Stenografien! zapisnik trinajste seje deželnega zbora kranjskega v Ljubljani dne 6. februvarija 1896. Nazoči: Predsednik: deželni glavar Oton Detela. — Vladna zastopnika: c. kr. deželni predsednik baron Viktor H ein in c. kr. okrajni komisar baron Viljem Rechback. — Vsi članovi razun: ekscelenca knezovo! dr. Jakob Missia, Janko Kersnik in Feliks pl. Lenkh. — Zapisnikar: deželni tajnik Jožef Pfeifer. der dreizehnten Sitzung des Kratili scheu Landtages in Laibach am 6. Aebvucrv 1896. Anwesende: Vorsitzender: Landeshauptmann Otto Detela. — Regierungsvertreter: K. k. Landespräsident Victor Freiherr v. Hein und k. k. Bezirkscommissär Wilhelm Freiherr v. Rech dach. — Sämmtliche Mitglieder, mit Ausnahme von: Se. Excellenz Fürstbischof Dr. Jakob Missia, Janko Kersnik und Felix v. Lenkh. — Schriftführer: Landschaftssecretär Josef Pfeifer. Dnevni red: 1- Branje deželno - zborskega zapisnika XII. seje dne 4. febru-varya 1896. 2. Naznanila deželno-zborskega predsedstva. n oga 49. Poročilo deželnega odbora glede uvrstitve občinske ceste, ki se pri Prelogu od okrajne ceste Vir-Dol-Litija odcepi m n ži čez Domžale na državno cesto do stika pri hiš. št. 24. v. onci s Kamnik-Domžale-Št. Jakobsko okrajno cesto z na cestß86 nah:l'iiyočim ČC2 Bistrico držečim mostom med okrajne Priloga 50. Utemeljevanje samostalnega predloga gospoda po-”c». oslpa Lenarčiča in tovarišev glede pospeševanja indu-s r, e m trgovine po deželi Kranjski, s na poročila finančnega odseka, in sicer: i) n ,Zgr-1 .f1 nove deželne bolnice (k prilogi 42); J o troskih za novo deželno bolnico (k prilogi 44): e nem poročilu, § 5., m arg. št. 9, glede glavne bilance mestnega loterijskega posojila Ljubljanskega. a poročila finančnega odseka o prošnjah, in sicer: ^ „P!0!nji kmetijske podružnice v Poljanah glede podpore h) o S’ ™ sušilnico; sik vodovod - županstva v Vozlji glede podpore 1000 gld. za Dima|^2a^eiganta /^eaa’ slušatelja na kmetijski šoli na pore°z^ trtnic*^8*16 podružnice v Novemmestu glede pod- kljukL^ 0l3Čine Oorje glede podpore za vodnjak na Po- ^ gledč^nnri podobčino Češnjica, Jereka, Podjele in Koprivnik Velepolje-POre ^ zboljšanje planin ICerstenica, Jezerce in za*3podporoatiUČ‘te*'*a ^aneza Igliča pri sv. Križu pri Litiji Tagesordnung: 1. Lesung des Protokolles der XII. Landtagssitzung vom 4. Februar 1896. 2. Mittheilungen des Landtagspräsidiuiiis. 3. Beilage 49. Bericht des Landesausschusses, betreffend die Einreihung der bei Prelog von der Wir-Lustthal-Littaier Bezirksstraße abzweigenden, über Domschale zur Reichsstraße und bis zur Einmündung Stein-Domschale-St. Jakober Bezirksstraße bei Haus Nr. 24 in Rodim führenden Gemeindestraße sammt der im Zuge derselben gelegenen Brücke über die Feistritz in die Kategorie der Bezirksstraßen. 4. Beilage 50. Begründung des selbständigen Antrages des Herrn Abgeordneten Josef Lenareie und Genossen, betreffend die Förderung der Industrie und des Handels int Lande Krain. 5. Mündliche Berichte des Finanzausschusses, und zwar: a) über den Bau des neuen Landesspitales (zur Beilage 42); b) über die Ausgaben für das neue Landesspital (zur Beilage 44); c) über den Rechenschaftsbericht § 5, Marg. Nr. 9, betreffend die Hauptbilauz des Lotterie-Anlehens der Landeshauptstadt Laibach. 6. Mündliche Berichte des Finanzausschusses über Petitionen, und zwar: a) der landwirtschaftlichen Filiale in Pölland um Subvention für den Garten und die Obstdörre; b) des Gemeindeamtes in Obermösel um eine Subvention per 1000 fl. für die Wasserleitung; c) des Alex. Bergant, Hörer an der Schule für Bodencultur in Wien, um Unterstützung; d) der landwirtschaftlichen Filiale in Rudolfswert um Subvention für die Erhaltung der Rebschule; e) der Gemeinde Görjach um Subvention behufs Errichtung eines Brunnens in Pokluka; f) der Untergemeinden Kerschdorf, Jereka, Podjele und Koprivnik um Subvention behufs Verbesserung der Alpen Kerstenim, Jezerce und Velepolje; g) des Oberlehrers Johann Jeglič in Hl. Kreuz bei Littst um Unterstützung; 286 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. —- XII F. Silnimi n m 6. Februar 1896. h) o prošnji občine Hrenovice glede že dovoljene podpore za vodovod; j) o prošnji starinoslovca Jerneja Pečnika za podporo. 7. Ustno poročilo upravnega odseka o prošnji županstva v Žužem-perku za boljšo cestno zvezo z železnično postajo pri Zatičini. 8. Ustno poročilo upravnega odseka o samostalnem predlogu gospoda poslanca dr. Ivana Tavčarja in tovarišev glede odpovedbe carinske pogodbe z Ogersko (k prilogi 18 ). 9. Ustno poročilo upravnega odseka o samostalnem predlogu gospoda poslanca Hribarja in tovarišev glede ustanovitve deželne živinske zavarovalnice (k prilogi 20.). 10. Ustno poročilo upravnega odseka o samostalnem predlogu gospoda poslanca dr. Ign. Žitnika glede ustanovitve deželne zavarovalnice proti požaru, toči in živinskim boleznim (k prilogi 21.). 11. Ustno poročilo upravnega odseka o samostalnem predlogu gospodov poslancev Frana Povšeta, Karola Kluna in tovarišev glede carinske pogodbe z Ogersko in glede Žumberskega in Marijindolskega okraja nekdanje vojaške granice (k prilogi 22.). 12. Ustno poročilo upravnega odseka o samostalnem predlogu gospoda poslanca Ivana Hribarja in tovarišev glede davčnih in pristojbinskih olajšav za nove obrtnostne podjetbe v mestu Ljubljani in bližnji okolici (k prilogi 30.). 13. Ustno poročilo upravnega odseka glede prenaredbe §§ 12. in 36. zakona z dne 15. septembra 1881. 1., dež. zak. št. 14, o redu o požarnej policiji in gasilnih stražah za vojvodino Kranjsko izvzemši deželno stolno mesto Ljubljano (k prilogi 47.). 14. Ustno poročilo upravnega odseka o prošnji občine Krka, Muljava in Gorenjavas, da se okrajna cesta od Gabrovščice proti Zatičini uvrsti med deželne ceste in da se opusti zgradba nove ceste od Fužin čez Sušico. 15. Ustno poročilo upravnega odseka o prošnji več posestnikov iz Sušice za preložitev deželne ceste od Gorenjih Fužin do Gorenje-vasi po Födransbergovem načrtu. 16. Ustno poročilo upravnega odseka o prošnji posestnikov iz Novevasi pri Lescah za odpomoč glede uporabljevanja vode hudournika Zgoša. 17. Ustno poročilo upravnega odseka o § 5. letnega poročila: Občinske stvari. Začetek seje ob 10. uri 20 minut dopoludne. h) bet Gemeinde Hteiwwiz in Angelegenheit bet für die Anlag! einer Wasserleitung bereits bewilligten Subvention; i) des Bartholomäus Pečnik, Alterthnmsforschers, um Subvention. 7. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses über die Petition des Gemeindeamtes in Seisenberg um eine bessere Straßeiivtt-bindung mit der Eisenbahnstation nächst Sittich. 8. Mündlicher Bericht des Verwaltnngsausschusses über den selbstständigen Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Ivan Tavčar ui Genossen, betreffend die Kündigung des Zollvertrages mit Ungarn (zur Beilage 18). 9. Mündlicher Bericht des Berwaltungsausschusses über den selbstständigen Antrag des Herrn Abgeordneten Hribar und Genosse» in Angelegenheit der Errichtung einer Landes-ViehversicherlingS-anstalt (zur Beilage 80). 10. Mündlicher Bericht des Verwaltnngsausschusses über de» selbstständigen Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Ignaz Žitnik und Genossen, betreffend die Errichtung einer Landes-Ber-sicherungsaustalt gegen Feuerschaden, Hagelschlag und Bieh-krankheiten (zur Beilage 21). 11. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses über de» selbst-ständigen Antrag der Herren Abgeordneten Franz Povse, Karl Klun und Genossen, betreffend den Zollvertrag mit Ungarn ui in Angelegenheit des Sichelburger- und Marienthaler-Bezirkes der ehemaligen Militärgrenze (zur Beilage 22).- 12. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses über beit selbstständigen Antrag des Herrn Abgeordneten Ivan Hribar uni Genossen, betreffend die Steuer- und Gebüren - Erleichterungen für neu zu errichtende Jndustrieunternehmungen in der Stadt Laibach und in deren nächsten Umgebung (zur Beilage 30). 13. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses inbetreff der Abänderung der §§ 12 und 36 des Gesetzes vom 15. September 1881, 8. G. B. Nr. 14, betreffend die Feuerpolizei- und Fener-wehrordnuug für das Herzogthum Krain mit Ausnahme der Landeshauptstadt Laibach (zur Beilage 47). 14. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses über die Petition der Gemeinden Obergurk, Mulau und Oberdorf um Einreihung der Bezirksstraße von Gabrowschitz gegen Sittich unter die LandeS-straßen und um Auflassung des neuen Straßenbaues von FnzW über Schuschitz. .. 15. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses über die Petition mehrerer Insassen von Schuschitz um Umlegung der Laudesstrch von Ober-Fuschine bis Gorenjavas nach dem Födrausberg 16. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses über die Petition mehrerer Insassen von Nendorf bei Seeg um Abhilfe uibetiq der Benützung des Wassers des Wildbaches Sgoscha 17. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses über § o »» Rechenschaftsberichtes: Gemeinde-Angelegenheiten. Seginn der Sitzung um 10 |(ljr 20 Minuten uormittngs. XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. 287 Deželni glavar: Proglašam sklepčnost visoke zbornice ter otvarjam sejo. Prosim gospoda zapisnikarja, da prečita zapisnik zadnje seje. 1. Branje deželno - zborskega zapisnika XII. seje dne 4. febrnvarja 1896. I. Lesung des Protokolles der XII. Landtagssitzung bom 4. Februar 1896. Tajnik Pfeifer (bere zapisnik XII. seje v nemškem jeziku. — liest das Protokoll der XII. Sitzung in deutscher Sprache). Deželni glavar: Zeli kdo gospodov kak popravek v ravnokar prestanem zapisniku? (Nihče se ne oglasi. — Niemand meldet sich.) Ako ne, izrekam, da je zapisnik dvanajste seje potrjen. 2. Naznanila deželno-zborskega predsedstva. 2. Mittheilungen des Landtagspräsidiums. Deželni glavar: Došle so zopet peticije, in sicer izročam jaz: Landesschulrath übermittelt das Gesuch des Ortsschul-rathes in Möttnig um Subvention zu den Herstellungskosten des Schulgebäudes. (Izroči se finančnemu odseku. — Wird dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Občini Sent Vid in Podraga prosita podpore za napravo dveh kalov na Nanosu. (Izroči se finančnemu odseku. — Wird dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Gospod poslanec Košak izroča prošnjo posestnikov zemjisč v Jevnici, da bi vlada zaukazala južni že-iztrebljati podrove v prosti odtok potoka (Izroči se upravnemu odseku. — Wird dem Ver- waltungsausschusse zugewiesen.) iiiKf0S^ poslanec Kajdiž izroča prošnjo občin Dob , 1 ma> (Ia deželni tehnik pregleda nameravano novo Viru ° ^ °®° krtine čez Dob do državne ceste pri — Wird bent Ver- sestnikov 5, 1 t*^ ProšnJ° več P°- Runlro ■ z studenca, za izločitev katasterske občine 7t 12 seiske občine Studenec. toaltunuan ?cle 3Pravnemu odseku. — Wird dem Ver- "ungsausschusse zugewiesen.) tiinU,!IzI0ČarSe upravnemu odseku, ugsausschusse zugewiesen.) , OoLpod poslanec Pfeifer i vrni Gospod poslanec ekscelenca baron Schwegel izroči prošnjo: Der Laibacher Theaterverein bittet um Subvention. (Izroči se finančnemu odseku. — Wird dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Dalje izročam jaz: Franz Josef Pavloeie, Wach-inspeetor im Zwangsarbeitshause bittet um Erfolglassung der mit 1. Jänner 1896 eingestellten Activitätszulage. (Izroči se finančnemu odseku. — Wird dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Gospod poslanec Hribar izroča prošnjo županstva Hrenovice za podporo za napravo vodovoda za pod-občini Bukuje in Gorenje. (Izroči se finančnemu odseku. — Wird dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Gospod poslanec Povše izroča prošnjo odbora za upravo vaškega premoženja v St. Vidu pri Zatični za podporo za napravo vodovoda. (Izroči se finančnemu odseku. — Wird dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Gospod poslanec Klun ima besedo. Poslanec Klun: Visoki zbor! Kakor zopet- vidimo, prihajajo od dne do dne nove prošnje in bodo prihajale do zadnjega trenutka, dokler zborujemo. Vender pa je reševanje takih prošenj, ki prihajajo v zadnjem trenutku, za razne odseke jako sitna reč, zato predlagam, da se vse prošnje, ki bi odslej došle deželnemu zboru, izroče deželnemu odboru, da jih v svojem delokrogu reši, če jih more, sicer pa predloži visoki zbornici v prihodnjem zasedanji. Deželni glavar: Gospodje, ki se strinjajo s predlogom gospoda poslanca kanonika Kluna, izvolijo ustati. (Obvelja. — Angenommen.) Predlog je sprejet. Na vrsto pride točka: 3. Priloga 49. Poročilo deželnega odbora glede uvrstitve občinske ceste, ki se pri Prelogu od okrajne ceste Vir-Dol-Litija odcepi in drži čez Domžale na državno cesto do stika pri hiš. št. 24. v Rodici s Kamnik-Domžale-Št. Jakobsko okrajno cesto z na njej se nahajajočim čez Bistrico držečim mostom med okrajne ceste. 3. Beilage 49. Bericht des Landesausschusses, betreffend die Einreihung der bei Prelog Von der Wir-Lustthal-Littaier Bezirksstraße abzweigenden, über Domschale zur Reichsstraße und bis zur Einmündung in die Stein-Domschale-St. Jakober Bezirksstraße bei Hans Nr. 24 tu Rodica füh- 44* 288 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. renden Gemeindestraße sammt der im Zuge derselben gelegenen Brücke über die Feistritz in die Kategorie der Bezirksstraßen. (Izroči se upravnemu odseku. — Wird dem Verwaltungsausschusse zugewiesen.) Daljna točka je: 4. Priloga 50. Utemeljevanje samostalnega predloga gospoda poslanca Josipa Lenarčiča in tovarišev glede pospeševanja industrije in trgovine po deželi Kranjski. 4. Beilage 50. Begründung des selbständigen Antrages des Herrn Abgeordneten Josef Lenarčič und Genossen, betreffend die Förderung der Industrie und des Handels tut Lande Kram. Prosim gospoda predlagatelja Lenarčiča, da poprime besedo. Poslanec Lenarčič: Visoka zbornica! Ako pregledam številke proračuna deželnega zaklada za tekoče leto, vidim, da je skupna potrebščina izkazana v znesku 1,125.742 gld. Ge pa med posameznimi podatki v tem proračunu iščem po svoti, ki je namenjena za obrtne namene, potem vidim, da znaša skupni znesek 12.196 gld., med tem ko je n. pr. za kmetijstvo določena svota 26.258 gld., za vodne zgradbe 7750 gld., za preskrb-ljevanje vode 22.340 gld. in za občila 114.170 gld., torej skupaj vidimo vsoto 170.518 gld., ki ima namen, služiti več ali menj kmetijskim namenom. Iz vsega tega je razvidno, da se industrija in trgovina smatrata bolj kakor kaki pastorki v deželi in da se na nju ne obrača tista paznost, katero v istini zaslužita. (Poslanec Hribar: — Abgeordneter Hribar: «Istina!») Ne morem reči, da bi se ne strinjal s temi zneski, ki so namenjeni v kmetijske namene; nasprotno, kmetijske zadeve so mi bile vselej pri srci in omenjam to le, da pokažem razliko, ki se dela med jedno in drugo panogo narodnega gospodarstva našega. Ako se je industrija in trgovina razvila v naši deželi, razvila se je večinoma iz lastne moči. Povsodi se sliši, da je blagostanje v oni deželi, kjer je industrija razvita, ali kjer je trgovina razvita, blagor pa v deželi, kjer cveteta obe (Poslanec Hribar: — Abgeordneter Hribar: «Dobro, dobro!»), kajti industrija in trgovina ne donašata le dobička direktnim udeležencem, ampak tudi vsem drugim slojem prebivalstva in tudi kmetijstvu, ki je na nju naslonjeno in za katero se vedno ogrevamo. Kdo se pa prav za prav interesuje za industrijo? Poznamo dotičnika. On se globoko utaplja v industrijska in trgovinska podjetja — gotovo ste ga že uganili — to je gospod davčni nadzornik. On vidi vse le v prelepih barvah, žal, da resnica ne odgovarja tistim razmeram, katere si on domišljuje. Za predlog, katerega sem stavil s svojimi tovariši, ne bo treba mnogo utemeljevanja, kajti predlog je podpisan od gospodov vseh strank naše visoke zbornice in to mi je dokaz, da je bil predlog sam umesten in kadar pride do končne rešitve, da bo tudi sprejet. Kako se pa pričetek industrijskih podjetij pojavlja? Hočem navesti primerljej. Rokodelec, ki je vešč v svoji stroki in izdeluje svoje blago solidno, dobiva vedno več naročil, iz malega vzraste večje, število delavcev se pomnoži, kmalu ne zadostuje tudi to in treba mu je misliti na to, da si omisli strojev, da bi lažje zadoščal svojim naročilom, ali žal, da vse ne gre tako gladko. Zaprek je obilo, pričetkom pomanjkanje denarja, potrebna je tudi reklama, kajti neobhodno potrebno je, da se stranke seznanijo s tem, kar dotičnik izdeluje. Res je, da jedna stranka stvar drugi pove, ali to še ne zadostuje samo po sebi in zato je treba, da rokodelec, podjetnik, tudi svetu primerno naznani svoj izdelek. Treba pa tudi dotičnemu podjetniku pouka v stroki sami, pa tudi s tem, kako naj si nabava denarna sredstva, od kodi naj dobiva stroje, ki bi jih porabijo vati mogel v podjetji po primerni ceni in v taki vrsti, da odgovarjajo potrebščinam. Drugi primerljej. V mislih mislečega človeka se porodi kaka misel, katera ima precej upanja, da je izpeljiva. Dotičnik zbira denar na sredstvu, da omogoči izpeljavo svoje ideje, zbira si strokovnjaških sil in ako si je vse to pripravil, potem se podjetje prične. Ali treba pomisliti, koliko neizmernega truda je treba, da se dotično podjetje oživi. To ne gre tako lahko, denarna sredstva zbirati in strokovnjaške sile dobiti, ako dotičnik ni sam zmožen in dovolj premožen. Vse te ovire pa premaga nada na bodočnost, da ga bo ta za ves trud odškodovala, katerega je imel. In koliko dobrih misli pa se pogubi, gospoda moja, ker dotičnik ne more skupaj spraviti potrebnih sredstev, da bi premagal prvotne težkoče in zdatna škoda je to za narodno gospodarstvo, ako se take misli pogubljajo-Koliko je pa tudi podjetnikov, ki so dobro pričeli, ki pa niso mislili na vse težkoče, katere bo treba pie-magovati. Ali jim primanjkuje denarja, ali jim P1'1" manjkuje strokovnega znanja ali pa tudi prvotnega pravega sveta; kajti ako je kdo sprožil kako wise, je zaljubljen v to misel in — ljubezen je slepa, kakor pravi pregovor. On prične podjetje, tira ga nekoli o časa naprej in končno omaga in velik zaklad naio nega gospodarstva je s tem pogubljen. _ Če pogledamo po naših denarnih zavodih v dezei, vidimo, da je v njih nakupičenega precej denarja, ra terega si oni, ki iščejo posojila, proti primeinenn jamstvu dobivajo. Pri neki priliki je častiti gosP° tovariš dr. Žitnik omenil, da se ne more zmatrati pravo gospodarstvo ono, ako se le zbira denar v narnih zavodih, ampak da je veliko bolje, ako se tični denar v gospodarstvu umno porabi, ker tu uo -večji dohodek, kakor če je v denarnih zavodih na pičen. Prepričan sem, da bi se mnogo tega c obrnilo v industrijska podjetja, ako bi bil PH/ ^ kak strokovjnak, ki bi imel in mogel onim, ki se kako podjetje zanimajo, svete dajati, kako naj L rahljajo denar, mesto da ga nalože v denarnih za XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. 289 in prepričan sem, da bi se na ta način mnogo industrije porodilo v deželi. Ako moči posameznega v tej zadevi ne zadostujejo, treba zbirati enako misleče, treba družiti denarne sile s strokovnjaškimi silami in z združenimi močmi je potem mogoče, kako podjetje osnovati, ki pride v prid dežele in prebivalstva. Dežela naša ima v svojej naravi toliko snovi, bodisi v rud-ninstvu, bodisi v rastlinstvu in živalstvu, katere bi bilo treba industrijsko izkoriščati; imamo po deželi mnogo neizkoriščenih sil, vodnih sil, katere žal ne pridejo v korist tako, kakor bi lahko prišle, katere k večjem potujočemu tujcu prijetno šumljajo na uho, sicer pa se pogubljajo. Mnogo je ljudi, kateri bi radi kako podjetje pričeli, sredstva so tukaj, strokovnjaške sile so tudi tukaj, ali manjka še neke gonilne sile. Če bi dotičniki vedeli za kako tako moč, katero bi zamegli izkoriščati pri svojem podjetji, bi se podjetje lahko osnovalo, ker pa ne vedo zanjo, se pa podjetje sploh ne zasnuje. Pri marsikaterem podjetji je tudi tako, da načelnik dotičnega podjetja ne more temu posvetiti vse svoje sile in podjetje hira vsled tega. Ko bi bila prilika dana, da bi na čelo podjetju stopila nova sila, nov mož, ki se lahko podjetju bolj posveti, ki je tudi strokovnjaško izobražen, bi tudi podjetje cvetelo, ali potreba je, da se išče takega moža, da se ga opozori: glej, tukaj je tako podjetje, misel je dobra, predmet je dober, ali manjka prave glave. be na neko okolščino bi hotel opozoriti častito gospodo^ in to je nezmožnost pojcdinca, da bi se priučil potrebščinam v cesarstvu in v inozemstvu, ker izgubljeva preveč časa s tem, da podjetnik razdeljuje, urejuje svoje delo v podjetji, s tem, da skrbi za potrebna denarna sredstva, da more v pravem času delavce izplačevati in nabavati potrebnih surovin, dalje s tem, da mm mnogo opravka, prodno proda svoje izdelke — z( nufun§ dm entscheidenden Einfluss übten, Factoren, , ^ dm Bau in einem Umfange und in einer Art uns L, f xi lnQCWn, dass dadurch die größeren Kosten mm», * tourken- Ö6 das Pavillonsystem, welches hier k,.® o\m!!men ^urde, ob der Umfang des Baues, die Anzahl ill m V' m6^e aufgestellt werden können, das richtige itirfif • n • f^dürfnisse damit richtig erfasst wurden und ,r ^u^cht in dieser Beziehung eine Ueberschreitung ^Wunden hat, das sind wir nicht in der Lage gewesen öetftmiS’ m ’ r|terü6er haben wir die competentesten Sach-welckl.- ^drt und das Urtheil der Sachverständigen, enSLn1? der Regierung unterbreitet wurde, war das von 57a nnA cIe^eS ^ uns bestimmt zuerst einen Betrag 51.000 « 0 0- und nachträglich noch einen solchen von werden s "^willigen. Es kann und muss dies betont für bip’lp ""p „m hohen Landtage und denjenigen, welche Interessen in dem hohen Landtage eintreten, von keiner Seite der Vorwurf einer leichtsinnigen Gebarung gemacht wird. Es ist die Ausgabe, welche wir unter diesem Titel gemacht haben, auch wenn man auf andere Länder Rücksicht nimmt, keine so exorbitante, im Gegentheil, Krain hat für die Erbauung von öffentlichen Spitälern bis heute viel weniger geleistet, als andere Länder fortwährend für diese Zwecke zu leisten in der Lage sind. Wir glauben aber, dass wir den Bedürfnissen des Landes durch die Ausführung des Baues, wie er vor uns steht, entsprochen haben, wir glauben, dass wir damit den finanziellen Rücksichten, die uns keinen Augenblick aus dem Auge entschwinden dürfen, vollständig Rechnung getragen und dass wir durch den Bau des Landesspitales ein Werk geschaffen haben, auf welches das Land und die Bevölkerung mit Genugthuung blicken kann und wofür diejenigen, die für das Zustandekommen des Banes mitgeholfen haben, unsere vollste Anerkennung verdienen! Aus diesen Gründen glaube ich, ohne in die Details der Rechnungslegung, welche in dem vorliegenden Berichte ganz ausführlich dargelegt erscheint, .einzugehen, dem hohen Landtage im Namen des Finanzausschusses den Antrag stellen zu dürfen, die Ueberschreitung von 42.670 fl., beziehungsweise 23.900 fl., nach Abzug der bereits erwähnten Summe, welche nicht präliminiert war, genehmigen zu wollen, muss aber gleichzeitig auf den weiteren Antrag des Landesausschusses übergehen, welcher dahin geht, dass ihm auch noch ein weiterer Credit von 30.000 fl. bewilligt werde, wovon der Theilbetrag von 15.000 fl. in das Budget für das laufende Jahr, der Rest aber in das Budget des nächsten Jahres eingestellt werden soll. Wir haben im Finanzausschüsse die Post von 30.000 fl., welche im Berichte des Landesausschusses nicht eingehender beleuchtet ist, von Seite der betheiligten Factoren ausdrücklich uns auseinandersetzen lassen und sind verpflichtet anzuerkennen und zu beantragen, dass diese Post von 30.000 fl. gebilligt werde. Es figurieren darin: 1.) eine Ausgabe von 6000 fl. für Wege, Anpflanzung des Terrains re.; 2.) eine Ausgabe von 2500 fl. für die Herstellung von Mulden zur Abfuhr der Gewässer für das Rigolen, u. s. w., 3.) für die Herstellung einer Remise, wenn sie dauernd hergestellt werden soll, 4000 fl.; weiter für Schutzvorrichtungen zur Absonderung von Siechen und Geisteskranken 1600 fl. und für die Anschaffung eines zweiten Desinfectionsapparates 4000 fl. Diesen Gesammtausgaben von rund 19.000 fl. ist noch weiter die Post von 11.000 fl. beizufügen, welche die Ergänzung der Einrichtung der verschiedenen Baulichkeiten in sich fasst. Aus diesen Summen setzt sich diese weitere Forderung von 30.000 fl. zusammen und wenn wir demnach alle Summen, welche durch die Beschlüsse des hohen Landtages bereits bewilligt wurden und die in den jetzt unterbreiteten Anträgen enthalten sind, zusammenfassen, so wird sich eine Gesammtsumme von 711.370 fl. als Kostenpreis für das ganze Landesspital und seine Annexe herausstellen. Es ist dies unleugbar eine bedeutende Summe, nichtsdestoweniger aber glaube ich, meine Herren, dass die Hoffnungen, die ich bereits bei einer früheren Gelegenheit zum Ausdrucke zu bringen die Ehre hatte, dass es möglich sein wird, gewisse Ersparungen beim Betriebe zu erzielen und dass die großen Opfer, die wir für diesen Bau gebracht haben in anderer Weise eingebracht werden, sich erfüllen werden. Ich kann demnach, ohne ans die hier wiederholt 292 NHL seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. bezogenen ausführlichen Mittheilungen des Landesausschusses noch des weiteren einzugehen, dem hohen Hause im Namen des Finanzausschusses die Anträge des Landesausschusses, nämlich: «Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. ) Die aus der approximativen Abrechnung über die bisher bewirkten Arbeiten beim Spitalsbaue sich ergebende Ueberschreitung per 42.670 fl. wird genehmiget. 2. ) Für die im Berichte angeführten noch nothwendigen Vervollständigungs-Arbeiten, als Wege und Gartenaulagen, Remise für Todtenwägen, Ergänzung der Einrichtung u. s. w wird ein weiterer Credit per 30.000 fl. bewilliget, wovon der Theilbetrag von 15.000 fl. auf das Jahr 1896 entfällt. 3. ) Im klebrigen wird der Bericht zur genehmigenden Kenntnis genommen.- zur Annahme empfehlen. Deželni glavar: Otvaijam razpravo. Želi kdo besede? (Nihče se ne oglasi. — Niemand meldet sich.) Ker ne, preidemo na glasovanje. Gospodje poslanci, ki pritrjujejo prvemu predlogu finančnega odseka, izvolijo ustati. (Obvelja. — Angenommen.) Predlog 1. je sprejet. Gospodje poslanci, ki hočejo glasovati za drugi i predlog, izvolijo ustati. (Obvelja. — Angenommen.) 2. predlog je sprejet. Gospodje, ki se strinjajo z tretjim predlogom, izvolijo ustati. (Obvelja. — Angenommen.) Tudi 3. predlog je sprejet in s tem je rešena ta točka dnevnega reda. Daljna točka je: b) o troskih za novo deželno bolnico (k prilogi 44 ); b) über die Ausgaben für das neue Landes-spital (zur Beilage 44.). ßeridjterftatter Excellenz Freiherr v. Schwege!: Ueber den Bericht des Landesausschusses Beilage Nr. 44, womit der Ausweis über das Erfordernis und die Bedeckung für den Bau des neuen Landesspitales pro 1890 bis Ende des Jahres 1895 vorgelegt wird, kann ich mich sehr kurz fassen. Dieser Ausweis enthält auf der einen Seite die genaue, ziffermäßige Aufstellung der Einnahmen, welche zu diesem Zwecke theils eingeslosseu sind, theils noch einfließen werden, beziehungsweise durch die Abmachungen mit der krainischeu Sparcasse und der Stadtgemeinde Laibach gesichert erscheinen — es ist eine Gesammt-einnahme von 624.700 fl. ausgewiesen — welchen an Ausgaben bis 31. December 1895 im Ganzen ein Betrag von 581.760 fl. 82 kr. gegenübersteht, so dass am 31ften December noch ein Cassarest von 42.939 fl. 18 kr. flit die Bedeckung der im laufenden und im nächsten Jahre zu bestreitenden Ausgaben erübrigte. Gegen die vorliegenden Ziffern ist keinerlei Einwendung zu erheben und ich erlaube mir daher int Namen des Finanzausschusses den Antrag zu stellen: Das hohe Haus wolle den vorgelegten Ausweis genehmigend zur Kenntnis nehmen. Deželni glavar: Zeli kdo besede k predlogu finančnega odseka? (Nihče se ne oglasi. — Niemand meldet sich.) Ker ne, bomo glasovali in prosim gospode poslance, ki pritrjujejo temu predlogu, da izvolijo ustati. (Obvelja. — Angenommen.) Predlog je sprejet. Nadaljna točka je: c) o letnem poročilu, § 5., marg. štv. 9, glede glavne bilance mestnega loterijskega posojila ljubljanskega. c) über den Rechenschaftsbericht § 5, Marg. Nr. 9, betreffend die Hanptbilanz des Lottme-Anlehens der Landeshauptstadt Laibach. Poročevalec Hribar: Ker bo finančni odsek o tej točki predložil visoki zbornici tiskano poročilo, predlagam, da se ta točka odstavi od dnevnega reda današnje seje in da se postavi na dnevni red prihodnje seje. Deželni glavar: Ker pride o tej stvari tiskano poročilo, se ta točka torej odstavi od dnevnega reda današnje seje. Na vrsto pride: 6. Ustna poročila finančnega odseka o prošnjah, in sicer: a) o prošnji kmetijske podružnice v Poljanah glede podpore za vrt in sušilnico ; 6. Mündliche Berichte des Finanzausschusses ülicr Petitionen, und zwar: a) der landwirtschaftlichen Filiale in Pölland um Subvention für den Garten und te Obstdörre. Poročevalec Povše: Visoki zbor! Kmetijska podružnica za poljansk dolino podaje prošnjo, da bi jej deželni zbor . aF°^e izdatno svoto nakazati v sredstva, s katerimi XIII. seja dne 6. februvarija 1896. —- XIIs. Sitzung am 6. Februar 1896. 293 pokriti svoje troške za napravo drevesnice in za nakup sveta, potrebnega za to drevesnico, ter potem še podporo v znesku 500 gld., da bi si napravila veliko vzgledno napravljeno ali osnovano sadno sušilnico. Svet, katerega mislijo nakupiti, jih bo veljal, kakor so se dogovorili z lastnikom dotičnega zemljišča, 345 gld., za prekopavanje, nasadbe in za napravo ograje tega vrta jim bo treba daljnih 100 gld., in za sadno sušilnico 500 gld. Finančni odsek sicer priznava važnost, da se tudi za to dolino ustanovi vzgledna podružnična sadna drevesnica, a po vzgledu drugih enakih prošenj mora predlagati, da se tudi ta prošnja izroči deželnemu odboru, ker spada v njegovo področje. Predlagam v imenu finančnega odseka sledeče: «Visoki deželni zbor naj sklene: Prošnja kmetijske podružnice za Poljansko dolino za denarno podporo v svrho nakupa podružničnega vrta ter naprave sušilnice za sadje se izroča deželnemu odboru v primerno rešitev.» Deželni glavar: Želi kdo besede? (Nihče se ne oglasi. — Niemand meldet sich.) Ker ne, prosim gospode, ki pritrde nasvetu finančnega odseka, naj izvolijo obsedeti. (Obvelja, — Angenommen.) Predlog je sprejet. Daljna točka je: b) o prošnji županstva v Mozlju glede podpore 1000 gld. za vodovod; b) des Gemeindeamtes in Obermösel um eine Subvention per 1000 fl. für die Wasserleitung ; Poročevalec dr. Papež : t isoki zbor! Občina Mozelj prosi podpore za »pravo vodovoda in v podporo te prošnje je navedeno, • A j®.2, ozirom na to, da bi ta vodovod, kakor je i “zelni inženir povprek proračunil, 16.000 gld. stal toi-p^rT611 • n' gotovo, ali bi zadostoval dotični vrelec, di'ao' ‘r I1' gotovo, ali bi se to izplačalo, napraviti tako tlntlLV° °70C*" ’ naj bi se najprej posltuševalno zajel v (lrt'V'10 !60’ se ve’ ab bo dovelj vode za potrebo znesek”!nonmLuPr0sij"° Posebno’ n£9bi se Jim dovolil noben'1 "Ob gld. v to svrho. Prošnji pa ni dodanih zarlnJ 1 1, °g> ni izkazano v prošnji, ali bi v istini -°’ Pr(sPevati s 1000 gld. za poskus, ki sem 2000 ofij °™en’l) nli bi morebiti to ne stalo več kakor zneskmJ j i b* torej bilo treba prispevati z večjim tega ka1k°r s 1000 gld. od strani dežele in vsled »se tako treba, da se to uradnim potom pri deželnem odboru izposluje in zato je finančni odsek sklenil, da predlagam: «Visoki deželni zbor naj sklene: Prošnja se izroča deželnemu odboru v primerno rešitev.» Deželni glavar: Zeli kdo besede ? (Nihče se ne oglasi. — Niemand meldet sich.) Ako ne, prosim glasovati. Grospodje, ki pritrde ravnokar prečitanemu predlogu, izvolijo ustati. (Obvelja. — Angenommen.) Sprejeto. Daljna točka dnevnega reda je: c) o prošnji Berganta Aleša, slušatelja na kmetijski šoli na Dunaji, za podporo; c) des Alex Bergant, Hörer an der Schule für Bodencultur in Wien, um Unterstützung; Poročevalec ces. svetnik Murnik: Visoki zbor! Aleš Bergant, slušatelj na visoki šoli za poljedelstvo na Dunaji, obrnil se je s prošnjo do visokega zbora, da bi se mu nekoliko podpore dovolilo, da bo mogel svoje študije na tej visoki šoli nadaljevati. Omenja, da se bo posvetil potem učiteljskemu stanu na kmetijskih šolah. Dalje navaja v svojej prošnji, da je zvršil gimnazij, da je bil že enoleten prostovoljec, da je tudi posestnik in da ima vse tiste zmožnosti, ki jamčijo, da bo z uspehom obiskoval omenjeno šolo. Ker pa nima zadosti premoženja, da bi mogel sam vse plačevati, kar bivanje in šolanje na Dunaji od njega zahteva, zato se je obrnil do visokega zbora za podelitev kake podpore. Finančni odsek, ki se je s to prošnjo bavil, priznal je, da je v istini potrebno, da se nekoliko naših ljudi tudi na tej šoli izobražuje, ker dežela še nima preveč strokovno izobraženih učiteljev in posestnikov, mislil je pa vender, da se stvar na podlagi te prošnje ne more končno rešiti, temveč, da se ima prošnja odstopiti deželnemu odboru v rešitev, ki naj bi jo rešil no svojej previdnosti. Z ozirom na to nasvetujem v imenu finančnega odseka : «Visoki deželni zbor naj sklene: Prošnja se izroča deželnemu odboru v rešitev.» Deželni glavar: Želi kdo besede? (Nihče se ne oglasi. — Niemand meldet sich.) Ker ne, prosim gospode, ki pritrde temu predlogu, izvolijo obsedeti. (Obvelja. — Angenommen.) Predlog finančnega odseka je sprejet. 294 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung stilt 6. Februar 1896. Daljna točka je: d) o prošnji kmetijske podružnice v Novem-mestu glede podpore za trtnico; d) der landwirtschaftlichen Filiale in Rudolfswert um Subvention für die Erhaltung der Rebschule; Poročevalec Povše: Visoki zbor! Kmetijska podružnica v Novemmestu se obrača na visoko zbornico s prošnjo, da bi jej se blagovolilo podeliti izdatno podporo in sicer opravičuje svojo prošnjo s tem, da je najela za dobo daljnih let posebni svet, od katerega je že polovica, namreč 3300 m2 obdelana, da bo tam napravila trtnico ameriških trt. Navaja nadalje, da ima s tem veliko troškov, osobito pa, ker je razširjenje te trtnice toliko, da potrebuje podružnica za nje obdelovanje skoraj celo leto nameščenega vincarja. Doslej so imeli bivšega učenca vinarske šole na razpolaganje, ki je pa sedaj k vojakom odšel, tako da treba sedaj dobiti in najeti drugo strokovno izobraženo osebo. Odsek sam priznava važnost in pomen tega, da se povsodi kolikor mogoče širijo ameriške trtnice. Vender pa je glede drugega razloga, na katerega opira kmetijska podružnica Novomeška svojo prošnjo, navajajoč, da naj bi dotična oseba, katero hočejo najeti, služila tudi kot nekak demonstrator v vzgled drugim vinogradnikom, mnenja, da tam, kjer je sedež deželne vinarske šole s prostornimi vinogradi, ni v toliki meri potreben demonstrator. Prošnja je pa sicer vsekako vredna, da se upošteva, osobito kar ravno vinogradniki v Novomeškem okraji tožijo o pomanjkanji ameriških trt. Zato meje finančni odsek pooblastil, da predlagam: «Visoki deželni zbor skleni: Prošnja se izroča deželnemu odboru v primerno povoljno rešitev. > Deželni glavar: Zeli kdo besede? (Nihče se ne oglasi. —- Niemand meldet sich.) Ako ne, prosim gospode, ki se strinjajo s tem predlogom finančnega odseka, izvolijo ustati. (Obvelja. — Angenommen.) Sprejeto. Prestopimo k daljni točki, to je: e) o prošnji občine Gorje glede podpore za vodnjak na Pokljuki; e) der Gemeinde Görjach um Subvention behufs Errichtung eines Brunnens in Pokluka; Poročevalec Povše: Došla je visoki zbornici tudi zanimiva prošnja, katere obseg si dovoljujem prečitati: (Bere: — Liest:) IVisoki deželni odbor! Na gorovji obširnih gojzdov «na Pokluki», v predgorovji Triglavskih vrhuncev, stoji na strmini, oddaljeni od vasi «Krnica» malo selo, kateri se sploh imenuje «na Pokluki», obstoječ iz treh ltmetiškihposestnikov, kateri imajo skupaj le jedno kapnico za vodo, ker je v vsem obširnem gorovji le redka studenčna voda. Pri trajni suši, bodi si po leti ali zimi, voda čisto vsabne, tako da si morajo posestniki pri pomanjkanji deževnice dovažati vodo v jako strmi hrib od vznožja gore za vasjo «Krnica» po jako slabi poti, kamor se navzdol potrebuje dobre pol ure, navzgor pa dobro uro; akoraviio imajo ti posestniki dobro vprežno živino, si jedenkrat ne more pripeljati čez 1 hi vode, razvidno torej trud in zamuda časa z izdatnimi stroški in pomanjkanje zdrave vode za ljudi in živino. Pri teh posestnikih prebiva — po zadnji ljudski štetvi, v prejšnjih časih pa je bilo najmanj dvakrat toliko živine, ko še paša ni bila regulirana — 20 oseb, imajo ondot 5 konj, 19 govedi, 20 prašičev in 28 ovac, kateri potrebujejo precejšno množino pitne vode za kuhanje in snaženje; obstoji pa ondot j edino le jeden vodnjak, kateri je pri suši, naj si bo po leti ali po zimi — suh. Po leti morajo živino goniti na vodo navzdolj k napajanju, po zimi pa, ako ni snega ali deževja, si pa sneg tope, kar povzroča čas zamude in porabo vedno dražjih drva, katere so jim odmerjene le za navadno domačo potrebo po cenitvi in odškodnini od strani kranjske obrtne družbe, kot naslednice Blejske grajščine. Zemljišča teh posestnikov, akoravno ne mala, M slaba, katere donašajo pridelek le z trudom in boljšo gnoj it vij o; dokaz temu naj se navede zemljiščni davek, katerega plačujejo na leto le 25 gld. 24 kr.; razvidno torej, da si ne morejo sami iz svojega napraviti dober vodnjak, kateri bi precejšno svoto stal. Mimo teh posestnikov je pa tudi glavni promet iz obširnega Polciukarskega gorovja proti Gorjam m Bledu, todi mimo gonijo posestniki svojo pašno živino na 5 planin, tako se tudi todi vozijo skoraj vsi prl dellci gojzdni, na dan povčez po leti okoli 20 voz, p° zimi pa 100 do 150 voz, ljudem in tudi večkrat živim je potrebna pitna voda, katere pa primanjkuje, prime11 o se je že, da so gostoljubni ondotni prebivalci posti egi marsikomu rajši z mlekom, kot z vodo, katero vaicno Iz vsega je razvidno, da je na temu mestu p0*-1* dobrega vodnjaka ne le za ondotne prebivalce, ampa tudi za ljudi in živino, katera ondot mimo hodijo. Veleslavni deželni odbor naj toraj blagovoli pos deželnega hidrotehnika, kateri naj se pouči o napije dobrega vodnjaka; ondotni posestniki so si že oim» načrt, kateri se v predlogi predloži; visoki ez zbor naj pa blagovoli primerno podporo za nap takega vodnjaka nakloniti. Županstvo v Gorjah 2. svečana 1896.> Finančni odsek, kateremu je visoka zbornica^ kazala to prošnjo, posvetoval se je o njej inčam » XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung n m 6. 'februar 1896. 295 odseka, kateri krajevne razmere temeljito in dobro poznajo, pritrjevali so resnico obsežka te prošnje in osobito kazali, da bi tu res zdrava pitna voda v potrebni množini služila ne le prebivalcem te male vasi, ampak rekel bi na stotine ljudem in vprežnim živalim, ki skozi to samotno vas leto za letom prehajajo. Največ se pa poslužujejo te vode ravno oni, ki izvažajo razno blago, les in drva iz erarskih gozdov, katere je državno ministerstvo kupilo od bivše obrtne družbe. Umestno je torej, da deželni odbor dobi to prošnjo v svoje področje in rešitev, da on sam pospešuje dobavo pitne vode, ob enem pa skuša pri poljedelskem ministerstvu kot lastniku nad 20.000 oralov velikih gozdov, iz katerih se največ prevaža blaga, izposlovati, da tudi ono pospešuje napravo dotičnega vodnjaka z izdatnim zneskom. Na podlagi teh razlogov predlagam: «Visoki deželni zbor naj sklene: Prošnja občine Gorje za podporo v svrko naprave vodnjaka na Pokluki se izroča deželnemu odboru z naročilom, da izposluje od vis. kmetijskega ministerstva, kot lastnika državnih gozdov v ondotni pokrajini, izdatno podporo v svrho naprave vodnjaka, ter tudi sam pospešuje to napravo s primernim prispevkom.» Deželni glavar: Zeli kdo besede? (Nihče se ne oglasi. — Niemand meldet sich.) Ker ne, prosim glasovati. Gospodje, ki pritrde ravnokar prečitanemu predlogu, izvolijo obsedeti. (Obvelja. — Angenommen.) Predlog je sprejet. Daljna točka dnevnega reda je: f) o prošnji podobčine Češnjica, Jereka, Podjele in Koprivnik glede podpore za zboljšanje planin Kerstenica, Jezerce in Velepolje; 0 der Untergemeinden Kerschdorf, Jereka, Podjele und Koprivnik um Subvention behufs Verbesserung der Alpen Kerstenica, Jezerce und Velepolje; Poročevalec Povše: Visoka zbornica je že razpravljala v dveh prilikah 'J ena vili prošnjah, ki so došle od prebivalcev bohinjske o rne m tu imam poročati o prošnji podobčin Češnjica, Č1»6, a’ Podjele in Koprivnik, katere podobčine prosijo ezene podpore za zboljšanje planin Kerstenica, Je-al?Ce-ln VelePolJe- Svoji prošnji pridevajo nek načrt P° katerem bi imele troškov in sicer za o',, c W vseh treh planin, da se ruševje in grmovje nnvV jajmanj 400 gld. Nadalje žele tri mlake na-stalo' vri '30<^0 P.°*et' mogli živino napajati, kar bi 0 §kk Dalje je potrebno popravljati pota, za kar potrebujejo 100 gld. in za napravo nasipa ali jeza na Velepolji, da se zabrani hudournik, bodo rabili 100 gld. Vsi ti troški znašajo torej skupaj 750 gld. Ko je visoka zbornica o onih dveh prošnjah, kateri sem prej omenil, sklepala, je že principijelno priznala važnost planinstva, katero naj se zboljša in pri tisti priliki je visoka zbornica tudi pritrdila nasvetu finančnega odseka, da se deželnemu odboru naroča, da v prihodnje pri sestavljanji proračuna redno vstavlja tudi primerno vsoto, ki bi imela sploh služiti v prospeh in zboljšanje planinarstva na Gorenjskem. Tudi to prošnjo priznava finančni odsek kot utemeljeno in me je pooblastil, da v njegovem imenu visoki zbornici predlagam nje izročitev deželnemu odboru. Ob enem mi je odsek ravno uvažajoč veliko važnost, da se naše obširno plani-narstvo, katero je pa v jako zanemarjenem stanu, zboljša, naročil, da predlagam visoki zbornici ponovitev resolucije, katera je bila sprejeta v seji visoke zbornice dnč 27. septembra 1. 1892., katero je takrat stavil častiti gospod tovariš ekscelenca baron Schwegel in katera se glasi: «Die Petition der Gemeinden im Wocheinerthale um Subvention behufs Förderung einer rationellen Alpenwirtschaft wird dem Landesausschusse mit dem Aufträge abgetreten, die Angelegenheit eingehend zu prüfen und für die Alpenwirtschaft im polit. Bezirke Radmannsdorf, Stein und Krainburg, wenn sich die Nothwendigkeit angemessener Unterstützungen herausstellt, solche bis zum Betrage von 1000 fl. zu gewähren und für die Bedeckung dieser Ausgaben im Wege der Einholung eines Nachtragscredites Vorsorge zu treffen.» Vsled tega, also visoka zbornica temu predlogu pritrdi, bo toliko bolje izraženo načelo, da visoka zbornica upošteva važnost pa tudi potrebo zboljšanja planinarstva, in bo tudi deželni odbor na podlagi tega sklepa mogel naprositi ministerstvo, da izdatno pospešuje zboljšanje planin, ki so v ondotnih krajih toliko bolj velike važnosti, ker je treba vsaj z amelijoria-cijami z bolj Sanj em prihodkov, torej z zboljšanjem trate, katera bo potem obilo in bogato krmo dala, nadomestiti ono, kar je tamošnjim prebivalcem odšlo na gozdni paši in koliko mogoče skušati povzdigniti število živine vsaj na p jšnji stan. Na podlagi teh razlogov dovoljujem si predlagati: «Visoka zbornica naj sklene: Prošnja podobčine Češnjica, Jereka, Podjelje in Koprivnik v Bohinji za podporo v svrho zboljšanja planin Kostenica, Jezerce in Velepolje se izroča deželnemu odboru v po v oljno rešitev v smislu sklepov v XI. seji deželnega zbora z dne 31. januvarja t. 1. o prošnjah nekaterih drugih bohinjskih vasij o jednaki zadevi. Ob jednem predlaga odsek, da izvoli visoki zbor ponoviti resolucijo, sprejeto o zadevi pospešitve planinarstva v deželno-zborski seji dne 27. septembra 1892 in nje zvršitev priporočati deželnemu odboru.» Ta resolucija slove: «Die Petition der Gemeinden im Wocheinerthale um Subvention behufs Förderung einer rationellen Alpenwirtschaft wird dem Landesausschusse mit dem.Aufträge 296 XIII. seja dne 6. februvarija 1896, — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. abgetreten, die Angelegenheit eingehend zu prüfen und für die Alpenwirtschaft im polit. Bezirke Radmannsdorf, Stein und Krainburg, wenn sich die Nothwendigkeit angemessener Unterstützungen herausstellt, solche bis zum Betrage von 1000 fl. zu gewähren und für die Bedeckung dieser Ausgaben im Wege der Einholung eines Nachtragscredites Vorsorge zu treffen.» Deželni glavar: Gospod poslanec Ažman se je oglasil k besedi. Poslanec Ažman: Visoka zbornica! Velika naklonjenost, katero je kazal po besedah poročevalca gospoda Povšeta finančni odsek današnji in prejšnjim jednakim prošnjam nasproti, mi je dokaz, da gospodje zborovalci spoznajo veliko važnost našega planinarstva. Vender pa vnovič pov-darjam, kakor sem že zadnjič omenjal, da vse, tudi še tako zdatne podpore za povzdigo našega planinarstva ne bodo odpravile glavne nadloge, ki tare našega gorenjskega živinorejca. Te podpore se mi zde kakor nekak obkladek, ki sicer bolečino olajša, rane pa vender ne zaceli in je zaceliti ne more, dokler obstaja sedanja gozdna postava. Vse pritožbe, ki so se slišale v oziru propada gorenjskega planinarstva, izhajajo od gozdne postave in od izpeljevanja te postave. Gozdna postava, kakor tudi nekatere druge, postavim lovska postava, kažejo na prvi pogled, da jih niso lcmetiški poslanci skovali. In dokler naš volilni red ne bo tako predelan, da bi bili kmetiški prebivalci bolj pravično in bolj številno zastopani nasproti velikim posestnikom in mestjanom, se tudi ni nadejati za kmeta boljših in koristnejših postav. Gozdna postava čuva preveč gozd in krati pašo — vprašam, kaj je večje koristi? — gozd ali paša? Lovska postava varuje preveč zverino, domače koristne živali pa odriva? Od koga imajo prebivalci planinskih krajev več dobička, od divjih koz, ali od govedi in ovac? Po tem sicer potrebnem ovinku naj mi je dovoljeno, da prav kratko načrtam zadeve našega planinarstva: Kakošno je bilo kedaj, kakošno je zdaj in kakošno se kaže za prihodnje? častiti član visoke zbornice iz središča je zadnjič dokazoval, za koliko se je zadnja leta število živine v kranjski deželi pomnožilo, ni pa pozabil tudi omeniti, da se je število goved na Gorenjskem, posebno v radeljskem okraji zdatno zmanjšalo, mej tem, ko je drugod narastlo. In s tem je brez drugih dokazov označen žalosten stan našega planinarstva. Če se je po uradnih izkazih od 1. 1880—1890 število goved za 2187, število ovac pa za 1915 zmanjšalo — potem te številke zadosti vpijejo! — Ne bom še z drugimi številkami gospodov zborovalcev mučil, samo iz vasi Studor in Stare Fužine naj še razloček navedem: Leta 1870 je bilo 926 krav; 1. 1894. 564, torej 362 manj. Leta 1870 je bilo 517 ovac; 1. 1894 243, torej 274 manj. Leta 1870 je bilo 510 koz; 1. 1894 231, torej 279 manj. In v zelo jednakem razmerji je število živine padlo tudi v drugih bohinjskih, blejskih, gorjanskih in dolinskih občinah. In kje je uzrok temu propadu ? Alije mar ljudstvo v teh krajih najedenkrat tako leno postalo ? Ali je mar druge vire blagostanja in drugi boljši zaslužek našlo? O ne. Gorenjsko ljudstvo je še vedno pridno in bi se silno rado bavilo s pašo in z živinorejo, pa se ne more, se ne sme, vsaj v tem obsegu in s tisto koristjo ne, kot kedaj in s tistim uspehom! Kdor je že kedaj hodil po naših planinah, je videl, kako daleč pridejo naši pastirji z živino in v kakšnih strminah, sežejo travo. Železo morajo imeti na nogah, da jim, ne opo-drsne, pa še se vsako leto marsikatera nesreča zgodi pri ljudeh, še večkrat pa pri živini! Pa zakaj se tako in po takih krajih trudijo? Zato, ker ni obrtnije, da bi se o njej živelo, zato, ker ni polja zadosti, da bi jih redilo. Siljeni so, od natore same navezani so na to, da se z živinorejo bavijo, da gorske pašnike izkoriščajo. In zdaj se jim ta poglavitni vir obstanka krati, gozdna paša se jim zabranjuje! In to po gozdni postavi. V zgodovini beremo, da je sovražnik obleganim mestom najpred vodovode odrezal in dovaževanje živeža ustavil, da seje popred mesta ali trdnjave polastil. Ne zamerite mi te primere. Skoraj enako se godi našim planinarjenj. Kar jim je najbolj potrebno, vir dohodkov, se jim krati, pogoji obstanka se jim ustavljajo, kakor da so tujci, da so sovražniki, ko vender ljubijo svoj dom in so udani svojemu vladarju! Kaj naj rečem k temu, kar se je lansko leto v Ratečah zgodilo, ko je vladni komisar predlagal vladi, da naj se pašniški servitut Ba-tečanov in Weissenfelžarjev v ondotnih fužinskih in eraričnik gozdih odkupi z denarjem nasproti naredbi poljedelskega ministerstva od 3. julija 1873, št. 6953, ki pravi: da se odkup ne sme vršiti, ako bi se s tem gospodarstvo opravičenih v nevarnost postavilo. L |e prizadevanju poslanca gospoda Povšeta, ki se je za to stvar potegnil pri poljedelskem ministru, seje zahvaliti, da se ta nesrečni predlog ni z vršil in da Ratečanom in Weissenfelžarjem paša v omenjenih gozdih še ostane. In za slučaj, da bi kmetje sprejeli to odškodovanje (kar pa ne smejo), se je odškodnina uradno odloči a za 1 goved po 11/2 funtov, mesto 15 funtov na dan. Pa kako je tako daleč prišlo ? Ne bom rekel, 8 niso kmetje tudi sami nekoliko krivi sedanjih žalostni razmer. Pred 40 in 50 leti so namreč vse prek a kakor sami pravijo, «vse čez» pasli in sekali. Ko je potem šlo za uravnavo pravic, koliko goz 8 spada giajščinam, koliko kmetijam, kje in koliko se sme pasti — se kmetje niso hoteli v nobeno pogon o podati. — Vpili so in trdili — rekoč: Vse je naše. Ponujali so jim potom mirnega sporazumljenja ve i oddelke gozda in pašnikov — pa se niso hoteli u 8 , Godilo se jim je, kakor kralju Tarkviniju Prisku, ni hotel za sibilinske knjige dati zahtevane cene,^ ^ je nazadnje za trojne bukve moral več dati, ka ° bil v začetku za vseh 9 dal. — Tako je bua našim kmetom vsaka ponudba od strani graj šeme XIII. seja dne 6. februvarija 1896. 297 erara manjša in 'slednjič, ko je do končne uravnave prišlo, dobili so veliko manj, kot jim je bilo sprva na ponudbo. Kakor se zdaj gotovo ve, so pri obravnavah gozde previsoko, pašo pa prenizko cenili, in vsled tega vsak posestnik sme manj živine pasti na planinah, kakor bi mu po pravici pripadalo. In to prikrajšanje paše našim ljudem huje dene, ker se stareji nazaj spominjajo na zgubljeno — pašo, zgubljeni — raj! Nekdaj pred 40, 50 leti je navadni kaj žar imel po 8—10 goved, kmet 15—16 krav, 3—4 konje, 10 koz. Zdaj le 4—10 krav, kaj žar 2 kravi. Gorjanski farovž je imel kedaj 16—20 goved in 70 ovac, zdaj ima 7—10 goved in nobene ovce, pasti pa sme 5 goved na planini. Pasli so se kedaj tudi konji. Pomen nekdanjega planinskega gospodarstva za našega kmeta je očiten. Kar je imel živine odveč — konje in govedi je dal v planino, doma je obdržal le, kolikor je bilo neobhodno potrebno; živina se je pasla prosto tudi po gozdih, v jeseni pa po rovtih. Ker je bilo dosti paše, je bila živina rejena in zdrava; marsikateri kmet je pridelal v planini do 3 cente masla, doma se je krma prihranila in je po zimi še j eden krat, toliko živine lahko prerodil, kakor jo zamore zdaj; pridelal je tudi veliko gnoja in polje je bilo vsled tega rodovitneje. Zdaj se je to nehalo ali se godi le v neznatni meri in blagostanje hira. Še ta živina, ki sme v planino, dobi malo krme, vsa shujšana in slabotna pride nazaj. Navadno kmetje še tiste živine ne pošljejo v planino, katero so opravičeni pošiljati. Tako jena planini «Kranjska dolina» opravičenih 290 goved, pa jih komaj 150 hodi, ker ne dobe paše; paše pa zato ne, ker se je gozd zarastel. In tu smo zopet pri gozdu. Pomen gozda za narodno ekonomijo ne sinemo prezirati, ali da bi se gozd na škodo paše in plani-narstva preveč čuval in gojil, to je krivica. Za živino so slabši časi. V gozdu ne dobi več krme, ker se je pieveč^ zarastel, kjer pa je dobra krma, je pa svet zaklinčan, zabranjen in notri ne sme; če pa gre, je gospodar kaznovan. Koliko so te kazni znašale zadnja ®a’ n* mogoče povedati, nekateri posestnik je že pacal vsa leta 100 do 200 gld. in pa pota, dolge po a. Leta 1894 je 27 gospodarjev iz Bohinja dobilo u az, priti k glavarstvu v Radoljco, kamor je iz ° mja 6 do 7 ur. Koliko truda, koliko zamude! vai je pa pri tem še naj lepše, je to, da so bili že I ioraJ vsi gospodarji, bohinjski, blejski in gorjanski, aznovani zavoljo prestopka gozdne postave, in ni e siam reči, da sem bil tudi jaz že dvakrat kazno-bost zaJ0J0 te8a- Gospodje zborovalci! Pritrdili mi _ °’ ,.e re6em, da taka postava, katero skoraj vsi s opij o ali prestopiti morajo, in daje morebiti, kakor k; |le vC 0 P“«!, kakor v Sodomi, komaj pet pravičnih, rlnk * oH! kaznovani, taka postava ne more biti a°bra in potrebuje poprave! knie/n Le 8'o^dna postava že sama na sebi trda do . Je bila mnogokrat še trja nje izpeljava, klicil' Cem 1 80 S0Z(lni čuvaji, zvedencev kmetov niso ' Pn gosposkah verjelo se je le tožnikom. — XIII. Sitzung NI» 6. /cbrunv 1896. Naredili so gospodarske načrte, pa zopet bolj po svoji glavi. Kmetje ne smejo gnati živine na planine pred postavljenim terminom in jo morejo odgnati na postavni dan — ko bi tudi še paše bilo dovolj. Konji se ne smejo pasti prosto, kakor kedaj — če pa mora biti pastir zraven njega, pa paša predraga hodi. Iz vsega se vidi ta tendenca: gozd se mora varovati, in če tudi živina pogine in kmet uboža. Zoper take razmere so se slišale že večkrat pritožbe tudi v tej visoki zbornici. Tako je govoril za varstvo planin in paše poslanec gospod Mesar v V. seji dne 27. septembra 1892; gospod Povše v III. seji dne 12. januvarja 1894, gospod Žitnik v IX. seji dne 1. februvarja 1895. Resolucija, katero je stavil poslanec gospod Povše, se glasi — prosim dovoljenja, da smem brati: — «Deželnemu odboru se naroča, da izposluje tako zvrševanje gozdnega zakona, da bo do gozdne paše opravičenim živinorejcem, posebno na Gorenjskem, mogoče, to pravico tudi res in uspešno zvrševati!» Res se je pozneje nekoliko zboljšalo, da niso toliko sveta zaklinčili, da niso toliko kazen nakladali! Pa od kranjske obrtnijske družbe,' ki je bila poprej lastnica gorenjskih gozdov, se ni moglo posebnih polajšav pričakovati, ali od c. kr. eraija, ki je 1. julija 1895 te gozde prevzel, so se kmetje nadejali boljših časov. Ali tudi tu so se varali. Slučaj, ki se je zgodil lansko leto dne 18. julija, je gotovo še vsem v spominu, ko je višji gozdar dekleta zavoljo prestopka gozdne postave telesno napadel in kaznoval. Se naj omenim, da presilna zaprtija gozdov, ne le da živino odganja od dobre paše, tudi tem samim ne koristi! Trate na novo zasajajo in živini notri branijo, pa gozd vender kvišku ne more. Kdo je zasadil te gozde, katere zdaj izsekavajo in kjer se je živina pred 40 — 60 leti prosto pasla? Tam pa, kjer na novo zasajajo, postavim na Me-cesnovcu, pa gozd vender ne prospeva, dasi je že 15 let, kar so zasadili. Pri takih razmerah potem ni čuda, če naš živinorejec omaguje, da skoraj obupuje! To se pravi kmeta goniti v obup in, da se ne gode silovitosti kakor v Fuchsmtthlu, zahvaliti se je dobri naravi našega kmeta. Ne le iz Dolenjskega gredo v Ameriko, ampak tudi iz radeljskega okraja jih je mnogo odšlo, v zadnjih 25 letih iz Dovjega kakih 80, toliko iz Gorjave, koliko iz drugih fara, ne vem; pa mislim, da se ne bom mnogo zmotil, če rečem 300—400. Pa še zdaj bi jih šlo mnogo, ko bi imeli s čim in ko bi Amerika sama ne branila nemaničem vstopa na svoja tla. Morebiti mi bo kdo ugovarjal, da je Gorenjec še premožen, kakor kažeta posojilnici v Gorjah in Bohinji, kjer so imeli v 7 mesecih po 50.000 do 60.000 denarnega prometa — da še zasluži z vožnjo hlodov, oglja in rudo. Gospodje, na to vam odgovarjam, da je na Gorenjskem res še nekaj denarja, ali večina je še iz prejšnjih boljših časov; z vožnjo pa se poljedelec tudi razvadi in dostikrat domačijo zanemarja — posebno pa se navadi žganja, ki mori dušo in telo. 298 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung n m 6. Februar 1896. Gospoda moja! Gorenjec je bil znan od nekdaj kot čvrst korenjak in radoljsko glavarstvo je pošiljalo najboljše fante v vojake! In zdaj —jih ne dobe dovolj sposobnih, če tudi so novačenje za eno leto podaljšali. Jaz vidim v tem nasledek propada planinarstva in pomnoženega žganjepitja. Pred 40—50 leti je bilo iz jedne same družine v Spodnjih Gorjah potrjenih 5 ali 6 fantov h konjikom. Ko so prašali slučajno navzočo mater, kako je take fante izrodila, je odgovorila — vse s kozjim mlekom! 8 kom pa jih izrejajo zdaj? Sram me je povedati — ali resnici na ljubo rečem: z žganjem, ker mleka ni, ker živine in paše ni! Kaj je torej storiti, da se našemu planinarstvu opomore, da se na Gorenjskem reši še, kar se rešiti da? Ne bom stavil konkretnih predlogov, samo željo izrečem: 1. Prvič je treba, da se prizadeti krogi, posebno visoka vlada, resno bavijo z vprašanjem, kako bi se gozdne in pašne pravice primerno uravnale, ali z drugimi besedami, da bi se gozdna postava primerno premenila. 2. Drugič je treba, da se vlada potegne v svojo lastno korist za našega planinarja, ne pa, da bi ga nasprotno še v paši ovirala, ali pašo mu odrekala ali kratila! To je zdaj toliko ložje, ko so gozdi erarični postali in je vlada izrekla odločno, da hoče varovati kmetiške koristi. 3. Bi bilo treba na to delati, da se c. kr. erar voljnega in naklonjenega skaže, da bi več ali manj gozdnega sveta okoli planin in rovtov za kolikor mogoče nizko ceno našim živinorejcem v last odstopil, oziroma s svetom pašniški servitut odkupil in odškodoval? Dokler se pa to ne zgodi, da bi piilo izvajali trdo gozdno postavo. Ker mislim, da o tej zadevi nisem zadnjikrat govoril, sklenem z apelom na vlado, naj ona danes izrečene želje uvažuje in po moči zatiranemu planinarju pomaga. Deželni glavar: Gospod deželni predsednik ima besedo. K. k. Kandespräsident Freiherr von Hein: Hoher Landtag! Ich bitte nicht zu befürchten, dass ich mit meinen Bemerkungen über die soeben von dem Herrn Vorredner zur Sprache gebrachte Angelegenheit die Geduld des hohen Hauses übermäßig lange in Anspruch nehmen werde. Vor allein möchte ich nur constatieren, dass wieder einmal die Verhandlung über Punkt 6, lit. f, der Tagesordnung dazu benützt wurde, um de rebus omnibus et quibusdam aliis zu sprechen, denn sonst wäre es mir absolut unerfindlich, in welchem Zusammenhange die Petition der Untergemeinde Kerschdorf um eine Subvention behufs Verbesserung der Alpenwirtschaft mit den Ablösungsverhandlungen in Weißenfels, mit einer Abänderung des Forstgesetzes und mit allen den anderen hier zur Sprache gebrachten Angelegenheiten stehen soll. Ich kann daher nur mein Befremden darüber aussprechen, dass die kostbare Zeit des hohen Landtages, denn unsere Stunden sind ja gezählt, bei diesem Punkte der Tagesordnung in der erwähnten Weise missbraucht wird. Wenn es bei allen Gegenständen der Tagesordnung der Fall sein wird, dass Dinge, die in den Kreis der Erörterungen im hohen Landtage nicht gehören, in diesen Kreis hereingezogen werden, dann, meine Herren, befürchte ich, dass wir nie mit den Aufgaben, deren Erledigung dem hohen Landtage obliegt, fertig werden. (Poslanec ekscelenca baron Schwegel — Abgeordneter Excellenz Freiherr von Schwegel: «Ganz richtig!-) Wir haben auf der heutigen Tagesordnung noch eine ganze Reihe von Gegenständen, welche für das Wohl des Landes von der größten Bedeutung sind, z. B. die Angelegenheit betreffend den Sichelburger und Marienthaler Bezirk, den Bericht über die Errichtung verschiedener Landes-Versiche-rungs-Anstalten u. s. w.; jetzt sind wir bei Punkt 6 der Tagesordnung angelangt und haben deren noch 11 zu erledigen? Für alles das wird die Zeit zu kurz sein, wenn dieser Vorgang auch weiterhin noch eingehalten werden sollte! Um also nicht in den nämlichen Fehler zu verfallen und die Debatte zu verlängern, will ich auf einige Ausführungen des Herrn Vorredners nur in aller Kürze erwidern. Was erstens das Sinken der Zahl des Viehstandes in den Alpen betrifft, so ist das allerdings eine traurige Erscheinung, denn wir alle sind davon überzeugt, dass es wünschenswert sei, dass der Viehstand sich hebe; aber dergleichen statistische Daten, wie sie heute hier vorgebracht wurden, die zu controliereu ich übrigens nicht in der Lage bin, weil ich das nöthige Material nicht zur Hand habe, von denen ich aber annehmen will, dass sie richtig sind, dergleichen statistische Daten sind an und für sich nicht entscheidend, sondern man muss, um ein richtiges Bild z» gewinnen, auf die Ursachen zurückgehen, die diese Berim»-derung des Viehstandes herbeigeführt haben, und da wird man zu einem ganz andern Resultate gelangen. Die Untersuchung dieser Ursachen wird zu dem Resultate führen, da » der ursprüngliche schlechte Viehschlag, dieses kleine Bich, welches für den Bauer eher eine Last als ein Vortheil war, eliminiert wurde und hiefür andere Racen eingesuhr wurden, so dass der jetzige Viehschlag hoch über jenen, W er noch vor 12—14 Jahren in diesen Gegenden vorhanden war, zu stellen ist. (Poslanec dr. Schaffer — Abgeordnet Dr. Schaffer: «Hört!») Nun kann man doch umnogu) verlangen, dass derselbe Grund und Boden jetzt eine R»I ernähren soll, die doppelt soviel Liter Milch pro Tag ' als eine Kuh von dem früheren Schlage. Dieses kleine -Wl die sogenannten kroatischen «buše=>, ist zwar ein sehr genügsames Vieh, es hat aber absolut keinen Fleischwert n gibt nur auch einen geringen Milchertrag. Von einem so Vieh kann man allerdings eine große Anzahl auf die > 1 treiben, es wird daselbst auch Nahruug finden, aber hat von einer riesigen Anzahl desselben keinen Vor 1 -wenn es nicht Products liefert, die man von deiitzc erwarten muss; einen solchen Viehstand halten, Help Vieh füttern und sonst nichts von demselben haben, nun nach und nach in dieser Beziehung eine Betz eintritt, hiefür gebürt das Verdienst zum größten 9 der Landwirtschaftsgesellschaft, resp. den Wandervor y ' die dort abgehalten wurden. Wenn also mit der Reduc. der Zahl des Viehstandes eine Verbesserung der . desselben Hand in Hand geht, dann ist eine solche - XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung um 6. Fetzruar 1896. 299 imng nicht als ein Rückgang, sondern entschieden nur als ein Fortschritt zu bezeichnen. (Klici na desni — Rufe rechts: -So ist es!») Es muss weiters bemerkt werden, dass gerade der krainische Bauer, und zwar speeiell in Oberkrain, gegenüber seinem eigenen Grundbesitze immer einen viel zu hohen Viehstand gehalten hat. Die Folge davon war die, dass er das Vieh nie ordentlich überwintern sonnte; im Sommer behalf er sich zwar noch damit, dass er das Vieh auf die Alpen trieb, im Winter aber gebrach es an Futter, und so ist der krainische Bauer geradezu berühmt geworden, dass er im Winter seine Strohdächer an das Vieh verfüttert; ja, meine Herren, auch das ist schon wiederholt vorgekommen und der Herr Abgeordnete Azman wird es vielleicht bestätigen. (Poslanec Ažman — Abgeordneter Azman: «To je res!») Es freut mich, dass der Herr Abgeordnete Azman mir recht gibt, umsomehr bin ich überzeugt, dass meine Behauptung, dass der Viehstand seinerzeit ein zu großer war, begründet ist. Die weiteren Nachtheile einer solchen Wirtschaft sind die: Im Winter magert das Vieh zu einem förmlichen Skelett ab, und kommt dann im Frühjahre als solches auf die Weide. Auf der Weide soll nun das Vieh fett werde», aber bis es zu einem halbwegs guten Nahrungszustande kommt, ist die Weidezeit vorbei, das Vieh wird den Winter über in den Stall eingesperrt und so kehrt im ewigen Turnus der frühere Zustand und die ewige Misere wieder. Ich glaube also, dass man, wenn man die jetzigen Zustände mit, den früheren vergleicht, sich der Erkenntnis nicht verschließen darf, dass gerade, was die Viehzucht betrifft, in Oberkrain ein entschiedener Fortschritt zu verzeichnen ist und gerade heute ist der Moment, bei diesem Anlasse jenes Mannes zu gedenken, welcher in erster Linie in dieser Richtung fördernd gewirkt hat, des verstorbenen Abgeordneten Pfarrer Mesar, dessen Thätigkeit ich hier dankend zu er- wähnen mich verpflichtet fühle, und dem auch die Bevölkerung stets ein dankbares Andenken bewahren wird. (Poslanec Tuckmann — Abgeordneter Luckmann: -Sehr richtig!») Bezüglich des Falles in Weißenfels kann ich nur kurz bemerken, ohne mich weiters in die Details einzulassen, oa>s der Vorgang des Regierungsvertreters ein vollkommen corrector toar, wenn derselbe an die Aussage der Schätzleute stch gehalten hat, denn wenn diese erklären, dass sie das stir em Stück Vieh nothwendige Futter so und so bewerten, s ,lH . Sache der Schätzleute selbst, die aber nicht von c> Jtegterung ernannt, sondern von den Betheiligten selbst tuorbeit sind. (Poslanec dr. Tavčar — Abgeord-le er Dr. Tavčar: - Glavni cenilec je bil Žumer iz Gorij!») Jm,.Amuiž also die diesbezüglichen Anwürfe einfach I11',Abflute aber, dass die Zeit es mir nicht ge-1 e' a,lf die Sache des näheren einzugehen. v> , tburde weiters erwähnt, dass der Bauer ein treuer hpvh!» anJ?r', Majestät des Kaisers sei und deshalb Schutz ttoin r-e'' O^Diss, der krainische Bauer ist ein treuer Unter* für sTr des Kaisers, er hat auch wiederholt ai.x Vaterland auf dem Schlachtfelde geblutet, aber auch der Verpflichtete ist ein treuer Unterthan (Klici -Sdiuk bs!»), auch dieser verdient den gesetzlichen btt&pr ■ m*e ^ aber das gleiche Recht gelten, und Mirtu, t!ne ^rkürzung des Rechtes des einen dem Bauer her nrhLtonSi-i^n'3e.n^ave§- Das Gesetz soll für alle mit 3 B en Objectivitüt zur Anwendung kommen, nicht bloß für den Bauer, weil er ein treuer Unterthan Sr. Majestät ist, sondern für alle, denn Gott sei Dank, alle Krainer sind treue Unterthanen Sr. Majestät. (Burno odobravanje na desni in v središči. — Stürmischer Beifall rechts und im Centrum.) Es ist weiters bemerkt worden, dass zur Schätzung von Waldschäden nur Forstleute und nicht auch bäuerliche Sachverständige herangezogen werden. Da muss ich, meine Herren, wirklich fragen : Sind denn den Herren Abgeordneten, die sich auf Reden, die gar keinen praktischen Zweck verfolgen, vorbereiten, die gesetzlichen Bestimmungen über den Waldschadenersatz gänzlich unbekannt? Der Waldschaden-ersatz-Tarif ist für das ganze Land und für die einzelnen Bezirke ein für allemal festgesetzt, und dann handelt es sich bei dessen Anwendung einfach nur um ein Rechenexempel. Für jedes Stück Vieh, welches unbefugtermaßen in den Wald getrieben wird und da einen Schaden anrichtet, ist so und so viel zu zahlen, je nach dem Umfange des Schadens und ohne Unterschied, ob die Kuh, welche den Schaden angerichtet hat, eine kostbare oder weniger kostbare ist, es genügt, wenn nur constatiert ist, auf welcher Waldfläche der Schaden entstand. Was die vorgebrachten Petite anbelangt, so möge der Herr Abgeordnete Azman überzeugt sein, dass die Regierung gewiss in jeder Beziehung das Aufblühen der Viehzucht unterstützen wird; ich betrachte dies als eine der nothwendigsten Aufgaben der staatlichen Verwaltung und glaube, dass wir gerade jetzt in Krain eine sehr günstige Zeit haben, die nicht so bald wiederkehrt, und zwar günstig deshalb, weil, wie die Herren, die sich mit der Viehzucht beschäftigen und die Kalamitäten, denen andere Länder in dieser Beziehung ausgesetzt sind, aufmerksamer verfolgen, bemerkt haben werden, Krain seit drei Jahren vollkommen seuchenfrei ist, ja, wir haben nicht einmal die Schweinepest, ein Erfolg, auf den ich mit Stolz hinweisen zu können glaube! Das sind Verhältnisse, wie sie für das Land nicht so bald wiederkehren, da kann sich die Viehzucht wirklich heben. Dass aber, um diesen Zweck zu erreichen, eine Aenderung des Forstgesetzes (Poslanec dr. Tavčar — Abgeordneter Dr. Tavčar: -Abschaffung!») zu Gunsten der Bauern platzgreifen müsste, ist ein Verlangen, welches ich absolut nicht verstehe. Das Forstgesetz ist vielleicht verbesserungsfühig, das gebe ich gerne zu, aber von vorneherein eine Aenderung des Forstgesetzes zu Gunsten der Bauern zu verlangen, ist mir ein geradezu unverständliches Begehren! Ich könnte ein solches Begehren nur dann als gerechtfertigt anerkennen, wenn eine Aenderung des Forstgesetzes zu Gunsten der gesammten Landescultur verlangt würde, wenn verlangt würde, dass sämmtliche Erfordernisse der Landescultur berücksichtigt werden sollen, nicht aber, dass bloß dem einseitigen, am allerwenigsten aber dem vermeintlichen Interesse des einzelnen Rechnung getragen werde. Das Interesse des Bauern kann vielleicht ein momentanes sein, aber dieses Interesse wird auf die Dauer wahrscheinlich mit der Zukunft des Landes im Widersprüche stehen; der Bauer kann momentan ein Interesse daran haben, den Wald niederzuhauen, um das Holz zu guten Preisen zu verkaufen; er hat den Gewinn eingezogen, seine Enkel aber haben den Karst und dazu vielleicht noch einen Wildbach, der mit seiner Schotterablagerung die noch vorhandenen Culturen zugrunde richtet. Nach Derartigen Beispielen braucht man in Krain nicht zu suchen, sie finden XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. SKung mn 6. Februar 1896. 300 sich vor in ganz Jnnerkrain, aber auch in Unterkrain und selbst in Oberkrain. Was kosten dann die verschiedenen Wildbachverbauungen! Ich erinnere hiebei nur an die Pisenca-Regulierung, an die Verbauung des Feistritzbaches im Steiner Bezirke, und was erst für Kosten entstehen werden, wenn einmal die Regulierung der Flusslüufe im Wippach-thale in Angriff genommen wird; darüber bitte ich den Herrn Abgeordneten Lavrenčič, den ich leider momentan hier nicht sehe, zu befragen! Dort sind die Folgen der Abholzung der Waldungen am Nanos so stark hervorgetreten, dass man nun bemüssigt war, ein Project mit einem Kosten-erfordernisse von 500.000 fl. auszuarbeiten und dies bloß deshalb, weil der eine oder der andere Bauer es einmal für-gut befunden hat, ein .paar Joch Wald abzustocken, um 200—300 fl. für das Holz zu bekommen. Das find die Folgen einer derartigen Wirtschaft! Eine Abänderung des Forstgesetzes zu Gunsten der vermeintlichen Interessen der Bauern müßte ich also entschieden ablehnen. Wenn die Herren jedoch mit Vorschlägen zu Gunsten der gesummten Landescultur kommen, dann werden Sie mich stets zu jedweder Unterstützung bereit finden. Weil gerade von der Aenderung des Forstgesetzes die Rede ist, möchte ich noch Folgendes bemerken: Am Karste wird jetzt aufgeforstet; mit welchen Kosten, haben die geehrten Herren erst neulich gehört. Diese Kosten können natürlich nicht unbedeutend sein, wenn mau bedenkt, dass für jedes Pflänzchen, das gesetzt wird, die Erde erst in Körben zugetragen werden muss. In diese zugetragene Erde wird dann das Pflanzloch gemacht und in dieses die junge Pflanze gebettet. Ein großer Theil der Pflänzchen geht hiebei zugrunde, aber im großen und ganzen muss man doch froh sein, wenn man sieht, wie sie gedeihen. Ich habe vor zwei Jahren diese Aufforstungen am Karste auch besichtigt und muss gestehen, dass ich über den Fortschritt derselben sehr erfreut war. Wissen Sie aber, was ich bei dieser Gelegenheit auch noch zu hören bekommen habe? «Das wird außerordentlich schön sein; in 20 bis 30 Jahren wird hier ein Wald stehen, den kann der Bauer wieder schlagen und dann hat er an dessen Stelle die prachtvollste Wiese für sein Vieh. (Veselost — Heiterkeit.) der Bauer wird natürlich etwa zehn Jahre weiden und dann ist wieder der frühere Karst da. Das ist die Auffassung des Forstgesetzes in Stain! Ich möchte also mit den Worten schließen: Schutz dem Walde, aber auch Schutz dem ganzen Lande und jedem Zweige der Landescultur! Das wird die Ausgabe der Regierung sein und ich hoffe dabei auch aus die gütige Unterstützung des hohen Hauses rechnen zu können. (Odobravanje — Beifall.) Deželni glavar: K besedi se je oglasil gospod poslanec Luckmann. Abgeordneter Luckmann: Die Klagen, welche von dem Herrn Vertreter der Ober-krainer Landgemeinden hier zur Sprache gebracht wurden, sind nicht neu und treffen auch nicht zu, wie dies bereits der verehrte Herr Landespräsident nachgewiesen hat; ebenso unterliegt es auch keinem Zweifel, dass es für die gesammte Landescultur ein Unglück wäre, würde man die Weiden aus Kosten des Waldes vergrößern. Was speciell die von betn geehrten Herrn Abgeordneten Azman vorgebrachten j Klagen betrifft, so rühren dieselben meiner Ansicht nach davon her, dass die Weiderechte in Oberkrain nicht abgelöst, sondern nur reguliert worden sind, denn wenn zwei Herren aus einem Grundbesitze Nutznießer find, von denen dem einen die Weide, dem anderen dagegeit die Nutzungen des Waldes zufallen, so wird es unter ihnen stets Streit geben. Die Klagen gehen meistens von den Weideberechtigten aus, welche ihre Nutzungen maßlos ausdehnen wollen, die Untersuchungen jedoch, die von den Behörden zu wiederholteninalen über den Inhalt dieser Klagen angeordnet wurden, haben das Resultat ergeben, dass dcr Jnhaber der Objecte nicht eimal das gesetzlich bestimmte Sechstel der Fläche aufgeforstet hatten und dass somit den Weideberechtigten kein Unrecht geschieht, wenn ihnen das Weiden durch Schonungsflächen theilweise eingeschränkt wird. Bei den Vorfahren im Besitze der jetzt ärarischen Waldungen bestand die Absicht, die weideberechtigten Reviere, welche für die Waldcultur nicht oder wenig geeignet sind, ins Eigenthum zu überlassen, und die Weiderechte ganz abzulösen, so dass jeder Nutzungsberechtigte freier auf seinem Besitze weiden würde. Diese Absicht besteht auch heute noch, und wenn der Herr Vertreter der Oberkrainer Landgemeinde» erklärt hat, dass die Weideberechigten nur mit einer solchen Regelung der Frage einverstanden wären, so mögen dieselben angemessene, den thatsächlichen Rechtsverhältnissen entsprechende Ansprüche stellen, sie werden vielleicht dann die Alpen in das Eigenthum erhalten und als Inhaber besser und mit mehr Fleiß und Eifer cultivieren, wie sie es bisher als Pächter gethan haben, sonst aber werden, solange es zwei Berechtigte gibt, wahrscheinlich auch die Klagen nicht verstummen. Anderseits aber muss ich sagen, dass ich mit dem Herrn Abgeordneten Azman hierin vollkommen übereinstimme, dass der Rückgang des früher wirklich edlen Menschenschlages in Oberkrain infolge des übermäßigen Brantwein-genusses eine sehr traurige Erscheinung ist, und wie aus dem Jahresberichte des Landesausschusses zu entnehmen ist, zeichnet sich gerade der Radrnannsdorfer Bezirk in dieser Richtung aus. Aber die dortige Bevölkerung hat sich »ich etwa aus Mangel an Milch das Schnapstrinken angewöhnt und würde davon wahrscheinlich auch dann nicht ablassen, wenn die Weideverhältnisse anders geregelt wären, wohl aber gibt es dagegen ein anderes wirksames Mittel, welches ich bei der Berathung über den Voranschlag be§ Landes sondes zur Erwägung empfehlen würde, dass nämlich dmch unsere Steuerpolitik das Bier verbilligt, der Brantwein dagegen versteuert werden möge. , Bezüglich des Falles in Weißenfels möchte ich M Aufklärung die kurze Bemerkung mir erlauben, dass nm dort lediglich die Anzahl des vorhandenen Viehes der Wei -berechtigten und den Weideertrag der verpflichteten OVf erhoben und gefunden hat, dass letzterer zur Ernährung i weideberechtigten Viehes nicht ausreicht. Aus dein Futterertrage ist zu schließen, dass die verpflichteten O pa den Bedarf nur theilweise deuten können. Hierin er|ch also der geehrte Herr Vertreter der Oberkrainer v gemeinden sich in einem Irrthume zu befinden. Deželni glavar: Gospod poslanec Ažman ima besedo. [XIII. seja dne 6. februvarja 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. 301 Poslanec Ažman: Oglasil sem se k besedi samo za kratek stvarni popravek. Prav hvaležen sem prečastitemu gospodu deželnemu predsedniku in ravnotako tudi gospodu poslancu Luckmannu za pojasnila. Kar sem jaz tukaj govoril, je gotovo prišlo iz dobrega srca in iz pravega namena. Jaz sem te pritožbe ponovil zato, ker so me gorenjski kmetje poslali sem, da na višjem mestu predlagam te pritožbe. (Poslanec Klun: — Abgeordneter Klun: «Tako je!») Če sem o udanosti kmetov govoril, nisem jih postavil v nasprotje z graščaki in veleposestniki, o katerih tudi priznavam, da so udani podložniki. (Poslanec grof Barbo: — Abgeordneter Graf Barbo: «Sehr gütig!» — Poslanec dr. Tavčar: — Abgeordneter Dr. Tavčar: «Kaj pa meščani!») Kar sem omenil glede Weissenfelsa, posnel sem iz poročila gospoda Schtttza, upokojenega vodje kmetijske družbe v Celovci. Tudi jaz želim, da bi vse tako prišlo, kakor je načrtal to gospod poslanec Luckmann, da bi se namreč oba interesenta, kmet in posestnik, tako zmenila, da bi vsak postal svoj gospodar in da bi jeden več ne posegal v pravico drugega. To bi bila gotovo najboljša rešitev tega perečega vprašanja. Deželni glavar: Zeli še kdo besede? (Nihče se ne oglasi. — Niemand meldet sich.) Ker ne, ima gospod poročevalec končno besedo. Poročevalec Povše: Kot poročevalec odseka finančnega nimam seveda pravice in naloga, da bi se. sploh spuščal v celo vprašanje, ki se je tukaj razvilo. Visokorodni gospod deželni predsednik je iz stališča svojega kot zastopnik vlade povedal svoje mnenje, častiti gospod tovariš Luckmann ravno tako, in častiti gospod tovariš župnik Ažman je tudi izrazil svoje mnenje. Dovoljujem si pa te izražati, da se meni govor gospoda poslanca Ažmana Z(1 popolnoma opravičen, kajti dejansko me je glede te peticije, katera samo ravna o planinarskih interesih, odsek pooblastil, da ponovim pri tej priliki tudi reso-ucijo, katero je svoječasno stavil prevzvišeni gospod ar?n Schwegel, in pri tej resoluciji se pač jasno ravna 0 tem, kako zboljšati planinarstvo, in zato je opravičeno, 1 d je častiti gospod poslanec Ažman te reči spravil v razgovor. V vse drugo se ne bom spuščal, eno pa rečem, gotovo je, ker sem že tudi sam svoječasno stavil junak predlog, o katerem se je visoka zbornica obširno izgovarjala in ki je imel vsaj to posledico, kakor je cd&titi gospod tovariš župnik Ažman konštatiral, da je a a dovolila, da se je zaldinčevanje nekoliko omililo, fjOrno pravim, in ne da se tajiti, da je vprašanje, vi eto je sprožil častiti gospod predgovornik in katero ohs' a> se srečno rešilo, jedno najvažnejših in naj-cu nejših vprašanj glede na dejanske razmere. Veseli da 'i °v,eaSti^ gospoda tovariša Luckmann a slišati, je i o njemu, ko je oskrboval to posestvo, smoter, rešiti to zadevo dobrohotnim potom. Jedno si usojam kot član te visoke zbornice in deloma poznavajoč te razmere trditi, da do rešitve jedenkrat mora priti. Tudi jaz želim, da bi bila rešitev taka, da bi bilo obema interesentoma ustreženo. Ljudstvo si želi, da bi se mu za prejšnjo pašo v gozdih prepustili pašni prostori na planinah in tako bi prišlo do amelijoracije planin, na drugi strani pa bo, ako se ustreže tej želji kmetskega ljudstva, gotovo in v prvi vrsti tudi ustreženo lastniku gozda, ker ne bo več imel tistih prepirov in sitnosti, kakor jih ima sedaj. Obema interesentoma je ustreženo in ustreženo je tudi gozdni kulturi. Kar se tiče kulture gozdov, se ne sme misliti, da bi kmetovalci pomena gozdov in klimatologičnega in meteoro-logičnega vpliva ne upoštevali. Vse to kmetovalci dobro vedo. Vedo, da je hudournik, kakor n. pr. Pišenca; nesreča in da toča najhujše opustoša kraje, kjer primanjkuje gozdov. To vse kmetje upoštevajo, ampak ravna se zato, da se sedaj živeči rod ne sme spraviti na kant. In oboje, gospoda moja, se da doseči, interes gozda varovati, doseči pa tudi, da se kmetu omogoči živeti in ne samo životariti, in to se da doseči, ako se zvrši zdrava poravnava med obema interesentoma. Želeč, da se to zgodi, ustrajam pri predlogu, katerega sem si v imenu finančnega odseka staviti dovolil. Deželni glavar: Pri tej točki ne gre samo za peticijo, ampak tudi za resolucijo, katero je leta 1892. stavil gospod poslanec ekscelenca baron Schwegel in katera se danes ponavlja. Menim, da je resolucija, ker jo je gospod poročevalec itak prečita!, gospodom poslancem še v spominu (Klici: — Rnfe: «Da, da!»), in torej je ni treba še enkrat prečitati. Prosim torej glasovati o predlogu finančnega odseka in ob enem o resoluciji. Gospodje poslanci, ki pritrjujejo obema predlogoma, izvolijo ustati. (Obvelja. — Angenommen.) Sprejeto, in s tem je rešena ta točka dnevnega reda. Na vrsto pride: cj) o prošnji nadučitelja Janeza Jegliča pri sv. Križu pri Litiji za podporo; g) des Oberlehrers Johann Jeglie in Hl. Kreuz bei Sitten um Unterstützung; Poročevalec Klun: Visoki deželni zbor! Nadučitelj Janez Jeglič pri sv. Križu pri Litiji služboval je prej kot učitelj v Pečeh pri Moravčah. Ker je imel jako tesno stanovanje, sklical je kot načelnik krajnega šolskega sveta sejo, v kateri se je sklenilo, da sme prizidati neko sobico k stanovanju. To je storil, troški so znašali 76 gld. 75 kr., in misleč, da bo tam dalje časa služboval in na ta način sam sebi z boljšim stanovanjem kaj pridobil, plačal je sam ta znesek. Ker pa ni imel lastnega pre- 302 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII Sitzung mn 6. Februar 1896. moženja, vzel je ta denar na posodo. Ko je bil pa prestavljen in stanovanje njemu samemu ni več služilo, prosil je krajni šolski svet, da mu vrne troške za sobo, katero je dal prizidati. Krajni šolski svet se je nekoliko časa branil, češ, da on ni naročil te stvari, da torej tudi ni njegova dolžnost, prevzeti dotične troške, ali ker je bil uradni zapisnik one seje napravljen, je učitelj dokazal, da je krajni šolski svet res to sklenil, in vsled tega ga je s tožbo prisilil, da to plača. Gez 4 leta, namreč 1. 1894., mu je krajni šolski svet te troške povrnil, ali učitelj pravi, da je imel, ker je moral tožiti, več potov v Ljubljano in v Kamnik, in vsled tega večje troške, katere mu je tudi dolžan povrniti dotični krajni šolski svet. Razun tega moral je plačati od najetih 76 gld. 75 kr. po 6°/0 obresti, kar je skupaj znašalo 28 gld. Troške, katere je imel vsled potov k sodišču, računi na 14—15 gld., tako da znaša vsa njegova terjatev zdaj še čez 43 gld. Učitelj misli, da od krajnega šolskega sveta ničesa več ne bo dobil, če ga tudi toži, zato prosi, naj mu deželni zbor nakloni ta znesek. Finančni odsek pa je bil mnenja, da deželni zbor nima nikakega povoda, poravnavati take troške, katere imajo plačevati krajni šolski sveti, in zato predlaga: > früheren Jahren, so auch in diesem Jahre an den Y> Landtag mit der Bitte gewendet, ihm zum Zwecke 1 archäologischen Forschungen eine Unterstützung zutheit w zu lassen. Es wäre wohl überflüssig, über die Verdienste Mannes ausführlich zu sprechen, denn wir wissen ohnetst , XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. 303 er thatsächlich bei verschiedenen Gelegenheiten wertvolle Ausgrabungen zutage gefördert hat, und der Standpunkt, den das Land seinen Bemühungen gegenüber einnimmt, ist ebenfalls genügend bekannt. Wir sind der Meinung, dass der Landesausschuss, der wiederholt beauftragt worden ist, dem Manne zum Zwecke seiner archäologischen Forschungen entsprechende Hilfsmittel und Unterstützungen zu gewähren, vollständig correct gehandelt hat, wenn er von Fall zu Fall ihm eine Unterstützung zukommen ließ und der Finanzausschuss empfiehlt daher an dem Vorgänge, welcher von Seite des Landesausschusses bisher eingehalten wurde, auch in Zukunft festzuhalten. Demnach erlaube ich mir int Namen des Finanzausschusses bezüglich dieses Gesuches zu beantragen : «Der hohe Landtag wolle beschließen: Wird dem Landesausschusse zur Würdigung abgetreten und derselbe ermächtigt, dem B. Pečnik aus den zu diesem Zwecke präliminierten Beträgen nach seinem Ermessen eine entsprechende Unterstützung für die angedeuteten Zwecke zuzuwenden. » Ich habe aber bei diesem Anlasse im Auftrage des Finanzausschusses auch über eine Resolution zu berichten dahingehend, dass der Landesausschuss bei der hohen Regierung sich dahin verwenden soll, dieselbe möge das Gesetz, welches von dem früheren Landtage bezüglich der Förderung der archäologischen Funde in Krain beschlossen wurde, sobald als möglich der Allerhöchsten Sanction unterbreiten. Das Bedürfnis nach diesem Gesetze ist dringend und es ist wünschenswert, dass dem ungeregelten Vorgänge ans diesem Gebiete sobald als möglich Einhalt geboten werde; wir glauben, dass die Bestimmungen dieses Gesetzes praktisch ausführbar find unb dass es kaum einem Anstande unter* legen kann, dasselbe der Allerhöchsten Sanction zu unter« breiten. Aus diesem Grunde habe ich die Ehre, im Namen des Finanzausschusses Ihnen vorzuschlagen, zu beschließen: «Zugleich wird der Landesausschuss beauftragt, sich ei der hohen Regierung dahin zu verwenden, dass das wm Landtage beschlossene Gesetz betreffend die Fürsorge für archäologische Funde in Krain ehethunlichst der Allerhöchsten sanction unterbreitet werde.. Deželni glavar: Keli kdo besede k prvemu ali drugemu predlogu bančnega odseka? (Nihče se ne oglasi. — Niemand meldet sich.) Ker ne, prosim glasovati. Gospodje poslanci, ki Potrjujejo prvi predlog, izvolijo ustati. ' (Obvelja. — Angenommen.) i rvi predlog je sprejet. , i !°sim glasovati o drugem predlogu in prosim 'obsedeti’ ^ Potrjujejo tudi temu predlogu, da izvolijo (Obvelja. — Angenommen.) rešena ^ predlog je sprejet in s tem je ta točka Na vrsto pride: 7. Ustno poročilo upravnega odseka O prošnji županstva v Žužemperku za boljšo cestno zvezo z železnično postajo pri Zatičini. 7. Mündlicher Bericht des Verwaltnngsansschnsses über die Petition des Gemeindeamtes in Teisenberg um eine bessere Straßenoerbindnng mit der Eisenbahnstation nächst Sittich. 14. Ustno poročilo upravnega odseka o prošnji občine Krka, Muljava in Gorenja vas, da se okrajna cesta od Gabrovščice proti Zatičini uvrsti med deželne ceste in da se opusti zgradba nove ceste od Fužin čez Sušico. 14. Mündlicher Bericht des Verwaltnngsansschnsses über die Petition der Gemeinden Obergnrk, Mnlan unb Oberdorf um Einreihung der Be-zirksstraße von Gabrowschitz gegen Sittich unter die Landesstraßen unb um Auslassung des neuen Straßenbaues von Fužine iiber Schnschitz. 15. Ustno poročilo upravnega odseka o prošnji več posestnikov iz Sušice za preložitev deželne ceste od Gorenjih Fužin do Gorenje vasi po Födransbergovem načrtu. 15. Mündlicher Bericht des Verwaltnngsansschnsses über die Petition mehrerer Insassen von Schnschitz mit Umlegung der Laudesstraße von Ober-Fnschine bis Gorenjavas nach dem Födransbcrg'scheu Projekte. Poročevalec dr. Papež: Z ozirom na to, da sta s točko 7. v zvezi tudi točki 14. in 15. dnovnega reda, usojam si predlagati, da bi se smelo obravnavati skupno o vseh teh točkah. Deželni glavar: Točke 7., 14. in 15. današnjega dnevnega reda so v tesni zvezi in zato želi gospod poročevalec skupno poročati o vseh teh treh točkah. Ako nihče ne ugovarja (Nihče ne ugovarja. — Es wird kein Widerspruch erhoben), prosim gospoda poročevalca, da tako postopa in poroča skupno o točkah: Poročevalec dr. Papež: Kakor znano, je visoki deželni zbor sklenil v seji dne 8. februvarija 1. 1895 nastopno: «Deželnemu odboru se naroča, da v svrho naprave primerne, vsem interesom gorenje Krške doline« koli kor 46* 304 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Fetzruar 1896. le mogoče ustrezujoče zveze med to dolino in postajo Zatičina dolenjskih železnic oba alternativna načrta, in sicer: a) načrt, zadevajoč napravo nove ceste, ki bi se med Zagradcem in Marinčno Vasjo od Novomeško-Ljubljanske deželne ceste odcepila ter držala proti Zatičini do stika z okrajno od Gabrovščice držečo cesto, in b) načrt, zadevajoč popravo okrajne ceste, ki se v Gabrovščici od pod a) omenjene deželne ceste odcepi ter drži čez Muljavo na Zatičino, da po kakem organu deželnega stavbinskega urada izdelati, eventualno, da v to s vrbo dobi sposobno tehniško moč, za kateri slučaj se pooblašča, da dotične troške plača iz kredita za cestne namene, in da v prihodnjem deželno-zborskem zasedanji predloži omenjena načrta ter stavi primerne nasvete.» Dosedaj stavbni urad deželni ni niti enega, niti drugega načrta predložil, vender si usojam jaz v imenu upravnega odseka poročati, da je deželni stavbni urad izdelal en načrt te korekture, katera je omenjena pod lit. b) poprej prebranega sklepa visoke zbornice. Drug načrt še ni izdelan, vender je pa že deželni inženir v preteklem letu v jeseni nabiral potrebne podatke. Pričakovati je torej, da se bo to izdelalo in morebiti moglo predložiti v oni seji, katera se bo i morebiti sklicala po leti. Upravni odsek je bil torej tudi tega mnenja, naj bi se deželnemu odboru priporočilo, da se to dogotovi tekom tekočega leta in da se to pravočasno zgodi in zato stavim v imenu upravnega odseka nasvet: > L e™rtll9 tft, so ist ihm dieser Schutz vom anderen der %Ls+?ertr^ren- Landwirte Oesterreichs haben 'nc schon manches Opfer gebracht, wir werden sie auch beim kommenden Ausgleiche bringen, bringen müssen, allein man fordere nicht solche Opfer, welche die Landwirtschaft nicht bringen kann, ohne sich selbst den Todesstoß zu geben, und solche wären die Wiedereröffnung der rumänischen Grenze für den Viehimport, wodurch die Viehseuchen wieder ihren Einzug bei uns hielten, und Maßnahmen zu noch weiterer Verbilligung der Bodenproducte. Vom engherzig agrarischen Standpunkte müßte ich die Nichtwiedererneuerung des Zoll- und Handelsbündnisses mit Ungarn wünschen, allein ich möchte dies nicht, meine Herren. Der Ausgleich vom Jahre 1867 zerfällt, möchte ich sagen, in zwei Theile. Der eine Theil ist ein Definitivum, der andere Theil muss von je 10 zu 10 Jahren neu geregelt, respective kann von je 10 zu 10 Jahren gekündigt werden. Dieser zweite Theil betrifft das Zoll- und Handelsbündnis und das Quotenverhältnis. Das Zoll- und Handelsbündnis hat nicht nur den Zweck der zollfreien Einfuhr aus der einen Reichshälfte in die andere, sondern auch den Zweck der Schaffung eines gemeinschaftlichen Wirtschaftsgebietes, und dieses ist eine Nothwendigkeit. Eine Nothwendigkeit in Bezug auf die wirtschaftlichen Verhältnisse beider Reichshälften, in Bezug auf die Erhaltung der Realunion und auf die Behauptung der Machtstellung der Monarchie (Poslanec ekscelenca baron Schwegel — Abgeordneter Excellenz Freiherr von Schwegel: -Sehr gut!») Wir leben in einer Zeit, wo alles dahin drängen muss, die Wirtschaftsgebiete zu vergrößern. Die beiden Reichshälften sind wirtschaftlich auf einander angewiesen. Der Osten Europas £)at einen Ueberschuss an Pro-ducten des Bodens, der Westen an denen der Industrie. An der Leitha ist die wirtschaftliche Grenze zwischen dem Osten und Westen Europas, hier muss der Austausch der Producte naturgemäß am regsten sein. In Ungarn überwiegt die Erzeugung an Bvdenpro-ducten bei weitem die Befriedigung des eigenen Bedarfes, während in Oesterreich die Erzeugung an Industrie-Artikeln weit hinausgeht über den Consum im Lande. Ungarn ist daher angewiesen, die Industrie-Artikel größtentheils aus beut Westen Europas zu importiren, während es trachten muss, den Ueberschuss an Bodenproducten nach dem Westen zu exportiren; umgekehrt, Oesterreich wieder kann seinen Bedarf an Bodenproducten nicht zur Gänze selbst decken, ist daher angewiesen, von denselben zu importiren, während es trachten muss, seinen Ueberschuss an Industrie-Artikeln zu exportiren. Betrachten wir einmal die Sachlage, die sich ergeben würde, wenn das Zoll- und Handelsbündnis gekündigt und nicht wieder erneuert werden würde. Die Industrie Oesterreichs würde damit geiviss einen harten Schlag erleiden, denn sie würde ein großes Absatzgebiet verlieren, und bevor es ihr gelänge, sich ein neues Absatzgebiet zu erobern, würde eine geraume Zeit vergehen, es wären große Anstrengungen nothwendig, inzwischen aber müssten viele Fabriken die Arbeit einstellen und liqui-diren, es käme zu Arbeiterentlassungen u. s. w. Dies ist eine Thatsache, die nicht geleugnet werden kann. Aber betrachten wir anderseits den Schaden, welcher für Ungarn daraus erwüchse. Wo soll Ungarn mit seinem Ueberschuss an Bodenproducten hin? Nicht nur, dass es das Absatzgebiet nach Oesterreich verlieren würde, wäre es Ungarn einem ihm 306 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. wirtschaftlich feindlich gegenüberstehenden Oesterreich auch nicht möglich, seinen Ueberschuss an Bodenproducten durch Oesterreich nach dem Westen abzusetzen. Die Landwirte Oesterreichs hätten bessere Tage als jetzt, indem ja die mächtige Concurrenz Ungarns, welche auf die Getreide- und Viehpreise drückt, aufhören würde. Anderseits würden die Konsumenten auch nicht in die Gefahr kommen, zu verhungern, denn das Fehlende könnte leicht auf dem billigen Seewege aus Indien, Amerika, Australien, Russland im-portirt werden. * Es ist ein alter nationalökonomischer Grundsatz, dass der Wert der Gewichtseinheit einer Ware bestimmend ist, für die Transportfähigkeit dieser Ware. Je größer der Wert der Gewichtseinheit einer Ware, desto weiteren Transport verträgt dieselbe, und im allgemeinen ist gewiss die Gewichtseinheit eines Jndustrie-productes wertvoller, als die eines Bodenproductes. Die ungarische Industrie hätte durch das Aufhören der österreichischen Concurrenz keinen Vortheil, denn erstens ist die ungarische Industrie noch lange nicht in der Lage, den Bedarf an Jndustrieartikeln des eigenen Landes zu decken, dieselben müssten daher noch aus lange hinaus in Ungarn im großen Maße importirt werden, während man aber anderseits auch sagen sann: Die österreichische Industrie ist überhaupt keine Concurrentin der ungarischen, denn die ungarische Regierung gewährt ihrer Industrie solche Vortheile, dass von einer Concurrenz von Seite der österreichischen Industrie im wahren Sinne des Wortes überhaupt nicht die Rede sein kann. Darüber, was einerseits Oesterreich und anderseits Ungarn bei dem Aufhören des Zoll- und Handelsbündnisses verlieren würde, erlaube ich mir, Ihnen einige Daten vorzubringen. Im Jahre 1894 exportierten Oesterreich-Ungarn Waren im Werte von 804'5 Millionen Gulden. Davon entfielen auf Ungarn nach seiner eigenen Statistik — wenn der interne Verkehr abgerechnet wird — 171 4 Millionen Gulden; Oesterreich hatte darnach Waren um rund 633 Millionen Gulden exportirt. Hiezu wäre zu rechnen die Ausfuhr Oesterreichs nach Ungarn mit 418 Millionen Gulden. Die Gesammtausfuhr Oesterreichs betrüge darnach 1051 Millionen Gulden, wovon 39 °/o auf den Konsum Ungarns entfallen. Drastischer noch tritt zu Tage, in welchem Maße Oesterreich aus den ungarischen Konsum angewiesen ist, wenn wir einzelne unserer Hauptexportartikel betrachten. An Baumwolle und Baumwollwaren wurden im Jahre 1894 aus dem gesummten Zollgebiete exportirt 10,126.000 Gulden. Ungarn exportirte hievon — nach der ungarischen Statistik — nur 0 • 710 Millionen Gulden. Der Export Oesterreichs nach dem Auslande betrug daher 9'416 Millionen. Der Export Oesterreichs nach Ungarn betrug in diesem Falle allerdings 71 -915 Milionen Gulden; der Ge-sammtexport Oesterreichs betrug also 81'331 Millionen Gulden, wovon 88 % auf den ungarischen Konsum entfallen. Anders steht schon die Sache bei Hanf, Flachs, Jute und den Waren daraus. Ich will nicht alle Zistern anführen, sondern nur den Export Oesterreichs nach Ungarn. Hier betrug der Export 17'420 Millionen Gulden, während der Gesammt-Export Oesterreichs 33 ■ 372 Millionen Gulden ausmachte; es entfallen daher aus den ungarischen Coii-sum 32%. Bei der Gruppe Papier und Papierwaren wurde» von Oesterreich nach Ungarn exportirt 8'024 Millionen Gulden, während der Gesammt-Export Oesterreichs 24'743 Millionen Gulden betrug. Der Percentsatz der Ausfuhr Oesterreichs nach Ungarn betrug daher nur 32 %. Bei der Gruppe Leder und Lederwaren exportirte Oesterreich nach Ungarn 26'209 Milionen Gulden, der Gesammt-Export Oesterreichs betrug 57'405 Millionen Gulden, also der Antheil Oesterreichs an dem Consume Ungarns 45 %• Bei Holz und Holzwaren betrug der Gesammt-Export Oesterreichs 27'318 Millionen Gulden, während der Export Oesterreichs nach Ungarn 9'913 Millionen Gulden betrug, also der Antheil des ungarischen Konsums am österreichischen Export 36°/o. In Glas und Glaswaren betrug der Gesammt-Export Oesterreichs 22'356 Millionen Gulden und der Export Oesterreichs nach Ungarn 2'916 Millionen Gulden, also nur 13%. Bei Steinwaren betrug der Gesammt-Export Oesterreichs 9'961 Millionen Gulden und der Export Oesterreichs nach Ungarn 2 • 657 Millionen Gulden, also 26°/,; bei Thonwaren der Gesammt-Export Oesterreichs 10'702 Millionen Gulden, der Export nach Ungarn 3 ■ 002 Millionen Gulden, somit 28%. An unedlen Metallen und Metallwaren exportirte Oesterreich im ganzen um 20 ■ 898 Millionen Gulden, während der Export nach Ungarn 9'030 Millionen Gulden, also 43% betrug. Fasst man sämmtliche Gruppen von Exportartikeln, deren ich nur einige angeführt habe, zusammen, so ergibt sich, dass Oesterreich im Jahre 1894 einen Gesammt-Export von 596'163 Millionen und einen Export nach Ungarn von 339 563 Millionen Gulden aufzuweisen hatte, welch letztere Zister 57% von der Gesammtausfuhr Oestcrrnchs ausmacht. Von der Gesammtausfuhr der ungarischen Exportartikel — Keralien und Vieh —, die im Jahre 1% 311'1 Millionen erreichte, giengen 73% nach Oestcr-r e i ch, v o n d e r G e s a m m t a u s f u h r der ö st e r r e i chi-schen Haupt-Exportartikel nur 57% nach Un- Durch diese Darstellungen glaube ich wohl bewiese! ,u haben, dass Ungarn einen weit größeren Schaden ha c, venn es zwischen den beiden Reichshälften zu Zollschuni e iommen würde, und das sollten sich unsere Freun n Ungarn auch vor Augen halten. Das Zoll- uiid Handelsbündnis bezweckt nicht u )ie zollfreie Einfuhr der Waren aus einer Reichshals c Die andere, sondern auch die Schaffung eines elNye -lichen Wirtschaftsgebietes; das ist dessen « and Zweck und dies ist eine Nothwendigkeit. Was veil «) wir unter Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsgeme j-Darunter kann nichts anderes verstanden werden, als Die Producte der einen Reichshälfte in der anderen kommen paritätisch behandelt, dass keine Unterschiede z J Den Producten der anderen Reichshälfte und den Proom der eigenen Erzeugung gemacht werden. Fragt m i nun, wird das Zoll- und Handelsbündnis in diesem XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. 307 aufgefasst, so ist die Antwort: In Oesterreich unbedingt ja, in Ungarn: nein. Während die ungarischen Producte bei uns vollkommen paritätisch mit den eigenen behandelt, ja vielleicht noch mehr begünstigt werden — gehen wir ja doch sogar soweit, für ungarische Interessen Bahnen zu bauen, ich erinnere diesbezüglich nur an die Arlbergbahn — werden unsere Produete in Ungarn als fremdländische angesehen. Artikel 1 des Zoll- und Handels-biindnisses sagt klar und deutlich, dass beim Uebergange eines Gutes aus der einen Reichshälfte in die andere keine Gebär erhoben werden darf. Dem widerspricht doch ganz entschieden die Einführung der statistischen Gebür in Ungarn und anderseits ist es ganz dasselbe, ob ich für eine Ware, die ich importire, einen Zoll von 15 Gulden zahlen muss oder ob die betreffende Ware bei ihrer Erzeugung in der anderen Reichshälfte solche Begünstigungen genießt, dass sie um 15 Gulden billiger zu stehen kommt. Die ungarische Regierung hat ein Gesetz zur Begünstigung der einheimischen Industrie erlassen. Durch dieses Gesetz soll Industriezweigen, welche bisher in Ungarn »och nicht in namhaftem Umfange erzeugt wurden, Steuerfreiheit gewährt, unentgeltlich Grund und Boden überlassen, Subventionen ertheilt werden u. s. w. Aber nicht genug, dass dieses Gesetz über die erwähnten Begünstigungen erlassen wurde. Ungarn geht noch viel weiter und hält dieses Gesetz nicht einmal ein. Nicht nur, dass Begünstigungen im Sinne dieses Gesetzes Jndustrie-produeten gewährt werden, welche in Ungarn noch nicht i» namhaftem Umfange erzeugt werden, wird ein großer, ja der größte Theil der Begünstigungen solchen Industrie-artikeln gewährt, welche in Ungarn bereits fabriksmäßig erzeugt werden, und eine ganze Reihe von Producten wird begünstigt, die Ungarn bereits in n a m h a s t e m U m fange exportirt, und zwar zu % uach Oesterreich. Ich erwähne noch die Begünstigungen, deren sich die ungarische Mühlenindustrie zu erfreuen hat. Die ungarischen Mühlen haben das Recht, Getreide Mi vermahlen, zollfrei zu importiren, wenn sie 70% des miportirten Quantums wieder als Mehl exportiren. Durch diese Maßregel wurde die österreichische Mühlenindnstrie nus das schwerste geschüdiget. All dem setzt jedoch eine Ilerfügnng der ungarischen Regierung die Krone auf, welche ahm geht, dass die fremdländische Industrie von der Lie-serung für öffentliche Anstalten auszuschließen ist; unter Uemdländisch» wird -österreichisch» verstanden !'t .,nuU0^e Producte werden herangezogen, welche die a erlandische Industrie erzeugt hat. Was dies zu bedeuten 0, erlaube ich mir nur durch ein Beispiel zu illustriren. ■%n 1888 bis 1893 wurden für die un- 1918 m /^anbahnen 426 Locomotiven, 266 Tender, hipt. Q.llünen= und 18.242 Lastwagen bezogen und von «fr! Irrungen war die österreichische Industrie als hi> mU . ausgeschlossen. Wenn die Ungarn luir b^nibarung mit Oesterreich so auffassen, so müssen blind,l^r überlegen, ob wir das Zoll- und Handels-iü infs w^bestehen lassen sollen, das ja nicht Selbstzweck iBirtfls, Iwr'r etn Mittel zum Zwecke der Förderung der ^^tschaftllchen Interessen beide? Reichshälftm. über hi? 2 des Zoll- und Handelsbündnisses handelt gemeinsamen Handelsverträge mit fremden Staaten. Darüber möchte ich mir auch eine Bemerkung erlauben. Die Weinzollclausel war jedenfalls ein großer Fehler, durch sie werden die Weinproducenten Oesterreichs, besonders Südtirols, des Küstenlandes und Dalmatiens und indirect zwar aber doch auch Krains empfindlich geschädigt. Die ungarischen Weinbauern hatten dadurch keinen Schaden, denn der italienische Wein ist kein Concurrent des ungarischen. Nun ist diese unglückliche Weinzollclausel derartig fehlerhaft verfasst, dass auch Frankreich dieselben Begünstigungen für sich in Anspruch nehmen kann, wie Italien, und das wäre ein starker Schlag für die ungarische Wein-production, denn der französische Wein ist ein gefährlicher Concurrent des ungarischen. (Poslanec ekscelenca baron Schweg-el —- Abgeordneter Se. Excellenz Freiherr von Schwegel: -Sehr richtig!») Was sahen wir aber da? Kaum ein halbes Jahr dauerte es, dass Italien von der Weinzollclausel Gebrauch machte und wir armen, durch die Phylloxera, Peronospora, Oidium u. s. w. so schwer getroffenen Weinbauern Oesterreichs mussten das geduldig hinnehmen und wurden höchstens mit den schlechten Zeiten vertröstet. (Poslanec ekscelenca baron Schwegel •—- Abgeordneter Excellenz Freiherr v. Schwegel: -Sehr gut!») Die Ungarn wussten es zu hintertreiben, dass Frankreich diese Begünstigungen in Anspruch nahm. Sie haben Recht, aber jedenfalls werden dafür andere Concessionen an Frankreich .gemacht werden müssen und diese Opfer werden selbstverständlich wieder wir tragen müssen. (Poslanec dr. Tavčar — Abgeordneter Dr. Tavčar: -Natürlich!») Ueber die Handelsverträge habe ich weiter nichts zu sagen, da dieselben bis zum Jahre 1903 unkündbar sind. Ich komme nun zum zweiten Punkte des Ausgleiches, zum Quotenverhältnis. Während das Zoll- und Handelsbündnis gekündigt werden muss, widrigenfalls es in der gegenwärtigen Fassung weitere 10 Jahre fortbesteht, muss das Quotenverhältnis von 10 zu 10 Jahren neu geregelt werden. Das Quotenverhältnis hat zu regeln die Quotendelegation, welche aus den Vertretungen beider Reiche gewählt wird. Kann diese Delegation keine Einigung erzielen, so hat die Krone das Quotenverhältnis auf die Dauer eines Jahres zu bestimmen. Wenn auch im nächsten Jahre keine Einigung von der Quotendelegation erzielt wird, tritt der nämliche Fall ein und so fort, bis endlich eine Einigung erzielt worden ist. Nun ist es allerdings sehr schwierig, einen Schlüssel für das Quotenverhältnis zu finden. Beim ersten Ausgleiche im Jahre 1867 wurde bestimmt, dass Oesterreich zu den gemeinsamen Lasten 70%, Ungarn 30% beizutragen habe. Als dann die Militärgrenze aufgelöst und zu Ungarn geschlagen wurde, ist bestimmt worden, dass Ungarn von den gemeinsamen Lasten V6% resp. 2% vorweg zu tragen habe, und der Rest im Verhältnis 70 zu 30 auszutheilen sei. Dies wurde auch in den Jahren 1877 und 1887 beibehalten. Im Jahre 1867 mag dieser Schlüssel vielleicht richtig gewesen sein, obwohl ich nicht dieser Ansicht bin, denn dann hätte sich Ungarn nicht in diesem Verhältnis zu Oesterreich entwickeln können, allein Ungarn war damals ein armes Land, es hatte fast keine Industrie und sein Boden wurde in extensivster Weise bewirtschaftet, also mag dieses Verhältnis gerechtfertigt gewesen sein. Im Jahre 1877 stand Ungarn vor dem Staatsbankerott. Im Jahre 1887 hatte 308 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. -— XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. es sich wirtschaftlich bereits ziemlich erholt, dennoch wurde dieses Verhältnis beibehalten. Bei dem kommenden Ausgleiche im Jahre 1897 aber, glaube ich, ist daran nicht mehr zu denken. Wir haben es heute mit einem ganz anderen Ungarn zu thun, als früher. Ungarn hat sich absolut und relativ im Verhältnisse zu Oesterreich enorm entwickelt. Ueber den Aufschwung Ungarns auf den verschiedensten wirtschaftlichen Gebieten haben die Herren Antragsteller so viele und gründliche Zahlen vorgebracht, dass ich nicht mehr viele anführen, und mich nur auf den Hinweis auf einige besonders markante Ziffern beschränken will. Was die Landwirtschaft betrifft, so ist abgesehen davon, dass Ungarn von der extensiven Bewirtschaftung des Bodens bereits zur intensiven übergegangen ist, zu erwähnen, dass im Jahre 1868 in Ungarn nur 17 Millionen Cataftral-jvch Ackerland, während im Jahre 1890 bereits 20'6 Millionen Catastraljoch Ackerland vorhanden waren. Trotzdem die Bevölkerung vom Jahre 1869 bis 1890 von 15 '/a Millionen auf 17% Millionen Einwohner gestiegen, also um 2 Millionen zugenommen hat, hat der Export Ungarns dennoch bedeutend zugenommen. Die Mehrausfuhr an Hülsenfrüchten, Getreide und Mehl betrug im Jahre 1889 144 Millionen Gulden, im Jahre 1894 151 Millionen Gulden. Die Mehrausfuhr von Schlacht- und Zugvieh betrug im Jahre 1889 61 Millionen Gulden, im Jahre 1894 122 Millionen Gulden, also das doppelte. Ich erwähne noch die Seidenzucht, welche ja erst geschaffen wurde. Im Jahre 1883 befassten sich erst 7153 Familien in Ungarn mit der Seidenzucht und es wurden 80.743 kg Cocons erzeugt; im Jahre 1893 befassten sich damit 95.948 Familien, und erzeugt wurden 1,127.617 kg Cocons. Die Industrie und das Gewerbe haben einen colossalen Aufschwung genommen. Im Jahre 1869 beschäftigten sich damit nur 645.965 Personen, im Jahre 1890 schon 1,087.935 Personen. Das ungarische Fabriksgrundbuch vom Jahre 1893 führt 3713 Fabriken mit 17.622 Dampfkesseln an, wovon auf den industriellen Betrieb 6285 entfallen. Ich erwähne noch die Zuckerproduction. Ungarn musste früher fast seinen ganzen Bedarf an Zucker aus Oesterreich importieren, während es jetzt ein Zucker-Exportland geworden ist. In den letzten fünf Jahren find mit Hilfe des Staates fünf große Zuckerfabriken gebaut worden. Was das Communicationswesen anbelangt, so ist der Aufschwung Ungarns so colossal, dass es in 25 Jahren um 10.000 km Bahnen zugenommen hat. Der Antheil Oesterreichs an den Bahnen der Monarchie betrug im Jahre 1867 65%, im Jahre 1893 nur mehr 56%, ist also bedeutend zurückgegangen. Die Vergrößerung des Eisenbahnnetzes schritt in dieser Zeit in Oesterreich um 285 %, in Ungarn um 4 7 7 % vor. Im Jahre 1893 entfielen auf 10.000 Einwohner t n Oesterreich 6-7 km Bahnen, in Ungarn 7-2 km. Besonders charakteristisch für die Verhältnisse eines Landes ist das Geld- und Creditwesen. Im Jahre 1867 waren in Ungarn 111 Creditinstitute mit einem Capital von 4'4 Millionen Gulden, im I. 1892 schon 1485 Creditinstitute mit einem Capitale von 218-2 Millionen Gulden, die Einlagen find von 71 Millionen Gulden auf 662'9 Millionen Gulden gestiegen. Ich möchte zum Schlüsse nur noch einen Vergleich zwischen unseren Seehäfen vorbringen, und kurz daraus hinweisen, in welchem Verhältnisse sich Fiume gegenüber Triest gehoben hat. In Fiume betrug int Jahre 1871 der Gesammt-warenverkehr 1,210.000 q mit einem Handelswerte von 14.694.000 fl., im Jahre 1893 der Gesammtwareiwerkehr 10.159.000 q mit einem Handelswerte von 127,148.000 fl. In Triest ging die Wareneinfnhr zur See in ber Zeit vou 1885 auf 1893 von 166 Millionen Gulden auf 161 Millionen Gulden Handelswert, und die Ausfuhr von 164 Millionen Gulden auf 162 Millionen Gulden zurück. Vom Jahre 1871 bis 1893 hat der Seeverkehr zugenommen in Triest um 233%, in Fiume mit um 765 %. Und was Fiume Triest abnimmt, geht auch unserer Schiffahrt und unseren Eisenbahnen verloren. Wir hätten Ursache, manches von Ungarn zu lernen, und manches auch einzuführen, was dort besteht. So z. B. sind in Ungarn die Staatsbahnen nicht Selbstzweck, sondern dienende Glieder zur Förderung des Ganzen der Volkswirtschaft. In Ungarn folgt der Erkenntnis des Richtigen bald die Ausführung; der private Unternehmungsgeist wird in Ungarn viel besser unterstützt als in Oesterreich. Der Ungarische Staat treibt Jnvestionspolitik, in Oesterreich wird an dem alten cameralistischen und privatwirtschaftlicheii System des Staates festgehalten, welches seine höchste Weisheit darin erblickt, dass für die Ausgaben immer auch die Deckung im ordentlichen Budget vorhanden sein muss. Wir gönnen den Ungarn ihren Aufschwung und freuen uns desselben, fördert er doch zugleich den Aufschwung des Gesammtreiches. Aber wenn die eine Hälfte des Staate» int Verhältnisse zu der anderen sich so mächtig gehoben hat, so geht daraus hervor, dass diese Hälfte zu den gemeinsamen Lasten weit mehr beitragen müsse, als bisher. (Klici: — Rufe: «Tako je!») Ich möchte nur noch eine Ziffer, die besonders charakteristisch ist, anführen. In Oesterreich entfiel int 3of)K lbl» für die gemeinsamen Lasten auf den Kopf der Bevölkerung der Betrag von 2 fl. 94 kr., in Ungarn nur der Benag von 1 fl. 84 kr. Das wirtschaftliche Verhältnis der beiden Staaten hat sich geändert, daher muss sich auch das Quotenverhaltm ändern. Wir wollen nichts als Gerechtigkeit und in Sinne erlaube ich mir das hohe Haus zu bitten, die Ju’l -lution anzunehmen: «Der hohe Landtag wolle beschließen: Der Landtag des Herzogthumes Kram spricht Standpunkte der Interessen des Landes, die er zu way verpflichtet ist, seine Ueberzeugung dahin aus, das Machtstellung des Reiches und die Pflege der gemems Interessen der beiden Rcichshälften die Aufrechtha , des einheitlichen Wirtschaftsgebietes beider Staaten Monarchie nothwendig erscheinen lassen und tass J bei den bevorstehenden Ausgleichsverhandlungen mit t j diesen Rücksichten volle Rechnung zu tragen sei, bas dieser Ausgleich nur unter der Voraussetzung abges ) werden könne, wenn vorn XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung NIN 6. Februar 1896. 909 I. das bestehende Quotenverhältnis revidirt und die Beitragsquote der diesseitigen Reichshälfte zu den gemeinsamen Ausgaben wesentlich reducirt und mit den gegenwärtig bestehenden wirtschaftlichen Verhältnissen beider Theile in Einklang gebracht, in Verbindung damit auch die Verthcilung der in Frage stehenden Steuer auf Zucker, Bier, Brantwein und Petroleum, sowie der Zölle entsprechend geregelt werde; und wenn II. grundsätzlich der Bestand des einheitlichen Wirtschaftsgebietes durch Feststellung vollkommen gleicher Bedingungen für die Production und den Verkehr in den beiden Staatsgebieten genau geregelt und bestimmte Normen für die Durchführung dieser Grundsätze festgestellt, sowie Garantien für die Aufrechthaltung derselben geschaffen werden. Die hohe k. k. Regierung wird gebeten, diesen aus de» vitalsten Bedürfnissen des Landes der diesseitigen Reichshälfte entsprungenen Bedingungen eines gerechten Ausgleiches bei den Verhandlungen mit der königlichen ungarischen Regierung Anerkennung und Geltung zu verschaffen und zu diesem Zwecke alle geeignet erscheinenden Maßnahinen zu treffen, und falls dieses nöthig erscheinen sollte, die rechtzeitige Kündigung des bestehenden Zoll- und Handels-büudnisses nicht zu unterlassen. Der Landesausschuss wird beauftragt, diese Resolution ehethnnlichst zur Kenntnis der hohen Regierung zu bringen.» (Splošno, živahno odobravanje in ploskanje. — Allgemeiner, lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Deželni glavar: Besedo ima gospod poslanec ekscelenca baron Abgeordneter Excellenz Freiherr v. Schwege!: , Der Gegenstand, der gegenwärtig in Verhandlung steht, gewiss das lebhafteste Interesse aller Theile der Bevölkerung und wenn ich mir hiezu das Wort erbeten Me, so geschah es zum Theil auch deshalb, weil bei der Begründung des Antrages von Seite der verehrten Herren f.geordneten Dr. Tavčar und Povse ausdrücklich darauf pgetotejen wurde, wie sehr es der Sache förderlich wäre, wenn in dieser Beziehung die Wünsche des gesummten hohen Hauses zum Ausdrucke gelangen würden. Deshalb halte ich ™Mj. für verpflichtet, den von der anderen Seite des hohen yaches ausgesprochenen Wünschen auch diejenigen beizufügen, e c,e unsererseits in dieser Frage gehegt werden. öi> ^ Frage, um die es sich handelt, sage ich, verdient ^ vollste Aufmerksamkeit der weitesten Kreise des Reiches h™ toeni^ ^ ^er Zur Sprache gebracht wird, so könnte s gegen «ng^endet werden, dass diese so wichtige Ange-watsächlich vor das Forum der Reichsvertretung Mp«* n°Ven ®nni)tn9 gehört und weil nur dort alle diese bk V en 'm-? Beschwerden, welche das ganze Reich und .Monarchie betreffen, vorgebracht werden sollen, aeftiittW uuf diese mögliche Einwendung sei es mir den irf/r miL 9an3 kurz den Standpunkt zu präcisieren, will pen Ausführungen mir vor Augen halten etftntw km' auch von Seite des Herrn Bericht-lb ie§ Verwaltungsausschusses bereits darauf hin- gewiesen worden ist, dass wir als Vertreter des Landes Kram verpflichtet sind, zu untersuchen, welche Rückwirkungen das bestehende Verhältnis zwischen Oesterreich und Ungarn auf unser Land ausübt, nach welchen Richtungen wir daher unsere allfülligen Wünsche und Beschwerden zum Ausdrucke zu bringen haben und welche Forderungen wir bei diesem Anlasse zur Geltung zu bringen berufen sind. Vom Standpunkte des Landes also erlaube ich mir heute diese Angelegenheit hier zur Sprache zu bringen, wobei ich aber ausdrücklich betone, dass aus Rücksichten höherer Ordnung eine andere Stelle hiefür vielleicht geeigneter wäre. Wenn ich nun vom Standpunkte des Landes die Angelegenheit ins Auge fasse, so muss ich vorausschicken und hervorheben, welche Bedeutung die ganze Frage überhaupt für das staatsrechtliche Verhältnis, für die Grundlage des Bestandes der Monarchie hat. Meine Herren, es handelt sich zunächst um das Gesetz vom 21. December 1867, welches diese Grundlage statuiert und welches aufgebaut oder eigentlich, wenn Sie wollen, abgeleitet ist, aus dem Artikel XII. des ungarischen Gesetzes vom Jahre 1867. Dieses Gesetz ist eine Fortsetzung, der pragmatischen Sanction und die Grundlage des Fortbestandes der Monarchie und muss daher ein jeder Gegenstand, der von diesem Gesichtspunkte aus zur Sprache gebracht wird, gewiss unsere vollste Aufmerksamkeit erwecken. Was bestimmt nun dieses Gesetz? Es bestimmt in erster Reihe jene gemeinsamen Angelegenheiten, welche in Oesterreich und in Ungarn in der gleichen Weise zu behandeln sind, und außerdem sagt es, in welcher Weise die für die Verwaltung dieser gemeinsamen Angelegenheiten nothwendigen Ausgaben gemeinschaftlich bestritten werden sollen. Welche aber diese gemeinsamen Angelegenheiten sind, hierüber möge mir eine ganz kurze Auseinandersetzung, welche für das allgemeine Verständnis wünschenswert erscheint, gestattet sein. Außer den speciell als gemeinsam angeführten Angelegenheiten, nämlich den auswärtigen Angelegenheiten, dem Kriegswesen und dem Finanzwesen rücksichtlich der gemeinschaftlich zu bestreitenden Auslagen, gibt es noch eine ganze Reihe von Fragen, die von vielen Seiten nicht so vollständig genau als gemeinsame erfasst werden, als dies sonst wünschenswert wäre und zu diesem gehören in erster Reihe die commerziellen Angelegenheiten. Es ist sehr zu bedauern, dass im Jahre 1867 die Frage betreffend die commerziellen Angelegenheiten bei dem Ausgleiche zwischen Oesterreich und Ungarn- in einer Weise geregelt wurde, wie sie vielleicht den Bedürfnissen der Monarchie nicht vollkommen entspricht und ich glaube, dass es viel richtiger gewesen wäre, wenn man damals auch diese Angelegenheit als eine streng gemeinsame behandelt hätte, so dass diese, ebenso wie das Heerwesen und die auswärtigen Angelegenheiten, von einer einzigen Stelle geleitet würde. Die wirtschaftliche Stellung des Reiches wäre eine viel mächtigere, der Wohlstand der Völker des Reiches ein ganz anderer, wenn durch die fortwährenden Conflicte aus Anlass der Erneuerung der Ausgleichsverhandlungen unsere Kräfte nicht gelähmt, das Gewicht unserer Stellung dem Auslande gegenüber nicht wesentlich herabgedrückt würde. Die commerziellen Angelegenheiten sind insoweit gemeinsam, als die Zölle nach außen gemeinsam sein müssen und die ganze Gesetzgebung, welche das Zollwesen betrifft, nach den gleichen Normen zu regeln ist. * 310 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung um 6. Februar 1896. Außer diesen commerziellen Angelegenheiten fällt in das Gebiet derjenigen Angelegenheiten, die zwar nicht gemeinsam verwaltet, aber nach gleichen, von Zeit zu Zeit zu vereinbarenden Grundsätzen zu regeln sind, auch die Gesetzgebung über die mit der industriellen Production in enger Verbindung stehenden indirecten Abgaben vom Braut-wein, Petroleum, Bier und Zucker, und zwar sind diese Abgaben deshalb nach gemeinsamen Normen zu behandeln, weil, wie bekannt, bei diesen Zollrestitutionen eintreten, welche Restitutionen einen wesentlichen Einfluss ausüben auf die Bestimmung der Quote, welche jede der beiden Reichshälften zur Bestreitung des Aufwandes für die gemeinsamen Angelegenheiten zu tragen hat. Wir haben die Einhebung dieser Steuer in der Art geregelt, weil sie einerseits als eine Consum-steuer anzusehen ist, anderseits aber deshalb, weil, um den Export Oesterreich-Ungarns zu ermöglichen, an die einheimischen Producenten Restitutionen bewilligt werden müssen, und es ist einleuchtend, dass jener Theil, der die Restitutionen zu zahlen hat, oder zu dessen Gunsten sie gebucht werden, eine wesentlich andere Beitragsquote zu zahlen hat, als derjenige, der in dieser Frage ungünstiger steht. Der dritte Gegenstand, welcher nicht gemeinsam verwaltet, aber nach den gleichen Grundsätzen zu behandeln ist, ist das Münzwesen, der vierte jene Eisenbahnen und Communicationen überhaupt, welche das Interesse beider Reichshälften berühren, und endlich fünftens, die Feststellung des Wehrsystems. Ich habe keinen Anlass über die Wehrverfassung ausführlicher zu sprechen, denn diese ist in vollkommen befriedigender Weise geregelt; auch das Münz-wesen ist seit dem letzten Ausgleiche geordnet worden und wir wollen hoffen, dass jene Bestrebungen, welche dem Ausgleiche zu Grunde lagen, durch die Einführung der Goldwährung zu dem erwarteten erfreulichen Resultate führen werden. Ich will auch auf die Besprechung der vielen anderen Punkte, welche nicht so directe heute in Verhandlung stehen, mich des weiteren nicht einlassen, sondern möchte heute nur die Frage näher berühren: Welches sind die Consequenzen des Verhältnisses zwischen Oesterreich und Ungarn, wie sie sich aus dem Quotenverhältnisse und aus dem Zoll- und Handelsbündnisse ergeben? Der Herr Berichterstatter des Verwaltungsausschusses hat bereits darauf hingewiesen, dass wir zwischen der Quote und dem Zoll- und Handelsbündnisse sehr genau unterscheiden müssen und ich möchte bezüglich der Quote meinerseits nur noch eine ganz kurze Bemerkung mir erlauben. Die Quote ist ein unumgänglich nothwendiges Bedürfnis zum Bestände der verfassungsmäßigen Grundlage des Reiches und wird nach den Bestimmungen des Gesetzes vom Jahre 1867, die später durch die Gesetze vom 27. Juni 1878 und vom 21. Mai 1887 bestätigt worden sind, in dem Falle, als eine Verständigung der beiderseitigen Vertretungskörper hierüber nicht erzielt wird, von der Krone auf die Dauer je eines Jahres festgesetzt. Die Quote ist ein Factor, dessen Feststellung außerordentlich schwierig ist, die Methode aber, wie das Quotenverhältnis festgestellt wird, eine ganz falsche und etwas solches, dass es, wenn sie nicht gründlich geändert wird, zu einem ruhigen Verhältnisse zwischen den beiden Reichshälften nicht kommen sann. Wornach aber, und durch wen wird die Quote bestimmt? Die Ausgleichsbestimmungen sagen in der wohlwollendsten Weise, dass dies directe durch Deputationen der Vertretungen der beiden Rechtshälften und nicht durch die beiderseitigen Regierungen geschehen soll. Es war gerade das für diese constitutionell sehr schöne Idee maßgebend, dass bei dieser allerwichtigsten Frage nicht die Einwilligung der beiderseitigen Regierungen, sondern die Thätigkeit der Volksvertretungen den entscheidenden Einfluss auszuüben habe, aber die Erfahrung hat gelehrt, dass diese wohlwollende Intention in der Wirklichkeit nicht auszuführen war. Die Quoten sind daher regelmäßig nur durch Vereinbarungen zwischen den beiderseitigen Regierungen festgestellt worden, und wenn auch die Quotendeputationen pro forma das betreffende Instrument ausgearbeitet haben, so ist es doch eine bekannte Thatsache, dass ohne vorangegangene Verständigung zwischen den beiden Regierungen die Festsetzung des Ouotenverhältnisses eine Unmöglichkeit ist. Es ist demnach daran festzuhalten, dass die Festsetzung der Quote ebenso ein Regierungsakt ist, wie die Vorarbeiten zum Abschlüsse des Zoll- und Handelsbündnisses. Wornach wird also die Quote festgesetzt? Nach der Leistungsfähigkeit beider Reichstheile. Nun ist aber dieser Begriff so dehnbar und so unbestimmbar, dass es ganz unmöglich ist, auf dieser Grundlage ein auf die Dauer befriedigendes Verhältnis zwischen den beiden Reichshälften zu begründen, und die Erfahrung der letzten 30 Jahre zeigt auch, dass bei jedem Ausgleiche ein verschiedener Maßstab für die Berechnung der Leistungsfähigkeit angelegt wurde. Die Quote vom Jahre 1867 wurde dictiert, nicht durch die beiderseitigen Vertretungen bestimmt; sie war im XII. Artikel des ungarischen Gesetzes vom Jahre 1867 enthalten und hieß: 30 zu 70. Zehn Jahre darauf konnte die Quote durch die Deputation gar nicht zustande gebracht werden und die beiderseitigen Regierungen waren infolge dessen gezwungen, in dieser Richtung geradezu einen Gesetzentwurf auszuarbeiten. Später sind die Quotendeputationen zwar mehr in den Vordergrund getreten, aber immer war die ganze Arbeit begründet auf den Vereinbarungen, welche die Regierungen der beiden Reichshälften miteinander trafen. Während der ersten Zeit wurden als Grundlage für die Berechnung der Quote einmal die Netto-Einnahmen an den Steuern, welche m den beiden Reichshülften gleichmäßig eingehoben wurdenJM anderesmal die Brutto-Steuern, ein drittesmal andere ,Victoren angenommen, indes will ich hier nicht alles wiederholen, wie diese Grundlage für die Berechnung gesuas wurde, Thatsache ist es, dass nicht behauptet werden kann, die Quote sei ein unzweifelhaft feststehender Maßstab für du Leistungsfähigkeit der beiden Reichshälften gewesen. oO will das statistische Material, rvelches von den Antragstellern und auch von dem Herrn Berichterstatter t» Verwaltungsausschusses vorgeführt worden ist, durch keiner c Ziffern ergänzen, obwohl mir eine große Menge davon z Verfügung steht und ich Sie damit stundenlang langwei könnte, aber Sie werden mir den schlechten Geschmack, cs zu thun, gewiss nicht zuschreiben. Wenn ich sagte, das» 19 Quotenverhältnis im Jahre 1867 mit 30 : 70 besinn B wurde, so bedeutet dies thatsächlich nicht, dass Ungarn i Oesterreich aber 70 % zahlte, sondern das Verchältms . bezüglich der Auftheilung der Restitutionen für Oester ein derart günstigeres, dass der Antheil Ungarns un sc mindestens 34% und nicht 30% betrug und dass Quotenverhältnis thatsächlich ein ganz anderes war -es formell zum Ausdrucke gebracht wurde. Gestatten XIII. seja dne ti. februvarija 1896. — XIII. Sitzung mn 6. Februar 1896. 311 mir, zur Beleuchtung dieser Behauptung ganz kurz einen Fall anzuführen. Sie wissen, dass man erst in den Achtziger-jahren die Zollsätze erhöht hat und dass bis dahin unsere Zolleinnahmen sehr mäßige waren; es herrschte bis dahin das Freihandelsystem und unsere Beziehungen zu Deutschland, welche eine einheitliche Behandlung dieses Gegenstandes erheischten, waren der Grund, warum man nicht zum Schutzzoll gegriffen hat; später sind wir zu einem gemäßigten Schutzzoll, der heute Gesetz ist, übergegangen. Aber die Resultate sind auch darnach, denn wenn Sie bedenken, dass in jenen Zeiten die Zolleingänge außerordentlich gering waren — ich meine hier nur zwei Ziffern, jedoch nicht aus dem Jahre des Ausgleichsabschlusses, sondern aus dem Anfange der Achtzigerjahre, wo dasselbe Zollsystem bestand — und bemerke, dass damals die Zoll-Eingänge netto 4,900.000 fl., im Jahre 1865 aber 47 '/„ Millionen netto betrugen, so ist folgender Schluss sehr leicht verständlich. Wenn die Ausgaben damals — ich bitte festzuhalten, dass die gemeinsamen Ausgaben vor allem durch die Netto-Ein-günge aus den Zöllen bestritten werden — 105 Millionen betrugen, so sind davon zuerst durch die Zölle 4,900.000 fl. bedeckt worden, der Rest von 100 Millionen aber ist nach dem festgesetzten Quotenverhältnisse zur Auftheilung gelangt. Diese 4,900.000 fl., die in Abzug gebracht wurden, sind aber ebenfalls in dem Verhältnisse von 30 zu 70 ausgetheilt worden, so dass l1/, Million Gulden Ungarn, 2°-/3 Millionen aber Oesterreich zugute kamen. Wenn nun anstatt 4 Millionen, 50 Millionen in Abzug gebracht würden, so stellt sich schon in dieser Frage ein ganz anderes Verhältnis heraus und wir sehen, dass sich Ungarn uns gegenüber in einem colossalen Vortheile befindet, so dass wir mit vollem Rechte behaupten können, dass, wenn die Quote damals auf dieser Grundlage berechnet worden wäre, dieselbe viel höher als die heutige wäre. Ich will nicht auf die specielle Berechnung dessen eingehen, was jeder Theil an Zolleinnahmen zu seinen Gunsten zu berechnen hätte, denn das genau zu berechnen, wo das, was aus dem -lugtnnbe eingeführt wurde, consumirt wird, ist eine lehr schwierige Sache. Nichtsdestoweniger steht es heute imzwcifelhaft fest und wird von niemandem bestritten, dass Oesterreich relativ mehr an importirten Artikeln consumirt, als Ungarn und dass infolge dessen der Antheil Oesterreichs an den Zolleingängen speciell aus diesem Titel ein viel loyerer sein müsste. Aus diesem Missverhältnisse bei den Zollenmahmen entsteht schon eine von jenen Differenzen, w mcht übersehen werden kann, und wenn trotzdem im 1867 ^ das Verhältnis von 30 zu 70 angenommen V* sp'r ■ dies aus dem Grimde, weil wir bezüglich r Ju'iütutimien viel günstiger gestellt waren und bei den ntü e'n *0^ nW Me ungünstigen Verhältnisse, wie später, fnni r voraus allein schon der Schluss gezogen werden 0 da>s heute das Missverhältnis zwischen Oesterreich Wir vk lin 'n ^efet Frage ein ganz außerordentliches ist. L J, Er noch weiter bei dem Verhältnisse von 30 zu 70 bem Erfordernisse für die gemeinsamen An-RnliL - m toerben auch nach dem letzten Ausgleiche die «nftm i?n®e tiortoe0 abgezogen, weiters werden 2% zu n'....gebucht aus dem Titel der Lasten, welche biev toe$.en bev Militärgrenze zu übernehmen hatte. Sh-nhi iJ,1 cJ , em Tllel' wo die Forderung des Landes un Interesse der diesseitigen Reichshälfte schon ernst- licher zu betonen sein wird. Die Militärgrenze wurde mit Ungarn vereinigt und die ungarische Reichshälfte hat bei dieser Gelegenheit alles, was früher als Staatseigenthum betrachtet wurde, an sich genommen und daraus nicht unerhebliche Vortheile gezogen. Ich möchte nun betonen, dass es auch eine krainische Militärgrenze gab und dass diese mit uns nicht vereinigt wurde. Ueber das Rechtsverhältnis selbst werden Sie den Bericht des Ausschusses hören und ich glaube, niemand wird bestreiten können, dass wir einen rechtmäßigen Anspruch auf dieses Gebiet haben, jedoch nicht das Land Kram allein, sondern die diesseitige Reichshälfte, und dass dieser Theil der Militärgrenze, der mit unserem Lande nicht vereinigt wurde, bei der Berechnung des Antheiles, den Ungarn einerseits aus dem Titel der Staatsschulden, anderseits aber aus dem Titel der Quote zu übernehmen hatte, ganz bedeutend ins Gewicht fallen dürfte. Es ist gesagt worden, dass die Staatsforste auf diesem Territorium einen großen Wert repräsentiren und dass dieser Wert realisirt worden ist. Meine Herren! Das ist ein Capitalswert, der bei den seinerzeitigen Abmachungen zwischen den beiden Reichshälften unbedingt übersehen worden ist, der doch nicht übersehen werden darf und darum jetzt zum Ausdrucke gelangen muss. Wir haben hier vom Standpunkte des Landes Krain für ein Recht einzutreten, welches bei den Ausgleichsverhandlungen zum Vortheile der diesseitigen Reichshälfte zu verwerten sein wird, und ich kann nur dem Wunsche Ausdruck geben, dass es der hohen Regierung gelingen möge, nicht nur den Rechtsstandpunkt nachdrücklichst zu wahren, sondern auch jene materiellen Consequenzen daraus abzuleiten, auf die ich hinzuweisen mir erlaubt habe. Neben diesem ersten Punkte, welcher die Interessen Krams an dem Ausgleiche tangirt und den die hohe Regierung nicht übersehen darf, ebensowenig, als sie die Bedeutung der Meer-Augen-Frage übersieht, erlaube ich mir sofort auf einen zweiten allgemeinen Punkt hinzuweisen, der ebenfalls einen jeden unserer Mitbürger im Lande lebhaft berührt. Das ist die Steuerleistung, welche, wie von dem Herrn Referenten des Verwaltungsausschusses erwähnt wurde, in der diesseitigen Reichshälfte per Kopf der Bevölkerung thatsächlich viel höher ist, als in der jenseitigen, und ich komme sofort darauf zu sprechen, was nach meiner Ansicht die einzig richtige Grundlage für eine dauernde Lösung der Frage betreffend das Quotenverhältnis wäre. Genau so, wie in Deutschland dieses Verhältnis zwischen den einzelnen Staaten durch Beiträge nach der Kopfzahl geregelt wurde, müsste auch in Oesterreich-Ungarn das gleiche Verhältnis bezüglich der Quote Anwendung finden. Heute ist es noch nicht möglich, sofort eine derartige Regelung des Verhältnisses vorzunehmen; die Resultate, welche eilte solche Regelung zur Folge hätten, wäre für die andere Reichshälfte ziemlich ungünstig, und es würde sich herausstellen, dass die andere Reichshälfte 42 % übernehmen müsste, während wir nur mit einer Beitragsleistung von 58 % aufzukommen hätten. Was für Conse-quenzen dies auf wirtschaftlichem Gebiete hätte, brauche ich nicht auseinanderzusetzen. Die Millionen, die für unseren Staatshaushalt jährlich auf diese Weise erspart würden, würden summirt, nach Decentsten, derartige Summen repräsentiren, dass meiner Ansicht nach die allerwichtigsten unserer Forderungen, die so oft zur Sprache gebracht warden, die 312 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. aber wegen Mangel an entsprechenden Mitteln nicht befriedigt werden können, sofort darin ihre Bedeckung finden könnten. Es ist von Seite des Herrn Berichterstatters darauf hingewiesen worden, wie viel zur Tragung für die gemeinsamen Lasten per Kopf der Bevölkerung heute in der einen und in der anderen Hälfte beigesteuert wird und find diesbezüglich, wie ich glaube, Daten für das Jahr 1894 angeführt worden. Mir stehen hier auch noch Daten für das Jahr 1895 zur Verfügung und es wäre nicht uninteressant, diesen Daten eine nähere Aufmerksamkeit zu schenken, weil sie einerseits ein ebenso klares^ als dem allgemeinen Verständnisse nahe liegendes Bild dieses Verhältnisses zur Anschauung bringen, andererseits aber auch die Verschiedenheit der Entwicklung in den beiden Reichshälften scharf illustrieren. Im Jahre 1880, — ich greife auf dieses Jahr deshalb zurück, weil seit diesem Jahre eine bedeutende Verschiebung in der Frage der Leistungsfähigkeit der beiden Theile stattgefunden hat, — betrug die Belastung in Ungarn Per Kopf 2 fl. 26 kr., in Oesterreich 3 fl. 49 kr., im Jahre 1895 hingegen in Ungarn 1 fl. 80 kr., bei uns 3 fl.; das ist die Quote, die wir zu zahlen haben! Warum aber ist bei uns die Aufmerksamkeit der Oeffent-lichkeit durch die große Summe, die wir zu tragen haben, nicht so sehr erregt worden, als es eigentlich der Fall sein müsste? Der Grund hiefür, der aber von vielen nicht recht erkannt wird, liegt einfach in dem Umstande, dass unsere effective Beitragsleistung sich seit dem Jahre 1880 bis heute nicht nur nicht erhöht, sondern sogar ermäßigt hat, denn wir haben im Jahre 1880 für die gemeinsamen Angelegenheiten 76 Millionen beigetragen, im Jahre 1895 aber nur 72 Millionen, und wer die Verhältnisse nur oberflächlich beurtheilt, wird sagen: heute zahlen wir weniger, als früher, also haben wir keinen Grund zu Klagen. Worin liegt aber der Grund zur Klage? Gerade in demjenigen Punkte, auf den ich bereits hingewiesen habe, in dem Missverhältnisse bezüglich der Auftheilung der Einnahmen aus den Zöllen und in dem Mißverhältnisse bezüglich der Restitution der Steuern von den vier genannten Kategorien. Wenn Sie bedenken, dass das Erfordernis für die gemeinsamen Angelegenheiten im Jahre 1880, wo wir 76 Millionen beizutragen hatten, nur 105 Millionen betrug, heute aber dieses Erfordernis die Höhe von 152 Milliönen erreicht, dann wird es sofort ersichtlich, dass, wenn wir heute nur 72 Millionen beitragen, — und natürlich muss der Antheil Ungarns auch viel niedriger genommen werden, — dass heute Quellen bestehen müssen, welche den fehlenden Betrag von ungefähr 50 Millionen decken; das sind eben die Zölle, auf welche man früher nicht gerechnet hatte und gerade in dieser ungerechten Auftheilung der Zölle und der Restitutionen liegt die schwere Belastung Oesterreichs gegenüber Ungarn, die man zwar nicht jeden Augenblick aussprechen kann, weil sie nicht jedes Jahr ziffermäßig int Budget erscheint, die aber doch außerordentlich schwer empfunden wird und zwar darin, dass uns Einnahmen entzogen werden, die es uns sonst ermöglichen würden, auch die gleichen Investitionen einzuführen, wie die andere Reichshälfte. Wenn ich nun ganz offen gestehe, dass ich die Entwicklung Ungarns wirklich neidlos und mit Freude betrachte, so muss ich anderseits doch sagen, dass ich es bedauere, dass bei uns nicht der gleiche Geist herrscht, wie in Ungarn. Bei uns sind in dieser Beziehung große Fehler und große Unterlassungen begangen worden. Aber nicht bloß bezüglich der Quotenbestimmung, mich auf dem Gebiete der Administration könnten schwere Anklagen aus den früheren bis auf die neuesten Zeiten erhoben werden. Als Beweis für die Richtigkeit dieser Behauptung möge ein Beispiel ans der jüngsten Zeit dienen, welches auch unser Land betrifft. Sie wissen, meine Herren, was Ungarn für die Entwicklung seiner Industrie bereits gethan hat. Gehen Sie nach Fiume und schauen Sie sich an, wie leicht dort die verschiedensten Etablissements erstehen und blühen, wir alle sind oder waren wenigstens bisher die Sclaven der Petroleumfabriken von Fiume! Und in Oesterreich? Fast 20 Jahre hindurch hat man, bis auf schüchterne Versuche, sich nicht dazu ermannt, für die Hebung des Verkehres von Triest etwas zu thun! Es wird Ihnen erinnerlich sein, dass die krainische Jndnstriegesellschaft den Versuch gemacht hat, in Triest von gewissen gesetzlichen Bestimmungen Vortheil zu ziehen, nicht etwa zum Schaden der Industrie eines anderen Theiles des Reiches, wenn auch diesbezüglich ganz ungerechtfertigte Beschwerden vorgebracht wurden, denn es handelte sich um Produetionen, die im Jnlande nicht genügend erzeugt werden, während es sich in Ungarn in solchen Fällen in der Regel nur um Produetionen handelt, die bei uns betrieben werden und uns schädigen sollen. Und bei uns ist es möglich gewesen, dass unser einheimisches Unternehmen mit den größten Schwierigkeiten, um in Triest arbeiten zu dürfen, kämpfen musste, indem man ihm sagte: Du darfst nicht mehr, als soviel arbeiten, nicht andere Qualitäten als diese produeieren! Wenn in Ungarn jemand mit solchen Grundsätzen käme, so würde sich das ganze Land _ erheben und ihn eines Besseren belehren. Die Arbeit muss frei sein, sie muss in jeder Hinsicht begünstigt, nicht aber durch adnüm-strative Schwierigkeiten in Fesseln geschlagen werde». Das sind die Gründe des Verfalles unserer Industrie neben den schlechten Abmachungen mit Ungarn. Meine Herren! Es wird in unserem Landtage oft und viel von der Entwicklung und Hebung der Industrie gesprochen, was auch heute in sehr beredter Weise geschehen ist. Und wenn der Herr Berichterstatter von dem Ausgleiche gesprochen hat, der zwischen der Industrie und der Agu-cnltur durchzuführen wäre, so hat er gewiss recht; beiden Theilen müssen wir die vollste Aufmerksamkeit schenken, um beide Theile müssen sich darüber klar sein, dass die Lanm wirtschaft dann am besten gedeihen wird, wenn auch du Industrie gedeiht. Aber speciell bezüglich der Frage der Industrie und des Handels befindet sich Kram in einer ganz besonderen Lage, wodurch wir berechtigt erscheinen, bei den Ausgleichsverhandlungen besondere Forderungen aufzustellen. Wir sind das Hinterland von Triest, dem einzigen. bedeutenden Ausfuhrhafen, welcher der diesseitigen ReichshaisU zur Verfügung steht, denn Spalato und die dalmatimschei Häfen besitzen nicht die gleiche Eignung hiefür und stm Häfen, die eher den Interessen der anderen Reichsha s dienen könnten. Wenn nun für unsere Reichshälfte s Export ein Hauptbedürfnis ist und wenn die Regierung gewillt ist, den Export mit allen Mitteln zu fördern, so' das Allererste und Nächstgelegene das, dass entsprechende 4>e gungen für eine gedeihliche Entwicklung der Industrie geschaffen werden. Liverpool wäre ohne Manchester n 1 möglich, ebenso Hamburg ohne sein Hintergebiet, um > die wir das Hinterland von Triest sind, wären vor a berufen, die Entwicklung der Industrie, die durch ~ XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung um 6. Februar 1896. 313 ihren Weg nach außen finden soll, zu fördern; wir sind jenes Hinterland, welches von Seite des Staates vor allem begünstigt werden sollte, welches aber auch alles leisten könnte, was man in dieser Hinsicht von uns verlangen kann. Wir verfügen über manche Naturschätze, wir besitzen reiche Kohlenlager, die erste Bedingung für die Entwicklung einer blühenden Industrie, und wenn die Zukunft anderen Motoren den Vorzug geben und den Betrieb derselben durch Verwendung der elektrischen Kraft einführen sollte, dann ist gerade traut mit seinem Reichthum an lebendiger Wasserkraft berufen, in dieser Hinsicht eine hervorragende Rolle zu spielen. Und was ist bisher für die Entwicklung der Industrie bei uns geschehen? So gut, wie nichts! Fragen wir uns aber auch selbst, ob wir nicht hin und wieder auch selbst daran schuld sind, dass bei uns die Industrie nicht Boden fassen kann, lind wenn wir uns dieser Schuld bewusst sind, dann bessern wir uns; dem Staate gegenüber aber betonen wir einerseits, dass wir unsere Aufgabe als Hinterland von Triest erfüllen wollen, anderseits aber verlangen müssen, dass für Triest in Verbindung mit train als seinem Hinterlande alles geschehe, was die Entwicklung dieser Industrie erheischt! Wir verlangen vor allem, dass neue Communi-catioiien mit Triest hergestellt roerben, denn solange der Alpengürtel Triest von den Nachbarländern trennt, find diejenigen Bedingungen für die Entwicklung unseres Exportes, wie sie in Marseille und Genua vorhanden sind, nicht zu schassen. Dabei kommt auch eine Frage in Betracht, welche bei den Ausgleichsverhandlungen mit Ungarn mitspielt, die Lage Triests gegenüber Fiume! Meine Herren! Sie haben gehört, dass der Seeverkehr von Fiume seit dem Jahre 1871 Triest gegenüber um mehr als 400 °/0 zugenommen hat. Sn dieser Ziffer ist der Niedergang unseres Seeverkehres deutlich ausgesprochen. Jdentificiren wir uns mit unserem Hauptexporthafen und seien wir uns bewusst der kränkenden situation, die in dieser Ziffer enthalten ist! Triest geht zugrunde, während das Aufblühen der kleinen Hafenstadt «n» Quarnerv mit allen Mitteln in einer Weise gefördert >md, die unseren Neid erregt, uns aber auch tief beschämt! . s Nun ist, meine Herren, noch eine zweite Forderung uis Auge zu fassen, auf welcher wir bestehen müssen. Die beantragte Resolution spricht davon, dass die gleichen Beengungen ^ eines einheitlichen Wirtschaftsgebietes in den Eiden Reichshälften unbedingt erhalten werden müssen. Äas exisürt heute noch nicht, und dieser Uebelstand muss Mut werden. Wir sind bezüglich aller Fragen, welche w Hafenordnung, die Tonnen-, Seesanitäts-, Leuchtthurm-»o sonstigen Schiffahrtsgebüren betreffen, absolut an die HUstmnnung der anderen Reichshälfte gebunden. Warum L Mer Beziehung ein Gesetz nicht möglich sein, das L .:le, ®tfttoidlung unseres Seeverkehres alsolut noth-imif ■!' deshalb, weil die andere Reichshälfte es nicht Jle E Entwicklung ihres Seeverkehres auf einer um Grundlage als wir ins Auge fasst, dabei aber imh -~U < bmfindlichste schädigt? Ich will die Leiden Ser ^ ui s ^ und der -Adria- nicht beleuchten, una mn s ^ das einzige große Unternehmen, welches Tbnn/l et Auslande verbindet. Aber wenn Sie die einzige banw„?b usthalten, dass es möglich war durch die Ber-baia den beiden Reichstheilen zu bestimmen. UM, lc ? des Auslandes, welche für eine lebhafte Ent-9 un1ete§ Handelverkehres von der größten Bedeutung sind, von diesen Lloydschiffen nicht einmal berührt werden dürfen, so ist damit alles gesagt. Wir mussten uns zu außerordentlichen Opfern herbeilassen, nur um dieses Verhältnis zu lösen und den Lloyd zu übernehmen, für welchen wir die größten Opfer zu bringen bemüssigt sind, und es ist daher dringend zu wünschen ltnb die Aufmerksamkeit der Regierung darauf zu lenken, dass ja gewiss bei den gegenwärtigen Verhandlungen zwischen den beiden Reichshälften nichts festgestellt, und keine Verpflichtung übernommen wird, welche uns belasten, beziehungsweise zu unserem Nachtheile die Entwicklung von Fiume wesentlich fördern würde. Ich will nicht auf die Besprechung dessen eingehen, was bezüglich aller übrigen Verhältnisse vom Standpunkte des Ausgleiches noch zu geschehen habe, sondern möchte nur noch diejenigen Punkte hervorheben, die vom Standpunkte des Ausgleiches wichtig sind und deshalb bei dieser Gelegenheit von Seite der Regierung auf das schärfste ins Auge gefasst werden müssen. Da komme ich vor allem auf einen Punkt, der für uns von außerordentlicher Bedeutung ist, nämlich auf die Frage des Eisenbahnenverkehres auf jenen Linien, welche für beide Theile gemeinschaftlich sind. Es ist, meine Herren, überhaupt eine Ungerechtigkeit, wenn sie z. B. sehen, was wir jahrelang beklagen, dass train keine Verbindung nach dem Südosten erreichen, dass das Bahnnetz, wie es derzeit besteht, nicht ausgebaut werden kann! Die Erfüllung eines unserer dringendsten Wünsche, die Verbindung mit Dalmatien auf dem directen Wege über train oder durch Bosnien über Banjaluka ist früher an dem Widerspruche der anderen Reichshälfte gescheitert, jetzt aber ist der Moment gekommen, wo diese Frage entsprechend geregelt und die Ungerechtigkeit, dass die Regelung so wichtiger Eisenbahnfrageu von zehn zu zehn Jahren verschleppt wird, beseitigt werden muss. Ich erinnere weiters daran, wie das armselige Viehsalz nur deshalb von unserem Finanzminister den Landwirten nicht zu billigeren Preisen überlassen werden kann, weil die andere Reichshülfte keine Alpenwirtschaft und daher kein Bedürfnis hat, die Salzpreise billiger zu stellen. Das sind Fragen, die jetzt zur Sprache gebracht werden müssen, das find die Bedürfnisse, die wir haben und für die, wie ich hoffe, die Regierung eintreten wird. Nun ist schon von Seite des Herrn Berichterstatters speciell darauf hingewiesen worden, wie wir in manchen Fragen, die sich gerade aus dem Ausgleichsverhältnisse ableiten, geschädigt worden sind. In dieser Beziehung erinnere ich an die außerordentlich instructive Rede, die unser Herr College Luckmann vor einem oder zwei Jahren in diesem hohen Hause betreffend den Mahlverkehr gehalten und hiebei betont hat, wie unsere ehemals blühende Mühlenindustrie zugrunde gegangen ist, und wo wir uns auch fragen müssen, ob nub in welchem Maße die ungünstigen Bestimmungen bezüglich des Getreideverkehres daran Schuld tragen. Ich zweifle gar nicht daran, meine Herren, dass die Regierung diese Frage sehr ernst ins Auge fasst und eine Regelung derselben in einer Weise wünscht, wie sie unseren Bedürfnissen entspricht, aber es muss betont werden, dass das Land train aus dieser Angelegenheit einen empfindlichen Schaden erlitten hat, ebenso wie ferner darauf hinzuweisen ist, wie die Tarife der Südbahn, einer Bahn, welche die Interessen beider Reichshälften berührt, tuet! sie durch das Gebiet beider Theile geht, auch für unser Land nachtheilige Folgen gehabt haben, 314 XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. während die ungarische Reichshälfte durch günstige Abmachungen sowohl für den Verkehr nach Triest als auch Fiuine alle Vortheile genoss, wir hingegen davon nur empfindliche Nachtheile hatten, bis es erst nach mühseligen Verhandlungen unseren Vertretern gelungen ist, ab und zu uach einzelnen Richtungen eine schwache Abhilfe zu schaffen. Auch die Frage des Zoll- und Handelsbündnisses ist mit einigen Bemerkungen gestreift worden. Diesbezüglich will ich mich des weiteren nicht anslassen, sondern kann nur betonen, dass das, was der Herr Berichterstatter in dieser Richtung bemerkt hat, vollkommen zutrifft, und dass wir verlangen müssen, dass in Zukunft bei Abschluss eines neuen Handelsvertrages die Interessen der diesseitigen Reichs-Hälfte unter allen Umständen mit demselben Nachdrucke gewahrt werden, als dies von der anderen Seite geschieht. Ungarn ist aus diesem Grunde allerdings kein Vorwurf zu machen, und wenn die Ungarn in dieser Richtung mehr Thatkraft und Geschicklichkeit entwickeln, als wir, so ist dies nur eine Ehre für sie und ein Schaden für uns. Ich will die Geduld des hohen Hauses durch ausführliche Erörterungen über den Handelsvertrag mit Ungarn nicht länger in Anspruch nehmen, sondern erlaube mir nur, kurz auf eine Bemerkung des Herrn Berichterstatters zurückzukommen, wornach die Abschließung der Zollgrenze gegen Rumänien vom Standpunkte unserer agrarischen Interessen wünschenswert wäre. Dem gegenüber möchte ich von meinem Standpunkte aus betonen, dass diese Frage eine sehr sorgfältige Behandlung erheischt und dass die Forderung der Abschließung der Grenze gegen Rumänien vom Standpunkte der Wahrung unserer Interessen nicht jene Bedeutung hat, wie für Galizien und die Bukowina. Unsere Aufgabe muss es sein, für unsere Handelsbeziehungen mit den Nachbarländern die bestmöglichste Grundlage zu schaffen; ein Abschließen der Grenzen nach Osten aber ist ein Ruin für uns. Nach Osten freie Bahn, wie immer, aber mit der Einschränkung, dass aus derartigen Abmachungen keine Gefahr für unsere Viehzucht entsteht! Es ist eine bekannte Thatsache, dass die Rinderpest in Russland noch heute endemisch ist und dass es ganz unmöglich ist, den Import aus diesen Ländern zu gestatten, solange man sich das Thor für die Ausfuhr unserer Producte nach dem Westen offen halten will. Rumänien kann, insolange es sich nicht gegen Russland in einer solchen Weise abschließt, dass wir darin alle Garantien erblicken können, dass die Rinderpest zu uns nicht importirt werden kann, allerdings nicht anders behandelt werden, als so, dass wir unsere Grenze gegen diesen Import abschließen. In diesem Sinne stimme ich dem Herrn Berichterstatter bei, glaube aber, dass es möglich wäre, eine solche Beaufsichtigung unserer Grenze durchzuführen, dass eine derartige Abschließung nicht allzulange zu dauern brauchte, und dass diese Abschließung sich vielleicht nur daraus zu beschränken hätte, die Einschleppung von Thierkrankheiten zu verhindern, damit nicht wieder Schwierigkeiten erwachsen, wie sie aus gewissen Abschließungen, z. B. aus dem Verbote der Schweine-Einfuhr nach Ungarn entstanden sind, die uns furchtbar geschädigt haben. Die Getreide-Einfuhr auf diesem Wege wird uns nicht schädigen und es ist auch vollkommen gerechtfertigt, dass hiebei die ungarischen Interessen berücksichtigt werden; wenn man jedoch von den eigenthümlichen Manövern und Geschäften hört, die bei dem Viehhandel und speciell dem Schweinehandel inscenirt werden, indem man auf den Ausbruch der Schweinepest in Steinbruch hinweist, wodurch unser Schweine-Export nach Westen unmöglich gemacht wird, so muss man sagen, dass auch da entschieden etwas geschehen muss, was Abhilfe zu schaffen geeignet ist. Das sind diejenigen Gravamina, die von Seite des Landtages von Krain bei dieser Gelegenheit zur Sprache gebracht werden müssen. Während wir unsere Beschwerden bezüglich der zu großen Belastung zuin Zwecke der Bestreitung der gemeinsamen Lasten und bezüglich der nicht entsprechenden Vertretung unserer Interessen auf dem wirtschaftlichen Gebiete mit Nachdruck der hohen Regierung zur Berücksichtigung empfehlen, möchte ich anderseits mit ebensoviel Nachdruck betonen, dass wir allen Grund haben, anzunehmen, dass die hohe Regierung bei diesem Anlasse allen diesen Forderungen zu entsprechen bemüht sein wird. Ich glaube weiter, meine Herren, zum Schlüsse hervorheben zu müssen, dass wir, wie dies der Herr Berichterstatter ausgeführt hat, auf die Aufrechterhaltung des Zoll- und Handelsbündnisses mit Ungarn vollen Wert legen müssen, denn es ist nicht gleichgiltig, ob wir in einem großen oder in einem beschrankte» Wirtschaftsgebiete leben, ob ein großes oder beschränktes wirtschaftliches Gebiet unsere Interessen dem Auslande gegenüber vertritt, am allerwenigsten aber ist dies gleichgiltig vom Standpunkte der Machtstellung des Reiches. Ich kaun mir ein großes, mächtiges Oesterreich-Ungarn nicht denken, ohne diese gefestigte Grundlage des einheitlichen Bestandes nicht bloß in den gemeinsamen Angelegenheiten, welche durch die Verfassungsgesetze geregelt werden, sondern auch auf dem wirtschaftlichen Gebiete. Nur dort, wo die Völker sich vereinigen in dem Bestreben, den schweren wirtschaftlichen Kampf nach außen gemeinsam zu führen, ist ein erfreulicher, großer Erfolg möglich, und niemand kann übersehen, dass, wie die Dinge auf Erden sich gestaltet haben, dieses Zusammen-gehen auf wirtschaftlichem Gebiete, ein großer wirtschaftlicher Complex, ein unbedingtes Postulat eines jeden ernsten Volkswirtes sein muss. Ich glaube auch, dass die Gemarkungen unseres Zollgebietes für den großen Kampf, den wir vielleicht nach Osten und Westen bezüglich der Ausfuhr unserer Producte zu führen haben werden, um unsere Selbständigkeit zu wahren, kaum ausreichen werden, und wir müssen deshalb eine jede Action der hohen Regierung mit Dank begrüßen, welche dahin abzielt, ein großes Handelsgebiet in Europa zu schaffen. Um aber im Rathe der Brächte mit Gewich auftreten zu können, ist die volle und uueiugeschra» c Freiheit innerhalb der Monarchie eine absolute Nothwendigkeit, und deshalb wünschen wir, dass es gelingen möge, >e Quote in gerechter und billiger Weise auf einer solchen G> »ne-läge festzustellen, dass sie nicht von zehn zu zehn Jahre» > Verhandlung gebracht oder gar in Frage gestellt wu■ > sondern dass diese Grundlage eine dauerhafte bleiben » nicht nur aufrecht erhalten, sondern noch besser entw> und gekräftigt werden möge, um unserem Vaterlanve i » Großmacht ersten Ranges die verdiente Stellung m l»u" zu erhalten! Aus diesen Gründen werden wir für den Antrag des Verwaltungsausschusses stimmen. (Živahno^ ^dobrav in ploskanje. — Lebhafter Beifall und Händekla »J XIII. seja dne 6. februvarija 1896. — XIII. Sitzung am 6. Februar 1896. 315 Deželni glavar: Želi še kdo besede ? (Nihče se ne oglasi. — Niemand meldet sich.) Ker ne, preidemo na glasovanje. Gospodje poslanci, ki pritrjujejo predlogu upravnega odseka, izvolijo ustati. (Obvelja. — Angenommen.) Predlog je sprejet. Ker je ura že pozna, bomo sejo končali. Prihodnja seja bo v soboto dnč 8. februvarija ob 10. uri dopoldne. Na dnevni red pridejo sledeče točke. (Glej dnevni red prihodnje seje. — Siehe Tagesordnung der nächsten Sitzung.) Finančni odsek ima sejo danes popoldne ob !/a5 uri; odsek za letno poročilo zboruje v petek 7. t. m. ob 4. uri popoldne in upravni odsek jutri ob 10. uri dopoldne. Sklepam sejo. Konec seje ob 3. uri popoldne. — Schluss der Sitzung um 3 Uhr nachmittags. Založil kranjski deželni odbor. — Tiskala Kleinmayr & Bamberg v Ljubljani.