o Mittheiliingen des Vereines lur Kram 7 Herausgegeben von dessen Ausschasse, Vierter Jahrjjan^, Erste AlJilieilong:: Historiscljer Tliell, Fplrodos! ■■ = ' i Ii JLi J D ß J. J A I A Laibach 1891. Verlag des Museal Vereines für Kiain. Uruclt Villi Ig. v. Kl«!nim>yr a Fed. Enmbtrg in Lnlbuch, L CJironik des Vereines, Die Verelnsthätigkdt war, sowie in den beiden Vorjahren eine unausgesetzt rührige UEid vorsorgende; es wurden Monatsvortrage abgehalten, Abhandlungen für die Mittlidluogen ver-an J as s t und beschafft, der MitgHederstand sowfe auch die Anzahl der wissenschaftHchen Körperschaften, mit denen der Verein in Schriftentanschverkehr trat, erweitert Diese Eemtihu Ilgen fanden die kräftigste Unter^tiiUungf seitens der hohen Körperschaften und anderer grossniiithiger Förderer der Vereinsinteressen durch Zuwendung von Subventionen, und nwar van Seite des hohen krainischen Landtages mit 400 fl.. der krainisclien Sparcasse mit 250 fl.. des hohen k. k. Cultus- und Unterrichtsrninisteriums mit fl,. Sr. Exccllenz des Laibacher Fürstbisc]iofs Dr. Jakob Mis^ia mit 60 fl.. des Industriellen Ottoniar Bamberg mit 50 (1., woCtir alten hochdeiiselben hiemit der wärmste Dank ausgesprochen wird. Die Verein.iistatitten eriüdten bd der Gen era lver.urg. Botatuscher Verein der i'ro^-inz Brandenburg. Bann: Naturhistorischer Verein, Brandenburg a, H.i Historischer Vcrtin. Braunschweig: Verein für Naiurwisseuschafttn. Bregenz: Museums verein fur Vorarlberg, Breslau: Sclilesische Gesellschaft für vaterlüiidische Cnltur, BrünnHistorisch - statistiM;he Section tier inührisch - schlesisehen A ckerbaugesellüchaft. Naturforscheuder VereinBudapest: Kgl. nngarische Akademie der Wissenscliaften. Kgl. ungarische geologische Gesellschaft. Chemnitz; Nattinvissenschaftliche Gesellschaft. Darmstadt; Historischer Verein fiir da.s (irossher/tiglhuin H.e.<;se]i. Dor p at: Gelehrte esthnischc Gesellschaft, Dresden: Kgl. sächsischer Alterthumi-^erein. Naturwissenschaftlicher Verein «Isis», Eisenberg (Sachsen-Altenburg): Geschiehts- nnd alterthnmsforschen-der Verein. Eisleben: Verein Tür Geschichte und Alterthümer der Grafschaft Mat;sfeld, jy Ver»ic1iniä der mit dem IcraiaiEchED ^t■lsealvereine Fellin (Livland): Literarische Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Verein für Geschichte untt AUerthumskuDtle. Senkeiilergische nalurforsch. GeRtilschaft. Freiburg i. S.: Gesellschaft /ur Beförderung der Geschiehts-, Alterthums- umi Volkskunde. Friedrichahafen; Verein fiir Geschichte des Rodei:sees. Glessen; Oberheüsischer Geschieh t s verein. Görlitz: OherlaiisitJtische tieseiIstliaft der Wissenschaften. Göttin gen: Kg|. Gesellschaft der Wisse nsci:afteii. Graz; K. k, Gartejiljaugesellschaft. Historischer Verein fiir Steiermark, Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. Lajidesmuseumsverein Jüanneum. Greifewald: Gesellschaft far pomtnerische Geschichte und Alter-thumsljunde, Güstrow: Verein far t'reande der Natargeschichte in Mecklenljurg. Halle a. S.: K. I.eop.-Carol. Akademie der Naturforscher, Thürinj^isch-sächsischer Verein für Krfur.i^hung des vaterländischen Alcerthums, Hamburg: Verein für hamburgische Gesell i chCe. Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung. Hannover: Historischer Verein für Niedersathsen, Heideiberg: Xaturhistorisch-raedicinischer Verein. Hermannstadt: Verein für siebenbürgische Landeskunde. Hohenleuben: VoigtlUndischer Alterthumsvereiiv Innsbruck; Tvluseum Ferdinandetim. NatUrwissenschaftlich-medicinischer Verein. Kiel; Gesellschaft fur Schleswig-Holstein-Laueiiburgische Geschichte. Klag en furt: Geich ichtST-erein. Naturhistorisches Landesmuseum. K öni gs b erg: A Iterthumsgesel Ischaft * Prussia •. Krakau: Kgl. Akademie der Wissenschaften, Laibach; Matica Slovenska, Leipzig;: Kgl, sächsische Geseläschafl der Wissenschaften, Leisnig (Königreich Sachsen); Geschiehts- und Altmhunisverein. Lemberg: Qssolinskisches NationaUnstitnt. Leyden: Niederländische GeseUschaft der W^issenschaften Linz; Museum Franciscq-Garolinum. Verein für Naturkunde. im rtuliri fen Is-usch verkehre stellende ti Kürperacliaften unrt Vereine. V Lübeck; Verein für CJeschichte und Alterthümer. Most au; SociStS imperiale des Naturalistes. München: AUerthumsverein, Historisther Verein fUr Oberbaiem. Münster: Westfälischer Provlnsialverein für WissenB<;haft und Kunst. Nürnberg: Gennanisches Nationalmuseum. Verein für Geschichte der Stallt. Naturbistorische Gesellschaft. Odessa: NeuruRRische naturforschende Gesellschaft. Oldenburg: Laiidesverein fiir Landeskunde, Posen: Historische Gesellschaft für die (Winz Posen. Prag: Kgl, l.whmisLhe Gesellschaft der Wissenschaften, Mnsenm Regni Bühoeiiiiae. Naturwissenschaftlicher Verein berpfalz und Regensburg, Naturwissenschaftlicher Verein. Riga; Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Uscsee- prüviazen Russlands, Roveredo: Museo civico, Salzburg: Museum CarolinoAugusteuni. Uesellschaft für Salibnrger Landeskunde, Schwerin; Verein Rir mecklenburgische Geschichte und Alterthllms-kunde. Sigmaringen: Verein fur Geschichte und Alterthumskunde in tlohenKollern. Spalato: Archäologisclies ^luseum. Speier: Historischer Verein fur die Pfalz. Stockholm: Kongl. Vitterh, Historie och Antiquitets Akadeniien, Temesvar: Südinigarischer naturwissenschaftlicher Verein, Trencsin: Natur\»'issenschaftlicher Verein des 1 rencsiner Comitates, Trient: Museo comnnale. Triest: Museo civico di Storia naturale. Wernigerode: Harzverein fiir Geschichte. Wien : Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. K. u. k. Hofmuseen. K. k. Centralcommission Rir Erforschimg nnd Erhahun^' der Kunst' und historischen Denkmale. VI VerseirfinU der mit dem kminischen Museal vereine etc, Wien : k. statistische CeütralconllTiission. k, geoiogiiicKe Reichsanstalt Abtheilung für Kriegsgeschichte im k. u. k, Kriegsarchive. K. t. geographische Gesellschaft. K. k. österreichisches Museum filr Kunst ujitl Industrie. Verein filr Landeskunde in Niederösterreich, Alterthumsverein. Numisitäatischer Verein. Wissenschaftlicher Club, Gesellschaft für Geschichte des Protestaiitisnius in üester-reich. Deutscher und Österreichischer Alpen verein. ArchÄologisch-epigraphisches Seminar. Akademischer Verein deutscher Historiker. Wiesbaden: Verein für Nassau sehe Alterthumskunde. Würzburg: Historischer Verein fdr Urterfranken und Aücharten-burg. Zürich: Gesellschaft für vaterländische Alttirthümer. Naturforschendc Gesellschaft. IV. Mitgliederverzeichnis. Ehrenmitglieder: Dr. Hyrtl pitf, k, ti. k, Hofrath, wirkliches Mitglied der kais. Akademie der WiüFienschaftetl, em. k. k, UniversitÜts-l^rofessor, RiUer hoher Orden etc. ctc., in Perchtoldsdorf bei Wien. Dr. Ettingshausen ComMittin, t'reihetr v., k- k. keglenmgsrath, curre-spon dirt Ildes Mitglied der kr. der Medicin, k. k. BeKirksarzt, Mitgl iederveric tchal ^. IX Kaspret Anton, k- k- Gymriasial-Profij&üor. Käriig Rudolf, Restaurateur, Kermik Janko, k, k. Kotar, Land- ; ta^jsabgeordneter und (jutsbesitzer in i^gg ob Pod peč. Keahachey Friedrich, Dr- der Medicin, k, k, l.ancles-Me, I^ndiagsabgeorcl-neter u, Buchdrudjereibesitzer. Kätiar Afitiffi, landschaftücher iDgeiiieur. Kiun Kari, Canonicas, Reich s-raths' und Landtagsabgeord-iieter. Koblar Anton, Seelsorger, Archivar des kraiil liandesmuseums. Kotier Johann, kgl. Ministerial-rath in Fiume Koicntit Franz, k. k. l.andes-gerichts-Präsident, Ritter des LeopoldsU.)rdens etc. Kvlar Motkias, Do m vicar, K/fmimk Alois, üiiterinspector in Wien. Kos Ffanz, Dr,, k. k. Professor in Gorz. Köütr Johau» sen., Grossgrund-hesitner. Kosler Johann junior, Hausbesitzer etc. Koskr Josef, Dr, der Rechte, l'abriksbesitser. Krtnntr Afax, commerc. Leiter der krain. Baugesellschaft. Krisfiikar Kaspar, Handelsmann in Möttnig. Kulovic Johan», Canfmiciis uiui Director d.f.b, Priesterseminars. Lavreniii [van, Cooperator in Krainburg. Lederiias Ludißig, k k. Gymnaaial-Lehrer. Ltsar Josef, Dr., Profe.ssor der 'J'heoiogie. Levec Frans, k, k. Realsclml-Professor und k. k, Beairksschul-Inspector. Liechtenberg Leopnid, Freiherr v , Land tagsabgeordnet er, Grossgrundbesitzer etc, Linhart Wilhebn, k. k. PrufeHor, Luckmami Josef, Präsident der krainischen Sparkasse etc. Luchnann Karl, Ritter des fratiz-Tosefs-Ordens, Landtagsabgeordneter und Director der kraiii. Industriegesellschaft. Mali Anton, Cooperator in Oblak. Mätsler Jodok, k, k. Professor in Gottschee, Mnuingtr Johann, Dr. der Rechte, Advqcat in Gurkfeld. Miisia Jiikob, Doctor der 'l'heo-logie, Excellent , Seiner kais. und k gl, Apoitolischen Majestät geheimer Rath, Fürstbischüf von f.aibach etc. etc. Mösclii Alfons, Dr. der Rechte, Advocat. Mullner Alfons, k. k. Professar, Custos des krainischen Landesmuseums. Murnik Johann, Ritler des FranzJosefs - Ordens, kaiserl. Rath, Landesausschussbeisitzer etc. Mi Lgl i ettervtrieichnis. Obtrgfm Jost/, k. k. Professor in Güttschee. Okerreahchitk, k. k. Oblak Johfsnti, Cöoperator. Orokn Franz, k, k. Professor an der k. k. hehrerliildungsanstait. PauHn Ai/o/ts, k. k, GymnasialProfessor. i\ttUn Marth, k. k. Gymnasial-I.jeJirer. fftifer Josef, landuchaitl. Secretar. Phitar Lucas, k. k, G>innasiiii- Prüfesaür in Rudolfs weit, Pl,intan /tiha/trt, k. k. Notar in Rad til an Ilsdorf. Miix, k. k. (.lymiia^siül-Professor. PtK AftirHn, Pfarrer in Watscli. I'okUiki^ /tfse/y Dr, der Rechte, Reiclisrat Ii abgeordneter und Lan(leshauptma,nn in K-rain etc. (f ij. Märü 1891.) Pöki>rat Fram^ Cooperator in St. Marein in Utittrkrain. Pevst Franz, Reichsraths- und Landtagsabgeordneter, Schul-director a. O. IVegl Frkd^, Hörer der Medici]!, ]\s>sünagg Rah., Dr. der Medicin, Raäi JoieJ, Dr. der Rechte, t, k. Uberfinanjsrath und Finanz-Procurator, Knhm ., k. k. No lar i 11 tie noževe. Koftii Stimon, Pfarradministrator am Ulrichsberg bei Zirkiach. Robida Ma^istratirüfficial, Rosefiiitz-RothsckRt'i Emil, Baron, Gutsbesitzer in Sme rek bei Weixelburg. Russ NiJiohm, Besitzer des silbernen VerdienstkreuMH. Ruiar Simim, k, k. Gymnasial-Profeasor, k. k. Conservalor filr KuTist- und historische Denkmale in K rain. Sümastif Albert, Pesitzer des goldenen Verdienstkreuaes mit der Krone und des goldenen Vei-dienstkreuzes, k. k, Hofglocken-giesber tind M aschinCnfa brikail t. Siimasid Max, Ptivatier, Sdutgtr Adiilf, J>r, der Kcciue, Lan desausschussbeisi tzer. Scheyer Mork, Forstmeister in Ratschach in Unterkrain, Sthmidi Juliuif Turnlehrer. Sthönhergfr Alarhmrt, Freiherr von, k, k- liezirkscomniissar, Si'hoUniayr Hdariek Ethbin, Gljer- forster in Schneeberg. Siköppt van Sohmnaiden Anton, kitter von, Dr. der Rechte, Advocat. Sckrey Edter v. Rfthhvcrtk Robfrt. l.Jr. der Rechccf Advocat Schttlz Fsrd,, Mineal-t'räparator-Sckimgei Jmtf, Freüierr von, E.^c-cellenz, Besitzer des kais. österr. Ordens der eisernen Kmne J, und Hl Gasse, des königl. u Ufr. 31, ätep hati-Ordens etc. e tc.. Seiner kais. nnd künigl, .Apostolischen Majestät geheimer Rath, Sectionschef des Minister ttims des Aeuusern i, Ji.., Reiehsraths - niid Landta^S-abgeordneter, Gütsbesitzer etc. in Gürjach bei Veldes, in Wien JM itgHed errerwicliti i». XI Stiii/ Ferdit^anxi, k. k. Kealschul- Professor in Gorz. 5e?iekoviiAndrtas, k. k. Gy mnas i al-director, Shna Johann, k. k- Uebungischul-Lehrer. Smokj Jakob, k. k. LaiidesscKul- Inspector i, R. Smnkar Jos., 1'rof, eter Theologie, &mir. ßsef Fifklukar, I^andeshauptraann etc. etc., iu I.^aibach, Ehre ihren AndenkenI V. Bisheriger V'ereinsausschuss. Obmann: Aitimt, van Giobočnik, k. k. Regierungsrath uiid Conservator. A.usschus3mitgUeder Johann Fits, Dompfarrcr etc.; AntoM Kaspret, k. k. Professor; Antmi Kottlar, Seelsorger und Museal-Archivar; Alfons Paulin, k. k. Professor; Simon, Rutar, k. k. Professor' Wilhelm l^oss, k. k. Professor; Jvhann Robida, Magist ratsoffidal Rechnuiigsführei-. VI. tiegenstände, über welche bei den abgehaltenen Monatsversamnikingen Vorträge gehalten wurden. Erste Monats Versammlung am 3. Mai i8go. Herl' B. Pehiik aits Gurkfeld hielt in slowenischer Sprache einen Vortrag über die von ihm gemachten archäologischen Ausgrabungen in Krain. Von der Thatsache ausgebend, dass in der vor römischen Zeit die gesainmte Bevölkerung K rain s einer Nationalität angehörte, besprach der Vortragende das Vorkommen der Hügelgräber, die Art und Weise der Ldcheii-bestattung und die Gräberfunde in den verschiedenen Theilen des Landes. Besonders dicht besiedelt waren, wie die ^.-ihl-reicben Gräber beweisen, Watsch, St. Margarethen, Nassen-fuss, Drnovu und Kriija Vas, wo Hügelgräber von beträchtlicher Ausdehnung und Höhe auf ejn wolilh abend es und mächtiges Volk schhessen lassen. Eine auffallende Erscheinung, welche wohl mit dem Gange der Eroberung durch die Kömer zusammenhängt. ist, daSJi in Unter k rain in Gräbern einer bestimmten Periode keine römischen Münzen vorkommen. während man solche in Innerkrain in Gräbern derselben Zeit findet. Der Vortragende kam auch auf die Lage der Stadt Emona zu sprechen und bemerkte, dass man im heutigen Tgg nur vorrömische, in Laibach aber nur römische Mauern findet. Am ausfiihrliclisten sprach er über die von den Römern begründete Stadt Neviodunum (Drnovo), die am Kreuzungspunkte wichtiger Verkehrsstrassen lag. Sie hatte Hader mit Mosaikboden. eine ll.20o Schritt lange Wasserleitung und viele schön angelegte Grab kapel len. Vorgewiesene Abbildungen und archäologische Karten veranschaulichten das Vorgetragene, X.1V Monats If erJiannnlungen- Z weite Monats Versammlung am 27. November 1890. Herr Trofessor IK Voss berichtete über die wissenschaft-]iclni Arbeit Dr. Friedrich Kinkelins: tEine g^eologischc Studien reist? durch Oesterreich-Ungarn», die in den Hericht:en der Senkenbergischeii naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M. für das Jahr 1S90 erschienen ist und welche sich eingehend mit krainischen Verhältnissen beschäftiget, So vorzüglich mit den petrefactenreichen obereocaneii Schichten des Polj^ica Grabeiis bei Kropp \nid mit der Lagerstätte der fossilen Sehn ecken art Pleurotomaria Gerveisii hei Unterfeld. Oberfeld und Ivandol nächst St. Bartholomä iti Uuterkiain. Von dieser Schnecke war bisher der Muiidsaum unbekannt, daher ihre Stellung an PJeurotomaria zweifelhaft, Herrn Kiii-kerliii gelang es, fast vollständige Gehäuse zu erhalten und infolge dessen das Fossil mit Sicherheit 2ur Gattung Perei-raia zubringen. Von Interesse ist die geographische Ver brci-timg dieser Gattung, Sie wurde bei Bürcelona und Lissabon entdeckt, hierauf in Unterki ain und zuletzt im südtächen Theile de,'? Bäk on yer Waldes bei Heren d aufgefunden. Hierauf sprach der Vortragende über die allmähliche Ausbildung des Gesichtssinlief; der Thiere und schilderte eingehender das zusammengesetzte Auge der Injjecten. Ueber die HcschaflTenlieit des liildes im Lisecteuauge sowie über die Sehschärfe und Schtiefe dieser Thiere hatte man nur unklare Vorstellunjjen. bis es in der k. k. Versuchsanstalt für Repro-ductionsweseii in Wien gelang, das Bild im Insectenauge, und zwar beim Leuchtkäfer, zu photographiren. Diese Photographie, welche die naturhistorische Sammlung der hiesigen Oberrealschule der Güte des Herrn Regierungsrathes Prof. Dr. Alois Valenta, Spitalsdirector in L-aibach, verdankt, wurde vorgewiesen. Zum Schlüsse erörterte Prof, Voss Bau und Lebensweise eines neuen Kryptogams der hiesigen Flora aus der Classe der Pilze. Dasselbe gehört zu den Kernpilzeii und entwickelt sich im Herbste an den welkenden Blättern von Gentiana MDnatsveraaiuiiilunjren. XV Piieumoiiaiitlie. dieselben erst gelb, dann roth und zuletzt schwarz färbend. Dieser Pih wurde als; Sphaerclla Deschmannii beschrieben (sieh diese Mi 11 Teilungen. Aufsätze naturkundlichen Inhaltes. Seite 8). FJn anderer neuer Pih ist Puccinia cartiiolica Voss, welcher die Blätter von Peucedanum Schottii Hss, bewohnt und dessen Sporen den Anwesenden im Mikroskope Vorgewiesen werden. Dritte Monat avers amm lung am ag. Jänner i8gi. Den Vortrag hielt Herr Professor Jitiius Wallner über den «L^ibaciicr Stadthanshalt vor 3(X) Jahren». Von der Erfahrung ausgehend, dass auch auf dem Gebiete der Gescliielits forschung Zahlen sprechen, wählte der Vortragende die Rechenbücher, die Rinnabme- und Ausgabejournale der Stadtverwaltung, bezieliungsweise des Magistrates Laibach, wie sie aus dem Jahre 1590 und 1591 vorliegen, zum Gegenstande seiner Mittheilungen, Die Organisation des damaligen Verwaltungskörpers, dessen Theilung in den inneren und äusseren Rath beleuchtend uiid den Geldwert jener Zeit mit dem heutigen in Vergleich stellend, verbreitete sich Professor Wallner über die Einnahmen, welche der Magistrat erzielte. Das Erträgnis der städtischen Ziegel h Litten . der Stadtwaldungen, der städtischen Muhle, der fünf Jahrmärkte, die Einnahmen, welche für das SpitEil-, Uurg-, Kloster-, Vicedom-, Deutsche und das Karls t äd ter oder Altenmarkt-Thor be.s teilte Zollwächter abführten, und vieles andere noch gelangte zur Darlegung. Die festen Einbanddeckel der vorgewiesenen Rechenbücher aus dem Laib ach er Magistrats-Archiv xeigen mittelhochdeutsche Schrift s t eilen und einer sogar noch ältere Aufschieibungen Vierte Monatsversammlung am 36. Februar jSgi- Herr Professor Hubad sprach über das Thema : « Dramatisches und Aesthetisches vom Grintovec und aus dem Kanker-thalei. In der Einleitung schilderte der Vortragende den Vorzug des Naturgenusses vor dem iCunstgenugse und betonte, dass die Natur dramatisch sei, weil sie sich immer in Pe- XVI Monitsveriaaiwlungeü. wegung befindet, und ästhetisch, weil sie Empfindung in der Sinnesanschauuug hervorruft Sodann erklärte er den Reicli-thum der organischen Erscheinungen am Grintovec und im K ankert Kaie, den geologischen und physiologischen Charakter derselben sowie die herrliche Aussicht vom Grintovec, dieses Bergriesen, von welchem aus man sogar den Schiieeberg und die Raxalpe im Norden, das kroatisch-slavonische Gienzgebirge ITH Osten, die Zacken der bosnischen Heigspitxen, die Fle-iivica, die kleine Kapela und den Monte Maggiore im Süden und das kärntnerisch-venetianische Gebirge sowie die westlichen Eisberge in den Ii oben Touern erblickt. Als unver-gessltch Pur jedes g^efiihlvolle Hers stellte der Vortragende die Eindrücke dar, welche der Anblick eines Sonnenaufgange.s auf der Grintovec-Spitze bei völlig reinem Himmel in dei-empfindenden Seele weckt. Schliesslich schilderte er das abweclislungsreiclie Thier und Pflanj'.enleben am Grintovec und unterstützte seine Ausführungen durch Demonstration der wichtigeren Spedeü der schönen Alpenflora. Kunstgeschiclitlicties aus ünterkrain. Vüii Konrad Činologar. Lnser Heimatland ist keineswegs so arm an kunst-gescliichtlichen Uenkmaleu, wie man es bei oberflächlicher Betrachtung an^unclunen geneigt ist. Allerdings sind die kunstvollsten Werke erst in der ersten Hälfte des XVIIL |ahr-hundertes cntstacideii, wie die hervorragendsten lr hat dieselben nicht, da die niederen, aber verhältnismässig ziemhch starken Umfassungsmauern den Druck des ohnehin nicht schweren Gewölbes aushalten können. Ich will nun einige von mir untersuchten kirchlichen Mauten in Kürxe beschreiben, wobei ich freilich wegen K au nima n gels die näheren Details weglassen mijss. Ich habe dieselben theils auf eigene Kosten, theils mittels der von der k. k. Centralco m mission für Kunst- und historische Denkmale bewilligten Reisesubveiition einer genaueren Untersuchung unterzogen Vielleicht wild diese gedrängte Darstellung auch weitere Kreise interessiren. I. Sittich. Die Cistcrze Sittich, das älteste und reichste Kloster in Krain, hat auch die grösste und merkwürdigste Kirche aus romanischer Zeit. Das Aeussere wie das Innere derselben ist zwar so gründlich im XVII. Jahrhunderte verändert worden, dass ihre ursprüngliche Gestalt bei obcrflüchlichcr Betrachtung nicht zu erkennen ist, deswegen ist bis jetzt fast allgemein angenommen worden, die Sitticher Klosterkirche sei erst im Jahre 1625 durch den Abt Jakob Keitiprecht neu aufgeführt worden, Man ist durch Valva>5or ym dieser Annahme verleitet worden, da er bei der Heschreibung dieses Klo.sters bemerkt,' Abt Jakob habe dem Kloster die Gestalt gegeben welche dasselbe ku Vaivasor.s Zeiten hatte. Unter anderen hfiben ' Valvnsur VI[[, p, 701; «Dieier TirT die .\btey iniit Klopfer, wie sie (lOcK jetB" III sehen, erbüiiet,» Von Konrad triiolojjnr, j Ditnitü - und HttKingcr™ über diese Klosterkirche berichtet, doch keiner von den beiden ist unter dem Rirchendache gewesen, wo man nicht weniger als fünfzehn ganz und fünf zunn '[ hdl erhaltene rundbogige Fenster der romanisehen Hasihka findet. Die Kjrclie war eine äusserst nüchterne, dreischiffige, flachdeckige PfeiierbafciJika mit Querschiff, Chorquadiat und jSi eben Choren und Oberlicht (Lichtgaden), li^itte ursprünglich keinen Thurm und lioclistens einen Dachreiter. Das Aeussere war meistens aus TufTquadern ohne Verputz. Zur Zeit der (rothik bekam der Clior an der Stelle der Apsis den poly-goiien gothischen Cliorschiuss und walirscheinlich auch gothi-sches Gewölbe anstatt des alten ronianischeu. Ueber die Vierung erbaute man den jetzigen , über neun Meter breiten riiurm in der Form eines riesigen , achteckigen Dachreiters mit acht hohen gothischen Schallöffnungen. Man sieht dass man die strengen Bestimmungen, welche den Qsterciensern nur einen Dachreiter und nur leichte Glocken erlaubten, nicht völlig^ über den Haufen warf, sondern geschickt üu umgehen ii'usste, indern man dem neuen Thurme, dessen sich keine Domkirchc zu schämen hätte, die traditionelle Form eines Dachreiters gab. Da die alten Vieruiigsgurten für ein so grosses Gcwicht zu scliwach schienen, errichtete man über deJiselben vier starke Spitzbogen gurten aus keilförmigen Tuffquadern, welche die ganze Last tragen. Den Spitzbogen wählte man aus technischen Rücksichten, da ein sole Ii er weniger auseinander treibt, wie ein Rundbogen, ein nach-alimungswürdiger iCuEistgriff aus der Zeit, wo das constructive Wesen des Spitzbogens wohl gewürdigt wurde. Zu derselben Zeit entstand auch der frühgothische Kreuzgang mit eigenthümlichen Kreuzgewölben und einigen schönen Schluss-steiiien Bis i-.um Anfang des XVlh Jahrhundertes blieben die Schiffe unverändert, und erst Abt Jakob Hess um 162^^ das Gewölbe in der ganzen Kirche aufrichten, einen neuen * älter aus Kram. ' KülcOar iSbo, im .^tifsitzi: «Virida», bemerM , ilie Kirclic liabc tlicil^veUc [iQch cacuaniKobe Fo^raen. ^ Kunstgescbichtliciieii aus LTntertrain. geräumigen Org'elchor. die Aloisi - Kapelle und eine kleine Sacrist ei neu herstellen, Ua die romariischen Fenster des Lichtgadens durch das neu aufgeführte Gewölbe verdeckr wurden, brachte man alle drei Schiffe unter ein Dach. Breite und hohe Fenster wurden neu ausgebrochen und die Kirche von Glissen wie von innen so uniform t, dass sie nicht mehr zu ericennen war. Die Kircheneinriclitung ist, die Oelgeinäldo ausgenommen, ohne Kvuistwert. Unter den dreizehn Grabdenkmalen hat nur das des Abtes Jakob mit der lebeiisgrossen Gestalt desselben wegen feiner Ausfuhrun^^ und schöner Verhältnisse einen bedeutenderen Wert. Ks ist dies jedoch nicht sein Grab-, sondern eher ein Ehrendenkmal mit lateinischen Versen. Sein eigentliclaes Grabdenkmal ist die Gruft platte in der Aloist-Kapelle, wo sein Todesdatum richtig angegeben ist. und welche Inschrift Dr. Wladimir Milkowicz übersehen hat. Neben der Kirche sind auch das Refectorium. der Hrä-iatensaal und die Prälatenwohnung einer üe.sichtiguiig wert. Die Stuccatureii im Eiiigangsthurme, das jtingste Gericht und die I^eidcn Christi etc, darstellend. Ii ess Jakob Reinprecht im Jahre 1Ö30 au.sfuhren. Interessant ist eine kleine viereckige Halle mit romanischen Fenstern und Thilren und fast bis 7,ur Unkenntlichkeit zerstörte Fresken an der Aussen wand- Dieser kleine Hau scheint eine KapdJe gewesen zu sein, von welcher die Ap.si.s fehlt Jetžt dient sie als Kuhstall. IL St, Marein, Der Sitticher Kirche theilweise verwandt ist die ursprünglich romanische, später gothisirte Pfarrkirche zu St. Mai-eiii unter Laibach. Diese war anfangs eine drei schiffige. ebenerdige Basilika mit Lichtgaden, Chorquadrat, ohne QuerschjfF und Thurm. Es scheint, dass man eine fünfüchiffige Kirche bauen w^oUte. Später bekam die Kirche an der Westfront den f Sieh Milkchwiac: t K tos t ei' i« K rain.» Von Konrad Črnologar. g vierecki^ei; Thurm, die Seitenschiffe wurden neben denselben verläng-ert. das Chorquadiat wurde auch ttwaa verlangter t und mit drei Seiten des Achteckes geschlossen. Üie ganze Kirche bekam gothisdies Kreuzgewölbe, über welchem man noch verputzte Wände und alJerdings stark veränderte Liclitgadeii-fenster sieht. Alle drei Schiffe kamen unter ein gemeinschaftliches Dach.^ Das gothische Gewölbe war daran schuld, dass diese Kirche bisher aJs gothisch gall. Das Acussere war nicht vciputxt. In der Barockzeit wurden der Kirche zwei quadratische. mit fensterlosen Kuppeln gewölbte Kapellen und die Sacnstei" binzugebaut und die Fenster modemisirt. Später wurde der ,Thurm' um ein Stockwerk erhöht, die Westfront bekam eine barocke Fagade und das Presbyterium ein neues Gewölbe, um einen stattlicheren Hochaltar aufrichten zu können. Stefan Žubic, der Vater der berühmten Brüder Šubic, schmückte im Jahre rööj das Presbyterium mit guten Wandgemälden HL St. Veit bei Sittich, Die Pfarrkirche zu St. Veit, vermuthlich noch älter aU die zu Sittich, hatte ein flach d eckiges, breites Schiff, welches vom jetzigen Sängerchore bis zu den Sacristei - Eingängen reichte, mit drei sehr engen , stark ausgeprägten, rund bogi g geschlossencEi romanischen Fenstern jederseits, von denen jene der Nordwand unter dem Dache noch th eil weise sichtbar sind, wie auch eine jetzt vermauerte rundbogige Thür in der Südwand, Diese Kirche scheint mehr gegliedert gewesen, als die Sitticher. Zwei einfache achteckige Steinpfeiler unter dem Orgelchore und eine Granitsätile neben dem einst freistellenden T hur me mit reich verziertem romanischen Capital sind noch erhalten. Im Jahre 162^ wurde das Schiff bis zum Thurme verlängert und gewölbt, im Jahre wurde das 'Die Strcbepftiltr sind eriC sjjäter, al£ no an die Kirclic wölbte, lilniu-l^efügt wonltft- ' Laut JutreSiabl 'jjil. ' NbcL mündlicher Ueberiiefenm^ 17S4. 6 Kunstgeschichtlicfie: aus UnterVmiD. jetzige Prfisbyterium sammt den beiden Sakristeien aufgeführt und im Jalire 1820 der Thurm, der sich geneigt ha.ttc und ein^ustur/en drohte, mit Quadern Linterbaut, IV. Gorenja Draga. Das kleine Kirch lein ist eine Filiale der l'farre Weixcl-burg, an der Reichsstrasse gelegen. Sie hat eine kleine, noch gut erhaltene halbrunde Apsis mit einem kleinen romanischen Fenster und gut erhaltenem romanischen Kranzgesims mit romaiirschem Zahnschnitt, 13as oblonge Schiff hat mDderni-sirte Fenster und anstatt der früheren Hokdecke ein neues Gewölbe. Ein Theii des romanischen Kranzgesimses am ScliifTe ist noch erhaken. Eine gleiche Apsis hritte auch die i'ilial-kirche St. Roehi bei St. Vdt bis aunn Jahre 1842, Man findet daher in einem Umkreise von etwa einer Stunde vier interessante romanische B^iuten, zu Sittich. St. Veit und Gorenja Draga, Daraus geht hervor, da.ss die romanischen Hauten im l.aiide doch nicht so äusserst selten waren, wie iTian bisher vielfach anzunehmen pflegte. Erst bei einer systematischen Durchforschung des ganzen lindes konnte man ein klares Bild über die Verbreitting des romanischen Stiles in K rain gewinnen. Merkwürdig ist, dass die lliürmt-. welche entschieden aus go th i scher oder selbst Renaissancezeit stammen, nach Art der romanischen gebaut wurden. Auch der Kirchthurn: zu Hönigstein ist r o manisch. Vo]i diesem werde ich später schreiben. Hei den romanischen fianten habe ich länger verweilt, da diese bis jetzt wenig bekannt waren. Nun will ich einige gothische Kirchen in Kürze beschreiben. V. Treffen. Ein bedeutendes Werk ist die gothische Pfarrkirche zu Treffen. Diese ist dreischjffig. Die Schiffe sind gleich hoch und fast gleich breit, durch drei Spitabogengurten jederseits voneinander geschieden. Die Schiffe hatten ebene Decken, Vor Ivonräd Čmulogar, ^ das jetzige run d bogige Kreu^gewöJbe ist erst in der Mitte des XVIL Jahrhuudertes errichtet worden. Die uisprüiiglichen ^othfschen Fenster mit geometrischem Mass werk sind modt^r-iiisirt worden. Fern«;r besitzt die Kirche gnthrsches Masswerk im Thiirme, zwei prüfilirtc Portale und zopfigen Chor aus dem Kiide des vorigen Jalirhvindertes Die Kirche wurde heuer geschmackvoll restaurirt. Daselbst befinden sich a.uch mehrere alte, aber sehr verwischte Grabmale. Interessant ist der obere Theäl einej? römischen Grabstein äs mit drei lebens grossen, gut erhaltenen Brustbildern in Relief. VI. Hönigstein. Die einschiffige Pfarrkirche besi tit romanischen Thvirm und rund bogige profihrte Portale. Besonders geschmackvoll ist der lange gothische Chor mit Kreuzgewölben. In den drei Feiiiterii des Choi Schlusses zeigt sich schönes geometrisches Mass werk. Das muthma.sslicti noch aus romanischer oder gothischer Zeit stammende ScliilT wurde spät einigewölbt. VIL Rudolfswert. Merkwürdig ist die Capitelskirche Grossartig ist der friih-gothische Chor mit recht einfachem Krtiuzgewülbe und Strebepfeilern. Die gleichgrosse Krypta hat gratiges Spitzbogengewölbe, welches auf acht achteckigen Pfeilern ruht. Es scheint, man wollte eine grossartige Kirche bauen, aber die Mittel versiegten, nachdem der Chor und die Sacristei fertig waren. Das Schiff ist enger a-b der Chor und gegen 20" nach Norden geneigt, und auch viel niedriger. Ks hatte ursprünglich eine ebene Hot^decke mit polycliromirten Wänden und keine Kapellen. welche man erst später durch im Innern aufgeführte Mauern gewann und dann die Wölbung errichtete. Der Thurm stand ursprünglich einsam und sollte einst Wachthurm gewesen sein. Da er ausser der Achse des Chores stand, musste man das Schiff gegen Norden neigen, um an den Tluii m iu stossen. Beachtenswert sind mehrere Grabdenkmale. Auch a KunstgeschicWicliES aus Untcrtram, einige Oelgemälde sind wertvoll. Der Hochaltar besitzt dn 1-IUtt von Tintoretto,' Die Frandscanerkirche hat im Chore Spitzbo5,'enfeiister und Kreuzgewölbe mit drei schönen Schlussteiiieii. Das ISchiff hat ein Tojuiengewöibe aus späterer Zeit, Walirscheinlich hatte das Schiff ursprünglich eine ebene Decke. Im Kloster sind liie und da spit7.bo{Tif»e Wölbunj^en. Interessant ist die Kapelle des heiligen Grabes beim Schlosse Stauden (Grm) mit steinernen Reliefs, das Leiden Christi darstellend. Sdiade, dass das Dach sehr schlecht und theilweise verfallen ist. Wenn keine Abhilfe geschieht wird die Kapelle bald siur Ruine werden. Im Schlosse Stauden befinden sich im Thurm?,! m mer geschmackvolle St^ccaturen und Fresken am Plafond, jedoch ziemlich beschädiget. VIII. St. Martin bei Littai. Die Pfarrkirche zu St, Martin ist ein wunderlich zusammengewürfeltes Jiauwerk. An derselben ist fünf- oder sechsmal gebaut worden, Das schönste ist der gothiscbe Chor mit spätgothischem Rautengewölbe, zierlichen Schkissteinen und Wanddiensten mit verzierten Capitälcn. Die ursprünglich spitzhogigen Fenster sind t h ei Is zugebaut, theils modernisirt. Zwei spätgothische Portale sind profilirt. Das Schiff welches einmal verlängert war, hatte ursprünglich eine flache Decke. Das jetzige Gewölbe stammt aus neuerer Zeit. Der Thurm ist später hinzugebaut worden. Die beiden polygon geschlossenen Seitenkapellen sind später hinzugekommen. Die grössere Tiördliche Kapelle hatte gothische Fenster, eiche aber jetzt thdls zugebaut, theils modernisirt siiid. Die südliche Kapelle stammt aus der Renaissancezeit, hat aber, wie die iiöidhche. spätgothisches Gewölbe ohne Rippen. Die ältere südliche Sacristei hat grätiges Spitzbogengewölbe. Die nördliche ist viel jünger. Interessant sind vier Grabsteine, drei mit dem " Vaivasor XI. p, Vein Konrad Čnioiogar, g Bücle des Verstoibeneii in etwa drei Vieitel - Lebüiisgrössc, alld aus dem XVI. Jahrhunderte. Eines ist das Bild des Kras-mus von Wagensberg (1522), das zweite des Erasmus von Uechtenberg xu iiadlstein (1566^, das dritte des Meisters Herrschmid mit dem Spruche; «Grves got das edel perkwerchi vüii 1537. (Dieser war entweder Eigenthünier oder Verwalter des nahen Bleiberg^werkes.) Der vierte minder schone Grabstein des Jorg Smvck. «Vikaren dieses Gotteslianses» (1533). hat ein eigenthiimliches Bild der Muttei' Gottes in FUchieliet-Im Dachreiter häng^t dne Glocke ohne Inschrift mit Reliefbildern von Hunden und Wald^ethier im PViese unter der Krone. IX. Ich will nun einige itleinere, doch nicht weniger bedeutende g-othische Bauten erwähnen. Die Filialkirche zu Muljava, Pfarre St, Veit bei Sittich, hat nicht nur ein gothiscbes Kreuzgewölbe im Chore und in der Sacristei und gothisches Mass werk, sondern auch das ursprünglich flach d eck ige und bemalte, später modern eingewölbte Schiff war gothisch, denn dn spitzbogiges Fenster ist noch unter dem Dache erhalten. Die theils ornatnen-talen theils figuralen Gemälde im Chore sind in letzterer Zeit übertüncht worden. Kiii reich geschnitztes Werk ist der Hochaltar mit vielen Sculpturen vom Jahre 1674. ein Werk des iSildhauer-ij Barth. Fl umen berger aus I.aibach, Johann Jakob Mönhardt und sein Mitarbeiter Anton Schermautsch aus Weixeh bürg haben in demselben Jahre den Altar vergoldet und bemalt, Die Filialkirche Heil. Geist 2U Vrhe, Pfarre übergnrk, hat -spätgothischen Chor mit fein ausgeführten und geschmackvoll verxierteij Sehl US steinen , als Consolen dienen gut ausgeführte Men sehen köpfe. Das spätgothische Portal mit P^sels-riicken ist sorgfältig gearbeitet. Ober demselben ist eine Steintafel mit dem Gekreuzigten und zwei a.uf spätgothischen, laubverzierten Consolen stehende weiblichc Gestalten, von welchen eine deu Rosenkranz (unter dem Kreuze 1) betet, In ly KuiKt^ü^iliictttlitbes äUä Uuteffcfäir. drei Viertel ReJief. Gewand und das Len deutlich ist rtieistei-hafl ausgefiihi t, schlechter sind jedoch die Nacktthcile Iin riiurine ist eine Glocke mit gothischerlnschrift vom Jahre [592. Die kleine K i ich e zu Nova Vas, Pfarre Weix;ü Iburg. Ii at eineü niedlichen go th i sehen Chor mit Kreuxwölbun^ und einem noch ganz erhaiteiien ungetheilteii gotliischen Fenster. Die übrigen Spitsibog-enfcnster sind zugemauert, Der Altar vom Jahre 1747 ist ans schwarzem Marmor im Harockstile schon ausgeftihrt und hat drei steinerne Heiligrenstatuea von denen besonders die beiden kleineren fein gearbeitet .sind. Die Kirche zu Pristava. Pfarre St. Veit, steht an der Stelle des nun vollständig zerstörten Schlosses der Ilerxogin Viridis ff ca. 1414V Sie hat im Chore spätgothisches Stern gewölbe und zwei noch vollständig erhaltene gothische Feiistei-mit Mass werk. Das Schiff hat einfaches Spitzbogen portale, ebene Decke und ein flachiipitibogiges Fenster Das Gewölbe des Chores hat noch seine ursprüngliche streng constructive i'olycliromirijng, die wahrlich mustergiltig nennen ist. Die Kirclie zu Sei a, Pfarre Weixe Iburg. hat im Chore gothische.^ Kreuzf^ewölbe. Die Fenster sind verändert. Die Stadtkirche 211 Weixelburg hat im Chore s pat got h isches Netxgcwölbe. verzierte Schlussteine und phantastisch gestaltete Coiisolen. Die Fenster sind tlieils vermauert, theils mod^nisirt. Das Schi ff hatte ebene Decken. Die Kirche stand nach einer Urkunde im dortigen Stadtarchive schon im Jahre 1507. 1767 wurde das Schiff modern gewölbt und erweitert . indem man den alten, breiten Thurm, welcher den Weixelburgern wahrscheinlich aLich ais pnici:a, tregt 4 l-'üederl Hey. — Rhramer — Mihits[;h — Khraiia — i^ackhners Wittib und Erben — Sirge — Paliieben. J)ie halbe Huebe = i Tagp, und i Vi Wisiin. Kheselt '/s Huebe; zü Sch. Weiiigelt 3 kr, Hokz 5 Sainb, hat khaiii Sujjpgietl. ^ Kauch und Meisl i ga.iinci', Kuebe: 5 3 Sch. Wein^eU 6 kr, Holcz 10 Samb —■ des Leoiihardt Sun und (loseli, '/ä Huebe: s6 Sch. Weingelt 3 kr., Huli 5 banilj. Sdiweiger Vi Huebe; 16 Sch. Weingelt 3 kr., Hob 5 Sanih — Michl iind deü Aniidre Sün, 1 ganiicze Hiiehe: 52 Sch. Wringelt ö tr., l'lük 10 Sam, — Stampfels Wittib und Erben Vs Huebe: 26 Sek, Wdn-geh 3 kr., Holci 5 Samb. Tst yeder seine Samb Holcx auf da,i Schtoss Fri(Wehstain KUtra^en schuldig. Haudtrobath ist auch yeder von '/, Hueben schuldig xulaisien i 'lag. Ober Wetzenpach, 2 gancze Hueben (jede Partei) Vs Huebe = I Tagj). und '/[ YVissm. Maye Steffin Erben, hat in d i sen Dorf, wd] es dem Ambt Kieckli eingelribt, khain aignen Sup pan, — Schwaiger uiid VeitI des l'aiilln Sun — Schwaiger — Plesche: 19 Sch. Weingelt 3 fcr,, R[)bit i 'i'ag. Dise Uiidteithanen sein das Schlosjs l-Vitl rieh stain .souft't es von Nöthen xupesserii .schuldig. Nieder Wetaenpacli 3 ganncz Hueben, jede halbe Huebe = J Tagp. u. Heyni. Sdiiiesster 1 gaucze Huebe: 3S Sch, Weingelt 6 kr,, Holü in Samb, bat khain Suppgictl, — Kacherli — Meisl— Ivhramer — des Thoman Sun ^haben jeder) Vj Huebe: 19 Sch, YVeingelt 3 kr., Hfilcs; 5 Samb, Muessen aucli ire Saiub Holcz auf das Seil loss tragen und ytde halbe Hueben ist Handt Robath zulaisten schukiig I Tag, plesch 1 ganncze H neben (jede Pand) '/s Huel>e = I Tagp, und 1 Wisstn. Plesche Erbeii — des Simon Sun; 19 Sch., Weingelt 3 kr, Holz 5 üamb, Robat i Tag, FieR'ii lias Hijic/ auch auf Frtd-riehstain. Mi|[tidLliinp!£]h AlihfLt^uli/EreitifR für Knim tE^i. J s Dai Urbarium dei- Iterrüchnri C JoMschee vnui Jiihrp Morobitz, 6 Hucben (jede Partei) 7? Huetie = i 'J'agp. UKict I Wissm. Sdmeitlers gelassne Wittib anjexo ],asars Suppan Hausfraw unri irf Kiinder, hat dn Suppgietl gibt i Huerden Hey, — Reinschall — Stamprt — Üaudi — Tacherne — des ßarthlme Sun — fttani[.ifl — Krabat — Krainer — Kristanitsch (hat i ^ailKti Hucben, dient doppelt) —Stampfl: 45 Sch. Weingelt 3 kr., Hoix S Sainh, Robat f '1'ag. Mer dient Stampfl von i Tratten 10 Sch. M11 essen aiiiifi die Holczfuereti auf da.s Schloss Kridrich.itain füertn, UiKlier.fflsseTi: Stampfl — Jafer: 8 kr., Handtrobatli 4 Tag. Eben, 3 ganuc^e Hueben (jede l'artei) Huebe = 1 'I'agjj. und I Wissm. des Simons Sun iinti Zopei,'? Wittili und Krben, hat aiii Fleck hl liti der Supp, tregt i Eürdl Hey. — K robat — Schwaiger — Meisl \Vittih und Erben — Pettier — Kuencz; ig Sch, W'eingeh 3 kr., Holcz 5 Sanib. Das Bolcx oder ire Sambfart tragen sy auf (las Schloss Kridrichgtaiii, Jede halbe Huebe thuet 1 Tag Robat. Beim Prun (H runu bei Masern) i ganiicae Huebe (jede Partei) 'i, H = V^ Tagp,, '/s W. (Jastl Wittib und Erben — des Ambrosseii Sun: 24 Sch. Weingdt 3 tr., kohat i Tag. l'uerai das Holen auch auf das Massern, 6 ganiicze Huelien (jede Partei) 7s Huehe = i Vy '1 agp. und I Wissmad. Lnsar, sein Stippgrind 11 tregt Hey i Hürdet: — Stampfl — (It'ä Harthline .Suns — Stampfl — Lu.sar — Lusar und Stampfer — des .Ambrossen Sun — des Gregors Sun — des Jacoben Suji — Khreen — faars Wittib und Erben — Dtilozer: Sa Sch, Hirsch 1 Hfkm. .\yr 8, Hueiiner 2, Holca 5 Samb, Weingelt 3 kr.j Robat 1 Tag, —■ l'ür das dritte Hiien gibt yeder i Sch. J.>as Holest müesseii sy, wie anndere auf das Schloss fiieren. Lndtersas.sen: Sack hl Ä kr., Handtrobath 3 'tag. Eben dabei (jet^t Maaereben) i ganncae Huelx.» (jede i'arteil 'h Huetje = i'/^ T. und i \V. Fric>: — des Hann sen Sun: 82 Sch. Hirsch 1 Hfkm. Ayr !ä, Hüenner 2, Holcz 3 San iL, Weingelt 3 kr,, für das drittt Hue 11 I Sch. Robat 1 Tag. Kliere 1; ire Samb Hulci auf das Sch low; I'Vidrichstain. Von Prof, Pet?r Wolüeggir. ] g Ossiunitz 4 gancsfe Huebeti (jede Partei), Sagar Vs Huebe: 25 Sch., hat ain bey Va Ftiederl Hey, iiiirl von 1 gartlien 6 Sch, — Darsei und Sagar '/, Huebe: 25 Sch, — Panltsch i gancüe Hueben: 50 Sch. — Markhouitsch '/1 Hübe: 35 Sch, — Clementschitsdi '/t Hiiebc: 25 Sch, und von i Gaitten 6 Sr.h — Steffan uud Ossmackh Vi Huebe: 25 Sch — des Peter Suu '/ä Huebe; 25 Sch, — Thomecz von i Gartten 6 Sch. Von y^^r^e^ halben Hueben ist man auf das Sdiloss Fri d rieh stain i Tag iüuroliathen schuldig- Weissenpach, 6'/» Huebe 11. Louat-sch 'ü Huebe; ij Sch, —- Reinschali V» Huebe: [7 Sch, — Krulitsch Vi Huebe; 17 Sch. — Woif 1 gaticze Huelie; 34 ScIi. — Sirge Krben '/> Huebe: 17 Sch, — l^apes und Reinschall 1 jfanncie Hueben: 34 Sch, — Schmidt '/t Huebe: 17 Sch- — Martintetsch P>ben V» Hueben: [7 Kch. — Scherxer 7» Hueben: 17 Eich, - Janschlcz und Schagar i gancxe Hueben: 34 Sch, Jede halbe Hueben ist auf das Sch loss zu roba then schuldig i Tag. Musgauiiz (wohl We^oiviza) i ganze Hueben. Malner: 57 Sch, Robat 1 Tag. Grintawitz 1 Hueben, f^agar; 57 Hjagar. Robat z Tag, TschatschitBch r'A Huebe Khossler i gancze Huebe; 57 Sch. Robat 3 "fag. — Mihit^ch 1 ganncze Hueben: 57 Sch, Robat i — MalueritSch Huebe: 2 S Vi Sch, Robat i I'ag. Klamaw (unbekannt) t fraiinciie Huebe (jede Partei) V^ Huebe. Meichoritsrh — Schaffer: 28 Hell. Kobat i Tag, Bada (vermulhlich Padua) i Hueben (jede Partei) 7» Huelien, Mibitsch — Krulicz.; sS'/t Sch. Robat i Tag. Viachpach i Hueben (jede Partei) 1 gancze Hueben. Meldioritsch und Ulle — Toinecz: 57 Sch. Robat 2 Tag, Wossayl, 4 Hueben (jede Partei) i gannc^e Hueben. Thomecz — Regoli — Wukhouitsch — Schiller — Mi(;hit^«:h: 57 Sch, Robath i Tag, äO Ufbariuin iler llerrith^ft Oottschcc vorn Jshre I5?4. Grait oder Schwarzenbach Hu eben. Sirger: 26 Scli. Rubat i lag. Ober Grass (früher auch * Auf der Alb«ii») 4 Uneben, WübAvarschiiiK Hat i i?Li]ii)gründtl liei '/i Fueder! Hey — K ram IT (jetler Ii at) '/a Huebe: r 3 Kch, Kobat i 'lag — Hubiviir-sching — Renk hol und Schneider des Steffan Sun itnd Achac/, (jede Partei hat) I f^anncxe HueWn: 1(1 Sch. Rohat 2 Tag. Unridter Orass J '/3 Hueben. Knaiiss Htiebe: 13 üch. Robat 1 'i'ag und von 1 jjannci^en Hueben: 26 Sch. Robat 2 Tag — hey der l.indten Huehe: 13 Sch. Robat i Tag —- Wogrin und ^Vifierwoll i ganncze H neben : 2Ö Hch. Robat 2 Tag —VVagrin V» Mueben: 13 !k:h- Robat i Tag, Under der Alb m (jetzt Alben) 2 Vi Hueben. Des Cristan Suii i jfaniicw; Huebtii; 26 fich. Robat 2 'lag, und von i Aether 6 Sch. — (.Ksjwald i ganucsie Huebeii: 26 Seh. Kohat 2 'lag und vün i Garthen 6 !>ch. — l^oye 'I, Hue hen; 3 2 Sell. Robat. I 'I'ag, Volgen die StifTt Tag ait welchen die hieuor lieschribne Zinss und dienst auch iiic Hue IiSteuer und auffKj^elt ditrcb die Undterthannen jerlich fjeraicht werden sollen. Alle unfl yerle Undterthannen, sü zu diser irerrsid^afft schüren uml rraifitzins dienen, sein schuldig nach hieuor beschriliner (irdnung und Rubrickhen dises L'rbars järlich 8 Tag vor Michael] solchen iren Traidtdienst ab/,u richten tmd zu beza! len, wie inen S!ur selben ^leit der Tag durch ainen Inuhaber oder seinen Pfleger gegelieii wirt, und khuinbt selbiger Zeit aili yeder Siipjjan mit seinen Kenachperteii, wie obuermeldte (.Jrdnung gibt, I lie (;elulien,st, aLsu auch die Steur Und daü AufpotgeU sein iille Hisichfalls 14 Tag vor oder nach Martini n-iii ebenmäs-tiger Ordnu]ig wie die Traidtj.ins zu bezal len schuldig, Das Ambt Rieckh aber, weil man dajselbst etlich Tag nach Martini das 1,an dtrecht Iiesiczt, soll all wegen auf dieselb Zeit den Cleltdienst, Steuer und .■\iifpolgelt, und die (.^)ttenüczer daneben den lVaiacll, Reinthall mmd in dem Dorf Hchwarcienbach, in LioU-scheei- l'odeii, den Gelt dieiiit, StfUr, Aufputgelt, Ablösung des l'eiiistuekh Zehent, Zapfei^retlit, auch den Repas Waic;z und Haber von denjjtlben Uiidterthannen eingefordert uiul abgenuniben, welches aber so woll auch bey dem Aiiibt Rieckh, wie der negHtvorjjeeiiil A rti d vermag, JLtrch den Inhaber au^iS aigner Wilkhur denen t'ndtcr-ihannen zu Guetten und irer merern (jelegenhait besehe hen, dann ausser des, und von AUterfi heer alle Undterthaimen und yede Suiip iiisunderhait schuldig ist^ Zius und Hteur in <1ie Stadl Gottsee der Herrschaft mezutra^en. Und daaelbst die ordentlich AlH'ichtQiig atuthuen. Hey solchem alt ten (JebraUeh solle es noch in AlKveg verbleiben, dahin auch ilie llildterthanntil Verjjunden sein. Jtoeh ist ilanelxiii ileni Innhaber sein biss lieru gebrauchle (JelegenSiait, die L-r obereiielttertnasisen den armen Leiitten zu [luetten und fl.llai]i aus freyer Wilkhiir in Kin ford erung Z i nas und Hteur ftirkhert, mit disein Vorbelialt nit aufjjehebt- Doch das solches der HerrschatTt (ihiie allen Nachtaill seVj und khuiift'tijf iiit etwu tiir ain (jerechtig-k ha it oder altes Heerkhumljeii durch die Unndlerthamieii K^'leil werde. Die Bürger tnid inwonner in cleni Stat 11 Gottschee sein alle schuhlif^, ire Zinss in Gell unmi 'Iraidi, al.iü auch die Hteur, was sy von iren zu der Herrschafft zinsspiren {jründien sfubeatallgn schuldig, M "Tag vor oder uach S, Georj^en Tag, same n t lieh ohne Abgang auerlegen und zi.il»;;fallen. L'nnd nachdecn sieb in gegen-ivirthiger Kefürniation der Inn h aber beschwertlt, das er über vitl-nials beschehen Anmanen durch sy ordenlich nit bezali wer\k, nirdtt hkinit ain StraiT, nembüch i Ducaten in Gold aufj^tfücciil, den ail) ye der Hurger, wo er obbenennte sein schuldige Gebür in der bestimbten Zeit mt erlegt, Unablesslich verfallen haben. IJauon auch die zween Thaill aineni Innhaber, und der dritte Thai i 1 aineni Richter in der Güttschee eigenen iind verbleiben sull, Die Unndierthanen in der J'farr Tschermoschicz uiul in iler ITarr Nesithaal sein den {ielt dienst, Steur, Aufpodt^elt uniid anntltre Herford erung in (.las Stat 11 (jotschee zubringen und oberieltermassen 14 Tag vor oder nach Martini ordentlich abzurichten (schuldig). jj Dai Urlsarium der [lermtljaft fjollstlice vom Jahre 1574. Raichim^f des Traidt- Mhtümdts bei lier Herrschafft tiütsee, und wiu us tlaiuit gehalten werden soll. Alk UiimitenViinntn, Iiivvoiier uml Uiiiltjtrsassüii in iltr Hurr-schELft Gutsec »ein schuld^, von allem i rem erpaueteii 'l'raidt, iUlain den Hirsch auasgenummcn, welcher hieuor bey yedes beschribuem Zinss und Dienst innsunderhait L^riflfen, die Ztheiit Garben der Herrschafft zuraichen. Also auch sein ay schuldig die antideru zeheiitüdien Recht, als von Lern pern, Kicaen uiid I'einstöckhen jarhch das Ztihent Haubt und den zehenten Stockh zubeKallen, und wo es ain Jar auf das Zehen t nit khunibc^ soll es mit detn nachuqljfcnden Jar eriitatt uiid also ünSamen gerait werden. Von yeder Huebeii gebiiit aiti Zeheni Hucu, welches ahcr hieuor bei den Diensten vtrschriben ist. Von allem hirohbe(^riifhem 'l'raidt und khlaineni Zehen t gehört und gebün aijiem yeden l'farreij dahin dann tlie Dorffer gepfarE, sein der dritte Thaill. Von denen zwelflf Hueben in der Gotlenicji gehört dem rfarrer in der Rieckh auss dem Hiersch, so hieuor begriffen, 4 Casteumass. Von dem Dorf!' Nider Tieffenpach gehört dem Pfarrer in der Rieckheü Hiersch 4 Ilufkhaufmas untl 2 Harreisten. Aus den IJörffern in Mossier l'farr, als (iraflintlten, l'rehbl und 'l'eitschaw, gehört dem Pfarrer geen FöUan der dritte Tiiaill des ZehenndLs, auch Hiienner-Schilling aus (lern Urbar 12, Dem Pfarrer im Möss) geboren jarlich aus dem Urbar auf sein 'l'haill j^ehent-Hiienner 24. Dem Pfarrer in der liottschee gebüren järlith aus dem L rbar Zehent-Hüemier llem Pfarrer in der Usseuiiicsi gebürt gleichwoll auch nuer tier dritte Thailt wie anndern von allerlay Zeheiidt. Weill aber tlerselb khlain und wenig lirtregt, ist er ime bisshero zu seiner Unndterhaltung durch den Jnnhaber aus Gnaden vüllig einzunemen gelassen ivorden. Das steet nun yeder Zeit za ain es InnhabersWilkhtir, Doch solle d ad ure h der F. D, an derselben fJerechtigkliait nichts entzogen, noch hiiifuron durch den Pfarrern oder seine Nachkumen ainiche Gerechtigkhait daraüs gedeit oder verstanden werden, wie Von l'rof, l'elej- WiiLsegi^er. jj riA]iti in der gannciuii Heirschafft tltn 1'fairem allaiti tltr iJriiiail von allem Zehent und tiier^irs gar Iii t gehiirt noch eingcet, A i II jetler Unndtürtliau in der Hcrrschaflft Gottichee ist -Schuldig syiij J^ehtnilt garheniveis, wu derselbe gL'fuert iverikn mag, SU dem Mayrbof zuanndtwortten, "Wo es aber zü weit entlegen, ist ain yeder schuldig, denselben kU seinem ünpjjan zulegen. Der ist als dann verbuildüTl, berUrtteil Zehcnt abautroschen, und bkiU ira itir solche sein Mliiie und"'J'reschiiriolm Stro und das Hind-tradi von dem ausgetroschiiem Traidt. Das Dorf Rieckh, also auch Ober- und L'ndter Weesenpach, Tlindtjjrperg, Hirschgrueben, Stelüem und Hoinemu sein schuldig;, den Xmy inen falkiiden TraiiU Zehent in Garben m dt>iii Stadl i» der Kiecth m Tiieren. Den selben last ain ycdcr lunhabcr durch die LlnniiterthaiieJl der Orthen ausadreschen, unnd fjebtirt ainem Drescher ain "l'ag aussei- Speiss 5 ^cbilling; d.i. drei Khrenczer ain schivarcaer Pfennig. El>engleit;h sein die liegst uuib^esesstie L ndterthannen inn [Jtr Pfarr und Aniljt des Stattl (jOLLschee üchuldig, das ZehgnL, alüo auch das i'aw Tra.idt ausszudriischon. Deren yedcn gebiirt ain Tii^, wie hieoben 5 wetsch Schilling, odi.T 3 Khreüczer ain schwarcztn Pfening und k ha in S[)eiss. Wann da,-; Zehen t Traidt bey Jenen Sujjp leüthen au-sH-gedroschen ivorden, ist ain yeder tiupjjan mit seinen Nachpern schuldig, da-sselb ^een Cotschee in den Cagten aufiieren. Darauf gebürt ainem yeden, so Tuert, i Daibl Hofbrodt. C asten mass bey der Herrschaft Güttschee und derselben Resoluietuiig. Biss hefü sein gleichwoll die Traidtmassen, nach welchen au dieser Herrschafft alleilay Traidt geraicbt und gedient ivirt, under-schidlich mit Gupfen, und dann die Simperlen' zu ainem einge-schlagiien Nagl gemessen und gedient worden, dahero in der Anss-niessung d^S zinss khain rechte ordenliche Gewisshai t gehalten werden sonndern in solcher Mäss aindtwedcr dem Iiißhabef oder denen Uniidterthanen, wai hindail und ZU Nachthaill khumell. Damit nun hinfflron iouil müglich ain ordeniiche (ileichhait in den Massen gehalten werde, so sein in gegenwirttiger Reformation, auf sunnder des K. D, Verordnung alle Massen auf den Strich gericht iJa* Uilmirium der llerrschiift (JultEclit:^ vinri Jnhrt 157+. und sun:kht; neue ait;liene Massen damw gemacht, mit eisencu Raiffcn beschiagen um! mit dem üsterrtfichischen Schilt untl der Jai Zall gütirenndt und beü;lidinet worden, doli hid bell nach nun hinfliran jeder Zeit das J^^inss Traidt gestrichen, emj^enunibtn werden soll, Und haltten soJche Massen (: welche mit ainer Vieitl tianmll ikr alten Weiiima.ss, doch atich abgestrichen, getachE:) wie vülgi. Das Zill as sohaf oder Ka^Cenniasä, darnach das achu'är 'J'raid t ^redieiit und eingeimmmcn wirdt, helt altter Mass 19 Kandlen. Das halbe Schaff gelt Khiuidlen, JJie Khabtenniass ^um Jrlaber helt obbemeUer'I'iw;hkhaiidkn 31. Das haU)e Schaff helt iü^, Khaimdl. Gottenicaer Mass oder Schaf ist in dem üchwcren und rinj;«ii (ielrnitit ohbemclter (JoCEschet-r Mass gleich. IJas Hofkhaufiiiäsl, darnadi das schwer 'l'raidt geziusl: uirdet, hell altter 'J'ischkhaiidlen 5 und 1 Mas!, Dos ha^b Hofkaufmäsl, so man den Undterlbannen vermiif{ des Irbars an VVaicz und Hirsch wider hinaus gibt, welches vol-j^endts durch sy den l'riesteru geraicht wiriit, hdt alter Tisch-khiindlen DsÄ Eepasschatl, daniach der Waitü ge/insst ivird, hell Tisch-khandlen 4. I Jas Ke|>asschafl, darnach man den Habern in der I'farr und dem Tudcii üottschee dient, helt Tischkhaiidlen 16. Das Keiia^üchätl, ilarnach die in Mösl den Habern dienen, hell altter Tischiihandlen 13. K.ieckher HofkliaufiHas, ilarnach sy den Hiersch diewLT, bell aluer Tischlihandlen Dasi Sim perle, darnach die Güttcniczer dienen, helt in schweren Traidt Khanndhi 5, Hal)er 7"/^. Das Zehenndt 'iVaidt, so J>ey dem Mayrhof, bei dem Stadl /.11 Rieckh und bei denen Siijjpieüthen abgedroschen und iu den CasHten gefiiert wirdi, yllivegen nach dem Guttscheer Stattkhaufmas, der ohbemelten alten Tisclikhanndl, Waicx 14 Kliandl, Haber 17 Khanndl- Die Nider 'rieften pacher, in Rieckher l-Tarr, zinssen den Hiersch nit nach Rieckher^ sontlcrn nach Ciüttscheer Hofkhiufmitssl, Von l'ruf. Peter Wulseyj^er. jj Robüt ZU der Herrschaft Hieuor ist Ijey yede*; Umitenhiuinen (jtsiihribiietii Zin^^ uiui hienst, was und wleml er Ortimari Robat thiieii und verridntn üüil, ausgefiert und begriffe]). Aiiüser dessen aber swin noch allt* und yede Undierthaniien schiiklig, so man an dem Schloss Frldrich-stain, ud er dem Ambthsiis in dem Stattl {.ioltscliee paut, tlie nut-turfftige Handtraich, auch Zimmerholci, Fretter, Stain, K al ich umi Saiui Fiim zu verrichten, wie des von A Itter he rk hu men. [n den A Uten Reformir Urbar ^ find t sich, das bey tier (.irafen Ü11 Cilli" Leitteu die Uniidiertbantj] alle, üo im Ober und UndttT Ambt gesesb«;n, Schuldig gebest, auf Thuen des l'Ttbrdern und Verurdntin Traidt zutragen, wdche.s aber liey etüith nadieinanndei' j^trwesL^n iHhaberii an die L'nnriterthancn nicht gemueth iKJch von inen solche Traidifuer iuueriichten begert ivorden, üiamit aber soiche Uerechtigkhait nit gar von der Herrschaft hinweciih khuinb, wirdet anyeczü solche TraidLfuer widenimb v erneuert und von ircr F, !>, wegen, atich auf derselben gnedigisics Wollgefallen hifirtlt geordnet und geseczt, das die Uiiüterthanneii, und nem blich allxig ain gancitei Dorf miteinander schuldig sein .wll, nach üelegenhait deüen (.IrösH und Menig der beseciteii 5Uieben, in demselben auf des Innhai>ers Erfordern und Begem, mit i oder a Rusnen ain Samb-fart, doch im Jar eber i^^etwa^ ainmat oder aufs maist zwaymalt nil (?) iu iter Herrschafft NotluriTE auf Weinici, Triest oder San t Veith am I'flaumb (luume) /.ufaren. Dagegen .soll inen aber der Innhaber yeder Zeit schuldig sein von i Sanib, wen er Somerü Zeit hin-undis'ider geladen fert: auf Weinicy, 12 kr,, geen Triest 3U kr., auf a. Veith am I'flaumb 30 kr. — Wintterszeit: auf Weinicz 15 l:r, Triest 45 kr., St Veith 45 kr., und yeder /Seit, wann sy von der Kaiss khUrnen, dem Ross j, Masl Fuetter und dem Sanier i Waiczen Laibl Hofbrodt. .Alle Undterthaiien, so /.u der Hcrrsijhafirt gehörig, seiu st;hnldig, in alkn itirfallenden Nötten, so der Herrschaft /usiuennde, auf des Innhat>ers Erfordern gehorsamlich zuerBcheiiien, und der Herrschafft alle Treue, H i iff, Eeystandt und Rettung zu thuen, wie solches getreuen Uniltcrthanen gebnrt. Gedachte Undterthannen sollen ohne Vorwissen, Vereinigung und Zuelassung aines Innhabers, weder offenilich no(-h haimblich khain Versambiüng haltten, SOnnder wo ainiche Zusamenkhunfft von- 20 "as Url>»riiini der Herrsthift Gnllwliec vi'Tii [ftlire IS?4- nbUcii sein tvenlc, üü scy in wasserlay Sai;liiiii, das welle, solle es tltm I inihaber "zuuor iingezaigt, initl er iimb r'rl;i!i|jni(i (■ebeUen wmlen. Uini so er herindt, tias es ain Nütturfft und xyeläRsig scy, mag er den Undterthannen odur etlichen auss inen das bewilligen, und auch das Orth, wo sy mstamen khuinl>en ITiiigen, btilennen, Umi solle aintweder des Innhabers VerwaUter daraue khumeil ader yetnant an .'^einer Statt schickhen, auf das gehört werde, ivaii ir HaiindluDf und Trat^tierun^^ sey, sy aber a i nie he Vei sainltlun^f oiine Zuelassung und Hewilligung hielttt-n, gegen denselben, m l>ey der Versamblung gewest, und sonderlich gegen dt;iieii, die des Ursach er sein, solle mit ernstlich er Straff filrgangtti, tUinit alie pese Practica verhiett werde. (Wohl mit Rücksicht auf den le&ten liautrn-aufsiiind vom Jahre 1573.) Die Unndt^rthaiineii, welche veriniig de« Urbars hieuor die öainbfartten umb den Zehent Most oder Hofwein ziithuen schuldig sein, wann (iy den Most au m Ambthuf bringen, ist man inen »u essen und m tfinkhen, audi den Rossen Hey. und auf ain yeden Sainb unden beim Keller in den Weillgaitten ain T i trieb bei 3 und 4 Vieril zugeben schuldig, Vollen tHe Weinczelieridt tjnd Perckhrecht m der Herrschafft (iotschee gehörig. Weinperg Deblitsch. (Jede Partei) 1 \\'eingarttt;n, Klauhausser — Strellar — Strellar — Strellar — l.ach — T^m:hurek — V all in — Gl a li i na — CJsswalditsch — Suchorepecz — Suchorepecziu — Häbeli — Tschurekh — Schuesster — Ha-Iwli — Cranner — Webner — Steiner — Krakberin — Ressdericz — Wentichitsch — Lilekb — Neuman — Rürtter — l'äsdiitsch — Hillan — Laser — Jakblitsch — Rottl — Paulitsth — tLhurnji — Lach — JureschetiLsch — For we titsch — Maierl i 11 — Steyrer — Läureiitscb — May erlin — üregoritäch — Vidoscho — Cinn-pin. — I'erkreclii der Undterijässer; Klaubausser — Steyrer — Suchorepiciin — Krakherin — Kütd — Steyrer — Furwelitscli — Habe i i — Zesar (jeder) 3 Km per. Im Perg Gritsch oder Ukhranffj so vorbemeliem Perg Deblitsch gehörig. Jede I'artei i Weingartten. Lanretitsch — Jankhoiiltsdi — Wille titsch — Sierbenc/, — Sterbeiicz — Preiditsch — Pisch^ur — Medu i t — Wukhouecz — Vim lYuf, PeEer Wulwi^^er. VertHschitsch ~ l.amuth — Steyr*;r — CI reg uri lsc h — Naacliitsch ^ Kusche — Spehör — Tonilrtschitüch. — L'eigrecht in Gtiusch der Uiiiidtersassen: Stcrljencj: — Willctitsch: Eiii|:er. Schöpfe nperg, (Jede I'artei i WeiiiyartlenO Marin — (Jotscheuer — Vrich — Schuesaisr — tichtieiiier — Kruth — Fruth — Pliczl — S[ireiczer — I.uschar — M;iczeli — Mauser (:Mer ain Öd:) — Petschaiitr — Mausser ^ Vrsch-perger — Marin — Gregor — Mauser — Duller — Kfiojichier — Kaschier — Staricha — Sektial — I'etscbaucr — Trebiui — Lucas Sun — Sliithl — l-'erhar — Strel la — Stelcztr — Juritsch — Juritscli — Frankh — Maineritsch — Marin — ^jtrellar — Schuelkritsch — Treball — Trebail — Henij^niau — l^uscher — Staridia — Diille — Uiiile — Heuigmaii — Fleck h — Sair — Henigniiui — Henigman — Heniginan -— Staiicha — Mark ho-schifsc^iin — Ma/khoschitscJi — J^lciil — J'ücäJ — Piic;:! — Traier — Traier — Kapsch — Kapsch — Marin — Zoipe — Krubat — 'I'repas — Petschauer — Mausser — Vieiickh — I'etschauer — Petschauer — Herr von Scheir — Pmidtschekh — Traie — Stariclia — Spcckh — Staxicha — Stari cha — Wolf. — Perckh-rethE der Urtlersa^sen im Schöpfen berg: Püntsehekh — l-errjsaü iS Sch. Gradeoikh (jede Partei) i Weiiigartten. Khambitsch — MaJlischekh — Päschitsch — l'äschitsch — Pasch itsch — Ifecz — Pütrich — Cainbitsch — Rosaiiikha — Rossi na — Rossina — Rüssiua ~ Putrich — Päschitjich — Pät-schitsich — liiciin — Maiecü — Gjatschitschefkha — Glatschitsch — Malliscbekh — Radkhouitsch — Glatschitsch — Mallischekh ~ Mallischekh — Mallecz — SchkhriUar — Matscheck h — Mal-lecz — Pluth — Sodia — Glair — Glair — Sodia — Radkho-uitsch — Schkhriuar — Marsche — Rentidtkouitsch Stief Sun — Glair — Mallieuitsch — Mallieuitsch — Mallieuitsch — Mallie-uitsch — Mallieuitsch —- Seromäch — Poronikh — M atscheck h — J'aschitschin — Küpesch Lisch — Glaie — Linitsch — Mäirca — Marecjt — Marintsch — ^Vuschgar — Wnschgar - Wuschgar — Limtsch — — Marintsch — Clementschitsch — Sodia — Zessar — Mallischekh — Pasch itsch — i^essar — Glatschitsch — Ancsl — — Wuschgar — Khoschetsch — Giemen hchitäch. — Perokhrecht der Undtersassen: VVuschgar — ülaie; Kmer. 2g Das Urbnrii)!» der Herrschaft CJtHtst'hefi vom Jalirc 157+. In hieutji'gerne Item Ferg i)tiblil;sdi uiui ü ritsch gilcr UkhiaiilV kluimbt tier Zeheiit in 4 'l'hailJj dsiuon gdcjj tkr Herrsuhaflt i Thaill, iltr drit Thail dem Comtiiteur iii.i Tschcrnftnlil untl tier vitrk-Thal II den Kaubern und den Zoblüi-pergensclien Krben. [m ScUopfeiipcrg gebüri auii dem Keheiit erstlicli der l'farr cjder aiiiem I'farrer zu hiemit^ch der vierte Thaill, die übrigen drey 'l'haill alssdüji geboren der Herrsehafft (iottscliee und tieti liern-ekherii {gleich stugenlessen, Im Perg (Iradenickh hat alkiii der Ifan'cr zu Seiiiitsch den vierten Thaill unfl geei: die übrigen tlrey Thaill alle der Hsrrschattl (.loLichee eili. Der j^erlianibtleiitJi Gerechd^fkliait. lüii jeder rerethambtmaii, otkr Gtir.'ichekh, dari nin yctk-r .seinen sümiderparen bestellten hat, sein Iren aijuefithiimb-liehell I>eslraeildeii Und arliaiften Weiili;artten, so lang sy im Dienst sein nnnd verLilülben, des ZehenL"! frey. Also atlch so gebilrt ainem _veilen (jijer;ielten der Zeheiit Mu.Sfil \ Uli aineiu W k ingart teil, ailss dem verhietteiiden l'er^', im d nem blich aus dein ne^jsteii nach litrlli besten oder maisl criragenden'Wdn-garUen desselberi l'ergs. Diigegen Iii t ain yeder l'erekhaMilitniaii oder Gorschekh vl t-bu]idt;ji in Samb hing und fÜnbrliiK^ing di,s Zehent'; i.iem Pfleger, Ambtscbreiber imd Samern notiurirtige Undlerhaltuii^ mit Speiss und Tranckh znraichen. üleicblalljä ivann der Wein hernach aus dunen K hei lern, so hey rlcn Weingtbürgen vorhanden, gebebt «^irdt, ist ain yeder l'errkh-man el>enralls schuldig, dt:ni, so xu Hebunj^ des Weins k h und) t, die Speiss mitzutbaiUen. Knntgegen wird et der VVi^in imn 'l'rinckhen aus der Herrseh äfft K heilern hergenUml^n. Wein müsse 11 bey vorbei chribnen l'ergeli. Mer Müst Kniper, welcher im l'erg iJüblitsch, Gritsch atler iTkhanfif gebraucht und daniaeh gemessen *virt, h et t alt ter We In-mass Tisch k h anndien oder Vie rti u und i Seid. In denen anndern zweyen J^erget), Schöpfenberg Und (iradenegg, hei t der Musst Emer obbe inciter Vie rti Kanndlen 16 Und i halbe. Von Pfnf. Teter WolneEger. F er ck h rech t sb esi t z ii iig. Das I^erckhiechl bty hieuoT be.schribneii l'ergen besitzt jar-]ich aiii Iiiiihaber lier Herrschaft GotscKee oder von seinetwegen ain Pfleger und Ainbtstbreilmr mit alien Herckhgeiiossen unnd IV i rde t solch l'erct brecht alle Jar im M o net Septembei- ara Suntag nach khlain uiinser Frauentag gehalten. Wei) auch ober/eJtermassen tiaü Peicklirecht gehalten, ist aiii yeiJeu l-'erckh Ann htm an tlem P Hehrer iind Ambt-Schreiber (lie not-tiirftti^ft' Undtei'haltiMisi in It Kssen Lind Trinf-khen zugebe n Fichnlflig- Wald er. Dise Herrschaft üOttschee hat nit -wundere benainbte Wäkier. Siüuil aber Hole?,er, Wälder und f-oistt in dem ordenliehen Gec?.irckh und Con fin tier Herrsd5art ligen, gehurt alles vinvidersprechlicb /11 Her Herrschafft, iJarin gleidiwüil die ünndterthanen, in der Herr-st^halft gesessen, souil ir Haus iiotturfft belangt, Zimer tuiii Prenn-holcz, doch das Zunerliolcü yeder Zeit mit Vorw-issen und Ür-willigung des Intihabers inid nach ordentlicher Aiisszaigung miieniben und abzugeben haben. Nachdem sich in gegenwiniger Kefonnation befunden, das noch vor vi II versuhinnen Jaren durch etliche nacheinannder ge-ivesste Inn h aber, denen Undterthannen auf ir Anlangen und gegen ain er Ehrung in die Wälder zusteen und new Hueben aufa\!reitten und anfzupauen bewilligt und erlaubt, wie dan die ganiicz Herr-sthafft vun Kaucherstauden also aussgereitt und zum fa^v gebrachl, ist dodi anyeczo über gehaltnen Augenschein lerordent und nulclien norden, das nun hinfiiran gar thainen ündterthannen noch anndern ferrer nit zuegelassen werden soll, gegen Vereliriuig, auf Ziiiss Zeheiii, oder dergleichen gelegenhait, ainichen fcrrern lunlang und {iereütt zmuachen. Sondern der Innhaber soll durch seine Vorst-khneclit, das die Wälder, Hölczer und I'orstt, sow oll das Püechen-frehülcz, als die Hoch und Schwarz Wald in der ganticzen HerrsdiafiTt souil miiglich geh aid tj erzügelt Und dariu flirpas gar nicht gesteh wenndl noch gebrenildt werde, das er, Innhaber, jarlich in ainem Wissen, ofTentJldl und bey lienennter Straf verrileffen iinil erunsilich darob hanndtliahen soll. ^O llB" UrMriiim iler llerrachaft G:>ttschee vom Jslire '374- Waldet* Nuczung. Mit Stellung tier VVülder wirtlet es also gehalten, rlas alle ilie Undterthanneii in der Herrschafft gesessen, frei sein, ir NotturfFt Zimer Li ml l'rennholcE, doch hieüor aufg^fiertteririasseil uach Otfieil-jicher Aur^aigimg, ohne Bei:allüJlg ztineaiben. Was aber annrtertfi Herrn LlntUenhannen betrifft, so ausserhalb des Gerichts gesessen, lind gleich an die Wälder rainen Lind confiliieren, so diselben die "Wälder au irer NottLirfift besiiechen nnd Zimerholcit darinnen abgeben wollen, sein sy schLtldig, mit der HerrschafFi austeilen, nach (jelegenhait ainem yeden die HewÜligung der Stämb beschiecht, doch stille in alhveg in der Beivilliguiig ain solche Atass gehalten und gebraucht, das die Uberflissig Abgebung, dadurch die \Vdtder venviest, vermitten bleibe, und diselben, souiJ müglich verschont und gehait werden. Die Unndterthaniien sc Weiugartten haben, und in der Herr-schaflft Wäldern die nottürfftigen Steckhen nenihen, sein schuldig xiiste^len ungefarlith umb ain Kinper Most der khhiinen Maas, iiemblich zu 13 Vierden oder Tischkhandlen, Aassrecht. (Schweinemast,) Wann das Pnech Aass geradt, wie dann khain annders in der Herrschafft l ürhannden, dasselh auch in 4, 5 oder 6 Jareii khaum ainmal j^eradt, haben die Undterthannen, so in der Herr-schafl't und dein (iericlu gesessen, mit iren aignen Schweinen, ivetche sy aiihaimbs er^üglen, und zu irer Hauss Notturfft und nit zum Verkhanfi", in das Aass treiben den iiotturfftigen Besuech frey. Was aber frtmbder Herrn Unndterlhanen sein, sollen sich, wie von A Itters heer, nach billichem mit der Herrschaflt vergleichen, unnd uembiichen von aiT>em grossen gewachsuen Schwein 4 Schilling und von aiuein niittern j Schilling raichen und bežal len. Piilichgang.^ So ülfi der l'itlichlauft oder Gang ist, das sich gleichwoll üfft erst in 5 oder 6 Jaren ainmall begibt, ist a.iii yeder Undter-tliaiin, so T^IHchgrueben hat, vermtlg ir, der Unndterthannen, haben der Waltloniwung und Freyhait von yer^n, Item ain Hollfstatt, da die Stadl imd Schupfen sem, darunndter das Zehenndt Traidt, SO man k 11 der Mayrschafft fLiert, Liähen dahin auf Gerlotschaw, in die Hoch, in Sohnee-perj^. Da sprach der von 'l'hurn, dabeer ist es unib und tinib mein und (jottschee gehörig. Wie es mit Besitmtig des Rechts in Civil- und Criniinalsachen gehalten werden soll. Richter unnd Rath des Siattls (.lottscbee sein sclnildig /ii vier uniidmchidlichen Mallen in Jar da.s l.anndtrecht jtubesir/.en, MitthcTtutLifCih del MLLj]eaLvere]nc£ für T£gi. ^ Dü UfbaTiurei tier Herrichsft tioMichee void Jahre 1574. auf welche Zeit dann die Unüdterthanneii, so umb Krbschafft oder son J[?rt Contract wiiitireinaiinder au kiila^eti, mit iren Besclmärungeii fiirkhume]!, und dableibst vom Richter und Rath, dctch allwegeii in Keysein aines Pflegers rfer Hwrscliafft Cottachee Recht gehen und nemben, fUr solche des Richters und der Bürger Bemühung, ist man inen allwegeis nach Vollendern Recht aiii Janssen und Trunekh von der Herrschafl't zu geben schuldig- Das Lanndt Recht im Ambt Rieckh wird et jutlich ettlich wenig Tag nach Martini Und sonst noch zwalmall iiu Tar zu gelegner Zeit, gehalten, und Lesiczen riasseil) die Suppleiilh in be-rüruen Ainbi Rieckh von AUiers her. Fürdening des Malleficz Recht. Uas l'aan oder Maleficz Recht da airi Maleficz Person im l.anndti^ericht beiretten unti zur Verbefflung gebracht, witdet durch den ge schwor neu 1'aa.n Richter besessen, darzue dann von etllichen umbgdegnei] Stetten und Märckhten, als von Tscherne in bl, Sei^en-berg, Reifnica und Auersperg, Jedem derselben Orth 2 Raths freu n dt, neiien dem völligen Rath In dem Stattl Güttschee berdefi't werden. JJarunndcer denen Krembdten, so nit in der CJottftchet; gesessen, die Zerung durch den Innhaber btjsalt. Also auch Schef und Gschier der Lanndtsordnung nach berüefR: und belonht werden. Was fär Malleficz Persoiinen in des Staitls Uoltschee l'urcth-frid einklmnien, ist gemain Statt oferzdlter Massen zu rechtfertigen nnd den UncossteJ) ztttragen schuldig. StraFTeiij Puess und Wann dl, Alle und yede sCraffmassige ÜherfahTungen und Verlirechnngen, die sich in diser Herräuhafft Lanndtgericht, ausser der befreitten Purckhfridt durch angesessene oder anndere Unndterdiannen begeben) und auetragen, hat ain yeder Innbaber diser Herrschafl't nach Gclegenhait ain es atler des anndern Verbrechen und Überfahrung gemainer Laiidtgerichtsordnung gemäss, yeder Zeit mpiessen nnd zustrafTen, also das in merberiirtter Herrschafft gnette Mann z »cht «rhaitten und die Misslianndlungen notturiftiglich gestrafft werden, Vnn Prcjf. Psler Wolsegger Staiidtgdt und Kirchtag Recht. Die Kirchtagsbehiei in dem gannczeii Lanisdtgerichl hai ain Innhaber allain zuthiien, und auf welche Kirchtag wler Kirdiweich, dess gleicKwoll in wenig Fl eck hen der Herrscliafft beschiechtj Cramer oder Taferner k Immen, sein schuld ig j von yeder Cram oder 'l'arern ain schwarczen Petackhen Staiidtgelt lulMsiallen, ivelches ain Amhtman, so die Bchuet Ehuet, von der Herrschafft wegen abforderet. Tafer n Recht in der Herrsch äfft. Zapfenreclit isc ain yeder Weinscbenckh ader Taferner, soui! deren im obern und und tern Ambt diser Herrsch affl gesessen, zubezallen schuldig: ain Jar 40 wällische Schilling, welche aber im Ambt Rieckb gesessen, bezalt derselben ain Jar 'Jafernrecht 30 Sciiilliji^. Meütt zu der Herrschafift gehörig. Zu diser Herrüchafi't wirdt mertrs ait als ain Mautt in der Supp Ussiunici! geraicbt und von tiaclifolgenden Waren abgefordert, wirdei auch derzeit hoher nit als umb 5 fl. 30 kr. im ßfandt aussgelassen. (Maut in Gottschee vide Anmerliung 10.) Tariffa, Von I Sarab Holcz i Sch. — 1 Samb IVäicz i Scb. — i Sainb Henig 4 Kch. — i Samb Öll 4 Sch. — i Samb Leinbath 4 Sch, — Samb Loden 4 Sch, i5ie Burgerschafft ader gemalne Statt üott-schee ist diser Maust frey und von Iren durchfierenden Wahren nichts zugeben schuldig. (Nach ihren oben angeführten Privilegien.) Articl auf hie vor beschrlbner H err sch äfft Gottschee Einkhuinen, und wie sich ain Pfanndt-Lnhaber in fiir fallender Gelegen hai t dar-bey verhalten soll. i, Vün der F. H, Herrn Carln, Erzh. au Osterreich wegen und aus ErforderuDg derselben Irer F. D, NctturfTt ist dem yetzigen unnd aineni yeden khünfftigen t^fannd-Inhaber diser Herr schafft Gottschee J (j Ufbtirium iler Ucvrsc hilft Gütlstljet voiii JhIuc 1574. h i emit auferlegt, das er ti is reformier is Urbai- fleissij^- und uoll ver-ivarlicli ;iuf1iebej damit e:' nicht ;!ei-modert, ei-schembiet otler sunsl scliadhiifft imd ^erkczt, jiudi von niemsintt nichts darin ffeschrihen, ausgelescht oder ikuon gerisstiij sondern also nur Zeil, ivann sol die Herrschaflfr von ime oder seinen Lrbe]! und Nach k Ii umen abgdest \tiirde uniiachtliaillig, snmbt allen Handt l'rbaricn, daniiach die fJefiill eingenuineii, auch die Unriterhannen in Zeit der Veränderung darein gtsthribt^n ivt:>rden, bei tier Herrsch.ift't gelassen nnd aincm vul gell den Innhaber iu seiner Nachrichtung tibergeben iverden mügen, 2. Damit sich ain ^eder Pfandt-Inhaber mit Abfordern der Dienst, Kinkhumen und allerlay Gefall, und in annder Weg der Xotturfft nach zu verhalten habe und wisse, so soll er solches reformiert s Urbar Jarlich von Wort zu VVort, m ainem Hannd: Urbar ordenlich unnti gerecht [; welches dann ain yt-der PfandEschaflfter fregeii disem reformirten Urbar seibs und collationiercn aolle:' abschreiben lassen, nach dcmsellieji nllen (Jrdinari und h'xiraoriJinari (.lefoll und l^inkhuinen, wie die liieriiinen beschrieben sein, auch die so alda nit einbracht worden, uud diflelben doch lon Alttcr.s Ii er IM der Heri'schafft gehört hetten, jerlidi und urdenlich i Ii fordern und nichts ausssteeti noch binden lassen, auf da-S hinnach Irer F. D, nit Nachihaill daraus erFolfje. Und sollen Ire h". aigentiiijnibliche Undterthannen mit dem Zi]:njäS, Diensten, Kobath, also auch der SccLter (welche auf das Schrei 1> und K0batgelt nit aufgeschlagen isi^ oder in annder Weeg wider riisses refoniiirt Urbar auch die (iej)ür und iJiliichkhait khaineswegs bescliiven, sondern bey dlsem Urbar und irer Gerechtigkhaitten gennczlieh gelassen werden. 3. Sollt der Pfandtschafftcr die Steuer yedes Jar besounder nacli Cielegenliait der Bewilligunji und Annschlags, inmassen in der von Ir, F. D. Vici: domb Ambt Crain iuegeschribeii ivirdet, von den Unndtertbannen, allen und yeden 0rdenliehe Einbringungen, denselben khain UlKrmass, wit dann hieuor etlicherrnasseii i>esciieilen, anschlagen, auch .solch eingebracht Steuern zu seinem aignen Muc/, von ettliehen fürkhumen:] nit an};rciffen und verwenden, sonder dieselben zu den bestimljten tristen in Ir T. D. Vicz domb Ambt ohne Abgang erlegen. Wo es aljer nach Verscheiimung der Termin uder aufs lenngst isuf Weinachten desselben Jar.^ nit beschäch, so solle alss dann der PfantU-Inhaber nach Verscheinnung vterarlben Weinachtfrist über den ordenlich liestimbtenTernun von yeden Gulden Steuer 6 kr, zu Pfandt- und Struffgelt ?.ubeKalk-a schuldig sein. Vtin Fmf. Peter Wülüegger, Nadiriem in den iieuen Haiidt Urbarien über clise Hen-schafft btfunden worden, dass die Unrttertham^en mt mit ireii aigneii, sonmler irer KUterri, als Vatters, auch Klien mid Uhrehen Namen veisthriebeii, darj^ue die Hueben nit benanndt sein, dadurt:ti also in Nachfragen der Alttetn Namen Irnmg entsteet, so ist Zuerhaltung besserer und Nottiirfftigei' Kictitigkliaitj dem Pfaiindt I nnhaber hie in i t aufgelegt, das diser Herrschafft Huelmi hiufiirun yeder Zeit, wann sich mit den Umidterthannen durch Alisterlieii, Verkhailfifeil oder in ander Weeg Verändcruiij^ tuetragen ordenlich nach den alt ten Besiczeü benamht, der neu Inniiatier aber darbej- mit seitjem aigneti Namen in die neuen Hanndcurbar eitigesdirieben vverdeii, Weill auch bey ettlichen Herrsch a flfien befunden worden, dan die Unndtertlianneii ftir sich selbst garmcz unfiiejjlich undterstanden haben, von iren Huebmeii und GrCindten, Wisen und dergleichen sonnderbare Stück hinund^fider zuverstifften, zuuerschaffen oder Iren K inn dem zu Heiratgüettern /uuermachen, also auch auuerseczen utid zuuerivenden, auch ÜberzInnss darauff zuschlagen, und diseH>en in annder Weeg zliuerstifften und zuuerordiien, dadurdl dann die Hnebinen zerrissen und verengt worden, welclies der Herrschafft nachthailli}; ist, und obwoll den LTnndterthannai in hal t irer Khauf-rechLsgerechtigthaiten solches nit gebürt, inmassen innen dan in iren Khaufrechtbrieffen sonderlich aufgelegt ist, die Huebmen stifft-lich, peulich und wesentlich irtii7,uhaltten, auch dauon nichts entziehen oder Ithumen anlassen, solches aucli selbst nit xuthun, so ist doch neben dem ime Pfaniidt Inhaber hie m it auch beuolchen, das er liiertiuf sein fleissig Aufachtnng und Nachfrag hakte, solches ernnstlich abstelle Und verhiiette, auch die so der Khaufrcchts-gerechdgkbait ztiivider von iren UueLmen und [iüettern wnndere Stut;kh verkhauffcn oder Überzinss daraus schlagen und denselben verstifften, oder innen in der Verkhauffung der Huebmen -selbst vorbehiiUteti, item dergleichen Sttiekh iren Kündern zu Heiratguett hind angehen oder sonst verwenden oder versecien wollten, der (iepür nach strafte und dergleichen t:ontract cassiere J)a aber ain Undterthann ye so armh ware, das er zu seiner Noiurfft ausser Verseciung ain es GrLindtütückhs von seiner Hueben khain Mittel oder Hilf haben möchte, so solle der Pfaiidtichaffter dem.selben nach vorgeeiider Pirkhundigung seiner Arinuett ztielassen, ainen are Verantwurtuiig gethan und hier innen aller VorLe und eigner Nucz souil inüglieh i crhuett werde. Da sich auch zue-trueg, das die jüngsten Khünnder, denen obgehörttermassen die Hesiosung der Huebraen gebürn, ettwo ainfeltig, irer sünlichen Verntbnfft ettlicherniassen beraubt, oder sunst annder Leibsgeprech-hgkhait halben tu der Wirttschäfft der Huebinen nit geschickht und tauglich iväreu, SO solle auf distm Fall der anmier jüngst Sun, oder wo die nit vorbanden, die jüngst Tochter zu Resiczung der Miiebenj doch das die anndern (jeschwistret irer (iepür dauon ab-geferttigt, gelassen und demselben dabey aufgelegt, damit tien Ain-felligen, oder Geprechenhaflften die gepürlicli Xotturfft geben, auferlegt werden. Haben tiie Undterthannen, da ainei' nacti seines Vatcern Absterben zu Besiczung der Hueben kbumen, bisshero nit met dann Vim I'rtif. I'eler VVrtlseiger. jp Ü kr, einschreihgelt und als ain Eh mug gehen, Nachdem abür nit unpUHich, das sich sowoll die L'iidterthannen, so K.hauL>echt lialien, .lis die zu freier Stifi't, üder müethvt;iüS aüT d^n iEueben siezen, Im Fall ainer iianh des aiindern Ahsicrben zu aiiitjr Huebeii kliumbt. mit di^m G rund therm uml ain gopurliche Verehrung vorgkirheii. Unndt aber die Uiindterthaniien in dergleichen Rälle« mil khainoi-übermass beschwert, sonder ain gcjnlrliche Meschaidenhalt gehalten werde, so sollen die Unndterthannen ainen^ FiiiihaLer vOii aliier gannCKSn Uneben i IJucaten in Gold und also Tortaii die Cepiir pro rato auf die Halb, Viertl und Achtl Hueben l^eiiallen, mit dem sich ain Innlialier beiiUegtin lassen Solle, welches sich die Unndterthannen, dieweil a ich derifletnjhen Füll gar seilten ztietragen, Tiieg-1 i eher weiss nit ^ubescliwären haben. Sollen alle Teusch und Kheufj so in den Unettem und G rti nd ten 1: in furo n bei ainem Suppan jedes DorfiFs oder Fleckhens bew-hehen, derselb alsdann berürttcii Tausch oder Khauff, wass-masEien solcher gefolgt, der Herrseliafl't alsbald /Li ainem Wissen bringen, die hernach, wo nit sonn dere Ursachen verlia.nnden, darein willigen mag, und sollen iiinderst andei-stwo als bey der Herrschafli die K h auf, Tausch, Geburbs und anndir dergleichen H rief und briefliche Schein und L'rkhunden, suuil der Herr^chaft'r. Gericht, Grunndt und Poden, auch derselb üinsspare L ndterthannen betrifft, aufgericht oder gefertigt werden. -Vachdein sich olTi zu Zeitten die Urbars Unndterthannen Tür sich selbs und absornderlich, da inen an iren Huebgründten von annderer Herren und Lanndtleüth Undterthannen Irrung nnd Eintrag iuegefuegt worden, darzue die Nachperschafften und ganneze Dürfmenig gegen andern iren Henachpertten und Undcerthannen nmb Uolcijjereehtigkhaitten, Pluembbesuech nnd annders dergleichen vor den l.anndts Obrigkhaltten in Hanndlungen und Rechtfuerungen einzulassen unrüeghch Undtersteän, dadurch der R D., weil sy dergleichen Bachen nit ztiuerfechten haben, das sy auch irer in derlay Füllen Vuerfarenhait, dariue meiiglhalben notturffdger Vorlag des REt;ht, U a Stern, offt ain Sachen unaussgefLkrt bleiben lassen mUeiwen, da.i; Aiiigenthttmb an solchen Holcz gerechügkhiiitteii, Pluenibesuech und anndern dergleichen Sachen vergel>en mochten — sn solle mm hinfiiran der Pfandtschaffter weder ainem Ündterthann, noch ainer gannczen Dorf me mg oder Nachper!K;haft"t nit gestatten, da denselben von anndern Herrn und Lanndtleiithen Unndterthannen an iren Daji Urbarlmn der Herr^chnCt ü>:>tt$i:liei: vam Jakre 1^7+. Huebgiüiiilteii, Holcz ui>fl Pluembbesuech ainicher Eingriff, Irrung, Pfnndtmig oder dergleichen »uegetUej,'t werde, umb solchen crzaigteii Unfueg für sich sdlwt zukhiageii und sich also in Reihtluerun^ einzulassen, sondern das aln yeder Llnndterthann, oder Nacliperschaift, denen solcher L'nfueg begegnet, dasselb s trade hs dem l'fa,nndt Inhaber anzaige. Derselb Kolte sith alstlann gestak der Sachen, wie und aus was Ursach es sich iuetragen, aigentlich erkhundigen unil volgendts des oder dtr ai-indern fauern Grundlherrsohafifc iue-schreiben, iiotturfftiger Beschsw und aimder gepürlich Haiindlung statLiuIhnen begeren mid alle Weg und Mittel funvenden, damit solche Irrungen güetlich veraiichen, düch das L F. D. Giiettem :ind Unndterthannen nichts Besciiwärlichs wider die PilÜchkhait und alttes Herkhnmen aufgelegt und disfalli gehandit und was entzogen werde. Da Aber die güettlich ?Ianiidlung nit verfennck-lich sein wrollte, und derwegeii die Sad;en mit rechtlicher Er-khanndtnus vor der Ulirigkha.it ausgefiiert werden müesste, so soll sit:li der Pfandtinhalier der Sachen selbst annenien und redtlidi dahii^ bedacht sein, damit in der Sachen nit ttiirormblichen, sounder tier Ordnung und (jebrtiuch, ani;h Irer 1'. I>. NotturfTt nadi das litistL-und Für tragi ich ist, daTZUe iUiTi schldnigüteii die Ciebür und Hilllcli-kliait gehanudli und d i set h aus^efuert werden, Wann tlein Pfanndtschaffter in seinem Pfandtschilling durch a i nem Lanndtmann oder an n dem ain Eingriff, Gewalt oder Knc-wentng zuegefuegt wurde, daraufif er sein vleissig Achtung haben, und solches so Uli niüglich verMletten solle, so ist der l'fanndt-Inhaber denselben Gewa\teingrifl' oder Enttreiiillg, ilieweil eii die poses betrifft, auf sein aigen Uncostta auss^ufuereil schuldig. VVann aber ain Sachen filrfiell, SO das Aigenlhumb betanilgcMt, ivdclies dem I'fanndtsthafTter iiit, sonder 1. K. 13. al.i Aigenthunibsherni. oder derselben Canier Trocurator zuuerlechten auesteet, su solle üoklies iler l'fa tin d tschafter I. F. h. N: Ü: (.^mer oder nach (.ie-legenhait und VVichtigbiit der Sachen I. F. D. selbst nlspaldt k umschreibe n, Solle dem I'fainidtschati'ter ]uemit auch aufgelegt sein, das er in seinem Inhabendetl Lanndtgericht auf die Todtschleger und andere Malleficzpersunlien, so sich darinnen aufhalten mochten, tleissig .'Achtung geben lasse, damit dieselben zuhannden gebracht, mill gegen inen utnb irer Verprechung und Misshaiindliitig willen, uas sidi distalls gebürr und Recht ist, ;jehanndlt und hierdurch Vliti Prof. Peter Wolsegjjer, ^ l :ilso gnetle Maiins^udit erhaltten, die 1'rummen gcschiit/.t, üldungeti, wie Iwsiher an viilen Orthen ergerlich gepretchlich gewest, gehalten werden sollen:] neben und mit ainem t'farrer die-st'lbeD iii)er das Jar gewiss!idi nät ansteüen, also auch seinesthaiiis neben ainem Pfarrer und deis Zeel: leu then yeder a inen undersdiid-Üchen Schlüssl zu der I^xcn "der l.ad und nebtn den^ sein fleissifj Achtung haben n-eli, das durch fiy khain vnpillicher Uncosten eingestellt, und wo es [leschäcli, derselb uit pass;ert, uiul sonnst mit der K-ircben Eillkhumben nit lintreulit.h umbgaugeil und derselben zu Schaden gehaust, sou der aller Nachtaill souil miiglicb verhiiett, darzue die Steuer von solchen der Kirchen (iültten und üüottern alle Jar zu den bestimitten Fristen behalt, die Steuerbrief und Quittungen voti yedem Jai- ii] die I^d otier i'lixn gelegt, und das Kirchengeil zu tiuettein angelegt und mit solchem nit until reulich gehandelt, werdt. Also iuich Sülle er bey de:; Pfarrern gleiche falls Achtung geben, damit sy in: Stenern alle Jar ordenlich tmd richtig erlegen, auch derwegen ire Steuerbrief und Quittungen ersehen und solche alle Jar neben innen, den Pfarrern, fleiisig aufheben, iJa al>er ir ainer oder mer mit Hexallung der Steuer zu rechter Weill säumig sein und solche nit erlegen, dardurch etwü die Einziehung, Pfi;nndung Und Verkhaufifung der Pfarren üiiltten ler-ursacht würde, so soll der l'fanndtschaflfter seyn ileissij^ Achtung darauf geben und solches aufs pest vCrhilettt'ii. Und da die Steutm annderer Gestalt II it zuebczallen wären, als dann mit Vur wissen aines und des annderii Pfarrers Ürdinari in ir, der Pfarrern va-rende H:ib und eülich nuuerhaltten und die Absciilaipfung zuuerhüetten; so ist dem l'faniUschaffter diser l-Eerrschaflt hieniit beuolchen, das er nach Gelegen h ai t der NottUrfft, Veder Zeit bt:y dem Schloss Fridrich-Stain und Ambthauss im Sta tri Gottschee die gebürlich Wendung nnd Pessentng an Dachnngen, l^oden, Wehren, Zimern, Stallunjt;eti und in a linder Weeg tbuen lasse und dadurch die Absehlaipfung verhiietie, inniassen ers verniug seiner Pfanndcversclireibung nnd des ausgebnen Revers zu ihnen schuldig ist. Schliesslich wird et nit al lain gegen w i rti iger und khünfftiger I'fanndt- und limhaber diser Herrschafft hieuor geschribner Verordnung der Notturfft und Ge[>ur nach nachzukhumben, sounder ^^ INs Urbarju™ der ITerrscliaFt Gottsehae vom Jnhre 157+. auch ausser diser vorgeschribnen Mass der F, [.). Nucz suuil an [m gelegen, iii aiiiem und andern zubefürdern, entgegen Nachth.iill ui]c1 Schaden zu warnen und zti we tide n wissen, wie L F. D. gne-digistes Vertrauen üu im steet, immasaen^ ers auch 1.1-'. D. als semern glierligisEen Herrn und I^Qndtsfiirsteri als ain gehurSamer Laimdt-nianii, l'faniidtschaffter und Inhaber ziithuen ächuldig und vdr-pflichtig ist. Und es beschlecht daran I.F, U. gntdigdT Wüllen und entliehe Mainuiig, Das zu Urkhundt haben die mcrgemeiten Herrn Comiflissarien ire recUschiifft hierund ter furgedruckht uiid sich mit aignen Hännden undterüchriben. ActuQi Laibach, den sibeii Tag Martii, im aiiitaiissent fuiiffhundert ^-iemnduibenrigisten Jar. L. S. L. S. Annder Mordax Graf Borsch, m. p. 2u Porttndorf. m. p. Anmerkungen, ' -SiimlJerk. alul. SUiiibir, rahd. sumbsr; GctCeideniaiis, JrsprilngÜcli eifl ürrvliEeflethl: vergl. Stlirtier, Awstiug, p. 49, ^ Wann dna alle Reformir-Urbar angelegt winde, lianii tdi niclit angeben. Dasselbe wild in unaeieni Urbar vielfadi er will] nt und sclieiiit bald Isflcli [len Zeiten der Grafen van Ctlly angelegt worJen lu sein, weil bd l,eisiLiiigeii, welche ans ilen CilJysr Zelten Ktaiuiuen^ auf tliesei Urbar verwissen wiii Autb in [len städcisclian Priviltgien winl von diesem Urbiir gesprochen. Noch im Jalire 1671 be:tiehen sich die Ii raiin istben Stände auf dieses Urbtir, Scliumi, Ari:lilv, II, U„ p. 140. fn diesem U^bir w»r d^s Lind (wahr sc Ii einlieh ilülier scliün zu den Zeilen der ürafen von Cilly) schon in der Wciüe cingellieill, wie in unserem Urbar gesdiieht, ' Der Dilch wird gegeuvrärtig En kleinen Hulifaticn — tl"illieii-Matj;Ie! — jfefangen. Nach Valvasur, 1,, p. 439, gescliah dies früher am aiisgiebigiten dutch Gruben, in welche Trüben eingegraben wurden, * Die genaue ürense fler dnmatigeq Herrsuhafc Gott^ebee vermag ioi niebt anzugeben, Soviel ist jedoch stehir, ilais ditse daniült viel grtisaer nar, als das beut ige H erlogt liüm Gdttschee. liunäcbnt geliürti lo derselben ein grossec Landstrich, im i.Geiirck mehv ah vier NEellen WegB>, vüra Tiu&iie Ossiunitji (der oben erwshnte nach üssJiinitx) bis auf den Schneeberg. Gegenwärtig gehürt ein Theil daviin iu Kroatien, ein anderer luw lieiirke Lsas (Herrschaft KchneehergJ, Dieser Landstrich war mir schauerlichen Wäldern bedeckt, aus denen die Uiitertbanen »sich erfordeilich behiht» (mit Nutilioli Vun Prof, l'etei" Wolscgger. verjiDT^) und fiel t tfrbsr Etliche nicht Jin. Zur Zeit dcf un-^rarl^ciien VerEc^iwoTiing (l6bÖ — löjo) wurde dicacr Landsirioh vtiiii IVn von Krnnticü, ^rini, Kiigleich mit den angrtnzenilch 'l'hEÜen ilcr Herrschaft eingeiOgen, fjcuth, Ross und andere Sachen weggeführt, tin t er lieiii Vor-urftnde, dtiss er zur Krone Ungarin gehöre Der Graf liitte ilort unteraehfed-liche »Dörfer, Gereiitber, Neilbräche, Unterthmicr nntl Itiwnhner an^^seut», und unter andern auch das Dorf t'rcsirf crtmit. (Schumi, Archiv IL, ]). 135 ff.) Wagen dieser GeWO-ltthut entwiclieSte sich ein [anger frocejui, der erst 1675 Hl Gunston fvtaräs endgiUig tu [schieden wurde. Um Missverständnissen vi>riubeugen, gebe ich hier nmh einige Habenfeld (WuhcIlfeld, such Pfabenfelil). Böirk Lsis. lläeHmic« ist wolil ober-hftäb Werchpik (jetit Kai^na gora), Losiaer Nock, westlich vcjn Ki^fleru, jcduth gehörte der ScbWeinberg noch lur Herrschaft, — ßluttigei Rain, jetat Blutiger Berg bei LeCscb, Lackiieii bei Prewole. Prefui-Gegenil nihe bei überwarmberg. Dis St. Peters-Kapelle gehörte nicht mehr !ur Herrschaft. Von der St. Peters-KajjcUe geht die OrenEe auf dem Hohenrtlekcn über den f:inodcr WjitJ, nicht itis That nach Einöde, Seile ist Sela bei Unteitharn. St, Primus bei ^semitscli: von da. in fast gerader I.tni^ ilbei" Otswii (Gemeinde Kälbersberg) an das unterf Ende def Weinbeige Von Maie de (Maierleins Stbut), daun über das Geliirge ^üdlic^h vun Brunngrautb bi» Bresovria, das eu (jyltschee gehörte. Von Widere über dns Gebirge (heute kleiner Geiitbeig) nach Uoterpoctsteiii, so class die heute deatsche Ortsdia ft Unterlag aiisgcschlosseu war. Ueiin Orte Wllpen erreiclite die Greii7,e die Kulpa, gieng entlang der Kulpu etwa bis Sega, dann über die Stein wan d (bei fodstencji bis in die Gegend von Aibel, dann scfiaif stidlieh biegend an die Ivulpa. Di« K111 [ja hinauf bis Osii units, wo die Kulpa atl.s Sütlen toninit, bis zum Ursprünge der Ku pi (also durch kroatiseheii Gebiet) und von da durch das tjbeti bezeichnete Gebiet auf den Sthnee-berjf, Heute gebt die G reuse von Osiiutiiti ISngs <£sr tlubrankü bii Čaliar unci weiter uocli der l,!ip|iiesgienfe. Kleinere Mittheilungea. Die Krainer vor Ägram im Jahre 1529. 1 eidigmsvolle Jahr 153g tjractltc unter ünderüm aüch tine l^xpedilToil der kraijiiitchCLi üntl görtischen MilUlrujjpen gegen den Agrainür bischof Simon Krdöcly, ivdche bis jetzt in weitereti Kreisen nur wenig hekannt som dürrte. Am Neujahre tage 1527 trwählten auch die kroatisclien Käelleuie auf Cetin-grad bei Hihai' Ferdinand I. au ihrem Könige. JJieser bestellet: den General Nikolaus J uri Sic zum Commaiidanten in Kroatien gegen di« Türken, nachdem er Ihm schon unterm 3. April 1525 die Herrschaften Ailtluliei^ und Senožeče zu l.eheii gegeben hatte, Sonst aijcr erhidt juriiit von Ferdinand keine UjiterBtiUznng, da er sich zum eiiCschddeiidtii Ivampfi; gegen seinen Rivalen, den iiebenbtir-gischeii Kürsteil Johann Zapuly^, rü.stetc. Jlirišič war also einzig auf die UnLerstuuung der innerosterreiciuschen -Stände angewiesen Und darum riclitete er häufig seine (Jesuche hesunricrs an Hie Stände Krainij, wie es seine /ahlreiche Correspomlenz in slavischer Sprache und in glagolitischer Schritt (eine andere Schrift achein: er überhaupt nicht gekannt ^n hahtn) im hiesigen Lan des in use um beweist. Ferdinands Krieg gegen Zapolya und seinen kroatischen j^n-hänger tlrafen (Christoph Frangipan, der sich im ersten vene-[ianischen Kriege so grosae Verdienste um Kaiser Maximilian I. erworben hatte, begann im bommer 1527 und endete mit der vollständigen Niederlage Zapoiya's, denn er würfle am 27. September bei Tokay aufs Haupt geschlagen und nuisste sich nach Siebenbürgen flüchten. Am nämlichen Tage fiel auch l-rangipan, tödlich getroffen, eben als er sich anschiekte, die dem Kaiser Ferdinand treu ergetiene Stadt Warasdin s(i l>elagern. Auf diesen f-irfolg hin versammelte l'erdinand den kroatischen Landtag znKriievac, Von Prof. S. lluln^r. 47 Ültf welchem alle die Tartei Te rdi na nils ergriffen, mit Ausnal™e des Tlisclioffi Krdody und der innigste» l-rtmide 1'riingii^aiis, Joliaiiii 'l'iihy und Johann Banfy. Zapolya aber began n nun a^f tlipl um arischem Wtge aiisivär-tige Hilfe üu suchen, und jedermann wus^^te, dass er nicht einmal vci]' einem Bündnisse mit dem Erzfeinde der Christenheit zurückscheuen ^vü^de, nur um sein Ziel zu erreichen. Sein geis'andter Diplomat Hieronymus Laski gewann den Grossve/,lr Ibrahim inid ilitrch diesen den Sultan Sulejman selbst Tiir den Tli^n, in Ungarn ein türkisches Vasjillenreich üu gründen und Zapolya KUm Vicekönig ?,u bestellen. Kaum war Zapolya des Uundnisses mit dem Sultan sicher, kehrte er im Herbst nach L'ngarn zurück und forderte seiue Anhänger auf, gegen Ferdinand die Waffen zu erheben. Inter den ersten, die losschlugen, waren Simon Enlody und Johann Tyhy, welche in kür^iester Zeit fast alle Städte Slavo-niens fni' Zapolya gewannen- Spione brachten die Nach riebt, da-ss der Sultan ein {gewaltiges Meer /ussmmenKtehe, und die -Anhäti^'e^" Zapolya's schlugen an die Kirchenthüre die Versprechungsschreiben deiJ Sultans und Placate an, worin Zapolya Kum Künig von Kroatien und Slavtmien proclaniirt n'ird. Selbst auf dem blschöiiichen Schlosse zu Agrani waren die Briefe des Sultans angeschlagen, worin er unter grossen Dietheuerungen verhiess, ilass er alle Untertban^n seines Hrtiders und Königs Johann Zapolya scliützen und schirmen wolle. L'm seineil Worten Nachdruck /,u verleihen, entsandte der Sultan schon vor dem Abmärsche des Hauptheeres brennende und plündemde Horden in die I.äniler Ferdinands, Aus Venetian i sdicn Aufzeichnungen erfahren wir, ilass die Türken schon am 18. Juli 15sR aus K.rain ii5s Uürjfische einbrachen. Die Hevdlkerilng war schon früher alarmiert worden, und tnan hatte Krücken zerstört und Strassen verbarriuidiett. Die reicheren Bewohner vuu Gorz nnd Cormoiis ftol^en in die Festung Gradišča, ärmere ins Schloss von (löri und Štanjel (St. Daniel) am Karste. Aus diesen Festungen hörte man fortwühreiid Kaiioueiischüsse erdröhnen. I)ie tiemeinde Görz riistete 50 M:inn aus, uml der Schlosshauptmann von ToTmein stellte 13 Reiter l)ei (Starine jugosl. akademije Kna-nosri i umjetnosti, XV,, pag. 2U4, aoä). Anfangs Octol)er 1528 l^efahl Ferdinand, dass jetle Familie in K rain und der fJrafschaft Gür/, einen Malm gegen die Türken jj^S rjie Kfaintr vor Agfum im J^hre 1529. stellen mlisst;. Als Sam in el p lata iiiiil La^er Ilir diese Milizijoldatt'ii wurde Neustadt! in LJnttrkrain 1 jestimmt, Allan ilie ganz^; Marmschat'l aus dem Güritsir und Tritster Gebieti; (darunttfr avicli der Hauptmann von D oy m-1> u i ii o) kam xu sjiüt zur Sdihitht [jei VVaraüdin und kehrtt; dann nach Laibach :iuruer Gniville wegen dieses Misserfolges war ein aligemeiner. Ueber-dies drohte der Grafschaft Gör/, eine neue Ueberflutuilg seiteiK der Türken, die sich nach dem Treffen nach Grnbnik bei I iume zurhcki^eKOgefi halten. Man erwartete üligemein für den 24. Juni ihr f:rschdnen in GÖrz, Dem Volke wurde publiciert, dass, sobald ei; Kanonenschüsse hören werde, möge es an die Rettung von Mcnsch und Vieh denken und in Sicherheit fliehen, aber nur nicht auf v e n e ti a n i sch e s Gebiet, was bei harLer Straft verboten wurde, »da die Ven et i an er nichts be.sser al.S die Türken seien:'—Am aö. wurden wirklieh Avisoschhsse auf dem Castell voll GOr:i al(gefeuert, aLier es scheint nur ein blindei" Alarm gewesen zu s^ein. Am io. Juli hätte die gaiu.e (jor/er Miliz uiui die gan^e Bestitiung von (iradisca unter iltrem Command an ten Ili(e)sier-nochcr ^^ U Lieh senn lach er?) aufbrechen und zum Heere in (iDttschce stossen soliffn. €Sü konnte man die Festung jetzt leicht einnehmen, aber man muss schweigen,! schreibt der Troviditcre in Cividale, Gregor P i za mano, ati die kegierung in Venedig, MjlLli^lungcn de^ fij^ Kr^iin iS^i. 4 Die KrsLiiiev vür Agrnm im Jabfe 1 iMe Sache iialun übrigens eine andere Wendung, rIs die uczufrie-ilenen spanischen Soldaten Mitte Juni den tirafcti l'hurn verlie.sseii und nach Itaheii uirückkehren wollten. Der (ii-af schickte iinien zwar Brot nad: Ca[jüdistria nach und verspracl: ihnen einen doppelten Sold, um sie zur Umkehr zu Lewegen Die^ liessen sich aller nicht rühren, sondern plünderten lieber den Kars i aus nnd raubten das Vieh weg, Deswegen hat man die Corzer Miüz lieber im Lande ^urUckbehaltcn und es vorgezogen, aueh d[e in Gradišča verbliebene kleine spanische Besatzung aus dem Solde zu entlassen, Aile (liese Spanier (im ganzen 6oü Mann) wurden von den 'Iriestinern auf ihren Schiffen nach Italien tratisportirt, — Mit dieser Anwesenheit Spanischer Truppen in unserem Jjande und mit ihrer Mihvirkimg bei der ConscriptJoti dtfr einheimisehen Miliz mag wohl im Zusammenhänge stehen das bekannte slovenische Volkslied: •Ptisli so k meni ätirje ruin eni, soldali so b'li.> Die krainische Miliz musste aber vor A gram ziehen, denn (irafThurn bekam den Befehl, den rebellischen Bischof von Agram zu Paaren zu treiben. Eine gleiche Aufforderung erliess Kaiser Ferdinand unter 16, Juli 1529 aus Kudwei,'? an die steierischen Stände. Darin heisst es unter ariderem: iNiichdein der biscliof Ktt Agram gancz muetwillig vnd vnbillicher weiss abermals von vnns abgefallen, sieb an den Jhanischweide (Johann der vojvode') geslagen vnd bisher mit seinen anhengern gegen vnns vngehor-samblich gehalten, auch yeczo sich vnnderstanden ain öffentlichen la nnd tag in W indisch lanndt (= Slavonien) auszesehreiben der raaynung, wo vnnser getrewen paitheien vntl vnnderEhannen in Windisch lannd auf solich sein ausschreiben nit erscheinen, dieselben snmbt .seinen anhengern mit der that anBiigreiffen, zu vber-cziehen vnd anfi" ir des Ihanisch weida selten ku bringen, zu vnnderstehen, 1 Ferdinand hatte fur den letzten Juh einen Landtag in Slavonien ausgeschrieben und wollte dabei die Kroaten durch dan Erscheinen einer Anzahl Kriegsvolkes Schrecken. Dieses liess er später durch tauüend Liinzknechte vermehren, aber diesen drohte die (jefahr, von der Mannschaft des Bischofs übermannt inni niedergehauen zu werden. • Deswegen ist vnnser gnedig begern, solchem zu fürkommen, das ir von stund an in vnnserni fürsten-thumb (?) Steier ordnnng gebet, das dann fiird er liehen ain anxal pferdt, so vil muglich vnd wie die zu bekomeii, auff sein, vnd bestimbten viinsem kriegsfolckh zu Windisch lannd t zu hilft' zuc Vor l?mf. S. (illtar. 5 1 ziehen» etc. (Diesen .\urmf entdeckte der unermüdliche kroatische Ge.cluchlsforsclier Raduslav Lopaiič im landschaftlichen Archive au Graz und verüffentlichte ihn in den «Starine» XVll, pag, 153,) trleichieitig erliess P^erLÜnaiid ein Manifest auf das Volk in Slavonien, ivorin er dasselbe aiEffordert, treu zu seinem (ilnuben KU hatten, den 'lürkeii keinen Glauben zu schenken, somkrn sidi ihrem gesetümässigen KOnige anzuschHessen. Allen denjenigen, die unter seine Regierung zm-tickkehrer würden, verspricht er eine vulikümmene .Amnestie, Alles dies jedoch half eilig, denn (las Volk schenkte eher dem Bischöfe Gehör, insbesDiidere als es sah, fliss ein bedeutendes Zapoljisdies Heer da.s letzte Bolliverk Ferdinand'? auf dem Cjrič in Ayl.im jcu belagern anfietig. Graf l'hurii vertheidigte es zwar tapfer mit loüo Mann spftnisther Truppen, aber er hätte 3ic;h ergeben müssen, wenn ihm nicht rische Hilfe m the i I geworden vi'äre. Es kamen nämlich die aufgebotenen steierischen Reiter, und auf der Save brachten die FiÖss^ fast 7000 Mann iu I'uss. Nun musate wolil das Zapolyische Heer g^gen die Drave zu abziehen, Thum aber begann das bischöfliche Schloss auf fteni K a p t o 1 zu belagern. Während so die Steirer und die Kraintrr vor .Agram lagen, bekam die gordische Mili/ .Anfangs August den Befehl, sich au.s ihren Gantonierungen in CiÖrz, Cornioiis, Gradišča um! Maranu nicht zu rühren, denn man vermuthete, die 'iürken ^verrlen is neuerdings versuchen, ins Güraische em zu fallen Uebrigens mussten sich die Milizen bereit halten, sich alsogleich auf den Marsch gegen Agram zu machen. Sobald sie den ersten Hchuäs van Gürz oder Ciradisca vernehmen ivürden, sollen sie sich versanmieln und beim zweiten Schuss in die genannten Festungen sich begeben. Die Wachen in Gradišča wurden bedeutend verstärkt Aus Gör z und GradiscQ hatte n:iaii drei Feldkunouen gegen A gram hin dirl-girt. Diese kehrten jedoch zurück, als die Nachrtrht kain, die Türken hätten bereits die Save überschritten. I13 Laibach und an anderen Orten veranstaltete man Bittprocessionen fvir die Abwendung der Türk enge fahr, im Wippach ischen schnitt man in aller Kile das Getreide und schaffte es in die Tabors. Als die Nachrieht kam, dass die Türken Ufen eingenommen hatjen, flüchteten sich mehrere wohlhabende Görzer Familien mit ihrem Vieh ins Venetianische. Die Krainej- vor Agra m ijn J ali rt 1539 Nachdem es Consta t i ere würfle, das?) (.lie I'lirken nürthvärts der Drave waren, Jösicu .sich die Cantomtniiigen der (.iöncr Miü;! auf, und diese lickam den Be Fehl, zum Gr;ifeii 'J'lnirn zw stosseii. Dieser hatte in zwischen die R^lagerung mid Heschiessting des bischöflichen SchlojiüeR in Agraiu fortgesetzt Die Vertheidigimg dieses letzteren leitete in um sieh tsvoller Weise der unersclirockuilü Priester YageTOvic. Eei der Bombarclicmng aerschoss Tluirii alle Häuser der Domherren, fejt^te den obern Tbeil des vur der Domkirche des heil. Stephaii trrbauten i'Lurmes weg, üüiKlete d.is Dach der Kirche an und verstörte ihr die ganze rtchte Front, so tiass dieses schöne Denkmai der Architektur nach IiinStellung des liüin-bardements arg beschätligc dastand. Vagerovii^ verzweifelte bereits an der Rettung des Schlosses, liess sitli in dunkler Nacht auf einem Strick über die Mauern herunter und eilte zum abweseniien liischof, uu) von ihm die sdikunigste und ausgiebig^ite Hilfe zu erlangen. (S mid i klas, Poviest hrvatska, II. ^j.) Dieser versprach zwar dieselbe, hätte jedoch schwerlich sein Schloss retten können, wenn nicht inawischen Thum nach Wien berufen worden ^i^äre. Ala es nämlich klar wurde, dass iicli der Sultan Hera der österreichischen Monarchie iu seinem Ziele ;ui.'5[;esucht hatte, da befahl Ferdinand auch dem f.rrafeii Thum, schleunigst kut Kettling Wiens zu kommen. Daraufhin hob dieser am 10. Se[jtember die Belagerung auf, ohne das lang beschossene Schloss erobert kli haben. Hei dieser Belagerung wurde auch der Stadtliauptmaiin von Triest, Nikolaus Rauber, und noch ein anderer IhinplJiiiiiin, desüen N^ametl man nicht kennt, verwundet. Zur Dtivaclmng A gram s Ii ess Thum nur 300 Lanaknechte und Miliasoldaten aus dem Gör zischen iuriick, mit dem übrigL-n Beere a her, von circa 5- Liis 6000 ^^a[m, zog er gegen U'ien, um flas Vertheid ig» ngsheer Ferdinands au verstarken. Auch im Trieater tiebiet und in der Haupt-maunschaft Duino warb man Söldner an, um sie gegen Wien jiU schicken, und /-war zahlte man für jeden Mann 5 «raynes» (rajn s). Thum iiickte am i i, September In Wien ein, also gerade am Tage, als die Türken rar Wien erschienen und an einer Zeit, als um Wien herum alles brannte. Während der Belage rung Wiens legten Seine spanischen und italienischen Truppen (.legenminen an, und dadurch dössten sie den Belagerten solchen Muth ein, daJ« diese seit jener Zeit die türkischen Minen nicht mehr fürchteten, ireber-haupt trug er sehr viel zur Befreiunij Wiens beij wie der kaiser- Von Prof. S, Kiitar, ^^ liehe Rath Kaymund Tho d um be rg oder Dorinibergn (Hornberg) seiner Frau, einer geborenen Gorserin, die sich vor der tiirkisclieii Gefahr in ihre Heimat gefliiditet hatte, zu wieclerholten-mden nanh Göra belichtet iiat, (Starine, XVI., 145.) So verlief auch das Jalir 1529 für Kraiii keineswegs gani; st> ruhig, als mau im Vergleich jium Weltereignisse der Üelagerung uiid Befreiung Wiens anzunehmen geneigt ist, inid es haben nicht nur die Adeligen Krams an den Thoren und atif tlen Maueri: Wiens ihre Piiicht imd Schtlidigkeit gethan, sondern auch der geraeine Mann aus dem Hauemvolke, dem solche Opfer fiir da.? gemeinsame Vaterland gewiss doppelt schwer fielen. s. Rmar, Arctiivalisclies aus WippacL Wi])jjach SOivie atichAdelsberg, l'lanina, Zirknit^uud La:is lagen Ursprünglich Im Gebiete der Prüvincia L'arsia (Karst), welche Kaiser Konrad IT. im Jahre tOjS dem l'atriarchen Fojio als selbständiges Verwalmngsgebiet überlassen hatte. (Chmel. j^Iacerialien, 1., i, 1 S, Nr, 80.) In dem nunmehr zu K rain gehörigen r h ei le des Wippach er Thaies begegnen wir schon frühzeitig einem t obe m Schiasse in ^Vippat;h» und einem Schlosse «Castrum montis Sancti Michaelis ibidem* (Kandier, Codice diplomatico, IL, i, Ma^tHo 13 S i)' J'as erstcrc ist zweifelsohne das schon lange Zeit in Ruinen liegende ijchloss Über-V\ jppach im Norden des Marktes Wippach, welches von Valvasor * Stara Vij>ava^, -vom Volke aber f^emeiniglich 'Stari grad» genannt wird. Das zweite Schloss Michelsberg» scheint den Geschichtsforschern uocli nicht genug bekannt ku sein, denn ^US dem Contexte im '(irundriss der üster reichischen Geschäclite» von Kron es, II,, 367, zu schliessen, scheitit es, als ob man es in der Nähe von Venione suchen wolltej und doch zeigt uns das oben citirte »ibidem» genau an, wo wr es zu suchen haben. Ks ist nämlich nichts anderes, als der fast ganz zerstörte t Tabor» von Er zel j auf einer gänzlich isolirteji Kuppe (423 m) südwestlich von Wijipach, wo sich noch iminer die St, Michaelskirche befindet, An die Stelle dieses, wahrscheinlich friihzeitij^ zerstörten Schlosses trat, wie ea scheint, das noch immer beäteheniie, prächtig gelegene Sehlössthen Leitenburg (slov.Lože, ^^ .Aichivaliectics ani Wippadi. beim gleidinamigt;ii Uörfcheii), welches fnlher ckii Grafen von lArco, genanjit l3ogi;n>, in neuerer Zeit aber tltii Graftn Cobeii/l geiiöi't hat. Wü ein «obere!! Schloss» biistaml, uiiio ausüherj liessen. Bereits in den Jahren 1154—1156 erscheint ein Uiluinus (Whvinusl de Wippacb in einer Kchenkuiigsurliunde der Gräfin Had wig von Bogen, wodurch sie fünf Mansen bei W'ippach nach Vi c I ri ilg schenkte {Archiv für österreichische (jeschichie, XIX., 73; Schumi, Urkunden buch, 33). liier wird uns also der Name Wippach ersten male genannt. Zum zweiteiiitiale kommt der nämliche (?) Viilungus de V\üppach als Zeuge in einer Victringer Urkunde vom Jahre 1171 vor (Schumi, L'rkunde 134). Seit jener Zeit keimen wir dann eine ganie Reihe a qui lej i scher Vasallen in Wippach (er Ciornig, 1. c,). Im ßudweiser Vertrage vom 30. April 135 t musste der Patriarch Nikolaus Wippach und St, Miehejsberg dem österreichischen Herzoge Albrecht II, einräumen. IJie Oesterreicher scheinen Wippach zunächst den kärntnischen (.)sterwitze verlieben zu haben, im Jahre 1487 aber erhielt es vom Kaiser Friedrich III. Leonhard von Herberstein, der Vater des berühmten Entdeckers Kuss- Van Fro f. S. 55 laniis. i503 erhielt Simon von Ungriupach die Herrschaft Wippaeh als Sicht:rsteliUiig für seine jährliche l'ension von 3000 fi. rheinisch und als pr.ntschitdigung fiir den im Kriege erlittenen Schaden. JHe Gorier Grafesi behielten nebstbei noch immer ihre Besitzungen in Wippach bis zu ihrem Aussterben, und als Febo V, della Torre die ganze (Grafschaft üör/ verwaltete, fungi rte er auch als Verwalter vun Wippath (richler, II Ca^tello diDuino, p- 3zu). L'ebrij^cns inussien sich die de IIa Turre auch Eigengut in Wippacii urwtirhen haben, und nach O-öriiig (p. 680) erhielt der Hauptmann von (jra,disica, Nikolaus della Torre, im Jahre 152' sogar die Herrschaft von Wippach. Nach l'ichler (o. C-, p. 3S0, .^.nnierkung) soil Silvia M assiinil ian a, die Tochter Raininnda VIII. Hufer della Ttirre, ihrem Uemäbl Anton V. Lanthieri uro das Jahr 1650 die Herr.'ichaft Wippiich als Heiratsgut mitgebracht haben. — Dieses letztere kann doch nicht gani richtig sein, ^vie aus dem Nachfolgenden ersichtlich gemacht werden wird. Die Familie Lanthieri a Para tic o entstammt einem alten J'atriciergeschkchte in Brescia, das um das J. 1450 ivegen Partei-iwLsiigkeiten ins Gör/iiiche übersiedelte und üicli durch glückliche LJnternehmungen bald so sehr bereicherte, dass es schon im J. 15O5 (las l-'alais Schüzihaus, das vor Jahrhrniderten den Edlen i'on Reifenberg geh ölt hatte, käuflich an sich brachte. Am 31. März 1518 bestatif^te Kaiser Mas dem Antonius Lanthieri den allen Adel und das Wappen mit den) Halbmonde tan d den drei Sternen. Schon Antonius' Vater, .\nioii, soll im Jahre 1443 (?) eine Schifester des Andreas hau mkirchner geheiratei und dadurch die Wippachischen Besitzungen dieser Familie erworben haben, Im Jahre 1518 erwarb Kaspar von Lanthieri kauf^s-eise die beiden Pfandherrüchaften Reifenberg und VVippach, welche aneinander grenzten und stusammln über 25 italienische Meilen lang und 10 Meilen breit ti-aren. Der Kaiser reservirtc sich nur das Rechtj riach seinem Beliehen in die beiden ,Sch!osser eintreten zu dürfen und verbot den Lanthieris, irgend einen Krieg An/ufangen, Kasjjar war Regierungscommissar in dieser Gegend, dann Mitglied und Cnmmissär des Landtages von Gorz. Kr starb um das Jahr 1550 und wurde in der Minoritenkirohe (/um liL Anton am Schönliausplat/,) Jiu Cör/, begraben, für weiche er einen Altar mit schonen fiemälden gestiftet hat, Als die Lanthieri nach Wippach kamen, lag das obere Schloss schon tu Ruinen Die Venetianer hatten es im Kriege vom J. 1508 J 6 Archiv^^iüchc!; nus Wippuch, zweimal fingeiiommeu und zerstört, dann den t^ri: geplündert unrl yiele tinwohvier niedergemacht. Mach Valvasor süU das alte Schloss noch bis gegen Ende des XVi. Jahrhunderten beivohnt gewesen sein. Die Lanthieii erbameu zuerst die «neue Kurg» ^1v^sc;hen den Leiden Hauptquellarmen der Wippach, ^vobl im Zusammenhange mit dem Biiumtirchnerthurm, oder sie er^^eiterten vielleicht nur diesen leUtereii. Spater wurde er durch einen Blitzschlag (im Jalire 1550) angezündet, und dabei giengen viele alte Uocuments zugrunde. Im Jahre 1669 wurde die jetzige stihöne, an die Strasse sto.ssende Vorderseite des Schlosses aurgeführt um! im JaSire 16S3 der Weinkeller Eiuf Zemona erbaut, den man wegen der schönen Aussicht (Belvedere* getauft hatte. Südlich iieljen dem Schlos.se steht die kleine St, Marcuskirche, die gewiss eines sehr alten Ursprunges sein muss; die Insdirift oberhalb der Thüre besagt jedoch, dass sie 1539 erbaut (vielleicht vollständig: umgebaut) und 1752 renovirc Würden sei. Kaspar Lantbieri Ii alte auch den sogenannten t Schützen h of > in Wippach kö-ulhth erworben^ über den ich jedoch nichts Näheres erfahren konnte. Mit diejjem Hofe und seinem '/.u-behür !.»elehnte Emherzüg Karl zu (.iraz am 2. Juni 1 56S Kaspars Sohn Lorfinn Lanthieri, Dieser letstere ivurde am lO. October 1572 in den Freiherriistand mit dem Frädicate «/.ii Schönbaus* erhoben, Am 19. August löji wurde Friedrich von banthiert in den Reidis-grafenstsnd erhoben und im Jahre 1642 diese i-lrliebung auch auf seine drei Vetter; Bernhard, J^orenz und Kasper ausgedehnt, woraufhin untfmi 37, Januar 16-^2 ein neues Reichsgrafendiplom fiir alle vier ausgefertigt wurde. A Js die 1. u c r e t i a E d 1 i n g im Jahre 1 ö 5 6 den Grafen Jobann Kasper II. geheiratet hatte, erwarben die Lanthieri auch die Burg f'abür und ihre Güter im VVippachischen. 1.Iure h die ausserordentlich ste Tj'ebenssvürdigkeit und bereitwilligste Zlivorkornmenheit des gegenwärtigen Herrschaftsinhabers Karl Friedrich .Vnton Grafen Lanthieri, Ritters des Fran k-Jose fürdens, Krbfalkenmeisters in Krain und der VVindischen Mark, Krtimundschenka der Grafschaft Gütz etc., eriiielt ich im September vorigen Jahres die Krlanbnis, das i;rafliehe l'.inniienarchiv durchforschen zu ttürfen. l'Jasselbe befindet sich in mehreren Schranken der schön geordneten Bibliothek und wurde vom Grafen selbst geordnet und mit einem orientirenden Kataloge versehen. Das Archiv enthält nur weniges, was nicht in irgend einem Z tisam me n-Imuge mit der Familieugeschichte stehen würde. I.)aru[iEer befindet Von Prof, S, RuEar, 57 sich die Copie einer deutschen ErLiubnisschrift des {Jorzer Grafen Jphann drita Göis 1455 am Mithvoch nach dem St. Veits tage, womit er den Haiid^erJieifn in der Stadl (jörz, tak Khirschnerii, Schneidern viid Schustern», die Erlaubnis ertheilt, WanderRchaften all machen, eine Bruderlade su errichten, um den Gottesdienst mit jMcüsen und IJcbtem ,anfrichten', die verstürbeueji -Mitglieder anständig begraben au kdnnem u. s, w. — ^V■eiterR kommen vor: 1 Articoli per la giiiiriiigione della fortezza di Gratliscai aus dem Jahre 1722; eine amtliche Verordnung beziiglidi des Erzgrabens in Wi])|jach (26, April 1Ö59); die F^laubnis Kaiser Josefs 11,, in \viij[jai;li Kwei Jahrmärkte halten zu düifen (16. Juli J7Ji5), u. s. w. IJie wichtigsten Familienurkiinden folgen hier chronologisch geordnet: 15 iS, 31. Mär/,: Kaiser Maximilian bestätigt dem cAnthonin Lantterii den alten Adel und das Halbmondwappen mit drei Sternen. U. U. 1526, 36, October, Wien: Schreiben Krzherzog Ferdinands an K.asper Lanthieri, dass sein Vater die Llnterliandlungen Hegen Ankaufes der einer adeligen (jesellschafE gehörigen Herrschaft Tul-mein abbrechen, er selber sich alier nach Wien verfligen soll, «denn wir sind willens, auf anderem Wege tind Güte su handeln, die ihm erapriesslich sein werden*, 1528: Kaufbrief der beiden l^fandschaften und Herrschaften Reifenberg und Wippach. 1529, lü. December, I.in/,: lirlaüs Erjthcntog l''erdiiiands, womit die Unterthanen von Keiftnberg aufgefordert iverden, den Kssper l.anthieri alfi liireii rechtmässigen Herrn anzusehen. i 531) 1 o. October, Wien: Die niederoslerreichische -lüait-kaminerf gibt deni Kasp^^r banthieri bekannt, dass eine Commisüioii eincreft'cn wird, um die Herrschaften Reiteaberg und Wippach neu einzurichten. 153S, 54 iJetember: Schreiben Er^her^og Ferdinands an Kasjier i.anthieri wegen des Zt'lienti;s zu S. !.orenzo (Loitavec bei Haidenscbaft?). 1539, 26. September: Kaiser Ferdinand erlaubt dem Kasper Lanthlerij jährlich einen Markt m Reifnita abhalten zu dürfen. 156s, 2. Juni, fJraz: Lehensbrief Erzherzog Karls an Lorenz Lanthien bezüglich des iSchützenhofes> tu Wippach. Archivalische^ nns Wippath. 1568, 18. Auj(ust, Graa: Lgien?, l-anUiieri erhält vom En-herzog Karl (lie Vermehi-iing seines VVap[iens: fni ersten und vierte» Felde je einen schwarten All 1er auf Guld; im z\veiten im d dritten Felde eitlen silb£,riien, aufsteigenden Hiilbmond Eiuf Hlau und uni-geiieci von drei goldenen Sternen. O. U. 157«, 10. (Jctof;iErr Verleihung des Freihemistandes an I.orenz Lanthieri, {). U. '57 3i 'S- August, F^resda: Ufr i{ilr^eriEeister Ijestätigt den alten Adel der Familie T,aiitherii. Oigiiiatlirief auf Pergament. ijjöj lÄ, .-^jirilj Ernennung des Lorenz Lauthieri zum kaiserlichen Rath und i^andtagscümmissär in {lörz. O. L'. 1600, 2. Xovember, tirai: Handschreiben Kizherzüg Ferdinands II. au Kasfjer IL Lanclueri bezüglich eines Anlehens auf die Güter in 1> or lib erg (?), 1611, 26. Julij ErsfherKOg Ferdinand II. venscbreibt die Ffand-b(.rrscliaften Reifenberg und Wippach an die Freiherren Johann und Johann K.aiper Lanthieri, [624, 30, September,' Kaiser Ferdinand II. ernennt den Freiherr n Friedrich i, Lanthieri, den Dsgruiid^r der Wippacher Linie, /um Landeshauptmann fiir die Grafscha/i Crörs. Er nannte sich: «Herr iU Wipach und Paumkirch-Thurin». 10 26, 2 0. April: Kaiser Ferdinand II. bestätigt H eil ige nkrenz bei GürÄ als Herrschaft. Aut. Copie, 10 20, 3. Atigust, Wippach: Wolf und Maria Victoria Neuhaus schenken eine Behatisujig, «Tabor- genannt, den Freiherren von Lanthieri. 1626, 3, August: Kaiser Ferdinand JL erneuert den Kaufvertrag fur die Herrschaft Reifenber^. j 63 3 , I g, August; Erhebung Friedrich L von Lanthieri in den Reichsgrafen stand, üriginaldiplom. 1642, 27. Jänner, Wien: Kaiser herdinand llL erhebt die Freilierren Friedrich I, Bernhard, Lorenz und Johann Kasper in den Reichsgrafenstand tin d vermehrt ihre Wappen mit dem kaiserlichen gekrönten Adler, welchen üie atich allein führen durften, Sie konnten sich von nun an nach ihren einzelnen liesiczungen neniieu. Kinder des niederii Adels legitimiren, durften ihren eigenen illegitimen Kindern, geratle so \vie den legitimen, Theile ihrer Hesitzungen vermachen; sie konnten Vormundst:haften bes teil eil und ändern, Kinder volljährig erklären und grossjührig machen, aus der Sclaverei Von Prof. ä. Kutar. sy befreien, 'von der ^auch ^erichtÜcli vt>rruf;len) Unehjrlichktit frei-sjjrechen, Docllraerte autentiwren, Doktoren, Liceiidatei:, M.ig is ter Ii 11(1 Bact;alaurä creiren (aber mir mit Bewilligung Jes Kaisers), und Kivixr gerade so, a.ls ob sie von den Uiiiversitüieii \Vien, Paris ücier Rom creirt worden waren, fichl i esslich konnten sie sogar Wappen ertheilerij aber nur mit geschlossenen Helmen und ohne den kaiserlichen Atlier; auch keine solche, wie sie von den liändern, Fürsten, (Jnifcn mid Freiherren getragen werden. Ü. D, J 0. Juli, tjra^: Instruction Kaiser Ferdinands IH. ftir Traiiz l,uii£hieri als l.aiiclesh.aii(Jtmatin von üöri, i(j4j, aS. Mai, Graz: iJer Hofisriegsrath schreibt dem l,a.iides-liauptmann Frarü Lanthieri, ilass dem (jrafen Strässoldo vom Kaiser allergnädigst aiiliefohlen wurde, Iq der Grafschaft Gtirz ein Regiment KU Fuss anzuwerben Und aufzubringen 165(1, 3ü. August: Graf Ludwig Edling verkauft die L!urg 'l'aboT zu Wippach und entsagt allen seinen Ansprüchen d;irauf zu Gunsten der Lucretia l'^dling, welche mit dem Grafe]i Johann Kasiier IL Lanthieri vermählt war. (Diesei- letztere begründete die Linie U n t er re i fen b erg, indem er daselbst 1647 eine Kapeile und [650 das untere Schloss erljaute.) [659, a2, August, Graz.- Hie Landstände von Steiermark ernennen die Grafen Aiiton, Friedrich, Ferdinand und Josef Lan-Ülieri ihren Mitgliedern nnd Landleuten. Original-Urkunde mit sechs Siegeln, löji, 4. Jmli, Graz: IJer Hofkriegsrath fassi die Resolution, dass die Feldwebel und Corporale aus dem Görzischen an die krainische Grenze zu expediren sind. 169^, z S. Januar, Fe.stung Flitsch: Bericht des Hauptmannschafts-Verwalters Cattani über unerlaubte Holzfälhmg seitens veuetianisdier Unterthanen im FÜtscherischen. [ 693, 2 I. April: J Jem Grafen Auton wird das «brach tu m militare j gegen die ividerspenstigen Unterthanen von Reifenberg gewährt. 1700, 15, September, Wien: Kai.i^r Leopold verleiht dem (rrafen Ftana Autou I.'l'itel, Khrenwort nnd Prädicat: -Hoch- und Wohlgeboren», O. U. ijüi, 4. Juli; Ernennung des Grafen Franz Anton I, »um Geheimrath, Oberstkämmerer und Vicedom in Laibach. 1704, 9, Augtist; Ausfertigung der auf dos vorausgehende Ami btsiiglichen Instruction, Cf) Arcliivalisches nus Wi|jpach, 1507, 16. FebruEir; ErnenDung des Grafen Fram Anton I /,um ansnerorriffiitüchen 1-antltagscommisüär in Krain '7i7i 30. October: Kraiui Anton 1. erhält für sith und alle audtirtn raünnlichen Witglierier der Familie Lantliieri das oberste ErbUndesfalfcenamt in Krim. Ü, U. 1721, ly, November: Kaiser Karl VI. ernennt den Vorstehenden zum J^andefthauptni.iiiii in (jür/- und erthdk i lim die ilieEbezügliche Instruction 1722, ji. Jänner, Gräa: Durch Hofreaolution «-ird Fran» Anton Lanthieri »um Administrator der Grsfsthaft Görs; ernannt, J.)aB gräfliche Archiv enthSk auch ausfuhr]iche Memoiren der Familiei die vom U rufe 13 Fran/ An Eon I. veffasät wurden und bis zum Jahre 17^8 reichen. Ferner befinden sich darin /ahlreiche C'orres]}ondenzen der Familienmitglieder mit lieriihinten Persönlichkeiten (z. B. mit l'rinz Kugen) und Milifärdi)jlütne jener Mitglieder des grLfticUeu Hauses, die höhere miUläriläche Chiicgen bekleidtl hab«ii. Hieher gehört insbesondere üraf Friedrich, Sohn des Frau» Amon I., der 1679 —1744 fortwähreTui in der kaiserlichen Armee gedient iiatte und als pensionirter tJeneral der Cavallerie starb. Sein gleichnamiger Wohn starb im J. 1 m ß als Generahnajor, Znm Gute Leu ten bürg und äUp gehörte auch die Gilt Uolöiije, Im Schlosse war gegen Knde deü vorigen Jahrhnndertes eine eigene Gerichtsbarkeit, uiid es befinden sich daselbst zahlreiche (itrichts- und Steuerprotokolle (alles ungeordret), sonst aber nichts von historischem Belange. Im Schlüsse Ober reif enberg (ü!>er dem HaLi|3teiJlgangsthoi üteht das I.atUhieri'sche Wappen mit der Jahresaahi 1537) befindet sieh ein italiünisi:h geschriebenes Urbarium vom Jahre löoö mit genauer .Angabe aller Giebigkeiten der Uiiterthanen; tiann ein deutsch geschrie lieiies Lirliarium von löjj, sim Reih de angebrannt. Fin drittes, italienisch geschriebenes Urbarium der Herrschaft Reifenberg vom Tahie 1O26 befindet sich in der btudienbibliotliek ^u (iorü. In Überreife Oberg .sind übertlies noch viele .\cten und l'ro-tokolfe des bis zum Jahre i dortselbfji i^eüta»denen I'atrimonial-gerichtes. 3. Rutar, Von Pi-of. S. R.ii[ar. f, , Dr. Frajiz y. Krones Die deutsche Besiedelung der östlichen AlpenläJider, fm tlritten Bamie dss Kirchhofif'schen Sammelwerke s • Forschungen zLir deutscher Latitles- und Volkskunde» ist Tor znei Jahren die 176 Seiten starke Abh-indlung unter obigem Tite! crschieiifii. Sie ist uugenjeitl fleissi^ msaminengotrageii utlJ bietet wdt melir, als es der angefiilirle Titel hes.igr, denn sie emhatt einen gedrängten gestliichdichen L'eberblick der gan^-en politischen Geschichte Innerüsterreichs bis i um Ausgange ties Mittelalters. Lis-besondere für die Territurialgeschichte Steiermarks, Kärntens lind KrainS ist didse Abhandlung eine rciclie Fuiulgriibe nennen, und sie einliält aSles Einschlägige, was in verschiedenen Abhandlungen und Zeitschriften /erstreut liegt, fleissig gesammelt und übersichtlich geordnet. Krones bespricht eingehend die ältesten Geschlechts- und liesitzverhäJtnisse, dann die Gaue und CJrafsehaften unserer Länder. In AnkTiiipfung daran werden die Hesitaimgen grosiier latidesfiirsitlicher Geschlechter und ihre gegenseitigen lie/ie-hiingen, sowie auch ihr Erlüachen und die Vereinigung ihrer HiitC!" in den Händen der Habsburger sehr übersichtlich beschrieben, Sti-ilann besprii::ht Krülies da,S Städtewesen und das städtische Leben wahrend des Mittelalters, das Lehensuesen und die diimit iiisamnien-hängenden Hesitsverhältnisse der landscliaitlichen deutschen Adds-geschlechter und endlich die ytelhing des deutschen Hilrger- und llauernstandes sowie auch die Wirkungen des dentschen Wesens in Innerüsterreicii. Gelegentiidi greift er iuch in die Nach barge biete übür nnd beschreibt z. K. auch die AnsiedelungsVerhältnisse in We^t-nngarn oder das I leuLschthum in Kruiul (Sappada, Sauris, Ttm:iül. Seine Abbandhing beginnt Krones mit den Bewohnern der prähistorischen L poche, geht mit kurzen Worten darüber hinaus, indem er henierkC, »da-w die massgebenden Ansichten eine slavische Urbevölkerung ausschliessen>. An der Hand Wommsens hebt er dann hervor, dass die ursprüngliche Bevölkerung wohl eine illyrische war. Unserer Ansicht nach hätte hiebei tnehr (lewicht auf die prähistorischen Ausgrabungen der let>:tern Jalire gelegt werden Süllen, um /u zeigen, dass schon vor den kömern eine beden ten de C) J Die rlculsclie fJesiedelung der ostliclien AlpenläTider. einlieirnische utid selbstaudige Culiur in unseren Ländern besLai5(I, liie eine 1 ni porn rung durch ein spacer eingewandertes Volk und eine solche Einwanderung selbst au^schUesst. (Much, Die Kupferzeit in MitteleuTOpa, Mitlheilun^en der k. k. Ceiittalcomimssion für iirforschung und Erliallting von Kunst- und historischen l'Jenk-mal™, 18R6, pag. CV'[,1 In dieser tieaiehung ist die prähistorische E|mche gewiss ebenso ^vichtig, vxie die darauf fuigeiide römische, Inmevveit die * Ronianisirung» unserer Länder gelungen war, lässt sich jeiKt nicht tnehr genau feststellen, aber so viel ist gewiss, da.ss mir in deti l'rätorien und Städte-Anlagen römisches Wesen untl Leben feste Wurzeln gegriffen hatte, während da^i Volk auf dem Hachen Lande nach seinen tigenen Sitten und Gewuhnheiten fortlebte und sieb nicht einnwl römischen Geldes bediente. Hiebei ist festÄuhalten, d aas diese LandiKvölkerung eine sehr iah Ire i che war, denn wir finden überall Spuren von dieser einheimischen Urbevölkerung, Ueber den Zeitpunkt der slovenisehen EtiuvanderunR können nur Vennuthu»gen aufge.ntellt werden, denn ivir halien keine directen Zeugnisse für denselben, Dass die Vülkertvanderung in unseren lindern eine »tabula rasa» gemacht hätte, das wird niemand behaupten künneu. Die kriegerische Zeit selbst uod insbesondere der mächtige Impuls der Avaren konnte ja die einheimische Bevölkerung dazu bringen, dass sie über die römischen Ansiedelungen herfiel und sie dem Boden gleich machte. Die Avaren waren gcwis-S kein zahlreiches Volk und hüttec ohne Mitwirkung der Slovenen kaum solche Verstösse gegen r:>eutschland, Italien und Dalmatien u]iiernehinert können, Diese Vorstösse erschütterten jedoch nicht das Herzogthum Friaul, sondern dieses zwang sogar die Slaven-gegend Zellia zur Zahlung eines Tributes. Krone s sucht ganz richtig diese Gegend im Gail- und Canahhale, wie es auch die einheimischen friaiilischen Forseber thateii, und es Tviire nur zu wünschen, dass diese Deutung von den Historikern allgemeii] angenommen werden mochte, um so die unsinnige Behauptung, i die Langobai den erlangten die Überhand Uber alle Slovenen von Cilli bis 'Windiscb-Mati-ei» (Dimitz, Kurzgefaßte Geschichte K rains, pa g, J 4 - 15), endlich aus unseren Geschichtsbüchern verschwinden üu sehen. Der Ort «Medaria» konnte vielleicht rkhriger in M edge re, i.teutäcb Maglern, gesucht werden, denn dorte]: enden in der Wirklichkeit die beiden erwähnten Thäler, und es erweitert sich dänn das l^and gegen Osten. Vi)n Prof, S. Kütur. Nach diesen l'Törterungeti berührt Krünes die Christiaiüsi-rung Karantani en s und kommt auf die l'hcilung der Sprengelgebiete von Safzbiirg Lintl Aquileja. durch Karl den Grossen r.u sj)reche]:, Hiebtfi liebt er ganz richtig hervor, «dass ein Xusammen-falleo des kirchlichen und wylt! i eben Amtsbezirkes nicht angenotnnicn werden kann>, wahrend der Autor noch i" seinem lürundriss der OSteiTeiehischen Ceschrchtei I., pag, 162, angenommen (latte, «flaj« diese 'l'heiluiig dafür zu sprechen scheine, dasä damals die Drau als tirenzfluss des osimärkischeii und Friaiiier Ambachtä festgesetzt ■wurde». Im * Rückblicke auf die alovenische Beitedelung des Ostalpen-laudes» sucht Kron es solche (.Irls- und Faniilienii;imen festzustellen, welche »auf die Fortdauer romanischer Uevölkenuigsreste unter den slovenen mahilflli, und 2war begreiflicherweise in erster Linie jene, die von der Wurzel Vlah (= Wälscher) abgeleitet sind. Hiebei Überfiah er, dass der Slovene jetzt nicht mehr t Vlah», sondern I,ah sagt und dass daher auch solche Ortsnamen wie La h ovce und Lahinja hi eher gehören. Beim ersteren Orte, der westlidi von Stein liegt, wurden im Jahre j8S8 ivirkiich Ueherreste römischer Ansiedlungeii und Töpfereien gefunden. Üb die Namen brixnischer Leibeigenen wirklich auf ihre romanische /Abkunft hinweisen oder ob sie nicht vielleicht nur latdnische Lebersetzungen ur.'jpriinglich sIovenischer l'ersanennamen sind, das lässt sich jetzt nicht mehr entscheiden. Dass V e 11 a c h = V a l a h a f unstreitig nicht slavischen Ursprunges wäre., ist v.u viel behauptet, da es ja genügsam bekannt ist, ctass die üaliJreichen im * Kehorömischen» [1] nichts bedeutet.) Ebenso kann man iJie ri einteile Hesiedelung rier öathclien Alpen linder. nicht einsehen, warum T ei u e r älter sein solJ, als flas slavisdie '[' u r, da tlüch üroties selber üugebeii muss, dass die SchTeibwdse «in 'I'huro, in JJuru» vorwiegt? Es darf auch nicht iiberstfhen werden, dass »Tauern» bei dem deutschen Volke nicht Hürge oder eine Kergkätte betlentet, äondem nur die Pässe, über bedeu- tendere Strassen führten und ivo sich Uiutrkiiii/:shäuser (lateiiiLSi:h «taverna>, im Votküinuiide «Taveni, 'lauern») Liefanden, Davon kaim sicli jeder Reisende, der in Kärnten nach den -.'Jauern» fragt, selber überseugen. Rndlith beweist das sehon so viel abgedroschene Kar >;ar nichts, da diese VVurJiel anc!i im Slaviadien vorkommt und wir eine Menge Uerf^namen »Kni, Krnim auch in Dillmaüen, Bosnien, Hercegovina und Montenegro vorfinden, ivo man gevvi-S^ an eine keltische Besiedeiuug nicht denken kann. Hierauf wii-d die älteste deutsche Ansiedching auf dem Boden [nneroiterreichü selir eingehend besprochen, Als Ausgangsjalir dieser Ansiedelung wird S24 .mgenünimen, was aber entschieden K1.1 friih ist, ivenn man bedenkt, dasfi nocK das jfante IX. Jahrhundert hindurch i.sloveiiische Adelige als die angesehensten (jrossgrundbesitzer, mit Grafenämtern und Crabbriefen ausgestattet oder die Aiiitsgewati in dem Besirke liekleidend, wo ihr bedeutendes Kigen liiigt» (pag, 49 der in Rede stehenden Schrift), um in Käi-nten, dem slo v eni sehen Kern Ian de, entgegentreten. Auch inusste das slovenische Volks^vesen Kärntens und Steiermark S in dem tum sich greifenden Reiche der Grossimahrer auf dem i lüden des heutigen \^'e.^tm]garns> einen grossen Rückhalt f^efunden haben, da dsmiids die slav i sei le Spr;iclie in diesem letiieren auch auf kirchlichen: Ciebiete zur vollen (jeltniif( gelangt war. l)ei" beste Beweis dafür aber ist der Um.stand, dass die zahlreichen Schentnngen von Grtind unri Beden an die deutschen Histhümer, Klöster und Adeligüii erst in der aweiten Hälfte des X. Tahrhunderte.s geschahen. Als Anfangsjalir der (lermanisimng unserer Alpenländer muss daher das Jahr der Schlacht am I ,ech-felde angenommen werden, denn infolge des dort erfochtenen .Sief^es begann sich das Deutschthum wieder gegen Osten Und Süden iuwKudelmen, ■Auf dem IJoden Krains begegnfJU wir der ersten widuigen -Schenk tin g an eine deutsche K.irche im Jahre 973, als Kaiser Otto II. dem Freisin^^er Bischöfe Abraham Güter am iJache, welcher in der Hprarhe der Slaven «Sahuiza» (Ü',abnica) genannt »virvl, vei-lielien hatte. Ausser dem Namen dieses Haches sind auch alle Von Prof. S. Rutftr. Ö5 anderen in der Sclienkungsurkuiide angefulirteii Ortsnamen sloveni-snheii Ursprunges, und dalier ist anzunehmen, dass die geschenkten Güter nicht in einer menschenleeren Gegend la|;en, üOndern dass daselbst schon slovenische Ansiedler, wenn auch schütterer, sesshaft waren. Es ffiiid also damals schwerlidi eine intensivere deutsche Cülünisinmg der Umgebung von Lact statt. Wohl nmss aber ein grösserer Zuaug deutscher Colünisten im Jahre 12^3 angenonimeu •Verden, als bischof Erich einige Ptlanzvolker aus dem PustertJwk in die Nachbarschaft von Lack gefülirt und die DOrfer Teichting und Zeieni gegiündet hat. Seit jener Periode datiren die deutschen Ürtsnaraen (Schutt, Dörfern, Formach, Gränze, firmern, u, s. w.) in der Umgebung von Lack. Auch an der oberen Baca im Toi mein ischen nahmen die deutschen Coloiiisten des Jahres 1218 ein ursprünglich von Slovenen bewohntes Gebiet ein, wofür ebenfalls die s loven i sehe 11 Orts namen sprechen, Hingehend bespricht Krones den Ursprung des Namens K rain (pa^, 63 und 67). Er ist geneigt, diesen vom Naniti] des Ilaupt-üftes Kranj (Krainbur^) abüuleiten, und letzteren bringt er wieder in Verbindung mit der Wuriiel tKran-Carm, wobei an eine Ver-schiebui^g des r allerdings leicht gedacht werden könnte. Allein wenn der Herr Autor meint, da.'is der urkundlich vorkommende Name »Chreina-marclie» eine Tautologie sein muäste, im Falle Kranj von «Krajina* abstammen würde, so ist es dem keinesfalls so, denn kraj bedeutet nicht nur den . Wenn es auch in Tirol ein t Assling» gibt, so beweis-st das nur, das s es auch in 'l'irol slavische Ansiedler gegeben hat. Pirkhof ist nicht der Ort »Nabreaa» bei iJIeiburg, sondern das in neuerer Zeit als Wallfahrtsort weit bekannte Brescje bei Kadmannsdürf, woselbst sich auch prähistorische llügelgräber befinde. Ks gibt eine grosse Anzahl von Ortsnamen im Gebiete der Slovenen, welche , Vsemi k (JeKernik), Po d loger oder f ud leger (i'od logar), Posentzer ;Poženčar), M laker (Mlakar), Sum-reker (Smerekar) 11. s. w. VV'ie kann man beweisen, dass der t Albert von Sand Feter» ein Deutscher war? Gibt es nicht gentig «Sanct Peter« nnter den Slovenen, und die älteste Pfarre knapp bei Laibach heisst ja gerade so. — Maichau ist ganz, natürlich aus dem sJovenisciien «Mihovo« und Preiseck aus ern (ManzanO, Annali del Frjuli) cün-söjuent mit dem jetzigen Ariis aii tier Stella {bei Cüdroij>o) ideiiti-ficirt, — Die im Jahre 1083 iirkLiiidlich envähme ürtiichaft Jdria ist nicht identisch mit dem kraiiiischen Idria, sondern mit einem Dorfe gleichen Namens bei Canaie. Dai krainische Idria geborte bis ium Schlüsse des XV, Jahrhnndertes zur Herrschaft Toi me in und üur l'farre St. Veitaberg, Von deutschen Ortsnamen in istrien (pag. 115) kann in;in wohl nicht sprechen, denn t Neuenbürg» 1st nur die Uebersel/.ung von «(.'astelnnovoI und «Pirian> (nicht Firanoi) die lateinische Korm des alüvenischen I-lrušlca. »Steina* hat nichts gemeinsam mit Stein, sundern e.'i ist nur der dialektische Ausdruck für cStina, Stena» (= die Felsrt'and). «Frimanoi hingegen ist die italianislrte l'orjii des s I oven i sehen Prem (an der innerkrainischcn Keka), ül'flaumh» ist natürlich aus eFlumen» entstanden Auch die deutschen Benennungen im (jöriischen sind (mit Ausnahme von Kron-Lerg und abgesehen von den Schlössern) nur Uebersetnungen oder Zurechtlegungen aus dem Slo veni sehen. So hiess z. H. der Urt Samaria, bevor er eine Marienkirche hatte, Stegovci, nlaher der (.leutsche Ausdruck «Wein stegen», — Üb nicht auch f Peuschelsdorf» nur eine Uebersetzung von Veiiauiie (venec = Biiscliel) istr K rones behandeh hernach das Erlöschen der alten tieschlcchter-kreise im XU.—XIV. Jahrhunderte, das Lehenswesen und die Mini-.steriatität, die Jandschalt!ichen deutschen Adel.sgesrJilechter, das deutsche Städtewesen, den deutschen Bauernstand und kommt schliesslich auf die deutschen ÜrEsnanien Innerösterreichs zu sprechen. Zu diesem Capi tel soll, vas K rain anbelangt, nur Folgendes bemerkt werden (zur pag. läo—161); Bezüglich A d eisberg gilt das oben Gesagte-Dopelsdorf und Uselsdorf hat der Verfasser in den «Berichtigungen! auf pag, 476 selbst fallen lassen 'als Belege im gemeinten Sinne, dü sie wohl auf keinem deutschen Eigennamen, sondern auf einem Gattungsnamen von gleicher Bedeutung im iJentschen und Slovenischen beruhen Von Hünigstein (»Mirna» oder * Medna Pe^>) ist die Etymologie diuitel. Vcjn Prof. S. RuHir. 69 lieaiiglich R a cliii a uns J o r f und Ra dplfdürf fjiU lias bereits (Jesagte. Vuinilinesteti kaiin nach dem klaren Wortlaute der an-üs-vogeiicn Urkunden unmöglich Husnem» Iwdeuten, sondern ts muss Jiuf dem Soriko polje südlich von K rain bürg gesucht werden, denn in diese Ogend vetweisen deutlich die lidden andern Austlnicke l^rimet (l'rimeji an der Krainlmrger Strasse) und Stiraka dobrava. überch iut offenknüdi^ das sloveiiische tüb-v^rh«. nie verschiedenen «Dürren-, l^linden-, Nfissen-, Weisseil- Und Wildbach ^ dürften nichts anderes als UebersetKUngen slovenischer «Suhe, Belei etc, sein. Dasselbe gilt von deix vielen Birtendorl', Hirnbaum, Blächberg, ßuchheini (NB. auü dem sloiienischen Pod-hom, rodholm!)i Dörnach, Nessel thai ( alte Schluss Poe ken stein bei Tolmein auch seinen echt sloveni-scheii Namen «Küiiov rob» besitzt. Nach einem Schhissworte bringt uns der Verfasser noch sieben Nachträge, von wetchei\ aber unsere Leser nur drei ii:-teressiren dürften: IV, Ueber den Waldnamen C er wall (Cerje, C.'j;rovlje) am Semernik (Semering); V. über (.lie (Jrafen von Treffen und Tiffen, und VI. Über den * rath seihaften » PfaUgrafen Chaczeilin, der über da^ ganse Bergland an iler mitlloren I't'lla, um Moggiü (Možnica) herum bis /Um Canal des Isoluo hei P'litsch als ürund-hert gebot und walirschelnlich dem berühmten Geaehlet'hte der Graten von Moos bürg angehörte. Der versuchte Beweis iväre Herrn Professor Grones gelungen, ^venn er hütte nachweisen können, dass die wirklich deutschen ürtsiiamen Krains und der Nachbarländer zweifelsohne von deutschen Ansiedlern gegebeti worden wären, Aber in den meisten Fällen lässt es sich beweisen, dass diese Namen nicht ■ von hüUs aus» deutsch sind, wie auf Seite 14S behauptet wird, sondern dass sie entweder nur reine, oft auch missglückte L'ebersetiungen auü dem Slovenisohen sind, oder noch häutiger blosse Anlehnungen und Accommodirun^^en an die deutsche Aussprache. XasBen-t'uss ist doch kein sprachrJchtiger Ausdruck, .sondern es sollte dem slovenischen «mokronogj entsprechend doch ^nas-Hfussig» lauten. yo Bei-ichtigungen und Nnfibtragc. Uder wie kann riiän urnütlich glauben, dass Veldcü von -«Felsi al:j-stamme, statt vom dialektisch ausgesprochenen t] I es' c, richtig 111 etiec (so helsst der Hügel Itimitte des Dorfes), da die Oberkrainer das d vor c in s verwandeln (cfr.; gosc' statt: (jodci). Es ist also nicht gertig, nur das Verzeichnis der deutschen Ortsnamen Kruins hermnehmen und dann zu sagen: Da und da waren JJeutsche angesiedelt, sondern man niuss sich auch fragen: Wie lautete der ursprüngliche Name des Ürtes und wer hat ihn gegeben? S Rutar. BericMigungen unö Nachträge. I. im ersten Jahrgange der j Mittheiliiiigen ties Mu sea Ive rein es für üraint (iKö6) iiat der verstorbene krainisehe (Jeschichts-sehrdber A. Ditnitz das «Alte Lehenbuch der Luegger» aus dem Jahre 1453 publicirt In der Kinleitung hiezu klagt er, dass manche in diesem Urbarium angeführte Ortschaften heutzutage Unbekannt sind, wie z, B. Geis^mannstorflf, Walterschülarn, Edling, Hard, Itidichani etc. In dem beigefiigten Ortsnamen register werden aber noch viele andere Ortsname 11 mit der Bemerkung versehen: * kommt heutzutage nicht vori oder sie werden irrthümlich in andere Hezirke versetzt, wie z. JJ. £l t ei nbü ch ei in den Uezirk Stein, Hier mö^eii die entsprechenden Herich tig ungen und Deutungen so folgen, wie die (Jrte im ürbariuni vorkommen: Nider Puchell bei sannd Mertten, jetzt Notranje Gorictj wo die St, Martinskirche steht. Auen heisüt jet/.t Log, westlich von Bre^sovica. Geissmanntorff wird ausdrücklich als -in sannd Veytter Pliarr ob J^aybach gelegen» angeführt. Ks kommt immer in Verbindung mit Gtmclje, Dvor ^Höfflein), Staneziie und Medno vor. Auch die südlichen Orte dieser Pfarre, als Sep lach (ZapoUe), Vnnder dem Per g (Podgora), im V ei I d (Poljana), D raw lach (Draväje), Edling (Koseze) und ober Key s (Gorenja Šiika) werden öfter najnentlich angeführt. Nur das jetzige Vižmarje kommt nicht vur, und es bleibt daher nichts anderes Übrig, a,ls anzunehmeü, dass dieses frtiher auf deutsch «üeissmarinsdorf• gelieissen hat. Von Prof. S. Rutar. j , Po k h S ruck h ist der «Koj^lov hrib» otler Sv. Tomaž oberhalb Lubiiik im Hez. Lack. Laus lieisst jeUt Luža in der Nähe tks vorsteliendeii Ones, a bei- nicht im Bez. K rain bürg, Steruigkh, jetzt Stirpuik, gegenüber St 'I'hoTnas, Steiupuechl ist dajs Kamnagürica, bei Vnaiije Gorice. Juden Puchel ist wahrscheinlich verschrieben, statt >Zu den Puclieb. Sebents ist Hahrsdieinlich verschrieben statt «Scheutz», niid dann ist die Deutung mit Šujica richtig. Hanl, verwandt mit dem slov, Arto, Rto, muss auf irgend einem spitzigen Berg westlich von St, Veit oder Dobrova gelegen sein, da es mit Gabri ach (Gaberje), Vaisteii Hier 11 (Toäko čelo) und Staindgrff (Kamna gorica, bei üravlje) zusammen genimnt wird, Püsenperg dürfte etiva Hudnik bei Dobrova gewesen sein. 111 d i e h a r 11 ist itw ei fei so h u e V i nliarje bei l'öl l and, Smol din ist Smodno bei Pölland, Lauskhy werd, jetzt Lovsko brdo bei Pölland. Ze t a Xawreii, jetzt Čet^na ravän oberhalb Afriach, Pre wall = Na prevalom (prevolam) ebendaselbst. Die Sitein = Setina am Ostabhange des Blegai, ■Kays kann nur Äiäka (Unter-) bedeuten, da es iusammen-genannt wird mit Grueben (