496 Amtsblatt Mr Laibacher Zeitung Nr. 73. Freitag den 3tt. März 1866. Ausschließende Privilegien. Das Ministerium fiir Handel und Volkswirlhschaft hat nachstehende Privilegien ertheilt: Am 9. Februar 1806. 1. Dcn August Amadus Lercuard in Paris und Bernhard Politzcr in Wien (Bevollmächtigter Friedrich Nödiger in Wien, Ncnban, Sigmnndgasse Nr. 3), anf die Erfindung eines eigenthümlichen Kantschnktittcs, für die Dauer cincS Jahres. 2. Dem Henry Carnegie Earden in Paris (Bevollmächtigter it'arl Ncnß in Wien, Stadt, Hohcnmarlt Nr. 13), auf die Erfindung cincS vcrvolilonmmeten Mc> tronoms (Zeitmessers), für die Dauer eines Jahres. 3. Dem August Erust Müller, Gesellschafter der Firma August Erust Müller uud Kompagnie in Wien, wohnhaft zu Wilhclmsdorf bei Wien, auf die Erfindung eincö eigenthümlichen Echapcmcntö in feinen Variationen für Pendel-, Thurm« und astronomische Uhren, so wic für Schiffs- und Taschen-Ehronometcr und gewöhnliche Taschenuhrcu, gcuaunt: „August E. Müllcr'schcö Uhren« Echapcment," für die Dauer eines Jahres. 4. Dem Alfred Lenz, Ziuilingeuieur in Wien, Star-hembcrggassc )ir. 13, auf eine Verbesserung in der Vorbereitung vou Papier uud anderen Flächen für photo-graphische Zwecke, für die Dauer von zwei Jahren. 5. Dem Louis Hcurici, Zioiliugsnicnr in Wien, Stadt, Kärntncrring Nr. 11, uud dem Dr. Viktor Münzbcrg iu Wien, Mariahilf, Kirchcngassc Nr. 25, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Apparates znr Konlrolc des PcrsoncnverkehreS in öffentlichen Fahrgelegenheiten, für dic Dancr eines Jahres. Am 12. Februar 1806. 6. Dcn Gebrüdern Prosper uud Edmund Piot zu Bully in Frankreich (Bevollmächtigter G. Märll in Wien, Joscphstadt, ^angcgassc Nr. 43), anf dic Erfindung einer eigenthümlichen Schmierbüchse für flüssige Fette init cincin als geschlossener Behälter dienenden bcwcg-lichcn Untertheile, für die Dauer eines Jahres. 7. Dem Johaun Frat, Marinc-Ingeuicur zu Or< leanS in Frankreich (Bevollmächtigter Friedrich Nödigcr in Wien, Neubau, Sigmundgassc Nr. 3), auf die <2r« findnng einer eigenthümlichen Vorrichtung, die in den Vewcgungsmaschinen dcn Wasserdanipf durch Ammoniak zu ersehen gcignct sei, für dic Dauer ciucs Jahres. 8. Dem Wilhelm Finazzer, Sfticllartcnfabnlanten in Trieft, auf dic Erfindung einer eigenthümlichen Maschine znm Beschneiden der Spielkarten, für die Dauer cincs Jahres. 9. Der Anna Thimann, Mchlhändlcrin in Wien, Mieden, Himbcrgerstraßc Nr. 30, auf die Erfindnng cincr sogenannten Patent-Aetzlauge in Teigform, für die Dauer cincs Jahres. 10. Dem Joseph Ko'rüsi, Maschincnfabriksbcsitzcr in Gratz, auf ciuc Vcrbcsscruug der Slraßcnlanalgittcr mit oder ohne Nasscrverschluß und der Saugslücke, für die Dancr von zwei Jahren. Am 13. Februar 1806. 11. Der Juliana Schaltaucr zn Nenmarlt im Krön» landc Salzburg, anf die Erfindnng einer Zahntinltnr uud Zahnpulvers zur Erhaltung gesunder Zähne und des Zahnfleisches und znr Vertreibung des üblen Geruches aus dem Mnndc, für die Dauer ciucS IahrcS. Am 15. Fcbrnar l,800. 12. Dem August Gürth in Untcr-St.-Vcit bei Wicn, und dcn T. I. Brüdern Pfob in Wien, Stadt, Tuchlaubcn Nr. 15. auf die Erfindung, aus dem Pflan-zeustoffe (Jutta) Wolle zu erzeugen, für die Dauer von füuf Jahren. 13. Dem August Fall, Komptoiristcn in Wicn, Wicdcu, Margarethenstraße ^Itr. 22, auf dic Erfindung ciucs Verfahrens, rohen Meerschaum so wie aus Meerschaum verfertigte Gegenstände zu härten, fur die Dauer eines Jahres. 14. Dem Ludwig Faraut iu Turm (Bevollmächtigter Eduard A. Pagct in Wicn. Stadt, Nicmcrstraßc Nr. 13), auf die Erfindnng einer eigenthümlichen Einrichtung bei vertikalen Wasserrädern zur Ucbcrlragnng der Betriebs-kraft von einem oder mehreren gekuppelten Räderu und zur Ncgulirung ihrer Aewcgnug, für die Daucr vou zwei Iahrcu. 15. Dem Ludwig Iultus Ehcv»!', Fabrikautcn chc-mifchcr Produkte zu Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nödigcr in Wien, Neubau, Sigmundgasfc Nr. 3), anf die Erfinduug dcr direkten Darstellung des BlcizuckcrS, für die Dauer cincö Jahres. 10. Dem Julien Bcllcvillc, Ingcnienr in Paris (Bevollmächtigter Friedrich Rödigcr in Wicn, Neubau, Sigmuudgassc Nr. 3), auf ciue Vcrbcsscruug an dcn Dampferzeuger», wodurch deren Unexplodirbarlcit und eine vermehrte Zirkulaliou bewirkt werde, für die Daucr eincS Jahres. Am 17. Febrnar 1866. 17. Dem Georg Märlcl, Photographen in Wien, Iosephstadt, Lüngcgassc Nr. 43, auf Verbcsscruugeu dcr Vorrichtungen zum Aufziehen und Niederlassen dcr Schiebfenster, für die Dauer von drei Jahren. 18. Dem Angnst Lourcl, bürgl. Eisenhändler in Wicn. Stadt, Salzgricö Nr. 25, auf die Erfinduug vou Schienen zur Aufstellung von Grabkreuzcu für die Daucr cincs Jahres. 19. Dem Michael Hollnp, Mühl- uud Maschic-nenbauer iu Brunn, aus die Erfiudung cincr eigenthümlich lonstrniltcn Gricöputzmaschine für die Dauer cincö IahrcS. 20. Dem Ednard A. Pagct in Wien, Stadt, Nie< mcrstraße )ir .13, auf Verbesserungen an Eisenbahnschienen für die Dancr eiucS Jahres. 21. Dem Eduard A. Pagct iu Wicn, Stadt, Nie-merstraßc Nr. 13, anf Verbesserungen an dcn Gasbrennern , für die Daucr von zwei Jahren. Am 20. Februar 1806. 22. Dem Franz Bianco in Padua anf die Erfindung eines TricbwerlcS ohne Getriebe und Verzahnungen, für die Daucr eiucS Jahres. 23. Dem Johann Schwctz, Spcnglcrmeistcr in Wien, Wicdcn, Hundelhnrmcrstraßc Nr. 10, anf die Erfindnng eines Gefäßes, womit man andere Behälter mit irgend cincr Flüssigkeit vollfülle«, aber nicht bis zum Auslaufen überfüllen lönnc, für die Dauer cincS IahrcS. Am 22. Fcbrnar 1800. 24. Dcr Anna Hofmann, Mcchanilcrsgaltin in Wie», Landstraße, Hauptstraße Nr. 81, auf dic Erfiu-onng einer Rüben- und Kukurntz-Dibbelmaschine, für die Daucr eiucs Jahres. 25. Dem Anton Alexander Pclaz, Fabrikanten zu Vcauvais in Frankreich (Bevollmächtigter Friedrich Nödigcr in Wicn, Ncnban, Sigmnndgassc Nr. 3, anf dic Ersinduug ciucö VcrfahrcuS, um Wcbstofsc, Papier und dergleichen anf beiden Seiten zugleich zn bedrucken, für die Daucr cincs Jahres. ! 26. Dem Pasqualc Andcrwalt, Ingenieur ill Trieft, auf die Erfindung eines Motors, ^ullil^l-o-piullmnlicu genannt, womit die natürliche Windcskraft benutzt werde, um große Wasscrmasscn ans den Untiefen dcr Erde bis auf die Bergspitzcn zu heben, für die Dancr cincS Jahres. Am 24. Fcbrnar 1866. 27. Den Sigmuud Kohcn und Karl Kohen, Groß-hllndlcr nntcr dcr Firma ^ißü tli IV. liul^n" in Fiume, auf dic Erfindung eines Verfahrens, Faßdauben mittelst Maschinen zn erzeugen, für dic Dancr von zehn Jahren. 28. Dem Philipp Aoglcr, Vcrfcrtigcr land- und forstwisscnschaftlichcr Modelle zu Grabenhof bei Neu-lcngbach, auf die Erfindung cinesBillet-Kontrolapftartcs, für dic Daucr ciueS Jahres. 29. Dem Dcuiseu Ehauucy Pierce zu Clayton im Staate Ncw-Z)orl (Bevollmächtigter Marshal F. Bentol» in Wien, Stadt, Aräuncrstraßc Nr. 5), anf die Cr-sindnug einer eigenthümlichen Konstruktion von Eisen-bahnschicncn sammt dcr dazn gehörigen, ein Eiscnschwel' len.Längcnsystcm bildenden Bestandtheile, für die Dauer von zwei Jahren. 30. Dem Joseph Nader, Erzeuger geistiger Getränke in Bndwcis, auf eiue Verbesserung des Apparates zur Essigspriltcrzcugung, für dic Daucr eineS IahrcS. 31. Den Dominik Hansstorfer und Söhnen, Ia-lousicnfabrikanten in Wien, Margarethen, NilolSdorf Nr. 10, anf eine Verbesserung der Jalousien durch 3ln-wendnng von Ketten ans Mctalldrath. statt dcr bisherigen Bäudcr, für die Dauer von zwei Jahren. Die Privilcginms-Vefchrcibnttgen, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befinden sich im k. k. Privilegien.Archive in Anfbcwahruug, und jene von 10, 18, 21, 23, 26, 29 und 31, deren Gehcimhaltuug nicht angcsncht wurde, können daselbst von Jedermann eingesehen werden. (88—2) Nr. l769 Kundmachung. Se. k. k, apostolische Majestät haben mit a. H. Entschließung voin l2. d. M. der Stadt, vom Tage der Kundmachung angcfangcn, die Einhedung cincs Verzehrungssteuc rzuschla ges von vierzig Kreuzern vom Eimer Bier, so wie vom I. Jänner IsAl angefangen die Einhclmng einer Ad gäbe von Einem Kreuzer vom M iet l)zi n sgl, ldcn von 5U Gulden bis ein« schließlich l