Jndjblntt fiir $trttrit;ttd)t unb eine Seiinge: ^ITgemeine ^ftittfjeifungeu lißer ^anb- nnb «Äausimrtfdjaft, cv)liß- nnb oxiitnilniu. Bridjeint jroiftfien 1...MS 15. jeben Monats. ilrris br» 3ahraanga mit j>raiico=t!oft= »lifcnbirag iu: für ©fttrrridj'llngarn fl. 1.50. für •prutrdiiaub SR ttt. 3.—, für ba3 übrige furcfäiidie Stuetanb irr«. 4.— 8orau?;af)lung. — Vereine erhalten bei bireetem SBeuige con minieilenS ö ©jremplaren baš Slat: v-"» lialbru JlrriTr iu.jüglid) be« geringen igorir , ebenio bic ©eidiöftsfunbeii ber ^Serlagcfirtna im laufenbeit Satire be» bingungsmeife bei bent Stejuge uon Stielten über ©erätden. — StbomiemeiitS übernehmen: girrlag uon „3mher9 lliiubrrfiaii" m JOrixrtburg, ferner alte l'oftaratrr, alle 8udi< banbluitgeii Sc-; Jtn= uttb äluälanbe-:-, 1111b im Ssmmiffion&Dertage bie Sudibanblimg »011 {ittgo SSoigt in Seipjig. — ^roffecte unb $rei8ltften ber 3ferlag?finna roerben beigelegt; 9J!annieripte nidjt retourniert. iion SnhihiMnuinuit .luierateii, Annoncen' berediucn für bie ;ioile ober bereu Dutum to ftrettjer 5. S3. ober 20 Sifennig (25 8tS.1 «oranSbevitilmtg. tfine Biennal geipaltenc Seile entbält 5—ti Sorte; 1 denttnieter £51)c 4 .Seilen). Stellagen billigft. - Sri ifinienbuiig ber Sliilünbiguiigcn genügt bie OTitttjeiliiug bes Oortlautr«, rein unb bentlirti geidirieben, bann bie Slngabe, ob ein ober \iueifpaltig uub bic In (Scutiineter. — Jiuierate unb Stellagen übernehmen: Uni,m mm ..jmltrro iluubfrij.ui" ju Weint-bürg iu jRratn ober bie Smtitiaublung .j>ugo S>'oigt in Veipog, ferner öaalen fteiu & sliogtcr iu Söieu, Slcrlin, Hamburg, äfranfiurt a. St., Sfalft, ebenfo rKubolf ffloffe in Ülerlitt, ftranffiirt a. »!., SRitndien, Dcivjig, gilritti uub alle Sliinoiiceu Öureaui. DC* "2T et dj 6 rit d; ift nur unter üotTfiänöirtcr (duetfcnangatic: ,„3mfiero jHtinÖfdjau" rteftattet. "3KI Die 6ieneit im (51aulien uitii töelututdj. in. Sie Sienen finb aber audj ein friegcri|d)eS, toofjlbifcipli» nierteS Solf, unb ihre Seljnitjung gleicht balb einem rootyl* georbneten Staate fleißiger Siirger, balb einem gutbemadjten, ju Slbroefjr unb Singriff geriifteteu Heerlager. fßüniuS unb Sirgil, ber poetifdje Siaturforfdjer unb ber gelehrte Sidjtcr, Ijaben mit anfdjaulidjer Sebl)aftigfeit biefe» Staat!» uub Kriegs» toefen ber Sienen gefdjilbert. SBie fie bie SBadjen oor beut Sager bejieljen, be» Morgens Steoeille blafen unb, roenn fie gute» SBetter tiorauSfefjcit, jur Slrbeit auSjietjcn ; toie fie geinbe ber tlnreinlidjfeit unb be» Müßigganges fiub uub bic Srägett 1111b Siadjläffigen mit bem Sobe beftrafen. Slnt niciften be» nmnbert aber fßliniiig ihren ftreng moralifctjeii Sinn „munberbar ift biefeS SolfeS ©eljorfant; toeiin ber König nuSjieljt, umringt itju ber ganje Sdjmarut, fdjii(3t nnb bebedt if)it. Seilte Satelliten unb Sictoren begleiten iljtt- Stirbt ber König, fo gefjt baS gaitje Solf jttgruube, als ob eS oljne König nidjt ejriftieren fönnte." Uub Sirgil fingt: „Sind; bent Könige Ijat nie )'o Stgypto«, bie grofje ih)bta nie, unb ber Sßartljer ©efdiledjt, nod) ber SJfeber Jpi)ba«pe« Stufgemerft: SSciiit ber König nur lebt, ift alle« iu Sinttadjt; Stirbt er, fofort ift gebrochen ber Suiib, beit gefbeidjerten .'pouig ^liinbern fie felbft uub trennen ben Sau ber geflochtenen Infelit. Gr ift .'piiter be« Sßerf«, iljitt ftauueu fie all' iu Sfjrfurdjt; Qlju umftef)'n fie mit bidjtem ©efumS al« gefdjarte Trabanten." Scr italienifdje Sidjtcr SRuccclai, beffen langes ®cbid)t „Sie Sienett" (Le Api) jum Sljeil Dtadjaljinuug Sirgil'S ift, jum Sljcil, toie er fagt, auf eigenen genauen Unterfuc£)uiigeit uub Scobadjtuugen ber Sieueu beruht, gibt obige Scrfc Sirgil'S iu folgenber SBeife loieber: „Scidjt fo oiel Siebe unb ©Ijrfurdjt bejeigt ©allien feinem König granj, nodj glaubern feinem Gerrit, bcin König Spaniens unb enuäljlteit röntifdjen Kaifer Žari V., uod) bie Sölfer am ©angeS, nodj Slgtjpten ober baS bie Könige Oergöttcrnbe Verfielt iljreu §crrfdjern, als bie Siene iljrcin Souoeräit. SBeiin ber König lebt, ift alle» in (Siiitradjt u. f. iu." greilid) bringt biefer eifrige StoijaliSmuS aucfj feine 9Jacf}» tljeile mit fief), unb ber Streit um bie Krone fiifjrt oft ju blutigen Kriegen im 9?eic£)e ber Sienen: „Denn oftmals empöret Smeier Könige 33ruft bie ©eioalt imbSnbiger Sroietradjt, .®anu aud) fanitfl bu be« SBolfeS aufionllenbeit Dtutf) uub iu Kainpfluft ©ebenbe»§erj fc^oit ferne oorljer fdjaueu; beim ei ermuntert Kriegerifdjer Klang, loie ber be« Grjc«, bie tauberer, unb ein ffleiiintfc Jöut timber, itad)a^ntettb beit fdnnetlcntbeu .'paH ber Irontpeteu. ilting« bann ftrömen fie l)nftig Ijerbei, mit beu gittidjen idjininteritb, ©djiirfeu beu Stadjel mit sJ)tad)t uub ®ebif« unb ftreugen bie SJtu«feIu. Unb um ben Möuig gefdjart uub ba« ragenbe gelt be« ffiebieter«, 5ß.!iil)Ieu fie atl' uub rufen beu geiub laut brotjenb jur ^elb|'d)lad)t." Cb bie Sieiten, feit fie oon Königinnen regiert lucrben, uiiubcr fricgSliebcnb geioorbeu finb unb ob fic iu ueuefter 3cit nidjt audj bie allgemeine SBeljrpflidjt eingeführt Ijaben, meiß idj nidjt. Mcrfmiirbig ift eS aber, bafS bie Sibcl bie Sienen nur oott ber friegerifdjen Seite feint t. Slls Muftcr beS gtcißcS toerben nur bie Stmeifen aufgeftellt, bett Sieueu aber toerben bie geittbe Oerglidjcn. Sie Slntoriler ocrfolgeu mie bic Sieiten, bic Reiben iiiujiitgetu unS mie bic Sieueu, lote ein geuer in Somen. 9£ur baS Sudj Sirach iteuttt bie Sicue „ein fleineS Sögeleiu, baS bic aHerfiißefte grudjt gibt". Sicfe fiiße grudjt mar beu Snben motjlbcfanut. (Sin Sanb, „roo 9Jfildj uub ,'ponig fließt", mar iljr cmigcS Sbeal, beffen ®r» reichung iu jaljlrcidjeu Stellen ber tjeiligcu Sdjrift iljueit Oer Ijeißeu luirb. Ser Sidjter beS ,'potjeii Siebes oerglcidjt Sippen unb 31U13C feiner ©elicbtcn mit .'ponig, uub iu beu Spridj» mortem Salomons mirb ber mäßige ©eiiufS bt'S .tioiiigS em» pfoljleu. |)onig mirb oft als ©efdjenf gebradjt, uub GljriftuS mirb uadj ber Sluferfteljung oou beu Slpoftclu mit gifdjen unb Honigwaben bemirtet. Sic Sebeiituug bcs gifdjeS in ber alt djriftlidjen Sijmbolif ift moljlbefauut; folleit mir Ijier beim .fionig nidjt au bie Siene als Stjiubol ber Sliiferftcljuug benfen ? Sludj baS SBadjS mirb oft in ber Sibel ermähnt. Sei allbciu fdjeint eS aber, bafS bie autifeu Sitbeu bic Sieneujudjt nidjt gefannt haben, uub manche Stellen ber Sibel beuten barauf Iji"» bafS fie nur ben $ouig ber toilbeu Sieueu ge» itoffen. Krft itu leiten Seftameitt mirb crjäljlt, bafS 3ohnui,eä ber Säufer Oou §eufdjredcii uub milbem .'ponig lebte, morauS fidj fdjließcn läfst, bafS man bamalS fdjon anberen .^onig faiintc unb gebraudjtc. SebenfallS tjat fidj ber ©ebraudj, ju beftimmten Reiten unb mit rcligiöfer S"tention §ouig ju genießen, bei Silben 1111b Gljriften erljalten. Man [jatte friiljer in ber djrifttic^en Kircfje ben fembolifdjen Sraiicfj, ju Oftern Mildj uub Honig in ben heiligen tteldj ju gießen, tint bantit bie SBiebergeburt beš ©etaufteu ju be» jeidjnen. Die Milch follte bie Sitterfeit ber geit beš ©ünben» lebeus, ber Honig bie Siißigfeit beš Sebenš int ©cfjoße ber ftirdje oorftcllen. SBäljreub bie ©Triften in ttxaurfjen ©egeitben ben Sraudj haben, ju SBeitjnachten .^»oitigfuc^eit ober Karpfen iu Honig» brül)e ju effen, genießt ber 3ube am Steujafjrstage H°"'9 Stjmbol eineš beginttenbeit fiißett Saljreš. (SS ift immer ber ©egenfafe jwifdjen bitter nnb füß, Sünbe unb ©nabe, Tob uub Sieben, ber iu biefen Sräudjen jum Slušbriid foinnit. Dagegen niödjtc id) itt bem Sraudj, ben Sieuen beu Sob beš Ha"s()erru aujujeigeu: „Siendjen, unfer iperr ift tobt, SBerlafd mid) nidjt in meiner Sftotl)!" feinen fpeciellen SiettencuftuS fefjeit, ba ber Slberglattbe oer» langt, bafš and) beut Viel) int Stalle unb beu Säumen im ©arten ber Tob beš (Sigentljiimerš angefagt loerbe. Slbcr uid)t bloß in ©itte unb (SultuS, and) in Krieg unb Volitif haben bie Sienen itjre Stolle gefpielt. St'adj mittel» a(terlid)eu Sagen fjat limit f'tO ^er Sieneuförbe ftatt ber Sotttbett bebieut uub foldje in belagerte ©täbte l)iueiugejd)(eubert, toährenb toieber bic Selagerteu oon ben Mauern aubere bolle Sieneuförbe tjcrabioarfen. Daš alles fjaöeit fid) bie Sienen gefallen laffen müffen; aber audj bie Menfdjeit werben oft gegen ihren SBiflen oont @d)icffal fjin= uub f)ergefd)feubert, unb ift nidjt „Der Sien, er mufš!" bie Ouinteffeiij ruffifdjer ©taatSweiSljcit V Her <5cfiil)lö- ober (^nfffnin ber Lienen. Diefcr ©iittt, beu man gewüljiilid) baš ®efiil)l nennt, be« greift jwei oerfd)icbene Dhätigfeiteit: baš giiljlcu uub baš Da» ften. Daš 2fiil)leit ift baš ©etoal)rioerben oon SBärme, Kälte, (Sleftricität u. f. tu. Taften nennt man baš Untcrfud)en oon Oberfläche, Seioegung u. f. to. Über baš Organ beš @cfii()!šfiuueš haben bie pijijfiologett fid) biš jejjt uidjt ju einigen oermocht. Da bie Siene nicht, wie ber Mcnfd), eine fog. Oberhaut fjat, unter wetdjer bie Sternen» eubungen alš Organe beš ©efiiljlšfiuneš liegen, fonbern ein Hautjfclett, baš einen überaus bidjteit unb harten, feljr reidj» lidj mit Sljitin geiuifd)teu Hoavpaujer bilbet, fo ift eš flar, bafš baš Organ beš giiljleuš bei ben Sienen nidjt itt ber gefniunttcu Oberflädje iljreš Körpers gefudjt werben fann. (Sš liegt oielmehr unter bent ©felett. Dašfetbe ift an oielcn ©teilen bitrdjbrodjen, fo bafš ber innere Organismus unmittelbar mit ber Slußcnwclt in Serbinbuug fteljt. Der gattje Hinterleib ift iu Sfinge getfjeift, bie fidj fdjuppeuartig beefen; jwifdjen jebem Sfinge wie im Sruftfaften fiiibeu fid) Luftlöcher, unb aud) bie giitjlcr fiub burdj uujäl)lige Öffnungen fiebartig burdj lödjert, wäljveub fie ihrer ganjen Säuge uadj iu paralleler Slidjtuug mit beut giiljluero ein nicht unbebeuteuber Suftfad burdjfdjneibet, ber überall ttadj beit eiujeliten porett feine Šifte auSfcnbet. Daburdj mufs alfo ber gefainiute innere Organismus für Teinparaturwcdjfel, (Sleftricität, SBärtue it. f. w. iu ber Slußenwelt oljne allen Zweifel iu Ijoljeni ©rabe empfänglich werben, uub baS uiufonieljr, als iu beit Suftfäden uub Dradjeett immer große Suftinaffcn eittgefdjloffen fiub, bie mit ber äußeren Sltutofpljärc iu unmittelbarer Scrbtnbnng fteljeu. Dieje Verlegung beS ©efiifjlfinneS oott ber äußeren Ober» flädje mef)r uadj bem Snuent beš Organismus in unmittelbarer Stäbe ber oitalen Organe unb ber Steroenganglien ift jeben» falls auch ber ©runb nidjt bloß beS außerorbentlidj gefcfiärften ©efiiljlS überhaupt, fonbern audj ber fo leidjt möglidjen Über» reijuug unb (Srtöbtung bešfelben. SBir wiffen j. S-, bafš bie geringfte Crrfjöfjung ober (Srniebrigung ber Temperaturgrabe, inuerljalb beren bie Sieneit leben, biefelben bli&äljnlidj ju tobten oerinag. 91 (S Organe beš TaftfinneS betrachtete man ooit jeher bie gühler. Den Sau biefer festeren, fowie ihre ©tellung an ber ©pifee beš Kopfeš läfSt biefelben jum Taften geeignet er» fdjeinen. Der güfjlnero fommt auš bem großen ©eljirn, burdj» jietjt beu güfjfer ber Sänge nach 11110 entfenbet unjäfjlige Zweige, oon beueit jeber mit einer giihlpore itt Verbinbung fteljt." Solange bie Stntennen unoerlefet bleiben, finb bie Sit» ftinete ber Vieuc wunberbar ttjätig unb fcfjarf; fobalb fie aber biefer Organe beraubt finb, fdjeint ifjre ganje Statur eine flubertttig ju erleiben, uub ihr ©eeleujuftanb fanu bann mit bem eines blöbfinnigcu ober unfinnigen Mcttfdjen oerglidjen werben. Sil ber neueren Beit fjat man bie (Srfläruug beS ©efiihlS ber Sicue burdj bie giifjler für ungenügenb angefetjeit. SJtan fagt näuilidj, eš fei uidjt möglich, bafš ©eljörS» uub ©efüfjlS« finit in beu guljlerii miteinanber Oereinigt feien, fonbern es ftelje oielmel)r feft, bafš bie gitljfer nur bie langen Otjren ber Siene finb. Der @efiil)(Sfinn wäre über ben ganjen Körper Oerbreitet uub fättbe fid) befonberš fein ausgeprägt im Stüffef, bem teitenbeu nnb tljätigeu Taftorgaue. SBenn mau beit Sieneurüffel anatontifdj uuterfudjt, fo fiefjt man, bafS er außerorbentlidj feilt taften utib bett SBedjfel ber Sufttemperatur feljr gut bemerfen fann. Durdj bie Bungen» fpifee erhält bie Siene fogar oon ber feinen Stijje nodj Knttbe, in weldje fie nicht mehr feheu fanu, aber bodj nodj bie feine Spilic ber Bunge ftedt, weil ber Steftar ihr barauS entgegen» buftet. SBie auSgebilbet baS ©efiiljl ber Sienen ift, ergibt fidj befonberš barauS, bafš biefelben beim Sauen ber SBabeu uitb bei ben fonftigen Slrbeiten in ifjrer bitufleit SBerfftätte gaitj ootit Taftfiun geleitet werben. Sebiirften fie Ijieju beS ©el)eitS, wie wäre eS bann erflärlidj, bafs fie in tiefer @oiumernad)t am fdjönften bauen, unb warum würben fic bic genfter häufig mit SBad)S übergießen ? SlnbererfeitS, wenn bie SMeucii fid) oom beut Suljalt einer ^elle überzeugen wollen, ftedeu fie itjre giifjter hinein unb fefeett fie auf wunberbare SBeife iu Tljätigfeit, b. !)• fie betaften ba= mit feljr angelegentlich bie inneren Tfjeile ber .gelte unb wiffen aufs genaitefte Ijieuad) iljre nötfjigeit Vorfehrungen ju treffen, oljue fidj ju irren, ©cfjr genauen Taftfintt fdjeint bie Königin ju befifeen, bie ja beim ©erlegen bie einjeliten oerfdjiebeiien Bellen genau uuterfdjeibet. Man Ijat oft ©elegenljeit ju feljeit, wie fic beim (Sieriegen jebe erft befieljt, mit beu giitjlcrn betaftet unb bann, oljne fidj ju irren, bie oerfdjiebeiien (Sier hineinlegt. Sind) am Hinterleib fdjeint bie Königin Daftorgane ju befifecit, ba fie mit itjrem Hinterleib jwifdjen weiten Drohnen» unb engen SlrbeitSjefleu ebenfalls unterfdjeiben fann. (Sellen: Silber nnb Sfiäjen.) (Fin £inb bea aolbeneit 3eita(ter0. Sin JperbfNäJiärdjen oon fjeinritli Jloe. Dem gefjeimnisootten Serglanbe war eilt heißer ©otnmer» tag aufgegangen. (£r würbe begrüßt oon ben Stadjtigallen, bic uodj um bie ©onneiiwcnbe fjeruui in ben Gndjeuioälbern ber 1891. — Kr. 9. 3 m fers :Hunöfdiait. onig nidjt für fidj felbft." „Unter biefen Umftänben," entgegnete ber Arjt, gleidjfatls lädjelub, „ift cS faft eine Sünbe, menn idj erjäljle, maS icfj Ijeute gefetjen fjabe. 3d) mill 001t cincin Siciicufdjmariu reben, tl)ue eS aber nur bauit, menu borljer feicrlidj auf fein SBadjS mie auf feinen |»onig Serjidjt geleiftet mirb." „GS fei!" fagte ber ©raf, inbent er mit fomifdjein Grnfte feine rcdjte .^aub auSftredte. „9iiut," fuhr ber Arjt fort, „heute Ijabe idj ctmaS gcfcljcit, maS gefterit uodj uidjt ba mar. Unten au ber SdjtofSniauer, bort, 100 feiuerjeit einmal ber Stfjiirm an ber gugbrüefe ftaub, ift ein oieredigeS ßodj, moljl baburch erflärbar, bafs einft ein Salfen beS ocrfchmunbenen Sf)urmeS bariu auflag. 3u biefem üodj hat fidj ein Siciienfdjmarm angefiebelt." „0 mclj," fagte ber ©raf. AIS iljtt ber Soctor oermuiibert betradjtete, fuhr ber ©raf fort: *) ©ebirgSftod ber julifcfjen Sllpeu in ftrain mit 3 jucferljutförmigen Spielt, bereu ^öcfjfte ualje 2900 9Keter emporragt. Grftiegen lourbe er äuerft 1778, heute ^äufig. — Iriglao (flaoijdiež SBort fiir „SJreifopf") hieß aud) ber breiföpfig bargeftellte ©ott ber SBeuben mit ber Serrfcftaft über Gimmel unb Grbe, beffeit lemoel in SSranbeitburg unb Bommern liiftorifd). Seite 89. „SDiit meiner ©clehrfainfcit ift eS nicht meit Ijcr. Aber baS tueiß idj auS ben Sagen ber vHfilitär»Afabemie, bafš eS fiir Solbaten fein fdjliiumercS Sorjeidjett gibt, alS menu ein Sienenfchmarni fidj an einem Ort anfiebelt, au ben er nidjt gehört. SaS mufSte pontpejuS iu Stalten uub SnifuS in Seutfdjlaub erfahren." „Stidjtig," entgegnete ber Arjt. „3d) fann baS als alter Siidjenoitrin beftätigen. Sod) geftatten Sie mir, .perr ©raf, bafs idj niidj ein menig hier in ber ßaube nieberlaffe. Scr SBcg über ben Sd)lofšberg herauf hat mir heute trog ber Worgenftunbe ein menig manu gemadjt. Zugleich mill id) nadj benfen, mie mir ba» böfe Omen iu ein gutes oermanbelu." „SaS mirb nidjt fo fdjroer fein," fagte ber ©raf. „3d) bitte, mit bem gemoljittcu Sige oorlieb ju nehmen 1111b midj einen Augenblicf ju entfdjulbigen." Wit biefen SBorteu trat ber ©raf iu bie .palle beS SdjloffeS 1111b oerfdjmanb hinter ber eidjeneu Sljür, bie ju einem ber ebenerbigeu Säle führte. Ser alte Arjt blieb allein. Gr niadjtc eS fidj bequem iu ber ßaube, meldje oou meißen, ranfenben 9iofen unb fdjarladj rotljen Srompetenbluineit oollftänbig oerbuufelt mürbe. Sie ginftcruis int Sintern biefeS fühlen SigcS bilbetc einen ftarfeu ©cgenfag ju bent braußett ausgebreiteten ©lattje. Scr grelle ©onnenfeh ein, baS fiiufelitbe SBaffer, bie bleubeubcu SBadjS tafeln jufainmeu mit bem betäubenbett ,§audj, ber iu bie ßaube Ijerciiibrang, mirflcn auf beu Wann in ber ßaube mit abfon bcrlidjent SKeije. GS mar, als ob er, ber iu bem fiiljleu ©djlupf» minfel faß, burdj all biefeS ©cflirre fo aufgeregt mürbe, mie mau einen Wcnfdjen iu Ijhpnotifdjc Scrioirrung fegt, inbent man iljn oeraulafst, feine Augen ftarr auf einen glänjenben ©cgcnftaiib ju ridjteu. Sic ßaube ftaub Ijart au ber 9tiugiuaucr, lueldje beu ganjen SdjlofSraunt uadj biefer Seite Ijiu einfricbetc. Senieiis mar ein mit Ijodjftäiuinigeu ßiitbcit uutermadjfener Gidjcumalb. Sou bort tönte baS ©uiumeit ber Sicitcu herüber, cS tönte 00111 ©arten Ijer, eS fdjmirrte alleutljalbeu in ber ßuft. Sc fonberS fdjicn cS bent Arjt, als ob cS gerabe eine märe, bie mit oorjüglidjer Jpartiüidigfeit fidj am ffiiugangc ber ßaube herumtummelte, auf ben lifdj uieberfegte, über feinen Stopf Ijinflog, um fofort baS gleiche ©piel mieber 0011 oorit anzufangen. „SBaS nur bie mill?" brummte er faft unioillig uor fidj Ijiu. Allmäljlidj fanb er©efa(leit an biefer fcltfameu 3l|bring lidjfeit. Gr folgte beut Sljiere alleulljalbcu mit beu Augen 1111b bcobadjtcte cS, mie fidj fRüffel 1111b güße uadj 1111b uadj mit gelbem Slütenftaub bcbcdtcu. Wittlermeile trat ber ©raf ein uub Ijinter il)iit ein Siener, ber einige glafdjcu SBeiu auf einem filberueu Seiler trug. Sfadjbeui ber ©raf eiugefdjeuft hatte, fagte ber Arjt beim Anftoßcu: „Absit omen! gort mit ber Sorbebeutung! GS ift übrigens fdjoit ein Abgcfanbter oou jener Golouie bagemefen ttub läfst bem Gerrit ©rufen fagen, bafs bie bort unten uidjtiS SöfcS bringen mollen, fonbern baS ©egcntljeil. Gr beruft fidj auf feine Ahnen, bie auS ©öttermofjuuugeti auf bie Grbe ge» fommeit fiitb, 1111t beut Wcnfdjen ©utcS ju tljuu. Gr fagt audj, bafs fic ieinerjeit beu allen |>cibeugott ZeuS cruäljrt tjätten, als er nodj eilt ftiub mar, unb cS falle ihnen nicht bei, fich für ben gemäljrten ©djug linbanfbar ju jeigen." Sie beiben Wäitncr naljnten jeber einen tüchtigen ©djlud beS feurigen SBcineS. Ser alte Soctor aber fuljr fort: „GS feljlt gcrabe uodj biefer Jrunf, um midj im ©e* fdjlcdjte biefer befdjioingteu SBefen leibhaftige ©onueufinber erblidcn 1111b iljre Spradje oerfteljeu ju laffeit." Smferž Munbfdjait. SHr. 9. — 1891. Ser ©rof, obrool)! an allerlei Souberbarfeiten feine» alten Sefannten gewinnt, blidte bod) beu ©aft erftaunt an. Serfelbe glidj in ber Sf)at, roenn man ifjn jefet betraf« tete, einem jeuer ©eifteSabioefenben, uou roeldjen er felbft oor* hin geiprocf)eu hatte. Starr roar fein Auge gegen baš Stiicf ber fommertidjen Rett gerichtet, roetche burch ben Gingang ber Saube fjiuburd) erfdjien. ,,Sd) fann mir uidjt helfen," fuhr er fort, „aber ich uerboliuetfdje mir bie fummenbe Spradje beš ©efdjöpfeS auf meine eigene Reife. (Sin Rörtcrbudj biefer Sprache gibt eš freilid) nicht. $oxd)\" Ser ©raf hätte aud) ohne biefen guruf fein Rort ge» fprod)cn. Gr mar ganj Auge unb Ohr für baš, roaš mit ober iu feinem ©afte oorgieug. ©ei biefem aber oeräuberte fid) uad) einer Reite ber ©e» fidjtšaušbrud uub er fat) roieber auš roie geioöt)u(id). Gr ttjat einen gug auš beut Reingtafe unb fagte: „Gš ift bod) rounbertid), roie einem manchmal pmutfje roirb. SJfir mar eš jejjt wirflidj, atš ob id) für einen Augen» büd mit ganj anbereu Sinnen aušgeriiftet märe." Gr jog bie Ut)r uub futjr fort: „Sn ber St)at roar eš nur ein Augenbtid. 9Jür fd)ieu es aber, atš ob id) über bie geit Ijinroeggeljobeit roäre uub atš ob baš, roaš uadjeinauber gefd)iet)t, ftd) mir mit einemmat 511 gleicher geit oor bie Augen ftellte. 9Kir fdjieit eš, alš ob cš Riuter märe im ©arten, roie baniatš, atš mir uuš bort, 100 jei.it bie Kofenftöde blühen, auf ber oou Sh"en angelegten Giš» bal)u oerguiigten. Ser Brunnen mar eingefroren, altes ftarr uub weiß, biš auf bie farbigen ©faSfugeltt, bic gerabe nod) auš beut jiifaninieugcfdjaufetteu Sd)uee heraiišfd)auten. Hub auf einmal flog bie Söiene ooriiber, bie Blumen tarnen t)eroor uub anbere Bienen flogen herbei unb festen bem neugeborueii (Motte Honig auf bie Sippen, groft uub GljaoS oerfd)ioaubeu, 1111b eš begann eine neue Reit mit ©öttern. Ser ®raf hatte feinen Befaiiiiteu ober greuub ftetš ob feiner Giubilbungšfraft beiouubert, bie fid) berfetbe trofj oor» geriiefter ^aljre beioal)rt hatte. Sa eš aber nidjt in feiner Art lag, fid) iu berartige ©ebaufcnreil)e einzufügen unb er beut grennbe an feiner Stimmung uid)tš oerberben molite, fo fd)ioieg er. „Sa, lieber ©raf," fagte ber Soctor uad) einer Reite loieber iu feiner gewohnten, gelaffeiieu Reife, „unfere alte Bolfšfage tjat red)t. GS gab einmal eine geit, 100 bie Kienfdj» heit alles mühelos erhielt. Sie Reit, iu ber fie lebte, fpenbete it)r baS Küftlidjfte ot)ne jeglidje Arbeit. SUČan nannte cš baš SßarabicS. Uub menu id) mir ein BerjeidjitiS anlege uou bem, loaš 11118 auS biefem ^arabiefe übriggeblieben ift, fo finbe id) nichts, gar nichts, als bie Biene. Sie gibt 1111S immer nod), ot)iie bafs mir ctioaš 311 tl)uu braudjen, beu fiißeu Saft, ber einft ©öttertrauf roar. Sen Stoff baju fangt fie fid) aus bem Sdjünftcn, roaS eS gibt, beu Blumen, iu ioe(d)eu ber Staub ju geisterhafter fjkadjt umgeioanbelt erfd)eiut." „S11 ber Sljat eine alte gamilie," entgegnete ber ©raf lädjetb. „Selbft oou meinen StaubeSgenoffeu hat uod) feiner feinen Stainiubanut bis iuS ^arabicS juriicfge}iit)rt. Hat uns ja bod) ein ptebcjifdjer Sidjter fogar ruubroeg oorgetjalten, bafS eS uod) feinen Gbelnianii gab, al» Abam H^lj haefte 1111b Go a fpanit. Rer loeifi, ob nidjt feinerjeit ber corftfdje Gmpor» föiuiuliug an etioaS bergleichen badjte, atš er biefeS Sljicr in fein KröuuitgSioappen aufnahm?" „Klüglich," entgegnete ber gelehrte Arjt. „Sod) barf er fid) alšbauit uidjt einbilben, bafs er bamit etioaS neues er» fiinben hat. Senn fdjou ein Sahrtaufenb oor ihm finb bie bourbonifdjeu Stönige auf ben nämlidjeii Ginfalt geratfjen." „SafS ich nicht roüfSte," erroiberte ber ©raf, ber fich auf feine heralbifdjen Äenntniffe einbilbete. „@anj geroifS," fagte ber Arjt, inbem er feinen Rirt mit einer Art ooit ©enugthuung betrachtete. „Sie haben ja bie Silie," bemerfte ber ©raf barfch, roie roenn er gar nicfjt begreifen Knute, bafš eš jemattben gebe, ber oou einer fo außerorbentlidj roid)tigen Sache uid)tS roiffe. „gehlgefdjoffen," rief ber Soctor. „Bienen hätten eS fein forfeit unb Silien finb'S geioorbett. Sarau ift aber ttientattb fchulb, als bie Ungefd)idlid)feit ber Kiinftler ober Stider." „Ha, ha!" facfjte ber ©raf. „Scfj roerbe Sh»en lagen, maš bie Silien hätten oorftetteu fatten: Sanjenfpi&en uub nichts als Sanjenfpifeen." Aber ber Soctor gab fid) nicfjt fo rafch gefangen. Gr fonnte 001t einer merfroürbigett Hartnädigfeit fein, roenn er eS barauf angelegt fjatte. Gr gab bie Bienen uidjt preis. Sod) iibertaffen roir bie beiben üftänner itjren tjevafbifcfjen ©efprächett 1111b fefjen roir ju, roaS fich i*1 ber nämlichen glauj» Hotten Kčorgenftuube ait einem anberen Orte begab. (n Oppofition ju treten. Seit ber Grfiubung Berlepfd)'S finb Saf)re inS Sanb ge« gangen, unb fo mancher ftrebfame 1111b eifrige Bieneitjiid)ter l)at im Übereifer für ben beioeglidjen Bali uidjt nur ber Sache gefdjabet, fonbent fidj felbft oft großen materiellen Sdjabeit jugefiigt. Renu aber nidjt uitbegriiubete groeifef iu Bejug auf bie Kiifjtidjfeit ber auSfdjf ießlicfjett Berroeubung beS KätjmdjeuS in ber praftifdjeu Bienenjucht obioalten, fo gefdjieljt bieš nur in Bejug auf ben Brut», refp. UbertointcrungSraunt. Hier bringt baš ÖMfjmcfjett tticfjt fetten ebenfooiel Sd)aben, atš im ^»ouigraum Kitten. Röhl fagt man — unb nidjt oljne Berechtigung —, bie gorm beS Slodeš unb beffen Gin« rid)tung bebitigen uidjt baS Heil ber Bienenjudjt; allein bic Roljnuug, iu ber eine Bienencolonie bie fdjroerfte Strife — bic Überwinterung — butdjjnniadjcu hat, trägt jebenfallS fefjr oiel jitm Roljlbefiuben beš BolfeS bei 1111b fauu felbft beffen Untergang mittierfdjulbeii. SnSbefonbere ift es ber Riener BereinSftänber mit feinen Halbrät)md)eii, ber aftiointerlid) oiele Opfer erljeifdjt. S't auS» gejeidjneten Sradjtgegcuben mögen feine Kadjtfjeite roeniger auffalten; roenn aber ein Stod beu Smfern empfohlen roirb uub tt)atfäd)lid) Bcrbreitung finbet, io mufS berfetbe audj für mittlere Sradjtgegcuben eben gut genug fein. — Kauft uub Riffenfchaft haben uidjt bie Aufgabe, bic Katur 31t Oer» beffern, fonbern burd) Kunftgriffe nadjjuafjnteit, 311 regeln, 311 oerfdjöuern. RaS gc'djalj bieSbejiiglidj iu ber Xöienenjucfjt ? 3eber 3mfer roeiß, bafš nocf» fein Sienenoolf eutbecft rourbe, baš, ficEj felbft iiberfaffen, SBarmbau aufführe *): jeber Smfer roeiß ferner, bafš bie Sienen ifjre SBaben, mit Sfu8= nähme fleiner Durchgänge, feft an Tede unb SBänbe anbauen: unb bodj |at man faft auSfdjließlidj SBarmbau eingeführt unb bie SBaben förmlich freifdjmebenb gemacht. Über festeren Übelftanb mürbe id)on oor Sahren in ber „Teutfdjen Sienen» jeituug" jur Klärung ber Sadje oief getrieben, allein ol)iie nennenswerten ©rfolg. SDian fdjritt auf ber fc^iefen Sahn ber Siaturwibrigfeiten fort, unb jefct ift ber Karren bereits fo loeit oerfa^ren, bafš feiner „in 9iähmd)en" erfahrene über* legenbe S infer ben Slnfängern Stüde loie bie mobernen Stau» ber empfehlen fann. Tie Erfahrung ftefjt feft, bafš bie SereinSftänber in guten ^safjren oiel fpäter, iu mittleren 3afjren gar uidjt fdjwärnteu unb in biefer §infid)t bem gewöhnlichen Säuern» faften itachftefjen. TieS nmdjt ben rationellen 3"tfer ftutüg unb üerbrießlid). Seflagt mau fidj bariiber, bafš man oou alten geiblern überholt uub barob aušgeladjt wirb, fo erljält man meift jur Slutroort: Saffen Sie fid) uidjt irre madjeu, bie Sntelligenj mufS fiegen u. f. f. llnterfndjen wir bie ©rünbe, weldje im 2J?obilftocfe inSejug auf baS Srutgefdjäft ein ungleidj fdjledjtereš Ergebnis oer* urfadjen, als im Stabilftode, fo finben mir, bafS int'grüljjaljre befonberS burdj baS §albräljmdjen bie Gierlage fiinftlid) befdhrähft wirb, ba bie Königin erft über .polj nadj unten geljt, wenn bie Temperatur Ijodj unb ber Stod oolfreidj ift. Ter geriugfte SBärmeüerfuft finbet im Stabilftode ftatt; beim Ijier bilbet jebe SBabengaffe einen für fidj abgefdjloffenen 9t a um, ber bie SBärme jufaminenljält uub baburdj baS Srut» gejdjäft aufjerorbeutlidj förbert, wäljreub bie uiefen ©äffen im ^mlbräfjmdjenftod ein rafdjeS Gutweidjeu ber ermärmten Suft nadj falten Stodtljeifen unb ein uugel)iuberteS guftrömeu falter Suft ermöglicht. 3m Stabilftode fann alfo bie Gierlage uugefjinbert bis an bie ©renjeit ber Sienentraube auSgebefjut, infouberljeit bie fjöljer gelegenen Tljeile ber Srutioaben infolge befferer SBärmefjaltigfeit eine fd)wäd)ere Selagerung erl)eifd)en. Tariu liegt bie nidjt meljr megjuleugnenbe Tljatfadje, bafS bor SereinSftänber an Sdjwariufäljigfeit bem geroöfjnlidjen Sauernfafteu bebeutenb uad)ftel)t, unb ber forgfältige, roiffen* fdjaftliche 3mfer adjfeljudeub unb mit trüber SJfiene jufeljeu mufš, wie ber „räljnidjenfeiublidje" 9?adjbar, ber alte ^eibtei", Sdjwürme nadj SJoteu erljält. Gilten ganj bebeutenben Sortljeil gegenüber ben §alb* räf)indjeu bieten fdjon bie ©aujräljntdjen. Tiefe laffeit ben ?(ušgleidj ber Suftteinperatnr int Stode nur iu geringerem SDiafje ju, als jene, unb bie Königin beftiftet unter benfelbett Untftänben fidjer um einige taufenb geflett nadj abwärts mefjr, ba fie burdj baS uerberblidje §olj uub ben ßroifdjenraum barait nidjt gcljinbert wirb. Giner ber größten Übelftänbe ber meiften Sieneitmofjnungen mit beweglidjent Saue ift bie Einrichtung, woitadj bie SBaben parallel jur Sorberwaub fiub, loaš oft jur golge Ijat, bafš bie Sielten bem riidioärtS anfgefpeidjerteu §onig nidjt nadj» rüden fönnen unb bei £)oniguorrat(j §ungerS fterbeu miiffen, WaS man nur ju oft ganj anberen Urfadjen, loie Suft* unb Turftnotlj sc., jujufdjreiben geneigt ift. Gilt gngruubegeljeu bei §onigoorratl) ift in beu Sauernfäften fefjr feiten; ja ftauneit mufS man über bie Sorglofigfeit, mit welcher ber Sauer Sieuenjud)t betreibt, uitb ftauuen mufš man über bie SBiberftanbSfraft, weldje bie armen, Safjaraluft bebürftigen *) (Jirca 15 procent ber ftrniiicr Sta6i(»33err ein theo retifdj unb praftifdj gebilbeter 3mfer Ijier, tjat int oorigen §erbfte bei einem „Slmerifaner" oergeffen, baš jwifd)en Stod unb Sobenbrett betjufs Siiftuug eiugefd)obene Keildjen heraus* junehmen. SllS er bei ber griil)jal)ršreuifion bieS benierfte, erfdjraf er berart, bafš er feinen Zweifel auffoinmeu lief) bariiber, bafš baš Solf erfroren fei. VI ber fielje ba! baš Solf mar munter unb geftmb. — Sei einem Sauernfafteu be merfte ich einmal fingerbreite Öffnungen jroifdjen Stod uub bem nur lofe angeleimten Srette; ber Stocf iibenoiuterte gut. Tiefe Grfdjeiituiigen liefern uns beu Seroeiš, bafš oš mit ber Gmpfiublidjfeit beš Sieueuoolfeš gegen Kälte nidjt fo arg ift, fofmlb im übrigen bie uotljweubigen SebenSbebiu guugeu, alš: entfpredjenber Sau, guter .^ouigoorratl), 9lut)e rc., erfüllt finb. (Sdjluf* folgt.) iler ßicnciiprtcn. SBou JFr i t b v. f) n Hi iu Srfurt. Slngeregt burd) eine grage (ber gragefteller inödjte feinen ein üiertel Jpcftar großen ©arten, iu beut ein SieueiiljaitS fteljt, mit Ijoiiiglieferubeit Slttnien auf Seeteu, ^Rabatten, Teppidjbeeten u. f. w. bepffanjen), will idj bem Sienengnrteu au biefer Stelle einmal näljer treten. 3d) mufS jebodj gleidj üon oornljerein fd)ou beiuerfen, bafš ju einem foldjen Tfjcma bie Spalten einer 3l'ifltll3 Ju farj bemeffeit finb, idj ntidj bieferljalü audj nur fitrj nuSfpredjeu uttb nur einige ber §aitptfad)eu ftreifeu fann. Gin jeber 3mfer follte aber feinen ©arten üorioicgenb ober audj ganj mit Jpoitig» ober Sieuengeioädjfen bebauen, biefeu iu einen Sienengartcn uuiwaubeln. GS bietet ja ein foldjer mandjerlei Sortljeile. GrfteuS niadjt eS Sergniigeu, ber Siene Sammelfleiß iu nädjfter Scälje beobad)ten jn fönnen, jweiteuS ift eS üon Sortljeil, wenn bie Siene fdjou iu nädjfter Umgebung 9?afjrung fanmielu fann; fie fpart fo an geit uub fann aber audj fatnmefn, wenn raulje SBinbe fie am Sln8« fliegen ins weite gelb beljinbern; brittenS Ijat man eš in ber .^anb, burdj eine gut getroffene Slušiualjl ber aujnbauenben ©ewädjfe Süden in ben Trndjtüerljäftniffen aušjufiillen; üiertenS lernt man aber audj int ©arten bie oerfdjiebeneu .•poniggewädjfe am leicfjteften auf bereu eiujelnen Sikrt prüfen unb audj cultiüieren; fünftens fönnen wir beim Vlnöait uon Sieiteugewädjfen itu ©arten meift baS SiiitUidje mit beut Sd)önen uub 9(ngeneljmen uereiuigeti, unb fedjštcuš geben mir baburdj ein gutcš Seifpiel, tragen fo jur Serbreituitg ber Sieneugewädjfe bei, beim gcmöljulidj bauert rS uidjt lange, bafS bie fidj bewährteren Sorten nun audj nodj auf bem gelbe ober anberen Orten angebaut ober angefiebelt merben. $u einem Slumengarten, einem Sdjiuudgarten allbefiebten Schlages, läfSt fidj aber ein wirflidjer Sieuengarten nidjt Ijerrichten. Gl gibt looljl jwar gar mandjerlei Sienengewächfe, weldje red)t fdjöne gierpflanjen fiub, bodj aber auf gar uiele anbere fdjöne unb prädjtige .gierpflanjen müffen roir, roenn ber Sienengarteu ein foldjer mirflidj fein foil, ücrjidjten. 9Jiit Teppidjbeeten ift eS ba uidjt uiel loš, fdjon bešljalb nidjt, roeit bie beften Teppidjbeetpflanjen entweber gar nidjt bliiljen, ober am Sliiljen beljinbert merben miiffen. Tie Slegelniäßigfeit einer folgen Slnlage bebingt fcfjon foldješ. (£š laffen fidj woljl aud) Xeppic^beete auš (auter Slütenpflanjen fjerfteüen, bod) nie fo fdjön, atš roenn auch Slattpflanjen ba mit ju üilfe genommen roerben. SBir tjaben bešljalb bie ber Siene Sfatjrung gebeuben .gtergetoächfe im Sieiteiigarleit mehr nur auf Seete unb Rabatten u. f. ro. gu bringen. Unb ferner müffen roir, roenn ber Sieneugarten ein roirftidj guter fein foil, in ihm and) fotdje öetoäcfjfe mit anbauen, roeldje feine .Qierpflanjen, fonbern 9?ufcpflanjen finb, ober bie auch feinen anberen $wed tjaben, alš ber Siene jur SMjrung gu bienen, iušbefonbere aber Obftbäume, Seerenfträudjer, $ierbäume, ^ierftrnucfjer, Slrjnei*, Kiidjeugemädjfe zc. 3d) roerbe eine Slnjafjl foldjer nennen uub audj beren Serroenbungžroeife etroaš näher bejeidjnen. Seim Seftelleu beš Sienengartenš wollen roir unš nun juuädjft mit bem Sienenfjaufe beschäftigen unb feljen, auf wetdje SBeife unb mit weldjeu Sieueugcioädjfeu wir eš um* geben föuueit. 3n erfter Sinie finb eš bie fjicr einfdjlägigen ©d)(iiiggetoäd)fe, weldje wir ju beriidfidjtigeu tjaben, uub biefe finb unter beu tjoljartigen ber wilbe SBeiu, ber Wofjlriedjettbe SEBeitt; ooit aušbauerubcn frautartigen ©chlingpflanjen ift eš bie ©idjtriibe uub oou einjährigen fiub eš ^aargurfen uub Dridjterwiubcu, weldje genannt ju werben oerbienen. Son biefen ©eroädjfeu pflanjeit wir nun eine entfpredjeitbe Slnjaljt bidjt ait baš Sieuenljauš, bamit fie biefeš befleiben unb über* jicljen fönnen. SBir tjaben eš babei in ber §aub, bie Scfjling* pflanjeit fo anjupflanjcii unb ju jieljeu, bafš fie beliebige ©teilen, wie (Singäuge, glitglödjcr u. f. w. uidjt oerbeden. ©iub Sage uub Sobenart beš Sieueiiljaufeš feine fetjr giinftigen, fo ift am gcratfjcnbfteu, witbcii SBeiit au biefeš ju pflanjeu; berfelbe fommt überall fort uub gibt ber Siene uodj Sfaljrung, wenn in beu meiften ©egenben bie $aupttradjt fdjon ooriiber ift. ©teljt baš Sieiteuljauš aber fonnig, fo ift ftatt wilbeti SBeinež nteljr ber woljlriedjeube SBeiu (Vitis odoratissima) ju Wählen. Derfelbe ift äußerft tjonigreidj. — Die erwäljitte ©idjtriibe (Bryonia alba) gebeifjt faft überall, fie bilbet mit ber 3eit eine grofje rübenartige SBurjel uub bauert oicle Saljre. ©ie rauft unb bliiljt außerorbeutlidj rcicljlidj, bliiljt int ©oiuincr unb ©pätfoiunier. 3m §erbft ftirbt iljr Kraut ab uub iut griil)jaljv erfdjeiut alljährlich neue?, ©ollen bic einjährigen ^aargurfen uub Dridjterwiuben an beut Sienculjaufe gut gebeifjen, fo barf bašfelbe nidjt ju fdjattig liegen uub ber Soben mufš guter ©artenboben feilt. Sou beiben fact man beu ©amen im griiljjafjt gleidj an Ort uub ©telle. Sou ber ^aargurfe (Sycios angulata) ljat ntau gewöljulidj nur eine einmalige Slušfaat nötljig, inbem ber aušgefallcue ©anten fpäter oou felbft aufgeljt. Die pflauje rauft ftarf, fo bafš fdjon nur wenige pflanjeu jur Sefleibung eiueš Sieueiiljaufeš genügen, ©ie bliiljt reidjlidj int Sommer uub .pertift uub wirb oou ber Sieue gern beflogen. Die Dridjterwiube ift au gäben iu bie .pölje ju jitljcn; fie wirb iu beu SOJorgeuftunbeu woljl oon ber Siene aufgefudjt, ftcljt ju iljrcr Sliitcjcit wiiuberfdjöu, ift aber fonft eine ber weniger guten Souigfdjlingpflaujeu. Slußerbem finbeit wir unter ben gurten» ober fiirbišartigeit ©ewädjfcn ((Cucurbitaceen) nodj manche guten Ijonigfpeubenbcn ©djliugpflanjcn, weldje in guten ©oben unb iu fonitigen Sagen jur Sefleibuug uon SBieueuenfjäufern mit Ijeraugejogen werben fönnen. Überhaupt foHtc ber Sieneuwirt bie hottigenbeit Sdjling* geioädjfe überall, an Käufern, SBänben, ÜJauern uub ber* gleidjett, anjupflaujcu fudjeu, unb gefdjäljc foldješ, ungemein reidj würbe fidj bie ©pättradjt geftalten (äffen; man bebenfe nur, welch ungeheuere SDfauern» unb SBaubflädjeu gäujlidj uitbenii^t bleiben. (gortfefcung folgt.) 3er fanöinirt als 6icncn5üdjtcr. 3n ber Sanbwirtfdiaft ift ber pftanjenbau je nach Sage unb beu wirtfdjaftlidjen Serfjältniffeit fehr oerfdjiebeu. Die in* tenfioe Sanbioirtfdjaft befeitigt manche pflanje — j. S. Un* fräuter, bie bem Sienenwirt uütjlid) finb, forgt aber anberfeitš burd) beit Slnbau neuer pflanjen fiir gute DJatjrung ber Sienen. 3nt nadjftehenbeit will id) oerfud)eu, biefe Pflanjeit, uad) oier 9l&tl)eilungen georbnet, oorjufüljren. Gš finb bieš Pflanjen, welche 1. in ber Sanbwirtfdjaft beim regelmäßigen Setriebe; 2. burch ©tidftoff=©antmluugeit unb in gwifdjenfriidjteu • 3. burch befonbere Düngung uub 4. in ©arten unb an SBegen augebaut werben fönneit. 1. Seiber öermiubert fid) ber 9iapšbau immer mehr. 9fad)bem feit 3al)reu ber Käfer im grül)jal)r bie Sliiten jerftört unb in biefem Satjre ber groft bie 9tapšernte faft gauj oer* nichtet l)at, ift ju erwarten, bafš ber Slnbau bešfelben weitere ©infdjränfungen erfährt unb fo bie ganj tjeroorragenbe Dradjt, weldje bie Sienen l)aßen, bebeutenb öermiubert wirb. ©š ift bieš nicht bloß bieneinoirtfdjaftlidj, fonbern audj lanbwirt* fd)aft(id) ju beflagen, beim ber Stapš bereidjerte ben Sobeit fehr unb ift ftetš eine fidjere Sorfrudjt gewefen. 3d) rufe baljer beti .perren Gotlegen ju: SBerfeit ©ie nid)t ganj beit 9tapšbau über Sorb, oerfudjeii ©ie bent Snfectenfraße ju fteucrit uub behalten Sie eine grud)t bei, bie giiuftig fiir bie Seftellung uub ©ritte unb für bie Sinnahmen beš Sanfcioirteš, birect uub iitbircct für bie Sieneuwirtfd)aft liegt. 2Bie in oielen fahren 3n fee ten iu großen ÜKaffett auftreten, werben aud) 3aljre fommen, wo bie Käfer (Pfeifer) wegbleiben werben. Sieben betu 9iapš niodjte id) uod) anbere Kreujbliitler: ©cnf, Stiibfen uub Kohlarten anführen, ©erabe ben ©cnf bürfte id) mit gutem ©ewiffeit jum Slnbau befouberš empfehlen; beim ©enf beaiifprud)t milbeit, nidjt ju trodenen Sobeti, ja madjšt Ijeroorragenb auf SLtfoorböbeii. @r erfetjt iu fleearmeit Sahreu baš feljleitbe gutter uub ift eine gute Sorfrudjt. Sllš gutterpflanje würbe ich ben ©enf nicht allein bauen, gr wirb nur ju gem oon bein (Srbflolj weggefreffen unb wähle idj barum eine beu Sienen ebenfo liebe Pflauje, beit Sudjweijen, oou beiben bie geringfte Sollaušfaat gegeben. ®š genügen 7 pfuub ©euf unb 20 pfuub Sud)iocijeit( um bei billiger Slušfaat auf bem ÜJiorgeit einen fdjöiteu ©riinfutterfchnitt unb reidje $onig* ernte ju erjielen. 9Jfan fann mit ber Slušfaat ®nbe ÜJJai beginnen uub biefe biš jum Sluguft fortfefeen. Die Segetationšjeit beiber pflanjeit ift eine feljr furje. Diadj ber ©rute fann man breift nodj iu uugcfdjälteS Sanb biefe ÜJfengefaat bringen. (Snblidj fei uodj einer grudjt, ber gotteltoitfe (Vicia villosai gebucht, bie, fouiel id) tjöre, oou ben Sienen feljr geliebt wirb unb auffotlenb oiel §onig gibt. Diefe SBide liefert reidje gutterntaffen auf leidjtem Soben. Der 91 ubau ift ein feljr einfacher. 9fadj jahrelangem ÜMjen habe idj fcftgcftcllt, bafš bie SB i de am beften oor beut SBinter beftcllt wirb. SD?au fann bamit fdjon int Snui anfangen uub mit bem (Sinwiutern aufhören. Sa — im December be* ftellte ©aubwide, in Kartoffetftoppel, gab fdjöite Erträge int griitjjaljr. Stuf frifdjeu unb befferen Söbeit fann man audj im griiljjatjr fäcn. Um 3Raffenerträge jit erjielen, rattje idj 9toggen, am beften Soljnnuišroggen, 511 nehmen. Sei Körnergewinnung laffe man ben Joggen oorherrfchen. (40 pfuub Joggen unb 30 pfuub SBide auf ben ÜJ?orgen.) ©oll gutter erjielt werben, fo würbe baš umgefeljrte SerfjältniS anjunehmen fein. Se frütjer man bie Slušfaat bewirft, je mef)r fann man auf ©rünfutter* fdjnitt uub SBeibe iut Ijalben Sahre red)neit. 3m grühjatjr gibt baš ©einenge baš allerjeitigfte ©rünfutter unb wenn nicht 9ir. 9. — 1891. 3niferš tHuubfdian. Ssitc 93. 31t fpät gemäht, fc^lägt bie SBide unb ber Soggeit toieber aus unb b I ü l) t bie SBicfe balb U'ieber, um ben Sienen reid)lidj gutter 511 geben. SllS Sorfrucfit ift bie SBide eine un&ejafjl» bare SffQnae- geneset unb Sncarnatflee finb mobl befaunt; teuerer füllt bie Tradjtpaufe jroifdjen griibjabrS» unb öaupttradjt aus, erfe^t bei giinftiger SBitteruug bas fpeculatioe gütteru uub begnnftigt bas jeitige ©cfjroarmen. 2. 9tad) ben Serfudjen Don Saroes unb ©itbert fott feft= geftellt fein, baf» ber Stidftoff im Soben feljr fdjuell iu ben Untergrunb entroeidjt; bestjalb haben benfenbe Saubioirte mit ©liid üerfudjt, biefen ©tidftoff burdj Sßflanjen 511 fammelu, bejro. ju erhalten, ©crabe bie meiften biefer Sßflattjen lieben bie Sienen. 3d) nenne juerft ©erabelta, roetdje, als groifdjeu» frudjt oorljerrfd)enb angebaut, in Soggen jeitig eingefäet, nadj ber Ernte ein fdjön beftanbeneS gelb bietet unb ben Sienen 9ialjrung, bem Sanbroirt gutter unb Siinger gibt. Sei beu geringen Soften ber SluSfaat auf ben Morgen .— 9Jt. 1"50 — ratbe idj bringenb ju biefer beiben Tfjeileu nu|briugenbeu gruebt. (Sdjirmer in bei- lanbra. treffe.") 1300 ÖicncnniiljriJflrtmcu und) iSliitncit, Stonbort uitti Probuctimtät. (17. g-ortjejiimg.) G. Gagea arvensis, gelb=@ilbftern, liliacea, 4—5, h, p, III. St. — silvatica, 2Balb»©ilbftern, liliac., 4—5, Ii, p, III, SBa. -— stenopetala, fdjmatblättriger ©ilbfteru, liliac., 4—5, Ii, p, in, ©b. Galantlms nivalis, ©djnecgtöddjeu, amaryllideae. 3, Ii, p, in, g, ©b. Galega officinalis (vulgaris), ©aišraute, leguminosae, 6—8, Ii, III, ®. — persica, roeiße ©aiSraute, legam., 7—8, Ii, III, ©. Galeobdalon luteum, gelbe SBnlbneffel, labiatae, 4, 5, H. I, fdja, Sro. Galeopsis larlanum, rottjer jpoljljatjn, lab., 6, 7, h, I, fo. Genista germanica, beutfdjer ©infter, leguminosae, 5—6, H, p, IV, fr, SB, ©. — pilosa, tjaariger ©infter, legum., 4—6, H, p, IV, fr, £ut. Genista sagittalis, pfeitförni. beutfdjer ©infter, legum., 5—7, H, p, IV, 9t, to. — scoparia = sarotliamnus vulgaris, legum. X — tinetoria, gärberginfter, legum., 6—7, H, p, IV, tr, SB, ©. Gentiana eiliata, gefranfter (Stijiait, gentiaueae, 9, 10, h, p, ni, sti. — cruciata, Kreit j>(Sitjian, gent. 7, 8, h, p, III, ft, §ii. — germanica, beutfdjer Enjiatt, gent., 8, 9, h, p, III, tr. O — lutea, gelber Gnjian, gent., 8, 9, h, p, III, SBa. — pneumonanthe, gem. Eltjian, gent., 8, 9, h, p, III, f, SB. Geranium palustre, ©umpf=©tord)fdjnabcl, geraniaceae, 5, 6, H, III, f, ©r. — phaeum, braitubliit. «tordjfdjiiabcf, geran., 5, 6, H, III, ©b, SBr. IKmtbfdjcut. Sie Sienen als geinbe ber Photographie- — Sei einer großen 3agb in 3ubien, rooju fid) bie reichen Englänber ber Kolonie unb 9tabobS oon gnbieit eingefuitben batten, rourbe auch ein S'rotograpb mitgenommen, welcher einjetne 3agb feenerien aufnehmen foKte. Sie 3agb nahm ihren programm mäßigen Serlauf unb faitb gegen Slbenb ibreu SlbfdjtufS. Mau oerfammelte fid) inmitten bes SBalbeš auf einem freien plafoe int ©chatten eines Saumes. 9tadjbem ber Seib roieber mit ©peife unb Sranf geftärft toorben unb bie ocrfdjicbenen 3agb ertebniffe mit uub ohne Sägerlatein erjaljft mären, rourbe ber Photograph beauftragt, bie 3agbgefeltfdjaft jutn Slnbcnfen an beu Tag anzunehmen. Stiles nabm unter bent großen Saume feine *ßlä|$e ein, bie Elepfjanten iu einem Sogen oor bem» ietben, auf ihnen iu il)reu ntalerifdjeu Eoftiimeit bie 3agb gefellidjaft, loeldje bem Sbotograpbeu, ber mit ber $crrid)tung feines StpparateS befdjäftigt roar, itjre SBiiufdje beji'tglidj beS Silbes befaunt gab. Sa auf einmal hörte man im Saume ein riefigeS ©etöfe unb unter ftarfent ©ebraufe ftiirjte auS ben Slättern ein ocrinutljlidj burdj einen Sieuer aufgeftörter Sienenfdjroanu Ijeratt>§, ber fofort auf ben pbotographeu, Welcher iu feiner Stngft fidj unter bie ©dju|jbcde feines StpparateS oerbarg, juflog uub ilju oollftäubig bebedte. 9tad) großer SDtiilje erft gelang eS, ben armen Mann oor beu geinben ber Su befreien uub eS mar mit bem Shotographieren vorbei. („Sfluftr. ^vaft. Blätter".) „Sic Snntbotif ber Sienen nnb iljre probuete in Sage, Tirfjtitng, (yultus unb Sröudjen bcr Sölfev, oon 3- S- @'od", lautet ber Titel eines neu erfdjieneneu SBerfeS unfereS Mitarbeiters, roeldjeS als „eine fjeroorrageub gciftoolle unb roiffenfdjaftlidj gebiegene Sciftuug" unter 38 Sc Werbungen ben erften "preis erhielt. SaSfclbe, ca. 20 Sogen ftarf, roirb allen roiffenfdjaftlid) gebilbeteu 3mfent, fotoie allen greuttben beS claffifdjen SlltertljumS unb einer äfthetijdjen 9taturbetradjtung eine reidje güllc beS ©djöneu jur Slitregung entgegenbringen, mcsljalb roir fdjon jct.it unfere Sefer barauf aufmerffam madjen. 3« 9lv. 5 de 185)1 uon „^ntfero Olunbfrfjaw": Amour seul en un bosquet, Vite iuie rose vermeille üne abeille y reposoit: II ne vit point cette abeille II y touclie, eile soudain Pique au doigt l'enfant malin Coupidon ce desespere Et court en pleurs ä sa more Lui raconter sa mallieurs: Je suis perdu! je me meurs! D'un petit serpent qui vole, La blessure nie desole; Je succombe ä mes douleurs! Venus ainsi le console: Mon Iiis, si de tels regrets Sont 1'effete d'une piqüre, Quel maux penses-tu qu'endure Un coeur perc6 de tes trails V! (Anakreont: Traduction de tJouisinot do Sivry.) 530 ante Christum natum fdjrieb Stnafreou fo (Soufiitet überfe^te eS oor ca. 160 3aljt'eu). — £>at SJeit Slfiba nidjt redjt mit feinem: „SlllcS fchon bageroefeu!" Senn ein Slugiat barf man bodj EberS uidjt jumutljen — unb roenngleidj nterfroürbig, bafS jroci jeitlidj fo getrennte ©eifter ein unb bcnfelben ©e= baufeu, gaitj gleidj jum SluSbrude bringen, uintmt'S midj boch nidjt SBunber, beult: Les beaux esprit se rencontrent! unb ift'S Sectame fiir bic Reincorporation ber Spiritiften. fi. ŽHitter o. H. Öiidjcrfdjnu. Ii. u. Öcrlcpfdj'e Öieticn$ntf)f. Searbeitet oon 20. Sögel, »erlin, paul paretj. 1891. Unter beu gacbjdjriften ber befaunten [anbruirli'c^aftttcfjett Dfjaer*Sibliothef erfdjeint feit 1875 boš genannte Sehrbudj in britter Sluflage, ein Semeiš, bafš bašfelbe in ben Streifen ber Sienenjiidjter Eingang gefunben unb feine SSrauc^barfeit be» ioäfjrt bat. Dieš mag ancf) ber @ruitb fein, bafš trofc ber oergangetten ied)jel)n Saljre eine Überarbeitung biefer Stuflage gegenüber ben früheren alš überfliiffig erfcfjienen ift. SBenigftenš fitiben toir außer wenigen neuen ©ätiett in ber Einleitung uub in beti ©djlufšjcileu nur feljr geringe Einfdjiebungen über Stormalmaß, Sogeuftülper, pfeifenbedel, Dränffläfchdjen, ob» fdjon üielleidjt Ijie unb ba fcijärfere ©idjtungen eiiterfeitš uub (Sontpletieruiigeu anberfeitš wiinfdjenSwert geioefeu wären, ©o toirb beifpielštoeife über „Stuhr" toeitig ober gar nidjtš gefagt; bie neue fleine©fijje iibergaulbrut att eine ©telle gerüdt, wo fie nidjt pafšt; eine fitrjegiifaiumeiifteltiiug ber luidjtigfteu Sienen» ualjrpflaujcu feljlt n. a. m. Studj baš (Sapitel über Strten uub Staffen gibt, abgcfeljen oon beit einleiteubeu SBorteu, einen Stbbrud ber erften Sluflage; bie Einreibung ber bellgrau be» ringelten Strainer Siene jur beutfdjen „bunflen" Varietät ber Apis mellifiea Ijat fo oiel ober fo wenig Seredjtiguug für ficfj, als bie Darfteilung ber gelb geringelten liguriidjen Siene als befoubere Staffe neben ber ägtjptifdjen u. f. w. Ober begriinbet überhaupt eilte gnrbeunbioeicljiiiig irgeubweldjeS Staffenmerf» mal? Die Stotij, bafS bie italienifdje iöieue im S3anat unb in Dalniatieu oorfomnte, b. lj- Ijeimifdj fei, ift irrig, unb wenn oou ber Strainer Siene erjäljlt wirb, „fie jeidjtte fidj auS burdj große Steigung jur Erjeugung mänitlidjer Sienen (Drofjnen)", fo niiijS idj als Strainer meiner Veriounberiing Slušbriid geben, bafš Ijeute nodj irgenb ein Sljiergüdjter bie ewigen uub ltnabäuberlidjen gortpflaiijuugSgefefee oou „Stet» gütigen" abhängig machen will. Tljatfädjlidj erjeugt jebe »icneiioarietät, alfo audj bie Strainer Siene, fo oiel Drotjuen, alš fie jur gort pf lau jung n o ttj w eu bi g braucht, unb wem baran liegt, biefe SBafjrheit ju erfennen, ber ftelle beifpielSweife fünfjig beutfcfje Heibeoölfer unb fiinfjig firainer Sölfer gleicher ©tärfe mit tjafb ausgebauten Slrbeiterwaben in Strain ober iu beit beutfcfjen Heibegegenben irgenbwo neben» einauber auf, beobachte uttb nteffe genau oon Stpril bis October beu Drohnenbrut»Bettenanfafe beiber Sarietäteu, uitb idj über» nehme fofort jebe beliebige SSette, bafS festerer bei biefen beutfdjen Sietteu minbeftenS ebenfo groß, wenn nidjt ftärfer fein wirb, als bei ben Krämern. Stbgefeljen oon foldjen unwefentlichen Differetijpuitften weiß aber Steceufent recfjt gut, bafS ihm ber Vorwurf gebiireit würbe, „Eulen nadj Sltfjen ju tragen", wollte er oerftidjen, bie ber nieten günftigen Seurtljeiliingeu ju üerniehreu, bie beut Serlepfdj^Vogerfdjen Sudje bereits feit feiner @ebutt jur ©eite ftehen. Die flare, geineiuoerftänblidje ©pradje, bie fuappe, aber gewäljlte Bufamtnenfaffung beS fadjlidj SÖiffenSwerteften, bie weife Segreujung iu ber ©toff» Oerwertung felbft madjeu baS Sudj ju einem guten unb prafti» fdjeu ßeitfaben für ben angeljenbeu Smfer. Von fircdifjnns' (fcniicrfafiBns-fciibtt, 14. Sluflage, wirb DaS 1. Heft SJtitte October erfdjeinen. (Sin gauješ Qahrljunbert erfüllt fich im Saufe ber SluS» gäbe ber 14. Sluflage feit Srfdjeinen beš erften VanbeS ber 1. Sluflage beš Unternehmens, beffen Stuf burdj bie ganje SBelt oerbreitet ift. SBie auS bem profpect ju erfefjen ift, wirb biefe öitbiläumS^Sluflage in ihrer Slrt eiujig baftefjen unb te^tlidj wie illuftratio baS Vorjüglidjfte bieten. 100.000 Strtifel follen bie 16 Sänbe beš SBerfeš enthalten, fo bafš uidjtS banernb SBiffeuSwerteS auf bem (Srbeitrttub bem Sefifeer oon Srod» IjauS' SonüerfatioitS»SeEifon uitbefannt bleiben mag; 9000 Stb» bilbuitgeti werben biefe Slrtifet auf 900 Dafeln unb im 2e;rt iltuftrieren, barunter befinben fidj 120 ßfjroniotafeln in außergewöfjulidj fdjöner SluSfiitjruug, wenn wir uadj uuš oorliegenbeu proben urtljeileii fönnen, fowie 300 Karten uub plane, oou weldjeu unS ebenfalls oorjiiglidje Seifpiele ju» gänglidj geniadjt worbeu finb. gitv beit ^ n f c r n t e n 11) e 11 ift b t e 91 c b action ntrfjt o e r n u t tu o v 111 cfj. Vom tlillii'^ilUK ISilO IMKERS RUNDSCHAU Bind noch eiiiigo vollständige Exemplare vorräthig und werden gegen Einzahlung von Rm. 3.— oder 11. 1.50 <>. VV, franco zugosondet durch den Verlag von ,,Imkers üiiikIhcIiiiii" zu Weixelburg in Krain. ■ J Unübertroffen! ^rnftifrii! HJnteiiHert in öjterrelcl) Ungarn. !öicnciifri)ö))fa^tirat fiir IHobiltinu jeber Slrt uou pjlill). g>d)ul'ltjeifi, $()ingen a 3>. (fflilrtten&ero). üfrülliiierl: ^Icflcuol'uiin INS!), «m; 181)0. 'J!rei8 SJ1I. (" fl.) Imiiiiit ger»iiitmm. Serfaubt gegen Wadjitaljute. ^rojpeete gratis nnb franco. linserPreisverzeiclinis und Wegweisor für Imker wird kostenlos abgegebeil. Gravenhorst, Wilsnack, Pressen. Stocfjftefjenbc duplicate beTann ter Siencitjdjriften gibt ab (nun (j a t b e n t> r e i i e) gegen wacfjnatjme ber Sertag Oon ,3nifcr« ^iuubfdjait' ju ^SeijEcffmrg: [{orftboljm S?., 9ieiie oerb. SMeitenjndjt 9tm.—.90 (50 Ir.) fiotter.KatedriSinuSb.Sieiicii' jndjt . . . iHtii,—,60(156fr.) jSmu........................................mm.......in», .„iiiniiK,mm.....innig SBie anjäljrlirij, jo ftelle idj und) in biefem Qaljre ®ube ©ep-teinber nnb anfangs October eine grofje Stnjaljl firiöbicncituölhcv je midi (Meioidit uitb Störte ju 9t in. 2.60, 3.40 mtb 4.— (fl. 1.50, 2,— nnb 2.50), foioie einzelne befmdjtete Königinnen ju 9tm. 1.— beut Serfanfe auš. SJedjt fritljjeitige Slufträge loerben im Qnterefje ber Herren ©efteücr erbeten. C. Burgdorf jr. pniiHcIbcrö bei ^eme (^lanuouer). ji!imt"--.>ii!§ut. "iti)im....iiHiti" -HUHU. •■HtiHiii-unniiM^.mitiL«. ^mnm* ••uHiifff7 gieucn- C-tabüffemcut Oon jeleetioušioeije gejiidjteteu, jur Slitefitljr geeigneten Königinnen reinfter ilolien. 9}a)"j'e be-3 Lucio Paglia zu Castal S. Pietro (Emilia) in Italien, ffiigentljitnter bež größten auf ber SBelt ejiftierenben oon Sr. Wajeftut beut Sönig oon 3talieu breoetierteu Slpiariumž. greife: Sine frudjtbare Königin Slpril SÜiai Quiii Quli ?tug. Sept. Det. mit Segleitbienen gr. 8 7"a 7 6 5 4 3 eiuSdjloariiiB.' fo. „ 16 15 14 12 10 8 6 „ 1 „ „ 20 19 18 16 14 12 8 tOebiiigungeu: 1. Stile SBeftetluiigeii loerben iu Guropa franco ausgeführt. 2. SJadj Slmerifa eine Königin 4 gr., uadj Stuftralien 7 gr. mefjr. 3. 58oraii»beja()luug mittelft ^oftanroeijuiig. 4. Jfebe bei Serfanbt oeruugliicfle, lobt angelangte Königin toirb, falte man fie jiirütffenbet, jogleidi burdj eine lebeitbe erfe|jt. 5. Sei einer Sefteflung oou nidjt unter 50 gr. im Setrage loirb eiit ©conto oou 5" 0, bei nidjt unter 100 gr. ein ©conto Oon lü"',, geioäljrt. 6. gilr 6 im ©ept. befteüte Königinnen jaljlt mau nur 16 gr., fiir 12 30 grauten, für 6 im October beftetlte 13 gr., für 12 24 gr., für 6 ©diioärnte oou l/3 Kilo im ©ept. 40 gr., im Oet. 35 gr., für 12 ©djloärme 0011 ' j Kilo int fiept. 60 gr., im Det. 50 gr., fiir 6 ©djtoänite oou 1 Kilo im ©ept. 50 gr., im Oct. 45 gr., für 12 ©djioärnie oou 1 Kilo im ©ept. 80 gr., im Det. 70 gr. NB. ?(udj .pouin unb 2üarf)S toirb geliefert unb jtoar 511 Ijödjft bifligen greifen. ^n^alt: Iii- "Hioiieu im ffllauben unb Olebraucft — 2er ®e{ü^tg« ober Jaftfinn ber Sienen. — Sin Slinb be« flolbeuen 3'i!aller3. — ©ie ift stabil, nnb ffiobilbou am Bortbeilfiofteflen ju »erbinben? — ler SBieuengarteu. — 2er Sanbioirt alš Sienenjüdjter. — 1300 SBienen« näfirpflanjen. — Kuubft^au. — ®üd)ericf)cn 1. Septcmticr 1891. 20(13 fmtn man mit unreifen gaHityfelit anfangen ? ©en Sdjroeineit geben, in ber Stege! bie Slntroort auf biefe grage. roenn'3 bie mögen, bejm. roenn'3 iljnen gut tljut, roa3 aber nicht immer ber^aH ju fein pflegt — ®urdE)faH! —. Dber auf ben Hompofthaufen. Steber unb beffer in ben Hompoftljaufen; läßt man bag gaßobft nur fo oben liegen, fo giebt baS ein faulen» be§ Srutneft für allerlei Ungejiefer unb einen 2lnjief)ung§punft für SEBefpen unb Škrroanbteg, mag man lieber nidjt im ©arten (jaben mödjte. 2Ufo in ben Hompoftljaufen hinein', bamit bie unreifen $rücljte oerroefen unb ben ©iinger cermetjren. ®aš teuere ttjun fte fdjon, aber in ganj oerfcijroinbenbem -Käß: ein oerroefter Stpfel fc^mit^t arg jufammen unb giebt ein gar fleine8 §äuftein. Qinbeffen, eg ift fdjon redjt fo, roenn man nichts beffere« roeiß. — Dber man läßt, mag herunterfällt, einfach unter ben 33äumen liegen unb oerfaulen. ®ag ift baS bequemfte, aber audj baS thörichtefie. ©aburdfj jieljt man ftdh bag Ungejiefer förmlich Ijetan, bamit e3, gut ernährt unb groß geroorben, an bie reif geworbenen fjriid^te geljen unb überhaupt beftenfc geheimen unb ftd) oermchren tann. Slußerbcm paßt bicfeS Siegcnlajfen in feinen gut gepflegten Dbfigarten unb fteHt bem 93eft$er fein guteg Zeugnis au3. Sllfo bag ift bie unjroedmäßigfte 33erroenbung ober Se^anblung beS ^aßobfteg. ©8 giebt aber eine ganj jroedEtnäßige SBerrocnbung ber $aEäpfcl. 5D?an ?ann nämlich 1. ©aft, 2. 2KuS baoon machen. 3n beiben gäEen mirb bie §au8frau hocherfreut fein über biefe unerroartete 23ereidjcrung ihrer ©peifefammer unb ij}re8 HeEerg. 2Btr geben nun im folgenben bie 3ubcreitungSroeife oon betben, wie fte in bcr §auptfad;c oon Stittm angegeben unb audj fonft al8 bureaus erptobt unb billig empfohlen ift. 1. Bereitung oon Slpfelfaft aug unreifen Galläpfeln.' 3Jtan faminelt bie 2lepfel oljne Uuterfdjieb ber ©orte, läßt fte burdj 2, 3 SBaffer gehen, big ba8 2ßaffer Har abläuft, fd&neibet baS Sßurmige unb faulige aug (bieg jebenfaUg in ben Äompoftljaufen!), jerfchneibct jeben einzelnen 2lpfel in 3—4 Stüde unb foc^t fte mit fo oiel Staffer gar, baß bie ©chnifce gut baoon bebedt finb. 5Damad[) mirb bag ,8erfod;te in einen leinenen ©ad getjjan, aug bem man bie Srülje oon felber ablaufen läßt. SDiefer Srülje ober biefem ©aft fe£t man auf 1 1 125 g guder ju unb fodjt ihn 15—20 Minuten, toobei man immer gut abjufchäumen hat. Sft bieg gefd&ehcn unb ber ©aft abgefüllt, fo roirb er in glasen gefüllt, roeld&e oerpfropft unb mit ©tegellad oerfcijloffen roerben, roorauf man fte im Seiler ober in ber füllen ©peišfammer aufftellt unb früher ober fpäter jum ©enuß her» Dörholt — fid&ertich jum ©ermß, benn ber auf biefe faft fein ©elb unb feine foftenbe 2Irt geroonnene ©aft fc^medt auggejeidjnet unb ift bei Sllt unb gung ftetš beliebt. Unb bag, rooraug tr bereitet rourbe, wollte man ben ©djtoeinen Ijinroerfen ober oerfaulen laffen! 2Iber bamit ift bie Skrroenbbarfeit ber gefaEenen unreifen Slepfel noch nid&t erfeijöpft. 2Iud^ baž, roag uad^ bem Auslaufen beg Safteg im ©atf noclj jurüdbleibt, ift redjt gut oerroertbar, roie man ftd^ fo; gteidjj überzeugen roirb. 2. Bereitung oon Slpfelmug au8 unreifen galläpfeln. ®ic im ©ad jurüdaebliebene »erföchte 3JJaffe roirb in ein roett» tnafd&tgeg §aartud^fteb get^an unb mit einem tjöljcrnen Süffel fo lang, alg eg gcl)t, ^erumgerü^rt. 5Dann giebt man beliebig oiel ßuder, je itadjbcm man'g fitter ober roeniger filfe haben roiH, baju unb läfct eö auffegen, hierauf roirb bag abgefüllte 5DJug — benn ba8 ift je^t aug ber 3J?affe geroorben — in Šopfc gefüüt uitb mit Pergament» papier ober mit falicylgetränftem, roeifeem Söfäpapier gut oerfc^loffcn. ®amit ftch bafi sDiu8 auf längere 3eit hält, roirb iljm oor beut (£in= füllen in bic ©läfer, nad[)bcm e8 bereits abgefüllt ift, auf 1 Jtilo Va g ©alictjlfäutc jugefe^t, bie man tüchtig im sJ}fuS oervüljrt. 21uch bie Söpfe follten oor ©ebraucf mit einer toeingeifligen 2luflöfung oon ©alict)lfäure gut auggefpült loerbett. ®ag fo bereitete unb bejubelte sJJiug läßt fidj bequem ein igaljr laug aufberoaljten. — ®ie 9iatur lä|t in iljrem ftauäljalt nid^tä oerloren gelten, ©o foUten roir'ä in unferem ^auž^alt auch machen, namentlich roenn fid) aug fcheinbar Unnü(jem etroaS fel)t 9iü^liche8 unb ÜBertooUeS, roie gejeigt, hetftellen lä|t. (35er Dbftbau.) -- Jlrflcr- uub ^tcfcuüau. ®tnte uttb «ufbcmnljrung bcr ©crfic. 2öir müjfen bic ©erfte möglichft ooUreif roerben laffen, ehe roir fcljneiben, biefelbe fo= bann in fleine ©arben binben unb in 5ßuppen aufließen, bamit bie Hörner rafclj trodnen unb auch 6ei Jftegenroetter mit bem feuthtroarmen 33oben nid^t in Berührung fommen. Sluch in ber Scheune mufs bie ©erfte ait einem möglidjft luftigen Ort aufgefegt toerbeit, bamit eine rafcfje, gleidbmäjjige ©ärung im Stod ermöglicht roirb. SefctereS ift oon großer Sebeutung für bie ©rjielung eines normalen Horne8 oon fchön gelber 0arbe unb feinem ©eruch unb bcr bamit im 3ufammcn--hang ftehenben guten Heimfähigfeit bežfelben. 5Die Ungargcrftc ift auch beShalb ber unfrigen überlegen, roeil bort früher geendet unb bic ©ärung ber ©erfte im Stod, b. h- in im freien aufgefegten ffeimen, bei heiler SBitterung rafch unb gleichmäßig oerläuft. iöefonberS oor« ftdjttg muß man mit bem (Stnhcimfen ber Äleegcrftc fein, ba barf erft eingefahren roerben, naebbem bcr Älee ganj bürr geroorben ift. ©erfte rrtuj? aber gut oon Uufrautfamen gereinigt auf ben UJarft gebracht roerben. ^Rad) bem ©rufclj, au^ mit ber beften ÜKafchine, foUtc ftet8 bei ©erfte, roie aud^ bei §afcr, roch eine Nachreinigung oor» genommen roerben bei ftatfem SBinb unb follte ftets ettoa 10% leichter Hörner jum eigenen Verbrauch oon bcr Sßerfaufsroare jurüdbchalten roerben. ©a| enblich bie frifd) gebrofd^enen ©etreibeförner auf bem S3oben anfänglich nicht ju hoch aufgefdjüttet unb fleißig gemenbet toer» ben müffen, bag barf namentlich bei ber ©erfte nicht außer acht ge» laffen roerben. ©. ß. Sur 2Bintctronßcncinfaoi. Joggen oerlangt jeitige unb trodene Saat, puloerige gelbbeftellung unb leichten »oben, ©r follte gut be» ftodt in ben 2Binter fommen, fonft bleibt er im Frühjahr lei^t ju bünn. Nachhilfe mit Salpeterfuperphogphat ift lohnenb bei irgenb oerfpäteter Saat unb nicht oollbüngerfräftigem jjelb. 3Kan roirb biefen ©erbft ber 3toggenfaat oermehrte Stufmerffamfeit ju fchenfen haben, ba ber heurige Joggen» unb namentlich 9loggenftroljauSfaII ftdj noch im nächften Šahre fühlbar machen roirb. (SS roirb oietfach an Stroh» feilen mangeln unb baš erforbert ©etbopfer. Ser StoggenauSfall heuer ift nicht allein burch bie SBinterfälte, fonbern jum Seil burdj bie ner« fpätete ©etbftfaat oerurfacht roorben. Sie Saat tam ju leicht unb fchroach berourjelt bei naffem Spätjjerbft in ben ftrengen SBinter hinein. Sie frühzeitig auggeführten Saaten haben benfelben oiel beffer über> ftanben. SaS laffe man ftdj jur Seljre bienen. ©. K. gutter auf« {?rüljja|jr. Sie Deljmbernte fcheint nicht fehr reichlich auSjufaUen. Ser Sommer roar ju fühl unb für oiele üßiefen ju naß. Sie Futteroorräte roerben nicht fo oöltig fein, baß man nidjt nötig hätte, alles jufammenjuhalten unb für ein jeitigeS ©rünfutter auf bai grühiahr ju forgen. SaS fann man im roarmen Jtlirna, in» bem man gleich Slnfang September in bie umgepflügte Stoggen» ober SBeijenftoppel Futterroggen in Wifchung mit Sffiintererbfen ober SÜBinters roicten ober ^nfarnatflee mit etroaš Joggen auSfät. Stets follte ba» mit eine Süngung mit Kunftbünger, am tieften mit KatifuperphoSphat, oerbunben roerben. Ser Samen oon Sffiintererbfen ober Sffiiden ift in allen Samengroßhanblungen ju erhalten. F"tterroggen fann fdjon @nbc (Sprit, ^nfarnatflee Witte Wai gemäht roerben.' gut StuSfaat oon ©erbftgrünfutter roirb eS rooht ju fpät fein. Wan fann aber burch (Sinftampfen oon ©rünmais. Stoppelflee, 2Biefennad)graS, 9tüben» blätter jc. in roaffcrbidjten ©ruben, bie bann luftbicht mit 6rbe be« roorfen roetben, eine große Wenge roertootlen FutterS für SBinter unb Frühjahr fich fi^em. Wan lerne biefe Slrt ber F"tterfonferoierung auf ben ^ueferfabrifgütern, roelche bie ,8uderrübenfchmftel in Waffe auf biefe SBeife oft über ein Saljr lang aufberoahren. ©auptfadje babei ift, baß bie ctroa 1 Va m tiefen unb 2 m breiten ©ruben frei oon ©runbroaffer fmb, baß baS F«tt«gemifch tüchtig feftgetreten unb ftarf mit ©rbe bebedt roirb. ©. K. aßirfljafcr. $n manchen ©egenben 6eftet;t bie ©eroohnheit, unter ben ©afer ŽBufen, Sinfcn ober ßr&fen ju fäen, angeblich um gutes Futterftroh ju erhalten. Samit lügt ber Sauer ftd) felbft an. — roenn er ju Futtcrjrocden obige Wifdjungen fäet, fie jur Seit ber Slüte mäht unb SBidljeu madjt, bann erljält er oorjüglidjes Futter. StnbcrS ift eS, roenn er SBiden ober anbere ©ülfenfrüdjte mit bem ©afer reif roerben läßt, in biefem Faß roirb baS ÜBidenffroi) bie Slätter oerlieren unb rooljl mehr ©oljfafer ljen als ©aferftrof); ber ©ädfel roirb roohl bunfler gefärbt fein, aber fein Stährroert roirb nicht höher fein, als oon reinem ©aferßrofj. Siefe ©vfenntnis roirb roohl fdjon oielen oon felbft gefommen fein; cS ift aud; nicht beS guten Strohes halber, baß biefer Wißftanb fo oerbreitet ift, fonbern um beim ©afer ein größeres fpejififdjeS ©cftolitcrgeroidjt ju erjieten. 2Benn nun auch bie SBicfen nicht gerabe gcfunbljeitäfchäblich finb, fo neigt ftdj bie Sin» fidjt ber Sachocrftänbigcn bod) batjitt, baß ein Serfäufer, roelcJjer unter ber Scncnnung „©afer" ein ©emengfet oon ©afer unb SBiden ober berglcichcn feil bietet, fich einer Fälfuflahmbeitcn. Sttd)cdcrti al« Futtermittel. ®en Siituh« ber Börner Beim Stinboieh beliebig jtt leiten. — 3RiI$u>irt| djaft: ©anerbutter. ®a« }3afteurirteren ber TOilch. ŠJtelfjcitcn. ®a8 3nrüdhalten ber Utildh bei Jčilhen. — (Geflügelzucht: Stefter im §ühnerflaU. 2)ont SBohlgefcbntacf ber Gier. ^SorjcHannefleier. — gifch» jud)t: gehler Beim ^etflelleu oon Äarpfenteichen. Molfetciabfälte al« gifchfutter. — Jiertunbe: UcBer bie ©djSblidjfeit ber krähen. — .pauSwirt» fchnft; ^ftaumcnweiit. Gitte pflauje jur Vertreibung ber Statten, ijjohe Jöeijje ber SBäfchc. 3llr Steinigung riccbcnbcti glcifchež. Schabliihtcit beS @e» uuffeä roher SlilcB. — Obfl» uub ©arten Bau, Blumen pflege: ®ie 33lattbraune ber Äirfchen. Sabaffaft al« SJtittel gegen bie ^Cflaiijenf^äblinge. 3fl ber Slubau beS 93ccrenobfle« lohucnb? ®ie üöaffcrtrcffe. 9öilbe Stofen int Blumengarten. — ^taftifcher Siatgeber: ®cr Stojt an beu ^flugftreich» Brettern uub iJJflugf^aren. — gragefafleu: ©iebt efl fein bnrehfehtagenbes ?Dtittel gegen bett ÜJtiljbraitb ber Schweine? Üerlaej be« .Kräuter .§anbel«biencnftanb ;tt Seiyelburg. — Stebaftieu unb ®ruef oon 35>. Ä o h l h a m m c c in Stuttgart.