gemci^t: l^ssei üder Ansuchender Maria Vojanoviä), als testamentarisch detingt erbö« erlläiten Naioerf^lerbinn »hres verliorbenen Bru-» deiK (Z'ijpar Mosck'na, in den freurllllgen Versauf der in den Caspar Moschina'sche» Verlaß gehöri« gen, der löbl. Herrschaft Loitfä). Hul> Urb. Nr. »65 zinsbaren, eine halbe Stunde von Ovellaibach, an del (äommetzialslraße zu Dlenovogoritza, bu^ H^u^ ' Nr. l liegenden, insacmein belannten Piut'schlN Küifchc, vulzo per i'ocl!>p^o,s?mmt An« U'io /». Jeanette Necker man, geborne Niedl. Z. 920. (l) N a chrich t. Es sind 1600 fi. C. M. thei!-»veise oder zusammen, gegen die gesetzlichen 5 ojc» Zinsen und sichere Hypothek auszuleihen. Den Darleiher erfrägt man im Zeitungs-Comptoir. 3^6. (1) ^ ^ Im Hause Nr. in, ln der Al-tenmarktgasse, sind für die nächstkommende Mtchacli-Zeit drei Wohnungen zu vermiethen. 1.) Im ersten Stocke mit zwei . eingerichteten Zimmern. 2.) Im dcttten Stocke mit drei Zimmern nebst Küche, Speis und Holzlege, und 5.) Im dritten Stocke mit zwei Zimmern, nut oder ohne Einrichtung. Das Nähere erfährt man im ersten Stocke beim Hauseigenthümer. Z. 92l. O) Nachricht für Schmelzhütten, Hammers-Ge-werken und FabnksbMer. Unterzeichnete Inhaber eines ausschließenden Privilegiums auf dis Erfindung eines hydrostatischen Doppelgebläses und auf die Verbesserung des bekannten hydrostatischen Geblases, bringen zur Anzeige, daß ihre Gebläse allen Gewerken und Fabriksbesitzern, dis Gebläse benöthigen, höchst empfehlungswerth sind , da ein Dnttcl an Betriebswasser gegen andere Geblase erspart wird, und sie vorzüglich in Gegenden, welchen sparsame ^Wasserkrasts m Gebote stehen, ihre Nützlichkeit bewähren. Patenttriger bieten daher ihre sehr vorthcilhaften, auck zum blasen mit heißer Luft geeigneten Patent-gebläft mit den Bemerken an, daß nach gepflogener Uebereinkunft Bauzeichnungen der Modelle verabfolgt werden, oder der Bau selbst in Besorgung genommen wtrd. Frankitto Briefe erbittet man sich pr. Laibach, Post Neustadt!. Hof in IUnnen im Monat Juli ,65/,. Vitus Ignaz v. Pantz, Eissnwerks-Director. Lorenz Baumgärtel, Maschinist. In F. A-Edlen v. Kleinmayr's Buchhandlung m Laibach, neuer Markt , Nr. 22i, und bel H. W. ^orn ist zuhaben: Arithmetisch - geordnetes am t5. Juli d. I. in Msu unter Aufsicht der Herren Abgeordneten der k. k. Hofkammer und der k. k. ^ottodirecilvl, OesÄgeNen Wummern der großen Lotterie d es V. Neuling'schen Bräuhauses. 1 Bogen Folio. Preis: l2 kr. s'. M. Ferner: Z^umn^r.'i?Virzötch>uß der 12^00« schwarzen Lose, welche i« dieser Lotterie von ^.'?i rotdon sicher gelri»n2,»den Freilosen clen?onncn wnroen. 1 Bogen Fulio. Preis: 12 kr. Conv. Münze. Auch ist noch zu haben: Honstedt, W. von, Anleitung zur ?!us- siclwnst und Beurtheilung lan2wull)sch2fllier Scdäzungen/ zunächst in Bezug auf di< Able» sun,, d?r qrund» und gvtKh«lrlichen sasten. < » st- 54 kr.