Bulletin du Croupe de travail europeen sur J'artisanat et les productions manufactu rees dans l'Antiquite n°l3 juin 200l Editorial En 2001, les nouvelles equipes SH^ibuimaitum. mises en place l'annee derniere dans chaque pays europeen ont commence ä se structurer. Les projets elabores dans chaque pays se mettent en place : nous pourrons sans deute vous les annoncer en detail dans le deuxieme numero semestriel äDfui/iumenhuii. A la suite des quatre colloques de 1999, les publications se sont succedees : les Actes d'Erpeldange et de Lattes sont dejä disponibles, ceux des reunions d'Oradea et Berlin sont en cours de preparation. Comme on peut le constater page 34, InihmKiäum a desormais 16 Monographies imprimees ; deux autres sous presse seront sur le point de paraitre quand vous recevrez ce Bulletin. Vous etes desormais nombreux ä avoir eu recours ä l'Association.que ce soit dans le cadre d'une rencontre collective, ou pour la publication d'un travail indivi-duel. II y a la, sans aucun doute, un point fort de notre bilan, que nous comptons renforcer dans les annees ä venir. Associe ä la Maison de I'Archeologie des Vosges du HovAJnihumaäum prepare enfin un grand colloque sur le tournage dans l'Antiquite : cette rencontre, ä laquelle sera associe une session experimentale, sera pour nous I'occa-sion de faire valoir les avantages uniques de notre groupe de travail. UKit/uumninm rassemble en effet des personnali-tes de formation et de competences variees, dont les approches se nourrissent de traditions differentes, selon le pays d'origine, la formation ou encore I'histoire personnel-le. Notre pari est que chacun peut apporter une contribution personnelle au debat general : nous esperons bien le verifer ä nouveau ä I'occasion de cette rencontre thema- tique. Michel Feugere Secretaire S Neue Latenefunde aus der Umgebung von Zagreb (Croatia).... Doppekkalpell oder Zirkel ?................................................................. MGM 16 Un nouveau type d'applique de joug d'epoque romaine 1................................................. Mandeure (F, Doubs) :une fibule oripnak.............. Recherches recentes sur la ßrre ollatre., A new Minep/a bust wax spatula handle from Britain... Une dochette en bronze estampillee Facyndvs . XV Congresso intern, sui bronzi anächi ;Aquileia Maggio 2001.....33 Monographies Instrumentum...............................................................34 Niederbronn-les-Bains :dkouvertes recentes .................................3J An interview of Dragan 8ož(č,yP of Instrumentum-Slovenia.......35 Etmscan hinged shoes....................................................................................36 Mainz (D): geweihte Geweihe vom Beb (AIces aices)..................37 Mostre / Ausstellungen...........................................................................38 Two new Gallo-Rhenish brooches from Colchester.........................39 Ling"ts de fer de type «currency bar» a Chätel St-Germain.......39 Gii Etruschi (Venezia, Palazzo Grassi). Principi Etruschi tra Mediterraneo ed Europa. Mobliier antique de Chartres; offre d'etude. ROMEC XIII- 2001 :Vindonissa........................ Gem of chalcedony from Chersonesus with Cupid: a Roman military phalera ?.......................................... Melon bead production in the naval base of Cologne Decouvertes recentes ........................................................... Organigramme 2000-2002 ............................................... Sous presse I In print........................................................... Pet/tes annonces..................................................................... A scholarly list of some relevant societies for Roman Instrumentum studies and other related fields. .19 .20 .21 .21 22 .22 An early mould-blown pyxis from Poetovio (Slovenia)....................23 The Sarmations and the chalcedony trade.......................................24 MGM 17 Decors de hamais romain a bordure ajouree...........25 Diplomes universitaires ........................................................................26 A 3rd century face-mask from Slovenki............................................................2 7 Über aen Verwendungszweck einiger römischer Messerchen______28 Lote Classical and Hellenistic jewelry from Stymphalos, Arcadia......30 Internet: nos liens favoris sur le web...............................................30 A rare variant of Roman wax-spatulae..............................................32 In memoriam: prof dr. Jan fees Haalebos. A 3rd century face-mask from Slovenia The discovery of a bronze face-mask at Rudna near Rudnica (Slovenia) provides new information on a class of military equipment used in the specialised games of Roman cavalry units, associating the shov/ v^ith the high level of training. As with other similar face-masks, the Rudna example is of fine craftmanship and was most probably made in one of the workshops specialised in such costly equipment. Little is known of the meaning of the various human, heroic or divine images depicted on these masks.The iconography of the relatively poorly preserved example from Rudna can be reconstructed from hoards found in the vicinity of two Roman forts on the Danube in Raetia: at Straubing (Sorviodurum) and at Eining (Abusino).These have been dated to the first third or first half of the 3rd century AD. janka Istenic (p. 26) Decors de harnais romain a bordure ajouree L'identification de plaques decoratives ä bordure ajouree comme decors de harnais vient enrichir notre connaissance des harnachements du ler siecle : de facture soignee comme la plupart des objets de cette categorie, ces appliques et pendants compor-tent en outre des scenes d'inspiration mythologique. ;an Božič (p. 25) An early mould-blown pyxis from Poetovio A remarkable mould-blown pyxis of opaque white glass from Poetovio, found in a grave with a coin of AD 36/37, belongs to a type of luxury cosmetic vessel with 12 examples known. Such items were most probably produced in the Eastern Mediterranean (Sidon!), but Poetovio is the only find-spot, which lies beyond the Mediterranean and in the western part of the Empire, together with Aquileia and Adria. In fact, the Poetovio pyxis constitutes one of the earliest mould-blown vessels from a datable context. Janka Istenič (p. 22) Cotisations, abonnements. Über den Verwendungszweck einiger römischer Messerchen La determination fonctionnelle d'un objet manufacture ne conditionne pas seulement notre comprehension de l'artefact; eile determine aussi notre Interpretation des assemblages fonctionnels dans les ensembles dos, comme les tombes par example, oü la presence de tel ou tel objet peut s'averer deterpminante : c'est le cas des petits couteaux etudies ici par D. Božič. Considerescomme des rasoirs depuis un quart de siecle, ces petits Instruments se presentent sous une variete de formes ä manche de fer, d'os ou de bronze. En proposant une nouvelle interpretation de ces objets, qui seraient en falt associes au materiel ä ecrire, l'auteur nous invite ä reecrire toute une page de l'ar-cheologie de l'instrumentum. Dragan Božič (S, 28) Dragan BOŽIt Alemannic incursions in 233, or in 259/260, so they have been dated to the first third or the first half of the 3rd century (Garbsch 1978,45,47). Consequently, a 3rd-century date should also be attributed to the mask fronn Rudna. The discovery at Rudna of a face-mask dating to the 3rd century is remarkable. Among the other relatively numerous finds from this site, all of which were unfortunately inexpertly looted by 'gold-diggers', only an item of horse-gear (Ciglenecki 1991,232, fig. 8:3;cf. Gschwind 1998, 115, fn. 18) might suggest a military presence prior to the second half of the 4th century (NMS, acc. n° 1996/102, 1996/173, 1997/173). The majority of finds from this site belong to the second half of the 4th century Due to the non-archaeological circumstances of the recovery of the face-mask, any information on its precise find-spot within the site and on associated finds is entirely absent and this precludes further interpretation. Janka Istenič Narodni muzej Slovenije, Prešernova 20 SI-1000 Ljubljana e-mail: janka.istenic(5inarmui-lj.si Acknowledgements I would like to thank Dr. Dragan Božič for reading the manuscript and giving valuable suggestions and Dr.Vivien Swan for proof-reading the text The site is known to have been a hill-top settlement in the prehis- toric period but was reused as a refuge in the Late Roman period. Bibliography Bishop 1990 : M. C. Bishop, On parade: status, display and morale in the Roman army. In : Akten des 14. Internationalen Umeskongresses 1986 in Carnuntum (Der römische Limes in Österreich 36/1),Wien 1990,21-30. Ciglenecki 1991 : S. Ciglenecki, Poznorimski depo z Rudne pri Rudnici [Der spätrömische Hortfund aus Rudna bei Rudnica]. Arheološki vestnik 42, 1991,225-232. Feugere 1993 : M. Feugere, Les armes des Romains, Paris 1993. Feugere 1994 : M. Feugere, Les casques antiques.Visages de la guerre, de Mycenes ä l'Antiquite tardive, Paris 1994. Garbsch 1978 : J. Garbsch (ed.). Römische Paraderüstungen (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 30), München 1978. Garbsch 1998 :J. Garbsch, Abteilung Römerzeit In .'Wegge-ßhrten über 25 Jahre. Die Prähistorische Staatssammlung und ihr Freundekreis (Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung Beiheft 4), Kallmünz/ Opf. 1998,72-84. Gschwind 1998 : M. Gschwind, Pferdegeschirrbeschläge der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts aus Abusina/Eining. Saalburg-Jahrbuch 49, 1998, 112-138. Keim, Klumbach 1951 ; J. Keim, H. Klumbach, Der römische Schatzfund von Straubing (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 3), München 1951. Kellner 1978 : H.-J. Kellner, Der römische Verwahrfund von Eining (Münchner Beiträge zurVor- und Frühgeschichte 29), München 1978. Kohlert 1978 : M. Kohlert, Typologie und Chronologie der Gesichtsmasken./n; Garbsch 1978, 19-28. Uber den Verwendungszweck einiger römischer Messerchen oc Abb. I - Messerchen vom Typ A nach Garbsch. I aus dem Walbrook in London, 2 aus Grab II von Winchesten 3 aus Grab 26 von Berlingen (nach nach Kaufmann-Heinimann 1998, Biddle 1967 und Roosens, Lux 1973). Bronze und Eisen. M, 1:2. Es ist einige Zeit her, daß Jochen Garbsch eine Gruppe römischer Messerchen zusammenstellte und sie als Rasiermesser vom Typ A erklärte (Garbsch 1975,68-73,Abb. I -2). Ihre Gesamtlänge liegt zwischen 11 und 15 cm. Für den kastenartigen Griff, der meistens aus Bronze und nur selten aus Bein besteht (ebd., 69, Abb. I: 8-10), ist eine fischblasenartige Aussparung typisch, die nach Garbschs Meinung als Daumenauflage diente. Der Griff ist entweder massiv oder durchbrochen, sein Ende meistens oval (voll oder ringförmig), selten tierkopfförmig. Bisher sind Hund, Löwe oder Panther (z. B. aus Nijmegen und Villards-d'Heria: ebd., Abb. I: 11-12), Widder (aus Oberwinterthur: Des-chler-Erb, Kaufmann-Heinimann 1996, 48 f., 282, ME 151, Taf. 12: 15!) und Eber (aus Äugst: Kaufmann-Heinimann 1998, III, Nr S223) belegt. Die Exemplare mit massivem Griff zieren meist Blattmuster (Garbsch 1975, 69, Abb. 1:1-2, 5, 7). im Griffschlitz steckt eine schmale eiserne Klinge, die mit drei Nieten befestigt ist. Die Spitze der Klinge, die nur bei den Exemplaren aus Walbrook in London (Abb. I: I), aus Vindonissa und aus Newstead (ebd.,Abb. I: 1,8-10;2:6-7) sowie aus Colchester (Collingwood, Wright 1991, 60, Nr. 2428.10) ganz erhalten Ist, ist abgeschrägt. Garbsch hat festgestellt, daß die Messer dieses Typs der zweiten Hälfte des I. Jh. n. Chr. angehören (Garbsch 1975, 73). Diesen Zeitansatz bestätigen u. a. auch die beiden genannten Stücke aus Oberwinterthur und Äugst. Seine Vermutung über den Verwendungszweck dieser Messer stüm sich weder auf einer bildlichen Darstellung noch auf einem aussagekräftigen Grabzusammenhang. Die meisten Fundstücke stammen aus militärischen Zusammenhängen (Garbsch 1975, 89). Garbsch kannte nur ein Grab mit einem Messer dieser Form (ebd., 72, Abb. 1:4), das neben der Keramik und einer eisernen Lanzenspitze nur noch ein fragmentiertes Messer enthielt. Garbschs Deutung folgten sowohl E. Riha (1986, 28 f., Abb. 10, Taf. 10: 81) als auch E. Deschler-Erb und A. Kaufmann-Heinimann (1996,48 f., 282, Taf. 12: 151) bei der Vorlage derartiger Messerchen aus Äugst und Oberwinterthur. Auch H. Dolenz, der unlängst die Eisenfunde vom Magdalens-berg bearbeitet hat, stimmte ihm zu (Dolenz 1998, 269, Anm. 1183 und 1186). Nach Greep (1982,96) und Manning (1985, MO, Abb. 28: Ic) aber handelt es sich um einen Sondertyp römischer Messer.Auch G. C. Boon (1991, 21 f.,Abb. I:a) lehnte Garbschs Deutungsansatz ab und verwies darauf, daß eine scharfe Spitze, wie sie diese Messerchen besitzen, auf den echten römischen Rasiermessern mit breiter Klinge nicht vorkommt. Er meinte deshalb, es handle sich bei ihnen um keine Rasier- sondern um Toilettmesser, die u. a. für die Nagelpflege benutzt worden wären (ebd., 22 f). Boon machte auch wiederholt darauf aumerksam (ebd., 21, Anm. 5; vor ihm schon Nierhaus 1966, 127, Anm. 323, Greep 1982,96 fund Manning 1985, 108 und 110, Typ lc),daß Messer mit vergleichbarer Aussparung im Griff und mit gleich gestalteter Klinge auf dem berühmten Grabmal des Messerschmieds L. Cornelius Atimetus und seines Freigelassenen Epaphra dargestellt sind, das in der Galleria lapidaria in Vatikan ausgestellt ist (u. a. Blümner 1887, 373, Abb. 60; Klumbach 1971,231 mit Lit.,Taf.95;Zimmer 1982, l80-l82,Nr. 114 mit Lit.und Abb.; Greep 1982, Taf. 2; Gaitzsch 1984, 196, 206, Nr. B2,Abb. 7; Manning 1985,Taf. 16; Boeselager 1989,227, Abb. 14; Dolenz 1998,269 f.,Abb, 58; Liberati, Bourbon 2000,Abb.aufS.62). Auf der rechten Reliefseite dieses Grabmals (Abb. 2) ist zwischen zwei Männern ein geöffneter Schauschrank dargestellt, an dem Erzeugnisse verschiedener Art aufgehängt sind. Sie belegen, daß Atimetus und sein libertus nicht nur Messer herstellten. In der obersten Reihe erscheinen nur Sicheln und Messer.Wichtiger in unserem Zusammenhang ist die zweite Reihe. In deren Mitte sieht man neun Messer.Vier davon (jedes zweite) kommen, wie schon Nierhaus (1966,127,Taf 7: f) richtig erkannt hat, dem Typ A nach Garbsch recht nahe. Die übrigen fünf, wie Greep (1982, 96 f.) sehr wohl beobachtete, aber stellen einen anderen charakteristischen Messertyp dar, den Dolenz (1998, 269, Abb. 57 und 64c,Taf. 114: MEI42-MEI45) Volutenknaufmesser benannte. In der Literatur werden auch solche Messer vielfach als Rasiermesser gedeutet (Bertrand 1999). Dolenz bemerkte dazu, daß man dieser Deutung nicht uneingeschränkt folgen kann, weil solche Messer u. a. auch als Inventar in Frauengräbern erscheinen. Dabei verwies er auf ein Frauengrab aus Emona (Ljubljana) mit einem Volutenknaufmesserfragment (Dolenz 1998, 269, Anm. 1188; Plesnicar-Gec 1972, Grab 544, Taf. 125), dem man ein weiteres hinzufügen kann (Petru 1972, Grab 41 ,Taf 4). Boon (1991,22 ff.) folgend meinte Dolenz, daß es sich vielmehr um Toilettmesser hand-le.Als weitere Deutungsmöglichkeiten erwog er einen Gebrauch alsTisch-,Taschen- oder Federmesser.Wahrscheinlich trifft gerade die leatgenannte Möglichkeit zu. Die neun Messer sind nämlich von zwei typischen Wachsspachteln vom Typ AI nach Feugere flankiert Abb 2 - Die rechte Reliefseite des Grabmals des L Cornelius Atimetus und seines Freigelassenen Epaphra in der Galleria lapidaria im Vatikan (nach Uberati, Bourbon 2000). Abb. 3 - Messerchen mit figürlichem Aufsatz auf dem Bronzegriff. I aus dem Schutthügel West von Vindonissa, 2 aus dem Walbrook in London (nach Kaufmann-Heinimann 1998). Bronze und Eisen. M. 1:2. (Zimmer 1982, l8l;Gaitzsch 1984, l96;Feugere 1995, 321 f., Abb. I:AI). Dazu kommen in dem untersten Regal vier Schreibzeugfutterale, die unter anderem doppelte Tintenfäßer und Wachsspachtel enthalten (Boeselager 1989,227). Das Grabrelief des Atimetus legt demnach einen Zusammenhang zwischen den Messern vom Typ Garbsch A und den Volutenknaufmessern nahe. Wurden sie bisher meist als Rasier- oder Toilettmesser interpretiert, so deutet sich nunmehr ein Zusammenhang mit Schreibgerät an. Wurden solche Messerchen also beim Schreiben benutzt, und wenn ja, wie? Wie bekannt, wurde in der Antike auf Papyrus oder Pergament mit Feder und Tinte geschrieben (Merten 1987,310 f.;Jilek 2000,2). Die Schreibfeder war meist aus hohlem Schilfrohr, selten aus Bronze und vereinzelt aus Bein. Zum Anspitzen und Spalten des Rohrs wurde ein kleines Messer, ein sogenanntes Federmesser gebraucht (Merten 1987, 311, 315; Jilek 2000, 3). Um eine abgenutzte Rohrfeder wieder gebrauchsfertig zu machen, konnte sie mit einer Federmesser schnell neu zugespim werden (ebd., 2). Die einzigen Messerchen, die bisher unseres Wissens nach als römische Federmesserchen gedeutet wurden, sind die Exemplare, die in vier reichen Gräbern (1,8,9 und II) der Nekropole Nijmegen-West in den Niederlanden zusammen mit anderem Schreibgerät (Tintenfässern, Schreibgriffel, Wachsspachteln und Beinplättchen) entdeckt wurden (Bogaers, Haalebos 1987,47; Koster 1994,249 f.; Koster 1997,18-20). Die Gräber stammen aus dem letzten Viertel des I.Jh. und aus dem ersten Viertel des 2. Jh. n. Chr. Dank dem ■ freundlichen Entgegenkommen der Frau A. Koster aus dem Museum Het Valkhof in Nijmegen bekamen wir zur Einsicht die noch nicht publizierten Zeichnungen der Messerchen aus den Gräbern 8,9 und II. In allen drei Fällen handelt es sich um eiserne Exemplare von weniger als 16 cm Länge mit einem massiven Ringgriff und einer sehr engen Klinge. Kehren wir nun zu den Messern, die auf dem Grabmal des Atimetus abgebildet sind, zurück. Wenn für die Volutenknaufmesser auf Grund der bekannten Fundzusammenhänge eine Verwendung als Federmesser nicht bewiesen werden kann, gibt es überraschenderweise zwei reiche Gräber aus der Zeit der Flavier, die Messerchen vom Typ A nach Garbsch enthielten (Abb. I: 2, 3) und die ihm entgangen sind (Biddle 1967, 242, Nr. 20, Abb. 9: 20; Roosens, Lux 1973, 31, 50, Abb. 20: 38a). Auch hier wie viermal in Nijmegen werden sie von einer Serie der Schreibutensilien begleitet (Biddle 1967,242-244, Nr 21,26b, 27a, 28 und 29, Abb. 9; Luik 1994, 374, Abb. 14; Roosens, Lux 1973, 25, 27, 31, Nr. 10, 37a, 37b, 38a-d,Abb. 16 und 20). In Grab II von Winchester handelt es sich um einen Wachsspachtel vom Typ B2 nach Feugere (1995,321,324 f.,Abb. I: B2), zwei eiserne Stili und eine runde Siegelkapsel aus Bronze (Feugere,Abauzit 1995,49,54, Nr 7.1,Abb. 8; I; Feugere 1998,24, Nr I) und in Grab 26 von Berlingen um ein bronzenes Tintenfaß, einen Wachsspachtel mit Bronzeknauf (Feugere l995,322,Anm. 6),ein längliches Beinplättchen mit Öse (Boeselager 1989, 227, Anm. 28), einen Bronzezirkel mit eisernen Schenkelspiaen und einen Klappmaßstab aus Bronze (Feugere 1983; Gostenčnik 1998). Dies dürfte unsere Vermutung nachhaltig bestätigen, daß die Rasiermesser vom Typ A nach Garbsch römische Federmesser sind. Weitere Neufunde dürften diese Deutung sowohl für die Messer vom Typ Garbsch A als auch für die Volutenknaufmesser weiter absichern und die Einschätzung von Jilek (2000, 4) bestätigen, wonach auf dem Grabaltar des L. Cornelius Atimetus alle Schreibgeräte aus Metall dargestellt sind, die man offenbar zusammen kaufen konnte. In diesem Zusammenhang muß noch eine andere Gruppe von kleinen römischen Messern angeführt werden, die 45 bereits von A. Kaufmann-Heinimann (1998, 32-35, Abb. 9) zusammengestellte Exemplare umfaßt. Auch diese Messerchen, die einen Bronzegriff mit rundem oder polygonalem Querschnitt haben, der oben in einem Tierkopf, einer Tierfigur, einer Hand oder einem Frauenkopf endet (Abb. 3), wurden von Feugere als Rasiermesser gedeutet (ebd., 32, Anm. 93). Sie datieren mit den oben besprochenen Messerchen vom Typ A etwa In den gleichen Zeitraum (ebd., 32 und Tab. auf S. 34) und sind mit diesen sowohl durch das Ornament des Griffes (auf beiden Typen kommt häufig ein schraffiertes Blattmuster vor) als auch durch die Tierköpfe, die stilistisch genau den seltenen Tierköpfen der Messerchen vom Typ A entsprechen, aufs engste verbunden (Deschler-Erb, Kaufmann-Heinimann 1996, 49; Kaufmann-Heinimann 1998, 32). Auch bei den Messerchen mit rundem oder polygonalem Griffquerschnitt und figürlichem Aufsatz ist die Klinge nur selten erhalten, und wenn (ebd.,Abb. 9:22,23,38 - hier Abb. 3), dann gleicht sie der Form nach den Klingen der Messerchen vom Typ A. Es scheint also durchaus möglich, daß auch hier Federmesser vorliegen. Beweisen läßt sich das freilich noch nicht, weil nur ein einziges Exemplar dieser Messergruppe aus einem Grab stammt, und zwar aus Grab 508 der Nordnekropole von Emona (Petru 1972, 52,Taf. 33: 29; Kaufmann-Heinimann 1998, 34, Nn 44); leider enthielt gerade dieses Grab keine weiteren Grabbeigaben. Wenn die Vermutung über den Verwendungszweck der Messerchen mit figürlichem Aufsatz stimmt, dann scheint es kein Zufall zu sein, daß das bronzene Tintenfaß aus Grab 26 von Berlingen mit einem sehr ähnlichen schraffierten Blattmuster verziert ist (Roosens, Lux 1973,25, Nr. 10,Abb. 16). Zuletzt soll unsere Aufmerksamkeit einer weiteren Gruppe römischer Messerchen gelten, die bisher kaum Beachtung fand.Als sich W. Leitner 1984 damit befaßte, wußte er keine Vergieichsfunde zu nennen (Leitner 1984,237,244,Taf. 8:4). Er hielt eine Verwendung zu feineren Arbeiten verschiedener Natur oder auch zur Körperpflege für möglich. Diese Messerchen sind ganz aus Eisen, sie haben meistens einen massiven Griff mit achteckigem Querschnitt und ein ringförmiges Griffende (z. B. Sribar 1958-1959,285,Abb. 7 auf S. 281; Lerat l970,357,Abb.2l,unten;Todorovic 1972,13,Nn 3,Taf. 2: Grob 9/1; 43: 2 - hier Abb. 4). Die Klinge hat dieselbe Form wie bei den beiden oben besprochenen Messerchen mit Bronzegriff. Vom Griffquerschnitt her stehen sie der zweiten, vom Ringgriffende her der ersten Gruppe nahe. Es hat den Anschein, daß es sich hierbei um eine billi- Abb. 4 - Eiserne Messerchen mit Ringgriffende. I aus der Nekropole von Svinja gorica in Cerknica 2 aus Grab 9 der Nekropole von Karaburma in Beograd (nach Sribar 1958-1959 undTodorovic 1972). M. 1:2 gere Variante der Federmesserchen handelt. Für eine solche Deutung spricht auch das Vorkommen von Messerchen dieses Typs in zwei Gräbern der großen Nekropole von Wederath-Belginum, die auch Schreibgerät, und zwar eiserne Griffel, enthielten (Cordie-Hackenberg, Haffner 1997, 120, Grab 236l,Taf. 650: g, h; 708: I und 138, Grab 2448, Taf. 673: e, i-k; 707: 2), sowie die große Ähnlichkeit mit den eisernen Federmesserchen aus Nijmegen (siehe oben). Weil Schreibgriffel und Messerchen in Grab 2361 von Wederath-Belginum eng beieinander lagen, erscheint es durchaus plausibel, daß sie in einem Etui aus vergänglichem Material ins Grab gelegt worden waren. Dragan Božič Inštitut za arheologijo ZRC SAZU Gosposka 13, SI-1000 Ljubljana, Slovenija Dragan.Bozic(5izrc-sazu.5i Literatur Bertrand 1999 :1. Bertrand, Notes sur quelques rasoirs ä manche en os du nord de l'Aquitaine romaine. Instru-mentum 10, 1999, 17-19. Biddle 1967 : M. Biddie,Two Flavian Burials from Grange Road, Winchester The Antiquaries Journal 47/2, 1967, 224-250. Blümner 1887: H. Blümnen Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern 4, Leipzig 1887. Boeselager 1989 : D. von Boeselager, Funde und Darstellungen römischer Schreibzeugfutterale. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 22, 1989,221-239. Bogaers, Haalebos 1987 : J. E. Bogaers, J. K. Haalebos, Einfache und reiche Gräber im römischen Nijmegen. Antike Welt 18, 1987,40-47. Boon 1991 : G. C. Boon, Tonsor Humanus: Razor and Toilet-knife in Antiquity. Britannia 22, 1991,21 -32. Collingwood,Wright 1991 :R.G.Collingwood,R.RWright, The Roman Inscriptions of Britain 2, Instrumentum Do-mesticum, fasc. 3, 1991. Cordie-Hackenberg, Haffner 1997: R. Cordie-Hackenberg, A. Haffner, Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum 5, Mainz am Rhein 1997. Deschler-Erb, Kaufmann-Heinimann 1996 : E. Deschler-Erb, A. Kaufmann-Heinimann, Die Kleinfunde aus Edelmetall, Bronze und Blei. In iVitudurum 7, Die Funde aus Metall. Ein Schrank mit Lararium des 3.Jahrhunderts, Zürich, Egg 1996, 13-139. Dolenz 1998 : H. Dolenz, Eisenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg (Kämt. Musschr 75), Klagenfurt 1998. Feugere 1983 : M. Feugere, Les mesures pliantes du pied romain, en bronze et en os. Cahiers Archeologiques de la Loire 3. 1983,39-43. Feugere 1995 : M. Feugere, Les spatules ä cire ä manche figure. In : Provinzialrömische Forschungen. Festschrift fur Günter Ulbert zum 65. Geburtstag, Espelkamp 1995, 321-338. Feugere 1998 ; M. Feugere, Ecrire aux morts? A propos des bottes ä sceau en contexte funeraire. Instrumentum 7, 1998,24-25. Feugere, Abauzit 1995 : M. Feugere, P. Abauzit, Les boites ä sceau circulaires ä decor zoomorphe rivete d'epoque romaine. Revue Archeologique de l'Est 46/1, 1995,41-57. Gaißsch 1984 : W. Gaitzsch, Der Wachsauftrag antiker Schreibtafeln. Bonner Jahrbücher 184, 1984, 189-207. Garbsch 1975 : J. Garbsch, Zu neuen römischen Funden aus Bayern. I. Römische Rasiermesser. Bayerische Vorgeschichtsblätter 40, 1975,68-89. Gostenčnik 1998 : K. Gostenčnik, Römische Fußmaßstäbe vom Magdalensberg. Cormt/i/o / 188, 1998,87-107. Greep 1982 : S.J. Greep.Two Early Roman Handies from the Walbrook, London. Archoeo/ogica/Joumol 139,1982,92-100. Jilek 2000: S.Jilek, "Med ana schwoazzn dintn..." (H. C. Artmann) - Zum Gebrauch von Feder und Tinte im römischen Alltag. In : Altmodische Archäologie. Festschrift für F Brein, Forum Archaeolagiae 14/11112000 (http://farch.tsx.org). Kaufmann-Heinimann 1998 : A. Kaufmann-Heinimann, Götter und Lararien aus Augusta Raurica (Forsch, in Äugst 26), Äugst 1998. Klumbach 1971 : H. Klumbach, Gerätegriff aus Hirschgeweih vom Mainzer Legionslager Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 18, 1971,226-232. Koster 1994 : Zwei römische Gräber mit Bronzegefäßen aus Ulpia Noviomagus (Nijmegen, Niederlande). In :Akten der 10. Internationalen Tagung über antike Bronzen (Forsch, und Ben zur Vor- und Frühgesch. in Baden-Württ. 45), Stuttgart 1994,245-250. Koster 1997 : The Bronze Vessels 2, Acquisitions 1954-1996 (Descr. of the Coll. in the Prov. Mus. G.M.Kam at Nijmegen 13), Nijmegen 1997. Leitner 1984 :W. Leitner, Römische Kleinfunde aus Siscia. Arheološki vestnik 35, 1984,233-259. Lerat 1970 : L. Lerat, Circonscription de Franche-Comte. Gallia 28/2, 1970,345-365. Liberati, Bourbon 2000 : A. M. Liberati, F Bourbon, Antični Rim, Ljubljana 2000. Luik 1994 : M. Luik, Ein Körpergrab mit Spielsteinbeigabe aus Köngen, Kreis Esslingen. Fundberichte aus Baden-Württemberg 19/1, 1994,357-381. Manning 1985 ;W. H. Manning, Catalogue of the Romano-British Iron Tools, Fittings and Weapons in the British Museum, London 1985. Merten 1987 : J. Merten, Die Esra-Miniatur des Codex Amiatinus. Zu Autorenbild und Schreibgerät. Trierer Zeitschrift 50, 1987,301-319. Nierhaus 1966 : R. Nierhaus, Das swebische Gräberfeld von Diersheim (Röm.-Germ. Forsch. 28), Berlin 1966. Petru 1972 : S. Petru, Emonske nekropole (odkrite med leti 1635-1960) (Katin monogr. 7), Ljubljana 1972. Plesničar-Gec 1972 : L. Plesničar-Gec, Severno emonsko grobišče [The northern necropolis of Emona] (Kat. in monogr. 8), Ljubljana 1972. Riha 1986 : E. Riha, Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Äugst und Kaiseraugst (Forsch, in Äugst 6), Äugst 1986. Roosens, Lux 1973 : H. Roosens, G.Y Lux, Grafveld met gallo-romeinse tumulus te Berlingen (Arch. Belgica 147), Brüssel 1973. Sribar 1958-1959 : V. Sribar, Cerknica - Svinja Gorica. Varstvo spomenikov 7, 1958-1959,285. Todorovič 1972 :J.Todorovič, Proistorijska Karaburma [The Prehistoric Karaburma] I, mladeg [The necropolis of the Later Iron Age] (Diss, et Monogr 13), Beograd 1972. Zimmer 1982 : G. Zimmer, Römische Berufsdarstellungen (Arch. Forsch. 12), Berlin 1982. Late Classical and Hellenistic Jewelry from StymphaloSf Arcadia Since 1994, Canadian excavations under the supervision of Professor Hector Williams, University of British Columbia, Vancouver, British Columbia, have uncovered many interesting artifacts and architectural features from the site of ancient Stymphalos, situated on the north shore of Lake Stymphalos, in Arcadia (Williams). One important area of excavation, directed by Professor Gerald Schaus, Wilfrid Laurier University, Waterloo, Ontario, is the small sanctuary on an upper terrace of the acropolis overlooking the lower town site and the lake. The deity worshipped at this sanctuary was likely Athena Polias. This identification is based on a fourth century BC boundary stone with the inscription poliados', now missing, which was found in 1925 by Orlandos (Orlandos 1926, 134). Among the numerous finds from the present excavations of the sanctuary is a significant group of bronze, silver and gold jewelry votives. Over 250 pieces of jewelry have so far been identified including rings, earrings, bracelets, pendants, medallions, beads, pins, fibulae, and buttons. This collection, dating for the most part from the fourth to the second centuries BC, is significant not only for a small town in Arcadia, but because it is one of the largest recovered in Greece in recent years. Much attention has been spent lately on the study of gold jewelry from the Classical and Hellenistic periods {cf Pfrommer 1990;Williams and Ogden 1994). On the other hand, this collection contains the bronze and iron jewelry votives usually omitted from the publications about gold jewelry, as well as from temple inventory lists which only list items made of precious metals. These dedications were the offerings of the common people from Stymphalos, who were equally devout in their religious beliefs as those who made offerings of gold jewelry The jewelry was excavated from the remains of the small Athena temple, an associated cult building. Building A, and later Loomweight Room, as well as from around the altar in front of the temple (for plan see Williams 1998, 287, fig. 3).The majority of jewelry votives consists of earrings (100+) and Nos liens favoris sur le Web (tous Kens commenfant par http;//) signet rings (40+). The most commonly used metals for making the earrings, rings, and also pins are bronze and iron, but there are a few pieces of finely made silver and gold jewelry as well. Most of the buttons and beads recovered are worked bone, although a small number of glass beads have been found as well. The majority of earrings are either bronze lunates or pendants in the form of inverted bronze pyramids. Other types include spirals and bands of twisted wire.These earrings are all common types worn by women in the late Classical and Hellenistic periods in Greece. Lunate or boat-shaped earrings were especially common in Greece from the sixth to the fourth centuries BC, although rare in the Hellenistic period (Higgins 1980,125, l59).The 38 lunate earrings from Stymphalos, likely late fourth - early third century in date, have either hollow or solid lunate sections.The hollow-bodied type consists of two convex lunate shapes soldered together with a narrow strip of wire attached to one of the crescent ends, piercing the ear (fig. I). Some are surmounted by a disc-shaped terminal on each end, with part of the curved wire still attached. A few of the lunate earrings have tiny loops or parts of loops preserved along the outer seam where the two lunate sections joined. One was found with a tiny acorn-shaped pendant, no longer attached to the earring. The 31 bronze pyramidal earrings make up the next largest earring type, likely fourth century or 1 Fig. 1 — Bronze lunate earring, * Athena Sanctuary, Stymphalos. Photo courtesy of G. Schaus. —...... .......■■■ 5 cm later in date.These earrings consist of a solid, inverted pyramidal pendant, probably produced by lost-wax casting, with a suspension hook attached to the top of the pendant by means of a rivet (fig. 2). The pendant is composed of two sections: the upper sec- • Instrumentum www.jnstrumentum.net/index.htm Mises ä jour regulieres: toutes vos suggestions sont les bien-venues ! • Colchester Archaeological Trust www.colchester-arch-trust.co.uk/ The latest news on archaeological research in Colchester. • Hellenistic and Roman Terracotta figurines in Asia Minor home.rhein-zeitung.de/~rzentral/anadecom/ TurkishTerrakottas.htm • Portable Antiquities Scheme vmw.finds.org.uk/news.html Typiquement British, un site pour inventorier les «trouvailles fortuites» d'interet archeologique effectuees en Grande-Bretagne : ä la rubrique «News», I'ex-traordinaire tresor de bijoux celtiques recemment declare ä Winchester par un detectoriste amateur (v. fig. ci-contre) • Roman Finds Group www.romanfindsgroup.org.uk/ a forum for all those with an interest in Roman artefacts... • Spätantike Terrakottaunguentarien aus Kleinasien www.uni-koeln.de/phil-fak/ai/projekt/lafli.htm Cotisation, abonnement: adresser 100 FF Ii 9*iibuu*ie*ii*un,y (38 rue Lafayette, 34S30 Montagnac). Libeller les cheques ä I'ordre d'SnU/utmentum-, palement de I'etranger: merci d'utiliser un Mandat International. Payment from abroad : please use an International Money Order or a Giro Tranter (Eurocheques can be charges to 9HMn*uiie*U4Mn up to 60 FF!)