eilungen des Musealvercinevs für Krain Herausgegeben von dessen Ausschusse. Vierter Jahrijan^. ZwQfle Abtlielluiig: NEiturR-Liiidliclier Tlieil. i LJUI i. A .. .L Laibach 1891. Verlag des Museal Vereines für Kraiti, ik Pp3 rndi3l L d^ol-MTii muiEf^f I ■ttlüi.JA.VA J 6 19 M Pnicti vem v, Klcinntar« A Fed. SamlicrE In Lalbacli. Mycologia Caniiolica. Ein Beitrag zur Pikkimde des Alpenlandes. HI. Nach verschiedenen Richtungen hin kann das Ergebnis der Untersuchung iiierlandischer Kugel- und Seheibenpilze {Sphaenaceae und Disomycetes) als ein bcrriedig^endes bezeichnet werden. Es konntefi nicht nur einzelne Pilsie als Arten gut umgrenzt werden, sondern es fanden sich auch viele an neuen Wirtspflanzen oder Unterlagen. Unter den Sphaerien sind drei — Daldinia tuberosa, Hypoxylon fragiforme und Xylaria da v ata (Scop) — schon lange aus Krain bekannt. Bei den Gattungen DidymelU, Metasph:ieria, Massa^rina, Dia-porthe und Valsa wurde je eine Art, bei Sphaerella drei, bei Leptosphaeria jedoch vier Arten als neu und unheschriehen erkannt. Ausserdem konnte das Vorkommen der Cucurbitaria Ligustri, Lcptosphaeria helvetica, L, crastophila und Cerio-spora xantha für Krain — und dadurch für das Kock'sehe Florengebiet überhaupt — festgestellt werden. An neuen NährpRarizen hingegen wurden beobachtet; Cucurbitnria Labnini auf Cytlsni mdiatuü Koch, Splmcrella, L?guminis Cylisi auf Cj-tieus alpinus L, — arthopyrenioides au T Papa ver ajranliacana Luisl. Luestadia. neliulosa auf Peucedanmn Üreoselinum Müllüll. Sphatrulina cullisla auf Canapaiula caespitujä Stop, Pliysilospnra Fastucae auf Sfisleria varia WcttsE, Lcp[ospba«iii tulmifratja auf Avena argcnte^ Wilid, — CJ-aslophila auf Ave na a r Renten Wittd. — ^patsa auf Avena disticbophylls. Vi 11. — Nietschkei auf Campanula caespitosa Sreop. Mil[1i«iliiiigcn Jea Muscul-vercineii für Kmin lajji, t 2 HycoJogia Carniolic», Leptospbaeriä NieasieaHn auf Theüiiii" incrntaniim Elirh. — planiiiscula auf Vrciisnlhcs [.lurpurea L. — mnculans auf Ui^^cMtclk Uevigali L, Pleospora vulgaris auf KerneT.1 susatjlii Reh h,, Papaver auraTiliacuiii Loisl,, Peucediinuro Oreuselinhm Mi}neh., Theiiuin montaruiu Ehrb., Toljeldia calyeiilata Walilb. Pkospora L'liryioipora suf fteilidlaitrura M ich tili Cons. Mamiiuiia fiiutriiiüi auf Osdya cfti-pinilolia Scop. PJjylktbom lleracleif auf Herfickiitii au.ttrificuLn L , Malabails. Golaka (Hacq.) Kerr. In der Abtliäiluug der Scheibenpilze (Oiscomycetes) ist der iTiteressanteste F'und aiif Conius mas L gemacht worden. Kr gab Veranlassung zur Aufstellung einer Pflanzengattung: Stictophacidium. Es is dieses die zweite neue K ry p toga men-Gattung, die der merkwürdige Ulrichsberg bei Zirklach ergeben hat, und man verdankt diesen Fund abermals dem regen Interesse, welciies Herr Pfarrer Simoti Robü während der letzten Jahre den Piken entgegenbrachte, der seine freie Zeit in Dienste der Mycologie stellte. Ausserdem wurde eine Reihe reizender Discomyceten aus den Gattvingen : Phacidium. Naevta, Cenangium. Derma tea. Ascophanus, Mollisia. Pyrenopeziza und Gboria entdeckt Sarcoscyplia coccinea, Leotia iubrica, Morchel 1 a crispa und M. Monachella hingegen waren schon dem Altmeister Scop^li bekannt, Von neuen Unterlagen möchte ich hervorheben: Fbhren-pfenschuppen mit Hysteropatella Prostii. Zweige von Prunus Pad US mit Hystcrographium Fraxini, Blätter von Salix glabra mit Rhytisma salicinum und solche von Astraiitia carniolica mit PseudDpeziia Saniculae, Forma Astrantiae, Zieht man die Erysipheen und Nectrieen hinzu, so ergibt ein Vergleich mit den Nachbarfloren folgendes Resultat: Pyrenomycetes sind bekannt aus Niederästerreich ipj Arten » ' » Steiermark 197 » » . T Krain 364 1 Discomycetes . . . Niederösterreich 135 . . » Krain t8[ Vöft W. Vosi. 3 cj Gritppe; Sphaeriaceae Frie&. KugelpilBc. Sordaria Česati et Notaris, 1. S. fimicola (Rob. in Desm. XVII.. Not, Nr, 40, alsSpliaeria). Ces. et. Not., Schema sfer., p 52, Auf Pfectlmiit bei Utik nächst imibsth im Herbste. 2. S. bombardioides (Auersw. in litt.J, Niessl, Beiträge zur Kenntnis der Pilze, p. 37 d. Sond. Abd., T. VI., Fig^, 41, An llisenkolh auf dem Veliki H rili bei Velfäes im August, Die Perilhecien des Piliei sin J fast gebflselielt unä bil Jeu kleine Rästhen. 3. S. maxima Niessl in Rabenh. Fungi europ. 1340. Id, Beiträge etc,, p. 38, T. VT,. Fig. 42. Gleichralls auf Hnscnkfith ftni Veliki Hrib. Diu Peril Beelen stehen ei nie In oder zu zweien bis dreien bei.samm«:!; die sehr lang gestielten Schtäuchs sind viersporig. Her Filz ist seltener als die vorige Art. Sporormia Notaris. f. Sp, ambigua Niessl, Oesterr. botaii. Zeitschr. 1878. p. 97. Im äe])tenib^r an den Gellitngen des Veliki Hrib bei Veldes. Die Unterlnge des Pf lies stilieint l^iegcnkath zn sein; konninr auch auf Ilanen-kolh vor. 2, Sp. corynespora Niessl, Oesterr, botao- Zeitschr. 1878, p. 166. Auf Hascnkoth bei Veldes (Veliki HriLi) im September. Eine dure Ii die Form tier Schläuche und Sporen selir ausgezeichnete Art. 3, Sp. minima Auersw. in Hedwigia. VII. Bd., p. 66. -iuf Weiden Jtwisehen Lets und Veldes, alten Rinderkoth bewnliJienil. 4, Sp. ifiterniedfa Auersw,. Hedwipia. VIT, Bd.. p. 67, fjirichralls auf Rinderkuth bei Lees im September. j, CoJeroa Raben hörst, t. C. Chaetomiiim (Kunze in Fries, Systema II,, p. 563, als Hothidea), Rabenh., Herb, myc, 14SÖ. — Syn, Stigmatea Ch. Fries, An der Oberseite lebender Rubus-I)lütter bet Tito!i im Herbste. 2. C. Alchemillac (Grev. in Flor. Edipigb., p- 369, als Asteroma). Winter, Die Pilze. I. B.. 2. Abth., p. 199. — Syn. Stigmatea A. Fries, An den Blättern von: Mycologi» CamioUca. A[ctietnüla vulgaris L. Im Orteoeg^er Walde bsi Keifniti; auf dem Ulrichiierge. Der Pili cTscbeint im Spätlierbste, wächst auf der Ober-seit« der lebenden S lütter und ist an dem inrSen, slra.hligeii, jichwarzen Mycelium leicht kenatlich. 3, C. Poteiitillae (Fries in Systems If., p, 563. als Dothidea). Winter, Die Pilze, p. 199. — Syn. Stigmatea P. Fries, An der Obeiseite lebender Blätter von: Potentllla anüerina L. Auf Wiesen bei ZwiscbeTin-Sssern i in Herbste. 4. Leptospora Rabenhorst. 1. I-. spermoides (Hoffm. in Veget, crypt H,. p, 12, als Sphaeria). Fuckel, Symb- myc., p, 143. — An faulenden Strünken von: FfLgus 6)flv4ticft L- Ilu Herlisle l)ei IJSrtlatli. T ilia piatyphyllos Scop. Bei I-ees in Oberlirtiii mit Corytie pirrpiireft t'uck,, C, sarcaides (jacq,) var, vi-i'idts£€i>5 R^hiii und PoEypflfus totitis Fr-. 5. Rosellinia Česati et Notaris. r. K. pulveracea (Ehrh. in Pers. Synopsis, p, 83, als Sphaeria), Fvjckel, Symb. myc., p, [49. An rauleuiVin, doch noch Lartein Hols« tneisi das (janse Jalir bei Laibach; Lii$tths.[ bei Laase; Lecs. 2. R, thelena Rabenh,, Futigi europ. cum icoiie, — In Rinideiirissen alter Strünke von: Abies excelsa DC. Im Walde bei Tivoli nSchit LaiWh. Dieie Form findet Bich in v. Tliueinens Mycottieca universalis 1549 bJs Var. pinea Sstic. beseichnef. 3. R. Myricariae (Fuck. in Symb. myc,, -2. Nachtrag, p. 32. als Cucurbitaria). Saccardo, Sylloge I,. pag. 274, — An abgestorbenen Zweigen von: Myricaräa germanica Desv, Auf den äavc'Inseln bei Leei im Herbste. 6, Melanopsamma Nieaal. T. M, pomiformis (Pers. in Synopsis, p, 65, als Sphaeiia). Saccardo. Sylloge I., p. 575. Var. minor Sacc. 1. c.. p. 576, — An entrindeten Aesten von: Fa>,Ti!i sylvatica !,. Auf rfem Ulriihsbcrgc bei Zirlilacb im Herbste, Von W. Voss, ^ 7. Mdanomtna FuckeL 1. M. pulvis-pyrius (Pers. in Synopsis, p, SS, als Sphaeria). F'uckel. Symb. myc.. p. 160. An J er Hin de alter ÜtrUnkc, venu uthl Ith Faj^ua, im Viatathale liel Nfoj^tiuria. in Obtrkrain. 2. M, Rhododendri (Niessl in • Beiträge e. Kennt, d. Pibe», p, 50, als Cucurbitaria], Rehm. Ascomycetes l85. — An abgestorbenen Aesten und Zweigen von: FlbododeDdroD hirsututii L. In den Vorliergen des Stol bei Lees. 6. T rem ato sphaeria Fuckel. 1. T. pertusa {Pers. in Synopsis, p. S3, als Sphaeria). Fiick., Symb. myc,, p. 162. — An hartem Holze von: Cwpinus Betulus L. Im Apfil auf (iem Stl^loisberge -vor Laibach. 2. T. Morthieri Fuck,, Symb, myc., p, 30Ö des t. Nachtrages. — Syn, Zignoelia M. Sacc.. Sylloge 1!.. p. 222. Auf Rbgestorbeneiu, verwitterndem Holze von JuDipeiUü coii^inuDis L. bei Veldes im August. g. Strickeria Körber. 1. St. obducens (Fries in Systema II., p. 4SÖ. als Sphaeria). Winter, Die Pike. I. Bd., 2, Abth., p. 285. — Syn. Teicho-spora obducens Fuck. An den faiilenden Aesten und Zweigen von: Franinus Ornus L, Auf dem Ulrichsberg«; bei Veldei. Prunus Fad HE L. Uei Scliftlkendorf nachit Veldes inJ J all. 10. Lophiostoma Česati et Notaris. 1, L. compressum (Pers. in Synopsis, p. SÖ. als Sphaeria). Ces, et Not., Schema sfer,, p, 45, Id den Waldungen des Colavcberj;es bei Laib^ct) ftuF raiilcndem Hoize verschiedener Laubbäume, iunieist auf Carpinus, 2. L. caulium (Fries in Systema II., p. 51Ü, als Sphaeria)-Notaris. Sfer. ital. 70. — An dürren Stengeln von: T.onk-era Xylosteutn L, Jni August bei bcliallwndorf naclist Veldes in Gesellschaft mit AnlhdstiJinii Xyiostei, g M^cologSa CimiolLca. 3. L. crenaeuiti (Pers. in Synopsis, p- 54. als Spliaeria). Nitschke in Vuck., Symb. myc,, p- ij/. — An abgestorbenen Aesten von; Ligustnim vulgare L. Auf dem Ulrichsberffe im October, 4, L. simillimum Karst., Mycol.Fenn. IL. p. 84. — Au dürren Aesten von: Berberii vulgaris J^. Bei Liibacll im Maii, Ji, Gibbera Fries. I, G. Vacdnü (Sowerby in Engl. Fung.. T- 373, Fig. 1. als Sphaeria)- Fries. Summa Veget. Scand.. p. 402. — An den Stengeln von; Vaccinium Vitis Idaea. L. la der Vrata bei Mojitrjitia unH im \ffir-tulik'Graben bei Kronau. 12. Cucurbitaris. Gray, 1.e. Berberidis {Pers. m Dispositio mcth,. p. 3, als Sphaeria). Gray, A natural Arrang. of british plants I., p. 519. Conf. Saccardo, Sylloge II., p. 308. — An berindeten Zweigen und Aesten von: Berber!s vulgaris L. Bei IjiLbiuh hüufi^l.- auf dein Grusalcahlenberge; tei Sfcin; auf cfern Uiriehsterge und dem Schlossbcrg« bei Veliies, In G Strien tritt der VLli auch an Berberij valgari« L, var, alropurpureus auf. 2. C. Laburni (Pers, in Observ. myc, I-, p, 63. als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p. 40. — An dürren Aesten und Zweigen von: Cjtistis Laburnum L, Bei Ldibach nicht Selten; auf (leW Ulrichsberge. — rft'iiatus Koch. Am hcFhen Kdpa-Ufer bei Oberrauth iiü Gottscbter Bezirke mit FjrreDopeiiin Vussii Kehna, 3. C dongata (Fries in Systenia II., p. 422, als Sphaeria). Grev., Scot- Crypt. Fl., p, [95. — In den Rindenrissen dürrer Aeste von : Kubini EL pseudaccLcia L. Rel Lees und im I^ibschcr StadlwaMc. 4. C. Ligustri H. Fab. Sph^r. Vancl., p. 116, Fig. — An dürren Aesten von: Ligustrum vulgare ]... Auf dein Ulricbsber^c Ijci ?.irt:iai;h. Neu f(ir Kiiuhs Florenyebiei. Von W. Voss, ^ 5. C, Rhamoi (Nees im System d. Pilze, p. 299, als Sphaeria), Kries, Summa Veget. Scand,. p 391. — An dürren, abgestorbenen Zweigen von: Rhfiimnm!: I'Vangula L. Auf den KuKeiibaclicrbergen bei Lnibäcll mit dein l'jrtnidietipüjfe: Uiplodiii Fraiigu]»« Futt. 13. Stigmatea Fries. 1. St. Robertiani Fries, Sunnma Veget. Scand., p. 421. — An der Oberseite lebender Blätter von: G e rani DIU Kober Lian um L. Auf f Tilge [n iwtfichen rJr&ule und G lein its bei Laibaeh; bei Kaltenbrunn! fuf dem Ulrich sterbe; bei Ittichheim [Fudhoot) ii^L:l]st Vtldeü uaii bei Lenge nfeld. 2. St. A Inj Fuckcl Symb. myc,, p. 97. — An der Oberseite lebender Hlätter von; AJnits Jjludnosa tiärtii. Bei Urtierri.>5cJlbai:L näcist Larbach. 14. Sphaerella Česati et Notaris. ' aiif acotylerfnueü, [. Sph. aquilina (Fries in Systema Ii., p. 532. als Spbaeria). Auersw,. Mycoi. eunop.. V. und VJ. Heft.Tp. 20. — An dürren Wedein von: Pteris ai|utlma L. Im Friibjahre nicht ^^eltcn in den Waldungen der Koicnhaijbtrlierge und des Golovc. 3. Sph. Equiseti Fuck., Symb, myc., p. [02. — An abgewelkten Stengeln von: Eijuisetun-L paluslre L. Sumpfwiesen bei Utik nach«! J^nibich und bei Vctiies im Somiucr, [i^i^uiscIiiRi Telrnsteja Ehrh. J m Savethale bei Zwisilhcnwäsiem, 3. Sph. lycopodina Karst.. Fungi fenn, 569. Syn. Gnomonia Niessüi Auersw, An den abgestorbenen Blättern von; Lycopatiiuit) aTmutinmn L. Im Jüuerburger Gereulbe lA Obeikrain. ■ Auf M[>D0CDty]cd0D«n. 4. Sph- lineolata Notaria. Schema sfcr.. p. 63. — An welken Blättern von: Pbragiuites cümnonflia L. Auf Sifmpfwiescn bei Veltlt» im Herbste miL Napickdium nrundinEicEum (Ctia.) ^jAvC. 5. Sph. Tassiana Not., Sfer. i tal., p. 87. — An abgestorbenen Blättern von: Tofjeidia caljcuiftta Wahl. Auf Kelsen bei Veidcs in Oberkrain, g Mycologin Cainiolica, 6. Spil. allidiia (Fries in Systeim. TI-, p. 437, als Spliaeria). Auersw. in Rabenh. et Goiinersin,, Myc. Europ. V., p. 19. Coiif. Thuemen, Mycotlieca uiiiv. 1946. — An faulenden Blättern von; A] i i um Formiti L. In Geinttsegärlen m Lecü. * Auf Uicoijleitentn, 7. Sph. Primulae (Auersw. u. Heufl. in Oesterr, botan, Zeitschrift 1868, Nr. 9. als St ig m a tea). Winter, Hedwigia 1880, p. 166. — Auf abgewelkten vorjährigen Blättern von; Primuk spectahilis Tralt, {f. calycina Rchb.). Ith Knattert h ale und auf der Alpe Koren (c. löoom); auf (ier Iliihe des Lolbt, 8. Spli. intermixta Niessl, Oesterr. botan, Zeitschr. [881. p. 34G. — An welken, überwi nterten Blättern von: Csni^uuula Zuisü Wulf. Im ESrentliile nt Jauerburg mit Leptü-»phneria pachyn^is \ind L. Pleineliana N'lewt. (Ltg, V. Plemel, ft. September iStiJ, docli äijhon in KSrnlen); im Loibltliale an Felsen rles recliten buliurera 2 wischen dem Quecks Iberberg we rte iiiid Sl. Anna; auf der Črn» jirst in der Woehein iti Geselle h afc mit Pleospora herbarium Kabeuh. und Moilisia erythruatigma Hehin. Von diesem, zuerst in Krg,in aufgefundenen Kernpilze gab V, Niessl folgende Diagaose; Perithecia gregaria, min^missirna (ijü circa diam.) o&riol[> puncli-foimis, iiienibianacea, atra, glabra, nitidaj u.iici numerosi, cylindmuei, da vati, «tipice brevj, 40—50 longi, S—9 lati, Sspori; sporae disticbae, cunentae, superne Ule ratundntae, in ferne altenuarae, rectae vel p^ruiU eurvatae, medio uniseptataf, hyalinae, 9—12 u. iongae, vix J lata«. 9. Sph. Carlinac Winter, Hedwigia 1S71, p. 162. — An dürren Blättern von: Carjjnft vitlgarle L. Kei L.aibMh und Lets in Oberlii-ain, 10. Sph. Deschmannii Voss nov. spec, l'crithecia in macuk folioram lan^uidoTum flava vei ruLira, rotjndatu-elliptica diffdrmla. circa 5—10 mm üiani., vel 10—20/«;« longa, io lala, inEevdum eifiisa el foUis magtiam pnrcem occupsnti, deiiic «essilia, pnrctiforniia, ({lobüsa, pare net y matice contexla, atra. Asci fastl. culati, cylindracei vel ajguste fusiform!. in Jttipitctn brevem product i, apiee rotundati. JO—35 [i longi, infra mediani Ü—I I fi lati, 4—S spori. Sporne inordinacae ■ lri;tiche, fnüifnnnes, utrinquE rutundatne, reciac vcl curvulae, didyma^, medio nun cunstrictac, celluld sitperiori paruni lat joti, guttuiacae demnm liyalinae, 2 T—23 ji longae, 3 (i latae Ad Gentianie Fneunionantbis folia arida. Ciamiolia superior: Ad Labacum et Zalog prope Ziikiact. Jul,— Aug, Von W, Voss. g r>fls Myceiiuni des Pil;tes erieu^f in den JJJättern der ^äfarplknzf run(le oder 1<1 ecken von anrEinglich gelblicher, (tftnn röthlicher Fftrljc. Die ereCercn liaten ; —10 mm im Durchmesser; die letiteren sinfj bis £ü tum lan^ unil werden einerseits vom Ijlaltranile, anderseits vom Mittelnerv des Blattes begienzt I iierattf werden die Ülattflcclce bis auf einen schmalen Rand schwarz, erscheinen etwas ^ewülbt und icmslgn-fijrmtg. Die Ursache davon liegt in den ^&hlreichen Fruc1itgchäu!;en, die hertSetiweise, vorEügläch o.n der oieren Seite der Blattfiecken, auftreten. Sie sind mit der I.upe leicht wahrnehmbar, stehen dichtgedrängt, doch jeä«s i.faiiit; nie sir d ferner kngeiformig, schwarit und nenij; glänsend. einiger Zeit ftllt die Substani der Hlnttflecken aus, und das BSatt erscheint durchliJcticrt. Die büBchelfortnigen üchlfjche der JVnclitgehäuse sind gerade oder, wenn randständig, gebogen, cylindrisch, mitunter verlängert spiQdeiförmig, kuri gestielt, 4- oder Ssporig. Die Sporen sind rtnregelinässig dreireihig geordnet, länglich spladelrüimig beideraeits abgerundet, gei-ade oder etwas gebogen und dann ungleichseitig, hyaün, Anfänglich mit 4 Oeitröpfchen verseilen, dann ohne solchen und reit einer so uimlich in der Mitte liegenden Schciitcwand, nicht eingeschnürt, iJie obere Zelle ist öfter breiter als die untere, Sphaeretla Deschmannii ist von Sph, Gentianae Nicssl, die auf dürreti Stengeln von (ientiana Asclepiadea wächst, gam verschieden und steht ifl den äusseren Eigenschaften am nächsten der Sph, Vulnerariae Fuels. (Symb. niyc., ä, Nachtrag, p. it), vnn welchen sie sich durch Furm und Grt^sse der Sporen unterscheidet [Siaoridiis sub distichis, fusifnrmibus, rectis, in aeejualitcr bilucnlatls, guttulatis, hyalin is, 16 pi long, 4 ^ crass,). L, Kirchner beschrieb im «Lotus» (856, p, 243, eine Sphaeria Gen tiar ae, welche auf den Stengeln von G. i'neuincjnanLlics im Blausko' Gebirge bei Kriinoau beobachtet wurde. Die angegebenen inakio-sltdpischen Herknriale bieten keine Anhaltspunkte, uin entscheiden, ob diese mit der hier beschriebenen SphaereJla £Uüan>incnWlt. Ich widme diese neue, leicht kenntliche Art dem Andenken Karl De.sehrasinns (geb. 3. Janu;ir iSsr m Idns, gestorben als Custos des ki-ainischen [^-fndcsmuiieums iRudolhütim» aW ii.Märi iJJSg 2U Laibach), dem die naturgeschichtliche und [iräbistorische Durchforschung des Landes LebenSEweck gewesen, wekhcr so schKn Uber K rains Flora schrieb, und der das krainische LandesmUseuU) auf die Höhe eines wissenschaftlichen Institutes brachte. ]i. Sph. depaza-eformis (Auersw, in Klotzsdi-Rabenh- Herb, mycol. 1641 als Spliaeria). Winter, Die Pilze etc., LB., 2. Abth., p. 367, — Syn. Karlia Oxalidis Rabh. Sphae-rella Karlii Fuck. An den lebenden Blättern von: IQ Mycologin CarnLolica. 0\a,lis Acetusetia I,. Selten a>if dem koseiibacherbet^« hei L^ibuch. w» ilie Nährpltnnze sehr häufig ist ] bei Pridwetn; itn IlavcaiviLlde bt:t Kadiuanimlnrf 1 in der Steiner FeistriCi und naf dem Uiridisbette. 12. Sph, pseudomaculaeformis [Desm. in Ann. sc. nat.. III. Ser., VI. Tom., p. 85, als Spliaeria). Aviersw. in Rabenh. Fvingi curop. 1158. — An dürren Hlättern von: PoEeiinin ^iiguisovbn L, Auf deni UlrichEberge bei ^^irklnch im Mai. 13. Sph. isariphora (Desm. 1. c.. II. Scr., XIX. T,. p. 35S. als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p 63. — An den überwinterten BUttern von: Slelhria Hfiloitea I.. (Sph, Slellari^c ynfik.J. I5ei Kroisünejfg. — nitJilia Vill, Auf dem SchloMbergc 7U Illbach. 14. Spli. carniolica Niessl, Üesterr. botan. Zeitschr. 1875, p. 85, — An den wdken Blättern von; Druijft cillata Scop. Auf tlena Hei^e Ninos htti l'raivatd, G, h'iejtsl V, Maj-eodorf beaclireiljt diesen Kempik wie ftilgt: Kpi-rarius hypophylta. l'erithetia clense dis-wiiiinata, minuta, pimctiformiEi, ^lol^osa, papiiinta landein verlicc umljilivata, atra; aicis fa&cica!alis, S-spüriä, ubüvalis vel ublcmgis, seisilibus, Jo—42:14—18; sporitiiis farctis, Liineiito-obioiigis, recti«, metiUi septatU, vix cunstrictiu, tlilule vlrescentihuf, i5-f9 ; 4-5- [5. Sph. macuiaeforniis (Fers, in Synops., p, 90, als Sphaeria). Auersw.. Mycülo^. europ. V. bis VI., p. j. — An dürren vorjährigen Blätterji von: Caftan eil v es ca spillti|a eunoldea obtusa pt-otubcrantia, iphatroidcn, atra, gtobüsa, o-j Kii?i dia,iii. Asct crvaleit, i^q ! 90 Spdtidia obionga, obtusa, rtctft, pirtt diiniilia iw^triore 1-. iiifetiort 3(.-elkl«rin, cellull seciinda iiuperiorc [aüssiina tjnitiimji I hyalina. granulis tüplecta, episiwjfiu cthsso. bö : ji ■ 8 f,p. irreguladt«!- poiita. Parapliyses deSiirtt. Apothetia jiaren-chyuiaticA, fijstia. Die typische Sphaenilinii callista hat biniförinige. 4S—E^ lanE« Schläuche; 4- bis biteiUge, 34 [a Jange und S fi dicke, «Wcirtihig gctirdscte SporeT), 17. Physalospora Niessl. I, Fh. Festucüe (Üb. in Plant, crypt. Ard., Nr, 246, ais Sphaeria). Saccardo, Michelia L, p. 27. Forma nova: Sesleriae Rehm. Sport« 37—jo ! ^ [l Von W. Voss. 13 An den welken Blättern von: Ijesleria varia. Wetl. (S. «Terillea Ard. o lim}. Im Konkertkiale. l'Jieüc form untcrseheidcl sich vcm Pb. Sacc. typict durch die Grässe der Sporen 27—30 : g gtgen äj—30 ; (O—12; ebenitadurcli u(it«L-jcheiii«t sie Kich auch von der auf der gleichen NShrpflanr.e vor-Tioiuinenden Pb. tuantaiiB Sacc., bei welcher die Sporen tlur 15 —: f) messen, 2. Ph. rosaecola (Fuck. in Symh. myc., p. i [4. als Sphaeria), Sacc., Sylloge I., p. 435. — Au dürren, abgestorbenen Zweigen von: koüa cencifolia L. In Gärten l.aibucbs »tellenweiae, iS, Didymosphaeria Fuckel. 1. D. albescens Niessl, Neue Kernpilze I., in Oesterr. botan. Zeitschr. 1S75, p, 203, — An abgestorbenen, dürren Zweigen von: Myrieajia germanica Desv. Savebell bei Lees im Augjs!. ig. Didyn^ella Saccardo. r. D. commanipula ßerk. et flr, in Not. of british, fungi, Nr. 645, als Spbaeria). Sacc., Sylloge L, p. 130. — An dürren Stengeln von: Si^roiiljDlariii hodoia L, Auf dem Ulrichsberge bei Zitklacii im Mai. 2. D. superflua (Auersw, als Sphaeria). Sacc., Micheüa IL. p. 316, Exs. Raben hörst-Winter, Füngi europ. 3055. — An abgestorbenen Stengeln von: PrenAnlhes purpurea L, Auf dem Riisiflbscherberge bei Laibech im Triitjabre nicbE selten. 3. D. Dryadis Spegazzini in Sacc., Sylloge I,, p. 551. — Auf abgewelkten Blättern von: Dryas nttopftala L. An ^en f^Jsigen Gehängen du Perifnili-^aile^ Eude Jali. 4. D. G eni St ae (Fuckel in Symbol ae mye , p. i [4. als Sphaeria). Rehm, Ascomycet, 97, — An dürren, abgestorbenen Stengeln von: Genista liDclüria L. Auf dem (JlrichsbeTgc bei Zirldaeli itn März. 5. D. Chamaecyparissi Rehm, Verh. der k. k. üoolog.-botan. Gesellschaft in Wien. Jahi^. 1384, Abb,, p. TO. T, l. ) ^ Myeolagia C^tniüliea. Fig. 5 rt. — All den vorjährigen abgestorbenen Blatte in von: Lyvopudium Chaniaei;y[iaris5liS A. Kr, Auf dem Golovcberge bei Liiibaeh im August; öfter mit Fhnridluiii gfftiile Nies«!. Diese tntef<;<;santt, zuerst aiiE Krain ttitfiont gewordene Art ist in Winters Bearbeitung der Pilze für Rahenhofsls Kiyjjtogainerflora, 2. Aufl., teider weggeblieber. Ich seue daher deren Hi^ignose h ich er: Pefitliecia inmiierEa, globnsa, parenchjmitite timCeiila, fuscsi gregarin, ft|iij;e bstid pefSpteue pertuis, minut.i, Asel clav^lj, 6—3-sfjori, ÜO : IS ^poridiä hyaliiSA, x-cellularia, cellnla iuperiore Ifttione, utmque cellula binU-cteila, medio subconstncta, distiüha, ri—15 : 5. Rirapftyses filifdfiiics, eicca 3 (i crass, Jod—. 20. Venturia Česati et Notaris. I. V. ditrichn (Fries in Systema myc. II., p. 515, alsSphaeria), Karsten, Mycol. Fenn. IL, p. — An dürren Blättern von: Betjla alba L. In Alleen bei I.aibact nicht (selten; auT dem Ulricbi^-berge bei Zirlilach, 3. V. ch i O rospora (Ccs, in R aben h. Fu ng i eur op. 48 a I s Sphaeria). Karsten, Mycol. Fenn, IL, p, 189. — Syn. V. inaequalis Winter in Thuemen, Mycotheca univ. T544. An der Unterseite dürrer Blätter von: Sorbtii Arta CrnntE, Anfangs April im Kankerlhale bei Kraioiiuig; auf dera Gr^is^kahleDbei^e; auf der Strain bei Veldes. 21. Leptosphaeria Česati et Notaris. * Auf Atr>lylc^nn«ii. I. L. helvetica Sacc. et Speg,, Fungi italici, T- 324. Forma major, Reh im Ascomyceten 884 et Hedwi-gia 18S7, p. Perithtcien pareDcbymatiseh, brauD. Schläuche sehr lart spindel-fMriuig, oben abgerundet, Ssporig, bis 90 {i. lang, iE breit. Sporen länglich, stumpf, gerade oder etwas gebogen, 4zelJigi in der Mitte eingeschnürt, farblos, iS—ji lang, 6)1 breil, S- bis Jreiiiig gelagert, Parapby^en fftdig mit Kerueu, I [i dick. Unternuheidet sich TQn der typischen L. helvetica durch noch einTnal so Lauge, (iber ftii-blose Sporen. An der Oberselte welker Blätter von: Seiaginelk lielvelitn Spi^. Auf der Hutwctflc jwiiüheil t.ieS und Veldes; an Maliern bei Auräu und Seebach inj AitguM. Von W. Voss. IS • Auf MunMMiyltrfotiiti. 2. L. arundinacea {Sow. in Kogl. Fungi, T, 33^, als Sphacria). Sacc., Fungi veneti novi, Ser. II., p. 320. — An abgestorbenen Halmen von: Phraj;iiiiles communis Trin, äuinpfe bei Kaltenbruim. 3. L. Fuckelii Niessl, Oesteif. botan. Zeitsclif. [8ß3, p. 3S7 c.ic, — An den abgestorbenen Halmen von ■ Caiamagroslis aylvatii:« PC, Ji uiontina, In Jen Waldungen t3rr kosen bncherlierge hei I^jh^cli im Aiijjuüt. Peritbeciit iiunc spam sefiatini yiejjaria erjuapeMtS-, hcmistiliSierioaJi »u globusa, Lia^i applAnala, coruicea, atra, glabra, Dttidh, circa i^o ü^t 250 fi, dian., o^liob payiillaefornLis vel subconicR,- ascj cj-lindraccO-claval!, sEipite brevl, JJ—loo l^nji, &—lo alü, Ssporj; sporis iubcylintifaceis, sctl infcrme pariini atlenu^fi^, supeine obtu!>a Totundatjü, rtctts eurvftliive, j septatis, Ificulo quartu proluberantc, ililute lulcitcentt v«J i'iriscenEe, 24—39 ictigis, J j—4-5 lacis, Pnrapfiyses siinplices, aiticu-latae, nTigustalBe, asco^ paru m f^upei sEices. 4. L. Nardi [Fries in Sistema IL, p. 520, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema, p 62. — An dürren Blättern und Halmen von: Nardus siricca L, Auf de(u GoIovcbeTge bei Laib^vh. 5. L. epiealmia (Ricss in Hedivigia 1S54, Nr.6. T, IV.. h/g ö. als Sphaeria). Cesaü et de Nota ris, Schema sferiac., p, 236. — An abgestorbenen Halmen von; Luiula albida DC. Auf dein Ulcicbsber^'e ]in Mbit. Sporcfl Spindelförmig. elwas ge>:rämint, licht boniggelb, mit 5 Stbeid^wändcn; das zweite Fach der Spore verditlit. 6. L Rusd (Wallr. in Flora Cfypt, Germ, II., p-77Ö, als Sphacria). Saccardo, Syllogc II., p. 74. — Syn Sphaerelk R, Ces. et Not. — An dürren C1 adodien von: Ruscus aculeacuj L. I.aibich; Kotau, Gitrteti, Reichlich bei l' ilime, — Hyppoglossuin [,. An der Nordseile des Lau K niillH-Herges bei Billichgrai mit Fhyiiofittcta ruscicoln Desm. Leg. K, Dcsthtnätm, 7. L. culmifraga (Fries in System a IL, p, 51O, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p, 6r. — An abgestorbenen vorjährigen Halmen von: Avena argeiite.t Wilkl. Auf Stetariesen im hinteren bei äl. Anna. Zur Bluležeh dieser Grafart in^ AuguBl. Mycolngia Carniolica. 8. L, crastophik Sacc,, Fungi ital. del. 509. — An dürren Blättern von: A veil a argeTittR WUld. Iin FlussgeriSlifl der S^i-e bei Krouau in Oberkrain (tlerbaiiuin Pleinelianuni_f. 1st neu filr das Gebiet vfin Koclis Klora; auch die MährpAanie ist ne« für diesen Pilz, 9. L. Graminis (Fuck, in Synib. myc,. p. 139, als Pleospora). Saccardo, Sylloge II., p. 76. — An welken Halmen von: Ptirsyrnltes coniinunis Trin, Im Juli bei Kaltenbrunn, 10. L. sparsa (Fuck. in Symb. myc., p. 13S. als Pleospora). Saccardo, Syllogc IL, p. 77. — Auf dürren Halmen von: A vena diiCichcpLylla Vili. Auf deT Alpe Bellica ob Jauerburg i Hi A[iei- RfinteTi [vom (JlficlisbergeJ fmiii sitii aucli L. muta Kurst. vor, Docli if;l L. rimalis leicht v«n dcTseiben m jntcrfiühtklen iinri;li 4icht gedrängt reiIienweijie stehende }'eriHieden, cli« In dcTi Rissen der Üitule nitren üini daher d ft wen i k aiiffdtlig sind. Keim er liurch die nusgeseiijfmctei! Sportn, die auffallentf breir. anfing lit h jjrüTiiitli-felti, später gcll^hraitn gefärbt sind und drei Scheidewände h(fsit/,en; an diesen SchsiiJewänden sind die Spuren eingeschnUjTl. Diese seliünt Arr enldecltte Mrnrtliier iiei Xenfctialel [ind n;innte sie aigmiii^lift. 18. L. haematites (Roberge in Desm., 19, Not-, Ann. sc. iiat., rn. Ser., XVI,. p- 31'. als SpliaerJa). Niessl m RabtJnh.-Wintcr. Fungl enrop, 2761, — Syn. DidymelU h. Sacc.. Syllage L. p. 553, An abj^estorbenen Ranken von: C lein st i s Vitallja I,. Im August bei Auriti nächst Veldes. Kenntlicli lind Hiisgtiekhnet itureli die blytrntlie Färbung der Unrei'fftge. Im all-^tmeineu ssltcrt 19. L, umbrosa Niessl in Rabcnh.. Fang? europad 1934. — An diinen Stengeln von: Spiraea Aiudcus L, 1q den Weildiingen der RiiScidisicherberge im October, 20. L. Niessleana Rabenh,, Fungi europ. 1252, Conf. Niessl; * Betrage jur Kenntnis der Pilze» in Verli, d, naturf. Vereines zu Brünn, X. Bd., p, T79. T. III.. Fig. 22, — An dürren Stengeln von! Thesium tnuntäiiiiui Ehrh. Auf dem Hagel fitra^a bei Veldes von Juli bis Aupust; meist mit Pleuspora vulgaris. T^serpitluni Siler L. Ebenda tun August. rj. L. Fiedleri (Niessl in Rabenh., Fungi europ. 17191 äls Cryptospora). Saccardo, Michelia I., p. 39. — An ab-g^estorbeiien Zweigen von: Comus mas L. In Gärten ku Lees wäbiend der iTruchtrelfe des StrauylieB gesammelt r auf dem UlHclisberge. In Begleitung dieses Pifretm-inyeeten fand J sich ntjtli der Cnnldlcnpll.!: Hendersonia Jiedlerl. Wie ich in Mal, V, bemerkle, sind difi Schiftuelie des Pliiea nuf (iieseni Sub-Mralc nicht kenlenfürmtg, luadem eher cvlindrisoli, oben nbgerundet und tfctn salilreicheti Pftraphyiea umstellt. Die Sporen sind gewöhnlich ein-Mliitictlungt:n des MujtaiverefTiei Kir Ktiiii liji. a 1 g Mycolopa Camiclica. reilily geordnel, obloui^, gerfltlc, mir hiu jikI ^vieler gebn^en, hejdei^stirs :ib|;i:rLtDJei, rb den drtS Sclieiftciviinileq — initunttr khf :in Jer iitütlerci] — eliviis eingeschnürt unfl li/alio. 22. L. planiuscula [Riess in Hedwigia L, T. IV., Fig. 7. als Sphaeria). Ces- et Not., Schema sfer., p. ßi. Var. PreTianthis Rehm in Voss, Msiterialien V'.. 53. — An alten Stengeln von: IVerfiTilhts jiui-purea L, Im Juli in den WdldiiTigeii cltr U(>flanfte iinter-s^i^hciilcA riieit Abart von der ty[>tsrhcn Kiimi iiif Solidiiffo, 33. L. maciilans fDesm. in Ann. sc. nat., IlJ.Scr., Vi-T.. p. 7;, als Sphaeria). Ces, et Not-, Schema sfer., p. 61. — An dürren Stengeln von: 1 IJisciitelSft Ifleväg^tH i-. Ajf der AI a tu plsmfrm yb Sr. t-eununli (cinn S112 jjs] bei Ziflilaeh im Juli, Die Nfilirpflanie isr für fliese Art neu. 24- L. ogiiviensis (Berk, et Br. in Notic, of british. Fungi. Nr. 643, als Sphaeria.), Ces. et Not.. Schema sfer,, p. fii. — All abgestorbenen Stengeln von: ClirjfüflntlieniiLtn Leugn-nUiciniini L. l!et Utik riicbst Laibatli im Augujl. Stenjieci-s hellidiflom L. Au T Brachen bei Laibai;h im Juni, 25. L. acuta (Mougeot et Nestler in Stirp. crypt. Voges,. Nr. i8[, als Sphaeria). Karsten, IVIycöloirtuiii Drypidis spi-nnsac: I.. Siran;« prope Stein in Cli^rniolia .5i(f>enor. Aeitale.' Uniericheiilet sith von der vorigen, jumächst vcrwMitilcii Art ihirtli t^ljndristhe Schläuolie, ein- bis iweirtibig angctiftbeie hl eitlere (15--17 : 3h—42) braune Sporen. — Ich ividme diese scliätie Art Hsmt Meiiicin^imth Dr. H. Rebni, dem ich fär oftmalij/c AufklüriiHKfi 'f «iweirelhAOen I'^SIteii 2U giüssteua I>.inke i-erp Hieb ret bin, 30. L. Pletneliana Niessl, Oestcrr. botan, Zdtschr, iS8l. p. 346, — An den grundstäntilge« welken Blättern von: CnnipaDuln Zoisii Wulf. An den Felsen im Sattel iles lliivflnthaLei bei jautrburg iiio H erb ate. Atich dicie Art iüt so wie Jie f-Plgemle zuerst aus K min bekannt geworden. JJiessl gab rolgenJe DiügflOse ; Feritbecia disi^eminata uiirLuti^siim (lio p crircii nUmn,) gbboiiO, i^tiolo punctirod'iiii, sub meiiabntiia^Ca, atris, glffbra, nitirfs; asCi pauci, oboiati. st i pite brevissime. JO—40 Iflilgt, 15—tO lati, ^-siiori; s po We far^ür sub cylinfirncae, l ettae, nlrintjne öbtuse ffltntidatae, ^-ctllularen ieU jsefif^tae, Intescente. demnni fu^cidniae, — jbifitigm;, 4—5 lata«. Paraphyses pnutae eiiguae. Kine Zeichnung (iiitict sith in M^t- IV„ Taf. I, Fig. 2, d—c, ' Drjpis spintisB L, iit eine PflaOie rtej; Mittelraeergsbietes, die in Krair die Nordgretize ihrer Verbreitung errcicbl. Sie findet sich in äfiiidalmntien. iiii krtutisclien Littovaie bei Carl«uag*i, am Meeresitrandt bei PurKtri mid Huccafi im iüien Kalkgeräiie. Sie i-erbreitet ^ich itl«r SGdi.strieii und erreietit das Trieitej- Gebiet, In äUdkraiti wurile die Pflartic iQcrst auf dem Ninos anfjjefnnden, später aui;h im TJorden des L^txlca entdeckt. Su auf der Do10111 it-liftlde hinter Stranje bei Htein imd irr Kail k e(l Ii ale. Diese Oertfichlieiteii sind vorläuJig die uärdUclist geiegenen. t* J (J Mycoluglft Cimiolic». 31, L. pachyasca Niessl, Tbid. eod., p. 345. Auf fjer NBhrpfluiit. vom gleichen Futn^üftt. Vüii ftuägez«icbn«cen Art, vor der lüh eine Zeiclinung in Mal. iV,, Tuf, I„ Fig. I. a—b, entwin fen habe, lautet die Diag:iciEe; Perithelia sparsa, min Uta (200—2S0 riiilinetro} riepre^e glubos;!, nstioln papitlaefiinnj, cormcee Tneg;il)ranai:en, atra, glalira^ asci Jiauci, f^bovati, aiiip]!, sessiles, i+o—I 70 jj Ifingi, üo—7 a hti, 8-ipori; sporae iäne ririlire farctsic vel 3—4!(tichis, lanceoktsc vel jiaram cuneatac, au «t rectac nunc p;irutrt eui^'utae. tnT^rm^ attcnuarae sod utnn<{uc mtundalat, 7ceUul!tTe!i djiejitalat;, sjbliyaliniie, iii<^l»braiia ^ulatinosn iDj^ala itivolucratae, Oo—7olrnigae, ij—15 latsc. Parapbyscs paiicac ascQruiii longituJraf, simpiicea. Diese beiden Leptospijaerien fanden sic Ii mit Spliaerella tnterniiüta auC CxeiiipUrcn der Campanaia Zuisii, lISc V. Pie nie i saiiiiuelte. 32. L, iiiai^inata Niessl, Beiträge zur Kenntnis d, Pilze, p. 21, T. m., Fig. 16. — An den dürren grundständigen Blättern von: ?yr[il4 sei;unr]a. L. In cien Waldungen des Frieilrivlis^trji) bei Gottschee im Juli. Iti deten BegleituTig der vermuthete E^cnidienpik: Dis-Acnsia Art(H;i'ea5 Fr. 22. Metasphaerja Saccardo. 1 M. Kellehori Rehm in litt, ad me. 28. Martiüs 1SS8. PeritheciiL gregaris. immetsa, globoea, collnconotdeo prthnainentic nigra, circa o' I fufi diam, Aici cylindmceu-elavali, apice rolundali, S-^pori, circa 60 ^ Ina^., 7—S 11. lat. ijporidia fusoidea, recte., 4j(;et[iilari£, cellula Eccutiia t^aepe vnlde ninjore, hyalian, 12—^ 4—di^tichä. Paraphyces fili- forniB, — u septJitae. J—. Auf vollkDmmen wdken Klättern von: riellebfirüs viridift L, UlficllsijeT^ bei ^ürklsvcb; Ende Mai. V"n Herrn S. Rdbif eirijesendet. In GesellschftfE mit dieter IVteta^phaeri^ fitidel iich HU den slaTkeren fliattrippen: Peiiia alrata Pert. 33. Pleospora Rabeotiorst. I. P, vulgaris Niessl, Noti^. über Fyrenomycet., p. 27. (Im XIV, Bde. der Verhandlungen d. naturf. Vereines in Brünn.) aj monostichg, An wdken Stengeln von: Adiillca Millefolium L, Auf iletn Ulrislisberge bei i'.irliiach. Peuceiknum Onefliclliiuni Münch, Auf fler Strnia bei Veldes. Von W Voss, 2 I TliesLuiij iiiotiL:iiiiijn Ehrli, KbcnJ3. Tuüeldia ca.tycii]ata Wahf. Ebenda. h) disticha. An abgestorbenen Stengeln von: Kcrin?ra Kcljb. Auf dem Berge Straža bei Veldes im Auyasc. Papftver aurahtiauum LuUl. Auf den Steinrifs^eu des Herges Begun-šiea ill) hintereil Lolbltbale, etwa eine halbi: Sluude St, Anua; zur Blütezeit ilea Alpenm^ihni im August, An den ilJ^e£t[>rUcncTi Ulätlcrn vegetiert Üptiaerella artbopjrenioides Awd, IKc Nährpflanien für P. vulgaris sind wob i alle neu. 2. 1'. herbarum (Pers. in Synops., p. 79, als Sphaeria) Rabeoli., Herb. myc. Ed. IL. 547. — An abgestorbenen Stengeln und faulenden Hlättern , ferner ai.if Hülsen verscbiedener PHaiizen. Sie ward beobachtet an; Aliiutn l'orruin I,. (P.Allti Ces. et Not.J. Wci L;ra.liu«> niulist Zirtnits. Robinia psKUil(u:iu:ia L, (P, legumiiiuin liiiWi. pr, p.). Im Frith jähre bei 'l'ivoii n^-bsi L^ibju-h. 3. F. Syringae Fuck. Symb. niyc, p. 133. — An abgewelkten Klättern von: Syringa vulgaris L. Parkanlagen bei Laibauli im November. 4. F. chryso,'!poraTSliessl, Hedwigia 1S80. p. 173. — An dürren Stengeln von: liellidJutruni Michetii Cafs, An F=lstn bei tier sogen^niiteli Tiufels-briicke im Kntbarinenthale HTUvcil Neuraarlitl im August, Teste JJr. Kcbin 5. P. Fuckeliana Niessl. Notizen 1. c., p-34, Tab. IV., Fig. 16. — Syn. P. Androsaces Fackel, Synnb, myc. Nachtr. III., p. 19. All dürren vorjälirigen Blättern i/ort: Silene (icaulis Im oberen Härenrli»tc (Medvedji dol), la. rooo bei jatierbiug in Oberltrain, 1! eiserne ng t ist nicht Bellen Silenes-acaulig. 24, Massaria Nataris. r, M. macrospora (üesm.) Sacc. Miclielia I,, p. 247. Fung, conidiopborus (Coryiieiim maerosporum Berk.) et Fung, aacophoms. — An den abgestorbenen Xweigen von: Fsgii^ «ylvailca L. Ijei Kailm^nnsdorf im Juli. Die &nCän)j1iek hyalinen Asco sporen tin de ith in den reifen Perithccien «dilute ruligtnei's». Auf düiLi Ravnilc bei Lelbach 2. M, loricata Tul. Sei. Fung, Carp,, p. 330. — An dürren Aesten von: yagus sylvatica L, Auf nreii hieben bei 60—^ I-inge, iS [A Breite, Zwischen den SoMäuclieii hermileli -licli bei 3 [i breite ver-wurrene ('ataphjsen. Von W. Vüns. M, uijraTitObjiuni iüt 3111 tiitijbsitfi vei'wiiiili m h M. |ii.*iiTik-il!alii «liF (JyliJiUH nigi-icaiis, (iei dSestf Art jefloch ist die H]njrc; nur ilreinnnl septid. r4ra[:heri|;[; die Grösse hetrSjjr Die Originil-lJiagrojie Inutrl! ApüEhef^ia üparsa in maculj» dtülbati^ iiDiB^iMi, s^ltatroiiisi, ätr.i, Ijaud pnpilluiatii, ostiolo vii visibile piitiijui, eicca apice coUabentiti, u'^ msn d min. A sei ovales, crusi, 120: 75, Hporidift oblong» vel sub-fusifoniiia, fibtusa, rewa, [ly^titia, 5-cel!iiiaria, siipeiiure parle 24 |ji Icinj^ et 2-celiuiiire, ceUuln secundrt plcrutufjUB i^ublaliure^ parte icferiore j-celliv Iure; oninibui nuclEolatis; geiatina c. g JJ trass. obvDluti, öo—fto : iS ; iä-ftp, irregular] lei' poslta. Farapliyses ramo sac, intricatae, c. l craa&. Apotbecia parencliymatica e tellulis iiiagtiis fusds coinpnsita. Joi—, a6. Hypospila Fries. H. bifrons iDC in Flore frang. Vi., p. 156, als Xyioma). Sapcardo. Syltuge II. p. 190. — Syn. II. querdtia Fries. An abgewelkten Blättein von: Qticrciis äeisillfloi^ üm. In den VValflungen bei überroienbucli und Hilf lieüi ürosskabltiiberj;«; se'teii, iin Friibjahrc- Auf dem Ulriijbsherge. H. rhytianiüides (Babingt. in Abst. Linn. Trans., p. 32, als Sphaeria, nach Cooke). Niessl in Rabenli.-Winter, Fungi europ. 3261. — Syn. Isotliea rh. Fries. An den abwelkenden Blättern von; Pryas Mvpetflk L, Im Pl^rtitaihals bd katwliauh jin i 1 erbäte ntehi selten: im Vi Watbfile bei Mojstrarifi, 17. I^ino9pora Fuckel. L. Capreac (DC. in Flor, fr an VI., p. 130, als Spha.eria). F^uckd, Synib, myc,, p. 124. — An welken blättern von: Sali* Capr» L. Im Msi auf deni (Irwsak ah len berge; auf üem:^h!aaii-beige l)ei Veldes; a.uf dent Ulritlisljer^c iiiid auf Kairra Gorita nätlist ^irlcnilx. Salix 4JDDf. purputes L. Iny Ueka-Giaben bei Ziilclaclb. (J,iiio<^pchra tigriaa iFiick.) L. popnlina (Pers. in Synops, p. 107, als Xylonia). Schroc-ter iti Rabe nil.. Fungi europ. 2429. — Syn. 1,. Tremulac Morthier. An welken Blättern von; l'upulus Tremtila L, Auf ileni Goifivt. JJie Perithecien erscheinen ini äpallierbite auf dem abgefallenen Laiibe der lis[ie und reifen etw.i im Mai, wo roti deti Ulättern fast nur das Ail^irneli übrig iüt. Miirliiier liält l^eptotbj-rinm Tremulae Lib, für den Pyi;niiiienpilz. Mycologii CarniulicK. 28, Ceriospora Niessl. [. C. xantha. Sacc-, Kungi ital. del. 188. — An d[irren, ab-g;estorbenen Rauken von: Clematis Vitalba. L. Auf J cm Veldestr Schlossberge tin Juli. Dieser Pili, bisher nur aus Ilaliefl bclfftnnt, erinuerl in den Sporen iebr an die I,epro3[jhHerici1; man erketiDt ihn aber !frifurt. da die Sporen an beiden Einltn hyaliüe, ungegliederte Arliänfsel besitzen, 39. Ditopella Notaris. I. D. fusispora Not. Sferiac. Ital., p. 42, T. 4S. — Syn. Crypto-spora suffiisa ß. tnitior. Tul. Sphaeria dilopa. Fries. An abgestorbenen Aesten von: Alnu^ gtulinosa Gärtn. Im Man bei Kaisen büchel nächst La Ibach mit dem Conidienpilse: CrypEosparium Neesh Corda. 30. Gnomonia Česati et Notaris, 1. G. errabuncla (Rob, in Desm. XVI. Not., Ann. sc. iiat., III. Ser., p. 355 des T. X, als Sphaeria). Aueisw, Syno-nymia Fyr. europ., p. 25, c. ic. An den abgestorbenen Blättern von: Carpinu^ Uetuliis L. Im Man bei Tivoli Laibacb. 2. G- vulgaris Ces. et Not. Schema Sferiac., p. 58, — An diirreti, feucht liegenden Blättern von: Corjrlus Ave Hau 4 L. In den Watdungeu d«r Rosien bacherber^e Im l'riilijfilire häufig; bei Veldes in Obeikrain, 3. G. erythrostoma (Pers. in Observ. II., p. 70, als Sphaeria). Auersw. Mycol. europ. V..VI. Heft, p. 25.— An abgestorbenen Blättern von: Prunus Avium l.. Rci Laibach »iid Lees nicht selten. 4. G. Sesleriae Niessl, Oesterr. botao. Zeitschr. 1S75, p. 85. ^ An welken Blättern von: Seslerifi varia (Jacq.) \VetT4l, Zur Biätefeit (Anfangs Apfil) tlieieS Grases auf der NordwesCüeile des Grofsl^ahJenbergen, lünga des Weges nach Z wischen gebammelt. 31. Cryptoderris Auerswald. I. C. lamprotheca (Desm. in Ann. sc. nat., III. Ser„ T, XVI, p. 315, als Sphaeria). Auersw. Mycol. europ. V., VI. Heft, Von W. Voss, 25 p. 29. — Syn. Linospora Candida Kuck. Symb. myc., p. I 23. — An faulenden Blättern von; ro|Julus alba U Im Spätlicrbetc tei r.aibacb ^tellenvrfiise, 32, Diaporthe Nitschke. 1. D. Crataegi Fuck. Synib. fnyc-, p- 204. — An dürren Aesteu und Zweigen van: Crataegus Oxyacantlia L. An HecVen bei Urterrosenbacb im Winter, 2. D. syngenesia (Fries in Observ. II,, p. 333. als Sphaeria). Fuck. Symb. myc,, p. 204. — An trockenen, abgestorbenen Aesten von: khÄirnuE Krangiila, L, Auf dem Kosenbacberbergfl im April. Z- n Carpioi [Pers, in Syn. fung, p. 3g, als Sphaeria). Fuck, Symb, myc.. p. 205, — An dürren Zwdgen von: CarpiDus Betulua L, Im Walde bei Tivoli nächst Laibach; auf dem Ulricbsberge bei Zirklach. Häofig im April, 4, D. oncostoma {Duby in Rabenh, Herb. myc. 253 als Sphaeria). Fuckel Symb. myc., p. 205. — An abgestorbenen Zweigen und Aesten von: Rtihinia Ps«udai:ai:i:t [,, Ati einer Hecke bei UnteTT&Benbath im mätz. 5, D. (Chorostate) microcarpa Rehm nov, spec, Stroma ambiems, corticem interiunem ni^ri^^ans. Perithecia in »eer-wulus valseos, in cortice inleriore nidii'antes, ca, 8 mtinostiehe qongreKSts, globosa, nigr.i, ca. 0-3 ram rtiam., ostiolis hrevihlli, in diaeo ratundo, pknu, pallido, subconice per epidermidem prurumjietite, piinctiformiter ininutissime perspicna. — Asci fusifüiir«ii, apit^ rotun(la.tt, — 50 : £ fi, Sspuri, Sporidia rusiformla, reccn., medio hand iifiniilricta, +^ut(iilata, iitraque apice breiri^üime hliforme appctieticulata, liyalina. 15 : 4 [i. Ad rami s eniortuis Cytisi nigricanti« L,. In monte UlrUihitberg p rope Zirlclsch, Sept. Men^, 33. Mamiania Cesati et Notaria. I. M. fimbriata (Pers. in Observ. 1., p. als SphaeriaK Ces. et Not,, Schema Sferiac., p. 37. — Syo, Gnomonia f Auersw. An den Jilattern von: Carpinuf l!«tulu5 L. Ende dca So miners im Gehiele (veit verbreitet, kh fand <1i«i;cUit! auf dem Goluvc-, Knill- und Uran^ica-Berge bei Laibacb^ 2g MjCulogia Cäniolica. bei .VlAFiaiburg iinrj Veitles. Vom bei ^u-klach iiatidle den Pih S. Hobit. Üstrya car|iimfulin I!ei ScIjciaiiniU n3i:1]Kl /.irkniu; auf it«iii St-hlossberfe hei Veldes, fisi nitlit K. Üscryas Not.) 2. M. Coryll [Batsch in Elciich. II., p. 131, als Spliätria) Ges. et Not. 1. c., p. 37. — Syii, Gnomoiiia Coiyii Auersw. An den Hlattern von: Cüryliiü AvellafhM L. In lieii Anln^en bei Tivoli iinii in den Wal-linnjjen lier Kuecnbachcrlierge im llerLisiti jieiiiernj an den Ablbün^en der ijtraia bei VcIcIes^ Olnk bei Zirkiiiu. Vor ifem Anftreten des ScKIrucIi-pilies eriiülteinl ^Is Svcrniogiipiteiiranii: t^ptoth^Tilini L-arjrliniiiii FiicL 34. Valsa Fries. 1. V. (Eutypa) spiiiosa (Peis. in Syiiop. fiiEig., p. 34, als Sphaeria). Nitschke, Pyrenomycetes germ., p. 127. — An alten Strünken von: Kayus sylvatita I.. bi Juni l(ii liiiiter-en ViaHihale Siei Mojstran:i, 2. V. flavpvirescens (Hoffni. in Veget. Crypt. L. p. 10, als Sphaeria). — Syn. V. flavovirens Nitschke. An entrindeten Aesten von: CüfiiUK üingiiineii L, Bei Ijrahovo uächst Zickniti, 3. V, lata (l'ers- in Obaerv. iiiyc, I., p, 66, als Sphaeria), Nitschke, Pyr. germ., p. [4E. — An berindeten oder entrindeten Aesten von: ) Caslaiiea vej^cn Oärtn. Ifei Lüibach im lierbaLc. kobSnia P^endat-acia L [m l..sibiichei Stacilivafdt im Mrj. 4. V. liutypa [.Acliar in l.ichen S. Prodr., p. [4, als Liehen). Nitschke Pyr. germ., i^r. — Syn. Eutypa Acliarii Tul. An entrindeten, faulenden Aesten von: Fftgus üylTJicicH l.. Auf dem Liulovcberge bei LaifjaL-K im NfiveJiibei ; Im Uucheiiwalile il« tCoina-SatEels iib .Vsillng, c, 1450 5. V. (Kutypella) Sorbi Fries Summa Veget. Scand., p. 411. — An dürren Zweigen und Aesten von: Snrbiis Aria Craftti. Auf d fr Ktrijii lici Veldes; bei JiiLcfburg uutl Kraiiiburjä. Sorbus- AutupariiL I-,. Auf dem Grosüliuhkiljeige bei T.aih.ii;!). Uer dajtiigelioTige Kpermu^[Kii<;n|>ili ist UyfiApüri i-ubesccns Fr., !tc^^et1 Siier-nijilien alti rulhe SiiiiJqitiitnsvieh eJitSeeil Werden; kli Iwsit« denselben sdC Surbiijs Alia ftus ilcm K »n k c Filiale bei K min Im rg. Von W. Vosa. jj 6. V. Prunastri (Pers. in Synops.. p. 37. als Spliaeria). Fries. Summa, p. 4 [ I. — An dürren Zweigen von: Prunn?; dom^stica L. Im April ;iuf dem (Jlridiaberge, y. V. (Euvalsa) ccratophora Tul. Sei. Vung. Carp. !(., p. 191. — An dürren Zweigen von: Caatanca vesca Liärtn. Iri den Wildungen Jer Rostiibachcrberije. FTaxinua Ornus L. Auf Jem Ulriel Libelee [Sporen elwai t Sei her sl^i bei äaccardo), Quernjs seasiliflora iji«. Hei U^itjänh im b'rUlijahre. 8. V. Rubi Fuck., Syinb. myc., p. JOo. — An dürren Ranken von: Knbuü frutku^ns L. Im April bei J.aitiacti. Nach l>r. Wmttr von (ier vorigen nicht verschieden, 9. V. Pilii (Alb, et Scbw, in Cumsp. fiing-. p- 30, als Sptiaeria). l'ries. Summa, p. 412, An dürren Aesten von: Pjnus sylvestris L. Anf dem Uirichiberge mit denn Sperm; CyiiKjian ?ini Desin. lü. V. Friesil {Duby in Botan. Gal]. II., p, 6iü als Sphacria]. Puckel, Symb- myc., p 198. — An dürrer Zweigen von: AWes pectitima IJC, Auf den Koeenb^ftierbergeQ bei l^nibacil im Mär»; bei ZirkniU. Llic Spei m"gi) nie ti: Cystlipora l'isiastri Fr. nicht selten ftnder Ober-^eUe welker Nadeln. II. V. salicina (Pers. in Observ. 1.. p. 64. als Sphaeria). Fries. Summa, p. 4T2. ix) tetrs^sporus. — An abgestürbenen Zweigen von; ii^lix C&firea [., Auf d» Kamna Gorica bsi ZirttniU. — vitelltDa r.. Bei Unterioj;enba{;h im Jünner. octosporus, — An den abgestorbenen Zweigen von ; äaliii purpurea L, bei Tivoli nii:bal Lnibach. lib lUen fällen fanden srdi noch die Spennogonieji r Cytjspora Salicis Raben Ii. vor, [2. V. sepincola Fnck. Symb, myc, 2. Nacht., p. 35. Auf dürren Roienjiveigeii jHosa bei Veldes i]ii August. Mit 4ipf>ri^tn SctiUivitlleii. 13. V. ambient JPers. in Synops.. p-44, als Sphaeria). Fries, Summa, p. 412. ft) tetra- et octosporus, — An der Rinde durrer Zweige Von: ^atigiiinea L. Auf Kam na üorica und J^ipsenJ bei Zirknitai. Mit Cytiipora als Spermogniiicnpilz. 2 8 Myeologia Camlolica. fij octosporus. — An abgestorbenen Zweigen von: CtJfylus Avfllana L. Nächst Seh era uii i tu (^erovnka) bei Zjrliniu. GleditscbU triafunlihns L. liei Laibach Im F:'iihjalire. Pfunos spiftüsa L. Bei Lipi^enj nächst Zuknils. Py]iiE Mdu; K Auf d«ni Ulrichsbergt bei Zirkttich. Quefcus pcdunculata Ehrh. In den Waldur gen bei Laibacli, - üisitliflcifa Sm. Ebemla und bei Fi'apiilnrf. Kobiniä TseuJaijacia L. Im StadtwdilJe bei I^aib^ch; mit dem Sjicr iitHgiJrtienpilz^ r Cytiipora l^uco^perma fV, 14, V. (Euvalsa; Microsporae) Myricariae Rehm, iiov. spec., ddto. 29. Martü mens. 188S. Sirtimat» ininniK, c bsii urbicalaTi subconioa, nigra, ra conice in-teriure, saepe ]onge i a lojne nig rata mJulantia, pcriderniiiim rimüse jier-foranria, ab hujus iaciniis cintta, spermugonia mediiiui tenfnce. Perithecia in singulu sliomale S—mono stich a, min ura, dense slipilata, coUiü braTibus, eylindraceis, uonnitis in nine Fr., Antliina flavUVirens t\„ fsiria Hypuxyli Kalchbr.] hestbiicben wurde, und die sich auf sehr frncbt liegenden Zweigen entufickelt. Hie nnrmfile Conidienfnrm hingegen, die ich vom Ulrichiberge besitze, bildet sich niif den trocVsrten FruclltkfJtjicrn MIS nnrt bedeckt sie mit einem mehligen, brnnnen Uelie'tugc, 45. Daldtnifl Notaria. I. D, tuberosa [Scop. iti Flora earn. JL. p. 399, als Valsa, 1772). — Syn. Lycoperdou atrum Scliaeff. J 774; Sphaeria concentrica Bolt, Append, i So, T. [80; 1791. Hypoxylnn qoticeiitricum Grev. An der Rinde von: Alnvtj viridis L>C. Auf dem UlrichsUer^e be] Zirklacti. — iucanA DC. Im Stuliwaldi bei I.aibach. Carpinus Retuliis I,. Auf dtm SolläossbirBU in Laihacli. FraunUS Ornui; L. Auf dem Ulricliiljcr^t, imil Kwai' Tnit dem braun gefifrbten Conjdifn-Hymenium. 46. Ustulina Tulasne, 1, U. maxima (Web. in Spicileg., p. 286 als Sphaeria). Wettst. — Syn. U. vulfjaris Tul-, Sphaeria deusta Hoffm., Hypo-xyloti ustiilatum Bull. An alten Rlütumen und deren frei hegenden Wnraeln, Nlclit selten In dsn Waldungen bei Lnibach; bei RadmannsUarr. Der Pill überiiebl mei^t weite Strecken der Unterlage, 47. Poronia Willdenow, I, P. punctata (Linq^ ifi F^lora Snecica, Ed. IL, p. 45S, als Peziza). Fries, Stimma Veg. Scand., p. 382. Hie Frucliiköi-per dieses leicht kenntlichen Pilies finden sich gesellig auf troclceneni Kuhm)>i[e auf der Huttveide zwischen t.ees und Auritz bei Veldes. Im Gebiete übrigens nicht hStlfig m finden. 48. Xylaria Hill. f. H. Kypo.\y!on jlJniid in Flora Suedca, Ed, II., p. 457, als Clavaria). Grcville, Flor, Edii:.. p. 355. — Syii. Valsn digitata Scop. An den Wur/.elii von: Prunus üpinoiiEi L. bei Ucierrasenbacli; tin alten .Sliiumtin von Acer »iiipeslre L. und an mrirjcViciii Ha Ilten hol/.e auf dam Ulriclisberge: au füulendeTi Hglullickea in den Waldungen ileü Ibvca-Gebirgei^; an alten Dulten in der Adelsheigev Grotte (Dr. WbIwitsch), 3. X. filiformis (Alb, et Schw. in Conspcct. t^^'ung p. 2, T III., Fig. 5, als Sphaeria), Fries, Summa Veget. Scaiid., p. 382. Ini sterilen Zu&ts.udE auf dem L,Mbaiew Art ist gleichfalls in den Waldungen der Rusenbscberbcrge verbreitet, jerloeh titoht so häufig als die vorige i bei Swihbiichel inOber-IfraJgi mit Cordycep« cupiEsta {Holm$k.), 3. E. Tersoonii Vittadini 1. c., p. 70, Tab. IV., Fig^. lä. I^Jnzelne llaselTiuas^rfigEe ftuchtkörper HBler J'ithten auf dem üo-iovoberge. Die ferittie ist dick und schwara, flbers«its mit Warzen, im ten mit K firnchen bedeckt. Das grünlich-schwarze Sporenpalver bestehe aus kugeligen, durcbscheinenilen Sporen, deren Meoabranen regeluijissi^e leisten fort« ige Verdickungen zeigen, IV, Familie: Discornycetea Fries. Scheibenpilze. Gruppe: HystenacsS Fries. I. Hysterium Tode. I H. pulicare Fers- Syn. Fung., p. 9S. — Syn. Hystero-graphium p. Cord a. Kicbt selten bei Laibacb ad der Kinde von Aesculus HijjpocastartUm L., I^uerciii ped uncU litt 1 Ehr,, Jugkns regia L, uud Alnui in »na DC. An jtner von Pj-rua CQnlm^inis L. auf dem Ulrichsbet^e bei Zirkkch. Durch das gjince Jabr. 1. HysteroEraphium Corda. j. H. biforme (Fries in Syst. myc. JI.. p. 5S2, als Hysteriuin). tiehm, Discomyceten p, xy. Auf der Hinde eines morschen Stsmines von l^yrns ci^uimunif L, i Wildlin^J Huf dem Uiriclisbefge; auf entriJldEleui t^fiinusboli bei Sidrci. 2. H- Fraxini (Fers, in Syii, Fung., p g8, als Hysterium), Notaris, Gior. bot. itaL II., p. 24. — An dürreu, berindeten Aesfen von; Frnxinui e!iE:elsivr L, Bei Velde» tm Herbste. — Omus L, Auf dem Seblosiberge bei Veldes ; Ulrächabet^; bei Lfrabovo nücbet ZirkuiU, PiuDiiij fadus L. Bei Scbalkendorf nächst Veldes. Auf cheser neuen Unterlage fand sieb der Pili mit Teichospara obducerN. M^cologie Camiolits. 3. Hypoderma. Cando1k> 1. H. virgultoruiTi UC. Klor, fran^, VI-. p. if^s. — An trockenen Stengeln vonr Sijiraea Ai Uüchs L, IiO October in ilen 'WiildMngeii der Itüienbaclitr-berge mit Let>tOitfcniia SjihaeFie fr, ^^iiT tier gleichen Unlrrhge ivurJe der KIk auch i'On Saccardn beobnchtet (Cünf. Mkheiia I., p. 57), K«mer Jin ; lÜLiphcrbiit CypirisaiM I,. Im flerü-slc auf dem Ulricllsberg«. Evuoyuiua europaeus und Uosa arversis Hiids. Ebeiids. aj Forma: Rubi DC. — Syn.Hysterium Rubi IVrs, Ad Rubus-Zwci^fcn mit d sin Sptrinogonienpilsci LeplaUri^na vSr|;ul-coriini Sact. fL. vulgare Fries 5. L) Auf dfri T.aibacher ScbtoisbefK« rieht selten, ^J Forma: Viiicetuxici Duhy. — An abgestorbenen Stengeln von: CyDiiaclijib! Viuceloxiciiin II, Ur, Auf Orm Ükichsherfjt, 3. H. scirpinutn DC Floi-, frang. VL, p, 166. — Auf welken Halmen von: Scirpiu lamstris L. An der Inaei (Ocoli) des Ziikuitier Sees uhd ara See-Ufer bei Veldes, 4. Lophodermmm Chevallier. 5, L. hystetioides (Pers. in Synop. P\tng,, p. loö, als Xylomai. Sacca.rdo, Sylloge fung. 51., p, 791. — An der Oberseite welker Blätter von: Crataegus Oxyatiantha L Im April auf dein Ulricbsbei^e. P^rus conimunlü L. tllicnda. 2. L. melaleucum (Fries in Observ. inyc. I., p, ig2, als Hysterium). Notaris, Tir. i tal., p. 40. — An der Unterseite dürrer Blätter von: Vacuiniiim Vi tis Maea L, Im Walde bei Krnnjska dolina ob Görjai-'b. Obwohl die Wirtspflanr.e in Oberkrain sehr häuhg iit, so wird der Tili nnr «clten gefunden, 3. L. Oxycocci [Fries in Syst. myc. II., p. ;8ä, als Hysterium). Karsten, Mycol. fenn, IL. p, 244. — An abgestoibenen Blattern von: Vacdniiiiu Oxifcoccus L. Ajf dein Laibsther Moore nächst Koslers IWeiErhof, Jüelten im iiVilbjahie. 4. L. petiolicolum Fuck., Symb. myc., p- 255. — An dei-Mittelrippe diirrer H latter von: FmjtLHiis excelsiu:' L. Bei Veldes: tind Lees In Uberkrüiii, .iessüifloTä Sin. In (ien WaJduhgtrt liei Lftibach. 5. L. dado phi 1 Hin (L6v, in JMoug. et Nestl. Stirp- vog. 1243 als Hysterium). Reiim, DiscDinycet-, p. 42. — Syn. Sporomega cladophila Duby. Während des Sommers a.n vor-jäliri^en abgestorbenen Zweigen von: Vüccinium Myrtilluj L. Auf dem Kostlil*Mherl)erge "bei Lnibncli; uiiC den] Uirichs berge, ö. L. Pinastri (Schräder 111 Journ. bot, II., p. 69, als Hysterium). Chev., Flor, paris, I,, p, 430. — An dürren, abgefallenen Nadeln von: Abiea t^celsa DC. Auf Jem ScIiiüthkftUerjjc Ijei Laibai.-|], Pinus ij-lvestris L, Ebenda und auf iteiii Ulrich&befge, 7. L Juniperinum (Fl ies In Syst myc. IL, p. 5S8, als Hysterium). Notaris, Fir, ital., p. 40. — Im Frühjahre an dürren Nadeln von: Juniperus tniniiiiupils 1,. Auf dem ürusäkahlenbürge bei fj^ilistlb, iJ. L, nervisequium (DC, in Flore frang. VI., p. 167, als Hypo-derma). Kehm, Discomycet., p. 46. — An abgefallenen Nadeln von: Abies peclitiats- IlC Küil« März in (ien Waldiii>^i:n dur koäcübachei'-ber^rf. Such Fucktl ist cter SperinfiEonienpil/: Septoria J'inI Khcli., vrelehei sieh auf dir noch grUneh Nütleln entwickelt. Der Sthlauchpil* Wurde !LUel) in den Waldungen des Ulricbsbergei beobacbttt. y. L. macrosporum (ITartijj in iKrankh. d. Waldbäumc», p, 101, als Hypoderma). Rehm, Uiscomycet,, p. 45- — All ivelVen Nadel« von: Abief exeeUa DC, Im Soinitier bei LaibaL-h »lititnter häulig. Aui:t dieser Pfl»n:enp«riisit entwiekcll ülch auf den noch grMnen Nade hi und 1^1 ft, wenn diese Völlig abgestorben sind. lu. L. arundmaceum (Schradcr im Jour. bot. IL, p. <58, als Hysterium), Chdv., Flore paris. L, p. 435- aj Forma vulgare Fuck., Symb- myc., p. 256. Ar tltii dürren ItUttsebdden des Schilfrtthrc« [Phra^unites cDuiniunii! I rin.) in den Wassert;rähe 11 des I ,aibacbcr Mtwres und am Ufer der Im Stadtwalile, ^tj Mycologia CamidicA. h) Forma: ActiEiothyrium. — Syn, Mysterium A. Fuck., Symb- myc,, 3. Nachtrag, p. 38. An ahgestorbeiieti Halitien von: MoliniA coerulfct i-tr. altiüsiri)». Bei Ijiibach in den Wal- illHigfTi dtr Koitubathefbcrgc unil des Oslove im Herbste, b) Grwppe: Fhucidincet Fries. ;e bei Laibacl^ 4, Rhytisma Fries. I. Rh. acerin am [Pers, in Synop, fung,, p 104. als Xy loma), Fries, Syst. myc., IT,, p, 569. — An abgestorbenen Blättern von: Acer cam pestre L, H^i Lees i JI U berk rain , rabo v o bei Zirknit/. Der Pili beflillt die noch grünen Hlaller und bewirkt eiue, oft epidemiacli aufcretendc tilaltHeckcnknnkbeit. Auf diesen Blättern ent- wickelt sitli Oer Meta^iuia acerins Lev,, während cJie reifen Perithecieii auf rlem faulenden Laube zur Aujhihhing gelangen. Accr PseuLloplAt^nuj! L. An Hecken bei Lsiilweh; nuf (km Kriiii-uini GrosskahJenbergii. 3. Rh. punctatum (I'ers, in Synop- fung., p. 104, als Xyloma'!. Fries, Vetensk. Akad. Haiitll. i8[y, p. J04. ~ An den Hlättern von: Acer F&SLidDplatanuii 1.. B^i Laibäcli Jiitf Veldes ■ auf iltin Ulficlis-lififge. Der Weher gehörende Speriuügnriclipilz iit Melnsmia piiTictati, 3. Rh. salidimm (Pers. in Disp. fung,. p- 5. als Xyloma). Fries I. c,, p. 104. — An der Obersdte welker, ab^efal-!e[ier Blätter von : Siili^ Caprea I« Auf dem U roüjj ball len lierge bei Laibach: auf dem llilgd Straii bei VeMes;. Salix glsbra fitoji. Im MarEulit-Grabeti bti KiOriiil; im Koranio-en bei St. Ann« (Tjaibltlial}, Sali:: nigricans Sm. .An Bäclien bei Vitalin in Oberkrjiii]. Salix purpurea J., Im Lutbllbale m weit Neumarkd, 4. Rh. Androfiiedae (Pers. in Synop. fisiig., p. 104, als Xyloma). Fries 1. c., p. 104. — An der Oberseite der Blätter vom AiiilrumeilA -'^"f ^lei" TcHrfmdürt hei l^lbatli häujl^r. ;ij i'seudophacidfacei. 5. Coccophacidtxim Rehm. L i'ini (Alb. et Sdiwdn, in Coiisp,, p. 60, als Xyloma}, Rtlim, Discomycet., p, 98. — Syn, fhacidium Rini Fries. All dürren Aesten von: l'inus sylvestris L. Pjnde Mni hluler Kusentcli bei I.aibaL'h. 6. Stictophacidium Rehm. I, St. caniiolicuni ReVim, Hedwigia Heft 5 ujid 6, — Syn. Hymeniobolus carnioUcus Rehin, Ascomyceten 916. An dürrer Rinde abgehackter Aeste vqii: Cciruus lim ],. Im Pfavrtiofgarten au Ulrichabery bei Zifklsch, ca. (>f3 irr, im November, Le^, S, Robii, 1887, IJieser neue, hnchinlercss^ntc Ascomyyet k-eriLniasatc die Au retell unj^ einer iieiJfn Gnttiiog und Arl, die Kehin nJs« charülitcriiirt; lApoihedu gregaria, priniita» giubnsa, clausa, j>ub eptdemtdi; tiidu-[anlia, täeiii cam protuberantia, irreguiariter quaiiriinbi diiaccriintia, verlies ipüä iobis 4 aut pluribiui Jiruptn, lUscuiii rotund um nut Dbliinguim, alivac^euiu detiundantin, eK.tus sul)ihureä, tuemliraiuicea, 0'5—^^ m/n lun^a. 0 5—1 '5 lala. Asci cylirdmeeo-davati, apke roiundari, I30—[So Ig,, 10—12 lal., ä-spori. Si>{>ndia oblong», recta, chl)taü;i, unkellularia. priinitu^ micleo I cenLrali, niagin) in^tiucLit, dein ducrbii^ ipicalibus, hyi-Unii, tlemum enucleala, epispoi'ifi violat^eo-fiisca, g[abrt}, [5 — ^r ^ Ig., S—^ ^ lat., plerumquc oblique monniticbsi. Psrapliyses versus bas 1111 fiirc:atae, septat^iCj — 2 lit,, ajjice ii'reEulaiitei', — (} ji tliialacae, Havae, Epilheciuni farmanteä. J Ap"tliec;ieii ^r^ellig, luer^l kugtlig uuler der Oh erbaut versenkt, dann flieseltie bervwwüJbend tiud meist 4[a[>pig spaltend, darauf »]bst am Scheitel vier- oder mehrlappig etnTcis.wncl iiiid die nmde oder Ländliche, Hache, olivenfarbige bVochtsckicbte cnlbliifiseiid, lusscrlicli Ächwerelgetb, bäiitig, O'J—3'um laDj;, 0'5—1'5 breit, Schläuche cyUn-dri^h-keiiUg, oben abgerundet, 150—iSo [a laug, 10—12 ji breit, acht-üporig. Sporen länglich, gerade, stumpf, ein^ell];;, auerst mit ein Gm iiecnlicH centralen ÜeltropfeD, daDn je einem Oeltropfen in den Iltkeii, £utct£t ohne wichen, farblos, endlich violetC-braun, glati, j j—2a ji lang. S—9 u breit, mieist schräg et□ reibig gelagert. Paiaphyicii, unten gabelii; zuheilt, septirt, oben unregelmäs&ig bis t) [i verbreitet, gelb, ein Epl-lliecium bilOeud, Ich vertbeilte die Art fraglidi »Es Hymeuiobnlus wegcri ibrer zuletzt braunen Sporen; leider war es nicht möglich, eine Hymeniobolus-Art atur Uatei'jiuchting lu bekDuinien, Rreiidola in Mtt, glaubt den Pili EU Stictis ocellata Vers, in Que [et ti^ucbiridion, p, jja ycliürij;, non Tu-lu.ime, Anch wenn dteseü der Kall ist, miisste der Nnine geänitert wcnleii. Siueardo in litt, erncbtet denselben wegen des nicbt lud«carligeii, noch KCrliwai'zen Gehäuses nicht ;iu Hymeniobolus gebärig, vielmehr unt&r ein neue:« (Jenus lu stellen. Dieser Ansicht bin ich ebenfalls; ctn.s häutige, oben lapjiig aufreissende Ajiutheciuni und die Ei]let,et braunen S^ioren Sa-iiaen ihn in kein Iiis ietit beschriebenes ticnus bringen. Wegen seiner lappig Äiifreisscnäen, wenn audi meht s(;hiva,T»cii Apotbeeien goliurt er ieduch in die Xähe von Clitbris iu den Piseudoptiaukliaceen, nicht, wie Macciirdo meint, zu den Stictideen.k 7. CUthris PVies. i. Cl. qucrdiia (Fers, in Syuop, fuzig-,, p, hx>, als H ys ten um), Rehm, Disconiycet,, p, io3. — Syn, Triblidium qu, J'ers,; Cenangium qu. Fries; Colpoma qu. Wallr, An abgestorbenen, noch berindtten und f«ucUl liegenden (Juereus Aesten im Herbite nicht selten. Dei Laibacli und Veldes; Ulridisberg. ^^ Mycologis CamiDlica. 8. Crypto [nyces Grevjlle. I, C. Pteridis (RebtJii tisch i o Prodrom, flor. iieomarch., p. 324. als Sphaerta). Rclim. Discomycet., p, J07. — Syii. Phylla-chora Pteridis Fuck. — An der Unterseite der Wedel von : Pteriä Ulli na L. Ini Wa]fle tiber Tivoli bti L^iljairh; nuf der Straia hti Vtfleies- Per Pilz entwickeU skli auf ilePii j^rUncEl und reift auf dem faul enden Lnube, 9. Celi di um Tulasne. 1. C. Stictaiujn (Not.). Till. Mem,, p, — Auf dem'I hal-lujä von: stiel a pul[auiia;;ea jHutfDk.] Ach. Bei üc^tiloES Schneeberg in In Clerk rain. 2, C. varium (TuL in Mem., p. 135, als Phacopsis). Klčirb,. Parerg., p. 456. — Auf dem Thallus und den Apotheden von: Xacthnria parjelina (L.). Im Hrastnicatliale bei Zeyer; bei Veld«. Gruppe: SHcte'i Fries. 1. Trochila Fries, 1. T. Cratetium (iJt:, in Flore fratig. IL, p. 29^5, als Spliaeria,'. Fries, Summa Veget. Scaiid., p, 367. — An der Unterseite welker IJlätter von: lle?tera Heü* L. Auf dem Scblossberge hei Veldes; in den Wal* tlun^en des Fried dcbsitein bei Gottsthee, 2. T. Ilicis (Chev. in Flor, paris. I.. p. 443, als Eiistegia). Crouan, Flor. Fini st., p. 44- — Syn. Stella 1. Fries. An der Oberseite dürrer Blätter von: Hex Ai^uifobutu I.. [ci HnusgüiteD hei Laibach; bei Oberiggdürf auf dem Krimherge. T. Buxt Crapon in Cooke. Handb.. p, 768. — ?Syn. Pha-ddium Buxi Lasch. An den dürren Blättern von: Biixua sempervircns L, Rei Ltiuer» Laibact; in H^usgarlen am Fusse de* Groiskahlenberges, 2. Naevia Fries. r. N. minntissima (Auersw. in Rabenh., Fungi europ., p. 228. als Fhacidium). Rehm, Discomycet., p. [38.— An der Unterseite faulender Blätter von: fjuercus pedunoala;! Ehr. In den Waldungen dei Kosenbni:bcrber[itr. N. Tofjeldiae, Rehm. Discomycet,, p. 141, — An dürren Hlättern von' l'cF/)eHifl catyculama Wahlb, Auf dein HügcJ Siraia lief Velti«; ini Kankerttgale bei Ktalnburg (S. Uübti). Dr. Reh m beschreibt diese, Kinn eisteninale in Krain beobaL-htete neue Art in folgender Weise: linticli mil Pnccinift Sesleriae keichardt und GnoiuDnta Sesierta^ NiesuL 5. Schizoxylon Persoon. I. Sch. Herkdeyanum [Durieu et I^veiUe in Flor. alg. als Stictis). Fuckel. Symb. myc.. p. 251. An dürren Stengeln von: tk-rnpliiuhria {:aninfl ]j. Mitte Juli ii» Rflka Oraljen bei ZirUacli. 6. Tryblidiopais Karsten. I. T. pinastri [Pers, in Obs. myc. TL, p, 83, als Peziza). Karst, Myc. fenn. 1., p. 362, — Syn. Cenangium p. Fries. Auf dürren, beriiideten und nocli hängenden Zweigen von: Abies cxceisa DC. Oft häußg In den Waldungen der Rosenbacker-b^rge bei Laibnch; auf dt^ni Ulrich^berj^e bei Zirt:]ach. Selten in reifem Zu stun de. 7. Heterosphaeria Greville. T. H. Patella (Tode in Fungi Mecklenb. IJ.. p. 45. als Sphaeria). Grev., Scot, crypt. flor. Tl., T. 103, — Ati dürren Stengeln von: Carum Carvi L. Auf dem Uirjebsbergt bei Zirklacb. Pancus Carola L, Ebenda und hei Laibach nicbt wellen, fjiserpicium Sil er I-. Auf d on Hügei Strain bei Veldes reichlich. !»|iniiii) Carvlfolia Auf dem (^rflsi:!! ah len berge hei Liibäch. iSenecio nemarengis L. Tlel Stephansber^ nü^hst Zirkkcb, Vei'bascurn sp, Auf dtr Alpe Grinrortt bei .Stein. .Vfan findet ilieüen Pil?. !;elte[i mit AU<;cebildeEer Frucjitschichte, sfindern ineiar im Pycn i dien Stadium: Keternsphaeriii Pute! Sa Rnniirden. 8. Scleroderris Fries. 1. S. ribesia (Fers, in Tent, disp-, p. JS, als Peziza). Karst-, Mycol. fenn. L, p. 215. — Syn Tympanis Kibis Wallr. An dvirren Aesten von: Ribes riibnmi L. Irti Angdüt bei SthalkeiidoT-f iiäolisl Veldes. f/j) (TTStppe: Bermafeacet F'ries. I. Cenangium Fries. !. C. popüloeum (Pers. in Disp. fiing., p, 35, als Pe?.i7.a). Rehm, Discomycet., p. 220. — Syn. Derniatea fascicularis Fries. An a.bgestorbenen beri n de ten Aesteii von: pul EIS alba L. Auf dem Ltiriclisbei^e im FriHijjiIirc, — Treniulii L, Ebenda und bei J^aibnch, 2. C. Carpi n i Rehm, Discomycet., p. 221. — Syn. Derma tea fascLCLilaris Fr, Forma: Carpini Rehnri lo Voss. Mat, 75. — An dürren Aesten von: Carpinus Betulus L. Anf denn Ulricbsberge bei Zirklüch. Diese auf die hiesigen Fnnde begründete neue Art ist durch folgende Kenozeiclien aiisgeseichnet: Apothrria gregaria, atro-brutinea, e:aria[:ea ejttiis prninoaa, sicca ilavirlD-bruiiDea, enimpeis, p rimi tu« globusa in c;ie spitntos subrotnndos e\ ^—13 cupulis di!pi7si[a, epideruiide lacini^ta cinctft, dein inaeqiiaEe jKitellata; (Tiseö piano briineü, 2 — 4 in vi lat. Ascitereti d alalia , apice rotundittia, 75 —So ; 8—9, octosporis. SpQritiiis elougatis, obtuiis, curvulis, continiii», byalinis, 11—15 ■ J—3'Si distichi«. Paraphv.Res ülifoimis, spiee elarulatis, c. 4 pi crass. ^ biunneolis. A C. po-pulnen differt cnpulis multo minoribtls, a C Ulifii colore flavida-brunneo. [Jie geselligen Frnch[korper sind anfänglich kugelig geschlrtasen lind der kinde eingesenkt, dann in S—13 in rundlichen Rosetten gehäuft, die Überbau C Inppig «pallend und daraus hervortretend, iinregel massig ;iLisaniiiiengedrtli;kt und gefaltet, siCzeni, krugfönnig sich Öffnerd. Spüttr ervreilem sie sich schüsselfärmig uml :'.eigen die braune, 7.iemlich dache, XLilel/t gcschU(3!t bernndele Fruchtscbeibe. In diesem Zustaiide niejiscn die Fruthtkfirper 2—4 nun in der Breite, sind äiitserlicli dunkelbraun, troeksr brnungelbUth und etwa^ bereift, lederarlig. ScbUuche cyliildrisch-liculigi obtn abgerundet und verdickt, 75—Sou lang, S —9 breit, S-sporig, Sjinren länglieh, stnmijf, envM geht^gen, einp:ellig, fniblo», rs—rj [a Ibti};. 3 — lireit, iu-elreiliig gelagert. IVirapbTssr fadenfürmig, ^brn liiü :iiif 4 ]!, vcLfiifkl. bräunlich. ^fi M^xologia CArni^lica, 3. C. Aparines (Wallroth in Flora crypt, germ. II.. p. 424. als Tympamjä). Fuck., Symb. myc., p. 271. — An diirreti Stengeln von: UbUhui Aparine L. uod G,} Moiiugo L. auf dem Ulrichsbei-g«. Die Stellung di«fiee Pili« ist ^ine iiweifclllaft«, wie atis der verschieden firtigen ßentnnung lu «nl nehmen Dr. Reh m iheilt mir be^a^licti dev Synonyiuie Folgendes Cnu: HU diesem l'iiie identisch ist hbei' lyobl MnIIisia Gaüi ver j Karjt., Myc. fenn. i., p. , und damit fljmtmj'in nach Kn-Kten, Rev,, p. ijfi: Pyrcnopeiiaa. Mollujints Reliir, Aicoirycet. 257; ferner ist synonym: Ufctulä üalii Qu<5l, Enchir. fung., p. jsi, und EpbeUn« GiUi (IjsschJ S^et., Sytinge riistoiö., p. 580; dann Pseudope'.iza. «vitutuitali; F. Oautinci^la Sacc., Kevut myc, 17, p, [60, ebenso Leptotrochila Kehm, Manusc. Auch Phaeiditun vtrru-cosuin Wallr. in Sacc., Syiloge Oiscom,, p, 717, wird wohl dasselbe sein. 2. Cet^angella Saccardo. 1, C. Rhododentlri (Cesati in Rabenh., Herb. myc. 1814 und Botan. Zeitsdlr. 1854. p. 186, als Rehm, Disco-mycet., p. 230, — Syn. Velutaria Rhododendri Rehm. An dürren, noch hängenden Fruchtkapseln von: Rliododendron hirsutjm L. Im Pommer baiiäg ini ftärencliale ob Jauerburg (JHedvedji dol); anf dem Stol tiei Veldes und voraus^ichtlicll noch weiter in Überkraiu verbreitet. An der erstgerannten Oertliuilkeit beobficlitete ict im Aagast eine EjphMföpiidee an den dürrem Jtucht-tcap^dn dei^ Rhododetidrtinbtlscbc in mit C'enangelk Rhodo- dendri, der sie im Auüieheu jitralicll giticiit. Ich vermnlhe in dieser Uiplofjjna Eurhododertdri mihi, mit ge^seüig hervorbrechenden kugeligen, Q-a — o'25 breiten Pyunidirn und sehr iah t reichen, länglich spindel-ferrfilfen, ipiliefl, geriuleil, iVieijelligtn, fartlmer, g —13;;. langen, ?—3 Ii brci (tu Sperma tien, den Pycnidieopili 3. Dermatea Fries, r. D. Cerasi (Pers. in Disp. fung,, p. 35, aJs Peziza). Notaris, Discom,, p. 18. — Syn, Cenangitim C, Fries. An ab-{^estorbenen Aesteo von: Prunus Aviuni 1-. In Obstgärten Lftibachs und auf dem Ulriclisberge im Juni, Nicht seilen init dihi PycniJicoplIie - Mtcropera Drupescenriim Lev., mil gekrümmten, cyUndriscli-Spiixlelförmigen farblosen Styloiporen. 2. D. carpinea (Pers. in Synop. fung., p. 63;^, als Pezfxa). Rchin, Disco my cct,. p. 550, — Syn. l'ezicula carpinea Tyl. Hxs. Kerner. Flora exs. Austro-Rungarica 1571. An dürren Zweigen von; Carpimis Bmlus L. In Ailingen bei Tivoli nüchsr Lnihndi. 3. D. australis Rehm, Discomycet,, p. 254. — An der Rinde dürrer Stamm che n voei : C'ylisui nigricans L, Auf (lern Ulrichsliei^e bei Zjiktafh im December. Aberiiiils ein nejer Pilz der hiesigen Flora, welchen wir rlcm Simmel-eifer de-; Herrn Pfarrers Simon Rob^^ verdanken und desjitn Merk ms le die folgenden sind: Aporhecia gi-egniin vet sparila, eruiap^rs, dein ;;esüiiis, ^lobnsii claiisi dein expunsn iipplnnnrn, vi* marginit!i, o-i—O'S/ufli kt,, uda ftavo nibeicenji. üiL-ca subpiilverauea, (.-ereaceo-Lfiriiicen, Ascijt cU^'ulalis, 75—üo ! 31 fi, Ji-ipoTls, Sporidiis elongati^ vel fusnideis, initio ci^ntiiiuis 1-gultiün.tis, dem um j-ieptatis. iS—24 : 6—7 fljitichis, liyalini*;. Pam-[iliysibiis teDuibuii, divisis, apice jncrnssatis, flnvis, l'ruclilliorper meist einzeln oder gesellig, sehen xu zweien aus tlei-kimie lierTOrbrecliend unri dann siticnd. raeiit liugeäig geRchlnssen. spater linsenforn-big Jlacli erweilert tind die wenig gewülbte, unbernnHlere Frucht ücli ei be entbltissend, O'I—o-S rrrm hreit, anger«iichlel gellirüthlicti. irricten wie lie.nlitulil auK&eiiend, kcler- his iv achsartig. Schliiuclie h «iii ig-eiförmig, dickwandig, am Sclieicel kauui veidickl, —So ^ lang, 21 p. breil, S-iipihrig. Sporen iNnglidi oder sciuvadi apindelförmig, st 11 inpf. mierst einzellig mit {jmssem Oeltrnpfen, endlich durch (Juertlieilimg vierzeltig, fnrblon, 18—24 tfei', Kweireihig gelagerL I'arn- pliyser ^ait, oben Ki^Wifi ijetlicllt, an fier Spitie verdicJit, gelb, em Ivpi-theciuni bildend, Hy^mthecium peib. Jod firbt den Schlniichponis violett. 4 D. Resinae (Kries in Syst. myc. It., p. 149. als Peziza). — Syn. ['e^-ici-ila Resinac Kuck., Symb. myc., p. 2^9. Hei Laibaeh au T miJi^eflupisenciii Fielitenhir^e im Herbsle. 5, D. Rosae (Sacc. in Miclielia I., p. 59, als Pe^iculal, Rehm, Discomycet., p. 359. — Syii, Cena?iginm U. Sacc. An dilrien Zweigen vnn: Ko^a arvensis Iliidp, liii October niif dem Ulrluluiliergr. — canina 1.., Elienda, ö, ü Prunastri (Pers. in Disp. fung,, p. 35. als I'eziza]. Fries, Summa Veget. Scan'd.. p. 362. — Syn. Cenangium P, Fries; lynipaiiis P.Wallr. An ahj^estoibeiicii diirren Aesten von : rniniiit Sptfins.1 I.. Auf Hügeln bei ZwisclicnivKssern im Mitrz; auf Oeni UlritlliJferg;c liei Zirklach äur selben Zeil, 7, D Frangulae (Pers. in Mycnl. europ. I.. p. ^^^ Penija). Tiilasnc, Sei. l'un^, Carp, ill., p. rßi. — Syn Pe/.icnla Miichcillingcn [Iti Milie^ilv^rcMie» Tir Krain laijj. 4 ^o Mycologia CarntoUcü. F. Fuckel; Tympaois F. Fries. An dürren herindeten Aesten von: Rhamnuä FrancuU l^ci Laibaf^ und Zirklach im Sommer, 4. Tromera Massolonge, 1. T.Resinat; Körb. Par erg. Liehen. 453, — Syn. Fexicula R, et Retinocyclus flavus Fuck,. Symb, myc., i. Nachtrag, P. 332. Fung, pycniilivini (Nectria Rtsiflae b'rief) unü Fung, ftirophorus auf ausgeflossenem FichttnllSra«. AI [.Stein (Htrb. Glov^Acki) iiqd au T dem Ulrichsberge i im Tivoliwaide bei 5. L.ecanidion Rabenhorst, 1. L. atratum (Fries in Syst myc. II., p. 16ü, als I'atellaria). Rabenh., Handb. I., p. 342. An entrindeten Stämmen von: Carpinus Beta]us L. In den Waldungen der Kosenbacherbei^e bei Laib^eli, doch selten, 6. Tympanis Tode. I, T. conspersa (Fries in Vet. Akad. Handl. T817, p, 1 r2, als Sphaeria). Fries, Syst. myc. II., p. — Syn, Cenan-gium conspersum Fr. An dürren berindeten Aesten von: Crataegus Oxyacnntha jRcq, Bei Waitscli ; auf dem Uiriehiber^c. Prunus domcstica L. Sclmlkendorf tei Veldts; Ulrichsbcrg. Pjrus communis L, Hausgärten bei Laibachi auf dam Ulrichsberge. — Mftias L. Ebenda, (Var, Mali Kell m, Ascuni. 721.) Tiiia uIm 1 folia Scop. Auf den^ Hiigel Stmža bei Veldes. T. Fraxini (Schl^xlnitz in Synop. fung. Carol, sup.. In Act. soc. nat. Lips. I., p. 133, als Peaiza). Fries, Syst. myc. II., p. 174. — Syn. Cenanj^ium F. Tulasne. An dürren Aesten von: FraKiniiS Ornua L. Auf dem Utrichibefgc; bei Radnaanasdorf. 3. T. alnea (Per-S. in Synop. fnng^,, p. 673, als Peziza). Fries, Syst, myc. IL, p. 174. — An dürren berindeten Aesten voti: Altius viridis L. Im Janerburgerthale Ober Stire jame; auf dem Ulrichsberge Im Herbste, Reh m /a Del an den Proben votr zuletzt genannten Orte einreihig gelagerte, rundlich o, mit Oel tropfen versehene, farblose, iS u lange üniT 12 ^ breite Sporen, (Conf. Piwnmycet., p. 2fiS.) 4, T, Ligustri Tul. Sd. Fung. Carp. III,, p, 154. — Syii. Ceoangium L. Fuck,, Symb. myc., p. 2ÖS, An dürren be rindeten Zweigen von: Ligystrum vulgare L. Auf dem Ulrichsberge im Jurti; ftm Wege vnn Franwlorf oacli PoltojiSe. 7. Melaspilca Nylander. I. M. Rhododendri [Arnold u. Rehm in Flora 1872, p, 152, als Arthonia). Rehm, Discomycet., p. 365. — Parasitisch auf dtm Thallus von Budlia parasema (Ach,) an dürren Aesten von: Rbadodendvon hiriutuna L. Ende Auj^ust im Koro^ica-Uraben bet St, Adds im Loiblthde, Es i^t schwer, die kleinen Fruchtgebüu&e ewiscben denen der Flechte zu tinden. 8. Hysteropatella Rehm, 1. H, Proatii {Duby in Mem. soc. phys. bist, nat, Geneve XVI.. p 38, als Hysterium). Rehm, Discomyctt., p. 367. Var. conorum Rehm, 1. c., p. 368. Awf der Auisenwite der Schuppen «Iter Fübrenjstpfen (Firnis syl vestrSs L.) auf dem Veliki hrib bei Veldes im August, Frucbtgebäuse in kleinen Grupper, unregelmässig tinienfännlg, ver-bogtici öder sternfdrjnig, seliwari, mit ztemlich au^eiiiiiiider liegenden, eingebogenen Rändern nnd selten ellipfiEcheT Fruchtscheibe, [ — 3«;« lang, SchlSnolie 50—ho ji lang bis iS breit, luerit g-, dann 4- bis 6-aporig, Sporen iinringlicb farblos, inerj.ellig, mit je einent Oeltropfen ir tlen mi El leren grösseren, dunkler braunen Zeilen, Auf jüngerer, noch fe&ten Ztpfen fand sich an der gleichen Sfelle ein Conidienpilz = Moiig. Nest), Stirp, vog. 75 — Hysterium Prostii geht auch »uf Junipenis-Hfll^ über, das zwischen den Führeniapfen kg, ej Gruppe: Bulgariac^ Fries. I. Bulgaria Fries, I, B, polymorpha {in Flora danica, T, 464, als Peiixa). Niessl in Kerner, Flora exs, Austro-Hiingarica 392, — Syn, B. inquinans (Fers,) Fries, Heidenweiüe auf gefällten Stimmen (voiisügiieh QuereUs tmri Fftgus), an jdauiieii u. dg!, im Herbste gem ein bei Laibach und Veldes, 5» MycolOgi«, Camklica. 2. Ombrophila Karsten. r. O. sarcoides (Pers. in Synop. Ring,, p- Ö35. als Peiiüa). Karst., MycoL fennicg^ p. 86 l'niiKiis coTiidinpboiiis (Tremella nmcnifle» Fr., T. aiticthysten Bull.) unti Fuiig. aacciplnonis in cien Rinilentisäfin von Aesculfls, Ca^lftutt, Cm"-pitiu.'; und Qnercus, Mitte October bei Tivoli nltchst lAibadt Weint aUjkhrlith, aj Var. urn ali s Karst. An nbgestfickten Irin den (Tilia plal^phyilos Suop.) mit: 6J Vfir. viridescena Rehm. Hei i .Mi im Sep! ember. 3. Call ü da Fries, j. C. Itjteo-rubella [Nylander in Obs., p. 55, als Pema). Karsten, Mycol. fenn. I., p. 101, Auf FichTetihsr/. im r>oliUcii Cir.'ibe!r ;twisc:VieTi Uiric^isberg iinti Sirtrni ijn Mai, 2. C, fiisarioädes Tul. Sei. Fiinfj. Carp. IK., p. 195. — An faulenden Stengeln von* Urtica rlioiea L. Im ^'rtthjalire stellenweise be't [jibaeli. Häufiger llTiilel Bich im Winter auf rten Tnuleni^en Stenge!n lier jfenanntpn Nähr-[iHanie IW-ryimiyces Urtioie fr., nach 'fiilasne Fjngus ^emriiiferus. 4. Ascophanus Boudier. 1, A. piiosuR (Fries in Syst. inyc. II., p. 1Ö4, als Ascobolus}. Houd. Mem. sur 1. Ascobolčes,, p. 64. Herd eniff eise mif Ziegenkoth hei Vigaiin iniii in der rnkluka-Sciilutrlit bei G&rjacVl im .^ugnut. 2. A. siibgranulifornnis Rehm in Voss, Mat. V., p, 18; Fig. frt, Kerrien weise niif vertrocUnclcm Kuhmist, llüutig im Huchenwalde des Krtinn-Satteis nber Awling in c, 1500 «t Hiihe. Untcvstiieifkl sich von A. granuliformis Rourt, durch cytindriacbe Siitiänclis unil nicht gebngene, lioch heul ige RaftfSilen, Her Pili steht anch tlcm A. nitirlus Spcg. in Mii:he]iA I., p. 235, nahe, ist jertnth weniger mit Fnctels gleichnairi^cm Pilze, Synii). iriyc., p. a^S, in 1 ergitichen, wii nben j^elcrlLmmte unri gefärbte Para)>hysen sciwie elf^riiii^e Spnicn, ilann peril h et. i a miiiiata angegfben werrlen. Vod W, Voss, 53 5. Ascobolus PersDon. I. A. camcus Pers., Syii- fung., p. 6y6, — Syu. Ascophanus c. lioud. llei-derwcise auf feucht liegemlen Uewebela|>])«n bei Kadmannsdurr in Oberkntin im Juli, /') Gruppe: Fesinet Fries. 1. Helotium Fries. 1. H. aciculare {Pers. in Obs. myc. Jl., p. 30, T, 5, Fig. 1, und T. 6, Hg. f, 3, als I.eotia). Fries. Syst. myc. II., p. 156. — Syn. Hei vel la argariciformis Sow., Engl. Fun^,, T. Ö7; Bolton. T. 98, Fig. 1. Im Muime alter Eichen und lidelkaatanieTi auf (fem Koienbatl]erborge im SfrälberlistB. äpuren «iiiptiscla, btiiderseita etvc&s mgeapiul, im oberen Thcile des äclilauches zweireiliig gelaj^erl, (Bei Cooke, Hs-ntlb., p. 707, einreihig,) 2. H. scLitulum {Pers. in Mycol. eürop., p, 284. als Pejlza). Karst.. Symb., p. 233. Id. Mycol. fenn. I.. p. J10. — Auf abgestorbenen Stengeln von: Kudbeckia J^ciniiia L. In Gesellsthafi mit H, cfrtnijimin in iten WftldnngcTi der Kuitnbach er berge [bei Dreniks-Htihe) int Ovtöber. fjalvia glutinn kier iin wegj. 54 JWyeologia CartiiuJiea. Cory I us Avellana L. Bei Schalkendorf näclisL Veldes im September. Quercus petlunculsU Elirh. Ebenda 7,ur selben Zeit. Die Länge des FruchtbecHerslieies (bis 1 i-m) bängt davon ab, «Ii die Friiclite ob einschlich l fegen odet von Hunoui und Moder bsrfeckt siod. Im letiteu FalJe verlängert »Ith der Stiel so, dasa die Frticbtl)echer über den Boden gelangen. Obwohl Haselnnss- und liicbelfiiichte bei-siLiuiiien in einer Krdmulde lagen, war der Pilz auf den [et;it«rea weit reicblit'hei' entwickelt. 6. H. epiphyllum Fries, Summa Veget. Scand,, p. 356. — All faulen Blättern von; Cpstinei vesca Gitrto. Hei Liibacb im Keptember, 7. H. coronatLim (Bull, Champ., p. 251, T- 416, Fig, 4). Karsten, Symb., 237. Id. Myool, fenn. T, p. [36. — An faulenden Stengeln von: Hadbeckia Inciniata L. Bei Dreniks i-lobc im Herbste mit tl. scutulum häuH^. &. H. cyathoideum (Bull. 1. c., p. 250, T. 416, Fig. 3). Karst., Symb-, p. 337. Im Sommei nicht selten an feucht liegenden Krüuterstengeln; so an: Qaleopsis versicolor Curt, Ira Koröäica-Giaben bei Stein. Galium Vernum Scop. Auf dem Ulrtchiber^e; bei Laitpach, Laminiu Orvala L. Ebenda «nti bei Sthalkendorf nächst Veldes. R\ibus ap, Im Walrie bei Tivoli nächst Laibaeh, Salvia gluEinosa L, Im Dobiica-Graben bei S^ir^lach. Silene inflata Sm, Auf dem ÜlrichsbeT^c. Var, albinetim Karst,, Symb,, p. 237. — An dürren Steitgeln von: Stachys recta f-. Gieichfalls auf tleiu Ulrichsbef^e im Herbste, g. H, glanduliforme Rehm, Ascomyc. 255. — An dürren Stengeln von: Ünunis spinusa I.. Anf dem Ulrichabijri^e irn Juni büulig. 10. H hyaUtiuTTi (Pers,, Syn, fung,. p- 655). Karst., Symb., p. 240. — Syn. Pseudohelotium h, Fuck. Auf faulendem Holze von: Ctotänei vefica Gärtn. In der Tivoli«faldnng bei Laibacli, Wphl eine der Itlelnstea ties Gebietes. 11. H. dtrinum Fries, Summa Veget Scand,, p. 35;. — Auf der Rinde von: Fagus sylvBtica L. In den Waldungen des Krimber^es herdenweise; im Walde bei Tivoli nüchst Laiba{:h. 12. H. lenticulare [Bull.) Fries, Summa, p, 356. — An der Rinde von: Fague sylvatwft L, Uei I.albRcli im Herbste; im Liuchcnwtlde des Koina-Sattdü (c. I4S0 m) über Asel Ing im October, Efelotiuna eil rinn in besitzt einen d«utlkfien, ziemiicli dicken Stiel; dieser ist bei H. ienticulare waraenffirniig, scbwari unü selir Iturj. 13, H. aspidiicoluni (Berk, et Broome), Cooke, Handb., p. 691. Ende Juni tiu DobUca Graben bei i^irttoch an den abifeslürbenen, feucht liigcnden Wedeln vor Ap^idium Filii; piiS Sw. [4. H, pruinosum Jcrd. ap. Berk, et Br. Conf. Cooke, Handb., p. 714. Auf dem Sirotna vun Dialtype SlIgTna Fr. bei l.aibacb Im Uerbste und selten. 15. H- tyrolense Rehm, Ascomycet 1 iG.— An abgestorbenen Steng-eln von ; Liioarici redi viva L. Anfangs Juni in tier ikhiucbt «Beliel» bei Frsnidorf. [6. H. herbarum (Pers., Syn. fung,, p. 6O4}. Fries, Summa, p. 356. — Auf faulenden Stengeln von; f^lvia gintinoss L, bei Zirklach Im Dobliia-Graben. i. Chlorpsplenium Fries. 1. Ch. aeruginoFum {Oeder in Flor, dann., T. 534, Fig. 2, als Helvella). Notaris, Discom., p. 32. — Syn. Hdotium a. Fuck. Aul tauleniiem Eüichcnbutie bei Lalbacb; in den Waldungen des VIni vrti (Ib Franidorf {frutt.}. Das My cel des Pilies ftrbl die Unterlage lebtiaft spangrUn, und derartige Stücke sitid nictit selten. Weniger bäufig findet man rfatauf die üliventjrilnen Krochtbeciier. 3, Sclerotinia Fucltel. 1. S. tuberosa (Bull, Champ., p. 266, T. 485}- Fuck., Symb-myc., p. 33 t. Im Friihjiihrc an begrasten Stellen des Lalbaeher išcliiossberges und im Waltlc bei Tivoli henlenweise. Die langge-SlicUtn Fruchtbecher entwickeln sich atis einem rundlichen, ziemlich ansebolichen Sclerotium, 2. S baccartiin (Schrot, in Hedwigia 1879, p. als Rut-stroemia). Rehm, Hedwigia 1885, Heft I., Nr. 752. — Als Dauer my cel (Sclerotium) in den Früchten von; Vaccinium Myrtiilus L. In den Waldungen das Uliiclisbergeü im 11 erbäte. Ueber diesen KIe vergleiche auch Asehersiun-Magnusr «Die jfi Mycoiogia CiLraJaliira. wcirisj; Ilfridelbrcre (V^ccinintn Myrli[|uit L. vai, JeuL-ucar^wn j lauf 111,) Tiii;hl kleiitiiiJi in it lier dun^li Sglerotinifl baccaiuin (Sitfhtot.) Rehni ver-urääditenSclei'üliiiii)^:rjiQktieit>d Berichte tier Deut^uhen UiXnn. GeselIschan, Jahrg. iSS^, Bti. VII„ Heft 10. 4. Lachnum Retzius, 1. I,, iiidiilus (Sdimicit ii. Kunze in Kxsic. 72). Kavsten, Mono-yrapli. Fez., p. 300, Id. Mycol. fenn. I., p. 181. — An abgestorbenen Stengeln von: Conval^oria mu Iti II urn L. Auf dem Üirichsberg« ; Luj>Ltlial bei LaiLiat;h, 3. L. sulpburCTin (Fers.. Disp. method., p. 43). Karsten, My cot. fenn. L. p. 176, — Auf abgestorheoen Kratite r-stengeln itn Sommer. So an; [^nm^fim tnaculalum L. Auf dem Uirichstteryc. tied Ilm llielephiuin L. libends, .SailvLa glucinoäa L., üeL Zwisctieawässern ; im Di^blici-Graljen bei Zirklacli. 3. L, leucophaeum (Pers., Mycol. europ. I., p. 250). Karst., Moiiogiaph. Pez,, p- 199. — An abgestorbenen Stengeln von: Cei^laurca ^icsMusa J.. AuT der .VJiJ^ [)lanina üb St, Letmarcli (c, Soi hl) hei Zirklwb iiu Juli. 5. Lachnella Fries. [. L, barbata (Ki^nze in Fries, Syst. n"iyc. II., p, yg}. Frius Summa Veget. Scand-, p. 365. — An diirren Stengeln von: Clcmatlii Vit alba L. Auf dem Ulritb&bctge Ilerbsite. Cyiiartlmin VincrtiJximii L. K binds. Ijjiikti-a Lj. Ebtsixla^ üild bei Sibalkeiidurf nüchat Vtldua. 2. L. flaininea (Albertini u. Schivdniz, Consp,, p. 3 ff)). Fries, Summa, p. 365. Herdenweise arjf enlrinderem liim- und Eixhenlnjli (J'yris (-'ummunis 1,,, Fraxinibj Omus L.) sowie an ilütren Aeiten von Li^datruiii vnfyare L. Auf rleia Ulrichübirgc im 1J erliste. 6, Mollisia Karsten, I. M. atrata (Fers., Syiiop. fung., p. 66g). Karst, Mycol. fenn. 1., p, 20i). — An dürren Stenjjeln von: Efjiicibiuin anj^nstifuliuni L, Auf dur Mala pl^ininn (u. I ^oo //i] bei };tciti, Helleburn^ i'iridis L,, Auf dem Uirichsberjfe. Vqd W. Vüsk. 57 l.ütus cürniculatus L, lilieiiidu, Met it t is MeliLEtniliylluiii J,. Kbenrk ti «d bei Veltles im Ucrbstü. VimjiihtUa .Ss^iTraga [.. Im Lušnitin-Tliate bei Zever. J'rfrSntlies purjucren L. l]i Jen Waldungen iler Rosenbniitierburgc. äalviit glutiiO^a L, A^if dem Ulridisbeige. I-'orma: Gentianae Rehm, Hedwigia 1S87, p. S4. Ex3. Rehm, Ascomyceteii 857. Apothecia p^fencbymalicc, ulnefefi-fiiscft. Ascii clnvalU, apice iibtuüe-nuutatis, 3-iporis, 30—jf) (* Iting,, 5 Inf. Sjioris cjlintiraceis vel ckvRtis, übtuiu^, filerumque rectis, mri\iä renne ciirvatis, UD^L-eilulHri^, hyaiihU, 5—i'5i iH^jtichis. Paraiiliyaes filiFoTmis, hiyaiiatä, Apf^thecien k]ein)fellig, parenchyniaEiseil, grautir^LiiüicIi, euu Rnnde etwas paeiido-parencliyiaiati^ieb, ÜctilüUL'lie keuüg, oben stumpf lugespitit, 8-sporig, 30—jb r 5. Sporen cyltndriscli oder etwas >;eilltg, sHiinpf, ladst yeratle, selten gam ftdiw^ich gebogen, einzellig, (iirbloi, 5—9; i'S [1, itweireiWg gelagert, l'arsphyseti sjiarsnm, fädig. oben niclit verbreitert, Tarbtoi. Joti bläut den .Schlauchporiis. Lebt auf den ab(;estofbenen Stengeln von Ocotiana asclepiadea L. In den Waldungen der Rcjsenbanherberge im jnni 2. M. cinerea (Hatsch, Cont. ]., p. 196}- Karst . Monograph. Tez., p. 15S. Id. Mycol. femi. I., p. 189. Ad abgestorbenen I^ubhälzeni bei Unterro!;enba;:b im Januar und an CaatEinea veiL» Cärtn. bei Tivoli n i tibi seilen, 3. M. erythrostigma Rehm 10 Voss, Mat.V., p. 19. V\g.6a,i). — Auf vorjährigem welken Blättern von: Cs^rnpünula Ztiisii Wulf. Auf der Črna prst in der Woche in (tj. iS JO «/). Certotium alpinttm L. Knde Jitli im obeven Uäientliale {MedKetijL d(ti) bei Jauerburg in Oberkrain in etwa i m Kühe. Perilhevia s[;i9rsB vel giegraria in pa^inA :iupe[ik>re ruUurUin dea!-bnturUiD, parenchyiviatice hyaline vel rubidule-conLexIa, primitus ^lubuHi, clatLsa. dein )>ateIlaria, tenerrime marginata, ghbra, liimiiiie hyaSino-flnvi. dtiJa vel ntbidtiis, sicca dem um i:LnDabannu-rubra, Ci"l5—o'J5 dinm. Asci clnvati, S-spori, 90; lo—12 [i. Sporidia elilpticli iel fusoidea, pTimtliLM iiTiiceiliälßriB, nucleijlis 1 instructa, dein cel tularin, feüta, byilina, fljstltlia. fsraphyset filiform is, [ ■ 5—i [a tr., sUperne dlehotojnae el Mubcurvatat, liyalinae. Jud—, Kin kleiner niedlicher Becherpih, der l'^Uoria Priinulae Rehm nahestehend, >v'elcher die vollstütiili^ abgewelkten flatter der NährpManxe bev^ühnt und dem freien Auge in der Fofiti sehr kleiner rother Punkt, chen erscheint. Die Hectei »iticn vercinselt uder henlenweise auf der oberen UlalLfläcte und werden von hyaiiuem oder rütlilifjbeitb Psrerchyni. ){cwcbe gebildet^ sie sind anfangllcb gejicblossen tind daher kugelformijr, später jedoch scheibenförmig, mit sehr farteni Rande veriithen und voll-koniiuen glatt. 4. M. brevispila (Rob.) Rehm. — Syn. M. cacsiella Bresadola, Fungi Trident- IL, p. 25, Forma: Artemisiae Rehm. — An abgestorbenen Steng-eln von: Arceiuisk Absinlbiuiu L. Im K(>rcilica.-(Jr.ib^>n f'redtt^el {Sleiner Feist rici). Setr schün bilden mit 2—4Jie[ligei] iiijoren, 7. Pirottaca Saccardo- f. P. veneta Sacc. et Speg. Michelia iL, p. 424, — An düfren Stengdn von: HeReborus viridis L. Auf dem Ulrichsberge bei ZirkSacb. 2. P. gallica Sacc., MicheHa IL, p. Ä2. — Auf dürren Sten-g^elri von AtrupA Belkduniu L, GleichMls auf Ulrichsberge iiu Novcinbefi 6, Pseodopeziza Fucke], 1, jungermanniae (Nees in Fries, Syst, myc. IL; p, 144). Fuck., Symb. myc,, p. 2yi. M fauehttn, ge^en Nonlen liegenden Walrist eilen des Golovcbeigts ober St«(B.ti«(1orF. lumelst auf JungermnDniä bicrctiala Lindb. liui! IricliQiitiiiies Meas ab Es. In der; Waldungen der nördlichen und nordive-rtlkhen Ab[!Rchiin)j Schiichkabürtres bei Iraibacli nicht üdleii an We|;en nuf Jung, bicu spi dara L, (K. D^sthmann.) 2. P. Saiiiculat. Forma A.strantiae, NiessI in Rabenh-, Kunjji europ 1550. Exs. Rehm, Ascomyceten 613 [auf A, car-niolica Wulf, 1) — An der Linterseite lebender Mlatter von: Aütraiitia uigijoi L. Auf Wicseu bei Weisstjifels in Oberkrain' im äitcn ^e-h-ebe» hei Jeiica; auf der Črna pr^E in der Wücteiii, A^traiitia carnioItfA Wjlf. Hei Icirja am Ufer des Wildenseea^ beim Wasserfall der Rocbwcip unweit Veldes. Die JCährpÄBnze ist für diesen Pilz nen und fehlt bei SacL-ardo. Ilypophjflla, innata, fu.sce5cen$i dein erumpens. uibicuiarls, cnnvexnla, d emu m depJaoata, disco üavtdu, raargine äcisso, DlgricBjnte cinctu; ascis ciavatis, 50 — bi- vel tjuadrisporis; «poridik dijtlchis, ohiongis, obtiisls, ret Lis curvulisve. t^^l^l : 4—contiauii, hyaliris, 2- ad ^-cellu-larls, 1- ad ^-stichis, FArap|]y,ses fUiforinls, versus apicem clavatls, c. J ji, dilute fuscU. Peritbecia parencb^ matica d i lure fujcis, Jodo-J-. — Diese Dia^no^e iiacb den E:iemplaren auf Aaliantln k^^nioilca. (Cunf, Rehm, H^dwigia Nr. 5,) 3, P. Ranunculi (Wallr. Flor, crypt. germ. II., p. 416, als Phlyctidium). Fuck., Symb, myc.. p, 290, — An der Unterseite der K latter von: Caltha paluslns L. In Gräben bei Laibach. Dss Mj-cei veruräatbt an den niäirern grflSM ichwarse rieckem und ra^che^ Abwelken. Dadurtti wird die Anweernlieit des Pllsfls betaerkljar, dessen friithlbecher erst an den gänzlich abgestorbenen Blütteiu herv&rbTecheh, Kanunculus «cris L. Ende October anf Wiesen bei Laibach, — repeiijt L. Auf Wiesen bei Kroisenegg im Uerlis«. 4. V. THfolii (Bernh.) Fuck., Symb. myc.. p. 290, — An welken Blattefn von; Trifolium rep«ns L. Auf Wiesen bei Veldes im Herbste. P, Cerastiorum [Wallr. Flor, crypt. germ. IT., p. 465). Fuck., Symb, myc. p. 291. — An der Unterseite der Blatter und an den Stengeln von: Certstiiini cf. triviale Link, Im Joli bei Poienek näctist ZIrkbch. g, Micropezi^a Fackel. j. M. graminis (Desm. Ann. sc. nat. 1841. XV.. p. 133). Rehm, Ascomycet. 115. — Syn. Ceracella gr. Karst; Beloiiidium Hystrix Not.; Pyrenopezi;;a hysterina Sacc., Mich, n., p. 244. An abgestorbenen Halmen und BUttscheiden von: Mulinja (.-oeruiea Mönch, var. allisslm« Hosl. Iiu Februar in den Waldotigen det Kosenhacherbeigc, 2. M. punctum Rehm, Oesterr. botan. Zeitschr. 1876, p. 183, — An dürren Blättern von: Näi-dtts Jitriet* L. Atif Wiesen iwiscben Wcsnlak und Kirkniti. 10. Niptera Fries. t. N. pallesceOB {l'ers,, Syn,, p. 664). Fuck., Symb. iriyc.. I, Nachtrag, p. 46, — Auf dem Hirnschnitte dicker Aeste von: Carpinus Belulus L. Im jAnuar bei KosenecV nächst Laibaeh. 2, N. plicata. Rehm, Ascomycetes Lojkani, p, 40. Auf den Stengeln abgestorbener Umbellaten an den ü-shüngen des UlrichsbfTgfls im April. Ön Myeologia Cärniolica, rr. Pyrenopeaiza Fuckel. I. 1'. iiigiella Fuck,, Symb. tnyc., 3. Na.chtrag. ]). 30. — An fauleii Stengeln von: GaletipsU pube^csns Kesü, [iii Märi niclit selten in iIar Wakluugtii der I<:>stnbaA;herberge; im LuSnica-'l'liale bei Zsytr, R l,ycopi Rehm in Ascomycet. 6\o als MoHäsia. — Syn. Moilisia Gentianae Karst.; Trochila. Geiitianae Not.; Pyrenop Gentiaiiac forma: Lyeopi Kun;!e, Fungi sei, 28y. 1'. Galii Kuck. Forma: Succisae Rehm. An diirreii Stengeln von: Kiicci^ift pi'aleniU itfäucli. Auf dein Ul ncllsbcrjje. tbenfta auth auf UmbelliferenJätengeln (St1[iii5>), 3. r. nigrificans (Winter in Raben h. Fungi europ. 2832 a! s Niptei-a).Rdim, Hedwigia Kr. 3, — An den Stielen abgestorbener Blätter von: Pcla«tcs «lliits GÄrln. Auf der Mala planina ob ät. I.saiiarcli liei Ulricbslferg fc. S50 in). 4 F. Vossü [Rehm in Verh. d. zoolog.-botan. Geseliscli. z. Wien, Jabrg. 1884, p. 13, Tab. I.. Fig. 6, als Molüsia). Rehm, Hedwigia 18S4 Nr. 4. Exs. Kehm Ascomycetcii 710 und 710 ^ (erstcres aus Kiain, letzteres aus Kärnten], — Auf dürren Zweigen von: Cytisus rudijiHis Kocb. Uei Ober-Rfmtfi am h()hi;ii Kulpa Ufer yli Unier TicfentawL in GottäChee. tnde Juli. J'eritheoia gre^ria, emergenila, dein Sats bani sessilift, urliicularia, Jialcliifurm^A, [jkiia, c. 1 fiJ/t Jiam,, sicia Kiiirgiriie suljplicalft, exlns nijjru-ViisiÄ, difiCu livido, parentbymntiia, ftisca, celluüa marginuUbuü Int^rdum äiibclufigali^. A5ci ClAvDti, apite ubluie actitaii, S.spori, 75 = Ii. Sjjuridls. claVftti, 3 oelluiari», cellülla siiperiore laliore, Trtedio hiuti cunslrirtii, reels, irtitnliim s^bctirvatn, byniina, S-siicha, 21—»5; 6. Paraphyses filiftn-me?, bynlinae, versus aptcem SeHsiUi — 3 [»- trassse. Jüii+. leb fartci rlicKn Pili iSSj nH dem an^egtbenen Ortt und Jnitre späler auch in Kärnlen, Et (indet sith hifr (Hr HUitesteil des Cyliaus fadiaLus {in? Juni) nn der Üuniinerstirn5se, die von Räibl naüh Pfecitl Eflhrl, in G^cllsfbaft mit Cjplicila albv.viols.M;ens (Alb. et Schw,) und Styuesia didyTnQSpbaerioides Ketiii dd inl, tiers«lbe scheitlt ein i;cl)i' rtufakleristisdicr IMIi ijii CyriiUi.Otslrüppe iu sein, Jihalich Vi-iu es CepangeUa Kbododelldri Tür du« Alpenrosen-Gflbosch ist. Vod W- Voss. ä i 12. Trichopeziza FucVtel. t. T. nivea tHedw. fiL in Obs. bot. als Octüspora). Fuck., Symb. myc., p. 296. — An der Rinde abfrestorbener Aeste von: Rchbinia Pneutlacadii L. Im Laibscher Sltdtwalde im ApriL 2. T. pulveracea Kuck,. Sytnb. myc-, p. 297. — Syii, Ferna I^teridis Alb. et Scbw. Conf. Tliuenieii, Mycotlieca 919, — An abgestorbenen Stengeln von: Pteriä fttjuiHim L. Jn Jen Wildlingen des Goloi-cbergest. 3. T. sulphurea Fuck., Symb. myc., p. 29Ö, — An abgestorbenen Stengeln von: Urtica (Uoicit L. Im Heibite bei Podnart in Oberkmin, 13. Hyalopeziza Fucke). 1, H, ciliaris (Schräder, Bot. Jmir, 1799, II., p. Ö3). Fuck., Symb, myc., p. 29S. — Kxs.: Tfiuemen, Mycotlieca univ. 2133 (auf Castanea). Herden weise ajf faulenden Blättern von: Castanea vesca Gärtn. Hiiulig im Aup;iiJil liei Tivoli, yuertiis pciiitnculncci Ehi li, ll:beiiilii. 14. PeziZella Fuckel. f. 1', hungai-ica Rehm. Ascomycetes Lojkani, p. 13. — An dürren Stengeln von : Mflivn sylvestrlü L, Auf (lern Ulrichsbei-ge iiei Zirklnch im Mai. Hifiher wurde (iiese Art mir auf Uinbollaten beohnchtrt. 2, r. sttrdida Fuck.. Symb, myc.. p. 299, — An abgestorbenen Stengeln von: l'rtlnits ii|iinnFi(i Auf ileiii Ulricbsberge im Novetrher. 15, Tapesia Fuckel. I, T. lividü fusca (Fries. Syst, myc, U,, p- 147), Rehm, Asco-iTiycet. [53. als T, fnsca, Enfle Mc-i nn feirL-hi iicgenJeiu tlnUe im 'l'ivi>liwii]ng,, 10 lat, Sporidii tette mtiposticha, Iftte elliptiCft, hlalinft, huclt;) eentmäi magno urto inütructa, lo—12 : S — ij, Paraphysss asüM suiieraai«, simp]ices, dava viridnl^., — 4 p. crtSSft, Die Friwhtkörper sitnen herdtnweist ^uf der Rinde oder auf ent-rimieten Ziveigen, mesitu c. o-5 — 4-5 ««rt im Dyrc^nncssef, uind kreisförmig oder elliptisch und W^iihsarlig, Kleine Truchtkörper Sind trocken kugelig tiE a.uf ein ScheiteUoch gsichlcssen ; grös^re hingegeir ver-hfjgei], um! sie Tassen die Fruchtscheihe erhcnneii. Im fevtchteil Zll«tande iiiid die Frnchtbeclier napiTormig, ihr Rand gegen das Centnttn Mmgcbogen. au-'isen mehlig bestäubt. Die concave Fniclitschichte (Irbt dunkelbraun. Die gestielten Schliiuche sind cylindrisch, am Scheitel abgerundet Und verdickt, S-sporig, lio: 112 — 10. Die Sporen liegen gerade einreihig im oberen T heile des Schlauches und sind breit elliptisch, h^ben einen grosien centralen loudens und kurnigea Vlasmn; die Grösse bdträgt 10—12 : S—9. Die Paraphjsen sind fadenförmig, am Ende bis — 4 14 kugeiii verdklt! und überTageri die Schläuche. Sie sind farblos, jedoch am verdickten tinde grünlich gefärbt. SaccariJu bringt diese Peziia unter die < Speci es imgierf-ecti cognitee», daher gab ich hier eine genauere Deschreibung der hi«ig«n ]''uncle. 17, Dasyscypha Fuctel. i. D. bicolor (Hull., Champ., p, 243}. Fjck., Symb. myc., V- 30s- Var.: disco-aiiraiitiaco Fries, Syst. myc. II., p. 9a. Auf feucbleu Eicbenwurzein in den Waldungen der liosenbacher-berge bei Lnibach ; auf feucht liegenden Zweigen am lifer ties Zirknitsev Sees im .^pril. Von W, Vose. Öj 2. D. viVginea (Batsch, Elench., p. 125). Fuck., Symb. niyc,. p. 30s. Auf faulendem Kiutuuienliolxe {Castatiea vescä Girtn.] herdenwcifc; ill den VValdunjjen der Koseiibaclierberge im Derbste, 3. D. calydna [Schutn.. Flor, Sadl,. p. 434). Fuck., Symb., P- 305- — Auf dürren berindcten Aesteo von ; Abies «licuiaa DC. lui October in deti WaldiingeTi bei Laibach, — pectinaCn 1>C. El>en(In. Pliius sylvestris J., Alif dem Ulrichsberge. 4. D, cerina {Pers., Synop.. p. öje). Fuck., Symb.. p. 30;. — All faulendem Holze von: Carpimis BetuiuE L, und SorbuE Auciiparin L. Im Winter bei Laibafh; stellenweise. 5. D. apala {Berk, et Hr., Ann. N, H. Nr, 561). Conf. Cooke, Handbook, p. 691. — An dürren Blättert: von; EriojjhDrum anguilifoIiuiD Roth. Ende Juli im Doblica-Giaben bei Zirkkcli. 18. Ciboria FuckeJ. I. C. carniollca Rehm, Verh. d. zoolog.-botan. Gesellsch, in Wien. Jahrg. 1887, p. 236, T. V., Fig. i bis ri". — Exs. K ehm. Ascomycet, 903. Auf Coiiiferenwuritln und an den Rhiioaien von Biacliypodium aylv&tituDi soThie Carex sp., welche ilurclj Regen von Erde entblösst wurden, herdenweise. Im Walde hinter Tivoli, En Je Juni. Perithecia turbina.Ia, etifjUata, fimia, «olitaria, vc! 3—3 gregaria. DLiCf] subplano, fiisccstente (sicca), pruinoso, mai^ine tcnuin itllutiore cincto, orbicularis, iHterdum irregulariter eroao, l—i 'jHrmdiiim. Stijjilc flaveücenle, sicca mgusa, e. 3 r/im alt., o-Sj — 0 5 «m cr»6a. Aici sub-cylindrajcei, j-üpori, 50 : 5 Sporidia 2-stlcha, oblaoga, obtiisa, recia, hyalina, uniccllularia, 5—7 : j. Faraphysea ascns superiiDtes, hliforuies, ayiiee i^ensim — 3 p. cr„ hyolinne. Poms Jotl vis. A Lachnelk pygmaea satin differe videtur. Ein s«hr lieriiclier Beclicrpi]i, weicher noch Regen meist herden-weiäe auf der LTiiterlage erscheint. Die Scheibe des frischrn Pities ist gelblich, ihr Rard wei^slich gefärbt; sie ist anränglich vertieft, dnnn abgeflacht, endlich ^jewülbt. Beim Trocknen wii'd die Scheibe, die l — r' 5 01 w im Duchmesscr mi.'iüt, brttunlicb. Die Stiele der Frucblkörper sind frisch gelblieh, trocten rnnsettg, etwa 3 mm hoch und O'ä;—O'S mm dick. Die fast e^ lind riachen, 50 : 5 [i. messenden Schläuche enlhnilen üwei-teihig gelagerte einnellige Sporen, die längiich, abgestumpft und hyalin 6jj Mycologift C&rnioUca. Jtinil; ihre Liinge beträgt S —? (^ic Pilite a. Die Saft {ari en Hbcrrageu die Liehe; sie sind fndenfömiigi gegen das Knile — 3 [l diel;, hynlin. Den Püj. bcobaclitste ich diiruli niedrere niifeinandei ffjtgeadc Jdhrt fin (lev gleichen Slelle, was auf ein ausdauerndes MyceUuim stliliesitn Süsst. 19, Ltucoloma Fuckel. r. L, Hedwig^ii Fuck., Symb. myc.. p. 317- — Syn. Fezixa leiicoloma (Hedw.) Rebcnt, Flor. Neom., p. 3SG. Zwischen Jiieiftren LSiüimfiosen fe Lieb ten Ste I Jen der Rosenbacher-lieige hei I.aibftcli; iwrwhcn FLitlnria hygmmetrics an Miiuem in Kiair blirg, Mitte Juti, 2. riiti]ans (fries, Syst. myc. II,, p, öS) non Kuck., Symb, myc., p. 318, var. itiuscigena. Fries I. c, Ziviechen .Mimser in den Waldimgcn de.i Gnlofc lnl Juli; niiF feui^^iler Walderde bei Ttcoli. Tesle Ke^in, Epiiiiir>rilim MibjiS[ierul(iiin, ilherein-st im ine ml mit Cof^ke und Karsten, 3, 1,. axilUris (Ntes. Syst. niyc.. p. 258.) Fuck,. Symb,, p, 31R. — In der Winkeln der Klättcr von: Ati-iL-Muin ibtidulaluBj {!■.). Mitte Deceinhir bet Tivoli, l'riiehlbether sind i —l tum breit irad in ein«n ilicken, tüi len Stiel /iijiniii inen gelogen ; jiliigc re Fruehliioi'per sin d aiiüscn n'eisslicli, allere blossrolh. fJer liand der timngeritheil fttbelbt isf fein gewinn pert, {^ic Seilliliiche sinr] cvlindriscb uiiii S-spnrig, f^ie .SpHifei] einreihig, e]]i)i-lisi;!!, lidclerseits etwas migeiipitit, hyalin, nit einem fwler ?wci A'iKjieT, r>ic Parrtplij'pen sind sti lang oder kürzer nii die Schläuche, ain Knde vetilicfit und nrange geftvbt. Leitm1r>inn turTainata Fuck., weiche aiiE Prilylrieblilin junijicriniHn wichet, ic(;(iniila HC. AnF dein Ulrichsberge im Iterhäfe, 2. P. chrysophtlialma (i'ers.J Rehm. Asconiycct. 108, — An den Zweiffen von; Pinns j.aj'is 1., Iiu Herliste hei Mnjstrjnn in Oberkriiu. 2t. Cruania Fuclce], 1. C. liitmosa (Fries, Obs. myc-, p. 309)- Fuck. Symb. p. .^20, — Syn. constellatia Hei k. et Hr, var, Fuckelii Cooke, Mi'cograpliia I., PI 21, Fi^. S2. ilcrdfii" eKe auf feutliler Walilenic bei Tivoli nächst Laihicli ii^i Juli. 22. Humaria Puckel. I H. üttosa (JS]ee«i, Syst. myc , p. 260]. Fuck'., Synib., p. 3 2:. Auf enlriiiilclLü, sclir feucht li^ijtftiJen Kübinien ZweigL-n suf dfiui [..Albacher iiTi Miii. 2. H. sciitfcllata (L. Flor, Suedca, p, 4jS). Fuck. Symb., p. 32 1. Ileiilcnveise auf faiiienilcii^ liolze i'ii Vm l^ntlmlc l>i-i Mcfjstrmia; ]iiiulig (III l!runneiiri>l)rt;n bei Liiitmch, 3. H rrj-eg^ai ia Rehm, Ascomycet, 6. Mitte Aüf^uit attF der lOrdc fuucljter äiei l.aÜJiffl). 4. 11. stüicort-a (Pers., Obs II-, p. S9). F-iick., Symb. myc.. p. 321. — Syii. JlIvcJi lutea Scop. [m Frillijihre hei [dria auf gediinjjreT Garteneriie, 5. H. omplialodes (Bull-, Champ., p, 264]. Fuck,, Syinb , p. 319. aii! Pyriiiienia. Vac. aurantio-1 utf;um Fries, Ail llränd'itcUeq bei Veli k 5 im Juli. Hi i ni m t beaii|Jlieh Jer Ei^ioicn. Tli mi utifl Grülnlt der Schtfiuchc gut mit PI, rj, Pij;. io Cfmkr'.'i Myen-gräpliis; hl «sieht lieh der S|Hiren ^tniger gut iisit Fuckels nesthrtfllniiis;. (3, H. iimbrorum [Fries, Syst. myc. II., p. 85}. Fuckel. Symb., P- 323- Auf /euchter Eide hcrin Marliilik f ali Krciraii; swischen r,aub- und Lebernmosen auf dem Golovcbcrge; saniligen, ft«ehren Wegen bei Tivoli; tun SlErmec bei ^irltiai;!]. lial viel Achnlic1>l!eit uiit H, .licutellala, dach hyaline Sporen mii wariitjciu li[:is[Tr)r iircl fadsnfürinige, teulig «rdiektc farajikj-sen. 7. H. haemisphaerica (WSgg,. Flor, linls,. p. (O7). Fuck.. Symb,. p. 322. Herden weise auf s^niidigsr EnSe in (Ten Waldungen iler I^^P!^e^bad^e^-lii;rj;e bei !,ftib!w;h, S. H. xantälomda (Pers., Syn. fung.. p. 665). Con f. Cook e, Mycographia I.. p. I'l. 11, Fig. 41. [m All sc nnf feucJiter Erde nn StrassenE^ben bei Laiba[;h; aiil^ (fem Uli-ithsberge, Mitlticilunfcn dc£ MuscaSvfei^eiiut flit Knin iS^j, ; 66 Hycnlogia Carniolica. 23. Sarcoacypha Fries. t. S. coccinea [Scop. in Flor, earn. II., p. 479, als Elvela). Fries, Syst. myc. II., p. 79. — Syn. Plectania c. Fuck. Auf faulend et), »"un Humus lose bedtvtlen Fajf us-Arsten in den Waldungen iter RDser bach erbe rge' auf dpm Grfwst^hienbergi!; reiL^lilich ntn W^SfliVfge »üre binter i'^finiiinrf vtin K. D«;H;hbTiinii benbachlel; bei Idria; Auf dem Uiricb^ibergc. 24. Pseudoplectania Fuckel. l- P. nigrella {Pers,, Syti. fuiig., p. 648}. Fuck.. Symb. myc.. P 334. Auf luousiigciii, feuL-htem Waldbod«» des bei I^ibncli; auf ilem Groseliäbieii- und Ulrichtberge. A'tim [<'rülijqbr£ bis sum Herbste. 25. Pesiza Dillenius, 1. P. abietina Pers., Syn. fiing., p, 637. Auf femzhter Ercfe in den Wald.uitjjen der Rdpeiibacllei'berge im Herbsfe, 2. P. feporiiia Batsch. Elench.. p, 17. — Syn. P. auricula ScbaefTer, Am Fundorte dir vorigen Art; auf ileiü V/ege von Gürjacb nftcli Krauj^ika dalina im August, Dleiie letsleren Estempkte gleishen tti der Gestalt den ZficbniintJen Solillli^rs, in der Fürbung jericch Cnüte, IfycD-graphiA, Fig. 213, 3. P. cochleata Huds, in Bull., T. [54, Fig. Auf der Erde in Her Anlagen bei Tivoli im Herbste. 4. P, carboTiaria AJb. et Schw., Consp.. P- 314 T. IV., Fig. 2. An BrüQtlsteilen iti den Wildungen bei Laibauh im Ffiibja.lbire unij Htrbsti lieriienWelse. An den rtitlibrnimen fVuclitkdrpern und der lutuium-rolh geHij-btcti Selieibe unschwer kentiHith und von tier fo i gen de 11 zu uüteritheiden. 5. P, cupularis L., Spec, II., 1651. Auf Brandstellen swiitlien Moosen an den Abhängen der Rosen' bacberberge; Mitte April. FruchlkoJ'per aits^n grau Oder brdunllch, Scheibe grau bi^ gelbticb, 6. P. vesiculosa Bull,, Champ., p. 270. T. 457, Fig. 1. Heiden Weise au T OUngcrbaufen bei Laibach im JnnL 7. P. cerea Sow. Fung., T. 3. Auf (ier Efde und an luodemdeti Fagiisstriink(>n iti den Waldtinyen des Kriifibei^es im Hei^bst« Von W, Voss. 6; S. P. pustulata Pers,. Syn. fung., 646. Auf Tlionei-debotleii hti Viitvo. iiächi^t Zicklac:L im April. 9. P. violacea Pers,, Syn. fung., p. Ö3S. fin Ottdbttr an fi^uchlen Wald stellen fler RosenhncherbBrge; i-ereirzelt. lü. P. boving Pilili. prOK. Il£i-danweise Eiiif alLeiib Kiihdiingfr im Juri auf dem Ulriuh^berjje bei ZirkSnch. [[. P. aurantia Muell in Flora danica, T. 657, Fig. s, Coiif. Cooke, Mycogiaphia I,, PI. 52, Fig. 203 et p. [ 19. Gnippeiiweise auf der Erde, besonders an Fs^usslrüiLkcn, an der Abhängcti des Uraiiüicft-lier^es bei Laibadi im OeloUcr. Nach Co<.>ke (Mj-cügraphia} Stellt die Parapbyicn hyalin lind die Sporen ohne Nuclei dar, 8. Morchella DiUenius. (. M. esculenta (L-) Pers., Syn. fung., p. 618. rij rotunda Pers. Krombh. L c.. T. ly. Fig. 4. An siiiitligen Stellen der Lanblioliwaiduinfen des Goiovcberges im Mai fij vulgaris Pers. Krombh. L c.. T. 17, Fig, g—tö. Indem Waide bei Unterruieflhaeh iiitlit selten. Ein häufiger Schwamin lies hiesigen Ma-rkics. yj fulva Fr. In den Waldungen des Giitgvc. ^(j Mycologia Carnidlica, 2. M. contif^ua Tratt-, Fmig^i Austr, icon, iltust., p. Ö7. Tab VT., II - — Syn. M. conica Ters., Chanip, cpmest., P- Im Walde bei Unterrosenbiicli; auf ileni Golovc. Llienfalls ein liäufigtL- M ark t pi Ii. 3. M. semilibera DC.. Flor, franf. IT., p. 212. Im April auf dem Urnsiikalilenberge bei Latb^cli öfter beobacliret. 4. M. deliciosa Fries, Syst. myc, II., p. S. Cooke, Myco-graphia I., p. 185, PI. 84. Fig. 32Ü, Auf der Erde unter Aliits t>ectinata und A. ^-xgelaJi. MiUC A^jril auf dem UlriJnhtr^fe. 5. M. Holiemica Krombh., Schwämme, T. [5, Fig. i — [3. Corda in Sturm. D. F.. III. Abth., 3. Bd., p. 117. T. 56. Var. bispqra Cooke 1. C-, p- iHS, PL Sy, Fi^. 326. — SyiJ. M- biSpora Soiokjn in Thiiemen, Mycotlieca uiiiv. 609. Kulklierge bei Lsiibatli (GroBskaiilenberg, bei Sl. Kalhuriiia), bescin-ders an Zäunen det Biuernjätten im April. Der i^locteiiförnsigi:, an der Basis wellig g«fatlctc und sveisi b«rändele Hui ist etwa j—4 rm hoclii die aufgeriehtcleTi, ii-elUg verlaufenden, gegen den Kami zienilbh jiar^lteleii Faltet) stehen durcli Ana-^toinosen mireinander in Verbindung, wintitreh unregelmä^isige, latigUeli itige^ipitzte Felder — Gruben — geliildet werden. I'Jäc Farbe des Hutes, der nur :ini Scheitel mit dem iStiele verbunden ist, neigt in gelbliclibrmn. Uei 10—m cm lange, seidig glSnuende und Hfeiss gefärbte Strunk häufig t;ebtigen, tyliiidri^eii, gegen oben etwas vcrjlingl, innen mit Hchwnmrrig lociirrem Marke erfüllt. Die läi;lüduelie sind iSnglicli, 3-sporig, I>lc beiden SjHireti liegen gewöhnlich in der oberen Hälfte (ics Schlauches, sind lang gestreikt elUptiseh, nnfdnglieii mit Nueld versehen, später hyalin, öftsr sthivach gekrämml. Die Faraphysen sind so lang als die Schlduthe und keuiig. Cuohe betrachlet 1, c, Morchella bispora Sorokin als Varietät von .VI. Buhe mica Kiombh., da bei dieser letzteren tiiclit selten in einem Hute 4- «nd i-sponge Schlnuche r.n beobachten sind und in den insiliroskopisehen jVIerknialen Oebereinstimmung herrscht, äarukin fand den Schwninni auf Wiesen bei Sudja im Gouvernement Ka^an. Dia Sporen der hiesigen Exemplare haben bei 14—I? [i. Ureite, 60—[i Länge, hind daher durebscbnittlicb viermal länger als breit, 6. M. crassipes DC., Flor. fran?. IL. p. 313, Auf dein LTlricb.iberge bei Zirkiacb im Mai, 7. M. data Fries. Syst, myc, IL, p. 8. Slelienivclse in den Umgebungen von Laibaeii, Sie wird bin und wieder mit anderen Morcheln auf den Markt gebiat-lit. (Schluss folgt.) Das Klima von Krain» Von Prof. Ferdinand Seidl. Einleitung. Als J. PreUner daran gieng, im »Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten», XX. und XXL Jahrgang. 1871 und 1872. das Klima Kärutens in einenn Umfange von 13 Druckbogen zu schildern, konnte er stolz darauf hinweisen, dass es kaum einen zweiten Landstricli von gleicher Grösse gebe, auf welchem so viele, dessen Klima betreffende Thatsadien beobachtet, verzeichnet und bekann tgem acht worden sind, wie es von Kärnten der F'all ist. Auf einem Fläclienraunie von [q üoo k»!"^ standen ihm von 42 Stationen Beobachtungen, welche mehr oder weniger Jahre umfassen, zu Gebote, so dass eine Beobachtungsstation auf 238 ktn^ (4 5 Quadratmeilen) kam. Zwölf Jalire spater konnte J. Hann bei der Darstellung der «Temperaturverhältnisse der österreichischen Alpen fänder»(Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften, L, II., III. Theil, und riSS^) bereits 72 kärntnerische Stationen verwenden, also je eine von J 37 (2'6 Quadratmeilen) Flächeninhalt. Krain ist bdweitcm nicht imstande, ein so reichliches Material fiir dit-se Seite der lindes künde aufzuweisen. Hann zahlte im obge nannten classi sehen Werke 18 k rainische Stationen . und seither sind S hinzugekommen, so dass eine auf 385 9 Quadratmeilen) Flächenraumes des La ei des entßdlt. Unter diesen Stationen besitzt La i bach Beobachtungen, welche weit zurückreichen. Bereits Fr. W. Lipfiich konnte in seiner »Topographie der k, k, Pro ^^inzial-Haupts tad t Lai bach, 1834', zehnjährige Beobachtungsrdhen eines Prof, Friedrick 72 Das Klimä von Krain. Fraiick disjcutivcn; seither wurden sie mit Uiiteibiechuiiycii bis auf Jen heutigen Tag fortgefiilirt. Docii beginnen den heutigen Auforderungen eiits p reellen de Heobacliüingen xiem-licli mit dem Grüiidungsjahre der k. k, Centralanstait für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien (JÖ4S], so dass die Laiideshaiiptvitadt eine genügend lange und homogene Reihe von Aufzeichnungen aufweisen kann. Das grosste Verdienst gebiirt hiebei d^ni im Jahre 1RS9 vefstorbeuen Custns des La.iidesrnii&eunis Herrn KarJ Desciimann, welclier in eifriger und dankenswertester Weise, unterstützt von seiner Schwester Fräuiein Seraph ine Des cb mann, seine sorgfältigen Beobachtungen im Jänner 1855 begann und sie, folgend der Hevise «Constantia et labore», die er auch dem Mil sea (vereine zu eigen gemacht hat. ohne Unterbrechung bis zu seinem Tode fortführte. Zum Theil durch dessen Anregung traten alimälilich die übrigen Stationen ins Leben. Mehrere hievon sind Jahrzehnte hindurch von einem und demselben Beobachter {P. Bernhard Vovk, Karl Savni k u. a.) versehen n'orden, andere waren durch hurz-e Zeit thätig, Die meisten sind in den bevölkcrtstcn T h eilen des Landes gelegen und geeig^net, die klimatischen Verhältnisse, .sofern sie durch die physikali^d^-geographischen Bedingungen, insbesondere der Niederungen Krains, geschaffen werden, aufzuklären, I^e Instrumente wurden grossentlieiis von der genannten Centrfilaiistalt beigestellt, welche auch soviel als möglich für eine geeignete Aufstellung derselben Sorge trug. Die beiden verdienstvollen Erforscher der meteorologischen Verhältnisse Oesterreichs, der im Jahre 1876 verstorbene Director der Gentralanstait Herr Hofrath J. Jilimk und sein Nachfolger Herr Hofrath.(Jniv.-Prof J. Hann, haben ihren Arbeiten wiederholt auch von dem wertvollen Schatz krai-nischer Beobachtungen geschöpft und demnach so manche Züge im K hm a unseres Landes bekanntgemacht, A Ii ein diese hochschätzbaren Bemerkungen und Ergebnisse (inden sich zerstreut III verschiedenen Abhandlungen und eingeflochten in tlifi Kenrbdtung grösserer Gebiete. Anderseits hat die heimatliche Forschung die kÜmatischcn Veihältiiisse des Landes bisher sehr selten zum Gegenstände gewählt. (K. Deschminn. Das Klima Krains in dem Werke Dr. Friedrich Keesbachers; Kraiii und seine öffentliche Gesundheit. Laibach 1883. auf p (7—25,) Gegenwärtig ist es freilicli möglich, die Darstellung intensiifer 'f,u gestalten als je. da; namentlich durch die Meister-werlce f. Hanns, eines F^achmaunes ersten Ranges, Muster geschaffen sind, welche als Führer und Vorlaf^en für alle Arbeiten verwandter Kahir in Fachkreisen angesehen werden und demgemäss auch der nachfolgenden Abhandlung als solche dienen sollen. Da.s Neuerstehen des Musealvereines, welcher alle Seiten der Landeskunde gletchmassig zu fördern sich 7,ur Aufgabe g-eatellt hat, ladet insbesondere ein, den aufgespeicherten Schate der in Krain gemachten meteorologischen Aufzeichnungen zu verwerten und dieselben ku einer klimatographischen Uebersicht der Provinz zu vereinigen, soweit dies eben auf Grund des vorhandenen Materiales itiöglich ist. Die Arbeit soll auch ein Tribut des Dankes gegenüber den Beobachtern sein, welche viel Mühe und Sorgfalt, Fleiss und Ausdauer, selbst die freie Verfügung über ihre Zeit der Wissenschaft im all gemeinen und der Landeskunde im besonderen zum Opfer gebracht haben, indem sie die Verpflichtung zu täglichen Beobachtungen und Aufzeichnungen der meteorologisclien Elemente freiwillig und ohne Entgelt übernommen und durchgeführt haben. Diese Arbeit hat jedoch nur zustande kommen können, indem Heir Hofrath 7. Hann als Director der k. k. Central-anstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien in seiner rühmlichst bekannten Liberalität die Güte hatte, dem Verfasser nicht nur die Originalaufzeichnungen aller krainischen Stationen (exclusive Laibacli) ans dem Archive der Anstalt partienweise zur Verwendung ?,ukommen zu lassen, sondern ihn auch durch alle erbetene Fachliteratur au.'i der Bibliothek denselben An- 74 Dilü Kltnia >-on Krain. St alt bereitwilligst unterstiitite, Es kam sogar vor, dass dn Werk, welches nicht vorhanden war, angeschafft und so^ldcli dem Verfasser zugesendet wurde. Die Üriginalbeobachtung^n Laibachs veidaoke ich der Güte des Musealcustos flerrii W. Miillner sDwfe des Referenten im l,a.ndes4iisschusse Herrn O.Detela; gedruckte Aufiddinxingen vonTriest dem l:)irector des dortigeri Observatoriurns Herrn Ferd.öanagki. In ähnlicher Weise unterstützten den Verfasser der Director des kärntne-risehen Landesmuseums Herr Bergrath Ferd. Seeland, der Secretär der k k. Land wir tschaft sgcsellschaft in Laibach, Herr J, Firc, ferner Herr V, Bernhard Vovk. emer. Gymviasialdirector, Herr J. Director der Seiden- und Weinbau Versuchsanstalt in Gör/, und Herr y. Siošir, Professor an der k. Oberrealschule in Agram. Allen genannten Herrei: sei hiemit der be.ste Dank öffentlich ausgesprochen, vor allen dem berühmten Forscher, dem Hofrathe Director ywlms Hajm. Was die Art der Darstellung der Rrgebnisse dieser Ah-haiodlurg anbetrifft, suchte der Verfasser den Anforderungen der gebildeten Kreise, welche der Miisealvereiii versammelt hat, gerecht zu werden, ohne dem Fachmanne durch über m assige Kreäte unangenehm zu fallen. Maische Detail Untersuchung musste in Rücksicht auf de« dieser Abhandlung gestatteten knappen Raum unterbleiben; von den Anforderungen aber, welche an eine moderne klimatologische Lai^desuntersucliung gestellt werden, glaubte der Verfasser so wenig als möglich vergeben ^u dürfen. A. Plan und Umfang. Die Darstellung der klimatischen Verhältnisse eines Landes bestrebt, alle Erscheinungen, welche den mittleren Zustand der Atmosphäre jenes l heiles der Erdoberfläche kennzeichnen, zur Kenntnis £u bringen; berücksichtigt aber auch die Abweichungen von den Mittelwerten nach Umfang und Art. Demnach haben zur Erörterung zli gelangen die regelmässigen und unregelmässigen Schwankungen sämmtlicher klimatischen lernente als da sind; Temperatur', Feuchtigkeit, Bewölkung, NiederscliJäg^e, I-uftdruclt und Luftströmungen, sowie die Wechselwirkung aller dieser Factoren. In einer wisaenscliaft-1 i dien Arbeit dieser Art kommen die genannten Erscheinungen, wie Hmm es bernerl(t. nur insoweit in Betracht, als sie durch ZaWenwei'te ium Ausdruck gebracht werden, "da nur durch wirkliche Messung unmittelbar vergleichbare Ausdrucke und bestimmte Vorstellungen der meteorologischen Verhültnisse und Zustände gewonnen werden können.» Die Durchführung dieser Aufgabe wird nun in mehrfacher Hinsicht ein geschränkt. Abgesehen davon, dass die unabsehbar veränderlichen und Wechsel vollen, oft rasch auf-eina]ider folgenden Zustände nicht einzeln festgestellt und beschrieben werden können, schwanken auch die Mittelwerte der klimatischen Elemente nicht nur von Jahr zu Jahr, sondern selbst von einer Reihe von Jabien Kur andern. Es handelt sich demnach vor allem um die Wahl eines längeren Zeitabschnittes, auf welchen als «die Normalperiode» die klimatische Darstellung sich beziehen soll. Anderseits ist diese letztere angewiesen, das Bcobachtungsmaterial zu nehmen, nicht etwa von planmässig über das L^nd vertheilten und gleichzeitig thätigen Beobachtungsorten, sondern von wo und wann ihr s OH u sagen der Zufall solche bietet. Das In sie bentreten einer Beobacbtungsreihe hängt nämlich hauptsächlich von der Möglichkeit, einen ausdauernden und gewissenhaften Beobachter zu gewinnen, ab, Bekannt ist es aber auch, dass die Beschaffenheit und Lagt eines Ortes selbst eii\igen Einfluas übt auf die Gestaltung von dessen Klima. Die Wahl der Kormal periode und eine Darstellung der topographischen Verhältnisse des Landes K rain und seiner meteorologischen Beobacbtungsstationen sind daher unsere nächsten Aufgaben. Gemesssn nacli Gi^deu dus Celsius'äulien Ttieniwnjetfirs, J 6 ClRS Klima in Kmih. B. Die Normalpertode, Al-'s Zeitraum, auf welclien die Mittelwerte so weit als möglicli zurückzurühren versudit werden soll, wurde ciie^ojäh-rige Periode 1K51—iSSo incl. gewählt, Massgehctid hlebci war der Umstand, dass Hct7m in seinen < Temperatur Verhältnissen der Österreicliischen Alpenländer» säirnntlithe Mittel der Luft wärme auf diesen Zeitiaum be^oEj Lind in einer anderen Arbeit, betitelt; ^Ueber den Luftdruck in Mittel^ vind Südeuropa», die Luftdruck m i t tel fur dieselbe Periode ableitete. Es folgten ihm hierin Margjiles (Temperaturmittel für Oesterr,-Schleslen. Galizien, Kukowina, OberuiigEHO und Siebenbürgen. iSS7)und [Tempera türm Ittel fiir Süddeutsch land, 1SS9). So liegen heute für einen bedeutei^den Tlieil Mitteleuropa^^ fLlr denselben Zeltraum giltige, somit vollkommeEi vergleichbare klimato logi sehe Ergebnisse vor. Harn Hess sich bei seiner Wahl von dem Umstände leiten, dass noch in den ersten Jahiefi nach der Gründung der meteorologi sehen Centra lan st alt sehr wenige Stationen thätig -waren, nnderseits ent.■sprach dieselbe einem Beschlüsse des Wiener Meteorologen-Congresses vom Jab re 1873. ?:in bedeutender Fachmann, E. Tf. Hebber, bemerkte, dass sich noch aus einem anderen Gründe zur Berechnung von Normalmitteln der Zeitraum von 1851 — [SSü ganz besonders eignet. Es ^eigt sich nämlich, dass die Witterung der Länder der Erde säculäre Schwankungen aufweist, deren Dauer Ä^jJ^r auf 30—40 Jahre bestimmte. «Gerade um die Jahre 1850 und [8Sü aber fallen Epochen die.ser Klimaschwankungen, so dass die Mittel für 1851 — iSSü genau den Zeltraum einer vollen Schwankung einsehliessen und daher nachweislich den gesuchten Normal wer ten näher kommen als etwa 45- oder 50jährige Mittel, die i V, Schwankungen umfassen. Ks ist nur ein sclieinbarer Kachtlieii. dass bei diesen Mitteln die Beobachtungen seit 1881 nicht direct zur Verwendung gelangen, da sie ebenso wie diejenigen mehrjähriger Stationi. Kanjevec i^jo m. Vogtl [Vogu] 323j w, Črna prst 1S42 m, Jelovca 1396 m) anderseits ist das sctiniale romantische Thal dei" Woclieiner Save tief einge.schnitten. Im mittleren T heile desselben, wo es nach Ost hin sich erstreckt, liegt unsere Station in einer Seehöbe von S44 Kortsetzung des sciiaumejiden Wasserlaufes \vird durcii da,s Jelovca-Plateau nach Nord abfjelenkt. Wo ch ei n er-Fei str i t ü g^eniesst daher eine geschützte Lage mitten im Hochgebirge. — Daselbst beobachtete der liochw. Herr Pfarrer Jokann Misar im Juni 1S71, dann vom October desselben Jahres bis Marz 1873 so s vie im September und October 1S74, und zwar die Temperatur und den Niederschlag, Veldes. Die vielge[)riesenc «Perle KrainsK verdankt ihren Ruf nicht nur der landschaftlichen Schönheit, welclie das Auge des Besuchcrs bezaubert, sondern auch einer günstigen klimatischen Kxposition. Eine in ferner Vergangenheit stattgefundene tiefgehende Bodeiisenkmig^ zwischen dem m hohen Stol und dull nächsten Nachbarn des Ti-Iglav hat das eine Meile breite isnd ebenso lange Hecken von Veldes gesdi,-iffcii und es in den Schutz der Hergiiesen gestellt. J^er nahe Poipliyi-stock, die Veldeser Theinie sowie die Lagerung der sedi-men ta ice: Formationen des Hcckens bezeugen uns nocli jenes lüreignis- Dei-See, dessen Spiegel 47S über dei Adria liept, mildert e Eni gennassen die Tempera t uiextreme nn den Ufern ; die ihn umgebenden Voiber^e brechen t teilweise die ctiv.iigen raschen, vom grossartigen H i 11 tergru n de herein brechende nWecl]-sc^l der Lnftwärmc; andersicits ist der Strümstrich dei häufigem Luftbeivefj^ui>gen im abseits vom See sich trsti eck enden Save-tlial etablirt, die Geschwindigkeit der Luft ströme muss sich überdies verringern, hiden: sie in das breitere Hett des Seebeckens eintreten; und so wirken mancherlei Ümstäntlc siu-samiTien, um die Herrlichkeit dieses ?>clensKickes zu scluitxen, rjaselbst leitete der hocligeboi ene i ieri' Camilla Üraf Aiclu i-hurg die lieobachtnngen einer Station III. Ordnun^r; die Reihe umfasst, abgesehen von einigen Unterbrechungen. den Zeitraum vom Janner 1876 bis April iSSi. In Obergärjach nächst Veldes bestand vom September bis December [852 eine meteorologische Station II. Ordnung, versehen von dem hoc luv. Herrn I^farrer Adalbert Aicltkols^r. St. Katharina. Nahe der ostliclicn Endigung^ der Karawanken ist parallel dem noch in der vollen stattlichen Höhe von 3000 m bermdlicheii Hauptkannme auf der Südseite in geringer l%ntfernung" der 2i34?«hohe Storžee mit seinen gleichgerichteten Ausläufern (Kobilji vrh [S75 m. 1"on?:ni vi h 1714W. Kri?,ka gora 1474 m\ vorgesetzt und mit ihnn durch ehien fast [700 m hohen Querkamni verbunden. Diesem letztem steht gegenüber die Doberca (1636«/), die vierte Seite eines Gebirgs rechteckes aufbauend, Nahe der Südweütecke desselben befindet sich ISleiimarktl an dem Fei stri tstbache. welclier dort eben den Ausgang aus dem Gebirge findet und dem Savethal i:ueilt. In geringer Entferiunig {2 i-?//) davon fiiiden ivir 180 m über der Fcistriti an einem Seitentuiliis^! die Station St. Katharina. MitihcilimfiMi rlcn Mmcalvcifciiie- füj- Üi-üin iBji. 6 gj Das Kliina yon Kraln, Obwohl am Nordhange der Križka; gora exponirt. litgjt die-selbt doch allseitig gc^chiiut. Die Seellöhe beträgt 692 Die Beobachtungen führte der hochw. Herr I'farrer ^o/i. Kr hi' vom November 1871 bis Ende i^'Jl- Sie erstreckten sich über die Temperatur und die Niedcrschläjje, Haid nach Aufnahme der Neumarktier Feistritz betritt die Save, die südöstliche RichtUEig ilires I^aufes vorläufige noch beibehaltend, das weite ebene Feld des grössteii inneralpinen Thalbeckens. Wie dasjenige von Veldes ist auch das viel uinfangreichere, von unre^elmassigen Umrissen begrenzte Lai-bach-Krainhurger Beckcii das Krgebnis eines in geolagisdier Vergangenheit stattgefmideiicn Absturzes des Hodens au.'s ei nein ehedem viel höh er 11 Niveau auf die deniialige Höhen stufe. Der Finbruch wulde bedeckt im südwestlichen Theüe von Ab-Infjerungen eines Torfmoores, im übrigen T heil von diluvialen und alluvialen Scliotteranschüttnngcu, Die ebene Flache wird gethüilt durch klippenartig aus den jungen Absätzen hervorragende Mügel und l^erge (VraiiÄica 641 m. Kahlenber^j 6y 1 in. Ži^kabcrg 427 etc.] — es sind die Gipfel der untersutikenen lüllebungen. ilie Ebene ist 6 Meilen lang, 2—4 Meilen breit und dacht sanft tiaeli Südost ab. Die an und fiir sich besonde IC Verhältnisse schaffende Becken läge, der mächtige, ^olX) fn hohe Scliutiwall von Gebirgen in allen Richtungen der nördlichen Horiy.onthälfte; die nicht einmal halb so hohe Karst-tnauer im SiidWesten, welche warmen südlichen I^uftstromungen den Zutritt trscliwert; hiMU das noch niedrigere Gebirgsland im Südosten; das sind die besonderii örtlichen Hcdingungen. unter welchen sich das Klima dieses allseitig interessanten Gebietes gestaltet. Im nördlichen Theile des Beckens, am Beginne der Tlial-Weitung, liegt die Station Krainburg an der Einmündung der Kanker in die Save, Die Nordhälfte des Horizontes daselbst umgrenzt das Jelovca-Plateau (r2O0>^/} nndi a.m rechten Save-ufer. während am linken in derselben Entfernung von 2 Meilen Hochgipfel der Kara wan ken (Storiec 2 134 sowie der Steiner Alpen (Grintovec 2559) mit ihren mächtigen Ausläufern sich Von Frnf. FeniirbBHil ScitTJ. Ö3 in die Nachbarschaft theüen Die andere Hori?:onthälfte weist bis in grossere Eiitfeniungeii hin Erbebuiigeii von 600—800™ auf, im Südwesten gibt CS nur noch eiiuelne Gipfel mit üher looüw; Höhe (Blegaä [563/«). Das Krahibarger Feld, wie der Antheil an dem grossen "J'lialbecken auf der Kistieckung^ von Kiahiburg bis 211 der Vraniica genannt wird, ist 2 Meilen breit und ebenso lang und fallt dabei von der äeehühe der Stadt [385/w) lim etwa ^o/h gegen Südosten ab. In Krainburg ver-fiah die Heobachtmigf^o im Umfange einer Station 11. Ordnung I'rofeH.soi' Herr M-. Wiirmr vom Jänner 1S64 bis Juni 1S65. Vom September 1^71 bis jetzt werden dieselben mit grosser Sorgfalt fortgesetj'-t von Herrn Karl Šmmik, Apotheker; die verzeichne teil Elemente dieser Heobachtungen sind die 'fem-perafur und die Niederschläge. Wurner veröffent flehte die Kesu 1 tate seiner Notiriingen im Vrogramme des Krainburg^er Uiitergymiiasiums 1865. Vom nördlichen Rande des Savebeckciis besitzen wir auch nocli lifoba eil tun geil von Stein. Die Stadt hegt an der Steiner Felstrtt;^, nnniittclbar, wo dieser Hach in seinem nach Süden gerichteten Laufe das Hochgebirge vei lasst und it: die Ebene heraustritt. Im Norden erheben sich Gnntovcc s^^y?«. Urana 2347 w, Planjava 3392 Ostrica 235OJW, Im Südosten 5i)ti — yoo ni hohe Vorlagen der Alpen, im Südwesten schiebt sich ein y.iingenförmiger Vortsat^ der Ebene von der Vran^ica (641 >ii] her bis gegen die Stadt. Die Special karte verzeichnet die llöhencöte von Stein mit 380 m. Die iieobaditnngen im Lhnfange einer Station Iii, Ordnung ohne Bewölkung besorgten in der Kelt vüm t. April I1S71 bis Knde Mai t8S[ die liüch-wü rdi gen Herren Franciscaner-Ordenspriester R Daänscl-, /'. Gütifrieä Hlcbec. I\ Placidus labiani (7 Jahre), P. Kaina-Ktfkidj und P. Ubald Rtfmk. Weniger unter dem unmittelbaren Einflüsse dor Alpen, wie Krainburg und Stein, befindet sich Laibach an der Grenze 7,wischen dem diluvialen Felde und dem gegen den Karst hin ausgebreiteten Torfmoor. Die Stadt ist halbmondförmig um den DÖrüiichen und n'^'^tlichen Hang des Sc h i ossberges [364 gebaut, eines Ausläufers des unterkraiiiisclien Mittelgebirges. Dieses let/.tere tritt mit 500— 500 m eireidienden Erhebungen vom Osten und Südosten her bis dicht an die Stadt; der Kriinbei-g jnit 1106 w im Stidsiidwesten von Laibach ist dt-T dominirendc Höhenpunkt in der f^anj:en Südhälfte des Horizontes. Der Kinsattelun^ von Adelsberg; zwischen Nanos und Javornik im Südwesten steht im cntijetjengcsetaten Punkte der Windrose in fnst gleicher Sfdiohe dt-r Trojaiia-I^ass m) gefjeniiber. Im übrigen Tbeilc des Gesiclitsfddes Rcharcn sich die bereits bezeichneten Hochgebirjfe, Die nächsten Gipfel der Steiner Alpen eiblickt man im Norden vuji j.aibach in einer Entferming von vier Meilen. Das ganxe Moorbecken, an dessen Ausgange die Stadt liegt, halt sich in einer glcich-mässigen Seehöhe von 2goni. Daher wird es von dem Laibach-fliisse nur in seil v trägem Laufe durchzogen. Doch auch auf dem Laibacher Felde ist das Gefälle niclit wesentlich vergrösser t, iddeni das ebene l'enain gegen Osten hin sich nur um etwa 20 w senkt. Die Stadt ist dcmnadi in jenenri Theile des lieckens situirt. welcher die geringste S echo he besitzt, — Die ersten, mit genau verglichenen (von der k. k. Akademie der Wissenschaften beigestcUten] Instrumenten gemachten lleobaclitjngen wurden vom k. k, Telegraphen beam ten Herrn J?. Ztilingcr im Mäiz verzeichnet und bis Februar 1859 fortgeführt. Mit Jänner 1855 begann der Custos des [-andesmuseums Herr Karl Desckniaiui seine Beobachtungen, ebenfalls mit verlässiichen Instrumenten und Jn dem gleichen Umfange einer Station IL Ordnung. Nach seinem am it. Mär;^ 1S89 erfolgten Ableben setzt Fräulein Seraphint Lhschmaitn die Aufzeichnungen fort und hatte bereits früher ihrem für die Landeskunde Krains hochveidienten Brud^'r eifrigst Beihilfe geleistet, Die Beobachtungsbogen K. Desfhvwuns sind mit for t i au fe nd e n Witter ungsn Otiten reichlich versehen, enthalten in vielen Jahrgängen phänologisciie Ueobachtungeci. Jiemer-knngeii über Erdbeben etc., welche noch der Verwertung zuzuführen sein werden. Von Prof, Ferdinand Seidl. R5 Tu einer Rntfei iiun^^ von \6 km im Osten l.aihaclis erhebt sich am lechteii Savciifer unter den Ausläufern des 11 Iiterlirainisdicn Mittelgebirgen dcrjantschberg, mit einer Höhe van 7P3 m seine Nachbarn überragend. An dessen Gipfel beobaclitete von Anfaiigf 1S85 mit Unteibrechuinf bis Fobniar 188;- der Ii och würdige Herr Pfarrer Franz Kmistel im Umfang; e einer Station III. Ordnung, Höttitsch. Das 1-aibacliei" Hecken verlassend, \i'cndet sich die Save nach Osten zwischen den Vorbergen der Steiner A]pen und dem unterkrnirischen Mittelgebirge, um In einem schmalen, schhiclitartigen T hale zwischen am — 4(x:) m hohen, grossentheils bewaldeten Hängen ihren Weg fortzusetzen. Auf dieser 4'„ Meilen langen Strecke Hegt die Station Hö t titsch an einer scharfen, kurzen Wendung der Save nach Süden. Sie hat also eine geschützte l'liailage Die SeeiiBhe ist auf der SpeciaJkarte mit 2%2 m angegeben, die Erhebung über dem Wasserspiegel der Save beträgt etwa 35 m. 13ie Station II Ordnung versieht seit Februar 1883 bis jetzt der hoch würdige Herr Pfarrer Mathias Abstc. Heilieenberg bei l.ittai ist einer der Vorberf^e der Steiner Alpen im Nordosten von Littai. Den höchsten Punkt des schroff gegen Süden hin abgebrochenen H ergkam m es krönen die Kirche und das Pfarrhaus in einer Seehölie von ^49 m. Hier begann der hoch würdige Herr Pfarrer Absec im Juni 1 die Notirnngen einer Station II. Ordnung, um sie bereits im September desselben Jahres abzubrechen, jedocli nach der Uebersiedlung nach Höttitsch daselbst fort?,usetzen. Gurtfeld. Am Kumberge (1217 w), dem höchsten Gipfel von Unterkrain . biegt der Lauf der Save nach Südost um. Das linke Ufer grenzt von da an an das Cillier Bergland, Am Ausgange des immer noch schmalen Thaies liegt die Stadt Gurkfeld, unmittelbar benachbart der diluvialen Tiefebene, welche den Unterlauf des Gurkflusses begleitet, Den Roden der Stadt bildet das rechte, breitere der beiden Kliissufer, Doch gewährt dasselbe nur Kaum für xwei Häuserreihen und die dazwischen gelegene Strasse, sowie für einige Gärten, die gö . IJis Klijiin vt>n Krnin. bereits dicht an eine steile, thcilwcise bewaldete, lOOwlitilic Wand grenzen, wdclie das Thal hier eiufas^t. Am linken Ufer eihebt fiich eine äolciie in noch grösserer Nähe des Fiits^-bcttes,— In Gurkfeld beobachtete der Verfasser vom April i SS 5 bis Februar iRS?. seitdem setzt "der tierr liurgerschuldirector J. Lapnjne die Aufzeiclminigen mit grossei- i?orgfalt foi t. Die Seehülie der Statioii IL Ordnung ist 179 m. Rudolfswert. In die dritte der er^vähnten grossen beckeii-artigen Einsenkungen hat sich der Mittel- und Unterlauf der Gurk sein liett eingfegrabeii. Den UnterlaLif dieses letzten rechtsseitigen Zuflusses der Save, der ganz dem 11 nterkrailoschen Hoden angehört, begleitet eine 3 Meilen lange und r Meile breite diluviale Anscliiittmig, da? Gurkfeld oder die Landstrass«^r Ebene. Der Mittellauf entbehrt der Schottci--ab läge run CT, behält die Erstieckung von Südwest nach Nordost bei . verschmälert sich aber bis auf eine halbe Meile, indem die Höh eil Züge, welche ihn einrahmen, naher aneinander treten Das Uskükeiigebirge am rechten Gurkufei' hält sieh in einer mittierün Höhe von Soo m, obwohl es bei der Gertruds-k^lpellc 11S4;« erreicht. Das Unke Ufer entlang zieht sich das Unterkrainer Berg- und Hügelland vom Laibacher Hecken Lind der Save herüber. Als sanfterer hndseitlger Abfall des Karstes erreicht es eine mittlere Höhe von 4t)0 w (Littai-Trcffen-NassenfLisser lierg- und Hügelland). Den Hintergrund im Sudwesten sehliesst das Plateau des Hornwaldes (goü m\ mit dem 1099 m haben Hornbichl ab, Das Thal stellt im Mittellauf ein von mehr oder minder ausgedehnten muldenförmigen h. i nsen kun gen veiunebnetes. mit Wald und Fcld'be-decktes Hügelland dar und hat nach dem Gesagten eine nordöstliche Exposition. Daselbst liegt am linken Ufer der Gurk auf einem halbinselförmig umflüssenen Fe Isenbügel die Stadt Rudolfswert in igo w Sechöhe. Dieselbe besass eine meteoru-logische Station vom Jänner 1K58 bis Ende April 1885. Der sorgfältige H eo bach ter war miunterb rochen der hoch würdige Herr Franci scan er-Orden spri es ter und G ym na sial director J Vi-r«-harä Venk. Die Instrumente: Haroineter, Psychrometer und Regenmesser, waren im Klüstergebäudt untergebracht. Diu Scchölie des Barometers (des Nullpunktes von dessen Seal a) betiug gemäss Hanns barometrischer lieiechüunjj ic» w/. Dk tektonischen Verhältnisse des Gurkthaies wiederholen sich in vielen wesentlichen Stüc1HS Kliniii von Krnin. in Hei' l?ic]Ttui]g sjegei: den Schneebcrg, vom looo nt Iiolicii Friedriclistciiia- Wald beg^renKt, der sicli mit steiler Wand hinter der Stadt erhebt; im Nordosten beginnen 600 — 800 w/ Jiübe Varättifcji des Ilornualdes. Im Südosten ist die MLilde dur dl den Verdre Ilmberg (8 n m) gegen die Kulpa abgeschlosst^n, im Noidwesteii setzt sie sich in der gleichartigen Miiide von Rcifnita (4^14 m) fort. Ken 1:zeich nond für Gottschee ist dem-nacli die Lag"« in einer Mulde der weiten bewaldeten, n;;ch Nord und Ost abdachenden Hocfiflächc. In Gnttsehee besteht seit November jSjt eine Station III. Ordnung. Die?ielbe w urde von dem Herrn herragl. I^'oistmeister Hmst Faber begründet und bis xu seinen: am 14. October 1K87 erfolgten Ableben versehen. Herr Assistent Heinrich Hohn vertrat den Heobachtei-während zeitweiliger Ab^vesenheit- Nach fü fabcr übernahm die Station He it ForstmeSstei Moris Mladik. Viel Aehnliclikeit mit der Mulde von Gottschee hat diejenige von Laas. Nur ist sie nälier dem Gipfel des Schneeberges und auf dessen Nordseite gelegen, Im Nordwesten setzt sie sich in der Mulde des Zirk nitzer Sees fort. Da sich an ihrer Ost- und Nordo^tseite looti—iioow hohe lierge erheben, in Südost im d Nordwest ebenfalls in nächster Nähe Soo »1 hohe Kuppen vorhanden sind, so ist das kleine rundliche T h albecken von 3—^ km Durchmesser fast allseitig abgeschlossen und 200 — JOO m unter die nächste Umgebungf versenkt- Am S ü dran d desselben befindet sich im Schlosse Schtieeberg die meteorologische Station, Von November iS/i an wurden durch 2 Jahre BeohaclUiingen einer Station III. Ordnung von Herr[5 Rudolf I^iLy, Director der krainisclien Waldbausch u le , besorgt und im Jahre (887 voei Herrn J. Zura wieder aufgenommen. Am Nordostfcisse des Sclineeberges befindet sich in einer Höhe vüEi 756 m die Station III. Ordnung KarlshQttenj versehen seit 188S von dem Herrn Forstmeister A. faber. Um den Sclineeberg gruppiren sich noch die Stationen Masun, Leskova dolina und Hetmsbur^. von welchen als Regen Stationen Herr Hofrath Hann in einer Notij in der Mtteorolog. Zeitsclii-, i S90, p. 143. Mittliciluiijifeii machte, aus denen Folg^ciicles m cntiichrnen ist; Leskova doUna (^üu w Hühej liegt hart am Nordfusse des Scbneebei'gi^s, 3'.„ ^f/J vom Kamtne. 5—6 /t/ii südlicher als das Schloss Schoeeberg, Daselbst ist Herr Förster 7 ^yd/o Beobachter. Masun liegt in fj] ei eher geogra[ibisclier Breite wie Leskova dolina, aber y km westlich davon tu i0}0 r/t Höhe. Herr Oberförster SchoUmayr beobaclntete daselbst seit 18^7. Auf der Südseite des Schiieebergea liegt das Forsthans Hermsburg in 940 m Höhe und in g km Abstand von demselben; diesem Zwiscbetirauni füllt ein Hocliplateati mit Kuppen von 1300 — l4o0?w Seehöhe. Herr Forstmeister Josef imt Obereigner, der diese drei Stationen neu crriclitet UEid jene von Schneeberg wieder ins I.čben gern fen hat, bemerkt im besonderen, dass Hermsbur^r nahe deni nordwestlichen K an de nnd am obern Ende eines Hüchthales Jiegt. welches von Nordost ge^en Südwest streicht und dort durch den [31X) m lioheii Pass von Klanska' polica fast abgeschlossen ist. Die I-^ntferiiung von der Bucht von Fi ume beträgt ziemlich genau 20 km- In Hermsburg stellte Herr Oberförster Nowak die Beobachtungen an. Zwischen dem bewaldeten Javurnik (1270;«) ucid dem X'anos (rfMJf) — T3(xi m) befindet sich eine tiefe Eitisattelung, über welche die Strasse und die Fisenbahn von La i bach nach Triest ziehen, Obwohl der Einschnitt kaum eine Meile breit ist, SD gestattet er doch der Bahnstrecke den Uebcrganfj in eii^er Höhe von 604 w/ (höcbstei- l'unkt der lusenbahn beim -Räuber-commandoi). Drei Kilometer südwestlich von dieser Stelle verlädt die Poik ihren oberirdischen Lauf durch die mit Wiesen gründen ausgestattete Poik-Mulde, um dicht neben dem Markte Adelsberg in die berühmteste Grotte des Karstes in einer Seehohe von 501 w einzutreten, Hei' Einbruch zwischen dem Birnbaumer Plateau nnd seiner jetzt ihm gegenüberstehenden Fortsetzung volIzog^ sich jedoch nur in dem nordöstlichen Theile in der bezeichneten Vollstäi^digkeit In der südwestUchen Partie blieb die Felsmasse der Vremšica in einer gQ ' Da-s Klinaa von Kruin, Holio von I037 W Stehen, als cIeiü unvolistandig^e Hamcre, welcher die Hisenbalm iiacli der Seite gegen den Schuceberfj, die Triester Strasse gegen den Nanos Ii in ausweichen müssen. So kam es! zur Entstehung der Poikmulde und dazu, dass Adelsberg auch von Südwest her einigen Schutzes theilhaftig ist. Desgleichen steigt nnn Nordostiand der Poiknaulde das Terrain zunächst dem er (v ahn ten Uebergangspunkte der Kin satteliiiig rasch auf yw—800 j« an (hukovec 750 Golobice-vee ygo m. Sovič 676 tu). Demnach ist der Oi t selbst vor der hier häufigsten Luftströmung ans Nordost, der Kora, einiget-massen geschützt. Auf seinem weitein Wege inuss der Borastrom an der Vrem^ica sich stauen — In Adelsberg bestand in den Jahren 1Ö50 —1^56 (mit Unterbrechung vom Juli bis December j854) eine njeteorologische Station II, Ordnung- und M'urde versehen von den k- k, Tdegiaplien beam ten Schinkn, Schrtiß"!, Leeb; später belogen sich die Aufzeichnungen nur auf die Temperatur und die Niederschläge, und zwar wurden die Beobachtungen ausgeführt von 'dein h och würdige 11 Herrji Cooperater/■>. J/rt/^' vom October 1S71 bis Juli 1Ö72, endlich von Herrn h raus Žužek, damals k. k. Hauadjunct, vom jänncr bis Juli 187(5- Von dem Sattel bei Präwald dacht das Terrain rasch nach Kord west ab vind führt aus dem oden Karstgebietc in das fruchtbare Thal der Wüppach. Unmittelbar an der Quelle dieses Flusses liegt am Fusse des kahlen Steilabfailes des Nanos der Markt Wippach in einer Stchöhe von 104 m und in nur 1 '/„ ktu Horizontaldistanz von denn obe m Bruchrande der gewaltigen Kalksteiiimasse des Nanos. Der schroffe Absturz dieses letztern sowie des anschliessenden Kreuiberges und des Ter no wan er-Plateaus volli;iet:t sieh von Präwaid bis Solkan bei Gür/. in der Richtung von Südost nach Nordwest in einer 40 km langen Linie. Die andere Böschung des Wippachthaies bildet eine 500—300 /f/ hohe Karststufe, welche bis an den Isonzo bei Gradiska reicht. Jenseits derselben in einer Entfernung von j5 k?n südwcsthch voji VVippach bespült die Adrla das warme, sonnige Gestade des Golfes von Triest. Sechs Kilometer iiordwestficli von Wippach befindet sich, bereits avif dem Gebiete der gef. Grafschaft Görz, der Markt Haidenschaft in einer Hohe von J09 m unter gleichen topographischen Verliältnisseii wie Wippach, Beide Orte haben demnach eine ?;ehr günstige, sonnige Lüge, werden jedoch von einem mäclitigtin Zweige der Boraströmung bestrichcn. hl Wippach beobachtete die Temperatur und den Niederschlag der liochwürdige Heri" Pfarrdechant G. Grulfrijtin vom Jänner bis October in Haidenschaft Herr Dr. Pegainik vom September i86(j biJ? h'ebruar liiöi. In das bewaldete Rergland, welclies zwischen dem Hirn-baumer wald und den Woche i nerbe igen mit PlateauRäciien. reich verzweig ten Gipfehi und Kämmen sich ausbreitet, ist die tiefe Felsschlucht des Idriaflusses eingefurcht, welcher durchschnittlich in der Richtung gegen Nordwesten den VV'eg znm Isonzo zu finden strebt Oald nachdem es ihm gelungen ist, seinen am Urspri.ingc gerade eiitgejjengesetzten Lauf zuiiäcliüt nach Norden hinzulenken, fliesst er an der Stadt Idria vorbei. In der schmalen Thal sohle findet neben dem Flussbett und der Strasse nur ein Thcil der Häuser der Bergstadt(40Cü Einwohiier] Platü. llei- grössere Ibeil derselben ist am phi theatralisch an den Hergabhängen und längs des N i kov a Haches verthei^t, Der Abhang am rechten Flussufer erhebt sicli steil zum I'lateau des Jclicni vrh. Auf dessen der Idria zugekehrtem Hruchrande steht in nur :: kt» HorimntRldistaiix vom FluSi-bette in einer Höhe von 854 die Kirche St. Magdalena. Das gan^e Idrianer ßergland kann daselbst (iberblickt Vierden. Den Nurdrand des Horizontes begrenzt in 35 km Kntfernung der Kamm des Wocheiner Berg/.ugcs (Črna prst 1845 m etc.), in Kordoat sind in weiter Ferne (55 kfcj die Steiner Alpen sichtbar. Im westhchen und südlichen Theil wird das Plateau des Jelični vrh in einer Distanz von [O l'/» vom Ternowaner-und Birn bau mer wald um 200—;uo m überragt In St. Magdalena hatte der hochwürdigc Herr Pfarrer Adalbert Akhkülser eine Station II. Oidnung errichtet und sie vom Jänner 1854 bis Ende 1S65 versehen, rias Kliinä ™n Kr^iTi, 111 geringer Horixoiitalclistan?. von diesei" Kirctit-, jcdoch in einer circa 5«) jw tieferen Lage, befindet sich die StatioEi Idria in einer Seehühe von 333 in und wird seit März 1886 nach den VorKchviftcn der Stationen III, Ordnung vom Herrn Aafo/i Lfi's/fA, k-, k- Werlaf Klimii vnm Kraii. gefa.ssten Mittelwerten die zufälligen Störungen, deren es in unserem Klima reichlich gibt, stdi ausgej^lichen haben und ein dem normalen angenäherter täglicher GEing der rcn> peratur erhalten wird. Ks stehen uns dei nmlen 5 Jahre 7 Monate (aus dem Zeiträume IS S^o — 18 S 8) u m fass e n de Thermogra phe n a ii fr.e?ch nu nge n van Klajrenfurt xu Gebote, während eine mit Registrir-Instrunienten versehene Station I. Ordnung in Krain niclit vorhanden ist- Ks sind uns ab^r jene um sü willknmmener, als viele Stationen unseres Landes eine ähnliche T ha II age nuf-wei'sen , wie die Hauptstadt Kärntens, so dass die Kesiiltate mehr oder weniger unn:iittelbat' iinwendbar sind- Die durch.schiiittlichen Monatstemperaturen komniei^ später gesondert zur Darstellung; daher soll voj-läufig nur der mittler« Gang der Wärme von Stunde zu Stunde fiir jeden Monat deftjrihres betrachtet werden. Dies geschieht am bc.sten, indem niari angibt, mti wie viel jede Stunde über, beziehungsweise unter dem aus allen 24Stunden abg^eleiteteci Temperaturmitte! verbieibt, Werden diese «Abweichungen» au!? einer so kiirzcn Reibe von Jnbren berechnet, wie die oben ang^egehene es ist, so sind sie noch mit vielerlei Störungeti behaftet und bieten noch keineswegs das Bild des normalen Auf- und Niederwogens der Temperatur, wie es sich an einem mittleren Monatstage Vollzüge, wenn dem l^eobachtungsorte jeden Augenblick dris gebürende Mass von Wärme zukäme, un-hehelligt duich iufallige l'lingrifie in die für Wechsel leicht empfangliche Atmosphäre. Kennt man die Merkmale eines normalen Ganges der Temjjeratur von Oiten mit laniyährigen Aufzeichnungen, so ist es möglich, die StörLingen kurzer Reihen xu erkennen und theilweise aus?,ugleiehen. Diese Aufgabe ver.'^uchte der Verfasser nach einem Verfahren KU lösen, wdches in der Meteorolog. Zeitschrift liigi erläutert werden soll. Es ergibt sich fiir Klagenfurt folgender angenähert normaler 'I'empcra tur gang in Form von Abweichungen der einzelnen Stunden vom 24stündigeEi Mittel Den /Bahlen der Tabelle J kommt annähernd der Wert üti. als ob sie aus ^ojälirigen stündlichen lieobaclitungen abgeleitet worden wären: R. in. ä . J ■ 4 ■ 5 . li . ? ■ S . 9 ■ 10 . 1 ] . 12 A Mitla^ T, . i . 4 ■ i ■ h . 7 ■ 5 Id . 11 . li^ MiUcmiiclit ArapIitutSe, , . Sonne n lu Tg. v(iT m. Son n«rnLn[erg, A rt i^tKm l 1. Jfiiitirr p'ebi-iiai Miri April Mal Juni Juli I Antikst Sepibr. Octobtf Novljr. Oecbr. — I I _ I 9 — 2 4 — a 9 3 6 — J' 9 — 4' — r 1 /i — I ■9 ___ 1 ' 2 -0'g — I 3 — 2 2 - 2 S — 3 J — +■ ■0 — 4' 2 — 4' 4 — y i — 3' 0 — 2 1 — I ■ 2 — 1 0 — 1 S — 2 5 — 3 1 J 7 — ' 3 — 4" f> — 4 ■7 — 3' S — 3 2 — 2 2 — I' 3 - I -o )— 1 6 — i 7 — 3 4 -4 1 - 4 ■5* — 4- ■7* — 4' ■ I — 3 - 2 3 — I ■ ■4 — I ■ I S J o J S -4 3* 3 — 4-' fi — 4' ■i) .... 4 ■2* — 3 ■7* — 2 ■4 I ■ 4 — 12 a — ^ J* f — 4 I ■4 — J' 1 — j' ■Ü - 3' S — 3' ■5 — 2 S* ■— I ■ 3* — I ■ 2 - I - 3 3* — 3 i I — J!' ■2 — I ■ S — 2 ■ ■ 1 — S' 7 — a- - 2 ■3 — I S* - 1-3+ — I 5 - 2 6 — I S — t 9 — [ 0 — O' 4 — 0 ■7 — J 3 - T S — I ■ ■(i — t ■ 3 — 1 1 — 0 7 ~ 1 4 — 1 4 — 0 5 0' ' i D 9 0' '7 O' ■ 2 — 0-4 — 0 ' 3 — O' 6 — t> 7 0 i — 0 [ 0 L 1 0 L 2 ■ 2 i' ■ 2 1 ■ ■ti 0 9 0 ■4 — O' ■2 — o' f 1 1 ■3 1 3 J ■ 4 3 ■ I 3- 3 3 4 i S i- 1 t S 1 ■ ■Q 06 1 S' o 2 ■ ö 3 ■ 2 i- Ü 4' ■ 2 4' ■3. + ■3 3' 9 3- 3 2 l S I '3 ■S 3' ■S 4 '3 4' S 4 ■9 S' S' ■0 4 K 4 3 3 ■4 -i' 3 2'0 3 i 4S J , I LJ. 5 ■ 2 ■J 5' ■ + i ■ 2 3 2 4 ■ [ 1 T 2-3 3 'o 4 5 ■ 1 Li S ■ 2 s- 1 5-4 5-2 3 i 4 ■ 1 2 0 I- 1 2 ■S J 40 4 u 4' '7 +■ ■7 4 7 4 ■S 4 <3 J ■ + 3 J 1-7 I 3 o 3 ■i, 3 ■7 J '7 3 ■7 3 ■S 3 ■S 3 '7 2 i'7 r ■ 2 1 ■1 3 ■ o 2 '5 2 ■ 0 ■S 2" i z s 3 ' 5 3 't 1 ■i} [ 1 07 0 ■S 1 ' 1 I ■ ■i t ■ + [ ■3 1 ■ ' 2 1 ■ 2 I ■ 2 I ' l 0 i, o- ■5 Ü- 2 O ■3 O ' + O' 2 0 ■2 00 — o- ' 2 - Ü ■ 2 — 0 ' I — 0 r — 0 '2 — 0 ■ I - O- I ■ — O ■ 2 - Q — 0(1 — U' ■S — i ■ i — 1 ■ ' J — 1 ■ ■3 — I ■ ■ i — I ■0 — 0 9 — O' ' 3 — C'4 — — O 9 - 1 ■ 1 — t ■i ^ 1 ■9 — ■ 3 — 3 ■ 2 — 1 3 — 1 ■i) — I 'j — O' ■S — ob 1 - 0'7 — I ■ 1 — I — 2 ■a — 2 ■5 — 2 — 2 ■S — 3 ■4 — 2 ■ I — I ■S — I ■ ■0 — a'7 — 1 — 2 ■ i — Z S — 3 ■ 1 — y s — 3 ■4 — 2 — 3 ■4 — 1 ■7 [ ■ 1 — OÄ S ■3 7' ■S ■Ci ' i 9 6 10 •0 10 ' 3 ■4 a '9 6 ■c> 4' ■2 3-6 7 ■ 6 7 ■ I 6 ■ 2 5 ' J 4 •3 4 1 4 ■4 i ■0 3 t>-3 7 ■d 7'b 5 ■7 5 ■■I- tj • 1 b ■S 7 ■4 7 ■g 7 ■S 7 •0 b ■ z š ■3 4' ■5 4-3 gü Das Klima in Kiain, Die Tabelle maclit es ersiditlicli, tla.ss der Tcmpcratur-gangf in allen Monaten einer einfachen Welle gleicht. Der liödi^tc Stsnd des Tliermometers fällt im Winter durch^ichnittlrch etl^'a auf nad:mittags, in der wärmeni Jalireszeit veilegt sich dieser Zeitpunkt gegen hin; die extiennen Monate zwischen welchen sich tier Uebergang voll-;;ielit, sind wolii J anner und Jiiii. Ks ist eiiiü Kigenthiimlisrhlceit der conti nen talen Lage, dass dre höchste Ta gestern pern tur so .spät nach der Culmination der Sonne emtiitt Die Verhältnisse der eontinciitaleii I,age hrin^e:! es ebenso mit sich, das«; das Minimum der l'agesteniperatv^r vor Sünnenaiifg^ang erfolgt. Im Jänner tritt es wahrscheinlich mehr als eine halbe Stunde vor den: Erselieinen des oberen Sonnen-ra.ndes über dem liorixünt ein, dann rnindert sich die Zejt-difTerenx, bis inn die Zeit des Sonimersolstitiiims beide Rreipf-nisse ziemlich j^leich^.eitig eintreffen, oder erfol^rt der niedrigste Stand der I.uftwarme einige wenige Minuten nach dem Erscheinen des Tagesgestirn CS. HieraLif verfrüht sich wieder das 1 emperatnrminimnni itnnier mehr bis jäniier Die Tabelle gibt Hi.ich die Zeit des SonnenaiifgEinfres sowie des Unterglindes an. die llruchtheile einer Stunde sind hiebei in Zehnteln anj{egeben. Das Stundenmittei. welches dem Tempcraturmininnim am nächsten steht, ist mit einem Sternchen kenntlich gemacht. Ans dem tiefsten Stande hebt sieh die Temperatur .luf-fallend rasch. Sie steig^t im Jänner 7. im Juli etw a 10 Stunden, die übrige Zeit des Tages ist sie im Sinken b,egrilfen. Ein wichtiges Meikmal im Klima eines Ortes ist die Grösse der mittleren Tcmperaturschwnnkving jAmpliti.ide], Sie kann mit ausreichender Genauigkeit durch den Dntersehied zwischen dem liöchsten und tiefsten Stundenmittei oder-, was dFLSselbe ist. diü Differenz der Abweichungen der wärmsteti und kältesten Stunde bestimmt werden. Als solche erscheint sie in der obigen Tabelle angegebedj. Man bemerkt sogleich, dass die Amplitude der normalen täglichen Tempera turosci Nation ihr Minimum im J December erreicht (3-6"), sie v ergrösser t sich dann bis Kum Maxinrmm im Juli (10 um dann in wenigen Monaten ihren kleinsten Wert wiederzufinden. Ziemlich hoch hält sie sicli vom Mär?-bis September, Dies ist besonders bemerkenswert- Zu Beginn des Herbstes ist die Temperatur schon nm 5® niedriger als Im Juli, und doch ist die Tages sc Ii wan kun g noch sehr gross. Dei beträchtlichen Erwärmung in den ersten Nachmittagsstunden folgt eine empfindliche Abkuhlung des Abends und Nacht.s. Im März ist die Temperatur noch viel niedriger (17"), allein wir sind im Frjhling noch vom Winter her an grossere Vorsicht gewöhnt. Die Vegetation ist allerdings in verschiedenen Stadien der Entwicklung, den grossen Gegensätzen offen ausgesetzt. Lehrreich ist ein Vergleich der täglichen Wärmesehwankung Klagcnfarts mit derjenigen von anderen Orteri. Wir entnehmen einer diesbezüghchen Tabelle, welche in der Meteorologischen Zeitschrift. Bd, XIII, 1878, im Ausluge aus Wilds Werke «Ueber die Temperaturverhältnisse des l ussisclien Reiches» mitgetheilt ist, die Daten für Wien und München, zusammeugefaüst für die Jahreszeiten und das Jahr, und fügen Klagenfurt gemäss unserer obigen Tabelle hinzu. II. Amplituden der tätlichen periociischcii Temperftturachwankunp. , Winter FrüLling Sommer Herbst j Jnhr Wien .... 2'S 79 S "9 1 S'9 München, , , 45 S-S 6-S 7'5 Klagenfurt . ys 9 4 9"9 b-b 7-S Wir erkennen hier in ausgezeichneter Weise, wie die Lage in einem allseitig vom Gebirge umschlossenen Thalkessel die tägliche Wärmeschwankung beeinflusst. Gemäss der Erklärung, weiche von A. Woßjkoti} gegeben wurde, stagnirt die Luft in concaven Theilen der Erdoberfläche und ist einem grosseren An t heile festen Rodens benachbart, als in convcxen Lagen {Hügeln, Berggipfeln und Hängen). Sie wird daher durch ULuhealLLtigen des Mui^Ivcklms für KibId 7 Ziistrablmig ainTage stärker erwärmt und durch Ausstrahlung in der Naclit stärker abgekühlt, als die rascher bewegte und einer kleineren Bodeiifläche benachbarte Luft dei' Gipfel und Abhänge. Datu kommt, dass sich ann Grunde der Vertiefungen die au den Hergwändeti durch Ausstrahluiig erkaltete und deshalb spedfisch schwerere Luft ansammelt. Die absteigenden Lufttlidlclien kommen hie bei in tiefere Schichten und werden selbst veidichtet, dadurch aber gemäss den Lehren der mecha nisehen Warnnetheorie erwärmt. AUein die kräftige Ausstrahlung des Erdbodens überwindet den Betrag der Plrwärmung [i^ pro 100 m], Auch ist zu beachten, dass die Tliäler am Abend früher beschattet werden, AUem Gesagten entsprechend ist es bekannt, dass Nachtfröste In Thalsohlen viel mehr Schaden aurichten, als auf Hügeln und Abhängen, 2. Die Ableitung wahrer Tages mittel. Von besonderer Bedeutung wird die Kenntnis der mittleren Tagesperiode der Temperatur eines Ortes dadurch, dass sie es ermöglicht, aus einzelnen während des Tages ^remachten Aufzeichnungen der Temjieratur, wie dies an den weitaus meisten Beobachtuiigsstationcn g^eschieht. solche Mittel abzuleiten, weiche 24stülidigen Mitteln möglichst nalie komnnen. Die Beobachtvmgstermine sind am häufigsten vor-mittagjs. nachmittays und abends oder vormittaf^s, 2 i naclimittags und 10'* abends. Sie sind so gewählt einerseits in Rücksicht auf die Bequemlichkeit der Heobachter. anderseits in Rücksicht auf die Sache selbst, Indem nun beispielsweise die Temperatur in Klagenfurt gemäss der Tabelle I im Jänner um ä* vorjnittags durchschnittlich [•&" unter dem 24stündigen Mittel, um nachmittags 3-3'' über und um lo* abends o'S** unter demselben steht, so ist das arithmetische Mittel. berechnet aus den drei Terminen, gegenüber dem 24stündigen um ozu hoch. Der Quotient (—i-j-3 3 —o 5) : 3 mit dem entgegengesetzten Zeichen genommen dient sonach als Correction des rolien Mittels {6^. 2'', 10^] : 3 auf das 34stiindige Mittel, Liegen die Beo bach tun gestund en 2I1, vor, so wird bei der Mittelbildung^ der Abtndbeobachtung gewöhnlich das doppelte Gewicht gegeben. Die Temperatur von 9 A abends ist nämlich nicht nur das ganze Jahr hindurch an U[id fiir .-sich schoTi näher dem wahren Mittel, als die der beiden anderen Ternnine, sie ist auch weniger veränderlich und störenden Einflüjseu der directen oder reflectirten Sonnenstrahlung auf das Thermometer am wenigsten ausgesetüt. Die Corrcctionen, welche für Klagenfurt gelten, können auch fur Orte in weiterer Umgebung angewendet werden. in. Correctionen auf walife Mittel, ®C. Ii 1 S 1-- L! 2 c. < 'S l l 'S - ü ' < B. I- 1 i J -S Kiageiifuvt, 40 Jahre, reJudrt. i, -Ol O'O 0' 1 00 O'O Cfl O'I 00 -Ol -O'I -D'2 (T- -oi -Ol Ol -oi -0-3 -Ol -(3-2 -o-1 -O'I O'O O'O -0' 1 (7, 9^1=4 . o- II ! ü-i o-l o-o ■Ol -O 2 -O'I O'O O'l O'l O'I O'O Klagenfurt nach fünf- bis secijs ätirigeT Rtgisfi'iniiig. a. föA) 3 . [ |-0'I -ö' t ■ O-O O'I 0-3 0-2 1 O'O -O'l *0'I -O'I {7, 2, -0'3 -0 2 -0 ! 1 -0-3 -cj'a ■0- 1 u'O O'O -O'I Krc-iiisiiitinstur, , , 1 Ol O-I O-I Q'l O'. 0-2 □ 2; '- O'I -O' 1 ■O'I (7, ■X, 4 ■ 1 -OM -O'l 1 1 -0-2 -Q'2 O'l -O'I -O* [■ -O'I Q'O welche eine ähnliche topographische Lage haben. Geringe Verschiedenheiten fallen nicht so sehr ins Gewiclit, da die genannten, gegenwärtig gebräuchlichsten Stundenconibinationen an nnd für sich schon fast wahre Mittel liefern und die Cor-rectionen nur kleine Grössen sind. In der vorstehenden Untersuchung werden stets die Correctionen, welche dem oben angegebenen angenäherten Temperaturgange von Klagenfurt entnommen wurden, angewendet. WD nicht anders bemerkt wird Für Stationen mit beträchtlich geringerer TemperaturSchwankung bot der Temperaturgang von JCremsmiinster 7* lOO O^s Küniä VÜII Krsiu, [Stras?er, Die Temperatur von KreiTi!%miiiister; Sitzungsbericht dei- kais. Akademie, 77, Bd., 1866) die iiöthigen Verbesserungen. Die obeiistehende Tabelle thdlt die iti dieser Arbeit a.ni häufigsten gebrauditen Grtissenreilieii dieser Art mit. 3. Der mittlere tägliche Gang der Temperatur in Krain. Die krainischen Stationen verzeichneten den Thcrtno-nieterstand alle nur je dreimal des Tages, 1.1 ncl zwar zumeist zu den oben angegebenen Zeitpunkten. Da die Beobachtung um oder lO^abeiids erkennen lässt, wie weit die Abkühlung unter das Tages mittel um diese Stunde bereits vorgeschritten ist, und da die beiden anderen Aufzeichnungstermine nahe sind dem Maximum, beziehungsweise Minimum der Temperatur in ihrem normalen Gange, so ist es möglich, sich über die Hauptmerkmale dieses Ganges an unseren Stationen durch den Vergleich mit K lagen fürt einige Einsicht zu verschaffen, wenn man die Abweichungen der Temperatur jener günstigen Beobachtungsstunden vom Tagesmittel kennt. Um den Vergleich zu erleichtern, habe ich die bezeichneten Abweichungen auch von jenen Stationen, welche nicht um 2h und 9A beobachteten oder ihre Aufzeichnungsteimine wechselten, auf diese Stunden bezogen. Die Umrechnung geschah durch Interpolation nach dem Temperaturgange von Klagenfurt. Die nachfolgende Tab eile IV enthfilt von einigen Stationen, welche wenigstens 10 Jahre thatig waren und somit schon einigermassen vergleichbare Werte liefern, die bezeichneten Abweichungen von Monat 7.u Monat. Hieb ei sind diese letzteren nach den sogenannten meteorologischen Jahreszeiten gruppiert, wonach der kalteste und der wärmste Monat (Janner und Juli) die Winter-, beziehungsweise Sommermitte bilden [Winter = December, Jänner, Februar; Frühling = März, April, Mai; Sommer = Juni. Juli. August; Herbst = September, October, November). Damit die Ergebnisse dieser Tabelle leichter aufgefasst würden, habe ich die Zahlenangaben derselben, nach Jahreszeiten vereinigt, in die U eher sich t V Kusam m engestellt und sie daselbst in gleicher Weise auch von anderen Stationen angegeben, von welchen mir mehr als fünf Jahre umfassende Beobachtungen zugebote standen. Um die diesbezügliche Stellung von Krain zu kennzeichnen, wurde des Vergleiches halber nicht nur Klagciifurt, sondern «mch Wien (eigentlich Hohe Warte im Fieil&nde bei Wien; nach Hegyfoky, Meteorologische Zeitschrift i K89, p. 364) in dtü Tabelle aufgcnoinmen. Abweichungen der Temperatur vom 24stUn(}igen Mittel Um a., a^p., Klogrofurtt 40 Jahre Stein, Idj. i:ecl. n. LnJ b. L^ibflUh, je J»hrr. JA 2* äA December , . , Jänner. . . . , FebrUftr.... -i-i — '9 — 3-3 u — o-4| — 0-2 1 — O-J - T'3 — i-S zf> 2-q 4-0 — 0-4 -0'4 — Q-5 1 : —1-4 17 — 20 2-2 2-6 3 S — 02 — 00 - Ol ^Tär^ ..... April , , . , Mfti...... —'21 s 1 5-2 SJ — ob — 0-8 — i-i — - 2'9 — 4'£> S-i 50 — Q'ö -O'J — 3-4 — ^■9 -35 4 I 4'S - O 'Z Juni...... Juli...... August .... — l'ü - 2-0 — 3-5 SS 5'+ — ['3 — ci — [-T — s 2 — ij — z-5 5-3 5Ö — I'l - 1'2 - 1' [ — — ab — 3-1 4-3 5"' 51 ^o-S — ü-S — 07 Septemlicr . . October, , . . November . . — Sq — 2-3 — t'5 i-z 41 27 — l-o — og — 0-5 — 3S -23 — 1*? 5 1 4-02-7 -- l-O — 0-S - „a-j — 17 4'7 3S ■ — O'b -OS -O'J Kudiilfswert, aj J. Oottiehec, ijjshre. ät. Mofdileni, J[. ncOCinier, . , Jünntr .... Fell mar . , ^ . — 17 — 30 — 30 2-6 z s 4'2 — OJ — 0-4 — ZO : — - jo 4'4 — <^■5 — 0-4 — 0-4 — ob — qti — I-I 1-4 J-S l'3 — 0-3 — o-j — Mära..... April . . . . , Mai . .... . — n — ü-3 4" .3 4-S 4-S -O'S — 0-6 — 09 — 3-3 — JO — 27 4-6 5-5 ^07 — 0-6 — 0-8 - T-6 - j -6 — 0-7 27 36 3-9 — 0' + — ob - ob Juni...... Tuli ...... — — 2'l 4'Ü 50 S I — 1-2 - 3'ü — J"4 5-7 ö-s 6>i — 5-9 — ri — — D-7 — I'O 4-2 4-ä — 0-9 -07 Atigust .... — yo — I' 1 — 10 September . , October. . . . Nfivember , . '-2S — 2-5 — 1-8 SO 41 ä'S ^o-S — 0-6 -0'4 — Jt — 2-3 — 1*0 5-6 3-9 3-1 — i'i — O-^ — 0-6 — 1*4 10 — 07 2-3 13 -07 — o-S — O'S Beaiiglich des erwünschten Anschlusses an das Meer — von Adelsberg über den Karst nach Triest — muss auf die in! vürjälirigen Jahrbuche des Musealvereines veröffentlichte Abhandlung »Ueber das Klima des Karstes* verwiesen werden. Abweichungen der Temperatur vom 24StÜndigeii Mittel um -jh, i*, jA, t _ •a ■D Winter Fj-ühäinf: 1 So miner 1 Herbit 1 Jallr i 7A 1 ; 1 7« 1 gA 'n H Klagenfurt . - 40 -2-1 34 -oj -K 9 S-a - 2 0 S-5 —1 - 3 40 ! j -o-Sj -2-3 4'i -OÜ b-S Vetd« .... 10 - IS 3-4 - o-1 4-a . - 04 -2-4 3-8 - 2 -o 5 S -0-3 - 2*2 3 S -ü'3 5-7 Kminburg , , -19 3-2 -0 J -iS 49 - 0-7 -S'S S'ö - 2'2 40 -0 S 4 4 -o-S b-S Stein ..... 10 - 3 a -0-4 -2-9 4-9 -2-5 S'S " " '' 1 -1-3 1 40 -0-8 - 2 + 4'4 Laibach. . , > - 1-9 3'S -0' I 4-4 -0 j -a-7 50 -0-8- -ä'3 3'5 -2-5 l3-9 & 4 HSitiLsch . . . - fS 3'T - o- [ -3- 1 43 -0-3 - iS 50 -09 _ 2 -2 3« -07 3-9 -05 TUfTer, , . . .1 (O - 3-6 -OS -JI s-i -08 2-9 - f '0 4-4 - 2-6 V1 -o-R 7-3 Gurlifeld . . . 6 - [ S 2'7 -JO 53 -0-9 -'2-7 b-3 - 1-4 4S -09 - 2b 4-7 -OS 7-J Rudolfs wert , 23 - 2S 31 -0'3 -J g - 0 7 - 2*3 49 - I -1 - 2 '4 40 -S'S 4 2 6-7 Gradai . . . ^ 9 - 1-8 aS - O' 2 -z-o 4S -Ö-7 -2-1 58 0() - 24 40 -0-6 43 -ob 03 GotCschec. . , 13 2-4 J 7 -04 -JO -C 7 -Jf b-1 -'i -o ! 4-2 4 7 -oS /'4 Ajdelsberg , , 4'/b - 1-5 17 -0-4 -19 40 - i' 1 -3-5 -[•5 - l-g 3-5 - 1 -o _ 2-0 J-9 - 1 '0 5'9 &t. Magdalena 12 J 8 -0-3 -' J 3'4 -0 i -0-7 + 2 -o-S - 1 0 23 -os - r-o 19 3 9 Wien..... 13 - 1 ■ j I b - o-1 -o'? - -0*7 - 1-8 2-9 - 0" T' - a-o 19 - 0-4. 4-9 J J J y J Obwohl die Zahlen dieser Tabelle wegen dei Kitrze der Zeiträume, aus denen sie meistens abgeleitet wurden nicht strenge mit einander vcrgleiciibar sein können und überdies ivolil auch zum Thdl mit Beobaclitungsfehlein behaftet sein mögen, zum Tb ril auch unter der Mitwirkung ungünstiger 'i'herinometeraufstellungen entstanden sind, so lässt sich doch im aüfremeineti erkennen, dass die krainisehen Thalstationen in KezufT auf den tag-lichcn Gang^ der Temperatur, soweit davon deiinalen überhuupt gesprochen werden kann, recht gut !in das extreme Vorbild von Klagenfurt sich anschliessen. Im besondern mag noch auf Folgendes aitfnnerksam gemacht werden: Die beträchtlich abgestumpften Abweichungen der Temperatur. namentlich vun und in Veldes, sind schwerlich dem mildernden Einflüsse des Sees auf seine Ufer zuzuschreiben, So bedeutend durften die Einwirkungen der relativ kleinen Wassermasse nicht sein. In der That heisst es im «Auszuge aus dem Protokolle der Inspectlonsreise des Jahres J 883, (reführt von dem Adjuncten der k. k. meteorologischen Central-anstalt Dr. Si. KostHvy*, bezüglich Veldes; «Die Station befaud sich in dem, dem Grafen Aickciburg gehörigen Louisenbad; das Psychrometer war etwas 7-n nahe bei dem warmen Hassin, welches von der Quelle gespeist wird» [Jahrbuch der k, k. Centralen stal t für Meteorologie und Erdmagnetismu?. Officielle l'ubliea-tion, 1883, XIX. Hand, pag, XV), Krainburg und Stein haben sehr ähnliche Abweichungen der Temperatur von vom Mittel. Bezüglich der 'Vhermometeraufstelliing in Krtilnburg meldet der bezeichnete Hrotokollauszug; * Thermometer in alter Beschinnung im zweiten Stockwerke des Seitentiactes eines Hauses, 22 cm von der Wand, gegen Nordnordost, Morgensonne durch das Haus abgehalten.» Die Exposition in einer Stadt, so hoch über dem Erdboden, dürfte im allgemeinen Wärmereflexe von den Mauern etc. begünstigen. Die Differenzen Kralnburg-Stein weisen jcdoch nur eine unbedeutende Vcrgrösserung im Sommer um auf, wie die folgende kleine Tabelle es zeigt, wo die [ü4 IJ&5 Ktima vem Krain. letitgeijgnnien Differenzen aus gldclizeitigcti, mehrjährigen Unterschieden von Kialnburg' und Stein gegen Laibach entwickelt sind. ii Winter 1 1 Krilhlinf 1 Summer Herbst K raiiiburg-Lai bütb - o-.^ — 0-4 — 0-4 — 14 Jahre 0' i — 0-2 o' ( 0' I -0-S — 10 Siein-Lalbacli — 0? — ii — j'3 — l'o 10 Jabre — 0 J — o>S — i "0 — 0-6 — [ 0 — l'4 — i-S — l-i KfainbuTg-Slein 0-4 o-g o-j 0-4 oö 1 ' i 07 0-5 0-6 o-S 0-6 Im Vergleiche üu den übrigen Th als tat i one n der Tabellen IVuntl Vhat Laibach unerwartet gemilderte Abweichungen der Temperatur vom Tagesmittel um gA; denn zu- folge anderweitiger Erfahrungen findet man gerade in der Sohle von Thalbecken die extremsten Verhältnisse. Die auffallende Kracheinung erklärt sich jedoch unschwer durch die Amiahme, dsss die Stadt La i bach selbst die mildernde Einwirkung gegenüber dem Freilande ihrer Umgebung zusta.nde bringe. Ueber die Art des Einflusses einer Stadt auf den täglicher Gang der Temperatur gegenüber ihrer Umgebung äussert sich Ha>m folgendermassen; iFast ohne Ausnahme zeigt es sich, dass in den kühleren Tagesstunden der Tempera-turunterschied — wobei der Stadt die höhere Wärme stukommt — am grössten ist, in den wärmsten Tagesstunden aber sein Mi 11 i m um erreicht. • Die Differenzen Stein-Laibach in Tab. VI sind in der That gam von der hi emit bezeichneten Art; sie stellen Stein als eine Station in der Umgebung Laibachs hin, welche Stadt selbst auf den Temperaturganj^ ihrer topog^raphischen Position einen merklich ändernden Einfluss ausübt. Bezüglich der Auf- Stellung des Theimometers in Laibacli sei gemäss dem ob-bestdcliiieteu Pro t oko! k usluge Folgendes aiigefiTbrt: i Psychrometer mit Kreuz auf einem HolKganfj fje^eii Nord nor d ost, 1 ■ 3 ?H von der Wand, aufgestellt im Ilause Quergasse Nr. 6. Mor gen sonne durch andere Gebäude abgehalten.» In dei' Richtung nach Nordnordost befindet sich ein 7ie[iiHch ausgedehnt er Garten. Der genannte HoUgang ist durch einen Dachvorsprung des einstöckigen Hauses geschützt. (Zusatz des Verfa.-ssers.) Ob durch diesen Ersatz der sonst auf den österreichischen Stationen «blichen Blechbeschirmung unberechtigte Strahlungseinfliisse genügend abgehalten werden, ist durch Versuche nicht festgestellt. Der Verwendbarkeit I.aihacfjs als Vergleichsstation erwächst jedocii hiediErch ketn Naclitheil, da die Reduction mehrjäliriger krai ni scher Stationen nach Klagenfurt statt nach Laibach keine verschiedenen Resultate liefert. Die Abweichungen der Temperaturen um 2*, g^ vom Tagesmittel laut Tabelle V sind in Höttitsch vermöge dessen geschlitzter Lage am Abhänge eines bewaldeten schmalen, nach dem Parallelkreise streichenden Thaies abgestumpft. In Tüffer, Gurkfeld und Gottschee, welche in ähnliclien, jedoch nach Süd p der Südost verlaufenden Einfurchungen liegen, sind jedoch dieselben Beträge übermässig vergrössert. Wenngleich in der bezeichneten topographischen Lage hiezu einiger An lass vorhanden sein dürfte (für Gottschee fällt überdies die Plateaulage ins Gewicht), so lässt sich doch specie II für Gurkfeld in der Exposition des Thermometers im zweiten Stockwerke eines stattlichen Gebäudes eine Ursache erkennen, welche jenes auffallende Verhältnis zustande bringen kann.'' Es geräth dadurch das Instrument, obwohl es im üblichen Blechgehäuse angebracht ist, doch Icichter in den Hereich Wärmestrahlen reflect i render Hachen, a.ls bei einer E.xposition nahe dein Erdboden, In Tüffer befand sich die < Station im * üire Felllerqueile liegt wülil aajli iii der keduetior der Cecibaeli-Lung (Giirkfeld. Tüffer) (luf 2 Ulli". eisten Stockwerkc des Schlossgebümles. das I'sychiomcttr an einem Fenster gegen NDrdnordwe5t> fProtokolIausiii^ k c.j. Die Höhe des Tliermometers über dem Hoden war 6 6 m. in Gottscliee 5 -8 m, in Giirkfdd 10-4 m Die Sommer- und Herbsttemperaturen dürften an diesen Orteci etwas zu hoch sein. St. Magdalena zeigt deutlich den geniiIderten Tem■ peraturgang der Gipfellage- Die Morgen temperatur der dortlfjon Sta.tLO[i ist in den Monaten April bi^ September allerdings wohl durcti Strahlung auf das Thcrniometer sehr erhčiht worden. Hd der Mi ttelbi Idling (2, g, 9, corr. Krem sm Lin ste r) wurde .sie nicht berücksichtigt, sondern deren Abweichung [] ach t rägli c h ein gese t zt. Kudolfswert stimmt fast ganz mit Klagenfnit überein. 1 Ja selbst war laut genannten l^rotokollausj^uges «das] Psychrometer in !Hescbirinung gegen Nordwest im ersten Stock des Klosters (5*3 m über dem Boden) angebraclit». Im Son-imer-lialbjahr scheint wohl Strajilnng die Temperatur erliüht /.m haben. Dieselbe wurde nicht berüdisichtigt, sondern es wurden die Abweichungen für 6 A [13 Jahre) graphisch auf umgewandelt. 4. Die Monat- und Jahresmittel der Temperatur fur den ^Djährigen Zeitraum 1851—1880. Von allen kralnisclien Stationen hatte nur eine, Laibach, den ganzen als Normalperlude gewählten 3ojäluigeii Zeitraum 1^51 — 1880 hindurch beobachtet. Alle iibrlgen waren diuch veischiedeiie kürzere oder längere jaliresreilien thätig Bei don beträchtlichen Schvi ankungen, welchen die Monat- und Jahresmittel dei" Temperatur in unserem Klimagürtel unterworfen sind, können selbst auf 2 4stündige Mittel corrt-girte Werte benachbarter Orte, wenn sie differenten Jahresreihen entnommen sind, nicht untereinander verglichen werden. Herdts Dove hat den Nachweis gefiihrt. dass trotz grosser Schwankungen der Mittelwerte von einem Jahr sum andern doch die Unterschiede der Temperaturniittel benachbarter Orte für gleiche Zeitperioden na lie zu constant bleiben. Dadurch ist das Mitte! gegeben, auch ans kür^eien Zeiträumen stammende Temperaturwerte auf eine und dieselbe längere l^eriüde 2u reduciren. Zu diesem Zwecke sue]it man die Differenzen der Monatsmittel einer Station mit kürzerer Vflil Prt)f. Ferttirniml Seidl, 107 15eohachtuiigsreihe gegen die gleichieitfgen {correspoiidti enden) einer soldniii die den ganzen Zeitraum ausfüllt und als Normalstatioii gilt, und bringt diese Difftrenzeii an die Gcsatiirntmittd dieser letzteren an. um auch für jene die Tcmperatüi mittel für die ganze Periode zu erhalten. Unab-häiigfifr von Doijährige[i Ternperatnrmittel folgt in einem späteren Capitel dieses Tlieiles unserer Abhandlm^g^, Vorerst lassen wir die corrigirten Monat- und Jahresmittel der Ni>r mal stati an von Krain, Laibach, in Ta.belle VII folgen- ßezügiidi ährer Ableitung sei Folgendes bemerkt: Knr das Jalir 1S51. in welchem die Beobachtuiigsstundcn wenig günstig gewählt waren, sowie für die fehlenden Monate September, October und November 1852 sind die von Hann im Jahrbuche der Centraianstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus pro 1S85, Seite 2$6 und 257, mit getheiltem Werte angegeben worden. Die Beobachtungen Zeilingcrs sind nur für die Jahre 1852, 1S53 und 1854 benutzt worden. Wegen ungünstiger Thermomcteraufstdlung sind dieselben nicht unmittelbar zw verwenden gewesen, sondern es wurden nach den gleichzeitigen Aufieiclinungen Zeüingers und Deschmamis aus den drei Jahren 1855 — 1857 die Differenzen gebildet, vermittelst welchcr die Mittel aus den Jahren 1S52-1S54 auf die Reihe zurückgeführt wurden. Die Differen/. /ieilingcr-Deichmmin beträgt im Jahresmittel für 6a. o-46"C für p. o-I ["C und für lo^ p. er45"C. Vom Jahre 1852 bis 1S75 waren die Benbachtungsstunden lO-^, hierauf y''. Die Correcdonen von (6, 2. lO'^): 3 und (7, 2, 9, 9 : 4 auf wahre Mittel wurden dem Temperaturgange von Klagenfurt entnonnmen, und zwar dem durch die Thermographen registri run g gegebenen. da dieser sich an denjenigen von l.aibach besser anzuschmiegen scheint, als der 40jährige. Die Mitte! sind durchgängig nach den Originaljournalen einer Revision unterzogen worden. Seit 18S6 sind dieselben von Monat- und Jahresmittel der Temperatur von "C, Auf 949tUnJliee Mittel corHrirt. Jänner FebVBSf Marr, April Mfti 1 1 1 Juli August Sejitir, Oiitoher Novbr. Dscbr. Jähr TSSI . . , , —03 T'S 49 1 i 6 1 [I 4 iti(i lüo if)-3 (2 9 ti-S 1-6 S'S 1852 .... -0-3 3 0 1-6 7 ■ 3-8 ■ 17 1 ,8-7 14-0 9"' 1 4'3 9V ISSJ---- i'S —0-7 I'S b i7( II'O 14-9 lD'9 3-8 -J-fa S'8 lS;4---- — t -o —17 3 + 9 I MS 170 17*2 to-3 1-9 0-3 S-7 iSsj---- —1-5 3-9 ^ 4 fJ'S iSj jgz iq'S t4'4 4Ä S-5 iSS6 .... 'J i-g cS 11- Cl igi I9-S 14 t lO'Q O'S — l? iSS7 .... —2-7 —31 st 10- j M'J 17 a SO'O ig'Ö iS-3 '3' + yi —i'2 ' iSSS . . . .1 —7 t o-s r 7 rj'S '97 19-3 'SS li-S o-S 7'S 1S59 . . , . -3-9 bb lü- 0 '3-9 J7-6 ' 1 ZI '0 14-2 ab 4'7 -3 b 9 9 i&feo . . . . —0-5 2 ■ 1 8- 6 Ii 1 lä-ä I7S ig-j ISO 8-6 -O'l 8-6 1861 .... 3-S ! s- 0 12 7 J9-7 JOO S-2 —2-7 lSf>2 . . . — ob 1 b'9 12' 16-1 (Su WZ iS-3 JJ'S ii'5 5 f ^t b 10' 3 Iä6j .... o-fj 5 9 ro 6 JjJ irs lS-6 19 •) IS'S II-6 4-S □ 0 10'3 lS(i+ . . . . -2-2 59 6 f) 13-3 iS'S '49 9'S — '■7 iSöi . . . -3 b o-o [ 1 - 0 170 171 19S ■SO lO'D 6-4 —oS 94 i8ü6 . . . , —O'fa 6-S 10 ■9 133 '9'S so-s 17 t 7-3 41 p-i 9« [Sb7 .... rs + 0 10' ■7 14-S . iS-i iS<) I6J rs — 2 f 9-6 1S6S . . . . 9' ■0 ig-i b 18-7 17J ti -s ä'ü 1 lo' 4 jS6o . . , , SO 3'S 11 ■6 I6-7 '5-9 20-S ,4-8 7' 1 2- I o'4 94 iija . . . . -31 —30 ^■3 S ' s 15? 1 irs 20-6 J7-6 ia-9 1 7'3 —30 r^NAw^^o oSöO^inavi^c^ ^ ö-b tr»« «Ö^mmcft »oocr-er-xiooDa ^ TToeii-i*)»-- Vfttirj-rt OwWQf^ HF^-HOMHO - I III I f 7 III III III I inr^Mirn -o»-^- O mi^O"^ «^-tf-O-O ifrimmr^HM rr, f_ - -O — Ol^^M-Ä O ^ " Th ^ OC O "--O n ^MOc^bff^a^ a -J-O'PO^Pn «iri^äfiL^ CP. «J Jih -JD iO ^(M^uiiJI ^ Li"» Tj-h Tf rj- oca^tT-o^icioo^t^ ^ lAOOM^O OtAöQN-ff» Tf >H (H I^h it b b - & ijs & « k o b ff' bi b^ o a "o & b b "oi t« ^ ^ - »s ^ N « nwrtflN-i Moocje^-o fioi-inMO e^ u^ - F^ N tc QÖ ^nHnn n^^n» MnnN^I-l nH^^I^Nv-nu- u ^OC-Ou^td^ O", i-i Tt r^ KO o - OG o — hv ..K'' + l ■ C-OoO-^W OWffiCT"^ CC Q C^ 0 Ü O* V^^VV u^t^ln^in n -O « Cw c^t^NtThsO EOH^^rn ^ o " « Cr^'C N --rtc?^ N^^Qnt^ K^O""-"- CnOt^bbb b I I I [ I ! I I I I 1 I I !-■ PI ty. 1>- OCMi-i^f^ "" « — o «5 mZ: ^ fnawo« ONwi^o t^OM^^fTi ^«fH^rtb^«^ M II M I I I i M I I I I I M I I [ I ..........HH*-P « -fir^-aQCfiO MMf^^Ln — O'ijl'- ^ r^ t^ t^ t^ 00 ClO 00 to i^ OdaOOQCQiW OOOCMflOW WOaOOOOÜOÜO'K [lo D" Klima von Kmin, April bis Au (just zu hoch, indem das Thermometer um ^ ^ tiiorgens a\jgcii schein lieh der directeii oder der reflcctirteii So II 11 eil strahlt! 11 g ausgesetzt war. Jn der Tabelle VII erscheinen daher die Mittel der ganzen wertvollen Reihe, soweit sie homogen ist, atifgenommen; angeschlossen wurden die l-ustrenmittel und diejenigen fiir die 3üjäl:rige Normalperiode. Dieselben stimmen fast ganz ü bere in mit den von //jii/i/j (I. c.) angegebenen. Als Grundlag^e der nachfolgenden eingehenden Untersuchung seien in Tabelle VIIl gleich audi die auf die 30jährige Periode 1851 — 1SŽ0 sich be^iehenden. somit unmittelbar vergleichbaren Teimperaturmittel aUer uns bekannt gewordenen krainischen Stationen und einiger benaclibarter angeführt. Zur näheren Kennzeichnung derselben sind einige Stationen aus den Grenzgebieten aufgenommen worden, Die Tabelle ist ganz in der Art der diesbezüglichen der AdB«'schen Abhandlung t Lieber die Temperaturverhältnisse der österreichischen Alpenländer» eingerichtet, und sind derselben die mit einem Sternchen bezeichneten Orte unmittelbar entnommen, Einige Stationen erscheinen hier das erstemal angeführt, ille iibrigen sind nach den Originaljournalen neu berechnet worden, wobei die seit der genannten Abhandlung bis Ende iäS8 hinzugekommenen Heobacbtungen mit berücksichtigt wurden. Trotz diesem letzteren Umstände sowie einer oft aEideren Wahl der Correctioiien \md Vcrgleichsstatioiicn stimn?en die Zahlen werte dieser Tabelle fast ganj übercin mit denen ihres Vorbildes und Musters, zum Beiveise dafür, mit welch gleichmüssig grosser Sorgfalt das ungeheure Materiale der //ci/iß'schen Abhandlung bearbeitet wurde, und dafür, wie vortrefflich die Berech nun gsmcthoden sind, welche hieb ei von dem be rii Ii in ten K o rs eher angewendet wurden. Bei den einzelnen Stationen ist die geographische Breite und Länge [von Gleen wich) sowie die Seehöhe angegeben, ferner die Zahl der Jahre, welchc verwendet wurde, um die Mittel abruleiten. Die übrigen Angaben, welche als Grundlage KU einem Urtlicil über die Veriässlichkeit der Ableitung der reducirtcn Mittel dienen können enthalten die Anmerkungen zu Tabelle VUl- A-III, a,, Monat- und JahcesinitteJ der Temperatur für die 30jährige Periode 1851 —iSEo. 1 3 a 4 0 s Q i C e rt ^ % 1 E £ S ■E t hC W ^ rt ? V O S ■D o; c 'i d M ■Z CJl .a c e od B V a B Sr. Höhe (Meter) , . . . Itreitr.......i ■Lange....... Zahl der Jahre , . , 440 37' T4° TS' 30 äoo 31' 13" «la 13' 47' 1 544 46" 16' 13" Sf 17, 617 46^ 23' 14' 4' V» 473 46' 21' I+® ü' 10 693 4fa'' 22' 14' 20' 379 4b'» 14' 14* 21' '9 85s 46" 0' 1 14° 3' 12 December..... — A-i — 4" ! — i-a — Z-4 — 11 - — 1-7 — 3-4 Führuar — 50 — i-7 — -3-8 - 1-6 — z- 1 — 0-3 — 2 ■ I -0-9 — 1-4 — 0 + — 2-9 - '5 Märi....... April....... Mai........ 1-7 «■6 13-3 o-S 6-4 11 ■ I 0 t S-J 10.0 s-s 130 — 3' = 8-S 130 S'2 7'b rib 9« 13-3 1-4 IO-3 Juli. ...... .'illgust...... 17 2 iS'g 17-9 IS'I i6'S lö't 14-0 16-4 JSS ia-6 17-3 - 17' 0 ! la S 'SS (7 S J7 ä 17 2 1 19 ü i TS-3 >4-3 lä'2 September ..... October ...... November..... Sb T-3 [2-5 7'9 Ifü 7-2 0-3 IJ'4 = '4 13D «■5 2'J ; '4*8 ,0 i 3'9 13-4 9'f J'O j J4-4 lO'O 3'3 13-6 1-9 Jalir....... 7 » 63 ' 7-S — SS 7*7 S'ö 6S X-III. to. Ma na t- und Jabresmittel der Temperatur für die jojälirige Periode 1851—iBSo. 10 11 IS 13 14 JS 1(1 17 IS ■S s = m 1 5 .J u 1 u e d j S X 1 IS V jSo 397 79J a32 Ü49 < 46» 3; 3' 4(1" 6' +b« 3' 14" 2' 14" 37' J 4" 30' 14" 45' i+^ V}' 54' ■ I Vi 30 ü S — o& — Z' I - '5 — 1-7 o'S — - f4 — 3-0 — 1-7 - IT — — fi — 0-3 — 1-3 o-S 3y 3-7 ■fi _ SS S-5 9-7 — 12Ü 13-6 10 ■ 7 ■J'S — i6j 17-8 14-8 17-1 iS 2 lg-7 15*0 17" I iSi I7'3 lS'7 IS'7 IÖ'4 J4S US 14S 12 -0 [2-3 ro- 6 9*4 S-2 lo-S — 2 g S'3 rs — SS 7 9 9-0 f>-9 91 am* Land Stadt Ha -a H 234 46" >4' 14' 15° 15" 16' IJ» ,4 4 26 S — 1-4 — q-S — 03 — 2-2 — 1-6 — I '0 "O-T 07 0-9 3-4 4-ft 4-5 IO-3 joä '4 5 L4-4 17 t. iS-6 tSi'J zon zo-li iS-3 19-S 14-6 T5-S IO-2 10-9 lOÜ 3-7 4-2 4-2 S'S g-7 Höhe (Meter) Rfeite . Unge ZahJ iler Jalifc Oeceitibw Jifniier, . FebriiaJ- , Märi April Mai , Juni. Juli . Aaguüt , äeptfraber October . November Jalir, , . w £ £ VIII. c. Moaat- Und Jahrtfimittel der Temperatui' für die Periode 1S51— Iß läO iJl HE 33 SG iS jt u a * 1 M C r s •u a: H 1 L ^ 1 S V "tJ H 1 ^ II u OJ ■s s ü a c i 1 ^ iS u w t ä Höhe (Meter] .... 1S3 t^O 1 tif> 1 \ lio 474 7S6 Breite....... 45^ ÜS 49; 45" 48' 45" n' 45° 34' 1 45-; ^S' 45° 4S' 40' 45° 41' 1-änge....... Ii' 15® 10' IS" 34' .4" 14" 4>' ÄahS der Jahre . , . 4% iS 9 b «7, ih V» December , , , , , — 0-5 0-4 — 0*9 O'O 00 — OS — 1*9 — — CT Jäiner. ...... — 1 2 — oi — iti — D'9 — 0 S — - februar ...... O'S 1 9 0 oä 0-9 ob — I ■ I -25 — 0-7 JViäiz....... +■5 1 4 S 4-6 24 0-6 3-6 April IQ 4 llS ICi'O 10' 4 10-6 lO'g S-ä S3 (4'S >5-5 14. 2 14-3 lS-4 I2'3 S 7 IS-T Juni........ i8-3 '9 9 iSs 18-4 iSS '9-5 16 z 12 -i IS? Juli........ ZQ- I 20- l ao'4 21 '2 IÜ'2 14-2 '7-9 21*2 jS-9 19-4 19-6 20 J 14-0 170 fie^itentber . . , , , 15- + 170 t5'5 15 7 ifl'O 13-6 ici'4 October ...... 10 b 11-3 11-4 M l 9'S 6-0 90 Soirember . . . , . 4-2 it 40 4-8 5-0 4 5 — äS Jalir, . 9 7 111 9-4 iO T { lO ' 2 7-9 i 7-g v I II. ti. Monat- und Jahresmittel der Temperatur für die Periode jSsi—iBBo. a« 3 O 31 35 S .Q in < J > ffi : rt .E S ^ tiL \ Ä 1 1 j V ai c. ü 1 j a U 1 1 l 1 Hübe [Meter) .... i+5 372 J 20 ZOO ib 104 95 [04(1 2047 C Hreite....... 45^ 41; 45" 44; 45" 17' 45" 57' 46" 30' Länge 14- 13' 47' if JS' '3' 37' 13' S3' 14» 37' Ziilil der JkUfe . . . 4% + 4 20 'Vi 13 I 8'A 1 December..... — 0-4 2-3 3-6 4-0 S'i 3-8 37 -ä-J Jänner. .,,... — I 'S I 3 16 3'4 47 a-S J' — 4-2 — b-B r — 0- I 2-(l 1-4 41 54 4-3 42 — 2'0 Mars....... 3-0 + 9 S 4 6-7 Sl 7-5 16 — S-3 Ei d Aprii....... S-3 9 9 lob 11-4 13-0 13-7 Ii 4 67 - 1 -2 Mfti........ 12 4 14 a iS-S I7'4 iS 1 16 5 9'9 2Ö Juni...... . . tS's 19-4 ao 0 2J-? S2 ■ 1 so 3 t3'9 h-5 Juli ........ 30 J 21-7 13'5 3A--l 23 S äS'S lö-i 9-2 lS-3 20 3 31 -Q 22 i ■ I lS-4 September..... Hi r6 ^ IVO iä-4 19'S iS-4 lS-2 11-0 60 October...... lo-1 IS- l II-5 13» IS J »4 3 13-6 7-6 3-3 November . , , , , 3-S Ö-3 bb 9S 8-4 7-3 [ ■ 1 — 31 Jahr....... 8 7 [o'7 II-4 13-5 14-0 13-3 13 b bs ob Von Prof. Ferdinand Seidl. I i 5 Anmerkungen, * nacli Hann, j.) BedtmchrungKstHnden (j (7), I, S; (joiTigir[ Tiftdi Klftgeiifurt, fetluctrt nach Kf&itibiirt:; statt der offenbar in niedrigen p'ebrtjfli-iUffereni wurde dit tiiiuleJ-L- r)ifTercn?, von Jünner und Mrirj genoiBincTi. 4.) ft, (7), s, 9; 6, i, S; 7, i, S' Cörrigärt Tisich Klagenfurt, rediiolrC Tiich K rain bürg, 5,) 7, i, 9, mrrigirt und reducirt nsch Klagenfurl, 6.) 7, S, 9; cürrigirt nach Kkgeofurt, redutirt nacti Kmitlburg. stu hohe TeinperaHir. 7.} 7 [fi), 2, g; «irri^in nacli Klftjjiinfurt, r«dudrt uaüh Ii rain bürg, Jahresmittel m hfieb. 8.J ft (7) (S), 2. lo; 7, i, toTfigir* nach KSagenfurt, Tetimlri nath Laibath. g.) 7, 2, g; 7* Afiril — October »LI hoch, daher Milte! ans 2, g, 9 g«bildet, csrtiifirt natb Kfinniinünstcr, rcilnoirt nach Laibnch. lt>.) 7, 2, g; cf>rrigirt nacli Klagenfurf, redlicirl nach Krainbui^j, ti.J 7,2,9; ciirrigirt Tiaib Klagenfürt, rcfiiicirC nach Laib^ich. la.) Sieh Test oben; .Stadttemperatin-, 13') 7i äi 9; April—S?Hteinl)er 7^ su hoch; Differeeisen 7, 2, 9, reap, i, 9 natb I.,aibacb und l loltit^iCb gebildet. lieducCitin sehr ilberein^timnieiirl. 14.) 7,1, 9; torrigirt najcb Ulagenfurt, reJuclfl nach Laibach, ifl-) 7, I, 9; corjigirC nach Klagenfurt; redacirC nath 1.^aibacb und Titffer, unter Aüs&chiiiss vfln T-aibach 7* lies Somiiitrbalbjabres. 10.) Stndtfempecatur, circa 1° kh hoch, Ii.) (i, ä, lü; 7, a, y ■ etirrigirl nach Ktatjenfnrl, reducirt nach Laibach. 2a.) 2, I u^ 7, 9 1 corrigivt nach Klagenfurt, reducirt nach Rudolfs wert nnd Lnibach; einige auf fallende Differenzen wiirden aust^eschieden. 43.] 7, 2, 9; Aprii —September 7^ zu lioeh, daher niciit verwendet, für diese Zeit die Differenz 2, 9, 9 gebiidEt ■ corrigirl nach Klagenfurl, redjcirl nach Laibach jnd Rudolfs wert, 25.} j Jahre variabel, seit 187b 7, Z, 9; coiri[;irt nach K lagen fürt, reducirt nach Lail™h Lind Kudolfswei't. 7, 2, 91 corrigirt nach Klagenfurl reducirt nach Gott- sthee; iimiii sehr unsicher. 27.) 10, a, b; Ü, i, g'/s- eoff'girt nach Kio.£enfnit, reducirt nach Laibach ^ etwas unsicher. aS.) 6, 2, iö[ 7, 2, 9; coriigirt nach KmnsinElnüter, reducirt nach Laibach undSaifnitz. sS,— ja.) Aus der AblnntlJung t lieber das Klima des Karste.'i» im vorjähi'igen Jahibuche des Nfusea! Vereines. 33') EäÜiin'lieb Wippach nnd Haidenselinft vereinigl; /htitn bemerkt liiezu: Seijr unmther, namentlich dit Souimertemperatur. 5, Der Temperatürunterschied sEvrischen Stadt und Land. Gemäss den Untersuchungen Hamis ist die mittlere Temperatur iii einer Stadt in der J^.egel das ganze Jalir bin-durch hčilier als in deren Umgebung auf dem Lande. Der Betrag dieses Temp erat urüberschusses schwankt zwischen o' 5 bis I Grad. Rr erreicht beispieiweise für Wien die Grösse von 0 4, für Budapest o'7, für Cilli O'g, für Lin^ 0 4, für München O'S Grad. Demnach scheint er weniger von der Grösüe der Stadt als von der nächsten Unigebvmg der Statioi:i oder der mehr oder weniger günstigen Aufstellung des Thermo s* |6 D^ji K[i])iA vcrn Ki-ain, meters abhängig zu sein Die jährliche Periode des in Rede stellenden War me Unterschiedes ist je nach der Oer t lichte it verschieden. Im Innerii einer Stadt kann die ErwärmuEig des Winters übeiwiegcn oder die Wärmerefiexe der Mauern. Strassen etc. im Sommer. Ebenso können die Mauern im Frühjalire, wenn sie noch kalt sind, die Tennperaturdiffertnz zwischen Stadt und L^ind veiniirdcrn, inn Herbste aber, da sie nöcli von der sommerlichen Wärme einen Antheil besitzen, ihn vcigrössern. Im allgemeinen geht daraus hervor, so rejjiiniirt Hann, dass der Localeinfluss der Städte unberechenbar ist und deshalb ganz besonders störend auf die lieurtheiluiig der wahren Temperaturverhältnisse, die den natiiiliehen, physikalisch geofjraphischen Hedingnng p üSa-fii 2-34 l^fij Abrain. . 2S ■ ^3'3T;2'2b:ä-6S 1 "81 I "äS - ^ Gnttstlifc iS • Iz 7u.3'54 i'jä. 110 triiic , , 30 . i I ig T)aJi Klima vor Krain. GottJscliee ist als Vertreter eint^r eigenthümlichoii Laf^ü auf einer Hoclifiächü uiid Triest [nadi Hann), um den AiiscäUuss asi das Meer zu gewinnen, besonders beigefügt. Die Kalil der Jahigan^e. ai« welchen die Werte dieser Tabelle berechnet sind, kt neben die Ortsnamen gesetzt. üurnacli schwankt die Veränderlichkeit im Mittel alier Monate in den Niederungen zwischen i 40 (Krainbiirg] und I ■ GS (Agram), sdiciiit also ZLiiunehmcn. wenn die Lage eine freiere wird, Auffallend ist das verhältnismässig geringe Mittel für Gottschee 1 '61, daselbst haben die Monate und Insbesondere die Jahre (0 46 gegenüber a 62 bis O 75 der Niederungen) eine unerwartete Beständigkeit der Mittelwerte von einem Jahrgange wrn andern. Diese Stellung kommt nach /A;«/; den Stationen auf grossen Höhen der Alpen zu. Derselbe Autor bemerkt, dass in den südöstlichen Alpenthälem (Laibach, Rudülfswert, Klagenfurt, Grai)die Sommermonate gleichartiger wiederkehren als in Südtirol und OberitalSen, dagegen sind die VViiitcrmonate viel veränderlich er. Laibach hat gemäss HtifzH feine der gross ten mittleren Abweichungen der W i 11 terminate f3-68 in vinserer Tabelle, 2'53 nach//17wk) in den Alpen aufzu weisen. Ebenso verhält es sich nn i t Rndülfswert, K lagen-fnrt (2'95l etc.» Unsere Alpenbecken begünstigen das Auftreten einer abnormen Winterkälte, indem sie gestatten, dass in ihnen durch Wärmeausstrahlung erkaltete Luftnnassen sich yM eisigen Luft seen ansammeln und stagnircn (HamtJ. In Thälcrn mit ausgiebigem Gefälle ist dies nicht möglich. Bereits Krainburg ist daher vermöge seiner Lage am Rande des Beckens im Vortheile gegenüber Laibach, vrelches in dessen Sohle situirt ist. «Wie rasch die Veränderlichkeit landeinwärts nniimmt, z.eigt ein Vergleich von Triest (l ' 3 l} mit Agram (l 6S)> (Hann). Von grosser Bedeutung ist der jährliche Gang der mittleren Veränderlichkeit der Monatmittel. Sie ist, wie man in Tabelle X leicht erkennt, in den Wintermoiiaten am beträchtlichsten, im Sommer am kleinsten. So ist es allgemein in unsei'n wie in höliern geographischen Breiten. Auf December fiel in der Periode 185 t—tS8o das Maximum der Veränderlich- keit, und anscheinend auf September das MirtimHtm Ein secun-däres Minimum jedoch zeichnet den April aus. während der darauffolgende Maimonat ein zweites Maximum der Unbeständigkeit aufv^ eist. Gleich darauf folgt nach Hann im ganzen Alpeii-geniet dn Minimum im Juni, welches als hauptsächlichstes sicli Ii ins teilt. Auf dem Terrain, welches durch unsere Tabelle repilvsentirt wird, scheint a-lkrdings der September der am gldchartig^sten von Jahr zu Jahi- wiederkehrtende Monat zu sein, Docn ist das dritte Minimum auch hier nicht zu verkeimen, Kin untergeordnetes Maximum fallt in Trie st auch auf den October (Hann). K rain hat jedenfalls auch Antheil an dem wechselnden Charakter dieses Regenmonates der ad riatischen OstkÜste sowie nicht weniger Kraius selbst. Dies ist aus dem raschen Anwachsen der Anomalie naeh dem Septemberiminimum zu erkennen. «In Lesina fällt sogar das Hauptinaximum auf den März, ein Monat, der bekanntlich im Gebiete des Mittelmeeres überhaupt sich durch die Tendenz zum öftern Eintritt eines Nachwinters auszeichnet s Auch Krain gehört noch in das Bereich dieser Erscheinung, denn der Miirz hat daselbst durchaus noch eine grossere Anomalie als der Mai, was aitf der Nordseite der Alpen nicht mehr der Fall ist. Der so erkannte Einflusü der Adria auf das Klima Krains wird jedenfalls überwogen von demjenigen des atlantischen Oceans, welcher bekanntlich ganz. Europa bis ium Ural beherrscht, lieber die gross ten Abweichungen, welche während unserer Normal periode die Monat- und Jahresmittel der Temperatur erfahren haben, belehrt bezüglich Laibaclis die nachfolgende Uebersicht XL XI, Grösste positive (a) und negative ^b) Abweichung der Mittel von 1851—So sowie deren absolute Schwankung a —b; für L.aib3ch. a IH U i a 1—1 iJ J5 V 1 a. 'Z < i S a ä "d til a -i ö. 'Ji L, tj 0 > & ki J » Ii ■ 7 » Laibnch .... — 10 3 9 > 7"S • Die I-^age in der Sohle eines Heckens ist wohl auch hier das fCutscheidende (Hann), es ist jedoch schwer mit Bestimmtheit anzugeben, warum gerade die Configuration des Laibadier Beckens die beiden Extreme so sehr verzerrt, Der Verfasser ist der Ansicht, dass die Naclibarschaft des thermisch besonders begünstigten Golfes von Tri est hiebci eine Rolle spiele, Iki grosser Kälte in dem Laibacher Becken entwickelt sich in der Höhe ein starkes Gefälle der Luft gegen die Adria hin über den Flateauflächen des Karstes hinweg, Da die Luft hiebei in sinkender Bewegung sich befindet, so ist sie frei von Trübung und begünstigt die .'Ausstrahlung der Luftschichten des Beckens mehr und langer als im Kartitner Becken , wo die gleicVifalls [Infolge der Luftdruckvertlieihmg [Q einem liarometcrmaxiinum) stattfindende sinkende Bewegung nicht noch durch einen besondercü Anlass gefordert wird. In sdrocc.ilen Monaten (wie December kommt ander- seits die nach Südosten hin freiere Lage des Savebeckens gegenüber dem durch die Karawanken abgeschlossenen Kamtnerlaiide iur voitheilhaften Geltung, Die früher angeführten Werte der mittleren Anomalie setzen uns in den Stand, die wahrscheinlichen Fehler, welche den 30jährigen Temperatunnittehi anhaften, zu berechnen und auch die Frage zu beailtworten, wie viel Jahre beobachtet werden müsse, nm die T^'mperaturmittel bis auf einen Fehler von +o*["C genau zu erhalten. Bezeichnet a die mittlere Anomalie, w die Zahl der in Bctracht kommenden Jahrgänge, so kann nach Fedincr der wahrscheinliche Fehler w eius folgender Forrne! berechnet werden: ^ Tf = l 1955- I Ist hingegen der wahrscheinliche Fehler ü' bekannt, der fi Bcobaclitungsjahren entspricht, so findet man die Anzahl Jahre welche näthig sind, uiu den wahrscheinlichen Fehler w' 7.M geben, aus der Proportion; n : n' ^ -w"' : w« Auf diese Art findet Hann, dass im grössten Theilc des Aipengebietes der wahrscheinliche Feiiler der 30jährigen Monatmittel im Winter noch 0 3 bis o'4" beträgt, im Frühling ü 25 bis im Sommer o'30 bis [115" und im Herbste wieder o■ 20 his o ■ 25®. Das jojälirige Jahresmittel aber ist auf diesem Gebiete schon bis auf O' i® sicher [I.ai-baeh: December w = 0-41, Juni, September = 0-14, Jahr w = 0'\oy Desgleichen ergibt sich, dass speciell in unseren südöstlichen Alpenthälem im Winter durchschnittlich 400, im Frühling 17O, im Sommer 70 und im Herbste 1 50 lieobachtungs- I Kiima von Kram, jähre nöthig sind, däuiit dit; belreffendcn Monatmittd dtr Temperatur bis auf +0' richtig erhalten würden — worauf man deniiiach völlig verzichten muss, (1-aibach: December ti' = 454 Jahre, September — 59 Jahre.) j. Die Veränderlichkeit der TemperatardifTerenzen benachbarter Stationen. Wie bereits im Eingänge zum vierten Abschnitt dieses T Ii eil es der Abhandlung erwähnt wurde, haben die Unterschiede der gleichzeitigen Temper a türm Ittel benachbarter Orte eine geringere Veränderlichkeit als diese Mittel selbst. Darüber belehrt beispielsweise die hier folgende Tabelle XIl bezLiglich einiger k rainisch er Stations paare. 7t II, Mittlere Veränderlichkeit def TempErÄtücdifTsreHzen. biiit 15 J- f—1 Lii]l3ach'K udn I r^ iien S7'/.J. I.ii!bacMicit-»ch« t6J. GiHtfichcc-RlidaLfs^ert ijJ. 033 030 o'+h O'jS 0-36 0-38 Q'I7 » ■S I , ^ A \ < 021 019 017 o-aü 024 oa+Jo-iQ * 0-34 0 3+10 S3 0-27 o-j S 1(3 50 o 6q O'JO 0-33 0-43 O'JO 0-35 0-30 I * Demnach ist auch der ^ahrscheiiiliche Fehler der mittleren Differenz {,'eringci als derjenige eines dircct erhaltenen Temperatmmittels- ffanti hat auf Grund einer strengen und umfassenden Unter^uchunjl" (in welcher auch krainische Stationen verwendet wurden) nachgewiesen, dass, selbst wenn eine Station 100 (200)/^/w entfernt von einer VergLeichsstatiüii liegt, für die WinternßOnate j8 [respective 33), für die Sommermonate S (resp. 13) Jahre genügen, um die mittleren Werte der Differenzen auf + O' i** sicher zu stellen, t Wir erhalten sonach auf diesem Wege schon aus wenigen Jahrgängen sehr genaue relative Werte der Mitteltemperaturen, welche man ja bei Vergleichungen der klimatischen Unterschiede allein bäEiötliigt.it Wollte man solcho Vergleichuiigeii auf die direct abgeleiteten Mittelwerte stütze ei, so miisste man für die Winter-nioiiate. wie friiher gtj/.eigt wurde, über vier Jahrhunderte umfassende lknb,icbtuIlgen verfügen köncien! Bei einem Höhüii-iinterschiede von 5W) m und sonst ähnlicher topographischer Lage der verglichenen Stationen genüge 11 211 obigem Zwecke im Winter 29, im Sommer 7 Jahre. Bis zu 30 i?« Entfernung bei geringem Höheuuiiterscbiede genügen 5 bis 5Jahre, um die Differenzen bis auf + o ■ 1" richtig zu erhalten, (HasuiJ Werden diese Differenzen nn die etwa ^ojälirigeti Mittel der Vergloichsstatioii angebracht, so erhält mati die Mittel fiir die verglichene Station mit dem angegebenen relativen Grade von Sicherheit, und gelten dieselben fiir die gleiche 30jährige Periode, Man erkennt demnach, welch enormen VoitheÜ diese Methode der Reduction der Tempcraturmittel aiis kürzeren Temperaturreihen auf eine längere Normalperiode gewährt. SeitclassischerBegründung dieser Thatsache wird wohl keine De tail Untersuchung der Temperaturverhältnisse eines Laiide.'4 -4-4 194 ■ q'i - -S-S SJ 3-7 J.J lO'l 9Ö S'9 1-4 -4 9 io'o - [O'l - Jü'J -go -S3 0'4 4-6 S-5 (OS 95 57 (■4 -S-S 21-4 IIJ -13 ti -s 1 1 i 5S J 11 0 IO-3 ö'S -ja 24"o - 9-4 97 -S'3 ■-4Ü 1 7-6 gS 9'i S'f- t'4 19 s - 6-9 - -71 i>3 8ü «■S 5 4 17 1 -3 7 i6'0 tJalnut. R«fiil [ObiiJ iu4; m Die Ergebnisse dreser Tabelle enthaäteii iiireri achärfstoii Ausdruck in den Zühlen dei letzten Cotomie. Dieselben geben die Jährliche periodische Temperaturschwankung oder AmpHtude an. dargestellt dvirch dfn Wärmeuntersciiied des wärmsten und kältesten Monates (Juli. Jänntr). Auf die Grosse dieser Amplitude gründet sich die Uiitersclieidun^ zwischen See- und Continental klima, indem man nach der üblichen Auffassung du Klirna mit einer jährlichen periodischen War mesci i wankung von höchstens 15" als Seeklima, von 15 61320*^ als Uebergangsiilima, von und darüber als Continental-klima bezeichnet. Obij^e Tabelle bringt dieses i-lauptmerkmal des Kliitias auf dem durch sie vertretenen Terrain sehr deutlich zur Anschauung. Während im milden Seeklima der dalmatinischen Insel Lissa die Amplitude 15" beträgt, zeigt Sv. Krii hei Triest (19 j) bereits den Einfluss des Hinterlandes, die T hal sohlen K rains (21 ■ 4) stehen, obwohl sie in relativ geringer Hurizofitaldistanz vom Meere sich befinden ( Triest-Laibach = 75 knt), schon ganx unter der Herrschaft der Gegensätze des ContinentfitkliiTias, Beträchtlich meiir als durcli die Gebirgs-inauer des Karstes vvird die Amplitude erhöht durch die Karawanlien; in den sillerdings allseitig abgeschlossenen Thal- lid ^as Klinu» von Krnin. sohleil Kärntens erreicht die Jaliiesschwankuiig der Tempi-Tatm-durdischnittUch 24" (Klageiifurt i^). Jenseits der Alpen \vird der Einfluss de^s atlantischen Oceans wieder geltend (Mtinclien \g-6 h ach Hau»), Wie rasch der klimatische Emfliigs düi- Adria vom Golfe von Tiiest. desgleichen wie vom Quarncro aus landeiiiwäi ts abnimmt (Fiume mch. Httnn 17■3°, TscheniembI 31 ■4'^, mag durch einen Vergleich mit der vie! langsamem Zunahme der Amplituden von Westen nach Osten im weiten Hereiche des atinntischen Oceans eitäuteit werden. Die Amplituden von I?asel, München, Wien, Budapest sind nämlich nach Hann beziehungsweise: iS'H, ip'ö, 21*4, 33 3 Grad, Für tlermgnn-^!tadt in der geographischen Breite von Ijiibach beträft die Jahresschwankung der Wärme nach Reisscnberger [Mittel 1851 — rSSo) nicht mehr als 23Es 1st demnach klar, dass durch die Alpen dem Einflüsse des atlantischen Oceans cine gewisse Schranke gesetzt wird, und es wird den südöstlichen Alpenthälern durch die Adria kein Ersatz geboten, indem Gebirgsmauern. welche entlang deren Ufer sich erheben, den Bor eich derselben auf einer schinalen Kiistensaiim beschränken, Die continents len Verhältnisse präg;en sich am scliärfsten in Thalsohlen ans, namentlich ^venn sie dn geringes Gefalle haben oder zu Jieckcn sich erweitern. Abhänge haben eine geringere Jahresschwanliung(Hötti t seil 20 ■ 1", obwohl nur wenig über der Thalsohle gelegen), und die Anhöhen in Kärnten und Pusterthal haben nach Hann auf einer Erhebiingsstiife von 1250?*; eine solche von 17tS■ 8". Noch mehr sind Gipfellagen begünstigt. St. Magdalena und Jantschberg. deren Mittel (St. Magdalena mit doppeltem Gewiclit wegen der längern Beobachtungslei tie) in Tabelle XlII aufgenommen ist, haben in 500 m relativer Hohe eine Amplitude von 19 5®, der Qbir a,uf der Nordseite der Karawanken in etwa iGoo m relativer Elevation nur mehr 16 o". und Hann gibt für Alpengipfel in 1980 rn absoluter Hohe eine durchschnittliche Amplitude von 155" an. So bestehen «mancherlei Analogien im Gange der Wärme auf Alpeugipfeln und auf Inseln». Dies wird insbesondere deutlich, wenn man die Betrachtung den Abwcicliungen der Monatmittel in Tabelle Xlll znwendet. Man erkennt, dass die Zunahme der Continentalität viel inelir durch Verschärfung des Winters als durch Erhöhung dei So immer warme erfolgt. Während der janiiär von Sv.Krii bdTriesty ["unter, der Juli lo'o^übcr dem Jahresmittel steht, entfeint sich in den T hal sohlen K rains der j aimer um [0-8, der Juli um 10-4" von der Jahrestenipt-ratur (haibädi: Jänner —it'3. Juli 107; Fiume: Jänner — S-2, Juli y 1; Tscherncmbl : Jänner —10 9, Juli Koch weiter treten die Kxtreme im benachbarten käriitncrischcti Becken aus einander. Cliüiakt^ihjahr anwächst. In wclclier Weise siclj in den Aenderuiigen der Temperatur der Uebergang von: marinen zum continentalen Klima vollzieht, ist aus der Tabelle XtV ersichtlich. Auffallend ist die Verspätung der ra.schesten Zunahme der Warme im Frühlinge des dalmatinischen Seeklimas, sowie dass der Obirgäpfel dicsbeziigJicli sowohl den marinen als auch den continentalen Verhältnissen folgen scheint, Nach Hann erfolgt auf Alpen gipfeln die rascheste Wärmezunahme vom März zum April. Die Ausnahmsstellung des Obir ist vielleicht nicht eine reelle, sondern möglicherweise durch die Kxposition des Thermometers hervorgerufen. Einen acliärfern Ausdruck der wichtigsten Eigenthiim-lichkeiten des jährlichen Wärmeganges erhält man durch die mathematische Darstellung der Jahrescurve der Temperatur vermittels der ^fjjf/'sehen Sinu s reihe. Der Verfasser Ii a t dieselbe für Laibach unter Beachtung der strengsten Anfür-detungen berechnet und in der Zeitschrift der österreichischen und deutschen meteorologischen Gesellschaft, Berlin 1886, pa^. 419, und später auch in einer Abhandlung des Organs der «Societas h i stofico-naturalis croatica* [ A gram [S87) niit-getheilt und beoutstt. Mittels Jener Formel lassen sich die M Ittel temperaturen aller aufeinander folgenden Tage der normalen Jahreswelle der Warme für l-aihach berechnen. Die kleinen A ende run gen, welche durch die für diese Abhandlung (Tabelle VIII) neu abgeleiteten Monatmittel erforderlich sind, lassen sich durch Interpolation mit genügender Genauigkeit anbringen. Die so erhaltenen Mitteltemperaturen sind für jeden fünften Tag des Jahres in die hier folgende Tabelle aufgenommen worden. Mitih»luiitft;n Jtn Munmluertinra fii" K-füLii ligr. g Ilfti Kliiiui. ion KMIii. XV. Normale MiHelttmperaluTeri fUr jeden tüniten Tag des Jahtes für Laibacb (1851^1380), Jäniifr S. 13. iS. 2g. -2*7 — 10 - 1-4 — 2- 1 — I -S Febrüftr, . 2. 7- 12. i7- 22. 37. — [-4 — 1 -o —''■S o-o Q S 1 ■ I Miäri , , . 9- 14. rt,. 24. 29. rs 4-3 52 ti April . . . ■ .1. S. n. iS. »J 28. 7-j S-3 n it>' 2 1 10 II Mai ... S- 13- iS. 13-3 (j 6 [4-2 U'9 ■S'S Juii'i , . . . 7. If, 17- i6s 1&-8 17-4 iSo iS-S lS'9 Juli .... 7- 13. IT- 23. 17. >9-3 'rs 19S 199 August . . 1. Ö. II. [6. 11. 26 19-7 19'2 iS S iS-3 17-7 SflpteiDher . s. 10, J 5. lOJ IS-Ö 14-9 14 a fj 5 Od ober , . • S- ID. 'S- ao. jfr. z ii'4 lO'Ö 9 1 . 7'ü No Vf Killer + <>' J 4. [9. S-'■ 3 0 2-8 >'7 0-7 Oeceuilter. 4 9- 14. 19. 24. 29. 170 — O'l — — l'S ——2'+ —3'ii Stellt man auf der Absdssenachse eifles rechtwinkligen Coordinatennetzes die Tage des Jahres symboUsdi dar als Abschnitte von je [ Millimeter, trägt iu den Tag^eii der Tabelle XV die entsprechenden Temperaturen als Ordinaten auf, wobei etwa O" i® als eine Strecke von i Millimeter an-genoiiimeij wird, und verbindet schiiessJicIi die Endpunkte der OrdiEiaten durch eine Continuirlich gekrümmte Linie, so biingt diese die normale jährliche Rewe^fung der Wärme in markantester Weise zur Anschauung. Hat man sie so fiir Laibach const,ruirt, .so ist es leicht, auch die Wärmecürven aller andern Orte dür Tabelle VIII herüufstelien. In erster Aciiiiiherjng genügt es, die Mittdteni-peratur eines jeden Monates als Ordinate sii dessen mittkrem Tage darzustellen und die so erhaltenen fS Fixpunkte durch e[nfi Curve iu verbinden, 13er möghcbstc Anschluss au die Form der Curve Lai bach s fjibt hiebci dem Zuge der !Tand dcu richtigen Takt. Genauer wird der V'^crlauf der Wärme welle erhalten, wenn mau nach Weihranchs Methode (Meteorologische Zeitschrift, XVIll. Band] die Mona t mit tel durch Anbrirj^iuig gewisser Cortectionen in die Temperaturen von 12 äqui-distanten Tagen de.s Jahres umbildet. Fiir Orte mit annähernd gleichem Wätmegange reichen die Correction en Illbachs (sieh diese im «Glasnik* der «Soc. hist, nat. croatica» 1, c., Abhandlung des Verfassers, pag. 55, Tabelle III, CoJonne t\ vollkommen aus. Die so entworfenen Curven lassen mehrfache Daten über die sped d leren Verhältnisse des jährlichen Wärmeganges an den einzelnen Stationen erkennen. Dieselben sollen im Folgenden ski z z ir t werden, Elemente des jährUcfien TempEr^turganges. C rt ■'S 1 S Ei ^ s-ji l-E tf: C "a s H T3 C t ä u E 1 ^ Cd a 1 rt B 1 ® bfl a « u □ S < M it Minimiiins ... 1 1 Jän.i la.jln.l 6, Jan., Jän. 3 J^"- 9, Jttn, 14 jäti. T Maiiimuras. ^o. .fuli 25, .tuli 33 Juli 22, Juti 31, Jtili ib. Juli 2. Aug. r Jahreemiltets 1 . s. Mai 14. Apr. I J.Apr, 3 D-Apr, W U, aj.OcL aj 0« 23,0«. 2 J, Ost, aa.Oth 34, Oct. 24.O1.1. Min. unt, (!. Jubr.Tniit. -rs - "-3 -114 11 0 — 9-9 Max. Uli. > » 8-6 10-2 10-7 tO' 7 10-9 lo- r s-l Amplituile...... lüj 23-o 22 -1 io'0 IS'3 Die Teinperat. bleibt: über denL Mittel, Tage ■77 iSl rja igi [92 190 '77 unt. i > » i8S 173 17J >73 175 iSü Die T iS. , 10, » Z ' 1 iq-gl. 22-6 liudotfswei-t. . . 1 -- 12. t 22, > 17, ' 23. . 1. J>iU 4. Aug. 15. » 11. r S. > — -19 30 3 Z2 -2 'rscheiDenibl , . — 1 ao. • 14. » iS. - 27. Junl 14. > 21. 1 17. ' 14. ■ -I' 1 20S Güttechee . , . . [ _ a. Apr. XI. > y. Juni — — j- > ' Il2. . 7. " J. » — -32 ii-6 Sv, Križ b. Triest — — 37. Feb, 8. . io. Mni 16- Jnni ä.Scpr. Oct. S.Nov. 6. DM. — — 3S ■ 7 1 Adelsberg.... - 16. Feb. 30-Apr. * Ü. Juni — — 17. Ocl. 12,Nov. 10. Dec. — -14 ao'i Cilli (Unit] , . . — t(>. i aj.Moi. • IS. Mfti — — IJ- • It. . S. . 4 » — 2X' I f ettau...... J2. r IS- • 13. Mai 20. 1 äg. Juni 12. Aug. iS. - so, > IJ. ' J. ' a. f -I "0 iO'tl aa' q St. Mugdaletitt . — iS. . £>. Apr. as. Jnni JO. Aug, 5- • 27, Nov. — J -J'l ifiJ 20-0 ObiTg.i'pfe'i.... Ii feb. 23- Apr- 5.luni t l4Äpt. JO Oct. I.Dec. t6-7 Sv, Križ und l'ettau in gan?, keiiiizeichnender Weise Hir die Gegenden, die sie vci'treten. Ea werden hiedurch die sotnmer-külilen gebirgigen Thdle recht deutlicli in den Gegensatz gestellt einerseits 2utn ausserordentlich begünstigten Golf von Tri est, anderseits zu den Niederungen im Siidosten Kraiiis und Steiermarks, die sich an die kroatische und die gleichfalls stark durchwärmte ungarische Tiefebene anscblSessen, Das Fortschreiten der Temperaturen in der Kichtung von Südwest nach Nordost, das ist zugleich von der Adria in den Continent hinein, stellt die Stationsreilie Sv. Križ, (AdeUberg). Cilli, Fettau dar. siuntial wenn Laibach in dieselbe an passender Stelle mit einbezogen wird. Ann Obir^ipfei wird die inittlere Tagestempera tur von lo*^ nicht mehr errciclit, anderseits verweilt sie daselbst, wie in Kronau, auch eine Zeitlang unter dem Intervall von —5". In welcher Weise der Rückzug der Temperatur von 20", i^". 10" etc. nach dem Ucberschreiten des sommerlichen Maximums stattfindet, ist aus der obigen Tabelle nach der angegebenen Art, sie zu benutzen, leicht entnehmbar. Aus derselben Tabelle ist auch die folgende XVlll. abgeleitet worden. XVMII, Zahl der Taee mit einer TempcTatur unter o", da^m von 5", 10" ei^, und datUber, SeehShe Unter O"» ; S™ 10" und da 1 IS" 20™ 1 rUhcr Sl2 IIS 19& 'Ji __ __ Slciii........... 3S0 S7 31,1 168 93 K rain bürg........ JJ9 rs 330 177 105 — Laibsjcli......... 2J2 "3 — kudoirewert . . . . 1 66 233 38 i Tstheniembi ...... . 51 241 192 I2Ü ; 48 GaCCschee , ....... 474 Üö iö3 go — Sv, Kvii bei Tries t . , , äöo — 2S2 an 153 S2 ■Edelsberg........ 554 ftS 171 99 — CUli, Larti..... 234 M 230 17? roa — Pettau.......... 2tU 6& 237 JSS 12.1 44 St Mftgdrtleilii...... B55 2[ I M5 — Obirgipfel ........ 2050 '75 109 — — — Jjö Da& Klima von Krain. Man ersielit hieraus, dass in einem normalen Winter die Tajjestemperatur in Kronau fast vier Monate unter dem Gefrierpunkt bleibt, in Laibach 76, in Tscliernembl S' ii^ Pettau 66 Tage und fast ebenso viele in Adelsberg, trotz der viel hohem Lage dieser Station, die vor dem Einflüsse starkei" contincntalcr Erkaltung bewahrt bleibt. Im Golf von Triest, in Gör K sowie Wippach gibt es nornfial erweise keine Frosttage. Die Temperatür hält sich, wie man aus der Tabelle XVfll ferner erkennt, in Kronau 198, in Tschernembl 241, in Pettau 237, in Sv. Križ bei Triest 282 Tage über dem Niveau von am übirgipfd umfasst dieser Zeitraum nur mehr 109 Tage. Die Temperatur hält über 10® in Kronau 135. in RudolfsiWert 185, in Pettau fast ebensoviele Tage an n. s, w. Das Niveau von 20" wird auf der Ostseite des Karstes in den niedrigst gelegenen Tbeilen Unterkraiiis sowie in den östlichen T h eilen von Untersteiermark überschritten, und mit der Dauer von vier bis sechs Wochen. In dem weiten Gebiete seiner Tabellen Umschau haltend, bemerkt Hami, das« im eigentlichen Weinlande die Temperatur mindes tens 14 Tage über so*^ bleibt, in Südtirol sogar drei Monate. Diesbezüglich dürften woh] auch die Wintertemperaturen, insbesondere die Tiefe und Häufigkeit der Wintermininia. von entscheidendejTi Einflüsse sein (worüber später abgehandelt werden soll). In pflanzen-geographischer Hinsicht mag nodi Folgendes bemerkt werden: Bei einer Tagestemperatur von 5 — 6" beginnt die Friihlingssaat, wenn der Hoden einen günstigen Grad von Feuchtigkeit erlangt hat (So m in er weisen und Roggen, Hafer. Erbsen). Bei einer Tages tempera tur von 13° kommen Mais und Hirse in den Boden etc. Der Winterweizen hört mit 9" auf zu wachsen, deshalb wird er vier bis sechs Wochen frülier gesäet, als jene Tennperatur eintritt. Es wäre von Interesse, diese Verhältnisse eingehender zu verfolgen, sowohl in Be^ug auf verschiedene Gegenden und Lagen des Landes. al_s aucli durch Ausdehnung der pflanzen-geographischen Untersuchung auf die nicht cultivirten Gewächse, r Unsere lebtangeführteti Tabellen, die sich noch erweitern Ussen, indem in ilmen nicht alle krainischen Stationen haben Platz finden können, werden füi* die bezeichneten und analogen Seiten der Forschung auf dem Gebiete der Landeskunde Kralns g^ewiss erwünschte Dienste leisten,- zumal sich Lücken im krainischen Stationsnetz mit Hilfe der ciassischen Arbeiten Harms, das Alpengebiet betreffend, durch Analogieschlüsse ergänzen Hessen, (F^riaeUuna folgt.) Bericlitigungeii zur Abhandlung tUeber das Klima des Karstes». {Mittlieiliingcn des Musealvertiues 1S90.) fag. 3'7i Zeile Tl rctn obeti, lies: docli sutt * 326 1 6 • ■ » einem ► jenein . 331 i IS • ■ = S20 ' 250 * J33 j 24 f ' » too m • to flj 333 > ij > Tt ' l-ö" >■ IQ" . 33S letne Sidle lies: 9. Febr. iSSÖ (vMc Tabelle p. 3371» 329 fehlt bei der iweiten labelle die Ueberichrift: NiaderacIi^BgswalirseheinJichkeit an einem Boratage Triests.