Ltnts-WOlatt. ^ /40. Ninstag den 2. A^ril ^^^___^,^ VlUbernlal - Verlautbarungen. Z. 436. l.2) ^ll- 5400. Circular« desk. k. illyrischen Guberniums in ^aibach. — Ueber die ba^e Auszahlung der am !. Marz 18)9 in der ^erie 55 verlosten 5^ Banco-Obligalionen. — In Folge her-abgelängten hohen Hofkammer - Präsidial« Schreibens vom 2. Mar; l. I., Zahl l i53/pp., wird mlt Beziehung auf d>e Gubernial-surrende vom l/^. November 162c), Zahl 256^2, Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß ye» bracht: §- l. D>e am l. Ma»z lgIg m der Serie 55 verlosten fünfpcrccntigen Banco-Odligationcn Nr. 253g» bis elnschlicßig Nr. 26»7t werden an die (Gläubiger »m Ncnn-werche des Capitals bar in Conventions.Münze zulüclbczahlt. — §. 2. Dlc Auszahlung des Caflials beglnnt am 1. April »8)9, und wi'd 'oon dcr k. k. Universal» ^laats - und Banco« Schulden-Casse geleistet, bei welcher die verlosten Obligationen einzureichen sind. — §. 3. Bcl der Auszahlung des Capitals werden zugleich dle darauf haftenden Interessen, und zwar bis letzlcn Februar l3)g zu zwei und emha'b Percent in Wlcner Währung, für den Monat Mä^z d I. hmggcn die ursprünglichen ^inscn mit fünf Percent m L'on» nl^iiö-Münzc berichtiget. — §. ^. Bc, Obligationen, auf selchen eln Beschlag, ein Verboth, oder sonst eine Vormerkung Haftel, »st l>or der Capitals-Auszahlung von der Behöcde, wclcbe deii Beschlag, dcn Vclbolh, oder die Vormerkung ver. fügt hat, dcren Aufhebung zu bewivkcn. — tz. 5. Bei der Capita>6 < Auszahlung vcn Obli^ gat!on,n, welche auf Fonde, Kl'chen, Klöster, Snnungcn, öss,ntliche Instituie und andere Kövrclschafccn lauten, sind^n jii^e Vlnschnfim thre Anwelidung, welche bei dcr Umschreibung von derlci Ol^lig^tloncn bcfolgi werden müssen. "^ §. 6. Den Besi!-,crn l,wn solch,,'li Odl-igatio« ^el^, r^sn Vcrzü'.slmg auf eine Fll.al Er,dits« Ea^.e üi^enragcn »st, snht c5 frci, dlc Eapltals« ^uüza^lN'g bei der k. k. Uiuvclsal > Staats- und Banco - Schulden - Easse, oder bei jcner. Ercdlts - sassc zu erhalten, bei welcher sie bis» her tie Zinsen bezogen haben. Im lctztern Falle haben sie die rcrlostcn Obligationen bei der Fill^l-Crcdits-Easse einzurelchcli. -—Laibach den 12. Vlär, i63c). Joseph Camillo Freiherr v. Schmiddurg, ^andeö: Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau undPrimör, k. k. Hofrath. Zeno Graf v. Gaurau, k. k. Gubernialrath. Z. 400. tZ> Nr. /z^6g. C u r r c n d e. Betriffend bie Bildung eines Fonde^, dessen Eltragmß zur Belohnung und Unterstützung verdienter hilfsbedürftiger Krieger der k. k. Armee, und zur Unterstützung ihrer Witwen und Wamn verwendet werden soll. __ Als im Jahre »3»Z tne österreichischen Kriegs: Heere nn Vereine mit jenen der verbündeten Machte nach ersochtnen mehreren Siegen gegen Frankreich oorrücllen, haben nach Inhalt emer von Gelte des k. k. Hofkricgsraihcs unterm 9. Decembers. I., Z. 5l5g ?>., an die hohe k. k. vereinte Hofkan^lei gemachten Mit« thilung die Deputaten dcs Wiener Groß-handlungsgremiums, namentlich d Hofkricgsracds - Piasidculen, Fcldmarschall > G^afcn Bellc-gardc, zur zweckwaliigen Verwen? ' dung Übermacht worden. — Dleftm edkn. 3?0 5-urch die Wiener Zeitung vellautbarten Beispiele folgten bald mehrere Private, Gesellschaften und Commumtälen dcmahe aus allen Provinzen des Kalscrssaates, welche ihre Gc, schenke, theils m»t ahnlichen allgemeinen, theils imt bestimmten, für /edeS Geschenk »nsbc!on-dere ausgesprochenen Widmungen, größten-lhe'ls aber für Verwundete, für Weiber und Kinder der ror dem Feinde geblltbenen, odec r,dmungb-niaßlge Verwe^d^ng vom Hofkr^egsiatihe ^.e« wärtiget wurde. — Allem Nach gccndlgtem Hllrge im Iai)re z8l/» hat es sich gezeigt, daß durch d>e außerordentlichen k»icge>lfch)?n Ereignisse , duich d>e schnellen Fortschritte der Waffen uno durch 0le dadurch veranlaßten anhaltenden Truppenbewegungen u, d Ve^au» deru^ gen des Hauptquartieres, vie ^erihcllulg der eingegangenen Geldbeitrags Nicht vollstan--d>,g bewirkt werden kc»vnt?. — Dieß g^lb ^war zu dcr Verfügung Alilaß, daß jene Belräge, rvtlche eine bestimmte Widmung hatten, u- d dleftr Widmung gemäß koch verwendet rvc,dcn fonntcli, derselben auch zugeführt worden sind. —. Da der Absicht der Gcder nach bcc!,0lgt«m Kriege Nicht mehr ganz «entseuchen werden konnte, so wurden zwar die erübliczlen Bet'age noch immer zur Ul!tclstüt?ll ,g des Militärs «n vorgekcmmcncli rücksichiswürdlgen Fällen vers wende!, zugleich aber von dem hoffri gsrachll« chen Nachsgrlmium unter dem Vorsitze des da, maligen PrasivclUcn Feldmarschalls Fürsten v. Schwarzcnberg beschlossen, daraus einen Fond »u bllvcn, dessen Iznere>ft,i zur Belohnung der Verdienste und zur Milderung der Melden des k. k. Mil:cars und zur Unterstützung der vor dem Feinde verwundeten Krieger verwendet werden sollen. — Dieser Fond betragt nun m Staatsobllgationen 1^,460 ß. nut cincm jährlichen Interessen-Ertrage von 5!0s) st. C. M., worüber sich der k. k. HofkriegSralh bei Seiner k< k. Majestät zu d?r alierunlcrthämgsten Bitte veranlaßt fand, diesem Fonoe eine neue Widmung zu gcbe>^. — Hierüber haben nun Seine k. k. Majestät mittelst des im k. k. Hof, l zur Belohnung und Unterstützung verd,enter' hilfsbedürftiger Krieger der k. k. Armee und zur Unterstützung der Witwen und chrcr Wai-Wi verwendet werden ssil, in welcher Absicht Nellie k. k. MajestätNHchttch^de Bedingungen allelgnädlgst festgesetzt haben: z) ^iur Bctfte». lung aus dieser Stiftung sind zunächst u.,d vorzugsweise ausgeze>chnete hllfsbcdürfllge Krieger, welche ,n dcn Feldzügen läiZ uno l6»4 dle Waffen führten, und zwar Ober« »ffizure uhlie Unterschied der (^iui^ als auch Unteroffiziere und Gemeine, stc mögen noch ,n dc« Dte«»ltlelstung stehen, oder zum Stande der Invaliden gehören, dann die von solchen K^egcrn hinterlassenen Wlt.vcn oder minder-jahrigel, Waisen berufen, welche der Untcr-stützulig >m besondern Grade bedürftig sind. — 2) iNach diesen Indlmdutn und insoferne durch l»e ^elhelwng derscäben das ^sammle jährliche Folidecrtra^nlß von 5lcx) fi. C. M. nicht elscl)l>pfc wird, sino neben lhncn während der damaligen Fricdelisje,t verdirnte Kr,eger glelH-falls ohne Unterschied des lNllltär.lchen Ranges, welche erst nach der glorreichen Epoche dec Jahre ztt,I und lI»^ ln die Armee eintraten, wenn sie unverschuldeter Noth Pre»s gegeben snid, und lhre l„ äh.illcher Lage sich befinden» dm Witwen und Waisen zum Genlilse der aus dieser Stiftung zu clthellendcn Unttr-stützun^en zu.ul^ssen. — Z) D,e Größe des UlUcrstützungsbtll'ages ist chcn Ranges, ihrer Witwen ^nd Waisen zu verwenden, zu wachem Elide der Präsident des k. k. Hoffrisgsralhes den ,t Rücksicht auf Bedarf und «crdlenste, betheilt werden. — Das Verleihungsrecht kommt in dieser abermalgcn Fnedensepoch? wieder dem jeweiligen Präsidenten des k. k. Hofkrlegvrache« allein und zwar in der An zu, wie es oben Artikel 4 bestimmt ch. — -6) Nach dm brsher vorgeznchnrTcn Grundsätzen sind dle gerammten Z i n se n des ^ t fl u n g s fo,n d e s auchzu a ll e«i kü n f-tigen Zett,eß wlrd In Folge dcs hohen Hofkanzlei- Decretes vom 2. Fcbruar 18)9, Zahl Z2544/ zur allgemeinen Kenntniß gevrachl. — Laidach am 2. März 18)9. Joseph Camillo Freiherr v. Schnnoburg, Landes- Gouverneur. E arl. Graf zu Welsperg, Naitenao und Pr^mör, k. k. Hofrath. Zeno Graf v. Säur au, 5. k,. Gubernlalralh. Z. ^37. (2) Nr. 4glä. E 0 ncur s - V er lau tba r u n g,. Am f, k. Gymnasium zu Eapo d' I^lia ist eine Humanltaio - ^ch.kanzcl in Erledigung gckommel^/ womn für Pees aber jene von 600 st. verbunden «st. — Zur Besetzung diescr Lehrkanzl wird der Concurs am 2. Mai l< I. an den Oymnasi.n zu Wien, Prag, ^cmbcrg, Brünn, Gral), Innsbruck, Lalbach, Görz und Eapo d' ^stna abgehalten werden. — Dicjeni« gen/ welche den soncurs mitzumachen gedenken, Haben sich uoriaufig bil der Gpmnasial; D,rec» tlon deS Orts, wo sie sich der Prüfling untec» zithcn wollen, zu melden, über die <, forderlichen E,gensch«slen Hlzu auszuweisen, am koncurstage die mündliche und schriftliche Prüfung zu besiehm, dann lhre gehörig belegten, an dlesc ^anocsstelle gtnchtttm Gisuche, dec Gymnasial »Dirrclion zu übergeben, und siv darin über ihr Vaterland, Alier, Religion, Stand, Sludlcn, Moralität, Osundhrit, dcr-mallge Verwendung und frühere Dienste, 'Z rvie darüber auszuweisen, ob sie außer d?? deutschen auch der llalicnischen Sprach? machliz sind. — Vom k. k. küstenlä.'ldlschen Gubcrnium. Ttlest am 7. März lüZy. Johann Paul v. Radieueig, t. k. Gubermal'Gnal^ zu ihrer Vcnhcldlgm'.g und auf ihre Gefahr und Unkost.n d^n hicrortl^cn Gevlch's - Advocaten I^r. ^^utscbitscb als Euratur destcllt, mit wclch?m die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gcrlchls,Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. — Dle Geklagten werden dessen zu drin Ende erinnert, dannt sie allenfalls zu rechter Zett sclbst erscheine?^, odcr inzwischen dcm bestimmten Vertreter ihre Rlchisbchclfe an d>e Hand ^u geben, odzc auch sich seldst einen andcrn Gachwalter zu bestellen und dlcscm Ge-richle namhaft zu machen, und übec Haupt »m rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten w'sscn mögen, il^sbcsunde>e, da sie sich die aus ihrer Vkrabsaumung entstehenden Folgen selbst beizumcjsm haben werden. — Laibach am 12. März 1L39. Z. ä3g> <2> Nr. 2026. Von dem k. k. Stadt« und Landrechce in Krain werd bekannt gemacht: Es jep vo>: dle^ fcm Gerichte auf Ansuchen dcs Johann Ncp. Kuppltsch in die öffentliche Versteigerung dcs, demselben gehörigen, in der Stadt?albach 5<>I> Const. Nr. l6^ liegenden Hauses gcwilliget, und hiezu die Tagsayung auf den 22. Aprit »8)9 um ,0 Uhr VormNtags vor diesem k. k. Stadt« und ^andrechte mlt d^'m Bcisahc be^ sttMlnt worden, daß dlcscsHaus nl^r um den Auss ruf^preis pr. Hooo st. C. M. odcr darübcr ver, kauft werden w,rd. Wo übrigens den K>'uf' lustigen fret steht, die dlehsalllgcn ^lcltatiot.s^ bedingnlsse in der dleßlandrcchtlichen Rcglsila-tur, zu den gewöhnlichen Amlostundcn/einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. LMach am »6. März 1839. vermischte ^ e r l 3 u t b a r u n Z e u. Bau der k. k. vereinten Beziltsobligkeit Michelstelten zu Krainburg werden m Folge f. k, K?e«5-owts'^'rcular vom .5. März l. I., Z. 5l3o, nachstehende legal abwesende mlluärpflicdiigc InZ»' vioucn aufacsorocrt, sich lcil'Bcnz b'ä »2. Ilp,il ,839 bei dcr gefertigte,, Bezirfsobngkett zu stellen, witrigenä dtcscl^.n nach den dcsteheuren Bolschrlftct^ als UekrullrungsstuchUlngc behai^clt werde" würde,,,. , " Name ^ Wohnort Pfan >>. Anmerkung. ^ s js Z ______^ , Banh. Puscdauz »H Drulog, Lt. Marti» Mit Paß austt Tage, Nr. 225. ^ Iranz Naglusch 53 ! Obcrfcucdting delto Mit Pah bis Ende März ^Zl)> I Marti,, Lauter 7> Oderfchnltz Fcßintz delta ' / Grcgcr Koßiet '9> " Unterfchniy tctlo > delta 5! Peter Mayer »»2! Krciinburg Krainbulg ^ dclto 6 Georg Lauter »2 St. Iodoci St. Mcntm dctto « Anl.n Wilsan 'L dcno detto detto « Andreaö Mall 23 Pllmökau Kra,nburg detto „. A cn Grok 5 Goritsche Goritsche ^MitPaßbis V.de October'6^ ,0 Aler Kmcth »2! Freithofbei Gorenc Prädaßel Mit Paß bis Ende Mari '^ ,l Johann Schimnouz 2« St. Georgen Sl. Oeorgct detta ,, Johann Stiern. 6^ Huje delta ^ delta !z«me 5 A«.gah Mi^,ss.«.. M>. Patzn« ^ ,^^lü!n But'emna 3« dctto decco ß ! Mu Pc,ß auf '/^ "gc. ,zä7bä!'R 7g'r ^! ^Neudorf Hdftcin ^Mtt Paß biä (Zndc März ^ .. ^oscpl) ^app ^> Ob^götscdach dclto « ^nl Paß auf . Monat. 3^ Al /Kennushcr .3 Wascw dctto Mu Pa^ bis Ende M"z ^^ ^' ^obann St'cnanz 7 Stephanöberg delta , Mu Paß bli, E»ee N.v. ^ 2Minh^ 2^0 Kerstetm, Znllach MitP.ß hiä End. ^"z,'^ K. K. BcziMobn^ttit Michelstätten zu Krambur^ am »7. März l^g.