Macher WcchMatt. Inhalt: 28. Epist. Pont, ad Episcopos Bavariae (continuatio). — 29. Exe-quirung päpstlicher Ehedispensen. — 30. Minist.-Erlaß betreffend die Beiziehung der k. k. Finanzprocuratur als Vertreterin des Religiousfondes bei Streiten wegen Beitrags-leistuug von Gemeinden zur Dotation eines Seelsorgers. — 31. Zur Frage der persönlichen Befreiung des Inhabers eines Beneficiums vom Gebührenäquivalente. — 32. Eheschließung belgischer Staatsangehörigen. — 33. Aufforderung zur Pflege der Diöcesangeschichte. — 34. Verzeichniß der verlosten krain. Grundentlastungs-Obliga-tionen. — 35. Mäßigkeits-Vereine. — 36. Canonische Visitation und Firmung. — 37. Conenrs-Verlautbarung. — 38. Chronik der Diöeese. Wr. IV. i!^ i::i >" m ■" i ■ i üiimimmirniiuiii umm m i m »un ✓p* «qx. ✓Ts* ✓p» - »-Js. .y 28. Epistola Pontificia LEONIS PP. XIII. ad Episcopos Bavariae. Sanctioribus hisoe partibus plene perfecteque, si alias unquam, satis factum est in primordiis religionis nostrae saeculisque consequentibus, per eam, quae diu exarsit, maximam dimicationem cum ethnicae superstitionis tyrannide: unde tarn amplam cohors sacerdotalis collegit gloriam, am-plissimamque sanotissimus ordo Patrum et Dooto-rum. quorum sapientia et eloquentia in omnem memoriam et admirationem florebunt. Per ipsos nempe doctrina christiana subtilius tractata, uberius explicata, pugnacissime defensa, eo magis veritate et praestantia patuit sua, prorsus divina: contra jacuit doctrina ethnicorum, vel indoctis redarguta et contempta, ut quae nihil sibi consentanea, per-absurda, inepta. Nequidquam vero connisi sunt adversarii, ut cursum eum sapientiae catholicae tardarent et intercluderent; nequidquam graecae scholas philosophiae, platonicam in prirnis et aristoteleam, magnificentioribus sane verbis obie-cerunt. Nostri enim neque istud quidem certaminis genus declinantes, ad philosophos ethnicos appli-cuerunt ingenia et studia: quae quisque eorum professus esset, incredibili paene diligentia scrutati, consideraverunt singula, expenderunt, contulerunt: multa sunt ipsis rejecta aut emendata, non pauca ex aequo probata et accepta: hoc etiam ab ipsis apertum et prolatum est, ea quidem quae ipsa ratione et intelligentia hominis falsa esse revin-cantur, ea tantummodo adversari doctrinae Christi anae, adeo ut huic doctrinae qui obsistere velit et refragari, idem suae ipsius necessario obsistat et refragetur rationi. Istiusmodi pugnatae sunt pugnae a patribus illis nostris, atque illustres partae victoriae, eaeque non virtute modo armis-que fidei partae, sed auxiliis quoque humanae rationis: quae scilicet, lumen praeferente sapientia coelesti. ex rer um ignoratione complurium et quasi ex errorum silva, veritatis iter pleno graclu erat ingressa. — Ha ec sane admirabilis fidei cum ratione consensio et conspiratio, quamquam ope-rosis multorum studiis ornata est, tarnen, in uno velut constricta aedificio unoque in conspectu exposita, elucet vel maxime in opere S. Augustini quod est „De Civitate Bei“, pariterque in „Summa“ utraque S. Thomae Aquinatis; quibus libris con-clusa profecto liabentur quaecumque erant a qui-busque sapientibus acute cogitata et disputata, ex iisque licet capita et fontes arcessere ejus emi-nentis doctrinae quam nominant theologiam chri-stianam. — Exemplorum tarn insignium memoria 6 utique per hos dies replicanda et fovenda est clero, quando ab adversis partibus vetera passim arma exacuuntur, vetera ferme praelia renovantur. Tantum hoc, qnod olim repugnabant ethnici christianae religioni, ne ab inveteratis nnminum ritibus insti-tutisque deducerentur; nunc autem perditissimorum hominum opera pessima in eo certat, ut e christi-anis populis divina omnia documenta et perne-cessaria, quae sacra cum fide sunt indita, stirpitus evellant, atque eos deterius ethnicis habeant in miseriamque devolvant maximam, in omnis videlicet fidei religionisque contemptum et eversionem. Cujus impurae pestis, qua nulla est detestabilior, illi initia fecere, qui homini tribuerunt natura tantum, ut de -doctrina divinitus data posset quisque pro ratione judicioque suo cognoscere et decernere, minime vero auctoritati subesse deberet Ecclesiae et Pontificis romani, quorum unice est, divino mandato et beneficio, eam doctrinam custodire, eam tradere, de ea verissime judicare. Inde paeceps via patebat, patuit autem illis miserrime, ad omnia inficienda et amandanda quae sunt supra naturam rerum et captum hominis posita: tum auctoritatein esse ullam, quae a Deo dimanet. ipsumque Deum esse, impudentius pernegaverunt; delapsi postremo in commenta et Idealismi insulsa et Materia-lismi abiectissima. Hane tarnen maximarum rerum inclinationem, qui Eationalistae vocantur quive Naturalistae, progressionem scientiae. progres-sionem societatis humanae, mentito nomine, appel-lare non dubitant, quae revera utriusque pernicies est atque excidium. Itaque, Venerabiles Fratres, cognitum per-spectumque habetis quali ratione et via alumnos Ecclesiae erudiri oporteat ad majores doctrinas, ut convenienter temporibus utiliterque in muneribus suis versentur. Hi nimirum, ut erunt humanitatis artibus informati et politi, praestantissima sacrae theologiae studia ne attingant prius quam dili-gentem adhibuerint praeparationem in studio philo-sophiae. — Philosophiam eam intelligimus, intimam solidamque, altissimarum indagatricem causarum, patronam optimam veritatis; cujus virtute neque ipsi fluctuent neve abripiantur „omni vento doc- trinae in nequitia hominum, in astutia ad circum-ventionem erroris“1), et queant etiam doctrinis ceteris adjumenta veritatis subministrare. capti-onibus praestigiisque opinionum discussis et refutatis. Hujus rei gratia, ut opera magni Aquinatis essent in manibus et assidue apteque exponerentur iam-pridem monuimus, idemque saepius inculcavimus verbisque gravissimis; et gestit animus optimos inde fructus esse a clero perceptos, perquam optimos uberrimosque spe certa exspectamus. Scilicet disciplina Doctoris Angelici mire facta est ad conformandas mentes, mire usum parit com-mentandi, philosophandi, disserendi presse invic-teque: nam res singulas dilucide monstrat aliam ex alia continua serie pendentes, omnes inter se connexas et cohaerentes, omnes ad capita pertinentes suprema; tum in contemplationem erigit Dei, qui rerum omnium et causa effectrix est et vis et summum exemplar, ad quem demum omnis philosophia et homo quantus est, debent referri. Sic vere per Thomam scientia rerum divinarum et humanarum, causarumque, quibus hae res continentur, quum praeclarissime illustrata, tum firmissime munita est: cujus conflictione disci-plinae, veteres sectae errorum penitus corruerunt, itemque novae, nomine potius et specie, quam re illis dispares, simul emisere caput, et ejusdem ictibus dejectae interciderunt; quod jam non unus ostendit de scriptoribus nostris. Ratio qui dem humana ad cognitionem rerum interiorem reoon-ditamque libera vult acie penetrare, nec non veile potest: verum Aquinate auctore et magistro, hoc ipso facit expeditius et liberius, quia tutissime facit, omni procul periculo transiliendi fines veritatis. Neque enim libertatem recte dixeris, quae ad arbitrium libidinemque opiniones consectatur et spargit, immo vero licentiam nequissimam, mendacem et fallacem scientiam, dedecus animi et servitutem. Ille reapse sapientissimus Doctor intra veritatis fines graditur, qui non modo cum Deo, omnis veritatis principio et summa, nun-quam decertat, sed ipsi adhaeret semper arctissime ') Ephes, IV, 14. semperque obsequitur, arcana sua quoquo modo patefacienti; qui neque sanotae minus Pontifici romano est dioto audiens, et auctoritatem in eo reveretur divinam, et „subesse romano Pontifici“ tenet omnino „de necessitate salutis“1). — Ejus igitur in schola adolescat et exerceatur clerus ad philosophiam, ad theologiam; existet enimvero doetus et ad saora praelia valens quam qui maxime. Lux tarnen doctrinae a olero in chi-istiani populi ordines diffundenda vix diei potest quam magnam habeat utilitatem, si quasi e candelabro virtutis effulserit. — In praeceptis enim, quae sunt ad corngendos hominum mores, plus fere possunt, quam dicta, facta magistrorum; nec quisquam negotio tarn facili habiturus est ei fidem, cujus a dictis praeceptisque discrepent facta. In Jesum Christum Dominum oculos intendamus et mentes: qui, ut „veritas“ est, perdocuit nos quae credere deberemus, ut „vita“ est et „via“, semetipsum proposuit nobis exemplar absolutissimum, quo modo agereraus honeste vitam et bonum ultimum stu-diose appeteremus. Ipsemet discipulos suos ita de se voluit Institutes et perfectos: „sic luceat lux vestra“, hoc est doctrina, „coram hominibus, ut videant opera vestra bona“, non secus atque doctrinae argumenta, „et glorificent Patrem vestrum qui in coelis est“2), doctrinam in unum et boni-tatem Evangelii complexus, quod ipsis ad propa-gandum committebat. — Sunt haec nempe insti-tuta divina, quibus vita sacerdotum componatur et dirigatur oportet. Omnino oportet et necesse est habere eos sibi persuasum ac prope insculptum in anirnis, se jam non de saeculi esse consortione, at vero Bei consilio electos esse, qui, in coramu-nione saeculi aetatem agentes, vitam tarnen Christi Domini vivant. Qui, si de ipso in ipsoque vere vivant, minime „quae sua sunt quaeritabunt“, sed iniis profecto toti erunt „quae sunt Jesu Christi“3), neque hominum captabunt inanem gratiam sed gratiam Dei solidam expetent: ab his autem in-fimis rebus et corruptelis abstinebunt, abhorrebunt, et lucra bonorum caelestium Industrie facientes, de iis effundent large hilareque, ut sanctae est cari-tatis: nusquam porro committent, ut judicio et arbitrio episcoporum aut opponant aut anteferant suum, sed ipsis parendo et obediendo personam gerentibus Christi, felicissime elaborabunt in vinea Domini, copia fructuum lectissimorum ad vitam sempiternam mansura. Quisquis vero se a pastore suo atque a pastorum maximo, romano Pontifice, sententia et voluntate abjungit, nullo pacto con-jungitur Christo: „Qui vos audit, me audit; et qui vos spernit, me spernit“1): quisquis autem est a Christo alienus, dissipat verius quam colligit. — Ex quo praeterea species modusque obtempe-rationis hominibus debitae, qui antecedunt publica potestate, in promptu est. Nam longissime abest. ut sua ipsis jura velit quispiam abnuere et dero-gare; ea potius et ab aliis civibus observanda diligenter sunt et a sacerdotibus diligentius: „ßed-dite quae sunt Caesaris Caesari“2). Nobilissima enim atque honestissima sunt munia, quae viris principibus Deus, dominator rectorque summus, imposuit, ut consilio, ratione, omnique custodia justitiae civitatem moderentur, conservent, augeant. Proin de clerus singula civium officia accuret et exequatur, non in morem servientis, sed reve-rentis; propter religionem, non propter metum; simul cum justo obsequio, dignitatem suam tu-entes, iidem cives et sacerdotes Dei. Quod si quando fiat, ut civile Imperium in jura Dei et Ecclesiae invadat, tum esto a, sacerdotibus insigne exemplum, quemadmodum homo christianus, for-midolosis ryligioni temporibus, in officio perstare debeat: multa is, incolumi virtute, tacitus ferat; in tolerando male facta sit cautus, neque improbis ulla in re assentiat neve assentetur: re autem urgente in alterutrum, Dei ne recusanda jussa an gratificandum hominibus, memorabile illud dignis-simumque Apostolorum responsum libera voce usurpet: „Oportet obedire Deo magis quam hominibus“ 3). ■) Opusc. Contra errores Graeeorum. •■*) Matth. V. 16. al Philipp. H, 21. >) Luc. X, 16. ») Math. XXII, 21. 8) Act. V, 29. Ad hoc veluti adumbratum speciinen de ra-tione sacrae juventutis colendae, adiicere libet et aequum est, quae ad juventutem in Universum pertinent: ejus enim institutio valde Nos sollicitos habet, ut, sive ad cultum inentis sive ad per-fectionem animi, recte admodum integreque suc-cedat. — Novell am aetatem materno Ecclesia semper fovit complexu; ejus praesidio labores plurimos amantissime impendit et plurima adju-menta paravit; in bis, familias nonnullas hominum religiosorum constitutas, quae adolescentiam eru-dirent in artibus et doctrinis, ac praecipue ad sapientiam alerent virtutemque christianam. Sic auspicato fiebat ut in animos teueres pietas erga Deum facile influeret, ex qua officia hominis in se aliosque et patriam maturrime explicata, ma-turrime etiam in optimam spem florerent. Ecclesiae igitur justa est ingemendi causa, quum videat in primis aetatulis filios suos a se divelli, atque in eos compelli litterarios ludos, ubi vel siletur om-nino notitia Bei, vel mancum aliquid delibatur de ea perverseque miscetur; ubi colluvioni errorum nulla repagula, nulla fides documentis divinis, nullus veritati locus ut se ipsa defendat. Atqui de litterarum doctrinarumque domiciliis auctoritatem Ecclesiae catholicae prohibere, maxime injurium est, eo quod munus religionis docendae, ejus vi-delicet rei qua nemo homo non indiget ad salutis aeternae adeptionem, Ecclesiae a Deo sit datum; nulli vero alii datum est hominum societati, neque societas ulla sibi potest adsciscere; ideoque ipsa suum propriumque jus merito affirmat, labefactum conqueritur. — Cavendum insu per est vehemen-terque curandum, ut in scholis quae ditionem Ecclesiae vel omnino vel partim excusserint, ne quod juventus periculum subeat neve ullum in fide catholica morumque honestate detrimentum capiat. In quo quidem et cleri et virorum pro-borum sollertia multum valebit, tum si laborent ut religionis doctrina non solum e scholis illis non exturbetur, sed, quo par est, loco maneat, maneatque apud magistros idoneos et speetatae virtutis, tum si alia quaedam praesidia inveniant et comparent, quibus ea ipsa doctrina incorrupte et commode juventuti impertiatur. — Valebunt autem permul tum consilia et opera patrum familias sociata. Quare opus est admonitione ad eos et hortatione quanta fieri possit gravissima: velint animadvertere, quam magna sanctaque officia sibi cum Deo intercedant de liberis suis; ut scientes religionis, bene moratos, Deum pie colentes cdu-care debeant; ut faciant damnose, si aetatem cre-dulam et incautam suspectis praeceptoribus in discrimen committant. Hisce in officiis. simul cum procreatione liberorum susceptis, noverint patres-familias, totidem jura inesse secundum naturam et aequitatem, atque esse ejusmodi, de quibus nihil liceat sibi remitiere, nihil cuivis hominum potestati liceat detrahere, quum officiis solvi quibus homo teneatur ad Deum. sit per hominem nefas. Hoc igitur parentes reputent, se magnum quidem onus gerere de liberorum tuitione, multo tarnen gerere majus, ut eos ad meliorem potioremque vitam, quae animorum est, educant: quod ubi per se ipsi praestare nequeant, suum prorsus esse vicaria opera aliorum praestare, ita ut necessariam religionis doctrinam ex magistris probatis audiant liberi et percipiant. Jam illud non infrequens est exemplum sane pulcherrimum religionis munificen-tiaeque, ut, quibus locis scholae nullae publice paterent nisi quae „neutrae“ vocantur, catholici viri magnis laboribus et sumptibus aperuerint certas suas, et pari constantia sustentcnt. Praeclara haec et tutissima juventutis perfugia, ubi opus est, pro rerum et locorum rationibus, alia atque alia constitui maxime optandum. Neque silentio praetereundum est, christianam juventutis institutionem in maximam ipsius reipu-blicae verti utilitatem. — Sane liquet innumera-bilia et ingentia dam na ei civitati metuenda esse, in qua docendi ratio et disciplina sit expers religionis, aut, , quod est deterius, ab ea dissideat. Statim enim ac posthabitum et contemptum sit supremum illud divinumque magisterium, cujus admonitione jubemur vereri Dei auctoritatem, ejus-demque firmamento omnia Dei oracula teuere cer-tissima fide, jam proclivis est humanae scientiae ad perniciosissimos errores, in primis naturalismi et r a t i o n a 1 i s m i, ruina. Hine fiet. ut judicium arbitriumque de rebus intelligendis, ac proclivius de agendis, homini enilibet perraittatur, et contirmo publica imperantium auctoritas debilitata jaceat et afflicta: quibus namque inserta sit pessima opinio, «e nullo pacto obligari dorainatione et rec-tione Dei, permirum sane si hominis ullum irnpe-rium observent et patiantur. Fundamentis veno in quibus omnis auctoritas nititur, excisis, societas conjunctionis humanae resolvitnr et dissipatur, nulla erit res publica, dominatus armorum plenus et scelerum occupabit omnia. Num vero tarn fu- nestam calamitatem possit civitas, suis ipsa opibus freta, deprecari? num possit, Ecclesiae subsidia res-puens? num possit, cum Ecclesia confligens? — Ees prudenti cuique aperta manifestaque est. Ipsa igitur civilis prudentia suadet, in juventute erudienda et in-stituenda suam partem episcopis et clero esse relin-quendam; diligenterque providendum, ne ad nobi-lissimum docendi munus homines vocentur vel de religione languidi et jejuni, vel palam aversi ab Ecclesia. Quod q ui dem intolerabilius esset, si hujus-rnodi ingenii homines deligerentur ad doctrinas sacras, omnium praestantissimas, profitendas. (Continuäbiiur.) 29. Grequierung päpstlicher Eijedispenlen. Wie dem hochwürdigen Diöcesanklerus bekannt ist, Pflegt der heilige apostolische Stuhl die Dispensen in Ehehindernissen gewöhnlich nur in forma commissoria, das heißt, so zu ertheilen, daß die Exeqnierung derselben unter Beobachtung bestimmter Lauteten einem hiezu Bevollmächtigten (z. B. Bischof, Offizial) überlassen wird. Demgemäß ist die Dispens nicht schon durch das betreffende Dispensbreve ertheilt, sondern die aetuelle Ertheilung (Ausführung) der Dispens wird dem in dem Dispensbreve bezeichneten Bevollmächtigten übertragen (committitur). Da sich je nach Verschiedenheit der Stylisierung der betreffenden Dispensbreven mancherlei Schwierigkeiten ergeben konnten, wenn z. B. in der Person des Bevollmächtigten noch vor Ausführung der Dispens eine Aenderung (durch Sterbefall oder in sonstiger Weise) eintrat, oder die Dispenswerber mittlerweile in eine andere Diöcese übersiedelten u. dgl.; so hat der heilige Vater Leo XIII. durch Dekret der 8. Gon. Inquisitionis vom 20. Februar 1888 zur Behebung diesbezüglicher Schwierigkeiten („ad pastorale Ministerium utilius faciliusque reddendum“) in Betreff der forma commissoria („ad executionem dispen-sationum, quae ab Apostolica Sede impertiri solent“) nachstehende Bestimmungen getroffen: 1. Dispensationes matrimoniales omnes in posterum committendas esse vel 0 r a t o r u m 0 r- dinario vel 0rdinario loci, das heißt, mit der Ausführung der im Dispensbreve bewilligten Dispens werde in Hinkunft nicht eine individuell mit Namen bezeichnete Person (z. B. der Bischof N. N., der Kapitelvikar N. N.), sondern der jeweilige „ Ordinarius Orator um“ (Ordinarius der Bittsteller) oder der jeweilige „Ordinarius loci“ (ohne individuelle Namensbezeichnung des Bevollmächtigten) betraut werden. Wer aber nach Maßgabe der obwaltenden Verhältnisse in die Kategorie eines ohne individuelle Namensbezeichnung mit der Ausführung der Dispens betrauten Ordinarius Oratorum oder Ordinarius loci einzubeziehen sei, ist in Nr. 2 der nachstehenden Bestimmungen genau angegeben. 2. Appellatione Ordinarii, venire Epis-copos. Administrators seu Vicarios Apostolicos, Praelatos seu Praefectos habentes jurisdictionem cum territorio separate, eorumque officiales seu Vicarios in Spiritualibus generales, et sede vacante Vicarium Oapitularem vel legitimum Administra-torem; 3. Vicarium Oapitularem seu Administratoren! eas quoque dispensationes Apostolicas exr-qui posse, quae remissae fuerint Episcopo aut Vicario eius generali vel Ofticiali nondum executioni man-datas, sive hi illas exequi coeperint, sive non. Et vicissim sede deinde provisa, posse Episcopum vel eius Vicarium in spiritualibus generalem seu Offi-eialem exequi dispensationes, quae Vicario Capi-tulari exequendae remissae fuerant, seu hie illas exequi coeperit seu minus. 4. Dispensationes matrimoniales Ordinario oratorum commissas, exequendas esse ab illo Ordinario. qui litteras testimoniales dedit, vel preces transmisit ad S. Sedem Apostolicam, sive sit Ordinarius originis sive domicilii, sive utriusque sponsi, sive alterutrius eorum; etiamsi sponsi quo tempore exeoutioni danda erit dispensatio, relicto illius dioecesis domieilio, in aliam dioecesim discesserint non amplius reversuri, monito tarnen, si id ex-pedire judicaverit, Ordinario loei, in quo matri-monium contrahitur. 5. Ordinario praedieto fas esse, si ita quoque expedire judicaverit, ad dispensationis executionem delegare alium Ordinarium, eum praesertirn, in cuius dioecesi sponsi actu degunt. Von diesen Bestimmungen wird der hochwürdige Diöeesan-Clerns hiemit in Kenntnis gesetzt. 30. Erlaß des k. k. Ministeriums für fufüts und Unterricht, womit angeordnet wird, datz bei Streite» wegen Beitragsleistungen von Gemeinden n. A. zur Dotation eines Seelsorgers die f. f. Finanz-Procuratnr als Vertreterin des Religionsiondes beiznzielieu ist. Das f. f. Ministerium für Cultus und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 26. Februar 1888, Z. 868, aus Anlaß einer vorgekommenen Anfrage an die k. k. Statthalterei in Graz Nachstehendes eröffnet: Mit dem im Verordnungsblatte des genannten Ministeriums kundgemachten Erlasse vom 14. Mai 1876, Z. 8040 (M.-V.-Bl. Nr. 20), wurde sub P. 5 al. 2 als oberste Regel für das Verfahren in allen in das Ressort des Ministeriums gehörenden administrativen Streitsachen bezeichnet, daß alle Betheiligten vor Hinausgabe einer Entscheidung gehört werden müssen und Gelegenheit zur Wahrung ihrer Rechte erlangen. Anspruch auf dieses Gehör haben nach dem Inhalte dieses Erlasses nicht nur die unmittelbar Betheiligten, sondern alle Jene, welche am Ausgange der Sache interessirt sind. An dem Ausgange eines Streites, betreffend die Beitragsleistung von Gemeinden und anderen verpflichteten Personen zur Dotation eines Seelsorgers ist aber nicht nur die Pfründe, sondern auch der Religionsfond interessirt, weshalb bei derartigen Verhandlungen stets die zur Vertretung des Religions-fondes und des Stammvermögens der Pfründe berufene Finanz-Proeuratur beizuziehen ist, deren Auf- gabe es ist, die Interessen dieses Fondes und der Pfründe zu wahren, und insbesondere dann einzutreten, wenn ein Seelsorger, der es vorziehen würde, seinen Gehalt aus dem Religionsfonde zu beziehen, um der Unannehmlichkeiten, die mit der Einbringung von Leistungen der Parochianen vielfach verbunden sind, enthoben zu sein, in der Vertretung der Rechte der Pfründe nicht mit dem gehörigen Nachdrucke vorgeheu sollte. Gegen abweisliche Erkenntnisse hat die Finanz-procuratnr stets den Reenrs zu ergreifen, insoferne nicht ein von ihr wegen Aussichtslosigkeit dieses Rechtsmittels gestellter Antrag auf Unterlassung desselben die Genehmigung der Landesbehörde, beziehungsweise, wenn es sich um ein Erkenntniß der II. Instanz handelt, des Ministeriums für Cultus und Unterricht erhalten hat. Sollte es sich um die Einbringung von Leistungen handeln, die auf privatrechtlichen Titeln beruhen, und demnach auf den Civilrechtsweg gehören, so sind die betreffenden Pfründen, insoferne nicht die Gerichte ohnedies nur der Finanz-Proeuratur die bezügliche Klagslegitimation zuerkeunen sollten, aufzufordern, der Finanz-Proeuratur namens des Religions- fondes den Streit zu verkünden und beziehungsweise deren Vertretungsleistung nachzusuchen, und es ist ihnen zu bedeuten, daß sie durch Versäumung dieser Maßnahme insoferne schadenersatzpflichtig werden würden, als dadurch der Ausgang des Processes zu Ungunsten der Pfründe beeinflußt würde. 31. Zur Frage der persönlichen Wefteiung des Irchaöers eines Weneficiums vom Gebührenäquivalente. Erkenntniß vom 16. April 1887, Z. 1099. Der k. k. V.-G.-Hos hat über die Beschwerde des Johann Godez, Pfarrers in Rosegg, ca. Entscheidung des k. k. Finanz-Ministeriums vom 5. August 1886, Z. 19884, betreffend die persönliche Befreiung von der Entrichtung des Gebührenäquivalentes für das IV. Deeenuium, nach durchgeführter ö. m. Verhandlung und Anhörung des k. k. Min.-Secretärs Ritter von Froschaner zu Recht erkannt: „Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen. — Ein Kostenersatz wird nicht auferlegt." Eutscheiduugsgrüude. Der Beschwerdeführer spricht die Befreiung vom Gebührenäquivalente aus dem Gesetze vom 15. Februar 1877, R.-G.-B. Nr. 98, an, wonach Inhaber jener Benefieien, deren reines Einkommen jährlich 500 fl. ö. W. nicht übersteigt, von der Entrichtung des Gebührenäquivalentes persönlich befreit sind. Da es sich um eine persönliche Befreiung des Inhabers eines Benefieiums handelt, so kommt es wesentlich darauf an, ob dessen nach den bestehenden Vorschriften zu ermittelndes reines Einkommen aus dem Beueficium den Jahresbetrag von 500 fl. nicht überschreitet, damit er jene persönliche Befreiung beanspruchen könne. In dieser Beziehung ergibt sich aus dem in den Acten erliegenden Ausweise der Landesregierung in Klagenfurt vom 30. Jänner 1886, Z. 1259, über die Erträgnisse und Lasten des Benefieiums in Rosegg, daß dem Beschwerdeführer nach Ausscheidung der nicht aus der Pfründe herrührenden Erträgnisse (per 90 fl. 7 kr.) und nach Abzug der Steuern und Auslagen per 126 fl. 61 kr. noch immer ein reines Einkommen per 607 fl. 38 kr. übrig bleibe, welches den im Gesetze vom 15. Februar 1877 normirten Betrag per 500 fl. übersteigt. Der im Ausweise unter den Lasten angeführte Betrag per 120 fl. war nicht als Abzugspost zu behandeln, weil derselbe dem Beschwerdeführer that-sächlich nur dann zur Last fallen würde, wenn die Kaplanei besetzt wäre; da diese aber, wie Beschwerdeführer selbst zugibt, unbesetzt ist, so entfällt für den Beschwerdeführer als den Beneficiumsiuhaber diese Auslage, sie wird aber deswegen auch nicht zu einer dem Beschwerdeführer aus dem besonderen Titel der unbesetzten Kaplanei zukommenden Einnahme — wie Beschwerdeführer irrthümlich vermeint, — sondern sie repräsentirt einen sonst das Beneficium belastenden, dermalen aber zur Auszahlung nicht gelangenden Betrag, der aber jederzeit, sobald die Kaplanei zur Besetzung gelangen sollte, als Abzugspost zum Zwecke der Feststellung der persönlichen Befreiung vom Gebührenäquivalente wird geltend gemacht werden können. Aus diesen Erwägungen war die Beschwerde als unbegründet abzuweisen. 32. Eheschließung öekgischer Staatsangehörigen. Das k. k. Landespräsidium von Krain hat mit Zuschrift vom 19. Mai 1888, Nr. 1212/Pr. das wörtlich nachstehende Schreiben des hohen k. k. Ministeriums des Innern anher mitgetheilt. „Laut einer im Wege des k. und k. Ministeriums des Aeußern an das k. k. Justizministerium gelaugten und von diesem anher übermittelten Verbalnote der hies. königl. belgischen Gesandtschaft vom 12. Jänner 1888, Nr. 26, wurde am 2. September 1887 in Belgien das Gesetz vom 16. August 1887 kundgemacht, mit welchem einige Abänderungen der Bestimmungen über die Eheschließung erlassen werden und stellt die gedachte Gesandtschaft das Ersuchen, hievon die kompetenten Behörden der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder zu verständigen. Durch dieses neue Gesetz wurden die Bestimmungen des Milizgesetzes (Art. 88 und 103) über das Eheverbot für Milizpersonen und die Bestimmungen des Code civil (Art. 151, 152 und 153), woruach volljährige Brautleute verbunden sind, ehe sie hei- raten, sich den Rath der Eltern oder wenn die Eltern gestorben sind, oder nicht im Stande sind ihren Willen zu erklären, Den Rath ihrer Großeltern durch „ehrerbietiges Gesuch" (l’acte respectueuse) zu erbitten, eingeschränkt und abgeändert und dadurch die Bedingungen zur Eheschließung erleichtert. Dem Wunsche der obgedachten Gesandtschaft entsprechend, beehre ich mich im Hinblicke auf den Umstand, daß das belgische Gesetz die Bedingungen für belgische Staaatsaugehörige zur Eheschließung betrifft, Hochdieselben hievon unter Hinweisung auf das Hofkauzlei-Dekret vom 22. Dezember 1814, J.-G.-S. Nr. 1118, zur gefälligen entsprechenden Verfügung mit dem Bemerken in die Kenntniß zu setzen, daß das Justizministerium die Aufnahme der obgedachten Mittheilung in das Jnstizministerial-Verordnnngs-blatt vom 10. April 1888 (VII Stk.) veranlaßt hat." Hievon wird der hochwürdige Enrat-Clerns zur Benehmnngswissenschast in vorkommenden Fällen hiemit in die Kenntnis gesetzt. 33. Aufforderung zur Affege der Diöcesangeschichle. Schon zur Zeit seiner Begründung im Jahre 1875, unterm hochseligen Fürstbischöfe Dr. Joh. Chrysostomns Pogaöar, hat sich das „Laibacher Diö-eesanblatt" zur Aufgabe gestellt, seine Spalten auch der Pflege der Diöeefangeschichte zu öffnen. Der diesbezügliche Passus im Prospekt lautet wörtlich also: „Das Diöcesaublatt wird auch eine stehende Rubrik für die Geschichte der Diöcese enthalten; es wird die ganze Entwicklung derselben von der Gründung des Bisthums bis zur Gestaltung des heutigen Bestandes im Allgemeinen und der einzelnen Pfarr-sprengel im Besonderen darlegen." (Diöe.-Bl. Nr. 1, de 1875.) Die Verwirklichung dieses Gedankens konnte erst im Jahre 1880 beginnen, u. z. mit der Veröffentlichung der Chronik der Pfarre Trnovo in Jnnerkrain; daran reihte sich im Jahre 1882 die Ver- öffentlichung des Manuskriptes „Historia Cathedralis Ecclesiae Labacensis“ von Thalnitscher; worauf im Jahre 1883 und 1884 Chroniken einzelner Pfarren folgten. Da es aber zu wünschen ist, daß die heimatliche Geschichtsforschung eifriger und allseitiger betrieben werde und da in unserem engeren Vaterlande kein einziges Blatt sich diesem Fache widmet, hat man sich entschlossen, dem „Laibacher Diöeesanblatt" eine Extra-Beilage zn geben, welche ausschließlich diesen Zweck verfolgen soll. Das Hauptbestreben dabei ist, durch gewissenhaftes Quellenstudium den Grund zu legen für eine Diöeesan-g e s ch i ch t e. Die erwähnte Beilage soll nun dazu dienen, darin noch ungedruckte Urkunden und historische Dokumente zu sammeln; weiters auch den Nachdruck wichtiger, in seltenen Büchern (oder minder correct) veröffentlichter Originalien zu ermöglichen. Erwünscht wären ferner kleinere kirchen-geschichtliche Aufsätze, sowie auch vollständige Chroniken einzelner Pfarrsprengel in ähnlicher Form, wie wir sie von einigen Pfarren Krams und der Nachbarländer schon haben. Auf Verlangen könnten auch besondere Abdrücke einzelner Chroniken besorgt werden. Viele werthvolle Schätze historischen Materials dürften noch ungekannt und zerstreut liegen in den verschiedenen Archiven. Diese vor dem Untergange zu retten und durch Veröffentlichung der Geschichtswissenschaft zur Verfügung zu stellen, wäre der Zweck der mehrerwähnten Beilage. Es ergeht demnach an die hochwüröige Diöcesan-geistlichkeit sowie an alle Freunde der vaterländischen Geschichtsforschung die dringende Einladung, zur Verwirklichung dieses Planes nach Kräften, insbesondere aber durch Einsendung von Urkunden - Abschriften, Regesten, Chroniken, Geschichtsaufsätzen u. s. w. beizutragen. Da die abgedruckten Urkunden dem Geschichtsforscher verläßliches historisches Material bieten sollen, wird ersucht, den Abschriften jedesmal auch die Original-Urkunde beizuschließen und dem Ordinariate einzufenden, welches für die gehörige Collatio-nirung und gewissenhafte Rückstellung der eingeschickten Urkunden Sorge tragen wird. Wo aber diese Einsendung nicht möglich ist, wäre wenigstens das Archiv und die nähere Bezeichnung anzugeben, unter der sich die Original-Urkunde vorfindet. Der Betrag für Herstellung dieser Beilage ist vorläufig auf 50 kr., für das Diöcesanblatt mit dieser Beilage somit auf 3 fl. ö. W. festgesetzt. Die Beilage soll ein Ganzes für sich bilden und wird darum eine besondere Paginirung erhalten. Es kann somit auch extra darauf abonnirt werden. Dagegen ist für die Pfarrkanzleien das Diöcesanblatt zugleich mit dieser Beilage, selbstverständlich auf Rechnung des Kirchenvermögens, anzuschaffen und sorgfältig im pfarr-lichen Archive aufzubewahren. Jene Herren, welche diese Beilage auch extra zu beziehen wünschen, wollen wegen Feststellung des Satzes diesen ihren Wunsch unter Anschluß des Betrages pr. 50 kr. baldthunlichst der fb. Ordinariatskanzlei bekannt geben. 34. Hl e r z e i ch n i ß der am 30. April 1888 verlosten und am 1. November 1888 mit 5°/0 Prämie rückzahlbaren krain. lit. A. lHrundentlastungs-Obligationen, welche nachstehenden geistlichen Pfründen und Kirchen angehören. Lbligations- Lautend auf: Nuinmcr lit. A. Betrag in Gnlden Conv.-Münze 114 1120 Kapuzinerkirche in Gurkfeld mit der Messenstiftung des Alex. Grafen von Auersperg. 119 1010 Pfarrvikariat Zirkle mit der Stiftung der Beatrix Gräfin von Auersperg. 147 830 Souverainer Johanniter Ritter-Orden zur Bedeckung der Octava der Herrschaft Commenda St. Peter. 327 16.340 Pfarrgült Naklas. 407 80 Pfarrkirche St. Andrü zu Weisskirchen. Obligations- Lautend auf: Nummer lit. A. Betrag in Gulden Conv.-Münze 457 410 Pfarrvikariatspfründe Kressnitz. 535 300 Filialkirche St. Nicolai zu Brezovo. 543 60 Pfarrkirche B. M. V. zu Treffen und ihre Filiale St. Margareth zu Breg. 556 70 Filialkirche St. Marci zu Danje im Pfarrvikariate Zarz. 557 50 Lokaliekirche St. Clementis zu BukovSca. 662 1170 Filialkirche St. Georgii zu Poganik in der Pfarre St. Martin bei Littai. 584 200 SkeiTsches oder 8. Spiritus und Kozian’fcheS Beneficium Vojnavas zu Crnombelj incorp. mit der Pfarrpfründe Tschernembl. 648 2250 Pfarrhofsgült Neul. 662 100 Vikariatskirche in Podgraje. 671 3450 Pfarrkaplaneigült zu Krainburg. 672 1300 Erste Pfarrkaplanei Altenmarkt bei Pölland. 673 240 Filialkirche St. Martin in Kaal in der Pfarre St. Johann im Thale. 703 3920 Pfarrhof Neumarktl. 724 150 Lokaliekirche St. Catharinae am Hirtenberge. 772 260 Lokaliekirchengült St. Catharinae in Kau. 791 50 Filialkirche St. Ursulae zu Peven in der Pfarre Altenlack. 809 5730 Pfarrhofsgült Oblak. 818 50 Die Pfarrkirche St. Martin zu Hrenovitz als Katharina Tornic’fcher Jahrestag vinkulirt. 870 100 Filiakirche St. Udalrici zu Zaklanc, Pfarre Horjul in Krain als Jakob Slonsche’fchc Messenstiftung. 947 130 Pfarrkirche St. Martini in Sairach. 948 100 Filiale St. Leonardi zu Dobraöevo in der Pfarre Sairach. 968 150 Filiale St. Nicolai zu Dvorje in der Pfarre Zirklach. 969 160 Filiale St. Mathias zu Zalog in der Pfarre Zirklach. 973 90 Filiale St. Johann und Paul zu Jelenje in der Pfarre Mariathal. 978 11.950 Pfarrhofsgült in Hrenovitz. 1000 100 Filialkirche St. Joannis Bapt. zu Altdirnbach in der Pfarre KoSana. 1079 1100 Pfarrhofsgült Katschach. Obligations- Lautend auf: Nummer lit. A. Betrag in Gulden Conv.-Münze 1284 100 Filialkirche St. Jacobi in Reifen in Krain als Messenstiftung. 1306 50 Filialkirche St. Oswaldi zu Untergörjach als Elisabeth PreSern’fche Messenstiftung. 1307 200 Pfarrkirche zu Treffen in Krain als Anton Pugelj’fche Messenstiftung. 1326 50 Die Pfarrkirche des heil. Kreuzes zu Iggdorf in Krain, Pfarre Igg, als Maria Kramar’fche Messenstiftung. 1371 2080 Die Pfarrkirche St. Veit bei Laibach und ihre Filialen. 1385 2640 Pfarrkirche St. Martin vor Krainburg und ihre Filialen. 1388 100 Die Filialkirche St. Jacobi in Reifen als Anton Mencinger’fche Messenstiftung. 1416 400 Pfarrkirche St. Johann B. zu Kai er in Krain als Maria Campa’fche Messenstiftung. 1423 3990 Pfarrkirche St. Bartholmae im Felde und ihre Filialen. 1438 50 Die Pfarrkirche St. Georg zu Obergörjach als Jakob Rekar’fche Messenstiftung. 1535 100 Pfarrkirche St. Michaelis Arch. bei Rudolfswerth als Anton Mlakar’fche Messenstiftung. 1607 100 Filialkirche St. Gertrudis zu Iska in der Pfarre Igg. 1668 300 Dag. Magovac’fches Messenstiftungskapital auf Lesung lOjährl. heil. Messen in der Stadt-pfarr- und Kapitelskirche St. Nicolai zu Rudolfswerth. 1670 100 Filialkirche St. Jacobi zu Mala Slivica (LaSiöe) als Franz HoCevar’fche Messenstiftung. 1730 50 Pfarrkirche St. Georgii M. in Görje in Krain als Margareth Pristol’fche Messenstiftung. 1774 100 Die Pfarrkirche St. Crucis invent. zu Rakitna in Krain als Anton Gale’ und Agnes Leniö’fche Messenstiftung. 1850 50 Pfarrkirche zu Veldes (Grad) in Krain inclusive der Filialkirche St. Jacobi zu Ribno als Agnes Kumerdej’fche Messenstiftung. 954 23.980 fl. mit dem Theil-bctrage px. 23.160 fl. Pfarrhofsgült Moräutsch. Vorbezeichnete Obligationen werden in den verlosten Kapitalsbeträgen in dem hiefür in österr. Währung entfallenden Betrage nach Verlauf von sechs Monaten, vom Verlosungstage an gerechnet, bei der hierortigen krain. Landeskasse gegen ungestempelte Quittung über den Kapitalsbetrag und die 5°/0 Prämie und gegen Ansfolgnng des Zinsenbehebungsbogens, welcher vom betreffenden k. k. Steueramte bei Behebung der bis 1. Nov. 1888 fälligen Ausgleichszinsen mit der Zinfen-sistirnngsklausel zu versehen ist, wie auch gegen Ansfolgnng der verlosten Obligation bar ausbezahlt werden. Sollte die Einlösung der Obligationen für einzelne entfernte Kirchen- und Pfründenvorstehnngen mit Schwierigkeiten verbunden sein, so will das Ordinariat die Gelderhebung, sowie die Refructificirung der behobenen Stammkapitalien besorgen. Zu diesem Behufe wäre die verloste Gruudentlastungs-Obligation, die vorerwähnte ungestempelte und gehörig gefertigte Quittung und der mit derZinsensistirungsklausel versehene Jnteressenzahlungsbogen an das Ordinariat einzusenden. Gleichzeitig wären über die Refructificirung des Stammkapitales und der dazu gehörigen 5°/0 Prämie bestimmte Anträge anher zu stellen. 35. Wäßigkeils-Wereine. In folgenden Pfarren sind Mäßigkeits-Vereine in's Leben getreten, welche hiemit als kanonisch errichtet erklärt werden, als: 1. in Cerklje 2. » Sela 3. » Stranje 4. » Smartno 5. » Idrija, Ö. » Spodnja Idrija 7. » Hrenovice im Decanate Krainburg; » » Kamnik; » > Littai; > » Idria; » > Adelsberg. Alle sieben Vereine haben zur Gewinnung des vollkommenen Ablasses das Fest der Unbefleckten E m p f ä n g n i ß Mariens (8. December), und zur Gewinnung des Ablasses von 7 Jahren und 7 Qnadragenen das Fest des Hl. Joseph (19. März) uud die ersten drei Quatember-Sonntage des Jahres gewählt. Die kanonische Errichtung dieser Mäßigkeits-Vereine ist im refp. Verzeichnisse der Vereins-Mitglieder in der, in dem Diöeesanblatte VIII, S. 87 mitgetheilten Form anzumerken. 36. Gmwnische Wsitalion itttb Airmung. Die kanonische Visitation und die Spendung des Sakramentes der heiligen Firmung wird im Monate Juli 1888 im Decanate Radmannsdorf stattfinden, und zwar: am 23. Juli in Weissenfels, am 24. Juli iit Dovje, am 25. Juli in KoroSka Bela, am 26. Juli in Zasp, am 27. Juli in Görje, am 28. Juli in Koprivnik, am 29. Juli in Srednja Vas, am 30. Juli in Lesce, am 31. Juli in Breznica und am 1. August in Begunje. 37. Goncurs -Werlautöarung. Die dem Domkapitel l. f. Stiftung in Laibach tncor-porirte Pfarre Vodice, im Decanate Kamnik, ist durch Beförderung in Erlediguug gekommen und wird dieselbe hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an das hochwürdige Domkapitel l. f. Stiftung in Laibach zu stylisiren. Die Pfarre Vavta Vas, im Decanate Rudolfswerth, ist ebenfalls durch Beförderung erledigt worden und wird behufs Neubesetzung ausgeschrieben. Die Gesuche um diese Pfarrpfründe sind an das hochwürdige Collegiat-Kapitel in Novo Mesto zu richten. Die durch Todfall erledigte Religiousfonds-Pfarre Javor, im Decanate Smarije, wird gleichfalls ausgeschrieben. Die Gesuche um diese Pfarre sind an die hohe k. k. Landesregierung für Kraiu zu Laibach zu stylisiren. Peremptorischer Competenztermin 25. Juni 1888. 38. Ghronik der Möcefe. Dem Herrn Thomas Kajdiz, Pfarrer in Vodice, wurde die Pfarre MoravCe verliehen. Derselbe wurde auch zum Dechaute des Dekanatsbezirkes Moravöe ernannt. Herr Anton Keröon, Pfarrer in Vavta Vas, wurde für die Pfarre Smarjeta pri Klevev2u präseutirt. Herr Johann Berlic, Psarrcooperator in Kamna Go-rica, wurde als solcher nach Moänje, und Herr Augustin Sin- kovec, Psarrcooperator in PreCina, als solcher nach Poljane bei Skofja Loka übersetzt. Gestorben ist Herr Franz Zagar, Pfarradministrator iit Javor, am 9. Mai 1888, und wird derselbe dem Gebete des hochw. Diöcesan-Clerus empfohlen. Vom fiirstbischöflichen Ordinariate Laibach am 14. Mai 1888. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich' Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Bnchdruckerei" in Laibach.