Stilett» unb /rtitag. SRebattton: StaM =-= ganjjärjrig 5 ff. — fr. Ijalbjäljrig 2 „ 50 „ oiertdiäijrig > » 25 „ 2)urd) bie $o|l aamiäfjria 6 fl. 40 fr Ijalbiäljri« 3 „ 20 „ DierUljäljrta l ,, 70 ,, ffittjeltuSremplare fofien 5 SRfr 3ettfd)rift für üaterlänbifdje Sittereffen SBeranttoortlidjer äflebafteur: (3ftaiutfcrft)U »erben nidit jurücfgefenbet.) sp. ». «ttabic«. CaißacO ttm 13. » 3 1866. 21, ©ebanfenftlitter fcepgltd) unfereg Sanbtages unb feiner Sepnttrten. (<5d)lug.) Setrad)ten wir ba« 6t« jefct ©efagte nod) einmal, fo ergeben fid) au« bem ©anjen folgenbe SoroKarten: 1. ©ie ©ermanifmtng ber ©lo»enen ift möglid), 06er ber »otlfom­mene Erfolg erft in einer, fernen, unbetannten 3ufunft bentbar. 2. ©iefer erfolg fann möglid)erweife iHuforifd) werben, weil im Ser= laufe »on Saljrfyunberten bie ©eutfdjen felbft in einen äl)nltd)en ^rojeß mit ben ©looenen geraden fönnten. 3. ©a« fto»enifd)e Solf würbe burd) ba« @ermanifirung«=©l)ftem »on ber S3ar)n ber Silbung abgeleutt, unb auf Sab,rl)unberte jur Unwiffenfyeit unb tfyeitweifen Rob^eit »erurtfyeitt, weit erft nad) wirflid) erfolgter Umwanblung bem au« ben unterbrüdten ©to»e= nen neu gefd)affnen beutfdjen Solle jur Silbung bie Sftöglicf/feit geboten wäre. ©ie« nun finb bie SoroHarien, bie ficCj au« ber obigen 33etrad)tung »on felbft ergeben, bamit ift aber aud) bie Tragweite bejeid)net, bie fid) au« bem fo leidjtftnnig Eingeworfenen ©afce, baß bie ©looenen in $rain bis je(jt nod) ju wenig germanifirt worben feien, bem ©enfer »on felbft erfdjließt. Stlfo jur Unwiff enfyeit, jur geiftigen Serfrüppelung foü ba« f(o»enifd)e Soll »erurtl)eilt werben?! Unb biefe« Urzeit ift offen in ber j(o»enifd)en Jpauptftabt, mitten unter bem ftooenifdjen Solle, in einem »on ©looenen befristen ?anbtage gefällt worben! . 2ßal)rlid), ber ©epu= tirte, ber biefe« »oIf«feinblid)e, lieblofe Urteil unter ber L>üHe be« oban= geführten ©afce« au«gefprod)en, ^atte, Wie Wir fd)on bemerften, bie ©rag= weite ntdjt bebaut; ifym ift eben ba« 9ftatl)eur paffirt, baß er mit feinem bentfdjen SiberatiSmu« »om beutfdjen $?u(turgeifte geblenbet, ein treues, gute« Soll jum Dpfer be« ©lmi«fo, unb felbe« als grunblid)er beutfdjer ©enter mit franjöfifdjer L>berfläd)lid)teit jum 9lufget)en im ©eutfd)tl)ume »erurtt)eilte. /ftiilleton. OoOaiui lüei&öai'b dreiperr oon Uafoafor. @«[a)ilbert bura) *p. v. iKabicä. (gortfe^ung.) VI. ®ie ©ammtungen auf 2Bagen«berg, @« War ein edjter SWufenljof — biefe« fdjöne Sergfd}(oß! SDie foft= barften Südjer in allen Sprachen, bie fdjönften Silber au« |>eimat unb gerne, SEaufenbe »on alten SRünjen unb eine Raritätenkammer »on Staturmerlwürbigleiten aller ?änber; — all' bie« War aufgeteilt in ben Räumen »on 2Bagen«berg wob,l georbnet unb bewahrt. S)?and)er ©eleb^rte, 3U bem ber Ruf biefer «Sammlungen gebrungeu, lam eigen« bal;er, um fie ju befeb,en, unb fanb fofort in bem umfid)t«»olIen ©ammler unbDrb= ner berfelbcn in bem geiftreidjen ©d)loßb,errn ben liebenSwürbigften unb meift fompetenten SWentor, fie ju befidjtigen unb wiffenfdjaftlid} ou«m= beuten! 2öir wotten biefe« »on Sat»afor mit ben größten ÜJfül)en unb Opfern jufammengebradjte unb fdjon in feinen legten Seben«tagen, nodj mef;r aber nad) feinem Sobe geseilte unb nad) ben Richtungen ber 2Binb= rofe jerftreute SWiifeum im ©eifte burdjwanbern unb beginnen mit ber Sibliott)ef. era«mu« granciSct fdjreibt in einer Slnmerlung (III. p. 620), wo e« »on ben matyematiföett unb pb^tjfilalifdjen Snftrumenten Saloafor'« l;anbelt über be« greib,errn Sildjerfammlung, wie folgt: „©leidiwie er auä) ntdjt weniger auf angeregte feine Sibtiotfjef wenbet, wetcbe, wie ich Ylä)M Mn in rtK<* 100° S3änbe" 8J"n*itd> M«« teftefiet, au* nod) jab,rlidi meb,r unb meb^r anwarft, wie ben fürnemften Sudifiibrern m l,JnieröJ,nb &ra"fflIrt . «""borgen fein lann. Unter benen aber, welAe (5r aßberett gefammelt, fetjnb mand^e SBerle unb Authores be> griffen, fo ntdjt oUtägtidj nod) Semanben anber«Wo fo teicbt »or bie Singen lommen!" ; im^ la ci«ei iflpi,le1en^ W™> W ^e 3»ei SWomente, bie ffran^ «-* Uräe" mii 6e onbcrS a M V f ^v»orl,ebt, wie groß nämticb bie äSrf^aSfc-ff* ^IT^ ®«fc in SatSafJr'« Si6notb.e gewefen, al« für biefelbe »orjügli* djaralteriftifd) gelten tonnen. .. , S^« »emerhing über ba« Entfielen ber freiberrlidicn Süd>erei ­ be" gta"ffurt" MHÄf W rl WtoabU aJ ef^afff Wurb _ fAlteßen w,r fogleti» an bie Sluefü^rnng über beten (Entfernung au« ©amit Wir jebod) ben einem 3eitung«artifel jugemeffenen 9taum nidjt ju feb,r überfdjreiten, woüen wir nur nodj einer jebem SDebutirten ju wünfdjenben ®oppeleigenfd;aft erwähnen, einer (Sigenfdjaft, bie in ber iöeljerrfcfyung ber Seibenfcfyaft unb in einem gläubigen ©emüt^e JU fud;en ift. Ungejä^mte Sleibenfdfaftüdjfeit madjt blinb, unb fanget an ©tauben »errüdt ben ©tanbpunft, »on bem au« ber fatfyolifdje ©locene ridjtig aufgefaßt unb beurteilt werben fann. Unb eben ba« -ftidjtüorljanbenfein biefer ©oppeteigenfdjaft war ber ©runb, baß am ©djluffe be« Sanbtage« fo »iel Unfinn auSgetramt, unb in fo rotier SBeife, unmittelbar ber flo= »enifdje Hleru«, mittet6ar aber audj bie Sirdje mit ^otb, beworfen würbe. Man wirft biefcm Sleru« »or, baß er nationatgefinnt fei, unb bod; ift nidjt« natürltdjer al« bie«. 3)er 'ißriefter ift e«, ber mit bem Solle unb unter bem Solle lebt, ber tagtägtidj mit ib,m »erleb,rt, ber fo ju fagen in jebem §aufe Ijeimtfdj ift, bei bem ba« Soll in ben Widjtigften 3lnge= legenfyeiten fidj 9tatb,e« erholt, ber ben SDcenfdjen »on ber ©eburt bi« jum ©rabe al« geiftlid;er güfyrer btent, unb in ben biefelben nod; immer i^r größte« Sertrauen fegen. ®er ^riefter ift e« audj, ber mit biefem feinem Solle ßufyaufc, außer bem $aufe unb in ber Äirdje, überhaupt überall, in ber üJJutterfpradje »erfeljrt, unb blo« in biefer ©pradje allein »erfeb^ren muß, unb bie« barum, weil ba« Soll nur biefe »erfleht unb fprtdjt, unb bann, weit ba« §eimtfd;e »or bem gremben ben Sorjug fyaben mußte, unb weit enbltd) ber ^riefter al« foldjer ba« SBort ©otte« prebigt, bie ©oframente fpenbet, unb bie ib,m 2ln»ertrauten auf bem 2Bege be« |>ei(e« leitet, nicfyt um benfelben bie beutfdje ©pradje beijubringen, fonbern, um ir)r wa^re«, jeittidje« unb ewige« 2Bof;I gu förbern nnb ju begrünben, unb formt in bem bem Solle »erftänblidjen -Sbiome ju fpredjen al« eine ^eilige ^flidjt cradjtet. Oft aber ber flooenifdje ^riefter an ba« flo»enifd;e -3biom im ®e= wiffen unb naturnotf;wenbig gebunben, unb beljanbelt er bie ben @läubi= gen b^eiligften Slngelegenb^eiten in biefem näm(id;en Sbiome, bann muß er ftdj audj gebrungen unb »erpftid}tet füllen, ba«fe(6e nad) äKßgtidjfeit ju bilben, um nidjt in roljen bauten, fonbern in einer fd;önen be« ®egen= ftanbe« würbigen föebeform feinem ^eiligen Slmte obzuwalten. ®a e« SBagen«berg unb au« Srain, unb bie Slnbeutung, Wo ff* biefer retdje, für unfere §eimat »or Slüem l;od)intereffante ©djag gegenwärtig befinbet! (Sine 2Iufjeid)nung be« greif;, o. Srberg fagt, baß Saleafor, al« tyn bie Slrmutb, bereit« ju brüden begann, feine anfef;ntidje 10.000 Sanbe jäfjlenbe 33ibttotl)e! juerft ben ©tänben »on Ärain jur 2lnfricb,tung einer öffentlichenSibtiotb,ef angetragen, ba bie ©adje aber in bie Sänge gejogen würbe, unb man fidj über bie Sebingungen nidjt einigen tonnte, bie ganje Sammlung fofort an ba« Collegium Societatis Jesu in Slgram »ertauft l^abe. 3ln ber §anb biefer Rotij forfdjte idj Weiter — unb e« gelang mir im 3afyre 1863 bie ganje Ijerrtidje SibUotl)ef, Wot)rerl)alten, in ben Räumen ber fürfteräbifdjöflidjen Metropolitan = Sibliotl)et in Slgram ju entbecfen. 3d) fü^le mid) ©r. Eminenz bem b,ocb,würbigften Sarbinal unb gürfterjbifdjof »on Slgram, Ritter ». ^aulif, ju bem »orjügliAften ©ante für bie mir fo äußerft liberal jugeftanbene SeWiaigung ber ©urdjforfdjung biefe« gunbe« »erpflidjtet, wie ni*t minber bem gelehrten §errn ^3rofef= for ber Geologie unb Sibliottyefar $od;würb. R. §or»a t für bie lie* benswürbige Unterftü^ung bei meinem Sefudje. 2Bie fam aber bie Sammlung Saloafor'« tiadj Slgram Wann unb an wen? 2lnfang unb Enbe biefer grage beantwortet fiel) au« ben «Statuten be« eräbi«tl)um«. SBir lefen namltd) in bem Ertrafte ber Sifitatton«=©etrete unter Titel XVI. Cap. III._de_ Archivo et Bibliotheca golgenbe« : „Bib­liothecae praesentis initium fecit magnae memoriae Episcopu s Ignatius Mikulizh (1688-1694) qui magno aere com­paratis libris eruditi Valvasoris prima ejus fundamenta posuit, operam suam et laborem in ponendo aedificio et con­signandis libris capitulum laudabiliter adjuerit." ©arau« geljt l)er= »or, baß Sifd)of Ognaj Mikulid »on Slgram „mit »ielem ©elbe" bie Sibliotb,_et be« „gelehrten" Saloafor (»ießeid)t burd) »ermitt« lung be« VitezovicS) -getauft unb mit biefer ©ammlung ben ©runb $u ber . gegenwärtigen 9}cetropolttan * Sibliotfief gelegt l)a6e. §iemit ift erberg'« Slngabe, baß ber Sertauf an bie Oefuiten gefd)e^en fei, wiber-­legt. grägt man nad) ber 3eit, Wann bie« gefdje^en, fo finb bie 3nclu= fion«baten oben bereit« angegeben. Unfer fleißige gorfd)er Jellousek b,at in ben Zeitteilungen be« b^iftor. Serein« für $rain (1857, p. 115), ba« 3at)r 1690 angenommen. ©ie Südjer, bie Saloafor angehörten, finb alle beuttid) tennbar, nämlid) burd) ba« nad) ber ©iite jener Seit auf bie Snnenfeite be« Sor= berbectel« geliebte äßappen be« grei6,errn. Jpter Wollen wir gleid) bemer= ten, baß bei »iefen Sänben unter bem Saloaforifdjen 233appen nod) ein anbere« Hebt, nämlid) ba« De« faiferlidjcn ^Rat^ unb 3eugtieutenant« 82 abtt bem fo ift, unb ba bie ganje ©adjlage fo flar unb natürlid) ift, baß fie wirttict) feines weiteren SeweifeS bebarf, bann begreifeu mir in ber Lt)at nid)t, wie fidj ber Vorwurf, ben man grollenb bem tleruS in bet $öejiet)ung macf/t, mit einem gefunben SRenfdjenbetftanbe jufammen= reimen tonne, wit begreifen e« nid)t, tüie ein ©emititter eine« fatt)o(ifd)en 23olfe8 ftd) fo Weit berlieren tann, baß er ben geifttidjen ©tanb in einer SBeife anfällt, in ber fid) ber L>aß 311 biefem fo grell manifeftirt, unb bie« mit Sffiaffen, bie eitel Sug nnb Lrug, unb barum eine« Spanne« um fo unwürbiger ftnb, als berfelbe bem 9iid)terftanbe angehört. ®aß ber f(o= benifdje SHeruS bem gortfdjritte, ber nidjt feinblid) bem ©tauben enfge= gentritt, ftetS bjtlbigte, unb annod) I)ulbigt, ift gegenwärtig ein offene« @el;eimniß, unb eben ber Umftanb, bafj berfelbe national gefinnt ift, unb für bie 9Jedjte ber SHutterforadje fidjt, ift ber beutlidifte 33ewei«, baß er ben ginftertingen ntdjt beigejat)lt »erben bürfe, baß er ba« 23olf nidjt in UnWiffentjeit erhalten', fonbern fetbem jur größtinöglidjen Silbung bert)et= fen Wolle, ba er ja eben für jenes üDcittet fämbft, jene« ÜRittel, ba« flo» benifdje 3biom, pflegt, ot)ne ba« bie Silbung be« flobenifdjen SSolfeS eine reine <5E)imäre ift. 2Ber fomit ber eigentlidje unb faftifdje (Segner ber 93i(bung unfere« flobenifdjen SSolfe« ift, tonnen wir getroft bem Urteile eine« borurtfc)eit«lofen SeferS üöerlaffen, unb finb gewiß, baß baSfetbe günftig für ben ftooenifdjen Stent«, aber ungüuftig für ben betreffenben L>ebutirten unb feine ©enoffen tauten werbe. Uebrigen« leben wir ber feften Ueberjeugung, baß unfer SJleruS mit bem Aberglauben nidjt« ge= mein fc)at, baß er feft unb unerfdjüiterlid) auf firdjliccjer Saft« fußt, roif= fenfdjaftlict) ift, unb ba« toabje Aufflärung«lid)t nidjt ju freuen c)at, unb aud) nidjt fdjeut, e« fei benn, baß man unter Aufflätung bie biet gebrie= fene rol)e ©innttdjfett nnb bie Abftammung be« SDcenfdien bon bem Affengefd)tedjte berftel;t. Atfo nur feine Setbenfdjaftlidjfeit unb ein SBiSdjen mef/r ©lauben. 2)aß wir jebod) ntdjt über Die ®ebüt)r, Wie h)ir fdjon oben bemerf* ten, unfern Auffaß auslangen, unb ba mir, rote wir hoffen, auf bie AuS» fätte in unferm Sanbtage, fo, Wie wir un« im ©eWiffen verpflichtet fü6> ten, genügenb geantwortet baben, fo wollen roir bon ber (Störte» rnng Weiterer ©genfdjaften, bie für einen ©ebutirten wünfdjenSWertt; finb, abgeben, unb jum ©djtuffe nur nod} ben ernftlidjen, abet wohlgemeinten 9?att> auSgefbrodjett t)aben, baß fict) äMnnet bei ben nädjften SBatjlen nidjt als 2Bat)lfanbibaten botbrängen mögen, bie als Vertreter eine« fattpo* lifdjen SSoIEeS unb feiner 3ntereffen einen ntetit als zweifelhaften 23eruf in fid) berfbüren. Staren, im Wäx^ 1866. Steinte &ec ganbtage. C#roatifcr/er Sanbtag.) 3n ber 2anbtag«fiLung am 7. OTärj rourbe ber 93eria)t ber Komitees gelefen, meinem bie Mufgafe JU Jfjeil mürbe, iai @utact)ten über baä a. I). Ofeffn'pt, betreffen!) bie Stntroort auf bie fianbtagS* abreffe, ber ^(einu-oerfammlimg »orjulegen. Carin tnirb ber Slntrag gejMt, eine au« jroötf iBertretern befretjenbe Seputatton j« entfenben, t»e(ct)e mit einer fpecielten Snflruftton »erfeben fein roerben. 3n legerer rcirb tntibefonbere bie Sntegrität be« breieinigeit Äönigreitt)ett accentuirt unb bemerft, ba$ bie \iaati-, rechtlichen SSerbältniffe Diefeö Äbnigreictje« gegenüber Ungarn im ffiege De« gegenfeittgen StnoerflänbntiTeß geregelt rcerben. 9Jtan faßte ben 23efd)luü, ba« Vinkher v. Erichheim, beffen 5)ectfe War: „üfleljr fein at« fdtjeU nen („Plus estre que paroitre"), au« Wetdjeut ^Weiten Sffiaptoen wir ffließen, baß SSaloafot oon bem genannten Saoatier eine ganje, wenn aud) Heine «Sammlung — meift matt)ematifd)er unb militärifdjer SÜJerfe — an fict) gebracht l)atte. S5aloafor'S Sibliot^ef fiet)t aber nid)t etwa abgefd)(offen für fict); nein unter allen, meb,r als 50.00.0 SBänben ber ganzen Sibliott)ef jer= ftreut, muß man jebem einjelnen 33ud;e nad)fpüren. ®ie cerl;ä(tnißmäßig furje grift, bie tdj wä^renb meines 3lufent= l)alte8 in 2lgram im 3al;re 1863 an bie (Srforfdjung unb fogleid)e 33e= fc^teibung btefer tl)euern Reliquie »erwenben fonnte, ließ mict) nur bie 9l'u«beute öon etwas über 200 SLitetcotoien macfjen, au8 welkem SRefuttate id) jebod) fdjon je^t ein fteineS Sßtlbdjen öon bem l)ofjen 2Bert^e, ber {Betct)r)altifl!ett unb SSielfetttgleit ber SSatüaforifdjen SibIiotr)ef entwerfen fann. ©oHte baS ©djidfat eS mir einmal gönnen, bie Sammlung' bis auf ben testen Sanb burcbjuarbeiten — bann foU eine fad)Wiffenfd)aft= lidje Arbeit ben ©egenftanb erfd)öbfenb bel)anbe(n. galten wir eine fleine ttebetfdjau auf bie Uitelcobien, fo finben wir batin beteitS nadjfolgenbe 3)i8ciplinen oertreten: 1) ^pi)iiologie, 2) SEljeologie, 3) Sb, ronologie, 4) ©enealogie, 5) ®e= fd)id)te, 6) Kuttnrgefd)i6te, 7) ©eograü^ie, 8) «ßolittr, 9) atec^tSWiffenfc^aft, 10) 2Jcilitärtfct)eS, 11) Aftronomie, 12) 9caturgefc^id)te, 13) «Kebtjin, 14) 2Ratl)ematif unb 15) SSaufunft*). 3d) Will fo otet ber 3taum geftattet, um biefen Abfdjnitt im S3er= fjältniffe 3U ben anbern ntdjt über ©ebüfjr au8jube!c)nett, bie »orjüglid)= ften SBerfe, bie tdj fanb, namt)aft machen, eoterft aber noct) oon ben für unfere SanbeSgefdjidjte wid^tigften gunben an §anb= fdjriften unb 33üd)ern föredjen. ®aS bebeutenbfte unb . intereffantefte 5Dcannfctibt ift ber über 700 Stattet jäfjlenbe fd)ön gebunbene §o= liant: Miscellanea , — et enthält auf 449 Slättetn bie genealogi= fdjen Scotijen aller AbelSfamilien Drains bon (sdjönleben (was Saloaforn als SDfatetiate gebtent b^at) unb bie bettoren geglaubten Sabjbüdjer beS Berühmten Satbadjer SBifdjofS, ©egenreformatorS unb inneröfterreidjifctjen ©tattf;ulterS, Slt)omaS Sf;rön, auf 150 ^Blättern, bann einen 3uben= Brief auS bem -Safere 5006, einen Stammbaum ber gräflichen Familie ©traffolbo, bie SBeififjet beS ^anbtedjte« in Stain bon 1523—1762 (aus ben Aften bet Sanbfctjaft) u. m. A. gin fc)etalbifd)e« 333er! bon bebeutenbem fünfttertfdjen -äßertlje ift ba« große S33abbenbuct), jufammengeftetlt bon SSalbafot unb gemalt bon „Sattl ramfct)iffl" (9?aumbfd)üffel) im 3afc>re 1688; bet fleine, abet *) Sie LWeir;enfolge nac^ 3ob. ®. ©eijinger tyeorit unb gratis ber 23ibfiptl)ef3s miffenfe^aft. 35««beit, 1863. Operat be« SomitÄ« ju bruefen unb in ber morgigen ©ifcung ber betaillirteu Seratbung ju unterjieOen. ©obann mürbe mit cBimmenmajorität befct)[offen, ber beimifetjen sgebörbe bai Wlifsfailcn barüber au«jubrücfen, bafi mit 1. 3Kärj I. 3- bie beutfe^e „3lgramer Leitung" a(« 31mt«blatt eingeführt rourbe. 3n ber ©i^itng »om 9. b. !D?. gab ber SSorjT&enbe, Bv. Sufjaj, beFannt, ©e. Gri-cellenj ber 58an l;abe ibm mitgetbeilt, bag bemfelben »on einer SSerta-­gung ober Stuflöfung be« Sanbtage« nict)t« befannt fei. CUngartfctjer Sanbtag.) 3n ber ©i^ung be« llnten)aufe« am o. SKärj mürben bie ©timmjettel jur 2Ba(;( ber 9feuner=Äommi)Tion jur 23era= tbung über ba« fönigl. Steffript abgegeben. 2)a« $au& beftimmt, ba§ ba« ofrutinium fog(eict) »orgenommen merbe, unb begeben fid; ju biefem ©efjufe aSicepräfibent Slnbrafft; unb ©d)riftfüt)rer Jotb in einen 9?ebenfaa(. — Sie grage, ob bie Grintbeiiung be« §aufe« in neun ©eftionen burd) 31u«(ofung jefst ober erft in fpäterer 3eit »orjitnefjmen fei, mirb mit iflücfficfcit auf bie iiebeiu bürgifd)en Slbgeorbneten, bereit größter Jbeil nod) nict)t eingetroffen, im feste­rem Sinne entfcfjieben. — Ba« drgebniß ber 2Baf)l ber 5f?euner=Äommtffton i(} folgenbe«: iSon 240 Stimmen erhielten: Seat 227, ©raf Slnbraff» 198, Li«ja 194, ©biet; 188, Sötoö« 176, Älauja! 174, dfengero 157, Slpponoi 113 ©äentfiraioi 107 Stimmen. (Ltngarifcfier Sanbtag.) Bie 9?euner=dommi|Tion jut 58eratf;nng be« Stefcripte« bat ©ifctmg gehalten unb e« mürbe eine prinjipieü'e üiniguiig ersielt; man fagt, bie ablebnung ber Dteoifton ber I84öer @efe$e »or 5öiebei:= berftelhmg ber Wect)t«fontinuität folfe neuerbiiig« beantragt unb bie !8earbei= tting ber einzelnen po(Ttioen älenbertingen ber 3n>eiiiiibfiinfjiger = t5ommiffion übermiefen merben. Beaf unb gfengerp finb mit ber Slbfaffung ber Slntmoit auf i>ai {Keffript beauftragt. ^ültttH*t>e ^cDiic. Unter bem SSorfifc be« Äaifer« unb unter 93etbei(igting »ieler mi(itäri= fd)er Autoritäten bat am 7. sJJiärj bie erfte ©i^ung be« OKarf^atTratlje« in ber faifedicfcien 58urg ju 5Bien ftattgefunben. e« foU ftet) aiiiiäd)ft um organi» fatorifttje Reformen im SDcilitäretat fjanbeln. (31mt(icbe«0 @e. TOajeftät bat ben jmar nod) jungen aber trofjbem um bie Äinberbeilfunbe bereit« »ielperbienten Bireftor be« SEiener ©t. ämia=Äinber= bofpital« unb 'Prioatbocenten an ber 2ßiener Uniberfität Br. ^ermann SBiber< bofer jum außerorbentlia)en flinifetjen «profeflfor ber tfiuberbeiifunbe an biefer ^ioct)fcb,u(e ernannt. ©e. ©lajeftät l>at bie Statuten ber fübflamfdjen Slfabemie unb bie Sta­ tuten be« 9?attonalmufeum« in älgram genebmigt. erjberjog ©tepban mirb, rcie man bem „tt auf 388 Stottern 2023 SBapbenfdjitber, baS 9tegifter füllt atiein 18 93(ätter, — ein gut Lt)eil ber l)ier abgebildeten Söabfen ftnb fratntfdtje. ©leicht) baneben ftel)t ein anbeteS ©ammelwetf, we(d)eS bon bem tiefigen gleiße be« gteiljettn • einen neuerlichen S3eWei« liefert; — 18 gtoße goliobänbe, jebet mit 4—500 Slättetn, butdjauS nur §oljfd)nitte, Subfetftidje uub ^janbjeidjmtngen aüvc Steiftet au« allen Sänbetn entl)attenb. S33ie bie 31t SBagenSberg gebrueften Sitel befa= gen fc)at S3albafor alle bie Sitbet fetbft gefammelt, geotbnet unb anfge« hebt. 2Bir finben ba ©cenen auS bem alten unb neuen Leftamente, ber alten, mittleren unb neueren ®efd)id)te, ein 9t"eifeatöum, ©atfteUungen bon ©itten unb ©ebräudjen ber 93ölfer, eine ^ßotttätgatletie berühmter ^tieftet, Regenten, ©taatSmanner, Krieget unb ©elefjrten it. f. w. u. f.w., ja aud) eine ©adetie tomifdjer giguren (Sarrifaturen) finbet ftd) barunt'er. ©ct)ließ(ict) liegen un« nod) bie Sarton« ju ben ©ct)löffer= budjern (2!obograbl)ien) bon Krain unb Samten bor, bie SSalbafor felbft „abgeriffen" unb auf benen fc)ie unb ba Semerfungen bon feiner §anb ju lefen finb. SSon ©ruefwerfen, bie unfere $eimatl) fbejieü betreffen, fanb id) bi«b^er Wenig; e« ftnb nur folgenbe: Gravamina Religioiiis ber löbl. ebangelifdjen ©tänbe in ©teuer, tärntt)en unb Srain 20. barauß bie große ©ewiffen«bebrangnüffen männiglid) ju bernemett ^at (1620). Demonstratio Mathematica, qua ostenditur, civitatem Buda­nam regale quondam Emporium modico labore a Christianis e barbarica potestate recuperari posse. Adumbrata Clagenfurti dedicata Illustrissimo ac Excell. Dno. Georgio Sigism. a Gal­lenberg ab erudito ac perdocto Dom. Franc. Bernardo Fischer, Philos. Praenob. Labac. Clagenfurti 1684; ?anb = @e= rid;t«=L)rbnung be« löbl. Lier}ogtfc)ume8 Gtrain. Saibadt) 1685. -3of. Lljab< ÜJJabr; ?anbfdt)rannen=Dtbnung be« löbl. L>etjog. Stain. Saibac^ 1688. •Öof. 2:t)ab. 2J?abt unb ein Sremblat bet „(äbje be« §etjogtl;um8 Etain." SJon bem greil)errn nal)eftet)enben ^5erfönlidt)feiten finben wir SraS* muS granciSci'S: ÜDerer bie nadl) ber ewigen unb beftänbigen 3tufc)e traä)= ten ©eelenlabenbe 8tub^eftunben. Seibjig 1678 unb ber wunberreidie Ueber^ug unferer 9ciberwett ober (Srbumgebenbe SuftfreiS ücütnbetg 1680; — unb $aul Stittet'S: Nova Musa sive Pars artificiosa Operum Poeticorum unb Annagrammaton Pars I Viennae 1686. ©efjen wit ju ben gunben, bie bon allgemeinem 3nter* effe ftnb. S33it treffen ein feljr intereffante« ftanjöfifdjcS ÜJcanuffribt auS bem 17. -3at)r^unbert, wafyrfdjeinlid) ein ©tubienljeft Sßaloafor'S aaS Sbon; eS f;anbett bon 9Jcatb,ematif unb mititärifdjen Sßiffenfdjaften (93e= feftigung unb 33elagernng) ift mit Abbitbungen (§anbjeidjnungen) berfel;en unb füljrt ben Stiel: Diverses lecras prises dans le premier des 83 3Bie bie ©.«€." »ernimmt, ijt ein neue«, auf ben ©runbfäfcen ber 5e­h«««#rfA«un«5^Biffcnf*aft »afifte« «Peufion«normale für bie f. f. (Eimlbeam* !ÄT»Ä? 1 Wrfte in nicht ferner 3 « t fcbon ber bc|.n.t.»en ©chfußfaffung untersogen werben. «,•„,< • 15a "Dolitif" »irb au« UnterjreiermarP getrieben:©« iff foeben im «.luftrafebeÄnifierium« »on Seite ber r. P ©Jattbaltere, an atte««.r = am er UnterfteiermarP« folgenbe Sßerorbnung erflotien: «Rr. 303. «Be. bem be* Se n in »nwenbunfl jrebenben e« auch in Sm etlaffe bt« t 2 3u" ijminilteriirai« »om 15. »färj 1862 3- 865 Slnorb-S aeftiben f,-1, »o ber flooenifchen Sprache bei ben jubtcieUen Slbtbe.lun* aen ber »ejirttämter Stecbnung getragen »urbe, ttnbe ,$ bem f. f. «Be3irP«= amre Ben ©runbfafc in erinnerung ju bringen, baß bort, reo c« bie @prad)= r/hdltnitTe erforbefn, ober auf ben «Bunfcb ber «Parteien, bei ben politifcben «Mbtbeilunflen ber «BejirPsämter bie «protoPolle unb «Berbanblungen in flo»emfd)er ©»räche geführt »erben unb bie amtlichen 21u«fertigungen in biefer ©pracbe erfolgen, öraj, 20. gebruar 1866." hoffen mir, t>a$ biefe «Berorbnung, »eiche reenigfren« ben guten «ffiillen ber JJfegierung, ben nationalen «ffiünfchen gerecht in »erben, bezeugt, nicht an ber immer nodj mächtigen Älippe ber «BureauPra-­tie fcbeitert unb einfach, ad acta gelegt »irb. (5« hängt übrigen« jeftt »on ber «BeoöIPerung felbft ab, burcb birefte« «»erlangen, biefe «Berorbnung in1« 2eben treten ju madjen­ Larbinal=gürfh«prima« ©cito»«P» hat, wie ber „Keffer 2lo»b" erfährt, ben «Befcbluß gefaxt, ba« Dbergnmnafium in 5:9mau in L>mPunft au« eigenen OTtteln ju erhalten, unb ju biefem 3»ecfe ein ©tiftung«Papital »on 3roeihun= berttaufenb ©ulben gefpenbet unb ba«felbe jur «Ber»altung bem ©raner BomPapitel auch tbatfäcblicb übergeben. Der gürft=«prima« bat bie gebaute Stiftung in«befonbere an bie «Bebingung gePnüpft, baß bie Unterricbt«-­fprache an bem ermähnten ©»mnafium — unter allen Umftänben unb immer — bie ungarifcbe bleibe, hieb ei auch, bie übrigen gangbaren Sanbe«fpracben äl« obligate Sebrgegenftänbe beban* belt werben. ©er froatifche „«Pojov" erörterte jüngfr bie SOföglicbPeit einer «Vertagung be« Slgramer 2anbtag« bi« ;u bem 3eitpun?te, mo ein drgebniß ber mittler» »eile in «peft ä»ifcben einer Proatifcben unb ungarifchen 2anbtag«=!Deputation ju pflegenben fraat«red)tlid;en «Bereinbarungen »orliegen »irb unb ba« genannte «Blatt benüfcte sngfeicb biefe Gelegenheit, um mit «Bejugnabme auf bai furfi» renbe ©erücbt »on einer Sluflöfung be« gegenwärtigen froatifd)en 2anbtage« lefctere al« eine Unmöglichkeit tjinäuflellen. — 3Bir möchten benn boch, auf ©runb gemiffer 21njeid)en, für biefe behauptete Unmöglich,feit nidjt fategorifd) eintreten reollen. Ber Lanbel«* unb ©eroerbefranb »on SD?ilitär=@iffef bat nach, bem 21mt«­antritte be« greiberrn »on «löüllertorff (Ich, an ©e. Srcettenj mit ber «Bitte ge= reenbet, baß bafelbft eine Lanbel«= un D ©ereerbefammcr für bie f. f. «8anat= «IBara«biner unb flaoonifdjen Dfegiment«beäirfe unb für alle bort befteljenben <0cilitär=flommunitäten errichtet reerbe. Diefem Slnfud)en hat ber f)anbel«mi= nifter entfprochen. Ser JKaöon biefer neuen L>anbe(S= unb ©ereerbefammer umfaßt fedj« JKegimentÄbejirfe unb bie barin befinblidjen SWilitär^ommuni' täten. Sie „treffe" läfst (ich. au« «p.rag te(egrapf)iren, baf) biefer Jage in «Prag eine «Beratbung hoher L5fficiere unter SSorfifc be« ©rafen glam=©alta« (tatt= gefunben bat. Sie geftung«fommanbanten »on überefienftabt unb Sofefftabt rearen sugejogen. ©er böbmtfdje „«Jiirob" interpeltirt ba« SOiinijrerium «fielcrebi barüber, reie e* fomme, baf bie offijielfe für «Böhmen beflimmte „«prager 3tg." in einer «parapbrafe be« jüngfren Slrtifel« ber «ffiiener offijiöfen „Sonfl. öfterr. 3tg." über ben „engeren {Heid)«ratb" alfe irgenbreie für bie böbmifdjen göberaliften günfligen «ilu«einanberfe$ungen be« lederen «Blatte« be«a»ouirt. Elemens d'Euclide Et autres livres Suivants unb jtoor Traite des Fortifications (fpan. franj. »enettart. unb I}oIIänbifd)er Slrt). S3on Snfunabeln finbet fid) ein fdjöneS gut erhaltenes ®yem= plax ber ©c^Ub=2ltt'|(^en E^rontf, gebrueft in Sfürnoerg 1493 *) mit bieten Ibbitbungen. 2tu8 bem XVI. 3al;r^unbert finb öorjügtid) nennenäroertl): Romi­sche Historie vsz Tito iivio gejogen (1505) (Vide Panzer Anna­len der altern deutschen Literatur I. 269 f.); Uergily maronis diyzehen Aeneadische Bücher .. . durch doctor Murner vertutst bem «seifen gürften SDJarimiiian getoibmet (A. E. J. O.. V.) ©trafsburg bei Joannes Grüninger 1515 ^(einfolio mit bieten fcpnen §cljfd)nitten, (auf bem testen Statte biefe« S3uctje§ (efen lüir oon SSatbaforS §anb ein Job auf bie lateinifdje ©pvad)e, beutfd) unb tateinifd), eä tautet: „bie latetnifd) fbradj ift bnber alten fpradjen fdjier bie fär= 3eit lD° nemft-onb ro!5td)er ju bieferI tateinifd) rüben fan, ber ift nit ber roenigift onber bem t)auffen. roötdjer aber ber tateinifdjen f^>rad) bnerfaren, ber »irb aud) gemaintidj für »ngefdjidljt gebalten, ban fie ifi gteidjfam ein fd)a§ aller gefdjicftidjtait »nb faft atte anbern fünfte finbt in Satein gefdjriebeur ju tt)BId)er o^ne biefer f^rad) ertant= nu8 tainer fomen mag, barumb toenbe alten fteif? an, bafj bu ein ootfitmner Latinu s roerben magft"); Sibtifdje Figuren be8 alten unb neuen SteftamentS Nürnberg 1560 mit nieten Stbbitbungen; Joannis Reuchlin de arte cabalistica Hagenau 1517; Jacob Ziegler's Topographie bon erbft, »on 5H cjechifchen Uni»erfität«=Liörern gejeicb.net. 3ur «PFibramer Slffaire tfjeilt ein «j5rager «Blatt einige gacta mit, bie, ein grelle« ©treiflid)t auf bie ©ebahrung in ben «p?ibramer «Bergmerfen mer= fen fönnen. ©o arbeite ber Seferling nur brei bi« »ier ©Richten in ber «ffioche unb »erbe bod) für fech« ©Richten bejahlt, »orau« bann ber «üuffeljer fein Ürinfgelb bejiehe. 3a e« feilen in ben ütegifrern Seute al« SIrbeiter ange= fütjrt erfdjeinen unb au«gejab(t »erben, »elctje bereit« geftorben finb ober nie in ber Slrbeit gefeben »erben, ßbenfo fei e« mit ben 3immcr(euten unb Lifd)­lern, »eiche in ben ©ruhen febr »enig, bagegen für bie Sluffeber unb «Beam­ten febr »iel arbeiten. Seber «Bergmann unb 3immermann muffe feinem 3Sor= fteber monatlich einen «Betrag »on 50 fr. abführen, »enn ber SIrbeiter „©ecca­turen" entgehen unb einen befferen SSerbienft erlangen »iü. Biefe Slbgabe fei allgemein unter bem «Kamen „Slccife" hefannt. .Die „Shargen" mü|Ten ft'ch. bie «Bergleute förmlich erfaufen; »er meljr jahle, ber erbalte bie Sharge. greilid) fei bann ein folcber „Sbargeant" ein gemachter &err. Bie «Bergbeamten haben ihre Safaien, Äutfcher, ©ärtner; biefe feien aber (auter «Bergleute, »eiche gröfjtentbeil« au« ben «Bergwerf^Dteoenuen bejahlt »erben. Bie größte Un= »irtbfdjaft »erbe aber mit bem JQolä»erfe getrieben. Bie 9Serfd)leppung fei eine maffen()afte. Bie „3[Rora»«fa orlice" madjt bie 4>rn. @öt»ö« unb ©enoffen, roeldje ben göberaliften bie Ungarn« ffiecbte unter ©djmerling geleifteten Bienfte mit fcfanöbe(tem Unbanfe lohnten, barauf aufmerPfam, »ie fd)lecfa,te «Politifer fie feien, »enn fie bie Beutfcben ju SlUiirten haben reollen. Äurj »or SBeröffentli­chung be« Pönigl. Meffript« auf bie ungarifche Sanbtag« = 21breffe »ar bie greubfchaft jreifdjen «öcagparen unb Bcutfch,en fef)r „biet"; al« aber ba« Sfeffript erfchien, freuten (Ich bie Beutfcben, ba§ bie gorberungen ber Slbreffe in mehr­facher Sinficbt a(« unerfüllbar jurücfgemiefen »urben. Sil« «Be»ei«, »elchem Brucfe bie Patl;olifd)e Äirche in «Polen au«gefeLt ift, »eröffentlicht ber ,,<5ja«" ein JWunbfchretben be« SKilitärPommanbanten »on «Bilgoraj«? an fämmtliche «Pfarrer be« Biftricte« »om 19. 3änner 1866. Ba«= felbe lautet: „3ln bie römifcb=fatbolifcben unb unirten ©eelforger. 3n golge behörbticher «Berorbnung »irb ben ©eelforgern unterfagt, (ich »on ihren «Pfarr» eien eigenmächtig ju entfernen, unb ohne «Bewilligung »on Seite ber Biöcefan= behörbe unb ohne «IBiffen ber SWilitärpolijei bei Sloläffen 3ufammenPünfte ju halten. «IBer »on ihnen außerhalb feine« «Pfarrfprengel« angetroffen »irb, ift ber ftrengften «JSerantmortung ju unterstehen. Snbem ich bie Ferren »on biefer Slnorbnung »erftänbige, erfudje ia) biefelben, eine besügliche Srflärung mit if)rer Unterfch,rift ju »erfel)en. Ueberbie« erfuche ich, mir ebeften« ben 3eitpunft ba fannt ju geben, »enn in ben einjelnen «PfarrbejirPen Slbläffe ftattpnben. Unter* jeichnet: Sieutenant Bon«foj m. p." Ba« „Wem. biplom." bementirt bie «Nachrichten »on einer Soncentrirung öfrerreid)ifcber Xruppen an ber ©renje ber Bonaufürfreiitbiimer. Ba« „SOJ^m. biplom." glaubt JU »iffen, baß granPreid) unb Oefterreich bejüglicb ber gür» ftentbümer einig finb, unb i>a^ bie militärifchen «JWaßnahmen, auf bie man bin= beute, nicht ergriffen »orben feien. Slu« «BuPureft »irb gemelbet, baß bie «Partei*3ntriguen ju ©unften mehrerer einheimifcher «Bojaren, bie al« Lbron = .ffanbibaten auftreten, täglich junebmen. 3n ber «JJiolbau jeigt fich immer lebhafter ber «ffiunfcb nach, 91uf= Hippiatria sive Marescalia Laurentii Rusii ad Nicolaum saneti Hadriani diaconum Cardinalem, Parisiis exeudebat Christianus Wechelus 1531; . . . Epitome compendiosaque introduetio in libr. Arithmeticos diui Severini Boetij Paris. Henr. Stephanus 1510; Textus de Sphera Johannis de Scarabosco . . . Paris, in offic. Henr. Stephani 1511; Livre de perspective de Iehan Cousin A Paris de 1' imprimerie de Iehan le Royer Imprimeur du Roij es Mathematiques 1560 mit bieten Stafetn Stbbitbungen (Brunet im Manuel du libraire IL 339 fagt: Edition originale et assez rare de ce traite); Perspectiva Corporum regularium burd) äßenjet 3amni§er 33ürger unb ©otbfcbmibt in Nürnberg 1568 mit bieten »radjtooHen ftubfertafein; Extraordinario libro di architectura di Sebastiano Serlio architetto del re christianissimo In Lyon e appresso Gruglielmo Rovillio 1560 mit »ielen Slbbilbungen; Poda­ grammisch Sroftbücblein burd) ^nttreidb Elloposcleron (©trafjburg) 1591; glöb»§a^ _2ßeiber=Stra§_ »on bemfelben ©trafj&urg 1594; Livres des edifices antiques Romains Par Jacques Androuet du Cerceau 1584 mit bieten 2lb6i(bungen; SHuminirbud) s. 1. e. a. (beigebunben Fabulae 1558); Quarti elementorum Musices Jacobi Stapulensis Parisiis Henr. Stephani s. a. ®er roeitau« reid)fte Stbett unferer Sitelcobien ift aber ber ba« XVII . Sabrbunbert umfaffenbe; aber aud) nur bie bebeutenbfien SBerfe aufjufübren ift teiber nid)t mögtid). g« fei nur furj erroäbnt, bafj toir aufjer ben in bie oben angeführten §aubtabtf)eitungen gehörigen äafytretdjen 2öerfe,»on benen befonber« bie ©efdjidjte (mit ben »or3üg(id)ften 9camen Aventin, Kircher, Merian, bem Theatrum Europaeum u. ». 9t.) bie ®eograbb.ie unb SReifebefdjreibungen (fo ba« fe^r feltene Itinerarium be« §rn. ©eorg »on (Sbjngen 2lug«burg 1600, roeldje« $rof. Pfeiffer in bem I. Sanbe ber Sibttot^el be« lit. herein« in (Stuttgart (1842) au« ber Driginatb.anbfd)rift roieberberau«gab) unb bie SKomantiteratur in ben fran^. Originalen unb ben beutfdjen llebertragungen unb Searbettun* gen »ertreten finb, hier aud) ©djrifren über bie Lad)igra^ie (bie ©teno» gra»b.ie jener ßeit), feb,r intereffante »otitifdje g(ugfd)riften (fo j . SB. granfretd) fd)äme ®id) *) , bie @ntbetfung ber »on frranfreid) aüen §öfen gefdjmiebeten unb febr übet gelungenen 9frubJd)Iage s. 1. 1685), tüd)ttge forft= unb (anbroirtt;fd)afttid)e Serie (aud) eine« über bie $od)nufe6ave unb bel»äb.rte Sierbrautunft Seipjig unb ©ot^ia 1688) unb »tete Stnbere ganj abftrafte ©egenftänbe beb,anbetnbe SBerfe fjnben tonnen! *) Sluf bem Sitelblatte ift bet franj. ^a?n unb ein alte« «ffleib abgebilbet, ba« itjm bem «JSip« fnriren »ifl; anf bem Äamme unb benffebern be« §ahn« flehen bie «ffiotte: raison franesoise, auf bem fRafirnteffer ber ?Uten aber: Pargatio acerbitalis. 84 (>ebung ber unter @ufa beftanbenen Union ber gürftenffyümer; man will bort einen einbeimifd)en Surften; ©reger ©turbja f>at bie meiften Sbancen. Die »on SBufureff jur 53erftärfung ber ©arnifon ber ©tabt 3afÜ> entfenbeten Gruppen |Tnb bereit« bort eingetroffen. 2fu« 93ufurefl mirb berichtet: Die prooiforifdje {Kegierung, bie Kam­mer unb ber ©enat werben je jroct Deputirte jur (parifer €onferen3 entfenben. Der „?Banb." metbet, baß bie SBerf;aftniffe in ber Donaufürftent()iimer> frage fid) uidjt fo gehalten, um bie f. f. Regierung ber 9?otbn>enbigfeit JU überleben, fdjon bermaten beftimmte militärifdje 33orfid)t«mafjna!)men in ©ie= benbürgen uub ber 23tiforoina treffen ju muffen. 3roei türfifdje 53ataiitone ftnb in ©utorina an ber 33ud)t »on Sattaro angefommen, um 23efe(ligungen ju errieten, bie Defterreid) fd)on ein« mal jer|tören (iefj, weit fie bie ©trafie »on ßattaro nad) Sfagufa fperren. Der (Petersburger „Snoalibe" bementirt fämmtlidje ©erüdjte bejügtid) ber Iruppenconcentrirung unb »erfidjert auf ba« beftimmtefte, baf} fein 2Wegi= ment bieder fein Winterquartier »erlaffen. Da« fonigl. Äammergeridjt in 23ertin »erurtbeitte ben äflebacteur SKap in contumaciam JU einjähriger ©efängnifjfrrafe unb einjährigem SSerluft be« ßbrenredjte« wegen 9Jiajefrät«beleibigung. Der preufifdje ©enerat ». galfenffein hat fürjlid) bie fdjlefifdjen gefhin* gen Ofeiffe unb ©lalj befidjtigt. 2Iud) fjeifjt e«, baf; beibe gelungen »ollftän* big armirt werben follen. 2(u« 2öien wirb ber „Äreuj^tg." gefdjrieben: Der fpanifdje ©efanbte am biefigen L>ofe ©raf belta Lorr e b' Stwllon, ifr enblid) auf bem fünfte angelangt, wo ibn L»err SBermubej be Saftro fdjon lange haben wollte: er bat nämlid) um feine Slbberufuug gebeten. Der fpanifctje SKinifter be« Sleufjern, fo erjagt man, mar nie etn greunb be« ©efanbten unb fefcte alte Jbebel in 53ewe= gung, um ibn bei ©eite ju fdjieben; bella 'Xorre jebod) erfreute fid) ber un= wanbelbaren ©unft feiner Äönigin. Da »erfiet bann ber SOiiniffrr enblid) auf ben ©ebanfen, Lerrn bella lorre bei bem biefigen Sabinete berart JU compro* mittlren, baf ihm bie Slbberufung fetbfi erwünfdjt temmen mufjte. Der "Plan gelang mit Li(fe be« Jflotbbudje«, weldje« befanntlid) in inbi«creter Sßeife '.Briefe oeröffentlid)te, in benen fid) ber ©efanbte über llnterrebungen au«ge(af; fen, bie er »or längerer 3*iel= ten, iuaren burd) ganj borjüglidje ^ßrobuftionen au8gejeid)net, unb entjüdte inSbefonberS am legten SIbenbe bie SSorfü^rung bev 5 a fyr b a d) 'fd)en geftcom^ofition: ^rin j Suge n unb Sfabefcft)! — ®emnäd)ft trifft toieber galjnarjt ©ngtänbe r ^ier ein, unb toirb fid) fein 3ltelter bieSmal im §eimann'fd)en §aufe an ber @d)ufter= brürle bepnben. — (Sweater.) SDforgen 2Bitttt)od) ftnbet ba« ton un8 bereit« angejeigte Seneftce beS Lerm $ofer ftatt. ©8 mivb baS Suftfpiel: „3)ie SJerfe griebrid) be8 ©rofjen", »on ©ad)er = 9)tafod) ge= geben, in toeldjem §err §ofer ben Sönig Subnjig, §err §artig ben Sau« nifc unb §rf. GEaHiano bie gürpin SOSoronjoto fbielen. -3n ben 3>"ifd)en= aften fingt aus befonberer ©efälligfeit für ben Seneftcianten fjrl. ©änger (2(rie au8 Robert ber SEeufel) jum testen 3Me nnb aud) §r. greb^ toirb jlüei lieber (Sombofitionen beS SapeKmeifferS ©ertfe) »ertragen. Sind) loirft burd) bie ©üte beS §errn Dberften bie Saöeße be« Saron SBüHerätorf SIrttHerie=8?egimente8 unter »erfönlidjer Leitung Ü)reS Sa»eK= meifterS §obous an biefem Slbenbe mit, ber fid) nad) bem ©efagten ju einem ber genußreichen biefer ©aifon geftalten toirb. Sßevftovbene. 2(m 7. 3Wärj. Der bodjroürbige fterr 3ofef (poflufar Domherr an ber biefigen ÄatbebraI=Äird)e alt 75 3al>re, in ber istabt 9?r. 305 an ber (Sut; fräftung. 2(m 8. SOIärj. Der bodjwürbige §err Sofef "Poflufar "Pfarrer JU ©t. SSeit bei ©ittid), alt 67 3a^re, in ber ©tabt 9?r. 300, an erfdjöpfung ber Äräfte. — Dem &errn Sofef Äo«leußar, bürgt. SBäcfermeifter, feine Sodjter 50?aria, alt 23 3ab,re, in ber Äapujiner=SSorf!abt 9fr. 26, an ber Sungenent= äünbung. 21m 10. Sötärj. »?aria 33em«far, Wagb, alt 17 Sab«, im eioitfpital, am 5i)pbu«. 2tm 11. 2J?ärj. grau SJKaria enget, bürgt. ©d)neibermei|ter«-5Bitn>e, alt 55 3a()re, in ber ©tabt 9?r. 38, an ber Sungentubercutofe. — grau granji«fa ÄerSiis, f. f. Sauptmann«mitroe, alt 56 3at>re, in ber ipolana-SSorflabt 9fr. 6, an ber fiungenentjünbung. 2öod)enmarft in Saibaä) am 10. SJJJärj. (ärbäpfet 3«^. ft. 1.40 Sinfen SW&. fi. 5.—, ©rbfen 3R&. ff. 4.50, tftfolen ÜHe^en ft. 5.— , JKinbfdjmalj $funb fr. 52, ©djumnefdjmalj "Pfunb tr. 40, ©peif frifa) qjfunb fr. 25, ©perf geräud)«rt «Pfunb fr. 38, SButtet spfunb fr. 45, (Sier ©tüdf 1 '/„ fr., SWtld) SWp. fr. 10, {«inbffeifd) "Pf. 20, 16 unb 12 fr., ÄalbfWfd) OJf. fr. 18, ©d)ipemefletfd) *Pf. fr. 16, ©djäpfenfteifct) $f. fr. —, jpäfjnb«! pr. ©türj fr. 60, Sauben ©tütf fr. 17, ^eu Sent. ft. —.—, Strof) Sent. fi. —.—, ^olj §arte« 30j6dig Älaftet ft. 7.50, »dd)f« Äft. fi. 5.50, 3Bfin rotfier Öimer fl. 13, toeiper ©im« fl. 14. ©etreibetireife in ben SWagasinen am 10. SD?ärj. 3Beijen 3R&. fi. 3.96, Äorn SKf>. p. 2.72, Oetfte SWfc.ft.2.25, Äafer SKR. ft. 1.77, .§albfrud)t ü«ft. fl. 2.96, Reiben 3«f). fl. 2.32, Jpitfe Wh. ft. 2.35, Äufuru^ ü»(>. fl. 2.45. 12. SUIärj (tel.) S. Sföära. 10. »färj. ©ottröbertcljt (©urdifdjnitt«. ®etb Sffiaare (Selb äBaare cour«) 3n öfierreid). äüä^rung JU 5% „ rürfja^bar „ '/5'/„ „ „ »01t 1864 57. ­99.— 86. - 57.20 99.25 86.30 57— 99— 86— 57.50 99.25 86.20 @il6eran(ef;en »on 1864 Wationatanleften 5 % ...... . 68.— 63.25 68.50 63.35 68.— 63.10 68.50 63.25 62.95 äßetaflique« 5 •/„ SBerlofung 1839 „ 1860 ju 500 ft „ 1864 60.75 143.50 79— 72.80 60.85 144.50 79.10 73— 60.75 143.50 79.50 72.80 60.85 144— 79-60 72.90 60.90 79!35 Somo;3Jentfd)eine 42 L. austr. . . ®runbentlaftung«»D6lig. »on Äratn 16— 84 16.50 86.— 16— 84— 16.50 se ­ „ ©teiermatf 84— 86.— 84— se— 9latiojtalbanf jfrebitanfialt 733— 142.50 734— 142.60 731 — 142.90 732— 143.— 733.— 142.60 äBed)fel auf 8onbon ©Übet 102.20 102— 102.70 102.10 102.30 102— 102.80 102.10 102.30 101.90 Str. 1461. C21-10 &uii*imitf)]tm). 9?ad) ben STnfangS SD?ar^ f. 0. eingelangten Sörottartfen baden nad;folgenbe jlcei Säder ba8 gröfjte S3rob: 3erni Sias, toofyntyaft ta»ujiner»orfiabt §au«--9?r. 61 uub 3afob ©aönif, »ob,n()aft ©tabt Sftr. 275. ©tabtmagiftrat Saibad), am 8. 9J?ärj 1866. ©er Sürgermeiper: ®r. (S. §. Softa. 3. 10 Wmttevfauf. °W® 3n gotge 33efd)tuffe6 be8 3ln«fd)nffe« toirb ba« in bie Ool)ann Ärafd)o»i^'fd)e SSergleid)8maffe gehörige ©alanterie-, Ifimberjjfr- «nl> JÜlohuJöarfnloßfr ju l)erabgefe^ten greifen auS»erfauft. iaibad}, am 8. Sänner 1866. Dr. JBflrt. ©U^attj, 1 v i s, ~9m iul)t=^fe^e fammt ^c|'d)irr tut) fPagnt toerben bei ber ®en)erff(^aft in @agor gegen fagleld)e baare pcjaljlmij] 20 2-3