Nr. 2571. VII. 1888. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Discese. Inhalt: I. Anordnung eines feierlichen Gottesdienstes in allen Pfarr- und Curatie-Kirchen auf den 3l. December l. I. — II. Breve Seiner päpstlichen Heiligkeit Leo XIII. au den Kardinal, Erzbischof von Carthago und Algier, Carl Martini Lavigeric, bezüglich der Abschaffung der Sclavcrei in Afrika. — III. Litterae Eneyclicae de Libertate humana. — IV. Decretum. De oratione „Sacrosanctae“ post absolutum Officium divinum. — V. Eheschließung griechischer Staatsangehöriger. — VI. Eheschließung belgischer Staatsangehöriger. — VII. Erlaß cm die Matrikensührer bezüglich der verstorbenen landsturmpflichtigen Ungarn und Croate». — Vlil. Erkennt»iß des k. k. B.-Gerichtshofes, betreffend die Besoldung der Hilfspricster aus der Pfarrpfründe. — IX. Anempfehlung: I. des Manuale Sacerdotum, 2. des Handbuches für die Mitglieder des III. Ordens s. F. und 3. der katholischen Predigt - Entwürfe von Georg Glaser. — X. Diöcesan Nachrichten. DECRETUM URBIS ET ORBIS. Plures Catholici Orbis Sacrorum Antistites supplicia vota Sanctissimo Domino Nostro LEONI PAPAE XIII nuperrime porrexerunt expostulantes, ut omnes Ecclesiae lilii, qui hoc anno, ad finem nunc properanto, Eiusdem Sanctissimi Domini Nostri Iubilaeum Sacerdotale ubivis unanimi et impensissimo dilectionis ac religionis studio concelebrarunt, iterum congregentur ad gratiarum actiones Sacratissimo Cordi Icsu persolvendas, unde fluenta divinae misericordiae in omnes abundanter emanant, i lisce porro votis et precibus, quae et eximiae in Deum pietatis, et erga Iesu Christi Vicarium in terris filialis obsequii praestantissimum extant argumentum, ab infrascripto Sacrorum Rituum Congregationis Secretario relatis, Sanctitas Sua obsecundans, declarare dignata est a Se maxime probari et commendari, ut in Ecclesiis Metropolitanis, Cathcdralibus, Collegiatis, Paroehialibus et aliis in quibus, de Reverendissimorum Ordinariorum consensu, placuerit, postrema dic, nempe XXXI proximi mensis Decembris, ad Divini Cordis cultum Sanctissimum Eucharistiae Sacramentum publicae Fidelium adorationi per aliquod temporis spatium maneat expositum ; Beatae Mariae Virginis Rosarii quinque decades recitentur, ac demum post cantum hymni Ambrosiani et Tantum eryo, additis Orationibus Deus, cuius misericordiae, Concede nos, Collectis pro Papa et pro Ecclesia, populo cum Divina Hostia benedicatur. Singulis vero Christ i-fldelibus rite confessis ac sacra Synaxi refectis, qui eiusmodi publicae deprecationi pie interfuerint, et dulcissimum Servatoris nostri Icsu Christi Cor pro gratiarum actione ut supra, nee non pro sanctae matris Ecclesiae et Apostolicae Sedis tranquillitate et pace ac pro peccatorum conversione cum fide et fiducia exoraverint, Beatissimus Pater Indulgentiam Plenariam in forma Ecclesiae consueta, Animalius quoque in Purgatorio detentis applicabile»), benigne concedit. De Postulato autem, quod ab iisdem sacris Praesulibus simul exhibitum fuit, pro elevando annuo festo Sacratissimi Cordis Icsu in tota Ecclesia ad ritum duplicis primae classis, Sanctitas Sua sibi reservavit. Dic solemni Omnium Sanctorum, l Novembris MDCCCLXXXVIII. A. CARD. BIANCHI, s. Ii. C. Praef. L. S. LAURENTIUS SALVATI, S. li. C. Secretarius. l Al» 25. December d. J. als am hohen Feste der Geburt unseres Heilandes ist in allen Pfarr-uitb Cnratiekirchen der im obige» Decrete ans den 31. December l. I. angeordnete feierliche Gottesdienst in der angegebenen Weise, nach der Intention des Hl. Vaters, von der Kanzel dem gläubigen Volke zit verkündigen und ist dasselbe über die Gewinnung des vollkommenen Ablasses unter den festgesetzten Bedingungen zu belehren — mit der Aufforderung, sich dieser Gnade möglichst zahlreich durch würdigen Empfang der Hl. Sacramente theilhaft zu machen. II. DILECTO FILIO NOSTRO CAROLO MARTIALI 8. R. E. PRESBYTERO CARDINALI LA VIGERI E ARCI 11E PI SC 'O PO CA RTU A( ÌINI ENS 1 ET ALGERIENSI LEO PP. XIII. DILECTE FILI NOSTER SAL VTEM ET APOSTOL ICAM BENEDICTIONEM. Opvs tibi sane magnum et arduum, urgente Nos caritate, mandavimus : scilicet ut omnia fidenter experiri, quaecumque in tua essent potestate, velles, ad prohibendam tot miserorum in Africa servitutem. — Quod tamen ita suscepisti libens, ut facile appareret, qualem animum, ubi salus hominum agitur, quamque excelsum geras. Nunc vero ex litteris tuis intelleximus, et alacriorem te et ardentiorem ea in re quotidie fieri, ut vel summos pro eadem labores non modo non recusare, sed appetere etiam ac deposcere videaris ; proptereaque non possumus, aut etiam non debemus continere Nos, quin his apud te litteris testemur, probari Nobis vehementer coeptus istos tuos, in quibus ipsis pro merito commendandis haud segnes extitisse Episcopos, et scimus et laetamur. Ceterum eum tibi optamus preeamurque exitum, quem par est in caussa tam nobili bonàque consequi. — At que initia quidem satis iubent confidere, si Deo placet, do reliquis. Consentiunt enim summi Europae Principes, quod anno MDCCCLXXVlll in conventu Berolincnsi spoponderant, obviam animosius eundum tam ingenti malo. — In privatis autem hominibus videmus plurimorum misericordiam litteris abs te ac sermone commotam : idque, ut epistola tua confirmat, non modo apud magnanimum genus cives tuos, sed etiam apud Belgas in alienarum solatia calamitatum et ipsos natura paratissimos; et apud Britannos de mancipiis Aethiopum diu multum que meritos, et apud catholicos c Germania, de quorum pietate, quemadmodum etiam de Lusitanorum, nihil est tam magnum quod non iurc expeetemus. Patri autem propensione voluntatis et Italos et Hispanos fautores operis adiutoresque futuros, nullo pacto aihbiginms. Si servitutis Afrorum indignissimae teterrimacquc plenior aliquanto cognitio continuo inflammavit animos, et ad quaerenda remedia fecit alacres, humanitatis simul caritatisque christianae sensibus magnopere excitatis, non inepte coniicimus, quantum ex Europa approbationis grati aeque hactenus impetravisti, tantumdem operae ac libcralitatis te posthac impetraturum. — Itaque non hortabimur te, ncque enim hortatione indiget tam actuosa virtus, sed potius gratulabimur, quod pergas isto animo constantiaque, Deo auspice, coopta persequi. Certe nuspiam episcopalem caritatem tuam utilius collocaveris, ncc ulla propemodum re merueris de ehristiano nomine melius. Est enim cunctorum aeque hominum, non minus ehristiano quam naturali iurc, sancita libertas : Ecclesiamque si qui criminantur aut ullo tempore fuisse servituti eonniventem, aut non satis de eadem tollenda laboravisse, ii nec gratos se, ncc gnaros rerum probant, cum luculente historia loquatur quid hanc ad rem viri apostolici in ipsa Africa, quid ex urbe Roma, principe catholici orbis, summi Pontifices praestiterint. Tu vero ne dubites quin rebus omnibus, quibus possumus, consilia Nos industri- amquc tuam simus adiuturi. Cuius voluntatis Nostrae quasi pignus habeto argenteos italicos nummos ad ter centum millia: quam tibi summam perlibentes destinamus, ut in collegia, seu comitatus abolendae Afrorum servituti institutos, opportune cures partiendam. Nihil profecto optatius esse Nobis potest, quam ferre opem hominibus tam inhumane vexatis : ipsosque ex omni gente catholicos, quorum eximia erga Nos, hoc nominatila anno, liberalitas cxtitit. nosse iuvcrit, munificentiae suae fructus huc etiam adhibitos, nimirum ad propulsandas tam immanes iniurias, tuendamque in tot fratribus nostris humanae personae dignitatem. — Macte animo, dilecte Fili Noster, spemque maximam in parente ac servatore cunctorum hominum Deo repone : cuius munerem auspicem patemaeque Nostrae benevolentiae testem tibi et clero populoque tuo universo Apostolicam benedictionem peramanter in Domino impertimus. Datum Romae apud Sanctum Petrum die XVII. Octobris An. MDCCCLXXXVIII, Pontificatus Nostri Vndccimo. LEO PI\ XIII. III. SANCTISSIMI DOMINI NOSTRI Leonis DIVINA PROVIDENTIA PAPAE XIII. LITTERAE ENCYCLICAE AD PATRIARCHAS PRIMATES ARCUI EPISCOPOS ET EPISCOPOS UNIVERSOS CATHOLICI ORBIS GRATIAM ET COMMUNIONEM CUM APOSTOLICA SEDE HABENTES DE LIBERTATE HUMANA. Venerabilibus Fratribus, Patriarchis, Primatibus, Archiepiscopis et Episcopis Universis Catholici Orbis Cratiam et Communionem cum Apostolica Sede habentibus. LEO PP. XIII. VENERA BILES FRATRES SALUTEM ET APOSTOLICAM BENEDICTIONEM. Libertas, praestantissimum naturae bonum, idemque intelligentia aut ratione utentium naturarum unice proprium, hanc tribuit homini dignitatem, ut sit in manu consilii sui, obtineatque actionum suarum potestatem. — Verumtamen eiusmodi dignitas plurimum interest qua ratione geratur, quia, sicut summa bona, ita et summa mala ex libertatis usu gignuntur. Sane integrum est homini parere rationi, morale bonum sequi, ad summum finem suum recta contendere. Sed idem potest ad omnia alia deflectere, fallacesque bonorum imagines persecutus, ordinem debitum perturbare, et in interitum ruere voluntarium. — Liberator humani generis Iesus Christus, restituta atque aucta naturae dignitate pristina, plurimum ipsam iuvit hominis voluntatem ; eamque hinc adiunctis gratiae suae praesidiis, illinc sempiterna in coelis felicitate proposita, ad meliora erexit. Simiiique ratione de hoc tara excellenti naturae bono et merita est et constanter merebitur Ecclesia catholica, propterea quod eius est, parta nobis per Iesum Christum beneficia in omnem saeculorum aetatem propagare. — Nihilominus complures numerantur, qui obesse Ecclesiam humanae libertati putent. Cuius rei caussa in perverso quodam praeposteroque residet de ipsa libertate indicio. Hanc enim vel in ipsa sui intelligentia adulterant, vel plus aequo opinione l* dilatant, ita ut pertinere ad res sane multas contendant, in quibus, si recte diiudicari velit, liber esse homo non potest. Alias Nos, nominatimquc in litteris Encyclicis Immortale Dei, de modernis, uti loquuntur, libertatibus verba fecimus, id quod honestum est secernentes ab eo quod contra ; simul demonstravimus, quidquid iis libertatibus continetur boni, id tam esso vetus, quam est veritas : illudque semper Ecclesiam libentissime probare et re usuque recipere solitam. Id quod accessit novi, si verum quaeritur, in parte quadam inquinatiore consistit, quam turbulenta tempora ac rerum novarum libido nimia peperere. — Sed quoniam sunt plurcs in hac opinione pertinaces, ut eas libertates, in eo etiam quod continent vitii, summum aetatis nostrae decus et constituendarum civitatum fundamentum necessarium putent, ita ut, sublatis iis, perfectam gubernationem rcipublicac cogitari posse negent, idcirco videtur, publica Nobis-metipsis utilitate proposita, eiusmodi argumentum pertractari separatila oportere. Libertatem moralem recta persequimur, sive in personis ea singulis, sive in civitate spectetur. Principio tamen iuvat aliquid de libertate naturali breviter dicere, quia, quamquam a morali omnino distinguitur, fons tamen atque principium est, unde genus omne libertatis sua vi suaque sponte nascitur. Hanc quidem omnium indicium sensusquo communis, quae certissima naturae vox est, in iis solum agnoscit, qui sint intelligentiae vel rationis compotes, in caqiic ipsa caussam inesse apparet, cur auctor eorum, quae ab eo aguntur, verissime habeatur homo. Et recte quidem : nam quando ceteri animantes solis ducuntur sensibus, soloque naturae impulsu acquirunt quae sibi prosint fugiunt«pie contraria, homo quidem in singulis vitae factis rationem habet ducem, ltatio autem, quaecumque habentur in terris bona, omnia et singula posse indicat esse, et aeque posso non esse: et hoc ipso nullum eorum decernens esse necessario sumendum, potestatem optionemque voluntati facit, ut eligat quod lubeat. — Sed de contingentia, ut appelant, eorum bonorum, quae diximus, ob hanc caussam indicare homo potest, quod animum habet natura simplicem, spiritualem cogitationisque participem : qui idcirco quod est eiusmodi non a rebus corporeis ducit originem, ncque pendet ex cis in conservatione sui; sed, nulla re intercedente, ingeneratus a Deo, communemque corporum conditionem longo intervallo transgrediens, suum et proprium habet vivendi genus, suum agendi : quo Iit ut, immutabilibus ac necessariis veri bonique rationibus indicio comprehensis, bona illa singularia nequaquam esse necessaria videat. Itaque, cum animos hominum segregatos esse statuitur ab omni concretione mortali cosdemque facultate cogitandi pollere, simul naturalis libertas in fundamento suo firmissime constituitur. lamvcro, sicut animi humani naturam simplicem, spiritualem atipie immortalem, sic et libertatem nemo ncc altius praedicat, nec constantius asserit Ecclesia catholica, quae scilicet utrumque omni tempore docuit, sieque tuetur ut dogma. Ncque id solum : sed contradicentibus haereticis novarumque opinionum fautoribus, patrocinium libertatis Ecclesia suscepit, hominisque tam grande bonum ab interitu vindicavit. In quo genere, litterarum monumenta testantur, insanos Manichaeorum aliorumque conatus quanta contentione repulerit ; recentiori autem aetate nemo est nescius, quanto studio quantaque vi tum in Concilio Tridentino, tum postea adversus lansenii sectatores, pro libero hominis arbitrio dimicaverit, nullo tempore nulloque loco fatalismum passa consistere. Libertas itaque, ut diximus, eorum est, qui rationis aut intelligentiae sunt participes propria : eademque, si natura eius consideretur, nihil est aliud nisi facultas eligendi res ad id, quod propositum est, idoneas, quatenus qui facultatem habet unum aliquod eligendi c pluribus, is est factorum suorum dominus. — I am vero quia omne quod rei cuiuspiam adipiscendae caussa assumitur, rationem habet boni, quod utile dicitur : bonum autem hoc habet natura, ut proprie appetitionem moveat, idcirco liberum arbitrium est voluntatis proprium, scu potius ipsa voluntas est, quatenus in agendo habet delectus facultatem. Sed nequaquam voluntas movetur, nisi mentis cognitio vclut fax quaedam praeluxerit : videlicet bonum, voluntati concupitum, est necessario bonum quatenus rationi cognitum. Eo vel magis quod in omnibus voluntatibus delectum semper indicatio praeit do veritate bonorum, et quodnam sit anteponendum ceteris. Atqui indicare rationis esse, non voluntatis, nemo sapiens dubitat. Libertas igitur si in voluntate inest, quae natura sua appetitus est rationi’obediens, consequitur ut et ipsa, sicut voluntas, in bono versetur rationi consentaneo. Nihilominus, quoniam utraque facultas a perfecto abest, fieri potest ac saepe fit, ut mens voluntati proponat quod nequaquam sit reapse bonum, sed habeat adumbratam speciem boni, atquc in id sese voluntas applicet. Verum, sicut errare posse rcquc ipsa errare vitium est, quod mentem non omni parte perfectam arguit, eodem modo arripere fallax fictumque bonum esto indicium liberi arbitrii, sicut aegritudo vitae ; est tamen vitium quoddam libertatis. Ita pariter voluntas, hoc ipso quod a ratione pendet, quando quidquam appetat quod a recta ratione dissideat, vitio quodam funditus inquinat libertatem, eademque perverse utitur. Ob eamque caussam Deus infinite perfectus, qui cum sit summe intelligens et per essentiam bonitas, est etiam summe liber, malum culpae velle nulla ratione potest ; nee possunt, propter contemplationem summi boni, beati coclitcs. Scite Augustinus aliique adversus Pelagianos hoc animadvertebant, si posse deficere a bono secundum naturam esset perfeetionemque libertatis, iain Deus, Iesus Christus, Angeli, beati, in quibus omnibus ea potestas non est, aut 11011 essent liberi, aut certe minus perfecti essent, quam homo viator atquc imperfectus. De qua re Doctor Angelicus multa saepe disputat, ex quibus effici cogique potest, facultatem peccandi 11011 libertatem esse, sed servitutem. Subtilissime illud in verba Cbristi Domini1) : Qui facit peccatum servus est peccati : Unumquodque est illud quod, convenit ei, secundum naturam. Quando ergo movetur ab aliquo extraneo, non operatur secundum se, sed ah impressione alterius, quod est servile. Horno autem secundum suam naturam est rationalis. Quandi> ergo movetur secundum, rationem, proprio motu movetur et secundum se operatur, quod est Ubertatis ; quando vero peccat, operatur praeter rationem, et tunc movetur quasi ah alio, retentus terminis alienis: et ideo: „qui facit peccatum servus est peccati.“ — Quod satis perspicue ipsa viderat philosophia veterum, atipie ii praecipue quorum est doctrina, nisi sapientem, liberum esse neminem: sapientem vero, uti exploratum est, nominabant, qui constanter secundum naturam, hoc est honeste et cum virtute vivere didicisset. Quoniam igitur talis est in homine conditio libertatis, aptis erat adiumentis praesidiisque munienda, quae cunctos cius motus ad bonum dirigerent, a malo retraherent ; secus multum homini libertas nocuisset arbitrii. — Ac primo quidem lex, hoc est agendorum atipie omittendorum norma, fuit necessaria ; quae quidem proprie nulla esse in animantibus potest, qui necessitate agunt, propterca quod quidquid agant, naturae agunt impulsu, nee alium ullum sequi ex se possunt in agendo modum. Verum eorum, qui libertate frumitur, ideo in potestate est agere, 11011 agere, ita vel secus agere, quia tum, quod volunt, eligunt, cum antecessit illud quod diximus rationis indicium. Quo quidem indicio 11011 modo statuitur, quid honestum natura sit, quid turpe, sed etiam quid bonum sit reque ipsa faciendum, quid malum reque ipsa vitandum : ratio nimirum voluntati praescribit, quid petere, et a quo debeat declinare, ut homo tenere summum finem suum aliquando possit, cuius caussa sunt omnia facienda. Iannero haec ordinatio rationis lex nominatur. Quamobrem cur homini lex necessaria sit, in ipso eius libero arbitrio, scilicet in boc, nostrae ut voluntates a recta ratione ne discrepent, prima est caussa, tamquam in radice, quaerenda. Nihilque tam perversum praeposterumque dici cogitarne posset quam illud, hominem, quia natura liber est, idcirco esse oportere legis expertem : quod si ita esset, hoc profecto consequeretur, neccsse ad libertatem esse non cohaerere cum ratione : cum contra longe verissimum sit, idcirco legi oportere subesse, quia est natura liber. Isto modo dux homini in agendo lex est, eumdemque praemiis poenisque propositis ad recte faciendum allicit, a peccando deterret. — Talis est princeps omnium lex naturalis, quae scripta est et insculpta in hominum animis singulorum, quia ipsa est humana ratio recte facere iubens et peccare vetans. Ista vero humanae rationis praescriptio vim habere legis 11011 potest, nisi quia altioris est vox atquc interpres rationis, cui mentem libertatemque nostram subiectam esse oporteat. Vis enim legis cum ea sit, officia imponere et ima tribuere, tota in auctoritate nititur, hoc est in vera potestate statuendi officia describendique iura, item poenis praemiisque imperata sanciendi : quae quidem omnia in homine liquet esse non posse, si normam actionibus ipse suis summus sibi legislator daret. Ergo consequitur ut naturae lex sit ipsa lex aeterna, insita in iis qui ratione utuntur, eosque inclinans ad debitum, actum et finem, caque est ipsa aeterna ratio creatoris universumque mundum gubcr- ') Joan. VIII, 34. nantis Dei. — Ad hanc agendi regulam peccandique frenos singularia quaedam praesidia, Dei beneficio adiuncta sunt, ad confirmandam hominis regendamque voluntatem aptissima. In quibus princeps est atque excellit divinae virtus gratiae ; quae cum mentem illustret, voluntatemque salutari constantia roboratam ad morale bonum semper impellat, expeditiorem efficit simulquc tutiorem nativae libertatis usum. Ac longe est a veritate alienum, interveniente Deo, minus esse liberos motus voluntarios ; nam intima in homine et cum naturali propensione congruens est divinae vis gratiae, quia ab ipso et animi et volun- tatis nostrae auctore manat, a quo res omnes convenienter naturae suae moventur. Irnmo gratia divina, ut monet Angelicus Doctor, ob hanc caussam quod a naturae opifice proficiscitur, mire nata atque apta est ad tuendas quasque naturas, conscrvandosque mores, vim, efficientiam singularum. Quae vero de libertate singulorum dicta sunt, ea ad homines civili inter se societate conjunctos facile transferuntur., Nam quod ratio lexque naturalis in hominibus singulis, idem efficit in consociatis lex humana ad bonum commune civium promulgata. — Verum ex hominum legibus aliae in eo versantur quod est bonum malumve natura, atque alterum sequi praecipiunt, alterum fugere, adiuncta sanctione debita. Sed istiusmodi decreta nequaquam ducunt ab hominum societate principium, quia societas, sicut humanam naturam non ipsa genuit, ita pariter nec bonum procreat naturae conveniens, ncc malum naturae dissentaneum ; sed potius ipsi hominum societati antecedunt, omninoque sunt a lege naturali ac propterea a lege aeterna repetenda. Turis igitur naturalis praecepta, hominum comprehensa legibus, non vim solum habent legis humanae, sed praecipue illud multo altius multoque augustius complectuntur imperium, quod ah ipsa lege naturae et a lege aeterna proficiscitur. Et in isto genere legum hoc fere civilis legumlatoris munus est, obedientes communi disciplina adhibita, facere cives, pravos et in vitia promptos coercendo, ut a malo deterriti, id quod rectum est consectcntur, aut saltem offensioni noxacque ne sint civitati. — Alia vero civilis potestatis praescripta non ex naturali iure statini et proxime, sed longius et oblique consequuntur, resque varias definiunt, de quibus 11011 est nisi generarim atque universe natura cautum. Sic suam conferre operam cives ad tranquillitatem prosperitatemque publicam natura iubet : quantumque operae, quo pacto, quibus in rebus, 11011 natura sed hominum sapientia constituitur. - Iamvero peculiaribus hisce vivendi regulis prudenti ratione inventis, legitimaque potestate propositis, lex humana proprii nominis continetur. Quae quidem lex ad finem communitati propositum cives universos conspirare iubet, deflectere prohibet : eademque, quatenus pedisequa et consentiens est praescriptionibus naturae, ducit ad ea quae honesta sunt, et a contrariis deterret. Ex quo intelligitur, omnino in aeterna Dei lege normam et regulam positam esse libertatis, nec singulorum dumtaxat hominum, sed etiam communitatis et coniunctionis humanae. — Igitur in hominum societate libertas veri nominis non est in eo posita, ut agas quod Iubet, ex quo vel maxima existeret turba et confusio in oppressionem civitatis evasura, sed in hoc, ut per leges civiles expeditius possis secundum legis aeternae praescripta vivere. Eorum vero qui praesunt 11011 in eo sita libertas est, ut imperare temere et ad libidinem queant, quod pariter flagitiosum esset et cum summa etiam reipublicae pernicie commictum, sed humanarum vis legum haec debet esse, ut ab aeterna lege manare intelligantur, nec quidquam sancire quod non in ea, voluti, in principio universi iuris, contineatur. Sapientissime Augustinus1): „Simul etiam te videre arbitror in illa tegiporali (lege) nihil esse iustum atque legitimum quod non ex hac aeterna (lege) sibi homines derivarint.“ Si quid igitur ab aliqua potestate sanciatur, quod a principiis rectae rationis dissideat, sitque reipublicae perniciosum, vim legis nullam haberet, quia nec regula iustitiae esset, et homines a bono, cui nata societas est, abduceret. Natura igitur libertatis humanae, quocumque in genere consideretur, tam in personis singulis quam in consociatis, nec minus in iis qui imperant quam in iis qui parent, necessitatem complectitur obtemperandi summae cuidam actcrnaeque rationi, quae nihil est aliud nisi auctoritas iubentis, vetantis Dei. Atque hoc iustissimum in homines imperium Dei tantum abest, ut libertatem tollat, aut ullo modo diminuat, ut potius tueatur ac perficiat, Suum quippe finem consectari et assequi, omnium naturarum est vera perfectio: supremus autem finis, (pio libertas aspirare debet humana, Deus est. ') De lib. Arb. lib. I cap. 6, n. 15. Haec verissimae altissimaeque praecepta doctrinae, vel solo nobis lumine rationis cognita, Ecclesia quidem exemplis doctrinaque divini Auctoris sui erudita passim propagavit, asseruit : quibus ipsis et munus suum metiri, et christianas intorniare gentes, nunquam destitit. In genere morum leges evangelica» non solum omni ethnicorum sapientiae longissime praestant, sed plane vocant hominem atque instituunt ad inauditam veteribus sanctitatem, effectumque propiorem Deo simul efficiunt perfectioris compotem libertatis. — Ita semper permagna vis Ecclesiae apparuit in custodienda tuendaque civili et politica libertate populorum. Eius in hoc genere enumerare merita nihil attinet. Satis est commemorare servitutem, vetus illud ethnicarum gentium dedecus, opera maxime benoficioque Ecclesiae deletam. Aequabilitatem im is, veramque inter homines germanitatem primus omnium Iesus Christus asseruit : cui Apostolorum suorum resonuit vox, non esse Judaeum, ncque Graecum, ncque barbarum, ncque Scytham, sed omnes in Christo fratres. Tanta est in hac parte tamque cognita Ecclesiae virtus, ut, quibusque in oris vestigium ponat, exploratum sit, agrestes mores permanere diu non posse : sed immanitati mansuetudinem, barbariae tenebris lumen veritatis brevi successurum. Item populos civili urbanitate excultos magnis afficere beneficiis nullo tempore Ecclesia desiit, vel resistendo iniquorum arbitrio, vel propulsandis a capite innocentium et tenuiorum iniuriis, vel demum opera danda, ut rerum publicarum ea constitutio valeret, quam cives propter aequitatem adamarent, externi propter potentiam metuerent. Praeterea verissimum officium est vereri auctoritatem, iustisque legibus obedienter subesse : quo fit ut virtute vigilantiaque legum ab iniuria improborum cives vindicentur. Potestas legitima a Deo est, et qui potestati residit, Dei ordinationi resistit: quo modo multum obedientia adipiscitur nobilitatis, cum iustissimae altissimaeque auctoritati adhibeatur. — Verum ubi imperandi ius abest, vel si quidquam praecipiatur rationi, legi aeternae, imperio Dei contrarium, rectum est non parere, scilicet hominibus, ut Deo pareatur. Sic praecluso ad tyrannidem aditu, non omnia pertrahet ad se principatus : sua sunt salva i lira singulis civibus, sua societati domesticae, cunctisque reipublicae membris, data omnibus verae copia libertatis, quae in eo est, quemadmodum demonstravimus, ut quisque possit secundum leges rcc-tamque rationem vivere. Quod si, cum de libertate vulgo disputant, legitimam honestamque intelligerent, qualem modo ratio oratioque descripsit, exagitare Ecclesiam nemo auderet propter illud quod per summam iniuriam ferunt, vel singulorum libertati, vel liberae reipublicae esse inimicam. — Sed iam permulti Luciferum imitati, cuius est illa nefaria vox non serviam, libertatis nomine absurdam consectantur licentiam. Cuius-modi sunt ex illa tam late fusa tamque pollenti disciplina homines, qui se, ducto a libertate nomine, Liberatis appellari volunt, Revera quo spectant in philosophia Naturalistae, seu ltationalistae, eodem in re morali ac civili spectant Liberalismi fautores, qui posita a Naturalistis principia in mores actionemque vitae deducunt. Ianwero totius rcttionalismi humanae principatus rationis caput est : quae obedientiam divinae acternaeque rationi debitam recusans, suique se iuris esse decernens, ipsa sibi sola efficitur summum principium et fons et index veritatis. Ita illi, quos diximus, Liberalismi sectatores in actione vitae nullam contendunt esse, cui parendum sit, divinam potestatem, sed sibi quemque legem esse: unde ea philosophia morum gignitur quam independentem vocant, quae sub specie libertatis ab observantia divinorum praeceptorum voluntatem removens, infinitam licentiam solet homini dare. — Quae omnia in hominum praesertim societate quo tandem evadant, tacilo est pervidere. Hoc enim fixo et persuaso, homini antistare neminem, consequitur caussam efficientem conciliationis civilis et societatis non in principio aliquo extra aut supra hominem posito, sed in libera voluntate singulorum esse quaerendam : potestatem publicam a multitudine velut a primo fonte repetendam, praetereaque, sicut ratio singulorum sola dux et norma agendi privatim est singulis, ita universorum esse oportere universis in rerum genere publicarum. Hinc plurimum posse plurimos, partemque populi maiorem universi iuris esse officii«,ue effectricem. — Sed haec cum ratione pugnare, ex cis quae dicta sunt, apparet. Nullum siquidem velle homini aut societati civili cum Deo creatore ac proinde supremo omnium legislatore intercedere vinclum, omnino naturae repugnat, nec naturae hominis tantum, sed rerum omnium procreatarum : quia res omnes effectas eum caussa, a qua effectae sunt, aliquo esse aptas nexu necesse est : omnibus«,ue naturis hoc convenit, " y/; — 8 — hoc ad perfectionem singularum pertinet, eo se continere loco et gradu, quem naturalis ordo postulat, scilicet ut ei quod superius est, id quod est inferius subiiciatur et pareat. — Sed praeterea est huius-modi doctrina tum privatis hominibus tum civitatibus maxime perniciosa. Sane rciccto ad humanam rationem et solam et unam veri bonique arbitrio, proprium tolitur boni et mali discrimen ; turpia ab honestis, non re sed opinione iudicioque singulorum differunt • quod libeat, idem licebit; constitutaque morum disciplina, cuius ad coercendos sedandosque motus animi turpidos nulla fere vis est, sponte fiet ad omnem vitae corruptelam aditus. In rebus autem publicis, potestas imperandi separatur a vero naturalique principio, unde omnem haurit virtutem efficientem boni communis : lex de iis quae facienda fugiendave sunt statuens, maioris multitudinis permittitur arbitrio, quod quidem est iter ad tyrannicam dominationem proclive. Imperio Dei in hominem hominumque societatem repudiato, consentaneum est nullam esse publice religionem, rerumquo omnium quae ad religionem referantur, incuria maxima con-sequetur. Similiter, opinione principatus armata, facile ad seditionem turbasque labitur multitudo, frenis-que officii et conscientiae sublatis, nihil praeter vim relinquitur; quae tamen vis tanti non est, ut populares cupiditates continere sola possit. Quod satis testatur dimicatio propemodum quotidiana contra mcialistas, aliosque seditiosorum greges, qui funditus permovere civitates diu moliuntur. — Statuant igitur ac definiant rerum aequi aestimatores, tales doctrinae proficiantne ad veram dignamque homine libertatem, an potius ipsam pervertant totamque corrumpant. Certe quidem opinionibus iis vel ipsa immanitate sua formidolosis, quas a veritate aperte abhorrere, easdemque malorum maximorum caussas esse vidimus, non omnes Liberalismi fautores assen-tiuntur. Quin compulsi veritatis viribus, plures eorum haud verentur fateri, immo etiam ultro affirmant, in vitio esse et plane in licentiam cadere libertatem, si gerere se intemperantius ausit, veritate iustitiaque posthabita : quocirca regendam gubernandamque recta ratione esse, et quod consequens est, i uri naturali sempiternaeque legi divinae subiectam esse oportere. Sed hic consistendum rati, liberum hominem sub-esse negant debere legibus, quas imponere Deus velit, alia praeter rationem naturalem via. — Id cum dicunt sibi minime cohaerent. Etenim si est, quod ipsi consentiunt neo dissentire potest i ure quisquam, si est Dei legislatoris obediendum voluntati, quia totus homo in potestate est Dei et ad Deum tendit, consequitur posse neminem auctoritati eius legiferae fines modumvc praescribere, quin hoc ipso faciat contra obedientiam debitam. Immo vero si tantum sibi mens arrogarit lmmana, ut, quae et quanta sint tum Deo iura, tum sibi officia, velit ipsa decernere, verecundiam legum divinarum plus retinebit specie quam re, et arbitrium cius valebit prae auctoritate ac providentia Dei. - Ncccssc est igitur vivendi normam constanter religioseque, ut a lege aeterna, ita ob omnibus singulisque petere legibus, quas infinite sapiens, infinite potens Deus, qua sibi ratione visum est, tradidit, quasque nosse tuto possumus perspicuis neo ullo modo addubitandis notis. Eo vel magis quod istius generis leges, quoniam idem habent, quód lex aeterna, principium, eumdemque auctorem, omnino et cum ratione concordant et perfectionem adiungunt ad naturale ins : eaedem (pie magisterium Dei ipsius complectuntur, qui scilicet nostra ne mens neu voluntas in errorem labatur, nutu ductuque suo utramqno benigne regit. »Sit igitur sancte inviolateque conium tum, quod nce diiungi potest ncc debet, omnibusque in rebus, quod ipsa naturalis ratio praecipit, obnoxie Deo obedienterque serviatur. Mitiores aliquanto sunt, sed nihilo sibi magis constant, qui aiunt nutu legum divinarum dirigendam utique vitam ac mores esse privatorum, non tamen civitatis: in rebus publicis fas esse a iussis Dei discedere, ncc ad ea ullo modo in condendis legibus intueri. Ex quo perniciosum illud gignitur consectarium, civitatis Ecclesiaeque rationes dissociari oportere. — »Sed haec quam absurde dicantur haud difficulter intelligitur. Cum enim clamet ipsa natura, oportere civibus in societate suppetere copias opportunitatesque ad vitam honeste, scilicet secundum Dei leges, degendam, quia Deus est omnis honestatis iustitiaeque principium, profecto illud vehementer repugnat, posse iisdem de legibus nihil curare, vel etiam quidquam infense statuere civitatem. — Deinde qui populo praesunt, hoc omnino rei publicae debent, ut non solum commodis et rebus externis, sed maxime animi bonis, legum sapientia consulant. Atqui ad istorum incrementa bonorum ne cogitari quidem potest quidquam iis legibus aptius, quae Deum liabeant auctorem: oh eamque rem qui in regendis civitatibus nolunt divinarum legum haberi rationem, aberrantem faciunt ab instituto suo et a praescriptione naturae politicam potestatem. Sed quod magis interest, quodque alias Nosmetipsi nec semel monuimus, quamvis principatus civilis non eodem, quo sacer, proxime spectet, nec iisdem eat itineribus, in potestate tamen gerenda obviam esse interdum alteri alter necessario debet. Est enim utriusque in eosdem imperium, nec raro fit, ut iisdem de rebus uterque, etsi non eadem ratione, decernat. Id quotiescumque usuveniat, cum confligere absurdum sit, sapien-tissimaeque voluntati Dei aperto repugnet, quemdam esse modum atque ordinem neeesse est, ex quo, caussis contentionum certationum,pie sublatis, ratio concors in agendis rebus existat. Et huiusmodi concordiam non inepte similem coniunctioni dixere, quae animum inter et corpus intercedit, idque commodo utriusque partis : quarum distractio nominatila est perniciosa corpori quippe cuius vitam extinguit. Quae (pio melius appareant, varia libertatis incrementa, quae nostrae quaesita aetati feruntur, separatili! considerari oportet. — Ac primo illud in singulis personis videamus, quod est tantopere virtuti religionis contrarium, scilicet de Ubertate, uti loquuntur, cultus. Quae hoc est vel uti fundamento constituta, integrum cuique esse, aut quam libuerit, aut omnino nullam profiteri religionem. Contra vero cx omnibus hominum officiis illud est sine dubitatione maximum ac sanctissimum, quo pie religioseque Deum colere homines iubemur. Idque necessario ex eo consequitur, quod in Dei potestate perpetuo sumus, Dei numine providentiaque gubernamur, ab eoque profecti ad eum reverti debemus. — Huc accedit, virtutem veri nominis nullam esse sine religione posse: virtus enim moralis est, cuius officia sunt circa ca quae ducunt ad Deum, quatenus homini est summum atque ultimum bonorum : ideoque religio, quae „operatur ea quae directe et immediate ordinantur in honorem divinum ’), cunctarum princeps est moderatrixque virtutum. Ac si quaeratur, cum plure* et inter se dissidentes usurpentur religiones, quam sequi unam ex omnibus neeesse sit, eam certe ratio et natura respondent, quam Deus iusserit, quam ipsam facile homines queant notis quibusdam exterioribus agnoscere, quibus eam distinxisse divina providentia voluit, quia in re tanti momenti summae errorem ruinae essent consecuturae. Quapropter oblata illa, dc qua loquimur, libertate, haec homini potestas tribuitur, ut officium sanctissimum impune pervertat vel deserat, ideoque ut aversus ab incommutabili bono sese ad malum convertat : quod sicut diximus, 11011 libertas sed depravatio libertatis est, et abiccti in peccatum animi servitus. Eadem libertas si consideretur in civitatibus, hoc sane vult, nihil esse quod ullum Deo cultum civitas adhibeat aut adhiberi publice velit : nullum antiferri alteri, sed aequo iurc omnes haberi oportere, nec habita ratione populi, si populus catholicum profiteatur nomen. Quae ut recta essent, verum esse oporteret, civilis hominum communitatis officia adversus Deum aut nulla esse aut impune solvi posse : quod est utrumque aperte falsum. Etenim dubitari 11011 potest, quin sit Dei voluntate inter homines coniuncta societas, sive partes, sive forma eius spectetur quae est auctoritas, sive caussa, sive earum, quas homini parit, magnarum utilitatum copia. Deus est, qui hominem ad congregationem genuit atque in coetu sui similium collocavit, ut quod natura cius desideraret, nec ipse assequi solitarius potuisset, in consociatione reperirci. Quainobrem Deum civilis societas, quia societas est, parentem et auctorem suum agnoscat neeesse est, atque cius potestatem dominatumque vereatur et colat. Vetat igitur iustitia, vetat ratio atheam esse, vel, quod in atheismum recideret, erga varias, ut loquuntur, religionis pari modo affectam civitatem, eademque singulis iura promiscue largiri. — Cum igitur sit unius religionis neces- saria in civitate professio, profiteri eam oportet quae unice vera est, quaeque non difficulter, praesertim in civitatibus catholicis, agnoscitur, cum in ea tamquam insignitae notae veritatis appareant. Itaque hanc, qui rcmpublicam gerunt, conservent, hanc tueantur, si volunt prudenter atque utiliter, ut debent, civium communitati consulere. Publica enim potestas propter eorum qui reguntur utilitatem constituta est: et quamquam hoc proxime spectat, deducere cives ad huius, quae in terris degitur, vitae prosperitatem, tamen 11011 minuere, sed augere homini debet facultatem adipiscendi summum illud atque extremum bonorum, in quo felicitas hominum sempiterna consistit : quo perveniri non potest religione neglecta. Sed haec alias uberius exposuimus: in praesentia id animadverti tantum volumus, istiusmodi libertatem valde obesse verae cum eorum qui regunt, tum qui reguntur, libertati. Prodest autem mirifice ‘) S. Th. II. II. qu. LXXNI. a 6. 2 religio, quippe quae primum ortum potestatis a Deo ipso repetit, gravissimeque principes iubct, officiorum suorum esse memores, nihil iniuste acerbeve imperare, benigne ac fere eum caritate paterna populo praeesse. Eadem potestati legitimae cives vult esse subiectos, ut Dei ministris; eosque cum rectoribus reipublicae non obedientia solum, sed verecundia et amore coniungit, interdictis seditionibus, eunctisque incaeptis (juae ordinem tranquillitatemque publicam perturbare queant, . 4 de ref,). Daß er diese Hilfsgeistlichen auch ex fructibus ecclesiae zu erhalten habe, ist in der fraglichen Stelle nicht ausdrücklich bestimmt, versteht sich aber allerdings nach dem allgemeinen kirchenrechtlichen Grnnd- 3 satze, wonach jeder Beamte, der sich Gehilfen oder Stellvertreter ernennt, dieselben auch unterhalten muß, von selbst (Schulte, System des katholischen Kirchenrechtes, 2. Theil, S. 287 ; Hinschius, System 2. Bd. Seite 320 u. A.) und ist auch wiederholt in Entscheidungen der Concils-Congregation und in päpstlichen Dekreten ausgesprochen worden. Allein es kann nicht behauptet iverdeu, daß jene Vorschrift des Trideutiuums über die Ernennung der Hilfspriester eine absolut gebietende, ein anderweitiges particulares Recht oder die Bildung localer Gewohnheiten ausschließende sei (Hinschius a. a. C.), vielmehr beweist der tatsächliche kirchliche Zustand, daß in dieser Beziehung verschiedene Verhältnisse bestehen und insbesondere an Stelle des pfarrlichen Ernennungsrechtes vielfach die Designativn der Hilfspriester durch den Diöcesanbischof getreten ist. In diesem Falle erscheint aber, da die Sustentativnspflicht des Pfarrers zunächst ans der von ihm vorgenommenen oder doch ihm obliegenden Ernennung der Hilfspriester fließt, auch die gedachte Sustentationspflicht in Frage gestellt, so daß dieselbe alsdann aus dem gemeinen Kirchenrechte allein nicht mehr für. jeden einzelnen Fall mit Sicherheit deducirt werden kann. Auch die vorhin erwähnten, übrigens hier nicht maßgebenden Entscheidungen der Concils-Cvn-gregation und päpstlichen Decrete, welche sich über diese Sustentationspflicht verbreiten, insbesondere die hiefür regelmäßig angerufene Constitutio Innocenti! XIII, „Apostolici ministerii“ vom 23. Mai 1723 (s. dieselbe bei Hinschius a. a. O. Seite 319, Anm. 3) bringen die gedachte Verpflichtung stets mit dem Ernennnngsrechtc des Pfarrers in Verbindung, und gestatten nur dort, wo der Pfarrer die ihm obliegende Ernennung der Hilfspriester pflichtwidrig unterläßt, dem Bischöfe „eos (die Hilfspriester) autoritate propria deputare, cum assignatione portionis fructuum“. Demzufolge kann, was die vom Ministerium zunächst angerufeneu Grundsätze des kanonischen Rechtes betrifft, nicht behauptet werden, daß dieselben unbedingt und allgemein dahin gehen, daß jeder Pfarrer, soweit er dazu vermögend ist, seine Hilfspriester selbst zu erhalten hat, vielmehr kann dies allgemein nur dort gelten, wo auch die Vorschrift des gemeinen Kirchenrechtes über die Ernennung der Hilfsgeistlichen durch den Pfarrer in uneingeschränkter Kraft steht, während dort, wo in letzterer Beziehung partikuläre Abweichungen gelten, auch die Frage der Erhaltung der Hilfsgeistlichen zunächst nach dem diesfalls erweisbaren partikulären Rechte zu entscheiden ist. Thatsächlich bezeugen auch alle Kirchenrechtslehrer, daß hinsichtlich der Sustentation der pfarrlichen Hilfsgeistlichkeit ein einheitliches Kirchenrecht nicht besteht, diese Geistlichkeit vielmehr entweder vom Pfarrer oder nach localer Gewohnheit von der Gemeinde oder von Anderen zu erhalten ist (Schulte a. a. O., Scherer Handbuch des Kirchenrechtes 1. Band, Seite 650, Anm. 30 u. A.) Diesemnach würde es im vorliegenden Falle nicht sowohl ans Grundsätze des gemeinen, als vielmehr ans die des partikulären österreichischen Kirchenrechtes ankommen, zumal bei uns regelmäßig die Ernennung der systemisirten Hilfspriester dem Bischöfe zusteht und ihm dieselbe auch speciell im vorliegenden Falle zustand. In dieser Beziehung beruft das Ministerium lediglich das Hofdecret vom 30. Fiuti 1825, beziehungsweise das in demselben lediglich wiederholte Hofdecret vom 30. Juli 1785, es kann jedoch nach dein Wortlaute desselben nicht zweifelhaft sein, daß damit die behauptete gesetzliche Bestimmung nicht erwiesen ist. Denn das Hofdecret vom 30. Juli 1785 (welches übrigens in keine Gesetzessammlung ausgenommen erscheint) erklärt nur: „Daß, wenn ein nicht deficienter Pfarrer einen Cooperator in Anspruch nimmt und das Erträgniß der Pfarre zu dessen Unterhaltung genügt, die Aufstellung eines solchen Cooperators gänzlich dem Pfarrer selbst zu überlassen und sich von Seite des Religionsfondes nicht cinzumengen sei", das Hofdecret handelt also nur von sogenannten Persvnalcaplänen, welche ein Pfarrer zu seiner Erleichterung im Dienste aufnimmt, in welcher Beziehung dann in genauem Anschlüsse an die oberwähnte Regel des kanonischen Rechtes dem Pfarrer die Erhaltung des von ihm selbst aufgenommenen Hilfspriesters überlassen ivird. In ganz gleicher Weise heißt es auch in dem in die Josefinische Gesetzsammlung (Band 10, Seite 852) aufgenommenen Huf-beerete vom 24. April 1784, daß den Pfarrern, die ihre Caplüne selbst bezahlen, ganz freiznlassen sei, ob sie sich einen Welt- oder Klostergeistlichen zum Captane nehmen wollen; auch hier handelt es sich nur um Personal-capläne, die ohne Intervention der Behörde angestellt worden. Es ist aber zuzugeben, daß in anderen Hofdecreten der Sustentationspflicht der Pfarrer hinsichtlich ihrer Hilfspriester in bestimmter Weise gedacht wird, insbesondere in dem in der Josefinischen Gesetzsammlung (Band 10, S. 851) erscheinenden Hofdecrete für Böhmen vom 25. October 1780, wo es ausdrücklich heißt, daß dem Religivnsfonde nicht bei jedem sich ergebenden Anstande in der Seelsorge die Zustiftung von Eoope-rammt zuznmuthen sei, sondern daß dieser Fond nur in dem Falle einer von allen Seiten obwaltenden Noth-wendigkeit und der eigenen Unvermögenheit des Pfarrers die Vorsehung zu verschaffen habe. Noch bestimmter drückt sich das Hofdecret vom 11. März 1786, Z. 708 (Falsch, II. Seite 402), aus, wo es heißt: „Den Capläuen kann wegen Aufhebung der Colleda, Taufgebühr und Opfergänge niemals ein Ersatz geleistet werden, weil ein jeder Pfarrer schuldig ist, seine (Sopitine selbst zu unterhalten, es mag nur solches mit lieber-lassung dieser oder jener Eingänge, oder mit baarer Bezahlung geschehen: nur wenn es die Einkünfte des Pfarrers nicht zu lassen, seine Gehilfen selbst ztt bezahlen, ist der Fall vorhanden, daß derselbe mit Zugebuug eines Cooperators auf Kosten des Religionsfondes unterstützt werde". Speciell von den „exponirten und von den Pfarrern bisher unterhaltenen Capläuen" bemerkt dann das Hofdecret vom 14. August 1780, Z. 1922 (Jaksch, II., S. 403), daß sie „in regula in ihrem bisherigen Stande lediglich zu bleiben und von ihren Pfarrern den Unterhalt zu bekommen haben". Allein auch in diesen Normalien ist eine bestimmte Disposition des Inhaltes: daß der Pfarrer, soweit er dies ohne Abbruch an seiner Congrua vermag, den Unterhalt seiner Hilfsgeistlichen zu bestreiten habe, nicht enthalten, die fragliche Verpflichtung wird viel eher vorausgesetzt als anferleat, außerdem ist gerade jenes Normale, welches sich am bestimmtesten äußert, nämlich daß Hofdecret von: 11. März 1780 in keine Gesetzessammlung ausgenommen. Andere Verordnungen, welche etwa hier noch in Frage kommen könnten, handeln von speciellen Verhältnissen, tuie z. B. schon die vorhin citirte die expositi betreffende Verordnung vom 14. August 1780, welche übrigens auch nichts Anderes bestimmt, als daß, wenn der expvnirte Capimi bisher vom Pfarrer unterhalten wurde, sich hieran durch Expositnr nichts ändere, dann das in die Sammlung der Gesetze Kaisers Franz II., Band l, Seite 14 ff. aufgenommene Hofdecret vom 15. März 1792, welches im Punkt 8 eine hinsichtlich der in Rede stehenden Dotationsfrage bisweilen (so z. B. von Helfert „Rechte der Pfarrer" S. 292) anbezogene Verfügung trifft, die aber nach ihrem klaren Inhalte nur von deficient gewordenen Pfarrern handelt. Ebenso enthält das in die Leopoldinische Gesetzsammlung Band II., Seite 102 ff. aufgenommene Hofdecret vom 17, März 1791, demzufolge, Punkt 8, den vom Religivnsfonde besoldeten Capläuen ihr Gehalt nicht ans die Hand gegeben, derselbe vielmehr dem Pfarrer gegen die Verbindlichkeit, die Capitine zu unterhalten, zugctheilt werden soll, keine Bestimmung über den hier in Frage stehenden Gegenstand, sondern nur eine Verrechnungsnvrm. Dagegen bestimmt ein von der Beschwerde anbezo-gcnes allerdings auch nicht allgemein kundgemachtes Hofdecret vom 2. Mai 1834, Z. 9185, ganz allgemein: daß auch die stistungsmäßig über die damalige Congrua dotirten Pfarrer zur Erhaltung ihrer Hilfspriester nichts beizntrageu haben. Es läßt sich also nicht behaupten, daß in den österreichischen Verordnungen die Verpflichtung der Pfarrer, aus ihrem Cvngrua-Ueberschusse ihre Hilfsgeistlichkeit zu erhalten, bestimmt und präcise ausgesprochen ist, insbesondere kann auch nicht als erwiesen gelten, daß bei uns von der gemeinderechtlichen Regel, wonach der Pfarrer nur die von ihm selbst ernannten Hilfsgeistlichen zu erhalten hat, eine partikuläre Abweichung dahin bestehe: daß diese Verpflichtung hier die Pfarrer allgemein, also auch hinsichtlich der vom Bischof ernannten Hilfsgeistlichen treffe. Vielmehr läßt gerade in dieser Beziehung der oben mitgetheilte Inhalt einzelner Verordnungen den Schluß als zulässig erscheinen, daß auch bei uns das eigene Ernennungsrecht für die Dvta-tionspflicht maßgebend sei, und thatsächlich ist dies z. B. auch die Ansicht von Helfert, nach welchem alle Cooperatore» vom Bischöfe zu ernennen und vom Religivnsfonde zu besolden sind. (Vergl. „Rechte der Pfarrer" S. 289 : „Capitine, welche vom Pfarrer bezahlt werden, ernennt der Pfarrer". S. 292 : „Die pfarrlichen Amtsgehilfen beziehen ihren Unterhalt, wenn sie gestiftete Capitine sind, von der Stiftung, wenn sie Cooperatomi sind, aus dem Religionsfonde, sonst aus dem pfarrlichen Einkommen".) Jedenfalls deutet die Aus-drucksweise in verschiedenen Hvfdcercteu — z. B. auch in dem in der Ministeilal'Entscheidung bezogenen (Ulto. 30. Juli 1785 — auf eine Auffassung, wonach solange'es sich erst noch um die Systemisirung eines Hilfsgeistlichen bei einer Pfründe handle, der Religionsfond allerdings freie Hand hat und insbesondere auch durch die etwa thatsächlich daselbst aufgenommene Aushilfegeistlichkeit nicht berührt wird, während dagegen, wenn der Posten des Hilfsgeistlichen irgendwo einmal förmlich fystemisirt ist, auch dessen Besoldung aus dem Religionsfonde sich von selbst versteht. Dazu kommt dann noch ein Zweifaches: Erstens, das; die Frage der Dotationspflicht der Pfarrer überhaupt nur hinsichtlich der sogenannten altgestifteten Pfarren aufgeworfen werden kann, indem hinsichtlich der durch die Josefinische Pfarrregnlirnng gegründeten sogenannten neuen Pfarren der Religionsfond die Dotation der Captane ebenso unbedingt, wie die der Pfarrer ans sich genommen hat (Patent vom 24. October 1783, Josefinische Gesetzsammlung Band 2, S. 387 ff. ; Hofdecret vom 18. Jniti 1785, Josefinische Gesetzsammlung, Bd. 8, S. 034; vom 24. September 1785, Josefinische Gesetzsammlung, Bd. 8, S. 088 n. A.), und zweitens, das; auch hinsichtlich der alten Pfarren eine unbedingte Sustentationspflicht in der fraglichen Richtung schon durch die Institution des Tischtitels ausgeschlossen wird. Denn indem der Religionsfond allen Ordinanden des weltgeistlichen Standes den Tischtitel gewahrt (Hofdecret vom 7. Jänner 17112, Levpoldinische Gesetzsammlung Bd. 4, S. 3 ff. it. A.), übernimmt er nach kirchenrechtlicher Vorstellung die Verpflichtung, für den Unterhalt des Geweihte» so lange zu sorgen, bis derselbe ein zu seinem Unterhalte ausreichendes Beneficium erhält, und da nun die in der Seelsorge angestellten Hilfsgeistlichen regelmäßig kein Beneficium haben, erscheint auch die ans dem Tischtitel fließende Verpflichtung des Religionsfondes durch eine solche Anstellung eines Geistlichen noch nicht beseitigt. Daß diese Vorstellung bei der Ordnung des kirchlichen Dotationswesens mitwirkte, ergibt sich schon ans dem Umstande, daß die Ziffer der ans dem Religionsfonde gewährten Cooperators-Besvldnng —: ebenso wie die des Deficientgehaltes bei anderen als Religionsfonds-Curatien — ehedem mit jener des Tischtitels (210 fl.) genau zusammenfiel, wonach also der Religionsfond, sowohl bei den Geistlichen, welche noch kein Beneficium erlangt hatten, wie bei jenen, welche von einem solchen wieder gekommen waren, genau die für den einen und anderen Fall mit dem Tischtitel übernommene Verpflichtung einhielt. Allerdings ist richtig, daß tatsächlich bei zahlreichen Pfarren alter Stiftung die Hilfsgeistlichen stets vom Pfarrer erhalten werden mußten. Allein dies beweist im Zusammenhänge mit dem ebenskizzirten Inhalte der bestehenden Vorschriften nur, daß eben ein allgemeines Recht des angegebenen Inhaltes auch nach dem österreichischen Particnlar-Äirchenrechte nicht bestand, sondern die fragliche Verpflichtung hinsichtlich der einzelnen Cnratien verschieden behandelt wurde, indem zwar bei einzelnen Seelsorgestationen die Erhaltung der Hilfsgeistlichkeit dem Pfarr-vorstande überbnnden wurde, bei anderen aber, und zwar auch bei solchen, bei denen der Congrua-Ueberschnß des Beneficiateli hiezu ansgereicht hätte, die Systemisirnug der Hilfsgeistlichkeit ans Kosten des Religionsfondes zugestanden ward. Letzteres war insbesondere auch bei der Pfarre Herrnbanmgarten der Fall, indem hier »n-widersprvchenermaßen der Hilfspriester bisher stets vom Religionsfonde erhalten worden ist, während doch, wenn bei der gegenwärtig erhöhten Congrua des Beneficiateli »och immer ein Ueberschnß erübrigt, welcher zur Deckung des jetzt ebenfalls erhöhten Sustentativnsanspruches des Cooperators genügt, das Pfarreinkommen früher, bei einer geringeren Congrua des Pfarrvorstandes noch viel mehr im Stande sein mußte, die damals ebenfalls geringere Caplans-Dotation zu bedecke». Angesichts dieses Umstandes geht es nicht an, dermalen die streitige Verpflichtung aus den älteren staatlichen Verordnungen, die, wie gezeigt, eine allgemeine Vorschrift dieser Art nicht enthalten, abzuleiten, sondern es könnte diese Verpflichtung eben nur aus dem nenerflossenen Gesetze vom 19. April 1885 dedneirt werden. Ohnehin kann ja, wenn eine vor Wirksamkeit eines Gesetzes zweifellos nicht bestandene Verpflichtung nach Wirksamkeit dieses Gesetzes in Anspruch genommen wird, der Rechtsgrund für dieselbe zunächst doch nur in dem neuen Gesetze gesucht werden. In der That behauptet denn auch das belangte Ministerium, daß die streitige Verpflichtung außer in den Grundsätzen des canonischen Rechtes und in den älteren österreichischen Vorschriften auch noch in dem Gesetze vom 19. April 1885 begründet sei, wobei sich das Ministerium auf § 3, 2 lit. e des Gesetzes und beziehungsweise der Durchführungs-Verordnung zu demselben beruft. Allein es ist leicht darzuthun, daß aus diesen Bestimmungen die streitige Verpflichtung nicht dedneirt werden kann. Denn im § 3, 2 lit. c, ist lediglich eine Fvrmatvvrschrift über die Einrichtung des Einbekenntnisses der Einnahmen und Ausgaben des Seelsorgers gegeben; es wird nämlich daselbst augeordnet, daß unter die Ausgaben auch „Leistungen an Geld und Geldeswerth ans dem Grunde einer ans dem Einkommen haftenden Verbindlichkeit" einzustellen sind, während darüber, welches diese Verbindlichkeiten sind und ob hiezu speciell auch die Dotation der Hilfspriester gehöre, Richts bestimmt erscheint, so daß diese Frage erst auf Grund anderweitig feststehender Rechtstitel zu entscheiden ist. Eben darum aber, ob hinsichtlich der Erhaltung der Hilfspriester ein solcher Rechtstitel bestehe, ob also diese Erhaltung zu den ans dem Einkommen haftenden Verbindlichkeiten gehiirt, handelt es sich im gegebenen Falle und es geht mithin nicht an, diese Frage lediglich durch die Verweisung ans eine Gesetzeöbestinimnng zu losen, welche nur sagt: daß, wenn eine Verpflichtung zu einer Leistung besteht, die entsprechende Ausgabe in die Fassion einznftellen ist. § 3, IL, lit. c, der Vollzugs-Vorschrift vom 2. Juli 1885, R.-G.-B. Nr. 99, sagt nun zwar ausdrücklich: daß zu jenen Leistungen „an Geld und Geldeswerth" auch „die direetivmäßige Erhaltung der bei der Seelsorgstation systemisirten Hilfspriester gehöre" und diese Bestimmung könnte allerdings auch so verstanden werden, daß diese Erhaltungspflicht als directivmäßig feststehend stets zu den ans dem Pfründen-einkommen haftenden Verbindlichkeiten gehöre. Allein auch diese Bestimmung läßt doch immerhin auch die Auslegung zu, daß die gedachte Fatirung zu erfolgen habe, sofern die fragliche Dvtatiouspflicht irgendwo directiv-mäßig eine Verbindlichkeit des Pfarreinkvmmens darstelle und diese Auslegung muß für die richtige gehalten werden, da es sich dabei nur um die Durchführung der in § 3, 2 c, getroffenen gesetzlichen Bestimmung handelte, welche einen materiellen Inhalt nicht hat und welcher daher auch in der Durchführung ein solcher nicht beigelegt werden konnte. Diese Auslegung erscheint umso gebotener, als, wie bemerkt, zahlreiche Psründenbesiher thatsächlich zur Erhaltung ihrer Hilfspriester verpflichtet sind und somit die Frage zu entscheiden war, ob diese Verpflichtung sich nunmehr auch auf die erhöhten Sustentationsausprüche der Hilfspriester erstrecke. Läßt sich also aus den vom Ministerium berufenen Bcstimmnngen des Gesetzes vom > 9. April 1885 und beziehungsweise der Durchführungs-Verordnung die streitige Verpflichtung nicht ableiten, so stehen derselben andere Bestimmungen des Gesetzes sogar direct entgegen. Hiezu gehört insbesondere die Formulirung im § 1, wo cs heißt, daß den selbstständigen Seelsorgern und den systemisirten Hi iss Priestern das standesgemäße Miniinaleinkommen, insoweit dasselbe durch die mit dem geistlichen Amte verbundenen Bezüge nicht gedeckt ist, aus den Neligivnsfvnden, beziehungsweise ans der staatlichen Dotation derselben ergänzt wirb. Hier erscheinen also die Hilfspriester, soweit sie systcmisirt, sonach mit staatlicher Zustimmung eingestellt sind, ganz ebenso wie die selbstständigen Seelsorger und neben diesen als Subjecte des gegen den Religionssond gewährten Dotationsanspruches und es kann zugleich nach allgemeinen Jnterpretationsregeln nur als selbstverständlich gelten, daß bei den Hilfspriestern unter den die Ergänzung ausschließenden, mit dem geistlichen Amte verbundenen „Bezügen" nur die mit ihrem, d. i. mit dem Amte als Hilfspriester, nicht die mit dem Amte des anderen im is 1 genannten Dotationssubjcetes, der selbstständigen Seelsorger verbundenen Bezüge gemeint sind, eine Auslegung, welche umso weniger gegen sich hat, als auch die Hilfspriester »ach kirchenrechtlicher Vorstellung regelmäßig zwar kein „beneficium“, wohl aber stets ein „officium“, also ein kirchliches Amt iuuehaben. Wäre das Gesetz von der ihm nachträglich durch die Enltusverwaltung bcigelegte» Auffassung ansgegange», so hätte überhaupt von einem Dotationsansprnche der Hilfspriestcr an den Religionssond im Gesetze nicht die Rede sein können, da alsdann der Anspruch dieser Geistlichen sich immer nur gegen die Pfründe richten und der Religionsfond hiedurch nur insoweit berührt würde, als durch gedachten.Anspruch das zu ergänzende Localeinkommen vermindert wirb und das Gesetz hätte die Absicht einer Aufbesserung auch der Hilfspriester schon dadurch erreicht, daß es aus diesem Titel den Pfarrvorstündeu die Jnansgabestellnng eines größeren Betrages als bisher gestattete. Diesen Weg ist aber das Gesetz nicht gegangen, und ebensowenig, wie die erwähnte Formulirung des 8 1 deuten auf die dem Gesetze unterlegte Absicht die Bestimmungen desselben über die Einrichtung der Pfründenfassion, ja selbst aus dem der Ministerial-Verorduung vom 2. Juli 1885 beigedruckten Formulare einer solchen Fassiou ist diese Auffassung der gesetzlichen Bestimmungen — ungeachtet des dort snpponirten Bestandes von zwei Hilfspriestern bei der Pfründe — noch nicht herauszufinden. Wie wenig übrigens die Auslegung des Ministeriums mit den Intentionen des Gesetzes vom 19. April 1885 zu vereinigen ist, geht schon daraus hervor, daß, während nach der Bestimmung in § 9 in dem Zeitabschnitte 1886 bis 1888 zweifellos ein succesives Ansteigen der Bezüge des Seelsorge-Clerus intentionirt war, nach der angefochtenen Entscheidung in dem vorliegenden — wie in jedem analogen — Falle die Bezüge des Pfründners sich in dem gedachten Zeitabschnitte succesive her ab mindern würden. Während nämlich im Jahre 1886, wo die neuen Bestimmungen nur erst für den Hilfspriester in Kraft traten (§ 9), die volle Congrua des letzteren — zum ersten und zugleich letzten Male — vom Religionsfonde bedeckt wurde, dem Pfründenbesitzer also das volle, nach Abzug der obigen Passiven mit 1208 fl. 40'/* kr. angenommene Reineinkommen verblieb, hätte derselbe nach der Ansicht des Ministeriums im Jahre 1887, wo die neuen Bezüge der selbstständigen Seelsorger mit der Hälfte der Aufbesserung angewiesen wurden, auch die Hälfte der Hilfspriester-Dotation zu übernehmen, somit statt obiger 1208 st. 40 V4 kr. nur noch 1033 fl. 40V* kr. zu genießen, vom Jahre 1888 an aber, wo die vollen neuen Bezüge fällig wurden, hätte der Pfründenbesitzer auch die volle Congrua des Hilfspriesters zu übernehmen, somit hinfort statt 1208 ft. 40V2 kr. nur noch 858 st. 40V* kr. zu empfangen. Es bedarf keiner weiteren Ausführung, daß eine zu solchen Consequenzen führende Auslegung weder mit der Bestimmung des 8 !l cit. speciell, noch überhaupt mit den Intentionen einer die Aufbesserung der wirtschaftlichen Lage des Seelsorge-Clerus bezweckenden Gesetzgebung zu vereinigen ist. Wenn sich endlich der Regiernngsvertreter in der ö. in. Verhandlung zur Begründung der angefochtenen Entscheidung auch auf § 22 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 50, berufen hat, so ist darauf zu bemerken, daß — abgesehen davon, daß die angefochtene Entscheidung nicht in dieser Weise motivirt worden ist — § 22 hier schon deshalb nicht in Frage kommen kann, weil dort Verfügungen vorausgesetzt sind, durch welche die Dotirung bestehender (selbstständiger) Seelsorgeämter verändert wird, während es sich hier nicht um eine solche Aenderung in der Art der Dotation, sondern nur um die Verwendung eines Theils des Erträgnisses einer und derselben Pfründe (zum Unterhalte des Pfarrers oder des Hilfspriesters) handelt und weil auch die Anwendung des § 22 das dort bestimmte, im vorliegenden Falle nicht eingehaltene Ver-, fahren voranssetzt. Der V.-G.-Hvf war daher der Meinung, daß sich die angefochtene Entscheidung auch nicht durch das Gesetz vom 19. April 1885, und zum Allerwenigsten durch den § 22 des Gesetzes vom 7. Mai 1874 begründen läßt, wonach dieselbe als gesetzwidrig aufgehoben werden mußte. Steuerfreiheit deutlich der Wohngebäude für Pfarrer nndHilfspriester. 1. Jene Gebäude, iu welchen der Pfarrer selbst widmungsgemäß seine Amtswohnung hat, sind von der Gcbäudcstcucr befreit — 2. Die Steuerfreiheit genieste» auch die für Scelsorgezwecke gewidmeten Wohngebäude, iu denen sich Amtswohnungen von Kapläne» befinden, denen die Seelsorge obliegt. — 3. Für die nicht im Pfarrhofc selbst befindliche Wohnung von bloße» Hilssgcistliche» kann die Steuerfreiheit nicht in Anspruch genommen werden. — 4. Die Wohnung des Meßners ist nur dann von der Gebäudcstcucr befreit, wenn selbe im Pfarrgcbändc nntrrgcbracht ist und hiefiir kein Zins entrichtet wird. Erkenntniß vom 24. März 1888, Z. 1005. Der k. k. V.-G.-Hof hat über die Beschwerde der Ortsgemeinde St. Martin ca. Entscheidung des k. k. Finanz-Ministeriums vom 12. Juli 1887, Z. 22439, betreffend die Verweigerung einer Gebändesteuer-befreiung, nach dnrchgeführter v. m. Verhandlung und Anhörung des Adv. Dr. Friedrich Babnik, sowie des k. k. Min.-Vice-Secr. Dr. Max Schuster, zu Recht erkannt:' „Die Bcschwerde wird, insoweit sic die Nachtragsbesteucrnng betrifft, gemäß § 5, Absatz 2 des Gesetzes vom 22. October 1875, R.-G.-Bl. Nr. 36 ex 1876, als dermalen unzulässig, im Uebrigen aber als gesetzlich unbegründet abgcwiesen." E n t s ch e i d n n g s g r ü n d c : Zufolge der angefochtenen Entscheidung wurde dem Ansuchen der beschwerdeführenden Gemeinde um Freilassung des Hauses Nr. 4 in St. Martin im Nosenthale von der Gebäudesteuer wegen dessen Widmung als Wohnung des Kaplans und zu ebener Erde als Wohnung des Meßners nicht willfahrt. Der Verwaltungs-Gerichts-Hof war nicht in der Lage, in der angefochtenen Entscheidung eine Gesetzwidrigkeit zu erblicken. Nach ber A. H. Entschließung vom 30. August 1827, Pol.-Ges.-Samml. Nr. 100, sind Pfar r-gebäube von ber Gebäubeclassenstcuer loszuzählen. Ans zahlreichen Hofkanzleibecreten zur Ausführung bieser A. H. Entschließung, bereit Inhalt in verschiebenett Provinzialgesetzsantinlungen ausgenommen tvorbett ist, ist zu entnehmen, baß bie Pfarrgebäube mittelst bieser A. H. Entschließung von ber Gebäubesteuer aus bettt Grunbe losgezählt tvorbett sittb, weil sie im gewissen Sinne Amtsubieationen uttb Wohnungen, bie in partein salarii gegeben werben, gleichgehalten werben müssen. Daraus folgt unzweifelhaft, baß bie Befreiung ber Pfarrgebäube von ber Gebäubesteuer nur battìi stattzufinben hat, wenn sie sich als pfarrämtliche Ubieationeu ober als Wohnungen bar stellen, bie bettt Geistlichen, welchem bie Vollziehung ber pfarrämtliche» Functionen übertragen ist, wegen bieses Amtes itt partem salarii gegeben werben. In concreto ergibt sich hieraus zunächst bie Befreiung jener Gebäude, in tvclchett ber Pfarrer selbst wibmungsgemäß seine Amtswohnung hat. Was bagegen Gebäube betrifft, bie zwar ber Pfarrgemeinbe gehören ttttb für Seelsorgezwecke gewibmet sinb, aber nicht vom Pfarrer selbst bewohnt tverbett, so itorinirt bas Hofbecret vom 4. März 1828, Z. 705, diesfalls (von beit ohnehin beit Pfarrern gleichstehenben Localisten abgesehen) bie Steuerfreiheit nur noch für bie Wohngebänbe von ztvei Kaplänen, welchen bie Seelsorge „obliegt", worunter nicht alle einem Pfarrer beigegebenett Hilfsgeistliche», sonbern nur Kapläne verstanben tverbett können, welchen ziti» tttittbeffen eine relative Selbstständigkeit in ber Ausübüng ber Seelsorge zukommt, also insbesottbere capellani expositi mit eigener Amtswohnung in einem tvibmungsmäßig hiefür bestimmten Gebäube. Dagegen kann für bie nicht im Pfarrhofe selbst befiiiblichc Wohnung von bloßen Hilfsgeistlichen bie Steuerfreiheit nicht in Anspruch genommen tverbett. Nach bieser Auslegung ber gesetzlichen Bestimmungen kommt im vorliegenben Falle bie Steuerbefreiung bettt Hause Nr. 4 in St. Martin nicht zu, ba bieses Haus nicht ber Pfarrhof ist, vom Pfarrer niemals bewohnt würbe uttb mich bie grunbbücherliche Widmung desselben, von beit ebenerdigen Localitäten abgesehen, nicht zu Gunsten des Pfarrers, sonbern bes jeweiligen Kaplans tautet. Die ebenerdigen Localitäten sind zwar nach bettt grundbücherlichen Ausweise zur immerwährenben Benützung für den Pfarrer gewidmet, allein in dieser Beziehung fehlt bie wibmungsmäßige Verwendung, ba diese Localitäten tatsächlich — wie dies durch bie Erhebungen eonstatirt erscheint — nicht für beit Pfarrer, sondern für beit Meßner verwendet werden; bie Wohnung bes Meßners ist aber im Sinne ber citirteit A. H. Entschließung vom 30. August 1827 nur dann als von ber Hausclassenstener befreit anzusehen, wenn selbe im Pfarrgebäube nntergebracht ist ttttb hiefür kein Zins entrichtet wird. Diesemnach erscheint ber Anspruch ber befchtuerbeführettbeit Gemeinde auf Ausscheidung ber für beit Kaplan ttttb beit Meßner im Gebäude Cons.-Nr. 4 in St. Martin bestimmten Wohnbestandtheile bei ber Classification dieses Gebäudes in ber obeitberufeneit Allerhöchsten Entschließung nicht begründet. In Bezug auf bie Frage ber Nachtragsbesteuerung ist zu constatimi, baß ber an bie k. k. Finanz -Lanbesbirection gerichtete Recurs des Pfarramtes St. Biartin diesbezüglich eine Erledigung nicht erhalten hat; ber an das k. k. Finanzministerium gerichtete Recurs ber Pfarrgemeinbe hat sieh ausdrücklich auf beit Recurs des Pfarramtes berufen ttttb um Erledigung ber Nachtragsbestenernngsfrage gebeten. Wie nun der Vertreter des Finanzministeriums bei ber ö. m. Verhandlung durch Vorlage ber angefochtenen Min.-Entscheidung nachgewiesen hat, liegt eine Entscheidung des Finanzministeriums in ber Frage nicht vor — wohl aber, wie bie Acten aufweisen, eine nachhinein erfolgte Entscheidung ber Finanz-Landes-Direction, welche ber beschwerdeführenden Gemeinde zugleich mit ber Min.-Entscheidung betreffs ber Frage ber permanenten Steuerbefreiung intimirt worden ist, ohne daß ber Partei die Behörde, von welcher aus bie Entscheidung erfolgte, bekannt gemacht und ohne daß ihr ber weitere Jnstanzenzug in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 19. März 1870, R.-G.-Bl. Nr. 28, gewahrt worden wäre. Diesemnach steht ber Partei ber Recurs gegen jene Finanz-Lanbes-Directions-Entscheibung noch immer frei, und war daher bie Beschwerde in dieser Beziehung — wegen noch nicht ausgetragenen Jnstanzen-zuges — nach § 5, Abs. 2 des Gesetzes vom 22. October 1875, R.-G.-Bl. 30 ex 1870, dermalen unzulässig. IX. Anempfehlung. In der Verlagshandlnng I. P. Bach ein zu Köln am Rhein erschien, ist aber auch in allen anderen Buchhandlungen zu bekommen, „Manuale Sacerdotum4 von P. I. Schneider S. J., welches Buch Hinnit warm empfohlen wird. Desgleichen sind folgende neu erschienene Bücher empfehlenswerth: „Hnnsdnch für die Mitglieder des dritte» Ordens des Hl. Paters Franziskus" von P. Norbert Stock 0. s. F. und P. Franz S. Tischler 0. s. F. Verlag von Math. Mhiermit ü er, Buchhandlung in Salzburg. Katechetifche Predigt-Entwürfe auf Grundlage des Deh a r v e'schen Katechismus" von Georg Glaser, Priester der Dive. Passau. Verlag von Rudolf Abt in Passan. X. Diöcesan-Nachrichten. Installici wurden die Herren: Franz Rojko auf die Curatic St. Peter in Zavodne, Josef Sattler auf die Curatie Hl. Kreuz bei Marburg und Franz I’untner auf die Pfarre Maria Neustift bei Obcrburg. Angcstcllt wurde Herr Alois Bratuša als Beneficiat der vereinten Beneficici! der Leeb'fchen und St. Dismas-Stistungen in Pettau. Als Provisoren wurden bestellt die Herren: Franz Klepač zu St. Daniel in Raßwald, Johann Kapier in Reifnik und Franz Simonič in Negau. llcbcrsctzt wurden die Herren Kapläne: Anton Petek nach St. Beit bei Ponikl, Jakob Kitak nach Galizien, Blasius Kukovič nach Rcichenburg, Markus Tomažič nach Trifail, Franz Munda, D. O.-Priefter, nach Friedan, Franz Geč nach Zir- koviz, Franz Murkovič nach Jaring und Markus Stuliec nach St. Lorenzen bei Wisell. Neu aiigcstcllt wurde als Kaplan der Herr Jakob Merc in Reifnik, und P. Johann Bapt. Pavec 0. 8. B. als Hilfspriester zu St. Georgen an der Peßniz. Gestorben sind die Herren: Maximilian Globočnik, Pfarrer in Reifnik, am 31. October, und Matthäus Klobasa, Pfarrer in Negau, am 6. November. Unbesetzt sind geblieben die Kaplanstelle» zu St. Martin ob W. Graz (die zweites, zu Polsterau, zu Sauritsch und in Peilenstein. ßt. A. Lavanter Grbinariat in Marburg am 12. November 1888. Iälfllb MilKimillilll. Fürstbischof. Druck der St. Eyrillus-Buchdruckerei in Marburg.