Pltttstog unb /rtitflfl. SßtbaHion: ©UM, » . ORarft Sit. 220, 3. @t. grjjebtifoit: Kann jpauS-SKr. 190. 3nf(rtion«8(bül)rtn: für bie 2fi)atttge 3ei(e ober bereit Dtaum für 1 SDIal 6 fr., 2 Üftal g fr., 3 ÜJlal 10 fr. 3nfertionä. ftcmpel ittti rur. SSI cito eis: Sradj ben 3teben, toetdje wir fo eben in biefem fyotjen §aufe redjt« unb linf« gehört fjaben, fommt e« mir cor, at« toenn id) nidjt in einem frainifdjen Sanbtag fäge. (Sr. Softa: ©anz richtig!). 50Jir fommt e« bor, al« toenn id) in ber ^autsfirdje in granffurt toäre, unb (Dobro! im 3ufyörerraum) als toenn toir nidjt bie 3ntereffen unfere« Seife« ju bertre= ten Ratten, fonbern für ©djte«toig = §olftein gegen ber ®änen 3»ang8= ^errfc^aft fämbfen toürben. (Dobro, Dobro! unb lebhafte Seifaß«rufe im Zentrum unb ^ublifum). SKeine §erren, id) werbe furz fein, benn ber Sluäfdjußberidjt fjat tymn, ba« fjeißt benjenigen, bie gegen benfelben fo toSbonnerten, foldje 3?üffe jum Änaden aufgegeben, bie fie toaljrlid) nidjt aufgefnadt Ijaben. 3dj werbe baljer furz fein unb toerbe bor Slflem nur ba« betonen, toa« ©e. ©rcetlenj ber Dbmann be« SluSfdjußberidjte« fdjon bemerft fjat, baß nämlidj ber Slntrag tiid^t gegen bie Serbrängung ber beutfdjen ©bradje au« unferen ©deuten gerietet ift. — ®a«, meine §erren, ifi Mar auSgefbrodjen, unb offen in ben einzelnen ißofitionen be« antrage« burdjgeführt; e« ift baljer ^ßerfibie, toenn man bagegen jenen Slntourf ein= jutoenben Ijat. Slbg. Ärome r (erregt): S)a8 ifi nidjt toab,r, „perfib" geb,en totr n'tdjt »or. ^ßräfibent: 3 ^ bitte bodj, §err 3lbg. Sromer! S8ertcb,terftatter ®r. 93Ieitoei« (fortfa^renb): S« ift in ben 2tn= trägen gefagt, bajj toir bie beutf^e ©frac^e nid)t oerbrängen tooüen; e« ift gefagt, toetdje Unterric^tSfpra^e toir in ben einjetnen ©egenftänben ^aben tooEen, unb bodj ift gefagt toorben: toir tooüen bie beutfe^e ©pratfye »erbrängen! ®er §err 3lbg. Jfromer b,at bermifjt, toa§ auc^ ©e. ©rceüenj ©raf SluerSberg bemerft ^»at, bafj toir feine drperten beigejogen t;aben. ÜDer Sluäfc^ufj b^at biefen ©egenftanb beraten, b.at aber bie (gierten nic^t notf;toenbig gefunben. (Sachen redjte). Steine §erren! SBer ift ber un« »erläfjli(^fte Sterte in biefem^aUe? ÜDa« faiferli^e ®ib(om com 20. Dt* tober 1860, toeld)e§ bie ©IeicE)berec^tigung ben SSölfern jufidjert unb bnrc^= geführt toiffen toitt für eine ©bradje, über beren Eignung in ben SSolf«= unb 9JJittelf$ulen fein 3weifet obtoatten fann. L>afür ba^er, bafj einige ©egenftänbe audj flooenifcf; fönnen vorgetragen toerben, bafür toaren bie meiften Ferren be« 3lu«fc|uffe8 gaefjmänner nnb (Srberten genug. 2Bir bätten t>ieHetct)t einen (Sterten f;olen fönnen üon einem ©tjmnafium, bef= fen SDireftor ber flooenifdjen ©^radje nidjt mädjtig ift? (S?ebt)afte Dobro­9?ufe im ^ubüfurn). — SJBir Ratten fie f;olen fönnen oon einem anbern SDireftor, ber nidjt genug ©elbftftänbigfeit 6,at, um fidj auf ben ©tanb= fünft ju fteUen, auf toetdjen ber 9luSfd)ufj fid) gefteKt b.at; toir bitten, meine §erren, gadjmänner, ^ßrofefforen an« ber 3iealfd}ute unb bem ©tymnafium jn 9?atr)e beijieb.en fönnen, toeldje auf ber einen ©eite ganj für unfere Anträge, unb anbere, bie ganj gegen btefelben gefttmmt Ratten. SBo toäre aber ba bie Unbarteiüdjfeit getoefen? 5)a8 faiferüdje ©i^Iom ift unfer Srperte getoefen! (Dobro, Dobro!). ®er §err Slbg. Lromer f;at bemerft: ber gefunbe ©inn be« S3oIfe8 öeranfd)(agt t)ö^er ben 2öerit) ber beutfdjen ©bradje. Sa freifidj, meine Ferren, ber gefunbe ©inn! Unfere« S3olfe« ©inn ifi gefunb, unfer SSolf ift fe§r gefdjeit; e« toetfj, roaS man in ber ßanjlei. berjeit nod; befommt, unb weit e« in ber ^an^ei eben nur beutfdje Sroden befommt, fo glaubt e«: e« ift boef) gefdjeit, baß unfere Sinber in bie ©djule geben, too fie ettoa« beutfd) ftatt anbere nüfcticbe ©egen^änbe lernen! §err Ibg. ^romer bemerft toeiter: SBie toeit fommt man mit ber flooenifdjen ©prad;e? — Sltfo nur Ijinau«, nur b,inau« — wenn toir audj ju §aufe im 2anbe ju ©runb gefjen, ba« tb,ut nicb,t«, toenn aud) bem SSebürfniffe unfere« SSolfe« nad) feiner ©eite föedjnung getragen totrb, toenn für bie 2Iu«bitbung unfere« 33otfe« toeber in tanbtoirtb.fdjaftticb.er nod) in getoerbtidjer unb anberer S3ejieL;ung 9?ed)= nung getragen toirb; — ba« tfrat aüe« nid)t« — toenn unfer 2anbmann nur „guten borgen" unb „gefyorfamer SDiener" fagen fann! (§etterfeit unb lebhafter Seifaß im ßufyörerraume). ^Präfibent: Steine ©ebufb ift erfdjöbft! 9cod) ein Saut, ben id) »on ber ©aßerie berneb.me, toirb mtd) baf)tn bringen, bie ©i^ung ju un= terbred^en unb bie ©aßerie räumen ju laffen. -3d} bitte, laffen ©ie e« benn bodj nidjt fo roeit fommen. Seridjterfiatter ®r. Sfeitoei« (fortfab,renb): 9cadj biefen toenigeu Jüemerfnngen über bie Semerfungen be« Slbg. Sromer ^abt id; nur ba« «odj beizufügen, bafj id? jefet redjt gut einfeb.e, toenn bie b.ob.e Regierung fofdje Ferren Seamte-um ib,re Meinung fragt: ob bie f(oüenifd)e ©pradje in'« Slmt einzuführen ift, toa« biefe grage für eine SBeanttoortttng finben fann! (®r. Sofia: ©efyr ridjtig!) 3u ben Semerfungen ©r. ErceUenj be« ©rafen SluerSperg ^aU id) nur ba« ju fagen: -3d) toerbe ben Suft« baflon ©r. (Syceflena nidjt befteigen, id) toerbe mid) aud) nid)t in ba« SDfeer oerfenfen, um feinen ©irenenflängen nad) bem ©ermaniSmu« ju folgen. Sä) muß bebauern, ba§ id) ©r. (Srceßenj, fo feb,r id) bie $er= fönlidjfeit tyodjadjte, in biefem ©egenftänbe al« *Parteimann gar fein Urtt)eil 3ugeftel)en fann; benn toenn Slnaftafiu« ©rün fagt: ,,9cod) b.at ba« ©er= manentb.um, feine« fdjeinbaren Uebergetoid)te« ungeadjtet, einen öoßftänbigen, bauernben ©ieg nid)t errungen, nod) b,at fid) ba« ©taoentljum nid)t al« befiegt befannt, ja neuerbing« führte e« nad) langer Sainbffdjeue jugenb= lidjere unb fräftigere Sru^ben in« treffen. Sluf toeldje ©eite bie 333ünfd)e eine« b e u t f d) e n SMdjter« ftd) neigen, barüberfann tool)l fein3toeifet ob= toalten", fo babe id) barüber 9?id)t« me^r ju fagen! Slbg. ©raf SluerSberg: Sd) bemerfe nur, baß id) al« Trainer I)ier fifee, unb nid)t al« beutfdjer ®id)ter, fonbern al« ?anbe«finb b,ier im Saubtage bin. Seridjterjiatter ®r. 23teitoei« (fortfaljrenb): S)od) fann man in foldjen 5^S e n fein^erj nid)t »erläugnen; ba« toerben ©e. Srceßenj bodj jugeben, toenn man aud) ein anbere« gelb betritt. -3n eine Sfritif ©r. Srceflenj über unfere ©djulbüdjer fann id) mid) nidjt eintaffen, obtoof)l ©e. Srceßenj unferer ©bradje nid)t fremb, unb id) felbft ©elegcnljeit ge= b,abt Ijabe, jur gilt, al« @e. Srceflenz unfere 93olf«Iieber überfe^te, in einigem Serfeljr mit ib,m zu ftef)en. Slßein, id) glaube nid)t, baß §err ©raf unfere Literatur, zumal bie Stteratur ber neueften ßeit, unb fpezieß bie Literatur ber ©djulbüdjer fennen. 3d) fann mid) atfo in eine Shitif ber Sritif ©r. (Srceßenz, bie feljr r)erber 9catur toar, nid)t etnlaffen. Slöarum ©d)ulbüd)er nod) nid)t eriftiren, ift ja im 2lu«fd)uf3berid)te gefagt toorben. 3n ber ganzen SBelt eriftiren ©d)ulbüd)er nid)t früher, beoor fte nidjt al« ©d)ulbüd)er anerfannt unb al« fold)e einzuführen fein toerben. Srceßenz I)aben bie beiben 23änbe ber 9caturgefd)id)te in flobenifdjer ©prad)e un« borgetoiefen. -3a! id) frage: Ijat ber beutfdje ©dnller öießeid)t meb,r al« biefe ztoei? (5Rüfe: 3a tool)l!). 3a tooljt, toir f)aben bergteidjen aud) meljr, aber ©djulbüdier über 3oo(ogie unb Ißflanzenfunbe ftitb nur ztoei — beutfdje unb f(obenif'd)e. Sluf ba« fidb, toetdje« Slbg. §err ÜDezman mit ber ©prad)e eine« Jupiter tonans betreten l)at, toerbe id) nidjt folgen. Od) toerbe nur mit feinen eigenen SBorten antworten, ©o, toie er b,eute gegen bie geredjten S3eftrebungen, bie toir funbgegeben Ijaben, angefämbft |at, fo t)at er in einer, anbern 3eü/ toeldje id) itjm in« ©ebädjtnif3 zurüd« rufen toiß, für bie geredjten Seftrebungen ber ©looenen gefod)ten. (Slbg. 3ur ©ezman: ^>^l). 3dj glaube, ba« toirb ^ritif genug fein! §err bat ®ezman befanntlidj mit Ißrofeffor SRedjfelb im Saljre 1849 einen Ijifctgen S?amof gefämbft unb eine SBürbigung einiger 9tedjfelb'fdjen „3roten oljne SEert" gefdjrieben. Slm ©djtuffe biefe« Stuffa^e«, uadjbem ^err 3)ezman bie Sanze bafür gebrodjen, bajj ber SluSbrucf „flobenifd)" »oß= fommen beredjtiget ift, fommt er toeiter auf bie ftooenifdje Literatur zu föredjen nnb fagt unter Slnberm: „SBeldje Segeifterung Ijat nidjt üor 3ab,ren ba« an ©rljabenljeit ber ©ebanfen unb ÜKajeftät ber ©bradje bi« je^t unübertroffene ©ebidjt Lofe«ft'«: „§ulbiguug ©fobeuia« an iljren Saifer gerbinanb" unter aßen ©tooenen erregt! 3n«befonbere feit jener 3 e ' 4 tourbe ba« 93anb ber literarifdjen aBedjfelfeitigfeit unter ib_nen fefter ge= fnübft, unb ein reger Sßettetfer zu r Silbung iljrer ©pradje ifi nun er» toadjt. 3rear ertönt aud) ib,neu, toie überbaust felbft bei ben geredjteften unb bißigften Seftrebungen ber ©lasen, au« ben 5ßfüLen ber Sonrnatiftif ber Unfenrnf: „©(aoifdjer ©eparatiömu«, f!aoifd)e Sultnrfeinblidjfeit, afia= tifd)e ^Barbarei" entgegen. (5Dr. Sofia: Ijört! b,ört! b,ört!). SDcdj biefe unfauberen Reiben toerben ja bon felbft berftummen, oljne baf3 man fidj bie 2Mfje nehmen feilte, fie näljer z« toürbigen. Sßenn jebodj in ben ber baterlänbifdjen ©efdjidjte getoibmeten Slattern bie ^arteiteibenfdjaft ba« $arabebferb eitler ©eleljrfamfeit befteigt, toenn ftatt einer, bie 2Bürbe Ijiftorifdjer gorfdjungen angemeffenen ©bradje eine an gemeinen unb ber­bädjtigenben Slu«fäßen überreidje ©efdjtoä^igleit ben SJJanget an Sogif unb ©rünblidjfeit erfe(jen foß, toenn fogar ber eljrtoürbige, glorreidje 9came unferer S3ater leidjtftnnig in fjrage gefteflt toirb — bann ift e« bie ^flidjt eine« 3eben, in beffen 93ruft aud) nur ein guufe flabifdjen Sljrgefüb,!« glüfjt, foldje Sluffä^e in ibrer SBtößc barjufteBen, felbft auf bie ©efafjr l)tn, bon fogeuanten ©utgefinnten al« 3el»ten unb SJBü^ler berbäd)tiget zu toerben. (5Dr. Loman unb ©r. Softa: §ört! 3ronifdjeS Dobro! Slbg. ÜKußeb: Resniöno!) 3n eine toeitere Sritif laffe id) mid) nid)t ein, •— man ftcl)t flar genug, baf? §err SDezman eben nidjt „semper idem" ift! — lUfeine sperren, e« ift eine befannte ©adje, baß nur bort, too man be« Solle« ©bradje unterbrüden ober gar ausrotten toiß, man bem Söffe eine frembe Unterridjt«fbraclje aufzwingt! — 3afob ©rimnt, ber beutfdjen ©bradjgelefjrten Srfter, fagt: „S)ie err 23arou Slbfaltrern unb Jperr Äromer Werben bie ©üte f)aben, bie abgegebenen Stimmen ju ferutiniren. (23ei hierauf er= folgtem WamenSattfruf fiimmten mit „3a" folgenbe Slbgeorbnete: Söaron Slbfaltrern, @raf StuerSberg, 23rotid), ©erbitfdj, ©eSman, ©ollob, ©uttman, bitter B. ©utmanStljal, Sombart, SoSler, Sromer, B. Sanger, ÜDculleb, Dbrefa, ©r. SRectjer, 9?ubefd>, ©r. ©febl, B. SBirqbad). - ÜRit „Wein" ftimmten fofgenbe Slbgeorbnete: ©r. SfeiweiS, ©r (Softa, Sabeflc, Koren, Klemenöiö, Socfer, SRoSman, ©agorj, Söaron ©djtoißnigg, ©Betec, ©edjant Vornan, ©r. ©oman, 53aron SoiS). (Slbwefenb waren: ©e. fürftbifdjöft. ©naben ©r. SBibmer, greitjerr B. GfobeKi, ©r. ©ubban, b. ©trat;!). Slbg. fjreifjerr b. Slbfaltrern : 18 gegen 13 Stimmen. (Stufe: Widjtig!) er $u$Pfs=(Laffa=$erem in MM). (10. ®fiieMl»erfamnifuitg am 25. ftffrrtrat 18GC.) ©er 9?atI^ongfoat fenitte faum bie in anfeljnlid)er SWaffe erfdjie» nene gafyl ber SÖcitglieber fäffen, bie fid) 31a 93ett)eittgung an ben im Programme angefe^ten Weuwat)len wie nidjt minber an ben ton einer Slique in SluSfidjt gefteüten unb in auswärtigen (ceutraliftifdjen) SSlättern al« „fdjwer über ben L)äubterit beS SBorftanbeS beS SBerwattutwjSratBeS unb ber Webiforen fid) fammelnbeS ©ewitter" auSbofaunten Debatten eingefunben Ratten. Um 11 llljr erfdjienen ber §err ^roteftor be8 SSereineS, ©e. SrceKenä greib,err »on ©djloißnig g tormaliger ©tattl;atter uon Srain unb ber f. f. Sanbeöratb, 9totb, als 8tegierungScommiffär. ®er SSereinScorftanb $err Sfammerratl; unb ©emeinberatl; 3o^ann 9?eb. §ora ! eröffnete bie SSerfammfung mit nadjfte^enber Slnfpracb,e: „©eeb, rte SBerfammtung! 3d) eröffne bie 10. ©eneraloerfamm* lung mit bem freubigen @efüb,(e, mit bem id} fo oft bie 93erfammlung Begrüßt Ijabe, mit tem SD?ottor „9Ber arbeiten will, foll aud) ar= beiten fönnen". Weine greunbe! ffiicfe, bie wir unS fyeute Ijier nerfammelt I;aben (um 3U cerneb,men bie ©efdjaftSgebarung ber (5innab,= men nnb 9luSgaben beö 2lnet;i(f8-5affa-93ereine« im 3atjre 1865), ftnb au« cerfdjiebenen Sänbern, con tserfdjiebenen Nationen in biefeS Lanb, in biefe ©tobt gefommen, unb wir fjaben unS Siner früljer, ber Slnbere a^8 toir ben föä'tcr liier etablirt; id) füb,re ©ic im ©eifte in jene S e ' ^Sntfdjluß faßten, fetbftftönbig ein ©ewerbe anjutreten. gremb, meiftenS, leiber wie eS Wal;r ift, arm in finai^ießer, fo audj in geiftiger Sße3iel;ung, tonnten Wir unS fdjwer entwicfeln, wir waren befeelt »on 2lrbeit4tuft, wir. arbeiteten gerne, wir waren aud) genügfam in unferen 33ebürfniffen, allein tro^bem war eS fd^wer in finai^ieller 5öejie^ung eine §ilfe 311 ftn= ben, unb fo wie eS bie fremben (Singewanberten füllten,, erging eS -oft ben Singebornen nid)t beffer, unb bod), wer arbeiten will, foll and) ar= beiten formen, baran badjte id) Bor3iig8weife »or jet^rt 3ab,ren, bei ®rün= bung unfereS SSereincS. (33raüo! Dobro! ©el)r gut!) SReine ^reunbe! bem ift jefet oielfcitig geholfen. ®er gewcrblidje 2lnSt)ifS = (5affa=3Jerein weist nad), wie Biete Slnfänger, bie ein ©ewerbe angetreten l;aben, 5Dar= let)en nad) SDcaßgabe it)rer Einlage unb il)rer ©olibität erhalten tjaben. SBenn wir einen 9tiicfbticf auf bie berfloffenen 10 3al)re beS 33eftanbeS unfereS 2luSl)ilfS--(Laffa=23ereineS Werfen, fo fd)en Wir, bafj burd) bie 93er= einigung beS ©eWerbeftanbeS in beut 9JuSilfS=(5affa=$erein ber S3ürger= ftanb biefer ©tabt, in potitifdjer unb focialer 9?id)tttng eine bebeutenb beffere ©tettung fid) errungen t)at. 33etrad)ten wir bie große 3aI)t ber neuen Sürger, bie baS bem Sürgerftanbe gehörige SSermögen felbft ßer= walten, getjen wir im ©eifte in ben ©emeinberatt), unb wir fet)en, wie ber ©eWerbeftaub gegenwärtig an ber ffieratljung über baS 2Bol)l unb S93el)e ber ©emeinbe Lt)ei( nimmt. 3)?eine greunbe! ©ie wiffen, baß ber 9luSl)itf6=Laffa-9Jerein in ben »erfloffenen 10 3al)ren fid) angelegen fein ließ, burd) SKatt). unb Stljat bie geiftige 23ilbung ber gewerblichen 3ugenb 31t Ijeben. 3)er 2luSl)ilfS=(Jaffa=93ereiu betfjeitigte fid) baran mit einem ©clbbetrage, weldjer unter feinen Sftitgliebern fubferibirt würbe, wirfte jur geiftigen 93ereblung beS §er3enS bei unferem fatl)otifd)en ©efetlen= oereine, beffen S3ovftanb ber t)od)Würbige §err 3>r. S5on6ina feit Sut» ftet)ung beS SBereineS für baS geiftige, wie materielle 2Bob,l beS ©efellen= ftanbeS unermübet arbeitet. 3d) glaube nur in 3t)rera ©inne 3U fpre­d)en, wenn id) im 9?amen ber 93erfammlung bem l)od)Würbigeu §errn ®r. 33onöina für fein SBirfen ben 36,m gebül)renben ©anf auSfpredje. (S3ra»o!) 3n ben Berfloffenen 10 3al)ren b,aben wir SSJitiüen, fo wie alten, arbeitsunfähigen ©ewerbSleuten l)i(freid) bie §anb gereicht, itjnen ©e(b= Beträge überreicht, wir beteiligten unS mit einem namhaften ©elbbetrage an bem -Kotljftanbe beS Berfloffenen 3ab,reS, obwot)! unfer SieferBefonb erft im SBerben begriffen ift, erfüllten wir bennod) bie unS burd) ^3atrio= tiSmuS unb ©ürgerfmn auferlegten ^ßflid)ten, Wir l)aben oft für arme ©teuerrficfftänbler aus bem ©ewerbeftanbe bie rüdftänbigen ©teuern be= 3ab,lt, (Dobro!) eS liegen bie Seweife in unferer 9?egiftratur Bor. 5Da8 ©treben beS ©ewerbeftanbeS mit Beveinten Gräften 3U wirfen, l)aben wir in ben Sänbern S3öl)men unb Wäiften mit greuben begrüßt, wo am 24. ©eötember 1865 burd) 3 Sage 109 53orfd)ußBereine burd) SOO Slbgeorb* nete in ber foniglidjen ^aubtftabt 'ißrag fid) ju einem SereinStage Berfam= melten, um bie finanjteCfe unb geiftige Sage beS ©ewerbeftanbeS JU Ijeben. ®ie SIbgeorbneten ber S3orfd)ußBereine grünbeten eine GEentrat=@ewerbe= baut in $rag, weld)er Bon einem Patrioten 100.000 fl. 3ur SDiSbofition gefteüt würben. 2)aS nenne id) ^Patriotismus, ba fiel)t man toaljre %a> tertanbSliebe, bie 28ot)(faljrt be* ©ewerbeftanbeS 3U beförbern, bie Slrbeit 3u Beben. 3d) fomme wieber mit ber alten Silage, baß für ben frainifdjen ©eWerbeftanb, befonberS am Sanbe, in geiftiger unb finanjieKer SSejie^ung gar nidjtS gefd)iel)t. — Siele meinen, eS fei genug gett)an, wenn fie ben ©ewerbeftanb BerungliuiBfen, bie Baterlänbifdjen (Srgeugniffe b,erabwürbigen, aber niemals bie ftrage aufftcKen, wie foE bem frainifct)en ©ewerbeftanbe geholfen Werben. 3m 3at)re 1865 B,at ber 2luSt)ilfS=Giaffa=33erein einen @efammtBerfel)r Bon 175.580 fl. gemadjt, unb in ben 10 3aB,ren feines SeftanbeS 1,018,061 fl. ®er 9teferBefonb Betrug am Enbe beS 3aI)reS 1865 5000 ©utben, weld)er bie Seftimmung nad) §. 4 ber SSereinSftatu» ten l)at, anfällige 93erlufte 3U becten, ÜJJitgtieber, 9Bitwen ober bereu f>in= terlaffene ßinber 31t unterftütjen. 2Bir fönnen 3War nid)t betjaubten, baß Wir in ben Berfloffenen 10 3at)ren feine Serfufte erlitten B,aben, bie 3eit= »erl)ä(tniffe, bie fortwät)renbe ÄrifiS im §anbct unb ©ewerbe bringen eS mit fid), baß 9J?andjer feinen S3erbflid)tungen mit bem beften SBiUen nidjt nadjfommen fann; bod) finb biefe Sßertufte im ©an3en unbebeutenb. 3n ben Berfloffenen 10 3at)ren betrauern Wir ben SSerfuft mandjeS eblen 5D?anneS, ber als (Lt)ren= ober wirflid)eS 3J}itglieb unferem Vereine ange= f)örte, unter biefen ben §errn Stnton Sri SB er, gewefener $anbe(Smann, 8?eatitätenbefi(5er unb St)renmitglieb unfereS Vereines; 36,m lag am Jper= 3en ber 3IuSl)i(fS=(5affa= unb ber fatt)olifdje ®efetlen=3Jerein, Bon benen er fo gerne fbrad). ©ein Warne ift mit golbenen Settern in unferm @rüu= bungS^@f)renbud)e bei^eidjnet, fein Slnbenfen Wollen wir in unferen $er3en bewahren. (Srabo!) Unb jet^t einige SÜSorte an ©ie! gat)ren ©ie fort, als Sürger biefer ©tabt, jeber nad) feinen Gräften, baS ©ute in unferm ©ereine, in ber ©emeinbe, unb wo immer ©ie mit bem Vertrauen Beeljrt Werben, 31t beförbern, gleid)btel, ob ©ie bafür gelobt ober getabelt wer= ben, Wenn nur 3b,nen 3B,r ©ewiffen fagt, baß fie -3B,rer 53ürgerbflid)t naebgefommen finb, (SBrabo! Dobro!) befonberS fei 3Bre ©orge, bie ge= WerB(id)e 3ugenb einer beffern geiftigen SluSbitbung 3ujufüB,ren, bamit ber­öfterreid)ifd)e, BefonberS ber frainifdje ©ewerbeftanb, bie il)m im Sanbe gebül)renbe ©teüung mit @b,ren einneBme. Unb nadjbem unfer 2luSl)ilfS« (Laffa=33erein eine 10jäB,rige $robe feines SBirfenS Beftanben i)at, Bitte id) ©ott ben §errn, (Sr möge unferm Vereine, unferen ©ewerBen ©einen ©egen Berleitjen, bamit wir unter ©einem ©dju^e 3um S!BoI)Ie unferer Mitbürger wirfen fönnen. ÜJieinen innigften ÜDanf aKen 3enen, bie un= ferem 3luSf)i(f8=Saffa=S3erein in ben berfloffenen 10 3at)ren freunblidj iB,re §ilfe reidjten, möge eS burd) Sßort ober ©djrift, burd) 9tatf) ober Slf)at gewefen fein, mödjten fie alle nod) Weiterhin freunbtid) unS 3ur ©eite ftef)en; id) fann nidjt unterfaffen, BefonberS unferem bereiten §errn S3ür= germeifter, ®r. ©. §. Softa, ben f)er3(id)ften ®onf für fein 10jäb,rige6 SBirfen bei unferem Vereine öffentlid) auS3ufbred)en. (Slava! Dobro!) 2lm ©d)(uffe meiner heutigen ©röffnungSrebe fage id) Jpödjftbemfelben, bev ba fagt: Sftit bereinten Kräften fotlen wir wirfen: © r. 20? a j e ft ä t n n f e= rem geliebten Saifer Sranj 3ofef ein breimafigeS §odj! (Slava §od)!) ©ein §errn ©taatSminifter ©rafen Sefcrebi unb bem §errn §anbelSminiiter greit)errn bon SBüllerStorf , fo wie unferm Liod)Ber= et)rten §errn ^rotector ©einer @rcellen3 greif)errn ». ©d)loißnigg ein l)er3lid)eS 2ivio! Slava! Slava!" (2ivio ! Slava!) hierauf tb,eilte ber L>err S3otftanb bie ^aubtergebniffe beS 3tedj» nnngSabfd)fuffeS für baS 3a6,r 1865 mit. @S finb folgenbe: I. (Einlagen: ®ie SabitalSeinlagen Bon 367 SKitgtiebern betragen. 14,911 fl. 25 fr., an 97 »titglieber würben 14,907 fl. 93 fr. 3urücf-­ge3ab,(t. 3)aS fämmtlidje ®nt|)aßen ber SSereinSmitgtieber Betrug am ©d)tuffe beS 3ab,reS 1864 mit ben cabitalifirten 3ntereffen 38,014 fl. 72 fr., am ©djtuffe beS 3a6,reS 1865 bagegen 39,084 fl. 44 fr. (L« ift fomit im 3al)re 1865 eine ^iialSÖCrm^nmg bon 1,069 fl. 72 fr. ehielt Worben. II. 2)nrle^cn: 3m 3aljre 1865 ftnb 456 ®arleb,en im Setrage Bon 87,830 fl. an bie SSereinSmitgtieber erfolgt, unb 555 fäüige L>ar= lel)en im betrage br. 87,750 fl. brolongtrt worben; eS erqiBt fid) fonad) für baS 3ab,r 1865 ein ©efrf)äftötJCrIc|r bon 175,580 ft III. ©rträpiffe: Sin 6 % ßinfen neBft l/t°/0 «Probifion, an ein« fdjreibgebütjren unb anbern Smpfängen finb bem Vereine in bem ©efammt-­betrage Bon 3,339 fl. 21 fr. jugeflcffen, Weldje 3ur ©eefung ber 3nteref= fen an bie S5ereinSmitglieber für beren GLabitatS=Qnnlagen, 3ur Tilgung uneinbringlicher 2ßed)felfd)ulbforberungen, ber 9tegie= unb fonftigen SluSta= gen »errechnet, ber Steft aber bem Steferoefonbc jugefü^rt würbe. IV. Ü?cfcrt»cft»nb: ©er 9teferBefonb beS Vereins Beziffert fid) mit (Snbe ©ejember 1864 mit 4,813 fl. 34 fr., jener Born 3al)re 1865 mit 5,307 fl. 35 fr. @8 f)at fid) fonad) ber SKeferBefonb um 494 ff. 1 fr. unb eigentlich nad) Slbsug beS, 3itr Tilgung unetnbrtngficljer SBed)felfd)ulb= forberungen Berred)neten SetrageS br. 307 fl. 35 fr. nur um 186 ff. 66 fr. bermeljrt. 3m Saufe beS 3al)re8 1865 würben im ®an3en 1993 2lmtSl)anb(ungen mit Parteien Borgenommen. — ©8 finb 18 neue 3D?it­glieber beigetreten. Warf) Vortrag biefeS gewiß feB,r erfreultd)en SlbfdjluffeS BerlaS §r. gerbinanb Silin a ben Bon it)m unb ben Beiben anbern WeBtforen §rn. 3ofef ©djwentne r unb SRidjael $afi ö gefertigten 8ceBifionSBerid)t, worin erflärt wirb, baß fie bie 3ieBifion ber 3al)reSred)nung bro 1864 Borgenomiuen unb 3n ber Uebe^eugung gelangt ftnb, baß nid)t nur bie 3at)reSred)nung mit ben ®efd)äft8büd)ern Boflfommen ubereinftiinmt, fon­bern, baß and) bie fBecietle 25erbud)ung mit- alter ©enauigfeit geführt ift. (ed)Ui^ folgt.) 9Iet)tie i>ct Vaitfetage. 3m 3Igramer Sunbtnge famen folgenbe flcepräfeiirutionen cm @e.. 9Ba> jeffat jur aSerlefung: eine Mepräfentation mit ber SBitte, ba^ fammtlicl)e auf bat Sanbeälmbget bejtiglicf)e 3?crl)anblung«aftcn bem Sanbtag überfenbet met> ben; ferner eine Wepräfeiitotion roegeit 9?ad)Ia|Tmig bei- ©teuernlcf(täube in 71 Kroatien unb ©laoonien; ferner eine 9tepräfentation wegen »mnefrirung flwa» ternifS unb unterer politifd) 2Serurtf)eilter; ferner eine Meprafentation wegen drijaliung ber SlIterHjümer im Schlöffe Setin, unb eine 9?_epräfentation wegen Governing beS dffegger ©»mnafiumS in bie erffe fftaugSflane. ^oltttfcfce ttevue. Die Deputationen ber TOagnatentafel unb teS abgeorbneteubaufeS über» r*eid)ten am 27. ». >IR. bie Slbreffen, wobei bie gül)rer beibcr Deputationen anfpradjen an ©e. äKajeftät gelten. 3n Girwieba-mig auf bie Slurebe ber SNagnatentafel »erfpricbt ber Äaifer bie balbigfte Befaniumacbung feiner Gntfdjliefung in bem »Wefcript. @r erwartet »on ber iöiagnatentafel, baf fie getreu iijrer trabitionellen 2Jtiffion bie in ber übronrete bejeidmete Oticbtung befolgen unb baS ©eroidjt ifjrer weifen »Diäfigung geltenb macfjen wirb, um ben ßrfolg ber »äterlicben Slbfict)ten beS ÄaiferS herbeiführen ju helfen. Der flaifer habe in aufrichtiger abfielt, aber jugleid) mit feffem Gfntfd)luf bie 3ni» tiati»e in ber CJict)tung ergriffen, »on rceletjer er niebt abweicben fönne, o!)tie feine "Pflichten ali Lerrfcber ju »erleben unb baS Cfeid) 311 gefäfjrben. @r f>offr auf bie patriotifd)e Bereitwilligfeit ber Magnaten. Der Deputation bei 31b= georbnetenbaufeS erwieberte ber Äaifer, er werbe mit rücfljaltlofer Offenbeit biilbigfr antworten; feine längere anwefenbeit babe bejwecft, bie wirflieben SBünfct)« bei SanbeS auf ©runb perfönlicber Grrfabrungen fennen ju lernen. „Die wieberbolte Sunbgebung beS 3SertrauenS madjte auf mid) einen ebenfo angene()men Sinbrucf wie jene GJinmütl)igfeit, meiere betreffs bei auSgangS» puufteS unb Grnb3ieleS ju ©tante gefommen ift. Um fo bebauerlicber mar mir aber wabwinebmen, baf im Saufe ber Debatten Beforgniffe aufgetaucht finb, roeldje ftdj auf bie bureb mid) »orgejeidjneten auSfübrungS=9WobaIitäten bejo» gen". Der Äaifer glaubt, baf tiefe Beforgniffe bie Bereitwilligfeit, jur @r= retdjung bei GJnbjieleS mitjumtrfen, nietjt läbmen werben, unb wünfdjt bieS iimfomebr, je mebr er überjeugt ift, an ben ©runbprinjipien ber Sbronrebe aud) tieSbejüglid) im Sntereffe ber ©efammtoölfer entfebieben feffbalten ju muffen. Die „3ufunft" ift in ber Sage, auf ©runb »eiläffidjer Quellen anju» beuten, taf bai be»orftebente fbniglicbe JWeffript an ben ungarifeben Sanbtag auf ber äKeoifion ber 1848er ©efefce »or beren faftifdjem SnSlebentreten be= barren unb bereorbeben wirb, baf bie Gtmfefjung eines »erantwortlidjen unga» rifdjen 9J2inifteriumS oljne gleichseitige geftftellung ber gemeinfamen CJeicrjS» Slngelegenbeiten, fowie obne gleichseitige gefefslidje Siegelung ber 5Diunisipal» grage niebt erfolgen fönne. „©eien wir befonnen!" fo betitelt ftdj ber beadjtenSroertbe Seitartifel ber „3ufunft" com legten geber. Gfr fonfratirt »orerft bie Jbatfadje, baf bie gefammte &fterreid)ifcbe fla»ifcbe Sournalifitf, obne Unlerfdjiet bei politifeben 'parteiftantpunfteS, in (egter 3ett fieb in einer 5Beife über bie Grntwicflung ber' Dinge in Oefterreid) au^gefproeben bat, welche einem an bie Sltreffe bei ÜJ?i= ni|terium« 23elcrebi gerichteten 50JißtrauenÄ=SSotum nabe fommt unb bebt bie Umftänbe ber»or, bie baju führten. 2l(lein tro^ ade bem — i)e\§t ei weiter — möchten wir benn bod) bemerfen, baf, fo wie ei »om alljugrojjen Optimismus gejeugt bätte, »om gegenwärtigen SDJinifterium bie »olle Durdjfübrung bei foberaliftifcben "Prinsipö ju erwarten, ei »ielleicbt ein niebt minber »erfeblter 'PeffimiSmu« wäre, febon beute abjufprecben, baf »om Sfötnifrerium Selcrebi für bie Slutonomie 58öbmenS unb ©altjienä, unb für bie ©ad)t ber na ­tionalen ©leicbbered)tigung gar nid)tä, mebr ju erwarten fei. „Seien wir befonnen!" ruft fie au« unb fcblieft an bie iöfotioirung biefeS. geroifi jeitgemäfen äluSrufeä bie beberjigenäwertben ©orte: ©o lange bie ^o= len in, ©aliäien bureb ifjrc bie Nationalität ber Sfuffinen bebrobeube 'Politit bie Äraft teiber Stationen, welcbe geeinigt für bie fbberaliftifebe ©acbe ©rofe« wirfen fönnte, gebnnben erbalten werben, fo lange im breieinigen Äönigreicbe, weldjei? naturgemäß berufen ift, bai föberaliftifdje "Prinjip ju fiü^en, eine bua» (iftifebe unb foberalifltfdje Partei btircb ibren ©egenfa^ bie 5fraft ber Nation paralBfiren werben, fo lange werben bie öfterreiebifeben @la»en, ber gefcblotje» nen ^artei ber beutfeben unb mag»arifcben Dualiflen gegenüber, immer jweite SBioline fpielen. 5Jacbbem bas gefd)äftig folportirte ©erüdjt: „@raf iBelcrebi werbe ben engerenffieicbSratl) einberufen", jurücfgewiefen, gipfelt ber — wir mieberbolen ei— febr beacbtenSwertbeärtifel in nacbftel)enben ©d)luf= fäfcen: ©o lange bai SOiinifterium 23elcrebi befteljt, ijt ei bureb fein ©eptember= Programm feierlid) engagirt, bem gebaebten i3rinjipe unb ben baSfelbe ftü|en= ben fraatSrecbtlicben gaftoren SKedjnung ju tragen. Di'ur ein neue« SKinifterium 3luer«perg»Söt»ö« fönnte unb würbe über bai September--SÖJanifefl unb über tas" bijt»rifcbe Sänberred)t in Oefterreid) gur SageSorbnung bei reinen Dualig.­mui übergeben. Stuf baf aber ein fold)e$ SOiinifterium nid)t fomme, b^en wir göberaliften ^tle Urfadje, unfere Haltung bem gegenwärtigen SDJinifrerium gegenüber fo einjuricfjten, baf) wir bie (Sntwicflung ber Dinge }ur bualifrifdjen ©pi^e mögliebft ju binbern fueben, ftatt bureb eine afute Öppofttion bie Snt= roieflung auf biefe ©pi^e felbft treiben ju fjelfen. Der ,,©lo»eiiec" beginnt mit ber 3Serbffenttict)ung einer Ofeibe »on ©e= fc^en unb Sßerorbnungen, feit 1848 erlaffen »on geifrlidicn unb weltlichen ©e= börben über bie Durdjfübrung ter ©leidjberecbtigung ber flo»enifd)en mit ber beutfeben Sprache in ben crfoneii unb SiebeSabenteuer entfebeibenb in bie 3tbminiftration eingreifen, wo ©teiger= unb Dberfteiger-Stellen mit ©elb ge= fauft werben, wo Bergarbeiter auf Slerarialfoften Safaienbienfte am „fiofe" ter Beamtenfaoaliere leiften, unb wo burd) unnatürliche gorcirung ber Qji'äge* winnung- ber atbminiftration ein Nimbus- »erlieben wirb, ber bie inneren @e­breeben mit äuferen ütefultaten jubeeft, um befto früber eine neueauSgabe »on Äuttenberg unb SoacbimStbal JU liefern, alle« ift fdjou bagewefen. ©an} auf biefelbe äöeifc, burd) baSfelbe unnatürlicbe BetriebSfpftem, bai wir ben 3faub= bau nennen fönnten, giengen Äuttenberg unb SoacbimStbal ju ©runbe Die @efcbid)te wieberljolt fed), unb wenn unfer ginanjininifterium ftatt „fd)arf fffegiment ju galten", BelobungSbefrete ertbeilt, wo ©ufpcnbirungeu in Drb= nung fiub, bann gebt 'Pribram unb alle anberen aerarialbergwerfe ben ge= l'cbid)tlid)en 3Beg unfereS Bergbaues, unb bie 4000 Arbeiter unb jene Be»ölfe= ruug in "Pfibram, bie i&re (5jrifrenj mit bem Bergbaue bort unb an anberen Orten »erfnüpft, fann eine ^eriobe erleben, bie fiel) blübenbe Bergpbte nid)t gern träumen laffen. Der artifel fdjlieft mit folgenben 5Borten: @S war nid)t unfere abfid)t, @. (5. mit alltäglicben Weuigfeiten ju beläftigen, wir wiffen eS, baf wir nicfytS *cueS getagt baben, unb bättcu wir bie ©cfd)id)te beS Beig= baueS in Bobinen abgefdjrieben, unb nur bie SOteinung auSgefprocben, eS muffe au* beute berfelbe Suftanb su ft'nbcn fein, wir würben für biefe Bebauptung feine geringere Begrünbung geltenb gemacht baten, als bie in ber fjftifdjen entbectung ber ^ribramer Diebftä()le liegt, benn in früberen 3eiten reformirte man wenigftenS unb febrieb 58erweifc, tie SSorgänger @. Q. tl;aten aber nid)t einmal fo »ie(, fie fctjneben — BelobungSbefrete, mit tenen Demoralifation, Diebftabt-unb Betrug norf) »iel weniger befeitigt werben fonnte. UnS lag baran, mit einem Sreigniffc beS SagcS an ber |>anb, bie Dnngüdjfeit einer {Weorganifation beS gefammten BergwefenS ju beweifen, unb ju erinnern, baf bie Bureaufratie in Oefterreid) ibre „rübmlicbe" Jbätigfeit felbft „unter ber @rbe" fortfe^t, unb baf felbft bie „uiierfd)öpflicben" ffliittel ber SWonard)ie nidjt fo auSgiebig finb, als baf fie »on tiefen ßlementen niebt erfeböpft werben fönnten. Gr. Gr. ftefjt eine Sfiefenarbeit be»or, unb wir wiffen fie JU febä^en, finb wir jebod) niebt fäbig, bie 'Parafiten unfereS StaatSlebenS »on bem Äör= per ber 9Jionard)ie 311 entfernen, bann finb wir aud) niebt würbig, jene ©üter ju geniefen, mit benen bie U?atur ganje Sänber tiefes ©taateS fo gütig unb fo reid)Iid) gefegnet bat. 3m gefefcgebenben Äörper in 'Paris bot am 26. ». 5JJ. bie abref= Debatte begonnen. tt)ieri befämpft tie innere T)olitif, fortert perföntiebe greibeit, 'Preffreibeit, SSerfammiungSrecbt, minifferteile 95erantwort(id)feit unb taS SnteipellationSrecbt als bai tem Sante notbwenbige Winimum. G?r, wie Satour, »ertbeitigen ten atrcf=(5utwurf. gürft Gfufa ift, nadjbem er ter neuen Kegieriing eine fcbriftlidje Girflä-­rung feiner freiwilligen abbifation übergeben, am 26. ». 93?. unter QjSforte aus Bnfureft über Äronfrabt nad) Wen abgereist. Wart) Brüffel folt eine ro= manifebe Deputation an ten ©rafen »on glanbern abgefanbt werben, um bem felben jur annabme ber 2Bab' SU bewegen. DieS wirb mo()l wenig nü^en, benn baS „DreStner Sournal" enthält bereits ein lelegramm auS Sonbon, weldjeS melbet: Der ©raf »011 glanbern l;at bie 5öai;i ber moltau--walad)ifd)en gefe$gebenten SBerfammlung abgelehnt. Die t)o^e 'Pforte fdjeint »iel DrobenbeS in ben Bufurefter Sreigniffen 3U feben unb trifft nad) allen Seiten bin 9Sorforge. ©0 bat fie aud) ibre ©e= fanbten bei ten ©rofmäcbten telegraftfd) angewiefen, gegen Befd)lüffe terfelben, roeldje ben deckten- ber "Pforte auf bie Donaufürfrentbiimer wiberfprecben wür= ben, su proteftiren. — HebrigenS finb bie TOäcbte barüber einig, ben Donau= fürftentbümern bie felbfteigeue SBal)! ibrer Regierung JU überlaffen, wenn ber SBertrag »on 1856 refpeftirt wirb unb bie inneren Streitigfeiten nid)t euro* »äifebe ©cbwierigfeiten beroorrufen. auS Beigrab wirb beriebtet: ©taatSmiiiifrer ©arafebanin bat eine SJorftellung an tie Pforte geridjtet, in weldjer er an tiefelbe taS anfueben ftellt, baf alle »on ben türfifeben Gruppen befe^ten Orte ©erbienS geräumt werben mögen. @S ift auSftd)t »orbanben, baf bie Pforte barauf eingebt. Die Bejiebungen 'PreufenS JU Oefterreid), betreff ber eibc^erjogtbiimer» grage baben in ben legten Sagen eine ernfteie ©eftaltung angenommen. Bis» ntaref fiel)t fid), um bie gefäljrfictjen ffiagniffe feiner inneren 'Politif einiger» mafen bureb Girfolge in ber äuferen 3U fompenflren, in ben |)eräogtbümeni ju einer energifeben aftion gebrängt, beren 3iel fein antereS, als tie Sinnerion fein fann. dine territoriale Äompenfation JU Oefteneid)S ©unften in Deutfd)» (anb felbft, inSbefonbere bie abtretung eines SbeileS »011 (Preufifcb = ©cblefien warb biSber »om preufifeben Äabinete entfebieben perborreSjirt. Dagegen be­ginnen fid) ©»mptome funbjugeben, barauf binbeutent, baf BiSmarcf in ben Donaufürftentbümern aus Slulaf ber bafelbft ftattgebabten jüngften @reigniffc eine fianbbabe gefunben ju baben glaubt, um bie ÄoinpenfationSfrage, betreff ber Gflbe^ergogtbümer, Oefterreicb gegenüber nunmeljr in gluf ju bringen. 2luö bem (Semeinbevatfyc. C@ifemig am 20. gecruar.) 3)er 93 urgent elfter tnad)t mehrere SKitteilungen: Sr eröffnet bafj eine Ueberftd;t über ben @tanb ber SWetelfo'fdjen ÜB.iifenftiftung Berfafjt h5urber bann bafj bie 2BaI;üiften für bie näd)ften ®emeinberat^8roal;ten angefertigt finb -^ jum SluStrttte fommen folgenbe ©emetnfcerät^e, unb 3»ar: im J. SBnIjrförper: bie Ferren ©euntg unb 9J?ül;leifen; im IL SBafyttBrper: bie §erren ®r. SWittetS, ®r. ö. S'alteuegger unb ©rottet); int III. SBapörper: bie §>erreit ®e6eöec, $oraf, ©d)roentuer, ®r. Drei unb ®r. gofta, tuetdjer Severe jebod) mit §mBücf auf ba6 ©emeinbe-­ftatut ber (Stabt 2a\ba&) §. 43 in feiner (SteHuiig cerbleiben mufj — ferner« bafj §err ?anbe8gerid)töratl) ©emeinberatl) Bon ©trat)! in einem ©djrei&en an U)n, ba« er »ortteSt, auf feine ©teile .als ®emeinbe= raff) refignirt fjafie — über Slntrag beS ®r. SlcitüciS wirb einfiimmig' ber Sefdjtufj gefaßt, §errn ». ©tral)t um loeitercS Verbleiben im @e= metnberatt)e ju erfudjen — ;' toeiterg, bafj ber 93crid)t be8 SomiteS für ein ju erridjtcnbeS SBaifenljauS fertig oortiege — njirb ber ©eftion für ©d)itt= unb ©ttftungSfadjen jugenjiefen — unb bafj bie afchjeiGlidje (Srlc= btgung beS ton ber ©tabtgemetnbe überretd)ten ©efudje« um Befreiung ber 'ißomerialfuljren Bon ber aSrücfenmautf) au ber Sarlftäbter 93rüde ücer ben ®rufrer'fd)en ffanat, feitenS be8 ginanjminifteriumS erfolgt fei — roirb jur ßenntnif3 genommen, hierauf roivb über Antrag beS SD?agiftra= te8 bem §>anbet8maune §errn 3 (5. Wlat)er unb §errn SinberfBttafö» bireftor ®r. 2 0 B a 6 ba« 93ürgerred)t ber ©tabt ?aibad> tarfret »erliefen. (©ief;e bie le(3te Dhimmer: ?ofote«) . 9Iuf ber SageSorbnung fte^t ber iöeridjt ber ^olijeifeftion Wegen Ue6ernal;me ber SotaiBolijet feitenS ber ©tabtgemeinbe, bie mit 1 Slpril (. 3 . erfolgen foÜ. S)r. S3tettt>etS als 93erid)terftatter ließt bie mittelft vßräfibialfd)rei6en Born 6. ftebruar l 3. intimirte atlerl)öd)fte @ntfd)liefjung Born 19. Sänner I 0. Bor, laut toeU cber ©e. ÜWajeftät bie Siuflöfung ber ^3oIi3ei=®ireftion in Saibad) aller, gnäbigft 31t genehmigen unb anjuorbnen geruht ^aben, bafj bie bisher »ou ber f. f. $e(i3et=®ireftion beforgten @efd)äfte ber ©taatSBotiset an baS. ^ßräfibium ber Sanbe8bet)örbe 311 übergeben traten, bagegen bie ©tabtge* metnbe JaiOad) bie au fie im ©inne be8 SlrtifelS V be8 ®efe^e8 Born 5, 2J?är3 1862 $R.=@.=33(. Wx. 18 BöOig überget;enben lolaföoltsemdjen @efd)äftSgn)eige 31t übernehmen ^abe. §icrnad) l)a6en, ba bie ©trafjen= unb gturenbolijei, bann bie SetenSmtttel--, ©efunb^eit«-, Sau= unb geuer-­löfdjbolijei fdjon bisher Bon ber ©tabtgemeibe beforgt würben, nod) wei= ter8 folgenbe fofalboüseittdjen @efd)äfte jur felOftftänbigen ©eforgung an bie ©tabtgemeinbe 31t ü6erget;en, al«: bie ©orge für bie ©td)ert)ett ber ^erfon unb beS @igentl)um8, bie ©efinbe= unb SIrbcitgBotiäet unb bie §anblja6ung ber ®ienfJbotenorbnung, fo Wie bie ©itflidjfeitSBoüjet, fo bafj nunmehr bie näd)tlid)en ^atrouitttrungen, bie Ueberwadjung ber ®e= feUcSüberfdjreitungen, bie 3luSforfd)ung unb SInt)attimg ber 93erbred)er unb Uebertreter unb beren Uebergabe an bie ©ertdjte, bie Erhaltung ber innern 9tub;e bei Jag unb 9cad)t, bie Ueberwadjung ber @aft= faffeefyäufer, itnb 3War aud) rüdfidjttid) ber ©Berrftunbe, bie @rtl)eilung ber Sai^mufiflicen» 3en unb Ueberwad)ung biefer Sanjbetuftigungen (9}?aSfeiibäae unb SäOe im Lljeatcr finb baBon aüein ausgenommen) in ben 2Birfung§frei8 ber ©tabtgemeinbe faden werben. UeberbieS gel;en in golge beffen aud; nod; einige anbere Botijeilidj.Botitifdje Agenten, worunter ba« 2Jce(bitng8* unb ©djubwefen bie umfangreidiften finb, an ben ©tabtmagiftrat al« petitifdie 93e^örbe im übertragenen SBirfungSfreife über. ?Infnübfenb an biefe atlcr= t)Bd)fte ©ntfd)(iefjung ftellt bie ^oIt3et=©eftion folgenbe Anträge: 1. SDie Uebernaljme ber 2ofalBolt3ei erfolgt mit 1 tem 3lßril I. -3". 2. ®a« ©tenftboten=, !)3afj= unb S0?e(bungSWefen wirb mit bem 33equartievung8= unb S?orfbann«anit Bereinigt «nb ebenerbig in bem bisher Born ^Diener 72 Lertmann Beroofynteit Sofale im ftöbtifdjen .L>aufe neben beut ftcatfyljaufe unterge&racfjt. 3ur Leitung roirb L>err Sttanbiö Berufen, roetcf/em ein ©iener unb nötigenfalls oucb, ein SDiurntfi Beigegeben roirb. L>er Wiener Lertmann erhält ein Quartiergelb »on 60 fi. 3. SDie Seforgung ber $o(ijeigefd)äfte Fjat ein neu JU ernennenber SöJagiftratSfommif= fär $u übernehmen, für roeld)e ©teEe ein SonfurS mit furjem Sermin auSjufdjreiben ift. 3uribifd)e unb SDienftfenntniffe, fo wie bie Senntnifj ber flocenifdjen ©bradje finb roefentlidje Srforberniffe, Sofalfenntniffe ftnb roün= fdjenStoert^, SaBjeSgeljalt 800 fi. 2>a8 Söureau roirb bem neuen 2J?agi= firatSfommiffär in ben jefeigen §>anbelSfammer=2ofalitäten jugeroiefen unb ifym, falls er lebig ift, freigefteHt, bjer audj feine 2Bob>ung unter ber Sebingung $u nehmen, bafj er bie Skrtoflidjtungen eine« §au8fommiffärS ebenfalls auf ftct) nimmt. 2)er §anbet8fammer roirb ein geeignete« Sofale im Sürgerfbitale eingeräumt unb ber Bejügücr)e äßietBjinS (6 fi. monatlich) »on ber ©tabtfaffe an ben Sürgerfonb »ergütet. 4. L>ie neu aufjuftellenbe ©tabtroadje t)at aus 12 ütfann ju Beftefyen. SDiefelbe unterfieljt unmittel» Bar bem SJcagifiratSfommiffär unb roirb t>om Sürgermeifter in ©ienft ge= nommen. — üeber 2)?ann erhält eine SatyreSlöfymmg »on 280 fi. unb jä^rltdt) 1 §ofe, 1 Sabbe unb 1 Sßefte, bann roeiterS aBroedjfetnb ein 3af;r 1 3?ocE unb ein Qafyx 1 ÜDcantet. SDie Lieferung biefer ©egenftänbe ift »om SJJagifirate im StgitationStoege r/intanjugeben. 5. 2)ie »on ben ©aSanjünbern Benüfcte Sofalität im 5Rat^aufe roirb jur 2Bad)fiube um» geftaltet; bie ®aSan3Ünber erhalten ein ebenerbigeS Sofale, roeldjeS eben» fo tote bie nötigen Strrefte ju ababtiren ift (bie Sofien finb mit 547 ©utben tieranfdjlagt). 6. ®er SKagtftrat ift ermädjttgt, »on ber f. !. ^olijeibtreltion bie notb>enbigen SftegiftraturSfäften, SanjteieinridjtungS* ftücfe, Seiten, 'ßritfcB.en, Settjeug unb 2Bäfd)e um angemeffene greife ju übernehmen, (©djtufj folgt.) Scfaleö tin& ^rotM'itjtaleS. — ©taatSminifter Selcrebt Beantwortete bie Steige »on fetner Srnennung jum Ehrenbürger »on ?atBad) mit fofgenbem SCetegramm bbo. Ofen 28. {JeBraar: „©taatSminifier an Sürgermeifier Sofia in SaiBadj. fjör 2Jcittb>ilung »om 27. gfeßer fbredje td? meinen aufrichtig» ften Sanf auS. Setcrebt". — ©er b>cb>. §err ?ufa8 3 er an, Sfabafteur ber „Dauica", reist Bleute nad) Strieft, um fidj ber Pilgerfahrt nadj Serufale m an» gufcrjtiefjen; in ber 3" t feiner Slbroefenfyeit roirb ©tjmnafial = 2Jrofeffor f)od)rö. L>err -3. 9Warn bie „Danica" rebigiren, an roeldjen baljer alte für biefe JJettfdjrtft Beftimmten SWittljeitungen abrefftrt roerben tooKen. — Ueber Antrag ber Ijor/en SanbeSregierung rourbe §err 2lbotljefer SllBert Stamm »om b,ob,en ©taatSminifterium jum SDcitgtiebe ber ftänbigen SJJebicinalcommiffion für Srain ernannt. — 31m 26. ü. Vit. fanb bie Prüfung für ben SBinterfemefter an ber Ijiefigen §eBammen=ü?e6,ranftalt ftatt; an bem Unterrichte, ber BefannN lic^ in flocenifdjer ©^rad^e erteilt roirb, nahmen 22 SBeiBerSTt)eif, barunter Befanben fidj 11 Sroatinen. ©in 3"$ cn' welc^' BefonberS gu» ten SRufeS fid? Befagte Slnftalt erfreut, ift ber Eintritt einer SlrjtenSfrau au« S3oSnien in ben bemnäcB,ft Beginnenben EurS. — §eute finbet baS »on ber »Ijifljarmonifdjen ©efettfc^aft »eran= ftaltete Soncert für bie üftotfyfeibenben ItnterfrainS im SReboutenfaale ftatt. — Lerr tabeÜmeifter §obous roirb in bem morgen ©amStag ftattpnbenben Seneftce beS Drc6,efterbireftor8 unfereS tanbfct)aftttcr)en St)ea= terS ^>errn Eart 3flbbe Variationen für baS glügelB,om »or« tragen, roetd)eS berfelbe BelanntlicB, meifierr)aft Bläst. — IJJacfi, ben Slnnoncen ber „STriefter 3eitung", bafj eine neue Schiffahrtslinie Defterreidj mit 3Kerifo »erbinben fofl, fonnten roir nic^t umBjn ben unfern jefern BeftBefannten Unternehmer §errn 91. S. g a 6 i a n i aufjuforbern uns aufauftären, ob er »iefleid)t feine mit fo biet Dsfern eröffnete Sinie nac^ Säftertfo aufgegeben ^aBe. SBtr erhalten nun »on ib,m bie Information bafj er, feine ^Jottj ne6,menb »on bem roaS Slnbere t^un rooKen, in feinen @r»ebitionen fortfährt unb am 30. üftärj baS britte ©djiff ju biefem gwdt »on Lrteft nac^ 3}era = 5ruä abgeben faßt.— Onbem roir biefe Sunbe mit SSergnügen entgegennehmen unb jur Sennt» nifj aller Bringen, bie mit bort in Serbinbung fielen, fönnen mir nic^t un« terlaffen, biefelBen jur tätigen S^eilna^me einjulaben, ba §err gabiani Bereit tft Bei ber Beoorftei^enben ©enbung alle Eorrefbonbenjen für 3nbt» »ibuen beS öfterreidjifdjen greimttligen=SorbS, roelöje it)rer ©djwere roegen fidj nidjt jur ißoftfenbung eignen, ju übernehmen unb portofrei an bie Slbreffaten unter größter ©tdjerljeit gelangen ju laffen. ©otdje ebte Slb,eiInaB,me für unfere entfernten StonbSleute mu| §errn fjabiant unBe= bingt aÜe ©bmbatb]ien jutoenben. — Wan fenbet uns auS SBien folgenbe (Sinlabuug: S)er fIa = »tfct)e @efang8»erein »eranftattet eine Beseda am 14. üttärj in ben S3tumenfäten ber „©artenbau = ©efeflfcBaft". EintrittSfarten ju 1 fi. 50 Ir. fönnen »om 11. SKärj an in ber SkreinSfanjtei: ©tobt, Stiemer» ftrafje 'jRx. 6, »on 10 Bis 4 Ub> gelöst roerben. — L>te ,,©Ia»ifcB,en ißlatter", 2. §efr, enthalten bie meifter^afte UeBertragung beS b;errlic^en ©ebtdfjteS tofeSfi'S: Posveöeno bodi Tvoje im6, »on grau Souife ^eSjaf. — SDie 3. 9iummer ber Lira Sionska »on ©rBec ift erfd^ienen unb enthält 6 fc^öne ©efänge für bie ftaftenjeit. — ®er STrc^äotoge ®r. griebrtctj Senner, EuftoS beS f. f. 9Jcün3= unb 2lntifen=SaBineteS in 2ßten, 6,at bie VIII. ©erie feiner Beiträge ju einer S^ronif ber arc&,äoIogifcf.en gunbe in ber öfterrei n für Q^re 5D?üB;eroaltung in ber Leitung beS SSereineS 400 fi. jä^rlict) als 9iemune= ration ju beroilligen!" Sä) frage ©ie angeftc^tS aller S3orurtB,etIStofen, mufjte mir baS »on 3B,nen SSorgeBrac^te nic^t roie eine Sitte um SSerjeiljung ftingen?! 3. 9?. §otaf m. p. efann< ten Dfe^t«nact)fo[ger foroie ber übrigen anfprectoer bei Weingarten« hidido C23ej. 21. 3Bipptta)> — Jagfa^ung in ©ac^en ber un6efannten Slnfpredjer ber ©runbpaneiren 9?r. 2383, 2416 unb 2390 (©t. @. ffiippad)) 08ej. 81. 5Bippadj> Slm 5. 2Härj. 3. eref. geilbietung ber bem fiorenj Jlunc »on ©ereuth gehörigen LKealitiit; ©*ä^roertb 1937 fi. (93ea. si. Sberlatbar^). 2lm 6. gflo'rj. Xagfa^ung in ©na)en ber unbefannt ruo beftnblicften {Wect)t«prätenbenteir auf bie älcfer-Varj. 9?r. 2251 ©t.»©emeinbe Lof»ic («ej % 9Kött(ing). — Sagfu^ung in ©acfjen ber unbefannt reo beftnblidjen SOJifec Wiman »on 93ubnarce unb bellen aüfältiger Dterfjtinaajfolger (33ej. % SKöttling). — Xagfa^ung in ©adjen be« unbefannt wo bejtnblidjen Slnton ÖKramor »on 2Bolfäbaa> OBej. % Saa«)- VBevftvtbene. Slm 25. Scpruar. Sem ^errn Slnton älubef, SBäcfermeijrer, fein Äinb Slnton, alt 9 SKonate, in ber ©tabt 9?r. 268, an Sratfen, in golge ber SKafern. Slm 26. gebruar. ©em ptttn dbuarb ©djaffeimitb, f. f. ©taat«bud)= Baltung^3ted)nung«.L)ffijial, fein Äinb ^aula, alt 1% 3abre, in ber ©tabt 9?r. 135, an ber Sungenläbntung. Slm 28. gebruar. Dem Slnton ©orr, laglöbner, fein Äinb Sofef, alt 2 3a(>re, im eiifabctl; Äinberfpital, . 5. ©djlüffelörtel, 6. ©djroeifftücf 20 fr 17 fr. 2. ©orte (3l«ifdj mittlerer Dualität): 7. Ltnter= Bai«, 8. ©d)u!ter|rücf, 9. iKippenftücf, 10. Dbex* »eitt)e 16 „ 13 3. ©orte (ftletfdj ßertagfter Qualität): n . gleif^ fopf, 12. L>al«, 13. Untern>eid)e, 14. ©ru(r= frücf, 15. 5Babenfa)infen 12 SIW 3ut»age bürfen jum gleifd)e "ber 1. ©orte Äopf= unb gufifrücfe, jum gleifdje naa> bem 2. unb 3. Jarife aber nur Lerj, Junge, Seber unb TOilje unb jtuar überall nur 4 Sotb pr. "Pfunb gegeben roerben. ©efreibebteife in ben snagajinen am 28. gebruar. äßeijfn ä«(j. fl. 3.99, Äotn 9H&. ff. 2.77, ®erfU «Wft.ff. 2.24, §af« 9»ß. ff. 1.77, SalSfntdjt 3»p. fl. 2.96, Reiben 3»fc. ff. 2.32, Litfe 8«fc. ff. 2.32. Äufuru^ 3»&. fl. 2.54. ©pcfefvonbcnj ber SHebafttou. ^errn V. in »cubolfÄroertf»: 3Bir feiert Sbrem Sluffa^e mit <8er= gnügen entgegen, aua> bie anberroeitigen SUittbeilungen roerben uni fe^r er» roünfa)t fein. Wx. 1083. (18-1.) §anhttr0-$U0fd)mlmitg. Sei bem 9Jcagiftrate ber 8anbe8b>ubtftabt SaiBacc) ift aus STnlafj ber UeBerna6,me ber Sofalboli^eigefc^äfte eine SommiffärSftelle mit bem ©ehalte |ä^rlic6,er 800 fl. öfterr. SBä6,r. neu creirt' roorben, JU beren 93e» fe^ung nunmehr ber SonfurS ausgetrieben teirb. Seroerber um biefe ©teile b>6en iB^re mit ben erforberltdjen 5Dofu= menten Belegten @efuc6,e unter SJcac&toetS ber jum ^olitif^en SonjebtS-­bienfte »orgefd)rieBenen juribifd)en ©tubien, ber ©ienftfenntniffe unb ber Senntniffe ber flo»enifd)en ©djriftfbradje längftenS Bis 14. 2Mra 1866 I;ieramt8 ju überreichen. Sofalfenntniffe finb roünfc6,en8roertf;. Slucb, fteljt eS bem ernannten SWagiftratSfommiffär frei, im ©ureau unter ber SBebin» gung feine S33o6,nung ju nehmen, bafj er bie SerbflicTjtungen eine« ^auS' fommiffärts auf fid) nimmt. ©tabtmagiftrat SatbacB,, am 26. gebruar 1866. 5Der Sürgermeifter: 5Dr. ®. $. Sofia.