März Äpril Kl.8 Heft 3-'4 XXI. Jahrgang M «MW WM§ i M der Söhne des heiligsten Herzens Scftt Organ des Marien-Vereines für Afrika und /Ä desTheologenMiffions-VerbandesÖfterreichs /£U Erscheint monatlich einmal und kostet jährlich mit Post 2 K — 2 Mk. —- 3 Fre. mm Redaktion und Äüimnihration: Missionshaus Milland bei Griren, Tirol- BiaBB8BiRi»HBanisgaflaisaaisBiBiHBiaiiiiiaasH -llichalts-verZeichms: Der neue Mrdinal-Präfetr der fjeil. Kongregation der Propaganda ©c. Eminenz Kardinal Wilhelm van Stoff um 3 A - Dr. Ignaz Knoblecher 34. — Missionsarbeit im Hinterlande 38. — Gethsemane 42. Missionsnachrichten 44. — Aus zum „Gebetskreuzzug für Afrika!" 46. — Tcltsainkeiten in der Türkei 47. — Afrikanische Eitelkeit 52. . Ich mag ihm nicht 65. - Nachrichten des Theologen - Missions - Verbandes Österreichs 59. Abbildungen: Straßenleben in Kairo 35. -Khartum 41. — St. Joses 46. — Türkisches Gesahrre bei der Mittagsrast 50 — Eine Tochter Afrikas mit Nasen ringen und Haarschmiick 54. GabenverZeLchms vom 1, Gönner bis 15, März | In Kronen. Opferstvck: Äsers, Psr. F. 50, — , Ung. 10,—, v. Mehr. 24,-, R. T. 8,-;. Andrian, F. H. 8.—; Axams, Schult 20,—; Aiterhoscn, Psr. R 13,50: Arbes-bach, H. S. 4,-; Aushofen, M. G 18,-; Alllack, Tech M. 4,- ; Absam, A. K. 4,— ; Attach, Psr. Lch. 6, ; Brixcn, Reg. ždi. 20,- , Off. S. 10,-, Thcol. C. B. 3,—, Dr. si. 8,-, Prof. A. 8,-, P. S. 4,-, A. K. 100,-, Can. Sch. 61, , Ung 1000,-, K. A. 10,-, Mons. F. 13,- , J. T. 18,-; Bozen, Pr. S. 3,—, Sektion der mar. Pr. Ver. 32, -; Bogen, A. S. 6,-; Bärndorf Ps. 8,-; Brunu, Th. V. 3,-; Burg-stall, ©d). R. 14,—; Burgfrieden, B. T. 20,—; Blics-mengen, Pst. 5,92; Kllhlbach, M M. 7,—: Braunau, J. W. 10, - ; Buchtirch n M L. 5,—; Cortina, Prov. P 80,—; Corvara, J. K. 6.—; D. Feldp., A. S. 30,-; Dornbirn, K. W. 38,—; M W. 64,-, K. M. 23,-, M. H. 4,-; Dors. Ps. St. 20,80; Dziergowitz, Ung. 14.70; Diedorf, M. Z 11,76; Dollberg, F. ©. 98,—; Dielenheim, Psr. V 8,-; Teutschnoseu, Psr. K. 3,-: Egg, A. M. 8,-; Eppan, M. M. 10,-; Elbach, Pht. 3,—; Erdbcrg, K. Z. 5, — ; Eck, F. 35. 10,-; Engers, W. M. 4,44; Enns, Dech. T. 33,-; Fischen, C B 44,25 u. 24,59; Felihurns, M. H. 25,-. Schult. 50,- M P. 10, , Koop. 14,- , v. Mehr. 724,-; Furth. Psr. H. 4,50, Sl. S. 3, -, L. N. 2,96; Feldpost, B. Sch. 10,-; Flirsch, M. E. 8,-; Fischbach, Kpl. P. 11,50; Gries, A. G. 8—, M. L. 8,- ; Gradis, Si. R. 24,-; Geisenscld. P. D 17,-; Gabrechtshain, C. 93. 10,10; Götzis. J. S> 10,- ; Georgen berg, R. P. 6, -; Gin und, E Söll,84; Hohenems, M P. §. 40,-; Haag, ©. R. 5,-, M @. 8, - ; Hasting, Kur. H. 26,-, M. Z. 20,-; Hadres, Ung. 10,-; Hall, T. St 4,-, J. G. 4,—; Innsbruck, E'z. Bar. ©d). 13,- , J. V. 6,-, F H- 4, - I Jencsien, Psr. P. 13,46; Jmmenstadt, A. P-81,40; Kältern, A. Bar. d. P. 8,-; Slindberg, B. L 48,—; Kusstcin, Dech D. 29,— ; .Kvhlgrub, St. B. 7,40; Kaiscrswalde, S. H. 10, -; Kesseling, M. Z-55,89; Karlsbad, Ded) L. 3,—; Lahen, Schult. 25, , Psr. Gr. 50,—, B. Sch. 9,—; Luttach, G. H 8,—; Leogang, G. A. 20,—, Dr. H. 18,— ; Lausen, J. R. 6,-; Leobschütz, Th. Dr J. 4,50; Lana, F. O. 100-; Landek, Si. H. 105,- ; Lambach. Ung 100.--; Millaud, A. St. 20,-, M. S. 6.-; Mcran, L. A. 8,-, A. C. 8,-; Melk, Pr. B. 3,-; München, M. G. 8 86, C. F. 14,80; Marlting, 93. G. 14,-; Mals. J. H. 12,—; Marienbad, Pst. 4,-; Mühlbach, Teri. @d)to. 8,— ; Montan, M L. 8,-; Nenstist, Coop. S. 20,—, Ä 93. 2, ; Niederdorf, Pst. 8,-; Nikolsdors, Psr. 6. 62,—; Neutitschein, L. L. 10, ; Renkirchen, Psr. N. 8,—; Neubeuern, A R. 7,40; Oberronnig, Sr. W. 11,84; Pfunders M. H. 76,-, Ung. 20,-, A ST. 10,- , K. M. 5, — , v. Mehr, 19,60; Piering, K. 5 24,- ; Passau, Dr. Fr. v. Ow. 4,44; Pfaffenhofen, Jnstit.-Zögl. 51,87; Pibnrg, I. K. 50,-; Perlesrenth, Psr B 16.28; Rech. M. W. 11,58; Rüstoif, T. Z. 30,- , T S. 5,-; Riffian, u. Sch K. 31,20; Rakovac. Psr. S. 23,-; Rcnnweg. M. S. 6,—; Rcutte, A. A. 41,—; Röttenbach. T. O. 8,—; Rcntsch. Exp 93. 38,—; Rainbach, Pf-. 8,-; Rohr. I. W 10,-; Schidlberg, I. S. 4,-; ©chlackenwerth P. B. 8,20; Spital, M. E. 10, -; St. Marein, M. M. 25, : Sarmhein, M O 48,-, Koop. H. 18,— ; Salzbura, K. SS. 16,—, I. S. 8, . Pros. R. 18,-, M 93. 8,- ; ©t. Martin, Dek. M. з, —, Psr. L. 4,- : Schruns, M. H. 20,- ; Sillian, ©. R. 8,-, A. R. 8,-; Stratzing, A. H 8,-; Spalato, Hofr. L G. 8, —; St. Pauls, durch. Koop. M. 100,—, Ung 10 I St Leonard, v. Sch. 53,10, Coop. O. 20,20; St. Veit. M. S. 100,-; Sternberg, Pens. Sch. 16,-; St. Peter, IL g. 6,-: Steinach M. H. 20,— ; Süiwarzcnberg, P. M 8.—; St. Ulrich. D. H. 6,—; St. Florian. F. H. 18,—; Steyr, St.®. 15,—; Saalbach, St. 4, ; St. Johann, Psr. S 18,-; Schafbruckmühle, A. S. 11,84; Stamheim, Psr 93. 4,44; Schlägl, I. P. 18,- ; Sand I. I. 10,-: Stein ach, A F. 8, - ; Untermoi, E. D. 13,50; Vinnders, Psr. A. 19,-; Villnöß, R. G. 15, , T. P. 6, -; Viccht, I. S. 20,-; Wls E. N. 6 -; Villingen. M S. 8,75; Villandcrs, B. 11. 22-, I 5. 20,-; Vechta. J. B 1 l 84; Waldkirchen, St. 93. 6, - : Wehr egg, Psr 40,—; Weijzenbach. 93. 20, - ; Wangle, Koop. 93. 48,— ; Weitradp I. 93t. 18,-; Wcißcnbach, Kpl R 70, - ; Wien, Dr I. P. 8,-; Weitental, R. G. 10, — ; Welsberg. Dr. A. 4,-; Wiesen. I. 93. 8,—; Wetschnoveu, M. >!. 18, — ; Wermerichshansbn Slapl. F. 85,84; Aft. Si 10,-, Ca». E. 3, -, I. Z. 2.-, Prüf. W. 8,-, I. M. 6 -. Meßstipcndie»; Altkrauiheim, M. ©. 7,50, G H. 7,50; Äsers, Ung 10,-; Albeins, N. N 4,-; Altschwendt, M. Th. 4,—; Bieringen, F G. 15, —, F. Fl. 3,-; Brück, G. R. 114,-; Brohl, P L. 13.60 и. 56,24; Brixcn, ©. 5,-, C. G. 60,-, Ung. 53,50 u. 4, - ; Bludenz, A. S. 12,— ; Campill, u. Mehr. 164, ; Dziergowitz, Psr S. 192, — ; Dornbirn, M. SB. 9,-; Ebenste. M H. 12,—; Enzenkirchen, I. A. 83,20; Ettlingenweier, H. L. 12, , I K. 23,52; Eggcnburg, Sch. 12,—; Eisenberger- amt A. A. 140,-; Fischen, C. B 15,-; Feld kapl. 356,—; Felturns, N. N. 2,50; Gradaeac, Pfr. .M RT mm ibiIeIse TchölischeN«ßWMtschÄ üerLöhne öes heWstmßeiLens SesC (Organ des Ulanen-Vereins für BfHka) Dient vornehmlich tier Unterstützung imb Ausbreitung der Missionstätigkcit der Söhne des heiligsten Herzens Jesu und sucht Verständnis und werktätige Liebe des Misstonswerkcs in Wort und Schrift zu fördern. :: Das Arbeitsfeld dieser Missionäre ist dev Sudan (ZMral-Afrika). :: Der,Stern der Neger' erscheint monatlich und wird vom Missionshaus Milland b Brixen(Südlirol) herausgegeben, AbonnementSpreis ganzjährig mit Postperscndung 2 Stirnen — 2 Start" — 3 Franc, $cr Heilige Vater Papst Pius X. hat der Redaktion, de» Abonnenten und Wohltäter» den apostolischen Segen erteilt. Für die Wohltäter werden wöchentlich zwei heilige Messe» gelesen Mit Empfehlung der hochwiirdigsten Obcrhirten von Brixen, Brünn, Leitmcritz, Linz, Olmlltz, Marburg, Trient, Triest und Wien. Heft 3/4 März/April 1918 XXL Jahrgang G 1 Der neue Kordmal-Präfckt der heiligen Kongregation der Propaganda Se. EminenZ Kardinal Wilhelm oan Koffnm VVWVVV^VVVVWvVVWWVVVVVVVVWV VW%A»WW^WvWVWWvVVWVVWVV>A/vWVVVVVWvVVVWvVVvVVVVVWVVVWVWVVVVVVVVVVW Der kfeilige Vater Benedikt XU. hat, wie soeben gemeldet wird, ße. Eminenz Kardinal Wilhelm van "Roffum Zum General-Präfekten der Propaganda als Nachfolger des Kardinals ßerafini ernannt. Der neue Protektor aller Missionen wurde am 3. September 1854 in Zwolle (Rolland) geboren und weihte sich srühzeitig schon ganz dem Dienste Gottes in der Kongregation vom allerhlst. Erlöser, ße. Heiligkeit Papst Pius X. nahm ihn im Konsistorium vom 27. November 1711 in das heilige Kollegium der Kardinäle auf und schmückte ihn wenige Tage hernach mit dem roten Ojute; als Titelkirche erhielt er diejenige des hl. Laesarius. Möge dem neuen Präfekten der Propaganda, der in so schwerer Zeit die oberste Leitung aller Missionen des Erdkreises übernimmt, Gottes Gnade, Kraft und Führung im reichsten Maste beschieden sein! Flö multos annas! 1 m 11^^ e 34 Stern der Neger Heft 3/4 DBMBiieBMBeeiiiBesaBBanHesiiiia-aieiBffiseirBeHiaeBBBiBfflHiSBisaesaiBHBSiBiBaHHHiMBiBHBBiaiee ----------------------------------------------------------------------------------------------ffl De, Jgnn^ Rnoblecher, apostolischer pro vikar der kacholischen Mission in Lentralafrika. (Zu feinem 60. Todestag, 15. flpril 1858.) von Dr. J. C. Mitterruhner f. ■■■■■■■■■■■■■■uBBeMBfeiBeaaaBPBBBteiiaäÄBeiEBiiBmaBaBiaiiiaaaeBBafflUBBsaBgaBBBBieisBBeBB1 II. Die katholische Mission für Zentr.-Afrika. Knoblecher als Missionär u. Misstonsvorstand. Max Ryllo, Pole von Gebart, ein Mitglied der Gesellschaft Jesu, war in den ersten vierziger Jahren ein begeisterter Missionär unter den Drusen gewesen, aber im Jahre 1845 als Rektor der Propaganda nach Rom berufen worden. Von ihm stammt der kühne Gedanke, Mittelafrika zu bekehren und er fand freudigen Anklang beim hl. Vater Gregor XVI. und der heil. Kongregation der Propaganda, welche in der Sitzung vom 26. Dezember 1845 Zentral-Afrika zu einem apostolischen Vikariate erklärte, was dann Papst Gregor durch ein Breve vom 3. April 1846 confir-mierte. Dieses Vikariat umfaßte: Nubien, das Saharagebiet, den ganzen Sudan, also auch die Fellatareiche und die ausgedehnten Wohnsitze der freien Negerstämme südlich von den Djebel Nyemäti. (Knoblecher schätzte den Flächeninhalt des Vikariats auf mehr als 300,000 Quadratmeilen und dessen Bevölkerung auf 90 Millionen Bewohner.) Die Bekehrung der Neger, die Verhinderung des Sklavenhandels, die Seelsorge über die einzelnen in jenen Gegenden zerstreuten Katholiken, wurde als die Aufgabe der neuen Apostel für Afrika bezeichnet. Zu solchen wurden von der Propaganda ausersehen und zwar als apostol. Vikar mit bischöflicher Würde Monsignor Casolani, wie Ryllo aus der Gesellschaft Jesu; als dessen Gehilfen P. Max Ryllo und I. Knoblecher, P. Emanuel Pede-monte (ehemals Offizier unter Napoleon) und Angelo Vinco (ans dem Institute des hochverdienten Don N i c o l a M a z z a in Verona.) Ein Weg, den die Missions-Karawane einschlagen, ein Sitz, den sie wählen sollte, wurde ihr nicht vorgezeichnet: die Fügungen der Vorsehung und die Erfahrungen der Tätigkeit der Mission sollte hierüber entscheiden. „So ist nun", schreibt Knoblecher „meine Leidensgeschichte mit den schwankenden Bestimmungen und vielfältigen Änderungen meiner Mission doch zuletzt beendet und ich bin hierdurch für dieselben aufs beste entschädigt." Ehe die Karawane abreisen konnte starb Gregor XVI.; allein Pius IX. von gleichem heiligen Eifer beseelt, bestätigte die Erlässe seines Vorgängers und segnete das heilige Beginnen. Da aber die Vorbereitungen zu einer solchen Expedition noch geraume Zeit erforderten, so verließ Knoblecher am 3. Juli 1846 Rom, nachdem er noch vorher das Doktorat der Theologie erlangt hatte, und reiste vor Antritt seiner Mission nach Gazir auf den Libanon zu den Maroniten, um sich mit der Lebensart der dortigen Christen und den Gebräuchen der orientalischen Kirche vertraut zu machen. Der Aufenthalt dauerte 8 Monate, während welcher Zeit er auch Jerusalem und die übrigen heiligen Stätten besuchte. Im Frühjahr 1847 fanden sich die Missionäre in Alexandrien zusammen, aber es dauerte bis zum Juli, ehe die Ausrüstung zu ihrer Fahrt vollendet, und ein sicherer Ferman (Geleits- und Schutzbrief) von der dortigen Regierung erlangt war. In Alexandrien machte Dr. Knoblccher die Bekanntschaft mit dem k. k. General-Konsul Ritter von Laurin, seinem Landsmanne, sowie mit dem bekannten D'Arnaud, der ihm wichtige und interessante Aufschlüsse über die Negerstämme in Inner-Afrika, welches dieser früher wiederholt besucht hatte, erteilte, und dadurch seiner wichtigen Aufgabe einen wesentlichen Vorschub leistete. Auch in Cairo verzögerte sich die Abreise um mehrere Wochen. Endlich gegen Ende 1847 wurde die Nilfahrt durch Ober-Ägypten und Nubien begonnen; das erste Ziel der Reise war Khartum, die Haupt- zu nehmen, die längere Wasserstraße einschlagen mußte. Am 11. Februar 1848 erreichte man endlich Khartum. Jedoch ihre Reisevorräte waren aufgezehrt, mehrere der Missionäre von Krankheiten ergriffen. Bischof Casolani schien das Klima gar nicht ertragen zu können, übergab seine apostolischen Vollmachten an Ryllo und kehrte nach Europa zurück. P. Ryllo erkrankte neuerdings und so schien es unmöglich, in diesem Augenblicke die Reise weiter fortzusetzen. Andererseits war Khar- Strafzenlebcn in Kairo. stabt des Sudan. Diese liegt an der Spitze tum der letzte Ort, bis wohin einigermaßen des Dreiecks, wo.bet weiße und blaue Fluß, regelmäßige Handel-verbindungen mit Europa aus deren Vereinigung der Nil entsteht, zu- reichten, von woher Nachrichten gegeben, wo sammenströmen unter dem 16. Grade nörd- Aufträge mit einiger Sicherheit empfangen licher Breite, von dem Vizekönig Mehemed- werden konnten. Kein Platz schien geeig- Ali angelegt und ist durch einen sehr lebhaften neter, Verbindungen mit den Bewohnern des Handelsverkehr mit dem innern Afrika schnell innern Afrika anzuknüpfen, über die Orte und zu einer zahlreichen Bevölkerung gelangt. Allein Arten der künftigen Wirksamkeit zu festen schon auf der Fahrt dahin erkrankte 14 Ryllo Entschlüssen zu gelangen, die Missionäre für an der Ruhr und verzögerte die Reise der ihren Beruf durch das Studium der Sprachen ganzen Gesellschaft besonders dadurch, daß unb Sitten des Landes vorzubereiten, sie an man anstatt den Weg durch die nubische Wüste das so gänzlich verschiedene, für jeden Unvor» 36 Stern der Steuer -fSeft 4/3 Bereiteten höchst verderbliche Klima zu gewöhnen und ihnen seiner Zeit, wo sie sich über das Land zerstreut haben würden, einen Punkt der Vereinigung, der geistigen Auffrischung und der körperlichen Erholung zu gewähren. Es wurde daher beschlossen, in Khartum eine Station zu errichten, und ein edler Türke, welcher die Missionare schon in Don gola gastlich aufgenommen hatte, und hierdurch eine Pflicht der Dankbarkeit erfüllen wollte, die er katholischen Priestern am Libanon, welche ihm einst auf einem Feldzuge das Leben gerettet hatten, schuldig war, verschaffte ihnen Schutz, Hilfe und Unterkunft. Allein schon am 17. Juni 1848 starb P. Ryllo im kräftigsten Mannesalter, hatte aber vorher seine Vollmachten unserm Dr. Knoblecher übertragen, der von den Arabern kurzweg den Namen „Abuna Soliman" (unser Vater Friedensfürst) erhielt und in kurzer Zeit vom Delta bis zum 4. Breitegrad mit Ehrfurcht so genannt wurde. Aber welche Ausgabe auch für den so begeisterten Missionsvorstand ! Die wiederholt erbetenen, lange erwarteten Unterstützungen aus Europa blieben aus, und an deren Stelle kamen die erschütterndsten Nachrichten: der Sturm der Revolution hatte den ganzen Weltteil ergriffen; Alles was man bisher geehrt und geachtet, wurde in den Staub getreten, der heilige Glaube, die Grundfesten der gesellschaftlichen Ordnung schienen erschüttert, die Prediger des göttlichen Wortes wurden verfolgt und vertrieben, die frommen Institute zur Erhaltung und Verbreitung des Glaubens in ihrem Bestände bedroht und bet heil. Vater selbst war in seinem Sitze gefährdet. Wer sollte bei diesem Umstürze aller Dinge noch an die Mission im fernen Afrika denken? wo durften die Glaubensboten noch auf Hilfe oder wenigstens Teilnahme für ihr schwieriges Unternehmen hoffen? Die Propaganda in Rom erklärte, daß sie nicht in der Lage sei, die -Missionäre ferner zu unterstützen und bereits waren die Erlässe angefertigt, welche den Missionären die Erlaubnis erteilten, nach Europa zurückzuk hren. Da war es nun Abuna Soliman, der nicht verzagte und auch seinen Mitarbeitern Mut einzuflößen wußte; ohne Knoblecher würde die katholische Mission in Zen-tral-Afrika seit 1848 nicht mehr bestehen. P. Ryllo hatte kurz vor seinem Tode ein Grundstück angekauft; Knoblecher ließ es in einen Garten umwandeln, baute eine Wohnung und eine Kapelle, alles zwar klein und notdürftig, aber doch hinreichend für die verschiedenen Bedürfnisse seiner Genossen und die ersten Anfänge der Mission und die Möglichkeit gewährend, in einem Lande, das bisher nur die Greuel des Heidentums und die Lieblosigkeit des Mohammedanismus kannte, täglich das unblutige Opfer des neuen Bundes, täglich' Gott den Dank für die Wohltat der Erlösung darzubringen und täglich seinen Beistand und seinen Segen herabzuflehen, damit auch die zahlreichen Völker jener Gegenden in die große seligmachende Kirche Christi eingehen. In Khartum war damals ein Sklavenmarkt, wohin aus betn innersten Afrika die unglücklichen Gefangenen zum Verkaufe geschleppt wurden; unter diesen oft zarte Kinder, ihren Eltern geraubt, verlassen und trostlos, der Willkür dessen hingegeben, der das Geld daran wandte, sie sein zu nennen. Die Missionäre kauften nun aus diesem Markte mehrere Knaben, die ihnen gutgeartet und talentiert zu sein schienen. Auch fanden sie in Khartum einige Abkömmlinge von Europäern, oft von ihren Vätern unbarmherzig zurückgelassen, verwildert und verroht, in den Uit» ober Irrglauben ihrer Mütter zurückgefallen. Diese Kinder wurden nun in beut Hause der Mission untergebracht; man fing an, sie in allen jenen einfachen Kenntnissen zu unterrichten, welche für sie und ihre Heimat von Nutzen sein konnten, vor allem aber in den Wahrheiten unseres heiligen Glaubens. Stern der liefet 31 Heft 3'4 Sie sollten die erste christliche Gemeinde Zentral-Asrikas bilden, und dereinst der Freiheit wiedergegeben und auf sichern Wegen zu ihren Landsleuten zurückgesendet, dort die Apostel dieser letzter«, die eifrigsten und wirksamsten Helfer der Missionäre werden. Groß war der Eifer dieser jungen Leute, erfreulich die Empfänglichkeit für die göttliche Lehre, innig ihre Liebe zu Gott, sanft und ruhig ihre Sitten, kindlich ihre Anhänglichkeit an die Missionäre. Am Feste Allerheiligen des Jahres 1848 konnten bereits die ersten aus ihnen die heil. Taufe erhalten. Am Borabende dieses Tages besuchte Knob lecher, wie gewöhnlich, das Schlafzimmer der Kleinen, um nachzusehen, ob alle in Ordnung zur Ruhe gegangen. Da fand er die Katechumenen noch wach und vereint in andächtiger Haltung. Er fragte, was sie da machten? „Wir bitten die Mutter Gottes", war die Antwort, „daß sie für uns sürbitte, damit wir den morgigen Tag erleben, der uns zu Christen machen soll." Welch' ein Glaube unter diesen Erstlingen der Kirche des innern Afrika! — Andererseits wurde Dr. Knoblecher und seine Genossen wieder Schüler ihrer schwarzen Zöglinge: sie suchten, soviel wie möglich, die Sprache der verschiedenen Stämme zu lernen, denen die Kinder angehörten, und sammelten auch sonst alle jene Tatsachen, welche über die Wohnsitze jener Völker, ihre religiösen Ansichten, Sitten und Gebräuche und was sonst als Grundlage der künftigen Tätigkeit der Mission dienen konnte, Ausschluß zu geben vermochte. Als die Hilfe aus Europa ausblieb, wurde darum im Eifer nicht nachgelassen,. die Tätigkeit nicht beschränkt und den Negerzöglingen nichts entzogen : die Missionäre sparten am eigenen Leibe und suchten die Hilfsmittel zu benutzen, welche ihnen ihr Garten bot. So wurde das Jahr 1848 überstanden, und endlich im Jahre 1849, als die Not am höchsten war, kam gerade zur rechten Zeit eine Spende aus Laibach, zwar klein im Vergleich mit den zu bestreitenden Bedürfnissen, aber sie war der Ölzweig der Taube zur Zeit der Sündflut, sie zeigte, daß in Europa der Glaube und die Teilnahme an seiner Verbreitung neu erwache, und sie wies auf die Richtung hin, in welcher das fromme Unternehmen auch in Zukunft auf eine erfolgreiche Hilfe hoffen konnte. — Unter diesen Verhältnissen war es, daß Dr. Knoblecher den kühnen Entschluß faßte, dem großen Zwecke der Mission näher zu rücken und soweit als möglich in das Innere Afrika's vorzudringen, um die Stälten feiner künftigen Wirksamkeit kennen zu lernen. Jährlich im November, wenn die Nordwinde zu wehen anfingen, schickte der Pascha von Khartum mehrere Schiffe den weißen Fluß hinauf, um die ägyptischen Niederlassungen längs dieses Stromes mit den nötigen Bedürfnissen zu versehen, und von den weiter oberhalb wohnenden Negervölkern Elfenbein gegen Glas-Korallen einzutauschen. Dieser Expedition wollte sich Knoblecher anschließen, jedoch weiter vordringen als sie. Ein mohammedanischer Kaufmann schoß, wenn auch unter sehr drückenden Bedingungen, die Gelder vor. Am 13 November trat Knoblecher die Reise an; zwei seiner Genossen begleiteten ihn, die übrigen blieben zur Obhut der Mission zurück Nach einigen Tagen hatten sie die äußerste Grenze ägyptischer Herrschaft und die der freien Negerstämme erreicht — nahe dem 12. Grade nördl. Breite. Die Gegenden, welche die Missionäre von da an weiter durchfuhren, werden in der Richtung von Norden nach Süden von den Schilluk-, Dinka- und Bari-Negern bewohnt. Das Gebiet der Dinka erstreckt sich vom 12.—5. Grade nördl. Breite, das der Bari liegt zwischen dem 5.—31/2 Grad nördl. Breite. Der uns hier knapp zugemessene Raum erlaubt uns nicht, ausführlicher über Land und Leute dieser Stämme zu reden. Es sei nur bemerkt, baß bie Bari ein schöner unb kräftiger Menschenschlag sinb unb größtenteils einen scharfen Verstaub besitzen. — Nach einer 64tägigen Fahrt auf bem weißen Flusse ankerte bas Missionsschiff am Fuße bes Berges Logwek im Lande der Bari (4° 9'). Eine Niederlassung schien diesmal nicht tunlich, obwohl die Bewohner und der Häuptling Ngigylo /Nighila) es sehnlich wünschten; sie ließen sich nur durch das Versprechen baldiger Wiederkehr der Missionäre beruhigen. Im März 1810 war Dr. Knoblecher mit seinen Begleitern wieder in Khartum eingetroffen Der Boden ihrer künftigen Wirksamkeit war gefunden. Dort unter den Bari-Negern, wo nicht wie in Khartum der Glaube der herrschenden Bevölkerung die Wirksamkeit der Mission auf bie engen Grenzen ihres Hauses beschränkte, wo bie Unsittbchkeit, die Habsucht, das Mißtrauen die Schwierigkeit einer erfolgreichen Einwirkung auf die benachbarten Negerstämme fast bis zur Unmöglichkeit steigerte, mußte die nächste Station errichtet werden. Allein hiezu fehlte alles, was zum Gelingen des Werkes irgendwie nötig schien: die entsprechende. Zahl Mitarbeiter, die Büttel ihres Unterhaltes, die mannigfachen Gerätschaften, um christliche Bildung und Sitte unter jene Völker zu verpflanzen, unb um sie und die künftige Mission gegen unvermutete Anfälle raubgieriger Nachbarn zu schützen. (Fortsetzung folgt.) »eeeeeBHSBHBHBHSfflBffliSBBfflBawBnefflaHaHBBHBsefrHwaKzrasgisMisesHsssa'frKiagBSjaBHrBHBiB'eseQ BBBB«fcBBa*lfeh*BflBSHflBBBBKiBll»BSBBBBaiiatt&flBBBBigflififc »«BBBBBBÄBtiisrBBBHaaBaBMBeiSISaBBLBttB» Dem Briefe eines Missionsfreundes in Regensburg entnehmen wir Folgendes: Die Missionspflege ist in unserer Familie zu einer lieben Pflicht, zu einer Ehrensache und Herzensangelegenheit für uns alle geworden. Es war nicht immer so. Erst als einer meiner Söhne den heiligen Missionsberuf erwählte, traten wir in eine innigere Berührung mit bem Missionshause und dem Missionsorden, dem er sich gewidmet hatte, und dadurch mit der Heidenmission überhaupt. Wir erwarteten an jeden: ersten des Monats mit Ungeduld die Missionszeitschrifteu und am Abende las eines von uns daraus bie Berichte über die leibliche und geistige Not der armen Heiden unb über bie mühevollen aber segensreichen Arbeiten der Missionäre vor Wir ließen uns in den Missionsverein des Missionshauses aufnehmen und mein einziges Töchterleiu übernahm das Amt einer Förderin desselben und hatte bald eine größere Schar von Freundinnen unb Erwachsenen für ihren guten Zweck gewonnen. Inzwischen halte sich der älteste meiner fünf Söhne ebenfalls dem Missionsberufe zugewandt und seine Briefe aus seiner neuen Heimat fachten den Missionseifer in unserer Familie noch mehr au. Kein Tag verging, der uns am Abende nicht gemeinsam auf den Knieen für die armen Heiden und Missionäre unter ihnen beten sah. Der kleine Joseph fügte seinem Nachtgebetlein freiwillig ein Vaterunser für die Heidenkinder bei. Der Missionsgedanke verbreitete sich durch die einzelnen Glieder unserer Familie wie ein Lauffeuer unter unseren Nachbarn und Bekannten, deren wir viele für unsere Missionszeitschriften und unseren Missionsverein gewannen. Es kamen Väter und Mütter zu uns und fragten uns in Angelegenheiten des Missionsbernfes ihrer Kinder um Rat. So konnten wir durch Werben und Anregen in bem Kreise unserer Heft 3/4 _______Stern der Neger_______.____.____________39 Bekannten manches Gute für die Heiden-missiou wirken. Von betn Beispiele seiner beiden Brüder begeistert, wollte bald auch unser Zweitjüngster, der kleine Karl, Missionär werden und wir ließen ihn mit Freude und Weh im Herzen in das Missionsseminar fortziehen. Einmal fragte mich mein ältester Sohn, der nun längst das Kleid seines Ordens und dazu einen langen Bart trug, in einem Briefe, wie es mit dem Missionsgeiste in unserer Familie gegenwärtig bestellt sei und ob wir auch das Opfer für das Missionswerk nicht vergäßen. Ich setzte mich hin und wollte ihm antworten, es werde immer stiller und einsamer daheim und ich hätte gedacht, das Opfer dreier Kinder sei wahrlich Missionsopfer genug. Aber ich schrieb ihm das nicht, sondern dachte darüber nach, wie bei unseren bescheidenen Mitteln doch auch für die Heiden sich etwas erübrigen ließe. Da brachte meine Frau zufällig einmal ein protestantisches Kindermissionsblättchen mit heim, „Die kleine Missionsglocke", in dem ich die erste Seite las. Und da fand ich einen Vorschlag, der mir gefiel. Was die Protestanten können, dachte ich, werden wir Katholiken doch auch fertig bringen. Wir ließen uns von unserem Missionshause eine M i s s i o n s s p a r -büchse zusenden, die einen schwarzen Krauskopf vorstellte, und stellten sie in unserer Wohnung nahe der Türe auf. Bei den verschiedensten Gelegenheiten während des Jahres, an den Festtagen der heiligen Kirche, bei Familienfesten wie Namens- und Geburtstagen, in Kummer und Sorgen wie bei freudigen Anlässen, wo inan das Geld gewöhnlich nicht so genau ansieht, immer wanderte eines oder das andere Geldstück in die Missionssparbüchse. Auch von fremden Besuchen, die aus- und eingingen, wurde manche Münze in die Büchse gelegt. Auf diese Weise durfte unser Mohren-büblein in den letzten fünf Monaten sich für 15 Mk. bedanken, was ihm freilich ein oft- maliges Kopfnicken kostete. Das macht im Jahre über 30 Mk. 30 Mk, das ist aber wenig, wirst Du sagen. Eben das war auch mein Gedanke: 30 Mk. ist wenig, viel zu wenig. Ich habe darum nachgesonnen und habe mich dann entschlossen, mit der folgenden Anregung an die, Öffentlichkeit zu treten. Wenn in recht vielen katholischen Familien ein solcher dankbarer Negerknabe aufgestellt würde und im Jahre ungefähr 30 Mk. geschenkt erhielte, so gäbe das bei 500 Familien schon 15000 Mk. jährliches Missionsalmosen. Damit könnten unsere Missionäre schon eine bescheidene Missionskirche im Heidenlande erbauen. Darum möchte ich alle Familienväter und Familienmütter herzlich bitten, eine solche Missions-sammelbllchse in ihrem Heime aufzustellen.*) Ich kann aus Erfahrung versichern, daß die Mi stonsbüchse zu einer Quelle vieler kleinen edlen Freuden im Familienschoße wird. In einem der letzten Missionshefte haben wir einen rührenden Weihnachtsbrief der armen Negerkinder gelesen, der wie ein Blitz in unserer Familie gezündet hat. Gleich ginnen wir daran, Kleiderstoffe, Spielsachen und Schreibzeug einzukaufeu. Der kleine Joseph, der in der letzten Zeit in der Schule fleißiger lernte, um auch bald seinem Brüderchen in das Missionsseminar folgen zu dürfen legte seine Spielsachen dazu, um den Heidenkindern eine Freude zu machen. Meine Frau verlegte sich überdies ans das Sammeln und so gingen in wenigen Tagen bereits zwei volle K sten mit Weihnachtsgeschenken an unser Missionshaus ab. Eine dritte Kiste ist gerade wieder bereit, den Weg dorthin anzutreten. Sie enthält auch die Weihnachsgaben, die wir unserem Ältesten im Missionshause zugedacht hatten, die er jedoch gleichfalls den armen Heiden zu schicken bat. Das alles glaubte ich erzählen zu sollen, *) Dieselben können bei unserem Missionshause bestellt werden. 40 Btern der Reger Heftig,4 um einige Winke zu geben, wie man im Schoße der Familie o'me viele Mühe und mit stiller ei4enir Freude an dem groß.n heiligen Werke der He denbekehrung mitarbeiten und den Lieblingswunsch des heiligsten Herzens Jesu erfüllen helfen kann : „Daß bald ein Hirt und eine Herve werde." * # „Wie heben wir in unseren Pfarreien das Interesse für die Missionen?" so fragt im Afrikaboten (Janne heft 1918) ein Seelsorger und gibt folgende Anregung: Zur Zeit wurde die schöne Idee — ich weiß nicht von wem — ausgebracht, „soweit möglich, solle jeder katholische Soldat von seinen Ersparnissen bezw. dessen Angehörigen ein Hewenkind loskmfen, damit der Soldat int Leben und im Tod einen Fürsprecher am Throne Gottes habe". Das gläubige Volk griff diese schöne Anregung, vom Seelsorger ihm vorgetragen, ml Freuden auf. Wunderbar war sozusagen der Esiolg. So ist dem Schreiber dieser Zeilen eine kleine Pfarrge-meinde bekannt, die im Jahre 1916 siebzehn Heidenkinder loskaufte. Eine andere noch kleinere Gemeinde brachte sogar im Jahre 1917 den Erlös für 38 Heidenkinder auf. Das genügte dem Seelsorger noch nicht. Was tut er? Da ist das Kirchweihfest, die sogenannte Kirmes. Eine bessere Gelegenheit, das Interesse für die Missionen zu heben, gibt es kaum. An dem Feste sind nicht nur die Ortseingesessenen in der Kirche, sondern auch manche au-wäitige Verwandten. Recht ritig wird ein Msisionsfest für Kirchweih bekannt gemacht. Zugleich wird eine Generalkommunion festgesetzt, — der eifrige Missionar Hilst fieubig und wacker int Beichtstuhl aus — am Missions-Kirchweihfest geht die ganze Pfarrei zu den heiligen Sakramenten; der M ssionar hält mehrere Predigten bezw. Vorträge und schließt daran die Bitte um das Almosen des Gebetes für die Missionen, s wie um einen kleinen Beitrag. Und der Erfolg!■ Mehrere hundert Mark. So ist dieses betreffende Missionshaus von der kleinen armen Partei im Jahre 1917 mit dem Almosen von rund 1000 Mk. bedacht worden. Vivant sequentes ! Etwas and.res, was gerade jetzt geschieht und oft geschieht, sind die Stiftungen zum Andenken an gefallene Söhne, Brüder, Gatten. Da bringen die Anverwandten van gefallenen Kriegern, größere Summen Geldes — es handelt sich um Hunderte und Tausende von Mark — dem Pfarrer, damit zum Gedächtnisse des gefallenen Sohnes, Bruders, Gatten ein Altar gebaut, renoviert, ein diebessicheres Tabernakel angeschafft, ein Kreuzweg errichtet werde. Dem Pfarrer eines armen Kirchleins sind das wirklich angenehme Geschenke. Aber wie viele Kirchen bedürfen solchre Stiftungen nicht! Da wäre es wohl angebracht, solche, die eine Stiftung aus oben genannten Grunde machen wollen, darauf hinzuweisen, daß solche Stiftungen zum Besten der Missionen gemacht werden können. Welche Lücken hat nicht der Krieg in die Schar der Missionäre gerissen! Eine Misstonsgesellschaft (die Weißen Väter) haben, wenn ich mich recht entsinne, allein 26 Kandidaten verloren. Der Arbeiter im Weinberge des Herrn werden es immer weniger, und doch ist bie Ernte so groß! Da hieße es, sein Kapital auf tausendfache Zinsen anlegen, wenn man es möglichst vielen braven Jünglingen mit solchen Slistungen ermöglichte, nach dem Kriege Missionar zu werden, weil sie die M tlel dazu nicht besitzen. Dann könnten die Missionshäuser vielen Missionsberufen thre freundlichen Pforten öffnen und sie waren vieler Sorgen enthoben. Kann man sich eine schönere Verwendung einer größeren Stiftung denken, als einen ißitester, einen Missionär an Stelle des lieben gefallenen Sohnes oder Bruders — Sohn oder Bruder nennen zu dürfen? Will man bei einer größeren Stiftung selbst einen kleinen Vorteil haben, so kann man ja daran die Bedingung knüpfen, daß mehrere Jahre hindurch am Khartum.' Todestag des liebe» Toten, zu dessen Gedächtnis die Stiftung gemacht, oder an seinem Namenstage, wenn man nicht weiß, wann er fiel, im Missionshause eine t)(. Messe gelesen werde. Gebe Gott und die liebe Muttergottes ihren Segen, daß diese Zeilen zum Besten der Missionen zahlreiche Früchte bringen! * E ;!c Nicht weniger einladw d zur Nachahmung insbesondere für marianische Jungfrauenkongregationen ist das Beispiel derjenigen von St. I. in Tirol. — Die Jungfrauen dieser Kongregation suchen ihren Missionseifer dadurch zu beiätigen, daß sie es übernommen haben, für die Auslagen eines armen Studentlcins ihrer Gemeinde aufzukommen, der sich dem Mission berufe widmen will. Sie bestreiten darum aus eigenen Mitteln alle Bücher und sonstigen Schulrequisiten, sowie alle Ausgaben für Wäsche und '54teiger etc., welche dem angehenden Missionär vonnöten find. Als sie letzthin ihre erste Geldsendung in der Höhe von 100 K an uns gelangen ließen, fügten sie nachstehendes Brieflein bei, das nicht nur von dem Missionseifer dieser schlichten Jungfrauen beredtes Zeugnis ablegt, sondern auch von dem guten und idealen Geiste, der diese Kongregation erfüllt. Das Brieflein lautet: Lieber SU Die Jungfrauenkongregation möchte Dir einmal ein paar Zeilen schreiben und zwar durch unsern H. H. Präses. Nun das Jahr 1917 — der 'Anfang deiner Stndicnlansbahn — ist vorüber. Zwar ist aller Slnfang schwer, aber mit Hilfe der himmlischen Mutter wirst Du einmal gewiß glücklich Dein Ziel erreichen. Du gleichst einem jungen Pflänzchen, 42 Stern der Neger Heft 3/4 das später einmal Blüten tragen soll. Ein solches Pflänzüen muß jedoch, soll es nicht von allen Winden hin und her getrieben werden, in einem windstillen Garten gehegt und gepflegt w rden. Darum ist das Missionshaus für Dich der beste Ort. Hier bist Du gestützt wider alle Gefahren der Welt, welche Deiner jungen Seele drohen, hier herrscht die richtige Wärme z m Blüientreiben für Dein späteres glücklich s Leben. Jeder Mensch kaun sein Leben als ein glückliches preisen, wenn er eine brave Jugendzeit verlebt hat. Dazu hast bit in deinem schönen Beins die beste Gelegenheit. Ein Pflänzchen muß aber auch gepflegt und begossen und gestützt werden. Deine Pflege übernehmen Deine hochw. Vorgesetzten sowie an erster Stelle der hochw. Herr Seelsorger, der väterlich für Dich sorgt. Die Begießung nimmst Du selber vor durch den oftmaligen Empfang der hl. Kommunion. Und was die Stutze angeht, so wird dieselbe auch in Zukunft nicht ausbleiben. Die Obsorge für Wäsche u. dgl. wird die Kongregation freiwillig übernehmen, ^fuin Schlüße wünschen wir Dir von ganzem Herzen Geduld, Fleiß und Ausdauer in Deinem edlen Streben, um was wir die himmlische Mutter auch oft für D ch im Gebete bestürmen wollen............ * * Wie sehr auch zarte Kinderseelen für die Missionssache empfänglich sind, zeigt unter anderm das folgende Brieflein, das uns die Schülerinnen einer ländlichen Volksschule in Tirol zugleich mit dem netten Sümmchen von 50 Kronen übersandten: Euer Hochwürden! Wir haben vernommen daß die Missionen in großer Bedrängnis sind. Es tut uns schr leid. Darum haben wir Schülerinnen der Mädchenklasse in N.-St. unsere kleinen Sparpfennige zusammengelegt zum Loskauf zweier armer Heidenkinder, eines Knaben und eines Mädchens. Und weil wir Tirolerkinder unser Kaiserhaus gar so innig lieben, so möchten wir den beiden Heidenkindern die Namen unseres so teuren Herrscherpaares beilegen. Der Knabe soll Karl Franz Josef heißen und das Mädchen Zita Viktoria. Wenn wir später wieder ein Sümmchen gesammelt haben, werden wir es Ihnen schicken. Aber nicht bloß Geld wollen wir sammeln, sondern auch beten für Sie und die armen Heiden, damit recht viele gerettet werden und in den Himmel kommen. Wir wünschen Ihnen viel Glück und Segen zu Ihrer Arbeit. Die Mädchenklasse in N.-St.—Tirol. N., den 23. Jänner 1918. Bagasaaagag«5aaBBBBiaaBBHBBHasBBaBgiEsis8MiasaEmnsiaHaEBisasgg8BaBaMKia«BBisgBigHgiB I::::::::::::::::::::::::::::::! Gethsemane, i:::::::::::::;:::::;::::::::: Als Christus lag im Hain Gethsemane Auf seinem Antlitz mit geschlossnen Augen, Die Lüfte schienen Seufzer nur zu saugen, Und eine Quelle murmelte ihr Weh, Des Mondes blasse Scheibe widerscheinend. Da war die Stunde, wo ein Engel weinend Von Gottes Throne ward herabgesandt, Den bittren Leidenskelch in seiner Hand. Heft 8/4 43 Stern der Neger Und vor dem Heiland stieg das Kreuz empor; Daran sah seinen eignen Leib er hangen, Zerrissen, ausgespannt: Die Stricke drangen Die Sehnen an den Gliedern ihm hervor. Die Nägel sah er ragen und die Krone Auf seinem Haupte, wo an jedem Dorn E>n Blutestropsen hing, und wie im Zorn Murrte der Donner mit verhalltnem Tone. Ein Tröpfeln hört er, und am Stamme leis Herniederglitt ein Wimmern qualverloren. Da seufzte Christus, und aus allen Poren Drang ihm der Schweiß. Und dunkler ward die Nacht, im grauen Meer Schwamm eine tote Sonne, kaum zu schauen War noch des qualbewegten Hauptes Grauen, Im Todeskampfe schwankend hin und her. Am Kreuzesfuße lagen drei Gestalten; Er sah sie grau wie Nebelwolken liegen, Er hörte ihres schwerem Odems Fliegen, Bar Zittern rauschten ihrer Kleider Falten. O welch ein Lieben war wie seines heiß? Er kannte sie, er hat sie wchl erkannt; Das Menschenblut in seinen Adern stand, Und stärker quoll der Schweiß. Die Sonnenleiche schwand, nur schwarzer Rauch-In ihm versunken Kreuz und Seufzerhauch; Ein Scheigen, gm user als des Donners Toben, Schwamm durch des Äthers sternenleere Gassen; Kein Lebenshauch ans weiter Erde mehr, Ringsum ein Krater, ausgebrannt und leer, Und eine hohle Stimme rief von oben: „Mein Gott, Mein Gott, wie hast Du mich verlassen!" Da faßten den Erlöser Todeswehn, Da weinte Christ s mit gebrochnem Munde: „Herr, ist es möglich, so laß diese Stunde An mir vorübergehn!" Ein Blitz durchfuhr die Nacht: im Lichte schwamm Das Kreuz, hellstrahlend mit den Marterzeichen, Und Millionen Hände sah er reichen, Sich angstvoll klammernd an den blut'gen Stamm, Viel Händ' und Händchen aus den fernsten Zonen! Und um die Krone schwebten Millionen Noch ungebor'ner Seelen, Funken gleichend; Ein leiser Nebelrauch, dem Grund entschleichend, 44 Slern der Neger ^ Heft 3/4 Stieg aus den Gräbern der Verstorbnen Flehn. Da hob sich Christus in der Liebe gütle, Und: „Vater, Vater," rief er, „nicht mein Wille, Der deine mag geschehn!" Still schwamm der Mond im Blau, ein Lilienstengel Stand vor dem Heiland im betauten Grün; Und aus dem Lilienkelche trat der Engel Und stärkte ihn. (Das geistliche Jahr.) «.Annette v. Droste-Hülshoff.) flus dem Gefangenenlager Zn Sidi-Gishr langt eben die Nachricht ein, daß der hl. darum die Freude unserer lieben Internierten Stuhl unseren gesungenen Mitbrüdern im ob der außergewöhnlichen Begünstigung; bc- obgenannten Lager huldvollst gestattete, das sitzen sie doch jetzt ihren Erlöser in ihrer hochwüwigste Gut in dem ihnen zugewiesenen Mi te und können sich in den Stunden der Abschnitt des Kriegs-Jnt rnierten-Camp ständig Trübsal, Trost und Hilfe beim Vaterherzen aufzubewahren. Groß, unsagbar groß ist Jesu im Tabernakel holen. 1 [H] ! NUssionsnachrichtem - [m j Korrespondent „Afrika", febrimr ---------------------------------------------------------------------------------------------------B Ans Khartum. Bischof Geyer, F.S.C„ Apostolischer Vikar, schreibt unterm 11. Oktober 1917 aus Khartum an die General-Leiterin der St. Petrus Claver-Sodalilät: „Genehmigen Sie den Ausdruck meines herzlichsten Dankes für die mir gütigst gesandte Geldsumme. Wenn ich Ihnen sage, daß ich in diesem Jahre noch keinerlei Unterstützung oder irgendwelche Spende von Gesellschaften oder Wohltätern aus den feindlicheu Ländern erhielt, so werden Sie sich vorstellen können, welche große Hilfe diese Summe für mich bedeutet. Ich bin wirklich so arm wie eine Kirchenmaus!" Ein schwieriges Unternehmen in jetziger • Zeit. Bischof Stoppani, F S.C., Apostolischer Vikar des neu errichteten Vikariates von Bahr- el-Ghazal, schreibt unterm 17. September 1917 aus Wau: „Vor einigen Tagen erhielten wir die Genehmigung zum Bau des Schwesternhauses für die frommen Mütter der Nigrizia, der ein weiteres schwieriges Unternehmen in jetziger Zeit ist Jeder aus uns ist aber bereit, die schwersten Opfer auf sich zu nehmen, um das Kommen der Schwestern, nach denen wir schon seit Jahren verlangen, zu ermöglichen. Unsere neue Kirche von Wau, die 32 Meter auf 10 Meter mißt, ist in Anbetracht der schwierigen örtlichen Verhältnisse und der Ungunst der Zeiten überaus gut gelungen. Sie hat zwei kleine Nebenkapellchen, ein geräumiges Presbyterium, sowie zwei Zimmer für Sakristei und besondere Gelegenheiten. Der Bau war eine unbedingte Notwendigkeit, weil die Gläubigen keinen Raum mehr hatten, unb wurde Heft 3/4 45 @te r ü_be r Neget ^ ___ uni den Preis äußersten Kraftaufwandes und eines Sparspstems errichtet, wie man es in Europa nicht kennt. Sie wird gegen November dieses Jahr fertig werden, aber ihr Inneres wird gewiß so schmucklos und kahl sein, daß es einen entmutigen könnte. Was die Petrus Claver-Sodalität uns daher nach dem Kriege an Meßgewändern, Kirchengeräten, Teppichen usw., welcher Art es auch immer sein mag, schicken kaun, wird mit außerordentlicher Dankbarkeit willkommen geheißen werden. Aus Abessinien. „Ich . freue mich", so schreibt Bischof Jarosse au, 0. Cap., der Apostolische Vikar der Gallasländer, aus Harar unterm 12. Oktober 1917 an die St. Petrus Claver-Sodalität, „Ihnen bessere Nachrichten über unser Abessinien geben zu können. Aus die Tage des Aufruhres folgten ruhigere Zeiten und, obgleich die Lage noch nicht ganz geklärt ist, so nimmt sie doch schon eine etwas festere Form an. Dank der Geneigtheit der jetzigen Regenten konnten wir unverzüglich mit dem Wiederaufbau der HerzJesn-Station vonDaga Dima beginnen die durch die Aufständischen im vergangenen Februar zerstört worden war. Heute ist sie schon zur Hälfte wieder aufgebaut und unsere Christen sind, mit Ausnahme von fünsen, die bei dem Blutbad ums Leben gekommen sind, zu unseren Missionären zurückgekehrt. An Stelle der von den Aufständischen niedergebrannten Hütten erheben sich neue, denen hoffentlich ein besseres Los beschieden sein wird als ihren Vorgängern. Freilich sind hierzulande die Ereignisse so unberechenbar, daß wir des nächsten Morgens nie sicher sein können. Die Feier des Herz Jesu-Festes in Basankusu, Belgische Kongo. lJ. Brandsma, aus der St. Josefs-Miss.-Gesellschaft von Mill-Hill, schreibt unterm 22. August 1917: „Am 30. Juni machten wir unseren Jahresabschluß und es bereitet mir große Freude der St. Petrus Claver- Sodalität, eine Abschrift davon zu senden. Der Bericht zeigt trotz des Krieges in jeder Beziehung einen herrlichen Fortschritt. Eine Zunahme der Taufen um 828, der Beichten um 8000, der hl. Kommunionen um fast 14000; Ehen wurden 44 neue geschlossen; die Zahl der Katechumenen mehrte sich um 3000, die der Kateinsten um 26. Daß die Zahl der Christen nicht im gleichen Verhältnisse wächst, kommt großenteils daher, daß viele außerhalb des Distriktes Anstellung suchen, viele andere zur Truppe einberufen worden sind und die Zahl der Sterbefälle leider 'sehr groß ist wegen der Schlafkrankheit und anderer Krankheiten. — Am Sonntag nach dem Herz Jesu-Feste hatten wir eine herrliche Feier, die uns sehr tröstete und ermutigte. Dem Wunsche unseres hochwürdigsten Herrn Bischofs entsprechend, hatten wir unsere Leute ans die Weihe der Familien an das heiligste Herz Jesu vorbereitet. Während des Hochamtes hier in Ba-sanknsu waren 130 Familien paarweise am Kommnniongitter gruppiert und in dieser Ordnung näherten sie sich dem Tisch des Herrn Nachmittags gruppierten wir sie wiederum paarweise vor der Statue des heiligsten Herzens, dem wir sie feierlichst weihten. Noch nie war ihnen die Heiligkeit der christlichen Ehe und die wahre Stellung der verheirateten Frau so scharf eingeprägt worden. Tief war der Eindruck, den die Feier machte und zahlreich waren die Bitten jener, die nicht teilnehmen konnten, dieselbe zu wiederholen. Wenn wir nächstes Jahr die Weihe abermals vornehmen, werden sicher alle anwesend sein. Wir gründen jetzt eine Herz Jesu-Bruderschaft, um einen dauernden Erfolg zu erzielen und durch die Andacht zum heiligsten Herzen Jesu die christliche Ebe unserer Neubekehrten zu stärken. Darf ich um Ihre Gebete in dieser Meinung bitten? In den anderen Missionen haben die Patres eine ähnliche Zeremonie vorgenommen und alle sind voll des Lobes über die Erfolge." 46 G tern der r —k=hr-.L-!: MM fluf Zum „GebelskreuZAug für flfrika!" 8.-16. April. i uQHta ■■■MBBB as»««** Die St. Petrus Claver-Sodalität, welche Ostern, also Heuer am 17. April, gefeiert, die Missionen nicht nur materiell unterstützt, Das kirchlich approbierte Abbittegebet, zum sondern auch trachtet, ihnen das zu verschaffen, heiligsten Herzen Jesu, welches die Teilnehmer was sie am meisten brauchen, den Segen des am Gebetskreuzzuge täglich verrichten und Himmels, ladet auch in diesem Jahr alle welches von dem heiligmäßig verstorbenen treuen Katholiken herzlich ein, zu einem all- afrikanischen Missionär, P. Menyharth aus gemeinen Gebetskreuzzug in Afrika-Bekehrung, der Gesellschaft Jesu, verfaßt wurde, ist in Derselbe wird an den nenn Tagen, welche allen Sprachen kostenlos in beliebiger Anzahl dem Schutzfeste des heiligen Josef vorangehen, erhältlich von der Zentralstelle der St. Petrus abgehalten. Dieses Fest wird von der hl. Kirche Claver-Sodalität: Salzburg, Dpeisaltigkeits- am Mittwoch nach betn 2. Sonntage nach gaste 12. Heft 3/L Stern der Re e;er 47 Die Notwendigkeit eines solchen Gebets-kreuzzuges ist in diesem Jahre größer als je, beim der Weltkrieg hat auch den Missionen in Afrika schweren Schaden zugefügt. Viele Missionäre stehen nur mehr vereinzelt inmitten ihrer Christenpflanzungen, die ihrer Hirten vielfach beraubten Neuchristen brauchen besondere Gnaden, um der Versuchung zum Rückfall in das Heidentum widerstehen zu können. Auch sind manche blühende Missionsstationen dem Kriege zum Opfer gefallen. Eine überwältige Arbeitslast ruht auf den Missionären und Missionsschwestern, die in ihren Stationen verbleiben konnten und ein Zuwachs an Hilfskräften täte dringend not. Ein allgemeiner „Gebetskrenzzug", ein Sturm auf das Herz des Welterlösers ist wohl imstande, den fernen Glanbensboten Kraft und Mut zum Ausharren zu erbitten, den Neuchristen die Gnade der Beharrlichkeit und den noch im Wahn des Götzendienstes schmachtenden Heiden die der Bekehrung zu erflehen. Beten wir, daß die Greuel des Götzendienstes verschwinden, daß das Licht des wahren Glaubens diese Millionen erleuchte, die noch in der Finsternis des Unglaubens und der Sklaverei begraben liegen! Ja, ergreifen wir mit Freuden das leichteste Mittel die Missionen zu unterstützen, ein Mittel, das' selbst den Armen, den Kranken und den Kindern zu Gebote steht. Schließen wir uns recht zahlreich dem großen „Gebetskreuzzuge" an, damit aus recht vielen Herzen die Bitte zum Himmel dringe: Wir fl eh en, Herr, laß nicht verloren gehen Die Kinder Chams, die nie das Licht gesehen! Auch sie leg' in dein göttlich Herz h i n e i n, Unb laß sie ewig ganz dein eigen sein! □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□!□ Seltsamkeiten in der Türkei. □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□! Das Bad. — Die goldenen Zähne. — Wie das Tier geschont wird. — Bettlerunwesen. — Eigenartige Gastfreundschaft. Bon einer in Konstantinopel lebenden Österreicherin. Nach türkischen Begriffen reinigt nur fließendes Wasser; unsere Art, uns zu waschen, gilt denn auch für sehr unsauber — es widerstrebt dem Türken, das Wasser aus dem Waschbecken nochmals aufzunehmen und damit zum zweiten und dritten Male sein Gesicht zu benetzen. Unsern Waschtisch kennt man daher nicht, der europäische Gast wird vergeblich im Schlafzimmer danach suchen, wenn nicht liebenswürdige Vorsorge der Hausfrau für Beschaffung dieses uns schwer entbehrlichen Bedarfsgegenstandes gesorgt hat. Ist dagegen der Osmane gezwungen, sich in einem europäischen Waschbecken die Hände zu waschen, so wird er es sehr dankbar vermerken, wenn man ihm dabei Wasser über die Hände gießt. - Die fehlenden Waschtische ersetzt im Harem ein kleiner, besonderer Waschraum mit einem oder einigen etwa 60 Zentimeter hoch vom Boden angebrachten Wasserbecken mit Abflußrohr und Leitungshahn, die Becken nicht größer als die unserer Trinkwasserleitung. An diesen waschen sich die Frauen unter viel Aufwand von Seife, aber ohne Schwamm oder Frottiertuch, und immer nur mit kaltem Wasser. Man wird einwenden: dafür haben sie aber das Bad. Ja das türkische Bad! Wer denkt da nicht an ein Marmorbecken, in das 48 r großen Schar einen saftigen Braten aus dieser Taubenschar fängt. In seltsamen Gegensatze steht die Fühllosigkeit gegenüber dem Mitmenschen, die mau im Orient überall trifft. Ich sah in den Straßen Skutaris einen alten Türken vom jenseitigen Gehsteig auf den Straßendamm herabstürzen: war er abgeglitten ober zusammengebrochen? Er blieb eine Weile liegen, ohne daß sich einer der Vorübergehenden auch nur zu ihm niedergebeugt hätt, um ihm aufzuhelfen, ja ohne nur den Kopf nach ihm zu wenden Er raffte sich schließlich, ehe wir ihn erreichten, wieder auf und schlich weiter, sich an der Häuserwand anklammernd — niemand bot ihm eine stützende Hand. Anderseits rühmt man, und mit Recht, des Osmanen Gastlichkeit. Ich reime mir diese Gegensätze so zusammen: er verweigert nichts, um was er gebeten wird, aber es kommt ihm nicht in den Sinn, eine Hilfeleistung anzubieten. Kein Bettler gehe uubeschenkt von einer Türe; wer aber schweigend in seinen vier Wänden sitzen bleibt, kann ruhig verhungern. Der SBetttir ist denn auch eine sehr verbreitete Erscheinung, heute noch ebenso wie in den Erzählungen Scheherazades, und die Bettelei eine Art Gewerbe, das manchmal ganz originelle Formen annimmt. Sv kommt regelmäßig einmal wöchentlich eine Bettlerin mit einem kleinen Mädchen in einem Kahne an die Terrassen der den Bosporus entlang sich erhebenden Villen und Paläste: vor jeder Terrasse hält die Gondel, der Ruderer legt an und die Hände in den Schoß, und daun beginnt die Frau endlose Kvransprüche zu singen. Macht sie eine Pause, bann weint die Kleine ein Stückchen. Öffnet sich noch keine Türe unb bringt kein Eunuche die erstellte Gabe, bann wiederholt sich das Singen, gefolgt von einem diesmal vernehmlicheren Weinen; und das wird fortgesetzt mit eiserner Ausdauer, bis der er- j r~ 1 f ; ; . ............................ Türkisches Gefährte bei der Mittagsrast. Stmt Ser -Hetzer HD ' i wünschte Erfolg erreicht ist. Dann fährt die Frau Bettlerin weiter bi» zur nächsten Terrasse und das Spiel beginnt von neuem. Ich konnte leider noch nicht erfahren, ob die Gondel Eigentum dieser Spezialistin in Fechtangelegenhesten sei und der Begleiter zur Familie gehört oder ob Schiff und Ruderer und vielleicht auch die kleine Heulliese nur gemietet sind. Von den tagelangen Besuchen in befreundeten Häusern erzählte ich schon; sie können unbeschränkte Dauer annehmen, die Gastgeber werden nie auf Beendigung derselben hinwirken. Ein Beispiel. In einem des öfteren aufgesuchten Hause bemerke ich eine alte, mir noch nicht bekannte Dame; auf meine Frage, ob sie zur Familie« gehöre, hieß es, nein, „es war eine Freundin meiner verstorbenen Schwiegermutter". — — ? „Ja, eines Tages kam sie ans Besuch zu de selben und hat dann „vergessen", wieder fortzugehen." Wie lange das her sei? „18 Jahre". — Seit 18 Jahren also lebt diese Frau als Gast bei ihr ganz Fremden und diese finden das nicht unnatürlich und sorgen für alle ihre Bedürfnisse! Das Schmarotzertum ist denn auch in hoher Blüte. Man erzählte mir von einem Manne, der nicht nur selbst „als Gast" bei einem türkischen Freunde seit Jahren lebt, natürlich auf dessen Kosten, sondern nun auch noch seinen heranwachsenden Sohn in dieser Eigenschaft erzieht. Einerseits Güte, die bis zur Schwäche geht, anderseits Härte — derartige Gegensätze kann man bis in den alltäglichsten Handlungen beobachten. Gegensätze überall. Der Dame wird es nie in den Sinn kommen, daß sie in irgend einer Hinsicht Rücksicht nehmen sollte auf ein Mitglied der Dienerschaft; sie wird um 2 Uhr nachts Pianola spielen, wenn die Laune sie anwandelt, unbekümmert um den gestörten Schlaf der übrigen Hausbewohner; sie wird um 4 Uhr früh ihr Frühstück verlangen lassen; sie wird zu einer Stunde eine Bootfahrt unternehmen, in der ihre Ruderer während des Ramasan ihre einzige Mahlzeit des Tages einnehmen sollen. Sie meint es gar nicht böse, sie ist einfach noch nie darauf verfallen, darüber nachzudenken, daß ihre Diener auch Menschen sein könnten. Folgeerscheinungen der seit Jahrhunderten gebräuchlichen Sklaverei. Anderseits hängt dieselbe Frau hilflos ab von ihrer Dienerschaft, besonders der männlichen. Der Haushofmeister, der Verwalter, bis herab zum Gärtner, jeder handelt nach eigenem Belieben, Befehle nur soweit beachtend, als es sich mit seinem Behagen, das er nicht stören läßt, verträgt, und belügt und bestiehlt die Herrin, wie er kann. Sie mag die Person wechseln, das System bleibt das gleiche. Und da der Herr des Hauses sich, wie es scheint, nicht in die Leitung des Haushaltes einmischt, dürfte das Ergebnis bis auf weiteres überall dasselbe bleiben. Die Diener wissen nicht zu gehorchen und die Herrin muß das Befehlen erst lernen. H. 52 Heft 3 '4 S ter n-d er Nege v. □ □□□□□ □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ QQ □□□!□□□□□□□□,□ O flfrikanische €ite!kdt □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□(□□□□□□□□□n Die Eitelkeit ist eine allgemeine menschliche Schwäche, die das vernünftige menschliche Wesen zu unvernünftigen Handlungen verleitet. Man könnte, ohne Unrecht zu haben, behaupten, daß die Eitelkeit ein Armutszeugnis ist, denn sic sucht durch künstliche Mittel zu ersetzen, was dem Menschen von Natur aus nicht gegeben oder nur in geringem Maße vom Schöpfer zugemessen wurde. Wer sich der Eitelkeit überläßt, verliert mit der Zeit den gesunden Hausvcrstand und läßt sein Urteil durch andere derart beeinflussen, daß er nicht mehr unterscheidet, ob etwas schön oder-häßlich, ästhetisch oder unästhetisch ist. Es genügt dem eitlen Menschen die Beeinflussung von außen und er folgt fast willenlos der Mode. Die Toren und gewinnsüchtigen Menschen erfinden die Moden und die große Masse läßt sich jede Torheit aufdrängen. Wenn wir auch von afrikanischen Modetorheiten nicht sprechen können, so finden wir doch bei ihnen eine lächerliche, ja selbst eine hirnverbrannte Eitelkeit, die oft unter großen körperlichen Schmerzen erkauft wird und den Menschen mehr-entstellt als verschönert, Bon der afrikanischen Eitelkeit sollen nur einige Proben angeführt werden. Bei den meisten Neger-stämmen Afrikas ist das Tätowieren allgemein gebräuchlich. Schon das Kind bekommt das Merkmal des Stammes eintätowiert, so daß man gleich äußerlich feststellen kann, welchem Negerstammc der Einzelne angehört. Nicht nur die männlichen Angehörigen lassen sich tätowieren, sondern auch die Frauen, die sich bisweilen in der fürchterlichsten Weise verunst llten. Häufig tragen sie an ihrem Körper eine große Anzahl von eintätowierten Tieren und Pflanzen ihrer Gegend. Die Operation wird mit einem kleinen Bündel sehr spitzer, dünner Dornen vorgenommen, doch bedienen sich viele Neger auch der Nadeln, um die Haut aufzuritzen. Die so verletzte Haut wurde früher mit einer-eigenen Kräuterflüssigkett eingerieben, färbte etwas die verwundeten Stellen, welche vernarbten, Jetzt werden die Tätowierungsmale mit Schießpulver eingerieben, so daß die Narben in tiefblauen, zwei bis drei Millimeter breiten Streifen übrigbleiben Abscheulich ist der Braua), das Gesicht zu tätowieren, wobei Stirne, Schläfen, Wangen und Kinn ganz mit Tätowierstreifen bedeckt sind und deni Neger mehr das Aussehen eines Zebras als das eines Menschen geben. Das Durchbohren der Ohrläppchen ist nicht nur bei den zivilisierten Völkern bekannt, sondern auch bei den Naturkindern Afrikas. Nur begnügt man sich bei uns mit einem kleinen Loche, in das ein kleines Ohrgehänge eingezogen wird. Ganz anders erhöhen die Neger Ostafrikas ihre Schönheit, Im jugendlichen Alter wird mittelst eines Dornes oder irgend eines Drahtes das Ohrläppchen durchbohrt. Um aber das Loch offen zu halten, wird kein Edelmetall eingefügt, sondern ein Holzstift, Zur Erweiterung der Öffnung dient hernach eine kleine Rolle aus getrockneter Banancnblattscheide. Da öfter diese Rolle elastisch ist, wirkt sie auf das zarte Fleisch wie eine Spiralfeder, die das Bestreben hat, sich auseinanderzurollen. Dieser Druck erweitert nun das Loch itn O wläppchen, das zu einer ungewöhnlichen Größe anwächst, so daß man Ohrläppchen findet, in die man einen dicken Finger bcguem hineinstecken könnte, aber auch Ohrlappen antrifft, und zwar sehr häufig, durch deren runde Öffnung eine schmale Frauenhand hindurchkommen könnte. In diese Heft 3/4 Stern der Neger. 53 Öffnung des Ohrläppchens werden runbt Holzscheiben eingefügt, die einen Durchmesser bis zu sieben Zentimeter aufweisen. Diese Holzscheiben behalten gewöhnl-ch ihre gelblich-weiße Farbe, werden aber auch oftmals schwarz gefärbt und mit allen möglichen glitzernden Perlen und glänzenden Knöpfen verziert. Ein Kenner der Wadschagges-Neger berichtet selbst, „daß jene Einwohner statt der Hoizscheiben manchmal ganze Klötze in den Ohrlappen tragen, die an die Spundzapfen unserer größeren Bierfässer erinnern". „Neben diesen Holzklötzen sind auch kurze Eisen- und Kupfer-keitchen als Ohrschmuck sehr beliebt. Bei den Männern ist es auch Sitte, eine kurze fingcr-glicdlange Drahtspirale, bemt Windungen fest aufeinander liegen, über das Hantband des Ohrläppchens zu drehen und sie daran frei-schwebend zu tragen. Flaschenkürbisse, gurkengroße Früchte, Fleischkonservenbüchsen und was sonst noch alles an derartigen Verzierungen im Ohr befestigt wird, vervollständigen den eigenartigen Schmuck dieser Leute." lFranz Koch.) Ein der Ohrläppchenerweiterung ähnlicher Brauch oder Mißbrauch der Eitelkeit geschieht bei manchen Negerstämmen mit der Oberlippe. Dem Mädchen wird um das sechste Jahr herum die Oberlippe durchbohrt und in das Loch ein Strohhalm eingefügt. Der Strohhalm wird nach einiger Zeit durch eine Blattspirale ersetzt, die infolge ihrer Elastizität und beut Vermögen, sich zu erweitern, das Loch vergrößert, so daß nach und nach ein immer umsangreicheres Stück Holz hineingesteckt werden kann. Je größer das Loch wird, desto dünner wird der Hautring der Oberlippe, die den Holzpflvck umstbt. Bis zu fünf Zentimeter Durchmesser beträgt die runde Scheibe, die in die Öffnung der Oberlippe eingeschoben wird. Je größer die Scheibe ist und je weiter die Oberlippe von den Zähnen wegsteht, desto eitler ist die Negerin ans ihren sonderbaren Lippenschmuck. Diese Zierde ist nur der Jugend eigen und wird nur solange bewundert, solange die Holzscheibe schön wagrecht unter der Nase hervorsteht. Mit zunehmendem Alter läßt auch die Haut der Oberlippe nach und der Lippenschmuck hängt dann nur über beit Mund herunter und es hat den Anschein, wie wenn die Weiber ein Schloß vor dem Munde hätten. Jedenfalls ist dann die Holzscheibe ein nicht geringes Hindernis beim Sprechen. Eine andere Torheit der Eitelkeit ist die Zahnv erstümmelu n g, wie sie z. B. int Kongogebiete vorkommt. Es werden die Schneidezähne des Oberkiefers derart an den beiden Seiten ausgebrochen, daß ein jeder Zahn nur eine Spitze bildet. Diese Zahnzn spitzung geschieht folgendermaßen: Es wird ein acht bis zehn Zentimeter dünner Eisen-meißel an die Ecke des Zahnes angelegt und mit einem Stückchen Holz auf den Meißel geschlagen, so daß sich der Zahn dadurch absplittert. Diese Operation wird beiderseits jedes Schneidezahnes vorgenommen, bis er die gewollte spitze Form erhalten und der Oberkiefer wie ein sehr schütterer Kamm aussieht. Durch die Absplitterung n erden manche Nerven in Mitleidenschaft gezogen und es stellen sich heftige Schmerzen bei diesen eitlen Menschen ein, besonders aber im Hinterkopfe. Auffallend ist es, daß diese verstümmelten Zähne trotzdem nicht kariös werden. Das mag wohl der vorzüglichen Beschaffenheit der Negerzähne zuzuschreiben sein, die immer sehr sauber gehalten werden. Sei es, daß der Schwarze gewisse Holzarten kaut, wodurch die Zähne gereinigt werden, sei es, daß er mit dem Finger oder mit einem Stückchen Holz, das nicht immer unserem Zahnstocher gleicht, seine Zähne nach jeder Mahlzeit sorgfältig abschabt. Es gäbe noch manche eitle Torheit zu erwähnen, so das Schminken oder Anstreichen mit Farben sowohl öes Gesichtes als auch der Fingernägel. Auch die Kopffrisuren legen Zeugnis ab von Negereitelkeit, die manchmal M Stern der Neger. Heft 3/4 Eine Tochter Afrikas^mit Nasenringen und Hnnrschnmck. die sonderbarsten Formen wählt, um sich mehr auffällig als schön zu machen. Obgleich die Negersraucn kein Mieder kennen, so haben sie etwas ähnliches im Halskorsett. Bei gewissen Negerstämmcn schwärmen die Frauen nach einem Schwanenhals. Von Jugend an wird dem Mädchen eine Art Kragen ans über- einandergelegten Ringen um den Hals gelegt. Dieser Kragen hält den Kopf hoch und dehnt den Hals aus. Jährlich wird dieser eiserne Halskragen durch Hinzusügnng neuer Ringe erhöht und der Hais wird immer länger. Gewöhnlich wird für den Hals als Höchstmaß die Länge des Kopfes gngestrc-bt und auch' erreicht. Somit ist ein menschlicher Giraffen- die Schutzmarke der Kultur und Zivilisation hals von 20 Zentimeter keine Seltenheit. zwar tragen, mit derselben aber ebenso wenig Würden die Neger über europäische Eitel- gemein haben, als die Torheiten der Neger, keit schreiben wollen, so hätten sie noch reich- (Das Licht.) J. N. sicheren Stoff über alle Unsinnigkeiten, die □ □□□□□□□□□□□□«□□□□□□Demi □□□□□□□□□ □□□□□□□□ao ^ ^ 3d] mag it]n nicht. Fortsetzung! ^ ^ ^ §□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□!□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ Dem guten Heinrich, welcher mit Leib und Seele an seinem Bruder hing, war es zumute, als füge er Alois ein Unrecht ums andere zu, so oft ihn der Onkel vorzog. Oftmals versicherte er demselben, ein Vergnügen, das man ihm auf Kosten des Alois bereite, fei für ihn eine Strafe. Der Onkel hatte für derlei Reden keine Ohren, und Heinrich mußte wohl ober übet alle Gehenswürdigkeiten von Wien anschauen, wenn er auch dabei ein Armensündergesicht machte. Die kleine Agnes bat mehrere ihrer ehrwürdigen Lehrerinnen, sie sollten doch beten, daß ihr armer Bruder wieder der liebe Bub von früher werde und daß der Onkel nicht gar so streng sein möge. Unterdes war es neben Frau Resi eben der strenge Onkel, den der traurige Stand der Dinge am meisten betrübte. Er hatte sein Patenkind kennen lernen unb liebgewinnen wollen, er hatte allerlei Pläne für jetzt und später mit ihm gehabt, und fand nun, daß der Prachtbub keinen schönen Charakter hatte. Seine Härte gegen Alois sollte den Knaben zum Nachdenken, zur Einkehr bringen. Aber Alois blieb hartnäckig. Er kam jedesmal mit größerer Verbitterung aus der Schule und wußte stets eine neue Anklage gegen Biene zu erheben. Wenn man einer Person ganz ohne Grund abhold ist, so müssen die aller-unwahrscheinlichsten Ausflüchte herhalte», und man verwickelt sich dabei nicht selten in ganz lächerliche Widersprüche. „Der Biene hat's da- rauf angelegt, mich in der Schule auszustechen!" hieß es heute. „Alle Kameraden besticht er, er leiht ihnen Federn) Bleistifte, Papier. Bücher, grad als ob er was zu verschenken hätt', der arme Schlucker!" „Was für ein Geizhals der Biene ist," hieß es bald darauf. „Er traust sich beileibe kein neues Heft, eh' er das alte bis aufs letzte Fleckchen vollgekritzelt hat. Sein altes Pennal leimt er lieber zehnmal, bevor er sich ein neues spendiert, und alle Notizbücher macht er sich selbst aus Konzeptpapier." Und zuletzt kam immer wieder der Re-frain, der den Onkel am meisten ausbrachte: „Der Duckmäuser macht sich wichtig mit seinem dummen Verein, schmeichelt sich damit beim Herrn Katecheten ein, fangt alle Buben dazu ab; wenn er zu mir kommt, ich werd' ihm heimleuchten!" Der Aufenthalt des Onkels in Wien währte mehrere Wochen. Als ihn gegen Ende Mai die Pflicht wieder nach Innsbruck rief, gab es viel Leidwesen in der Wvllerschen Familie — aus mehr als einem Grunde. Es tat den guten Leutchen weh, das Onkel Alois bei ihnen nicht das gefunden hatte, was er gesucht: Stunden heiteren, ungetrübten Glückes — unb daß eben ein Mitglied der Familie es war, und zwar das Herzblatt, das ihm den Wiener Aufenthalt verdorben hatte. Onkel Alois seinerseits war zu gutherzig, als daß . er nicht in letzter Stunde alles hätte vergeben und vergessen wollen. Als er Ab- 56 Heft 3 4 Stern der Neger ■ ■ -■ ■!>'■ ■ ' — -..........— ■ - ■" --- . > ^—-rr: — v, - :-i~- -rrj.v - schied von Schwester und Schwager, von Heinrich und Agnes genommen, zog er den Alois an sich, gab ihm einen besonders herzhaften Kuß und murmelte dabei im Tone der Überredung : „Nun? Wird's?" Das Kind entzog sich seiner Umarmung und sah trotzig zu Boden. Onkel Alois wandte sich kopfschüttelnd wieder dem Elternpaare zu. „Bevor ich abreise, muß ich der Resi und dem Schwager noch eine Bitte vortragen; 's ischt eigentlich meine Absicht gewesen, früher damit herauszurücken; aber ich habe immer gemeint.. gleichviel, das ischt nicht zu ändern. Also, wie war's, wenn ihr mir euren ältesten Buben diesen Sommer auf zwei Monate nach Innsbruck schicktet? Es tät' ihm gewiß gut. Was meinscht, Heinrich?" Der Angeredete fuhr erschrocken zusammen und machte eine ablehnende Bewegung. Alois wollte etwas Heftiges sagen; aber Scham und Ingrimm verschlossen ihm den Mund. — „Nun, Heinrich?" wiederholte der Onkel. Der weichherzige Knabe brach in Tränen aus: „Herr Onkel," bat er, „laden sie doch den Alois ein! Er ist ja ihr Patenkind. Schaun Sie, Herr Onkel, ich bin am liebsten daheim; die schönen Monumente und Bauten und die Altertümer sind mir ganz gleichgültig, ich versteh' nichts davon. Der Alois ist viel gescheiter als ich. Herr Onkel, laden Sie ihn ein! Er ist so brav und gut! Wenn er auch jetzt — seitdem Sie da sind... es ist das erstemal, und er wird's nie wieder tun! Er meint's gewiß nicht so." „Meint er's wirklich nicht so? Antworte, Alois !" Nun wäre der Moment gewesen, das Eis zu brechen Allein Alois wollte nicht. Er drehte sich, nach dem Fenster und trommelte an den Scheiben, als habe er nichts gehört. „Behüt' euch Gott, alle miteinander!" ries der Onkel. „Es ischt hohe Zeit, wenn ich noch einen Omnibus erwischen will. — Deine Ausflüchte, mein lieber Heinrich, nützen dir nichts. Du fahrst doch nach Innsbruck; und wenn dich die historischen Kuriositäten nicht interessieren, so gehen wir spazieren so viel du willscht, auf die Weiherburg, nach Ambras, nach Jgls und zuletzt klettern wir vielleicht gar auf die Martinswand und zur Frau Hitt hinauf. Adieu noch einmal! Ver-geßt nicht euren alten Alois."---------------— Sobald der Onkel Wien verlassen, fühlte unser Held, wie viel er verscherzt hatte. Die Einsicht, diese Vorläuferin der Reue, pochle an sein Herzenstürlein. Er nahm hin und wieder einen Anlauf, sich zu überwinden. Morgen will ich Rudolf Biene ein Paar freundliche Worte sagen, morgen will ich ihm eine kleine Gefälligkeit tun. Morgen — morgen — dabei blieb es. Neid und Abneigung wurzelten zu tief im Innern des Knaben. Sobald er den sanften Rudolf so ruhig und gesammelt an seinem Platze sitzen, so eifrig in den Büchern blättern sah, sobald er ihn von den Lehrern loben hörte, kam der alte Zorn über ihn. „Der Heuchler," murmelte er baun, „der Kopfhänger! Nein, . mit uns zweien ist's nichts." Uiib wenn Biene außer den durchgängig guten Noten noch eine besondere Auszeichnung in ■ Religion erntete, dann meinte Alois, seiner Wut nicht Herr werden zu können und schoß glühende Blicke aus den Mitschüler. „Er schmeichelt sich beim Herrn Katecheten ein!" Das war der wundeste Punkt, da saß der tiefste Groll. Alois war, als Biene die Schule noch nicht besuchte, der glänzendste Katechismus-und Bibelschüler gewesen. Und zwar nicht bloß aus Ehrgeiz, sondern aus Hinneigung zum Religionslehrer hatte er so gut gelernt. Der Katechet, ein ehrwürdiger Mann von ruhigem, ausgeglichenem Wesen und gewinnenden Umgangsformen, war für den enthusiastischen Knaben eine Art Ideal. Der Geist- Heft 3/4 _ Ste rn der N eg er. b7 liche seinerseits fand Wohlgefallen an dem braven Schüler, der so unermüdlich fleißig war und dem wichtigsten aller Lehrgegeustände eine so ungeteilte Aufmerksamkeit entgegenbrachte. Seit nun Rudolf Biene noch besser memorierte und noch präzisere Antworten gab, lobte ihn der unparteiische Lehrer naturgemäß öfters, und das konnte Alois nicht ertragen. Anstatt aber mit dem Kameraden in Ehren um den ersten Platz zu ringen, zieh er ihn, wie wir wissen, boshafter Umtriebe, verbohrte sich immer mehr und mehr in seinen Groll und wurde unterdessen aus dem ersten einer der letzten in Religion. So ging es durch Wochen fort. Mit stiller Sorge verfolgte der Katechet den Unfleiß des jungen Möller; fast nach jeder Prüfung war ein bedenklicher Rückschritt zu verzeichnen. Der edle Priester sah tiefer als die Professoren, die die Veränderung im Wesen des Knaben auf Überarbeitung oder schlechte Kameradschaften zurückführen wollten; er ahnte die tiefere Veranlassung, welche hier zugrunde lag. Nachdem er mit sich selbst zurate gegangen, beschloß er, Alois ins Gebet zu nehmen. Die Gelegenheit hierzu bot sich an einem Dienstag nachmittag nach der Religionsstunde, als Alois/ der in dieser Woche Klassenordner war, etwas länger im Klassenzimmer zurückbleiben mußte. Sowie die übrigen Kinder den Saal geräumt hatten und er mit Alois allein war, schritt der Geistliche ernst auf den Knaben zu und nahm ihn bei der Hand. „Alois, sage mir," frug er ruhig - er pflegte im vertraulichen Verkehr den Knaben, dessen Vater er kannte, mit seinem Vornamen und dem gemütlichen „Du" anzureden — „bist du krank?" „Krank, Euer Hochwürden? O nein, weshalb denn?" „Schau mich an, Alois, ich möchte dir ein Wörtlein sagen." Der Knabe gehorchte zögernd. „Krank bist du also nicht. Was ist denn die Ursache, daß du seit einiger- Zeit viel schlechter lernst? Der Herr Direktor und mehrere Professoren haben schon, darüber geklagt." „Ich mach' meine Aufgaben wie immer, ich weiß nicht, weshalb man mit mir nicht zufrieden ist," murrte Alois zwischen den Zähnen. „Ich weiß es um so besser; du bist zum Lernen unfähig, weil du ein sündhaftes Gefühl in dir pflegst, das unser Heiland mit der schwersten Strafe belegt. Du hassest eines deiner Mitgeschöpfe." „Ich? Nein! Ich hab' alle Menschen gern." „Alle Menschen? Denke nach. Wie stehst du mit dem blassen, blonden Buben, der in der ersten Bank sitzt? Ich glaube, du verstehst mich." Alois biß sich auf die Lippen. „Der Biene — der — der — ist mir gleichgültig." „Mit jemand, der einem bloß gleichgültig ist, ist man nicht so ostentativ unfreundlich." „Herr Katechet, der Biene ist ein Heuchler, ein Verschwärzer und ein Geizhals!" brach Alois leidenschaftlich los. „Wie kann ich mit einen! Duckmäuser freundlich sein, der mich um meinen ersten Platz und um die gute Meinung der Professoren bringt! Das hat der Biene getan! Und das verzeih' ich ihm nie, nie, so lange ich lebe! Nicht ausstehen kaun ich ihn!" „So? Und du sagtest soeben, daß du alle Menschen gern hast. Alois, sieh dich vor." Die Erregung des Knaben ward größer und größer. „Euer Hochwürden, ich kann nicht anders. Ich hab' mir schon oft vorgenommen, diese Abneigung zu überwinden. Was kann ich dafür, wenn's nicht geht? Mit dem Biene ist einmal kein Auskommen." „Wirklich? Er hält doch mit allen gute Kameradschaft!" „Ja, weil er ihnen bei den Aufgaben hilft, das ist der Köder. Wenn man den 58____ ______ _ ©tern ber N eg e r. ^ ____ Htft 3/4 ganzen Winter einen Korrepetitor gehabt hat, dann ist's keine Kunst, der erste zu sein!" „Alois," sagte der Geistliche mit einigem Unwillen, „das ist nicht recht. Willst du dem armen Buben etwas mißgönnen, was im Grunde gar fein Vorteil ist, sondern nur durch seine Kränklichkeit notwendig wurde? Sag' einmal, wer hat bessere Gelegenheit, Fortschritte zu machen, der, welcher regelmäßigen Unterricht von sieben bis acht Prv-sessoren erhält, oder ein anderer, zu dem dreimal in der Woche ein halbfertiger, noch garnicht sattelfester Student kommt? — Wenn du obendrein wüßtest, wie unbemittelt Frau Biene ist, und welche Mühe es ihr gekostet hat, ihrem Enkel einen kleinen Ersatz für die Schulstudien zu bieten — du würdest staunen und — dich gründlich schämen." Alois wußte hieraus nichts zu antworten; er zog sich aber durch einen Seitensprung ans der Klemme. „Der Biene ist so geizig und eingebildet. Dann ist er auch ein Angeber; er hat mich bei den Professoren verklagt, darum sind sie jetzt so streng mit mir." „Geizig? Mein Gott und Herr, sparsam ist er, muß er wohl sein als armer Leute Kind, besonders, weil er gern dann und wann ein Almosen gibt — das er sich am Mund abspart Verklagt? Mein Kind, da könnte ich dir erzählen, wie traurig Rudolf ist, daß du ihn nicht mehr magst ^ wie gut du ihm gefällst, wie lieb er dich hat und wie gern er Freundschaft mit dir schließen würde. Das alles hörst du heute zum erstenmal, nicht wahr? Und wär' es selbst nicht so, würde er deine Abneigung mit Abneigung erwidern, so wärst du doch der Schuldige; welches Recht hast du, einen elternlosen, kränklichen Buben zu hassen, der auf der Welt so wenig Gutes hat, bloß weil er besser lernt als du?" ' „Herr Katechet" — die Mundwinkel des Knaben begannen zu beben, seine Brust hob sich krampfhaft, „es — es tut mir — leid — aber „Nun — aber?" „Der Biene ist schuld, daß ich im Sommer nicht zum Onkel nach Innsbruck — reisen darf." „Wieso?" fragte der Religionslehrer, dem die letzte Beschuldigung ziemlich rätselhaft vorkam. „Ja," stieß Alois hervor und seine Fäuste ballten sich, „heuer, nach Ostern, war der Onkel Alois bei uns; er hat gemerkt, daß ich den Biene nicht leiden kann — weil ich manchmal über ihn geschimpft habe. Ich mag mich nicht verstellen. — Der Onkel hat aber gemeint, ich hab' ein schlechtes Herz. Solange er in Wien war, hat er sich nicht um mich gekümmert, nur um den Heinrich und um die Agnes; und — und — wie er weggefahreu ist — hat er — nur den — Heinrich auf die Sommerferien eingeladen — und mich nicht — und ich bin doch — sein Patenkind — der Biene — ist schuld — daß der Onkel — mich nimmer mag — und — und daß — Euer Hochwürden mich nicht mögen." — Der Knabe konnte nicht weiterreden. Er verbarg sein Gesicht in beiden Händen und überließ sich seinem Schmerze. Der Geistliche zog den kraushaarigen Kopf sanft an sich und streichelte ihn begütigend. Am Herzen seines ehrwürdigen Lehrers weinte sich Alois müde. Als der stürmische Ausbruch vorüber, der Knabe etwas ruhiger, anscheinend auch ein wenig beschämt war, daß er sich so gehen gelassen, begann der gute Lehrer in gemütlicher, liebevoller Weise ihm zuzureden. Er setzte sich hierzu in die nächste beste Schulbank, faßte den Knaben bei beiden Händen und zog ihn dicht an sich heran. „Also um die Liebe deines Onkels und um die mehlige soll Rudolf dich gebracht haben. Wenn das wahr wäre, so wäre es sehr traurig. Nun sehen wir einmal, ist es wahr? Ich glaube, Alois, du hast dich um die Liebe oder vielmehr um das zeitweilige Wohlwollen deines Heft Šli 69 Stern der Reger. Onkels selbst gebracht. Dein Onkel kommt aus Innsbruck, glaubt, du seiest ein frischer» fröhlicher, fleißiger, geselliger Knabe — da fängst du gleich über deine Mitschüler zu klagen und loszuziehen an. Muß sich da der Onkel nicht vorstellen, daß du neidisch bist und ein schlechtes Herz hast, besonders menu's wochenlang so fortgeht? Du wirst die Scharte wieder auswetzen, du wirst wieder unser guter, braver Alois werden, ich weiß das ganz bestimmt, aber, mein Kind, daß du so wie du jetzt bist, deinem Herrn Onkel nicht gefallen hast, das begreife ich sehr gut." Alois nickte, sah zu Boden und dann seinem Lehrer mit feucht schimmerndem Blicke in die Augen. „Und Euer Hochwürden mögen mich darum auch nicht?" frug er leise. Da lächelte der geistliche Herr beinahe schalkhaft. „O du kindischer Bub," sagte er, „weißt du denn nicht, daß wir Priester nach dem Beispiel unseres Herren und Heilands alle Schäilein mit gleicher Liebe lieben müssen und daß wir keins vorziehen dürfen, es sei denn gerade ein armes, verlaufenes, das die Dornen in der Wildnis zerstochen haben? Ich kenn' so ein Schäflein, Alois, kennst du's auch? Es war einmal recht bös und bockig, aber jetzt will es dem Hirten folgen, der es lieb hat, sehr lieb. Willst folgen? Ja —?" (Schluß folgt.) □□□amnOODDaDDaDDDDDDDDnDDDOanDDDDQDODDÜÖO D-----------------------— -----——— ----1 □ □ Nachrichten des Theologen Missions Verbandes □ g :: Österreichs. (CI). 111 2>b, dx) :: :: ° Baanamadon□□□□□□□□□□□a□□□□□□□□□□□□□□□□□□B Nachrichten des Theologen Missions Verbandes ;; Österreichs. (CI7. IN. Vb. G.) :: :: □ □□□!□□□□□□□□□□□□□□□ dsa □□□□□□□□□□□□□□□□□□B □ □ □ □ o Berichte über die Tätigkeit der Theologen-Misstonsvereine Österreichs im Wintersemester des Schuljahres 1917/18. 1. Missions-Verein Briren. In dem kurzen Semester konnte der Verein nur eine allgemeine Versammlung halten, in welcher Hochw. Missionär Fink über seine Erlebnisse auf den Philippinen sprach. In den drei Versammlungen des Missionszirkels wurden die Missionen in Afrika eingehend besprochen, sowie ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Missionen im Kriege gegeben. Um Weihnachten wurden an die externen Mitglieder Propagandaschristen mit beigelegtem Mahnzettel verschickt, worauf lehrreiche Berichte über die Missionstätigkeit derselben einliefen. Emmerich Kostner, Obmann. 2. Missions-Verein Budweis. Unser Zirkel zählt 7 ordentliche Mitglieder und 3 außerordentliche. Infolge der vorherrschenden Verhältnisse, die der Krieg uns bringt, war ein eigentliches Vereinsleben un- möglich. Damit die einzelnen Mitglieder auch tu den Ferien, durch die unser Studium in jedem Semester auf einige Monate infolge des Krieges unterbrochen werden muß, mit dem Missions-Verbünde auf dem Laufenden bleiben, ist auch heuer von jedem das Vereinsorgan „St. 9t." bestellt. Andere Zeitschriften werden fünf gelesen. Der MissionsGedanke kann leider nur durch Lesen und öftere Besprechungen zur freien Zeit gefördert werden. 3. Missions-Verein Graz. Auch im abgelaufenen Semester konnte sich unser Missionsverein leider nicht nach außen hin sehr auffallend betäugen, teils infolge der immer kleiner werdenden Anzahl von Theologen, teils wegen der Kürze des Semesters. 9tichtsdestoweniger hat der Verein an Lebensfähigkeit nichts eingebüßt. 00 Ster» bet Neger. Heft 3/4 Sämtliche 31 Älumne» sind Mitglieder. Die Missionsbibliothek, die wieder vermehrt wurde, wurde sehr eifrig benutzt und dadurch, sowie durch fleißiges Abonnieren von Missionszeit-schriftcn — es hält nahezu jedes Mitglied eine solche — wurde Liebe und Verständnis für den Missionsgedanken erhalten und vertieft. — Wie bisher wurden auch heuer aus der Vereinskasse größere Summen an österreichische Missionshäuser abgegeben. 4. Missions-Verein Heiligenkreuz. Unsere Ortsgruppe zählt jetzt 16 Mitglieder. Erst am 11. November 1917 konnten wir die Einleitungsversammlung halten, die mit einer Weihe an das Herz Jesu verbunden war. Eine Novene bereitete aus das Epiphaniefest vor. Der M. Z. hatte bisher eine Sitzung, bei der die äußere Überlegenheit ter protestantischen Missionsarbeit über die katholische und deren Gründe zur Sprache kam. Im Anschluß an die lebhafte Debatte wurde eine Sammlung zugunsten der Marianhiller Mission im Klerikate und Konvente vorgeschlagen, die 50 K ergab. Auch sonst ist die Opferwilligkeit für die Missionen groß, wie die verhältnismäßig vielen Spenden an die Vereinskasse, die Zahl der verkauften Miss-Kalender und -Marken beweist. Auch die Sammlung gebrauchter Marken wird mit Erfolg fortgesetzt. Unsere Bibliothek wuchs auch wieder in bescheidenem Maße durch Spenden (z. B. Bericht über den M -Kurs in Köln von Schmidlin) und Ankäufe (Huonder: Die Mission auf der Kanzel und im Verein). An Zeitschriften halten wir dieselben wie im Vorjahre, ausgenommen die Mar. Jmm. Versuche, neue auswärtige Mitglieder zu gewinnen, blieben erfolglos, doch die alten arbeiten recht rührig weiter. Joses Knoth, Obmann. 5. Missions Sektion Klagenfurt. In der Anfangsversammlung wurde das Arbeitsprogramm für das kommende Schuljahr festgelegt. Kernversammlungen hielten wir seit dieser Zeit drei ab (Thema: Schul-Mission für die Zeit nach dem Kriege, Kind-Heit-Jesuverein-Kriegsjugend, Kanzel-Mission als Seelsorgshilfsmittels. Größere Missionsversammlungen wurden drei gehalten und zwar trug eine den Charakter einer Akademie, welche am 2. Dezember 1917 am Feste des > hl. Xaverius veranstaltet wurde. Lieder wech-, selten ab mit zwei Missions-Deklamationen; die Festrede übernahm unser äußerst rühriger Kongreg.-Präses Hochw. Prof. Dr. Rozmanu und sprach über die Frage: Der hl. Franz Xaver als Beispiel des modernen Seelsorgers; den Heidenapostel zierten vor allem zwei Tugenden: eine grenzenlose Liebe zu Jesus und eine aufreibende Liebe zu den Seelen. Mit diesen Seelsorgsmitteln hat Xaver der kath. Kirche eine neue Welt eröffnet. Die Festrede war eine ausgezeichnete Ergänzung unseres Arbeitsprogrammes: „Die Mission als seelsorgl. Hilfsmittel nach dem Kriege". Die zweite Versammlung wurde am Feste der hl. Dreikönige gehalten. Die Rede hielt der vorjährige Obmann und zwar brachte er das Resultat zweier vorausgegangener Kernversammlungen vor das Plenum: „Kinderwelt-Mission, Mittel und Wege". Die dritte Versammlung fand am 2. Februar statt. Vortrag: „Wie läßt sich der Katechismus, ohne in Konflikt mit ihm zu kommen, als Grundlage von MissionsKatechesen benützen". Es folgt noch eine Kernbesprechung über das Werk der Glaubens- : Verbreitung. Um die katechetische Missionsbetätigung praktisch zu üben, wurde von den Probekatechesen im 4. Kurs eine MissionsKatechese gehalten, zwei andere benützten Missionsstoff als JÜustrationsmittel, wobei Missions-Bildchen verteilt wurden. Im Seje* zim mer liegen 25 Missionsschriften auf. Die Bibliothek wurde durch neuere, größere Werke bereichert Neulich kam der Atlas-Hierarchicus v. Schmidt S. V. D. und „Missionär im Fest- Heft 3/4 Stern der Neger ^ 6,1 fnafe". Allen Missionsmitgliedern wurde eine kleine Semesterarbeit aufgetragen. Fr. Bernard Wagner, 0. Cist. 6. Missions-Kränzchen Königgrätz. Da das erste Semester nicht einmal ganz 8 Wochen umfaßte, und demgemäß höhere Anforderungen an das Leistungsvermögen der Theologen gestellt wurden, konnte nur eine Versammlung abgehalten werden. Dieselbe fand am 28. Oktober statt und alle vier internen Mitglieder hatten sich zu derselben cingefunden. Der Leiter gedachte des Ablebens des Hochw. Herrn Kanonikus Schneider, der am 23. September verschied. Derselbe war dem Missionskränzchen ein großer Wohltäter gewesen, indem er es unterstützte und ihm zahlreiche Zeitschriften zukommen ließ, die am Schlüsse des Jahrganges verlizitiert und der Erlös zu Missionszweckeu verwendet wurde. Hieraus folgte ein Vortrag des Leiters über die Tätigkeit des Missionärs. Josef Fakta, Leiter. 7. Missions-Sektion Leitineritz. Ziemlich spät (Mitte Oktober 1917 kamen wir heuer aus den Ferien wieder in die ehrwürdigen Hallen unseres Seminars. 9 Mann taten wir uns wieder zusammen, lediglich in der Absicht, um einige Stunden freie Zeit der Missionssache zu widmen. Sie verdient's. Viel Zeit haben wir nicht, das wissen besonders die 4. Jahrgänger. Aber darauf kommts nicht an. Die Arbeiten an der unmittelbaren Vorbereitung zur Priesterweihe gehen voran. Alle 14 Tage ist doch eine Viertelstunde frei. Von den vier Zirkeln hat uns besonders einer gefallen. Ein Mitglied entrollte vor unseren Augen ein Gesamtbild der Missionen in aller Welt. In kurzen Zügen orientierte er uns über die augenblickliche Lage. Er wußte zu erzählen von ihrer Not und Bedrängnis, aber auch von so mancher kostbaren Frucht, die unter den ungünstigen Verhälnissen jetzt heran- reifte und die umso erfreulicher ist, da der Krieg die Missionen hart mitnahm und so viele frisch aufstrebende Hoffnungen mit kaltem Fuß zertrat! Mit steigendem Interesse werden manche Missions-Zeitschriften gelesen. „Stern der Neger" hat 6 Abonnenten gefunden. Gern greift man zu den „Katholischen Missionen". Mit manchen früheren Missionsmitgliedern korrespondieren wir. Ein Paket mit Zeitschriften früherer Jahrgänge werden wir nach Wien an die Zentrale für Soldatenlektüre senden. Ein Soldat interessierte sich sehr für den „St. Josefs-Boten". Wir schenkten ihm den Jahrgang 1917. Möge seine Lektüre viel Gutes, stiften. Anton Günzl, dzt. Obmann. 8. Misf.-Verein St. Florian (Ob.-Öst.). Das fünfte Vereinsjahr wurde am 30. September 1917 eröffnet. In freundlichster Weise hielt H. H. Professor Dr. Alois Lettner, 0. Praem. die Eröffnungsrede. In prächtigen Worten schilderte der H. H. Professor den Egoismus der Welt und die alles besiegende Liebe der kathol. Kirche, jene Liebe, die so hell erglänzt in den katholischen Missionen. Dem Vereine gehören sämtliche Hörer unserer theologischen.Lehranstalt - 29 — als Mitglieder an. Der Studien-Zirkel hielt sechs Sitzungen ab, in denen das Thema „das heimatliche Missionswesen" behandelt wurde. Der „Stern der Neger" ist in 22 Exemplaren abonniert. Die Tätigkeit des Vereines nach außen besteht in der Verteilung der „Missionspropaganda". An die außerordentlichen Mitglieder tvurde» Missionsschriften gesandt. Fr. Amadeus, 0. Cist. 9. Missions Zirkel St. Pölten. Trotz der schwierigen Lage, die auch in unserem Zirkel der Krieg schuf, konnte der Missions-Zirkel rüstig an seinem Ausbau weiterarbeiten. Er zählt 17 interne und 1.7 externe Mitglieder. Dem Kaffcrnverein ge- hören 24 Mitglieder an. In den vier allgemeinen öffentlichen Versammlungen wurden folgende Themen behandelt: „Einfluß des Krieges auf die Mission", „Einiges zur Frage des einheimischen Klerus", „Das katholische Missionsfest". An Stelle der Dezemberversammlung veranstalteten wir am Stephanifeste eine kleine interne Missionsfeier, die großen Anklang fand. Das Programm war folgendes: Prolog, der Missionsabend (aus Arens, Mission im Festsaal.) Männerchor, Der Herr ist mein Hirt. Der Tod eines Missionärs (Gedicht aus Arens.) Ansprache: Das Helden- und Opferlebeu des Missionärs. Lichtbildervortrag über die Gallasländer und die St. Petrus-Claversodalität. Die Lichtbilder sind herrlich koloriert und äußerst interessant ausgewählt. Wir können allen Vereinen den Bezug der Lichtbilder durch obige Sodalität nicht genug empfehlen. Auf Wunsch wird ein Verzeichnis der vorhandenen Serien gerne zugesandt. In den öffentlichen Versammlungen wurde zur Vertiefung und Erweiterung des Themas großes Gewicht auf die folgende Debatte gelegt. Um das innere Leben des Zirkels noch mehr zu fördern, wurden heuer die 7 Exklusivversammlungen grundsätzlich von den öffentlichen.getrennt. In der Regel leitete jede ein 5-Minutenreferat ein: „Buddha, Mohamed und Christus in Kambodscha", „Missionspflicht", „katholische Mission auf Island", „Der Volksstamm der Kathkari", „Los der Aussätzigen aus Gotemba in Japan" und „Die Bewohner der Gazellenhalbinsel". Hierauf wurde von den Mitgliedern durch 10 Minuten vorgelesen. Zweck: Belebung und Erhaltung des Missionsimer-effes, Kenntnis der Missions-Literatur und Anregung zu selbständiger Lektüre. Den Schluß füllte die Besprechung laufender Angelegenheiten oder praktische Notizen für die Seelsorge. Von der in den Statuten vorgesehenen Einladung eines Redners mußte unter den jetzigen Schwierigkeiten Abstand genommen werden. Auch des Gebetes wurde nicht vergessen: Zu Beginn eine Viertelstunde Adoration und dreimalige Generalkommunion für die1 Mission. Als kleine Arbeit nach außen hat der Zirkel heuer die Versendung der Kindheit-^ Jesu-Hefte übernommen. Auch die Angliederung: solcher hw. Herren in der Seelsorge, tue seinerzeit noch nicht Mitglieder des Zirkels waren, an unseren Zirkel ist im Gange. Über den Erfolg berichten wir im zweiten Semester. Möge die Zeit nicht mehr ferne sein, wo auch unsere Diözese einen „Priester-Missionsbund" erhält. Karl Frank, Vorsitzender. 10. Missions-Verein Weidenau. Es ist nun bald ein Jahr seit der Wiedergeburt unseres Missionsvereins verflossen. Trotzdem sich die Zahl der Teil-! nehmet um mehr als die Hülste verringert hat und die Not der Zeit eine gedeihliche Bereinstätigkeit ungemein erschwert, blieb doch keine Gelegenheit unbenutzt, das angefangene Werk weiter auszubauen. Außer Versammlungen sorgten Missionszeitschriften der Seminarbibliothek, sowie privat bestellte Missiouslitcratur für das notwendige Interesse. Die hl. Kommunion jedes Sonntags wurde in den Dienst des Missionswerkes gestellt. 30 K konnte die Vereinskasse für Missionszwecke abführen. Auch mit den auswärtigen Mitgliedern wurde Fühlungnahme versucht, svtveit es im Bereiche der Möglichkeit lag Möge auch fernerhin Gottes Beistand dem kleinen Häuflein zu Hilfe kommen. P. Kirchner, Obmann. Das Ttegerldn an der Weihnachtskrippe, In den Monaten Dezember und Jänner mit dem Weihnachtsfeste und dem Feste der hl. Dreikönige greift der Missionsgedanke besonders tief ins Herz Leben und Liturgie der hl. Kirche in dieser Zeit legen uns denselben unmittelbar nahe und bringen uns die große Wohltat der Erlösung 311111 lebendigen Bewußtsein. Zu keiner anderen Zeit fällt die Anregung zum Missionsgebet und zuni Missionsalmosen auf so empfänglichen Boden. Das gilt für Erwachsene wie für Kinder. Da möchte ich auf ein Mittel hinweisen, das nicht wenig geeignet erscheint, den Missionsgedanken tief erfassen zu lassen und dauernd einzuprägen, und die Herzen auf leichte und zarte Weise für die Missionen zu erwärmen und zu öffnen. Ich meine das „Negerlein" an der Weihnachtskrippe. Das Missionshaus der Söhne des hlst. Herzens Jesu in Milland bei Brixen hat interessante Missionssammelkästen.: Ein Negerlein kniet mit flehend gefalteten Händen auf einem Negerle erregte die Aufmerksamkeit der Krippenbesucher, besonders der Schulkinder. Wie leicht ließ sich da der Missionsgedanke nahe bringen : „Schaut Kinder, wie sich die Hirten (die drei Weisen) am Christkind freuen — und ihr freut euch auch daran. Aber die armen Neger und Negerkinder wissen noch nichts vom Heilande. Sie wissen noch nicht, daß er für uns alle und auch für sie ein Kind geworden ist, um uns zu erlösen. Wollt ihr diesen armen Menschen nicht helfen, daß sie auch den Heiland kennen lernen? ! Das könnt ihr leicht, wenn ihr für die Bekehrung der Heiden betet oder auch einige Kreuzer dafür opfert." Das Negerlein eroberte die Herzen der Kinder im Sturme. Nicht wenig trug freilich seine Manierlichkeit dazu bei, daß er nämlich für jede Gabe „dankte". Da bewahrheitete sich das Sprichwort: Ein schöner Dank ist eine neue Bitte. Die Kinder trugen die Kunde vom „Dankenden Negerle" in alle Häuser und erbaten von den Eltern die Erlaubnis, dem Opferkästlein, vor sich das Einwurfstellerchen.W„Negerle", dem „armen Heiden", dem „schwar- So oft ein Geldstück durch die Scharte in den Behälter fällt, nickt das „Negerlein" jedesmal mit seinem schwarzen Krausköpflein. — Er „dankt". Ein guter Freund hatte mit ein solches Negerlein besorgt. Nun hatte der hochw. Herr Pfarrer eine schöne Weihnachtskrippe erworben, die wir nun (Weihnacht 1916) in einem passenden Winkel des Speisezimmers zum erstenmale aufstellten. Da brachte ich auch das „Negerle" herbei und erwirkte ihm Zutritt zur Weihnachtskrippe. Während die frommen Hirten und später die drei Weisen in glücklicher beseligender Nähe des Heilandes sind und sich der Erlösung freuen, hat das „Negerle" abseits vom Heilande am seitlichen Ende der Krippenlandschaft Aufstellung genommen, wo es hilfeflehend seine Hände gegen den Beschauer faltet. (Die personifizierte Heidenwelt in Heilandferne!) Das zen Mandl" etwas zu geben. Die Eltern zeigten sich diesem Gedanken nicht abhold und ließen die Kinder freigebig aus ihren Sparkreuzern dem Negerlein opfern und nicht selten auch in ihrem eigenen Namen durch die Hand der Kinder dem Negerlein eine Gabe bringen. Einmal sah ich eine achtjährige Schülerin dem Negerle eine kleine Gabe opfern und sinnend dabei stehen. Offenbar ging ihr das Los dieser armen Heidenkinder zu Herzen. Ich fragte sie: „Moidl, möchtest du nicht hinübergehen zu diesen Mohrenkindern, wenn du einmal groß bist, um ihnen vom Heiland zu erzählen und ihnen in den Himmel zu helfen?" Da versicherte sie mit leuchtenden Augen, das möchte sie wohl. Ich ermahnte sie für Die Heiden zu beten, was sie auch zusicherte. Nach der Oktav von Epiph. war die Krippelezeit um, und das Negerle gab sein gesammeltes 64 Stern der Reger Heft 3,4 Almosen dem Missionshaus in Milland für seine Brüder in Afrika und zog sich wieder in die Verborgenheit zurück. Da kam der Advent 1917. Je näher das Weihnachtsfest kam, desto öfter hörte ich von Kindern und Erwachsenen die Frage, ob das Negerle heuer wieder da sein werde. Die Krippe wurde wieder ausgestellt und das Negerle nahm auch heuer wieder seinen „alten" Platz ein im seitlichen Vordergrund des Krippenfeldcs. Der Zudrang zum Regelte war heuer noch größer. Ein Schüler meinte, es müßte ihm vor lauter „danken" Kinn und Genick weh tun, wenn er nicht eine so weiche schöne rote Krause um den Hals hätte. Ich hielt es nicht für überflüssig, die Kinder aufmerksam zu machen, daß die Hauptsache beim Krippele das Christkind sei und nicht das Negerle. Sie sollten bei ihren Gaben das Christkind nicht vergessen. Was sie dem Negerle hineinwarfen, sollten sie dem Christkind zu lieb geben. Dann nehme es das Christkind, als hätten sie es ihm selber geschenkt und danke ihnen noch viel schöner als das Negerle und würde sie dafür segnen. Schon tauchte die Frage aus, ob das Negerle da bleibe, wenn ich einmal versetzt würde Kurz, das „Negerle an der Weihnachtskrippe" hat erfolgreiche Werbearbeit vollbracht und den Missionsgedanken in der Gemeinde nicht wenig verbreiten und auffrischen geholfen. Wenn das ganze Dorf so still und leicht für das Werk der Glaubensverbreitung gewonnen wurde (feit 1 Jahre 14 Zehnergruppen), so hat auch das Negerle zu diesem Erfolge beigetragen. Alois Breitenberger, Koop. in Riffian b. Meran. Ttlitteilimg des Vorortes, Die „Missionsblätter für Gebildete und Studierende". Auf das an Prof. Schmidlin-Münster gerichtete B-denken eines unserer Vereine, daß die Mittelschüler an andern Missionsblättern schon genug Missionsanregungen hätten, erteilte Prof. Schmidlin folgende Antwort mit der Bitte, sie den Brudervereinen mitzuteilen: Man könnte trotz oder eben wegen der andern Blätter an den Mittelschulen für die Missions-blätter von Münster werben, weil es sich bei diesen um ein gemeinsames Organ handle, wodurch der ideele Konnex zwischen deutscher und österreichischer Missionsbewcgung hergestellt werde; sonst aber dazu diene, daß die studentische Missionsbewegung wie die akademische und theologische möglichst universell und selbständig bleibe. Der V. O. erlaubt sich bereits, die p. l. Vereine an den zu entrichtenden Jahresbeitrag zu erinnern, der jedoch seinerzeit jedem bekanntgegeben wird. Ebenso ergeht wieder die freundliche Einladung, passende Arbeiten zur Veröffentlichung im St. N. zur Verfügung zu stellen. Hauptsächlich sei aufmerksam gemacht auf die in dieses Semester treffende Wahl eines V. O., wozu j^ber Verein aktives und passives Wahlrecht hat. Näheres wird recht zeitig mitgeteilt werden. WNMWaBBBBHiaiBSSBaiSIRSIBBBHRHIBBBBBIflSII« 9)i. 168,—; Gmnnden, ft. ft. 100,--; Gobrechtshain, C' Br. 17,60; Genertshausen, K. E. 6,—; Grieskirchcn, d. M. 650,-; Gsies, M. O. 24,-; Hl. Blut, E Br 15,-; Höhenherg, A H 12,-; Hofkirchen. J. H. 8,-; Hohenberg, A. S. 72,— ;. Honsdorf. W. J 60,— ; Heiterwang, E E 6,—; Innsbruck. M G. 2, -; Jmst, M. B. 8,— ; Kesseling, Mi. Z. 5,88; ftlcigenfurt, J O. 75,50, F. S. 44,10; ftriegsfeld, E. W. 5,-; ftlein-grillowitz, E. B. 7,—; Lien z S3. T. 10,-; Lohen, B. Sch. 3,—; Linz, A. E. ti,-; M. G. 8,-; Sooft, K. S. 7,-i Milland, H. B. 12,-. M. S. 4,-, J. P 10,-; Mühldorf, F. D. 12,-; Meransen, 11. 12,-; Münstereifel, S. Co. 333,-; Neuhans, 91. E. 27,45; Pichl, J. H. 2,-; Piering, K. S. 30,-; Pfnnders, v M. 119,-; Prambachkirchen, Ar. 91. 10, -, J. H. 28,-; Riistorf, T. Z. 24-, 39, , T. S. 82.—, 25,-; Rech, M. W 12,—; Reichraming, 91. H 2,50; St. Andrä, Pft. 2,-; Schärfling M H. 6,—; Schidtberg, J. St. 14,—; Schmdcrs, A. H. 3,—. R N. 4,-; Sierning, 91 K. 20,-; Sailauf. Pfr. R. 255,-; Toblach, 91. B. 10,-, S. B. 5,-, A ft. 2,- ; Taxenbach, J. M 18, - ; Unierpricsbach, F St. 4,50; Unter»,oj, E. D. 10,-; Ungenach, E. T. 200,-; Unterfochcring, L. ft. 19,24; Viarago, F T. 3,—; Villiiöß, K. 3,-, Pfr. 58,-; Wahlen, Pfr. 91. 20,-: Waizenkirchen, M. L. 24,70; Wien, E. v. 11. 200,- ; Waidhofen. H. F. 12,—; Wermerichshaufcn, Kpl F. 31,08; Zell, M. K. 8,-. Empfehlenswerte Sucher und Leitfchrlsten. SenMgers DrachZeit-Vücher. Ins Feld und für Daheim. Eine Sammlung gntcr Novellen, Erzählungen und Humoresken. I Folge Nr. 16..Auf der Wintcrrauh und andere ftriegserzählungen ans dem Hinterland von Hanns Gisbert. Nr. 17. Der Hrsensuß Eine Episode ans dem Osten und andere Kriegserzählungen von Hanns Gisbert. Jedes Heft 40 Heller. Bei Partiebezug Preisermäßigung. 0. Folge. Nr. 9. Die Huberin. Irrfahrten einer Biavcn und andere Kriegserzählungen von Richard Rieß. Das Heft 60 Heller. Bei Partiebezug Preisermäßigung. Ill Folge. Nr. 3. Die geheimnisvolle Stimme. Ein seltsames Erlebnis und andere ftriegserzählungen von Elise Miller. Das Heft 80 Heller. Bei Partiebezug Preisermäßigung. IV. Folge. Nr. 3. Die graue Frau. Erlebnisse einer Mutter und andere ftriegserzählungen von Jassy Torrund. Das Heft 1 Krone 20 Heller. Bei Partiebezug Preisermäßigung. Einsiede!», Waldshut, Cöln am Rhein, Straßbnrg in Elsaß, Berlagsanstait Bcnzinger & Go. 91 G. Möchten diese neuen Hefte von „Benzingers Brachzeit-Bücher" in die allerweitesten Kreise dringen; auch ihr billiger Preis eignet sie zur Massenverbreitung. flbonnements-Erneuerungem 21, 38, 70, 61, 29, 34, 30, 97, 98, 131, 179, 184, 116, 140, 105, 123, 189, 141, 174, 175, 110, 158, 242, 255, 257, 329, 324, 383, 390, 395, 385. 377, 379, 361, 439, 496, 494, 474, 446, 486, 481, 4.09, 463, 419, 499, 417, 491, 435, 518, 564, 535, 62', 556, 548, 6"1, 657, 680, 664, 630, 693, 614, 676, 679, 698, 654, 620, 013, 692, 711, 736, 740, 737, 701, 794, 790, 707, 706, 700, 729, 761, 887, 832, 870, 863, 852, 874, 802, 804, 871, 816, 926, 933 997, 967, 962, 917 949, 972, 1068, 1060, 1096, 1080, 1072, 1025, 1076, 1033, 1073, 1199, 1197, 1134, 1132, 1147, 1143, 1107, 1119, 1112, 1173, 1130, 1155, 1 162, 1193, 1168, 1167, 1131, 1251, 1219, 1236, 1206, 1237, 1286, 1294, 1281, 1271, 1297, 1287, 1275, 1292, 1214, 1387, 1352, 1317, 1380. 1356, 1378, 1306, 1348, 1381, 1396, 1398, ES, 1354, 1416, 1478, 1426, 1452, 1427, 1425, 1423, 1444, 1-106, 1489, 1487, 1486, 1429, 1495, 1597, 1502, 1576, 1559, 1521, 1552, 1549, 1576, 1699, 1680, 1616, 1661, 1673, 1699, 1644, 1682, 1723, 1791, 1767, 1724, 1795, 1888, 1827, 1844, 1815, 1817, 1825, 1873, 1916, 1918, 1910, 1952, 1992, 1930, 1938, 1946, 2056, 2034, 2077, ‘2039, 2'36, 2061, 2032, 2001, 2002, 2096, 2093, 20' 6, 2012, 2104, 2189, 2130, 2116, 2138, 2108, 2106, 2221, 2292, 2252, 2237, 2276. 2212, 2313, 2396, 2374, 2306, 2347, 2341, 2386, 2334, 2394, 2303, 2326, 2366, 2391, 2412, 2478, 2437, 2421, 2454, 2479, 2422. 2462, 2:91, 2430, 2436, 2426, 2135, 2599, 5864, 2591, 2562, 2579, 2525, 2682, 2503, 2543, 2602, 2603, 2669, 2692, 2615, 2657, 2635, 2645, 296. 2667, 2667, 2690, 2688, 2761, 2741, 2749, 2794, 2773, 2722, 2790, 2788, 2719, 2784, 2718, 2772, 2744, 2754, 2792, 2791, 2765, 2896, 2897, 2876, 2844, 2830, 2880, 2987, 2967, 2925, 2943, 2997, 2948, 2916, 3032, 3028, 3034, 3005', 3014, 3054 3052, 3061, 3070, 3008, 3184, 3101, 3107, 3132, 3180, 3174, 3217, 3207, 3200, 3251, 3298, 3245, 3222, 3235, 3317, 3378, 3395, 3353, 3314, 3399, 3312, 3428, 3484, 3417, 3448, 34-7, 3563, 3555, 3542, 3528, 3502, 3582, 3589, 3535, 3619, 3657, 3629, 3653, 3691, 3618, 3677, 3667. 3666, 3605, 3717, 3733, 3728, 3727, 3702, 3701, 4032, 4038, 4024, 4107, 4147, 4158, 4124, 4126; 4205, 4215, 4221, 5064, 5008, 5''10, 5066, 5014 5096, 5026, 5016, 5095, 5083, 5001, 50"0, 5070, 5187, 5199, 5127, 5109, 5 81, 5123, 5138, 5140, 5037. 5217, 526 ', 5203, 5233, 5283, 5359, 5378, 5350, 5370, 5313 5388, 5391, 5351, 5386, 5331', 5330, 5459, 5466, 5495, 5475, 5470, 5496, 5406, 5437, 5599, 5545, 5529, 5565, 6537, 5528, 5573, 5567, 5538, 5515, 5513, 5677, 5617, 5(542, 5655, I es Jt Kg OE 5648, 5684, 5649, 5600, 5717, 5738, 5755, 5886, 5809, 5812, 5816, 5961, 6056, 6246, 6247, 6289, 6365, 6302, 6300, 6363 6489, 6i93 6412, 6449, 6594 6625, 6650, 6638, 6637, 6638, 6750, 6880, 6863, 6946, 6965, 6981, 6991, 6988, 6948, 6982, 6945, 6971, 7016, 7091, 7068, 7015, 7102, 7179, 7156, 7105, 7174, 7191, 7136, 7176, 7299, 7280, 7229, 7252, 7264, 7283, 17336, 7338, 8003, 8022, 8035. Handwerker, wie Schuster, Schneider, Tischler usw, finden als Laienbrüder - — ptofnntime im ===== Missionshaus in Milland bei Vrixen pgn Rbonnenten der 5tuöentgnkrei5e uiirö aus5grorögntlirhg Prgis-! grmäsBigung grteilt ! ü W ®■■■■■■■■«ei a. wEonn's nncnnnucKBRW: numm