UDK 323.272 Uber den Charakter der bisherigen Revolutionen PREDRAG VRANICKI, CROATI EN UVODNE TEZE O ZNAČAJU DOSEDANJIH REVOLUCIJ 1. Vse dosedanje revolucije, meščanske kot tudi socialistične, so bile preuranjeni Zgodovinski dogodki. Samo na podlagi tega dejstva lahko razumemo fenomene v in po teh revolucijah. 2. Preuranjeno tukaj ne pomeni, da so bile te revolucije nepravične in nekoristne, temveč kaže samo, da se globoke socialne spremembe ne dogajajo samo v formi zgodovinskih prelomov. 3. Preuranjen nastop revolucij se kaže tudi v tem, da vodilni razredi - v prvem primeru buržoazija, v drugem delavski razred - še niso bili tako močno razviti, da bi lahko brez različnih internih konfliktov, pretiravanj, zmot, napačnih sklepov, itd. relativno preprosto vzpostavili svojo politično vladavino ter spremembo socialno-političnih razmer. 4. Kot stalna posledica takšnih revolucij so bile bolj ali manj izražene državljanske vojne, napetosti med revolucionarnimi silami, različne oblike terorja in na koncu precejšnje razočaranje. 5. Vse dosedanje revolucije kažejo, da je zaradi njihovega preuranjenega nastopa vselej prišlo do diskrepance med zgodovinsko-realnimi možnostmi in Željami revolucionarnih plasti. Zavoljo številnih okoliščin, ki so bile v vsakem posameznem primeru specifične, so v procesu revolucije vselej prevladovale radikalne struje, katerih revolucionarni voluntarizem je v veliki meri negativno vplival na nadaljni potek revolucije. 6. Te revolucije so zato doživele različne forme restavracij, ki so ponovno vzpostavile neprekinjeno kontinuiteto zgodovinske evolucije. Vodilne sile restavracije so želele zaustaviti revolucionarni proces; vendar pa družbe niso mogle več postaviti v stari, predrevolucijski položaj. Da bi začete socialne transformacije pripeljali do konca, je bil v vseh teh primerih nujen nov revolucionarni engagement. 7. Zato so nove progresivne razredne sile postale dominantna moč šele pozneje in skozi več etap svojega zgodovinskega boja. Ti revolucionarni procesi so v meščanskih revolucijah trajali eno do dve stoletji, pri socialističnih revolucijah v evropi pa se tutli zdi, da ta časovni okvir ne bo krajši, neoziraje se na današnje pospešene ekonomske in civilizacijske procese. 8. Vse kar sem doslej dejal, bi lahko ponazoril s primeri angleške in francoske revolucije. V le-teh ni buržoazija začela revolucije, saj je bila zadovoljna s kon-stitucionalno monarhijo. Socialistični revoluciji v Rusiji in Jugoslaviji sta bili posledica vojne situacije - v jugoslovanskem primeru tudi okupacije - in ne posledica razvitih socialnih razmer in premoči proletariata. Obe deželi sta bili v primerjavi z zahodno evropo nerazviti. 9. Zaradi omenjenega voluntarizma, romanticizma, revolucionarne sile v dosedanjih socialističnih revolucijah niso uvidele, da je mogoče socializem, glede na razvite meščanske države in njhovo dominanco na svetovnem trgu, graditi samo po etapah, da mora biti tak socializem zelo dolgo neka mešana družba (torej z mnogimi kapitalističnimi elementi), da popolna nacionalizacija, uničenje privatne lastnine, popolni partijski in državni monopol, ne predstavljajo adekvatne socialne in politične rešitve. 10. Če k temu prištejemo še manko demokracije na področjih politike, informacij in kulture, potem je bil ta birokratsko-etatistični "socializem", t.j. stalinizem - ki v bistvu ni nič drugega kot birokratska kontrarevolucija - nesposoben, da bi vzdržal socialni in ideološki boj z razvitimi demokratičnimi državami. Vodilne revolucionarne sile so imele neustrezne predstave o celotnem svetovnem položaju in o zgodovinskih možnostih. Radikalna revolucija, še posebej v nerazvitih državah, je bila v nekem smislu preuranjeno mnenje. 11. Tak totalitarizem je v večnacionalnih državah nujno vodil k mednacinalnim napetostim in nezadovoljstvu, posebno tam, kjer je bila hegemonija najmočnejše nacije zgodovinska dediščina. Močna prizadevanja in želje po nacionalni emancipaciji so bile razumljive in upravičene zahteve, ki so seveda vodile k totalnemu ali parcialnemu razpadu multinacionalnih držav. 12. Revolucije torej nikoli niso premočrtni proces z nenehnim vzpenjanjem, temveč zelo kompleksen, protisloven in dolg proces, ki ima svoje vzpone in padce, heroična dejanja, toda tudi stagnacije in in celo nazadovanja. V njih je vselej navzoča, kot rečeno, diskrepanca med zgodovinsko-realnimi možnostmi in Željami revolucionarnih sil. Zaradi tega je prihajalo do različnih kriz in težav, razočaranj in različnih oblik restavracij. 13. Restavracijskim prizadevanjem ni nikoli uspelo, da bi družbene razmere vrnili v predrevolucijsko stanje. Toda ta prizadevanja so v zgodovini vselej učinkovala kot streznitev revolucionarnih sil. Die Revolutionen in dcr raoderncn Welt, im letzten Viertel des Jahrhunderts, sind eines der charaktcristischcn und dramatischsten Phanomene dcr sozialen En-twicklung. Das waren zugleich immer Zeitabschnitte, als, nicht nur immer wenn sic bloB auftauchtcn, auBergcwohnliche politischc Personlichkeiten auf dcr Geschichts-biihnc crschicncn, sondcrn auch dann, als die Volksmassen durch ihre Hcrrschaft in diese Geschehnisse mitcinbczogcn wurden. Und gerade diese rcvolutionare Stimmung und der Druck der Massen hat vielmals die Ftihrungskrafte noch weiter gedriingt, als diese es zu dem Zeitpunkt iiberhaupt wollten. Bis heutc sind schon etlichc Biblio-theken mit Schriften tiber die niederlandische, englische, franzosisehe, russische und anderen Revolutionen gefiillt vvorden und dcr Kernpunkt dieser gcscllschaftlichen Auscinandcrsctzungen und Prozesse ist heutc vollkommen klar. Heutc wiirde cs niemandem in den Sinn kommen, die Fragc, ob es sich hicr schon von jeher um Klas-senkampfe gehandelt habe, mit Nein zu bcantwortcn. Bedeutend und wissenschaftlich intrigant ist hier, daB die gesellschaftliche Wirk-lichkeit in Hinblick auf diese Differentiationen der Klassen viel komplexer und kom-plizierter sein wiirde. Es wurde schon seit langem eingesehen, daB auch die Haupt-klassen nicht so einheitlich waren, wie es einige voraussetzten. Jede der bestehenden Klassen war dermaBen unterschiedlich strukturiert, oftmals mit starken inneren Gegensatzlichkeiten, sodaB sich bei allem diesem noch nicht einmal die Personlich-keiten jemals bis zum Ende auf ihre soziale Grundlage herabsetzen konnten, d.h. daB ihre personliche Gleichung, jene Unvorgesehenheit, welche die Determinierung des geschichtlichen Prozesses zerstorte. In dieser Abhandlung werde ich in der Fortfiihrung auf eine "Spezifitat" der bisherigen Revolution, die charakteristisch ist, aber bis jetzt nicht bemerkt wurde hin-weisen, und welche uns so einen eigenartigen nicht gradlinigen Strom der bisherigen Revolutionen bescherte. Wenn man sich bis jetzt iiber die russische Oktoberrevolution von 1917 auseinandergesetzt hat - oder iiber die jugoslawische, welche sich in dem Volksbefreiungskrieg zwischen den Jahren 1941-1945 vorbereitet hat, bestand kein Verdacht, daB die Gesellschaften noch unzureichend entwickelt waren, daB das kapi-talistische System in diesen Landern nicht die charaktcristischc Reichweite erreicht hatte, daB dies hauptsachlich Agrarlander waren und vor allem noch mit starken feu-dalen Resten, wie z.B. in RuBland, und daB man diese Revolutionen als "vorzeitig oder verfriiht" charakterisieren konnte. Jedoch haben mich meine Analysen aller biirgerlichen, bourgeoisen Revolutionen zu dem SchluB gefiihrt, daB auch diese Revolutionen als verfriiht charakterisiert werden konnen und miissen. DaB also alle Revolutionen im Wesentlichen "verfriihte Revolutionen" waren und daB Ihr Strom, wie auch alle anderen Phanomene von denen hier die Rede sein wird, nur aus solchem Revolutionscharakter heraus verstanden werden konnen. Somit also ist der zugrundclicgende SchluB zu dem ich gckommen bin, und wclchen ich jetzt hier als eine grundlegcnde These aufstellcn werde, dieser, daB "die Revolutionen schon von jeher verfriiht waren." Was dies bedeutet, werde ich et-was spater erlautern. Nachdcm wir all dies analysiert haben, kommen wir zu der Erkenntnis, daB in keiner der bisherigen Revolutionen alle matericllen Voraussetzungen geniigend entwickelt waren, und daB die psychologischen Momente, wie auch viele andere geschichtliche Bedingungen oder Ereignisse fur die Entstehung der bisherigen Revolutionen und auch fur ihr weiteres Geschehnis entscheidend waren. DemgemaB, die SchuBfolgerungen sind die Folgenden, eine iiberpriifung dieser SchuBfolgerungen werde ich anhand einer globalen Darstellung der englischen und franzosischen bourgeoisen sowie der russischen und jugoslawischen sozialistischen Revolution ermoglichen: "Erstens", alle bisherigen Revolutionen waren verfriihte Revolutionen. "Zweitens", die Verfriihtheit bedeutet nicht, daB diese Revolutionen unberechtigt waren oder daB sie geschichtlich verfehlt oder uberflussig waren. Diese Verfriihtheit zeigt nur, daB tiefe soziale Vcranderungen, wie es die gesellschaftlich-wirtschaftlichen Beziehungen sind, nicht auf einmal gcschchen und nicht nur mit cinem geschichtlich revolutionaren Akt. Die wirklichen Revolutionen, ungeachtet der Schwierigkeiten, welche aus ihrer Verfriihtheit stammen, sind eine Arbeit der nationalen Krafte und berufen sich auf das Recht des Volkes auf einen Aufstand gegen die anachronen, zuriickgebliebencn gesellschaftlichen Beziehungen. "Drittens", gerade wegen ihrer Verfriihtheit waren die Ilauptklassenmachte, im crsten Beispiel die Bourgeoisie und im zweiten das Proletariat, noch nicht so entwickelt und so gesellschaftlich dominant, daB sie gleich und relativ einfach, ohne un- terschiedliche innere Konflikte, tibertreibungen, Irrtiimer, Verfehlungen usw. ihre politische Herrschaft und sozialen Veranderungen aufstellen konnten. Man konnte auch sagen, daB in solch entwickelten Umstanden die politischen Revolutionen nicht einmal notig gewesen waren. "Viertens", deshalb ist es die standige Konsequenz dieser Revolutionen, mehr oder weniger in einem Biirgerkrieg ausgedriickt zu werden, in Auseinandersetzungen auch unter den revolutionaren Kraften, in unterschiedlichen Formen des Terrors und zuallerletzt in nicht wenigen Enttauschungen. "Fiinftens", alle diese Revolutionen erleben deshalb verschiedene Formen der Restauration, welche den revolutionaren Prozess stoppen, niemals aber konnen diese die Gesellschaft in den alten, vorrevolutionaren Zustand zuriickversetzen. In alien die-sen Zufallen waren neue revolutionare Engagements fur die Verwirklichung der ange-fangenen sozialen Transformationen erforderlich. "Sechstens", wegen all diesem sind diese Klassenmachte eine dominante Macht der Gesellschaft geworden, aber nur durch langfristige Erkraftigung und in cinigen revolutionaren Etappen. Diese revolutionaren Prozesse dauerten bci den bourgeoisen Revolutionen einige Jahrzehnte an aber auch bis zu einem ganzen Jahrhundert, und bei den europaischen sozialistischen Revolutionen sicht es aus, daB die zeitliche Spannc auch nicht weniger sein wird, ohne die Absicht auf eine gegenwartige Beschleunigung der wirtschaftlichen und zivilisatorischen Prozesse. "Siebtens", alle die bisherigen Revolutionen zeigen, daB wegen ihrer Ver-friihtheit - das bedeutet noch die ungeniigend entwickelten progressiven Klassenmachte - immer eine Diskrepanz zwischen dem geschichtlich wirklich Moglichcn und dem Wunsch der revolutionaren Krafte, besonders aber ihren radikalsten Arbeiten bestand. Wegen einer Reihe von Umstanden, was in jedem besonderen Beispiel zu zeigen gilt, waren sie von jeher oder wenigstens vielmals im Prozess der Revolutionen vorherrschcnd, in liingeren oder kiirzeren Zeitspannen, in radikalen Stromungen, deren revolutionarer Voluntarismus sich in groBerem Ausmassc auch negativ in den weiter-en Geschchnissen der Revolution ausdriickte und deshalb auch zu Enttauschungen fiihrte, aber vielmals auch zu Negationen der ganzen Revolution als eine Utopie oder ahnliches. "Achtens", in diesen Phasen der Restauration, Enttauschung und dem Versuch der gestiirzten Machte den geschichtlichen Prozess auf anfangliche Positionen zuriickzuschieben d.h., daB sie die alten gesellschaftlichen Prozesse rcstaurieren, herr-scht bei diesen Machten vor, was auch ganz verstandlich ist, sehr negative Kritiken, aber auch eine vollkommenc Disqualifizierung der Hauptpersonlichkeiten der Revolution, was sich alles spiitcr, in einer friedlichen und objektiven Bewcrtung der Gesche-hnisse als geschichtlich verfchlte Bewertung zeigt. "Neuntens", Revolutionen sind demnach niemals ein gradliniger Prozess mit standig aufsteigender Linie, sondern ein sehr komplexer und gegensatzlicher Prozess mit seinen Aufstiegcn und Niedergangen, heldenhaften Unternehmungen aber auch Stagnationen, aber auch mit dilemmischen retrogradischen Prozessen. Wohingcgen alle diese Anstrengungen der alten geschichtlichen anachroncn gesellschaftlichen Machte, sogar in der Zeit ihrer zeitweiligen Siege, die Gesellschaft in die alten gesellschaftlichen Beziehungen zuriickzuverweisen niemals gelungen ist und im Ganzen niemals gelingen wird. Das historischc Neue hat sich auch unter solchen Umstanden durchgekampft, weil es neue Horizonte der Freiheit offnete, so in den wirtschaftlichen Beziehungen, wie auch in der Sphare des kulturellen und wissen-schaftlichen Engagements. Interessant ist es, gleich am Anfang der globalen Darstellung, besonders bei den bourgeoisen Revolutionen anzufiihren, daB gerade die groBten nicht von den progres-siven Machten d.h., von der Bourgeoisie unmittelbar iniziert waren und daB sich diese Machte iiberhaupt nicht auf diese entscheidenden Kampfe, in der Zeit als sie sich er-eigneten, vorbereiteten. Diese Machte bestanden eben, wenn sie auch nicht dominant gegeniiber ihren zahlreichen und gesellschaftlichen Kraften waren, jedoch waren auch Machte der alten Abkunft noch stark genug, um sich jeder radikalen Veranderung ent-gegenzusetzen. Gehen wir in Kiirze die angefiihrten Beispiele durch, bei denen ich natiirlich nur das anflihren werde, was fur dieses Thema relevant ist. England hat unter den Tudors, aber besonders unter Elisabeth, welche eine Wirtschafts-, AuBen- und Religionspolitik gefiihrt hat, mit der die Bourgeoisie und der neue Adel zufrieden waren, eine starkere Entwicklung des Gewerbes, der hauslichen Tatigkeit und der Manufaktur in der Textilindustrie, wie auch des Bankwesens und Handels erlebt. Das Parlament hatte viele charakteristische Bevollmachtigungen, besonders empfindlich war es aber auf sein Recht, die Steuem die der Konig forderte zu ermachtigen. "Abgrenzungen" der Grundstiicke, um die Felder in Weideland umzuandern, was auch die Lebensweise und Interessen vieler Adeliger, besonders aber die der Bauern veranderten, wurden bis zum 18. Jahrhundert durchgefiihrt, sodaB sich im 17. und 18. Jahrhundert die Wollherstellungsindustrie in ganz England verbre-itet hat, die heimische Schafzucht deckte vollstandig die Industriebediirfnisse an Roh-wolle ab. Trotz einer solchen Entwicklung waren die "Yeomenys", unabhangige Bauern, welche die hauptsachlichste Macht des Cromwellschen Heeres bildeten, auch noch im 17. Jahrhundert zahlreicher als die Pachter. Sie verschwanden erst im 18. Jahrhundert. Dieser Prozess der "Abgrenzung", von dem schon Th. Moras sagte, daB "die Schafe die Menschen verschlingen", starkte die Adeligen und die bauerlichen GroBgrundbesitzer, sodaB ein Teil der Adeligen schon gemeinsame Interessen mit der englischen Bourgeoisie hatte. Dies ist jene spezifische und wichtige Charakteristik der sozialen Beziehung in dieser Zeit in England. Dem Einen oder Anderen entsprach diese starke zentrale Herrschaft, wie in der Zeit von Elisabeth, welche ihre Interessen schiitzte, was auch dazu fiihrte, daB sich z.B. die Hobbsche Konzeption iiber die absolute Herrschaft des Staates formierte. Jedoch war die Macht des Konigs und die der royalistischen Adeligen noch im-mer sehr stark. Nach einigen Untersuchungen, z.B. die Massons in seiner Erzahlung iiber Milton, hatten im House of Lords die Royalisten die Dominanz und im Unterhaus ziihlte man noch immer um etwa 200 Royalisten und etwa 250 Anhiinger des Par-laments und fiinfzig nichtstiindige Mitglieder. Die royalistische Armee hatte in der Zeit Karls des Ersten nach diesen Angaben annaherangsweise 40.000, die Armee des Parlaments etwa 30.000 Soldaten und noch anniihernd weitere 18.000 konnte die Stadt London aufstellen. (Siehe Henry See, Evolution et Revolution, Paris 1929, S. 36 - 38). Schon diese Tatsachen zeigen uns, natiirlich wenn man zu diesem noch das Ansehen und die Anhiinglichkeit an das Konigtum in den Massen hinzuzahlt, daB die neuen gesellschaftlichen Krafte genaugenommen nicht einmal daran gedacht haben, eine Revolution gegen das Konigtum zu beginnen. Die Revolution entfesselte sich genaugenommen als eine Auflehnung gegen bestimmte Forderungen und Verfahren Konig Karls I. und als eine Auswirkung der Eigensinnigkeit des Konigs und der falschen Beurteilungen iiber seine Macht und Moglichkeiten. Konig Karl I. kam im Jahre 1625 an die Macht und fordert umgehend. vor allem wegen des auBenpolitischen MiBerfolgs im Krieg gegen Spanien und Frankreich, Zustimmung fur neue Steuern, was aber das Parlament zuriickwies. So entstand eine Auseinandersetzung mit dem Parlament, welches der Konig einigemale neu aufstellte und wieder aufloste bis bin zu dem "Langen Parlament", welches er wegen der Niederlage gegen Schottland aufstel-len muBte. Das Parlament hatte in diesen fiinfzehn Jahren seine Reihen ziemlich ko-nzentriert und sich den Forderungen des Konigs widersetzt. Der Aufstand in Irland im Jahre 1641 hat dann diese Beziehungen weiter verscharft, besonders aber nach der Hinrichtung des Lieblings des Konigs, Lord Strafords, und wegen einiger Akten, die das Parlament in dieser Zeit veroffentlichte und mit welchen der Konig damals iiber-haupt nicht iibereinstimmcn wollte. In diesem hartnackigen Widcrstand brach der Konig sogar nach Schottland auf, um die schottische Armee auf seine Seite zu Ziehen, damit er das Parlament auflosen konne. Als GegenmaBnahme brachte das Parlament im Jahre 1641 "die GroBe Remonstrante" heraus, in welcher alle MiBachtungen des politischen und kirchlichen Rechts, die der Absolutismus durchfiihrtc, aufgezahlt waren und forderte zugleich, daB auf wichtigen Staatsempfangen Personcn anwesend zu sein hatten, die das Vertrauen des Parlaments genossen. Genauso verlangte das Par-lament die kollegiale Einrichtung der Kirche. Der Konig antwortete darauf mit gewalttatigen Vorkehrungen und ordnete die Verhaftungen von fiinf Oppositions-fuhrern an, aber sein Plan miBlang, da das House of Lords es zuriickwies, einen Haft-befehl herauszugeben. Die Oppositionsfiihrer versteckten sich in der Stadt und nach siebcn Tagen kehrten sie triumphierend wieder nach Westminster zuriick. So kam die Auseinandersetzung zwischen Konig und Parlament, d.h. dem alten Absolutismus und der Bourgeoisie mit den neuen Adeligen, langsam in ihre Endphase. Gleich nach dem angefiihrten Ereignis mit den fiinf Oppositionsfiihrern verlicfi der Konig die Stadt London. Von 1643 an tagte das konigliche Parlament in Oxford, das "Lange Parlament" aber in London. Auf der koniglichcn Seite befand sich die feudale Aristokratie, die wirtschaftlich unterentwickelten Adeligen des nordwestlichen Eng-lands und ein kleiner Teil der presbyterianischen Bourgeoisie. Auf der Seite des Par-laments befand sich die Mehrheit der Bourgeoisie, der neue Adel, eine biirgerliche be-deutungslose Bourgeoisie, halbproletarische und proletarische Schichten wie auch eine groBe Anzahl von Bauern. Die Kriegsoperationen jedoch fingen nicht auf einmal an. Noch immer ver-suchten presbyterianische Fiihrer, also Teile der machtigen Bourgeoisie, welche den meisten EinfluB im Parlament hatten, den Streit mit dem Konig auf eine friedliche Weise zu losen. Der Konig wies alle Vorschlage zuriick und mobilisierte die Armee zum Kampf, welchen er von Nottingham aus am 22. August 1642 ausrief. Demnach haben nicht die historisch progressiven Krafte, die Bourgeoisie und der neue Adelsstand mit dem iibrigen Volk dem Konig den Krieg erklart, sondcrn der Konig ihnen, weil er dachte, daB die Krafte des Absolutismus noch immer geniigend stark seien, um die alte Abkunft zu erhalten. Die presbyterianische Bourgeoisie und der neue Adel im Parlament waren nicht gegen das Konigtum, sondem sie verteidigten nur bestimmte Rechte des Parlaments, welche sie schon seit der Tudorzeit besaBen, und durch welche ihre Interessen geschiitzt waren. In den neuen Verscharfungen mit dem Konig und in dem Suchen nach eventuellcn neuen Rechten waren diese Machte im Grunde fiir eine Verfassungsmonarchie mit noch ziemlich starken Prarogativen des Konigs. Jedoch wollte die absolutistische Seite (der Konig und die royalistische Aristokratie), verblendet durch die anachronistische Ideologic iiber die gottliche Ilerkunft der Konigsmacht, nicht einsehen, daB das absolutistische Verhalten im damaligen England nicht weiter moglich war, sie ging mit ihren uniiberlegten Entscheidungen langsam zugrunde. Wie ausgeglichen die Krafte noch immer waren, sieht man auch darin, wie die Armee des Konigs bis zum Juli des Jahres 1644 die Kriegspravalenz hatte, was einer der Grunde war, daB die Personen im Kommando der Parlamentsarmee eng mit den herrschenden presbyterianischen Hoheiten in Verbindung standen, welche eine Vere-inbarang mit dem Konig wiinschten und sich gleichzeitig vor der Radikalisierung des Streits und dem Revolutionsausbruch fiirchteten. Als aber Cromwell, ein Landadeliger des mittleren Vermogensstandes und unabhangig, mit seinen Kriegern Yeomy-Bauern und Handwerkem - am 14. Juli 1645 bei Naseby die Szene betrat, gewann er den entscheidenden Kampf gegen den Konig. Im Jahre 1646 war der erste Biirgerkrieg beendet. Die weiteren Geschehnisse sind durch Auseinandersetzungen zwischen den revo-lutionaren Machten gezeichnet, genau wie es in der franzosischen Revolution der Fall war. Wie ich schon erwiihnte, unterscheiden sich die Bewertungen der Geschichtsak-teure immer, und das Erreichen des historischen Optimums erklaren die unterschiedli-chen Gruppierungen und Schichten verschieden. So wollte das Parlament unter der Fiihrung der Presbyterianer die Armee auflosen und die Gesprache mit dem Konig iiber die Bedingungen seiner Riickkehr auf den Thron weiterfiihren. Die Armee, die schon sehr unter den starken EinfluB des demokratisch gestimmten J.Lilburne und seiner Levellers geraten war, leistete Widerstand. Als das Parlament noch immer mit dem Konig, welcher auf viele Bedingungen einging, verhandelte, entschied sich Cromwell fiir eine Abbruch der Beziehungen mit dem Parlament, verhaftete den Konig und sauberte die Armee von den Parlamentsanhangem. So kam es auch zu einer Spaltung zwischen dem Parlament und der Armee, daB heiBt im Grande zwischen den revolutionaxen Kraften der englischen Gesellschaft. Als die Mitglieder des Kriegsrates im Jahre 1647 die "Titel der Vorschlage" veroffentlichten, blieb Karl I. bei seiner Ablehnung und nahm keine Vorschlage an, genauso aber auch das Parlament, in welchem die Presbyterianer noch immer in der Mehrzahl waren. Cromwell war gezwungen das Parlament zu saubern und eine unabhangige Mehrheit aufzustellen. Es ist unnotig auch noch auf andere Gegebenheiten und Geschehnisse wahrend jener Jahren einzugehen, besonders in Verbindung mit der charakteristischen revolu-tionar-demokratischen Bewegung von J.Lilburne, als seine Anhanger in der Armee einen Aufstand durchzufuhren versuchten. Cromwell schlug diesen Aufstand nieder und der Konig war der Meinung, daB seine Seite noch stark genug sei und bemuhte sich heimlich um ein Abkommen mit der presbyterianischen Partei der machtigen Feudalherren, welche in Schottland den Kampf gewann, um die Revolution zu er-sticken. Anfang 1648 begannen in einigen Gegenden die royalistischen Aufstande, Cromwell verzeichnete immer groBere Erfolge in Schottland, erneut sauberte er das Parlament, dann rief er die Republik aus und verurteilte Karl I. zum Tode. Am 30. Januar 1649 fiel in den europaischen Revolutionen das erste konigliche Haupt. Die Beseitigung des Konigs verstimmte und enttauschte nicht nur die Royalisten, sondem auch viele Presbyterianer und Adelige, welche bis jetzt schwankten. Genauso enttauscht waren auch die revolutionaren kleinbourgeoisen Massen, die am meisten zum Sieg der neuen Ordnung (wieder ahnlich, wie in der franzosischen Revolution) beigetragen hatten, weil sie durch das neue Wahlgesetz und den erhohten Zensus, den die Cromwell einfiihrte, sie keinen Anteil an der neuen Herrschaft hatten. Es ist bekannt, daB die letzten Jahre der Cromwellschen Herrschaft unter seiner unbegrenzten Regierangsgewalt verliefen, da er endlich das Parlament aufgelost hatte. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die gegen Ende seiner Herrschaft und nach seinem Tode entstanden, konnten weder sein Sohn noch sein Offiziersrat beherrschen. Wegen der Befiirchtung eines moglichen Wiederaufflackerns der Revolution gingen die Fiihrungskraftc aus den Reihen des neuen Adels und der Bourgeoisie einen Kom-promiB mit den feudalen Kraften ein. Unter bestimmten Bedingungen, in erster Linie, daB die neuen Herren das konfiszierte Land der Royalisten, der Krone und Kirche be- halten durften, kam es zur Restauration der Stuarts. Die Restauration ging selbstver-standlich nicht so mild vonstatten, die verarmten Emigranten brachen viele ihrer Ver-sprechungen, fuhrten Abrechnungen mit den "Konigsmordern" durch, die Leichen Cromwells und Iretons wurden ausgegraben und offentlich aufgehangt. Als der Nach-folger von Konig Karl II., Jakob II. (1685) erneut eine absolutistische Herrschaft er-richten mochte und die Katholiken zu praferieren versuchte, vereinigten sich die Bourgeoisie und der neue Adel mit den anglikanischen Geistlichen und einem Teil der Tories und erschufen die "beriihmte Revolution" von 1688, mit diesem Datum beginnt auch die rechtliche Verfassungsmonarchie in England. Aus dieser kurzen und auszugsmaBigen Darstellung der Ablaufe der englischen Revolution ersieht man, daB die englische Bourgeoisie mit einem Teil des Adels noch nicht so stark war, um sich alleine zum Beginn einer Revolution zu entscheiden. Im iibrigen ist zu erwahnen, daB die industrielle Revolution, die die Bourgeoisie definitiv starkte und in sich den Massen verallgemeinerte, eine ganzes Jahrhundert spater an-fing. Sie war aber dennoch so entwickelt, daB sie durch das Parlament ihre Interessen schiitzen konnte und sich weiter bemiihte einen KompromiB mit dem Konig und der royalistischen Aristokratie zu erreichen. Die Bourgeoisie also konnte in diesem Zeitabschnitt noch nicht an einen offenen Angriff auf den Feudalismus denken, jedoch die Revolution, die deshalb auch verfriiht war, entstand aus dem Widcrstand der Bourgeoisie und eines Teils des Adels gegen die iibertriebcnen Forderungen des Konigs und dagegen, daB er ohne das Parlament herrschen wollte. Viele andere Um-stande, von denen hier nur die wichtigsten erwahnt wurden, fuhrten zu der Radika-lisierung der Revolution und zu solchen inneren Veranderungen in den Herrschaftsbe-ziehungen, daB die Riickkehr in den Feudalismus unmoglich war. Jedoch die Kom-promisse, welche die zu schwache Bourgeoisie in dieser Zeit machen muBte, fuhrten zu einer solchen Verfassungsmonarchie, in der die englische Aristokratie noch lange Zeit eine entscheidende Rolle im Leben des Landes spielte, die Bourgeoisie aber muBte noch lange Kampfe um die definitive Suprematie austragen. Wagen wir noch das Beispiel der franzosischen Revolution ab! Frankreich war gegen Ende des 18. Jahrhunderts noch in der Hauptsache ein Land der Bauern, mit ziemlich starkem Handels- und Finanzkapital und schwachen Anfangen der Industrial-isierung. Die stiidtische Bevolkerung bctrug nur etwa 15 % der gesamten Einwoh-nerzahl. Der Adel und die Geistlichkeit, die obersten zwei Schichten, stellten ungefahr 2,5 bis 3 % der Einwohner, und die iibrigen etwa 24 Millionen Einwohner ergaben die dritte Schicht, bei der die Bauern noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts immer noch 75 % der Einwohner ausmachten. Schon aus diesen Angaben ist zu ersehen, daB Frankreich kein bourgeois entwickeltes Land war, sondern das erst in den Anfangen der Starkung der Bourgeoisie diese als Klasse auftrat. Diese Erliiuterung mag in der Verbindung mit den aufgestellten Thesen geniigen, da es nicht erforderlich ist, auf die ziemlich gleichmiiBige Struktur der franzosischen Gesellschaft dieser Zeit einzugehen. Es solite nur betont werden, daB keine Schicht einig war und daB sich die Unter-schiede vielmals aber auch in den starken Gegensatzlichkeiten in der Revolution aus-driicklich zeigten. Wie die Anregung fiir die Revolution in England von der Seite des Konigs kam, um danach den Widerstand des englischen Parlaments gegen die Forderungen des Konigs auszulosen, damit der Konig dann dem Parlament den Krieg erklaren konnte, so kam auch in Frankreich die Anregung fiir eine Revolution von dcr Seite des Lan-dadels, der nicht mit der Hofpolitik und den Reformen von Lamoignon einig war, mit welchen der parlamentarischen Aristokratie ihre politischen Vollmachten abgenom-men werden sollten. In diesem Widerstand und Aufstand ist die Formierung der Lan- desversammlung in Dofinee das wichtigste Ereignis, die am 14. Juni 1788 im Stadtrat von Grenoble abgehalten wurde. Auf der Sitzung waren alle Schichten vertreten, wie auch bei der Sitzung der Versailler Versammlung am 21. Juli 1788, auf der die Zusammenrufung der Staatsstande gefordert wurde. Die vorrevolutionaren Bewegungen haben also nicht in der Bourgeoisie ange-fangen, weil diese noch zu schwach war; sondern sie begann in der Landesaristokratie, welche sich gegen die Beschliisse des Konigs, die bestimmte Vollmachten kiirzten, widersetzte und in ihrem Aufstand auch die Bourgeoisie aufrief, sich ihnen anzusch-lieBen. Die Aristokratie fing wirklich mit dem Kampf gegen die absolute Monarchic und den Hofadel an, und zog auch die dritte Schicht mit ein, welche natiirlich die Ge-legenheit ausniitzte. Aber wie schon A.Soboul schrieb, hat die Aristokratie dies mit der Absicht getan, auf den Ruinen des Absolutismus eine neue feudale politische Herrschaft aufzustellen und ihre sozialen Vollmachten beizubehalten. Die Monarchic suchte in dieser Situation Rettung in der Zusammenrufung des Staatsstandes, die Bourgeoisie aber, die unter dem EinfluB der Aufklarungsideen und der englischen Erfahrungen stand, dachte iiberhaupt nicht daran, die Monarchic zu negieren, welche noch immer ein groBes Prestige besaB, in Frankreich wie auch in Europa, sondern wollte den EinfluB im Land durch die Verfassungsmonarchie sichern. Fur den groBten Teil der Bourgeoisie war die Revolution gerade nach den Monaten Mai bis August beendet, als sich die Versammlung der drei Stande in die Na-tionalversammlung umwandelte. Im Juni gab der Konig seine Zustimmung, die Staatsstande iiber die Steuern abstimmen zu lassen und stimmte in Hinblick auf die person-lichen Freiheiten und Pressefreiheit iiberein. Genauso war es, als die Versammlung im August die bekannte "Deklaration iiber die Menschen- und Biirgerrechte" verabschie-dete, dieses war die Grundlage zu der liberalen Verfassung im Jahre 1791. Zu der Radikalisierung der Revolution und der Zerstorung der Revolution kam es aus mehreren Griinden, welche vielmals nicht vorhersehbar waren, oftmals waren sie von einzelnen Beschliissen beider Seiten abhiingig, diese hatten aber auch eine starke Anteilnahme der Pariser und der iibrigen Stadtbewohner wie auch der Bauern zur Folge. Mit einem Wort, entscheidend war die Anteilnahme des Volkes, welches die Mehrzahl der Einwohner stellte, und vor dem nicht nur die Aristokratie, sondern auch vor allem die Bourgeoisie groBe Angst hatte. Es sollen wenigstens einige Ereig-nisse angefuhrt werden: In erster Linie meinten, wie auch in England, der Konig und die Hofmonarchie, daB sie stark genug waren (die Armee war in ihren Handen) und daB sie schon im Juni 1789 die Versammlung auflosen konnten. Der Konig entschied, mit 20.000 Soldaten Paris und Versailles einzukreisen und seine Absichten durchzufiihren. Die National-versammlung hat bei der Mobilisierung der Armee dem Konig nur einen Protest geschickt (zu etwas anderen war sie nicht im Stande) und als der Konig Necker entlieB und die Regierung mit dem reaktionaren Baron Brcteuil und dem Marschall de Bro-glie als Kriegsminister zusammenstellte, stiirmt das Volk vom Paris am 14. Juli die Bastille und rettete die hilflose Versammlung. Unter dem Druck dieser Ereignisse zog der Konig seine Truppen zuriick, er sel-ber kam nach Paris, wo ihm in der Stadtversammlung von dem Stadtverwalter Bailly die dreifarbige Kokarde als ein Symbol "der hochsten und ewigen Vereinigung zwischen der Monarchic und dem Volk" iiberreicht wurde. In dieser Zeit begann die Emigration des Adels und zugleich auch die Entstehung der aristokratischen Opposition in Europa. Dies war der zweite entscheidende Moment, welcher sich auf die Radikalisierung der Revolution auswirkte. In diesen Monaten, wegen der Revolten in den Stadten und Dorfern, hat die verfassungsbildende Bourgeoisie, welche nicht die Absicht zur vollkommenen Expropriation des Adels hatte, in der Nationalversamm-lung mit den iibrigen Standen am 4. August 1789 den BeschluB iiber die Abschaffung der Mehrheit der Vollmachten der Stande, Lander und Stadte, erbracht und Ludwig XVI. wurde als der "Erneuer der franzosischen Freiheit" erklart. Die Verfriihtheit der Revolutionen zeigt sich also klar darin, wie sie in den er-sten Jahren und bis zum Ende des Jahres 1793 anfingen und sich abwickelten. Der Konig war noch immer der Meinung, daB er noch immer stark genug sei, nicht "die Deklaration des Rechts" und einige Dekrete der Versammlung anzuerkennen, und wollte emeut mit der Armee intervenieren; dies aber wiederum verhinderte das Volk von Paris und rettete wieder einmal die Nationalversammlung. Diese ganze Zeit-spanne stand im Zeichen des Versuchs, bewuBt die Aussohnung und Einigung zwischen der Bourgeoisie, dem Adel und der Geistlichkeit durchzufiihren und einen erfolgreich funktionierenden Beginn der Verfassungsmonarchie zu gewahrleisten. So wurde am 14. Juli 1790 eine groBe Manifestation auf dem Marsfeld abgehalten, auf welchem La Fayette, der die Armee in seinen Handen hielt, die Vereidigung iiber die Vereinigung aller Franzosen mit ihrem Konig um die Freiheit, Verfassung und Gesetze zu verteidigen vornahm, der Konig aber legte einen Treueschwur gegeniiber der Nation und den Gesetzen ab. Jedoch rechneten der Konig und die hoheren aristokratischen Kreise mit einem Biirgerkrieg und auf die Hilfc der Konterrevolution von auBen, am 21. Juni 1791 bee-ilte sich der Konig das Land zu verlassen. Trotz diesem - was eine wirkliche Abdika-tion bedeutete - loste sich die verfassungsbildende Versammlung am Ende ihrer Tatigkeit und Arbeit am 30. September 1791 mit folgendem Ausruf auf: es lebe der Konig, es lebe die Nation. Erst im nachsten Jahr wurde der Gcdanke ausgesprochen und die Forderung gestellt, daB Frankreich eine Republik sein solle, und zwar von dem letzten Enzyklopadisten und einem von ihnen, welcher die Revolution miterlebte, namlich A.Condorcet. Es muB angefiihrt werden, daB sich in dieser Zeit nicht einmal Robespierre erlaubte, diesen Satz auszusprechen. Das dritte Moment, das sich vorzubringen lohnt, ist der EntschluB der amtier-enden Bourgeoisie die auBenpolitischen Verhaltnissen zu verscharfen und einen revo-lutionaren Krieg anzukiindigen, in welchen der scharfsinnige Robespierre z.B. nicht eingewilligte, als sie sich einerseits zwischen der reaktionaren Aristokratien und andererseits unter dem Druck des Volkes befand. Das Ergebnis der Auseinander-setzungen mit der europaischen Konterrevolution fiihrte dazu, daB sich die radikale Strome starkten, sowie zum eigentlichen Sturz der herrschenden Gironde-Bourgeoisie. Als sich auch wegen bestimmter politischer Schachziige des Konigs und wegen der immer schwierigeren Lage im Land das Volk am 10. August 1792 erneut zu einem Aufstand erhob, verband sich die machtige Bourgeoisie (die Gironde) zu einer Zusammenarbeit auch mit Anhangern alter Abkunft, um so ihre soziale und politische iibermacht zu erhalten. Der radikale Teil verband sich mit dem sogenannten passiven Biirgertum und den "sans culottes" (Kurzhoslern), sie fiihrten Requisitionen durch, maximierten Preise und fiihrten das allgemeine Wahlrecht ein. Diese radikalen de-mokratischen und egalitaren MaBnahmen waren historisch nicht gerade vorbildlich. Das machtige wohlhabende Biirgertum ging am 9. Thermidore trotzdem als Gewinner hervor, die Bourgeoisie der Jakobiner und die Plebejer und im Mai 1795 definitiv auch die "sans culottes", der armseligste und radikalste Teil der Plebejer, verloren den Kampf, dies bedeutete auch das Ende der Revolution. Also war die Bourgeoisie doch nicht so entwickelt und stark, daB sie ohne groBere Probleme die gesellschaftlichen Verhaltnisse und die Herrschaft in Frankreich verandern konnte. Sie hat sich, wie jede andere Bourgeoisie am Anfang auch, mit der Verfassungsmonarchie zufrieden gegeben aber nur verschiedene Umstande, von denen man hier nur die wichtigsten anfiihren kann, fuhrten zur Radikahsierung der Revolution, dem Zusammenbrechen der alten Abkiinfte und zur Verkiindigung der Repubhk. Jedoch war fiir die Bourgeoisie zur definitiven Festigung ihrer Macht ein ganzes Jahrhundert erforderhch. Zuerst fiihrte das Geschehnis der Ereignisse zur autoritaren Macht Napoleons, und nach seiner Niederlage dann zur Restauration. Reaktionar wollte der Adel natiirlich die franzosischen Verhaltnisse auf den Stand vor der Revolution bringen, es zeigte sich aber auch bei dieser Gelegenheit, wie in alien wirklichen Revolutionen, daB ein solcher Versuch illusorisch ist. Der neue Stand war schon zu tief eingefurcht, um ihn einfach auszumerzen. Auch das Biirgertum erstarkte immer mehr, sodaB sich mit der Revolution von 1830 und 1848 ihre Positionen immer starker fes-tigte. Aber sie muBten noch immer, vom Anfang der fiinfziger Jahren an, in das neue Kaisertum (Napoleon III.) einwilligen und seine politischen Abenteuer sanktionieren. Erst nach der Schlacht von Sedan (1870) und der Pariser Kommune (1871), - noch immer bemtiht, die bestehenden boulangeristischen monarchistischen Tendenzen und Aspirationen nach Macht unfahig zu machen - setzte sich die franzosische Bourgeoisie dann endlich in den achtziger und neunziger Jahren fest in den politischen franzosischen Sattel. Erortern wir jetzt in Kiirze auch noch zwei sozialistische Revolutionen, die rus-sische und die jugoslawische. In diesen, wie auch in alien bisherigen sozialistischen Revolutionen (ein Terminus, welcher nicht so eigencharakteristisch ist, ich benutze ihn aber bedingt) ist die Verfriihtheit schon von anderen Forschern dieses sozialen Phanomens erkannt worden. Abgesehen von der russischen Oktoberrevolution, ver-fiigen wir iiber keine einzige Angabe, auch nicht von ihren Protagonisten (Lenin, Trotzki und anderen), daB diese schon in dem sehr unentwickelten RuBland entstanden ist. Eigenthch kann man iiber diese Revolution sagen, wie auch iiber die jugoslawische oder z.B. die chinesischc, daB ohne den Krieg und die Okkupation des Lan-des diese sozialistischen Revolutionen in jener Zeit nicht stattgefunden hatten. Die Arbeiterklasse und die entsprechenden revolutionaren Parteien waren in all den Landern zu schwach, als daB sie ohne diese Ausnahmezustande im Lande irgendetwas ernsthafteres, in Verbindung mit den Eroberungen der bestehenden Machte, unterne-hmen konnten. RuBland war, wie bekannt, eines der unentwickeltesten groBen europaischen Lander. Wenn man sich in Westeuropa schon einige Jahrhuuderte friiher und bei den am meisten zuriickgebliebenen Landern bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts von den Knechtschaftverhaltnissen losgelost hatte, gingen die feudalen Verhaltnisse in RuBland erst in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts zu Ende. Die russische Monarchic, mit noch einigen Charakteristiken des russischen Absolutismus, autokra-tisiert, konnte sich bis zur cigcntlichen Biirgerrevolution im Februar 1917 behaupten. Bis hin zum Ersten Weltkrieg spielten Zar und Adel eine cntscheidende Rolle im politischen Leben, die Bourgeoisie jedoch war im Kommen, RuBland hatte aber noch immer iiber 80 % unterentwickelter und zuriickgebliebener Bauern. Die demokratischen Traditionen waren noch immer sehr schlecht, aber die sozialdemokratische Bewegung, welche in Westeuropa in den parlamentarischen Auseinandersetzungen schon frei mit-stritt, war im Gegensatz dazu in RuBland noch immer in defer Illegalitat. Ihre Haup-takteure und Fiihrer wurden entweder nach Sibirien verbannt oder waren im Exil. Be-inahe das ganze Zentralkomitee der russischen sozialistischen Partei, mit Plehanov, Lenin und Martov an der Spitze, war auBerhalb des Landes. Die geschichthche Rei-henfolge, in Hinblick auf den Charakter der gesellschaftlichen Verhaltnisse und der politischen Herrschaft, war die Aufstellung kapitalistischer gesellschaftlicher Verhalt- nisse mit der politischen Macht der Bourgeoisie in Form einer Republik oder Verfas-sungsmonarchie. In dieser Weise begann am Anfang des Jahres 1917, als sich die rus-sische Monarchic in den Kriegsstiirmen durch die drei Kriegsjahre vollkommcn un-fahig zeigte, auch der revolutionare Prozess. Jedoch die Unentschlossenheit der Bourgeoisie, obwohl sie Unterstiitzung, auch von einem Teil der sozialdemokratischen Krafte hatte, vor allem in Hinblick auf die Bccndigung des Kriegcs und die Vertcilung des Landes unter die Bauern, crmoglichte der radikalen Flanke der russischen Sozial-demokratie, damals schon die Kommunistische Partei unter Lcnins Fiihrung, daB sie die Arbeiter- wie auch die Soldatenmassen mit der Aufforderung den Krieg zu beenden und einen Separatfrieden abzuschlieBen anwerben und radikalisieren konnte. Als auf einmal auch ein auBerst labiles Gleichgewicht zwischen der bourgeoisen Macht und der revolutionaren Arbeiter- und Militarrate und der Komitees cntstand; erkannte Lenin scharfsinnig den Moment, was als ein auBerordentlichcs geschichtli-ches Dokument aus scincn Briefen an das Zentralkomitee hervorgeht, unmittelbar vor dem 25. Oktober, daB genau an diesem Tagc die Macht zu erobern sei, sonst konnte es zu spat sein. Der Angriff auf den Winterpalast brachtc den Bolschewiken und anderen revolutionaren Gruppierungen die politische iibermacht ein. Dieser Ereignis, der bekannte " Rote Oktober", als ein erster Durchbruch und ein "ZerreiBen der imperialistischen Kettcn", wurde bis jetzt sehr unterschiedlich erklart. Aber auch aus vielen anderen Dokumenten, vor allem aus den Reden und Abhandlun-gen Lenins, wie auch aus denen anderer bekannter Verfechter der Revolution, ist ersi-chtlich, daB sich die Bolschewiken sehr wohl bewuBt waren, daB ihre Handlung in "erster Linie" eine Anregung fur die europaische oder wenigstens fur die mit-teleuropaische Revolution sein miiBte und es sehr schwcr und dramatisch fiir die rus-sische Revolution ausgchen konnc, wenn sie allein bliebe. Nicht nur, weil es sehr schwer sein wiirde in einem so unentwickcltcm Land eine sozialistische Gescllschaft aufzubauen, welche nicht einmal den Grad einer entwickelten biirgerlichen Gesellschaft, weder in materieller noch in politischer und kulturcller Sicht erreicht hatte, sondern auch deshalb, weil die standige Gefahr einer Konterrevolution von Seiten der bourgeoisen Lander, welche wirtschaftlich und militiirisch starker waren, bestand. Dieses Rechnen und Hoffen auf eine mitteleuropaische Revolution war keine Illusion oder ein ubertricbcner Optimismus. Die revolutionaren Bewegungcn in diesen Landem waren wirklich vorhanden. Deutschland stand an der Schwelle einer Revolution, der Arbeiter- und Militarrat verfiigte in vielen Stadten iiber die Macht, es wurde auch eine bayerische Raterepublik proklamiert; in Ungarn brach ebenfalls die Revolution aus, und auch in Italien bestanden revolutionise Giirungen. Die Bolschewiken rechncten insbesondcre auf die deutsche Revolution, welche ihnen zur Unterstiitzung sehr zupaB gckommen ware, aber als im Jahre 1923 auch der letzte Versuch diese Revolution durchzufuhren erfolglos scheitcrte, wurde ihnen erst sehr deutlich, daB sie allein blieben, so wie sie waren und nach dem zersttiredschen Biirgerkrieg auf dem historischen Schauplatz. Es ist ganz verstandlich, daB die revolutionaren Krafte, welche durch die historischen Umstande zusammenstrtimten aber die Macht nicht durch ihre Massen-haftigkeit oder Entwicklungen erobem konnten, dariiber Rechnung fiihren muBten, wie und in welchem Tempo die Ideen des Sozialismus, unter Bedingungen, welche fiir diesen sehr ungiinstig waren, zu realisieren scicn. Lenin war sich, ncben cinigen anderen Bolschewiken, im groBcn MaBe dieses Problems bewuBt und hat deshalb am Anfang nicht in die Nationalisierung des Landes und des Kapitals insistiert, sondern auf die Verteilung des Landes unter die Bauern (was eigentlich das Programm der Sozialrevolutionare war) und nur auf Arbeiterevidenz und Kontrolle, was auch eines der ersten Dekrete der sowjetischen Macht war. Weiter dachtc Lenin, aber iiber dieses Thema habe ich schon ofters geschrieben, daB das System des Staatskapitalismus - un-ter diesem Begriff vereinigte Lenin die privaten kapitalistischen Unternehmen, aber unter bestimmter Ingerenz des Staates und seiner Kontrolle, - fur das sowjetische RuBland einen groBen Fortschritt darstellen wiirde. Jedoch die revolutionaren Erfolge regen immer Hoffnungen in die Moglichkeit einer schnelleren Hervorbringung jener Ideen und Ideale, mit welchen man auch in die Revolution ging. Der Mehrheit der Rcvolutionsprotagonisten ist nicht die einzigartige Fahigkeit der kalten und objektiven Analyse der konkreten Situation und realen Moglichkeiten weiterer Umstiirze in gesellschaftlichen Verhaltnissen gegeben. Die radikalen Machte, trunken von Erfolgen und dem Glauben, daB sie die Geschichte nach ihren Willen zurechtschneidern konnen, fallen in einen typischen Voluntarismus, welcher sich dann nachtraglich racht. Sie sind auch gleich dazu geneigt, alle jene, die auf die realen Umstande und Moglichkeiten aufmerksam machen, auf Nichtverletzung und Beriicksichtigung bestimmter GesetzmaBigkeiten (vor allem dcr der okono-mischen), leicht als Opportunisten, vielmals aber auch als Saboteure zu bezeichnen. Solche Krafte haben in der russischen Klasse auch Lenin gezwungen, in Bezie-hung auf die Nationalisierung der Industrie und des Handels nachzugeben. Diese Un-duldsamkeit und der Wunsch, auf dem schnellsten Weg den Sozialismus herzustellen, kam auch in der Opposition der Arbeiter innerhalb der Bolschewistischen Partei zum Ausdruck, wclchc vorschlug, daB die Gewerkschaft die gesamte Wirtschaft iiberneh-mcn solle und daB keine Wohnungsmiete, offentliche Verkehrsmittel und Kulturver-anstaltungen usw. mehr bezahlt werden sollten. AuBer diesem, mit Riicksicht auf die bisherigen sozialistischen Revolutionen, solite man noch eine wichtige Tatsache beriicksichtigen. Die gesamte sozialistische und kommunistische Bewegung sah in dem Privatbesitz den Hauptgrund fur die Un-terbewertung, Ausbeutung und Herabsetzung des Menschen. Fiir die revolutionaren Machte waren die Privatbesitzer (die niedrige und hohe Bourgeoisie) auch die hauptsachlichsten Feinde der menschhchen Freiheit, in erster Linic der Arbeiter und Bauern. Deshalb ist es nicht verwunderlich, daB diese Machte, wie man sagt, keine Rechnung iiber die konkreten Situationen und Moglichkeiten fuhrten, da sie eine solche tiefe Einsicht in die gesamte Konstellation und Moglichkcit der Gesellschaft nicht hatten und sie machten weiter, moglichst viel Privatbesitz, ohne Riicksicht, wie sich dies auf den wirtschaftlichen- und den gesamten gesellschaftlichen Fortschritt auswirkte abzuschaffen, ohne Riicksicht darauf, wie dieses bestimmte soziale Prozesse und Entwicklungen des Kulturlebens verlangsamte. So ein voluntarisches Vorgehen dieser groBen und entschcidendcn Frage in Theorie und Praxis des bisherigen Sozialismus, wurde besonders offensichthch nach Lenins Tod, der mit der Einfiihrung der NEP (Neuen Okonomischen Politik), der his-torischen Falle auszuweichen versuchte. Seine Nachfolger, vor allem nach dem Sieg der Fraktion Stalins, versuchten in kiirzester Frist, den Privatbesitz, die Privatinitiative auf dem breiteren Plan des gesellschaftlichen Lebens abzuschaffen und zu zerstoren, was natttrlich nicht anders als mit Gcwalt durchzufiihren war. Die angefangenen neuen Nationahsierungen und die gewalttiitigen Kolchosierungen der Dorfer haben, mit Riicksicht auf die administrativen und polizeiliche Mcthoden aber auch auf die Aufle-hnung in der eigenen Bolschewistischen Partei, zur Starkung des staatlichen- und Parteiapparats gcfiihrt, welcher am Ende zuletzt iiber bcschiimende Prozesse in Moskau versuchte, sich all deijeniger zu entledigen, die einer solchen Gewalt eine Opposition werden konnten. In meinen Arbeiten zeigte ich es bereits und deshalb werde ich es hier nur in Kiirze anfiihren und konstatieren, daB diese Linie der sowjetischen Gesellschaft, welche ein untiberwindliches parteihehes und staathches Monopol schuf, welche eine physische Liquidierung billigte, nicht nur jener die anders dachten, sondern auch jener, die nur in einen solchen Verdacht gerieten, welche sich fur diese Vorhaben mit falsifizierten Prozessen behalf, welche, mit einem Wort, ein totalitares und skrupello-ses Regime eingefiihrt hatte - daB diese Linie nicht zur hoheren Form des Sozialismus fiihrte, sondern im Grundgedanken eine biirokratisch-etatistische Konterrevolution war. Das was die biirgerlichen Revolutionen der aristokratischen Machte als eine Re-stauration erlebten, hat die erste sozialistische Revolution in einer anderen Form - in-nerhalb der eigenen Reihen - erlebt. Alles dies fiihrte zu erheblichen Enttauschungcn und es kam, diesen reaktionarcn Stahnismus mit dem Sozialismus und sogar mit dem Kommunismus ausgleichend, bis zur Kompromittierung der sozialistischen und kom-munistischen Parteien in breiteren Verhaltnissen. Es ist verstandlich, daB dieses Oktroyieren eines solchen unsozialistischen und totalitaren Regimes in Landern, in denen man schon einen hohen Grad der biirgerlichen Demokratie (wie es die Tschechoslowakei und Ostdeutschland waren) kannte, nicht nur zur Zuriickgebliebenheit dieser Lander nach der westeuropaischen Entwicklung fiihren muBte, sondern auch fiir das eigentliche System mit seinem Totalita-rismus fiir breitere Volksschichtcn, besonders aber fiir die Intelligenz uncrtraglich wurde. Wenn man hierzu noch die wirtschaftlichen MiBerfolge und Schwierigkeiten hinzuzahlt, ist es nicht verwunderlich, daB die Volksmassen, gleich als Gorbatschow die Armeeaufsicht in diesen Landern zuriicknahm, die alte undemokratische "kommunistische Macht" als wenn sie niemals bestanden hatte, absetzte. Und so hat die kommunistische Bewcgung, welche in den revolutionaren Prozessen in Europa wie auch in der Welt, wegen einer Reihe von Fehlem, Vorurteilen, Untoleranz und des Nichtverstehens des Wesentlichen der Demokratie, fur eine absehbare Zeit den einst-mals so groBen gcschichtlichen Kredit verloren. Erortern wir am Ende jetzt noch die sozialistische Revolution in Jugoslawien. Sie wickelte sich unter ahnlichen Umstanden wie auch die russische ab. Das damalige Jugoslawien war auch ein unterentwickeltes Land, mit einer iiber 75 %igen Baucrn-population, mit groBer Fremdkapitalbeteiligung und einer nationalen Bourgeoisie, welche in ihrem gegenseitigen Kampf die nationalen Spannungen entfachte. Einige Volksgemeinschaften waren iiberhaupt nicht anerkannt und die Beziehung zwischen der kroatischen und der serbischen Nation als den starksten im Land, war standig, auch weil die serbische Bourgeoisie nach dem Ersten Weltkrieg ein politisches He-gemon im Lande wurde, verscharft. Ohne Beriicksichtigung alldessen, war die Ar-beiterklasse, geschichtlich gcschen, erst am Anfang ihres Auftrags und es war iiberhaupt nicht moglich cine Revolution durchzufuhren, weil solche Kriegszustiinde wie in RuBland nicht auftraten. Nicht nur, daB das Land in den Krieg geschoben wurde, sondern es war auch von den nachbarlichcn faschistischcn Landern okkupiert und mit faschistischen Terror gegen irgcndwelchen Progressivitat, wie auch gegen einige andere Volksgemeinschaften und Rassen zersetzt. Dies war einer der schwierigsten Zeitabschnitte im Leben unserer Volker der neueren Zeit als die KPJ (Kommunistische Partci Jugoslawiens) an der Spitze des Aufstandcs war und den Volksbefreiungskampf, unter Titos Fiihrung, so magistral angefiihrt hat. Die Elemente der sozialistischen Revolution bestanden noch immer, auch in diesem Zeitabschnitt, obwohl der Volksbefreiungskampf die primare Aufgabe war. Nach dem Sieg fing der soziale Prozess, welchen man auch als sozialistische Revolution charakterisieren kann, an. Die jugoslawischen Kommunisten hatten fur diese geschichtliche Aufgabe iiber-haupt keine anderen Erfahrungen als die der russischen. Jedoch waren es hier hauptsachlich Erfahrungen des staatlichen Sozialismus, mit all jenen voluntaristischen Verfahren iiber welche das Wort lief und jener staatlich-parteilichen zentralistischen und monopolistischen Politik, die ihre intransigente Beziehung gegeniiber irgend-welchen anderen Konzeptionen des Sozialismus, seinen rigorosen Kollektivismus und Dogmatismus als die hochste revolutionare Politik verkiindete. Es ist verstandlich, daB auch unsere kommunistischen Krafte, aufgeziichtet unter der versteckten Komminterne, dieser auch eine bestimmte Abgaben zahlcn muBten. Jedoch die Eigenstandigkeit unserer Fiihrung in der Anfuhrung des Volksbefreiung-skampfes, der groBe Erfolg und das intemationale Ansehen, welches sie damit erreicht hatten, ermoglichte, unsere Problematik in ihrem Spezifikum, aber nicht nur als einen identischcn Teil eines globalen sozialistischen Prozesses zu ersehen. Das war auf jeden Fall im Jahre 1948 auch einer der wesentlichen Griinde des Kampfes, welcher eine der Mauern der Entwicklung des modemen Sozialismus war. Bei all diesem wurden auch unsere revolutionaren Krafte in so manchcn Sachen Opfer der revolutionaren Unduldsamkeit, des Voluntarismus und Romantismus. In den bestehenden Beziehungen auf dem Weltmarkt, auf welchem das Kapital der entwickelten Landern dominierte, war es am logischsten eine teilweise Nationalisierung des groBen Kapitals und der Banken durchzufiihren, das iibrige aber der wirtschaftlichen Bewegungen der Logik zu iiberlassen, wie dies einmal der alte Engels auf-geschriebcn hat. Jedoch iiberwog der Glaube in die Macht der Siegervemunft, daB sie im Stande ware auch die wirtschaftlichen Prozesse zu verwalten, den Markt und die Aktivitaten der wirtschaftlichen GesetzmaBigkeiten zu eliminieren, verangstigt durch irgendwelche versteckten Gedanken an eine starke Initiative und Konkurrenz des gesellschaftlichen Sektors, nicht einsehend, daB auf dieser Entwicklungsstufe des Sozialismus nichts anderes existieren kann als cine Mischgesellschaft in wirtschaftli-cher und pohtischcr Hinsicht. Inwieweit unsere Revolution verfriihrt war, sieht man auch daran, daB die sozialistischen Krafte bis heute die materielle Entwicklung des Landes im ersten Plan haben muBten, also eine schnelle Entwicklung der Produktionskrafte in all ihrem Umfang, da man die Lander, welche ihre industrielle Revolution schon ein oder zwei Jahrhunderte vorher begannen und gerade in die neue wissenschaftlich-technologische Revolution iibergingen erreichen muBte. Sie muBten das ausbauen, was geschichtlich gesehen, die Aufgabe der Biirgerklasse war. Deshalb wurde auch das Problem der neuen sozialen Beziehungen immer in den zweiten Plan geriickt, nicht nur bei den Fiihrungskraften, sondern auch im gesamten Volk. Als die Fiihrungskrafte in den sechziger Jahren ein-sahen, daB die staatliche Regulative und die Einmischungen in den wirtschaftlichen Prozess die schnellere und erfolgreiche Einghederungen in die weltlichen wirtschaftli-chen Geschehnisse hinderte, begannen sie mit logisch gerechtfcrtigten reformistischen Prozesscn, welche sie jedoch nicht durchhielten. Schon die groBe gestarkte biirokra-tische Macht forderte den sozialen Frieden und die angleichendc Anpassung, um even-tuelle soziale Tensionen und Unrahen zu verhindern. Aber das glciche hat auch der Arbeiterklasse zugesagt, welche ohne Riicksicht auf die Ergebnisse der Arbeit ein si-cheres Einkommen und eine stiindige Beschaftigung hatte. Alles dies waren verfehlte Bewertungen, welche friiher oder spater zu einer zeitweiligen Krisc und zu einem Kollaps fiihren muBten. Wenn wir zu diesem noch hinzufiigen, daB die alte Fiihrungsmacht der Revolution, in der Illegalitiit und mit den Erfahrungen der russischen Entwicklung aufgezogen, daB diese das Problem der Demokratie in alien ihren Dimensionen als eine marginale Frage auffasste, ohne das sie einsehen wollte, daB das Problem der Demokratie die wesentliche Frage der geschichtlichen Entwicklung ist, dann waren die unerwiinschten Aufeinanderfolgen solcher Auffassungen und Handlungen vollkommen unvermeidlich. Unter solchen Umstanden muBte auch die groBe epochale Idee der Selbstverwaltung als eine Fehlge-burt und nicht als eine normale Geburt angesehen werden. In solchen Krisensituationen ist am leichtesten, die gesamte Problematik auf das nationale Terrain, welches schon von jeher auf unserem jugoslawischcn Boden mit unterschiedlichen ungelosten Rechnungen lastet, zuiibertragen. Enttauschungen muBten auftreten, vielmals auch bei jenen, welche sich ihrer vielen Vorteile, die sie in diesem friiheren Zeitabschnitt des Sozialismus erreicht hatten, bewuBt waren. Der Na-tionahsmus, der in alien Volkern aufgeweckt wurde, drohte nicht nur, einige Fehler in der Konzeption der Entwicklung zu korrigieren, was wir auch als unausweichlich sa-hen, sondern drohte auch der sozialen Restauration, welche jedoch auch diesmal, wie es bei alien bisherigen Restaurationen der Fall war, nicht die Rader der Geschichte auf den anfanglichen Stand der Dinge zuriickstellen konnte. Jedoch die vielen Phanomene der Restauration, von der Enttauschung, der Bemiihung der Beendigung sozialistischer Verhaltnisse (Selbstverwaltung wie sie bestand), den Angriffen auf die und den Enthiillungen iiber die Personlichkeiten der Revolution usw. sind auch auf dem jugo-slawischen Bodcn gang und gebe. Die Geschichte wird dennoch, wenn sich all dies beruhigt und aufdeckt, und wenn sich der Sozialismus als eine Mischgesellschaft sta-bilisiert und alle Protagonisten an die entsprechenden Platze beordnet sind und die Bedeutung, welche sie als revolutionare Akteure verdienen, erhalten, alle Dinge auf ihren Platz stellen. Aber viele Menschen und sogar ganze Volker werden sich iiber Handlungen, wie das Umstiirzen von Lenins Denkmalera in einigen Landern, schamen oder das Verleumden Titos und der iibrigen jugoslawischcn Personlichkeiten der Revolution, welche noch immer, bei all ihren Grenzen und Verfehlungen, an der Spitze einer erfolgreichen Freiheitskampfbewegung und an den Anfangen eines sozialistischen Prozesses waren, noch immer in unseren Bedingungen des Begrenzten und Hybriden aber geschichtlich Perspektiven und Progressives Diese sehr kurz ausgedrtickten Abhandlungen iiber die angefiihrten Revolutionen hatten bloB die Absicht, die These der verfriihten Revolutionen zu beleuchten. Das sie zeigen, daB die Revolutionen immer in jener Stufe der gesellschaftlichen Entwicklung entstanden sind, als die Verhaltnisse der gegeniiberstehenden Klassen in einem Gleichgewicht waren, als keine von ihnen eine ausdriickliche gesellschaftliche iiber-macht hatte oder noch nicht erreicht hatte. Deshalb entstanden die Revolutionen auch wegen unterschiedlicher sekundarer Umstande. Manchmal wurden sie wegen uniiber-legter Handlungen von der Seite der Fiihrungskrafte ausgelost, welche die gesellschaftlichen Veranderungen und die neuen Verhaltnisse der gesellschaftlichen Krafte schlecht bewerteten und manchmal haben die progressiven Krafte der Gesellschaft auch einige auBcrordentliche Situationen (z.B. Krieg und Gkkupation) ausgeniitzt, ohne die keine Aussichten bestanden, in dieser Zeit eine Revolution zu beginnen. Wegen der gleichen unvorhergesehenen Umstande, fiihrten Revolutionen auch zu solchen Radikalisierungen, welche nicht im Plan der Hauptakteure der Revolutionen standen. Es entstanden Phasen eines ausdriicklichen Voluntarismus unter-schicdlichster MaBe, welche nicht nur zum Burgerkrieg fiihrten, sondern auch zu Handlungen unbeispielhafter Ebenen der gesamten Entwicklung bestimmter Lander. Deshalb kommt es zu unterschiedlichen Krisen und Schwierigkeiten, zur Enttauschungen und unterschiedlichen Formen der Restauration, wenn sich die Gesellschaft bemiiht auf alte gesellschaftliche Verhaltnisse zu kommen, vollkommen die Rechtfertigung und die Bedeutung der Revolutionen und ihre Protagonisten zu negieren, was sich in der weiteren Entwicklung als Illusion und Verfehlung zeigt. Die progressiven gesellschaftlichen Krafte, stellen zuallerletzt neue gesellschaftliche Verhaltnisse aber immer erst in einigen geschichtlichen Etappen und nicht im ersten revolutionaren Anlauf her. Die erste Etappe der Revolution ist immer auch die radikalste und die alten gesellschaftlichen Machte und Verhaltnisse erleben die hauptsiichliche geschichtliche Niederlage. Diese Machte werden niemals wieder dominante Machte einer Gesellschaft, aber sie konnen in der spateren Entwicklung noch immer eine bestimmte Rolle in verschiedenen Kompromissen mit gcschichtlich neuen und progressiven gesellschaftlichen Miichten besetzen. Wegen der Verfriihtheit aller bisherigen Revolutionen, konnte sich dieser tiefe Umsturz in gcsellschaftlich-wirtschaftlichen Verhalt-nissen deshalb nicht anders durchfiihren lassen als in der Form einer politischen Revolution.