Amtsblatt zur Macher Zeitung. ^,-. 96. Montag den 28. April 4851 Z. 195. .'. (2) ^ 3lr. 3434. Um bei der, am Schlüsse dcö laufenden Semesters Statt findenden Zahlung der Dividenden von den Bank-Actien, die Parteien unauf-gehalten befördern zu können, findet sich die Direction der österr. Nationalbank veranlaßt, die unterm 6. Februar d. I. erlassenen Kundmachung wegen Hinausgabe der neuen Coupons - Bögen zu den Bank-Actien, hiermit wiederholt in Erinnerung zu bringen. Kundmachung. Da im Jänner d. I. der letzte Zinsen-Coupon der österreichischen Bank-Actien fällig war, so hat die Direction der privil. österreichischen Nationalbank beschlossen, zur Hinauögabe neuer Couponsbögen zu schreiten. Die neuen Coupons werden auf einem halben Bogen, bis Ende I86U reichend, ausgefer» tiget, somit zwanzig an dcr Zahl seyn. — Jeder Coupon wird die Namen des Cassen-Directors I. Edl. v. WeittenhiUer, und des Kassiers dcr Actien-Casse v. Decret, — dann die Stampiglie (das Siegel der östcrr. Nationalbank) und die geschriebene Zahl enthalten. — Die Herrn Actionäre der österr. Nationalbank, deren Actien dermal mit Coupons versehen waren, b^icben sonach ihre Acticn vom 7. Februar l. I. an, täglich Vormittags, (mit Ausnahme dcr Sonn- und Feiertage, dann der Sonnabende) von 9 bis 12 Uhr der Liquidatur der Nationalbank zur Beifügung neuer Coupons-bögen vorzulegen. — Diese Actien müssen, wenn sie die Zahl von Fünf Stück erreichen, oder übersteigen, mit einer Consignation, deren Blanquctten unentgeltlich vertheilt werden, versehen seyn. — Der überreichten Actie wird eine achteckige Stampiglie in rother Farbe, rechts oben (gerade neben dem Worte »Actie") mit den Worten: Mt Coupons-Nr. ^^^i bis Ende I860" beigcdruckt, die entsprechende Zahl ausgefüllt, sodann der übereinstimmende Couponöbogen bei-gelegt und gegen Bestätigung erfolgt werden. — Wien den 6. Februar 1851. v>. Joseph Pipitz, Bank - Gouverneur. Georg Freiherr v. Sina, BankaMverneurs - Stellvertreter. Sigmund Edl».. v. Wertheim stein, Bank- Director, Z"?93. I (2) Nr. 842. Concurs - Edict. Zur Besetzung der Adjuncten-Stelle bei dem k. k. Bezirksgerichte ll. Classe zu Neustadtl, mit dem Gehalte jährlicher 6<>tt fl. C. M., wird in 3vlge hohen Justiz - Ministerial c Erlasses vom '^2 März l. I., Zahl 7W, und hoher obcrlan« ^gerichtlicher Verordnung vom 3. Apnl l. I , ^ I2, hiermit ein neuer Concurs ausgeschnc- A Die Bewerber um diese Stelle haben ihr 8 yong belegtes Gesuch nach Vorschrift des K. oetz organischen Gesetzes vom 28. Juni v. diesm^and ^"I^lchließig 2U. Mai l. I. bei Nackw?i.?. ^"chle zu überreichen, und unter UMA ^'."' ?efahigung,zum Richteramte, omm^ u"d der voll- auch für eine glelche DlensteösteUe bei einem an. dern k k. Bezirksgerichte dieses Landesgerichtö-Sprengels ausgedehnt wissen wollen. K. K. Landeögericht Neustadtl im Kronlande Kram den 16. April 1851. Z. 194. i.'^L) ^ Nr^4159. Limitations - Kundmachung. Von dcr k. k. Camera! - Bezirks - Verwaltung zu Laibach wird bekannt gemacht, daß we- gen Hintangabe der mit Decret der hochlöblichen ^ k. k. Finanz-Landes-Direction vom »4. Jänner l. I., Zahl 13872 , genehmigten Conservations - Arbeiten an dem Aerarial - Mauthhause zu Tschernutsch, am 3. Mai l. I. Vormittags um 9 Uhr im Amtsgcbaude derselben im 2. Stocke eine öffentliche mündliche Minuendo - Limitation abgehalten werden wird, wobei zum Ausrufe die von der k. k. Bau-Direction adjustirten Kostenbeträge, und zwar: Für Maurerarbeit sammt Ma- teriale mit.....9 st. 36 kr. „ Steinmetzarb.it s. Mat. mit 5 „ — „ „ Zimmermannsarbeiten sammt Materiale . . . . . 15 „ 6 „ „ Tischlerarbeit.....W „ 30 „ „ Schlosserardeit . . . 55 ,, 2N „ „ Hafnerarbeit.....1U „ /, „ Glaserardeit . . . . . 2N „ 24 „ zusammen . . . 7^2l6 ft. 56 kr. angenommen werden. ^.. . - Der Kostenüberschlag und die Llcttattons-Bedingnisse können täglich in den gewöhnlichen Amtsstunden Hieramts eingesehen werden, und es wird bemerkt, daß jeder Licitant I0A des AuS-rufsprcises vor dem gemachten Anbote zu Handen dcr Licitatwns - Commission zu erlegen habe. K. K. Cameral-Bezirks-Verwaltung. Laibach am 18. April 1851. ^______^ l Z. 190. ». (3) Nr. 968. Concurs-Edict. Bei dem k. k. Landcsgerichte in Laibach ist die Stelle eines Kanzellisten I. Classe, mit dem jährlichen Gehalte von 350 fl., und die Vor-rückung in die höheren Gehaltsstufen erlediget. Bewerber um diese, oder um eine durch allfällige Vorrückung in diesem Landesgerichtsspren. gel in Erledigung kommende Kanzellistenstelle II. Classe, bci einem k. k. Bezirksgerichte, haben ihre Gesuche mit Nachweisung des Alters, Geburtsortes, Standes, Sprach- und sonstigen Kenntnissen, dann der bisherigen Dienstleistung, mit der Erklärung über aUfällige Verwandtschaft oder Verschwägerung mit den Bediensteten dieses Landeögerichtcs, oder eines im hiesigen Sprengel befindlichen k. k. Bezirksgerichtes, die bereits Bediensteten durch ihre Vorsteher, sonst aber unmittelbar bis Ende Mai l. I. bci diesem Landcsgerichte einzubringen. K. k Landesgcncht in üaibach am22. April I85l. Z. l92. 2. (3) Nr. 7406. Concurs-Kundmachung. Im Bereiche dieser Finanz-Landes-Direction ist eine Kanzlei-Offizialenstelle der U. Gehalts stufe, mit jährlichen 500 st., in Erledigung gekommen, für welche, und in dem Falle, als durch deren Besetzung eine Kanzlelassistcutenstelle mit 400 si., 350 fl., 300 st., oder 250 st eilediaet werden sollte, für eine derlei Stellen der Concurs b,ö 15. Mai l. I. eröffnet wud. Die Bewerber um eiue oder die andere dieser Dienstesstcllen haben sich über die zurückgelegten Studien und die Prüfung aus den Ge falls , Casse-und Verrechnung>Vorschtiften, dann übcr die bisherige Dienstleistung und allfälllgcn Sprachkenntnisse auszuweisen und anzuzeigen, ob und in welchem Grade sie mit einem Gefallö-bcamten im hicrländigen Bereiche verwandt oder verschwägert sind, die Gesuche aber im vorgeschriebenen Dienstwege hicher zu leiten. Von der k. k. Finanz Landes Direction fur Steiermark, Kärnten und Krain. Gratz am 11. April 185^__________^ 5^191^(3) ' N^IITS. Aufforderung. Zur Aufstellung geregelter Straßen - Anstalten im Kronlande Ungarn werden Negmcister unter folgenden Bedingungen aufgenommen: Die Wegmeister gehören in die Kategorie der entlaßbaren Staatsdicner. Nach guter und getreuer Dienstleistung werden sie be, eintretender Unfähigkeit, so wie auch deren Witwen und Kinder mit Provisionen und Gnadengaben betheilt. Die Wegmeister besorgen die Beaufsicht!-gung und Erhaltung der Straßen; ihnen sind die Straßen - Einräumer zunächst untergeordnet. Jedem Wegmeister wird eine Straßenstrecke von zwei bis drei Meilen Ausdehnung zugewiesen. Zur Aufnahme als Wcgmeister ist erforderlich, daß der Bewerber vollkommen gesund und rüstig ist, gut lesen, schreiben und rechnen, und soviel zeichnen kann, als zu einem Bauhandwerksbetriebe nöthig ist. Er muß ein gelernter Maurer oder Steinmetz seyn, wenn er keine höhere Fachbildung ausweisen kann. Bewerber aus dem Civilstande dürfen das ^0. Lebensjahr nicht überschritten haben. Dieser Beschränkung unterliegen diejenigen nicht, welche unmittelbar aus dem Militär-Stande übertreten. Jene, die in der Artillerie-, im Sappeur-, Mineur- oder Pionier-Corps dienen, werden vorzugsweise berücksichtiget, und unter diesen wird wieder ein besonderer Bedacht auf diejenigen genommen, welche Unteroffiziere sind, und die doppelte Capitulationszeit zurückgelegt haben. Die Bestallung derselben ist 300 si. mit dem Vorrückungsrechte in die 350 st. Vie erhalten die nothwendigen Schreib- und Zeich-nungs - Requisiten. Wenn sie außerhalb ihrer Bezirke zeitweilig verwendet werden, so genießen sie eine Zulage, die nach Umständen von Fall zu Fall bestimmt wird. Diejenigen, welche besagte Erfordernisse für die Betheilung einer solchen Wegmelster - Stelle im Bereiche des Kronlandcs Ungarn besitzen, haben solche mittelst legaler Documents nachzuweisen, wenn sie eine solche Bedienstung zu erlangen wünschen. Dann hat Jeder anzugeben, welche landesüblichen Sprachen er nebst der deutschen spricht, und in welcher er die Befähigung des Lesens und Schreibens besitzt. Auch hat jeder Bewerber anzuführen, ob er verheira-chet oder ledig ist. Die Gesuche können nach Belieben bei einer dcr fünf nachdenannten Baubehörden eingebracht werden; es muß aber auf jedem dieser Gesuche genau angegeben sryn, wohin die Gesuchserledigung zu senden sey. Die Baubehörden, bei welchen die Gesuche eingebracht werden können, sind: 1. Die k. k. Landrs-Bau-Direction zu Ofen. 2. Das k. k. Districtual-Bauamt zu Preß bürg. 3. „ « zuOedenburg. 4. « ,. « Kaschau. !z. ^ zuGroßwarbein. Ofen am 12. April 1851. Von der k. k. Landes-Bau-Direction deS Kron-landeS Ungarn. 5. 517. (l) Nl. 1351. Edict zur Einberufung der Verlassenschaft«. Gläubiger. Vor dem k. k. Bezirksgerichte St. Martin ha. dm alle Dlejtnlgel,, welche an die Aerlafslnjchaft der reu 4. Zelnuar !85l verstorbenen Vmzen;ia Gams von Bresov, HalblMleweibes, als Gläubig,l ,ine zordcmng zu stellen l»ben, zur Anmeldung ,md Dar» thuung derselben den 24, Mai l. I. Früh 9 Uhr 5U erscheinen, oder bls dahin ihr Anmeldunasgesuch schriftlich zu überreichen, widrigens diesen Gläubigern an die Vetlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen tlschöpft wüldt, kein weiterer Ansp,uch zustande, alS insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. iüezirksaericht St. Martin am 10. April l»ül. 23tt I. 499. (2) 2 dre von Wippach, in die executive Feildietung der dem Ios. Vites von Wippach Nr. 53 geVorigen und laut EchätzungSprotocolles vom 29. SrMml.'«r 1649, Z. ^270, auf 1038 fi. — kr. dewerthelen, im Grund, buche der Herrschaft Wippach »uli Uld. Fol. L, Neclf. ä- 5910, dann Urb. Fol. 116'/., Reaf. Z. 1, Urb. Fol. 136, Rectf. Z. 20, Ulb. Fol. 104, Recft. Z. 23^,, Urb. Fol. 10g, Iiectf. Z. 44, Urb. Fol. 114, iiwlf. Z. '^ und Bom. G. B. Nr. 3, vorkommenden Realitäten, so wie der auf 60 fi. 9 kr. geschätzten Fährnisse, wegen dem Erttutionssü'hrer schuldigen 50 fi. 21^ kr., gewilliget, und es seyen zu deren Vornahme oie Tagsatzungen auf dcn l2 Juni, danil den 7. Juli und den 11. August d. I., jedesmal Vormittag um lO Uhr im Hause des Ere» tuten mit dem Beisatze angeordnet, daß obige Feil' biemngsobjette bei der letzltn Tagsatzung auch unler dem Schä'tzungswerthe hintangegeben werden. Der Grundbuchseriralt, das Schähungsprotocoll und die LicilationKbedilignisse können in den Amlb-stunden Hieramts eingesehen werden. H. k. Bezirksgericht Wippach den 20. März 1851. Bezirksrichter: Dr. Thomjchitz. 2. 485. (3) Nr. 677. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Laibach II. Kkot. wi>'d hiermit bekannt gemach! -. Es sey von diesem Glnchte übel das Ansuchen der Margarelha Johann, uno deö Michael Schuster-schilsch, Vormünder der m. i!ukaZ Iohann'schen Rinder, durch Herrn Dr. Wuizbach, gt^en Herrn Ignoz ^dro-schcl von Triff^il, weqen aus dem Urtheile uom 9. März 1850, Z. i3U42, schuldigen 73 fi. 28 kr. M. M- e. «. c, in die crecu!we öffentliche Velsteigerung, der dem Letzteren gehörigen Hälfte der auf dem, im Giundduche der Stadt Laibach vorkommenden Hause Eonsc. Nr. 172 in Laibach am neuen Markt, emvei. leibten Forderungen aus der Äußerung vom 3. Mai 1843, Z. 4778, P7. 2664 fi. 56 kr. und aus der Ver. ordnung vom9. Juli 1845, Z. 76, pr. 1527 fi. 5 kr. M. M. gewilliglt, und zur Vornahme derselben vor diesem Oerickle die drei Feilbielungs. Tagsatzungen auf den 20. Mai — auf den 20. Juni — und aus de» 22. Juli d. I., jedesmal Vonuillag um 9 Uhr mit dem Anhange beslimmt rvoiden, daß die dem Heren Ignaz Groschcl gehörigen Hälfien dleser beioen Forderungen nur bei der lehien au! den 22. Juli ange-deulecen Feilbietung bei alllnsalls nicht erzie^em odei uberbotenem N»nnbetrage auch unter demselben an den Meistbietenden hintangegtben werden. Die Licilations'Bedingnisie, das Echätzungsprc.-tocoli und der Grundbuchs-Ertract können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Laibach II. seoliun am 5-April I85I. Z. ^83. (3) Nr. 630. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Goltschee wild hiemit bekannt gemacht: Es bade in der Erecutionssache des Herrn Johann Weder von Pröse, wider ^eorg und Gregor Los«r von Unterwetzenbach, wegen aus dem Urtheile 6 liegenden, im dlißgerichtli-! chcn Grundbuche unter Rclf. Nr. 2037 vorkommenden Viertelhube, im g-richllich erhobenen Schätzungs-werthe von 250 st. , «nd der auj 90 fi. 30 kr. be-werchclen F^hrn^ss«, als Ochsen, Kühe, Kälb