Valentin Vodnik. VI. Spoznavši napake učenika svojega M. Pohlina — sklene Vodnik vzbujevan po Zoisu rojakom svojim spisati dobro slovnico in pošten slovar, in res neutrudoma nabira za slovar, kterega je omenil že 1. 1802 ,,Briinner Tagblatt Nro. 63" in v kterem je dal kratko sporočilo 1. 1806 ,,Laibach. Wochenblatt Nro. 25. 2G", ter spisuje slovnico, ktero doverši v nemški besedi 1. 1807. Kako ga tedaj skoro v norceh Kopitar prehiti s svojo slovnico, in kako mu je to po njegovern odhodu na Dunaj potolažen po baronu Zoisu popravljal Vodnik in doveršiti pomagal, pripoveduje Kopitar sam v svojem lastnem opisovanji (Grainm. der Slav. Sprach. Kop. S. 388; Slav. Bibl. Mikl. 1851; Koledarč. Bleiweis. 1855 str. 24; Kop. gesamm. Schrift. Mikl. 1857. Selbstbiographie itd.) L. 1806 je bil Vodnik latinskim šolam predstojnik, dokler jim 1. 1807 prefekt postane sloveCi Fr. Hladnik (r. 1773, u. 1844). Tedaj so preravnali nekoliko šolstvo, in po novem načertu naj bi se povestnica pričenjala učiti z zgodovino domačo. V ta namen spiše Vodnik knjigo, in prefekt Hladnik izroči spis njegov vladi s pristavkom, da je dobro jedro, in res poterjena za šolsko knjigo pride na svetlo: 11) Geschichte des Herzogthums Krain, des Gebiethes von Triest und der Grafschaft Gdrz. Wien, k. k. Schulbiich. Verschleiss. 1809. 1812. 8° S. 58. — Knjiga ta je spisana sicer v nemškem jeziku, toda s slovenskim peresom in — sercem, po dobrih virih, ki se ob strani naznanjajo. Po Vodnikovi smerti jo je prof. Richter pomnožil do 1.1820 in natisnjena spet v zalogi 19* šolskih bukev na Dunaju v 8° S. 84 1. 1825 je rabila učencem druge latinske šole do 1. 1848, in obžalovati je, da se nauk ta o lastni domovini pogreša še zdaj po srednjih šolah, Da si je Vodnik časih potožil, da ne zna pisati prav po nemški, je vendar krepka tudi nemščina Djegova. V dokaz bodi, kar piše str. 22—24 na pr.: 2) Herkunft, Sitten und Verfassung der Slawen in Krain, Gorz, im Triester-Gebiethe und in den umliegenden Gegenden. »Die Slawen sind in der Geschichte ein neues Volk. In der zweyten Hiilfte des VI. Jahrhunderts treten sie aufgefuhrt von Jornandes, Prokop und Menander, aus dem Scythischen und Sarmatischen Gemengsel hervor, und fangen an unter der Eegierung des Kaiser Justinian tiber die Donau in das Eeich der Eomer einzubrechen. Jetzt sind sie nach dem Eaume, welchen sie bewohnen, das allerausgebreitetste Volk auf der Erde. Ueberhaupt wohnten sie vorhin jenseits der Donau, unweit vom ITfer derselben, in unermesslichen Eaumen. Schon Ermanrik Konig der Ost-Gothen besiegte um d. J. 376 einen Theil der Slawen, unter welchen auch Wenden (Venedi, Venadse, Veneti) vorkommen. Ein Zweig von diesen Slaven, welche der Deutscbe Wenden oder Winden nennt, nahm bestiindige "VVohnsitze an der obern Drave, Save, Kulpa, am Sontius, Timavus, und am Meerbusen von Triest. Der Abkommling dieses Stammes nennt sich noch bis auf den heutigen Tag einen S1 a \v e n (Slovenez). Im engsten Sinne zwar werden nur die Steyerischen und Karntnischen Slawen TVinden (Slovenzi) genannt; jedoch erkennt sich in der weiteren Bedeutung auch nocli der Krainer an diesem Gesammtnahmen, wenn die Eede von seiner Herkunft und Sprache im Gegensatze des Deutschen ist; der Italer nennt ihn einen Slawen (Schiavo) und in der tibersetzten, im Jahre 1578 zu Laibach gedruckten Postille Spangenbergs, wie auch in andern spatern Krainischen Biichern wird die Krainische Mundart Slovenski jesik genannt. Alle Slow e n z e n im heutigen Inner - Oesterreich reden nur eine Slawische Mundart, Slowensko; nur die Slawen in Istrien sind Chorwaten. Noch bewahren beyde manches Eigenthiimliche ihrer alten Vorfahren. Liebe zum Ackerbaue, zum Hirtenleben, zur Bienenzucht und insgemein zu den Geschaften des friedlichen Lebens zeichnete den Slowenzischen Stamm ins besondere und iiberhaupt alle Slawen aus; daher ihr so ungeheurer und ausgebreiteter Anwuchs. Einfach war ihre Kost, Kleidung und Lebensart. Sie wohnten in schlechten zerstreuten Hiitten familienweise. Ein jeder verfertigte sich selbst -alles nothwendige Geriithe; man findet wenige Handwerksleute unter ihnen. Sie betheten nur Einen Gott an, den Urheber des Donners und den Herrn des Himmels. Von der iiltesten Verfassung der Slawen ist uns wenig bekannt. Im Frieden wurde jede Gemeinde vom Supane (shopan, dem Altesten) nach einigen einstimmig angenommenen Gesetzen in Ordnung gehalten; im Kriege wahlten sie einen Wojwoda (Herzog) Staraschinen (Feldhauptleute) und andere Kriegsvorsteher unter verschiedenen Benennungen, die sicli in den FamilienNahmen nocli erhalten haben. Daher hatten sie keinen allgemeinen Eegierungsplan, keine zusammenhiingende Streitkrafte, und im engeren Sinne genommen, gab es keinen Slawen-Staat. Einzelne in dringenden Gefahren zu Wojwoden gewahlte Manner erwarben sich ein bleibendes Vertrauen, und eine der k 6 n i glichen ahnliche Macht (Kral, Konig). Seit den altesten Zeiten bestimmte das erworbene Eigenthum und die damit verbundene Macht, welche vom Ansehen stets begleitet wird, die Eigenschaften des hoheren und edlern Theils der Einwohner dieses Erdstrichs. Unter dem ost - gothischen Konige Theodorich waren im Noricum und an der Save schon eingeborne Familien (Provinci ales), die einen Mittelstand zwisclien dem Landesherrn und dem Volke ausmachten. Diese konnten sich unter den Slawen erhalten haben, weil wir sie unter Karl dem Grossen wieder finden. An den bisher aufgestellten Zugen erkennt sich noch unser Slowenez, obwohl er im folgenden Zeitraume durch die Einwirkungen des Feudal - Systems und der christlichen Eeligion allmahlich aufhorte, ganz das zu seyn, was er einst war.« Proti koncu pravi str. 57. 58. na pr.: »Seit der zweyten Halfte des letzten Jahrhunderts verbreitete sich unter dem Landvolke aus eigenem Triebe zur Belehrung die Kunde des Lesens und Schreibens in der Landessprache. Diesem Triebe gaben die Deutschen Schulen einen neuen Schvvung; nun ist das Lesen und Schreiben in der Windiscben und sogar in der Deutscben Sprache, so wie auch das Eeden in zweyen und mehreren Sprachen nicht mehr selten. Windische Bticher finden flberhaupt, besonders aber Erbauungsbucher, und die von Japel, Kumerdey, und andern iibersetzte Bibel eine gute Aufnalime. So streben Krain, Triest und Gorz unter dem rastlos an dem Gliicke seiner VOlker arbeitenden Landesvater Franz I. zu ihrem erliabenen Ziele, der Veredlung, empor.« Bil je Vodnik že 1. 1806 tudi meščanskim stražnikom duhovni pastir, in kedar je čim dalje tim hujše pritiskala vojska s Francozom, jel je pesnik svoje rojake vžigati za na boj ter jim je v smislu nemških Kollinovih prosto, pa v narodnem duhu zložil: 12) Pesmi za Brambovce. 1809. 81- str. 16. — So pa tele: 1) Pesem brambovska (Presvetli Cesar vabi nas — Na domovine bran . . . De se persega našša bo — Povsot razlegala); 2) Molitva brambovska (Mogočni Bog! — Tvoj dih je stvaril sonca nove . . . Ko pleve ga skropi tvoj pih — Vsliš nas Bog!); 3) Persega (Pred Bogam smo — Kir pregleda serca vse . . . De z' božjo močjo dopolnimo — Persežemo!); 4) Estrajh za vse (Ako li če — Je bil Estrajh in bo za vse. . . Bit če, bit če — Estrajh za vse); 5) Brambovska dobra volja (Kar smo mi brambovci — Več nismo cagovci . . . Ko nazaj pridemo — Poroka bo). — Pesmi te imajo spredej »Predgovor", spisan v nevezani, jako krepki besedi, ki je ponatisnjen na tanko v Pesme Val. Vodn. str. 71—74, prim. Vodnikove Pesni str. 99—100, in se glasi na pr. proti koncu: »Bomo li roke križam deržali inu nemarno gledali, kako ptujci hočejo naše stare lastine jemat, naše dežele med seboj delit, nas pod svoj strah silit? — V takih nevarnostih se skaže, kdo je mož; kdo rajši to vaga, kar je manj; kdo raji blago inu živlenje zgubi, kakor svojo čast inu samosvojaost. Komur je tako per sercu, ta ne govori mehke besedej ampak iz polniga serca mu tečejo iz ust goreče pesmi, ktire junake k' junaštvu vžgejo. Peli so nekidaj naši očaki, inu Turke pobiali; peli so, inu pod Sisek tekli Hassan Baša v' Savo potopit; inu če je Turk do nas perderel, so ga pognali, de so komaj nektiri razbojniki svoje pete vnesli. Pojite tedaj, lubi Slovenci, te pesmi, vnemajte se z' petjam k' pravimu junaštvu, k' brambi našiga svetiga Cesarstva; kar dopolnit nam Bog večni pomagaj!"