JBittlfi fftttges des historischen Provinzial - Vereines I m c für M, r a t «< $ 1 s a o» drfCötitmib e Iti art e zrn- Beleuclitiin«' der erstem slims Kapitel ans dem X Iil. Ihu'Iio iler Röhl frescMelitc von 1 j iviu ü . iNssi Ffa, olcire. Reelafel ei, fzrosrs.sor cun ]s.1c a/iatfuja. Qymnatiium. an 1/aihacf) . Erfclüi’img «er Zeiel Zeichen. /mr-*- e/tvyjfncenimisc/u Oohorte. J?z& *>.ft'carice/ derff Leq/io/e.^. /Jreefer rtm t-Mosifaloone ?\--r;".::-\--zJ'yafijfinie7i- efet"HömerSarAen, affe 'aeus ese/nJPort. yis/ionri Lefresismitfel sieriey fi/Ztren, //.untreueseseefties? e nesen stör/ee/ • i/er Z/eit iYifc/t.cn. *1? fsnfen . Ak Or a eiis ea. S Ir /T > • ' i§> °:':r ?m? Oiimnaii. Msr-^sr-M __________ _________________JÜi/JS--/ / / / /____________________________________________________ iit)iii)itiiiiiiiliiiiiiiiiiiii)iiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiii»iiiiiiiiii!liiiitiilaiiiiiii»iiililiiiiiiiiiimiiliii»[|[li FitJi. U°- 1. 1846. Mitt heitnnge n V e s historischen Vereins für Krain. LAIBACH, DEN 1. JÄNNER. Beleuchtung der ersten fünf Capitel aus dem XLI. Buche der römischen Geschichte des Livius, nebst Darlegung einiger Ansichten, betreffend das Studium der Geschichte der Illyrischcn Länder. Von P h. 3 n c. V cchscl!>, Professor am f. f. akad. Gymnasium zu Laidach. (Mit einer Karte.) 8 ivius erzählt in dem I., 2., 3., 4. und 5. Capitel des XLI. Buches für die Geschichte Jllyriens fosgcnbc interessante Begebenheit: Consilium de Istrico bello cum haberet consul, alii gerendum extemplo, antequam contra here copias hostes possent, all! consulendum prius senatum cense-bant. Vielt sententia, quae di ein non proferehat. Pro-fectus ab Aquileja consul castra ad lacum Timavi posuit: (imminet mari is lacus) eodein decem navibus C. Fur i us duumvir navališ venit. Ad versus Illy riorum classem creati duumviri navales erant, qui tuendam vi-ginti navibus mari superiore Anconarn velut cardi-nem ha bereut, inde L. Cornelius dextra lilora usque ad Taren tum, C. Für ins laeya usque ad Aquilejam tueretur. Eae naves ad proximum portion in 1 striae fines cum onerariis et magno commeatu miss«; secu-tusque cum legionibus consul quinque ferme millia a mari posuit castra. In portu emporium brevi perfre' qiiens factum, omniaque hinc in castra supportabantur. Et quo id tu tins fieret, stationes ab omnibus castrorum parti bus circuindatae sunt; in Istriamque suum praesi-dium stativuni, repentina cohors Placontina opposila inter mate et castra. Et ut idem aquatoribus ad fhivium esset presidium, M. Aebutius, tribunus mili-; tum secundae legionis duos manipulos militum adjicere jussus est. T. et C. Aelii tribuni militum legionem tertiam, quo pabulatores et. lignalores tueretur via, quae A qui lej a m serf, duxerant. Ab eadem regione mille ferine passuum castra eranlGallorum: Catmelus pro regulo erat tribus baud amplius millibus armatorum., Istri ut primuin ad lacum Timavi castra sunt Romana mota, ipsi post col lern, occuito loco conse- derant, et inde obliquis itineribns agmen sequebantur, in omnem occasionem intent! : nec quidquam eos, quae terra marique agereutur, fallebat. Postquam stationes invalidas esse pro castris, eorum turba inermis fre-i|uens in castra et mare mercantium, sine ullo terr estri aut maritime munimento, viderant : duo simul prae-sidia Placent iliac Cohortis et. manipulorum secundae legionis aggrediuntur. Nebula matutina texerat inception, qua dilabente ad primuin teporein soils, perlucens jam aliquid, incerta tarnen, ut solet, lux, speciem om-nem multiplicem intuenti reddens, tmn quoque (rustrata Romanos, multo majorem iis, (|uam erat, hostium aciem ostendit Qua terriri utriusque slationis inilites ingenti tumiiltu cum in castra confugissent, baud paulo ibi plus, quam quod secum attuleraut terroris leceruiit. Nam neque dicere, quid fugissent, nec percontantibus redder e responsum poteraut, : et. clamor in portis (ut ubi nulla esset slatio, ipiae sustineret impetum) audiebatur : et. concursatio in obscuro incidentium aliorum in alios incertum fecerat, an hostis in Ira vallum esset'! Una vox audiebatur ad mare vocantiuni. Id forte temere ab uno exclamation totis passim personabat castris. Haque pri-ino, velut jussi id facere, pauci armali major pars inermis ad mare decurrunt: dein plures, postremo prope oinnes et ipse consul, cum trust>a revocare fugientes conatus nec imperio, nec aucloritate, nec precibus ad extremum val.uis.set. Unus remansit N. Licinius Strabo, tribunus militum tertiae legionis, cum tribus signis ab legione sua relictus Hunc in vacua castra, impetu facto, Istri, cum alius armatus, iis nemo obviam isset in praetorio instru-entem atque hortantem suos oppresserunt. Proelium atrocius, quam pro paucitate resisten-timn, suit: nee ante finitum est, quam tribunus militum quique circa emu coustiterant, interfeeti sunt Pr«-torio dejecto, direp tis, quae ibi hiermit, ad qua-s tori urn forum quintanamque hostes pervenerunt. Ibi cum omnium rerum paratam exposilamqne copiam, et Stratos lectos in quaestorio invenissent, regains accubans epulari coepit. Mox idem ceteri omnes, arinorum ho-stiumque obliti, faciunt: et ut quibus insuetus liberalior viel us esset, avidius vino ciboque corpora onerant. Nequaquam eadem tum forma apud Romanos: terra, mari trepidatur : nantici tabernacula detendiml, commeatumque in lit ore exposition in naves rapiunf: milites in scapiias et mare territi ruunt: nautae, metu ne compleantiir navigia, alii turbae obsistunt, alii ab litore naves in altom expelltml. hide certamen, mox etiain pugna cum vulneribns et crede in vicem militum nautarumque oritur, donee jussu consulis procul a terra classis submota est. Secernere inde ihermes ab arina tis coepit. * V ix mille docenti ex tanta nmltitudine, qui arm a haberent, perpauci equiles, qui equos secuin eduxissent, invent! sunt, Ceterum de form is torba vel »t lixarum calonumque, praeda vera fulura, si belli hostes rnemi-nissent. Tunc demnm nuntiiis ad tertiam legionem re-vosandam, et Gallorum presidium : et simul ex omnibus locis ad castra recipienda, demendainque ignomi-niam rediri coeptum est. 't ribuni militum tertioe legio nis pabulum lignaque projicere jubent, centurionibus imperant, ut graviores aetate milites binos in ea Momenta, ex quibus onera dejecta erant, imponant: equi-i tes, ut singulos e juvenibus pedites secum in equos tol-j lant. „Egregiam gloriam legionis fore, si castra metu secundanorum amissa, sua virtute recipiant. Et reeipi facile esse, si in praeda occupati barbari subito oppri-niantur; sicut ceperint, posse capi.” — Summa militum alacritate adliortatio audita est. Ferunt citati signa, nec signiferos armati morantur: priores tarnen consul copiaeque, qua; a mari reducebantur ad vallum accesserunt. L. Atius tribunus primus secundae legionis, non hortabatur modo milites, sed docebat etiain: si victores Istri, quibus armis cepissent, castra, iisdem capta re tin ere in animo haberent, primum cxutum ca-stris bestem ad rriarepersecutnros fuisse, delude statio-nes certe pro vallo babitnros, vino somnoque veri-simile esse mersos jacere. Sub liaec A. B aeeu 1 oh'iu m signiferum suum, notae fortitudinis virum inferre signum jussit. Ille, si unmn se sequerentur, quo celerius fieret, facturum dixit: con-nisusque cum trans vallum signum trajecisset, primus omnium portam intravit. Et parte alia T. et C. Aelii tribuni militum tertiae legionis, cumequitatu adveniuut; confestim et quos binos oneraria in jmnenta imposue-runt, secuti, et consul cum totoagmine. At lstrorum panel, qui modice vinos! erant memores hiermit lugae ; aliis somno mors continuata est: integraque sua omnia Romani, praeterquam quod vini cibique absumtum erat, receperunt Aegri quoque milites, qui in castris relict! fuerant, postquam intra vallum sues senserunt, armis receptis caedem ingenlem fecerunt. Ante omnes insi-gnis opera suit C. Popilii equitis. Sabello cognomen erat: is pede saucio relictus, Ionge plnrimos hostium occidit. Ad octo millia lstrorum sunt caesa, captus nemo, quia ira et indignatio immemores praedae fecit. Rex tarnen lstrorum temulentus ex convivio, raptim a suis in equum impositus, fugit. Ex victoribus du-centi triginta septem milites perierunt; plures in ma-tiitina fuga, quam in recipiendis castris Forte ita e venit, ut C n. et L. Ga vi I ii, novelli Aqui-lejenses cum comment» venientes, ignari props in capta castra ab 1st ris inciderent. li, cum Aquilejam relic! is impedimenlis, refugissent, omnia I error e ae tmrmltn, non Aquilejaejmodo, sed Roniae quoque post paucos dies impleverunt: quo non capta tantnm castra ab bosti bus, nec fuga, quae vera erant, sed perditas res de-lelumquc oxercitum oninem, allatum est. taque, quod in tumullu fieri sole!, delectus extra ordinem, non in urbe tantum, sed tola Italia indicts . . . M. Junius consul ex Liguribus in provincial» Gallium transgressus, auxiliis protirms per civitates Galliae militibusque colo-nis imperatis, Aquilejam pervenit. lbi cerlior fact us exercitum incolumem esse, scriptis lileris Romam, ne tumultuarentur, ipse remissis auxiliis, quae Gallis im- peraverat, ad collegam est prolectus...........Istri magnis copiis, cum castra baud procul consulis castris haberent, postquam alteruin consulem cum exercitu novo advenisse, audierunt, passim in civitates dilapsi sunt: consules Aquilejam in biberna legiones re-dnxerunt. Ich saß mit meinem L i v ius auf der Anhöhe, an der sich die ans den Valloni herabsteigende) von Görz nach S. Giovanni am Timavo führende Bezirksstraße hinwindet. Da erschloß sich mir in den obigen Stellen die Quelle eines ganz eigenthümlichen Interesses, einer ganz eigenthümlichen in-tetlectueüen Freude. Bei jeder Zeile schweiften meine Blicke forschend auf dem Schauplätze der erzählten Begebenheiten umher. Ich befand mich ungefähr 2000 Jahre vor unserer Generation mitten unter Römern und Jstriern — obwohl im Innersten bewegt, dennoch die Rolle eines aufmerksamen Zuschauers spielend — der endlich, nachdem er sich geweidet an der Phantasmagorie, die kritische Kappe aufsetzt, welche er jedoch vor dem großen Schriftsteller mit schuldigem Respect, mit inniger Verehrung zu lüften und wieder zu lüften sich gedrängt fühlt, unschlüssig, ob er der Lebend i gkei t oder der klaren Wahrheit des Römers, wie sie ans den jetzigen Ortsverhältnissen hervorleuchtet, größere Bewunderung zollen soll. Der Consul hat also sein Lager an dem la cus Thru a v i aufgeschlagen. ') Unter lacus ist jedoch hier keineswegs ein See zu verstehen, sondern ein S u m pf — wie sonst oft. j-h Vom Meere ans wird durch eine Art natürlichen , unbedeutenden Kanales bei der Fluch oder bei heftigem Anstürmen des Sirocco von Zeit zu Zeit eine Wassermasse auf die gegen Norden zu sich ausdehnende Fläche entsendet, welche sich zum Theil in den durch die Natur gebildeten , oder auch hie und da angelegten schmäleren und brei- 1) s: die angeschloffene Karle. teren Kanälen sammelt, zuin Theil auf der Fläche selbst stagnirt, und daselbst noch durch unterirdischen Andrang vom Meerwasser vermehrt wild. Dennoch dienen einzelne Flecken dieses Sumpfes zur Weide. — In neuester Zeit ward eine Straße von \i4 Meile Länge und darüber durch denselben gezogen, wodurch zugleich der Straßenzug von Monfalcone nach Š. Giovanni um ein Bedeutendes abgekürzt worden ist. „Is lacus rnari imminet.« Der Sumpf ist vom Meere nur durch die alte Straße getrennt, die am Säume hinläuft, und nun nicht mehr befahre» wird, Gegen Norden erhebt sich ein kegelförmiger Berg von Kalkstein und ganz kahl, um den sich östlich der Sümpf verliert. Auf demselben erblickt man die Ruine des alten Schlosses üoii Monfalcone. Oestlich wird der Sumpf von einer bedeutenden, weit sich ausdehnenden Anhöhe bcgränzt, die durch eine in der halben Höhe sich hinschlängelnden Straße (die oberwähnte Bezirksstraße) gleichsam in zwei Abtheilungen zerfällt. Ans dem Fuße dieser Anhöhe quillt der Timavus 2) hervor, gegen Südwesten seinen Lauf nehmend, und die alte Straße bespülend. Ein Paar Schritte von seinem Ursprünge ist er gegenwärtig von einer Mählmühle überspannt, wie von dem Bogen einer Brücke. Seine Tiefe ist so bedeutend, daß er Segelschiffe 3) tragt. Uebngens ist seine Herrlichkeit nicht weithin reichend, da er, sich etwas über 1000 Schritte still dahinwälzend, seine Fluthen mit den Wogen bes Adria vermählt. »Eae naves ad prpximum portüm in Istriae fines« etc. Dieß ist der kleine Hafen von Duino (Tima-vnm) 4) , wie aus dem Folgenden erhellt. Die Ansdehnung Istriens bis an den Timavus kann nicht befremden. »Consul quinque ferme millia a rnari posuitcastra.« Dieß kann mir in der Gegend gewesen seyn, welche von der Monfalconer Poststraße durchschnitten wird. Denn das rem. Lager befand sich in der Eben e. Diese dehnt sich nur gegen Westen und Nordmesten aus, also in der Richtung von Aquileja und Monfalcone. Die Anhöhe hatten die Feinde besetzt. Wahrscheinlich durchschnitt die Linie der heutigen Poststraße das rottn Lager. Denn weiter gegen Westen breiten sich wieder paludi aus, schlechterdings nicht geeignet, ein Lager aufzunehmen. 5) »ln portu emporium factum.0 Also der obangedeu-tete Hafen ward ein Platz des Verkehres, von welchem aus 2) nach seinem unterirdischen Treiben. Plinius M. führt ihn ebenfalls unter den Flüssen an, die sich in der Erde verlieren und wieder zum Vorschein kommen. „Subeunt terras, rursusque reclduiitur........... in Aquilejensi Timavus“ Hist. Nat. L. II. c. 106. Vgl. Strabo 3) Trabaccoli u. dgl. 4) Auch Tz-bein (Tibain), Dieser „Portus“ war nicht etwa der Eingang zum Canale von Monfalcone. sonst würde der Verkehr zwischen der See und dem Lager nicht durch dl- Plac. Lag. Statt gefunden haben. 5; Ich war vor zehn Jahren von der Insel Grado aus. bei der Insel Barbana vorbei, durch die Lagunen und den Busen von Duino gefahren, und in den Canal von Monfalcone (etwa Isst Meile vom letz- teren Orte entfernt) eingelaufen, von wo ich, um in gerader Linie zu den 1J8 Meile von S. Giovanni entfernten warmen Schwefelbädern zu gelangen, von einem Manne ein Brett musste vortragen lassen. welches er an den Stellen, wo man in ewige Nacht versinken konnte, hinlegte, die Ucbergänge vermittelnd. das Lager mit dem Nothwendigen versehen wurde. In gerader Linie mochte der Hafen vom röm. Lager ungefähr 10000 — 12000 Schritte entfernt gewesen seyn. ...... »et quo id tu tins fieret, Stallones ab omnibuscastrorum partibus circumdatae sunt : in.lstri-atnque suum praesidium stativuni, rejienlina coliors PI ä c e n t i n a opposita inter mare et rastra.«— Die Cohorte sollte die Verbindung zwischen dem Hafen von Ti-mavurn pDiiiiio) und dem röm. Lager auf der See feite frei erhalten, und daher ward ihr gegen die Seite von Istrien zu ein fester Standort angewiesen. Die Lebensmittel wurden nämlich auf kleinen Schiffen (S. lveiter unten, wo es heißt: »milites in scaphas et mare territi ruunt.«), quer durch die Bucht, die gegen das Gestade zu ungemein seicht ist (daher auch: „in mare ruunt«), an das Land geschafft, und von dort ans in das Lager weiter befördert, Alles in schiefer Richtung von Südost nach Nordwest. — Die Placentinische Cohorte sehe ich also zwischen dem Lager und dem Meere aufgestellt, in südlicher Richtung von dem Letzteren, in der Nähe der am Gestade mäßig sich ausdehnenden unbedentenden Erhebung. ........„et ut aquatoribus« etc. An die Pla- centinische Cohorte schlossen sich ostwärts zwei Manipeln der zweiten Leg i o n, die bis gegen den Timavus reichten, um die Wasserholenden zu beschützen. Der Timavus war also gleichsam die Scheidelinie zwischen den Römern und Jstrianern. »T. et C. Aelii tribuni militum legionein tertiain, quae pabulatores et lignatores tuerentur, via, quae Aquilejam fert, duxerunt.« Hier ist der Grund nicht, auf den ersten Blick einzusehen, aus welchem eine ganze Legion zum Schutze der Fouragirer und Holzeinbringer, und zwar gerade auf dem Wege nach Aquileja, hat aufgestellt werden müssen, — Die Sache wird klar, wenn man folgende Stelle in Betracht zieht: »Istri, ut primum ad lacurn Timavi castra sunt Romana mota, ipsi post collein occulto loco consederant, et inde obliquis itineribus agmen sequebantur, in ornnem occasionem intent!: nec quid-quarn eos, quae terra marique agerentur, fallebat 6). — Unter dem »collis« kann keine andere Erhebung gedacht werden, als der oben erwähnte kegelförmige Berg 7) bei Monfalcone. Der Consul war von Aquileja hergezogen ; der Weg, den er nahm, konnte, vermög der O r tsbe sch affen he it, kein anderer seyn, als der über das heutige Pieris und Monfalcone führt; denn in anderen Richtungen bedecken Paludi die Gegend. Unweit Pieris ist noch heut zu Tage die Ueberfuhr über den Isonzo. Ihm zur Linken, und zwar hinter dem Berge bei Monfalcone und der Anhöhe, die von diesem Berge östlich abfällt, hatte sich das istrische Heer gelagert. Da der Consul sein Lager bei Monfalcone abbrach, 6) Sehr erklärbar, da die Jstrianer an der Anhöhe hinzogen, von wo aus man alles Land, die ganze Ebene gegen Westen, und das Meer gegen Süden überschauen kann. Majestätisch ragt der Thurm der Patriarchalkirche von Aquileja empor in der gränzenlosen Fläche. 7) Er fällt gegen Osten müßig ab, gleichsam den Anfang einer Anhöhe bildend. um es weiter hin, und zwar auf dem bezeichneten Orte (5000 Schritte vom Meere) aufzuschlagen, zogen auch jene seitwärts von ihm, und zwar zu seiner Linken weiter, immer an der Seitenfläche der von Norden nach Suden streichenden Anhöben, wo die Bczirksstrasie von Görz aus nach 8. Giovanni am Timavo abfällt. »Obliquis intineribus" drückt einfach aus, das; die Jstri-ancr dcm Consul zur Seite marschirtcn wie: ex obliquo— en profil. — Wer sich hiebei nicht beruhigen könnte, möge wissen, daß, wenn der Consul die ursprüngliche Richtung f o r tw ä sire n d hätte beibehalten können 8), die beiden Marschlinie» in der That die Seiten eines Dreieckes bilden, dessen Scheitel sich bei 8. Giovanni befindet, und dessen Basis sich von Monfalcone östlich gegen die mehrmal gedachte Bczirksstrasie 9 10) hin erstreckt. Nun war cs allerdings nothwendig, das; der Consul in seinem Rücken eine Abtheilung der Armee aufstellte, und zwar theils zu seiner Sicherung, theils zum Schutze der Fouragircuden. Den» die Jstriäner konnten leicht, tun jenen Berg herum-bcugcud, den Consul beunruhigen. Auf der linken Seite war das Lager durch den Sumpf gesichert. »Postquam (Istri) stationes invalidas esse pro ca-stris, eoruni torba inermis frequens in castra et rnare mercantiiim , sine ullo terrestri ant maritimo munimento viderunt, dito sitrtul praesidia, Placentinae cohorlis e manipulofum secundae legionis aggrediiintur« etc. — Die Jstrier sahen, daß die obgenannten Posten, diePlacen-rinische Cohortc, nebst den zwei Manipcln leicht überwältigt werden könnten, theils ihrer Schwäche wegen, theils weil sie ziemlich sorglos mit dem Hafen und Lager verkehrten, indem sie das aus dem Hafen Herbeigeführte entweder für sich behielten, oder in das Lager beförderten. Die Jstrier machten also einen Angriff auf diese Posten. Vom Schrecken übermannt, ergreifen die Römer die Flucht, stürzen gegen das Lager zu, und bringen es in Vcrwirrutig. Eine Stimme ruft: „Zum Meere!« —^ Sogleich ertönt von allen Seiten her in dem Lager das Geschrei: „Zum Meere!«— Unvcr-weilt stürzt Alles aus dem Lager gerade dem Meere zu, in der Richtung, wo die Pla centi n ische Cohorce ihren Standplatz gehabt, und nicht etwa gegen den Timavi,s f>in. Diesi benützten die Jstrier und stürzten hinter dem Rücken der ihr Heil in der Flucht über Meer suchenden Legionssoldaten (vielleicht auch theilweise quer durch den Sumpf auf gangbaren Stellen) auf das verlassene Lager. Denn die Legion war nicht etwa zum Meere geeilt, um den Feind dort aufzuhalten, sondern um zur See'zu entfliehen ,0). Diesi sieht man aus der Schilderung des Treibens am Meere, llnb wenn die Römer auch hier hätten Widerstand leisten wollen — was nicht ihre Absicht seyn konnte — so war es ihnen in diesem Zustande kaum möglich. (Der S d; t n g folgt.) 8) was weiterhin Der sumpf hinderte. 9) d. i. die Bezirksltraße, die von Gör; aus nach S. Giovanni führt, und die ich nur Kürze halber die Görz er Bezirkestrahe nenne. 10) Ihre Flucht aus dem Lager ist angezeigt durch die Worte: . . »ad mare decurrant .... et ipse Consul, cum frustra revocare fu-gienles conatus» etc. Kleine historische Notizen. Vom Aut-schußniitgliedr k k. Dbcramts-Di.rector Costa. I. „Anno Ainthausendt, Vierhundert Vier Vnnd Vierzig« belehnte Kaiser Friedrich die „Ncsa Weillandt desi Andern Von Aivcn Tochter mit den Hoff in der Auen« bey Laibach gegen „gewöhnlichen dien: Vnnd reichung eines Ochsen in die Khuchl, so esst ein Herr Vnnd Landesfürst in das; Hörzog thumb Crain khoinbt.« Kaiser Ferdinand II. verlieh dieses .Lehen mit derselben Lehnspflicht am 24. Jänner 1637 an Burkhard Hirzing, und Kaiser Leopold belehnte damit den Land Einnehmer-Amts-Verwalter Adam Dinzl mit dem Lehnbriefe d. d. Grätz den 12. September 1668 „nit allein wegen desi albcraith bey der Jüngst Vorbeygan-gcnen Erbhuldigung in Vnnsern obbcmclten Herzogthuin-Crain abgelegten Khuheldienst, mit Raichung des gcbreuchi-gen Ochsen, sondern auch das; Er sich in der Landt Eiuein-ber ?lnlts Verwaltung nunmehr viel Jahr her mit Abgeltung ber Contributions gesellen, Wie auch bey der Jüngsthin Vnnserer Hoffstatt gelüffertcn Vierzig Thauscndt Gulden Darlehens Gelcer, Vnterthänigst gebrauchen lassen.« Die Original-Urkunde dieses letzten Belehnuiigsactes befindet sich im Archive der Herrschaft Kaltenbrunn, deren Eigenthümer gegenwärtig im Besitze jenes Hofes (Gült) ist. Der letzte derartige Tribut wurde von Ludwig Xav. Dinzl v. Angerburg am 29. August 1728, also am Tage, an welchem Kaiser Karl VI. zu Laibach die Huldigung empfing, geleistet; das lehenmäsiigc Opferthicr wurde aber jederzeit festlich geschmückt und im feierlichen Zuge in die Küche des kaiserlichen Hof-lagers zu Laibach abgeliefert, bis mit hoher Hofresolution vom 27. November 1779 gegen eine Summe von 1000 Ducate,; die Auflösung dieses Lehens und anderer Lehenbande in Krain erfolgte. II. Die Grafen von Görz, und die Fürstbischöfe von Freisingcn, als Inhaber der Herrschaft Lack, übten eine gegenseitige Lchnbarkcic aus, indem der Graf von Görz an den fürstbischöflichen Inhaber der Herrschaft Lack zwei Wachtelhunde, die Herrschaft Lack dagegen einen Falken (Feder-spiel, Herbbich) an den Grafen von Görz verabreichen muffe. Görz widersetzte sich dieser Lehenspflicht, und es erbaten sich beide Theile am 1. November 1554 von Kaisers Majestät die Aufhebung dieser Pflicht pro et contra. -- Aus dem Repertorium der Herrschaft Lack; die betreffende Urkunde ist leider nicht aufzufinden. III. Die Geschichte verwahrt uns manches Beispiel von strenger Absonderung der Stände in früheren, minder aufgeklärten Jahrhunderten; eines der auffallendsten möchte aber das nachfolgende seyn. Horazius Posarclli, aus einer Familie, welche 1601 das Incölat in Krain erhielt, und hier wie in Steyermark und Görz viele Ehrenstellen bekleidete, bewarb sich tun die Landmannschaft in Görz, und erhielt dieselbe am 28. Februar 1659 gegen dem, das; er die „Medicinae profession verlassen und aufgeben solle, wie er denn im widrigen bis zu solcher Aufgebung einiger Landmannschaftsprärogative und Freiheiten nie genießen könnte." — Posarelli reversirte hierauf am 4. März desselben Jahres, daß er innerhalb 10 Jahren weder eine ständische Dienststelle, noch den Besitz von Freigütern ansprechen wolle. — Aus dein Archive der ehemaligen Stände der Grafschaft Görz. Mo. A. L 846. Mittheilungen d es historischen Vereins für Kram. LAIBACH, BEN 1. FEBRUAR. Beleuchtung der ersten fünf Capitel aus dem XLt. Buche der römischen Geschichte deS LiviuS, nebst Darlegung einiger Ansickten, bctvtjfcn» das Studium der Geschichte der Jllyrischcn Länder. Von PH. J a r. V cchs e id, Professor am k. k. akad. Gymnasium zu Laibach. (B esch lu ß.) ixinille ducenti ex tanta multitiidine, qui arraa haberent, perpauci equites, qni equos seciuii eduxis-sent, invent! sunt "). Celera deformi» turba, veliit lixa-rum caloiiumque, praeda vere fu tura, si belli hostes ineminissenl.« Die Verwirrung und der Schrecken des Hauptheeres lässt sich leicht erklären, da die gegen das Lager Fliehenden in einem Zustande waren, daß LivinS schreiben konnte: »INeque dicere, quid fiigissent, nee peveontantibiis red de re re s po n sum po teran I.« Die Sache mußte also wohl recht verzweifelt, und keine andere Rettung vorhanden seyn, alS die durch eine Flucht zur See. So schien eS Einem; er ruft: »Zum Meere!» so scheint eS gleich Allen, und sie rufen auS Einem Halse: „Zum Meere!" — Man läßt Alles liegen, sogar die Waffen, und weicht de» heranstürmenden Jstricrn auS, um die See zu gewinnen. Zur Entschuldigung der Römer führt LiviuS an: »Nebula 11) Diese Stelle mögen Diejenigen beherzigen, die das römische Lager etwa am Lago cli Pietra rossa, oder Lago della Pietra ross a suchen wollten, der in der Karte gleichfalls eingetragen erscheint. Dieser Lago ist eine höchst unbedeutende Wassersammlung — kaum einem kleinen Teiche zu vergleichen — und in einem von verschiedenen zusammenlaufenden Anhöhen gebildeten Kessel eingeschlossen, an dessen Einfassung der Consul mit seinem Heere — Fußvolk .und Reiterei — einfältiger Weise über mehrere steinigte Höhen und Vertiefungen hinübersetzend, hätte hinan und hinabklettern müssen.— Und gesetzt, der Consul entsagte der schönen, für ein tötn. Lager so geeigneten Ebene, durch die ihn der Weg von A g u i l e j a nach. dem Meere führte; gesetzt, er behandelte seine Reiterei als eine Kunst-genossenschaft: wie sehr würde er sich getäuscht gefunden haben! Denn weder die H ö h e n um jenen Lago, noch der Kessel selbst, in den derselbe eingezwängt ist, lassen die Errichtung eines röm. Lagers zu. UebrigenS würd« Liviuß dieses besondere Verfahren— wenn es auch gedenkbar wäre, bemerkt, gerügt oder gerechtfertigt haben. Endlich widerspricht einer solchen Annahme die ganze Darstellung I des Historikers. — matutina texerat inception : qua dilabente ad primunt; teporem solis , perlucens jam aliquid , incerta tarnen, ut solet, lux, speciem omnium mnitiplicem intuenti reddens, tum quoque frustrata Romanos, rnulto majo-rem iis, quam erat, hostium aciem, ostendit.« Auch mußte man eS einer »cohors repent i na« zugute halten. Die Entfernung deS rem. Lagers vom Meere auS war übrigens bedeutend genug, um den Jstriern Raum zu gestatten, sich in dem eroberten Lager eine Zeitlang gütlich zu thun, bis sie wieder von den Römern, die sich endlich von ihrer Bestürzung erholt, davon gejagt wurden. UebrigenS mußten die Jstrier hohe Zeche bezahlen. — Würde man 5000 Schritte vom Meere in der Richtung der Monfalconer Straße Nachgrabungen anstellen, möchten wohl interessante Gegenstände zu Tage gefördert werden. Der Ort ist genau genug bezeichnet. Allein, da dieser nur kurze Zeit der Standplatz eines röm. LagerS gewesen, so würden sich die Auslagen nicht compen-l'treti. Antike Waffen, Ringe u. dgl., wenn sie nicht als bezeichnende Gegenstände auftreten, und auf interessante Spuren führen, sondern vielmehr bloß zur Bestätigung einer ohnehin un bezweifelten Begebenheit dienen, dürfen nicht ü b e r s ch ä tz t werden. Daß LlviuS der Schwefelquellen nicht erwähnt, die am Saume deS SumpfeS, 'gegen daS Meer zu, hervorsprudeln, ist ein Beweis, daß sie damals noch nicht bekannt waren. Die Römer waren auf dem dortigen Boden noch zu wenig heimisch. Die Gründung von Aquileja fällt in die nächst vorhergehende Zeit. Die vorstehende Prüfung, auS der ich einen so herrlichen geistigen Genuß geschöpft, führte mich auf ein. altes Thema, das sich mir schon oft aufgedrungen hatte. — Bei meinem fast drei und zwanzigjährigen Aufenthalte im illyri-schen Küstenlande, habe ich nämlich oft Ursache gehabt, zu bedauern , daß in der Geschichte der Provinzen des jetzigen Jlln-rien Ia) Alles so unvollständig, fragmentarisch, unsicher, durch- 12) Nicht Lllyrikn. Der Grieche hat geschrieben: IW-VOIl- , Illv- riiy.fK', l/.t.vpws. Der Römer hat das y respectirt. Nur unser modernisirendes Zeitalter vergreift sich mit frevlcrischer Hand an dem Heiljgthum der Nationen, die antiken Sprachen für Pariser Modeartikel betrachtend. Nur dem gewöhnlichen Publikum könnte man derlei vermeintliche Verbesserungen zu Gute halten. Leider gehen aber