MITTHEILUNGEN des Musealvereines für Krain. Jahrgang XIV. 1901. Heft III. O (d Ein Cartular der Karthause Pletriaeh. Von Fr. Komatar. (Schluss.) 40. 14.22 September 6 (des suntags vor unser frawen tag der gepurd) s. I. Sigmund der Wolfsawer und seine Frau Margret verkaufen dem Grafen Hermann von Cilli drei Theile Zehents in der Pfarre Döbernik und Seisenberg, «der ze lehen ist von unserm genedigen herrn von Cili, item wein und allerlay trayd davon ze nemen und auch allen klain zehent, es sey junger, lemper, kicz, hüner, har, peinstokch, kuplenik oder von welcherlay man rechtleich zehent geit» um 500 Pfund guter W. Pf. und um 100 «guidein guter dukaten, die gut am golde sind und ir wag wol habent». Dieser Verkauf sollte zunächst für die Dauer eines Jahres die Giltigkeit erhalten. Wollen die Cillier Grafen den Zehent behalten, so muss der Verkäufer nach Ablauf des bestimmten Termines zur Entscheidung des Sachverhaltes zwei oder drei ihrer Räthe bestimmen. Falls die Bestätigung des Verkaufes erfolgt, wird ein neuer «red-leicher kaufbrief nach landesrecht in Krain» ausgefertigt. Anderseits muss Wolfsawer das Geld nach Verlauf eines Jahres zurückgeben und erhält von den Cilliern die Verkaufsurkunde und den Zehent. Siegler: Sigmund der Wolfsawer, edel vest herr Erasem von Liechtenberg die zeit meins genedigen herren von Cili hof-maister, Margrete die Wolfsawrin, edel vest herr Jost Helfenberger undermarichschalkch in Steyrn. Fol. 44' bis 45’. D 1. 41. 1422 September 2J (an suntag vor sand Michelstag) s. I. Jorg Awrsperger, Pfarrer in St. Barthelmä, vergleicht sich mit dem Prior Andreas und dem Kloster wegen «der zehent, chorn, hirsch, hüner, iungad, peynstokch und har», welche seine Kirche Mfttheilungen des Musealvereines für Krain. Jahrg XIV, H. III. 4 in den Dörfern Pletriach und Newogobicz, des alles 13 Huben gewesen sind, besass, und wegen folgender Weingärten, die die Klosterbrüder selber bebauen, wegen des Weingartens, Widicz genannt, ze nächst ob dem kloster gelegen, wegen des grossen Weingartens bei der Press und wegen eines kleinen Weingartens daselbst, der früher des Herrn Hermanns gewesen ist, und wegen eines Weingartens ob der mul gelegen, wovon Jorg Awrsperger ein Drittel des Weinzehents bezog. Jorg Awrsperger legt mit rat und gunst seiner maisterschaft und obrer den Streit mit dem Prior und dem Kloster folgendermassen bei, «das sy mir und meiner obgenanten kirchen ze sand Bartholome ze ainer Widerlegung für mein obgenanten drittayl zehents der egenanten dorfer Pletriach und Newogowicz und der vorgenanten weingerten für rechtes aigen geben ain hüben, die gelegen ist ze Tschadras in meiner obge-schriben pharr, da die zeit Juri aufgesessen ist». Das Kloster gibt der Pfarre St. Barthelmä auch einen Weingarten, «der da haisset Frawnman, der gelegen ist in der vorgenanten herren perg ze Pletriach», wovon weder Bergrecht noch Zehent zu entrichten sein wird. Siegler: der Aussteller und erwirdiger herr herr Wilhalm Kozziakker die zeit erczbriester in der march und pharrer ze der Weissenkirchen. Fol. 16 bis 17. B 2. 42 42. 14.22 September 2J (an suntag vor sand Michelstag) s. I. Jorg Awrsperger, Pfarrer in St. Barthelmä, geht « bedachtleich und mit zeitigem rat meiner maisterschaft und obrem» mit dem Prior Andreas und dem Kloster folgenden Tausch ein : Er gibt dem Kloster nachstehende freie und eigene Güter seiner Pfarrkirche, eine Hube zu Oberfeld, darauf Urban gesessen ist, eine Hofstätte zu St. Marein, die Michel des goczhaus ze Pletriach ambtman innehat, eine Hube zu Wolschendorf, darauf Peter gesessen ist, und eine Hube zu Ober-Nibicz, die Thomas innehat ; jedoch ausgenommen die pfarrlichen Rechte, welche Jorg Awrsperger sich und seinen Nachfolgern an diesen Gütern Vorbehalten hatte. Dafür bekam Awrsperger vom Kloster für freies Eigen eine Hube beim Forste zu Gutenberd, darauf Nixe gesessen ist, und eine Hube im Dorfe St. Barthelmä, darauf Martin genannt Herezog aufgesessen ist. Siegler: der Aussteller und erwirdiger herr Wilhalm Kozziaker die zeit erczbriester in der march und pharrer ze der Weissenkirchen. Fol. 20' bis 21'. B 3. 43- T423 März 12 (an nächsten freytag vor Letare als man singet in der vasten) s. I. Sygmund von Wolfsaw und seine Frau Margret verkaufen dem Prior Andreas und dem Kloster um 370 Pfund Pf. ihres frei eigen Gutes sechs Huben zu dem Gehag — auf der einen sitzt Marin, auf der andern Mikchse, auf der dritten Janes Sund, auf der vierten Marin Schuster, auf der fünften Jury Dakchle, die sechste ist eine «supp hüben» und liegt gegenwärtig öde —-, vier Huben zu den Hülben — eine bebaut Lawsche, die andere Michel, die dritte Jacob und die vierte Janes — und drei Huben zu Hartmannsdorf — auf der einen ist Stephan, auf der andern Juri und auf der dritten Prymus gesessen, Siegler: die Aussteller und edler Pawl Globiczer. Fol. 12 bis 13. B 9. 44. 14.23 März 15 (an montag nach Letare in der vasten) Laibach. Erzherzog Ernst von Österreich gibt seine Zustimmung zu dem Verkaufe, welchen Oswald von Ladendorf wegen des Hofes zu Grublach, wo Jorg von Dorn gesessen ist und welcher Lehen der Herzoge von Österreich war, mit dem Prior von Freudenthal abgeschlossen hatte. Siegler: der Aussteller. Fol. 44 bis 44'. B 12. 45. 1423 April II (an suntag so man singet Quasimodogeniti nach ostern) s. I. Oswald von Ladendorf verkauft nach Consenserklärung seines Lehensherrn den Hof zu Grublach in der Pfarre St. Barthelmä, worauf Jorg von Dorn gesessen ist und welchen er vom Herzoge Ernst von Österreich als Lehen besass, dem Prior Jakob von Freudenthal um 43 Mark Schil. Friauler. Siegler: edel herr Chunrat purkgraf von Lwncz und zu dem Lug die zeit verbeser in Krain und Paul der Glogowiczer. Fol. 46 bis 47. B 11. 46. 1423 April 24 (an sand Jorgen tag) s. I. Prior Jakob und das Kloster Freudenthal tauschen mit dem Prior Andreas und dem Kloster Pletriach dén von Oswald Ladendorfer nach erfolgter Consenserklärung von Seite des Lehensherrn gekauften Hof und den dazu gehörenden Forst und Hart im Dorfe Grublach, wo früher Jorg von Dorn gesessen ist, für drei Weingärten, von denen zwei im Slapp und einer unter dem Gothschach liegt, und für eine Wiese unter dem Dorfe Gradisch, alles in Wip-pacher Herrschaft. Siegler: der Convent von Freudenthal. Fol. 98' bis 99 oder richtiger 81’ bis 82. B 13. 4 * 47- I423 September 8 (an unser lieben frawn tag der gepurd) s. I. Peter Polcz, Pfarrer zu Morawczh, verkauft «mit der laubnusse meiner maisterschaft und auch der stiftar» zwei Huben und ein Bergrecht zu Dobrosdorf in der Pfarre Weisskirchen, beides hat Ulreich Pheypfer inne und dient von beiden eine Mark Schil. und vierzehn Hünner, dem Prior Andreas und dem Kloster um 29 Mark Schil. guter Pf., die in dem land ze Krain gib und gab sind. Siegler : der Aussteller, ersamer herr Pawl pfarrer ze Treven und erber Ulreich Lyligenberger. Fol. 29’ bis 30. B 4. 48. 1418—14-24. Septefnber 21 (an sand Matheus tag des heyligen zwelfpoten und ewangelisten) 1 s. I. Jorg von Awrsperg verkauft sein eigen Gut zwei Huben — eine liegt an der Pakch beim Dorfe Ghag, wo früher Matheus Paker gesessen und die jetzt öde liegt, die andere befindet sich ob dem Dorfe Ghag und wird genannt zu der Rewn, wo jetzt Lore Sneyder gesessen ist, beide in der Pfarre Döbernik — dem Prior Andreas und dem Kloster um 25 Pfund W. Pf. Siegler: der Aussteller und sein lieber vetter herr Herwart von Awrsperg. Fol. 50' bis 3 i. C 10. 49. 1424 Juni 28 (an sand Peters und sand Pauls abetid der heyligen czwelfpoten) s. I. Gedrawt Hainrich des Herezogen seligen tochter von Ruden-holcz und Johann von Scherffenberg richter und ambtman ze Tiver eieiche wirtin verkauft ihres Gutes drei vom Grafen Hermann dem Kloster abgetretene Cillier Lehenshuben am Trefienperg in der Pfarre Treffen — auf der einen ist gesessen Jure, auf der andern Martin witib und auf der dritten Jacob Newchom — dem Prior Andreas und dem Kloster um 101 Mark Schil. Friauler. Siegler: edel vest ritter herr Erasem von Liechtenberg hofmaister, erber mann Hanns Melfrid paumaister ze Obercili, erber mann Pangrecz der Awrsperger und Johannes von Scherffenberg. Fol. 13’ bis 14. C 25. 1 Dem Copisten ist bei der Datierung ein Fehler unterlaufen; er schrieb bloss die Jahreszahl 1400, doch kann das unmöglich richtig sein, da das Kloster damals noch nicht bestand und der Prior Andreas in den Jahren 1418 bis 1424 nachweisbar ist, daher wurde die obige Datierung gesetzt. 50. 14-24- Juli 5 (des mitichen nach sand Ulreichstag) s. L Priorin Dorothea Plankchenstaineryn und das Kloster zu Studenicz geben ihre Ansprüche auf das Dorf Raswor unter dem Dorfe Slewnicz zu Gunsten des Priors Andreas und des Klosters Pletriach für 20 Pfund W. Pf. auf. Siegler: der Convent von Stu-deniz. Fol. 97' bis 98 oder richtiger 80' bis 81. C 12, alia littera CC 12. 51. 1424 September 2p (an montag vor sand Michelstag) s. I. Thomas Swab purger in der Metlikch verkauft eine Wiese bei der Metlikch bey der hofwisen und zwischen der wisen Jorgens von der Stawden und des Potkobicz wisen dem Prior Andreas und dem Kloster um 9 Mark Schil. Siegler: edel vest Hanns der Hohen-warter die zeit haubtmann in der Metlikg und Hainreich von Tschirnomil. Fol. 52'. B 24. 5 2. 1424 November p (an phincztag vor sand Merten tag) Cilli. Graf Hermann von Cilli nimmt vom Kloster den Zehent zu Polan in Seyrach zurück und schenkt dafür den von Siegmund Wolfsawer gekauften Zehent um Seisensberg und Döbernik. Siegler: des Ausstellers gewöndleich beschad zusambt seinem secret. Fol. 13 bis 13'. D 2. 53. 1426 Jänner p (nona die mensis januariiindict, quarta)'1 in Rohatsch ... Aquilegiensis diocesis. Ludwig, Patriarch von Aquileia, befreit die Zehente in Döbernik und Seisenberg, welche Graf Hermann von Cilli vom edlen (nobilis) Wolfsawer gekauft hatte, und die Zehente in Lichtenwald und Reichenburg, welche der genannte Graf als Lehen des Patriarchen von Aquileia dem Kloster geschenkt hatte, von der Lehenshoheit seiner Kirche und bestätigt die obige Schenkung. Siegler: der Aussteller. Fol. 95’ bis 96 oder richtiger 78' bis 79. D 3. 1 Im Copialbuche steht eine falsche Jahreszahl, nämlich 1406, geschrieben ; diese Jahreszahl kann nicht die richtige sein, da Graf Hermann erst 1407 die Zehente in Lichtenwald und Reichenburg dem Kloster schenkte und da Sigmund Wolfsawer erst 1422 dem Grafen Hermann die Zehente in der Pfarre Döbernik und Seisenberg verkaufte; überdies passt auch die Indiction nicht zum Jahre 1406, sondern zum Jahre 1426. a 54. 142) Mai II (an suntag vor sand Pangraczen tag) Kreppin. Graf Hermann von Cilli schenkt dem Kloster einige Güter «zu ainer Widerlegung des zehents zu Polan hinter Lack in Krain gelegen, den wir in vormalen zusambt andern gütern geben und geaigent hetten und den vormalen unser herren die fürsten von Österreich als uns der in saczesweis von in gestanden ist, widerumb von uns geledigt und gelöst haben». Graf Hermann schenkte folgende Güter: zehn Huben und die Fischweide zu St. Larenczen in Weinczer pharr bey dem Ursprung, fünf Huben zu Neraycz, fünf Huben und eine Mühle zu Polcz, diese Grundstücke hatte Graf Friedrich von Ortenburg von Tybolten von Suchendol als frei eigen Gut gekauft und sind nach seinem Tode an die Cillier gefallen, dritt-halbe Huben zu Oberfeld bei Pletriach in der Pfarre St. Barthelmä, welche früher Wilhalm Sapelsacher und nach ihm Andre der Schrabas vor der Zurückerstattung an den Lehensherrn als Cillier-lehen besassen. Siegler: der Aussteller. Fol. 33 bis 33'. BB 21. 53. 14.2J Mai 12 (an sand Pangracze?i tag) s. I. Mandat des Grafen Hermann von Cilli an die Städte Mottling, Landstrass und Neustadt, womit er diesen Städten die Aufnahme der Klosterholden verbietet, weiter befiehlt er, dass «auch desselben gotzhaus prior und convent fluchtig leut, die sich von in gesidelt hetten und die ir in dieselben unser stett zu purgern oder auf dem land aufgenomen hett, für sich und anverziehen antwurtet und darin dhain anders tut, wann wir sy bey solhen gnaden und frey-heiten, so wir von unsern herrn den fürsten von Österreich etc. ausbracht und erworben haben, ye vestikleich maynen ze halden». Siegler: der Aussteller. Fol. 42. A 19. 56. 1428 s. d. et l. Graf Ulrich von Cilli schenkt, wie es auch sein Vater Friedrich gethan hat, dem Kloster das neun Huben umfassende und als mütterliches Erbe geltende Dorf Wraslasdorf in der Mettlig bei dem Chasten sammt dem Bergrechte und Zehent Siegler : der Aussteller und wolgeboren unser besunder lieber herr und en Hermann graf ze Cili. Fol. 43 bis 43’ A 21. 57. 1428 April 24 (an sand Jorgen tag) Strassburg. Ernst, Bischof von Gurk, wurde durch die Bitten des Grafen Hermann von Cilli bewogen, zu erlauben, dass der Graf die von ihm empfangenen Gurkerlehen dem Kloster schenkte, und befreit diese auch von der Gurker Lehensherrlichkeit. Es waren nachfolgende Güter : elf Huben zu Slewnicz, eine zu Schrett, eine zu Sakel, eine zu Detscha, eine zu Wodicz, eine zu Goricze, eine zu Preskoczyn, fünf zu Wodele, vier zu Sanyrs, zwei zu Grub, anderthalbe zu Sanyrs bei Sapelsach und zwei zu Pesycz. Siegler: der Aussteller. Fol. 97 bis 97' oder richtiger 80 bis 80'. Aio. 58. ip.28 Mai 8 (octavo die may, indict, sexta) Kreppin. Ludwig, Patriarch von Aquileia, thut der vielen vom Grafen Hermann von Cilli und seinen Vorfahren der aquil. Kirche erwiesenen Wohlthaten, dann der Gründung eines Klosters durch den Grafen Hermann (monasterium ordinis Carthusiensis, quod ab ipso ordine appella tum est thronus sancte Trinitatis, si tum in marchia Sclavonica sub limitibus ecclesie parrochialis sancte Bartholomei diocesis nostre Aquilegiensis) und die reichliche Ausstattung desselben mit allen Nothwendigkeiten Erwähnung mit gleichzeitiger Inserierung der Klostergründungsurkunde Hermanns (Reg.-Nr. 17). Ludwig bestätigt nun auf Bitte des Grafen Hermann die Gründung, Dotation und Tausch der Güter bei Wippach, die dem Kloster geschenkt wurden, mit dem Dorfe Pyrpaum bei Laibach und des Zehents in Polan mit dem Zehente in Dobernikch. Siegler: der Aussteller. Fol. 94 bis 95 oder richtiger 77 bis 78. A 8. 59. ip-2p Jänner 22 (an sand Vinczenczen tag) Cilli. Graf Hermann zu Cilli stiftet im Kloster ein Anniversarium und schenkt dem Convent zu diesem Zwecke fünf Güter zu der Alben in seiner Herrschaft und Amte Gurkfeld — zwei hat Jure, je eines haben Hermann Schuster, Erko und Michel inne — und fünf Güter zu Osrierzsch, gehörig zu seiner Herrschaft und Amte Altenburg — auf den letzten Gütern sitzen Thomas, Hermann, Kusche, Jure und Miklaus. Weiter ordnet Graf Hermann das alljährliche Singen der Vigilien mit dem Placebo sowohl bei seinen Lebzeiten, «wenn in das in dem jar füglich ist», als auch nach seinem Hinscheiden am Abende vor dem Todestage an. Am nächsten Morgen soll der Jahrtag mit einem feierlichen Gottesdienst abgehalten werden, überdies müssen alle mit priesterlicher Würde geweihten Klosterbrüder eine Messe für den Stifter lesen. Eine Bahre mit 24 Leuchtern wird während dieser kirchlichen Handlungen aufgerichtet. Ausserdem sind die Mönche verpflichtet, an dem Jahrtage zwelf arme Unterthanen mit Lodenröcken zu beschenken. Siegler: der Aussteller und Graf Friedrich von Cilli. Fol. 34 bis 35. A 14. 60. 1429 Jänner 22 (an sand Vinczenczen tagj Cilli. Graf Hermann von Cilli schenkt dem Kloster die von seinem Burggrafen zu Sybenekg, Jorgen Scheyrer, als Cillier Lehen innegehabte Wiese zu Roy bei St. Barthelmä. Siegler: der Aussteller. Fol. 42' bis 43. C 14, alia AA 14. 61. 14.29 März 24. (am heyligen Antlös tag) s l. Ulreich Myndorfer bekommt vom Prior Hans und vom Kloster acht Huben, eine Mühle sammt dem Bergrechte zu Prunn und ein Gut zu Talein in der Pfarre Arch «für ander unser güter zu ainer Widerlegung ..., dafür sie (Prior und Kloster) sich scherms geschrieben und verpunden haben als das die gegenbrief begreifen und nemleich ausweysent, die wir zu baider seit gen einander ubergeben und geantwurt haben». Siegler: der Aussteller und edel Hainreich der Aphaltrer die zeit haubtman ze Landstrost mein lieber ohaim. Fol. 50 bis 50'. C 11. 62. 1429 März 24 (am heyligen Antlas tag) s. I. Ulreich Mindorfer gibt dem Prior Hans und dem Kloster acht Cillier Lehensgüter zu Oberfeld in der Pfarre St. Barthelmä — auf einem sitzt suppan Andre Kokot, auf dem zweiten Michel, auf dem dritten Marinisch, die andern fünf sind öde — und einige Äcker daselbst, welche 40 Schillinge tragen, für acht Klostergüter, für eine Mühle sammt dem Bergrechte zu Prunn und für ein Gut zu Talein, wo Hermann gesessen ist, in der Pfarre Arch. Siegler: der Aussteller, die edeln Hainreich der Apfaltrer die zeit hoptman ze Landstrost mein lieber ohaim und Ott der Archer. Fol. 66 bis 67. B 30. 63. 1429 März 28 (an montag in osterfeyrtagen) Zschakenturen. Graf Hermann von Cilli bestätigt den obigen Tauschvertrag (Reg.-Nr. 62) mit dem Beifügen, dass die Güter bei Oberfeld fortan beim Kloster bleiben und dass die Güter in der Pfarre Arch als Cillier Lehen gelten sollen. Siegler: der Aussteller. Fol. 40 bis 40'. C 5. 64. 1431 September 30 (an suntag nach sand Michelstag) Wien. Nicodem, Bischof von Freising, verzichtet in Bezug auf einige Güter — auf das Dorf Hohenaw mit neun Huben, auf eine Mühle und auf ein Drittel des Zehents an der Nebogawicz, «davon man ain guidein gehaben mag, so man den hinlet» ; jede Hube und die Mühle dient drei Schil. W. Pf. ; auf der ersten Hube sitzt Bernhart, auf der zweiten Rede, auf der dritten der Strauss, auf der vierten Ose, auf der fünften Chusse, auf der sechsten Mare, auf der siebenten Mathia, auf der achten Niclas Weber, auf der neunten Elias, auf der Mühle Thomas —, welche einst Hainrich der Sicherstainer als Freisinger Lehen besass und die dann Graf Hermann von Cilli gekauft und dem Kloster Pletriach geschenkt hatte, auf die Lehenshoheit unter der Bedingung, dass die Cillier Grafen einige ihrer Güter von der Freisinger Kirche als Lehen empfangen. Siegler: der Aussteller. Fol. 96 bis 97 oder richtiger 79 bis 80. A 11. 65. 1432 Juni 3 (an phincztag vor dein heyligen phingstag) an der Krapin. Graf Hermann von Cilli gestattet aus besonderer Anhänglichkeit zu seinem Kloster, «das wir ir lewt, die sy dann yecz haben oder noch hinfür gewynnen, in unsern herscheften und gewyetten, so in die fluchtig werden, nicht aufnemen noch under unser holden, sunder in die, so die under uns komen, hinwider an alles recht antwurten lassen wellen». Siegler: der Aussteller. Fol. 42 bis 42'. A 20. 66. 1432 Juni 13 (an freytag vor sand Veitstag) s. I. Gaistel Turner verkauft auch anstatt «Nicklein und Ulrichen meines bruders Greifen des Turner säligen kinder als ain gerhab der benanten Kinder» ein Drittel des Zehents von den Äckern an der Nebogowicz vor dem Kloster, «da vor Zeiten ain dorf, Nebo-gowicz genant, von neun hüben gewesen ist», welches Turner als ein Lehen der Freisinger Kirche besass, das aber der Bischof Nicodem von Freising auf die Bitte des Cillier Grafen von der Freisinger Lehenshoheit befreite und dem Kloster eignete, dem Prior Hans und dem Kloster um 24 Pfund guter W. Pf. Siegler: ersam und edel herr Wilhalm von Kosiak pfarrer ze Weissenkirchen, Hainreich von Mila und Märklein der Zobelsperger. Fol. 71' bis 72’. B 27. 67. 1433 Juni 13 (an sand Veytstag) Krepin. Graf Hermann von Cilli, sein Sohn Friedrich und sein Enkel Ulrich stiften im Kloster zum Danke für die vielen von dem verstorbenen Oheim Grafen Friedrich von Ortenburg ihnen erwiesenen Wohlthaten vier neue Plätze für die Priester, welche täglich des Oheims und ihrer in den Gebeten und bei der hl. Messe gedenken sollen. Zugleich stiften sie für ihren Oheim ein Anniversarium, das alljährlich «an dem tag, als er von diser weit geschaiden ist, des abents mit einer ganczer gesungner vigili und des morgens mit ainer ganczen seelmess gesungner begeen und darzu desselben tags vier arm leut mit swarzem lodein tuch gewenten sullen». Zur Unterhaltung dieser Stiftung widmen die Cillier dem Kloster «unser dorf Thomansdorf, das vormalen in unser urbar Altenburg gehört hat, zusambt den getraydczehent und weinczehent, auch perkchrecht an dem Weinperg, unsern ledigen tail mit namen hernach geschriben, des ersten Thomansdorf, des sechs hüben und die getailt sein in zwelf mit wismad und ander sein zugehörung, item Dobersdorf ain hüben und ain perkrecht daselbs, des pey dreissig empern ist, und die hüben zu Posen, item Archawicz zehen edlinger und ain mül daselbs, item die mül in dem Hechtenbach, den Hechtenbach und die vischwayd daselbs, item das perkrecht in dem Weinperg und zway tail des zehent daselb, item nyder Kronaw zwelf edlinger, item den vierden tail des traidzechencz in den dörfern zu Weinperg, zu Osrietsch, zu sand Canczian, zu Altendorf, zu Dobersdorf, zu Tomansdorf, zu Stranane und zu Krana». Siegler: die Aussteller. Fol. 40’ bis 42. A 15. 68 68. 1433 Juni 21 (an suntag vor sand Johanns tag zu sunnben-den) Graz. Herzog Friedrich der Jüngere von Österreich bekennt, dass zu ihm Prior Johann gekommen sei und ihm die Urkunden der Herzoge Ernst und Leopold vorgewiesen sowie gebeten habe, in die Bestätigung alle Privilegien, wie sie andere Karthäuserklöster in den österreichischen Ländern besitzen, namentlich aufzunehmen. Der Herzog willfahrt seinem Ansuchen: «Des ersten geben, aygen und freyn wir in das ertreich und grunt, darauf dasselb kloster stet und gepaut ist, und sol auch gefürste freyung umb all erber Sachen darinne sein. Wir geben in auch auf allen iren gütern, grünten und erben in unsern landen gelegen landgericht und alle gericht und wendel in allen und yegleichen Sachen, geschichten, unpillichaiten und ubergriffen, also das ir an wait und richter, den sie darczu erwelent und seczent stetiklich den pan von uns, unsern erben und nachkomen enphah und dann vollen gewalt hab ze üben das gericht des todes und sullen und mugen in yrem dorf zu Oberveld burger und gesworen leut haben dasselb landgericht mit denselben gesworen leuten ze weseczen angeverde.» Der Herzog erneuert das Verbot der wechselseitigen Aufnahme flüchtiger Holden in die Städte Landstrass, Mottling und Neustadt, beziehungsweise das Kloster, weiter befreite er das Kloster von allen Maut- und Zollabgaben. Über das auf dem klösterlichen Grund und Boden gefundene Metall (Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Zinn, Blei oder Salz) hat nur der Prior und das Kloster zu gebieten. Die Leute und Güter des Stifters befreit er von allen «steuern, vordrung, arbait für oder welherlai beswerung von uns, unsern haubtleuten, anweiten oder ambtleuten aufgeseczt wurden in solher mass, das sie der genczlich vertragen sullen sein angeverde. Es sol auch nyemand erlaubt sein des egenanten gotshaus leute umb geltschuld oder andrer erber Sachen und vordrung ze vahen, aufzehalten oder ainen für den andern ze phenden noch verpieten weder in steten, merkchten oder anderswo man auch dann vor ain recht hincz denselben vor iren an weiten oder ambtleuten». Jeder Prior wird zum Kaplan des Herzogs ernannt und alle Leute und Güter des Klosters in den Schirm des Herzogs aufgenommen. Siegler: das Secretsiegel des Ausstellers, «wann wir diezeit begraben insigel nicht hetten». Fol. 35 bis 37'. A4.1 69. 14.33 Ju?ii 21 (an suntag vor satid Johanns tag ze sunnbenden) Graz. Herzog Friedrich der Jüngere von Österreich befreit das Kloster auf die Bitte des Grafen Hermann von Cilli und des Priors Johann für seine Lebensdauer von « aller schaczsteur und aufsaczung». Secretsiegel des Herzogs. Fol. 37' bis 38. A A 4. 70. 1436 October 18 (an sand Lucas ewangelisten tag) s. 1. Hans Sicherberger verkauft seines eigen Gutes fünf Huben, zwei besetzte und drei öde, zu Nieder-Dowraw bei Pyrpawm in der Pfarre St. Barthelmä — auf der einen sitzt Martin und auf der zweiten sein Bruder Crisan —, welche bei den von seinem seligen Vater Thomas Sicherberger mit dem Kloster für das Gut in Mostleinzgrunt vertauschten dreien Huben liegen, dem Prior Stephan und dem Kloster um 98 Mark guter VV. Pf. Siegler : edel vest ritter herr Herbart Awersperger mein lieber oheim und edel vest Jorg Kosyaker. Fol. 33 bis 53'. B 6. 1 Marginalnotiz : Nota, ista littera renovata est sub sigillo magno regis (1444). Quere A I. 71. 1439 April 2 (des pfincztags in den osterveirtagen) s. i. Margret des Ulreich Trachkenberger seligen tochter die zeit des Andre Greymer elicheu wirtin verkauft dem Prior Andreas und dem Kloster ihres frei eigen Gutes und väterliches Erbes fünf Huben — vier liegen im Dorfe zu Erlach, da vor zeiten ain hof gelegen ist, auf der ersten ist gesessen Tomko, auf der zweiten Ose, auf der dritten Niclaus, auf der vierten Marin; eine liegt zu Oberfeld, darauf ist gesessen Jurse des Alblen sun ; jede Hube dient ein Pfund Pf. — um ioo Pfund Pf. Siegler: mein gemehel Andre Greymer und die edlen Torg Ochsel und Mert Fleming. Fol. 55 bis 55'. B 7. 72. 1439 April 2 (des pfincztags in den osterveyrtagen) s. I. Gaistel der Turner verzichtet «aller der gerechtikait, die wir gehabt haben, von czins, tlak und ander dinst wegen auf dem edlingtum zu Oberveld zunächst bei sand Urbans kirchen gelegen, da die zeit Juri Stornische aufgesessen, ausgenommen des zehents, der uns von dem Weingarten daselbs gefallen scholl kegen den ersamen bruder Andree dem prior und dem ganczen convent zu Pletriach, die mir und allen meinen erben umb die benant Zuspruch des czins und aller ander gerechtikait nach erber leut rat genug getan haben mit ainem gelt, da uns wohl an benügt hat, des wir gancz bezalt sein». Siegler: der edel Jorg Weichselberger und Merkchel Czobelsperger. Fol. 56' bis 57. C 6. 73. 1439 April 23 (des sambcztages nach sand Jörgen tag) s. I. Andre Düring, pharrer unser Frawn kirchen zu Gurkveld und erczbriester an der March gibt dem Kloster seines frei und eigen Gutes eine Hube in St. Marein in der Pfarre St. Barthelmä, wo Marin Murlawitsch aufsitzt und diese innehat, für eine Hube in Kersdorf in der Pfarre Gurkfeld als frei eigen Gut, wo Tscherne gesessen ist. Siegler: der Aussteller und der edel Andre Schrabas. Fol. 56 bis 56'. B. 23. 74. 1439 Mai 2 (an sambcztag nach sand Philippen und sand Jacobstag) Cilli. Graf Friedrich von Cilli schenkt dem Kloster den Getreide-und Weinzehent bei Altenburg, den früher Niclas Ruspacher von den Cilliern satzweise innehatte.1 Siegler: der Aussteller. Fol. 54. A 17. 1 Marginalnotiz: Pro decima vini concordatimi est cum Vetrisch, qui dedit domni 50 florenos, et habet litteram. Querre nonagesimo nono folio. 7 5- I44I Februar ip (an sand Valenteinstag) Cilli. Graf Friedrich von Cilli und sein Sohn Ulrich schenken dem Kloster den Getreidezehent von 214 Huben bei Altenburg, den vormals Nicklas Ruespacher von den Cillier Grafen satzweise innehatte, mit allen Gülten und Nutzen, und 123 Eimer Bergrecht in dem Lautenperg. Siegler: die Aussteller. Fol. 45' bis 46. A 16. 76. 1444. Februar 8 (an samstag vor sand Appolonien tag der heiligen nikfrawn) s. I. Herwart, Volkart und Engehart gebrieder von Awrsperg des benanten her Herwärts vettern verkaufen dem Prior und dem Kloster um eine Summe Geldes ihres eigen Gutes das Dorf Swabach im Feld in der Pfarre St. Barthelmä. Siegler: Herwart und Engehart von Awrsperg und edel und vest Fridreich der Rawber. Fol. 67 bis 68. C 24.1 77. 1447 Mai 26 (an fr eitag nach sand Urbanstag) s. L Jorg Weiselperger vicztumb in Krayn bekennt «als ain gerhab und vormünd weilend Erasem des Luger säligen meins lieben vetter kinder, ... als von wegen ains sacz mit namen vier hüben zu Swabach in sand Bartholomes pharr gelegen, die etwan Diepolt der Awrsperger Niklasen dem Trakenberger und aber derselb Trakenperger meinem benanten vettern Erasem und seinem bruder Ulrichen säligen versaczt hetten, nun aber Andre und Herbart die Gräczer meinem genanten vettern mit ainem briefe umb zwainczig und hundert phunt von hern Hansen von Stegberg säligen laut und zugesprochen und -vordrung an seu getan haben. Das aber zwischen in getaiding und gesprochen, die obgenanten briefe gegen ain ander über zu geben, das also bis auf heut datum des brief nicht beschehen ist. Also hat mir nu Jörg der Greczer den brief umb die zwainczig und hundert phunt und ich im anstat der kinder den saczbriefe umb die hundert guldin lautund ubergeben und were noch icht kuntschaft meinem obgenanten vettern über die vier hüben zu Schwabach lautund, die sol nu furbasser tod und kraftlos sein und sol den kindern des genanten Erasems Luger meinem lieben vettern und iren erben zu kainem frum und anders nieman zu schaden körnen». Siegler: der Aussteller und der erbe und weise Hainrich der Stawthaymer. Fol. 68 bis 68'. CCC 24. 1 Nach dieser Urkunde folgt auf Fol. 68 eine alleinstehende Rubrik: Quomodo Awrsperger inpignoravit ista bona Nicolao Trakenperger anno MCCCC primo. CC 24. 78. 14-4-7 September J (an suntag vor unser lieben fr awn tag der gepurde) Cilli. Graf Friedrich von Cilli und sein Sohn Ulrich bestätigen auf Bitte des Priors Andreas und des Convents dem Kloster die Privilegien und die Güter und Zehente, welche Graf Hermann und sie dem Stifte geschenkt hatten. Die vom Grafen Hermann geschenkten Güter sind folgende: «Item am ersten den wald, der sich anhebt an Gabriacher steig, der in die Metlig get und bey dem Plütingstain und sand Gerdrauten kirchen, die auf unsern gründen stet, und get ze tal zwischen Lantstros und Sicherstain hinab gen Stoydras und Preles, ain öds dorf, uncz an die Brigali gen Mokricz wertz, auch die vischwaid an der Brigan, und nach der brait get der wald von Sicherstain hinüber uncz gen Landestrost werts ob dem kloster, mitsampt denen pillich grüben, die in und umb den wald zu ringscheib umbligen, der aller wol bey virczik stent ist. Auch das vorstfutter von demselben wald, von den die darine ir suchung haben, als das alles die register ausweisen und die nachgeschriben güter, die auch zu der obgenanten herschaft Sicherstain mitsambt dem wald gehörend, des ersten das dorf zu Petrischen dorf genant, des sechs hüben sind». Weiter gehören zu dem Kloster zwei Drittel des Weinzehents auf dem Huntzperg bei der Veste Sicherstain, ein Drittel gehört dem Pfarrer ; fünf Huben, eine kleine Hube und eine Mühle zu Soppot, davon geht der halbe Zins; vier besetzte und acht öde Huben zu Thomasdorf; acht Huben zu Sussitz ; zwei öde Huben, die Hälfte des Bergrechtes und des Weinzehents zu Neppleinsgeschiess ; vier Huben, eine ist besetz t, zu Raswar ; sechs Huben, zwei sind öde, undz wei Drittel eines kleinen Weinzehents zu Selesen, ein Drittel gehört dem Pfarrer ; drei Huben, eine Mühle und die Fischweide zu Nieder-Klupschin. Von allen obgenannten Dörfern entrichtet man dem Kloster zwei Drittel allerlei Zehents (Weizen, Korn, Lämmer, Kitz), ein Drittel gehört dem Pfarrer. Folgende Dörfer sind öd: Wersental (drei Huben), Geritsch (sechs Huben), Hunczberg (sechs Huben), Kuchental (eine Hube), Danneth, Magnesauncz, wenn diese öden Güter besetzt werden, so fallen zwei Drittel Zehents dem Kloster, ein Drittel dem Pfarrer. In Nieder-Malinach befinden sich vier Huben, zwei sind öd; in Ober-Malinach sieben Huben; in Swers drei Huben; in diesen drei Dörfern gehören drei Theile allerlei Zehents dem Kloster, der vierte dem Pfarrer. In Pressern sind zwei Huben, drei Theile allerlei Zehents und des Weinzehents gehören dem Kloster, der vierte Theil und das ganze Bergrecht dem Pfarrer. In Fraslasdorf sind acht Huben, drei Theile allerlei Zehents gehören dem Kloster, der vierte dem Pfarrer, daselbst ist auch die Hälfte des Weinzehents in zwei Bergen Neradawas und Winomer, die andere Hälfte gehört den Cruczern zu Thsernomel, jede Hälfte gibt dem Pfarrer in Mottling den vierten Eimer. In Ossionik sind fünf Huben, in Newses vier öde Huben, im grossen Grabiak sieben Huben und ein Burgstall, im kleinen Grabiak zwei öde Huben, in Machnettensela zwei Huben, im Thale daselbst eine Mühle, in Swersental drei öde Huben, in Stoydras acht Huben, in Preles sieben öde Huben und eine Wiese, in allen diesen Dörfern, mit Ausnahme von Ossionik, gehören zwei Drittel Zehents dem Kloster, ein Drittel gebürt dem Pfarrer. In Brasawicz sind Eigenthum des Klosters 4^2 Huben, in Gräcz eine Hube, in Mladye eine Hube, in Grädin eine Hube, in Pruschendorf eine Hube, in Yerlug eine Hube, in Pergel sechs Huben, eine Mühle, ein Bergrecht und ein Acker, in MayerhofF eine Hube, in Sabiach eine Hube und ein «edeltumb» und bei der Gurk drei Äcker, bei der Veste Landestrost vier Äcker, ein Bergrecht und zwei Drittel des Weinzehents, ein Drittel ist des Pfarrers, in Plat die Vogtei sechs Huben, in Aldendorf eine Hube, in sand Mareyn zwei Huben, die geben «vogtrecht», in Ladendorf eine Hube und zwei «edlinger», in sand Jacob sieben Huben, in Strug ein Hof bei der Gurk gegenüber Granaw, in Jaurawicz bei sand Oswald acht Huben, in Torli fünf Huben, in Ober-Nibicz vier Huben, in Nieder-Nibicz eine Hube, in Nebogowicz die Äcker, in Geschiess sechs Huben und eine Mühle, in Strasnik ein Bergrecht und zwei Drittel des Zehents vom halben Berg und vom andern halben Berg ein Drittel, in Hohenaw einen Hof mit neun Huben. «Behutung der kirchteg in sand Oswald, in sand Mareyn, in sand Annen und in Oberfeld». Die Cillier widmeten dem Kloster den Zehent in St. Barthelmä Feld von den nachfolgenden Dörfern: St. Jacob, Platt, Geschiess und Tori, von diesen vier Dörfern gebürt den Cilliern ein Drittel allerlei Zehents, Ostropruchkel vom Hofe des Landstrasser Abtes, wo Grüczser aufsitzt, Ladendorf, sand Marein, Erlach, Nieder-Oberfeld, Hohenaw, Pratprotschach ein Hof und eine Hube, von diesen Dörfern fallen an die Cillier zwei Drittel allerlei Zehents. Dem Kloster hatten die Cillier geschenkt in Lichtenwald und Reichenburg «in dem vicarentumb und anderswo gelegen» den Zehent, Weinzehent, Getreidezehent und allerlei Zehent (Pfennig, Kapaune, Erung), dann das Bergrecht, Zehent, Weinzehent, Getreide- zehent, eine Mühle zu Oberfeld, eine unter Nebogowicz, fünf Huben im Thale zu Pletriach, eine Hube und drei Äcker zu St. Marein, zwei Huben und zwei Wiesen in Bersawicz, den Getreidezehent im Thale zu Pletriach, der früher Eigenthum des Nicklas von Czobels-perg war, und den ganzen Besitz dieses Nikel, eine Hube und ein Bergrecht mit den Auerspergern ausgetauscht; sechs Huben zu Oberfeld, drei zu Nibicz, drei von Staindorffer gekaufte zu St. Marein; neun Huben zu Maraschen, zwei Hofstätten und eine Fischweide am Hohenforste daselbst von Schrabas gekauft; neun Huben und zwei Hofstätten zu Nakel von Arcker gekauft; neun Weingärten am Pletriacherberge ohne Unterschied vor dem Kloster gelegen; neun Huben unter dem Wats, vier zu Bresawicz, zwei zu Luschendorf, eine zu Mladie, eine zu Gradin, eine zu Verlug; zwei Huben zu Thomasdorf und zwei Weingärten, das Bergrecht der Cillier; zu Grodin zwei Huben ; das Dorf Slewnicz, elf Huben umfassend, mit allem Zugehör; eine Hube in Schrett; eine in Sockel; eine in Rodicz ; sieben öde in Raswar; eine in Goricze; fünf in Radole, daselbst an der Pesicz zwischen Grub und Wadole ein Wald, von dem man dienet jährlich vogtfuter als das register ausweist; zwei Huben in Pesicz ; drei in Sauirs ; zwei in Grub ; von den sieben Huben der Herren von Geyraw in den Dörfern Goricze und Slackch trägt jede ein kleines Mass Hafer und ein Huhn von der Halt des Forstes; zu Gross-Grub dient man neun Mass Hafer von der Halt; bei Slewnicz auf den Gütern der Nonnen von Studenicz dient man jährlich 31 Mass Hafer und ebensoviel Hühner von der Weide und vom Wald; in Sapelsach sechs Huben und ein Weingarten am Berge Dorn, von dem aber kein Bergrecht geht; in Payertal acht Huben; in Leskawicz eine Hube; in Sabres bei Sappelsach anderthalb Huben ; daselbst in Kuetal im herczogtum und von den Gütern der Herren von Geyraw ein Zehent Wein und Getreide, in den Dörfern Kuetal vier Huben und zu Wadel drei Huben ; in Puchenort eine Hube ; in Bodwicz eine supp ; im Hollertal drei Huben ; im Dorn sieben Huben ; bei Montpreys fünf Huben und daselbst unter dem heiligen Krewcz ein Hof, dritthalbe Huben umfassend ; in Samislakg zwei Huben; bei Slewnicz ein Bergrecht, tragend 118 Eimer Wein, und «alle gericht an schedlich Sachen ausgenommen in massen als hernach geschriben stett. Als vern als die pymberkch auswisen, die sich anheben von Slewnicz gegen Mompreys wertz auf das dorf Payertal und enhalb als der Riegel begreiffet und get dan an der seytten gegen Süssen haimwertz alsvern der pach verhalt zwischen Slewnicz und Ahorn und die vischwaid in demselben pach und get furbazz bey dem dorf Fretnicz über geleich gen bayden Rakytawicz und wert hinein hincz gen Dobernischach uncz auf den bach Semischecz und über den perk als das pymberkch des walds verhalt für Grub vncz Sauirs enhalb Grub und von Sauirs nach dem pach abher uncz gen Stopze und von Stoptze uncz gen Wadel alsvern des gotzhaus erdrich vervecht und get aus hernach dem Rigel für in Breskoczin und über den perg Goriczen dem Rigel nach uncz auf das wasser Aglon nachent bey des Liechtenperger weyer und nach wasser eynher für die Wodiczen uncz an den Pomatnik und nach dem Rigel uncz auf Payertal als der trauf verhabt mit allen vischwaiden als sy ingehabt haben mit allen rechten und zugehorungen ». Dem Kloster gehören auch an Plintenbach mit sechs Huben und zwei Wiesen bei Nassenfuss; Bibiachg vier Huben sammt dem Zehent; Poglek eine Hube und eine Mühle ; Klein-Plintenbach eine Hube und eine Wiese ; Pranpach vier Huben und sieben Äcker bei der Linde; Dobencz zwei Huben; Puch sechs Huben, dreissig Eimer Wein, Bergrecht und Zehent. In nachfolgenden Dörfern gehört dem Kloster Getreidezehent : in tLog, Kanopindol, Astrossen, Slepsicz, Ribiakch und Pogled. Eigen-hum des Klosters sind weiter Treffenperg drei Huben, Dobernik Lokchne vier Huben, Hartmanstorft drei Huben, Preseck sechs Huben, an der Pack eine Hube und Rew eine Hube. Weiter bestätigt der Graf alle Privilegien und Freiheitsbriefe, besonders jenen vom Könige Friedrich, der das « gotzhaus damit gefreyet hat, in demselben gnadbrief und freybrief ain besunder artikel begriffen ist, das dieselb unser Stift und gotzhaus gericht hat auf allen seinen grünten in der benantten fürsten landen gelegen lantgericht und alle gericht und wandel in allen und yeglichen geschickten, un-billichen Sachen und Übergriffen, also das ir anwald und richter, den sy darzu erwellen und seczen, stettiklichen von den fürsten von Österreich und iren erben und nachkomen enphach und dann vollen gewalt hab ze üben das gericht des todes und sullen und mügen darauf in irem dorf zu Oberfeld purger und gesworen lewt haben daselb lantgericht mit denselben gesworen leuten zu besiczen ungeverd an allain ausgenommen das gut zu Slewnicz mit seiner zugehorung, darauf wir umb schedlich Sachen das gericht uns in unser lantgericht gen Mompreis und auf ander unser gericht, da sy dann vormalen hin gehört haben, uns selbs vorbehalden haben, doch in solher mass, daz man dieselben schedlichen zu vor an mit fünfen auf das gotzhaus grünten underwinden sull und alsdann unser lantrichter nicht verrer dann als in gürtl vervecht uberant- Mittheilungen des Musealvereines für Krain. Jahrg. XIV, H. III. 5 wurten und daz gut, das sul alles dem gotzhaus unverruchs beleihen ». Siegler: die Aussteller. Fol. 57 bis 6i’. ÄA 12. 79. 14.50 Juni 2p (an montag sand Peter und sand Pauls tag apostolorum) Laibach. Jörg von Tschernemel, Verweser der haubtmanschaft in Krain, bekennt, dass der Prior Hilarius in der Landesschranne mit drei im Landrecht ausgestellten Urkunden (Reg.-Nr, 18, 20, 2 2) erschienen ist, welche beim Gerichte vorgelesen und als echt befunden wurden. Darauf bat der Prior um die Neuausfertigung dieser Gerichtsurkunden, wenn sie durch einen andern «czeugbrief von gericht zu kreften gesprochen und verneuet wurden». Die Landleute, von Jörg von Tschernemel «aines rechtens» befragt, «haben mit voller frag und urtail dieselben gerichtsbrief durch ain andern czeugbrief, den ich in darumb von gericht sol geben zu recht, zu kreften gesprochen, damit derselb zeugbrief hin für kunftiklich bey kreften beleyben und verneuet sein sol und ich und ain yeder künftiger hauptman oder verweser in Krain sullen den egenanten prior bey solhen gutem solher Stift halten». Darauf wurde der Zeugbrief mit Insertion der erwähnten drei Urkunden ausgestellt. Siegler: der Aussteller. Fol. 65 bis 65'. AAA 12. 80 81 80. 1451 März I (des moiitags hach sant Mathyas tag des heiligen zwelfpoten) s. I. Johannes von Nassenfus verkauft dem Prior Hilarius und dem Kloster um eine Summe Geldes seines eigen Guts eine Wiese im Nassenfusser Gericht bei der Neyerin genannt Vraklepich, einen Garten bei Nassenfuss vor dem obern Thore, wenn man gegen Reittenberg will, einen Acker zunächst darob, daselbst einen Acker neben der Strasse, daselbst einen Acker bei dem Kreuz neben der Strasse und einen Acker neben den Aussiczen genannt im Mayerhof bei Brunsdorf. Siegler: edel und vest Hans Dürr und Fridreich der Prager. Fol. 63 bis 63'. C32. 81. 1451 November ij (an samstag nach sand Merte?i tage) s. I. Johannes von Nassenfues des Andre weylend ambtman zu Nassenfues seligen sun verkauft dem Prior Hilarius und dem Kloster um eine Summe Geldes seines eigen Guts einen Kornzehent von zwei Theilen allerlei Getreides sammt dem Hierszehent in St. Ruprechts Pfarre, sieben Huben im Dorfe Weinsperg, drei Huben .unter St. Jörgen Berge, eine Hube in Winkel, zwei Huben und ein Bergrecht zu Prukg und einen Weinzehent in Sakawicz, welches mein genanter vatter seliger Andre und Gretel sein wirtin selige mein liebe muter den Jörgen Piber seligen und sein erben um 50 Gulden verpfändet hatten und welches Johannes von Nassenfues von frauen Kathrein maister Mathes sneyder purger zu Laybach seligen witiben des genanten Piber muem und von Hansen sneyder irem sun und Margreten ir tochter ausgelöst hatte. Siegler: edel vest Jorg Weiselperger vicztumb in Krain und erber weiser Hainrich Stawthanner burger zu Laibach. Fol. 62 bis 62’. D 15.1 82. 14-53 März 4 (an dem suntag so man singet oculi mei in der vasten) s. I. Jörg Ochsel verkauft dem Prior Hilarius und dem Kloster um 40 Pfund W. Pf. für rechtes lediges eigen Gut zwei Huben — auf der einen sitzt Jure, auf der andern Bernhart — zu Ossoyna in der Pfarre Hl. Kreuz bei Landstrass. Siegler: der Aussteller und die edel Andres Schrabas und Hans Dürrer. Fol. 69' bis 70’. C 29. 83. 1457 Jänner 28 (an freitag vor unser fraismtag der liechtmess) Pletriach.1 2 Gregor Fewstriczer, Pfarrer zu St. Barthelmä, vereinbart mit dem Prior Hilarius und mit dem Kloster einen Tausch. Er gibt folgende frei und eigen Güter seiner Kirche dem Kloster: drei Huben am Bresawicz — auf der einen ist gesessen Janse Zwertic, auf der andern Michel Perdecz, eine ist öde —, vier Huben zu St. Marein — auf der ersten sitzt Janes Murlin, auf der zweiten Rog, auf der dritten Chuchne und auf der vierten Perdecz und Tscherne —, zwei Huben zu Nieder-Oberfeld — auf der einen ist gesessen Janes, auf der andern Juri Zwertic — und eine Hube zu Jawravicz, darauf Marin gesessen ist. Doch hat Gregor Fewstriczer die pfarrlichen Rechte über diese Güter seiner Kirche Vorbehalten. 1 Im Copialbuche folgen auf diese Urkunde drei kurze Rubriken : Alia littera. Item una littera, quomodo pater Johannes de Nassenfus inpignoravit illa bona cuidam nomine Georius Pyber. D 17. Alia littera. Quomodo Georius Piber resignavit ista bona cuidam mulieri nomine Katherina relieta quondam Mathes Schneyder civis Laybacensis et pueris eius. D 16. Alia littera. Quomodo Johannes de Nassenfus redemit ita bona a Katherina et a filio eius. Vide litteram D 18. 2 Im Copialbuche ist die Jahreszahl (i5°7) unrichtig angegeben, im Register wurde sie richtiggestellt. Dafür bekam er vom Kloster folgende frei eigen Güter : zu Ras-dartw sechs Huben — auf der einen sitzt Marin Beber, auf der andern Juri Prichodnik, auf der dritten Jacob Risnar, auf der vierten Jacob Diemecz, auf der fünften und sechsten des alten Diemetz witib — und die Wiesen daselbst. Siegler : Egidi apt zu unser fraun prunn bey Landstrost und edel und vest Jörg Wurcz-buchler. Fol. 63’ bis 64. B 31. 84. 14.57 September 29 (an sand Michelstag) s. I. Friedrich Prager verkauft dem Prior Hilarius und dem Kloster um 168 Pfund W. Pf. sein Gut drei Huben zu Nieder - Oberfeld — auf der ersten ist gesessen Supan Jacob, auf der andern Matheus Zoczel, die dritte ist öde —, eine Hube sammt der Mühle in St. Barthelmä und ein Drittel des Zehents in Lack, Altendorf und Pirck in der Pfarre St. Barthelmä. «So beken ich Engelhart von Awersperg als der lehensherr der obgenanten güter, das ich meinen willen gancz zu dem kauf geben hab und hab mir noch meinen erben an den genanten gutem solcher lechenschaft kain gerechtikait behalten.» Siegler: der Aussteller, edel und vest Nicklas von Kosiak und Engelhart von Awersperg. Fol. 21’ bis 22. 031.' 85. 1457 October 20 (an pfincztag vor der heiligen aindelftausent maid tag) s. I. Margret weylent Hansen des Lieper säligen witibe purgern ze Liechtenwald verkauft dem Prior Hilarius und dem Kloster um eine Summe Geldes ihr eigen Gut ein Haus «ze Liechtenwald in dem mark am placz gelegen zwischen der erbern und weisen Pangraczen dem Kramer und Jacoben dem Schwertverben hauser mitsampt der hofstat, darauf es stet.» «Wer aber das sy yemand von den obgenanten guetern trib oder treiben wolt mit pessern rechten, dann wir in darauf geben haben, darumb sullen wir ir Vertreter und verantwurter sein und sy schermen gen menikleich als oft in des not besieht nach kaufs und aigens recht des landes der grafschaft in der Metlikg.» Siegel des Marktes Lichtenwald. Fol. 49 bis 49’. EEE 6. 1 1 Auf dem zwischen Fol. 21 und 22 eingefügten Pergamentstreifen wurde von einer späteren Hand folgende Notiz vermerkt : Item secundum hane litteram Prager vendidit nobis terciam partem decime in Altndorf, cum tarnen solum sexta pars fuit sua et aliam sextam partem emimus a Schütter, pro qua nobis Prager satisfecit, sicut de hoc habet litteram. 86. 1458 Februar 28 (ati er it a g vor o culi in der vasten) s. I. Engelhart von Awrsperg schliesst mit dem Prior Hilarius und dem Kloster einen Tauschvertrag. Er gibt dem Kloster seines frei eigen Guts 91/2 Huben zu Ostriesch, vier Huben zu Nustorf, eine Hube am Weinperg, im Dorfe Salowisch den Getreidezehent, Jungot, Hühner und den Zehent von einigen Weingärten, im Dorfe Sela zwei Theile des Getreidezehents, Jungots und der Hühner, ♦ alles gelegen in der hauptmanschaft ze Krain und Weissenkircher pharr» ; dafür bekommt er des Klosters frei eigen Gut das Dorf zu St. Laurenczen bei dem Ursprung, welches zehn Huben begreift, die Fischweide daselbst, fünf Huben zu Nerayczn und fünf Huben zu Polcz. Siegler: der Aussteller und die edel vest Fridrich der Prager und Jorg Wurczpüchler. Fol. 68’ bis 69’. B 32. 87. 14.64. Mai 8 (des eritags nach sand Florianstag) s. I. Wolfgang Klinger und seine Frau Margret verkaufen dem Prior Gregor und dem Kloster um 13 Mark guter W. Pf. einen Acker, gelegen «bei dem markt zu nider Nassenfuezz pey der land-strassen, so man gegen Plintenbach geet und stösst an den chreuczweg und neben der Strassen, so man von dem markt gen sand Niklas kirchen geet. War aber das seu yemand von dem vorbestumpten akcher trib oder triben wolt mit pessern rechten, dan wir in darauf geben und verkauft haben, so dan geloben wir seu bey unsern tremi ze scherm, mit recht ze vertretten und ze verantwurten wann und als oft in des not geschiecht nach solichs kaufs und marcktes rechten zu Nassenfuss auch nach landesrechten in Krain». Siegler: die edlen und vesten Hans von der Dur und Jörg der Wurczpuchler. Fol. 70' bis 7 1’. C 30. 88. 1466 September 14 (an des heyligen crucztag der erhöhung) s. I. Niklas Schütter verkauft ein Sechstel des grossen und kleinen Getreidezehents (waitz, rokken, hiers und von allem andern getraid, auch von peynstokhèn und harreysten) und des grossen und kleinen' Viehzehents — Lehen des Kaisers Friedrich — zu Altendorf in der Pfarre St. Barthelmä im Felde, dem Prior Jörg und dem Kloster um 2 i Mark guter W. Pf. Siegler : edel vest Bernhart Katter und edel vest Jorg Wurczenpuchler die zeit hauptman zu Landstross. Fol. 74 bis 75. 89. 1466 December 12 (an sand Luden abend) s. 1. Jorg Gräczer der Jüngere vereinbart mit dem Prior Jörg und dem Kloster einen Tausch. Er gibt dem Kloster sein frei eigen Gut eine Hube ob der Pfarrkirche St. Barthelmä im Felde an der Windischen Mark, darauf ist Crisan gesessen, welcher jährlich zu rechtem Zinns einen Pfund W. Pf. dient. Dagegen bekommt er des Klosters frei eigen Gut eine halbe Hube genannt zum Krast, wo die Witwe des verstorbenen Stephan gesessen ist und welche einen jährlichen Zinns von einem halben Pfunde W. Pf. trägt, auch gibt ihm das Kloster «järlichs zins funfzechen soldyn venedigischen müns auf dem edeltumb, darauf der Kosel gesessen ist, zusambt den zwain tailn, die der edel vest Jacob Sawer vormals inn gehabt hat und doch alles ain edeltumb ist und erbergen dienst darzu.» Diese Güter, gelegen in der Pfarre St. Barthelmä, «haben sy mir geben, doch unbegriffen der gerechtikait, die der Gosel oder sein erben habn an dem edeltumb, davon sy auch nicht sullen gedrungen werden». Siegler: der edle strenge ritter herr Caspar von Tscharnomel und edel vest Jörig W'urczenpühler die zeit pfleger zu Landestrost. Fol. 72' bis 74. 90. 1471 October 27 (an suntag nächst vor allerheiligen tag) s. I. Andree freyherr zu Khreyg anderczeit viczdom zu Leybnicz schlichtet den Streit zwischen dem Kloster und den Bürgern von Lichtenwald. Die Klosterbrüder führten beim Erzbischöfe Bernhard von Salzburg Beschwerde, dass der Richter in Lichtenwald von ihrem dortigen von der Lipperin gekauften Hause, gelegen zwischen den Häusern des Thoman Swertfeger und Jorgen Sneyder, eine grössere Jahressteuer fordere. Der Erzbischof befahl seinem Vicedom, den Thatbestand festzustellen und zu verhindern, dass dem Kloster neue Bürden aufgelegt werden. Der Vicedom stellte darauf Erkundigungen an, die eine Erhöhung der Steuer ergaben, und bestimmte auf Befehl seines Herrn, das Kloster soll, solange es im Besitze des Hauses bleibt, jährlich an gewöhnlicher Steuer einen halben Pfund und vom Grunde acht Pfennige entrichten. Er erlaubt auch dem Kloster in diesem Hause mit Wein und Getreide Handel zu treiben und den Klosterwein darin zum Ausschanke zu bringen ; der Wirt, der sich im Hause niederlassen wird, darf auch im eigenen Namen ungehindert Wein schenken, nur muss er, wie die andern Bürger, zu gleichen Steuerleistungen herangezogen werden. Siegler: der Aussteller. Fol. 75’ bis 76. gì. 14-72 September 7 (in vigilia nativitatis) s. 1. Der Abt Egidius und das Kloster Frauenbrunn bei Landstrass bekennen, dass sie den Wald «ob unserm gotshaus und des klosters zu Pletriach gelegen als ver der trauf gen sand Barthelmes veld pringt und der sit anhebt, der da entspringt zwischen Tschern-dorf und Zerobicz, und derselb wald geraicht hinauf in die Meichaw», dann vier Güter zu Jaurawicz und vier Güter zu Ober-Sussicz dem Prior und dem Kloster zu Pletriach zugesprochen hatten. Sygmund Sepriach die zeit landshauptman in Krain hat aber nach geschäft und enphelhen des Kaisers Friedrich in Gegenwart der edlen herrn herrn Jörgen und herrn Caspern gebrüder von Tschär-nömel, Casparn Lampergern die zeit pfleger zu Landstrost, Jörgen Phaffowitscher und Ludwigen Kosiacher phleger zu Meichaw zwischen dem Convente von Landstrass und dem Convente von Pletriach eine Einigung zustande gebracht und die gränicz der schied und gemerk in dem wald, als der schratt anczaigt, folgendermassen ausgezaigt: was under dem gemerk des Schrats ist gen Tscherndorf wertz und als vii der trauf gen sand Bartlmes veld pringt, das bleibt beim Landstrasser Kloster; was aber über das gemerk des schrats ist gen sand Oswalts capeln, das gehört fortan zum Kloster Pletriach. Auch wurde beschlossen, dass die Wiesen dem alten Herkommen gemäss zu den Huben, die in den pymerken liegen, gehören sollen, und dass die vorgenannten acht Huben von nun an als Eigenthum des Klosters Pletriach zu betrachten sind. Es soll und mag auch hinfur ain yeder tail seins tails des walds mit assrecht, pilchgrüben, gehulcz, federspil und mit allem gerechtikait, so zu dem wald gehört, messen; auch die dörfer Wodowicz und Jawrawicz gegen inander halten als von alter ist herkomen, doch soll kain tail dem andern in seinem wismad und traid kain schaden tun. Siegler: die Aussteller. Fol. 76 bis 76’. 92. S. d. Prior Jorg und der ganze Convent zu Pletriach bekennen, dass sich der edel und vest Peter von Obertschan um einen dem genannten Gotshause von weiland Graf Friedrich von Cilli geschenkten Getreide- und Weinzehent bei Altenburg, der Nicklasen Ruspacher gestanden ist, sowie um Äcker, daraus Weingärten gemacht worden sein, wodurch das Kloster an Getreidezehent Schaden gelitten, geeinigt habe, und sprechen ihn von aller Forderung frei mit dem Vorbehalt, dass der Weinzehent von den künftighin auf Äckern errichteten Weingärten Peter von Obratschan und seinen Erben und umgekehrt der Weinzehent von den an Stelle von Weingärten errichteten Äckern dem Kloster gebüren soll. Fol. 99 bis 77 oder richtiger 82 bis 82'. Corrigend u m. In der Tabelle auf Seite 34 sind mir einige unliebsame Fehler unterlaufen, die man gütigst richtigstellen möge. Es soll heissen : Nr. B ia s t a der B C D AAA EEE Busta N u m m e r d e s R e g e s t e s 6 _ _ 85 statt 8ó 12 — — — 79 statt 80 — iS — — 81 statt 82 — — l6 — — 81 » 82 — — 17 — — 81 » 82 — — 18 — — 8t » 82 — — 29 — 82 statt 83 — — — 31 83 statt 84 84 » 85 — - — 32 86 » 79 80 » 81 - Das Klima von Krain. Von Prof. Ferd. Seidl. (Fortsetzung des IV. Theiles.) 23. Die Gewitter. (Fortsetzung.) Als v. Bezold (Pogg. Ann. 1869) die Jahresperiode der Gewitter genauer verfolgte und die Häufigkeit derselben für halbe Monate bestimmte, zeigte es sich, dass die Sommergewitter Mitteleuropas eigentlich ein doppeltes Maximum ihrer Frequenz besitzen, wovon das eine auf die erste Junihälfte, das zweite, intensivere auf das Ende des Juli fällt. Seitdem ist diese Zweitheilung des Maximums in Centraleuropa überall gefunden worden, und H. Meyer (Meteor. Zeitschr. 1888) hat sie bis nach Sibirien verfolgen können. Die Eintrittszeiten der Extreme sind aber nicht überall dieselben. Bei genauerem Zusehen fand man außer den beiden Hauptmaximis noch zwei weniger scharf ausgebildete, «die aber doch in der Natur begründet zu sein scheinen», nämlich ein Frühlingsmaximum (meist im Mai) und ein Herbstmaximum (Ende September oder Anfang October). (H. Meyer, Beiträge zur Kenntnis der Gewitterperioden. Meteor. Zeitschr. 1888.) Für Wien zeigte eine Untersuchung Hanns (Meteor. Zeitschr. 1886) «mit größter Bestimmtheit ein doppeltes Maximum der Gewitterfrequenz, das auf die erste Hälfte des Juni und die letzte Hälfte des Juli fällt; die zweite Hälfte des Juni hat ein ganz entschieden ausgesprochenes secundäres Minimum der Gewitterhäufigkeit». Die aus den Beobachtungen der Jahre 1853 bis 1884 abgeleitete Zahlenreihe, auf welche diese Schlussfolgerung begründet ist, erlauben wir uns in Mittheilungen des Musealvereines für Krain. Jahrg. XIV, H. III. 6 unserer Tabelle LXXX zu recapitulieren. Zur Erklärung dieser Erscheinung weist Hann darauf hin, dass dieselbe wohl mit den Störungen im jährlichen Wärmegange, namentlich mit dem großen Kälterückfall in der zweiten Junihälfte, zusammenhängt. Eben dieselben zwei Maxima hat Reißenberger für Hermannstadt (aus den Beobachtungen der Jahre 1851 bis 1880) nachgewiesen. Für Ungarn hat Hejas (1. c. Referat in Meteor. Zeitschr. 1899) in analoger Weise ein erstes Maximum der Gewitterhäufigkeit in den ersten Tagen des Juni (31. Mai bis 4. Juni) gefunden; das zweite folgt dann Anfang Juli (30. Juni bis 4. Juli). Um daraufhin das Verhalten der Jahresperiode der Gewitter in Krain sowie in dessen nördlicher und südlicher Nachbarschaft genauer zu verfolgen, wurde zunächst die Tabelle LXXX abgeleitet. Man ersieht daraus, dass das doppelte Sommermaximum der Gewitter, wie es in Deutschland und in Wien etc. besteht, in dem nach halben Monaten dargestellten Gange weder in den das Land Krain selbst repräsentierenden Stationen Laibach und Rudolfswert hervortritt, noch auf der Nordseite der Karawanken in Klagenfurt und ebensowenig auf der Südseite des krainischen Karstgebirges in Fiume anzutreffen ist. Es ist aber zu beachten, dass die Station Rudolfswert sich dem für Wien etc. geltenden Verhalten nähert, indem die dortige 28jährige Beobachtungsreihe 1858 bis 1885 außer dem Maximum in der zweiten Julihälfte auch ein solches im Juni aufweist; nur bleibt es unentschieden, in welche Hälfte des Juni das erste Maximum der Gewitter-thätigkeit fällt. Für Laibach ergibt sich sowohl aus der synchronen Beobachtungsreihe 1858 bis 1885 sowie aus dem 40jährigen Zeiträume 1851 bis 1890 eine continuierliche Steigerung der Gewitterfrequenz während des Juni bis zur Culmination in der ersten Hälfte des Juli. Die darauf folgende LXXX. Anzahl der Gewittertage nach halben Monaten. t! 0 Laibach i-> IO O A. 3 o-N *4-1 I S 37 16. — 31. » ... Ó2 42 40 82 60 60 68 34 60 I. — 15. Juni . . . 83 66 56 122 92 76 IO9 71 82 16. — 30. » ... 99 öS 72 137 92 95 1 10 86 54* I. - 15. Juli . . . 126 86 74 160 12 I 106 98* 76 63 16. — 31. » ... 128 78 75 153 1 ‘7 IO4 nò 63 Zi I. — 15. August . . 98 64 Ó2 126 91 79 81 59* 70 16. — 31. » ... 65 5° 50 IOO 75 71 76 Zi 32 I. — 15. September S° 39 36 75 56 44 45 54 13 l6. — 3O. » 36 25 23 48 36 35 40 52 10 I. — 15. October. . 12 18 l6 34 28 26 15 42 \ 7 16. —31. > . . 13 17 '5 32 27 21 22 38 /7 Summe . . 800 580 541 1121 835 754 819 677 499 B. Klagenfurt Laibach Rudolfswert Wien1 i > ii i < 11 Summe i > o i <11 Summe i >11 I < II Summe Summe Jahrgänge 12 18 3° .7 23 40 14 H 28 32 I.— iS- Juni 46 37 83 Zi . 50 122 68 41 IO9 82 16. — 30. » 23 76 99 45 92 137 45 65 no 54 i < ii i > n Summe i < il 1 >11 Summe i < n i > n Summe Summe Jahrgänge IÓ 14 30 20 20 40 18 10 28 32 i. — 15. Juli 52 74 126 6l 99 160 52 46 98 63 16. — 31. » 86 42 128 I0I 52 153 86 30 116 Zi Zahl der Gewitter (nicht Gewittertage) nach Hann. 6* Abnahme findet jedoch so langsam statt, dass die zweite Julihälfte nur unmerklich weniger gewitterreich bleibt wie die erste. Auch im nördlich benachbarten Becken von Klagenfurt sind beide Hälften des Juli mit Gewittern ziemlich gleichmäßig bedacht. In der Zahlenreihe unserer 30jährigen Normalperiode 1851 bis 1880 erscheinen übrigens in Laibach auch für die beiden Junihälften gleiche Frequenzzahlen. In dieser unentschiedenen Haltung der in Rede stehenden zwei Monate sind offenbar Anklänge an die in Mitteleuropa herrschende Zweitheilung des sommerlichen Gewittermaximums gegeben. In der That zeigt die besonders vorgenommene Auszählung, dass sowohl in Laibach wie in Rudolfswert die zweite Junihälfte gar nicht selten eine geringere Gewitterfrequenz aufweist als die erste und sich so an das Verhalten des übrigen Mitteleuropa anschließt; dass ferner ebenso die zweite Julihälfte in beiden gewählten Orten häufig gewitterreicher ist als die vorangehende. Die zweite Abtheilung der Tabelle LXXX gibt die numerischen Ergebnisse der Auszählung wieder. Darnach gab es in Laibach unter 40 Junimonaten nicht weniger als 17,1 während welcher nach Maßgabe der mitteleuropäischen Norm die erste Monatshälfte eine größere Anzahl von Gewittertagen zeitigte als die zweite. In jener traten Gewitter an zusammen 72, in dieser an nur 45 Tagen auf. Ebenso war in 20 unter 40 Jahrgängen die erste Julihälfte ärmer an elektrischen Erscheinungen als die zweite ; sie brachte Gewitter an 61, letztere dagegen an 101 Tagen hervor. In Rudolfswert folgten sogar 50% von 28 Junimonaten dem mitteleuropäischen Verhalten, wobei in der ersten Monats- 1 Bei der Auszählung wurden die Anzahlen der Gewittertage für die Monate Juni und Juli in je drei Gruppen geschieden : solche, in denen die erste Monatshälfte (I) mehr, (I j> II) gleichviel und weniger (I II, I 7 — — — — — — 1 2 I 5 I — IO Mittlere Dauer Laibach. 1-50] 0-67; o'5o| 0-75 j o'85j o‘9Ò| i -o i j rio| 1 • 17 j 2-oo| i^sjo-ys1!! r Steiermark, Kärnten, Oberkrain nach Prohaska, 12 Jahre. i'47j°'941j i'°8j rigj i-2i| i‘3ij 134 i'42j 1-52; t-611 i'47| i'39j| t'41 Unsicher. Ähnliche Werte findet Prohaska im Durchschnitt für Steiermark, Kärnten und Oberkrain aus den zwölfjährigen Beobachtungen 1885 bis 1892 und 1896 bis 1899 seines Gewitterstationsnetzes. Er erhält sie, indem er die Zahl der Gewitterstunden durch die zugehörige Zahl der Einzelmeldungen dividiert. Der Quotient bringt die mittlere Dauer eines Gewitters an einer Station zum Ausdruck. Allerdings sind die so erhaltenen Resultate etwas zu groß, da bei der Berechnung der Gewitterstunden die kurz andauernden Gewitter ■—■ Prohaska schätzt ihre Zahl auf etwa 25 °/0 — den einstündigen gleichgesetzt wurden. Doch veranschlagt der Autor den Fehler nicht hoch. — Wie aus unserer Tabelle ersichtlich, ist die Anzahl der kurz andauernden Gewitter in Laibach viel größer und dementsprechend die Dauer der Gewitter, insbesondere um den Frühlingsanfang, namhaft kleiner. Neben den rasch verlaufenden Gewittern der ersten Jahreshälfte gibt es aber im Hochsommer und namentlich in den Herbstmonaten Gewitter, die durch viele Stunden an-halten. Diese Thatsache wird auch durch die neueren, planmäßig durchgeführten Beobachtungen bestätigt. So nahm nachProhaska am 29. August 1885 im südwestlichen Kärnten um 7 Uhr abends ein Gewitter seinen Anfang, welches daselbst an allen Stationen bis circa 4 Uhr morgens des folgenden Tages anhielt; vom 26. bis 28. September 1885 dauerten die Gewitter im Canalthale ohne jegliche Unterbrechung durch mehr als 24 Stunden an, und es ließen sich gemäß dem genannten Autor «sehr viele ähnliche Fälle» als Beispiele anführen. Gleichwie im Jahreslaufe die meisten Gewitter in der wärmsten Jahreszeit entstehen, so kommen sie im Verlaufe des Tages überwiegend in den wärmsten Tagesstunden zustande. Die Folge davon ist, dass die Gewitterhäufigkeit eine ausgeprägte Tagesperiode aufweist, welche im allgemeinen dem täglichen Gange der Lufttemperatur folgt. Auf eine kennzeichnende Verschiedenheit der Tagescurven beiderlei Erscheinungen hat wieder zuerst v. Bezold zunächst für Baiern (Meteor. Beob. in Baiern, 1881) hingewiesen, indem er gezeigt hat, dass in der Häufigkeit der Gewitter neben dem bekannten Maximum in den ersten Nachmittagsstunden noch ein zweites schwächeres besteht, welches nach Mitternacht eintritt. Unter den meteorologischen Stationen Krains bietet für die Ermittelung dieser Verhältnisse bloß Laibach bis zu einem gewissen Grade das erforderliche Beobachtungsmaterial. Von 1318 Gewittern, welche daselbst in den 37 Jahren 1853 bis i860, 1864 bis 1892 verzeichnet wurden, ist von 1084 die Stunde des Eintrittes angegeben, von den übrigen 234 ist nur die Tageszeit (vormittags, nachmittags, abends, tagsüber, nachts) notiert. Von rund 560 Gewittern ist die Dauer bestimmt oder annähernd nach Viertel- und ganzen Stunden oder wenigstens in einer eine beiläufige Schätzung gestattenden Weise vermerkt, nämlich durch Bezeichnungen wie: ein Donner, wenige Donner, kurzes, schwaches Gewitter; Gewitter einige Stunden, bis in die Nacht, ganzen Tag, ganze Nacht anhaltend etc. Wenn man es unternimmt, aus dem so beschaffenen Beobachtungsmaterial die Tagesperiode der Gewitter Laibachs zu bestimmen, so hat man sich zunächst zu entscheiden, ob man für dieselbe den Beginn oder ob man die Dauer der einzelnen Gewitter zugrunde legen will. Da neben den kurz anhaltenden Gewittern auch solche Vorkommen, deren Dauer viele Stunden beträgt, so erscheint es an und für sich empfehlenswert, die Tagesperiode nach Gewitterstunden darzustellen und nicht bloß nach der Zeit des ersten Donners. Es ist indessen zu beachten, dass in Laibach gemäß Tabelle LXXXIV 68 °/0 der Gewitter eine Dauer von weniger als eine Stunde aufweisen, in der Tagesperiode der Gewitterstunden daher die seltenen langanhaltenden Gewitter einen übermäßigen Einfluss gewinnen. Auch die Rücksichten auf die Qualität und Quantität des Beobachtungsmaterials sprechen zu Gunsten der Darstellung der Tagesperiode nach der Häufigkeit des Gewitteranfanges. Man muss ferner der Thatsache eingedenk bleiben, dass die Aufzeichnungen einer Station nur die Dauer der Gewitter im Orte und dessen Umgebung innerhalb der Schallweite des Donners darzustellen erlauben. Hievon ist zu unterscheiden die wirkliche Dauer des Gewitters, d. i. die Zeit des Bestehens der Blitz und Donner entsendenden Gewitterwolke, welche hoch in den Lüften über Berg und Thal hinwegzieht. Hierüber fehlen leider zusammenfassende statistische Erhebungen. (Fortsetzung folgt.) Repertorium |u I. W. Freiherrn von VaLvasors „Mt Ehre des Herzogthums Kram" (1689). Von Dr. Oskar Gratzy Edlen imn Wardengg k. k. Professor der VIII. Rangsrlasse, Schriftleiter der «Mittheilungen des Musealvereines für Bram». Enthaltend ein alphabetisches Uamens-, Gets- und Sachregister und im Anhange eine Inhaltsübersicht. Unser Subvention der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Laibach 1901. Im Selbstverläge. Buchdruckerei Ig. v. Kleiumayr & Fed. Bamberg. Vorwort. Der Ruhm Valvasors als Historiograph Krains ist ein so allgemein anerkannter, dass über sein Werk «Die Ehre des Herzogthums Kram» (1686 bis 1689) hier keine Worte mehr nöthig sind. Da er an allen passenden Stellen sich als glühender österreichischer Patriot, als begeisterter Lobredner des Allerhöchsten Kaiserhauses, der glorreichen Dynastie Habsburg erweist, so trägt die Seetüre seines Werkes auch viel, besonders bei der studierenden Jugend, zur Hebung des patrio-üschen Sinnes und der Kaisertreue bei. Dieses Moment war ebenfalls für den Verfasser des Repertoriums maßgebend. Die Benützung des großartigen Werkes ist aber durch den Umstand erschwert gewesen, dass sowohl der in den 15 Büchern ungleich vertheilte, ja oft verstreute historische und topographische Stoff zusammengetragen werden musste, als auch dadurch, dass ein den modernen Gebrauchsanforderungen passendes Orts-, Namens- und Sachregister fehlte; ein solches wurde von der Gelehrtenwelt ebenso wie von heimatforschenden Laien schon längst dringend gewünscht. Diesen Wunsch soll nun vorliegende Arbeit, welche eine zweijährige Mühe erforderte, erfüllen und damit das Interesse für die Lectüre eines Werkes, welches zu den berühmtesten Leistungen der Provineialgeschicht-schreibung und Läuderforschung gehört, neuerdings zu beleben versuchen. Nicht nur Kram, sondern ganz Österreich kann auf I. W. Freiherrn v. Valvasor stolz sein, der für die «Ehre» seines Heimatlandes sein Vermögen, seine Zeit und Gesundheit geopfert hat, um den Ruhm des Landes Krain und des krainischen Adels der Welt zu verkünden. Valvasors Andenken zu ehren, möge dies Repertorium beitragen! Gebrauchserklärung. Zur allgemeinen Orientierung, über den.Stoff des Werkes wird es sich empfehlen, vor dem Gebrauche des Repertoriums den Anhang, die Inhaltsübersicht, durchzulesen. Die römische Ziffer neben den Schlagworteu bedeutet das Buch bei Valvasor (I bis XY) die arabische die Seite im Buche. Das Werk hat 3404 Folioseiten in 4 Bänden und 15 Büchern. Der I. Band enthält die Bücher I bis IV mit 696 Seiten, II. » » » ' V» VIII * 836 III. - » » » IX ■ » XI - 1126 IV. » » z> . XII » XV » 746 Die Ortsnamen wurden nach der Schreibweise ^deutsch und slovenisch) ins Repertorium aufgenommen, wie sie sich im amtlichen f. k. Ortsrepertorium für Krain finden; die. Personennamen aber nach Valvasors Schreibweise, außer bei ganz bekannten Namen, wie z. B. Auersperg rc. Schlösser in Krain sind unter ihren Namen oder bei «Schloss» zu finden; analog Pfarren, Dörfer,-. Städte rc. Da das Repertorium zumeist in Gelehrtenkreisen in Österreich und Deutschland benützt werden dürste, so ist das deutsche Alphabet zu Grundegelegt worden; die slovenischen Ortsnamen auf C, S, Z mussten deninach folgendermaßen eingestellt werden: die C dem Klange nach bei T, und zwar unter die Tsch eingeschoben, die S unter die S bei Sch, die Z dagegen, selbständig als eigener Buchstabe nach Z; zum Beispiel: Schlupfwinkel Tschauler Šmarje Catez Schmiede Cemsenik .Weiters wurde meist beim deutschen Kamen eines Ortes auch der slovenische in Klammern gesetzt, z. B. Adelsberg (Postojina) und beim slovenischen Namen aus den deutschen verwiesen. Da jeder Leser Valvasors der deutschen Sprache kundig sein muss, so werden auch nichtdentsche Leser sich bald an diese Einreihung der 6 und S unter die Tsch und Sch gewöhnen; die deutschen Leser werden aber gleichzeitig die richtige Schreibweise der teilt slovenischen Namen, z. B. Catez, Cemsenik dabei kennen lernen. Es dürfte so den Wünschen aller Leser Rechnung getragen worden sein; so war es wenigstens die gute Absicht des. Verfassers. Da ein vollständiges Namensregister über das riesige Werk selbst wieder ein sehr großes Buch hätte werden müssen, was die Mittel des Vereines nicht gestatteten, und tveiters vieles dann hätte aufgenommen werden müssen, worüber sich heutzutage niemand aus einem Historiker des 17. Jahrhunderts Belehrung holt, z. B. Salomon, Samniter-kriege, Alexander d. Gr., Stilicho. Juppiter, Athen rc., so wurde alles derartige ansgelassen, was nicht auf Krain Bezug hat oder was Valvasor nur aus anderen Werken ausschrieb; dafür wurden zahlreiche Notizen aufgenommen, die zur Beleuchtung cultur-geschichtlicher Zustände aus dem 17. Jahrhunderte (der Zeit Valvasors), die er von den Nachbarländern Krains, z. B. Steiermark, Kroatien, Küstenland rc. erzählt, dienen können. Infolge dieser Sichtung des Materials und Ausscheidung des Wertlosen glaubt der Verfasser auf den 108 Seiten des Repertoriums das Interessanteste und Nachschlagenswürdigste für Gelehrte und Laien gesammelt zu haben, so dass alles von bleibendem Werte im «Valvasor» rasch ausfindbar enthalten sein dürfte. A. Aachen, Stadt, I. 58; X. 177. — 1495 von Laibachern u. Krainburgern eine Kaplanei gestiftet, XI. 712. Aale II. 294. Abamich Petrus. Pfarrer, VIII. 737. Abbazia, Lage des Klosters, VIII. 731; XI. 51, 289, 290. Abbius, Berg, V. 101. Abda XV. 481. Abele Christoph, Baron, V. 267 ; IX. 116. Abendsberg XIV. 290. Abendburg, Ober-, III. 314. Aberglaube II. 180, 247, 277; III. 312, 356, 359, 460; IV. 658, 666, 672, 676; VII. 475; VIII. 751, 753, 798, 829; XI. 71, 74, 97, 327, 350, 562, 655; XII. 73, 100; XV. 490 (siehe auch bei Hexen, Teufel, Gespenster re.). Ablabius (Ablavius) V. 138,151,156,157. Ablah (siehe Habbach) II. 114. Abraham V. 13, 23, 24, 37, 38. Abrahamus, Bischof von Freisingen (974), VIII. 558; X. 200. Abratschon (Obrntschan) von Christoph XV. 523. Abritum XIV. 154. Abrozzo, Schloss, XI. 356. Absynthium, Alpinum oder Alpenwermut III. 356. Abtelah (güldnes Wasser) V. 219. Achat bei Neudorf III. 429. Achatius, Berg, II. 221. — -Tag, Siegesfest zu Auersperg als der Tag der Schlacht bei Sissek (1593), XI. 28. — der Heilige III. 399. — Ferdinand, Jesuitenrector (1670), VIII. 713. Achazizh Andreas, Pfarrer vonAsp (1650), VIII. 140. Achendorf XI. 510. Achezez Andreas, Pfarrer, VIII. 746. Achmed-Beg, türk. Pascha, XV. 330. Achmet Aphis XV. 545, 546. » Ackerwurz III. 359. Ad Fontem Timavi, Ort, XIV. 238. Ad Nonum, römischer Name für Billich-graz, XI. 32. Ad pirum, römischer Name für Planina, XI. 13. Ad Publicanos, Ort zwischen Laibach und Cilli, V. 243. Ad Silanos, Ort, V. 249, 250. Ad Titulos, Ort, XIV. 238. Ad Turres, Ort, V. 251; XIV. 238. Adalbero III, Graf, XIV. 288. Adalbert, hl., VII. 402; VIII. 497, 523. — von Österreich XIV. 283, 284. Adalgerus, Bischof von Triest, VIII. 684. Adalulfus V. 176. Adalvaldus (siehe Adelwald) V. 172. — (stehe Adelfeld) V. 176. Adam V. 15, 46. — Bischof von Cittanova (1146),VIII. 650. Adamus Bremensis V. 127, 143, 190. Adel, Lebensart des, VI. 341, 342; X. 352. Adelbero, Markgraf, X. 204. Adelfeld (siehe Adalvaldus) V. 176. Adelphus, Patriarch, VIII. 584. Adelramus, Erzdiacon von Juvavia, VIII. 652. Adelsberg (siehe Postojina) II. 257, 258, 278, 284, 296; III. 450; IV. 495, 531, 532, 536 ; V. 59, 239; VIII. 714; IX. 110; X. 285; XL 5, 7, 13, 134, 267, 269, 326; XV. 466, 569. — Geschlecht der Herren von Adelsberg, IV. 685; XL 5, 6, 7, 8. — Grotte, II 79, 278; IV. 531; XL 6. — Hausbesitzer, XL 6. — Hauptmannschaft, X. 296; XI. 7. — Pfarre St. Stefan, VIII. 714. — Türkeneinfälle (1528, 1559, 1560, 1564), XL 7, 8; XV. 423. — von Venetianern erobert X.309; XL 7. Adelsbühel, Harrer von (1593), III. 383. Adelsreiter V. 67, 127, 134, 211. Adelvinus, Erzbischof (870), VI. 272; VII. 404, 414; XIV. 258, 259. Adelwald (siehe Adalvaldus) V. 172. Adler, große, III. 444, 445, 446 ; IV. 615, 616; XL 422. Admont, Äbte, X. 237; XL 344. Ado, Herzog in Friaul, X. 172. Adra bei Gisset (?) XIV. 177. Adrans, Ort, V.231; XL 121; XIII. 182. — (siehe Dranberg) V. 109. — (sieheTrojanerberg)VIII.817 ; XIII. 99. — römisches Standquartier zwischen Laibach und Cilli, XIII. 98, 98, 99, 100, 100. Adria, Meer, II. 254 ; III. 306 ; IV. 519; V. 37, 41—56, 57, 61—78, 84-125, 211,227,249; XL 29,44; XIII. 5 - 28, 47—99; XIV. 159-161; XV. 307. — Meerbusen, III. 299; V. 72 — 119; 243-247; XIII. 12 18. — Ufer, V. 74, 76, 248; XIII. 31—39. Aegida, Stadt (siehe Justinopolis, Capo d' Jstria), V. 119. Aegidius Fanariensis, Bischof (1363), VIII. 729. — Abt, XL 609. Aemilia Franciscus de, Bischof von Triest (1342), VIII. 685. Aemona (siehe Emona und Laibach) V. 55, 112, 126, 224, 232—236, 242, 255; XIII. 110. Ämter, landschaftliche, IX. 4, 5, 6. Äneas Sylvius V. 199, 222, 235; VII. 426; VIII. 653-660, 687. Ätna, Höhle im Berg, II. 241. Agapetus, hl., Patriarch vonAquileja(176', VIII. 198, 497, 582. Agatsteine II. 144; XL 11. Aglar (siehe Aquileja) VIII. 620, 645. Agnes, Herzogin von Kärnten, XL 366, 531, 632. Ago, Bürger von Friaul, X. 164. Agram II. 121; V. 64, 102, 248; XII. 4, 5, 6; XIII. 105; XV. 426, 431, 451, 485, 517—539. — Bischöfe, X. 265, 270; XV. 433, 450. — Domcapitel, XII. 48, 50. — erhielt die Herrschaft Möttling von den Grafen von Frangepani XL 385. — Domkirche, XII. 46. — Erdbeben (1502 und 1590), XII. 5, 6. — Gespanschaft, V. 64. — Herzoge, X. 217. — Hexen, XII. 6. — Jahrmärkte, XI. 4, 5, 6. — Jesuiten-Collegium, XII. 4, 6. Agtstein (siehe Börnstein) V. 149. Aguntum, Stadt (Jnuichen oder Toblach), XIV. 243. Aich (Dol), Schloss, II. 117; VIII. 465, 714; IX. 110; XL 625. — von Volckher (1320) XL 625. — Wolf, Freiherr von (1572), VII. 456. Aichelberg (siehe auch Aichelburg) IX. 112. — Christoph, Freiherr von, IX. 27. Aichelburg IX. 114. — Georg Siegmund X. 385. — Georg Siegmund jun. XI. 502. — Anna Judit XL 502. — Hans Georg XII. 80. — Mathias XII. 80. Ainkhürn Hans Georg IX. 71, 110. — Besitzer von Mokritz, XL 378. — Besitzer vom Schenkenthurn, XL 508. Ainöd (stehe Soteska) II. 176,185; III. 430, 435; XL 326. — Schloss, III. 372. — alte Feste, II. 213, 217; IV. 517. — Grotte bei, II. 243. — schwarzer Marmor bei, III. 435. — Wald, II. Iv0, 223. — Hermann von VIII. 699 ; XL 533; IX. 110. — Rudolf und Ulrich von (1231) XL 12. — Pfarre, VIII. 715. — Sanct Erasmus in, XI. 487. Aisch II. 237. — Grotte, IV. 537. Aitepesch Johann, Pfarrer, VIII. 750, 782. Ajdovica, S. Trinität-Filiale von Döbernik, VIII. 737. Ajdovščina (Haidenschaft) XI. 272. Ajnc, AbflusslochimZirknitzerSee, IV.634. Ajticgrad, Schloss, XII. 36. Alachhof, Ritter von, XL 635. Alanzon(ius), Patriarch von Aquileja, VIII. 643. Alapi, Grafen von, IX. 102. — Besitzer von Möttling (1578), XL 385, 389. — Balthasar XV. 433. — Caspar XV. 472, 480, 485. Alarich, König der Gothen, vor Laibach (?) XIV. 211. Albeckh Poppo von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 696; XL 532. Alben (siehe Alpen) II. 257 ; IV. 557; V. 91; XL 267, 309; XV. 607. — (siehe Planina (Markt), Bicariat der Pfarre Cirknica) VIII. 716. Alben (siehe Alpen), Herren von, Besitzer des Marktes Planina, XI. 14. — Mittagsstation Kaiser Leopolds I., 17. Sept. 1660, X. 386. Albenfeld, Filiale, VIII. 717. Alberus Ferdinand, P., Jesuitenprovincial, VIII. 704. Albia (Planina) XI. 13. Albin Hans, 1599 Stadtrichter, XI. 702. Albium (Poik) I. 37 ; XIII. 9. Albona (oder Algona), Stadt in Istrien, XIV. 219. Albrecht, Kaiser, X. 235- 243, 341. — mit dem Zopf X. 257, 260. — der IV. X. 264, 265. — von Österreich, Herzog, XL 134. — seine Besatzung in Krainburg gefangen genommen, XI. 113 — Niederlage der Türken im Jahre 1436 durch, XV. 342. — belagerte mit den Cilliern die Stadt Laibach XV. 338. — 1370 in Laibach XI. 710. — 1374 Huldigung der Stände zu Laibach, XI. 710. — Privilegium für Laibach, XI. 704. — 1599 in Laibach XL 717. — Besitzer des Schlosses Siebenegg, XL 527. — belagert 1435 Rudolfswert XL 487. — für ihn wird von den Laibachern (1366) das Schloss Haasberg gestürmt, XL 269. — bekriegt Triest XV. 323. — zieht von Triest ab (im Jahre 1368) XV. 325. — von Görz XL 32; X. 230, 222, 258. — half Rudolf im Kriege gegen Ottokar mit 150 Kramern XV. 300, 307. — Cardinal und Patriarch, XI. 366. — Abt zu Oberburg, XL 366. — Markgraf von Baden, besiegt den Kaspar Lamberg, XV. 367. Aldegardis Nikolaus de, Bischof von Triest (1441), VIII. 686, 687. Alexander, Patriarch von Aquileja (1438), Vlil. 645; XL 535. AlexanderII., Papst, und Kaiser Heinrich IV. bestätigen das Bisthum zu Gurk (1070 und 1072) XL 395. Alexander VII., Papst, Einverleibung der Pfarre Treffen an Sittich (1663), VIII. 702. Alexandrin Andreas, 1591—1592 Stadtrichter, XI. 702. Ali Beg X. 348. Allmauer Erhard, Canonicus von Laibach (1519), VIII. 691. Almanach, berühmter Künstler, XI. 692. — Maler, XL 577. Alochus von Feistritz XL 134. AlpenV.56-242; XL 13; XIII. 13—183; XIV. 136—169. — Karnische, 1.78; II. 266, 267; III. 299—306 ; V. 110-113 ; XIV. 171, 200-230. — Gallenberg'sche, II. 99, 110,142,145. — Görzische, III. 300. — Jdrianerberge, XIII. 99. — Julische, I. 77, 83; 11.266; III. 300, 402; V. 65—159; X. 131—138; XIV. 177—205, 262. — Norische, I. 77; III. 301; V. 112. Alpes Julicae, Planina, auch Summae Alpes, XL 13. Als (Klin) III. 452. Altan, Graf von, erzherzogl. Commissär, XV. 568. Altar (zu Triest) VIII. 689. Altenburg (siehe 8tari Grad) II. 176; V. 247. — Grafen von, IX. 102. — XL 15. — Georg (1430) XL 15. — Herr des Gutes Klevisch, XI. 305. — Hans, Landverweser in Kram, IX. 73. — bischöfl. Schloss, VIII. 670. Altenburger Hans (1446) XV. 346. Altenhaus Franz von Gallenberg (1546) IX. 112; XL 159; XII. 63. Altenhof iRobalja) XL 506. Altenmarkt, Pfarrkirche zu, bei der Stadt Laas XL 327. Altgläubige II. 210. Altkirchen II. 214. Altlack (siehe Stara Loka) II. 212. — Schloss, XL 36. — Pfarre in der Grafschaft Gottschee, XL 196. — Pfarre, VIII. 717. — Weincnltur, XL 197. Altlacker Weinberg II. 226. Altstadt XL 256. Alvus, vielleicht Albona, XIV. 219. Amator, Bischof von Friaul, VIII. 623; X. 172. Amatus, Richter, VIII. 559. Ambach Gregor, 1354 Stadtrichter, XL 699, Ambsl Matthias, Pfarrer von Asp (1651), VIL 125. Amigon, Pfarrer von St. Georgen bei Krainburg, VIII. 752. Ammen, Bef. gute, II. 137. Ammon Antonius XV. 367. Ampach, Jesuitenrector in Laibach, VIII. 713. Amschel, 1607-1608Stadtrichter, XI. 702. Amstädt Joh., Ober-Hauptmann, XII. 47. Am Thor II. 193. Ancich, Pfarrer von Cepič, VIII. 835. Andechs, Grafen von, VIII. 639; XL 532. — Berth old, Graf von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 696. Anderburg, Schloss, XV. 335. An der Poik, Ort, wo Prestranek steht, XL 456. Andre Johann, Stifter der Filiale in Planina, VIII. 720. Andreas Jakobus, Propst (1580), VII. 442. — Pfarrer in Reifnitz (1543), VIII. 691. — Pfarreinverleibung in Sittich (1503), VIII. 700. — Schulprobst zu Mitterburg, Stifter des Beneficiums 1474, XI. 374. Andriani, Stifter eines Altars zu St. Peter in Laibach, VIII. 787. Anesica, römischer Name für Senosetsch, XL 523; XIV. 238. Anna, Herzogin, 1313 zu Laib ach gestorben, XL 710. — Sophia, geborene Freiin von Edling, verwitwete Purgstal, XI. 431. — St., schwarzer Marmor, unweit von Laibach, III. 435; IV. 611. Ansitius, Pfarrer von Košana (1627), VIII. 734. Antignana, Stadt in der Grafschaft Mitterburg, XI. 18, 19, 375; XV. 573. Antiquitäten (siehe Anhang des V. Buches) II. 183; IV. 568; V. 237; VIII. 659; XL 51, 113, 117, 231, 234, 269. Antithora, das giftheilende Kraut, III. 357. Antonius Cajetanus, Patriarch v. Aquileja, VIII. 643. Apfaltrern, Freiherren von (Familie und Besitzungen), VIII. 723; IX. 89, 106; X. 283, 296, 375, 386; XL 42, 130, 131, 181, 182, 183, 187, 189, 225, 226, 291, 321, 332, 338, 344, 424, 443 , 486 , 534 , 560 , 584 , 585; XIV. 291; XV. 348, 369. — Adam Siegmund XL 183. Apfaltrern Agnes XL 338. Andreas (Anführer der Laibacher im Jahre 1442) X. 296; XV. 343. — Bernhard XI. 344. — Christoph XV. 468. — Elisabeth XI. 291. — Ernst XI. 189. — Ferdinand Ernst IX. 89; X. 375, 386; XI. 42, 130, 131. — Georg XI. 534, 585. — Georg (Jörg) (Vertheidiger der Stadt Laibach 1442) XV. 338, 343, 348. — Georg Seyfried XI. 182. — Georg Siegmnnd XL 424. — Gottfried XI. 42. — Hans (1511) XV. 291, 401. — in Wien 1529 XV. 427. — Hans Adam XL 291. — Hans Georg XI. 584. — Heinrich (1429) XI. 332. — Heinrich Julius XL 187. — Jakob XL 181. — Johann XL 560. — Julius Heinrich X. 375. — Kaspar (1426) XL 332; XV. 348. — Konrad XV. 348. — Lucia XI. 443. — Patrone der Pfarre Polsnik, VIII. 723. — Schloss (Name für das Schloss Egg bei Podpeč), XI. 130. Apfelmost III. 349; IV. 580, 581. Apparatus Carnioliae Antiquae V. 96, 109, 116, 118, 119. Apurnig II. 192. Aquileja I. 83; III. 301; IV. 615; V. 58 bis 250; X. 169; XIII. 10-81; XIV. 136-293; XV. 403. — Patriarchat, X. 314; XL 86, 331, 866; XV. 555. — Patriarch von, Krieg mit Otto von Auersperg (1200), XI. 25, 215. — Patriarch von, führt mit dem Grafen Hermann von Ortenburg Krieg (1335), XL 326. — gibt Reifnitz dem Grafen von Ortenburg als Lehen XI. 468. — Bischöfe und Patriarchen von, VIII. 497. — Kirchengebiet, XL 484. — Patriarch von, Lehensherr über die Grafschaft Gottschee, XL 197. — Lehensherr der Herrschaft Grafenwarth und Kostel, XI. 217. — brennt ab XIV. 242. Arch von Raka II. 176, 179, 185; X.285. Arch, Pfarre ©t. Laurenzi, VIII. 718. — von den Bauern zerstört XV. 406. — Felix, Graf, XII. 53. — Verse von VIII. 697; XI. 532. — oder Archer, Herren von, XI. 20. Archar, Pfarrer von Komenda, VIII. 785. — Pfarrer von Kraxen, VIII. 755. Archer Jörg (1446) XV. 346. — von den Türken (1471)in die Gefangenschaft geschleppt XI.20, 557; XV.611. — Niklas (1446) XV. 349. — Otto, Richter zu Landstraß (1413), XL 332, 534. Argento Peter, Freiherr von Silberberg, Hauptmann, IX. 98, 100, 104, 116; X. 386. — Borsa d' A., Herr von Karstberg, XI. 358, 400. — Pfarrer und Erzpriester in Reifnitz (1644), VIII. 692, 795. Argo, Schiff, III. 304 ; V. 232 ; XIII. o—ll. Arichaz Johann, Pfarrer in Eisnern, VIII. 716. Aricher Martin, Dombeneficiat in Laibach, VIII. 760. Arizaga von, Oberst, X. 376, 377, 385. Arjavka, eine Entengattuiig auf dem Zirk-nitzer See, IV. 684. Arnold, Abt von Sittich (1367), VIII. 699. — von Landstraß IX. 28. Arnulf XI. 190—193. Arnwalt, Abt, Deputierter, Landtag 1521, XI. 592. Arupium, Stadt, XL 22; XIV. 238. Artzt, Dr., Canonicus von Laibach (1611), VIII. 691; IX. 79, 81. Aspach von (1446) IX. 73; XIV. 347; XV. 345, 347, 348. Afsling (siehe Jesenice) II. 112, 113, 117, 121, 135; III. 390, 392, 393, 436. — Pfarre St. Leonardi (1523), VIII. 720. — Sanct Valentini- (Frohnleichnams-) Bruderschaft, VIII. 720. — Bögel, II. 125. — Gewerke zn, III. 393. — bunter Marmor bei, III. 436. — Obst, II. 135. — Beschäftigung in, II. 135. Atergau, Gegend, X. 257. Athalarich, König der Gothen, X. 135,152, 160; XIV. 192, 232. Athanasius, Bischof, VII. 384; VIII. 583. Atsia, Fluss bei Castelnuovo, VIII. 43. Attains, Abt, VIII. 621. Attems (siehe Attimis), Grafen von, VII. 442; IX. 103; XL 285, 320. — Friedrich, Landes-Bicedom, X. 375. — Johann Friedrich IX. 82 ; X. 378; — Johann' Jakob X. 385. — Johann Kaspar XL 285. — Maria Isabella von XI. 285. — Baron von Friedrich XV. 569, 579. — Lukas XII. 63. Attherbs Udalricus von VIII. 695. Attila V. 127, 156, 222; XL 665; XIII. 101; XIV. 215. — erobert Aemona XL 480; XIV. 219, 221. Attimis, Grafen von (siehe Attems). Auen II. 214. Auer Christoph, 1514 Commendator, XL 691. Auer- oder Urhahn (divji petelin) III. 443. Auersperg, Schloss (siehe Turjak), 11.212, 213; III. 429, 436, 444, 584; V. 236, 238, 258; VIL 454; VIII. 731; X. 219; XL 17, 22, 26, 27, 28, 132, 215, 274, 296; XIII. 71, 99; XIV. 276, 278; XV. 423. — Erdbeben (1509,1511), XL 24; XV.400. — evangelische Kapelle, XL 26. — Kirche St. Achatii, XV. 532. — Türkeneinfall (1528), XL 25, 27. — zerstört vom Patriarch von Aquileja, Völcker (1200), XL 25. — Grafschaft, III. 429, 436; IV. 609; XI. 28, 132. — Besitzungen, XL 22, 224, 231, 286, 364, 467. — Genealogie, XI. 433. — Familie, VI. 356; VIII. 557; IX. 29, 103; X. 298, 333, 385; XL 27, 321, 391, 398,454, 494; XII. 13; XV. 360, 467, 490, 491, 494, 495, 500-503, 522, 563. — schlägt die Türken (13. Juni 1563) XV. 467. — erkaufen von den Türken die Häupter der bei Budaschko gefallenen Helden XI. 27. — Frauen: Anna Elisabeth XL 138, 286. — Anna, 1422 Äbtissin von Mnnkendorf, XL 372, 521. — Anna, geborene Freiin von Egk, XL 521. — Agnes (1140) XL 24, 433. — Barbara XL 206. Auersperg Maria XI. 721. — Sitoma XI. 721. — Sophie XI. 24. — Witwe von (1430) XL 15. — Herren von XV. 486—494. — Adolf (1190) XL 23, 24, 25; XIV. 278. — Adolf II. (1060) XL 23. — Adolf IV. XL 467. — Albrecht (1330) XL 37, 532. — Andreas, Wohlthäter Sittichs (1512), VIII. 701; XII. 56, 63. — Andreas, Sieger in der Türkenschlacht bei Sissek (1593), XL 28,723; XV. 623, 524, 525, 526—539. — Balthasar von, Pfarrer (1280), VIII. 729; XL 25, 391. — Balthasar (1385) XL 391. — Conrad XL 23. 24; XIV. 278. — Diephold XL 270. — Eberhard (1446) XV. 348. — Engelbert (1227) VIII. 656, 696; XI. 24, 504, 641. — Engelbrecht wird in die Türkei geführt, XV. 501. — Engelbert II. (1227) XL 467. — Engelhard XV. 348. — Friedrich XV. 493. — Georg (1397) VIII. 721; X.333; XL 270, 375, 423, 520; XV. 447, 449. — Gerlach (1320) VIII. 698; XL 286. — Hans IX. 26; X. 296, 341, 345; XI, 191,504,670,717 ; XII. 125; XV. 418, 492, 502. — Herwart VII. 461; VIII. 666, 700, 701; X. 346, 353; XL 364, 534, 670. — gefallen bei Bud aschko (1575) im Kampfe gegen die Türken, XI. 27 ; XV. 466,467, 492, 493, 497, 500, 531. — Herbardus Volkerus, Cleriker (1363), VIII. 730. ^ Hugo XL 286; VIII. 697. — Jakob, erster Probst in Rudolfswert, VIII. 7*7 ; X. 306; XL 484. — Johannes gegen die Venediger (1511) XL 298, 315, 714; XV. 402. — Johann Weichard (1529) VIII. 663; XI. 660. — Mainzlin XL 532. — Mannhalm (Meinhalm) VIII. 696, 697; XI. 532. — Otto VIII 639; XI. 532, 534. — Ottomann XI. 215. — Odoricus XIV. 276. Auersperg Ortolphus XL 14. — Ostermann XV. 612. — Peter und Wolfgang (1270) XI. 25. — Pilgram XL 23. — Pilgrim I. (1060) XL 23. — Pilgrim II. und III. XI. 24, 433. — Pongratz XI. 531. — Sebastian (1412) XL 231. — Theobald (1397) X. 333; XL 340. — Trajan, Erb kämm erer in Kram, X. 320; XL 24, 592. — in Wien 1529, XV. 427. — Bolckhard (1383, 1446) VIII. 699; X. 300; XL 533; XV. 348, 367. — Weijkhart VII. 461. — Wiguleus (1446) XV. 348. — Wilhelm X. 300, 307, 310; XL 385, 691, 704, 705; XII. 51; XV. 369. — Wolf X. 349; XV. 486, 492, 502. — Wolf Engelbrecht von den Türken vergiftet XL 207, 626 ; XII. 43, 76; XV. 490, 492, 495. — nach Constantinopel gebracht XV. 500, 501. — Freiherren: Andreas (1577), XV. 499. — Christoph (1585) VII. 453; IX. 70, 76, 106; X. 349; XL 575; XII. 44 ; XV. 406. — Dietrich (1565, 1610) VII. 437, 469; IX. 85; XL 311; 358; XV. 589. — Georg (1563) X. 341, 345. — Hans XL 521; XU. 52. — Herward (1597) VI.347, 348; VII.453; IX. 64, 71, 75; X. 337, 341, 345, 354, 355 ; XL 716; XII. 18, 19, 52, 58; XV. 467, 484, 486, 488, 490, 492, 520, 547, 561. — Johann IX. 28. — Weichard (1597) VII, 453, 465; IX. 65, 67 ; X. 341; XL 669 ; XII. 17, 32, 34, 52; XV. 550. — Wilhelm IX. 80. — Wolf, gefangen von den Türken (1575), VI. 345, XV. 493, 576, 679. — Fürsten: Weikhard Johann 11.227; III. 450 ; IV. 532, 609; X. 372, 387; XL 29, 30, 86, 179, 196, 198, 204, 301, 309, 375, 377, 436, 521, 705. — Ferdinand XL 19, 31, 37, 86, 134, 135, 136, 296, 309, 315, 317, 327. — Franz Ferdinand XL 171, 198 , 204, 343, 347, 421, 436, 450, 505, 513, 521, 572, 613, 625, 629, 660. — Wolf Engelbrecht XL 521, Auersperg, Grafen: Wolfgang Engelbert (Reichsgraf), X. 372, 384; XI. 25, 198, 315. — Dietrich IX. 71, 77; XL 576, 720. — Engelhard IX. 10. — Franz Anton XI. 116, 429. — Franz Ferdinand XI. 569. — Georg IX. 19; XI. 531. — Herbart VIII. 742; X. 373, 381, 384, 387; XI. 116, 429, 576, 644, 723; XII. 16, 25, 65, 72, 91, 92, 122, 125, 129; XV. 605. — Johannes IX. 11, 22. — Johann Andreas IV.784; X. 122, 378, 381, 384, 388. — Johann Herward XI. 138. — Meinhalm XI. 532. — Wilhelm IX. 22; XI. 531. — Wolf Engelbrecht III. 444 ; VI. 367; IX. 67, 71; X. 365; XI. 28, 132, 215, 291, 296, 308, 333, 391, 421, 435, 450, 596, 671, 692, 694, 723; XIV. 267. — bekommt die Stadt Gottschee zum Geschenke XI. 198. — Extract aus dem Landschaftsbericht 1648, XI. 596. Aufgebot, das, vom Jahre 1446, XV. 344, 345, 398. Augustinerkloster (Laibach) II. 289; XI. 291, 322. Augustinus I. und II., Patriarch von Aquileja (422), VIII. 584, 585. — Priester, VIII. 571. — Prior zu Freudenthal 1606, XI. 693. — Prior zu Freydniz, IX. 87. Auritzhof bei Veldes XI. 446. Anrupium, römische Stadt an Stelle des späteren Auersperg (?), XI. 22. Auslauer, Abt von Sittich (1629),VIII. 702. Avancinus, Jesuitcnrector in Laibach (1605), VIII. 713. Avancius Hancticuris, Bischof (1363), VIII. 729. Avaren V. 133-230; X. 162; XIV. 246. Avelantz, Ort, X. 206. Avendo (siehe Adelsberg) V. 59, 238, 251 ; XI. 6; XIII. 99; XIV. 238. Aventinus (Hist) V. 46-240. Avignon, Ablassbrief für St. Cantian bei Auersperg (1363), VIII. 730. Azan Wolfrigel de VIII. 695. Azellia (Grafschaft Cilli) X. 138. B. Baatstäd Paul, Schiffer, IV. 589. Babina gora II. 268. Babo (stehe Barbo), Grafen, X. 183. — (Baboneg Ursinus), Gras von Bodica, XII. 37. — (Babolcsa), Bobovac-Festung, XII. 28, 127. Babotsch bei Kanizsa XII. 25; XV. 541. Bachra XI. 256. Bachstelze III. 447. Badanonizh, Pfarrer in Antignana, VIII. 717. Baden (Stadt) II. 166, 238; IV. 546. -1- Markgraf von, Karl (1446), VIII. 654; — Prinz von, Ludwig, XV. 508. — Sieg über den Pascha von Bosnien, X. 395. Baden-Durlach, Markgraf von, Georg Friedrich, VII. 469; X. 358. Bäder, Alaun-, III. 327, 378. — eisenhältige, III. 328. — Salz-, III. 327. Bagensberg (siehe Wagensperg) II. 177, S3(tterrt V. 67-239, 258-395; X. 189; XIII. 13—36; XIV. 232. — siedeln sich in Gottschee an XI. 205. Bajesid, Sultan, XII. 120; XV. 392. Bakitsch Paul IX. 33; XV. 429, 447. — fällt mit mehreren krain. Officieren XV. 430, 450, 452. Baldaviz Peter, 1073 Kirche St. Philipp gestiftet, XI. 691. Balderich, Herzog, VIII. 503; XIV. 250. — Herzog von Friaul (828), X. 179. Baldrian, wilder, III. 379, 381. Balduin (Walduin), Erzbischof von Salzburg, bestätigt die Stiftung Gurk und erhält die Güter der hl. Hanna XI. 395. Balesi Beg XII. 129. Balkaric, Vice-Capitän zu Ogulin, XII. 73. Ballardus, Bischof von Triest (1418), VIII. 686. Balthasar, Sohn des Katzianers, XV. 456. Baltisches Meer V. 190. Bamberg, Stadt, I. 48; XIV. 292. — Bischöfe, X. 214, 228, 237; XI. 334, 347 ; XV. 313„ 323, 577. Bämberg N., Freiin von, XI. 567. Banic Peter, Wachtmeister, XII. 96. Banische Grenzen XII. 42- 51. Banz 9L, Hauptmann von Častna (1466), XI. 49. Baracan, Tressen 1683, X. 393. Barbarus, Patriarch von Aquilea (1615), VIII. 646. — Daniel VIII. 646. — Hermolaus (1494) VIII. 646. — Marcus VIII. 646. Bären III. 442; X. 269; XI. 162. Bärenjagd II. 224, 244. Barbi, Besitzer der Herrschaft Luegg, XI. 350. Barbo, Familie, gräfliche, VI. 356. — Herren, Besitzer des Schlosses Belej, XI. 29. — Herrschaft Guteneck, XI. 245. — Landstraß, XI. 333. — Zobelsberg, XI. 333. — Andreas Daniel XI. 511. — Bernardin IX. 87. — Bernardin (Prestranek) XI. 459. — erwirbt 1549 Schloss Waxenstein, XI. 625. — Landesverwalter in Kram, IX. 71. — Bernhard, Reichshofrath, XI. 672. — Franz IX. 75. — Hauptmann von Castua, XI. 49. — Georg (1552) X. 3376; XV. 464. — Herwardt Johann, Rittmeister zu Karlstadt, XI. 379. — Johannes, Bischof von Biben (1549), VIII. 680. — Maximilian (Morüutsch) XI. 379. — Sebald XI. 303, 379, 423. — Freiherren von: Bernhardin zu Waxenstein XV. 596. — Landverweser in Kram, IX. 76. — Karl XV. 597. — Karl Franz, Corporal, X. 375. — Valerius XV. 596. — Valerius Maximilian X. 385. — Hans Christoph XV. 596. — auf Schloss Gimpelhof XI. 187. — Johann Georg, 1636 Hauptmann von Triest, XI. 598. — Ludwig Valerius X. 385. — Lieutenant, X. 375. — Grafen von, IX. 103. — Besitzer von Alt-Guttenberg - Neu-marktl, XI. 406. — Benardin XI. 663. — Besitzer des Schlosses Dragomelj, XI. 122. Barbo, Grafen von: Franz Karl IX. 90. — Besitzer des Schlosses Pasberg, XI.436. — Schloss Belej, XL 29. — Schloss Kieselstein, XI. 112. — Schloss Gradigna, XI. 214. --- Cornet, IX. 6. — Landesverwalter in Kram, IX. 71. — Georg Maximilian, Schloss Alt-Guttenberg, XL 17. — Gottlieb, Schloss, Höflein in Mittelkrain, XL 285. — Gottlob XL 663. — Herbart, Archebusier-Rittmeister, XII. 65. — Max Valerius, Schloss Kroisenbach, XL 322. -- Marx Valeri, Lieutenant, IX. 6. — Leopoldine Renata, Gräfin von, XL 122, 406. — Gräfin zu Neumarktl, IV. 603. — Barby, Gräfin von, in Littai, XL 344. Barbarini, Graf von Kieselstein, Rittmeister, XL 497. Barichievich, Pfarrer von Branje, VIII. 827. Barilovit, Grenzhaus südl. von Karlstadt, XII. 69, 70. Barkic XII. 18, 19. Baronins, Cardinal, IV. 508. Barovit, slav. Gott, VII. 380. Bartholini Thomas, Dr., IV. 474, 573. St. BartholomaeimFelde(sieheSt. Jernej), Pfarre, 11.176, 185; VI. 359 ; VIII. 721. St.Barthelmä V11I.721; IX. 80; XV. 369, 460. — Türkeneinfall, XL 133, 134; XV. 460. Bastijancic Andreas, Pfarrer von Billich- graz, VIII. 724. Bathyami Franz, Bischof von Agram, IX. 35. Batthyanyi, Graf, XII. 129; XV. 604. — Balthasar, Eidam des Grafen Zrinp, XV. 481. Banernaufrnhr XL 33; 130. — (1503) XV. 395. — (1513) XV. 403, 406. — (1514) XV. 403. — Quellen über (1515, 1516, 1517), XV. 417. — (1602) XL 360. — XV. 406. Bauernbund (Aufruhr, 1515) XL 20; XV. 406. I - (1573) XV. 484. Bauernbund II. 181; XI. 63. — (1517) XV. 417, 418, 485. — Noth, Genügsamkeit und Leichtsinn, III. 312. — Hagelaberglaube der Bauern, III. 312. Bäume des Landes III. 349, 353; IV. 578. Baumkircher Andreas VIII. 655; IX. 110; X. 289, 292, 295, 299; XI. 278, 558; XV. 371. — in den Freiherrnstand erhoben, XI.278. Baumkircherthurm II. 115, 258; V. 251; XI. 278. Bay-Beg, 1469 verwüstet die Gegend um Laibach, XI. 333, 712. Bec bei Dornegg (St. Johann-Kapelle) VIII. 738. Begler-Beg XII. 49. Begräbnisgebräuche VI. 324. Begunje (Vigaun) II. 114, 121; VI. 283. — (1579) VII. 441; XI. 298. Bela, Filiale von Assling (1361), VIII. 720. — St. Vincenta - Bruderschaft VIII. 720. — Cerkev II. 216. Belcic, Pfarrer in St. Ruprecht, VII. 1797. Belej, Besitzer des Schlosses, XI. 28, 29. Belgrad XV. 357. — von den Türken erobert (1521) XV. 421. Beli-Beg V. 185. Beli slap, Wasserfall zwischen Schloss Grafenberg und Ratschach, IV. 607. Bellach, St. Aegidii - Filiale von Höflein, VIII. 746. Bellai II. 290; XI. 375. — Schloss, XI. 506. Bellassich, Pfarrer von Kringa, VIII. 757. Bellinich Matthäus, Canonicus in Bersec, VIII. 722. Belnek, Schloss (siehe Wildenegg), II. 114. Belsica (Berg) III. 389. Beltram Michael, Pfarrer in Gutenfeld, VIII. 741. Beltrand, Patriarch, belehnt Leopold von Sennegkh mit den Schlössern Sennegkh, Neideck, Neukirch und Reifnitz (1336), XL 397, 468. Benaglia Joh.Bapt., Besitzer des Schlosses Höflein, XI. 284, 291, 642. Berce, hl. Geist-Filiale von Dornegg, VIII. 739. Berchtold, Markgraf in Krainburg, X. 211; XI. 580. Berg, Markgraf von, X. 319. Bergamasch, Pfarrverwalter in Bischoflack, VIII. 726. Bergamasco, Ort in Italien, Stammort der Valvasore, IX. 106. Bergamasco, Herrschaft und Schloss, XI. 575. Berge im Lande (siehe auch bei ihren Namen) II. 141—175 (n. d. Alphabet), 188, 221, 222, 266, 299; III. 338; IV. 481, 557, 559, 562. Berge, Höhe derselben in Krain, III. 302. 303, 389; IV. 559. Berghöhlen II. 142; III. 310. Bergknappen II. 140; III. 402, 408. Bergloch, ein wunderbares, II. 142, 169, 196, 231; XL 327. Bergrichter III. 383. Bergut, St. Cawis-Filiale von Castua, VIII. 731. Bergwerke und Hammerwerke II. 126—141, 183, 217, 262; III. 381-413. - auf Blei II. 183. — auf Eisen, das älteste, II. 141. Bergwerk Jdria (15. Juni 1669), Bericht des Dr. Brown über das, III. 407. Bergwerksaberglauben III. 415, 417, 419. Berhard, Beg von Banjaluka, XL 640; XII. 35. Bericevo II. 116. Berisburg-Derenceni Ferdinand XV. 390. Berkach Peter, 1041 Waisenhausstiftung, XL 709. Berlece II 179. »erlog, Dorf bei Otocac, XII. 94. — Schloss bei Zengg, XII. 125. Bermsfeld, Verwalter des Schlosses Oberstem (1670), XL 429. Bern, Dietrich von, König, XL 480. Bernard, Graf von Krain, X. 202. Bernardini, 1614, 1615, 1622 Bürgermeister, XL 703. Bernardiz, dieHerren, Besitzer des Schlosses Thurn bei Tschernembl, IX. 116; XL 584. Bernardus, Bischof von Triest (1152), VIII. 684. Bernce, Ober-, II. 116. - Unter-, II. 116. Berneck, 1529 in Wien, XV. 428. — Ulrich von, Wohlthäter Sittichs (1320) VIII. 698. Bernhard, Herzog von Kärnten (1229), X. 212; XIV. 292. Bernhardiner Orden II. 176. Berschez (Bersec) II. 100, 289, 293; IV. 602; V. 246; VIII. 722; XL 375. Beschreibung der Stadt, XI. 29, 30. - Wein V. 246. Bertagna, Canomcus von Laibach (1623), VIII. 691. Besnica II. 186, 199. Betta, Bischof von Triest (1560),Vlil. 688. Beznljak, BMB. Ass.-Filiale von Zirknitz, VIII. 733. Bibel, slovenische, VI. 348. Biben, Stadt, II. 289, 293 ; VIII. 634, 723; X. 203; XI. 30; XV. 568. — Bisthum (324), Vin. 678. — Sitz der Bischöfe von Mitterburg, XI 375 — (324) XI. 30, 31. — Kirchen von, VIII. 723. — denkwürdige Heiligthümer zu, XI. 31. Bibliothek (der Auersperge) XI. 671. Biber oder Fischotter (pibra) III. 454. Bichtelitsch, Bicarius in Alben, VIII. 716. Bidenbach Balthasar, VII. 444. Bielouizh, Episcopus Tinniensis, Pfarrer in Moräutsch, VIII. 773. Bienen (čebela) III. 454, 455; XI. 206. BiH ac, Grenzort, XII. 11, 132. Bilder, alte, XL 366, 463, 539, 689, 971. Bilichia, Grenzschloss gegen die Türkei, XII. 125. Billich, der (polh), II. 211; III. 429, 437, 441; IV. 583. — -Fang im Herbste, III. 439. — -Felle III. 441. Blllichberg II. 176,179; VIII. 723; XL 486. Billiche, der Teufel führt sie auf die Weide, III. 437. Billichgraz (stehe Polhovgradec) II. 100, 114; III. 444; IV. 603; V. 97, 239. — (1515)vondenBauern zerstört, XV. 406. — Pfand-Schilling, XL 34. — Pfarre, VIII. 724; XI. 34, 281. — • 1509 Erdbeben, XV. 400. — Schlösser, XV. 330. — das alte Schloss (1509 oder 1511) verlassen, XL 33. — Schlosskapelle, XL 33. Billichgrätz Marx Anton, Freiherr von, VI. 367; IX. 106; XL 34. — Marx Anton, Erbauer des Schlosses Höltzeneck, XI. 277. Billiers Andreas, Canonicus, X. 377. Billiruh, Canonicus von Laibach (1657), VIII. 691. De Bintero di Carstberg, Name der Erbauer von Neuhaus vor der Vollendung, XI. 400. Birkenhof, XI. 166. .— (siehe Brezje) II. 179. Birnbaumer Wald (siehe Hrušica) II. 259, 267; IV. 524; V. 65 ; XI. 289,344,422; XIII. 13; XIV. 262, 278; XV. 369. Birnbaumer Wald, Niederlage der Türken (1491), XV. 382. Birnen (hruška), mehr als hunderterlei Sorten, III. 349. Bischöfe von Laibach VIII. 650-676; IX. 100; X. 294, 299, 307, 315. — zu Triest, VIII. 682. Bischoflack (Škofja Loka), siehe Wildenlack, II. 117; III. 398, 427; V. 258; VII. 454, 460; XL 16, 41, 110, 514; XV. 360. — Archiv, XL 128, 194. — Belagerungen, XV. 360. — Pest (1580), XV. 505. — Pfarrkirche, XI. 36. — Nonnenkloster, XL 35. --- verbrannt (1458), XL 36. — Türken in (1582), XV. 505. — Hauptmann zu, XL 307. — Märkte, XV. 360, 505. — Stadt, VI. 359; X. 200, 292; XL 127, 190. — Pfarre, Brcariat. — als Pfarre St. Georgii, jetzt Altlack, Stara Loka und — als Vicariat Škofja Loka, VIII. 726. — wird von Johann Witowitz, Kriegsobristen der Gräfin von Cilli, eingeäschert (1458), XI. 36. — abgebrannt (1660), XL 36. — die Pest (1682), XL 36. — 1658 Überschwemmung, XV. 601. — in die Umgebung von, führt Bischof Erich von Freisingen deutsche Ansiedler aus dem Pusterthale (1283), XI. 128. Bistra (siehe Freudenthal) II. 271. — Kloster, XL 7 Bistrica (siehe Feistritzthal) 11.137, 145, 179, 199, 258, 271. — Fluss, XL 134. — Bohinjska (stehe Wochein er Feistritz), II. 118, 152. — Kamenska (siehe Steiner Feistritz), II. 152. — Trziska (stehe Neuniarktler Feistritzl, II. 151. — Ribniška, II. 237. — Schloss Feistritz, XL 134. — Graf von, XV. 354. Bisthum Gurk XL 395. Bisata II. 117, 122, 151. Bitinje, Dorf (siehe Feichting), II. 111,117. Bitnje, Ansiedlungen von Deutschen im Dorfe, XL 127, 128. Blagaj(Blagaiskiturn), Festung a.d. Korana südl. von Karlstadt, XII. 37, 38, 39. Blagay, Grafen von ltrfini, IX. 103; XI. 322; XII. 18, 37—39. — Pfandherren der Herrschaft Gottschee, XI. 198. — Schloss Hammerstiel, XL 275. — Schloss Smrek, XL 537. — Eberhard Leopold III. 384 ; IX. 89; X. 365, 383, 388. — Vicedom in Kram, III. 384; IX. 71, 77, 82; X. 378. — Franz Adam, VI. 367. — Landes-Vicedom, IX. 71, 82; XL 493, 644; XII. 37. — Franz II., Ursinus, aus Slavonien von den Türken vertrieben, kommt (1547) in den Besitz der Herrschaft Gottschee, XI. 198. — Gregorius XII. 38. — Johann Adam X. 385. — Niklas XL 198. — Radoslav XII. 17. — StephanXII. 17, 39, 64,120; XV. 526. Blagovica (siehe Glogowitz) II. 119, 138; XL 189. BlascovichJakob, Pfarrer inZminj (1580), VIII. 813. Blatkowitz Georg (1493) XV. 392. Blatnik II. 145. Blato II. 183. Blecich, Pfarrer von Golazorica, VIII. 740. Bled (siehe Veldes) II. 114, 118, 137; VI. 284 ; XIV. 276. Bleiburg, Stadt in Kärnten, VIII. 677 ; X 196; XI. 186; XV. 373. Bleiofen II. 128; III. 382, 390, 393. Bleyosen, St. Barbara-Filiale von Ass-ling, VIII. 720. Blindenbach Friedrich von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 697. Blindenberg Rudolf von, Wohlthäter von Sittich/VIII. 696. Blocice (Blozize), St. Primi Feliziani-Filiale von Zirknitz, VIII. 733. Bloke, Dorf, II. 215, 222; IV. 537. — Boden, 219. - Pfarre und Kirchen, VIII. 741, 784. Blumen HI. 371; XI. 174—178. Blutigenstein (siehe Krvava Pec), Filiale von St. Cantian bei Auersperg, VIII. 731. Bobek, Pfarrer in Kovor, VIII. 755. Bobizh, Pfarrer von Assling, VIII. 720. Bobiz, Pfarrer von Oberlaibach, VIII. 782. Bobnarca, velika und mala, Gruben im Zirknitzer See, IV. 647. Bogen Albrecht, Graf von, VIII. 638; X. 214; XV. 579. Buitgardis, Wohlthäterin von Sittich, VIII. 696. Bogeneck, Schloss (wahrscheinlich ehemaliger Namen für Poganigk oder Poganik), XI. 446. Boalion (Ort) II. 289, 293. — Pfarren, VIII. 727; XI. 37, 375. Bohnen VI. 307. Bohinj (siehe Wochein) 11.128,140; III. 395. Bohinjska Bistrica II. 118. Bohoritsch Adam (Bohorič) V. 190, 200; VI. 348. Bokalci (siehe Stroblhof) II. 114. Bolaniz Johann Bapt., Pfarrer, VIII.729. Bolco, Pfarrer von St. Peter in Laibach (1667), VIII. 787. Boldorf (siehe Wolfsdorsf) II. 213. Bolkoma II. 199. Bolska II. 99, 110. Bonhomo IX. 114. — 1590 Abgeordneter aus der windischen Mark, X. 349; XI. 362. - Adam, 1597 Besitzer des Schlosses Wolfsbühel, XI. 657. — Petrus, Bischof von Triest (1546), VIII. 688. — Johannes V. 265. — Landesverwalter in Kram, IX. 71. - Nikolaus (1578) VII. 441. — Niklas XI. 575. — Vicedom in Kram, IX. 71, 81. — Schloss Wolfsbühel, XI. 657. Bonifacins IX., Papst, Befreiungsbulle an Sittich vom Zehent an die Apostol. Kammer (1401), VIII. 699. Bonzelius Michael, Pfarrer in Kronau (1670), VIII 736. Bora, Nordostwind, IV. 615. Bortagna, Pfarrer in Laibach (1622), VIII. 759. Borut, Herzog, X. 173; XIV. 246. Borutiner Wald II. 292. Bosio IX. 116. — Hans Jakob XL 353. — Joh. Bartholome, 1670 Stadtrichter, X. 376; XI. 704. — 1676 Bürgermeister, XL 704. — Josef XL 305. - Johann Maria (1630) zu Littai XL 329, 344, 659. - Josef X. 376. Bosnien III. 302; V. 102, 267 ; VI. 297 ; XIII. 17; XIV. 148, 150, 150- 166; XV. 358, 369, 424. Bosnischer Adel, gefangen genommen 1513, XII. 120. — Pascha aus, XL 55, 199, 303; XII. 11; XV. 468. Büßen, Dorf bei Sittich, II. 179. Bostianziz Martin, Pfarrer von Kostel, VIII. 754. Bostanj (siehe Savenstein). Both Johann XV. 390. Botschitiche (Božic Vrh), Dorf, IV. 602; XI. 560. Botti Peter, Büchsenmeister in Sava, III. 392. Bottom Ludwig von Tückhlitsch, XI. 3. Bradicich, Pfarrer von Moscenice,VIII.774. Bradvica, ein Handgewehr, VI. 328. Brandeis Franz Adam, Graf von, X. 385. Braneck X. 144. Bransko, Weiler, II. 193. Braunbart Erasmus, Bicedom in Kram (1522), IX. 80; X. 330. Brdo (siehe Egg) II. 114, 291. — Schloss, XL 128, 129. Breg (Willingrain), Dorf, II. 116, 182, 199, 213. Brege, Dorf bei Gurkfeld, V. 260. Breitenau (Zalog), Schloss bei Rudolfswert an der Gurk, II. 177; XL 452. Breko vica (Wrekowitz), Festung an der Unna, südöstl. von Slum, XII. 32, 35. Brem Christoph, Lieutenant, XII. 76, 125. Bremb II. 257. Brembsfeld (siehe Bremsfeld) von, IX. 116. — Maximilian XI. 43, 222. — Michael Siegmund XL 116. Brenner, Freiherren von, IV. 530; IX. 106. — Herrschaft Luegg, XL 350. — Franz Caspar IX. 89. — Wolfs Daniel XI. 350. — Georg, 1529 in Wien, XV. 428. Brest (Prest) an der Kulpa II. 290; XII. 44, 127. — Schloss (stehe Ebenporten), II. 212. Brezaveca, Pfarre am Karst, VIII. 727. Brezje bei Zirknitz (siehe Birkendorf) 11.113, 179, 261; VIII. 733. Brezoj XII. 44. Barezov, Dorf, II. 181. Brezovica. Pfarre, II. 284; VIII. 727. Brhovo (stehe Freihof) II. 176. «i-ic Ort TT 270 St. Brictius, Kirche beim Zirknitzer See, IV. 633. Brigana, Fluss in der Herrschaft Sichelberg, XL 454. Brigida, Freiherren von, IX. 106.. — Baron (auf Mährenfels) VIII. 731; XL 356. — Hans Jakob, Schloss Schumberg, XI. 526. Brigioli, 1649 Stadtrichter, XL 703. Brigiolli Dominik, Pfarrer in Treffen, VIII. 815. Brignioli, Sittich er Pater und Pfarrer in Mannsburg, VIII. 764, Brimschetz, bischöfl. Hofadeliger, VIII. 667. Brinje, Hof bei Schloss Pleterje, XI. 442. — (stehe Seitenhof) II. 177, 182; XL 442. Brise (Wrische), hl. drei Könige-Filiale von Billichgraz, VIII. 725. Britof (siehe Freithof) II. 126. Brize II. 116. Brod, Dorf, II. 183. Brod a. d. Save, Vili. 724. Brohica II. 234. Brot III. 347. Brücken, steinerne, II. 136, 158, 160, 243, 280; IV. 521, 605; XI. 35, 272. Bruckenfeld Wolf Konrad von, zu Rudolfswert, XI. 294. Brückla (Brücket), Dorf, III. 452; IV. 61t. Bruderschaften, kirchliche, XL 367, 696. Brün del (siehe Studenec) II. 261; Vlil. 718. Brunfeld, Schloss, II. 114; XL 40. Brunn (siehe Na Studencu) II. 179. Brunndorf (Jgg) 11.212, 214; XI. 117, 577. Brunnen (oder auch Quellen) in Kram II. 148, 194 , 224 , 227 , 270 , 294; IV. 600, 603, 496, 501, 599; XL 11, 296, 339, 673. Brus, ein Felsen bei Ratschach, XI. 463. Brusnice (siehe Wrußnitz) VIII. 722. Bryro, Graf, X. 182. Bubiz Jakob, Pfarrer von Komenda, VIII. 785. Bucel, Pfarrer von St. Barthelmä, VIII. 721. Bucella Matthias, Pfarrer in Gurkfeld, VIII. 742. Bucellini, Grafen von, IX. 103. — Andreas, XI. 492. — Johann Andrä III. 392. — Julius Friedrich XI. 492 — Octavius, Dompropst zu Laibach (1664), III. 392; VIII. 691; XL 492. — Orpheus (1617) VIII. 720. — Gräfin Justina, XI. 446. Bucellini, Freiherr Don, II. 128. — Paul und Horatius, Besitzer des Schlosses Sava, XI. 492. — Octavius (X. 90. — Bernhard XI. 491. — Julius XI. 492. — Stifter der Filiale in Sava, VIII. 720. — Dompropst, IV. 603. Buchdruckerei XL 725. Buchenberg, Freiherr Don (siehe bei P ). Buchenwälder II. 190. Bucher, 1688 Stadtrichter, XI. 704. Bücherverbrennung (1601) VII. 468. Buchhalter, Landes-Vicedomischer.III. 384. Buchheim (Buchhaim), Familie, X. 296. — Christoph, Graf Don, General,VIII. 673 — Otto Friedrich, Bischof von Laibach. VIII. 673. — Schloss Görlschach (1631), XI 191. — Rudolf VIII. 673. — Georg, Freiherr von, IX. 28; X. 315. — Wilhelm VIII. 655; XI. 471. — Pelegrinus, Erzbischof, X. 258. Büchsenmacher III. 392. Bucka-Berg, Kirche, II. 192; VIII. 718. Budak Grad in der Lika XII. 133. Budacki Janko, Husaren-Fähnrich, XII. 68. — Nikolaus, Oberst, XII. 68, 134. — Festung, südlich von Karlstadt, XII. 68, 69 * XV. 495. Budacko (Wudasko) Stadt, VI. 347, 348. — Kampf gegen die Türken bei (1575), XI. 27. Budimir Paulus, Bischof von Biben (1670), VIII. 681. Budina Leonard, evang. Schullehrer, VII 436. — Samuel Don Laibach XV. 479. — Schriftsteller, VI. 346. Budissi», Geistererschcinung zu, XI. 260. — Oberamts-Secretär zu, XI. 260. Bukovica II. 179, 214, 292; VIII 739. — Kirche von Arch, VIII. 718. — Kirche, VIII. 738, 379. Bulgarei! V. 129, 165—173 ; VI. 297; VII. 419; X. 181, 192-196; XIV. 159, 253. Bulkowitz Georg in Serbien, dessen Tochter vermählt an den Grafen von CM, XI. 238. Bulscher, 1435 Hauptmann von Triest, XI. 597. Bumbadilla Francisca XV. 385. Bnrckseld (Gurkfeld? im Jahre 1566) XV. 467. Bürger, Lebensart der, VI. 342. Bürgermeister Don Laibach (deren Wappen) XI. 700, 701. Burgfriede, Bedeutung des Wortes, XL 172, 414. Burgstall (siehe Purgstall) II. 114. — Schloss, XL 36, 42. — Grafen Don, IX. 103. — Karl Weichard XL 146, 147, 431. — Karl Weikhard Don, Oberst-Lieutenant über die Kroaten, XL 148. — Hans Adam XL 641. — Johann Adam, Graf, Oberst, XL 114, 145, 147. — Seyfried (1688) XL 323. — Siegmund Friedrich XL 146. — Siegmund Friedrich, Freiherr v., X. 385. — Anna Sophie XL 323. — Magdalena, verkauft 1645 Schloss Weichselbach, XL 627. — Herren Don, Erbauer des Schlosses Purgstall, XL 42. — Herren Don, Stifter großer Beneficien des Klosters zu Bischoflack, XI. 42. — Karl Don, IX. 85; X. 337; XV. 464. — Christoph X. 385; XL 146. — Erasmus, Obrist, Besieger der Türken, XL 145, 146. — Hans Balthasar, XL 136; XII. 21. — Christoph IX. 85. Burja = Bora (Wind) II. 264. Burkhard IX. 118. Burzark, Pfarrer Don Assling, VIII. 720. Busegk Franz Ludwig von XL 617. — Wolff Augustin XL 353. — Wolf Augustin (Schloss Thurn unter Ratschach) XL 583. Busett, Herren Don, IX. 114. — Hans Gregor von XV. 595. — Herwart (Schloss Feistenberg) XL 133. — Johann Greger XL 133. — Katharina Den, geborene Freiin von Gall, XL 183. — Marie Rosine von, Schloss Feistenberg, XL 133, 231. Bnsiakoviz N., Rittmeister zu Jvanitsch, Inhaber des Hofes Straža bei Pleterje, XL 443. Buten, Grafschaft, X. 258. Buthue, slavischer Prinz, V. 203—206. Butsch (Buce), Dorf, II. 183. — kaiserl. Secretär, X. 314. Buzim, türkischer Grenzort, südöstlich Don ©Inin, XII. 18, 132. Buzina 11. 151. Bybriacher Christoph (1446). XV. 347. — Siegmnud (1446) XV. 347. C. Cab »listen IV. 657. ©abating, Commandant von Tarvis, XV. 326, 327. ©abor, Schloss an der Piave, XV. 397. Cadorthal (1509) XV. 399. — Bauernunruhen im (1509), XV. 399. Casar Jnlins V.70-249; XIII. 54-104. Cajetcmns, Patriarch von Aglar, VIII. 643. Caldana Petronius, Graf von, IX. 116. Caldiera Mans (siehe Uckaberg) II. 292. Callistus, Patriarch von Aquileja, X. 172; VIII. 623. Calvinismus, VII. 443. Camin, Pfarre, VIII 665, 747 ; X. 360. Canal. Ortschaft bei Tarvis, IX. 17; X. 313. xY 322 Cancilj Johann, Lutheraner, VIII. 704. Candia XI. 706. Candidianus, Patriarch von Grado, VIII. 621. Caniser Michael, General - Wachtmeister, XI. 149, 605. Canisius Petrus, Jesuit, VIII. 664. ©anna Romana, ein Längenmaß IV. 495. St. Cantian IV 481, 560, 613. — b. Auersperg (1363) VIII. 730. — Filiale von Aich, VIII. 715. — Pfarrkirche, XI. 131. — Grotte, IV. 522. — Kirche beim Zirknitzer See, IV. 633. — Brnnnquellc bei, II. 237, 238. — Höhle, II. 212. — (siehe Cantian) II. 176. Capella, Ort, V. 239. Capellus V. 12. Capilet, Oberst eines kroat. Regiments, XI. 148. Capistranus VIII. 498-500; XI. 711; XV. 355. Capitelstadt XII 46. Capo d’ Istria V. 119; XV. 363, 576. Cappel, Pfarrherr; Landes-Bicedom in train, IX. 79. Cappitz-Pascha XII. 17, 125, 500. ©applet Berchtold XV. 304. Caprara, Commandant des Schlosses von Warasdin, X. 394; XV. 425, 480. Capuzinerklöster in Laibach (1608) II. 175; VIII. 670. ©arabucci, Freiherren von, IX. 106. — Besitzer des Schlosses Laas, XI. 327. — Sattestem (f 1665) XI. 273. — Franz X. 386. — Raphael XI. 414, 721. ©arabucci Rudolf, Canonicus in Laibach, VIII. 691. — Christina, geborene Schönleben, XI. 273 — Esther XI. 273. Caraffa Karl, Fürst, Nuntius apostolic,us, X. 371. te General X. 394. Carbet Maria von, Gemahlin Räubers, XI. 635. Carbun, Pfarre int Bisthum Bib en, VIII 731. Carinthia Fr. Gregorius de, Bischof von toben (1418), VIII. 679. Carlouich, Pfarrer von Carbun, VIII. 731. Carminelli IX. 118. — Schloss Wagensperg (1630), XI. 451, 622. — Horatio, 1629 Bürgermeister, XI. 703. Čarni (Bolk) I. 40; V. 57 — 160, 250; XIII. 12 bis 111; XIV. 171. — Golf Quarnero nach ihnen, I. 75. Carnicus virus III. 300. Carnielli I. 38. Carniola (siehe train) I. 34--95; II. 101; III. 423; V. 41—227, 243—248; X. 148; XIII. 21 -111; XIV. 166. — Annales V. 157. Carnische Alpen I. 78; XIII. 54. — Fürsten V. 186. Carnuntum, Stadt, V. 84; X. 126. Carturis Fr. Nikolaus de, Bischof von Triest (1416), VIII. 686. Carusadius (Karstgebirge) III. 300. Caspar, Abt von Oberburg (1460), VIII. 655; XI. 426. Casperin Johann, Pfarrer von Kropp,VIII. 736. Caspertschitsch, Pfarrer bei Krainbnrg,VIII. 752. Casprotich, Pfarrer in toben, VIII. 722. Cassan-Beg XII. 23. Castellan, Gebrauch des Titels in train, XI. 330, 331. Castellez Matthias, Schriftsteller, VI. 359. Castelnuovo (siehe Neuhans) II. 258 ; V. 119; XIII. 43. — Grafschaft Mitterbnrg, XV. 560. — XL 525; XV. 566. — Schlosskapelle VIII. 748. Castelz, Pfarrer zu St. Barthelmä, VIII. 721. Castius, Bürgermeister, V. 75. Častna II. 285, 289-293; IV. 602; V. 246, 247; VI. 320; XI. 346. — (1554) XL 45, 46. Častna, Procession nach dem Augustiner-Kloster 6t. Jakobi in Abbazia, XL 51. — Hauptmannschast, XV. 560, 570. — Jesuiten zu, XI. 49. — zu Kraiu einverleibt, XL 48. — Stadt, XI. 50, 289. — Pfarren, VIII. 731. Castus, Bischof von Emona (388), VIII. 650. Caves gonttieres-les IV. 565. Cepič II. 289, 290—294; VIII. 835. Ceralah (Zeralach) II. 290. Ceratia, Dorf, XV. 403. Cerbulla, Pfarrer in Biben, VIII. 722. Cerklje II 141. — St. Marci-Filiale von Haselbach (1611), VIII. 744. Cerklje, Dorf, XL 487. Cerknica (stehe Zirknitz) II. 204. Cerknisicica II. 234. Cernotis, Maximus de, Bischof von Triest (1426), VIII. 686. Cerouglier Wald II. 292. Cerovec, Dorf, XL 46. Cerovlje, Pfarre im Bisthum Biben, VIII. 732. Cervic, Pfarrer in Zirknitz, VIII. 732. Cesenca (siehe Liechteneck) II. 114. Cetius, Berg, III. 299, 301; V. 41, 51, 81, 108-113; XL 157, 159. — (mons) oder Kahlenberg I. 7; III. 301; XIII. 99. Chetünar VII. 386, 389; VIII. 571, 624; X. 130, 159, 163, 173, 175. Cherbon II. 290. CH erste! (siehe Kersikla in Pfarre Istrien) VIII. 732. Chersona, Grafschaft Mitterbnrg, XV.560. Chotyniselvon, Wohlthäter Sittichs (1320), VIII. 698. Christabend VII. 472, 476. Christianus, Abt von Sittich (1346), VIII. 698. Christoph, Bischof zu Laibach (1504), X. 307, 314, 331; XL 429, 693, 131. St. Christoph-Bruderschaft IX. 23. Christophorus, Bischof zu Laibach; Besitzer von Görtschach (1501), XI.191 ;XIV.244. Chromatius hl., Patriarch zu Aglar (370), VII. 385; VIII. 501, 584; XIV. 210. Chrön IX. 114. — Andreas (Schloss Schenkenthurn) XL 508. — Andreas, 1599, 1602, 1603 Bürgermeister, XL 702, 718. — Andreas, Verordneter 1622, XL 719. Chrön Andreas, Stifter? zu St. Peter in Laibach, VIII. 787. — Johann Thomas XL 508. — oder Kren Leonhard, Bürgermeister zu Laibach, VII. 437, IX. 84, 86; XL 702. — Rathsherr XL 699. — 1558 Stadtrichter, XL 701. — Thomas, Bischof, VI. 350. — (1601) VII. 468 ; VIII. 668 ; X. 353, 386; XL 22. — Fürstbischof, XL 540, 696, 718; XL. 47; XV. 550. — Görtschach für das Laibacher Bisthum, XL 191. — (1610) Rescript, Vlil. 708. — Archiv von Bischoflack, XL 194. — (1607) legt den Grundstein zur Kapucinerkirche, XI. 695. — Reformations-Commissarius, XL 116. Chrön(in) Anna, Äbtissin in Müukendorf, XI. 372. Chronica Helmoldi, slavische (siehe Helmold) I. 62. Chrvsocomas hl., Patriarch von Aauileja (151), VIII. 501, 581. Chumberg von, Propst von Laibach (1649), VIII. 691; IX. 89; XL 485. Cibicius, Pfarrer von Pöllaud, VIII. 790. Cicelj, Filiale von Arch, VIII. 718. CM, 111.300; V. 108, 111, 173, 213, 232, 243, 264, 267; VII. 403; VIII. 531; X. 138; XL 172, 176, 250, 291; XI. 113, 241, 280, 323; XIII. 98, 100; XIV. 172, 245, 406, 423, 485. — von den Türken belagert (1529), XV. 374, 379, 383, 428. CM, Grafschaft, X. 292; XL 261, 240; XIII. 96, 101; XV. 334. CM, Grafen von: VIII. 535; IX. 102; X. 211, 254, 260, 273, 277, 282, 287, 290; XI. 8, 12, 18, 113, 202, 299, 352, 462, 487, 533, 585, 635, 642, 694, 711; XV. 334, 335, 337, 338, 340, 342, 352, 358, 359, 360. — im Besitze der Herrschaft Adelsberg (1458), XI. 7. — von BMchgraz, XI. 34. — der Stadt Gottschee (1420), XL 198. — von Görtschach (1420), XI. 191. — Kostel, XL 217. — Gurkfeld, XL 235, 241. — Haasberg (1435), XL 269. — Besitzungen und Schlösser, Stadt Laos (1436) und anderer: XL 7, 200, 216, 221, 326, 332, 359, 398, 432, 449, 465, 550, 629. Cilli, Todesjahre der Grafen, XV. 359. — Friedrich baut das Schloss Friedrichstein wieder auf XI. 202. — Friedrich heiratet Veronica von Desinec XI. 201. — Wohlthäter Sittichs (1448), VIII. 700. — Elisabeth, XI. 238. — L-tiftbrief für das Karthauserkloster Pleterjach (1407), XI. 203, 444; XV. 329 — und der Sultan XI. 238. — Agnes (1409), Äbtissin von Münken-dorf, XI. 372. — Ulrich von Cilli gegen Johannes Corvinus, XV. 353. — Chronik, XI. 202; XV. 320. Cirheimb von Hopffenbach, Freiherren auf Guettenau, IX. 106. — Freiherr Franz Leopold von, Besitzer des Schlosses Hopfenbach, XI. 287. Einem Ludwig von, Prälat zu Freudenthal, IX. 89, 143. Ciriani Franz, 1647 Bürgermeister, XI. 703. — Karthüuserprior in Freudenthal, X. 378. Cirilica VII. 419. Cirkna, Dorf (siehe Schloss Zirknahof), II. 177. Cirkla, Pfarre bei Stein, XI. 561. Cirkuse II. 126. Clainz (Schloss) IX. 110; XI. 525, 526. Clemeniz Gabriel, Pfarrer von Radmannsdorf, 793. Clemens VIII., Papst, Lobschreiben an Andreas von Auersperg, XV. 533. — Abt von Sittich (1549), VIII. 701. Clementin Peter, Pastor, IV. 589. Cliniz Johann, Pfarrer von Asp (1647), 719. Clugia Angelus de, Bischof von Triest (1383), VIII. 686. Cluverius V. 41—235. Collegium Societatis Jesu in Laibach Vlil. 703, 705, 706, 713; XI. 690. Collonitsch, Graf von (1640), XI. 145,691. Colloredo, Grafen, VIII. 667 ; X. 364;'XV. 571, 579. Colnitz, Herren von, X. 296; XV. 314, 323, 330, 374, 383. Colpesch, Propst zu Rudolfswert, XI. 484. Colscheza, Pfarrer in Mirna, VIII. 780. Comaclo, Bisthum, VIII. 497, 640. Commende, St. Peter bei Stein, XI. 439. des deutschen Ritterordens, XI. 276. Kontor, erster Ober-Bergrichter (f 1593), 111. 383. Comterehen-(Ordens) II. 11,175, 212; XI. 690. Concordia, Susfragan-Bisthum von Aqui-leja, VIII. 640; XIV. 201. Constantin, Pfarrer in Laibach (1473), VIII. 759. Konstantinopel V. 82—224; X. 351, 394; XIV. 188, 210, 233; XV. 352, 375, 452, 463, 487, 492 -544. Kontafel (Bergwerk) 111. 383. Copenjager IX. 118; XI. 427. Coppinis Franz von, Besitzer Schlösslein Wiesenhof, VI.367 ; VIII. 760; IX. 114; XI. 656 Coppus, Pfarrer in Biben, VIII. 722. Corich, Pfarrer von Kersan, VIII. 753. Corigialotoris, Canonicus von Laibach (1505), VIII. 690. Corlarich, Pfarrer, VIII. 757. Cornell! Marx, 1471 Stadtrichter, XI. 700. Cvrnion Hans, 1629, 1630 Stadtrichter, XI. 703. Coronini, Freiherren, III. 383. — Laura, Äbtissin von Münkendorf, XI. 372. Coroninus von Görz, Bischof von Biben (1625), VIII. 680. Corvinus Matthias (siehe bei Cilli, Grafen von). Cosmina, Pfarrer von Komenda, VIII. 785. Costellez, Domherr des Rudolfswerter Capitels, XI. 485. Crab at, Herr auf Schloss Duplje, IX. 114; XI. 124. Crabatsdorffer Bernhard VIII. 655 ; XV. 345 Crafauez, Pfarrer bei Thurn, VIII. 756. Craschina, Pfarrer in Kronau (1658), VIII. 736. Crashina, Pfarrer von Obergurk, VIII. 781. — von Weichselburg VIII. 831. Klafft, Familie der, ihre Grabstätte bei Castua, Xi. 51. Crucifix, wunderbares, VIII. 730, 789, 815. Crusich (Crusitz), Herren von (erlischt 1537), IX. 110; XI. 356. — von Marenfels XI. 356, 558; XII. 111. — Hauptmann, XII. 30, 112. — Besitzer von Mährenfels, XI. 356. Cnmberg, Pfarrer von Pölland, VIII. 790. Kurtom de, 1587 Stadtrichter, XI. 702. Kitja Wolsrigel de, Zeuge der Sitticher Stiftung, VIII. 695. l7 Cvetez, Schloss und Herrschaft bei Nasfen-fuß, II. 177; XI. 469. Cvetkov ec (Zwetkhowitz), Herr Don, XII. 21. — Nikolaus XII. 63. — Schloss Jablaniz, XI. 289. Cyrillisches Alphabet und qlagolitisches VI. 272, 274. — Schrift VI. 272—274. ____ SRnfpv imfpr VT 974- Cynllus hl., Bischof (Slaven-Apostel), V. 33, 53; VI. 272, 274, 345; VII. 404, 409, 421; VIII. 542, 588; XIV. 258. Czelschach, Herr zu (siehe Spanheim), XI. 223 Czorg XV. 513. č. (Ist unter T bei Tsch eingeschaltet.) P- Dachs III. 443. Dalmatien II. 142, 164, 285, 286; V. 40-239; VI. 320; VII. 421; X. 153, 198; XL 46, 196; XIII. 12, 47-112; XIV. 144, 159, 164, 170, 267, 290; XV. 568, 585, 603. Dalmatin Georg, evangelischer Prediger, VI. 274, 348, 349 ; VII. 434 , 453, 461; VIII. 665, 729. — (1588) XL 300. Dane, Dorf, II. 214, 238; XL 324. — Ortschaft am Laaserbach, IV. 691. Danesen, Besitzerin von Gavischhof, XI. 181. St. Daniel, ein Ort, VIII. 644. Danne, Dorf, XI. 324. Dannenberg, Grafschaft, V. 130, 164. Definj, Freiherren, Besitzer der Herrschaft Guteneck, XL 245. Degenhart, Freisingischer Bischof, XL 36. Delisimonovitsch, Freiherr, Oberst, gegen die Türken, XL 148. — Christoph, X. 373; XII. 17, 67. Delnica, Grenzhaus bei Ogulin, XII. 74. Delphinus, Patriarch von Aquileja, VIII. 585. Demble, Kirchen-Filiale, VIII. 738. Demetrius, Bischof vonBiben (1353), VIII. 679. Denkmal des Herrn von Laas XI. 11. Denko, Pfarrer von Veldes, VIII. 824 Denkschriften von Laibach wegen der Pest und Kirchen zu Draulach VIII. 820, 822. Depelja vas, Dorf, II. 117. Derenceni XV. 390, 392. Derencin, Pfarrer von Moscenice, VIII. 774. Derg, Pfarrer von Bodice, VIII. 826. Dergantschikh, Besitzer des Steinhofes bei Rudolfswert, XL 489. Derlatsch, 1623 Stadtrichter, XL 703. Despotovic Daya, Obcrhanptmann in Sichelbnrg, XII. 76. Deßeuitz Veronica von XL 201, 235; XV. 335, 359. Deutschdorf (siehe Nemška vas) II. 216, 261; VIII. 744. Dentsche Knechte XII. 115. — Nationen V. 226. — Sprache V. 66, 191, 193, 194 ; X.226, 271. Deutschen, .die, III. 301; V. 6—253; XIII. 17-101; XIV. 150—164. — in Kram XIII. 21. Dentseher Orden V. 199. Deutschland (stehe die Deutschen). Devin (siehe Dnin) II. 258. Diener Haus (auf Schloss Stroblhof) XI. 566. Dienersberg IX. 114. — von, Besitzer von Neuhof, XL 391, 567. Dienstmann, mehrere Pfarrer, VIII. 719, 726, 741, 750, 793, 815 ; IX. 118, 514; X. 372, 376, 379, 384. Diepenbacher, Hauptmanu i.J. 1437, XV. 341. Dietrichstein von VIII. 507 ; X. 257, 333, 341, 345 , 366 ; XL 462 ; XV. 313, 323, 383, 412. — Freiherren von, IX. 23, 26, 103; X. 462 ; XL 335, 593, 642 ; XII. 63; , XV. 315, 330, 332, 418, 422. — Siegmnnd, Stifter der St. Christoph Bruderschaft, IX. 23; XIV. 293; XV. 315, 347, 375. — Grafen von, Erblandjägermeister, IX. 11; XV. 604. — Fürst von, Gnndaker, XL 638. — 1651 kaiserl. Commissar in Laibach, Dietzberg, Herrschaft, X. 240, 269. Dinzel IX. 5, 114; XL 312, 582. Disaniz, Pfarrer in Aich (1582), VIII. 715. Dob (siehe Aich) VIII. 714. — (siehe Wachtenberg) II. 177. — Dorf, II. 183. Dobec, Dorf, St. Leonardi-Filiale (siehe Zirknitz), VIII. 733. Döbernik, Dorf und Pfarre in Kram, II. 176, 179; X. 264. Döbernik, Pfarre, Einverleibung in Sittich (1400), VIII. 737. Doblisica II. 234. Dobljici (Döblitsch), Dorf, II. 214. Dobljiska gora II. 226. Dobljiska vas II. 214. Dobovec (Wald) II. 190. Dobra (Fluss) XV. 498. — (Schloss) XV. 571. Dobra-Niva (Schloss) XV. 433, 435. Dobra-Novi XV. 434. Dobrava (Groß- und Klein-) II. 180. — Kirche bei Arch, VIII. 718, 820. — Pfarre bei Laibach, XI. 566. — slov. Name vom Schloss Gutenhof, XI. 117, 245, 247. Dobravce (siehe Gutenhof) II. 176, 212. Dobravle in der Herrschaft Tybain auf dem Karst III. 435. Dobrlevo, Dorf, II. 117. Dobrnice, Dorf, II. 151. Dobropolje, Dorf, II. 214, 218. Dobrunje, Dorf, II. 180, 186, 199. Dol (siehe Lustthal) II. 114. — Lustthal bei Laibach (Schloss), XL 353. Dolanitsch (siehe Haller, Freiin) XI. 247. Dolar P. N., Musikus, VI. 359. Dolcher Niklas, 1594 Stadtrichter, XL 702. Dolenja vas, Dorf, II. 214. Dolenje, Ortschaft in Junerkrain, XL 496. Dolenska stran (siehe Uuterkrain) II. 173. Dolgart (Dolgo Brdo) II. 121, 191. Dolgo Brdo, Dorf, 11. 121, 191. Dolina (siehe Mährensfeld) II. 258. Dolinar, Dornbeneficiat in Laibach (1652), VIII. 760. Doliner, Propst von Laibach (1657), VIII. 691. Dolnitscher Joh. Bapt., Stadtkämmerer, X. 376; XL 703, 704. — Stadtrichter, VI. 359; IX. 118. — Dombeneficiat in Laibach (1681), VIII. 760. Dombrinus, Jesuitenrector in Laibach (1622), VIII. 707, 713.v Domian, Pfarrer von Kersau, VIII. 753. Dominicanerkloster IV. 506. Dominitschhof II. 212; XL 118. Domiuitsch Peter, Erbauer des Schlosses (1563), XL 118. Domitor, Bischof von Biben (1325), VIII. 679. Domschale (Domžale), Dorf, II. 117. Donatus, Patriarch von Aguileja (1497), VIII. 646. Donau IN. 301; IV. 519 ; V. 40 — 222; XIII 17—105; XIV. 150—167, 192; XV. 300, 376, 414, 548. Donner (siehe Gewitter) II. 104; III. 311, 321; VIII. 789. Donnesimi Katharina, Besitzerin vonReittl-stcin, XL 468. Dopal, Pfarrer von Radmannsdorf, VIII. 793. Dör, Pfarrer von Laas (1514), VIII. 758. Dorenberg, Landverweser in Kraiu, IX. 74. Dörfer in Krain (alphabetisch) 11.116; Ober- II. 117 ; Unter- II. 179; Mittel-II. 213; Inner- II. 260; dann II. 290. Dorn, 1542 Stadtrichter und Bürgermeister IX. 85; XL 701. ®Omaner Hans, 1465, 1466, 1468, 1469 Stadtrichter, XI. 700. Dörnberg, Freiherren von, IX. 103. — Freiin von (siehe Semenitsch), XL 231, 232 Dornegg, Dorf, II. 257 ; VIII. 739. Dovolic Georg, Besitzer des Schlosses Stättenberg, XI. 555. Drachenblut II. 143; III. 379, 381, 428. Dragansik, Schloss auf Steinhof bei Rudolfswert, XI. 553. Dragavantschin (Gimpelhof) XL 188. Dragomelj (Dragembl), Dorf, II. 114, 117. — Kaiser Karl V. Nachtlager im Schlosse, XL 121, 122. Dragomler Boden II. 137. Drahtziehen (aus Eisen) III. 395. Draskovec (Dräskowitz) II. 176. Draskovic, Graf, Besitzer von Mokritz, XL 119, 378, 526. Dräskowitz (stehe Draskovec) II. 176. Drau (Fluss) V. 59, 82, 91, 112, 130; VH. 391; VIII. 632; X. 127, 144; XIV. 171; XV. 373. Draulach, Dorf, VIII. 567. Dravlje, Dorf, II. 117; XL 4, 593. Drittai (stehe Drtija), Dorf, II. 117. Drobniz, Pfarrer von Assling, VIII. 720. Drskovče, Dorf in Junerkrain, XL 510; VIII. 735. Drtija (siehe Drittai), Dorf, II. 117. Drusce (Drusch) Filialkirche, VIII. 728. Duelle V. 176-185; XL 242. Duino 1.35; II. 258, 270; III. 450. — Schloss ant Meer, IV. 565. — Castell, V. 119, 244-247; X. 309, 381; XL 245, 292, 607; XV. 400, 466, 499, 555, 576. — Grafen von, IX. 102. — Freiherr von,Landeshauptmann, IX. 17. Dnino Stephan von, Wohlthäter von Sittich, VIII. 696; XI. 532. Dulach (Dole) VIII. 728. Dulaves II. 117. Dule, Dorf, II. 177, 180. Dulna (Mahrensfeld), Schloss, XI. 356, 357. Dupeljne, Dorf, II. 117. Duplach-Grotte II. 114, 117, 169; IV. 537. Duplje, Name des Schlosses und Dorfes, Dürenberg II. 192. Düring, Pfarrer von Gurkfeld (siehe Haselbach 1439), VIII. 742. Durlacher Nikolaus, 1588 Stadtrichter, XI. 702. — Pfarrer von Gurkfeld, Haselbach (1538), VIII. 742. Dürr von, Vicedom in Kram, IX. 81, 110. Dürrenholz, Freiherr von, Landeshauptmann, IX. 15. Dürrer, X. 296; XI. 376; XV. 349. — 1511 kaiserl. Verordneter, X. 310. Dvorizhof (stehe Catez) II. 176; XI. 122. Dyen verkauft eine Gilt dem Kloster Pletrjach (1411) XL 385. E. Ebenporten, Schloss, Besitzer des, II. 212; XI. 124, 125. Ebensfeld (siehe Groblje) II. 114. — Besitzer des Schlosses, XI. 126. Ebenthal, Dorf, VIII. 717. Eber, die, V. 7, 12, 18. Eberhard, Herzog, X. 193, 196; XIV. 266. — Pfarrer zu Obergnrk, Wohlthäter Sittichs (1422), VIII. 699. Eberhardus, Patriarch von Aquileja, VIII. 635. Eberstein, Grafen, X. 214 ; XI. 252—259; XII. 53. Echo II. 235; IV. 561; XI. 9. Eckard, Abt in Landstraß. — Abt in Sittich (1638), VIII. 702. Edeling von, Wohlthäter von Sittich, VIII. 696; X. 532. Edelsteine III. 428. Eder Gabriel, Stadtrichter 1677 und Bürgermeister, XI. 693, 704. Edlholz Caspar (1446) XV. 349. Edling, Freiherr von, IX. 106. — auf Schloss Billichgraz XI. 34, 133, 431, 459. — auf Loitsch IX. 87; XI. 345. Edling, auf Schloss Thurn an der Laibach, XI. 579. — Canonicus (1672), VIII. 691. — Landverweser in Kram, IX. 76. — königl. Verordneter (1618), XV. 585. — in Wien (1529), XV. 428. Edlinger Jakob (1446) XV. 349. Egg von, Canonicus in Laibach (1512), VIII. 691. — bei Podpeč (siehe Brdo) II. 114; XI. 128, 130, 131. — bei Krainburg (siehe Egg und Brdo) II. 114; VIII. 715. Eggenberg, Fürsten von, Besitzer der Herrschaft Haasberg, IX. 11, 67; X. 360; XI. 270, 414. — auf Laas XL 327. — in Oberlaibach XI. 296, 423, 705. — in Loitsch XL 346, 560. — auf Weißenfels XL 642. — auf Schneeberg XL 55, 270, 320, 513. — XL 560. — stiften eine Kirche in Laibach (1657) XL 694. — Landeshauptmann, IX. 4, 14, 67. — IV. 483, 536, 627. — X. 309, 363, 384. — XL 8. — Freiherren (1601), VI. 345; VII. 469. — X. 353, 356. — XII. 66. — XV. 522 — 544, 564, 568. Eggerwald II. 145. Egidius, Abt von Landstraß, IX. 22. Egk (Eckh, Egg, Eck), Schloss bei Krainburg, II. 121; VII. 441; XL 130. — Freiherren von, VIII. 667, 814; IX. 11, 86, 106; X. 310; XL 385, 406, 489,566; XV 373—385,577,582,596. — Adam (1579) VII. 441. — 1563 Verordneter aus Kram, X. 341. — Paul XL 138, 721. — Karl (1610) VII. 469; XL 111, 460. — Hannibal 11578) VII. 440; XII. 63. — Hans Josef XL 720, 723. — Johann Josef VII. 437; IX. 75. — Marquard (1598) VII. 463. — Marquard, Befehlshaber derkrainifchen Ritterschaft, XL 691; XII. 56; XV. 582. — Sigmund, Laudesverwalter in Krain, IX. 71; XV. 574, 602. — Couimissär, XV. 568. — Daniel XL 17. — Georg IX. 74, 80; X. 308, 310, 336; XI. 581. Egk (Eckh, Egg, Eck), Administrator des deutschen Ritter-Ordens (1598), VII. 454; X. 354; XI. 690, 717. — Wolfgang X. 349. — andere Herren von, IX. 64, 76, 85; X. 338, 345; XI. 17 ; XV. 484. — nach dem Schlosse, flieht der aus Krainburg vertriebene evangelische Prediger, XI. 129. Egkhensteiner XL 635; XV. 349, 376. Egkher (1446) XV. 349. Ehlinger Christoph, Stadtrichter (1509, 1510), XL 701. Ehrberg Daniel, Freiherr von, Land-Secretär in Kram, IX. 5. Ehrenau (Schloss) III. 372XI. 128. Ehrenfels, Landes-Vicedom in Kram, IX. 79 * XV. 330. Ehrengruben, Dorf, Kirche, Wallfahrtsort, VIII. 726; XL 127. Einkührn, Landesverwalter in Krain, XL 269, 348; XII. 45. Einöd (siehe Ainöd). Eisgrotten (Eishöhlen) II. 242, 243; IV. 517. Eisen (Erzgewinnung) II. 127, 141. Eisenberg II. 141. Eisenhof (siehe Železnica) II. 212. — bei Auersperg VIII. 730. — das Schloss wird der Herrschaft Auersperg incorporiert, XL 130, 132. Eisenpart Georg XII. 26. — Jörg, Abgesandter (1518), XL 590. Eisnern, Markt, II. 113, 127. — Bergwerk, III. 382, 384. — Privilegium des Bergwerkes, born Stephanus Bischof zu Freisingen, dto. Sonntags vor St. Georgii 1423, III. 385. — Pfarre (1622), VIII. 716. Eitzing, Graf Ulrich von, X. 289. — die von, X. 321; XV. 311. — Ulrich von, Aufwiegler (1452), XL 159. Eizinger, Gemahl der Schwester Kazianers, XV. 454. St. Elagins, ein Kirchenaltar in Stein, IV. 564. Elchenraidt Christian, alias Scherberk, St. Elias, Kirche-beim Zirknitzersee, IV. 633. — Elias Gräcus, Patriarch in Aguileja, VIII. 586. Ellach, dieHerren von, Besitzer des Schlosses Steegberg (1524), IX. 112; XI. 560. Ellacher Jörg, kaiserl. Verordneter, X. 310. Client Rutger XI. 532. Elsbet von Münkendorf (Kloster) XL 369. Elwanger, Jesuitenrector in Laibach, VIII. 713. Emerberg Berchthold von X. 296, XV. 305, 330. Emerentiana, geb.Rieslin, Frau des Johann Valvasor, XL 575. Emerich, Abt von Sittich (1433), VIII. 700. Emershofen Wolff von, Ritter IX. 27. Emona (siehe Laibach und Ämona) I. 34; III. 301,329; IV. 520; V.51, 55-84, 113—126, 173, 224—258; VII. 403; VIII. 538; X. 140; XL 665; XIII. 5 -13, 56, 98—111; XIV. 136,144, 171, 186, 197—243, 262. Empfängnis (Maria), Fest der VIII. 627. X. 359. Endelmarius, Patriarch von Aguileja, VIII. 626. Engelbert, Markgraf, X. 208, 210; XI 111, 112; (1140) XIV. 278, 280. Engelfridus, Patriarch von Aguileja, VIII. 633. Engelshaus, Freiherren von, IV. 608; IX. 5, 106; X. 385; XL 117, 275, 439, 541, 577. — Generaleinnehmer von Krain, XI. 439. — Stifter des Frohnleichnams-Altars in Jgg, VIII. 750. Engelshausen von, Joh. Adam X. 385, 636. Enndorff, Ritter und Dr. Juris, IX. 26. Enoch, Bischof von Biben (1318), VIII. 679. Enstaller, bischöfl. Hofadeliger, VIII. 667; XV. 347, 493. Enten II. 234, 479; III. 443; IV. 479, 486, 682, 692. Epitaphia (Grabschriften) von Bischöfen und Herren, VIII. 676, 680, 688, 715; XI. 356, 371, 692, 693. Entztaller IX. 112. Eppenstein X. 206. Eppich Adam 1610, 1611 Stadtrichter, — Bürgermeister (1620), XL 703. Erbämter (-Landes) in Krain, I. B. Erbland - Jägermeister, Stäbelmeister, Truchsess rc., IX. 9, 10, 11, 12; X. 298. Erbenstein Hanns IX. 26. Erberg IX. 114. — von Daniel (1688) III. 384; VI. 367; XI. 354, 434. — Oberbergrichter (1674), III. 384. Erb erg XI. 669. Erbhuldigung X. 370. Erbo, Herzog, X. 207. Erchenbertus, Priester, VIII. 571. Erdbeben IV. 484 ; IX. 44 ; X. 366; XL 143, 270, 612, 701, 714 — 728. — in Kram XII. 5; XIV. 248; XV. 321, 400, 402, 591, 593, 600. Erdbeeren III. 352. Erdlöcher II. 214, 216. Erbebt), Grafen von, IX. 102; X. 347, 395; XL 378; XII. 4, 42, 47, 67, 122 — 132; XV. 406, 433, 516, 525, 541. — Besitzer von Neudeck, XL 398. — Freiherren, XV. 523. — Bischof zu Agram, XV. 529. — Ban von Kroatien, XV. 516, 519, 522 — 541. Erec (von Erech) V. 32 Erich, Herzog von Friaul, V. 227; • X. 176, 178; XIV. 247. Ericius, Pfarrer in Aich, VIII. 715. Eridii, Pfarrer in Laibach (1583), VIII. 759. Erkenstein, Schloss in Kram, VIII. 508; IX. 110; XL 223, 416. — Wald II. 190. — Ober- II. 177. — Unter- in Unterkrain IV. 612; XL 188, 615. — Mertinger von, Besitzer Ober-Erken-steins (1322), XL 416, 558; XV. 349. Ernestus, Bischof zu Freisingen, III. 385. Ernst, Erzherzog, X. 275, 352; XL 373, 704; XV. 330, 334, 351, 518. — ertheilt dem Laibacher Bischöfe die Bestätigung über Oberbnrg und Gört-schach (1593), XL 191. — 1597 in Laibach, XI. 717. — Privilegium für Laibach, XL 704. — VII. 396. — IX. 19; XL 535, 581. — 1414 in Laibach, bestätigt die Privilegien des Klosters Freudenthal, XL 711. Eroltzheim Andre, Freiherr von, IX. 27. Erscheinungen am Himmel: Komet 1382, XV. 327. — Kriegsheer, XV. 406. — Drei Sonnen, XV. 406. — Geister-, VIII. 757 ; XL 248, 250, 251, 252, 260, 261, 266. Erze II. 127 ; III. 427. Erzelj, Tabor bei Wippach, XL 473. Erzpriester (Pröpste) VIII. 690. Eschenbäume, die, II. 140; III. 353. Eschenbach von, Familie, X. 243. Essig aus Holzbirnen und Holzäpfeln III. 349. Estmar, Jesuitenrector in Laibach (1653), VIII. 713. Estrer Andreas, 1547, 1551, 1552 Stadt-, richter, XI. 701. Evangelische Religion, VII. 426; XL 36. Exercismus — Beschwörungsformel IV. 541. Eybeswald, Grafen von, XI. 635. Eybeswalter Erhard (1446) XV. 346. Eysbekh Peter XV. 346. f- Faber, Pfarrer von Kraxen, IV. 510; VIII. 755. — Pfarrer von St. Peter in Laibach (1640), VIIL 787. Fabianen Leonhard IX. 90. Fabianitsch IX. 114. — Besitzer von Ruckenstein, X. 885; XL 172, 453, 478, 494, 570. — Hauptmann des krainischen Landvolkes, XV. 583. Fabricius XII. 50. — Commandant von Sissek, XV. 515, 539. Fakinovo (siehe Waldhof) II. 114. Falck, 1584, 1585 Stadtrichter, Bürgermeister, XI. 702. Falken, die, III. 444. Fälkenberger Bad am Ausflusse des Timavus IV. 614. Füllentsch, Pfarrer in Selzach, VIII. 807. Familien in Kram IX. 98; gräfliche IX. 102; freiherrliche IX. 104. Fara, Dorf, XV. 572, 577, 584. Färber Konrad XV. 329. — 1397, 1402 Stadtrichter, XL 699, 700. Farnbach, Abt von (1446), XV. 344. Nürnberger Johann, General, XII. 92. Farrenkrant als Zaubermittel 111. 359, 369. Farrest 9t., Lutheraner, VIII. 704. Fasanen, die, II. 292; III. 443. Faschang Christoph, Prädikant (1572), VII. 456; XI. 612. Fasten VII. 484, 485. Fator, Pfarrer von Cerouglie, VIII. 732. Fehrenberger Hans XV. 505. Feichting, das größte Dorf (siehe Bitinje), II. 110. Feiertage vermindert XI. 204, 715. Feilberg dieHerren von, auf Schloss Seitenhof, XI. 521. Feistenberg (Schloss) It. 176; IV. 478; XI. 133, 134, 150, 151. — Wald IT. 190. Feistritz, Filiale von Dornegg, VIII. 738. — in Oberhaut IV. 567. — Schloss XI. 134, 135. — Herren von, gefallen (1291) hn Katnpfe gegen die Ungarn, XI. 134, 557. — Fluss (slov. Bistrica) II. 117,145, 199, 258; IV. 604; IX. 110. — Berg, bekannt durch seine seltenen Kräuter, III. 360. — Thal II. 137. — Forellenreichthum III. 396. — Schneegebirge (Steiner Alpen) II. 99, 110; Höhe der Steiner Alpen III. 302. — Wald II. 145. — Schwarzes Wasser in der Nenmarktler Feistritz II. 151, 152; XI. 17, 406. — Karner- III. 389. — Reifnitzer- II. 237; XI. 466. — Steiner- II. 152; XI. 297, 353, 542. — Wocheiner- II. 152. Feistrizer, Pfarrer zu St.Barthelmä(1457), VIII. 721. Feldern (siehe Vrba) II. 118. Felberndorf, Filiale von Aich, VIII. 715. Felsen merkwürdige II. 224, 235; IV. 560, 561, 564, 566, 577; XI. 27, 271. Felss Caspar Freiherr von XII. 53, 54. Ferdinand I., Kaiser, III. 383; VII. 397, 434; VIII. 663; IX. 80; X. 329 bis 341; XI. 491, 535, 656, 665, 689; XV. 399, 412, 422, 425, 437, 445, 450, 454, 455, 463, 586. — Erste Bergwerksordnung für die in der landesfürstlichen Herrschaft Rad-mannsdorfgelegenenBergwerke:Kropp, Steinbüchel und Kolinz, gezeichnet von Ferdinand I. (3. Jänner 1550), III. 383. — 1521 Bestätigung der Privilegien, XI. 705. — Vermehrung d er Privilegien des Klosters Sittich X. 340. — ertheilt (1538) dem Laibacher Bischof die Bestätigung über Oberburg und Görtschach XI. 191. — gibt (1557) dem Jakob von Lamberg einen Gnaden- und Freibrief XI. 242. — zieht Govardo, Besitzer von Neuhaus, zur Verantwortung, XI. 401. — 1529 Diplomsbestätigung X. 308. — hämische Herren bei seiner Krönung X. 337, 341. Ferdinand II., Kaiser, IX. 11; X. 350, 358, 370; XI. 492, 535, 689; XV. 590. Ferdinand II. begehrt Abgeordnete aus Krain X. 358, 361, 589. — 1616 in Laibach, X. 353; XI. 191, 719; XV. 578. — stiftet das Kapuzinerkloster in Laibach XI. 694. — 1597 in Laibach, Huldigung, XI. 717. — Stifter des Jesuitencollegimns in Laibach (1596), VIII. 667, 701, 704. — Errichter der Kropper Pfarre VIII. 737. — 1616 in Laibach X. 870. Ferdinand III., Kaiser, III. 384; VII. 469; IX. 11; X. 361—369; XI. 492, 535; XV. 591. — empfängt die Huldigung Krams X. 360. — intimiert der Landschaft Krain die Königswahl seines Sohnes Ferdinand (1653) X. 366. — übergibt Herrschaft Mitterburg 1644 an Grafen von Flangini, XI. 377. — bestätigt Sittich er Freiheiten (1646) VIII. 702. Ferdinand IV., Festlichkeiten in Laibach (1653), XI. 723. — Erbhuldigung in Laibach (1651), XI. 723. — Brief an die Verordneten in Krain, X. 353, 549. Ferenberger Hans, IX. 65. Ferfilla Matthias, Dr., VI. 359. Feri, Pfarrer zu Stein, Erzpriester in Oberkrain (1671), VIII. 692. Ferlan, Pfarrer in Stein (1672), VIII. 809. Ferlmgo, Canonicus von Laibach (1688), VIII. 691. Fermb II. 289. Fermenik bei Kreutz XII. 126. Fernalie Pater, Guardian, XII. 112. Fernberger, General in Karlstadt, XII. 35, 52, 53, 54, 62, 126. Ferncorrespond euz, sympathetische, III. 462. Ferrat-Beg XV. 491—504, 546. — rühmt die Tapferkeit des Herrn von Auersperg XV. 493. Fern, Pfarrer von Krainburg, VIII. 735. — Pfarrer in Stein, VIII. 809. Fesnitz, II. 186, 199. Fenchtinger Anton, 1598 Bürgermeister, XI. 702. Feuersbrunst (große) XI. 404, 670, 720, 725. Feuerwerk in Laibach X.387 ; XI. 724, 728. Fing Peter, 1345 Stadtrichter, XI. 699. Fini de, Freiherren, BesitzerdesSchlosses Jablanitz, X. 385, XI. 289. Finona II. 292. Fiscal, landesfürstlicher, III. 884. Fische II. 150, 154, 181, 198, 199, 227, 234; III. 452; IV. 611, 636, 695; XV. 387. Fischerei II. 155 bis 159, 201, 220; III. 452; XI. 627. Fischern, Schloss (siehe Ribice), 11.114; XI. 136. Fischerstein int Zirknitzer See IV. 639. Fisinsica II. 234. Fiume II. 100, 284, 291; III. 305; IV. 569; VII. 442; XI. 6, 134, 244,288, 303 , 347; XII. 97—114; XV. 553, 556 — 564. — ehemals'zu Kram gehörig, XL590,596. — Stadt, IX. 75; XI. 44, 45, 47-51. — Ämter, XII. 100, 102. — Lutherische Prediger, XII. 104. — Handelsverbindungen mit Gottschee, XL 197. — Jesuiten, XL 48. — Reliquien und Antiquitäten, XII. 102. Fladnitzer VIII. 655; XL 326. Flainitz Hans von (1446) XV. 345. Flangini Graf, Besitzer der Grafschaft Mitterburg, überlässt diese dem Fürsten Ferdinand von Portia, XL 377. Flednitzer, Hauptmann, XV. 337. Fletzberg (Telce Vrh) II. 190. Fliegen fuß Erasmus, in Laibach im Jahre 1431, XL 559; XV. 332. Flitsch II. 110, 117, 141, 168; 111.301; IV. 558; X. 313. Flödnig, Schloss und Herren von, II. 113, 115, 137, 145, 168; VIII. 739; IX. 110; X. 296; XV. 401. — Pfleger zu, XL 138. — (1374) landesfürstlich, XL 116, 137, 138. — Berthold und Ulschalcus von, XL 137. — Bernhard von (1216), XL 137. Floriantschitsch kauft Ober-Perau XL 427. Florius, Bischof von Emona, VIII. 650. Flüsse und Bäche, alphabetisch, II. 150 bis 161, 162, 163, 199, 234, 239, 271, 272,294; III. 303, 305; 1V.481,613; V. 119. Folcandus, Abt von Sittich (1150), VIII. 696. Fonzoy, Hammerwerksbesitzer, II. 184. Forellen II. 154, 199, 239; III. 452; IV. 524, 548, 611, 612, 615; XL 299. Forest, Besitzer des Schlosses Hotemesch, XI. 288, 506. — Pfarrer in Treffen, VIII. 815. gonnett tin, 1596 Commendator, XI. 691. Formentin, deutscher Ordensritter, IX. 86. Forst, Borst, Dorf, II. 212. — Schloss bei Rudolfswert, XI. 138, 556. Fortunat, Pfarrer von Weißenfels, VIII. 832. Fortunatianus, Patriarch, VII. 384; VIII. 509, 582. Forum Julii III. 402; XIII. 62. Främb II. 289. Franch, Pfarrer von Dornegg, VIII. 737. Franciscanerklöster II. 175, 289. Franciscus, Laibacher Bischof (1538), (Bestätigung über Oberburg tu Görtschach) XL 191. Franck, Rath in Laibach, VIII. 667. Franckhovitsch, 1538, 1544 Stadtrichter, XI. 338, 701. Francoll, Commandant von Petrinja, XII. 46, 128; XV. 545, 568, 572. Frangipani Franz, Markgraf, XII. 129, 130, 131. — Grafen von IX. 102; X. 390. — auf Möttling, XL 385; XII. 18, 35, 72, 104, 111, 120; XV. 379, 390, 420, 556. — Christoph, Hauptmann zu Adelsberg, Commissarius (1511), XL 7, 400. — Trojan, Landeshauptmann, IX. 20. — Besitzer des Schlosses Senosetsch, XL 523. — hingerichtet in Wiener-Neustadt 1671, XL 558. — schlägt die Türken, XV. 330, 372, 436. Franken siedeln sich in Gottschee an (?) XL 194, 205. Frankenfels (m. Cetius) III. 301. Frantz Jakob, 1589, 1590 Stadtrichter, XL 702. — Pfarrer, Deputierter, Landtag 1521, XI. 592. Franz in Steiermark, II. 119; X. 388; XI. 189. Fraslau, bischöfl. Commissariat und Pfarre, VIII. 677 ; XL 202. Fraueubrunn, Kloster bei Landstraß, XL 564. Frauenstem II. 114. — Schloss XL 139. — gehört betn Kloster Michelstätten, XI. 367. Frauensteiner, Herren von, IX. 110. — der letzte Besitzer von den Türken ge-tödtet (1473), XL 367, 559; XV. 348. Frauenthal oder Marienthal, Dominikanerkloster, XI. 365. green, Ort, X. 224. Freihof, Schloss (siehe Vrhovo), II. 176; IV. 478; VIII. 722; XL 1B0, 278. Fr eis eisen, Pater immediatus in Sittich (1602), VIII. 701. Freising, Stift, III. 385; XI. 306, 554. Freisingen III. 368; XIV. 265; XV. 379. — Bischöfe, X. 214, 228, 237, 287; XI. 36. — Berthold von, umgab Bischoflack mit einer Mauer, XI. 35. — Erich, führt (1283) deutsche Ansiedler aus dem Pusterthal in die Umgebung von Bischoflack (Bitnje, Zaier), XI. 128. — Ernst VII. 454. — Leopold X. 249. — mit der Stadt Lack beschenkt, XI. 34. vertrieb Trüber, XI. 36. — (1446) 344, 348, 350. — Bischoflack. XI. 37. — Stifter des Nonnenklosters, XI. 86. Freithof (siehe Britof), Filiale von Höflein, VIII. 746. Freudenfeste VIII. 833; XI. 723—728. Freudenthal II. 209, 253, 257. — Karth auser-Kloster, IV. 633, 641, 685; V. 258; VIII. 732; IX. 17 ; X. 216, 217, 235, 252 — 288, 387; XI. 141, 143, 313, 325, 331, 513, 578, 676. — (1382) abgebrannt, XI. 143. — Manuscript, XI. 278. Freudenschuss, Propst von Laibach (1596), VII. 461; VIII. 691, 812. Freybach, 1439 Führer der Laibacher, XI. 711. Freyen-Thurn (siehe Podbreg) 11.211,212; III. 453; XL 114,118,136,145,147; XV. 489. Freyhöfer Friedrich (1421) IX. 112; XL 150. Freykirchen, Freiherren von, IX. 103; XL 396. Friaul 1.78, 85; 11.289; III. 407; V. 81, 173, 225, 239; X. 138, 148, 169, 222, 324; XIII. 11 — 62; XIV. 143; XV. 307, 370, 393, 399, 419, 554, 566, 581, 585. 603; XIV. 292 B. — von den Türken verwüstet (1497), XV. 393. Friaulische Herzoge V. 213. Friaulisches Gebirge (siehe Alpes Juliae) V. 113; XIV. 209. Fridelinus, Beneficium am Laibach-Ufer (1502), VIII. 662. Fried, Pfarrer in Mannsburg, VIII. 764. Friedericus, Patriarch von Aquileja, VIII. 627, 636, 679. Friedrich L, Kaiser, XL 112. Friedrich III., Kaiser, XL 428. Friedrich IV., 1458 zu Cilli in Gefahr, Laibach schickt Hilfe, XL 711; XV. 338. — Hilfe des krainischen Adels, X. 299. — 1475 Befehl Laibach zu befestigen, X. 299 — verleiht dem Laibacher Bischof dasRecht der peinlichen Bestrafung der Unterthanen, X. 300. — 1466 Privilegium für den Bischof zu Laibach, X. 299. — besucht Laibach 1461, X. 370; (1449) XL 711. — 1442 Privilegium für Laibach, XL 704. — stiftet 1489 im Schlosse zu Laibach eine ewige Messe, X. 299, XL 669. — erobert wieder Krainburg, XV. 340. — verleiht den Laibachern das Recht, rothes Wachs bei Siegelung verwenden zu dürfen, XV. 338. — nimmt das Kloster Sittich in Schutz, XV. 343. — ertheilt der Landschaft Kram ein Diplom (1463), XL 138. — baut die von den Türken eingeäscherte Stadt Gottschee (1471) wieder auf, XL 198. — erhob den Markt Laos zu einer Stadt (1477), XI. 324. — die Herrschaft Görtschach zum Laibacher Bisthum (1461), XL 191, 393. — erhebt Witowitz in den Freiherrnstand, XV. 335. — Baumkircher, XL 278. — nahm den Cilliern Laas weg, XL 326, XV. 336. Friedrichstein II. 213, 221. — Schloss und Festung, XL 156, 196, 204, 332. — Wald, II. 223. Friesach, Herr zu (siehe Sponheim), XL 223, XV. 348. Frigidus 446), XV. 344. — bischöfliches Commissariat, VIII. 678. — in der Kirche Katzianers Grab, IX. 41. Oberburg, für die Kirche zu, wurden Stiftungen gemacht von Berthold und Ulschalcus von Flödnig, XI. 137. — Manuscripts, XL 185. — wird dem Laibacher Bischof vom Erzherzog Ferdinand das jus gladii (1524) bestätigt XL 191. Ober-Burg (in Istrien) II. 289. Oberburg bei Laas XIII. 94. — St. Marienkirche, XIII. 94. — (siehe Alt-Mitterburg), Pfarre Sanct Georgii, VIII. 781. — Freiherrn von, IX. 106. — Besitzer der Herrschaft Khlan, XI. 303. — Andreas Bernhard, Freiherr, XII. 93. — Andre Bernhardin, Fähnrich, X. 375. — Hans Jakob, Freiherr von, Grcnz-Proviantmeister der Landschaft Srnin, XI. 135. — Besitzer von Prestranek, XI. 459. — die Herren von, Besitzer des Schlosses Thurn, XI. 575. — Andre Bernardin XV. 596. — Wolfgang von, Hauptmann zu Prem (1499), XL 39; XII. 46. — Besitzer des Schlosses Gallenfels, XI. 166. — Besitzer von Rädlseck, 459. — Susanna, Äbtissin von Mückendorf, XL 372. — Wolfgang, Testament-Unterzeichner, XI. 560. Oberekherin Agatha, (1645) Priorin von Michelstätten, XI. 367. Oberfeld (siehe Vrhpolje) II. 182, 261, 270. — Hof und Mühle bei Pleteriach besitzt Hans Veith Muretitsch, Burggraf zu zu Slum, XL 445. Oberg, Zufluss in den Zirknitzer See, IV. 634. Oberh Veliki, ein Abflussloch int Zirknitzer See, IV. 634. Oberhayn Johannes von XV. 367. Oberkrain (stehe Srnin), Pfarren, Orte rc., I. 35, 38; II. 110—179; III. 308, 307, 322, 349, 359; V 35-227 ; VI. 278; X. 163; XIII. 52; XV. 499. — Jagd und Jäger in, II. 112. — Klöster und Pfarreien von, II. 113. — Städte, Märkte. Dörfer, II. 112, 116. Schlösser, II. 114. Oberlaibach II. 257, 259, 265, 284, 296; III. 2, 299, 321, 448, 449; IV. 594; V. 58, 59, 96-112, 233-257; X. 356, 386; XL 13, 320, 344, 351, 423; XIV. 186, 238; XV. 550. Oberlaibach, Pfarre itrtb Kirchen, VIII. 782. — 1497 verwüstet von den Türken, XV. 393. — Nachtquartier Kaiser Leopoldi., 15. September (1660), X. 386. Oberleuter Jörg, 1446 im Aufgebot, XV. 345. Oberloschin (Lozine G.), Dorf, St. Petri-Pauli-Filiale von Gottschee, VIII. 740. Oberndorf, Kloster in Kärnten, VIII. 667; XV. 347. Oberstem, Schloss, X. 290; XI. 369, 427, 542. — landesfürstlicher Pfleger, XI. 116. — Herrschaft, wird landesfürstlich, XI. 429. — Besitzer der Herrschaft, XI. 159. — Privilegium wegen des Getreideverkaufes, XI. 116. Oberstein, Freiherr von, Hans Siegmund, XV. 541. Oberstem, Herren von, adeliges Geschlecht in Kram, XIV. 291. — Paul von, XI. 5h3. — Paul, Probst zu Wien, X. 315. — Paulus von, Domprobst zu Wien (1532), XL 429. — Philipp, schlägt die Türken, XV. 416. — im Gerichtsbezirk Gottschee XIV. 291. 0Berta Jana (Hexe) III. 316. Oberwälden, Ort, XV. 506. Obitsch, Dorf, XV. 369. Oblak, Dorf, II. 212, 219; V. 241; XIII. 68—97, 100; XV. 423. — Dorf und Schloss, den Herren von Nadlischek gehörig, XI. 390. — Türkeneinfall 24. Mürz (1546), XL 390. Oblocice, Dorf, II. 99. Obratschou, Peter von, im Aufgebot (1446), XV. 346. Obrh, Dorf, II. 214, 236. Obritschan IX. 39, 112. Obritschen, Herren von, Besitzer des Schlosses Stari Grad, XL 15. — Peter von (1468), IX. 74; XI. 692. — Kaspar von, Hauptmann von Castua, XL 49. — Christoph von, der letzte dieses Namens, (1615), XI. 15. — Christoph, Hauptmann zu Bihar, XII. 13. — Erasmus von, Besitzer des Schlosses Stari Grad, XI. 15. — Erasmus zu Altenburg, 1538 Deputierter aus Kram, X. 336; XL 15; XV. 427. Obritschen, Georg von, Hauptmann von Castua, XL 49. — Krištof XII. 63, 76. Obst II. 135, 137-141, 180, 217, 255. Ochsel, Öxel, Öchsle, IX. 114; XL 663. — Jörg (1446), XV. 349. Ocra, Gebirge, HI. 300; V. 58; XIII. 8. Ocrani-Carni I. 51. Odaverd, Pascha von Bosnien, XV. 546. Ödenburg, Graf von (siehe Gravenegger), VIII. 655. Ödengraz, Dorf und Schloss (siehe Pusti gradac). II. 213; XI. 430. Ofen-Pest VIII. 833; XV. 517. Officiere der Grenze XII. 61. Ogic, Schloss bei Karlstadt, XII. 63, 64. Ograda, Dorf, Filiale St. Andrea, VIII. Ogulin, Grenzort südwestlich von Karlstadt. XII 72 73 Ohrenfisch VIII. 687. Okrogberg II. 193. Öl II. 291. Oldenburg Otto, Graf von, XL 501. Opanken, Schuhe, VI. 295. Operta, Pfarrer zu Krainburg und Erzpriester in 0Bertram (1510), VIII. 691. Operti Beg, türkischer Befehlshaber vor Sissek, XV. 525, 530. Opfenbach (Albert, Heinrich, Laurenz, Rud-lieb), Brüder, XI. 533. Opitz, Dichter, III. 314. Opplanitsch Georgius, Pfarrer in Gottschee, VIII. 740. Orden, geistliche, in Srnin, VIII. 692. — Büßerorden aufgehoben XI. 710. — weltliche, IX. 27. — Scherzorden (Trinker), IX. 28. Orehek, Dorf (siehe Nussdorf), II. 258, 261. — St. Nicolai-Filiale bei Nussdorf (siehe Nussdorf), VIII. 747. — Schloss und Herrschaft in Jnnerkram, XI. 409. — darin Kirche mit alterthümlicher Glocke (1148), XI. 409. Orehovec, Dorf, Georgier-Filiale von St. Barthelmä, VIII. 721. Orehovica, Dorf, II. 156, 261. — Bach, II. 122. Orenburg, Grafen von, Besitzer des Schlosses Stein, XL 550. Orgel X. 180. Orlencit Georg, Oberhauptmann zu Zengg, XII. 91. Orlorich, Pfarrer (1620), VIII. 813. Orsitzi Stephan XV. 481. Orsic Balthasar Freiherr, Husarenhaupt» mann in Karlstadt, XII. 61. — Johann Franz, Oberst, XII. 68. Ort, Hartnid von, X. 219. Ortenburg, Grafschaft, X. 209. — Schloss, X. 292, 324. — Friedrich, Graf von. III. 393. — Hermann III., Graf von, VIII. 642. — Grafen von, Hermann und Heinrich, Wohlthäter von Sittich, VIII. 696. — Friedrich und Albrecht, Grafen von, IX. 16. — Graf von, Landeshauptmann, IX. 16, 17, 102. — Grafen, X. 207, 217, 220, 237, 240, 290, 322, 326, 449, 462, 468. — Gabriel, Hofkanzler und Schatzmeister, X. 332. — kaiserlicher Commissar, X, 353. Heinrich II., Erbauer des Schlosses Kieselstein, XI. 3. — Besitzer der Stadt Kratnburg, XI. 3. -- Hermann, Bischof zu Gurk, XL 24. — Otto von, Krieg gegen Auersperg Pilgrim III., XL 24. — Besitzer der Herrschaft Görtschach, XL 190. — Friedrich von, schickt die vom Kaiser KarlIV.besiegten FrankenundThüringer in das Land Gottschee und diese gründen die Stadt gleichen Namens, XL 194. — Besitzer der Stadt und der Herrschaft Gottschee, XL 197. — Meinhard von, XI. 326. — Erbauer von Oberstem, XL 428. — Besitzer des Schlosses Treffen. XL 587. — (1262) erbaut Schloss Zobelsberg, XL 662. — Friedrich XV. 300. — Albrecht XV. 300. — Friedrich stirbt ohne Erben, die Grafschaft fällt den Landesfürsten zn, XV. 335. — Hermann III., XV. 360. — 1616 Commandant kärntnerischer Fuß-knechte, XV. 572. — Gräfin Anna zu, geb. Gräfin von Krupp, stiftet das Augustiner-Kloster zu Laibach, die Pfarre Radmannsdorf und das Kloster Michelstütten, XL 322, 365. — Anna (1380) XI. 694. Ortenegg, Dorf und Schloss bei Reifnitz, II. 213; XL 431. — Bauernbündler belagern es, XL 432. Ortenegg, Türkencinfälle (1528 und 1546), XL 432; XV. 423. Ortenegg, Alexander von Moschknn zu, (1620), XI. 346. Ortolphus, Pfarrer in Aich (1413), VIII. 714. Osilnica, Dorf, II. 212. Osolnik II 144. Osolnik (Veliki), Dorf und St. Laurenzi-Filiale von St. Kantian bei Auersperg, II. 144; VIII. 731. Osredek (Ober- und Unter-), Dorf, II. 182, 189. Ossiach, Kloster in Kärnten, VIII. 637; IX. 17; X. 264; XV. 347. Ossiunitz, Dorf bei Gottschee, II. 236; III. 305. — Pfarre und Kirchen, VIII. 785; XI. 196. Oslar Valentin, dritter Ober-Bergrichter (seit 1602, starb 1618), III. 383. Osterbeichte VII. 474. Osterberg, Schloss, II. 110, 121, 177, 189. — Schloss gegenüber Lustthal, XL 354. — Schloss bei Salloch, XI. 433; XIV. 268. — Georg von (1562), XI. 354. von, Besitzer von XI 354. -- Erbauer von, XI. 434. — Andreas, getödtet zu Bihar (1562), XI. 558. — Ursula, Erbin von Lnstthal, XL 354. Osterberger, Herr von Gallenberg, Burggraf in Haasberg, XI. 14, 269, 270. Osterkuchen VI. 334. Ostermag(in) Margaretha, Äbtissin von Münkendorf (1335), XI. 372. Ostern VII. 471. Österreich, V. 47—140, 220—251. — Reformation, X. 360. — Provinzen, Gubernator der, XL 191. Österreichischer Wein V. 106. Österreich, Herzogevon, Stifter des Nonnenklosters in Bischoflack, XI. 36. — macht Ansprüche auf die Grafschaft Ortenburg in Kärnten (Hinterlassenschaft des Grafen Ulrich von CM), XI. 240. — Besitzungen in Kram XI. 39, 47, 191, 198, 217 — 241, 385, 432, 449, 462, 468. Osterwitz von, Wohlthäter von Sittich, VIII. 696. — Ulrich Scheint von, Landeshauptmann in Kram, XI. 34. — Veronica von Desinec lvird in einen Thurm geworfen, XL 201. Osterwitz, Amalrich von, XI. 532. — Schenken Uuu Reiner, (1330) Besitzer von Wippach, XI. 655. Ostras, sl oveniš eher Name des Schlosses Hochstraß, XL 176, 279, 280. Ojtrivrh, Schloss (siehe Osterberg), II. 177, 189, 222. Ostrog, Dorf, Berg und ist Katharina-Filiale von Wllichberg. VIII. 724. Ostrožno Brdo, Dorf, St. Cantian-Filiale von Košana und St. Antonie Padna-Filiale von Košana. VIII. 735. Ostrovica, Dorf und Ruine an der Una, XII. 12. Ost-See V. 149—158, 189-211. Ostawitz, Dorf, II. 215. Oswaldns, Abt von Sittich (1482), VIII. 700. Otmic, Grenzort an der Glina. XII. 39 Otocac, Festung südöstlich von Zengg, XII. 93-96. Oteče, Dorf, II. 126, 270. Otocic, Dorf (siehe Wördl), II. 177, 230. Otok, Dorf, II. 123, 216,261,276; IV. 633. — St. Nicolai-Filiale. VIII. 728. — St. Katharina-Filiale von Hrenovice, VIII. 747. — Grenzfestung an der Una, nördlich von Krupa, XII. 19. — befestigtes Dorf bei Ogulin, XII. 73; XV. 525. Ottava, Pfarrer in Naklas, VIII. 777. Ottavius, Pfarrer in Kovor, VIII. 755. Ottenstein II. 213; XI. 435. — - Schloss bei Ortenegg, Ruine, XI. 433. — Erbauer von, XI. 433. — Grafen von, Zweig der Grafen von Orienbnrg, XI. 433. Ottern oder Nattern II. 143; III. 459. Ottmar Nicolaus, Canonicns, VIII. 668. Ottner Niel as, Canonicns von Laibach (1461), VIII. 690. Otto, Abt von Sittich (1337), VIII. 698. — Bischof von Freising, X. 208. — Friedrich, Bischof zu Laibach, X. 372 Otto von Österreich, Fürst, Mitstifter von Michelstätten, XI. 866. Otto. Herzog zu Meran, Mtstifter des Stiftes St. Antonii am Posruck, XI. 408. Otto Hans Christoph, kaufte Nenthal von Hohenwarth, Hans Ludwig, Besitzer von Neuthal, XI. 408. — Christoph, Besitzer eines Hofes unter dem Rosenberge bei Laibach, XI. 669. — 1319 und 1325 Conunendator, XL 691. Otto Hans Christoph, (1624,1625) Stadtrichter und Bürgermeister, XL 703. Ottobonus, Patriarch von Aquileja, VIII. 641; XL 533, 535. Ottoeic, Burggraf zu (siehe Gussitsch). Hauptmann zu, XL 182. — Lieutenant zu, XI. 248. Ovcja Vas, Dorf, St. Petri-Filiale von Košana (1650), VIII. 734. Oven, hl. Kreuz-Filiale von Arch, Vlil. 718. Ozal (Wossail), Flecken an der Külpa nördlich von Karlstadt, Schlacht (1582), XII. 62, 63, 130. Ozepih Peter, Pfarrer von Arch, VIII. 718. — Dombenestziat in Laibach (1622), VIII. 760. Ozicki Albert, Jesuitenrector zn St. Jacob in Laibach (1624), VIII. 711, 713. P- Pacholeb, Dr. Joh. Bapt., Kammer-procurator des Kaisers Ferdinand, XI. 401. Padez, Dorf, II. 182. Padua (Padova,, Dorf, I. 80; VIII. 640; X. 320; XIV. 213 219, 221, 264,291. Belagerung (1509), XV. 399, 402. Paganus, Patriarch von Aquileja, VIII. 642; XI. 533. Paha, Dorf, St. Magdalena-Filiale von Dornegg, VIII. 738. Paik Michael, Pfarrer zu St. Barthelmä, VIII. 721. — Pfarrer von St. Veit bei Laibach, VIII. 819. Paillenstein, Pfarre St. Michaelis (Steiermark), VIII. 677 ; XV. 369. Pain Achatias ob dem, (1446) XV. 348. — Adam ob dem, (1446) XV. 348. Pakaritz XV. 486. Palaeologus, Erzbischof zu Tornau, 1620 in Laibach, XI. 719. Palatini Codins (siehe Pfälzische Editi ones) V. 199. Palavicini Splendiano, Markgraf, XV. 579. Palenburg von, Georg Ehrenreich XI. 720. — Georg von, Besitzer des Schlosses Klingenfels, XI. 307. Palfy, Graf, Ban in Kroatien, X. 393. — Adam XV. 516, 518, 549. — Befehlshaber der Reiterei vor Raab (1598), XV. 548. Palm, Familie, X. 243. Palmburg IX. 116. — die Herren von, Besitzer des Schlosses Thurnlack bei Zirknitz, XI. 475, 578. — Pfarrer von Obernassenfuß, YHI. 783. — Pfarrer in Töplitz, VIII. 815; XI. 475. Pälovice, Dorf bei Mošnje in Oberkrain (1683), VI. 283. Pälovice, Dorf, H. 123. Pancera Antonius II. de, Patriarch von Aquileja (1431), Vm. 643. Pandirk, eine Entengattung auf dem Zirk-nitzer See, IV. 684. Pandorfer IX. 112. Panicolo Ottavio , General - Proviant-Commissär in Laibach, XV. 580. Paniter Balthasar (1578) VII. 441. Panizol, Graf von, Bicedom in Kram, IX. 82. — Besitzer des Schlosses Jama, XI. 291. Panizoll, Freiherr von, IX. 105. — Ludwig Ambros, (1660) Erb - Falken-meister-Amt, X. 382, 384. — Octavio IX. 12; XI. 303. — (1616) gefallen, XV. 572. — Karl XV. 569. — Josef, Vizedom in Kram, IX. 82. Panni Jobst, (1404) Stadtrichter, XI. 700. Pannonien III. 300; V. 51, 86 — 255; VIL 408; Vin. 497; X. 127, 169; XE!. 13-112; XIV. 147—171,190; XV. 384. — Bisthum, VII. 403. — Städte, V. 120. Panor, Grenzhaus bei Ogulin, Lil. 73. Pantaleon Michael, (1583) Landschreiber, XI. 717. Papier, Herren, Besitzer des Schlosses Stara Loka, XI. 16, 118, 419. — Michael, 1512, 1513 Stadtrichter, XI. 701. Pappendorf Franz IX. 65. Pappenheim, Graf von, X. 361. — Marschall, IV. 525; VM. 655. Papratowitz, ein Rittmeister, fiel bei Sigeth, XV. 480. Papst, Lobbrief des Papstes an Auersperg, XV. 533. Par, General in Karlstadt, Xn. 57. Paradeiser Andreas (1599) VII. 465; IX. 87; XE. 34. — Bicedom in Krain, IX. 81. — Augustin VII. 397, 399; IX. 66; XII. 32. — Kasper IX. 66; Xn. 32. — Ernst, Befehlshaber (1621), XV. 591. — Oberhauptmann in Sichelburg,XII. 77. Paradeiser Friedrich IX. 27. — in Agram (1530) XV. 430. — in Laibach XV. 332. — Georg, zu Neuhaus, XV. 523, 527. — Commandant von Kauizsa XII. 25. — Hans (1446) IX. 66; XV. 349. — Heinrich XI. 427; XIV. 293, 294. — Jörg (1446) XV. 349. — Leonhard (1446) XV. 349. — Lorenz X. 296. — Siegmund, zu Neuhaus, XV. 523, 527. .m1- Ulrich, Landverweser in Krain, IX. 74. — Wolf, Landesverwalter in Krain, IX. 71. — Wolf Augustin, Hauptmann, IX. 6. — Wolf Raimund XI. 398. — Landesverwalter in Kram, IX. 71. — Elisabeth, Äbtissin von Münkendorf, XI. 372. — Maria Sidonia VI. 362. Paradeiser, Freiherr von, IX. 106. — Erbauer und Besitzer des Schlosses Schecklhof, XL 506. — Besitzer von Ponowitsch, XI. 348, 451. — Besitzer von Ruckenstein, XI. 478. — Georg Sigmund, Landeshauptmann in Kärnten, XL 159. — Heinrich XI. 721. .— Besitzer von Schloss Poganiz, XI. 449. — Laurenz X. 386; XV. 597. — Husarenhauptmann in Karlstadt, XII. 61. — Marx, Landschaft-General-Einnehmer. XI. 721. — Rudolf XII. 68. — Wolf XII. 68. — Wolfgang Augustin X. 385. — Freiin Maria Elisabeth, XL 218. — Susana, Priorin von Michelstütte», XI. 367. Paradeiser, Ritter von, Georg, (1549) Hauptmann von Mitterburg, XI. 376. Paradeiser, Grafen von Neuhaus, IX. 103. — Besitzer des Schlosses Feistenberg, XI. 133. — Anton, Oberhauptmann in Sichelburg, XII. 77. — Ernst Johann, Oberhauptmann zu Slum und Sichelberg, XI. 454. — Georg Siegmund X. 385. — Hauptmann zu Otocac XI. 489. — Heinrich, Landesverwalter in Krain, XI. 17. — Heinrich, Besitzer des Städtleins Neu-marktl, X. 371. — Johann Ernst X. 385; XII. 59, 65, 74, 132. Paradeiser, Hauptmann zu Sichelburg und Slum, XL bö9. — Rudolf, Obrist, XI. 449. — Rudolf und seine Gemahlin Dorothea XL 449. — Sigmund XII. 93. — Oberhauptmauu in Sichelburg, XII. 77. — Catharina Elisabeth, Gräfin, XI. 489. — Marx Engelbrecht VI. 36ii. Parageves Antonius, Bischof von Triest (1558), VIII. 688. Parenta Matthias, Pfarrer von Zirklach, VIII. 836. Parenzo V. 119. — Suffragan-Bisthum von Aguileja, VIII. 640. — Bischof zu, ist Oberhaupt von elf Pfarreien in der Grafschaft Mitterburg, XI. 375. Paris V. 182; XI. 345. Parse, Dorf, St. Justi-Filiale von Košana, VIII. 735. — Dorf in Jnnerkrain, XI. 510. Parma, Stadt XIII. 62; XIV. 192. Passiueli Beit, 1460, 1461 Stadtrichter, XI. 700. Pataki Peter, Rittmeister in Sigeth, XV. 480. Patay Jobanu, Pfarrer in Boglion, VIII. 727. Patischka Lucas, Pfarrer in Moravce, VIII. 773. Patriarchat von Aquileja und Grabo VIII. 585, 644. Patriarchen, die von Aquileja, alle, und behandelt, XIII. 581-649; X. 210. Patricius, Bischof von Emona, VIII. 620, 651. Paugemünd, Amt in Kram (1446), X. 285. Paukar Johann, Vicar in St. Martin im Tucheiuerthal (1655), VIII. 772. Pauliner Kloster II. 289; XL 363, 660. Paulinus, hl., VIII. 551. — Patriarch (803), VII. 401; VIII. 552, 585, 624. Paulus, Bischof von Emona (780), VIII. 652. St. Paulus, Kirche beim Zirknitzer See, IV. 633. Paupertas Georg, Kaplan in Reifnitz (1620), VIII. 795. Pavia V. 174; XIV. 184, 219, 266; XV. 325, 399. Peči, Festung ostsüdöstlich von Slum, XII. 35 36 132. Pec, Dorf bei Moräutsch, II. 126; IV. 560. Pece, Dorf, II. 171. Pečnik, Dorf, II. 224. Pedals (Bedal), Festung südwestlich von Kostajnica, XII. 36. Peilenstein, Besitzer der Grafschaft, XI. 223. Peischat, Wolfgang von, Güterverkauf an Sittich. VIII. 698. Pekach, Herr von, (1368) Besitzer von Manusburg, IX. 112; XL 361. Peltzhofer IX.'116; XL 132, 521. — Schloss Slattenek, XL 536. — Besitzer des Schlosses Littai, XL 344. — Erbauer des Schlosses Schneckeubüchel, XI 344, 513, 517, 669. Pemhart Matthias, Pfarrer von Zirklach, VIII. 836. Pempflinger Stephan, Truchses Karl V., X. 331. — (1526) X. 332. Pennecker von der Heiden Albrecht, (1511) Kaiser!. Rath, X. 310. Perau, Schlösslein an der Feistritz bei Stein (auch Dorf), XL 426, 437. Perco Barthel, Pfarrer in St Peter von Laibach (1685), VIII. 787. Perdandes Georg, Pfarrer in Semič (1614), VIEL 808. Peregrin, Patriarch von Aquileja, Stifter Sittichs, VIII. 694; XL 532. — Erzpriester in Kram und in der Mark (1281), VIII. 691. Peregrinanten aus Kram XV. 598. Perenstein (Bärenstein), Schloss ans dem Jgger-Boden, II. 253; XL 438. — von Johann (i 363) XL 438. Pergasnik Johann, Vicar in St. Martin Tuchein, VIII. 772. Perhat (Ferrat), Anführer der Türken bei Ozal, XII. 63. Perma (Perna), Greuzort an der Glina, XII. 39. Peritzhoff IX. 118. Peritzhoff Marx, Freiherr von, Registrator, IX. 5, — Johann Friedrich VI. 367. Pernau, Ort, VIII. 572. Pernburg IX. 116. Perne Jacobus VIII. 746. — Jacob, Pfarrer in Kropp, VIII. 736. Perneck IX. 112. Perner, Unterthanen des Fürsten von Eggenberg, IV. 639. — Dietrich, Pfleger zu Fürstenfeld, IX. 27. — Georg, Pfarrer inASt. Michael bei Rndolfswert, VIII. 772. Perner von Pernekh (1446) XV. 345. Perner, Besitzerin von Mokritz, XI. 378. — Ortolf von (1446) XY. 344. — Jörg XV. 344. Pernstein II. 213; IX. 112; XY. 311. Pero, Mt von Sittich (1181), VIII. 696. Perovo, Dorf (siehe Perau), II. 114. — bei Stein, Schloss in Oberkrain, XI 426. Perschacher Hans (1446) XV. 346. Pertz, Steinbruchbesitzer auf dem Mo-räutscher Boden, IV. 477. Perusia Richardns von, Caplan des Bischofs von Gurk, XV. 411. Perusic, Schloss in der Lika, XII. 95. Perwald II. 114. Pesing, Hans von, XV. 370. Pesnitzer Konrad (1446) X. 281; XV. 345. Pester Albrecht, Propst von Rudolfswert. XI. 485. — Pfarrer zu Reifniz, Erzpriester in Unter-krain (1613), Propst in Rudolfswert, VIII. 692. — Johann VIII. 795. Pest in Kram (Laibach, Gottschee re.) II. 117, 281; VIII. 567, 822; XI. 199, 389, 608, 709, 716, 717, 718; XIV. 248, 260, 292; XV. 459, 464, 467, 499, 505, 550, 591, 593, 601. Pešata, Fluss, XL 360. Petaz, Grafen von, IV. 564; IX, 103; XI. 358, 404, 505, 525, 575; XV. 566. — Hauptmann von Triest (1630), XI. 598. Petaz Benvenuto, Graf von, (1685) Besitzer von Mahrensfeld, XL 357. Peteckh Lukas, (1599) Stadtrichter, XI.702. Petelinšek, Dorf, II. 193, 224. Petenek VIII. 787. — Hans Adam, Besitzer des Schlosses Steinberg, XI. 552. — Johann Adam, Proviantmeister, XII.79. Peter, Bischof von Beszprim und Banus von Kroatien, XII. 12. St. Peter von, die Herren von Oberlarbach, XI. 422. — Albert, Landesverweser in Kram,IX. 73. — Grafen von, IX. 902. St. Peter II. 114, 176, 182. St. Peter-Hof II. 119. St. Peter in der Commenda mit Tabor, Schloss und Pfarre 11.113; VIII. 786; XI. 439; XII. 126; XV. 485. St. Peter vor Laibach, Pfarre zu U. fl. F. und andere Pfarren Namens St. Peter, VIII. 787. St. Peter, Pfarreinverleibung in Sittich (1503), VIII. 700. St, Peter im Walde II. 289. — Kloster, X. 217. — (1459) XI. 363. 375, 446. Petergallo Peter, Besitzer des Schlosses Kroiseneck, XL 321. Peterlin(us) Peter, Pfarrer in Laibach (1555). VIII. 759. — Pfarrer in Košana (1558), VHL 734. St. Petersberg bei Teisenberg II. 208, 222. Petrneus Gregorius, Pastor, IV. 589. Petrefacten II. 137. Petrinja, Festung südwestlich von Sissek, VIII. 670; IX. 71; XII. 44, 45, 46; XV. 516, 518, 536, 541, 543, 545 — die türkische Hauptarmes geschlagen (1596), XV. 545. Petro, Ban von Kroatien, XII. 120. Petronej Petrus, Propst zu Rudolfswert, XI. 484. St. Petrus, Kirche beim Zirknitzer See, IV. 633. Petrus, Bischof zu Triest, (1511) Kaiser! Verordneter, X. 310 — Bischof zu Laibach (1560), X. 340. — Abt von Sittich (1349), VIII. 698. — (1428) Vin. 699. Petsch, Dorf, IV. 469. Petschacher von Scheffart Johann, Wachtmeister, VII. 437; IX. 112; X. 375; XI. 333, 426, 560. — Felician, Gesandter aus Kram zu Karl V. Krönung (1520), X. 323, 324. A (1446) XI. 593; XV. 349, 597. — Leonhard (1458) XI. 426; XV. 349. — Besitzer des Schlosses Stara Loka, XI. 16, 42. Petschauitsch (Petschavic), Freiherren von, IX. 105. — Besitzer der Herrschaft Landspreis, XI. 329. — (1622 Schloß Egg) XI. 130. Pettau Vm. 513; IX. 112; X. 183, 204, 226, 344, 403; XI. 201; XIII. 109, 110; XIV. 186, 197, 277, 290; XV. 300, 418. — von den Türken verheert XV. 390. Pettau, Freiherr von Hardegg, Landeshauptmann, IX. 17. — Friedrich, Statthalter in Steiermark, IX. 16; X. 223; XI. 577. — Anna, (1364) Äbtissin von Münkendors, XI. 372. Peutz Gregor, Pfarrer von Jauchen, VIII. 749. Peytinger Christof, Pfarrer von Gurkfeld (Haselbach), VIII. 742. Pfabenbrunn II. 213. Pfaffeubach unweit von Eignern III. 382. Pfafsryter N., (1475) gefallen, XV. 611. — Thomas XV. 349. Pfanndorf, Familie, X. 237. Pfanuenberg, Grafen, X. 224. — Johann, Landeshauptmann in Kärnten (.1368), XV. 322. Pfannenberg Heinrich, Freiherr von, IX. 16. — Herren von, XV, 303. — Heinrich von, XV. 300. — Heinrich von, Anführer der Steirer, verwundet in der Schlacht am Marchfelde, XV. 303. Pfarren und Vicariate in Kram alle nach Alphabet und beschrieben, VIII. 714 bis 836; nach Landschaften: in Oberkrain II. 113; Unterkam II. 176; Mittelkrain II. 212; Jnnerkrain II. 257, 289. Pfarren in Kraut (alle alphabetisch geordnet im Balv. Register pag. XLH). Pfauen-Brunn, ein Hof in der Nähe des Schlosses Zavrh, XI. 494. Pfefferkuchen, krainische, III. 456. Pferdezucht II. 117, 123, 125, 136, 141, 211, 263; IV. 662; XI. 324; XII. 116. Phanner Hans, 1569, 1570 Stadtrichter, XI. 702. — 1579, 1580 Bürgermeister, XI. 702. Philippsen, Bischof zu Freising, X. 314. Philippus, Patriarch von Aquileja, VIII. 641, 643: X. 222. Pianzbüchel, Dorf, II. 216. — Besitz Jakobs Abfaltrern, XI. 181. Picchi Johann, Canonicus von Laibach (1688), VIII. 691. Pichardo Hans Jakob, 1573, 1574 Stadtrichter, XI. 702. Pichler Hans Commandant der in Bositien einfallenden Kramer, Uskoken-Hauptmann, IX. 112; XV. 448. Pidmayr Paul, Dombeneficiat in Laibach (1620), VIII. 760. Pierbamn Rudelinus, Landeshauptmann, IX. 15. Piecsch Hans X. 333. — Hauptmann zu Möttling (1528), IX. 112; XI. 388; XV. 430. — Nikolaus von Rottenbüchel, XI. 533, 534. — Rüdiger, (1421) Besitzer von Schloss Aich, XI. 625. — Siegmund (1493) XI. 385. Pietschniek Martin, zu Altenhofund Sterhof, XV. 523. Pijavce, ein Wasserabzugsloch im Zirknitzer See, IV. 645. Pillipas Matthias, Canonicus in Bersec, VIII. 722. Pipan, Besitzer des Hofes Brnnnseld, IX. 118, XI. 40. Pireth Gabriel, 1403, 1405 Stadtrichter, XI. 700. Piringer Wolfgang , Jesuit - Coadjutor (1660), VIII. 713. Pirnberger XI. 217. Pisana gora (siehe.Grünberg) II. 193. Piskhon Joh. Maria, 1659, 1660 Stadt-richter, X. 376; XL 703. — Bürgermeister, XI. 703. Pissanitz Georg 1567, 1568 Stadtrichter, XI. 702. Pistorius Peter, Pfarrer in Moräutsch, VIII. 773. Pisala-Bach. von der krainischen Landschaft wird (1668) eine steinerne Bracke gebaut, XI. 280, 281. Pitschan Kasper IX. 39. Pius II., Papst, V. 222; VIII. 654; XL 363, 441; XV. 864. Pivka (siehe Poik) III. 307, 321. — (Fieberflecke) IH. 300, 323, 437, 450, 451 * V 59 Pivka, Dorf, II. 265. Pjul, eine Entengattnng ans dem Zirknitzer See, IV. 684. Planckhelius, Pfarrer zu Rcifnitz und Erz> Priester in Untertrain — später in Oberkrain (1620). VIII. 692. Planetz Georg, Pfarrer in St. Martin bei Littai (1579), VIII. 767. Plangk Caspar, Pfarrer und Erzpriester in Reifniz, VIII. 795. — Christof, Pfarrer in Stein (1621), VIII. 809. Planina (Alben) (1579) II. 257 ; VII. 442. — Dorf und Filiale von Alben, VIII. 717. — hl. Kreuz-Filiale von Assling, VIII. 720. — St. Andre - Filiale von Billichgraz, VIII. 725. — Beschreibung des Marktes, XI 13. — Zoll- oder Aufschlagsamt, XI. 13. Planina Georg, Dombeneficiat in Laibach (1626), VIII. 760. — Johann, Canonicus von Laibach (1627), VIII. 691. Plankenstein von Pankratius VIII. 655. — Schloss bei Gonobitz XV. 336. Plankenstein, Freiherren von Räubern, XI. 404. Plasm aim, Besitzer des Schlosses Pustigrad, XL 430. — Franz XI. 148' 430, 724. — Heinrich, Kur'ächsischer Rittmeister über die Kroaten, XI. 148, 431. — Heinrich, von den Türken enthauptet, XI. 558. — Heinrich der jüngere, XI. 481. Plaski (Plasko), Grenzhaus westlich von Slum, XI. 200; XII. 36, 71. Platschberg (nt. Cetius) III. 301. Plavz, Dorf (Bergwerk), IH. 390; XI. 46. — Hammerwerk, XI. 21. Plavz (siehe Bleiofen) II. 128. Plebanns, Erzpriester zu Laibach (1263), VIII. 691. Plechan Franz, Pfarrer von St. Beit bei Sittich, VIII. 823. Plesch (Ples), Dorf, II. 216. Pleterhof, Schloss, II. 177; XI. 441. Pleteriach, Kloster, XI. 330. — Prior zu (1446), XV. 348. — Kloster, X. 277, 282; XV. 359. — Aufhebung des Klosters, XL 143. — Karthäuserkloster, Baubeginn (1410), XI. 444. — Begräbnisstätte des Grafen Hermann von CM, XI. 203. — Grabstätte der Veronica von Desinec, XI 203. — Karthause gelangt in das Eigenthum der Jesuiten, XI. 444. — (1411) XL 385. — Stiftung für Karthänserkloster (1414), XI. 444. — gestiftet (1407), IX. 80; XI. 203, 332; XV. 329, 360. — stark befestigt, früher als Tabor gedient, XI. 443. — Schloss und Herrschaft, ehedem Sicher-stein genannt, XI. 443. Pleterje (siehe Pleterhof), II. 177. Pletrias II. 176. Plennigker Adam, Hausbesitzer im Markte Littai, XI. 343. Pleunik Adam XI. 183. Plindenbnrg XV. 543. Plinius V. 90-255. Plintenbach Friedrich XI. 532. Plintenberg, Rudolf von, XI. 532. Plöcher Paul (1446) XV. 346. Plüsch, Dorf, II. 122. Plumegk Christof, Freiherr von, IX. 27. Podbrezje (Brezje), Dorf, II. 123. — Pfarren, VIII. 789. Podbrezje (Brezje), slovenischer Name des Marktes Freyenthurn, XI. 144. — Schloss, H. 212; VI. 292. Podbukovje, Dorf, II. 123. Podcerkev, Dorf, II. 216. Poden, Domdechant von Laibach (1499) - Probst (1500), TO. 690. Poden Leopold XI. 534. — Nikol, Laibacher Dechant, XL 693. Podgorica, Dorf, II. 123, 216; VIII. 741. Podgoritz, Dorf, IV. 469; XI. 165. Podgoriz Thomas, Pfarrer von Neumarktl, VIII. 780. Podgorje, Dorf, II. 123, 182; XV. 568. Podgoro, Dorf, Kirchen, VIII 719, 741. Podgrad, Dors, II. 113, 123. Podgradom II. 193. Podgvelbom II. 257. Pod-Jamo-Tabor, Grotte, II. 281; IV. 540; VIII. 738. Podkoren in Unterkrain IV. 558. — eine Höhle, II. 208. Podkraj. Dorf, II. 258, 261; V. 243. — Kirchen, TO. 738. Podkupsko, Grenzstadt zwischen Karlstadt und Petrinja, XII. 43. Podlipovica, Dorf, II. 123. Podlog, Dorf, V. 260. — Klein- (siehe Podlog fBelikij), Filiale von Haselbach, VIII. 743. Podobenim (Podobeno), Dorf, II. 216. Podounca II. 261. Podpeč (Podpetsch), Dorf, Höhle, II. 117, 123, 129, 177, 243; IV. 553; V. 109; VIII. 715, 741; XI. 189; XIII. 98. — See bei, II. 23 l, 271. — Grotte bei Gutenfeld, IV. 688; XI. 663. — slovenischer Name für das Schloss Gallenstein, XI. 168. Podpecija-jama auf dem Berge Kamenvrh IV. 542. Podpoljane (Unterfeld), Dorf, XI. 455. Podraga, Dorf, II. 261, 270. Podreber, Dorf, Kirche von Billichgraz, VIII. 724. Podturn, Dorf (stehe Thurn unter dem), II. 114. Pod Binom, Dorf (siehe Podwein), II. 114. — Schloss, XI. 445. Podwein, Schloss, H. 114; IX. 112; XL 445. Podwein, Herren von, Stammhaus in Kram, Podwein, XI. 446. — Herward XI. 446. — Sebald (1397) XI. 446, 558. Podzemelj, Dorf, Pfarren, XIII. 798. Poeten in Kram VI. 360; XI. 179. Pogača ^Pogatschen) XI 281, 282, 290. Poganice (Poganitz), Schloss bei Rudolfswert, XI. 447. Poganegg II. 177. — Besitzer des Schlosses, XI. 343. — Schloss an der Salle bei Littai, XI. 446. — (1554) XI. 446. Poganitz (siehe Poganice) II. 213. — Erbauer wahrscheinlich die Herren von Wernegckh, XI. 446. — Kirche bei, errichtet vom Grafen Rudolf Paradeiser, XI. 449. Poganz Stefan XI. 533. Pogaznigk Matthias, Pfarrer von Weißen-fels, VIII. 832. Poglschitz bei Bifchoflack IV. 565. Pogonik II. 213. Pötzing Peter, Graf von, XV. 409. Poik il. 105, 275; III. 300 , 437; IV. 520; V. 59; XL 6, 38, 40, 134, 324, 350, 506, 509; XV. 423, 436, 560, 694. — Hochzeitsgebräuche, VI. 312. — Türkeneinfall (1559, 1595), XV. 466, 483, 544. — (1612) Einfall der Benetianer, XV. 560, 575. Poik, Ober-, II. 265; XI. 244, 288, 303. — in der Pfarre Slavina XV. 421. Poiker-Bodeu, Unter-, II. 256, 265. Pola V. 118 ; VIII. 640; XL 47, 52, 375; XIV. 186, 219, 221, 295. Polan IX. 112; XV. 374. Polansica XI. 34, 36. Poldt Michael, Jesuitenpater (1596), VIII. 704, 713. Polen V. 63-209; X. 258. Polheim, Sigmund von, XV. 375. — (1475) gefallen, XV. 611. — Cyriacus von, XV. 408. — Weichard XV. 367. — Wolfgang XV. 367. Polhov Gradec (siehe Billichgraz) II. 114, 115. Polhovica, Dorf, VIII. 721. Poljane, Dorf, XI. 42. Poljansica (siehe Pölland) II. 156. Polje, Dorf, II. 261. Pölland, Schloss bei Gottschee, II. 100, 113, 117, 139, 182, 213, 216; XV 505. — Stammschloss der Herren von Polan, XI. 449. — öftere Xürfenetiifiisle (1559,1582,1584), XI. 449; XV. 505. Pölland, Tabor bei, XI. 449. — Pfarren, VIII. 790, 791. — Schloss bei Auersperg, XI. 435. — an der Kulpa IV. 561; XI. 198. — bei Töplitz XI. 487. — Schloss bei Möttling, III. 453. Pollheimer von Leibniz X. 281. Polliui Paul Felix, Pfarrer in Jdria, Vlil. 833. Pollweil Christoph, Freiherr von, XII. 28 PolZica, Dorf in Oberkrain, II. 149. Polsnik, Dorf (siehe Billichberg), II. 179. Poltz (Polz> Peter, Pfarrer zu Moräntsch (1451), VIII. 691, 773; IX. 80; XL Pomlade Johannes, Pfarrer in Aich (1618), VIII. 715. Pommern V. 152—228. Ponavitsch, Schloss (siehe Ponovitsch), XI. 450. Ponigl (Ponikva), Ort in Untersteiermark, XI. 484. Ponikve, Dorf, St. Florian-Filiale von Guteufeld (siehe Pvnigne), XIII. 714. Pouovitsch (Ponovice) II. 114, 131, 147; HL 427. — Schloss in Oberkrain bei Littai, XI. 450. Pontafel, Markt in Kärnten, XI. 641; XV. 577. Ponte Antonius III. de, Patriarch von Aquileja (1418), VIH. 644. Pontu s V. 156—232. Popall Michael Johann Christof, Pfarrer von Beides, VHI. 824. Popen, Geistliche, VH. 487. Popendorf, Franz von, (1578) VH. 440. Popol Johann, Pfarrer von Kropp, VIII. 736. Popotnik Barthel, Pfarrer in St. Martin, bei Littai (1615), VHI. 767. Popp Joh. Georg, Dombeneficiat in Laibach (1652), VHI. 760. Poppel, Hofmeister von Weitenstein, XV. 329. — Kaiser!. Gesandter, XV. 538. Poppler Joh. Friedrich, Dombeneficiat in Laibach, VHI. 760. Portendorfer, Familie, VH. 396; IX. 112. Portia, Fürsten von, XI. 459. — Karl, Besitzer der Herrschaft Preni, XI. 39. — Karl, Landeshauptmann in Kärnten und Besitzer des Schlosses Senosetsch, XI. 524. — Ferdinand XI. 705. Portia, Ferdinand, erhält die Herrschaft Mitterburg, XI. 377, 391, 524. — Franz Anton XI. 39, 459. — Johann Ferdinand XI. 414. — Grafen von, XI. 39, 523. — Karl, Vicedom in Krain, IX. 82. — Engelbert XI. 535. — Ferdinand, Landverweser in Krain, IX. 77. — Johann Ferdinand IX. 88; X. 376, 377; XI. 511, 721. — Silvius (1673) XI. 636. — Hyeronimus, päpstlicher Nnntius, XIII. 667. — Kaiser!. Obrist-Hofmeister, VIII. 557. Portica, Pileus de, apostolischer Legat für Aquileja, VIII. 643. Portikha Franz, Besitzer von Breitenau, IX. 120; XI. 452. Portner, Herren von, Besitzer des Schlosses Höflein, IX. 116; XI. 124, 285. — Hans Karl XU. 80. — Hans Christoph IX 6; XI. 125; XV. 604, 605. — Johann Jakob XII. 93. — Wolfgang Engelbert, Pfarrer in Aich, VIII. 715. Posarell von Ebensfeld Hans Georg IX. 116; XI. 124, 126, 658, 720. — Herwardt XV. 595. — Johann Herbard X. 385; XI. 658. — Matthias, Verordneter (1622), XI. 719. — Wolfgang Friedrich X. 385. — Stifter des Kreuzaltars zu St. Peter in Laibach, Vlil. 787. — Anna Elisabeth, geb. Freiin Valvasor, XI. 124, 658. Posch Georg, Jesuitenrector in Laibach (1679), Vm. 713. — Geyseker, Pfarrer von Möschnach (1399), VIII. 774. — Wolfgang, 1520, 1522 Bürgermeister, XI. 701. — Wolfgang, Bürgermeister von Laibach (1521), XI. 593. Posseg Petrus Marcius, Graf von, XV. 425. Post, die, II. 129, 132, 217, 259. Posthäuser, die, in Krain, EL 128,177, 258. PoZtenja vas, Dorf, St. Anton-Filiale von Dornegg, VHI. 738. Postojna (siehe Adelsberg). Potepa, Abt, VH. 422. Potizen, Bäckerei, VH. 472. Potoče, Dorf, II. 122. Pottendorf, Freiherren, X. 215. Pottendorf, die von, XV. 311. — Ehrnlieb von, X 252. — Georg XV. 375. Pötteneck IX. 120. Pöttschach von Juliana, (1534) Priorin von Michelstätten, XI 367. Praim Christoph, 1523, 1524 Stadtrichter, XI. 701. Prainer (Bräuner), Freiherr von, (1652) Hauptmann von Triest, XI. 598. Pranck Hans Jakob, Freiherr von, XV 595. — (1666) Commendator, XI. 691. — Oberhauptmann zu Karlstadt, X. 375; xn. 65. — Ritter des Deutschen Ordens, X. 385. — Herr von, Besitzer des Schlosses Schneeberg, XI. 513. — Hans von (1578), VH. 441. — Jakob von, IX. 114; XII. 63, 64; XV. 526, 527. — Christoph IX. 27; XU. 47. Prandis von Johannes Gysgra VIH. 655. Prang Matthäus, (1513) Bürgermeister, . XI. 701. Prankher Ernst (1446) XV. 346. — Hans XV. 346. Praprece (Prapretsch), Dorf, H. 177. — St. Georgs-Filiale von Billichgraz, VHI. 725. St. Lukas-Filiale von Aich, II. 182; VHI. 715. Prapretschhof (siehe Praprece) II. 177. — Schlösslein in Unterkrain bei Weichselburg, XI. 452. Praprotschach von Reinprecht, (1333) Besitzer von Praprotschhof, schenkt dieses au das Kloster von Sittich, XI. 453. Prasberg, Pfarre St. Georgi, VIII. 676. Prasneg Sebastian, Pfarrer in Sagor, VIH. 798. Prase, Dorf, U. 123. Prauenbart (siehe Braunbart). Praunsberger Georg, Canonicus von Laibach (1505), VIH. 690; IX. 112. — Wilhelm, zu Ponovit, IX. 86. — 1531, 1538 Bürgermeister, XI. 701. — (1538) Deputierter aus Krain, X. 336; XI. 451. — stiftet 2 Huben für die Jgcr-Kirche (1519), VHI. 750. — (1501) Besitzer von Schloss Weichselbach, XI. 627. Pravica, stara, VI. 283. Präwald (Razdrto), Dorf, Ort unter dem Nanos, XI. 404. Präwald, Schlösslein in Oberkram bei Ärainburg, XI. 455. Prayer Jakob, (1445) Stadtrichter, XI. 700. Prayßer IX. 112. Preckherfeld IX. 116. — Herren von, Besitzer von Ruckenstein, XI. 478. Prečna, Dorf, II. 206. — Bach, XL 350. — Fluss in die Gurk, XI. 452. Preddvor (siehe Höflein) H 114, 119. Predmost, Dorf (siehe Neuhof), II. 213. Predaslje, Dorf, VIII. 746. Kirche von Höflein, VIII. 746. Predtrg, Dorf, II 123. Pregel IX. 116. — Adam, Lutheraner, VIII. 704. — Paul, Pfarrer in St. Marein, VHI. 764. — Johann Paul, Beneficial, Vlil. 721; 757. Pregl Marx, 1559, 1560 Stadtrichter, XI. 702. — (1563) Bürgermeister, XL 702. Preisegg, das alte Schloss gehörte unter die Uskoken, XI. 278, 454. — die Herren von, XI. 454. — Gottfried (1248) XI. 454. — Ulrich (1264) XI. 454. — Ulrich von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 697. Preist Michael, 1605,1606 Bürgermeister, XI 702, 703. Preiste! IX. 112; XI. 454. Peittenau, Schloss, XI. 451. Prekär, Kirchen von, VIII. 748. Prelibl II. 253. Preluka, Hafen bei Bolosca, XL 618. Prem, Dorf, II. 257. — Pfarre, VI. 359. — Kapelle, XI. 39. — Hauptmänner zu, XI. 39. — Herrschaft, landessürstlich. XI. 39, 459. — Bicariat von Dornegg, VIII. 738. — Kirchen. VIII. 739. Prenburg, Johann von, Besitzer der Herrschaft Flödnig, XI. 138. Presek, Schloss (siehe Preiseck), II. 177. . — Schloss in Unterkrain, gehörte einst zur Windischen Mark, XI. 454. Presence VI. 282, 290, 307. b]:, ,zr!. Presenica XV. 558. Preserje, Dorf, EL 123, 257. — Kirchen, VIII. 792. Preshkavar, Pfarrer in St. Beit bei Laibach, VUL 819. Presing, Dietpold von, XIV. 283; XV. 330. Presingen IX. 112. Presinger Gebhard XI. 533. Preska, Dorf. II. 100, 181, 189. Presker-Wald II. 191. Presrenker Wald II. 146. Pressida II. 100, 284. Prestrana El. 224. Prestranek, Dorf, H. 258. — Schloss in Jnnerkrain, XL 456. Presina II 201. Prenner Philipp (1446) XV. 345. Preußen V. 129—228. Prevek, Dorf, II. 182. Previser Wald II. 292. Prewald (siehe Präwald) XI. 455. Preyburg, Ort, XV. 496. Preysing, Leonard von, XV. 383. Preyßer Bernhard (1446) XV. 348. Prežganje, Dorf, II. 176, 189. — Kirchen, VIII. 792. Pricken, die Herren von, ob dem Züricher See erschlagen, XI. 559; XV. 466. Prikarje II. 123. Primigerius, Patriarch von Aguileja, aber auch Grado, VIII. 621. Primosis, Prior des Augustiner Ordens in Fiume (1553), XI. 689. Primskau, Dorf, II. 189, 193; VIII. 746; Primskovo, Dorf, II. 123. St. Primus-Berg II. 222. St. Primus, Kirche im Zirknitzer See, IV. 633. Priseckh, Winter und Gottfried von, Wohlthäter von Sittich, VIEL 696; XL 532. Privilegien von Laibach XI. 704. — von Kram X. 352—354. Probinus Anicius, Patriarch von Aquileja, VIEL 586. Propsteien in Kram (alle alphabetisch geordnet im Bald.-Reg. pag. XLII). Pröpste und Erzpriester VUL 690. Processionen VIEL 730, 733, 768, 817, 833; XI. 697 ; XU. 103. Pro gaia recte Pro grate, Bicariat von Dornegg, VEIL 738. Pronoma (Fiume) XU. 98 — 100; XIII. 108. Proprotschach, Rainpok von, XI. 533. Prosseck II. 100, 254, 270; V. 119, 245; IX. 112; XI. 608. Prostranigkh (siehe Prestranek) XI. 456. Proviantmeister der Kroatischen und Meergrenzen XI. 165. Prostanigkh (siehe Prestranek) XI. 456. Prückenthal, Freiin (siehe Caraduci-. Prudenten-Orden II. 119. Prueschenck Heinrich XV. 346, 375, 611. Prukher Melas (1446) XV. 346. Prunner Matthias, Pfarrer von Veldes, VIII. 824. Pryschat, Anna von, (1413) Äbtissin von Münkend orf, XI. 372. Pnch Mathias, Canonicus von Laibach (1494), VIII. 690. Püchel, Hans von (14461, XV. 347. Puchenberg, Freiherr von, IX. 6, 114; XL 578. Pnch er Wilhelm XI. 704; XV. 367. Puchler XV. 346. Püchler (siehe Pichler) XII. 120. Pucich Johann, Canonicus (1620), VIII. 813. Pueller IX. 112. Püeller (1540—1548) pfandweise Maichan besessen, XI. 359. Püller Leonard, Landeshauptmann, XV. 427. Pulst, vom Johanniter-Orden, X 237. Pungert, Dorf, II. 213. Purgar Laurenz, Pfarrer in Naklas, VIII. 777. Purgstall Karl Weikhard, Graf von, XI. 323. — Hans Adam, Graf von, Hauptmann in Ogulin, XII. 72, 73. — Johann Adam, Oberst, XII. 70. — Wolfs Andreas, Oberlieutenant in Karlstadt, XII. 61. — Gall von (1446), XV. 349. — Hans Jörg, Hauptmann (1529) in Wien, XV. 427. — Moriz XI. 323. — Stifter des Nonnenklosters in Bischoflack, XI. 36. Pnrgstaller Moriz, krainischer Abgesandter (1518), XI. 590; XII. 67 ; XV. 497. Purnell Georg, Kaplan in Veldes (Werth), Vm. 805. Push ar Sebastian, Pfarrer in Kovor, VGL 755. Pusterthal X. 324. — aus, führt Bischof Erich von Freisingen deutsche Ansiedler in die Umgebung von Bischoflack (1283) XI. 128. Pusti grabne (Ödengraz) H 213. — Schloss bei Tschernembl, XI. 430, 431. Pusti Javor, Dorf, II. 182. Puscavie (Busowitsch), Grenzfestung an der Uno, XII. 19. Puskovic Buk, Burggraf von Ogulin, XII. 72. — Ivan, Woiwode XII. 72. Putschar Johann VI. 352. — Schranen-Advocat in Kram, XV. 592. — Erbauer des Schlosses Kroiseueck, XI. 320. Putscher Adam, Pfarrer von Reifnitz und Erzpriestcr von Unterkrain (1631), VIII. 692. Puzzuolo, römischer Ban daselbst, II. 280. Pyber Wilhelm XI. 534. — Güterverkauf an Sittich, VIII. 698. Pyrrhan (= Pirano), Stadt, VIII. 537. Pyswegkh Niclas (1446) XV. 347. n Quadrats, römische Stadt, V. 248, 268; XI. 234; XII. 4; XIV. 238. Quarnero, Golf von, II. 99; IV. 610; V. 121; XI. 45; XIII. 13. Quecksilb erb erg w erk II. 262. — von Jdria V. 250. Quecksilber-Erz II. 190. — daraus Silber machen zu können, III. 414. — wie viel ein Lager war (Jänner 1669), in. 408. — Verdirbt das Quecksilber die Zähne? HI. 404, 406. — Das Herausschaffen des, in. 403, 405. — Schädlichkeit der Quecksilberdämpfe, III. 402. Quellen in Kram II. 161, 227; IV. 601, 602 * XI 339 — Aberglaube über, II. 270; IV. 595, 597, 609. Quettenstainer, Andreas, XL 534. Quietus, ein Fluss bei Tergeste, IV. 520; V. 119, 233; XIII. 11; XV. 400. Quintel, Pfarrer von St. Peter bei Weinhof, VIII. 788. Quirinus, hl., Bischof von Sissek (307), VIII. 559; XII. 48. — Patriarch von Aquileja (304), VIIL 582. Quitten, Obst, III. 350. R. Raab, Herren von, adelige Familie Krains, IX. 116. — Wappen derselben, IX. 117. — von Rabenstein, Landeshauptmann, IX. 69. Raab von, des jüngeren Witwe, geb. Freiin von Eck, heiratet Werneck Freiherrn von Baleri, Besitzer von Radlstein, XI. 460. — Sohn des Erbauers von Radlstein, Besitzer von Radlstein, XI. 460. Raab, Stadt, IX. 116. Rab, Doctor, XY. 550. Rabatt« Josef, Eras von, Bischof von Laibach, VIII. 673. — Josef, Graf von, Bischof zu Laibach, IX. 71. — Josef, Freiherr von, Vicedom in Krain, IX. 81. — Graf von, IX. 116. — Johann Josef, Graf, Vice-General, XII. 59, 61, 65. — Josef, Graf von, Laibacher Bischof, vollendet den Bau des neuen Schlosses Görtschach, XL 192. — Anton, Baron von, XV. 569. — Josef von, erzherzoglicher Commissar, XV. 568. — Josef, Landes-Vicedom in Krain, Gesandter, XV. 558. Raben, die, III. 443. Rabensberg, Margaret von, (1360) Äbtissin von Münkendorf, XI. 372. Rabensberg, Schloss bei CM. X. 289; — Schloss, bei Koprivnek erwähnt, XI. 459. — die Herren von, XL 313. Rabenstein XI. 316. Rabenstein, Jörg Göss von (1446 int Aufgebot), XV. 347. Rabenstein Wilhelm, Freiherr von, Landeshauptmann, IX. 19. Rackendorf V. 83. Raca, Dorf, II. 156. Racna (Groß- und Klein-), Dorf, II. 216. Racna, Dorf, II. 203, 239. Rad, Fritz von, XV. 345. Radanja Vas, Dorf, II. 182. Radasica II. 236. Radavlek II. 216. Radeč, XV. 531. Rad eck, Marquardus von, Patriarch von Aquileja, VEL 642. Radelsegg (= Rädelsegk), Schloss, II. 258; XI. 459, 574. Radelstein, Schloss bei Arch in Unterkrain, XL 460. — St. Michael-Filiale von Arch, VIII. 718. Radič (Radiz) Michael XII. 33. Radlitz Balthasar, Bischof von Laibach (1580), VIII. 666. Radmannsdorf, Stadt und Schloss, II. 112, 113, 114, 140; III. 882, 383; IV. 606; V. 97, 258; VII. 438, 441; X. 292; XL 21, 40, 110, 226, 242, 547; XV. 360. — Pfarre und Kirchen, VIII. 794. — Vormaliges Bergwerk bei, III. 382. — Pfarre, wird der Propstei Laibach ertheilt, XI. 322, 462. — bleibt landesfürstlich, die Herrschaft wird Pfandschilling, XI. 362. — den Radmannsdorfer Bürgern wurde vom Landesfürsten verboten die Predigten des evangelischen Pfarrers in Vigaun zuzuhören, XI. 462. — Herrschaft und Schloss wird Fidei-commis, XI. 461, 463, — aus, werden (1588) die evangelischen Prediger vertrieben, XI. 299. — Besitzer des Schlosses, XI. 298. — Kloster von Gräfin von Ortenburg beschenkt, XI. 366. — Belagerungen von, XV. 360. — in, hält Graf Friedrich von Cilli Hof, XI. 202. Radmannsdorf, Wilhelm von, zum Weyer (1578), VII. 441. — Otto von, zu Sturmberg (1578), VII. 441. — Christoph von, XV. 367. Radoha vas, Dorf in Jnnerkrain, XI. 510. Radole, großer Buchenwald bei Ober-Nassenfuß, XL 554. Radolna, Dorf, II. 123, 156, 201. Radoniz, Pfarrer von Oberlaibach, VIII. 782. Rudoschitz (= Radeca), Bach, entspringt unter dem Schlosse Roseck, fischreich (Forellen und Äschen), XL 471. Radovlje, Dorf, II. 123. Radovlje (Radelstein), Schloss in Unter« krain. II. 177; XI. 460. Radovljica, (1588) Radmannsdorf, II. 140; VIL 461. — Leute, VI 278. — Ort und Schlo ss in Oberkrain, XI. 461. Radvitz Gertrud, Äbtissin von Münkendorf, Radzivil, polnischer Fürst, (1649) in Laibach. XI. 722. Rädlseck (Radelsegg) gelangt unter die Herrschaft Prem XL 459. — Schlösslein nahe bei Prem, in der Generalstabskarte Radelsegg, XI. 459. Radelstein. Schloss. II. 177. Ragkhniz von. Besitzer von Mokritz, XI. 378. Ragnit V. 198. Raihenburg (Reichenburg), Herren von. Stifter des Spitals in Gurkfeld, VIII. 744. Raikniz Gail. Freiherr von, IX. 105. — Septimus. Freiherr von, IX. 105. Raimund, Patriarch zu Aquileja, XI. 532. — Patriarch zu Aglar bestätigt die Stiftung Gallenbergs in Oberstem (1208), XI. 427. Rain, die Herren von, Besitzer des Schlosses Thurn bei Bremb, XI. 562, 575. — Georg von, XV. 369. Rain, Dorf im Gerichtsbezirk Gottschee, XIV. 291. Rain, Herren von, dem krainischen Adel angehörig, XIV. 291. — Andreas von, Bicedom in Kram, IX. 80. - Georg von, IX. 85. Rain, Dorf, II. 182. bei Gurkfeld V. 239. Rain, Johann Friedrich von, VI. 363. — von Katharina, Witwe nach Gollenberg (1553), XI. 446. — Niclas von, Besitzer des Schlosses Vigaun (1338), XI. 298. Rain, Unter- (Podbregom), Schlösslein, | Lage, Name, Erbauer, Besitzer, XI 616. Raka, Dorf (siehe Arch), II. 176,179, 185. | — - Schloss und Dorf, XI. 20. Rakar Matthias, Pfarrer von Billichgraz, VIII. 724. Rakavi! II. 182. Rakek, Dorf, St. Udalrici-Filiale von Zirknitz, VHI. 733. Räckhnitz Gall, Freiherr (1578), VII. 441. Rakitnica, ein Bach, IV. 612. Rakitnik, Dorf, II. 261, 270. Rakitnitz, Dorf. II. 238. Rakitovec, Dorf, II. 144. Rakova, Grenzort bei Petrinja, XII. 44. Rakovice, Greuzort bei Karlstadt, XII. 64. Rakovnik, Dorf, II. 176, 201. Rambschisl, Freiherr, Prälat, IV. 479. Ramp el Jakob, Freiherr von, Propst von Mitterburg, XI. 375. — Freiherr von, IX. 106. — Freiherr zu Keysersfeld Lazar, Pfarrer zu Košana (1665), VH. 734. Rampeli Johann, Pfarrer von Košana (1639), VHI. 734. Rampelius Jakob, Freiherr von Keysersfeld, (1664) Propst in Mitterburg, VIII. 776. Ranfftische Soldaten XI. 476. Rann, Stadt, XV. 375, 378, 417, 484. Ranzion, Lösegeld, XII. 7, 8. Rapicio Andreas, kauft den Hof Zagorica bei Nassenfnß von Freiherrn von Freykirchen, XI. 396. Rapitins Martin, Pfarrer in St. Martin bei Littai (1591), VIII. 767. Rarbach, Johannes von, XV. 367. Rasbor, Dorf, II. 222. Raschiza (Rašica), Dorf, V. 64. Rasell (auf dem Karst) III. 450. Rasellervögel, gesehen im Herbste in Löchern und überwintern dortselbst, III. 450. Rasp Erasmus XI. 720. — Seyfried, Erbauer des SchlossesHabbach (1530), XI. 271. — Johann Seyfried, Landesverweser in Kram, IX. 76. — Wilhelm IX. 75. — Paul, Landesverweser in Strain, IX. 74. — Hans Seyfried IX. 85. — Johann Augustin X. 386. — Johann Georg X. 385. — Hans Ludwig, kauft den Hof Perau bei Stein und wandelt es in ein Schloss um, XI. 437. — Wilhelm zu Altlack verkauft seinen Antheil von Poganik an Andreas von Werneck (1554), XI. 446. — Balthasar erlangt Rottenbüchel durch Erbschaft, XL 475. — Hans Augustin, Besitzer von Schloss Veselka, XI. 614. — Paul, Deputierter, Landtag (1521), XI. 593. — Hans Ludwig, Landschaft-Verordneter, XI. 721. — Paul, (1514) Verweser in Kram, Pfleger zu Bischoflack, Zeuge einer Stiftung, XI. 689. — Hans Augustin, Besitzer der Herrschaft Krentberg, XL 317. — Anna, heirathet Joh. 33apt. Freiherrn von Moskau, XI. 272. — Hans Georg XV. 595. Raspen Balthasar, Besitzer des Schlosses Scherenbüchel, XI. 509. — Herr, Besitzer des Hofes Birkenhof, XI. 166. — Johann Daniel, verkauft Osterberg an Herrn von Erberg, XL 434. — Augustin XI. 354. — Johann Balthasar XI. 354. — Wolf Dietrich, Besitzer von Lustthal, XI. 354. Rasp en Wilhelm, Besitzer des Schlosses Stara Lola (feit 1542), XI. 16. — Erasmus, Besitzer tmn Stuping, XL-190. Raspern Paulus, Landesverweser vonKrain, Besitzer von Lustthal, XL 354. Raspln, Fräulein (evangelisch), Besitzerin von Lustthal, XI. 364. Rassler, 1442, 1444, 1445 Stadtrichter, XI. 700. Rašica, Dorf, II. 216, 234, 239. — St. Bartholmai-Filiale von Sl. Cantian bei Auersperg, VIII. 731. Rathsherren von Laibach und Stein, Amtstracht, XI. 545, 698, 699. Ratichis, Herzog von Friaul, VIII. 624; X. 138,' 172; XIV. 245. Ratschach, Markt und Dorf, II. 99, 121, 123, 159, 175, 176; III. 304; IV. 606; V. 240, 248. — Markt, XI. 188, 287; XV. 336, 499, 593. — Pfarre und Kirchen, VIII. 793. —- Geschlecht der Herren von, stammt von den Schärsfenberg oder Gallenberg oder Siebeneck, XI. 464. -r- Robert von, Besitzer von Markt Ratschach (1206), XL 464. — Schloss und Markt in llnterkrain, XI. 463. — St. Thomas-Filiale von Kronau, VIII. 736. — Pfarre in Kram, VII. 432, 438 bis 441. Ratschin Peter, Marschall, IX. 32. Statt IX. 112. Rättenfeld, Freiherrn von, IX. 106. Raiter Bernard, Hauptmann zu Landstraß (1466), XI. 332. Rattmannsdorf, Otto von, Landesverweser in Kram, IX. 73. Ratzianer (Razii = Serben) V. 209. Räuber Erasmus, Tod (1518), XI. 14. — mit bent Barte XI. 631, 633—635. — Franz Adam, Oberhauptmann zu Karlstadt, XII. 65. — Balthasar, Deputierter, Landtag (1521), XI. 593. — Andreas Eberhard, Lebensbeschreibung, XI. 631. — Beit Christoph, Baron, kaiserlicher Kämmerer, XI. 631. — Friedrich Felix XI. 635. — Friedrich, (1433) erwirbt Schloss Weineck, XI. 635. — Freiherren von, IX. 106; XI. 631. — Otto Heinrich IX. 90. Räuber, Familie, X. 290; XI. 631, 633 bis 635. — Herren, Besitzer des Schlosses Kleinhäusel, XI. 309. — Freiherr Niclas, Pfandinhaber der Herrschaft Haasberg, XI. 269. -- Niklas X. 296, 314; XV. 364 , 366, 376, 383. — Freiherr, (1473) Hauptmann von Triest, XI. 598. — (1482) Hauptmann zu Mitterburg und auch zu Triest, XI. 376. — jun., Besitzer des Schlosses Kreutberg, XI. 316. — Adam, Rittmeister, XI. 635. — Hans Friedrich, Amts-Präsident in Kram, XI. 635. — Franz Adam, Oberhauptmann zu Karlstadt, XI. 635. — Georg Siegmund, Freiherr von, XL 638. Leonhard, Kaiser!. Hofmarschall, X 315. — Hermann, Wohlthäter Sittichs, VIII. 700. — (1552) Cosinus, II. 129; XI. 313; XV. 464. Cosinus, (1571) in Weineck, IX. 70, 85; X. 337, 341; XI. 635. — Abgesandter aus Kram, X. 345. — Hans, Stifter des St. Barbara-Altars, Beneficiums in der Laibacher Dom-kirche (1499), VIII. 760; XI. 688. — Christoph, Bischof zu Laibach, Landeshauptmann, IX. 29. Anführer der Kaiserlichen vor Venedig (1511), XV. 401. — (1524) in Regensburg, XI. 715. — erhält das Recht der Fischerei auf dem Sauestrome (1518), X. 315. — (1518) Gesandter an den König von Polen, X. 315. — Bischof, Gesandter Maximilians I. zur Kaiserin nach Constanz, X. 308. — Bischof zu Laibach, Landeshauptmann von Kram, XV. 404, 407, 427, 431. — Hans Friedrich, Oberhauptmann zu Karlstadt, XII. 64. — Alexander XIV. 293. — Leonhard XV. 374. — Gottfried, fällt im Kampfe gegen die Türken im Jahre (1418), XV. 331. - Adam XV. 523, 527. - Ulrich und Jörg (1446) XV. 349, 612. - Hermann (1446) XV. 349. Räuber Caspar, tu Agram (1530), XV. 422, 430. — Leonhard XV. 367, 408. — Hans (1446) XV. 349. — Hauptmann pon Fiume, XV. 553. — Hermann XI. 534. — Otto Heinrich, Besitzer des Schlosses Grundelhof, XI. 232. — von den Türken vergiftet, XL 207. — Hauptmann zu Fiume und Castua (1519), XI. 49. Ranmschnssel (Rambschissel) Weichard, Freiherr, X. 385. — Freiherren von, IX. 106. — Herren, Besitzer von Schloss Wildeneck, XL 651. — Franz Christoph, (1675) Hauptmann, XV. 602. — Leopold XV. 594. — Siegmund XV. 596. — Maria Sidonia, Freiin von, Besitzerin des Schlosses Unter-Thurn, XI. 536, 585. — Leopold, Freiherr von, Besitzer des Schlosses Schneeberg, XI. 513. — Sigmund Ludwig, Freiherr, Lieutenant, XII. 65, 67. — Besitzer des Schlosses Hotemesch, XL. 288. — Balthasar, zu Erla in Ungarn von den Türken (1496) gefangen, XI. 312. — Johanna, Klosterfrau (1657), XI. 696. — Leopold, Freiherr, Besitzer von Schloss Wolfsbühel, XI. 658. — Hans Seyfried XI. 720. — Maximilia, geb. Freiin vott Prauck, Besitzerin von Mannsburg, XI. 362. — Leopold, (1625 oder 1630) Besitzer von Mannsburg, Erbauer des neuen Schlosses, XI. 360, 362. — Besitzer von Oberkolobrat und Kolobrat, XI. 422. — Ludwig, Abt von Sittich (1680), VIII. 702. — Franz Raimund, Freiherr, X. 385. — Erasmus, Freiherr, X. 385; XI. 720. — Georg Sieguiund, Freiherr von, X. 385. — Ludwig, Freiherr von, Abt zu Sittich, IX. 93. — Balthasar IX. 88. Rann II. 121, 124. Raunach, Herren von, BesitzerdesSchlosses, XI. 465, 511. — Besitzer des Schlosses Thnrn bei Bremb, XI. 575. Raunach, Bernardin von, besiegte den Caspar Lamberg, XV. 367. — Hauptmann zu Prem (1521), XI. 39. — Besitzer der Herrschaft Prein (1313), XI. 39. — Hans Jakob von, XV. 595. — Jakob von, schlägt die Türken im Verein mit dem Hauptmann Pichler — (30. Juli 1532), XV. 448. — Jakob, Hauptmann, XII. 120. — Jakob von, heiratet (1432) Dorothea von Haasberg, XI. 269. — Joh. Jak., Freiherr, (1664) Hauptmann von Triest, XI. 598. — Bernardin, Deputierter, Landtag (1521). IX. 74; X. 315 , 316 , 324; XI. 592. — Andreas Daniel, Freiherr von, Bischof von Mitterburg (1686) gestorben, XL 375. — Andreas Daniel, Freiherr von, Cano-nicus von Laibach, VM. 691. — Friedrich von, Besitzer von Raunach, XI. 465. — Andreas Daniel, Freiherr von (1670). VIII. 681. — And. Daniel, Baron von, Pfarrer in Töplitz rc. (1686). VIII. 815. — Johann Jakob, (1660) Kram. Verordneter, X. 371. — Andreas Daniel von, Canonicns, X. 377, 385. — Freiherr von, IX. 106. — Andreas IX. 87. — Bernhard von, IX. 80. — Jacob von, IX. 85. — Bernard, Freiherr von, IX. 28. — Daniel, Freiherr von, Dombencficiat in Laibach, VBL. 760. Raunach, Schloss in Jnnerkrain bei Košana, «an der Poik genannt». XI. 465. Raunach, Dorf (siehe Ravne), II. 258. Raunacher, Hauptmann zu Adelsberg, Commissarins (1511), XL 7. Raune, Groß-, Dorf. II. 182. Rauneck (Ravnik), Ort bei Oberlaibach, XI. 423. Raurach Bernhard, Rathsherr zu Laibach, IX. 28. Rautisch, 1577,1578 Stadtrichter, XI. 702. Ravengarius, Patriarch von Aquileja, VIII. 635. Ravne EL 122, 216. Ravno, Dorf, St. Viti-Filiale von Haselbach, vni. 744. Raysing, Freiherr von, IX. 106. Razdrto, Dorf, II. 182. — St. Trinitas - Filiale von Hrenovice, Vin. 747. Razza Karl, Pfarrer von Kropp, Vlil. 736. Rebech Paul, Pfarrer von Assling, VIII. 720. RebellionenXIV. 124; XV. 311, 870, 604. — der Bauern XI. oll, 589; XV. 395, 403, 417, 422, 460, 506. Reber, Dorf, II. 183. Rebnitz, Fluss (wahrscheinlich Rabnitza), XIV. 285, 286. Rechbeck Lorenz III. 427. — hat bei Bischoflack Kupfererz zu graben angefangen HI. 427. Rechberg, Philipp von, XV. 367. — Laurentius von, Doctor, IV. 562. Rechenberg Ruprecht, Freiherr von, Landeshauptmann von Steiermark, IX. 43. Rechlinger Lambert XI. 712. Recknitz Gall, Freiherr von, IX. 26. Recina, Fluss, fischreich, II. 294; XI. 49. Redlinger Marx, 1437 Stadtrichter, XI. 700. Reffenberger Johann Friedrich, Besitzer der Herrschaft Sauenstein, XI. 493. Reffiuger XI. 353. — Witwe, geb. Gall, XI. 353. Reformation (siehe einzelne Namen und Schlagworte) XV. 484. Refosco, Wein, II. 270. Regen, das viele Glockengeläute vertreibt den (Regenwetter in Krain), III. 309, 310. Rehe, die, III. 442. Reichenau, Abtei, VIII. 636. Reichenburg II. 121; IX. 112. — die Herren von, IV. 575. Reichenstein Wolfing von XL 534. — Wülfing von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 697. Reichner Peter, 1520, 1521 Stadtrichter, XI. 701. Reif, öfter in Krain, III. 309; XV. 606. Reifenstein, Herren von, XI. 532. Reiffberger, Pfarrer in Reifnitz, Erzpriester in Unterkrain (1588), VIII. 691. Reiffenberg IX. 17. Reiffenstein Ulrich von, Wohlthäter von Sittich, VIII. 696. Reifnitz (Ribnica) II. 212; III. 300; IV. 619; XL 25, 322, 465; XHL 99; XV. 321, 393, 421, 423, 424, 460, 467. — das Gut, der Herrschaft Gottschee einverleibt (1623), XI. 198, 465. Reifuitz, Pfarre und Kirchen, VIII. 796. — Schlosskapelle (1454), VIII. 679. — Schloss und Markt, XI. 466. - Pfarrkirche St. Stephan erhält eine Stiftung von Sieginund Piersch, Stadthauptmann zu Möttliug, XI. 388. — Hans von, 1524 Besitzer von Reiflich, XI. 467. — Kirche in, Sitz des Erz-Diacons von Unterkrain. XI. 467. Türkeneinfälle bei (1480, 1528, 1546, 1558, 1559, 1664 rc.), XL 467. Stammhaus der Herren von Reifnitz, XI. 467. — durch Feuersbrunst 1415 ganz, 1445 halber Markt zerstört XL 468. — Markt nach 1445 neu aufgebaut, XI. 468. — Kirche, X. 290. — Schloss, gelangt in den Besitz des Leopold von Sennegkh (1336), XL 397. Reiflich, die, II. 239. Reiflicher See II. 833. Reiflicher Berg, II. 222, 225. Reiher, die, III. 443. Rein, jetzt Breg, St. Leonhard, Filiale von Höflein, VIII. 746. — Kloster in Steiermark, X. 278. Rein Franz zu Sterinel IX. 85. Reniprecht Jacob, Abt zu Landstraß, Abt in Sittich (1604), VIII. 701. — Georg, Abt zu Victring, verkauft das Schloss Neuthal. XL 408. Reitelstein, Schloss und Besitzer des Gutes, XI. 181, 468. Reitlinger Thomas, Dompropst zu Laibach, IX. 86. Reittlstein (Repnje), Schloss bei Vodice in Obcrkrain, XL 468. Reka, Fluss bei St. Cantian auf dein Karst, IV. 613. — Fluss unter Schloss Neukoffel, verschwindet bei St. Cantian, XL 403. .- bei Möttnik II. 99, 110,157, 261, 276; XL 38; XIII. 51. Reka, St. Veit am Pflaum (siehe Fiume), II. .00, 284, 291; VI. 320. Religionsverhältnisse II. 103 ; VII. 375, 383, 392, 425-470, 474; X. 175; XII. 84 , 89. Religious-Gravamina VII. 439. Reliquien VIII. 705; XI. 31; XII. 103. Remigius, Beweisführung, dass das Läuten ein llngewitter weder brechen noch vertreiben könne, III. 315, 318. io Renner Thomas, Pfarrer und Erzpriester in Reifnitz (16b7), VIII. 692, 795. — Jacob, Pfarrer in Stein (1468), VUl. 809. Repice (Repitsch), Grenzort an der Und, X. 351; XII. 10, 11; XV. 536. — Schloss, XV. 510. Repnje, Dorf, II. 114, 124. Rerenberg IX. 116. Reringer, 1653, 1654 Stadtrichter, XI. 703. — von Reringhberg, Bürgermeister von Laibach, X. 376. Rettenfeld, Freiherr von, Hauptmann im Saurauischen Dragonerregiment, Besitzer des Schlosses Forst, XI. 138. Retz, Witwe, Besitzerin des Hofes Perau bei Stein, XI. 437. Retzenheim IX. 120. Reutelstein (siehe Repnje) II. 114; XI. 468. Reutenberg Andreas von, Abt von Sittich (1383), vni. 699. — Conrad von, Güterverkauf, VIII. 698. — Griffon von, Hausverkauf an Sittich (1320), VIII. 698. — Hermann von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 699. — Rudolf von, Landesverweser in Kram, Reutenburg II. 177 ; XI. 469. Reutlinger Thomas, Dompropst (1572), VII. 456. Reuttenberg Grisfo von, Zeuge in einem Diplom, XI. 670. — Wilhelm von, Besitzer von Reuttenburg (1587), XI. 469, 471. Reuttenburg, altes Schloss, II. 177; XI. 469. Revice, Dorf, II. 124. — Bewirtung , des Land - Gerichtsherrn durch den Zupan daselbst, II. 124. — Kirchweih in, EL 124. Reze Gregor Daniel, Pfarrer von Weißenfels, VIEL 832. Rhode Mathias, ein Bürger von Oberlaibach, IV. 597. Ribice, slovenischer Name für das Schloss Fischern, II. 114; XI. 135. Ribiška jamo, eine tiefe Stelle im Zirknitzer See, IV. 628. Richelieu, Cardinal, IV. 528. Richterstand in Krain XI. 356, 545, 610, 699; XII. 101. Stieg, Dorf, Pfarre mit 7 Filialen, VIII. 797. Stieg, Pfarre in der Grafschaft Gottschee, XL 196. — Wildenecker, die, II. 157. Stieg (siehe Reka) II. 202. Stiel II. 216. Riesen XI. 548; XII. 30, 80. Riffenberg Friedrich von XL 532. Rigoni Franz, Besitzer des Schlosses Kroiseneck, XL 320 — Franz, Mitbesitzer des Schlosses Hallerstein, IX. 120; XI. 273. Rinbach Wolf Siegmund von, Registrator und Secretär bei der J.-L>. Hofkammer, röm.-kaiserl. Maj.-Rath, Verweser in Jdria, III. 397. — Wolf Siegmund von III. 397. Ritschan Andre, Deputierter, Landtag (1521), XL 593. — Bernardin, krainischer Feldhauptmann, XV. 424. Ritterschaft XV. 428. Rob, Dorf, 11. L. F. Filiale von Sanct Cantian bei Auersperg, VIII. 731. Robida, ein Laibacher, VIII. 576. St. Rochus, Kirche bei Zirknitz, IV. 634. Rochus, hl., Pestpatron (1295), VIEL 565. Rodine, Dorf, II. 122. Rodowaldus, Patriarch vonAquileja, VIII. 633. Roland XV. 406. Römer-Herrschaft in Krain VII. 375 und bei anderen Schlagworten. Rösch IX. 112. Rogatec, Dorf, II. 225. Roggendorf Wilhelm von XV. 407. Roje, Dorf, II. 177. — Lage des Schlosses, XI. 225. Rom XI. 159; XIII. 39 — 69; XIV. 165 bis 195; XV. 533. — Schreiben an die Verordneten-Stelle in Krain (1651, 1654), XV. 598. Roseck, Roseckh, Stoffe!, Schloss und Herrschaft, III. 435, 452; XI. 471. — jetzt Ruine Rosseck, Schloss und Herrschaft bei Töplitz, XI. 471. — Ulrich von, 1274 Besitzer von Roseck, XI. 471. Rosel, Weingegend, XI. 337. Rosen Michael, 1595, 1596, 1597 Bürgermeister, XI. 702. Rosenbach, Dorf, II. 144. Rosenberglein (Rosenberg, siehe Zelse), Dorf, St. Wolfgang-Filiale von Zirknitz, VIII. 733. Roseneck, Schloss in Jnnerkrain bei Sanct Veit im Wippachthal, XI. 472. Rosenhart IX. 112. Rosmarin, Pfarrer in d. Wochein, VIII. 828. — Gregorius, Protonotar und Pfarrer von Bischoflack (1664), VIII. 726. — Johann, Pfarrer von Jg(g), VIII. 750. Rosmarin, Verwendung von, in. 354, 355; XI. 380. Rosset beim Schmelzofen, eine schöne Kapelle, erbaut 1684 vom Grafen Octavio Bucellini, HL 394. Rosseckersdorf H. 216. Rossenegg, Weiler, H. 258. Rossetti, Freiherren von, HI. 384 ; IX. 106. — Johann Franz, Baron, IV. 523, 579. — Marx, Freiherr von, Pfarrer in Laibach (1660), VIII. 759. — Freiherr von, Canonicus von Laibach (1660), VIII. 691. — sechster Ober-Bergrichter seit 1654 III. 384. — Franz Johann, Freiherr von Roseneck, Besitzer von Roseneck, XI. 473. — Johann Bernhard, Freiherr von, Besitzer von Nussdorf, kauft es vom Fürsten Portia, XL 414. — Besitzer des Schlosses Neukoffel, XI. 404. — Johann Franz, Freiherr von, Besitzer von Neukoffel, XI. 404. Rossetti, Besitzer von Neukoffel, berichtet über die (am 16. Februar 1687) Pulverexplosion, wodurch Divacca zerstört, XI. 404. — Freiherr von, Besitzer des Schecklhofcs, XI. 506. Rosshändler, die, II. 181. Rossmann Gregorius, Pfarrer in Aich (1644), VIII. 715. Roffovich Andres, Pfarrer von Moscenice, VIH. 774. Rostegg, Mainhard von, Wohlthäter Sittichs, VIH. 699. Rostinger Gregor, landesfürstlicher Fiscal, bekleidete bie Ober - Bergrichteramtswürde (1667), III. 384. Rotenbüchel (siehe Rottenbüchel) XI. 474. Rottal Barbara, Tochter des Freiherrn von, XV. 412. — Georg, Freiherr von, XV. 411, 412. Rottenbüchel (Črnelo), Schloss, II. 114; XI. 474. — Pirs, Pirso auch Pyrso von, trugen gleiches Wappen mit den Lambergern, XL 474. Rottenbüchel Nicolaus von, Wohlthäter Sittichs, VHI. 698. Rottenbüchel gelangt an die Herren von Saurau XI. 475. — Piers Nicolaus von, 1310 Besitzer von Rottenbüchel, XL 474. Rottenbüchl, Schloss bei Stein, XL 508. Rottenpichel Wilhelm von XL 532. Rovere Stephan, Freiherr von, Erbauer des Castelles bei Moschenitz, XI. 380. Rovzica II. 157. Roy, Schloss (siehe Grünhof), XL 475. Rozore, Dorf, H. 124, 272. Rozek (Rudolfseck), Schloss (1599), II. 115, 213, 219; VII. 465. — Höhle bei, II. 243. — früher Schloss, jetzt Ruine bei Moravce, XL 476. Rozenica, Schalmei, VI. 321. Rožičev vrh, Dorf, II. 236. Rubia, Dorf bei Gradišča, XV. 573. Ruckenstein, Besitzer des Schlosses, XL 478. — Schloss und Herrschaft ant gleichnamigen Orte in Unterkrain, XI. 478. — Schloss an der Save, IV. 477, 552. — Schloss an der Save in Unterkrain, XI. 477, 570. — von den Bauern zerstört XV. 406. Ruckensteiner Wald II. 191. Rudenegg, bischöfliche Herrschaft, VIII. 666. Rudersdorf, Dorf, XV. 601. Rudnik, Dorf, II. 182. Rudno, Dorf, II. 124. Rudolf I., Kaiser, Krainer in seinem Heere, XV 307 Rudolfsberf, Schloss (siehe auch Rndolf-werf, Zbnre), II. 177; XL 475. Rudolfseck wird von den Bauernbündlern (1515) eingenommen und verwüstet XL 477. — Kapelle, Grabstätte der Protestanten, XL 476. — bei Moräntsch, früheres Schloss der Herren von Gall, XL 379, 476. — Hans Gall von XI. 340. Rudolfseck, Schloss (siehe Rozek), II. 115; XL 476. Rndolfswert (Novo mesto), Stadt, II. 102, 175, 187, 219; III. 378; IV. 577; VI. 357; VII. 438; XI. 239, 245, 247, 278, 285-314, 330, 334, 348, 479; XIV. 154—163, 295. — erbaut 479, 480, 481. — Beiträge zur Geschichte, XL 4, 9, 15, 119, 132, 138, 150, 170, 206. — Eigenschaft und Heilkraft der Bäder bei, III. 378, 380. m Rudolfswert, Praktikant Gregor Ula-howitsch, VH. 4B7. — Stiftung der Collegiatkirche (1514), VIII. 701. — Medicinae Doctor zn, XI. 294. — in der Nähe das Schloss Neuhof, XI. 391. — 1494 Collegiatkirche St. Nikolai gestiftet, X. 306, 309. — «st. Ruprecht, eine der Propstei gehörige Pfarre in, XI. 486. — St. Georg, Filialkirche in, XL 486. — St. Martinus, Filialkirche zn, XI. 486. --- St. Katharina, Filialkirche zu, XI. 486. — St. Antonius, Filialkirche zu, XL 486. — St. Anna-Kapelle zu, XL 484. — Kapelle der 14 Helfer in, XL 485. — St. Florian-Kapelle zu, XL 486. — Pröpste des Rndolfswerter Collegiat-Capitels, XL 484. — St. Nikolaus-Kirche in, XI. 484. — St. Leonhard, Franciscaner-Kirche in, gestiftet 1462, XI. 487. - Collegiatcapitel, bestätigt durch Papst Leo X. (1514), XI. 481. — Propstei, gestiftet 1509, XI. 481. — Wappen der Stadt, ein goldenes Pferd, XI. 484. — Zeugen am Freiheitsbriefe für die Stadt, XI. 480. — Capitel, ehemals Besitzer von Breitenau, XI. 452. — Post in, II. 179. — Besitzer des Schlosses, XL 200. — Privilegien, XI. 198. — 1492 Türkenangriff auf, XV. 332, 338, 369, 382, 424, 460. — Niederlage der Türken bei, IX. 19. Rudolph Marie, geb. Freiin von Werneck, Besitzerin des Schlosses Gntenhof, XI. 245. Rudolphus, Abt von Sittich (1315), VIII. 698. Rüesenstein, Freiherren von, IX. 106. Rügen V. 165. Rugevit. slavischer Gott, VII. 380. Ruhr, Quelle, Heilmittel gegen rothe, II. 270. Rukavas VIII. 731. Rumänen, Bolk, VI. 297. Rupa, Dorf, II. 157. — St. Magdalena-Filiale von Höflein, VIII. 746. Rupert, Abt zu Landstraß, IX. 88. St. Rupert, Dorf, II. 176; XI. 222. — Pfarre und Kirchen, IV. 477 ; VIII. 797. Rupertshof, Schloss, 11.213; XL 489. Rnprechtshof, Herrschaft bei Rudolfswert, XI. 489. Rusenstein, Besitzer des Schlosses Greulach, XI. 224. Rüsenstein, Herren von, Besitzer des Schlosses Hopfenbach, XI. 286. Russbach, Dorf, VIII. 665. Russen, die, II. 142; V. 129, 148, 190 bis 194, 200, 207, 209, 223; XIV. 151, 155, 164, 166. Russen, Post bei den, II. 133. Russenstein, Freiherr von, Besitzer des Schlosses Stermol, XI. 562 — Heinrich Konrad, Freiherr von, III. 427. — hat im Jahre 1684 unweit von Stermol ein Silbererz (Gold?) angetroffen, III. 427. — Konrad, Freiherr von (1640), XI. 694. Rustan Pascha XV. 502. Ruttellinus (Rudlinus), Castellan in Laibach, X. 219. Rutzing, Schloss beim Groß-Gallenberg, II. 114, 143; VIII. 739; XL 490. S, 8. (Die S sind unter Sch eingereiht.) Sachsen, die, V. 52, 149. Sachsenfeld V. 264. Sachsenfeld, Pfarr-Einverleibung in Sittich (1261), VIEL 697. Sadeže, Dorf, St. Ulrich-Filiale von Sanct Barthelmä, VIII. 722. Sagor (Zagorje), Dorf, II. 113,124, 140. — Pfarre, VIEL 799. — schlechter Wein in, II. 147. — Rebellion in, II. 124, 140. Sagoritz, Schloss und Dorf in Ilnterkrain, XI. 491. Sairach (Ziri), Dorf, Pfarre, VIII. 801. Salanetz Marx, 1369 Stadtrichter, XI. 699. Sallitinger Andrian, 1601 Bürgermeister, XI. 702. Saloniki, Grabstätte des Märtyrers Nice-phorus, XL 30. Salpeter IV. 468. Salz II. 211, 214; XI. 598; XV. 419, 523. — Privilegium wegen des Meersalzes, IX. 18; XI. 672. Salzburg V. 116; X. 352. Samerl Blasius, 1548, 1549, 1550, 1555 Stadtrichter, XI. 701. Samobor, Burggraf zu, XL 315. Samovica II. 236. Samuien Sebastian, Dechant zu Laibach, IX. 81. Samson Matthias, Pfarrer von St. Peter in Laibach (1645), VIII. 787. Samnngen Sebastian, Dechant in Laibach, Vili. 668. Sanaw Wolfgang, Freiherr von, IX. 27. Sangiaken, die, türkischer Einfall in Adelsberg, XI. 7, 55. Sann die, Fluss, V. 87, 108, 110, 112; VIII. 536, 670; XV. 417 ©aimed, Schloss bei Cilli, V. 264. Santner Adam, 1636 Domherr zu Laibach, XL 697. Santnerns Adam, Cauouiens von Laibach (1621), Vni. 691. Sargar IX. 120. Sarmaten, die, V. 61, 192. toorod) Johannes von (siehe Prandis)' VIII. 655. Sattel (Sedlo), Dorf, II. 222. Sattelbergcr, ein Laibacher, VIII. 576. Sauenstein II. 177, 182, 187. — Schloss und Herrschaft an der Save, XI. 486, 492. . Sauer, die Grafen und Herren, XI. 315. — Katharina von Kosiach, Äbtissin von Münkendorf, XI. 372. Sauerbrunnen in Kcain (Sauerwässer) II. 149; IV. 603, 604. Sanerch, Schiösslein, XL 493. Saum (Sam), ein Weinmaß, VI. 286. Säumen Sebastian. Domdechant (1587), VII. 457. Säumer (Saum-Rosssührer) VI. 278, 280. Saum-Rosssührer, II. 256, 265. Saurau, Abstammung der Grasen von, XI. 190. — Georg von, VIII. 655. — Karl, Graf, Dragoner-Oberst, XII. 42. — Ferdinand, Besitzer des Schlosses Dragomelj, XI. 122. — Johann Seyfried, Graf von, 1672 Commendator, XL 691. — Ferdinand Ernst, Graf von, Besitzer des Schlosses Hoflack, XI. 282. — Gräfin von, Besitzerin von Rottenbüchl, XL 475. — Franz Ernst, Freiherr von, XV. 594. — Erasem von (1578; VII. 441. Saurer Johann Andreas, 1660 Substitut des Obrist-Erbvorschneiders, X. 384. Saurer, Familie, X. 281. — Georg, Hauptmann in Krain, XII. 12. — von Ankenstein, Grafen von, IX. 12. Sautter Georg, Jesnitenrector in Laibach (1661), VIII 713. Sava, Dorf, II. 122, 202. — Rosenkranzbruderschaft, VIII 720. — Hammerwerk, XI. 21. — Schloss, XL 491. — Silbererz bei, III. 427. — Eisenwerk, II. 128, 157. Save, die, Fluss, II. 110,123, 157, 202; III. 300, 304, 389 ; IV. 519, 586, 607 ; V. 58, 64, 82, 89, 98—110, 127, 202, 234, 241; X. 128, 356, 388; XL 21, 111, 135, 136, 188, 192, 222, 287, 302; XIII 8, 9, 10, 52, 96 -111; XIV. 159, 164, 173; XV. 434, 457, 484, 515, 522, 539, 545, 550, 593, 603. Ursprung des Namens, II. 123. — ihr Flusslauf, II. 157. — Schneebrncke darüber, II. 158. — Schiffahrt auf der, II. 157. — Überfuhr, II. 180, 202. — Fischreichthum, II. 159. — Forellen und Äschen in der, III. 392. — Wocheiner, II. 159. Savenstein (Bostanj), Schloss und Dorf, III. 436; XL 492. - rother Marmor unter dem alten Schloss, III. 436. — Dorf, Hof, Schiösslein, XL 616. — Pfarre und Kirchen, VIII. 800. — Schloss, von den Bauern zerstört, XV. 406. Savojen V. 98. Savratezhof, Schloss bei Arch, XL 494. Saxenfeld, Pfarre, VII. 462. Scalniza, Schloss in Jnnerkrain (siehe Scaliza), XI. 494, 495. Scardona V. 57, 121. Scarlichius Reinaldus, Bischof von Laibach, VIII. 672. Scerlichi, Besitzer des Schlosses Stara Loka. XI. 16. Sabec II. 290. Schafzucht, die, II. 291; VI. 293. Schäfer Lukas, 1341 Stadtrichter, XL 699. Schalenberg, Graf von, Lieutenant, XV. 604. Schackendorf II. 216. -r Pfarre, VIII. 740. Schallbrechung, die, XL 66—69. Gchallenburg, Christoph Heinrich von, 1668 Commendator, XL 691. Sambach II. 189. Sapelj, Brautkranz, VI. 308. Scharfenberg, auch Schärfenberg. Schloss und Dorf in Untertram, II. 175; IV. 602; XIV. 291. —- Schloss und Herrschaft, XI. 498. — erbaut von einem Schärffenberg (1015), XI. 434. — Herren von, Familie, X. 238, 240, 290; XI. 500, 501; XIV. 267. — Grafen von, IX. 102. — Christoph, Freiherr von, IX. 26. — Stanlmregister, XI. 470. Herr von, Besitzer des Schlosses Billich-graz (1269), XL 34. — Johann von. bekommt die Herrschaft Gollenberg vom Kaiser Maximilian I., XI. 159. — Rudolf von, zieht ans den österreichischen Landen (1378), XL 470. — Stammvater der Osterbergischen Linie (1015), baute Osterberg, XL 434. — Hugo von, Besitzer des Schlosses Landstraß (1329), XL 332. — Wilhelm von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 696, 697. — Pfarre und Kirchen, VIII. 804. Scharfenstein, Schloss, II. 177; XL 505. Scharst Florian, 1549 Inhaber von Schloss Weichselburg, XI. 629. Schärften, Besitzer von Obergurk, XI. 421. Scharffeneck Georg von, Besitzer des Schlosses Grafenweg, XL 222. Scharpsenstein (Selo), Schloss bei Ratschach, XI. 505. Scharpff Johann von Obergurk X. 337. Schauenberg (Schaunburg) Ulrich, Freiherr von, Landeshauptmann , VIII. 654 ; TX 19 90 Schauenstein II. 176. Schaumburg, Grafen, X. 257. — Ulrich, Graf, Landeshauptniann von Kram, X. 289. — Ulrich, Graf von, Landeshauptmann in Kram, X. 296; XV. 363. — Herren von, dem krainischen Adel angehörig, XIV. 291. — Grafen von, IX. 102. Schatz, vergrabener, XI. 344, 345, 543; XV. 315. Schätzer Johann Ulrich von, Pfarrer in Laibach ,(1383), VIII. 759. Schecklhof (Sekule), Schloss in Jnnerkrain, U. 258; XL 506. Schega Johann S. J. VI. 365. — Bürger zu Stein, XI. 298. — Michael, Pfarrer von St. Martin bei Littai (1582), VIII. 767. Schenckenthurn (Sinkov turn), Schloss. II 114; XL 507. —.' Schloss in Oberkrain, XI 507. Schenk von Osterwitz Georg X. 296. — Amalrich von Osterwitz, Erbauer von Schenkenthurm, XI. 507. — Ulrich, Landeshauptmann in Strain, XV. 332. — Ulrich, als Landeshauptmann von Kram führt die Kramer gegen die Türken im Jahre 1431, XV. 333. — Herren von, Landeshauptleute, IX. 15. Scherbal Josef, Pfarrer von St. Peter in Laibach (1634), VIII. 787. Scherenbühel (Cesenik), Dorf, II. 114. — Schloss bei Stein, X. 388; XI. 508. — Hartnidus von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 698, Scherenburg Michael Ernst von X. 385. Schernburg Ernst Michael von, dessen Erben Besitzer des Schlosses Gimpelhof, XI. 187. — Ernst Michael von kaust Nassenfuß XI. 395. Scherer Jakob, Kaplan der Schlosskirche zu Laibach, XI. 669. Scherrer Johann, Pfarrer von St. Martin bei Littai (1598), VIII. 767. — Johann, Prädicant, VII. 432, 434. Sekule II. 258. Scheuer Franz zu Ainöd IX. 85. Scheyer, Herren von, Erbauer des Schlosses Soteska (Ainöd), XI. 9. — die Herren von, Besitzer des Schlosses Steegberg, XI. 560. — Familie, VII. 437, 441. — Erasmus von, zu der Ainöd, Gesandter nach Regensburg, XV. 457. — Johann Ulrich, Pfarrer von St. Peter in Laibach (1385), VIII. 787. — Erasmus von, zu der Ainöd, 1538 Deputierter aus Strain, X. 338. Schiegkh, Osterberger von, XI. 270. Schiffahrt II. 146, 203; VI. 320; X. 379; XIV. 139. Schiffbauholz II. 286, 291. Schiffe auf der Laibach II. 154; X. 379. Schiff-Wettfahren auf der Laibach (1092) XI. 685. Schiffrer Andreas Georg, Pfarrer von Lustthal, VIII. 762. Schildkröten, die, III. 454; XI. 574. Schillertabor, Tabor, Schloss an der Pojk in Jnnerkrain und Dorf, II. 257, 284; IV. 540; XL 509; XV. 423. — Schloss am Berge Tabor, XI. 465. Schillertabor, Vicariat von Košana, VUL 735. Schindelmacher, die, II. 216. Schingerle, SSerfl bei Planina, Filiale B. M. V., ViH. 716. Sipek, Dorf, II. 144, 146. Sirmanski hrib, Dorf, II. 269, 272. Siska, Dorf, II 115; XI. 291, 585. — Meierhöfe daselbst, II. 124. — Ort bei Laibach, XV. 373. Skocijan pri Turjaku (St. Kanzian bei Auersperg), Dorf, VI. 349; XI. 38. — Pfarre (1585), VII. 453. Škofja Loka (Bischoflack) Stadt, VIII. 726. Schlachten, Beschreibung von, gegen die Türken XV. 302, 330, 343, 351, 380, 388, 390, 402, 403, 525, 533, 540, 545. Schlag Christoph, Glockengießer zu Laibach (1681), XL 689. Schlangen, die, III. 459. — -Aberglaube II. 171; VI. 314, 467, 469, 474 ; XL 43, 543. Schlangenbiss III. 360, 401, 459 - 461; IV. 467; VII. 478; XL 84, 414, 566. Schleinitz (Slivnica), Dorf, II. 222. — Bach, II. 203. Schlitten III. 307. Schlösser und Burgen (Ruinen) Krams, alphabetisch aufgezählt: in Oberkrain II. 114-176; in Untertrain II. 176—212; in Mittelkrain II. 212—257; in Jnnerkrain II. 257—290; in Istrien II. 290. — siehe bei den Namen derselben und auch hier, zum Beispiel: Ainöd XI. 8. Alt-Ainöd XI. 11. Alt-Gutenberg XL 17. Alt-Lack XL 16. Arch XI. 19. Baumkircherthurn XI. 28. Bellay XL 28. Bremb XI. 38. Dobravca XL 117. Dupplach XL 123. Egk XI. 129. Ftödnig XL 136. Geschiess XL 232. Gimpel XI. 189. Görtschach XL 190. Habbach XL 271. Haidenschaft XL 272. Khlan XI. 302. Kostel XL 315. Lustthal XL 253. Mahrenfeld XL 356. Mährenfels XL 254. Mokritz XI. 378. Moräutsch XL 379. Mostal XI 382. Mottling XL 383. Nassenfuß XI. 393. Neudorf XL 398. Neuhaus XI. 402. Russdorf XI. 408. Obererckenstein XI. 415. Ober-Görtschach XI. 419. Obergurk XL 420. Oberkolobrat XI. 421. Obermöttnik XI. 424. Ober-Nassenfuß XL 425. Ober-Perau XL 425. Oberstem XI. 427. Pälaud XI. 435. Poganig XI. 446. Poganitz XL 447. Pölland XL 449. — Verzeichnis von Kram (alphabetisch im Valv -Reg. pag. XLVIII-LH), XL 5 bis 662. — aus der Zeit des Mittelalters und früher IV. 568. Schlossbauten II. 278, 281; IV. 564; XI. 134, 504; XV. 360, 367. Schlupfwinkel (in Grotten) vor Feinden, IV. 516, 537; XI. 510. Šmarje, Dorf, B. M. B., Filiale von St. Jernej, II. 186; VIII. 721. Smartno, Dorf, II. 186. Schmiede II 139, 183. Schmidt Lorenz, 1378 Stadtrichter, XL 699. Šmihel, Dorf, St Michael-Filiale von Hrenovice , St. Georgii - Filiale bei Šmihel, VIII. 747. Schnecken, die, IV. 565; XI. 617. Schneckenbüchl (Zapuze), Schloss in Unter« tratit, II. 177 ; XI. 513. Schnee, tiefer, am 5. Mai 1686, II. 158; III. 307; XL 299, 719; XV. 343, 506, 550. Schneeberg, Schloss, II. 213, 222; IV. 479, 558; XV. 423. — Herrschaft, IV. 641. — der, bei Feistritz (10.274 Werkschuh) III. 302, 450; IV. 559, 561, 584. — ein Berg in Jnnerkrain und ein Schloss, XL 511; XIV. 291. Schneeberg, Herren von, adeliges Geschlecht in Kram, XIV. 291. — -Wald, II. 223. Schneefall (siehe Schnee) XV. 321, 343, 506. Schneegebirge bei Feistritz III. 303; IV. 561, 584. — 7816 Werkschuh hoch, III. 302. Schnepfen, die, III. 443. Schneeschuhe (Ski) bei den Lappländern IV. 585. Schniepper Georg, Canouicns von Laibach (1611), VIII. 691. Schnitzenbaum, die Herren von, Besitzer des Schlosses Thurn bei Tschernembl, XI. 477, 584. — Martin, Vicedom in Strain, IX. 80. — Wolf, Freiherr von, 1612 Besitzer von Pölland, XI. 450. — Wilhelm von, Hauptmann über eine Compagnie, X. 337. — Katharina von, Wohlthäterin Sittichs, VIII. 699. — Wilhelm, Hauptmann in Bihac, XII. 12. — Georg von X. 320. Schoberte Martin, 1597, 1601 Stadtrichter, XI. 702. Schönaich (Lepidob), Schloss, II. 177; XI. 502. Schönberg Meinhart von, Wohlthäter von Sittich VIII. 696. — Francisca von, Wohlthäterin Sittichs, VIII. 698. — Dorf, St. Katharina, Filiale von Döbernig, VIII. 737. — Schloss, II. 177, 189; VII. 465; IX. 10; XI. 503. — Familie, X 290, 298. — Herren von, adelige Familie, XIV. 291. — Herr zu, Landeshauptmann in Strahl, Deputierter (1518), X. 315. Schönbrunn (Vrzdence), Dorf, II. 261. Schöndorf (Lepa vas), St.Primi-Feliziani, Filiale von Haselbach, VIII. 744. Schöneck Leopold Rambschüssel zu, Besitzer des Schlosses Galleneck (1656), XI. 165. Schöneich (Lepidob), Schloss in Unterkrain, XL 502. Schönleben, Dr., IV. 484, 519; V. 22, 50, 76, 94, 100, 105, 107, 110, 125, 237, 248—250, 262-266. — Canonicus, X. 377. — Dechant, XL 689. — Pfarrer und Erzpriester in Reifnill, VIII. 692, 695, 795. — 1644 Stadtrichter, XI. 7u3. Schönleben, Historiker, VI. 353. über den Steeg der Kärntner gegen die Venetianer im Jahre 1360 XV. 322. — berichtet über das Erdbeben von 1348 XV. 321. — Verfasser der Genealogia Auerspergica, XV. 496. — lässt den Lindenbaum am Alten Markte in Laibach füllen (1638) XV. 461. — Bürgermeister in Laibach, VI. 353; XL 147. — 1681 gestorben XL 728. — Carniola antiqua et nova, ein Werk des, IV. 522. Schors Simon, Canonicus von Laibach (1505), VIII. 690. Schottner Joannes, Jesuitenrector (1645), VIII. 713. Špica II. 144. Špitalič, Dorf und Schloss, XI. 407. Schreiber, Pfarrer zu Scharfenberg, XL 396. — Jakob, Hauptmann zu Bischoflack, Schrift, slavische, VI. 272, 276. Schriftsteller und Gelehrte Strains und ihre Werke VI. 345-370. Schrot, Herr von, IX. 120. Schroten-Thurn, Schloss, II. 114 ; XL 514. Schrott Wilhelm, Gesandter aus Steiermark zu Karls V. Krönung (1520), — Balthasar von X. 354. Schrottenbach, Graf von, Mitbesitzer des Schlosses und der Herrschaft Egg, XL 129. — Joh. Balthasar, Graf von, XV. 594. — Maximilian, Graf von, 1660 Obrist-Erbvorschneider, X. 384. — Gottfried, Freiherr von, 1613 Com-mendator, XL 691. Schrottenthurn, Schloss bei Strainburg, XI. 514. Šujica, Dorf, II 269. Schulordnung VII. 441. Schnitze, Dorf-, II. 290. Schumberg, die Herren von, Besitzer des Schlosses Schumberg, XL 526. — Markt in der Grafschaft Mitterburg, XI. 375. Sumbreg II. 213. Šumnik, Dorf, II. 160. Schumpel Hans von Rudolfswert, Deputierter, Landtag (1521), XI. 593. Sumperk, Dorf, II. 144, 177, 289, 290. Schüsse aus großen Kanonen XY. 529, 546. — unglückliche, X. 372;.XL 515. Schutt, Vorstadt (siehe Sutna), II. 177. Schütt (Suta), Schloss in Unterkrain, XI. 514, 515. Schwab Wolf Dietrich, Inhaber von Ober-Perau bei Stein, XL 427. — Besitzer des Gutes Katzenberg, XI. 298. — Herren, Besitzer des Schlosses Lichtenberg, XI. 338. — Hans Friedrich, Besitzer des Hofes ober Schlössleins Gritsch (II.), XI 229. Schwaben V. 62, 152, 226. Schwaben, die Herren von, Besitzer des Schlosses Stermol, XL. 562. Schwalben, die, III. 447. Schwämme, die, III. 352. Schwanberg, Schloss, IV. 681. Schwarnbach II. 236. — Bach bei Schloss Neuhof mit kleiner Brücke, XI. 391. SchwardaLudwig Camillo, Vicedom(1594), VII. 461. L-chwarza II. 160. Schwarzenbach (Šrtri potok), Schloss in Unterkrain, 11.177, 182, 203; IV. 600; XL 517. — Hl. drei Könige, Filiale von Gottschee, VIII. 740. Schwarzenburg, Graf von, X. 377. — Albrecht und Meinhard, Grafen von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 696. Schwarzeneck, Herrschaft, besitzt Dorf Divača, XI. 404. Schwarzes Meer V. 151. Schwarzwald II. 146. Schweden V. 156. Schweiger Hans, Prädicant, VI. 348. — Heinrich Matthias, Besitzer von Schloss Tschernembl, XI. 604. — Matthias, Besitzer von Putzing, XI. 490. — Heinrich Matthias, Landessecretär in Laibach, IX. 4. Schwein, wildes, III. 442. Schweinberg (Brh), Schloss und Dorf, II. 212. — Pfarre, VIII. 804. Schweindorf (Svinjska vas) XL 487. Schweizer V. 68. — Severin, Besitzer des Schlosses Hoch-straß, wird von den Uskoken beim Überfall des Schlosses ermordet XI. 279. Schwitz Karl, 1675, 1676 Stadtrichter, XL 704. Schwitzen IX. 120. Schwüng II. 289. Scordisca V. 64. Scorpionen, die, II. 112; III. 459, 461. Scythen V. 62, 192. Sdusa (Sdufch), Schloss, II. 114; XL 518. Sebriach Siegmund, Freiherr von, Landeshauptmann, IX. 21; X. 294; XI. 332, 689. — Grafen von, X. 296. — Siegmund von VIII. 655. — Christoph von XL 332. — Siegmund von, der letzte seines Stammes, Besitzer von Mokritz, XL 378. — Stiftung des Beneficiums St. Magdalena im Dom zu Laibach (1518), X. 315. Sebunek II. 225. Sebunik II. 222. Seccau Johannes, Graf von, VIII. 655. Seckau, Bischöfe, X. 223, 226; XV. 313. Sedeska jama auf dem Berge Jlavagora IV. 542. Sedlo (Sattel), Dorf, II. 222. See, am (siehe Dolenje Jezero), St. Petri, Filiale von Zirknitz, VILI. 733. — wunderbarer, II. 231. Seebach (Mlino), Dorf, II. 160. Seebacher Wolfgang, Besitzer des Schlosses Stein, XI. 550. Seedorf (Jezero) II. 216. — bei Zirknitz IV. 627, 633. Ober-, beim Zirknitzer See IV. 633. Seen in Kram II. 231, 252; IV. 545, 553, 555 556 — in Öberkrain II. 149, 150. — in Unterkrain II. 195. — in Mittelkrain II. 228. — in Jnnerkrain II. 270. — in Istrien II. 294. — unterirdische, IV. 552, 610, 619, 632. Seegupf II. 100. Seeland II. 136; V. 226. — an der Grenze zwischen Krain und Kärnten IV. 604. Seelander See II. 150. Seelen-Grotte in Gottschee IV. 537, 560. Seepacher Leonard, Canonicus von Laibach (1461), VIII. 690. - Petrus von, Bischof von Laibach (1559), VIII. 665. — Constantin, 1581 Pfarrer in Naklas rc., VIII. 777. Seethal, Herr Franz Albrecht von, Besitzer des Schlosses Stari grad, XI. 15. Sefar Pascha XII 17. Teisenberg (Znzemperk), Markt, II. 175; III. 387 ; XV. 424. — Schloss, XI. 9, 11, 326, 519. (WMirche, X. 278. — Pfarre, X. 264. Seißenberg Johann von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 698. Seitenhof (Brinje), Schloss, II. 177, 182; XL 521. -- Schloss bei Weichselburg, XI. 521. ©etter Jakob, 1651, 1652, 1657, 1658, 1661, 1662 Stadtrichter, XL 703. Sejane, Dorf, XV. 578. Sela, Dorf, II. 176, 182, 216. • St. Johaunis-B., Filiale vonDöbernig, VIII. 737. Selca bei Kozjek, St. Antonii, Filiale von Döbernig, VIII. 737. Selce, Dorf, II. 125, 140, 216. Seleiner Thal II. 219. Selim, türkischer Sultan (1568), X. 346. Celinski potok II. 236. Selisce, Dorf, II. 216. Sellach XV. 543. Sellain II. 216. Selo, Dorf, II. 177. — Schlösslein in Unterkrain, XL 522. Selscek, Dorf, II. 182. Selzach (Selca), Dorf, II. 113, 125. — Pfarre, VI. 358. — Thal II. 140. Semič, Dorf, II 212, 213. — Pfarrkirche (1598), VII. 463; VIII. 808. Semenitsch, die Herren von, Besitzer des Schlosses Siemitsch, XI. 530. — Familie, X. 296. — Besitzer des Gutes Klevisch (1588), XI. 306. — Siegmund (1585), VII. 454. — Hans Weichard, Besitzer des Schlosses Gschieß, XI. 233. — Franz Weichard und Hans Siegmund, Brüder, Besitzer des Schlosses Thal, XI. 573. — von, Gebrüder, X. 301. — Stephan X. 337. — Wolf XL 361. Semenitsch-Thurn, Schloss in Unterkrain, XI. 513, 522. ©eint, Lage des Hofes, XI. 135. Senosetsch (Senožeče), Markt und Schloss in Jnnerkrain, II. 125, 257, 284, 296; IV. 579; XI. 522. — Schloss, Besitz des Mich. Frangipan, XV. 399. — Pfarre, V. 248; VIII. 26,807; XV. 569. Seusenschmid Lorenz, S. J., VI. 353. Serbien V. 208, 210; XIV. 159; XV. 358. — Türkeneinfälle in (1439), XV. 342. Serf, Schloss, II. 254. Serter Georg, 1533, 1541 Stadtrichter, XI. 701. St. Sero, Bergschloss, IV. 564. — Grotte, II. 269, 282. Schloss und Herrschaft in Jnnerkrain, XI. 524, 525. St. Servo, Grotte, IV. 491, 495, 499; VIII. 569. Seuchen und Kälte XIV. 260. Seuneck (Seunegkh) Friedrich, Freiherr von, 1335 Landeshauptmann, IX. 17; XI. 397. — Leopold wird vom Patriarchen mit den Schlössern Seunegkh, Neidegg, Neukirch und Reifnitz belehnt, XL 397. Severin, hl., V. 113; XIV. 229. ©tirno H. 193. Seyfried, Schlossherr von Mannsburg, XL 362. Sibeneck, Herr von, IX. 120. — Schloss XI. 527. Sichelberg (Sumberg), Schloss und Herrschaft in Weißkrain, II. 212; XI. 529. — Pfarre, VII. 490; VIII. 808. — Schloss, VI. 292. Sichelburg (siehe auch Sichelberg) XI. 359, 454, 529; XII. 74, 75, 76, 77. — Hauptmannschaft, XL 378. Sicherstein Heinrich von XI. 534. — von, Wohlthäter Sittichs (1348), VIII. 698. — Otto von, vermählt mit LueiaApfaltrern, Besitzer von Sicherstein (Pletarje), XI. 443. — Freiherr, Name für Pleteriach, XI. 443. Siebenbürgen V. 63, 156. Siebenegg, die Herren von, Erbauer und Besitzer des Schlosses Siebenegg, XI. 527. Sieberau N., Freiherr von, Weißbot, IX. 5. Siebmacher, die, II. 117. Siegersdorf von, Besitzer von Preiseck, XL 454. Siemitsch, Schloss, XI. 629. Siezenheim Adam Sebastian von VI. 357. Sigersdorf Philipp, Pfarrer von Michelstetten, VIII. 773. — Balthasar von X. 333. — Leonard von, zu Großwinklern, Abgesandter aus Strain (1555), X. 338, 341. Sigismund, Bischof von Laibach (1466), IX. 21. Sigmarce II. 216. Silberberg Georgius von, Zeuge der Stiftung zu Pletriach, XV. 329. Silly, Besitzer des Schlosses Pustigradec, XI. 431. Simonsky Georg, Jesuitenrector in Laibach (1654), VIII. 713. Simplicius Bartholomäus, Prädicant (1591), VII. 461. Sinau Pascha XV. 510, 513, 537, 540, 542, 544. Sintzendorf Joh. Joachim, Graf von, Reichskanzler, X. 383. Sirmium, Stadt, V. 120, 219, 224 ; XIV. 181. Sisseck, Niederlage der Türken, XV. 539, 546. — Stadt, III. 305; V. 64, 82, 125, 248, 264; VII. 387 , 288; X. 347 , 395; XIII. 104, 105; XIV. 172 177, 197, 252; XV. 514, 541, 545. — Festung an der Kulpamündung, XII. 44—50. — Schlacht am 22. Juni 1593, XV. 525. — Abzug des Christenheeres, die Stadt ergibt sich den Türken, XV. 539. — türkische Schlacht (1593), XL 28. Sitarjavec II. 189. Sitten und Volksgebräuche in Kram (Ober-krain) VI. 277 ; (Unterkrain) VI. 288; (Mittelkrain) VI. 292. Sitteritsch Georg, Prädicant (1598), VII. 463. Sittich, Kloster, II. 176; IV. 479, 588, 640; V. 239, 258; VII. 432 ; IX. 16, 328; X. 212 — 220, 245, 264, 277, 284, 2*5, 287, 293, 307, 310; XI. 331, 363; XIV. 295; XV. 373, 424. — Äbte zu (alle Namen), VIII. 696 ; X. 332. — Jacobus, Abt zu (1371), VIII. 699; XI. 284. — Kloster gestiftet (1135), VIII. 694. — Stiftungen für das Kloster (Namen aller Stifter), XI. 531, 532, 535. — Eroberung des Klosters, XV. 376. — Abt zu, Theilnehmer des Aufgebotes von (1446), XV. 350. — von Kaiser Friedrich in Schutz ge nommen XV. 343. — Manuscript in, XV. 307. — Maut- und Zollfreiheit (1256), VIII. 697. — Kloster von Türken verbrannt (1471, 1529), VIII. 700; XV. 376. Sittich, Freiheiten-Bestätigullg (1646 und 1660), VIII. 702. — Vermehrung der Privilegien (1560), X. 340, 344, 354 ; XI. 531; XIV. 295. — jus Patronatus (1617), X. 358. — Begräbnisse Vornehmer, XI. 531. Sitting II. 216. Skalica II. 268. Skalier Sebastian. Pfarrer von St. Peter in Laibach (1680), VIII. 787. Skandar Pascha XV. 394. Skarucina, Dorf, Kirche, XI. 46. Skednenza, eine Grnbe im Zirknitzer See, IV. 647. Škofljica, Dorf. II. 203, 209. Skril, Dorf, II. 253. Skrelevo II. 176. Slap, Dorf, II. 158, 261, 270. Slapnica II. 203. Slatenegg, Schloss, II. 177 ; XI. 536. Slapnice II. 182. Slatkojna Georg, Propst, X. 307. — Georg, Bischof zu Wien, Laibacher Dom-Propst (1515), VIII. 690; XI. 693. — Georg, Propst zu Rudolfswert, XI. 484. Slatna, Dorf, II. 177. — die Herren von, Besitzer des Schlosses Slatenegg, XI. 536. Slaven I. 41; V. 86, 107, 121, 127-225, 239, 241; VII. 386; X. 170; XIII. 75; XIV. 234-243. — Götter der, VII. 376. — Religion, VII. 376. — Sprache, V. 115; VII. 404. — Gottesdienst in slavischer Sprache, VII. 403, 405. — Vaterunser in 13 slavischen Sprachen, VI. 274. — Name der, XIV. 234. Slavina, Dorf, II. 257, 261. Slavonien I. 38; III. 304; V. 64, 82, 121, 240; XIII. 104. — Türkeneinfälle in, XI. 198. — aus, werden von den Türken die Grafen von Blagay vertrieben (1547) XI. 198. Slivnica, Berg beim Zirknitzer See, III. 429. — Dorf, St. Nicolai, Filiale von Zirknitz, VIII. 733. — Krystalle auf, III. 429. Slovnik II. 144. Slovenische Bibel-Übersetzung VI. 348,349. — Bibel VI. 274. — Aussprache der Buchstaben VI. 271, 276, 278. Slum, Grenzhaus an der Korana, XII. 65-68. ©turner Grafen XII. 67. Smellen II. 142. Smerje,St.JohannB.,FilialevvnDornegg, VIII. 739. Sinilover Feld V. 207. Smlednik, Dorf und Schloss, 11.114, 115, 137. — slovenischer Rame des SchlossesFlödnig, XI. 137. — (Flödnig), Gegend um, VI. 285. Smolnik, Dorf, II. 14 i. — Filiale von Billichgraz (1681), VIII. 725. Smokuc, Dorf, II. 124. Smrečje, Dorf, II. 177. Smrek, Schloss bei Weichselburg, XI. 537. Smuk, Schloss auf dem Gorjanzgebirge in der Pfarre Semic, XL 538. Smuka, Dorf, II. 213, 216 Snozet, Dorf bei Lnstthal, VIII. 703. Soderschitz (Sodražica), Markt, II. 216. Sold ermann Johann, Bischof zu Gurk, im Streite mit den Grafen von Cilli (1436) VI. 416. ©oltman der Prächtige, Sultan, X. 326, 333; XII. 54; XV. 429, 439, 446. Sonce Wolf Jakob, Besitzer der Herrschaft Wördl, XI. 119. Sonnegg, Schloss und Herrschaft in Jnner-krain, II. 213; XI. 539. — St. Georg-Kirche bei, XI. 539. Sonnenfinsternis im Jahre 1448, XV. 352. Sontner Adam, Domherr (1631), XI. 690. Sonze Hans, 1602, 1603 Stadtrichter, XI. 702. — Wolfs Jakob, Besitzer von Ober-Nassenfuß, XI. 425. Sopotnica, Dorf, II. 203. Sora (Zaier), Dorf, II. 160; XI. 34. — Pfarre und Kirchen, VIII. 812. — Ansiedlnng der Deutschen im Dorf, XI. 127, 128. ©orger, Hausbesitzer in Adelsberg, XI. 6. Sorovenca, Dorf beim Zirknitzer See, IV. 633. Sostro II. 182. Soteska (Ainöd), Dorf. II. 176. — (Ainöd), Schloss (1578), III. 441; vin. 715. — (Ainöd), Schloss, Lage, XI. 9. — stara, Türkengefüngnis, XI. 11. Soteski borst (Ainöder Wald) II. 190. Spanien V. 157. SparavetzNikolaus, Canonicus von Laibach (1494), VIII. 690. Spatzen, die, III. 447 ; XI. 163. ©pega II. 190. Speisen, die geweihten, VII. 471, 474, 484. Speltenbach, Dorf, XV. 604. Spiel um goldene Münzstücke (24. Juli 1515) XV. 412. Spilinberg, Ort in Friaul, V. 239. Špindler Christophor, evangel. Prediger in Laibach, IX. 65. — Christoph, Superintendent in Laibach (1591) VI. 347; VII. 461; IX. 716; XV. 493. Spinnen, die, III. 457; XL 441. Spione und Kundschafter XII. 8. Spital in Laibach XI. 693. Špitalič (Neuthal), Dorf, II. 114. Spitzig Michael, 1528, 1529 Stadtrichter, XL 701. Sponheim und Ortenburg Engelbert von, Graf, X. 207. Spork, kaiserlicher General, X. 391. Sprachen in Kram II. 104, 117 ; VI. 271, 278, 288, 292, 296. — in Laibach XI. 708 Srednja vas (Mitterdorf), Dorf, II. 125. St. Jurij II. 120. St. Jernej (St. Bartholomäi), Pfarre in Krain, VII. 432. St. Jurijeva gora II. 189. Stackh Melchior, 1638,1639 Stadtrichtcr, XI. 703. Stadeck Lutold von, Hauptmann in Krain, X. 257. — Leuthold von, Landeshauptmann von Krain, hilft den Kärntnern die Venetianer besiegen XV. 323. — Leuthold, Freiherr von, Landeshauptmann, IX. 17. Stadler Er., Ritter (1578), VII. 441. — Besitzer von Ruckenstein, XI. 478. Stadtberg (Trska gora), Dorf, II. 193. Städte in Krain (alle alphabetisch aufgezählt im Valv.-Reg. pag. XLVIII bis LH) XI. 5-662. — alte, V. 230-252. — in Oberkrain II. 112. — in Unterhorn II. 175. — in Mittelkrain II. 212. — in Jnnerkrain II. 256. in Istrien II. 289. Stadtwald von Laibach H. 191. Stadtrichter, die, von Laibach (1579,1591), XI. 702. Standarten (Fahnen), Sprüche ex 1552 XV. 463. Standinath Hans, 1514,1515 Stadtrichter, XI. 701. L-tanga, Dorf, II. 187, 191 ; XI. 4. Stangen (Stanga), Dorf, II. 187. Star, ein altes Getreidemaß in Strain, IV. 610. Stara Loka (Altlack), Dorf, II. 114. StaraSina VI. 280, 290. Stara vas, Dorf, St. Thomas, Filiale von St. Barthelmä, VIII. 722. Starenberg Hans von, Landtags-Commissar (1522), X. 330. Stari borst, Dorf, II. 145. Stari grad (Altenburg), Schloss, II. 176. Stari Log (siehe mttag). Dorf, VIII. 717. Stari Turjak (siehe Auersperg—alte Feste), II. 213. Starke Leute II. 152; XIV. 143. Starnberg Hans von X. 321. Staro kladvo II. 127. Staroverci II. 102, 220. Stättenberg, Schloss, XL 554. — Herrschaft, XI. 306, 654. — Schloss in Unterträte, XI. 554. — Rupert, Besitzer von «tättenberg, XI. 554. Stand ach Daniel von in Laibach im Jahre 1431, XV. 332. — Gregor, 1673, 1674, 1680, 1681 Stadtrichter, XI. 704. — Georg Andreas, Freiherr von, 1664 Commend ator, XI. 691. — Georg Andre von, des Deutschen Ordens Ritter, X. 385. Stauden (Grm), Schloss, II. 213; XI. 555. — Schloss bei Rudolfswert, XI. 138, 555. Ständler Urban, Pfarrer in Laibach (1416), VIII. 759. Staoac VIII. 722. SteberZica II. 236, 239. Stebovnik II. 144. Streckhlina Georg, 1593 Stadtrichter, XI. 702. Stegberg, Dorf, II. 213. — Schloss beim Zirknitzer See, IV. 602 ; XI. 556. — Neu-, Schloss, IV. 633; XI. 556. — Amt in Strain (1446), X. 285. Steiermark I. 4; III. 320; V. 81, 91 bis 95, 97, 100 bis 107, 116, 121, 128, 228, 267; X. 324, 352; XIII. 104; XIV. 137, 148, 158; XV. 302, 303, 521, 593. Steiermark, Aufgebot und Aufzug in, Kärnten und Strain (1446) XV. 343 — Banernunruhen in (1525), XL 199; XV. 422. — Landeshauptmann in, XL 111, 206, 278. — 1681, 1682, 1693 Pest, XV. 603. — Protestantismus in (1598), VII. 464. — Einfall der Türken (1529), XV. 428, 513. — Türkeneinfälle um Radkersburg (1418), XV. 330. — Schrecken vor den Türken (1592), XV. 517. — Religious-Pacification in (1572), VII. 439. — Wappen von, V. 94. — Grenzorte, XV. 604. Stein (Kamnik), Stadt, II. 99, 112, 114; III. 302, 478; IV. 564, 604, 663; V. 109, 243; VI. 352; VII. 461, 476 ; X. 285; XL 111, 115,120, 125, 184, 271, 282, 426, 428, 547; XIV 291 ; XV. 373, 549. — Pfarre und Kirchen, VIII. 809. — Bürger zn, XI. 298. — Kletefeste, die Ringmauer von, XI. 541. — St. Josef-Kirche bei, XI. 542. — Beiträge zur Geschichte, XI. 4. — Privilegium, XL 116. — Feuersbrunst in, im Jahre 1660, XI. 547. — Trennung der vereinigten Gerichte Kreuz und Stein, XL 116. — Jahrmärkte der Stadt, XL 546. — Schutt, eine Vorstadt von, XL 543. — Wappen der Stadt, XI. 544. — Gebirge bei der Stadt, III. 360. — Schloss, XI. 242, 243. — Wandgemälde im Schlosse, darstellend den Kampf eines Lamberg mit einem böhmischen Riesen (Pegam und Lamberger), XI. 548. — Schloss und Herrschaft, XI. 547. Stein, Herren von, XI. 548; XIV. 291. — Landes-Vicedome in Strata, IX. 79. — Ruprecht von und Erasmus von Laas, Pfleger der Herrschaft Görtschach, bestimmen das Territorial-Gebiet der Herrschaft Görtschach XI. 191. — Diepold von töbtet im Tournier zu Krainburg Balthasar von Landpreis (1311) XL 113, 328. — Michael von, Canonicus in Laibach (1461), VIII. 690. Stein und Gutenberg, Ehrenreich von Lamberg, Freiherr zu, Besitzer der Herrschaft Loitsch, XL 345. „ — Agnes (1368), Äbtissin von Münken-dorf, XI. 372. Stein zu Reisenburg, Diepold von, Ritter aus Smut, X. 302. Steinadler, die, III. 443. Steinberg, Dorf, St. Trinitas, Filiale von Dornegg, XIII. 738. — Schloss in Jnnerkrain, II. 193, 221, 258; XL 552. Steinbock, der, III. 442. Steinbüchel, Schloss bei Stein, XI. 560. — (Kamna gorica), Dorf, II. 128. — Bergwerk und Hammerwerk unweit der Stadt Radmannsdorf, II. 121; III. 394. — (Zaprice), Dorf, II 114. Steiner Bernhard, Pastor, VI. 348. Stelzengeher, die, II. 152. Steiner Feistritz, die, XI. 297. Steinhof, Schloss bei Rudolfswert, XL 489, 553. Steininschriften in Kram V. 252. Steinkohle, die, IV. 477. Sternberg, Bincenz von, Besitzer des Schlosses Thurm bei Tschernembl, XI. 584. — Johann auf Schloss Gutenhof XI. 245, 247. — Johann Andreas von, Propst zu Rudolfswert, XI. 485. — Wolf Ernst, Besitzer des Schlosses Steinberg, XI. 552. — Johann Andreas von, Propst zu Laibach (1653), XI. 696. — Johann Andreas von, Propst zu Rudolfswert, X. 377. — Johannes Andreas von, Canonicu? (1649), Propst von Laibach (1653\ Vm. 691. Stella Erasmus V. 146. Stepana Vas (Stephansdorf) II. 182. St. Stephan, Kirche beim Zirknitzer See, IV. 633. Stephan, Abt von Sittich (1331), VIII. 698. Stephansdorf II. 182. Sterblichkeit, große, XV. 379, 400, 459. Stermol (Strmol), Schloss, II. 114; VI. 364; XL 561.' — Schloss in Oberkrain, XI. 561. Stern Christoph, 1530 Bürgermeister, XI. 701. Sternberg, Grafen von, Besitzer der Herrschaft Görtschach, XI. 190. Sternberg, Grafen, X. 211. Sternischenhof (Sternisenhof), Schloss bei (Pungart) Möttling, II. 213; XL 563. Steifen Gregor, Pfleger der Herrschaft Gottschee, wird von den Gottscheern im Bauernaufstand ermordet XI. 199. Steiner Marx, 1539 Stadtrichter, XI. 701. Stettenberg, Gerburg von, Wohlthäter von Sittich, VIII. 696. Stettenfelder Jakob, 1507, 1508 Bürgermeister, XL 701. Stettin, Stadt, V. 130. Stenern und Kontributionen Krams XV. 609. Steuerfreiheit von Triest und Fiuine XII. 102. Stezice, Dorf, II. 125. Stibig Peter, 1462, 1463 Stadtrichter, XL 700. Stiegen, seltsam gebaute, IV. 564. Stifte der Grafen von Cilli XV. 360. — der Bürger Laibachs für Aachen XI. 712. Dtopno, Dorf, VIII. 728. Stopper Jakob, Canonicus (1649), VII1. 691 ; X. 377. — Jakob, Pfarrer in Laibach (1622), VIII. 759. Storžič' II. 144. Stoß, Besitzer des Hofes Stampf bei Pleterhof, XI. 443. Störglerus Peter S. J. VI. 352. Strabo V. 59, 97—118, 249. Strahinj, Dorf, II. 125. Strahovlje, Dorf unweit von Gallenegg, II. 125; III. 428. Stralsund V. 130. Stranska Vas, Dorf, II. 125, 182. Strascha (Straža), Hof bei Schloss Pletter-hof, XL 443,, 564. — Schloss bei Catez, XL 564. Straso II. 183. Strasoldo (Strassoldo) Richard von XV. 571, 579. — Johann Matthias, Graf, Oberhaupt-mann zu Karlstadt, XII. 65. — Orpheus, Graf von, Bicedom in Krain, IX. 82; XI. 242. — Matthias, Graf von, Oberhauptmann zu Karlstadt, gestorben daselbst 1686, XI 307 * XII 132 Strassaw Friedrich, Freiherr von, IX. 27. Straßen und Landwege IV. 558. Straßer Anna, Besitzerin von Roseck (1578), XI. 472. Straßberg (Strazberg), Dorf, II. 193. Straßgiettel Georg, Besitzer von Prapretsch-hof, XL 453.' Straža, Dorf, II. 177, 182, 193. — St. Valentin, Filiale von Haselbach, VIH. 743. Stražišče, Dorf, II. 223. Streit, kirchlicher, in Kram VIII. 636. Strela Urban, Canouicus von Laibach, VIH. 691. Strmec, Dorf, II. 193. Strinol (Stermol), Schloss, III. 427, XI. 561. Streuer Lukas, 1665, 1666 Stadtrichter, Strobelhof, Freiherren von, IX. 106. — Schloss, XI. 565. — Wolf Siegmund, Freiherr von, XI. 291. — Jaspis bei dem Schlosse (1681), III. 430. — Schloss unweit Laibach, II. 114; III. 430; XL 565. — Sigmund, Freiherr von, Besitzer des Schlosses Strobelhof, XL 567. Stropel Andreas, 1615,1616 Stadtrichter, XL 703. Strug, Dorf, Kapelle in der Pfarre St. Barthelmä, VIH. 722. Struge, Dorf, II 177, 220; VIII. 741. Struger Wald II. 191. Strugg (Struge), Schloss bei Rudolfswert, XL 568. Strusnikh Priamus, Stadtschreiber zu Laibach, Abgesandter aus Kram (1555), X. 338. Stubeuberg, Familie, X. 296. — Jakob, Freiherr von, Landeshaupt-nlaun, IX. 18. — Grafen von, X. 224, 241. — Leuthold VIII. 655. Stnbich Siegmund Albrecht, Freiherr von, X. 385. Studa, Dorf, II. 125. Studenec (Bründel), Dorf, II. 179, 213, 261. — St. Barbara, Filiale von Hrenovice, VHI. 718, 747. Sturm Lorenz, 1367 Stadtrichter, XI. 699. Stürme, die, XV. 605. Stuten, Zucht der, in Kraiu II. 263; XI. 435, 539. Suarda Ludwig Camillus, Vicedom in Kraiu, IX. 81 Subrace, Dorf, II. 182. Suha, Dorf, II. 122, 125, 160. Suha, St. Stephau, Filiale von Höfleiu, VHI. 746. Suhadol, Dorf, St. Daniel, Filiale von St. Jernej, VIII. 721. Suhadole, Dorf, II. 125. Suhor. Dorf, II. 216. Tula II. 215. Sultzbach II. 99, 110; X. 299. — Pfarre 11. L. F., VIII. 677. Sumberg XV. 568. Summerau Konrad von X. 238. Supantschitsch Sebastian, 1440, 1441 Stadtrichter, XI. 700. Suppantschitsch Ernst, Besitzer des Schlosses Kleinlack, XI. 310. Suppantschitsch IX. 116. Surr Philipp, 1455 Stadtrichter, XI. 700. Susa, Dorf, II. 160. Sulica, Dorf, II. 204, 227, 239. — St. Anna, Filiale von Šolana, VIII. 734, 735. Susje, Dorf, II. 182. Suta (Schutt), Schloss, II. 177, 182. Sveti Duh, Dorf, XI. 127. — sloven. Name des Schlosses Ehreuau, XI 127. Sveta Gora, Dorf, II. 110. Sveii Jurij, Dorf (siehe St. Georgen), II. 176. Sviben II. 146, 177, 190. Svibenlek II. 191. Swing II. 289. vylvius Äneas XI. 375. T (Č). (Die C sind unter Tsch eingereiht.) Tabore, die, im Lande, H. 115, 215, 281; III. 430; IV. 539, 540; VIII. 725; XL 213, 267; XV. 373, 577. Tachy Stephan, Freiherr auf Stättenberg, XV. 481, 513, 524, 529, 531. Tackenbrnnu, Schloss, X. 237. Tadiolowitsch, Herren, Besitzer des Schlosses Kroißenbach, IX. 112; XL 133, 321; XII 72. Tafelmithalten der Laibacher bei Erbhuldigungen XI. 723. Tagliamento, der, I. 84; V. 112; XV. 394. Tainach, Propst zu, XV. 347. Tajnica gorica (— Tanča gora), Dorf, II. 226. Talhops Felix, 1564, 1571, 1572 Stadtrichter, XL 702. Taller Hans Josef, Besitzer des Schlosses Burgstall, X. 130, 385,551; XI. 30,42; XV. 594. — (Stifter des St. Michael-Altars zu St. Peter in Laibach, VIII. 787. Taller VIII. 576; IX. 112. Tamai II. 257, 261. Tanhausen, Grafen von, IX. 102. — Besitzer von Mofchenitz, XL 381, 486. Tänze, Kirchweih-, VI. 283, L'85, 323. — andere, IV. 664; VI. 283, 285, 291, 309, 323, 334; XV. 411, 412. Tapferkeit XV. 572, 607. Tarischendorf II. 177. — Schloss bei Gurkfeld, XI. 570. Tarisna vas, Dorf (siehe Tarischendorf), XI. 570. Tarracina V. 175, 176. Tarvis VIII. 640; X. 275; XI. 642; XIV. 293, 322, 327, 382; XV. 577. Tassio, Pfarrer von Košana, VIII. 734. Tattenbach Erasmus, Graf, VI. 358; X. 378, 390; XI. 347, 451; XII. 129, 130, 131. — Maria, Freiin von, Besitzerin des Schlosses Dragomelj (1637), XI. 122, 721. Tatze!, 1514,1515 Bürgermeister, XI. 344, 701. Tauben, die, II. 224, 242; III. 443, 447, 450, 451; IV. 557, 633. Taubenberg, Dorf und Kirche von, VIII. 747. Tauern, Gebirge, V. 90—94. Tauf-Brüuche, VI. 282, 309, 323; VIII. 832; X. 319; XI. 52. Tauferer Marx Anton, Zahlamtsverwalter, XII. 79. Täussrer, Freiherren von, VI. 351; IX. 106. — aufWeichselbach und anderen Schlössern XI. 232, 285, 453, 627, 636. Taufkircher, adeliges Geschlecht in Kram, XIV. 291. Taurinus, Bischof von Triest, VIII. 683. Tauris de, Bischof von Biben (1663), VIII. 681. Taurunum V. 89, 98; XIII. 105. (Lauscher XII. 63. Teutscher Johann, Bischof zu Laibach, VIII. 666; X. 348 (Görz). Tazoli, Besitzer des Althammers in der Wochein, II. 128. Tazoll, Pfarrer von Radmannsdorf, VIII. 793; IX. 120. Teck, Herzog von (1411), VIII. 644. — Besitzer von Reifnitz, XI. 468. Teffterdar Pascha fällt 1584 in Gottschce ein XL 199, 217; XII. 67; XV. 506. Telban, Pfarrer von Radmannsdorf, VIII. 793. Telce, Dorf und Kirche, VIII. 728. Teltschberg II. 190, 193. Temenica (Temenitz), Fluss und Dorf, II. 179, 187, 205; XI. 308, 310, 314, 503, 586. Tempelherrenkirchen, drei, beim Kulpa-Fluss, den Tempelherren gehörig, XL 385. — zu Laibach XI. 710. Tendorf, Kirche von, VIII. 741. Tepe, Ober- und Unter-, Dorf, II. 183. Terbuchan, Pfarrer in Stein (1620), VIII. 809. Tercento, Wodaschalcus de, Sittich er Stistsurkunden-Zeuge, VIII. 695. Tereschizh Georg (siehe Kobila) VI. 349. Teretisch, Dorf (siehe Teretisce), VIII. 746. Tergestum (siehe Triest) I. 35; V. 125; XIII. 10. Terjaska dolina (sieheSeleinerThal)II. 219. Termce (siehe Törmetsch) II. 114. Terne, Dorf, VIII. 744. Ternovtsche fTrnovce), Dorf, II. 125. Terpin, Pfarrer von Krainbnrg, VIII. 735, 766. Tersat V. 249—265; X. 178; XL 356; XII. 105; XIV. 238. Tersatz Wolfgang, Graf von, XV. 568. Tersein, Dorf, II. 125. Tertuci, Graf, Schwiegersohn Andreas Räubers, XI. 634. Terwolnik, Pfarrer in Obertuchein, VIII. 814. Terzelius, Pfarrer in Aich, VIII. 715, 755. Tesach, Pfarrer von Kringa, VIII. 757. Teta VI. 280, 281, 290. Tettau Daniel von XV. 490. Tettenpekh Wilhelm von Kirchberg XI. 388. Teufel Hans Christoph, kaiserl. Orator, XV. 550. Teufelsglaube II. 100; III. 317, 359, 368, 420; V. 182; VI. 316, 318; XI 70 bis 109, 441, 548, 572, 671, 685; XIII. 30. Teuffel Otto Christoph, Freiherr, XV. 94. — Math es IX. 27. — Erasmus XV. 463. Teuffenbach, Freiherren von Mayrhofen, IX. 27 ; XV. 346. — Christian (1475) XV. 611. — Georg IX. 26; XI. 338. Teutenbacher I. 70. Teutobotus (stehe Teutenbacher) I. 70. Textor Urban, Bischof (1556), VII. 432, 433; VIII. 664; XL 112. — Pfarrer von St. Georgen bei Krain-burg, VIII. 752. Težka voda, Dorf (siehe Schwerenbach), II. 236. Thal, Dorf (siehe Sol), II. 177. — Schloss in Unterkrain, XL 572. Thäler, die, in Kram (alphabetisch), II. 135—141, 185, 217, 262, 291; XV. 360. Thaller Hans, 1608 Besitzer von Neuthal, XI. 408, 702. Thee, der, III. 3?6, 340, 344, 345. Teilnehmer des Aufgebotes von (1446) XV. 344. Theodoricus, Abt von Sittich (1261), VIEL 697. Theodorus, Patriarch von Aquileja, VIII. Thetschitz Gregor, 1561,1562 Stadtrichter, XI. 702. Theuerung infolge der ungewöhnlichen Witterung (1506), III. 309; XI. 248, 719; XV. 379, 396,467, 505, 591, 606. Thiere in Krain HI. 437,442; XI. 296,668. Thiergarten bei Laibach XI. 296, 668. Thomas, Bischof von Brixen, VIII. 667. — Bischof zu Laibach, X. 356, 359; XI. 690, 693; XV. 590. — Abt von Sittich (1534), VHI. 701. Thoumshin Peter, Pfarrer von Assling, VIII. 720. Thomasin, Pfarrer von Kropp, VHI. 736. Thonhausen P., Freiherr (1578), VH. 441. Thranison, 1593,1594 Bürgermeister, XI. 702. Thun, Graf, Bischof zu Passau, VIII. 673. Thurn, Schloss, I. 177; II. 213. — Dorf und Schloss (siehe Weixelbach), II. 177, 258. — Schloss unter Neuburg, H. 114, 136. — Schloss an der Laibach, H.114; XL 579. — Schlo's und Dorf Unterthurn (siehe Podturn), H. 114. — Schloss bei Tschernembl, XI. 583. — unter Ratschach, Schloss, XI. 582. — unter Neuburg, Schloss an der Kanker, XI. 110, 580. — Schloss und Herrschaft in Unterkrain, XL 167, 168, 573; XV. 406. Thurn und Valvasina, Grafen von, erhalten d as Fid eicommiss Radmannsdorf und Wallenburg, XI. 463. Thurn-Littai, Besitzer des Schlosses, XI 329, 343, 344. Thurn, Belustigungsort der Jesuiten, VIII. 670. — Schloss in Jnnerkrain, XL 574. Thurn von, Familie (1521), X. 290, 306, 310, 314, 324, 353; XI. 241, 306, 377, 592, 598. — Niclas, in Agram (1530), XV. 424, 427, 430. — Thomas, kämpft gegen die Türken im Jahre (1431), XV. 332. — die Herren von, XI. 14, 49, 133, 199, 543, 555, 608, 623, 641, 716; XV. 332, 338, 343, 497, 594. — Hartmann, Ritter von, X. 283. — Landeshauptmann (1527), VH. 431. — Conrad von, Wohlthäter Sittichs (1320), VHI. 698. — Patriarch von Aquileja, VHI. 641. — Freiherren (1578). XII. 440; IX. 10, 29, 32, 70, 75, 76, 80, 85; X. 341; XL 37; XV. 406, 467, 484. — Anton, (1556) Abgeordneter aus Krain zum Regensburger Reichstage, X. 333, 338, 345; XV. 405, 464, 499. — Florelius, Commandant, X. 344. — Josef, (1563) Verordneter aus Krain, X. 341, 346. — Anton, (1543) letzter Hauptmann von Möttling noch (1556), XI. 388. — Jobst (1573) XI. 241. — Otto von, landesfürstlicher Burggraf zu Flödnig (1374), XI. 138. — eine tapfere That der Gräfin von XV. 572. — Grafen (1586), VII. 449, 455, 457; IX. 64, 66, 70, 73 76, 103; X. 349, 351, 381, 384, 385; XL 40, 116, 123, 511, 609, 656, 691, 723; XII. 40 - 67 , 76, 92, 124; XV. 506, 582. 584, 602, 605. — Ach atz, Graf (1584), XI. 186, 414, 429; XII. 12, 13, 52, 62. — Germanicus, Graf von, Dompropst von Laibach (1663), VIII. 691; XI. 485. — Patriarch von Aquileja (1364), VIII. 642. Thurn am Hart VIH. 744; XI. 575. Thurn am Hart (Turjak), Herrschaft und Schloss bei Gurkfeld, XI. 346, 575; XV. 593. Thurnlack, Schloss bei Zirknitz, II. 213; VIII. 733; XI. 578. Thurnlag, Schloss, IV. 633. Thurnig II. 213. Thurnigg, Schloss, IY. 608; XI. 576. Thurnigg (Jg), Schloss und Herrschaft in Jnnerkrain, XI. 576. Tieffenbach von XV. 540, 542. Tiefenthal, Dorf, Kirchen-Filiale, YIII. 717, 747. Tiefenreuth er Kirchen-Filiale YIII. 717. Differ von, Richter zu Landstraß (1404), XI 332. Tifferer, Dombeneficiat (1568), YIII. 760. Tiffrer, 1552 bis 1558 Bürgermeister, XI. 701. Tihajna vas II. 183. Timavus-Strom II. 273, 275; III. 304; IV. 631; V. 57, 76, 118, 244—248; XI. 403, 589, 609; XIII. 14, 18-51. Tirol V. 98, 106, 108, 116; X. 209, 253, 258, 324, 352; XY. 312, 575. Tisler, Domherren zu Rudolfswert, XI. 486. Titel der Commandanten an den Grenzen, XII. 51; XIV. 172. Tlaka, Dorf, II. 183. Todten, Klaggesang über den, YL 305, 324. Todte, Aberglaube über, IY. 320, 575; XI. 538, 717, 730; XV. 486. Tolmein II. 254; XV. 419. Tolmeiner-Gebirge II. 110. Tomaj, Pfarre und Kirchen, VUL 814. Tominje, Dorf, Pfarre, III. 451. Tomischl, Dorf, IY. 517. Toperzer, Erbauer von Präwald bei Krain-burg, XI. 455. Töpfer, die, H 137, 214, 215, 261. Toplice (Töplitz), Dorf bei Sagor, IV. 604. Töplitz (Toplice), Dorf und Bad, II. 149, 204, 212, 226; XI. 9, 471, 489. — Bad, II. 228. — in Oberkrain beim Dorfe Polsica IY. 604. — bei Weißkirchen in Unterkrain, IV. 604. — bei Rudolfswert IV. 604. — auf dem Karst IY. 604. — Pfarre, VI. 359; VH. 461; YIII. 815. — Bad bei Warasdin, XU. 126. Topol, Dorf, YIII. 733; XIII. 75, 96, 97. Topolje, Dorf, II. 125. Topollavicha, Türken geschlagen (1578), XI. 217. Topolovec, eine Quelle bei, IV. 600. Topolzka, Ort, XV. 431. Törmetsch, Schloss, II. 114; XI. 585. Törmitsch, Schloss, XI. 242, 243, 585. Tortur XI. 103. Tosch, Apotheker, Besitzer des Schlosses Schutt, XI. 517. Tourniere X. 206; X. 113 (zu Krainburg), 710 (Laibach), 723; XIV. 268, 291; XV. 368, 413, 593. TovariZ, Brautführer, VI. 290. Trachten des Volkes II. 217. Trapp Ulrich XV. 346. Träume X. 231, 291; XI. 263; XIV. 205, 223. Trautmannsdorf Philipp, Ritter, IX. 26. — Graf, VII. 441, 483. — General in Karlstadt, XII. 40, 56, 57, 129, 132; XV. 572—579, 605. Trauttmannstorffer, (1446) im Aufgebot, XV. 345. Travni dol, Dorf, II. 216. Trebeljevo, Dorf, II. 181 — Dorf bei Laibach, III. 436. — rother Marmor zu, III. 436. Trebnje, Schloss und Ort (siehe Treffen), II. 183; XI. 586. — Antiquitäten bei, II. 177, 183. — Post, II. 178. — Boden, II. 188. — Kirchen bei, VUL 816. — Pfarre, X. 358; XV. 423. — Wald, II. 191. Treffen (oder Treuen), Grafen von, Erbauer des Schlosses Treffen, XI. 587. Treue, Beispiele von, X. 243, 271; XII. 129. Treuen, Grafen von, IX. 102. Treum Mathias, Pfarrer von Oberlaibach, Vni. 782. Treven, Pfarre bei Sittich (1617), VUL 702. Treviso XI. 571. Treyber, (1563) Stadtrichter, XI. 702. Trg, Stari, bei Laas, XIII. 75. Tribute, Dorf, II. 216. Triebel, Schloss, X. 364. Triebsdorf, Dorf, II. 183. Triest II. Ill; III. 300; IV. 499, 519, 629; V. 58, 78, 119, 125, 245, 250, 265, 266; VIII. 640; X. 257, 309, 324, 356, 387; XI. 13, 51, 60, 270, 296, 350, 589, 596, 598; XIII. 51 bis 72; XIV. 235; XV. 324, 366, 400, 419, 421, 545, 554, 558, 566. — Jesuiten-Patres in (1619), VIII. 688. — ein frommer Verein in (1641), VIII. 683, 686, 689. — Hauptleute seit 400 Jahren, XI. 597. Trifail, Pfarre, VIII 677. Trilleck, Schloss (siehe Pod Kraj), II. 258; XI. 599. — Graf von, II. 128; III. 393. Trilleck Joh. Friedrich, Freiherr von, X. 385; XI. 22, 198, 468, 600, 642. — Johann Friedrich, Graf von, IX. 90. Tritschdorf YUI. 741. Trnovo, Dorf, II. 110; XI. 134. Trojana, Alterthümer in, Dorf, II. 125. Trojaner Berg II. 119, 125, 144; III. 301; V. 232, 264, 267; X. 292; XIII. 96-102; XV. 360, 362. — N., Verwalter der Adelsbergischen Herrschaft, XI. 6. Tropfsteine, wunderbare, II. 242, 279. Troppenan, Herr von, Besitzer des Schlosses Billichgraz, XI. 34. Troyer, Pfarrer von Billichgraz (1616), VIH 724; IX. 120; XI. 281. Trsat, Processionen auf, von Castua, XI. 51. — Schloss bei Fiume, XII. 104. Trstenik, Dorf, II. 204; VIII. 746. Trska gora, Dorf, II. 193. Trüber Primus, Prädicant, VI. 274, 345; VII. 431, 437, 442, 461; VIII. 665, 691, 721. — Felician (1598), VII. 442, 468; XI. 464, 692. — Pfarrherr in Bischoflack, XI. 36. Truhe, ansgegrabene, aus Marmor, XI. 729 Trzic (Neumarktl), Markt, II. 112, 114, 128, 139; XI. 406. Tschauller Josef, 1600, 1604 Bürgermeister, XI. 702. Čatež, Dorf, II. 176, 183. — Pfarren, VIII. 816. — kroatisches Dorf mit Pfarrkirche, XI. 122 Cemsenik, Dors, II. 113, 117, 125; IV. 552. — Pfarren, VIII. 817. Cemsenikhof, Name, Lage, Erbauer, XI. 601, 669. Cengic Janičar Aga XII. 129. Ceplje, Dorf, II. 114, 183. — Schlösslein, Lage, Besitzer, XI. 659. Cepno, Dorf, hl. Trinität-Filiale von Košana (1670), VIII. 734. Tschermoschnitz, Dorf, Pfarre in der Graf-schaft Gottschee, XI. 196. Čemelo, Schloss in Oberkrain, XI. 474. Tschernembl, Stadt, Pfarrkirchen, VIII. 818. — Stadt, II. 212, 220, 226; IX. 112; XI. 8, 9, 114, 118, 144, 147, 212, 602; XV. 493, 550, 557, 593. — Stadt, von Türken und Feuer heimgesucht, XI. 604. Tschernembl, Barbara von, Gemahlin des Lueger Erasmus IV. 529. — Georg von, Hauptmann zu Adelsberg, VIII. 655. — die Herren von, IX. 12; X. 284, 296, 316, 385; XI. 7, 8, 286, 332, 358, 487, 554, 592, 598, 603, 688; XIV. 291; XV. 347, 349, 399. — Georg, Freiherr von, Landeshauptmann, IX. 20, 74, 79; X. 284. — Kaspar von, Truchses und Pfleger zu Flödnig, XI. 138. Tschernikal, Dorf, IV. 539; V. 246. Cernomeljsica II. 234, 236. Černomelj (siehe Tschernembl) II. 220. Černute (Tschernutsch), Dorf, II. 125. Čertaken, Beschaffenheit derselben, XII. 115, 116. Tscheschenze, Dorf (siehe Eresenjiee), II. 183. Češnjice, Dorf, II. 121. Čtč, Postmeister in Weixelburg II. 178. Tschillack, Ursula von, zweite Gemahlin Andreas Räubers, XI. 634. Tschitschen I. 7; II. 256; V. 5, 41, 50, 55; XI. 65. Črmosnjice, Dorf, II. 212, 216. Črmosnjice (Tschermoschnitz), Dorf und Pfarren, VIII. 835; XI. 196. Črna, Dorf (stehe Schwarzdorf), II. 160. Crnahora IX. 112. Črnelo, Schloss (sieheRottenbüchl), II. 114; VII. 437; XI. 474. Črnibog I. 62; VII. 377, 381. Črnila!, Ort. II. 268, 270; VI. 312. Črnita!, Pfarre am Karst, VIII. 817; XV. 566. — Ortschaft in Istrien mit berühmten Wein, XI. 524. Črni Potok (siehe Schwarzenbach) II. 177, 182; XL 517. Černivec, Dorf (siehe Tscherniutsch), II. 222, 225. Črni vrh, Dorf (siehe Schwarzenberg), II. 125. Črnomelj, Stadt (siehe Tschernembl), II. 212, 213; VI. 302. Tschubratscher, Wohlthäter Sittichs, VIII. 699; XI. 532, 533. Tucheiner Thal II. 113,116,117,125,140. Tüchern bei St. Anna XV. 360. Tuchfabrication II. 139, 140, 141; VI. 278; XI. 655. Tufstein II. 114, 119, 121; IV. 525. — Schloss, in. 436; XI. 313, 105. Tulmino III. 302. Tulpen, die, Hl. 371. Dunkelstem«, Pfarrer zu Gurkfeld und Haselbach, V. 259, 260, 267, 268. — Antiquitätenliebhaber, VIII. 742, 745. Tupalitsch (Tupaliče), Dorf bei Höflein, VIII. 746. Turjak, Mark (siehe Auersperg), II. 212; VI. 349; XL 25, 26. Türck Johann, Pfarrer von Ratschach, VIII. 793. — Pfarrer in Aich (1535), VIII. 715. Türkei, Kasfeetrinken, III. 304, 341, 343; XIV. 159, 164; XV. 421. — Hofsprache, V, 129. Türken V. 5,129, 208, 216, 219, 239, 249; XI. 27,114, 208, 209, 315; XIV. 139; XV. 378, 475, 498, 506. — Sprache, VI. 271. — Einfälle in Kram (1599) VII. 466; IX. 21, 42; XI. 122, 144, 145, 146, 148, 198, 204, 206, 208, 217, 241, 285, 291, 303, 304, 315, 333, 369, 382, 391, 466, 467, 539, 578, 712, 715, 717; XII. 12, 115, 122, 125; XV. 322, 333, 342, 369, 373, 375, 376, 378, 382, 392, 398, 442, 448, 466, 483, 494, 504, 506, 546. — Einfall in die Gegend von Treffen anno (1528) XI. 588. — Behandlung der christlichen Gefangenen, XI. 207, 208. Türkenkriege XI. 15, 28,122,148 ;XII.7; XV. 329, 376, 390, 392, 446, 473; — im Ganzen von: XV. 329—550. — Türkische Gefangene XII. 7, 8, 11. — Grenzhäuser XII. 3. Capitel 10-22. Türken, Grenzörter genommen von den, XII. 5. Capitel 34-36. — Gruben, große, VIII. 787 ; XV. 373. — Raubsucht der, XV. 372. — Rückzug der, XII. 120-150; XV. 331, 376, 378, 393, 402, 466. — in Adelsberg XI. 7 ; XV. 423. — zu Auersperg XI. 25. — zu Zirknitz XI. 54. — (1469) XV. 369. Türkeneinfälle im Jahre (1483) XV. 379. — im Jahre (1457) XV. 322. — int Jahre (1492) in Steiermark und Kärnten XV. 382. — im Jahre (1489) XV. 381. — Türkische Beute XV. 331. — Verwüstung des Landes XV. 369. Türkeiteinfall in Auersperg (1528) XI. 25 27. — in St. Barthelmä, XI. 133, 134. Türkeneinfälle in Gottschee, 1528, 1540, 1546,1558,1559,1584,XI. 197—199. — Schaden von (1460-1508), XV. 398. — zu Höflein XI. 285. — im Kankerthal XL 303, 581. — bei Landstraß XI. 333. — bei Pölland XI. 449. — nach Kroatien XII. 127. Türkengefahr, Versammlungen, Reichstag bezüglich der Türkenkriege, VIII. 656. Turniere XV. 387. Turre, Manfredus de la, Pfarrer zu Stein (1208), XI. 427. Tuschkanitsch, Pfarrer in Semic (1570), VIII. 808. Tybein, Schloss, XI. 605. A. Überäkherl Erhard (1446) XV. 347. Überschwemmung, fischreiche, II. 220. Ucrani I. 41; V. 197. Ucka-Berg, Monte Maggiore, II. 253, 284, 292, 296; III. 321, 360; IV. 560, 601; XI. 44, 47, 49, 347, 355, 360, 375, 380. — griechische Wasserleitung, II. 294. Udalricus II., Bischof von Triest (1245), VUL 684. Udalricus, Abt von Sittich (1470), VM. 700. Udalricus I., Patriarch von Aquileja, VIII. 636, 695; XI. 356, 532. Udbina, türkisches Grenzschloss, XII. 121, 122, 128, 132. Udenwald (siehe Herzogforst) II. 146. Udergomene, krainischer Name des Hofes Dragemelj, XI. 280. Udine, Schloss, X. 141; XIII. 54. Uduiat II. 125. Ulfus, Priester, VII. 422. Uli-Beg (siehe Beli-Beg), V. 185. Mischer Matthias, Pfarrer in Aich, VUL 715. Ullianich Johann, Pfarrer von Branje, Vin. 827. Ulrich, Herzog, beschenkt Freudenthal, X. 216; XL 531. Ulrich, Herzog in Kärnten, (1260) im Schloss zu Laibach, XI. 670. — Wohlthäter von Sittich, VIII. 696. Ulrich HI., Herzog, X. 216. — Ortenburg, X. 220. Ulrich, Patriarch (1178), X. 210; XIV. 291. Ulrich, Abt zu St. Paul im Lavantthal, IX. 26. — kaiserl. Commissär bei der Erbhuldigung Krams (1520), X. 323. Ultzmannus von Görtschach, Besitzer des Schlosses und derHerrschaftGörtschach, XI. 190. Umsinger, wandernde, VIII. 472, 473. Una, Fluss, IX. 41, 66; X. 348, 395; Xn. 11, 12, 13; XV. 369, 379, 391, 432, 434, 452, 467, 544. Unec, Dorf, IV. 481. Unec, Dorf mit St. Martins-Filiale von Zirknitz, Vni. 733. Ungarn III. 423; V. 5-140, 199—228; X. 204, 236; XIV. 145-148. — Aufgebot von (1446) gegen Ungarn gerichtet, XV. 350. — die, plündern (1416) die Umgebung von Billichgraz, XI. 33. — Einfall in Kram (1483), XI. 306; XIV. 264, 267-270; XV. 379, 381. — soll (1538) auf Anrathen der krainischen Deputierten betn römischen Reiche in-corporiert werden, X. 336. Unger Georg, (1612) Stadtrichter, XI. 702. Ungeziefer, das, III. 454. Ungnad, Beiname Heinrichs von Weißenwolf, XIV. 293, 294. — Christof, Freiherr von Sonnegg, XU. 124. — David, Freiherr von, VII. 486; XV. 496. — Hans, Freiherr zu Sonnegg, Obrister Feldhauptmann, VI. 346; X. 323; XI. 674. — Hans, Freiherr, Landeshauptmann von Steiermark, XII. 52, 55. — kaiserl. Gesandter in Constantinopel, XV. 496-503. — Ludwig, Freiherr (1578), VII. 440; IX. 65; X. 346. — Pankraz, Hauptmann Otto's von Ehrenfels, XV. 330. — Christoph X. 344; XV. 347. — Georg und Christof VIII. 655. — Hans IX. 32, 35; X. 296; XV. 347, 883, 451, 457, 467. — Hans und Georg, X. 291. — Jörg, (1446) im Aufgebot, XV. 347. — Ludwig XII. 48 — Otto und Wolfgang, (1446) im Aufgebot, XV. 347. Unguar, Gubernator zu, XI. 145. Unterberg, Dorf in Jnnerkrain, XI. 510, 511. Unterbernce II. 116. Unter dem Thum (Pod turnom), Schloss bei Laibach, XI. 584. Unter dem Gewölb II. 257. — Schlösslein, XI. 600, 616. Unter-Dorf (Dolenja Vas) beim Zirknitzer See IV. 633. — St. Laurenz-Filiale von Zirknitz, VIII. 733. Unterecksteiner Boden (siehe Gomila) II. 188. Unter-Erkerstein, Schloss, XI. 615. Unter dem Gewelb, Schlösslein, XL 616. Unterfeld. Dorf, II. 183. Unterforst, St. Pauli-Filiale von Hönig-stein (siehe Podborst), VHI. 747. Untergehock II. 216. Unterirdische Gänge im Gebirge II. 168 bis 171. Unterkheutsch (siehe Siska) II. 124. Unterkrain, Orte, Pfarren rc. (siehe Kram), I. 38; II. 173 — 208; III. 308, 327, 348; V. 82, 159, 173, 242; VI. 288, 291, 306; X. 176; XIII. 104. Unter Rain, Schlösslein, XI. 616. Untersiemitz, Besitzer von, XI. 232. Unz, Fluss, IV. 536; XL 268, 309; XV. 607. Unz II. 276. Unz er Boden II. 265. Urafolsch, Dorf, St. Katharina-Filiale von Aich, VIII. 715. Urainer See II. 195. Urajna jama, ein Loch im Zirknitzer See, IV. 681. Urajnepotok, II. 195, 204. — Bach bei Ruckenstein koinmt aus einem unterirdischen See, XI. 478. — Höhle bei dem, II. 208. Uranich Andreas, Pfarrer von Alt-Mitter-burg, VIII. 781. Uranschitz, Dorf, Berg und St. Urban-Filiale von Košana, VIII. 734. Urbanus, Abt von Sittich (1537), VIII. 701; X. 316. — Patriarch von Aglar, VIII. 625. Uretzschik Martin, Pfarrer in Eisnem, VLLL 716. Urgi V. 149. Urobleko, ein Bach, IV. 606. Urschenbeck Bemhard, Graf von, X. 384. Ursels-Berg bei Altenburg, Kirche, VIII. 671. Ursenbek Bernhard, Graf von, X. 385. — Georg Bernard, Freiherr, VI. 345. Ursini de Bico Lateranensi, altes Geschlecht, xn. 37. Ursus, Patriarch von Aquileja, VIII. 630; , XIV. 269. Ursus, Patriarch von Grabo, VHI. 634. Usach Martin, Pfarrer von Seršen,VIII.753. Usamaturze in der Billichgrazer Pfarre IV. 578. Uskoken II. 102-104, 210; VI. 292; VII. 470; XI. 147, 248, 279, 334; XV. 484, 499. — deren Ankunft, Bedeutung des Namens, XV. 553. — Begräbnisse bei den, VI. 294. — Beutezug (1602), XII. 76. — Popen, uskokische Priester, VII. 483. — Ehen der usko lisch en Priester, VII. 484. — Boden, II. 220. — Trachten der, VI. 296. — Coluger, Mönche der, VII. 487. — Volk, Wohnung, Sitten, Rechte und Freiheiten. XII. 75, 76. — Einbruch der, im Schlosse Feistenberg, XI 133 134 — Flüchtlinge, Bewohner des Gorjanz-gebirges. XI. 538. — schlimme Nachbarnvon Freyhof, XI.150. — Überfall des Schlosses Hochstraß, XI. 279, 360. — g eng g er; XII. 81—93. — Fasten Bei den, VII. 484, 485. — Heiraten der. VI. 293. — ihre Raublust rc., II. 210. — Religion, VÜ. 483. — Wald, II. 225. — Weinberge, II. 226. — Gebirge, II. 100, 209, 222; VIII. 721; XI 150, 278, 383, 443; XII. 75. Usraim-Beg XV. 492. Ussar Anton, Vikar in St. Martin in Tuchein, VIII. 772. Usserius V. 13, 16. Ustaje (siehe Pernstein) II. 213. Ujtar Antonius, Pfarrer und Viear von Uttul, VIII. 778. Ustje, Dorf, II. 216. Utik, Dorf, H. 290. 11to, Graf, X. 185. V. Vandalen, die, V. 126-136, 155, 187 bis 211; VH. 375. V Kobilah, Weiler, II. 193. Vacanus, Bischof von Biben (1660), VIII. 557, 681, 689, 691; IX. 89; X. 377, 384; XI. 694, 723. Baeanus, Pfarrer von Krainburg,VIII. 735. — Pfarrer zu Gutenfeld (später Bischof), VIII. 741. — Pfarrer zu Reifnitz (1632), VIII. 692, 795. Sv. Valburga, Dorf (siehe St. Walburga), II. 115. Valchenberch, Hertwig von, XL 532. Valchenberg (Falckenberg), Hartwich von, Wohlthäterin Sittichs (1277), VIII. 697. Valdungus, Herzog, VII. 387, 389. St. Valentin, Dorf und Kirche, II. 144. Valentinianus, Bürger von Aquileja, VIII. 509. Valerianus, hl., Patriarch, VHL 571. Valerianus II., hl., Patriarch von Aquileja (388), VIII. 584. Valerius, Patriarch von Aquileja (244), VIII. 582. Valler Michael, Canonicus von Laibach (1505), VIII. 690. Balsa, Grafen von, IX. 102; XI. 47, 376, 381; XII. 100, 104. — Besitzer der Hauptmannschaft oder Herrschaft Castua, XI. 47. Balse de Rudolf, (1395) Hauptmann von Triest, XI. 597. Valvasor. Freiherren von, Besitzer des Schlosses Neudorf, IX. 106, 206; XL 399, 465; XII. 7. — der Familie, Grabstätte in der Kapelle des Schlosses Gallenegg, XI. 164. — Stammtafel der Familie, IX. 106, 108, 109, 206. — Wappen bei, IX. 107. — Freiherren von, IX. 106. — Bartholomäus, Baron, Stifter eines Benefieiums (1650), XI. 164, 165. — Karl XI. 165. — Besitzer von Moräutsch, käuflich erworben, XI. 379. — Karl, Besitzer von Schloss Wildeneck, XI. 651. — Hieronymus IX. 106. — Johann Babt. IX. 106. — Wolf Bartholme, Pfarrer in Sachsenfeld und Dombeneficiat in Laibach, VIII. 760. — Anna Maria, geb. Freun Räuber, XI. 165. — Adam Seyfried, Besitzer von Schloss Gallenegg, XI. 165. — Anselm, Erzbischofzu Mailand, IX. 107. — Bartholomä IX. 88; XI. 15, 159, 165, 317, 721. Valvasor Karl IX. 89; X. 385; XI. 165; XV. 596. — Seyfried Adam XI. 399. — Wolf Barthol., Pfarrer, XI. 165. — Anna Marie, Besitzerin von Schloss Gallenegg, XI. 165, 317. — Katharina IX. 107; XI. 306. — Sophia XI. 424. — Sidonia Maria XI. 399. — Maria Salome XI. 233. — Georg Sigmnnd, Besitzer des Gutes Klevisch, XI 305. — Herwart Johann, Besitzer von Neudorf, XI. 399. — Johann Bapt., Besitzer der Herrschaft Klingenfels, XI. 306. — Johann Baptista, Besitzer des Schlosses Thurn am Hart (1570), XI. 241, 333, 399, 575. — Johann Bapt., Oberproviantmeister, Besitzer des Schlosses Gallenegg, XI. 165. — Johann Herwart XI. 165, 399. — Johann Weichard (1672) VI. 339, 363, 367-370. — Ansicht über den Tanz, XV. 461. — lobt den Thee und Kaffee III. 343. — über das Glockengeläute bei Gewitter, III. 317. — verschiedene Meinungen, II. 241; III. 362, 415, 417; XV. 494, 508. — Defendens, Bischof zu Justinopel, IX. 107. — Dominicus, Bischof zu Caravina, IX. 107. — Galdinus, Erzbischof zu Mailand, IX. 107. — Guido, Erzbischof zu Mailand, IX. 107. — Hieronymus, Augustiner General zu Rom, Bischof zu Pessaro, IX. 107. Valzich Gregorius, Pfarrer, VIII. 722. Vaprinec, Markt, II. 285! XI. 609. Varmannus, Priester, VIII. 571. Varuh, Dorf, II. 290. Vato, Priester. VIII 571. Vauputitsch, Pfarrer v. hl. Kreuz bei Neu-marktl, VIII. 756. Bayßt Kaspar (1446) XV. 349. Beber Joannes, Pfarrer in Adelsberg, VIII. 714. Bedamo Patt de, Bischof von Triest (1341), VIII. 685. Vedarec (Vedarsz) VI. 335. Vedaveze, Gespenster, XI. 456. Veit Adam, Bischof zn Freisingen, III. St. Veit (St. Vid), Dorf, II. 100, 113, 126, 176, 183, 257, 284. St. Veit, Pfarrkirche sammt 80 Filialen kommt an Sittich (1389), VIII. 699. — Markt bei Wippach, IV. 564; VIII. 650; IX. 21, 45, 70; XI. 376, 473, 496; XIII. 51; XIV. 238. — am Pflaum (Fiume) XI. 609. — bei Laibach X. 371; XV. 309. — Pfarre (1085), VIII. 822. — in Kärnten (1484) XV. 316, 347, 379, 486. — Pfarre (1389), VIII. 824. Veldes, Dorf und Bad (siehe Bled). — See, II. 149; III. 373; IV. 593; VIL 456; XI. 226. — Pfarre, VIE. 804, 825. — Ort, II. 113, 114, 118, 137; XI. 446. — Schloss, dem Bisthum Brixen geschenkt 1004, XI. 611; XIV. 276. — Erdbeben (1509), XV. 400. — Übertritt zum Katholicismus, VHI. 667. — Bad, II. 149. Velesovo, Dorf, Kloster (siehe Michelstetten), II. 113, 114; XL 365. Belicka, Grenzort in Kroatien, XH. 121. Velika vas, Dorf (siehe Großdorf, H. 176. — Schloss Großdorf, XI. 230. Velki stol, Berg, IV. 561. Venantius, Patriarch von Aquileja, VHI. 626. Vendaholo Niklas, Baumeister, XI. 674. Venedi (stelje Wenden I. 49, 70, 77, 80, 83; V. 57-232; XIII. 39. Venedig II. 261, 286; III. 364; IV. 478; V. 29, 249; X. 323, 387; XL 273; XIV. 254, 264, 278, 290, 296; XV. 403, 416, 421, 547, 555, 559, 563, 580. — 1535 Besitzer von Neuhaus, XI. 401. Venetianer erobern Adelsberg IH. 393; XL 7, 8; XV. 419. Venetianer in Kram geschlagen (1507) XV. 396. Venetianische Bischöfe V. 212. Venetianische Grenzen V. 75, 239; XI. 18. Benetianischer Krieg XI. 51, 269, 331. Veprinac WH. 818; XL 45, 47, 289. Veprinec, Markt, II. 290, 293. Veprinitz II. 289, 291; XV. 556. Berber Antonius Jörg und Pankrac (1446) VI. 352; XV. 347. — Konrad, Hofmeister, XI. 444. Verbetz, 1623 bis 1628 Bürgermeister, XI. 591, 703. Verbez, Stifter des Johann-Altars zu St. Peter in Laibach, VHI. 787. Verbovc, Grenzort an der Sonja, XII. 44. Verchnitschein IX. 112. Vermes, Schloss, VIII. 683. Storno, Markt, H. 284, 289; XI. 613. Vermum II. 100. Vernek, Dorf, II. 123, 126. Veronica von Derschitz XI. 359; XV. 359. Verordneten-Stelle (1601) VII. 468; IX. 4, 84, 85; XV. 543, 649 Versteinerungen (Muscheln re.) VI. 475 bis 486, 565; XI. 516. Verscevo II. 285. Vertazza, römisches Grab bei, XI. 51. Verzeichnis aller im Kriegsaufgebot von 1446 genannten Herren (weltliche und geistliche) XV. 344-350. Vesela, Dorf, II. 114. — Schloss, XI. 614. Veselka (Vesselkha), Schloss, XI. 614. Veternik, Dorf, II. 142,168,193; IV. 552. Stornič, Pfarrer in Zayer, VIII. 812. Vetuna II. 292. Veznica, Dorf, II. 160. Vicariate in Kram (alle alphabetisch geordnet im Valv.-Reg. pag. XLH). Vicarius, Jesuitenprediger, VIII. 668. Vice, Dorf (siehe bei Jgg), V. 241, 250; XIII. 75. Victring, Kloster in Kärnten und Schloss Höflein (1154, 1156), X. 218; XL 281, 408, 534, 580; XV. 347. Vicus magnus, römischer Name für Thurnigg, XI. 576. Vic, Dorf (siehe Waitsch), II. 126. St. Vid (siehe St. Veit) II. 257. Vida, Pfarr-Vicar von Paul, VIII. 778. Vide, Pfarrer von Neumarktl, VIII. 780. Vidernica, Hof, XI. 222. Viditsch, 1613—1618 Stadtrichter, XI. 703. Vidmar, Pfarrer von Michelstetten, VIII. 773. Vidouez, Pfarrer von Assling, VIII. 720. Viehzucht II. 188, 265. Vigaun Begunje, Dorf, Ort bei Radmannsdorf, VIII. 733; VI. 462. — Schloss (1588), VH. 461, 465; XI. 298. Bilander Wilhelm IX. 85; XI. 558. — Sigmund von, Wohlthäter Sittichs, vm. 701; XI. 487, 659. Villach V. 112; VH. 387; X. 144; XI. 21, 111, 642; XIV. 159; XV. 321, 379, 418, 577. — Elisabetha, 1377 Äbtissin von Münken-dors, XL 372. Vincentius, Abt von Sittich (1136), VIII. 696. Vinica, Dorf (siehe Weinitz), H. 212; VI. 292, 302; XII. 21. Vinja gorica (siehe Weinbüchel) II. 177. Vinji vrh (siehe Weinberg) II. 193; IV. 544. Vipava, Markt (siehe Wippach) II. 255, 257, 258, 265; VI. 305. — Fluss, V. 240. Vir, Dorf, II. 122, 126. St. Virgilius VII. 385-389 ; VIII. 571. Viridis, Herzogin aus Österreich, Stifterin einer täglichen Messe in Sittich (1397), VIII. 695, 699; X. 254, 260; XI. 533. Višnja gora, Stadt (siehe Weixelburg), II. 175, 177, 188. — (1579) VII. 441. Vitalis, hl., in der Domkirche, XI. 688. Vitellins, Patriarch von Aquileja, VIII. 645. Vitovec Johann, Feld-Oberst, XL 395, 421; XII. 120. Vitowitz Johann, Graf, X. 296. St. Vitus, Kirche beim Zirknitzer See, IV. 633. Vivo, Uskokenhauptmann, XI. 151; XII. 76; XV. 574. Vlahovič, Prädikant in Rudolfswert (1567), VH. 437 ; XL 489. Vöck Konrad, Landes-Vicedom in Kram, IX. 79. Vodapivitz, 1556, 1557 Stadtrichter, XI. 701. — Bürgermeister, XL 702. Vodenih (Vodenice), Dorf, VIII. 721. Vodice, Dorf, II. 113, 183. — Pfarren, VIII. 826. Vögel (1656) II. 135; III. 353, 354, 433, 448, 449, 593, 600; XI. 9; XIV. 297. Vom, Überläufer, XV. 516, 525, 531. Vojnik (Vojna vas), Dorf, II. 194. Vojnovič Stefan, Oberst, XII. 72. Volavce (Bolautfche), Dorf, II. 177, IV. 478. — Schloss, Besitzer, XI. 617. Bolcherns, Patriarch von Aquileja (1214), Vm. 636; X. 211. Bolckensdorf von X. 226, 296. Völcker, Patriarch von Aquileja, zerstört das Schloss Auersperg (1200), XI. 25. Voice, Dorf, II. 122. Volčje, Dorf, II. 222. Volgersdorf Georg von VUI. 655. Volosca, Hafen, H. 151, 160; XI. 45, 618. Volovska II. 289; VIK 731. Volzin, Pfarrer in Obertuchein, VIII. 814. Vota des Landtages IX. 10. Vrakitschen Tabor bei St. Veit im Wippach-thal, XI. 473. Vrata, Dorf (siehe am Thor), II. 193. Vrba, Dorf (siehe Felbern), II. 118. Vrbovo. Dorf, Kirchen-FilialevonDornegg, VHI. 738. Vrebicje, Dorf, II. 290. Vreme, Dorf, Pfarren, VIII. 827. Vrh, Dorf, II. 182. — Dorf int Wippacher Thal, II. 268. Vrh, Groß- und Klein-, Dorf, II. 183. — Filiale von Hönigstein, VIII. 747. Brhek, Dorf, II. 270. Vrhnika, Markt (siehe Oberlaibach), II. 259; III. 299; V. 58, 96, 242, 257 ; XI. 422; XIV. 186, 238, 262. Vrh Krke, Schloss (siehe Obergurk), II. 177, 213; XI. 420. Vrhpolje (Oberseld) II. 126, 261, 270; VIII. 722. Vusina, Bach, II. 123. W. Waatsch, Markt (siehe Vače), II. 112, 113; IV. 477; XL 347, 623. — Pfarre und Kirchen, VIII. 880. — Otto von (1358) XI. 533, 624. Wabek Caspar, Domprobst zu Laibach, IX. 88. Wacholder, Bauerngetränk aus, III. 354. Wacho V. 169, 170. Wachrer Erasmus (1446) XV. 848. Wachs, das, III. 455. — -Stöcke VII. 472; VIII 802. Wachsenstein, Pfarre in Istrien (siehe Cosgliaco), II. 290; VIII. 831. — Schloss (siehe Waxenstain), IV. 609. Wachsensteiner Hans und Georg, Brüder, Besitzer der Herrschaft (1422), XI. 625. — Sigismund, Priester ans Aglar, VIII. 658. Wachteln, die, II. 218, HI. 443. — Menge der, II. 218. Wächter, Nacht-, XI. 671, 672. Wag II. 126. Wagen, Freiherren von, IX. 88, 106. — Georg, Freiherr von, 1630 Besitzer von Ponowitsch, XI. 451. — Hans Daniel, Freiherr, XI. 721, — Sigmund Ehrenreich, Freiherr, Besitzer des Schlosses Podwein, XI. 446. Wagen Balthasar von, 1462 Besitzer von Wagensberg, XI. 621. — Berthold, 1477 Besitzer von Wageus-berg, XI. 621. — Christoph und Georg, 1613 Besitzer von Wagensberg, XI. 621. — Christoph von Wagensberg X. 337. — Christoph von, 1552 sein Wahlspruch, XV. 464. — Franz von, vertauscht sein Schloss Littai gegen Poganig (1587), XI. 446. — Franz, Balthasar, Christoph, Constantin, Georg, Gebrüder, Besitzer von Wagensberg (1586), XI. 621. — Georg, Freiherr von Wagensberg, überlässt Schloss Wagensberg den Augustinern in Laibach (1630), XI. 621. — Balthasar X. 296. — Christof, Besitzer des Schlosses Schwarzenbach, XI. 517. — Franz, Besitzer des Schlosses Thurn-Littai, XI. 343. — Franz, Besitzer des Schlosses Poganik(h). — Justine Eleonora, Freiin von, XL 446. Wagenburg, ein Schutz des Lagers, XV. 300. Wagensberg, Schloss, II. 177; III. 435, 444; VI. 368; XL 337, 339. — Schloss und Herrschaft, Lage, Stammhaus der Freiherren von Wagen, Besitzer, XI. 619. — Schloss, Valvasors mathematische Instrumente, erste Einführung des Kupferdruckes, Valvasor kauft das Schloss (1672), XI. 620; XV. 508. — Freiherren von, IX. 105. — Adolf, Graf von, X. 385. — Balthasar Wagen von, Besitzer des Schlosses Liechtcnberg, XI. 338. Wagner Johann Jacob, Medicinae Dr., IV. 547. — Paul, 1436 Stadtrichter, XI. 700. Wahlsprüche auf den Fahnen undStandarten der Krainer (1552) XV. 483. Wahner, Bürger Laibachs, VIII. 574. Waisenhaus zu Laibach XI. 709. Waitsch, Dorf (siehe Vic), II. 126; X. 284. Wachmann, Bürger von Laibach, VIII. 697 ; XL 534. Wakitz Paul (oder Bakitz), ein geborener Rätz, XV.'427. Waldaricus, Bischof von Biben (1031), VIII. 679. Waldburg Johann von, Truchsess, verleiht Wein-Zehent Sittich, VIII. 699. Weidiner Ferdinand XY. 523. Weidinger Johann, Prädikant, VII. 462. Weidmann, Einsiedler in Veldes (Insel), Yin. 805. Weidmannsdorf, Herr von, Verwalter von Veldes, II. 149. — Hauptmann, IV. 604. Weih-Beg, türkischer Pascha, fällt in Gottschee ein (1469), XI. 198. Weihen von Höhlen H. 245; IV. 541; XI. 52. Weihnachten VII. 382, 474. Weilhammer Hans, 1536, 1539 Bürgermeister, XI. 701. Wein II. 192, 217, 265, 268, 270, 291, 293; V. 243; XL 30, 473, 524, 607. — Castuaner, V. 246. — Karst-, II. 255. — köstlicher, II. 263, 265, 268, 269, 286, 293. — Terran-, II. 270. — Mar-, II. 194. — March-, in der Umgebung von Rudolfswert, XI. 489. — Marzaminer, in Istrien, XI. 524. — schlechter, II. 261. Weinbau II. 185. Weinberg, Dorf (siehe Vinji vrh), II. 193. — bei St. Ruprecht IV. 477. — Pfarre St. Joannis, VIII. 677. Weinberge, die, in Kram. — in Oberkrain II. 147, 179. — in Unterkrain II. 192. — in Mittelkrain II. 226. — inJnnerkrainH.268,269,270,286,293. Weinberger Peter (1446) XV. 349. Weinbüchel, Schlösslein, Beschreibung, Name, Lage, Besitzer, II. 177 ; XI. 629. Weineck, Schloss, II. 177; III. 444; IX. 112; XL 630. — Schloss, Lage, XL 631. — Friedrich von, Wohlthäter von Sittich, VIII. 697 ; XI. 532. — Friedrich von, 1248 Besitzer von Schloss Weineck, XL 635. — Steffen von, 1203 Besitzer von Schloss Weineck, XL 635. — Wilibald von, XL 635. — Thomas XL 534. — Katharina XL 533. Weingärten (siehe Weinberge) II. 140; X. Weingattungen III. 352. Weinhof, Dorf, II. 177. — Schloss, Lage, Name, zu Sittich gehörig, XI. 639. Weinitz, Dorf, II. 100, 212. — Schloss, XL 147, 639; XV. 593. — slovenisch Vinica. II. 212. — an der Kulpa IH. 453; XV. 369. — Pfarre und Kirchen, VIII. 832. — Herrschaft, gelangt käuflich 1227 an die Herren von Laas, XI. 467. — Markt und Schloss, Name, Lage, Besitzer, XL 640. — Dorf, XV. 460. — Türken bei, geschlagen (April 1546), XV. 460. Weinitzthal XV. 466. Weinizer Boden II. 220. — Weingurken II. 226. Weinlese, Benehnien der Leute nach derselben, II. 287, 288. Weinmost, gekochter, OT. 352. Weinschläuche II. 255; XII. 101. Weintrauben, wilde, in. 352. Weinvisierung III. 325; XI. 717. Weinzerle Johann, Pfarrer von Treffen re., Vin. 815. Weinzürl Johann, Abt in Sittich (1644), VUI. 702; X. 377. Weiß (Bela), Fluss, IV. 595. Weiß Adam, 1619 Bürgermeister, XI. 703. — Gregor, 1452, 1453 Stadtrichter, XI. 700. Weißbücher Sigmund und Andreas VIII. 655. Weißbriach Andreas von (1476) XV. 347, 376, 401. — Ulrich von, Landeshauptmann in Kärnten, VIII. 643; X. 310; XV. 367. Weißenbach, Dorf, II. 100, 110, 160. Weißenburg XI. 312. — Griechisch- (Belgrad) XV. 355,358,537. — Türkenlager zu, XI. 239. Weißeneck, Herren von, VUI. 787 ; X. 238; XI. 558; XV. 383. Weißenfels, Markt, II. 100,110-115,128. — Schloss und Markt, Beschreibung, Lage, Gerichtsbarkeit, Erbauer, Besitzer, XL 641; XV. 577. — Herrschaft, annoch fürstlich Eggen-bergisch, III. 393; XL 21. — Markt, VI. 278. — Pfarre (siehe Fužine) (1600), Vm. 832. Weißeufelser Bach II. 160. — Wälder II. 146. Weißenstein, Dorf, II. 177, 216; IV. 517. — Schloss, XL 493, 643. — Herrschaft, XI. 521. — Schloss, Lage, Name, Erbauer, Besitzer, XI. 643. Volovska H. 289; VIH. 731. Volzin, Pfarrer in Obertuchein, VIII. 814. Vota des Landtages IX. 10. Vrakitschen Tabor bei St. Veit im Wippach-thal, XI. 473. Vrata, Dorf (siehe am Thor), II. 193. Vrba, Dorf (siehe Feldern), II. 118. Vrbovo, Dorf, Kirchen-FilialevonDornegg, VIII. 738. Brebicje, Dorf, II. 290. Breme, Dorf, Pfarren, VIII. 827. Brh, Dorf, II. 182. —- Dorf im Wippacher Thal, II. 268. Brh, Groß- und Klein-, Dorf, II. 183. — Filiale von Hö lügst ein, VIII. 747. Brhek, Dorf, II. 270. Vrhnika, Markt (siehe Oberlaibach), II. 259; IH. 299; V. 58, 96, 242, 257 ; XI. 422; XIV. 186, 238, 262. Vrh Krke, Schloss (siehe Obergurk), II. 177, 213; XL 420. Vrhpolje (Oberfeld) II. 126, 261, 270; VIII. 722. Busina, Bach, II. 123. W. Waatsch, Markt (siehe Vače), II. 112, 113; IV. 477; XI. 847, 623. — Pfarre und Kirchen, VIII. 830. -— Otto von (1358) XI. 533, 624. Wabek Caspar, Domprobst zu Laibach, IX. 88. Wacholder, Bauerngetränk aus, III. 354. Wachs V. 169, 170. Wachrer Erasmus (1446) XV. 348. Wachs, das, III. 455. — -Stöcke VII. 472; VIH 802. Wachsenstein, Pfarre in Istrien (siehe Cosgliaco), II. 290; VIII. 831. — Schloss (siehe Waxenstain), IV. 609. Wachsensteiner Hans und Georg, Brüder, Besitzer der Herrschaft (1422), XI. 625. — Sigismund, Priester aus Aglar, VIII. 658. Wachteln, die, II. 218, III. 443. — Menge der, II. 218. Wächter, Nacht-, XI. 671, 672. Wag II. 126. Wagen, Freiherren von, IX. 88, 106. — Georg, Freiherr von, 1630 Besitzer von Ponowitsch, XI. 451. — Hans Daniel, Freiherr, XI. 721. — Sigmund Ehrenreich, Freiherr, Besitzer des Schlosses Podwein, XI. 446. Wagen Balthasar von, 1462 Besitzer von Wagensberg, XI. 621. — Berthold, 1477 Besitzer von Wagensberg, XI. 621. — Christoph und Georg, 1613 Besitzer von Wagensberg, XL. 621. — Christoph von Wagensberg X. 337. — Christoph von, 1552 sein Wahlspruch, XV. 464. — Franz von, vertauscht sein Schloss Littai gegen Poganig (1587), XI. 446. — Franz, Balthasar, Christoph,Constantin, Georg, Gebrüder, Besitzer von Wagensberg (1586), XI. 621. — Georg, Freiherr von Wagensberg, überlässt Schloss Wagensberg den Augustinern in Laibach (1630), XI. 621. — Balthasar X. 296. — Christof, Besitzer des Schlosses Schwarzenbach, XL 517. — Franz, Besitzer des Schlosses Thurn-Littai, XL 343. — Franz, Besitzer des Schlosses Poganik(h), XI. 343. — Justine Eleonora, Freiin von, XI. 446. Wagenburg, ein Schutz des Lagers, XV. 300. Wagensberg, Schloss, II. 177; HI. 435, 444; VI. 368; XI. 337, 339. — Schloss und Herrschaft, Lage, Stammhaus der Freiherren von Wagen, Besitzer, XL. 619. — Schloss, Valvasors mathematische Instrumente, erste Einführung des Kupferdruckes, Valvasor kauft das Schloss (1672), XI. 620: XV. 508. — Freiherren von, IX 105. — Adolf, Graf von, X. 385. — Balthasar Wagen von, Besitzer des Schlosses Liechtenberg, XI. 338. Wagner Johann Jacob, Medicinae Dr., IV. 547. — Paul, 1436 Stadtrichter, XI. 700. Wahlsprüche auf den Fahnen undStandarten der Krainer (1552) XV. 463. Wahner, Bürger Laibachs, VHI. 574. Waisenhaus zu Laibach XL 709. Waitsch, Dorf (siehe Vic), H. 126; X. 284. Wachmann, Bürger von Laibach, VHI. 697 ; XI. 534. Wakitz Paul (oder Bakitz), ein geborener Ratz, XV. 427. Waldaricus, Bischof von Biben (1031), VHI. 679. Waldbnrg Johann von, Truchsess, verleiht Wein-Zehent Sittich, VHI. 699. Weidiner Ferdinand XV. 523. Weidinger Johann, Prädikant, VII 462. Weidmann, Einsiedler in Veldes (Insel), VIII. 805. Weidlnannsdorf, Herr von, Verwalter von Veldes, II. 149. — Hauptmann, IV. 604. Weih-Beg, türkischer Pascha, fällt in Gottschee ein (1469), XI. 198. Weihen von Höhlen II. 245; IV. 541; XI. 52. Weihnachten VII. 382, 474. Weilhamrner Hans, 1536, 1539 Bürgermeister, XI. 701. Wein n. 192, 217, 265, 268, 270, 291, 293; V. 243; XI. 30, 473, 524, 607. — Castuaner, V. 246. — Karst-, II. 255. — köstlicher, II. 263, 265, 268, 269, 286, 293. — Terran-, II. 270. — Mar-, II. 194. — March-, in der Umgebung von Rudolfswert, XI. 489. — Marzarniner, in Istrien, XL 524. — schlechter, II. 261. Weinbau II. 185. Weinberg, Dorf (siehe Vinji vrh), II. 193. — bei St. Ruprecht IV. 477. — Pfarre St. Joannis, VIII. 677. Weinberge, die, in Krain. — in Oberkrain II. 147, 179. — in Unterkrain II. 192. — in Mittelkrain II. 226. — in JnnerkrainII.268,269,270,286,293. Weinberger Peter (1446)' XV. 349. Weinbüchel, Schlösslein, Beschreibung, Name, Lage, Besitzer, II. 177 ; XI. 629. Weineck, Schloss, II. 177; III. 444; IX. 112; XI. 630. — Schloss, Lage, XL 631. — Friedrich von, Wohlthäter von Sittich, VIII. 697 ; XI. 532. — Friedrich von, 1248 Besitzer von Schloss Weineck, XL 635. — Steffen von, 1203 Besitzer von Schloss Weineck, XL 635. — Wilibald von, XI. 635. — Thomas XI 534. — Katharina XL 533. Weingärten (siehe Weinberge) II. 140; X. 228. Weingattungen III. 352. Weinhof, Dorf, II. 177. — Schloss, Lage, Name, zu Sittich gehörig, XL 639. Weinitz, Dors, II. 100, 212. — Schloss, XI. 147, 639; XV. 593. — slov misch Vinica. II. 212. — an der Knlpa III. 453 ; XV. 369. — Pfarre und Kirchen, VHI. 832. — Herrschaft, gelangt käuflich 1227 an die Herren von Laas, XL 467. — Markt und Schloss, Name, Lage, Besitzer, XI. 640. — Dorf, XV. 460. — Türken bei, geschlagen (April 1546), XV. 460. Weinitzthal XV. 466. Weinizer Boden II. 220. — Weingurken II. 226. Weinlese, Benehmen der Leute nach derselben, II. 287, 288. Weinmost, gekochter, III. 352. Weinschläuche II. 255; XII. 101. Weintrauben, wilde, III. 352. Weinvisierung III. 325; XI. 717. Weinzerle Johann, Pfarrer von Treffen rc., VIII. 815. Weinzürl Johann, Abt in Sittich (1644), VIII. 702; X. 377. Weiß (Bela), Fluss, IV. 595. Weiß Adam, 1619 Bürgermeister, XI. 703. — Gregor, 1452, 1453 Stabtrichter, XL 700. Weißbacher Sigmund und Andreas VIII. 655. Weißbriach Andreas von (1476) XV. 347, 376, 401. — Ulrich von, Landeshauptmann in Kärnten, VIII. 643; X. 310; XV. 367. Weißenbach, Dors, II. 100, 110, 160. Weißenburg XI. 312. — Griechisch- (Belgrad) XV. 355,358,537. — Türkenlager zu, XI. 239. Weißeneck, Herren von, VIII. 787; X. 238; XI. 558; XV. 383. Weißenfels, Markt, II. 100,110-115,128. — Schloss und Markt, Beschreibung, Lage, Gerichtsbarkeit, Erbauer, Besitzer, X. 641; XV. 577. — Herrschaft, annoch fürstlich Eggen-bergisch, III. 393; XL 21. — Markt, VI. 278. — Pfarre (siehe Fužine) (1600), VIII. 832. Weißenfelser Bach II. 160. — Wälder II. 146. Weißenstein, Dorf, II. 177, 216; IV. 517. — Schloss, XI. 493, 643. — Herrschaft, X. 521. — Schloss, Lage, Name, Erbauer, Besitzer, X. 643. Weißkirchen (Bela Cerkev), Dorf, II. 176, 216; IV. 477. — Pfarrer (1456), VIII. 700, 833. Weißkirchener Boden II. 188. Weitenstein, Besitzer des Schlosses, XI. 223, 444; XV. 374. — Cunigunde von, 1374 Äbtissin von Münkendorf, XI. 372. Weixelberg (Weixelburg), Schloss (siehe Weichselberg), II. 188; IX. 112; XV. 423. — Amt, X. 285. — Herrschaft, dazugehörig der Markt Littai, XI. 343. — Besitzer der Herrschaft, XI. 343; XIII. 13; XV 424. — Rudolph von VIII. 698. — Wilhelm von, Wohlthäter Sittichs (1448), VIII. 700. — Karl IX. 86. — Georg von, Vicedom in Krain, IX. 79. — Siegmund, Ritter von, Deputierter aus Krain 1530, X. 333. — Herr Friedrich von, gefallen bei Budaschko 1575 im Kampfe gegen die Türken, XI. 27. — Rudolf XI. 533. — Wilhelm von, und andere, XI. 534. — Hans, 1549 Besitzer von Schloss Waxenstein, XL 625. — Georg Andreas von, Besitzer von Schloss Aich, XI. 626. — Rudolf von, 1345 Besitzer der Herrschaft Weixelburg, XI. 629. — Wilhelm von, 1284 Besitzer der Herrschaft Weixelburg, XI. 629. — Albrecht von, 1177 Besitzer der Herrschaft Weixelburg, XI. 629. — Siegmund von, 1510 und 1532 besiegt die Türken, XI. 629. — Karl und Friedrich von, das Geschlecht ausgestorben (1581), XI. 629. Weixelberger, die, im Aufgebot (1446), XV. 349. — Wilhelm'(1446) XV. 349. Weixelburg (Weichselbnrg), Herr von, XV. 497, 498. Weixelstein II. 177. — Schloss, Lage, Name, Besitzer, XI. 644. Weixler Johann, evangelischer Prediger zu Gnrkfeld, wird von der Kanzel gejagt (1567), XL 241. Weizen, wie man aus, Stärke zurichtet, HI. 346. Wellnig Jobst, Dr., kaiserl. Rath, IX. 27. Wellzer (Weltzer), Christof von Erbenstein der Ältere, IX. 26. Welschius Hieronymus, Gelehrter, IV. 474. Welser Franz, Freiherr von Zinnenberg, X. 341. Weltperg Agnes von, 1350 Äbtissin von Münkend orf, XI. 372. Weltsberg Siegmund von, kaiserl. Abgeordneter (1494), X. 306. Weltzer, Johann von Spiegelberg, Landeshauptmann, IX. 64. — Ruprecht, Ritter, IX. 26. — Sig. von Eberstain (1578), VII. 441; IX. 114. — Andreas XV. 345. — Dietmar, in Laibach im Jahre (1431), XV. 332. — Friedrich, LandeshauptmanninKärnten, X. 257 ; XV. 322, 345. — Leonhard zu Eberstein (1578) VII. 441. — Veit, Landesverweser in Kärnten, IX. 26; XV. 383. Wenden, Slaven, I. 49, 70; V. 4, 115 bis 267. — die Haus-Postille (1595), VII. 461. Wentschitsch Joh. Bapt., Pfarrer von St. Martin bei Littai (1651), VIII. 767. Werchnik, Dorf, II. 216. Werd Winter von, 1386 Besitzer von Schloss Wördl, XI. 659. Werde Walcunus de, 1322 Besitzer von Schloss Wördl, XI. 659. Werde Ulrich de, 1265 Besitzer von Schloss Wördl, XL 659. Werden, Propst zu, XV. 347. Werdenberg, Graf von, Besitzer der Herrschaft von Kreuz und Oberstem, XI. 116. — Graf von, Besitzer der Herrschaft Flödnig, XI. 138. — Graf von, Besitzer von Kreuz und Oberstem erwirbt Ober-Perau, XI. 427. — Graf, kaust das Schloss Oberstem, XL 429. — Johann von, Graf, Bischof, X. 302. — Johann, Graf von, kaiserl. Abgeordneter (1494), IX. 114; X. 306. — Hugo von VIII. 655. — Ulrich von VIII. 655. Werder IX. 112. — Heinzelin, 1372 Besitzer von Schloss Wördl, XI. 659. — Jobst IX. 85 Werbt Engelbrecht von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 697. Wippach, Obst in, n. 255. — Tänze in, VI. 309. — Wein, II. 270. — Bora durchs Wippachthal, XL 473. — Herrschaft, Markt und Burg, Hammerwerk, Papiermühle, Tuchmacherei, von Venedig erobert, Besitzer, XI. 653. — Hartwig von, 1274 Besitzer von Wippach, XI. 655. — Rüdiger von, 1291 Besitzer von Wippach, XI. 655. — Fluss, III. 305, 308; IV. 519; V. 241; X. 169; XI. 653; XIII 9, 10; XIV. 208; XV. 581, 584. — Grafen von, IX. 102. Wippacher Simon, 1272 Besitzer von Wippach, XI. 655. Wisant Sebastian, Pfarrer von Höflein, VIII. 746. Wisegk Georg von X. 376. Wisent, die, XIV. 237. Wisiak, die, Familie, IX. 120. — Andre Ludwig, Besitzer des Schlosses Gschiess, XL 233, 306. Witkowiz, Familie, X. 233. Witowitz Johann von VIII. 535. — Freiherr von, IX. 105. — Johann, Feldherr, X. 291. — Johann, zerstört 1458 die Stadt Bischoflack, XI. 36. — Johann, erobert 1435 die Stadt Krainburg, XI. 113, 241, 415, 581; XV. 335, 336, 337, 342, 360, 362. Witshekh', Primus-Dombeneficinm, Bürger zu Laibach, VIII. 760. Witterung in Kram II. 104; III. 307. Wittnach (Bitnje), Dorf, IX. 120; XII. 162. Witz Balthasar, Pfarrer in Mannsburg, VIII. 764. — Marx, 1632, 1633 Stadtrichter und Bürgermeister, XI. 703. Witzenstein (Wizenstein), Freiherr von, IX. 106; XL 302, 848, 451. — Johann Baptist, Freiherr von, kauft 1686 Schloss Willingrain, XI. 624, 651. Wobeck Caspar, Propst von Laibach, VIR 672. — Lucas, Pfarrer in Eisnern, VIR. 716. Wochein, die (siehe Bohinj), II. 113, 128; III. 395; IV. 537; V. 97. — Pfarre und Kirchen, VHI. 828. — Feistritz II. 118. — Fischreichthum im Wocheiner See, II. 150. Wochein, Thal II. 140. — Save II. 150; IV. 537, 605. — Bergwerk, IR. 382. — Alt-Hammer am Wocheiner See, das älteste Werk in der Wochein, HI. 395. — Drahtziehmanier im Hammerwerk, III. 395. — eiserne Retorten zum Quecksilberbrennen, gegossen in der Schmelzhütte in der, RI. 396. Woditz Hans, 1356 Stadtrichter, XI. 699. Wölfe, die, III. 384, 442, 483; XIV. 132. Wohlfeilheit der Lebensmittel (l 237, 1387, 1432) XIV. 295; XV. 328, 334, 463. Wolfs Adam, Pfarrer in Eisnern, VIII. 716. St. Wolfgang, Kirche, II. 160. — Kirche Beim Zirknitzcr See, IV. 634. Wolfgang, Abt zn Sittich (1549), XL 643. Wolfsbühel, Schloss, II 114, 115, 126; VII. 441; XL 657. — Name, Lage, Erbauer, Besitzer, XL 657. Wolfsdorf (Volc'kova vas>, Dorf, II. 213. — Schloss, XL 641, 658. — St. Petri-Filiale von St. Barthelmä, VIII. 721. Wolfspüchel, Schloss (siehe Wolfsbüchel), II. 114, 115. Wolfswnrz, ein Zauberkraut, IR. 359. Wolich Matthias, Canonicus von Laibach (1534), VIII. 691. Wolkenbruch II. 156; XV. 601. Wolken, Hagel-, III. 312. Wördl, Schloss, II. 177. — Warmbad, II. 195. — Herrschaft, dazugehörig der Hof Dras-kowitz, XI. 119. — Schloss bei Rudolfswert, XI. 554, 658. — Schloss (Otočec), Rame, Lage, Besitzer, XI. 658. Wördlerisches Landgericht XI. 230. Worobitz, Kloster, IX. 33. Wosel(ius) Pankraz, Pfarrer von Bilich-berg, VIII. 723. Wotsch IX. 112. Wrangel Helm., schwedischer Oberst, X. 363. Wremb Georg, Besitzer des Hofes Hoslack (1616), XI. 281. Wrezel Matthias, Pfarrer von Zirklach, VIR. 836. Wuckawitz IX. 112. Wudatschki = Budacki XV. 486, 490. Wudries Paul von, Landverweser in Kram, Wulreys Leonhard zum (1446) XV, 348. Wunderbaum IV. 499. Weißkirchen (Bela Cerkev), Dorf, II. 176, 216; IV. 477. — Pfarrer (1456), VIII. 700, 833. Weißkirchener Boden II. 188. Weitenstein, Besitzer des Schlosses, XI. 223, 444; XV. 374. — Cunigunde von, 1374 Äbtissin von Münkendorf, XI. 372. Weixelberg (Weixelburg), Schloss (siehe Weichselberg), II. 188; IX. 112; XV. 423. — Amt, X. 285. — Herrschaft, dazugehörig der Markt Littai, XI. 343. — Besitzer der Herrschaft, XI. 343; XIII. 13; XV 424. — Rudolph von VIII. 698. — Wilhelm von, Wohlthäter Sittichs (1448), VIII. 700. — Karl IX. 86. — Georg von, Vicedom in Krain, IX. 79. — Siegmund, Ritter von, Deputierter aus Krain 1530, X. 333. — Herr Friedrich von, gefallen bei Budaschko 1575 im Kampfe gegen die Türken, XI. 27. — Rudolf XI. 533. — Wilhelm von, und andere, XI. 534. — Hans, 1549 Besitzer von Schloss Waxenstein, XL 625. — Georg Andreas von, Besitzer von Schloss Aich, XI. 626. — Rudolf von, 1345 Besitzer der Herrschaft Weixelburg, XI. 629. — Wilhelm von, 1284 Besitzer der Herrschaft Weixelburg, XI. 629. — Albrecht von, 1177 Besitzer der Herrschaft Weixelburg, XI. 629. — Siegmund von, 1510 und 1532 besiegt die Türken. XI. 629. — Karl und Friedrich von, das Geschlecht ausgestorben (1581), XL 629. Weixelberger, die, im Aufgebot (1446), XV. 349. — Wilhelm'(1446) XV. 349. Weixelburg (Weichselburg), Herr von, XV. 497 , 498. Weixelstein II. 177. — Schloss, Lage, Name, Besitzer, XL 644. Weixler Johann, evangelischer Prediger zu Gurkfeld, wird von der Kanzel gejagt (1567), XI. 241. Weizen, wie man aus, Stärke zurichtet, III. 346. Wellnig Jobst, Dr., kaiserl. Rath, IX. 27. Wellzer (Weltzer), Christof von Erbenstein der Ältere, IX. 26. Welschius Hieronymus, Gelehrter, IV. 474. Welser Franz, Freiherr von Zinnenberg, X. 341. Weltperg Agnes von, 1350 Äbtissin von Münkendorf, XI. 372. Weltsberg Siegmund von, kaiserl. Abgeordneter (1494), X. 306. Weltzer, Johann von Spiegelberg, Landeshauptmann, IX. 64. — Ruprecht, Ritter, IX. 26. — Sig. von @6erstritt (1578), VII. 441; IX. 114. — Andreas XV. 345. — Dietniar, in Laibach im Jahre (1431), XV. 332. — Friedrich, Landeshauptmann inKärnten, X. 257 ; XV. 322, 345. — Leonhard zu Eberstein (1578) VII. 441. — Veit, Landesverweser in Kärnten, IX. 26; XV. 383. Wenden, Slaven, I. 49, 70; V. 4, 115 bis 267. — die Haus-Postille (1595), VII. 461. Wentschitsch Joh. Bapt., Pfarrer von St. Martin bei Littai (1651), VIII. ' 767. Werchnik, Dorf, II. 216. Werd Winter von, 1386 Besitzer von Schloss Wördl, XI. 659. Werde Walcunus de, 1322 Besitzer von Schloss Wördl, XI. 659. Werde Ulrich de, 1265 Besitzer von Schloss Wördl, XL 659. Werden, Propst zu, XV. 347. Werdenberg, Graf von, Besitzer der Herrschaft von Kreuz und Oberstem, XI. 116. — Graf von, Besitzer der Herrschaft Flödnig, XI. 138. — Graf von, Besitzer von Kreuz und Oberstem erwirbt Ober-Perau, XI. 427. — Graf, kauft das Schloss Oberstem, — Johann von, Graf, Bischof, X. 302. — Johann, Graf von, kaiserl. Abgeordneter (1494), IX. 114; X. 306. — Hugo von VIII. 655. — Ulrich von VIII. 655. Werder IX. 112. — Heinzelin, 1372 Besitzer von Schloss Wördl, XI. 659. — Jobst IX. 85 Werdt Engelbrecht von, Wohlthäter Sittichs, VIII. 697. Wippach, Obst in, II. 255. — Tänze in, VI. 309. — Wein, II. 270. — Bora durchs Wippachthal, XI. 473. — Herrschaft, Markt und Burg, Hammerwerk, Papiermühle, Tuchmacherei, von Venedig erobert, Besitzer, XI. 653. — Hartwig von, 1274 Besitzer von Wippach, XL 655. — Rüdiger von, 1291 Besitzer von WiPpach, XI. 655. — Fluss, III. 305, 308; IV. 519; V. 241; X. 169; XL 653; XIII 9, 10; XIV. 208; XV. 581, 584. — Grafen von, IX. 102. Wippacher Simon, 1272 Besitzer von Wippach, XI. 655. Wisont Sebastian, Pfarrer von Höflein, VIII. 746. Wisegk Georg von X. 376. Wisent, die, XIV. 237. Wisiak, die, Familie, IX. 120. — Andre Ludwig, Besitzer des Schlosses Gschiess, XL 233, 306. Witkowiz, Familie, X. 233. Witowitz Johann von VIII. 535. — Freiherr von, IX. 105. — Johann, Feldherr, X. 291. — Johann, zerstört 1458 die Stadt Bischoflack, XI. 36. — Johann, erobert 1435 die Stadt Krainburg, XI. 113, 241, 415, 581; XV. 335, 336, 337, 342, 360, 362. Witshekh', Primus-Dombeneficium, Bürger zu Laibach, VIII. 760. Witterung in Srnin II. 104; III. 307. Wittnach (Bitnje), Dorf, IX. 120; XII. 162. Witz Balthasar, Pfarrer in Mannsburg, VIII. 764. — Marx, 1632, 1633 Stadtrichter und Bürgermeister, XI. 703. Witz enstein (Wizenstein), Freiherr von, IX. 106; XL 302, 348, 451. — Johann Baptist, Freiherr von, kaust 1686 Schloss Willingrain, XL 624, 651. Wobeck Caspar, Propst von Laibach, VIII. 672. — Lucas, Pfarrer in Eisnern, VIII. 716. Wochein, die (siehe Bohinj), n. 113, 128; III. 395; IV. 537 ; V. 97. — Pfarre und Kirchen, VIII. 828. — Feistritz II. 118. — Fischreichthum im Wocheiner See, II. 150. Wochein, Thal II. 140. — Save II. 150; IV. 537, 605. — Bergwerk, III. 382. — Alt-Hammer am Wocheiner See, das älteste Werk in der Wochein, III. 395. — Drahtziehmanier int Hammerwerk, III. 395. — eiserne Retorten zum Quecksilberbrennen, gegossen in der Schmelzhütte in der, ILL 396. Woditz Hans, 1356 Stadtrichter, XI. 699. Wölfe, die, III. 384, 442, 483; XIV. 132. Wohlfeilheit der Lebensmittel (1237, 1387, 1432) XIV. 295; XV. 328, 334, 463. Wolff Adam, Pfarrer in Eisnern, VIII. 716. St. Wolfgang, Kirche, II. 160. — Kirche beim Zirknitzer See, IV. 634. Wolfgang, Abt zu Sittich (1549), XI. 643. Wolfsbühel, Schloss, II 114, 115, 126; VII. 441; XL 657. — Name, Lage, Erbauer, Besitzer, XI. 657. Wolfsdorf (Voickova Vas), Dorf, II. 213. — Schloss, XL 641, 658. — St. Petri-Filiale von St. Barthelmä, VIII. 721. Wolfspüchel, Schloss (siehe Wolfsbüchel), II. 114, 115. Wolfswurz, ein Zauberkrant, III. 359. Wvlich Matthias, Canonicus von Laibach (1534), VIII. 691. Wolkenbruch II. 156; XV. 601. Wolken, Hagel-, III. 312. Wördl, Schloss, II. 177. — Warmbad, II. 195. — Herrschaft, dazugehörig der Hof Dras-kowitz, XI. 119. — Schloss bei Rudolfswert, XL 554, 658. — Schloss (Otočec), Name, Lage, Besitzer, XI. 658. Wördlerisches Landgericht XI. 230. Worobitz, Kloster, IX. 33. Wosel(ius) Pankraz, Pfarrer von Bilich-berg, VIII. 723. Wotsch IX. 112. Wrangel Helm., schwedischer Oberst, X. 363. Wremb Georg, Besitzer des Hofes Hoflack (1616), XI. 281/ Wrezel Matthias, Pfarrer von Zirklach, VIII. 836. Wuckawitz IX. 112. Wudatschki = Budaeki XV. 486, 490. Wudries Paul von, Landverwcser in Krain, Wulreys Leonhard zum (1446) XV, 348. Wunderbaum IV. 499. Wunderzeichen VIII. 665, 724, 768, 770, 788, 794, 798. — Genesungen, VIII. 803, 820. — in der Lust XIV. 249, 275; XV. 406, 601. Wurstel Leonard, Pfarrer in Reifnitz, Erzpriester in Unterkrain (1510), VIII. 691. Wuriakh, Stadtrichter von Laibach, VIII. 576; IX. 120. — Martin, 1646 Stadtrichter, XI. 703. Wnritsch Nikolaus, Prädikant (1598), VII. 468. Würmer, die, schädliche, XV. 392, 606. Wurtzer Balthasar, Pfarrer von Sanct Cautian bei Auersperg, VIII. 729. — Dvmbeneficiat, VIII. 760. Wurzeln für Zauberei III. 357, 359. Wurzen (Podkoren), Dorf, II. 100, 110, 126, 144. Wurzenbüchler IX. 112. — Georg, Pfleger zu Landstrost (Landstraß) (1466), XI. 332. Wuseck Franz Ludwig von, Besitzer von Nassenseld, XI. 392. Wuseth Eberhard Weichard von, erhielt Prapretschhof, XI. 453. — Wolff Augustin von. ersticht zu Gurk-seld im Duell seinen Gegner, XI. 242. — Georg X. 385. Wutalitsch Georg, Besitzer des Schlosses Fischern (1621), XL 136. — Ursula, Besitzerin des Schlosses Fischern, XI. 136. Wutajnowa recte Butajnova. St, Anna-Filiale von Billichgraz, VIII. 725. Wüttenberg, Grasen von, XI. 533. Wützenstein Franz, Freiherr, XI. 359, 366. J. Limenes Franciscus IV. 582. I). Mar Jacob, Dvmbeneficiat in Laibach (1435), VIII. 760. Mer Leonhard IX. 19. Mg Michael von, Pfarrer in Aich (1518), VIII. 715. Agger Sigmund (1446) XV. 349. Z. Zablate, Schloss zwischen Laibach und Oberlaibach, XI. 882. Zaborst (Forst), Dorf und Schloss Forst, II. 212; XI. 138. Zabrezje, Dorf, II. 124. Zäch Jakob, Ritter (1578), VII. 441. — Lamprecht, kaiserl. Obrister Bergmeister in Niederösterreich, IX. 27. Zadis Pantaleon von, 1309 Hauptmann von Triest, XI. 597. Zadraga, Dorf, II. 182. Zagorica, Dorf, II. 177. — kleines Schloss gehörte zur Herrschaft Neydek, XI. 396. Zagorje (Sagory Dorf, II. 124, 140. — St. Helena-Filiale von Košana, VIII. 735. Zagorjaner Bach II. 157. Zagozdom II. 182. Zagrad, Dorf, St. Thomas-Filiale von St. Cantian bei Arch, VIII. 728. Zahlamtsverwalter der Grenzdörfer Krams, XII. 79. Zahrib, Dorf, II. 124, 150, 162. — ein kleiner See in, II. 124. Zaklanec, St. Walrici-Filiale von Billichgraz. VIII. 725. Zaklanec, Dorf, II. 261. Zala, Dorf, II. 239. Zalog, Dorf bei Wartenberg, II. 114, 124. — bei Breitenau, II. 177, 182. — Schloss in Unterkrain bei Rudolfswert, XL 452. Zalose, Dorf, II. 124. Zamostec. Dorf. II. 216. Zaprice. Dorf bei Steinbüchel. II. 114. Zapuze Dorf, II. 216. — bei Schnecken-Büchel II. 177. — 1645, 1646 Pest XV. 593. Zara oder Sara Michael von XL 242, 558. — Wohlthäter Sittichs. VIII. 696. — Hieronymus von Besitzer des Schlosses Grundelhof (1604), XL 231. — Julius von XV. 490. Zargdorf. St. Georgsfiliale von Hönigstein, VIII 747. Zasip, Dorf (siehe Asp). H. 116. Zaticina (Sittich), Dorf. II. 187. Zatovich Johann, Pfarrer von Kersan, VIII. 753. Zaubergesänge und Sprüche gegen Krankheiten rc. III. 357; IV. 658, 660; XL 93; XII. 117. Säulen XV. 568. Zavratec, Dorf (siehe Sauratz), n. 177. Zavrh Dorf bei Neudorf II. 177 213. — ehemals Dorf bei Schloss Neudorf, Unterkrain, XI. 398, 493. Zavrstnik. Dorf. II. 182. Zbure, Dorf. II. 177. — Schlössleiu in Unterkrain, XL 475. Zdrav studenec, Heilquelle bei Scharfenberg. IV. 502. Zehent XV. 311, 433. Zehner. Domherr zu Rudolfswert und Pfarrer zu Jgg. XI. 485. Zeichen (Abzeichen des Adels) XII. 116. Zeidler IX. 112. — Besitzer des Schlosses Hopfenbach. XI. 286. Seiet- (siehe Sora) II. 113, 160; XI. 41, 190, 192. Zeigler Friedrich, Pfarrer von Kronau, VIII. 736. Beisel Johann, Abt von Sittich (1566), vni. 701. Zeitrechnung, Unrichtigkeit derselben bei lateinischen Scribenten, I. 67. Settern Johann von, Landesverweser in Kram IX. 73. Zellenberger IX. 112. — Christoph XL 316. — Engelhard, Besitzer des Schlosses Kreutberg (1410), XI. 316. — Hans, Besiker des Schlosses Kreutberg, XI. 316. Zezeker (Zetschecker) Franz Engelbrecht. Freiherr, Besitzer von Schloss Unter-Erckenstein, IX. 106; XI. 188, 615. — Besitzer des Schlosses Gutenwerth, XI. 248. — Besitzer von Ober-Erckenstein XI. 417. — Besitzer von Schloss Weixelstein. XI. 645. — Matthäus, Laudesverweser in Kram, IX. 74; XV. 349. — Mathias X. 296. Zeltschach und Friesach Wilhelm von, Graf, Besitzer von Markt und Schloss Nasseufnß, XI. 394. Zemon (Dolenji), Dorf. St. Michael-Filiale von Dornegg, VIII. 738. Senget- IX. 112. — adeliges Geschlecht in Kram, XIV. 291. Zengg, Stadt, IV. 564; V. 248; IX. 82; XL 49; XIII. 13, 25 ; XIV. 219, 238; XV. 547, 553—590. — Bisthum, XII. 79—93. — Kirchen XII. 79. Zengg, Tapferkeit der Bewohner. XII. 81. — Gebräuche und Sitten, Gottesdienst, Leichen-Ceremouien, XII. 84—86, 91. — Riesengrab, XII. 80, 81. — Commissionen wegen Beringung der Uskoken, XV. 557. Zepitsch, Schloss, XL 29, 660. — Kloster in der Grafschaft Mitterburg, XI. 363 375. Betet Johann, Pfarrer von Jgg, VIII. 750. — Johannes, Abt von Sittich (15391, VIII. 701. Zergol Andreas S. J. VI. 353. Zergollern IX. 120. — Franz von III. 393. — Besitzer des Schlosses Thnrn an der . Laibach, XI. 579. Zeselo, Hof unweit vom Schlosse Gutenwerth, XL 248. Zennice II. 126, 164. — Quelle, EL 161. — Karstwasser bei, II. 126. Zeyer, Pfarrer von Sittich, VIII. 702. Zgosa, Dorf in Öberkrain (1683), VI. 283. Zhatta Barthel, Pfarrer von Veldes, VIII. 824. Zhernetitsch Caspar, Pfarrer von Radmannsdorf, VIII. 793. — Caspar, Pfarrer von Wochein, VIII. 828. Zidani most, Dorf, II. 125. Zierblumeu III. 372. Zigelfest IX. 116. — Christof, Jesnitenpater (1516), VIEL' 704. — Jesuitenrektor in Laibach 1603 (f 1628), VIEL 713. — Hans Adam, Besitzer des Auerspergi-schen Thiergartens, XI. 296. Zigeuner, die, V. 222. Zignle, Pfarrer in Jgg, VEH. 750. — Pfarrer von Oberlaibach, VHI. 782. Silier, 1438, 1439 Stadtrichter, XI. 700. Zimmermann, Pfarrer, VIII. 716. Zmzendorf H., Graf, V. 268. — Tiburtius von, XV. 367, 380. Zirentzer Heinrich XI. 534 Zirklach (Cerklje), Dorf, II. 113, 126. — Pfarre und Kirche», VIII. 835 836. — Eigenthum des Klosters Michelstetten, XL 366. Zirklacher Boden II. 141. Zirkna, Hof, II. 177. — Schloss, Lage, Besitzer, XI. 662. Zirknitz, Markt (siehe Cerknica), II. 212; III. 300; IV. 482 ; XL 267 ; XV. 378, 423, 466. — Beschäftigung der Einwohner, XL 55. — Pest in (1578), XI. 55; XV. 505. — Pfarre und Kirchen, Rosenkranzbruderschaft, VIII. 732. — St. Cantian-Filiale im Walde, VIII. 733. — Kirche, X. 263. — Krystalle, XI. 54. — Türkeneinfälle (1522, 1559, 1566), XL 54, 55; XV. 393, 423. — Wetterlöcher, XI. 54. Zirknitzer-Bach, ein Zufluss des Zirknitzer Sees, IV. 634. — ein Bach beim Schloss Thurn, XI. 573. Zirknitzer Boden II. 217. Zirknitzer See II. 228 , 237; III. 306; IV. 481, 598, 619; V. 233; VII. 450; XI. 53, 54, 390. — Ausflusslöcher im, IV. 634. — Blutegeln im, IV. 652. — Dörfer um den, II. 230. — Entengattungen, welche auf bem See vorkommen, IV. 684. — Fischfang, Recht und Ordnung im, IV. 639. — Grotte beim, II. 242. Zlatenik, ein Hof bei Rudolfswert, XI. 489. Zlato Polje, Dorf (siehe Goldenfeld), VIII. 715. Zloganje, Dorf, Marien - Filiale von Skocijan bei Dob, VIII. 728. Zminec, Pfarre, VIII. 813. Zobelsberg, Schloss, II. 206, 213, 222; III. 442—444 ; IX. 112; XL 662. — Dominik von (1318 bis 1331) XI. 662. — Georg von (1560) XI. 662. — Georg von, Hauptmann zu Biüac (1558), XU. 12. — Heinrich von XIV. 291. — Mercklein von (1432) XI. 662. — Niklain von (1407) XI. 662 — Elisabeth von XL 286. — Höhle-Zobelsperg-Gutenfeld, II. 245. — Schloss, zum Bau desselben werden die Steine der Ruine Gutenfeld verwendet, XL 245. — von den Bauern zerstört (1515) XV. 406. — Schloss, Beschreibung, Name, Besitzer, XI. 662. ' Zobelsberg, Besitzer der Herrschaft, XI. 245, 333; XIV. 291. — Alt-, Schloss, IV. 541. Zobelsperger Erhard (1446) XV. 348, 349. Zois, Inhaber des Bergwerkes Gurk, III. 387. Zoll, Ort, XI. 13. Zopf-Gesellschaft X. 260. . Zriny, Grafen von, XV. 538, 541. — Besitzer der Herrschaft Landstrost (Landstraß), XI. 333. — Tod des Grafen Niclas, XV. 470 bis 479. Zubratscher IX. 112. — Agnes, XI. 533. — Berthold XI. 533. Zudermann Gregor, Pfarrer in Moräutsch, VIII. 773. Zueban Martin, Canonicus in Lovran, VIII. 762. Zuetkoviz IX. 112. Zuettez (Svetec), Pfarrer in St. Martin bei Littai (1621), VIII. 767. Zuik(e)l (Zwickel) IX. 114; XL 406. — Herren, Besitzer des Schlosses Alt-Gutenberg, XI. 17. Zurler IX. 112. — Gregor, Besitzer von Obermöttnik, XI. 424. Zvanich Georg, Pfarrer von Vranje, VIII. 827. Zvezdingrad, Tabor Nadlisek, von den Türken so genannt, mit großer Aussicht, XI. 390. Zweckhenburg Marx von III. 384. — administrierte bis 1674 mehrere Bergwerke III. 384. Zwegkh, 1454, 1457, 1458 Stadtrichter, XL 700. Zweikampf (Duell) XII. 30, 52, 57, 66; XV. 321. Zwetschken III 350. Zwiebel III. 352. Zwigkel Wolf (1578) VII. 441. Zwingcnsteiner Johannes XV. 367. Zwir Hertmann XL 532. Zwischenwässern, Dorf (siehe Medvode), II. 126; III. 322. Zwischlern, Dorf, II 216. — Filiale von Gottschee. VIII. 740. Zwitar Kaspar (1446) XV. 347. Zwitkvnizh N., Pfarrer in Weiniz, VIII. 831. Zwornik XV. 525. Ž. Zabnica, Dorf, II. 124. Zamboh, Dorf, Berg und St. Laurenz-Filiale von Billichberg, VIII. 724. Zelezenca (siehe Eisenhof) II. 212. Železnica, slovenischer Name von Dorf und Schloss Eisenhof, II. 239. Železnike (stehe Eisnern) II. 127, 141. — (1587) VII. 460; VIII. 716. Želodnik II. 156, 160. Zerovca II. 183. Zerovnica VIII. 733. Zibnik II. 177. Žirovnica, St. Petri-Filiale von Arch, vra. 718. Zupän (siehe Schultze-Dorf) II. 290. Supern, ein reicher, II. 221. — feine Amtsbefugnisse IX. 95; XI. 376. Zuzemperk, Markt (siehe Teisenberg), II. 175—177. Anhang. Inhaltsübersicht der 15 Bücher. (Auszug aus Prof. Anton Kasprets Aufsatz: -Valvasor als Historiker» in den -Mittheilungen des Musealvereins für Krain» 1890, S. 3 bis 40.) Nach Überwindung aller Schwierigkeiten übergab Valvasor in der Zeit von 1686 bis 1689 in vier Foliobänden sein Hauptwerk: «Die Ehre des Herzogthums Krain» der Öffentlichkeit. Das in Nürnberg gedruckte und mit 033 Kupferstichen geschmückte Werk, welches fünfzehn «Bücher» (3404 Seiten) umfasst, widmete er den Ständen Krains. Das erste Buch handelt von den Namen derjenigen Völker, welche in den ältesten Zeiten in Krain saßen, sowie von dem Ursprünge und der etymologischen Bedeutung der Namen Earner und Kramer, und hat den Rath des hochgräflichen Hauses Hohenlohe und Gleichen, Erasmus Francisci, einen der schwülstigen Polyhistoren jener Zeit, zum Verfasser. Valvasor wollte der damals herrschenden Vorliebe für reichen Wort- und Redeschmuck Rechnung tragen und betraute, da er die Geschmacksrichtung, an welcher er selbst kein Gefallen fand, nicht fördern wollte, Francisci mit der Aufgabe, seine Beschreibungen und die Ergebnisse seiner Forschungen, welche er oft mit «fliegender Feder» zu Papier gebracht hatte, mit zierlichen Redensarten au-znschmücken, Erzählungen gleicher Art hinzuzufügen und selbst einzelne Abtheilungen des Werkes abzufassen. Wir wollen den Untersuchungen Franciscis über den Ursprung der ältesten Bewohner Krains und die etymologische Bedeutung ihrer Namen, wobei er sich auf Lazius, Schönleben u. a. stützt, nicht folgen: sie sind vom Standpunkte der modernen Sprach-und Geschichtsforschung völlig wertlos. (96 Seiten.) Das zweite Buch umfasst eine kurze Topographie Krains. Valvasor will durch eine übersichtliche Beschreibung des Landes den Leser auf die nachfolgende ausführliche Schilderung gleichsam vorbereiten. In 83 Capiteln dieses Buches handelt er von den damaligen Grenzen und Bestandtheilen des Landes, von der Lebensart, Religion und den Sitten der Krainer, von den Städten, Märkten, Dörfern, Klöstern, Pfarren. Com-menden und Schlössern, von den Bergwerken und Heilquellen, von ten merkwürdigen Bergen, Thälern, Gewässern, Höhlen und Grotten. Es finden sich darin viele interessante culturhistorische Notizen, so z. B. über das Postwesen, über die im Lande errichteten Tabor, über die Kreutfeuer u. a. (200 Seiten.) Das dritte Buch mit 38 Capiteln handelt ausführlich von den Gebirgen und Flüssen, vom Klima und den Gewittern und von den wichtigsten Pflanzen, Thieren und Mineralien des Landes. Außerdem gibt das dritte Buch interessante Aufschlüsse über die Entstehung und den Betrieb, über die Erzeugnisse und Erträgnisse in früheren Zeiten und die jeweiligen Inhaber der Bergwerke. Darnach stand, wie ein altes Salbuch der Herrschaft Lack ausweist, das Bergwerk in Eisnern schon im Jahre 1379 in hoher Blüte. Am ausführlichsten beschreibt Valvasor das Bergwerk Jdria, das er zu diesem Zwecke selbst in Augenschein genommen hatte. Die Tiefe der Schächte, die Vorrichtungen zur Beförderung des Quecksilbers aus den Gruben, die bei dem Bergwerke in Verwendung stehenden Beamten, Knappen und Arbeiter, die Arbeitskosten und den jährlichen Ertrag zieht er in den Kreis seiner Darstellung. (168 Seiten.) Das vierte Buch handelt in 53 Capiteln von den Naturrariläten des Landes Krain, wie Höhlen und Grotten, Sturm- und Wetterlöchern und verschiedenen unterirdischen Gewässern und endet mit einer umfassenden Beschreibung des von Fremden viel bewunderten Zirknitzer Sees. Besonders das erstgenannte Buch enthält, wiewohl die darin behandelte Materie außer dem Bereiche der eigentlichen Geschichte liegt, interessante historische und statistische Mittheilungen, betreffend ^>en Bergbau, das Berg-mtb Hüttenwesen Krains. Darnach gab es in jener Zeit im Stande befindliche Bergwerke in Sava, Pleyofen, Iauerbnrg, Eisnern, Wochein, Kropp, Steinbüchel, Meelbach und Jdria. Wir erfahren, dass Voralters die Bergwerke denjenigen Herrschaften unterworfen waren, in deren Territorien sie lagen. Da jedoch zwischen den Verwaltern und Inhabern der Herrschaften und den Gewerken oft Streitigkeiten entstanden, so erließ Kaiser Ferdinand am 1. Mai 1553 für sämmtliche Eisenbergwerke in Krain eine Bergwerksordnung, nach welcher ein vom Landesfürsten ernannter Oberbergrichter in allen Civil- und Criminalprocessen, mit Ausnahme der Malefizsachen, zu entscheiden hatte. (232 Seiten.) Zu den schwächsten Partieen des ganzen Werkes gehört ohne Zweifel das fünfte Buch, worin von denjenigen Völkern gehandelt wird, welche Krain seit den ältesten Zeiten bis zur Begründung der Frankenherrschaft abwechselnd innegehabt haben. Wir können annehmen, dass es nicht Valvasor, sondern den Polyhistor Erasmus Francisci zum Verfasser hat. Im Anschluss an das fünfte Buch gibt Valvasor selbst eine Beschreibung derjenigen Städte und Municipien, welche zu Römerzeiten in Krain bestanden haben. An der Hand der archäologischen Funde, Jtinerarieu und Berichte älterer und neuerer Autoren sucht er vor allem die Lage eines jeden Ortes §it bestimmen. Erstere bestimmten auch ihn zur Annahme, dass an Stelle der Landeshauptstadt das alte Emona (Aemona) gestanden habe. (268 Seiten.) Das sechste Buch verbreitet sich über die in den verschiedenen Landestheilen üblichen Sprachen, Dialecte, Trachten, Sitten und Gebräuche. Der Adel und die gebildeten Stände bedienten sich im Umgänge zumeist der deutschen Sprache, in der auch alle Rechtshündel geführt, Schriften und Briefe verfasst wurden, hingegen war die jlovenische Sprache bei den Landbewohnern fast ausschließlich im Gebrauch. Manche interessante Notiz findet der Historiker über die Entstehung und den Umfang der deutschen Sprachinseln in Krain. Die Bewohner von Feuchting und Zeier redeten noch im XYII. Jahrhunderte theils deutsch, theils slovenisch. Ein unvergängliches Denkmal hat sich Valvasor durch die eingehende Schilderung der Sitten und Trachten des Krainerlandes gesetzt. Er hatte eine feine Beobachtungsgabe für alle merkwürdigen Erscheinungen des Volkslebens und für alles, was dieses charakterisierte: ihm ist kein denkwürdiger Zug aus dem Volksleben, keine sonderliche Tracht, keine betn Volle eigenthümliche Hantierung entgangen. Dass er die Sitten und Bräuche des Landvolkes eingehender beschrieben hat, als die des Bürgers und Edelmannes, begründet er mit der treffenden Bemerkung, diese sind so wie in aller Welt, jene haben immer etwas Besonderes. Dass Sitte und Tracht, wie sie noch im XVII. Jahrhunderte bestanden hatten, betn Gedächtnisse der Nachwelt überliefert wurden, ist Valvasors Verdienst. Den Abschluss des Buches bildet die Zusammenstellung jener krainischen Schriftsteller, welche aus irgend einem Gebiete Namhaftes geleistet haben. Wertvoll sind die biographischen Notizen, welche er ihren Werken meistens vorausschickt, so über Siegmuud Freiherrn von Herberstein, Trüber. Dalmatin, Thomas Chrön, Schönleben n. a. Als Beigabe fügt Francisci eine übersichtliche Darstellung der literarischen Thätigkeit Valvasors selbst bei. (102 Seiten.) Ausschließlich der Religion ist das siebente Buch gewidmet. In den ersten sechs Capiteln dieses Buches spricht er von den heidnischen Göttern der alten Slaven, von der Christianisierung des Landes, vornehmlich in der Zeit nach der Völker-toanbenmg, und von dem Widerstände, den die Einführung des Christenthums bei den Edelleuten fand. Weit wichtiger sind die Capitel 7 bis 14, welche die Ausbreitung der lutherischen Lehre und die Restauration des Katholicismus umfassen. Valvasor zeigt sich in allen Dingen gut unterrichtet und beschreibt in manchen Partieen die Begebenheiten ganz ausführlich, so z. B. über den Gang der Reformation in Veldes und Lack, über die Verhandlungen der protestantischen Stände Jnnerösterreichs mit dem Ill Erzherzog Karl (Februar 1578) und den Abschluss der Brücker Pacification; dann über die Anstalten, welche die Protestanten trafen, um beim Erzherzog Ferdinand die Aufhebung der Ausweisungsdecrete zu erwirken. Die ausführliche und wahrheitsgetreue Schilderung wird begreiflich, wenn man bedenkt, dass gerade über diese Begebenheiten, ihm zeitgenössische Berichte vorlagen. Er benützte die Acten des ständischen Archivs, die landesfürstlichen Decrete. die er oft wörtlich anführt, und die handschriftlichen Aufzeichnungen des Bischofs Thomas Chrön, auf welche er sich an einer Stelle ausdrücklich beruft. Deshalb ist seine Darstellung durchaus glaubwürdig, und Ranke selbst bezeichnet dieses Buch als eine der wichtigsten Quellen der Geschichte der Gegenreformation. Wie das vorhergehende, so enthält auch dieses Buch einen Zusatz (15 bis 17), worin die gottesdienstlichen und abergläubischen Gebräuche der Krainer beschrieben werden. Bezeichnend aber für das Land und die Zeit ist, dass er in einem eigenen Capitel (16) dieses Buches die »Hexereien» und abergläubischen Gebräuche behandelt. (121 Seiten.) Das achte Buch handelt von den Heiligen, den Patriarchen, Bischöfen, Orden, Pfarren und Kirchspielen in Krain. Während das erste Capitel die Legenden der Heiligen enthält, welche im Lande verehrt werden oder in irgend einer Beziehung zum Lande stehen, beschäftigt sich das zweite mit den Patriarchen, welche bis zu Verfassers Zeiten den Stuhl von Aquileja tune gehabt haben. Er glaubt sie deshalb vom Werke nicht ausschließen zu dürfen, weil ehemals ganz Krain und nachher ein großer Theil des Landes zum Patronate Aquilejas gehörte. Der. wichtigste Abschnitt ist das dritte Capitel, welches die Geschichte des Laibacher Bisthums von seiner Gründung bis in das XVII. Jahrhundert umfasst. Valvasor führt zwar die eigentlichen Gründe nicht an, welche Kaiser Friedrich zur Errichtung eines eigenen erbländischen Bisthums in Laibach bewogen haben, doch weiß er int übrigen tun die den Bischöfen verliehenen Privilegien, Dotationen und Beneficien und mit die Ausbreitung der Diöcese sehr gut Bescheid. Besonders wertvoll sind die Nachrichten, welche er uns von dem Wirken der Laibacher Bischöfe des XVI. und der ersten Hälfte des XVII. Jahrhunderts überliefert hat. Die nachfolgenden Abschnitte handeln von den Bischöfen in Biben (Mitterburg) und Triest, von den Pröpsten und Erzpriester'n in Krain, dann von der Gründung und den Vorstehern des Sitticher Convents und des Jesuitenordens und schließlich von sämmtlichen zu Krain gehörigen Pfarren und deren Filialen, mit Angabe des Sprengels, der Patronate, der Reihenfolge der Pfarrer, der Kirchweihfeste und der beiläufigen Zahl der jährlich Verstorbenen und Getauften. (345 Seiten.) Im neunten Buche handelt der Autor von der Verfassung und Verwaltung, dem Gerichts- und Stündewesen und von dem krainischen Adel. Die darin besprochenen Gegenstände haben ungewöhnliches Interesse und hohe Bedeutung für Krain; denn man sieht daraus, welch hohe und außerordentliche Stellung der Adel im Lande einnahm. Das erste Capitel bringt nur allgemeines, die nachfolgenden behandeln einzeln den Wirkungskreis der vornehmsten Würdenträger, wie des Landeshauptmannes, Landes-vertvalters, Landesverwesers, Vicedoms und der Landesverordneten. Der hohen Stellung, welche dem Erstgeuannten im Lande zukam, entsprechend, berichtet er am ausführlichsten von den Rechten und Pflichten desselben; dann führt er in streng chronologischer Ordnung die Landeshauptleute an, welche Krain vom Jahre 1261 bis 1673 gehabt hat. Das zwölfte und letzte Capitel enthält die krainischen Adelsgeschlechter. Valvasor theilt den weltlichen krainischen Adel in Fürsten, Grafen, Freiherren, Ritter und Adelige im engeren Sinne. Zunächst nennt er die drei weltlichen Fürsten: Auersperg, Eggenberg und Porcia. dann folgen die Namen und Wappen der Grafen, und zwar jener, welche ehedem in Krain begütert und zugleich Mitglieder des Landtages waren, dann erst führt er jene an, welche noch zu seiner Zeit in Krain wohnten und Mitglieder des Landtages waren. Dieselbe Ordnung beobachtet er bei den Freiherren und Rittern; nur bei den Adeligen im engeren Sinne macht er keinen Unterschied, sondern zählt sie sämmtlich auf. Die Anordnung ist durchwegs alphabetisch. (122 Seiten.) Durchwegs auf historischem Boden bewegt sich das zehnte Buch, welches die Geschichte der Herzoge und Landesfürsten umfasst, welche seit Römerzeiten über Krain geherrscht haben. Ausgehend von der Verwaltung Strains vor und während der Römerherrschast, schildert er den Sturz der römischen Macht und die Schicksale des Landes unter langobardischen, slavischen, bairischen, fränkischen Herrschern, dann unter geistlichen Fürsten und weltlichen Dynasten, die Theile von Krain besaßen. Mit Ulrich III. (16. Capitel) gewinnt seine Darstellung größere Verlässlichkeit, denn es lagen ihm einheimische Aufzeichnungen vor. Seine Angaben über Schenkungen, Privilegien und Rechte, welche Ulrich den Klöstern Sittich und Freudenthal zutheil werden ließ, beruhen durchaus auf Urkunden, die er im Auszuge anführt. Dann erzählt er in Hauptzügen den Heimfall Kärntens und Krains an das Haus Habsburg, die Einverleibung der Herrschaft Möttling, die Erbschaftstheilungen und die Kämpfe, in welche Krain dadurch verwickelt wurde. Wichtigen Zeitraum umfassen die Capitel 22 bis 25, welche sich mit der Regierung Friedrichs V. und Maximilians I. beschäftigen. Was die Quellen betrifft, welche er bei der Darstellung dieser Periode benützte, so müssen in erster Linie die Acten und Relationen des landschaftlichen Archivs genannt werden, dann Oberburger und Sitticher Handschriften, seltener zieht er gedruckte Quellen heran. (274 Seiten.) Das elfte Buch enthält die topographische Beschreibung aller Städte, Märkte, Schlösser und Klöster in Krain. Die einzelnen Ortschaften sind in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Die Art und Weise, wie sie geschildert werden, ist fast immer dieselbe. Zuerst handelt der Verfasser vom Ursprungs des deutschen und slovenischen Namens, dann berichtet er über die Lage, Bauart und den gegenwärtigen Zustand des Schlosses, bei den Ortschaften bemerkt er die Fruchtbarkeit des Bodens in der Nähe derselben und die Haupterwerbsquellen der Bewohner. Von besonderem Interesse sind die historischen Notizen über die ersten Schlossbesitzer, die er kennen gelernt, über den Übergang an andere Geschlechter und über einzelne Ereignisse, welche mit dem betreffenden Adelssitze in Zusammenhang stehen. Noch umfangreicher sind die geschichtlichen Bemerkungen über die Städte. In eigenen Abschnitten handelt er von den Kirchen und anderen bedeutenden Gebäuden, von den Rechten und Freiheiten, welche sich die Stadt im Laufe der Zeiten erworben, desgleichen vom Handel und Verkehr und von den merkwürdigen Begebenheiten, die sich darin ereignet haben. Besonderen Wert haben die historischen Notizen über die Städte, Schlösser und Klöster deshalb, weil sie aus vordem nicht benützten Handschriften entnommen sind und Vorfälle überliefern, welche sich im X. und XI. Jahrhunderte daselbst zugetragen haben. (730 Seiten) Das zwölfte Buch enthält einen ausführlichen Bericht über die kroatischen und Meergrenzen und die türkischen Grenzbefestigungen und schildert den Landstrich, für dessen Behauptung Krain durch mehr als 200 Jahre unzählige Opfer an Geld und Blut brachte, wo viele edle Söhne des Landes den Heldentod fanden. Die Darstellung beruht theils auf Autopsie, theils auf Nachrichten, welche der Autor aus dem reichen urkundlichen Material des landschaftlichen Archivs (Notitiae provinciales) geschöpft hat. (134 Seiten.) Zu den schwächsten Partieen des ganzen Werkes gehört das dreizehnte Buch, worin von der Urgeschichte des Landes gehandelt wird. (112 Seiten.) Im Anschlüsse daran setzen das vierzehnte und fünfzehnte Buch die Landesgeschichte ausführlicher fort, und zwar in der Art, dass der Beginn der österreichischen Herrschaft die Grenzscheide der beiden Bücher bildet. Der Inhalt der Aufzeichnungen ist ein bunter: neben Erbstreitigkeiten notiert er Erdbeben und Landplagen, auf Türkeukriege folgen unmittelbar verheerende Seuchen und Hungersnoth und außergewöhnliche Himmelserscheinungen, kurz er setzt die verschiedensten Vorkommnisse ohne engeren Zusammenhang nebeneinander. (184 und 314 Seiten.)