Kirchliches Derorìmungs-Klatt für die Lavanter giocose. Inhalt: 11). Decretum Namurecn. Beatificationis et Canoniza-tionis Yen. Scrvae Dei luliae Billiart Fundatricis Congregationis Sororum B. Mariae Virginis. — 20. Decretum Baiocen. Beatificationis et Canonizationis Yen. Servi Dei Ioannis Eudes Missionari! Apostolici Institutoris Congregationis lesu et Mariae atijue ordinis Dominae Nostrae a caritate. — 21. Decretum Supremae Congregationis 8. 0. circa facultatem dispensandi super impedimento cognationis spiritualis. — 22. Feier des fünfnndzwanzigjährigen Pontifikatsjubiläums Seiner Heiligkeit Papst Leo XIII. im katholischen Arbeitervereine in Marburg. — 23. Erzherzogin Elisabeth von Österreich f. — 24. Das 50jährige Jubiläum des katholischen Gesellenvereines in Wien. — 25. Gesetz vom IG. Februar 11)03, R.-G.-Bl. Nr. 37, betreffend die Konvertierung von Obligationen der einheitlichen Staatsschuld. — 26. Stempelfreihcit der Mairikenauszüge für Tabakarbeiter. — 27. Rechnung siir das F. B. Knabenseminar Maximilianum-Biktorinum. — 28. Bericht über das laufende 3. Semester der Gregorianischen Akademie zu Freiburg in der Schnauz. — 29. Literatur. — 30. Diözesan Nachrichten. 19. Decretum Namurcen. Beatificationis et Canonizationis Yen. Servae Dei luliae Billiart Fundatricis Congregationis SUPER DUBIO : An constet de virtutibus theologalibus Fide, Spe, Cantate in Deum et Proximum, item que de cardinalibus Prudentia, Justitia, Temperantia et Fortitudine tarumque adnexis, in gradu heroico, in casu et ad effectum de quo agitur. Provicientissimus Deus, qui investigabili sapientiae suae consilio „infirma mundi eligit ut fortia quaeque confundat“ saepe nefariis ausibus perditorum hominum divina ct humana omnia permiscentium opposuit muliebres vires, ffuae et illata Religioni damna sarcirent et impendentia Pericula summoverent. Praeclara haec civilis societatis et Ecclesiae praesidia admirata maxime Gallia est labente sacculo XVIII cum scilicet haud unius sanctae foeminac strenua, opera „arcus fortium superatus est et infirmi Scindi sunt robore“ (I Reg. c. II, v. 4). Ad illustrem "Clic aciem profecto pertinet Ven. Dei Famula IULIA “ILLIART de Christiana republica per puellarum instituti-0t)em optime merita eademque Mater Congregationis So-r°rum B. Mariae Virginis. Ortum habuit in oppidulo Cuvilly Bellovaccnsis Dioc-c<*is quarto idus iulias anno MDCCLI. Qua morum innonda puerilem aetatem egerit, qua doctrina religionis Praestiterit inter aequales, id ex eo facile coniici potest, (D°d ipsi septenni munus fuerit commissum iidei rudimenta Pleros puellasquc docendi, eidemque novenni concessum Slt ut sacrae mensae particeps lieret, idque secreto ne Cctcrarum invidiam excitaret. Annum agens decimum 'lUartum se voto castitatis obstrinxit quo liberius caelesti sP°U8o deserviret. Interim in dies crescentibus rei familiaris Sororum B. Mariae Virginis angustiis, ad parentum inopiam sublevandam vel agrestes labores aggressa est, ingenti cum fructu colonorum, quos inter ipsa versabatur haud minus operum socia quam pietatis magistra. Ncque vero ceteros exemplo, consilio, adhortationibus iuvare destitit quamdiu crurium paralysi afflicta est, cuius causa duo et viginti annos in lectulo iacuit, mirae sane fortitudinis et patientiae documentum. Atque hoc, nimirum religionis provehendae studium odia in Ven. Dei Famulam conflavit factiosorum hominum, a quibus haud semel ad necem petita piorum ope evasit incolumis. Ubi paulum resedit civilis illa tempestas, accidit ut Patres a Fide nuncupati, sacrae missionis causa, eas regiones peterent, duce R. P. Vai in, qui biennio ante Ven. Servae Dei anetor fuerat novae societatis instituendae ad christianam puellarum educationem. Tunc IULIA cum paucis, quas adseiverat sibi, sodalibus operam religiosis iis viris contulit saluberrimam, de rudioribus edocendis maxime sollicita. Quo vero utilius illo munere fungi posset, enixe a Deo petita est, continuoque impetrata sanatio a paralysi. Sic divinitus restitutis viribus alacrior effecta IULIA, asperrima per aestus, per glacies itinera suscepit, quae numquam fere intermisit, sive ut sodalitii sui, cui nomen a Domina Nostra indiderat, nova domicilia excitaret, sive ut iam institutis consuleret melius. Quam quidem sollicitudinem atque constantiam uberrimus excepit fructus, sparso felici semine ferme ubique terrarum, constitutis domibus vel in remotissimis plagis, iisque religionis et optimarum artium laude florentibus, aucto denique in immensum alumnarum numero. In huiusmodi autem plane apostolico ministerio, etsi ardua multa multaque adversa nacta est, numquam tamen a patientia, a caritate, a pia fiducia deflexit nec ardoris quidquam remisit ; sed certare viriliter non ante desiit quam ad iustitiae coronam vocaretur in caelis. Tot exantlatis pro Dei gloria et proximorum salute laboribus iisque brevi spatio quantum vitae superfuit a propulsata paralysi, simulque voluntariis cruciatibus extenuata, tandem anno MDCCCXVI adesse sibi finem persensit. Extremi morbi dolores aequissimo animo perpessa, et indubia sanctitatis indicia exhibens septimo idus Apriles caelestes virginum choros assequuta est, Eius adspectu potita, „in quem desiderant Angeli prospicere.“ Vita functae vultus, recepto colore, nova quadam pulchritudine nituit ; corpus aliquot post menses ab obitu, corruptionis expers repertum. Quae autem viventem pro-scquuta est fama sanctitatis, ea non defecit mortuam ; quin etiam Galliae fines praetergressa, per Belgium, per Angliam, per Americae regiones maxime propagata est, vigetque recens roborata miraculis quae per Ipsam a Deo patrata feruntur. His de causis, etsi serius, id est non ante annum MDGCCLXXXI, testimonia collecta sunt et Processus instituti de vita rebusque gestis Ven. Servae Dei. Qua inquisitione ad iuris normam persoluta, res ad 8. RR. Congregationem devoluta est eaque triplici disceptatione de heroico gradu virtutum eiusdem Servae Dei actum est. Ac primum quidem pridie idus novembres anno MDCCCCI habito coetu penes cl. me. Cardinalem Caietanum Aloisi-Masella causae Relatorem ; deinde octavo idus iulias superioris anni in aedibus Vaticanis ; denique in Congregatione universa penes Sanctissimum D. N. LEONEM PP. XIII decimonono calendas Decembres eiusdem anni coacta, in qua Reverendissimus Cardinalis Dominicus Ferrata 8. R. C. Praefectus, vice et loco praedicti Cardinalis Caietani Aloisi-Masella causae Relatoris, discutiendum proposuit dubium : „An constet de virtutibus theologalibus Fide, Spe, Caritate in Deum et proximum, itetnque de cardinalibus Prudentia, lustitia, Fortitudine, Temperantia Ven. luliae Billiart in gradu heroico in casti et ad effectum de quo agitur.“ Omnium qui aderant tum PP. Cardinalium tum Consultorum agnitis perpensisque suffragiis Beatissimus Pater his verbis conventum dimisit: „Ven. Dei Famulae luliae Billiart alte Nobis insidet menti vetus eaque iucunda recordatio. Quo enim tempore (sexaginta iam elapsi sunt anni) quum Nuntii Apostolici munere apud Belgas fungebamur, saepenumero graves e clero viros atque etiam episcopos audivimus efferre cum laudibus sanctimoniam huius praeclarissimae Feminae, quae illic, scilicet Namurci, sedem Instituti sui principem collocaverat. At vero in hodierno conventu excellentia virtutum eius per unanimes vestras et consultorum sententias visa est Nobis emicare splendidius. Vota hinc nuncupamus ut cognitio huius causae quantocius ad optatum exitum progressa, novum addat Ecclesiae sanctae ornamentum et decus, et Belgarum et Gallorum genti feliciter benevertat. Veruntamen de virtutibus luliae Billiart decretorium nostrum proferre iudicium, ut moris est, in aliud tempus reservamus.“ Hodierna vero die, qua tres Sapientes Deum puerum adoratum perrexerunt, sacris piissime operatus in privato Suo Sacello, nobiliori huic aulae Vaticanae successit, et ad se accivit Reverendissimum Cardinalem Dominicum Ferrata 8. R. Congregationi Pro-Praefectum Causaeque Ponentem, in Cardinalis Aloisi-Masella vita defuncti locum suffectum, una cum R. P. D. Alexandro Verde S. Fidei Promotore, meque infrascripto a Secretis, iisque adstanti-bus solemniter edixit : „Ita constare de virtutibus V. IULIAE BILLIART in grado heroico in casu et ad effectum de quo agitur ut procedi possit ad ulteriora, id est ad quatuor miraculorum discussionem.“ Hoc autem decretum promulgari et in acta 8. R. C. referri mandavit, octavo idus ianuarias anno MDCCCC1II. Dominicus Card. Ferrata, 8. R. C. Pro-Praefectus. L. * 8. *{* Diomedes Panici, Archiep. Laodicen., S. li. C. Secretarius. 20. Decretum Baiocen. Beatificationis et Canonizationis Ven. Servi Dei Ioannis Eudes Missionarii Apostolici Institutoris Congregationis Iesu et Mariae atque ordinis Dominae Nostrae a caritate SUPER DUBIO: An constet de virtutibus theologalibus Fide, Spe, Caritate iti Deum et proximum ; nec non de cardinalibus Prudentia, lustitia, Fortitudine, Temperantia, earum-que adnexis in gradu heroico, in casu et ad effectum de quo agitur. Pulchrum sane est atque iucundum a praesenti facie malorum, quibus afflictatur Ecclesia, praesertim ob religiosas Familias vesana coniuratione petitas, mentem animumque avocare, propositis ad intuendum virtutibus et gloria illorum, qui eiusmodi societatum conditores exstiterunt „quorum cum semine permanent bona“ non Ecclesiae modo, sed civili etiam rei publicae prope infinita. Inter hos, quorum pleraque nomina gaudemus scripta esse in caelis, praeclarum obtinet locum homo vere missus a Deo, ut patriae suae in pessima quaeque ruenti, iustitiae et caritatis esset exemplar, Vcn. Dei Servus IOANNES EUDES. Ortus est in pago liy Sagiensis dioecesis XVIII Cai. Decembres anno MDCI. Adolescens a piissimis parentibus egregii sacerdotis curae commissus, maturae sanctitatis indicia praebuit. Nondum enim bilustris impactam sibi a condiscipulo alapam sic excepit, ut submisso poplite alteram genam praebuerit. Annos natus XIV castitatis voto se obstrinxit ; mox in Cadomense Collegium 8. I. se contulit daturus operam litteris ac philosophiae; cuius doctrinae capita quaedam publice strenueque defendit. Domum reversus optabiles nuptias a parentibus propositas renuit, cupidus, etiamsi invito patre, totum se Deo mancipandi. Quamobrem in Cadomensem civitatem discendae theologiae causa est restitutus; quo in studio consilium iniit vitae degendae in Congregatione Oratorii Berulliani, cui erat propositum et sacras missiones obire et Seminaria condere, sicubi collapsa clericorum disciplina postularet. In eo domicilio mirum quantum profecit sive ut suae sive ut aliorum saluti consuleret. Erat primum doctrina eius et pietas ita probata, ut, vel ante susceptos sacros ordines, condonandi munus fuerit ipsi commissura. Sacerdotio auctus, ob diuturnas corporis afflictationes, in morbum incidit ; quo convalescens, biennio in studia sacrarum litterarum incubuit, mox gravius vitae periculum initurus. Nam, quum anno MDCXXVII Asiatica grassari lues in tiagiensi dioecesi coepisset, pedes eo se contulit, ac, ne fiuaesitis quidem inspectisve, parentibus, per loca magis mfecta, corporibus animisque curandis versatus est. Idem praestitit Argentoni! civibus, idem Cadomensibus anno ^UlCXXXI; qua in horribili peste, unum illud cavens ne a|iis ipse contagionem inferret, noctu intra dolium in prato fiuiescebat ; quod pratum sancti est appellatum. Propter magnos labores iterum morbo affectus, ex eo 'dd primum convaluit, totum se sacris missionibus devovit; 'I"0 a munere per varias regiones obeundo non illum deterruit addita dignitas Praepositi Domui Cadomensi. lusis deinde precibus, additis, ieiuniis, peregrinationibus, auditisque viris prudentissimis, ab ea Congregatione se hindern, Deo sic disponente, segregavit. Tum vero pre-s*iyterorum coetum instituit titulo Congregationis Iesu et Cariae propositis missionibus ac Seminariis. Quod quidem Navem in sanctum virum invidiam conflavit, ipso tamen °ninia patientissime ferente ac vocantc amicos et benefa-itores cos qui sibi essent infensi. Idem Seminaria multa "instituit; ordinem Filiarum B. Mariae Virginis a caritate "indidit excipiendis et ad meliorem frugem revocandis 'nalae vitae focminis ; piae Societatis a Corde admirabili Matris Dei exstitit parens ; auctor etiam liturgici cultus SS. Cordium Iesu et Mariae. Inter haec et scripta mulla praeclare edidit et prope innumeras missiones obivit, saepe coactus, propter hominum frequentiam, extra urbem concionali sub dio. Tot consumptus laboribus, ubi vitae finem adventare sibi sensit, morbi cruciatibus invicta patientia toleratis, sodalium corona septus, sanctissimum Christi Corpus in genua provolutus recepit, quo suavissime recreatus, haud ita multo post evolavit in caelum decimo quarto cal. Septembres anno MDCLXXX. Fama sanctitatis, quam Ven. Dei Servo tot admirabiles virtutes conciliaverant, post obitum illustrior evasit, ultro se prodens per communem significationem doloris, per populi concursum ad funus, per honores tamquam sancto viro exhibitos, per desiderium reliquiarum. Nec fama ipsa se intra vulgi fines continuit, sed viguit etiam penes viros doctrina aut sanctitate clarissimos. Quibus omnibus quum iubar miraculorum accessisset, quae ipsius intercessione a Deo patrata ferebantur, instantibus totius Galliae episcopis et Clero una cum Congregatione Iesu et Mariae, Ven. Servi Dei IOANNIS EUDES Causa canoni-zationis agi coepta est, duobus prope saeculis ab eius obitu. Subinde, omnibus appud 88. Rituum Congregationem ad imis normam absolutis, de heroicis virtutibus Ven. Servi Dei quadruplex habita est disceptatio ; prima in antepraeparatorio coetu apud cl. me. Cardinalem Mie-cislaum Ledóchowski causae Relatorem decimo octavo calendas decembres MDCCCXC ; altera et tertia in duplici praeparatorio conventu, indicto in Aedibus Vaticanis decimo quinto calendas ianuarii insequentis anni, et septimo calendas septembres anni nuper elapsi; quarta denique in Congregatione universa ibidem penes Sanctissimum D. N. LEONEM PAPAM XIII, coacta decimo septimo calendas ianuarias eiusdem anni ; in qua Reverendissimus Cardinalis Dominicus Ferrata 8. R. C. Pro-Praefcctus et Causae Relator discutiendum proposuit dubium : „An constet de virtutibus theologalibus Fide, Spe, Caritate in Deum et proximum ; itemque de cardinalibus, Prudentia, Iustitia, Fortitudine, Temperantia earumque adnexis Ven. Servi Dei IOANNIS EUDES in gradu heroico, in casu et ad effectum de quo agitur“, Reverendissimi Cardinales et Patres Consultores suam ordine protulere sententiam. At Beatissimus Pater a mente Sua illico aperienda abstinuit, significans tamen quod : „Quum agitur de IOANNE EUDES, agitur de praeclarissimo viro qui non solum vitae sanctimonia ad exemplum eluxit, verum etiam solerti animarum salutis studio et praesertim per sodalitatem ab eo institutam late hominibus et ad perennitatem profuit. Admodum ergo cupimus ut super virtutum excellentia tum huius Ven. Famuli Dei tum Ven. luliue Billiart de qua in postremo conventu egimus, decretoriam dicere sententiam Nobis quum primum liceat. Eo vel magis quod utriusque parens est Gallia: Gallia, inquimus, quam turbolentissima modo tempestas divexat, spem inde bonam novi apud Deum patrocinii sibi oblatam sentiet.“ Tandem hodierno die, quo Iesus Puer a tribus sapientibus adoratus est, sacris ante religiosissime litatis in privato Sacello, ad Se arcessivit Reverendissimum Cardinalem Dominicum Ferrata 8. R. C. Pro-Praefectum Causae Relatorem una cum R. P. D. Alexandro Verde Sanctae Fidei Promotore, mcquc in trascripto a Secretis, iisque adstantibus solemniter declaravit : „Ita constare de virtutibus theolo-galibus Eide, Spe, Caritate in Deum et proximum, itemque de cardinalibus Prudentia, Iustitia, Fortitudine, Temperantia earumque adnexis VEN. SERVI IOANNIS EUDES in gradu heroico in casu et ad effectum de quo agitur, ut ad ulteriora procedi possit, id est ad quatuor miraculorum disceptationem.“ Hoc autem Decretum in vulgus edi et in Acta S. R. C. referri iussit octavo idus ianuarias anno MDCCCCIII. Dominicus Card. Ferrata S. R. C. Pro Praefectus. L. * 8. f Diomedes Panici, Archiep Laodicen., S. R. C. Secrctarius. 21. Decretum Supremae Congregationis S. 0. circa facultatem dispensandi super impedimento cognationis spiritualis. Feria IV die 3 Decembris 1902. In Congregatione Generali S. R. et Univ. Inquisitionis proposito dubio: Utrum in formulis, quibus concedi solet facultas dispensandi super impedimento cognationis spiritualis, comprehendatur casus cognationis spiritualis inter baptizantem et baptizatum, in iisdem formulis non praevisus: Eminentissimi ac Reverendissimi DD. Cardinales Inquisitores Generales respondendum decreverunt : Negative; seu non posse qui concessa per praedictas formulas facidtate gaudent, super impedimento cognationis spiritualis inter baptizantem et baptizatum dispensare; idque communicandum cum omnibus quorum interesse queat, atque in posterum expresse in formulis edicendum. Si quae vero matrimonia cum huiusmodi dispensatione, vi earumdem formularum concessa forte hucusque contracta fuerint; ad omnem circa eorum valorem quaestionem dirimendam supplicandum Sanctissimo, ud eadem in radice sanata declarare dignetur. Et sequenti feria VI, die 5 eiusdem mensis in solita audientia R. P. D. Adsessori S. Oflieii impertita, Sanctissimus D. N. D. Leo divina providentia Pp. XIII relatam Sibi Eminentissimorum Patrum resolutionem ad-probare, et pro sanatione in radice iuxta eorum Emincn-tissimorumPatrum sulTragia benigne annuere dignatus est. Contrariis quibuscumque non obstantibus. Bekanntlich pflegt der Hl. Stuhl vom Ehehiiideruisse der geistigen Verwandtschaft inter levantem et levatum nicht zu dispensieren. Deshalb ist dieser Fall in den diesbezüglichen Dispens-Faknltäten ausdrücklich ausgenommen. Eine solche Beschränkung der Dispeus-Fakultät für die geistige Verwandtschaft inter baptizantem et baptizatum ist aber in den gewöhnlichen Dispens-Fakultäts-Fvriueln nicht vorgesehen. Infolgedessen lutate der Congregatio S. R. et Univ. Inquisitionis die Frage, ob in den gewöhnlichen Dispens-Fakultäten auch dieser Fall inbegriffen sei, zur Entscheidung vorgelegt. Die Hl. Kongregation entschied im verneinenden Sinne, wie aus dein vvranstehenden Dekrete zu ersehen ist. 22. Feier des fünfundpvanstgjährigen Pontifikatsjubiläums Seiner Heiligkeit Papst Leo XIII. im katholischen Arbeitervereine in Marburg. Min das ebenso seltene wie liebliche Jubelfest Seiner Heiligkeit Papst Lev XIII. in recht feierlicher Weise zu begehen, veranstaltete der katholische Arbeiterverein in Marburg am 15. Februar 1903 eine das Herz erhebende und den Geist anregende Festfeier mit folgendem Programme: I. Festrede. II. Zum Jubelfeste. Szenische Aufführung mit Tablcaux: Die Huldigung des heiligen Vaters. III. Lebende Bilder: 1. Die heilige Familie. 2. Der gute Hirt. 3. Jesus übergibt dem Petrus die Schlüssel des Himmelreichs. 4. Errettung des Petrus ans dem Kerker. Ans Anlaß dieser Feier übersandte Seine Fürstbischöfliche Gnaden für den katholischen Arbeiterverein an Seine Heiligkeit Papst Lev XIII. folgendes Huldigungstclegrainm: Summo Pontifici Leoni XIII. Roma, Vaticano. Gloriosissimum Pontificatus Vestri iubilaeum hodie sollemnissime celebrans societas opificum catholica Marburg! humillime offert magno vindici ordinis socialis vota faustissima ac sensus grati animi, amoris filialis et obe-dientiae inconcussae. Pro ea enixe petit Apostolicam benedictionem, ad pedes Vestras provolutus Michael, Episcopus Lavantinus. A» unserem kaiserlichen Hause ist wiederum ein Trauerfall eingetreten : Ihre k. Hoheit Frau Erzherzogin Elisabeth ist am 14 Februar d. I. früh nach kurzem Leiden, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten, gottergeben verschieden. Die Völker Österreichs, die au allen Freuden und Leiden des angestammten Herrscherhauses aufrichtigen Anteil nehmen, erfüllt auch dieser Trauerfall mit innigster Teilnahme. Erzherzogin Elisabeth Franziska Maria war am 17. Jänner 1831 als drittes Kind dritter Ehe deö Erzherzog-Palatins Joseph (gestorben 1847) mit der Erzherzogin Maria Dorothea von Württemberg (gestorben 30. März 1855) zu Ofen geboren. Sie hatte vier rechte und drei Stiefgeschwiester. Am 4. Oktober 1847 vermälte sie sich mit Sr. k. Hoheit dem Erzherzog Ferdinand von Österreich-Este, der am 15. Dezember 1840 starb. Dieser Ehe entstammt die Erzherzogin Maria Theresia, die mit dem Prinzen Ludwig von Bayern vermält ist. Am 18. April 1854 trat die drei-nndzwanzigjährige Witwe mit dem Erzherzog Karl Ferdinand vor den Traualtar. Nur zwanzig Jahre währte die überaus glückliche Ehe, denn am 20. November 1874 starb der Erzherzog. Die Kinder dieser zweiten Ehe der Erzherzogin sind: Erzherzog Friedrich, Erzherzogin Maria Christina, Erzherzog Karl Stefan und der Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ritterordens Erzherzog Eugen, Hvchstwelcher in dieser Eigenschaft das imposante Spital in Friedau erbauen liest und vor einigen Jahren auch Gast unseres Hochwürdigsten Auf dieses Telegramm langte folgende huldvolle Antwort ein: Reverendissimo Michael Napotnik, Episcopo Lavantino. Sensus ac vota societatis opificum catholicorum marburgensium grata habuit Beatissimus Pater, qui Tibi ac societati ex animo benedicit. M. Cardinal Rampolla. Herrn Fürstbischofes im F. B. Palais zu Marburg war. Der Hochwürdigste Oberhirt sendete darum sofort nach dem Eintreffen der erschütternden Trauerkunde an Se. Hoheit Erzherzog Eugen das nachstehende in den herzlichsten Ausdrücken abgefastte Beileidstelegramm ab: „Kaiserlichen Hoheit Erzherzog Eugen, Wien. Kaiserlichen Hoheit Hochwürdigst-durchlauchtigstein Herrn Hoch- und Deutschmeister den tiefergebensten Ausdruck meiner innigsten und aufrichtigsten Teilnahme anläßlich der schweren Prüfung, die Gott durch die Abberufung Ihrer kaiserlichen Hoheit Frau Erzherzogin Elisabeth über die hohe Familie gesendet hat. Werde für die Seelenruhe der unersetzlichen Mutter, Hvchstwelche in Ihrem Leben ein glänzendes Beispiel tiefer Religiosität gab, zu beten es nicht unterlassen. Michael, Fürstbischof." — Und tags darauf schon geruhten Se. kaiserliche Hoheit Erzherzog Eugen an Se. Fürstbischöslichen Gnaden für das Kondolenztelegramm die folgenden huldvollen Dankesworte telegraphisch zu richten: „Fürstbischof Michael, Marburg. Schmerzerfüllt danke ich Euer Liebden wärmstens für die wohltuende Teilnahme und empfehle die Seele der teuren Verewigten Ihrem Gebete. Erzherzog Eugen." — Schließlich sei noch bemerkt, daß Erzherzogin Elisabeth eine der charakteristischesten Gestalten des kaiserlichen Hauses war. seit einer Reihe von Jahren in großer Zurückgezogenheit lebte und mit großer Liebe an alle» ihren Ländern hing. 23. Ercher;ogin Elisabeth von Werreich 24 Das 50jährige Jubiläum des katholischen Gesellenvereines in Wien. In gerechter Würdigung der segensvollen Tätigkeit der Acholischen Gesellenvereine Österreichs beschloß der am 17. Rovember 1902 zu den bischöflichen Komitee-Sitzungen in Wien versammelte Episkopat anläßlich des 50jährigen Jubiläums des Wiener kathol i scheu Gesel lenvereines, die an den Episkopat wiederholt erstatteten Berichte des Zen- tralpräsidinms der katholischen Gesellenvereine Österreichs vorn bischöflichen Komitee aus mit einem besonderen Schreiben zu beantworten und darin den Präsides überhaupt die dankende Anerkennung des Episkopates auszusprechen, wie auch dieselben zu weiterer seelsorglicher Vereinstätigkeit aufzumuntern. Das an Se. Eminenz den hochwürdigsten Herrn Kardinal und Fürsterzbischof in Wien, Anton Josef Gruscha, als Zentralpräses der katholischen Gesellenvereine Österreichs, gerichtete Schreiben hat folgenden Wortlaut : „Euere Emmen;! flochwürdigstcr Ijrrr Rardinal, kürüerchischos und Jcnttulpriiscs der hntljolifdini Keselleiiliercinc lbefterreichs! Mit hoher Befriedigung hat der Episkopat ans den Schreiben Euerer Eminenz vom 8. November 1900 und vom 6. November 1901 ersehen, welch segensreiche Fortschritte der Gesellenverein allmärts und insbesondere in Österreich seit seiner Gründung gemacht hat, nicht bloß was die Zahl der Vereine und deren Mitglieder betrifft, sondern namentlich in Rücksicht auf die religiös-sittliche Erziehung der katholischen Handwerksgesellen, die der Verein im Sinne und Geiste seines verewigten Stifters Adolf Kolping als die Hauptaufgabe seiner Wirksamkeit sich gesetzt hat. Mit Recht wird in jedem dieser Berichte darauf hingewiesen, daß der katholische Gesellenverein diese seine segensreiche pastorelle Wirksamkeit, die er durch mehr als 50 Jahre als der älteste soziale Verein bisher entfalten durfte, seinem engen organischen Anschlüsse an die katholische Kirche und an den Diözesan-Verband verdankt, kraft dessen die katholischen Gesellenvereine durch die an deren Spitze stehenden Priester unter den Bischöfen eine der wichtigsten seelsorglichen Aufgaben für den christlichen Handwerkerstand zu erfüllen bestrebt sind — gegenüber den großen ja immer größer werdende» Gefahren, welche insbesondere die jungen Handwerker in unseren Tagen von Seite der Feinde der Religion und aller sittlichen und bürgerlichen Ordnung bedrohen und durch die Untergrabung des einzig sicheren religiösen Fundamentes den Bestand und die Wohlfahrt der ganzen Gesellschaft in Frage stellen. Zu msiemii großen väterlichen Troste haben wir ans dem Berichte ersehe», daß der Gesellenverein und die ans dem Gesellenvereine hervorgegangenen katholischen Meistervereine sich zu einem überaus nützlichen und zeitgemäßen Liebeswerke mit einander verbunden haben, indem sie sich der religiösen Erziehung und Pflege des Nachwuchses für das christliche Handwerk in den Lehrlingen namentlich durch den katechetischen Unterricht angenommen haben, so daß zu hoffen ist, es werde auf diesem Wege der ganze Handwerkerstand in Meister, Geselle und Lehrling ähnlich wie im altehrwürdigen Zunftwesen einer glücklichen Zukunst in zeitgemäßer Fortbildung entgegengeführt werden. Freude hat es uns auch bereitet, zu erfahren, daß in eigens für diesen Zweck erbauten Gesellenhospizen durch Errichtung von Fachschulen für die gewerbliche Weiterbildung der einzelnen Mitglieder gesorgt wird. Mit besonderer Anerkennung wollen wir die opferwilligen Bemühungen würdigen, mit denen die hochwürdigen Präsides in priesterlichem Eifer und im Bunde mit den übrigen Mitgliedern des Vorstandes und mit edlen Wohltätern dieses Werk Kolpings bis nun fortgesetzt haben trotz vielseitiger und gewaltiger Hindernisse, die sich im Laufe der Jahre der Vollendung dieses Gotteswerkes entgegen stellten. Wir sagen ihnen und allen, die dazu mitgewirkt, unseren herzlichen oberhirt-lichen Dank. Gerne werden wir der in jenen Schreiben an uns gerichteten Bitte um die fernere Unterstützung dieses Werkes christlicher Barmherzigkeit und Liebe nach Kräften willfahren. Mit Freuden werden mir stets die durch die Diözesan-Präsides erstatteten Jahresberichte zur genauen Einsicht entgegennehmen und dafür möglichst Sorge tragen, daß auch in Zukunft unsere Diözesan-Priester sich als Präsides in den einzelnen Vereinen opferfreudig und liebevoll um die unserer oberhirtliche Obsorge anvertrante Handweickerjugend annehmen. Ebenso werden wir der an uns gerichteteten Bitte des Zentralpräsidiums zu entsprechen trachten, daß in unseren Diözesan-Seminarien im letzten Jahrgange besondere Vorlesungen über diesen wichtigen Zweig Pastoreller Tätigkeit gehalten werde». Wir werden auch »»seren Knratklerns aufmerksam machen, wie wünschenswert es ist, die aus den Pfarrgemeinden in die Welt und namentlich in die Gefahren der Großstadt hinanswandernden Jünglinge an die katholischen Gesellenvereine zu'Schutz und weiterer Obsorge zu empfehlen. Nicht unerwähnt wollen wir lassen, welch ein reiches Feld für die Pflege aller christlichen Tugenden namentlich der Mäßigkeit, Sparsamkeit und Arbeitsamkeit sich unter der Ägide der katholischen Gesellenvereine für die dieser Tugenden so sehr bedürftige Jugend in unserer vergnügungssüchtigen Gegenwart so fruchtbringend entfaltet. Wir hoffen und beten zu Gott, daß die in unseren Diözesen bestehenden Gesellenvereine nicht nur innerlich kräftig forterhalten werden, sondern sich immermehr ansbreiten mögen zu Gottes Ehre, zum Wohle des Handwerkerstandes, zum Heile für die ganze menschliche Gesellschaft! Euerer Eminenz für die durch bereits 50 Jahre den katholischen Gesellenvereinen in unermüdlicher Fürsorge geweihten Mühen, Arbeiten und Opfer herzinnigst dankend und des Himmels reichsten Lohn für Hochdieselben erflehend, ermangeln wir auch nicht, allen Präsides, Vorstands- und Vereinsmitgliedern den erbetenen oberhirtlichen Segen ans väterlichem Herzen liebevollst zu erteilen. Wien, den 17. November 1902. Das bischöfliche Komitee. " 25. Gesetz vom 16. Februar 1903, K.-G.-Kl. Ur. 37, betreffend die Konvertierung von (Obligationen der einheitlichen Staatsschuld. Nundmachung dcs $imniimini|lers vom 18. Jrbrunr 1903, N. G. Vl. il r. 38, lietrcffriid bit iionnrrtirrumi von (Obligation™ brr rin-t|ritlid|rn Slanlsschnlb. Nach dem Gesetze vom 16. Februar 1903, R.-G.>Bl. Nr. 37, ist der Finanzminister ermächtigt, Obligationen der in Noten und in klingender Münze mit effektiv 4 2 Prozent verzinslichen einheitlichen Staatsschuld in mit 4 Prozent steuerfrei verzinsliche, auf Kronenivährung lautende Obligationen umzuwandeln oder ans den durch Begebung solcher Obligationen zu beschaffenden Geldmitteln zum vollen Nennwerte zurückzu-zahlen. Demgemäß werden hiemit die Obligationen der nachstehend bezeichnten Kategorien der einheitliche» Staatsschuld (Noten- oder Silberrente) zur Umwandlung anfgerufen: a) Sämtliche auf Überbringer oder auf Namen lautende Obligationen der in klingender Münze verzinslichen einheitlichen Staatsschuld mit den Zinsenfälligkeitsterminen vom 1. Jänner und 1. Juli; 1)) sämtliche auf Überbringer oder ans Namen lautende Obligationen der in Noten verzinslichen einheitlichen Staatsschuld mit den Zinsenfälligkeitsterminen vom 1. Mai und 1. November; c) von den in Noten verzinslichen Obligationen der einheitlichen Staatsschuld mit den Zinsensälligkeitsterminen vom 1. Februar und I. August die am Tage des Erscheinens dieser Kundmachung bestehenden auf Namen lautenden Obligationen, soferne dieselben auf Betrüge von mehr als 20.000 Gulden ausgestellt sind. j^lit Zustimmung der beiden Häuser des Reichsrates finde Ich anzuordnen, wie folgt: § 1. Die Regierung wird ermächtigt, Obligationen der durch das Gesetz vom 20. Juni 1868, R.-G.-Bl. Nr. 66, geschaffenen in Noten und in klingender Münze mit effektiv 4-2 Prozent verzinslichen einheitlichen Staatsschuld in mit 4 Prozent steuerfrei verzinsliche, auf Kronenwührung lautende Obligationen umzuwandeln oder aus den durch Begebung solcher Obligationen zu beschaffenden Geldmitteln zum vollen Nennwerte zurückznzahlen. Durch diese Operation muß für den Staatsschatz eine dauernde Ersparung gegenüber der gegenwärtigen Zinsenbelastung erzielt werden. Die Festsetzung der Form und des Inhaltes der neu-anszugebenden Obligationen, sowie der Rncklösbarkeit derselben bleibt dem Finanzminister überlassen. § 2. Die Modalitäten der Durchführung der im § I bezeichnten Operation bestimmt der Finanzminister. Derselbe ist insbesondere ermächtigt, den Besitzern der zur Umwandlung, beziehungsweise Rückzahlung bestimmten Obligationen der einheitlichen Staatsschuld durch eine im Reichsgcsetzblatte einzuschaltende Kundmachung die Umwandlung mit der Wirkung anzubieten, daß von allen Besitzern, welche nicht innerhalb einer vom Finanzminister mit mindestens acht Tagen zu beinessenden Frist und bei den in der Kundmachung bezeichnten Stellen die bare Rückzahlung unter Nachweisung ihres Besitzes schriftlich ansprechen, angenommen werde, dieselben seien mit der Umwandlung unter den vom Finanzminister bekannt gegebenen Bedingungen einverstanden. Jene Obligationen, bezüglich welcher die bare Rückzahlung verlangt wird, sind durch eine im Reichsgesetzlatte einzuschaltende Kundmachung vom Finanzminister mit der Wirkung zu kündigen, daß die Verzinsung derselben mit dem betreffenden, vom Finanzminister zu bestimmenden Rückzahlungstermine aufhört. 8 3. Zum stillschweigenden Einverständnisse mit der Umwandlung bedürfen Vormünder, Kuratoren von Pflegebefohlenen oder Verwalter von Fideikommißvermögen, öffentlichen Fonden, Stiftungen u. dgl. keine Genehmigung der betreffenden Gerichts- oder Aufsichtsbehörde. § 4. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes, welches mit dem Sv ge der Kundmachung in Wirksamkeit tritt, ist Mein Finanz-minister beauftragt. Wien, am 16. Februar 1903. Franz Josef m. p. Nörbcr m. p. Böhm m. p. Nmwandlnngsbcdingnngcn. Die Umwandlung wird den Besitzern von Obligationen der bezeichnten Kategorien der einheitlichen Staatsschuld unter folgenden Modalitäten angeboten: Die Umwandlung erfolgt: durch Abstempelung der bisherigen Obligationen in mit jährlich 4% steuerfrei in Kronenwährung verzinsliche Obligationen im gleichen, in Kronenwährnng ausgedrückten Nennbeträge, d. i. also nach dem Verhältnisse van 100 fl. ö. W. = 200 Kronen Nennbetrag. Die bisherige Verzinsung zu jährlich 4-2% wird noch bis zu dem nächstfolgenden Zinsenfälligkeitstermine geleistet, d. i. bis 1. Mai 1903 für die Obligationen der Kategorie b) „ 1. Juli 1903 „ „ „ „ „ a) „ 1. August 1903 „ „ „ „ „ c). Von diesen Zeitpunkten angefangen läuft die Verzinsung mit jährlich 4°/0 steuerfrei in Kronenwährung zu den gleichen Fälligkeitsterminen wie bisher. Die Umwandlung der bisherigen 4-2% Obligationen in 4°/0 Obligationen gilt kraft des § 2, Abs. 2, des Gesetzes vom 10. Februar 1903 R.-G.'Bl. Nr. 37, als von allen Obligationsbesitzern angenommen, welche nicht bis einschließlich 27. Februar 1903, auf die in dieser Kundmachung Borge-schriebcne Art und bei den im Anhänge bezeichneten Anmeldestellen die bare Rückzahlung ansprechen. Über die Durchführung der Abstempelung werden die näheren Vorschriften später verlautbart werben. Ausländischer Effcktenstcmpcl. In Ansehung jener zur Umwandlung aufgernfenen Obligationen, welche sich bereits am Tage des Erscheinens dieser Kundmachung in einem ausländischen Staate befinden und mit einem den Vorschriften des betreffenden Staates entsprechenden Effektenstcmpcl versehen sind, wird der infolge der Umwandlung in 4% Obligationen nach den Vorschriften jenes auswärtigen Staates etwa erforderliche neue Effekten-stempel innerhalb der für die betreffende ausländische Anmeldestelle festzusetzenden Abstempelnngsfrist auf Kosten der k. k. Finanz-Verwaltung besorgt werden. Die k. k. Finanz Verwaltung behält sich vor, eine Bescheinigung der angegebenen Voraussetzungen zu verlangen. Anmeldung zur Rückzahlung. Der Anspruch der baren Rückzahlung ist von den Obll-gativnsbesitzern unter Beibringung der Obligationen nebst einer Konsignation in zweifacher Ausfertigung schriftlich mit NamenSfertigung zu stellen. Für jede Schuldgattnng (Notenoder Silberrente) und für jeden Verzinsungstermin sind gesonderte Konsignationen zu verfassen, in welchen die Obligationen geordnet nach den Kategorien der Ausstellung aus Überbringer oder auf Namen, des Nennbetrages (Appoints-hvhe) und innerhalb dieser Kategorien nach Nummern in arithmetischer Reihenfolge, zu verzeichnen sind. Bei auf Namen lautenden Obligationen ist der Name, auf welchen dieselben ausgefertigt sind (Jntestation), und das Ausstellungsdatum in der Konsignation anzngeben. Statt der Obligationen können auch Depositenscheine (Erlagsbestätigungen) von öffentlichen Kassen und Ämtern beigebracht werden, wenn durch den Depositenschein (Erlags-bestätigung) dargetan wird, daß die hinterlegten Obligationen dieselben Obligationsmerkmale a» sich tragen, welche in der Konsignation angegeben sind. Die Anmeldestelle hat die Übereinstimmung der beige-' brachten Obligationen, beziehungsweise Depositenscheine (Erlagsbestätigungen) mit den Konsignationen zu prüfen und nach Konstatierung der Richtigkeit und der Ordnungsmäßigkeit der Anmeldung die zur Rückzahlung beigebrachten Obligationen nach Beisetzung eines Kontrollvermerkes und der Firmastampiglie nebst einem mit der Anmeldungsbestätigung versehenen Exemplare der Konsignation dem Einreicher zurückzustellen. In Ansehung der Obligationen, welche zum Vermögen von Pupillen, Küranden, Fideikommissen, öffentlichen Fonds, Stiftungen u. dgl. gehören, ist zur Ansprcchung der baren Rückzahlung die Zustimmung der zuständigen Gerichts- oder Aufsichtsbehörde erforderlich. Der Nachweis des an diese Behörde gestellten Ansuchens ist zugleich mit der Anmeldung, der Nachweis der erfolgten Zustimmung in beglaubigter Form längstens binnen drei Wochen vom Tage des Erscheinens dieser Kundmachung bei der Anmeldestelle beizubringen; erst ans Grund des letzteren Nachweises erfolgt die Beisetzung des Kontrollvermerkes. Die zur baren Rückzahlung angemeldeten Obligationen werden mittels einer besonderen, im Reichsgesetzblatte erscheinenden Kundmachung für den betreffenden vom Finanzminister ans mindestens einen Monat zu bestimmenden Termin mit der Wirkung gekündigt werden, daß mit diesem Termine die Verzinsung der gekündigten Obligationen aufhört. Die Rückzahlung des Kapitals wird seinerzeit bei der Stelle, welche die Anmeldung entgegen nahm, gegen Beibringung der Obligationen samt allen noch nicht fälligen Coupons und Talons, soferne es sich aber um Obligationen handelt, welche nicht mit dem Kontrollvermerk versehen sind, überdies unter Beibringung der mit der Anmeldungsbestätigung versehenen Konsignation stattfinden. Wien, am 18. Februar 1903. Der k. k. Finanzminister: Böhm m. >>. Im Nachhange zu dem Gesetze vom 10. Februar 1903 betreffend die Konvertierung von Obligationen der einheitlichen Staatsschuld und der darauf bezüglichen K n n d m a ck n n g des k. k. Finanzministers vom 18. Februar 1903 ist dem hvchw. F. B. Ordinariate am 20. Februar 1903 nachstehende Note Sr. Exzellenz des Herrn k. k. Ministers für Kultus und Unterricht zugekommen, die den Standpunkt, den die Kultus-Verwaltung in Angelegenheit dieser Konvertierung einimmt, genau präzisiert. Dieselbe lautet: „Z. 3865. Wien, im Februar 1903. Zufolge der Bestimmungen des Gesetzes vom 16. Februar 1903 R.-G.-Bl. Nr. 37 gelangen Obligationen der durch das Gesetz vom 20. Juni 1868 R.-G.-Bl. Nr. 60 geschaffenen mit effektiv 4'2°/0 verzinslichen einheitlichen Staatsschuld zur Umwandlung in mit 4% steuerfrei verzinsliche auf Kronenwährung lautende Obligationen, bezw. zur Rückzahlung. Da ein nicht unbeträchtlicher Teil des beweglichen Vermögens der kirchlichen Institute und Körperschaften (bischöfliche Mensen, Kapitel, Stifte und Klöster, Pfründen, Kirchenfabriksgüter, kirchliche Stiftungen u. s. w.) in diesen Wertpapieren fruchtbringend angelegt ist, so gewinnt dieses Gesetz für die genannten kirchlichen Institute und Körperschaften eine besondere Bedeutung. Es wird in der übergroßen Mehrzahl der Fälle bei den gegenwärtigen Verhältnissen des Geldmarkts nicht möglich sein, diese kirchlichen Vermögenschaften in einer günstigeren Weise zu fnotifizieren, als dies durch Erwerbung der neu geschaffenen Reutentitres zu geschehen vermag. Selbst in dem Falle, daß eine Änderung in der Kapi-talsanlage erwünscht sei» sollte, wurde dieselbe ökonomischer durch Veräußerung der Rententitres als durch Inanspruchnahme der baren Rückzahlung erreicht werden. Daher wird es für die kirchlichen Vermögensverwaltungen zweifellos mit zweckmäßigsten erscheinen, die iit ihrem Besitze befindlichen 4-2% Obligationen zur Rückzahlung nicht an-zumeldeu und dieselben hiedurch der Konversion zu unterziehen. Hiezu bedarf es schon nach dem zitierten Gesetze (§ 3) einer besonderen staatsbehördlichen Genehmigung nicht. Im übrigen ist auf die oben abgedruckte Kundmachung des k. k. Finanzministeriums vom 18. Februar 1903 R.-G.-Bl. Nr. 38 zu verweisen, wonach in Ansehung der Obligationen, welche zum Vermögen von Pupillen, Kuranden, Fideikommissen, öffentlichen Fonds, Stiftungen u. dgl. gehören, zur Auspre-chuttg der baren Rückzahlung die Zustimmung der zuständigen Gerichts- oder Aufsichtsbehörde erforderlich ist. Der Nachweis des an diese Behörde gestellten Ansuchens ist nach dieser Kundmachung zugleich mit der Anmeldung, der Nachweis der erfolgten Zustimmung in beglaubigter Form längstens binnen drei Wochen vom Tage des Erscheinens der Kundmachung der Anmeldestelle beizubringen; erst auf Grund des letzteren Nachweises erfolgt die Beisetzung des die Anmeldung zur Rückzahlung bescheinigenden Kontrollvermerks. In dieser Richtung würden für die kirchlichen Verniti-genfchasten die Bestimmungen der Miuist.-Verord. vom 20. Juni 1860 R.-G.-Bl. Nr. 162 zur Anwendung zu gelangen haben. Ich beehre mich, das hochwürdige Ordinariat hievon mit dem Ersuchen in Kenntnis zu setzen, es wolle demselben gefällig sein, die in Betracht kommenden kirchlichen Organe gehörig zu instruieren und dieselben gleichzeitig aufmerksam zu machen, daß sowohl im Falle der Konversion als auch im Falle der Rückzahlung seinerzeit die im § 49 des Gesetzes vorn 7. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 50 vorgeschriebene Anzeige zu erstatten sein wird, und daß bei der Wiederanlage der eventuell zurückgezahlteu Kapitalsbeträge die Bestimmungen der Ministerial-Verordnuug vorn 20. Juni 1860 R.-G.-Bl. Nr. 162 Anwendung zu finden haben werden. Die politischen Landesstellen werden unter einem angewiesen, die ihnen im Falle der Anmeldung von Obligationen zur Rückzahlung im Sinne der letztzitierten Ministerialver-ordnung zukommenden Amtshandlungen mit der erforderlichen Beschleunigung zu pflegen. Der Minister für Kultus und Unterricht: Hartei m. p." Das F. B. Ordinariat nimmt feinen Anstand, dem darin ausgesprochenen Wunsche der hohen Kultusverwaltung beizupflichteu und hiemit anzitordnen, daß keine im Besitze von Kirchen und kirchlichen Instituten befindlichen einheitlichen Staatsschuldverschreibungen zur Rückzahlung angemeldet werden solle». Die näheren Weisungen über die Durchführung der Abstempelung der bisherigen Obligationen in 4°/„ Obligationen werden rechtzeitig folgen. 26. Stempelfreiheit der Matrikenaus;üge für Tabakarbeiter. pie hochlöbliche k. k. Statthalterei in Graz hat unter dem 14. Jänner 1903, Z. 55.694—1902, nachstehenden Erlaß zur genauen Darnachachtung für die Herren Matrikett-führer anher zur Mitteilung gebracht: „Hinsichtlich der Frage, ob die von den k. k. Tabakfabriken (Tabakregieämtern) über die Personalien der Tabakarbeiter zu amtlichen Zwecken geforderten Matrikeuanszüge ftempelfrei ausgefertigt werden können, hat das k. k. Finanzministerium mit Note vom 26. August 1902, Z. 46.860, dem k. k. Ministerium des Innern mitgeteilt, daß derartigen Matrikeuauszügeu die Stempelfreiheit unter der Voraus-fetzung znkotntite, daß in denselben gemäß Punkt 5 der Vvr-erinneruugen zum Tarife des Gebühreugesetzes vom 9. Februar ]850, R.-G.-Bl. Nr. 50, der Name der k. k. Tabakfabrik, über deren Ersuchen die Ausfertigung erfolgt, die Daten des eventuellen Ersnchschreibens und der Umstand, daß der Ma-ìrikenauszug zn einem amtlichen Gebrauche bestimmt ist, beut- j tich ersichtlich gemacht werden. Weiters hat das k. k. Finanz-Ministerium über Ersuchen des k. k. Ministeriums des Innern mit dem an die General-Direktion der k. k. Tabak-Regie gerichteten Erlasse vom 19. November 1902, Z. 66.659, ausgesprochen, daß eine außer-amtliche Gebrauchuahiue der erwähnten, stempelfrei ausgefertigten Matrikeuanszüge, beziehungsweise eine Ausfolgung dieser Auszüge au die Parteien unzulässig ist, und hat das k. k. Finanz-Ministerium die genannte General-Direktion zugleich beauftragt, gehörig dafür Sorge zu tragen, daß eine außerümtliche Gebrauchuahiue derartiger Matrikeuanszüge nicht stattfinde. Hievon wird dem Hochwürdigen Fürstbischöflichen Ordinariate infolge Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 27. Dezember 1902, Z. 49.398, mit dem Ersuchen um gefällige Verständigung der unterstehenden Matrifenäinter die Mitteilung gemacht." — 46 — 27. des füvfÜM fchöffichen Knaben fern i na res Mariin ilia 11 it nt-jP iktorinum pro 1901/1902. Betrag K h A. Einnahmen. 1 Vorn f. b. Konsistorium für das a) Maximilianum 8802 K 55 h b) Viktorinum 9497 „ 45 „ 18.300 — 2 Von den Zöglingen des a) Maximilianums. . . 962 K b) Viktorinnms 639 „ 1.601 — 3 Mensalia 1.230 — 4 Pachtertrügnis 50 — 5 Manco 181 79 Zusammen 21.362 79 li. Anslinben. 1 Manco ex 1900/1902 101 03 2 Verpflegung der Zöglinge, der Direktion und des Hauspersonals 16.171 69 3 Wäsche 1.435 48 4 Holz und Kohlen 416 — 5 Löhne 820 — 6 Arzt und Apotheke 180 — 7 Steuern samt Umlagen 494 23 8 Hauserfordernisse 1.727 72 9 Verschiedenes 16 64 Zusammen . . I 21.362 79 Marburg, am 1. Oktober 1902. Josef Zidanšek, Regens. über die Hinnahmen und Ausgaben des I. W. Knabenseminars „Marimikianum" vom 1. Jänner 1902 bis 1. Jänner 1903, Kapitalien In Barem K h K 1> I. Einnahmen. 1 Kassarest am 1. Jänner 1902 200.400 2 An Interessen von den Kapitalien 8.3(51 86 3 Vom P. T. Herrn Ehrenkanonikus Anton Hajscf für einen Stiftplatz (1. Rate) 1.(500 — 4 An Weingartenerträgnis 600 — 5 Aus der Sparkassa behobene Kapitalien 20.000 — 6 Die Kronenrenten-Obligation Nr. 4(5.898 20.000 — Summe der Einnahme» 220.400 — 30.561 86 11. Ausgaben. 1 Das Defizit vom Jahre 1901 1.868 48 2 Für die Verpflegung der Zöglinge und des Hauspersvnals .... 8.802 55 3 An Steuern und Abgaben 313 78 4 Abfall an Kapitalien bei Privaten 20.000 — 5 Auf Ankauf der Kronenrente Nr. 4(5.898 al pari 20.000 — 6 An Ausgleichzinsen, Steuer und Provision 218 66 7 An Stempel, Taxen und Porto 10 86 Summe der Ausgaben 20.000 — 31.214 33 Werden den Einnahmen per 220.400 30.561 86 die Ausgaben mit 20.000 — 31.214 33 entgegengehaltcn, so ergibt sich ein Kapitalsstand per 200.400 — und ein Abgang im Baren per 652 47 3Cn]it(nftcn bcs 31taj;tmt(iaiiuiiis: a) im öffentlichen Fonde 142.700 K b) bei Privaten 57.700 „ zusammen obige Summe . . 200.400 K An eigenen Realitäten besitzt das Maximilianum einen Weingarten in Hrenza, Pfarre St. Peter bei Marburg. Anmerkung. Das im Jahre 1877 neuerbaute Seminarsgebünde in der Bürgerstraße H.-Nr. 12 samt dem anstoßenden Garten ist ein gemeinsames Eigentum beider vereinten Seminarien. über die Ginahmen und Ausgaben des I. W. Knaben sominars „Wiktorinum" vom 1. Jänner 1902 bis 1. Jänner 1903. Kapitalien Im Baren K h K h 1. Einnahmen. 1 Kassarest vom 1. Jänner 1902 231.686 18 2 An Interessen von den Kapitalien 10.652 71 3 An Mitzins vom Hanse in Marburg (von April samt 4% Wasserumlage) 370 80 4 Das Vermächtnis des f Herrn Pfarrers Milošič samt Zinsen. 690 — 5 An Weingartenerträgnis, rein 475 49 6 Erlös für das verloste I860ger Los Nr. 117/5 1.168 73 7 Zuwachs an Kapitalien 1.168 73 Summe der Einnahmen 232.854 91 13.357 73 11. Ausgaben. 1 Das Defizit vom Jahre 1901 2.319 10 2 Für die Verpflegung der Zöglinge und des Hanspersvnals .... 9.497 45 3 Das Vitalitium der Josefa Smrečnik 160 — 4 An Steuern und Abgaben 491 41 5 Abfall an Kapitalien durch Verlosung 1.000 — 6 Auf neuangelegte Kapitale 1,168 73 7 Alt Gnadcngabe, Stempel, Taxen und Porto 22 — Summe der Ausgaben 1.000 — 13.658 69 Werden den Einahmen per 232.854 91 13.357 73 entgegengehalten die Ausgaben per 1.000 — 13.658 69 so ergibt sich ein Kapitalsstand per 231.854 91 und ein Abgang an Barschaft per 300 96 ^Kapitalteil Des TMtoriiiuius : a) im öffentlichen Fonde 13(5.300 K — h b) bei Privaten 95.554 „ 91 „ zusammen obige Summe . . 231.854 K 91 h An eigenen Realitäten besitzt das Viktorinum einen Weingarten in der Pfarre Allerheiligen und ein Hans in Marburg, Hanptplatz Nr. 8. Marburg, am 27. Jänner 1903. Warthotcnnäus Woh, Konsistorialrat. 28. Bericht über das laufende !$. Semester der Gregorianischen Akademie ;u Freiburg in der Schwei;. Die Gregorianische Akademie zu Freiburg iii der Schweiz, approbiert von Sr. Heiligkeit Papst Leo Xlll. am 7. Juni 1*101, au der bekanntlich auch ein Priester unserer Diözese zur weiteren Ausbildung im Choralgesauge dem Studium obliegt, veröffentlichte durch ihren Leiter, Universitätsprofessor Dr. Wagner, unter dem 6. Februar 1003 über das laufende 3. Semester den nachstehenden sehr instruktiven Bericht: „Das dritte Semester der Gregorianischen Akademie wurde am Montag, den 27. Oktober 1902, mit einer Ansprache des Leiters der Schule eröffnet, die in kurzer Darlegung Entstehung und Zweck der Anstalt hervorhob. Ausgehend von ihrer päpstlichen Approbation erläuterte derselbe die choralische Lage der Gegenwart und die Aufgaben der Zukunft. Die zahlreichen Vorurteile gegen den echten Gesang der Kirche — so führte derselbe ans — entspringen in letzter Linie nur dem Mangel an tieferem Verständnis des Chorals, das sich allerdings weder nach der liturgischen, noch nach der künstlerisch-ästhetischen Seite durch eine der neueren Choralformen gewinnen läßt. Hier hat das methodische und allseitige Studium des Kirchengesanges einznsetzen. Das Studium seiner Geschichte hat seine allmähliche Entwicklung aus seinen liturgischen und musikalischen Grundlagen zu zeichnen, seine Fixierung unter Gregor dem Großen, seine Verbreitung in die Länder der lateinischen Liturgie, seine Blütezeit, seinen Verfall und dessen Ursachen, und endlich seine Restauration. Die Choraltheorie lehrt ihn aus den ihm eigenen künstlerischen Grundlagen verstehen; sie stellt seine den anderen Kunstrich-tungen entgegengesetzte Eigenart fest und handelt im Einzelnen don seinem Tonsystem, seinen Tonarten, seinem Rythmus und seiner Textbehandlung. Die Formenlehre entwickelt die Stufen-leiter der Gesangsformen der Kirche aus den liturgischen Funktionen, zu welchen der Gesang Zutritt hat, und beschäftigt sich ausführlich mit dem liturgischen Rezitativ, der Psal-wvdie und den anderen gregorianischen Stilen. Die gregorianische Semeiographie lehrt die Denkmäler des Kirchengesanges in ihrer Urform und späteren Ausgestaltung würdigen und vermittelt so den quellengemäßen Betrieb des Choral» studinms. Der Verwendung des gregorianischen Kunstwerkes wl Rahmen der heutigen Bedürfnisse sind praktische Übungen Un Singen und Begleiten des Chorals gewidmet. Es ist dem« "ach ein umfangreiches Gebiet, welches der Choralstudierende ju durchwandern hat. Ohne gründliche Arbeit geschichtlicher, ti)eoretischer und praktischer Art kann jedoch die Praxis nicht 111 der Weise gedeihen, die der Würde des Choralgesanges ^"spricht, noch viel weniger kann ihm diejenige Schätzung der Kwchenmusiker und der Gläubigen zurückerobert werden, auf die sein eminenter künstlerischer Wert Anspruch macht und die ihn befähigen soll, wieder zum Mittelpunkt der kirchenmnsi-kalischen Arbeit zu werden. Nicht das letzte Ziel der Gregorianischen Akademie ist es, ihre Zöglinge zu befähigen, an dem seit fast einem Menschenalter bei uns vollständig darniederliegenden wissenschaftlichen Betrieb des Choralstudiums teilznnehmen. Die zahlreichen Aufgaben, die noch gelost werden müssen, bis das große Kunstwerk der Kirche nach allen Richtungen durchforscht ist rufen nach Arbeitern; besonders notwendig erscheint es, daß gerade in Deutschland die Neigung zur Choralforschung wieder erwacht, nachdem durch Männer wie Hermesdorff, Schlecht und Schnbiger vor 30 Jahren ein so vielversprechender Anfang gemacht worden ist. Die Kurse der gregorianischen Akademie waren erfreulich besucht: es bestätigt sich immer mehr, daß die von Sr. Heiligkeit dem Papst Leo XIII. der Schule gespendete Approbation reiche Früchte trägt. Folgende Tabelle gibt Aufschluß über den Besuch der einzelnen Kurse: 1. Choralgeschichte.........................eingeschriebene Hörer: 8 2. Choraltheorie und Formenlehre „ „ 8 3. Choralvortrag und Begleitung. „ „ 9 4. Kritik von Choralausgaben. . „ „ 4 5. Gregorianische Semeiographie . „ „ 4 6. Praktische Übungen .... „ „ 16 Als einen besonders erfreulichen Beweis ihrer Notwendigkeit und Lebenskraft sieht die Gregorianische Akademie die Tatsache an, daß ihre Schüler durch wissenschaftliche Mitarbeit ans dem Gebiete der Choralkunde die Bestrebungen des Leiters zu unterstützen beginnen. Auf diesem Wege und nach Erfüllung der anderen dafür vorgeschriebenen Bedingungen ist es solchen, die schon akademischen Studien obgelegen haben, möglich, an der Universität akademische Grade zu erwerben. Das lausende Semester wird Mitte März beschlossen werden; auf Grund von Prüfungen erhalten die Zöglinge Diplome über die wissenschaftliche und praktische Befähigung. Das nächste Semester beginnt Ende April und dauert bis Ende Juli. Anmeldungen zu demselben werden schon jetzt entgegengenommen; ebenso erteilt der Leiter der Schule bereitwilligst Auskunft über Lehrmittel, Kosten des Aufenthaltes u. s. w. Der Besuch der Schule ist kostenlos, abgesehen von einer Einschreibgebühr von 5 Fr. Infolge der Verbindung der Gregorianischen Akademie mit der Universität können die Studierenden zahlreiche Vorteile genießen, die ihnen keine andere Kirchenmusikschule zu bieten vermag." — 50 — 29. Literatur. 1. Im Verlage des F. Unterberger in Feldkirch (Vorarlberg) ist soeben erschienen: Künzle Johann, Missionspriester in Bucks, Acht Predigte» über die 14 Stationen des Hl. Kreuzweges. Gr. 8°, Feldkirch (Vorarlberg) 1903. Pr. I Krone, 1 Frank, 85 Pfennige. — Diese neuen Fastenpredigten des Gründers und langjährigen Redakteurs des „Pelikan“ und der „8. 8. Eucharistia“, des Verfassers vieler eucharistischer Predigten werden vielen willkommen sein als Fundgrube für kernige Gedanken, für schone Bilder. Der Ruf des Herrn Verfassers als volkstümlicher Kanzel, edner empfiehlt diese Predigten von selbst. 2. Desgleichen wird zur Abonnierung empfohlen: „Magazin für volkstümliche Apologetik.“ Verantwortlich der Herausgeber: Ernst H. Kley, GrvßLichterfelde (Berlin). Mit 1. April d. I. tritt die genannte Monats-schrift in den 2. Jahrgang ein und geht zugleich in den Verlag des Friedrich Alber (Dvrn'sche Buchhandlung Ravensburg) über. Für die „Magazin" wurde eine große Zahl neuer Mitarbeiter — darunter der bekannte Volksschriftsteller Kanonikus F. X. Wetzel — gewonnen. Preis per Jahr Mk. 3 50. BO. Diitzesan-Uachrichten. Ernannt wurde litt. Herr Simon Gabore, F. B. Geistl. Rat und Vorstadtpfarrer zu St. Magdalena in Marburg, zum Dechant des Dekanates Marburg r. D. II., unter Weitcrbelassuug als Administrator des Dekanates Drauseld. Bestellt wurde Herr Martin Meško, Pfarrer in Kapellen bei Radkersburg, zum Administrator des Dekanates Luttenberg. Investiert wurden: Titl. Herr Simon Gabore, Pfarrer in Frauheim, aus die Vorstadtpfarre St. Magdalena in Marburg und Herr Josef Code, Vorstadtpfarrkaplan in St. Magdalena in Marburg, auf die Pfarre Hl. Dreikönige in Studcniz. Bestellt wurden als Provisoren die Herren: Jakob Krajne in Frauheim und Anton Srabočan in Luttenberg. Übersetzt wurde Herr Kaplan Franz Špindler von Hoheneck nach St. Magdalena in Marburg (III.). Gestorben sind: Am 18. Februar Titl. Herr Johann Skuhala, F. B. Geistl. Rat, Pfarrer und Dechant in Luttenberg, im 56., und Herr Franz Se nj Ico-m6, Dcfizieutpriestcr der Seckauer Diözese, in Polstrau am 27. Februar im 71. Lebensjahre. Unbesetzt ist geblieben der II. Kaplansposten in Hoheneck und der I. Kaplansposten in Luttcnberg. F.-B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 1. März 1903. Fürstbischof. 6t, TyrilluS-Buchdruckrrei, Marburg. t