UDK 27-9(497.4)_ISSN 0351-2789 ACTA_ ECCLESIASTICA_ SLOVENIAE_ 35 Bogdan Kolar_ MISIJONSKA HŠA pri SV. JOŽEFU NAD CELJEM KRONIKA USTANOVE OD 1852 DO 1925_ Ljubljana 2013 Bogdan Kolar Misijonska hiša pri Sv. Jožefu nad Celjem Kronika ustanove od 1852 do 1925 © Vse pravice pridržane Založila Teološka fakulteta Univerze v Ljubljani Za založbo: dr. Christian Gostečnik Izid znanstvene periodične publikacije je omogočila Javna agencija za raziskovalno dejavnost Republike Slovenije UDK 27-9(497.4) ISSN 0351-2789 ACTA ECCLESIASTICA SLOVENIAE 35 Bogdan Kolar Misijonska hiša pri Sv. Jožefu nad Celjem Kronika ustanove od 1852 do 1925 Ljubljana 2013 ACTA ECCLESIASTICA SLOVENIAE Izdaja Inštitut za zgodovino Cerkve pri Teološki fakulteti Univerze v Ljubljani Poljanska c. 4, p.p. 2007, SI-1001 Ljubljana Uredil: Dr. Bogdan Kolar Recenzenta: Prof. dr. Metod Benedik Prof. dr. France M. Dolinar Prevodi v angleščino: Simona Zabukovec, prof. Pregled nemškega besedila: Stanislava Petrišič, prof. CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 27-789.63(497.4Celje)"1852/1925" 94(497.4Celje) KOLAR, Bogdan Misijonska hiša pri sv. Jožefu nad Celjem : kronika ustanove od 1852 do 1925 / Bogdan Kolar ; [prevodi v angleščino Simona Zabukovec]. - Ljubljana : Teološka fakulteta, 2013. - (Acta Ecclesiastica Sloveniae, ISSN 0351-2789 ; 35) ISBN 978-961-6844-26-0 269310208 Na naslovni strani je posnetek bronastega Kristusovega monograma iz Emone (druga polovica 4. stoletja) Kazalo KRATICE IN OKRAJŠAVE....................................9 UVOD - LAZARISTI PRI SV. JOŽEFU NAD CELJEM.............13 POVZETEK ................................................ 30 summary.................................................31 kronika MISIJONSKE HIšE.................................33 1. Uvodne opombe....................................34 2. značilnosti verskega in posvetnega življenja celjske okolice...............................................36 3. začetki cerkve sv. Jožefa............................43 4. Ustanovitev beneficiata pri cerkvi sv. Jožefa...........48 5. združitev beneficija pri sv. Jožefu s tretjo mestno kaplanijo.............................................58 6. Uvedba Misijonske kongregacije v Avstrijo leta 1852 ...64 7. Ustanovitev Misijonske hiše pri Sv. Jožefu nad Celjem leta 1852 ............................................. 71 8. začetki in nadaljnji razvoj študentata v Avstriji........85 9. prenos cerkve sv. Jožefa in pripadajoče posesti na Misijonsko kongregacijo leta 1860................... 93 10. prenova misijonske cerkve sv. Jožefa leta 1860....... 101 11. Gradnje Misijonske kongregacije na Jožefovem hribu ... 108 12. Dobrotniki Misijonske hiše sv. Jožefa................115 13. Ljudski misijoni, pripravljeni iz hiše pri Sv. Jožefu.....123 14. Ljudske duhovne vaje, pripravljene od Sv. Jožefa.....129 15. Cerkveno življenje pri Misijonski cerkvi sv. Jožefa.....138 16. preizkušnje s strani sveta...........................145 17. Odnos do škofijske duhovščine......................151 18. Druge stvari od ustanovitve Misijonske hiše pri Sv. Jožefu............................................162 LITERATURA...............................................218 NAVODILA SODELAVCEM AES...............................220 publikacije inštituta za zgodovino cerkve............225 ACTA ECCLESIASTICA SLOVENIAE...........................225 REDOVNIŠTVO NA SLOVENSKEM............................230 RIMSKI SIMpOziJI..........................................231 Table of contents MISSIONARY HOUSE OF ST. JOSEPH ABOVE CELJE. THE CHRONICLES OF THE INSTITUTION FROM 1852 TO 1925 ABBREVIATIONS...........................................9 INTRODUCTION............................................30 Summary..................................................31 THE chronicles OF THE MISSIONARY HOUSE..............33 1. The introductory remarks...........................34 2. features of the religious and secular life in Celje neighbouring ........................................36 3. The beginnings of St. Joseph Church.................43 4. The foundation of the benefice at St. Joseph Church ...48 5. Unification of the benefice at St. Joseph with the third city chaplancy .......................................58 6. Introduction of the Congregation of the Mission in Austria in 1852 ..................................... 64 7. The foundation of the Missionary House at St. Joseph above Celje in 1852 ......................... 71 8. The beginnings and the further development of the seminary in Austria...................................85 9. The conveyance of St. Joseph Church and the appertinent property to the Congregation of the Mission in 1860 .............................................. 93 10. Renovation of the missionary church of St. Joseph in 1860 .............................................. 101 11. The buildings of the Congregation of the Mission at St. Joseph .........................................108 12. Benefactors of the Missionary House at St. Joseph ...115 13. Parish missions organized from the house at St. Joseph............................................123 14. popular spiritual exercises organized from the house at St. Joseph..........................................129 15. Church life at the Missionary House at St. Joseph____138 16. Trials caused by the world..........................145 17. Relations with the diocesan clergy...................151 18. Other facts about the foundation of the Missionary house at St. Joseph...................................162 BIBLIOGRAPHY............................................218 instructions for the collaborators OF AES...........220 Acta Ecclesiastica Sloveniae.................................225 Redovništvo na Slovenskem (Religious Orders in the Slovenian Lands)....................230 Rimski simpoziji (Roman Symposia)..........................231 Kratice in okrajšave b.M.V. Beatae Mariae Virginis Br. brat Cl. Classe - razred CM Congregatio missionis - Misijonska družba (lazaristov) Conf.gen. Confessio generalis - splošna spoved Confr. Confrater - sobrat Crz. Kreuzer - krajcar, novčič Dd, det. detto - rečeno, zapisano d.h. das heißt - to se pravi d.J. des Jahres - tistega leta ehrw. ehrwürdige - prečastitljivi ep. episcopalis - škofijski etc. et cetera F.B. Fürstbischof - knezoškof, fürstbischöfliche - knezoškofijski Fl. Florenus, forint, goldinar Gl. goldinar H., hl. heilige, heiliger, heiliges; Herr H.H. Herrn - gospodje hh. heiligen - sveti (množina) Inf, Inful. Infuliran - pravico nositi mitro J. Jahr - leto J. K. Jezus Kristus K.,Kr. krona K.k. Kaiserliche und königliche Klft, Kl Klafter - seženj L.S. locus sigilli - mesto pečata m.p. manu propria - lastnoročno n.Ch.geb. nach Christi Geburt - po Kristusovem rojstvu Nr. Nro. Numero - številka Ö.W. Mz Österreichische Währung/Münze - avstrijska vrednost p. post pag. pagina - stran r.d./R.D. reverendus dominus R.I.P. requiescat in pace - naj počiva v miru S., St. sanctus, sankt - sveti Sr. seiner - njegova/o u. und v. von X., xr. Kreutzer - krajcar, novčič Z. Zahl - številka 1.01 Izvirni znanstveni članek UDK 27-789.63(497.4Celje)«1852/1925« Bogdan Kolar red. prof. za zgodovino Cerkve Poljanska c. 4, 1000 Ljubljana Misijonska hiša pri Sv. Jožefu nad Celjem Kronika ustanove od 1852 do 1925 Izvleček Knjiga vsebuje prepis kronike misijonske hiše pri Sv. Jožefu nad Celjem, kamor se je skupnost misijonarjev sv. Vincencija Pavelskega naselila leta 1852. Obsega čas do 1925. Objavo spremlja razprava o mestu Misijonske kongregacije v Cerkvi na Slovenskem, o njenih začetkih in prvih članih ter o najpomembnejših oblikah pastoralnega delovanja, ki jih je sprejemala v skladu s potrebami krščanske skupnosti na Slovenskem. V uvodnem delu je predstavljena zgodovina Celja in okolice, posebej zgodovina cerkve sv. Jožefa, ki so jo Celjani postavili v 17. stoletju in mesto duhovnika, ki je bilo ustanovljeno za oskrbovanje cerkve. Orisane so začetne težave skupnosti, ki je v škofijo pod vodstvom blaženega škofa A. M. Slomška prinesla nove oblike pastoralnega dela in si je morala šele pridobiti svoje mesto v mestu Celje. Kronika vsebuje podatke o dobrotnikih nove ustanove in o težavah, s katerimi se je skupnost srečevala. Podrobno opisuje vzdrževalna in umetniška dela, ki so bila opravljena v cerkvi in na misijonski hiši. Pri pregledu pastoralnih del je več pozornosti namenjene pripravljanju ljudskih misijonov, duhovnih vaj za različne stanove in pomoči pri delu v župnijah. Kronika vsebuje podatke, ki so pomembni za krajevno zgodovino in za zgodovino Cerkve na Slovenskem. Ključne besede: škof Anton Martin Slomšek (1800-1862), Celje, Lavan-tinska škofija, ljudski misijoni, Misijonska družba lazaristov, prva svetovna vojna, Slovenija, usmiljenke 1.01. Academic essay UDK 27-789.63(497.4Celje)«1852/1925« Bogdan Kolar PhD Professor, Teacher of Church History Poljanska c. 4, 1000 Ljubljana Missionary House of St. Joseph above Celje. The Chronicles of the Institution from 1852 to 1925 Abstract The book contains a transcript of the Chronicles of the Missionary House at St. Joseph's above Celje where a St. Vincent de Paul missionary community settled in 1852. It examines the period until 1925. The publication is accompanied by a paper on the place of the Congregation of the Mission in the Church in Slovenia, its origins and the first members, as well as the most important forms of pastoral work which they accepted in answer to the needs of the Christian community in Slovenia. The introduction presents the history of Celje and the surrounding areas, especially the history of the church of St. Joseph built by the people of Celje in the 17th century and the position of the priest established to maintain the church. Outlined are the initial difficulties of the community which introduced to the diocese led by Bishop A. M. Slomšek new forms of pastoral work and yet still had to earn its place in the town of Celje. The chronicles contain information on the benefactors of the new foundation and the difficulties the community was faced with. It gives a detailed account of the maintenance and artistic work done in both church and in the Missionary House. In reviewing the pastoral work more attention is given to the preparation of parish missions, spiritual exercises for various classes and assistance with parish work. The chronicles contain information relevant to local history and to the history of the Church in Slovenia. Key words: Bishop Anton Martin Slomšek (1800-1862), Celje, the diocese of Lavant, parish missions, Congregation of the Mission - the Vincentians, World War I, Slovenia, Daughters of Charity Uvod - Lazaristi pri Sv. Jožefu nad Celjem Leta 2002 je slovenska skupnost Misijonske družbe lazaristov slovesno obhajala 150-letnico delovanja v slovenskem prostoru. Podobno kot praznovanje 100-letnice je to bila priložnost za ureditev spomina skupnosti in mesta te skupnosti na Slovenskem. Pripravljen je bil kratek oris njene osrednje ustanove, ki je izšel pod naslovom Sv. Jožef nad Celjem in lazaristi (Celje 2002), in več drugih prireditev. Organiziran je bil široko zasnovan posvet, katerega prispevki so nato izšli v tisku pod naslovom Čas nam prinaša nove naloge. Lazaristi v Sloveniji 1852 - 2002. Zbornik ob praznovanju 150-letnice prihoda lazaristov k Sv. Jožefu nad Celjem.1 V nadaljevanju je vizitator Lojze Gajšek pripravil obsežen pregled zgodovine organiziranosti skupnosti lazaristov na slovenskih tleh in ga objavil pod naslovom Slovenska provinca Misijonske družbe s skupnostjo lazaristov na Hrvaškem. Lazaristi ob 90-letnici province (1919-2009) in ob 350-letnici smrti sv. Vincencija Pavelskega (1660-2010).2 Bogato ilustrirano besedilo je orisalo mesto Misijonske družbe v Cerkvi na Slovenskem in v različnih delih sveta, kjer so nastale njihove ustanove. Isti zgodovinski okoliščini sta bili povod tudi zato, da je Lojze Gajšek pripravil še biografske orise vseh lazaristov, ki so delovali ali še delujejo v provinci Vredni spomina. Rajni sobratje slovenske province MD (Ljubljana 2009).3 Vse tri objave so zgledno in bogato predstavile prispevek, ki ga je skupnost lazaristov dala in ga še daje pri razvoju krščanskega življenja na Slovenskem in v drugih okoljih, zlasti v misijonskih deželah. Kot temeljni vir za pripravo vseh omenjenih del je bila kronika misijonske hiše pri Sv. Jožefu v Celju, ki jo objavljamo v tem zvezku. Gre za vir iz prve roke, saj je nastajal hkrati z nastajanjem ustanove same in je bil zvest spremljevalec dogodkov pri Sv. Jožefu in v širšem prostoru. Pisci kronike so 1 Lojze Gajšek (ur.), Čas nam prinaša nove naloge. Lazaristi v Sloveniji 1852-2002. Zbornik ob praznovanju 150-letnice prihoda lazaristov k Sv. Jožefu nad Celjem (= Čas nam prinaša nove naloge). Sv. Jožef nad Celjem 2002. 2 Lojze Gajšek, Slovenska provinca Misijonske družbe s skupnostjo lazaristov na Hrvaškem. Lazaristi. Ob 90-letnici province (1919-2009) in ob 350-letnici smrti sv. Vincencija Pavelskega (1660-2010) (= Slovenska provinca). Ljubljana 2009. 3 Lojze Gajšek, Vredni spomina. Rajni sobratje slovenske province MD. Ob 90-letnici province (1919-2009) in 350-letnici smrti sv. Vincencija (1660-2010)(= Vredni spomina). Ljubljana 2009. imeli pred očmi željo, da bi ohranili spomin na delo, ki so ga opravili njihovi sodobniki in na obogatitev, ki ga je v Cerkev na Slovenskem prinesla Misijonska družba. Kronika je bila neke vrste pomoč za pregled dejavnosti, ki so bile opravljene v okviru misijonske hiše in za različne oblike pastoralne pomoči, ki so jo začeli nuditi v širšem okolju. Članom skupnosti in posebej predstojnikom naj bi služila kot neke vrste priročnik za ohranjanje spomina na odločitve v posameznih obdobjih, na obveznosti, ki jih je skupnost prevzela in tudi kot opomin, da bi se lažje izogibali neustreznih odločitev. Skupaj z drugimi spisi, ki so nastajali ob kroniki, in zbirko dokumentov je postala spomin skupnosti pri Sv. Jožefu in v veliki meri dogajanja v Celju in njegovi neposredni okolici. Misijonska hiša v Celju je postala pomembno izhodišče za širjenje dela Misijonske družbe po celotni monarhiji. Leta 1853 je bila ustanovljena hiša v Gradcu (ki je postala sedež predstojnika vseh ustanov v monarhiji), leta 1854 v Neudorfu in slednjič leta 1855 na Dunaju. Za prvo ustanovo na Kranjskem je bilo treba čakati nekoliko daljše obdobje, vendar je bila slednjič leta 1879 v Ljubljani ustanovljena prva skupnost (štiri leta kasneje je bila postavljena cerkev Srca Jezusovega in novi prostori za skupnost). Pri prizadevanju, da bi lazaristi prišli tudi v osrednji del Slovenije, sta bila odločilna dva dejavnika: oblike pastoralnih dejavnosti, ki so jih razvijali v celjski skupnosti, so z naklonjenostjo iskali tudi duhovniki z ozemlja ljubljanske škofije. Že do tedaj so misijonarji namreč prevzemali vodenje ljudskih misijonov in drugih oblik verskega življenja tudi na Kranjskem (in Goriškem). Ljubljanski škof Janez Zlatoust Pogačar (škofijo je vodil od leta 1875 do 1884) je podprl njihov prihod in jim dal vso podporo v njihovih načrtih. »Sinovi sv. Vincencija Pavljana pa niso samo duhovni vodniki usmiljenim sestram, ampak imajo po svojem poklicu tudi ubogim, zlasti priprostim ljudem evangelij oznanovati in pomagati duhovnom, da si pridobe učenosti in čednosti, ki jih v svojem plemenitem stanu potrebujejo; torej je njih posebna dolžnost imeti misijone za ljudstvo in duhovne vaje za mašnike,« je v pastirskem pismu julija 1881 ob začetku gradnje cerkve Srca Jezusovega zapisal škof Pogačar.4 Da bi misijonski duhovniki prišli v Ljubljano, pa so se zelo zavzemale tudi sestre usmiljenke, zlasti njihova predstojnica Leopoldine Hoppe, ki so v Ljubljani delovale že od leta 1852. Želele so, da bi lazaristi prevzeli duhovno vodstvo njiho- 4 Matjaž Ambrožič, Ljubljanski knezoškof dr. Janez Zlatoust Pogačar. Njegova verska, kulturna in politična vloga za zgodovino Slovencev, Ljubljana 2003, 325. vih skupnosti in oskrbovali bolnišnico in zavetišče, kjer so delovale.5 Prva skupnost misijonarjev je zaživela v Lichtenthurnovem zavodu na Poljanski cesti 24, leta 1883, ko je bila zgrajena cerkev Srca Jezusovega, so se preselili v nove in večje prostore. Med letoma 1897 in 1911 so lazaristi delovali pri cerkvi sv. Jožefa v Mariboru (Studenci), ki je takrat pripadala župniji sv. Magdalene. Škof dr. Mihael Napotnik je lazariste slovesno sprejel 12. septembra 1897 in o dogodku objavil knjigo. Poleg oskrbovanja cerkve in skupnosti ob njej so lazaristi nudili razne oblike pastoralne pomoči župnijam v lavantinski škofiji in tesno sodelovali s celjsko skupnostjo; ob cerkvi so v letu 1903 pripravili ljudski misijon. Zaradi napetosti v odnosu do škofijskega ordinariata in do ravnanja voditelja škofije, so lazaristi leta 1911 odšli iz Maribora in se vrnili v svojo celjsko skupnost.6 Leta 1913 so misijonarji lazaristi prevzel še oskrbovanje romarske poti Mirenski Grad pri Gorici, kamor jih je na pobudo mirenskega župnika Ivana Rojca povabil goriški nadškof dr. Frančišek Borgia Sedej (goriško nadškofijo je vodil od leta 1906 do 1931). Na god sv. Vincencija Pavelske-ga 24. aprila 1912 so položili temeljni kamen novega poslopja, ki je bilo namenjeno za misijonsko hišo - za bivanje misijonarjev in za hišo, kjer bi duhovniki lahko opravljali duhovne vaje. Skupnost misijonarjev pa se je v nove prostore naselila 17. decembra 1913 ter takoj začela s svojim izvirnim delom - pridiganjem ljudskih misijonov in pripravo duhovnih vaj za posamezne stanove. Skupaj z 2000 verniki jih je ob prihodu pozdravil nadškof dr. Frančišek Borgia Sedej.7 V času prve svetovne vojne so bila poslopja skupaj s cerkvijo uničena, misijonarji pa so morali zapustiti kraj. Po koncu sovražnih spopadov so se vrnili na Grad, nekaj časa so živeli v vojaških barakah, nato so obnovili poslopja in ponovno zastavili vse svoje moči za rast cerkvenega življenja pri cerkvi in po župnijah. V času, ki ga zajema Kronika, je bila ustanovljena še postojanka slovenskih lazaristov v Grobljah pri Domžalah. Za nakup Wurzbachove graščine in večjega posestva sta se v letu 1917 zavzeli društvi Misijonska mašna zveza in Društvo dobrodelnost. Upravo ustanove so najprej prevzele sestre 5 Prim. Gajšek, Slovenska provinca, 37. 6 Prim. Franc Kovačič, Zgodovina Lavantinske škofije (1228-1928), Maribor 1928, 372, 422; Michael Napotnik, Eröffnung der neuen Missionsanstallt Jesus-Maria-Joseph in Brunndorf bei Marburg am 12. Sept. 1897, Marburg 1897; Gajšek, Slovenska provinca, 40, 176177. 7 Gajšek, Slovenska provinca, 40-41, 177-187.; Anton Pust, Mirenski Grad pri Gorici, Ljubljana 2000. usmiljenke, ki so v njej imele dom za vojne sirote. Po končani vojni je ustanova leta 1920 prešla v roke Misijonske družbe, ki je v Grobljah ustanovila vzgojni zavod za misijonske poklice, ki bodo sodelovali v domačih in zunanjih misijonih. Kot je razvidno iz ustanovne listine, so lazaristi prevzeli nalogo, da bodo organizirali zavod, kjer bodo »vzgajali misijonarje, ki bodo ponesli blagovest ljubezni poganskim narodom, med slovenskim ljudstvom pa širili misijonsko zavest in vernike navduševali in pridobivali za duhovno in materialno pomoč misijonom. V doglednem času pa naj bi izšlo vsaj nekaj misijonarjev«.8 Groblje so v naslednjih letih postale pomembno središče delovanja Misijonske družbe, ustanovo so imenovali Misijonišče, kjer je bil noviciat, vodstvo vseh skupnosti v jugoslovanski državi, tiskarna in uredništva različnih misijonskih publikacij, duhovniki pa so pomagali v pastoralnem delu v več župnijah in prevzeli skrb za mengeško podružnično cerkev sv. Mohorja in Fortunata. Skupnost misijonarjev pri Sv. Jožefu nad Celjem je bila z vsemi tesno povezana, saj je sestavljala skupno Avstrijsko provinco, ki ji je leta 1919 sledila Jugoslovanska (vice)provinca z lastnim predstojnikom. Zapisi v Kroniki so pomemben vir za poznavanje razlogov nastajanja novih postojank Misijonske družbe in za poznavanje razmer, ki so v tistem času bile v cerkvenih občestvih na Slovenskem. Hkrati je bila celjska misijonska skupnost sestavni del Misijonske družbe na svetovni ravni, ki je imela svoje vodstvo in vrhovnega predstojnika v Parizu. Zlasti v prvih letih navzočnosti lazaristov v Habsburški monarhiji so bile pomembne odločitve, ki jih je sprejemalo pariško vodstvo, poleg skrbi za uvajanje mladih članov v skupnosti. Več vrhovnih predstojnikov je obiskalo tudi celjsko skupnost. V času, ki ga zarisuje Kronika, so bili vrhovni predstojniki: 1. Jean Baptiste Etienne, 1843-1874. Ta predstojnik je celjsko skupnost obiskal dvakrat: leta 1853 in leta 1857. Obakrat je pripotoval iz Gradca. 2. Eugen Bore je Misijonsko družbo vodil v letih 1874-1878. Celjsko skupnost je obiskal leta 1877. 3. Antoine Fiat je Družbo vodil od leta 1878 do 1914. Junija 1883 je obiskal vse skupnosti v Avstro-Ogrski, posebno pozornost pa je namenil novozgrajeni cerkvi Srca Jezusovega v Ljubljani. 8 Gajšek, Slovenska provinca, 58, 184-187. 4. Emile Villette je bil vrhovni predstojnik Misijonske družbe v letih 1914-1916. Slovenije ni obiskal. 5. Najprej kot vikar in nato kot vrhovni predstojnik je po letu 1916 Družbo vodil Francois Verdier (leta 1919).9 Poslanstvo vseh skupnosti na tleh Habsburške monarhije je usklajeval provincial ali vizitator, ki je imel tudi nadzorne naloge in je pomembno zaznamoval tudi delo skupnosti pri Sv. Jožefu. V obdobju, ki ga obsega Kronika, so Avstrijsko provinco s sedežem v Gradcu vodili naslednji vizitatorji: 1. Dominik Marija Adolf Schlick, 1853-1865 2. Wilhelm Müngersdorf, 1865-1902 3. Josef Binner, 1902-1912 4. Eduard Reeh, 1912-1922 Že kmalu po nastanku nove južnoslovanske države so lazaristi, podobno kot druge redovne ustanove, postavili nov način organiziranosti ter ustanovili Jugoslovansko (vice)provinco, ki je dobila sedež v Ljubljani. Do leta 1925, do koder sega kronika, sta bila njena predstojnika: 1. Franc Javšovec, 1919-1922 2. Leopold Šmid, 1922-1936 Oba sta pred tem delovala v Celju in sta dobro poznala razmere, ki so pogojevale navzočnost lazaristov v Celju. Neredko so se člani skupnosti izmenjavali pri opravljanju skupnih nalog, si medsebojno pomagali, ko so nastopila obdobja večjih pastoralnih zadolžitev, si izmenjavali informacije in se medsebojno podpirali pri uresničevanju načrtov. Zlasti v prvih letih navzočnosti pri Sv. Jožefu, ko se je skupnost srečevala s številnimi vprašanji in je v določenih trenutkih celo grozilo, da bodo zapustili Celje, so prejemali pomoč iz drugih skupnosti ali osebno od vizitatorjev. Kronika je zgovoren dokaz velike pozornosti, ki so jo voditelji Avstrijske province izkazovali celjski misijonski skupnosti. Pomembno vez skupnega dela članov Misijonske družbe je v času obstoja Avstro-Ogrske predstavljala skrb za vzgojo in izobraževanje novih članov. Če so se prvi člani družbe s skupnostjo in njeno izvirno duhovnostjo seznanili v Parizu, potem so v nadaljevanju morali v okviru skupnosti v Avstriji sami postaviti vse stopnje priprave na vstop vanjo, vključno z možnostjo pridobivanja teološke izobrazbe in javno veljavnih listin, ki so jim dajale pravico do nastopanja v javnosti. Kronika celjske skupnosti je tudi v tem pogledu zgovoren vir, ki hkrati v širšem kontekstu kaže, s kakšnimi 9 Prim. Gajšek, Slovenska provinca, 41-42. vprašanje se mora srečati vsaka cerkvena ustanova, ki zastavlja svoje delo v novem okolju. Misijonska družba je tudi imela pomembno mesto v usklajevanju raznih skupin, ki so izšle iz duhovnosti sv. Vincencija Pavelskega. Še pred prihodom prve skupine lazaristov na Slovensko so tu delovale sestre Hčere krščanske ljubezni - usmiljenke; njihova prva skupnost je bila leta 1843 ustanovljena v Mariboru, kjer so prevzele delo v mestni bolnišnici; leta 1852 so začele delovati v Ljubljani in leta 1875 v Celju.10 Prav iz želje, da bi sestrske skupnosti imele stalne duhovnike, ki bi oskrbovali njihove ustanove in bili spovedniki, so začele iskati poti, da bi lazaristi prišli v Avstrijo. Tako so bile med najbolj zavzetimi pobudniki za njihovo naselitev, po njihovem prihodu pa so jih na različne načine podpirale. Med sestrami, ki so bile Misijonski družbi v letih njenega vstopanja v slovenski prostor v dragoceno pomoč, je bila s. Leopoldina Brandis, ki je bila predstojnica usmiljenih sester v Gradcu (tam so sestre delovale od leta 1841). Jožefa (z redovnim imenom Leopoldina) Brandis je izvirala iz ugledne grofovske družine Brandis, ki se je po letu 1831 ustalila v Mariboru. Med podporniki dela za naselitev misijonarjev med Slovenci sta bila še dva člana iste družine: Klement Brandis, v službi na dvoru cesarja Ferdinanda I., in grof Ferdinand Brandis, lastnik gradu v Mariboru.11 Tudi za poznavanje povezanosti med člani Misijonske družbe, družino Brandis in skupnostjo usmiljenih sester je Kronika pomemben vir, saj nam kaže na duhovne in pastoralne vezi med njimi, nad medsebojno pomoč, ki so jo skupnosti nudile druga drugi in na usklajen nastop v cerkvenih občestvih na Slovenskem.12 1. Značilnosti kronike Kronika je trdo vezani zvezek, ki je bil namerno izbran za daljše pisanje. Papir je boljše kakovosti, prilagojen za pisanje v daljšem obdobju, kot je bila navada za pisanje kronik v tem času. Na robu vsake strani je pisec pustil nekaj več prostega prostora, da bi njegovi nasledniki lahko dodali svoje pripombe in dopolnili njegovo poročilo. Kot možnost dopolnjevanja je mogoče razumeti tudi nekaj prostega prostora, ki ga je kronist pustil na koncu vsakega poglavja. Iz ohranjenega rokopisa je razvidno, da so pred- 10 Anton Zdešar, Zgodovina usmiljenih sestra sv. Vincencija Pavelskega, Marijin dvor 1937. 11 Prim. Petdesetletnica misijonarjev sv. Vincencija Pavl. v Celju. V: Voditelj v bogoslovnih vedah 4(1901), 95-96. 12 Prim. Marta Rauh, Zgodovina slovenske province Družbe hčera krščanske ljubezni (usmiljenih sester sv. Vincencija Pavelskega), Ljubljana 2000. stojniki skupnosti ali njihovi sodelavci v resnici tu in tam dodali nekatere nove informacije, ki so dopolnile kronistove zapise ali so pokazale na dogodke, do katerih je prišlo potem, ko je bil osrednji del Kronike že zaključen. V določenih obdobjih je bila Kronika napisana tako, da so bili ob strani, kot poseben stolpec, označeni pomembni datumi, dejstva ali dogodki, kar je omogočalo hitrejši pregled in iskanje določene informacije. V zadnjem delu Kronike so bile vanjo prilepljene fotografije predstojnikov skupnosti pri Sv. Jožefu, vendar so bile dodane tako, da je s tem bil zakrit del kroniških zapisov. To je onemogočilo dosleden prepis besedila. Na krajih, kjer se je to zgodilo, je posebej označeno, vendar besedila ni bilo mogoče nadomestiti, ne da bi pri tem poškodovali fotografije. Kronika je bila do začetka dvajsetega stoletja v arhivu Misijonske skupnosti pri Sv. Jožefu, od tedaj pa je spravljena v domoznanskem oddelku Študijske knjižnice v Celju. Prepis je bil narejen po originalnem besedilu, ponovno preverjanje pa po reprodukciji. 2. Glavni deli vsebine Prvi pisec Kronike Anton Potočnik je zbrano besedilo razdelil v več poglavij, ki jih je sam tudi naslovil. Sledijo si naslednji deli: I. Uvodne opombe. V njih je med drugim pojasnil več namenov, ki jih je imel pri pripravi besedila, ki ga je začel pisati 30. aprila 1871, ko je skupnost prvič praznovala god sv. Jožefa kot zavetnika celotne Cerkve. Dela se je lotil po naročilu provincialnega predstojnika Wilhelma Müngersdorferja, ki je vodstvo avstrijske misijonske skupnosti prevzel junija 1865. Poseben razlog za vneto sprejetje te naloge je Anton Potočnik imel v tem, kot napiše v uvodu, ker ga je skupnost pri Sv. Jožefu sprejela kot svojega gojenca, ko je imel samo štirinajst let; spis je želel biti skromen dokaz ljubezni in hvaležnosti za to. Kroniko je želel sestaviti, da bi ohranili v spominu, kako čudovito je Bog vodil dogajanje, da je majhna skupnost misijonskih duhovnikov prišla v Avstrijo in k Sv. Jožefu nad Celjem, in da ne bi pozabili velikodušnih dobrotnikov iste hiše. Kronika je želela okrepiti zaupanje v Božjo previdnost in ohraniti spomin na vse, kar je skupnost doživela v prvih dvajsetih letih bivanja na tem kraju. Prihodnji rodovi naj bi se iz zapisov in iz preteklih izkušenj naučili večje previdnosti in modrosti. Tako zbrani podatki bi po želji avtorja lahko služili kot koristne informacije o misijonski hiši in cerkvi prihodnjim rodovom. II. Značilnosti verskega in posvetnega življenja celjske okolice. V tem delu je povzel splošna zgodovinska dejstva, zbrana v različnih knjigah. Kot pomembna opora mu je služila Celska kronika Ignacija Orožna. Kot izvemo iz uvodne opombe se je Anton Potočnik pri tem posluževal še življenjepisa škofa Antona Martina Slomška, pričevanj sobratov, ki so v njegovem času bivali pri sv. Jožefu, med njimi je bil iz prve skupine misijonarjev Jakob Horvat, in iz lastne izkušnje. Potočnik je bil v prvi skupini dijakov, ki so prišli v misijonsko hišo leta 1857, in so od tam obiskovali celjsko gimnazijo. Nekaj več pozornosti je namenil pomenu in delovanju Celjskih grofov, njihovemu koncu in usodi njihovih posmrtnih ostankov, ki so delili usodo minoritske cerkve v Celju (samostan je bil ukinjen leta 1808, njegovo premoženje je postalo sestavni del Štajerskega verskega sklada). Potočnikov namen je bil predstaviti širši socialni, kulturni in verski prostor, v katerem so se misijonarji naselili. III. Začetki cerkve sv. Jožefa To cerkev so prebivalci mesta Celje in okolici postavili kot zahvalo sv. Jožefu, da je v mestu prenehala kuga, ki je v 17. stol. večkrat obiskala Celje. 11. novembra 1679 so meščani naredili slovesno obljubo, da bodo v zahvalo sv. Jožefu postavili cerkev. Zbrani so podatki o gradnji cerkve in njenem nadaljnjem izpopolnjevanju, kako je cerkev sv. Danijela dobila naslov opata in kako je v delovanje župnije posegel Karel Mihael Attems, prvi nadškof metropolit novoustanovljene goriške nadškofije. Podrobni podatki o pridobivanju cerkvene opreme, tudi zvonov in oltarjev, so lahko dragocen pripomoček za preučevanje umetnostno-zgodovinske vrednosti svetišča. Nenazadnje so zanimive tudi informacije o več akcijah pogozdovanja Jožefovega hriba in drugih posegih na Jožefovem hribu, ki so oblikovali njegovo podobo. IV. Ustanovitev beneficiata pri cerkvi sv. Jožefa Da bi obiskovalci cerkve sv. Jožefa imeli priložnost prejeti zakramente, je bil ob cerkvi ustanovljen beneficiat, za katerega so določena sredstva namenili meščani in predvsem posamezni duhovniki, ki so delovali v mestu. Za beneficiata je bila zgrajena hiša; temeljni kamen so položili 10. junija 1772. Tako pri postavitvi poslopja kot pri opravljanju duhovniških nalog je delovanju cerkve dal pečat prvi beneficiat Gregor Jožef Žiratnik (Georg Joseph Schiratnigg). Leta 1787 je cerkev sv. Jožefa postala tudi uradno samostojna kuracija, v njen okvir so spadala naselja Zvodno, Grad, Pristava, Pečovnik in 6 domačij v Rifengozdu. Ker je s tem župnija Celje izgubila ne- kaj prebivalcev, ji je bila priključena vas Lopata, ki je bila do tedaj sestavni del župnije Galicija. V tem času je bilo ob cerkvi sv. Jožefa postavljeno novo pokopališče. Marca 1802 je bila kuracija ukinjena, potem ko je omagal ku-rat Ambrož Perkan. V. Združitev beneficija pri sv. Jožefu s tretjo mestno kaplanijo Konec leta 1809 je celjski mestni župnik Frančišek Ksaverij Hobelnig predlagal, da bi beneficij pri sv. Jožefu združili z župnijo sv. Danijela in bi sredstva dobil tretji kaplan, ki je opravljal naloge nemškega pridigarja v mestu. Kljub več mašnim ustanovam sredstva, ki jih je imela cerkev sv. Jožefa, niso zadoščala za vzdrževanje duhovnika. Od tedaj so v cerkvi sv. Jožefa enkrat mesečno obhajali slovesno bogoslužje. Iz povzetkov dokumentov, ki so bili sestavljeni ob priložnosti ukinitve beneficija, je razvidno premoženje cerkve sv. Jožefa, njeni dohodki in izdatki. Nanizani so pomembnejši dogodki iz zgodovine Celja v prvi polovici 19. stoletja, tudi povečanje gimnazije, organiziranost občin in sodišč. Dodan je tudi seznam nagrad, ki so jih dobivali udeleženci bogoslužij. Avgusta 1851 je pri sv. Jožefu imel novo mašo Celjan Janez Šribar. VI. Uvedba Misijonske kongregacije v Avstrijo leta 1852 Pred naselitvijo Misijonske družbe v Celje je bilo v Avstriji storjenih že več poskusov, da bi skupnost prevzela vodstvo katere od izobraževalnih ustanov za duhovniške kandidate, predvsem sredi 18. stol. Vendar so bili to le poskusi. Odločilno za prihod v Celje je bilo zavzemanje usmiljenih sester, ki so se v Gradcu naselile leta 1841 po prizadevanju škofa Romana Zängerleja in prevzele oskrbo tamkajšnje bolnišnice. Sestre, ki so prišle iz Münchna, so se seznanile z izvirnim redovnim pravilom pariških usmi-ljenk po prizadevanju njihovega kaplana in podravnatelja graškega semenišča Janeza Klajžerja. Z njegovo pomočjo so se povezale z vodstvom sester v Parizu. Da bi imele svojega kaplana, ki bi poznal duhovnost sv. Vincen-cija Pavelskega in bi jim pomagal pri uresničevanju njihovega izvirnega poklica, je nastala pobuda za vstop slovenskih duhovnikov v Misijonsko družbo. Novembra 1851 so v Pariz odšli trije slovenski duhovniki graške škofije: Janez Klajžer (takrat podravnatelj semenišča v Gradcu), Jakob Horvat (kaplan pri usmiljenkah v Gradcu) in Anton Žoher (kaplan v Šentilju pri Mariboru). Prva dva sta bila doma iz župnije Sv. Lovrenca v Slovenskih goricah, tretji iz župnije Sv. Martina pri Vurberku. V letu 1852 jim je sledila druga skupina. VII. Ustanovitev Misijonske hiše pri Sv. Jožefu nad Celjem leta 1852 Škof Anton Martin Slomšek, ki je iskal duhovniško skupnost, da bi mu pomagala pri prenavljanju verskega življenja v škofiji, je z veseljem dal možnost, da so se lazaristi naselili pri Sv. Jožefu nad Celjem; takšno rešitev mu je predlagal Marko Glaser, župnik pri Sv. Petru pri Mariboru. Po dogovoru s celjskim opatom Matijem Voduškom je bil beneficij spet ločen od tretjega kaplanskega mesta pri opatijski cerkvi in dodeljen novi skupnosti. Kronika bolj natančno opisuje okoliščine potovanja skupine duhovnikov iz Pariza in prihod v Celje. Po nekaj dneh bivanja v opatiji jih je 26. septembra 1852 škof Slomšek v slovesni procesiji pospremil k Sv. Jožefu. Ob tej priložnosti je imel znameniti govor, v katerem je nagovoril ljudstvo v slovenskem jeziku, člane Misijonske družbe in druge duhovnike pa v nemškem. Orisane so začetne težave, s katerimi se skupnost srečevala pri vključevanju v pastoralno delo in pri opremljanju prostorov. Poglavju so dodani nekateri dogodkih iz poznejših let. VIII. Začetki in nadaljnji razvoj študentata v Avstriji Ker je bilo število slovenskih duhovnikov, ki bi bili pripravljeni vstopiti v Misijonsko družbo preskromno, so v skupnosti pri Sv. Jožefu poskušali ustanoviti semenišče. Dijaki, ki so se zanimali za vstop v Družbo, so obiskovali celjsko gimnazijo. Vendar jim vzdušje na šoli ni bilo preveč naklonjeno, zato so začeli kandidate pošiljati na Dunaj in nato v Gradec. Na obeh krajih so delovale tudi teološke šole, kjer so dijaki imeli možnost nadaljevati šolanje po zaključeni maturi. Posamezni kandidati pa so še naprej odhajali v Pariz. Do ponovnega poskusa, da bi pri Sv. Jožefu imeli dom za kandidate, je prišlo leta 1872 in spet štiri leta zatem, vendar so bili uspehi preskromni, zato takšno obliko dela za poklicno pastoralo niso nadaljevali in so se vključili v sistem, ki ga je imela celotna provinca. Pri vseh opisanih korakih je šlo za iskanje možnosti, da bi se kandidati za Misijonsko družbo izobraževali v domačem okolju, kjer bi imeli možnost spoznavati domačo kulturo, se usposobiti v slovenskem jeziku in bolje spoznati cerkvene razmere, v katerih bodo v prihodnosti opravljali svoje poslanstvo. IX. Prenos cerkve sv. Jožefa in pripadajoče posesti na Misijonsko kongregacijo leta 1860 Od naselitve do leta 1860 je imela Misijonska družba cerkev sv. Jožefa in poslopja ob njej le v uporabo. Vedno znova so se odpirala vprašanja upravljanja premoženja, odnosov do mestne župnijske cerkve, obveznosti do nje in pristojnosti duhovnikov misijonarjev. Zato je leta 1859 celjski opat Matija Vodušek dal pobudo, da bi podružnično cerkev sv. Jožefa in vse njeno premoženje izročili Misijonski družbi. O pogojih prenosa sta se začela dogovarjati škof Anton Martin Slomšek in vizitator lazaristov v Avstriji Dominik Marija Adolf Schlick, dokončno je bil sporazum dosežen v letu 1860. Poleg vizitatorja ga je podpisal opat Matija Vodušek ter celjska cerkvena ključarja Karl Sima in Gašper Gorišek. Kronika vsebuje celotno vsebino izročitvene pogodbe in je svojevrsten pregled vsega premoženja, ki sta ga takrat imela cerkev sv. Jožefa in ustanova beneficiata. X. Prenova misijonske cerkve sv. Jožefa leta 1860 Prenos cerkve in drugih poslopij v oskrbo Misijonske družbe ter ureditev drugih vprašanj glede lastništva je omogočilo, da so misijonarji, predvsem predstojnik avstrijske skupnosti Dominik Schlick, naredili obsežen načrt prenove cerkve, notranjosti in zunanjosti. K delu so bili pritegnjeni ugledni mojstri, predvsem iz Gradca, s katerimi so lazaristi sodelovali že prej. Kronist v nadaljevanju predstavo prenovitvena dela, ki so bila opravljena leto za letom in natančno navaja stroške, ki so nastajali pri tem. Popis ima poseben pomen za poznavanje sprememb v notranji opremi cerkve, kipov, slik, oltarjev in orgel, kot tudi za Kalvarijo in kapele ter druge dele poslopij na Jožefovem hribu. XI. Gradnje Misijonske kongregacije na Jožefovem hribu Potem ko je bil urejen pravni položaj skupnosti pri sv. Jožefu in se je večalo število članov, je bil pripravljen obsežen načrt preureditve prostorov, da bi imela skupnost boljše pogoje za življenje. Po naročilu vizitatorja Wilhelma Müngersdorfa je pripravil načrte za preureditev celotne ustanove vodja deželnega gradbenega odbora Bartl, potem ko je štajerski deželni odbor dal soglasje 20. oktobra 1866. Gradbena dela je v večji meri opravil celjski gradbeni mojster Wimmer. Šlo je tako za preureditev notranjih prostorov kot okolice cerkve in misijonske hiše, gospodarskih poslopij in hiše za duhovne vaje, poti na Jožefov hrib in nasadov dreves. Za ureditev zemljišč je bilo potrebno dokupiti nekatere parcele in urediti odprta vprašanja odnosov s sosedi. Tudi v tem delu kronike so podrobno navedeni stroški, ki so nastali pri opravljanju posameznih del in od kod je skupnost dobivala sredstva za njihovo kritje. XII. Dobrotniki Misijonske hiše sv. Jožefa Za začetek delovanja Misijonske družbe pri Sv. Jožefu in vso nadaljnjo zgodovino so imeli zasluge ugledni člani takratne družbe na Slovenskem, številni dobrotniki in dobrotnice, ter voditelji lavantinske škofije. Pisec kronike je sestavil seznam največjih dobrotnikov skupnosti in cerkve sv. Jožefa. Dejstvo je namreč, da je skupnost v začetnem obdobju živela v velikem pomanjkanju, saj načrt ustanoviteljev za zbiranje sredstev in stalno podporo ni bil uresničen, zaradi prezgodnje smrti nekaterih od njih. Tako so se morali misijonarji znajti s sredstvi, ki so jih prejemali od nekaterih posameznikov, med temi je bil lavantinski škof Anton Martin Slomšek, od svoje skupnosti, in od skupnosti usmiljenih sester, ki so bile misijonarjem pri Sv. Jožefu v veliko oporo. Nekateri težki trenutki, ko je zmanjkovalo tudi najbolj osnovnih sredstev, so voditelji Misijonske družbe razmišljali o zaprtju hiše v Celju in o preselitvi v notranjost Avstrije. Pregled dohodkov in izdatkov, ki je dodan besedilu, nam kaže, da je skupnost pri Sv. Jožefu živela v zares skromnih razmerah. XIII. Ljudski misijoni, pripravljeni iz hiše pri Sv. Jožefu Organiziranje ljudskih misijonov po župnijah je bilo med prednostnimi nalogami misijonske skupnosti pri Sv. Jožefu. Kratko poglavje predstavi, kje so misijonarji pripravili to obliko prenavljanja verskega življenja v času od maja 1853, ko so na povabilo škofa A. M. Slomška pripravili prvi misijon v Šent Lenartu v zgornji Lavantinski dolini, do adventa 1871, ko so vodili misijon pri Sv. Marjeti pri Rimskih toplicah. Že v tem prvem obdobju so ljudske misijone pripravili ne le v lavantinski in ljubljanski škofiji, temveč tudi v videmski in goriški nadškofiji. Poglavje je zanimivo tudi zato, ker predstavlja načela, po katerih so bili organizirani ljudski misijoni in sistem njihovega izvajanja. Vidimo, da so misijonarji želeli k izvedbi misijona, za katere niso sprejemali nobenega plačila, pritegniti tudi domačo duhovščino. Na koncu poglavja je dodan prepis dokumenta, s katerim je leta 1902, ob obhajanju 50-letnice delovanja pri Sv. Jožefu, kot izraz hvaležnosti za opravljeno delo lavantinski škof dr. Mihael Napotnik predstojnika skupnosti imenoval za duhovnega svetnika lavantinske škofije. XIV. Ljudske duhovne vaje, pripravljene od Sv. Jožefa Poglavje je namenjeno pregledu priprave duhovnih vaj, ki so jih za posamezne stanove pripravljali duhovniki misijonarji pri sv. Jožefu. Izkušnja, ki jo je z duhovnim vodstvom skupin in pripravo duhovnih obnov imel predstojnik skupnosti Jakob Horvat, so pomagale, da je takšno obliko pastoralnega dela prevzela skupnost pri sv. Jožefu, potem ko so za to dobili soglasje škofa Antona Martina Slomška. Orisan je sistem njihovega organiziranja, dnevni redi in vsebinski poudarki. Večje stanovanjske možnosti na Jožefovem hribu so pripomogle, da so se skupine lahko zbirale kar tam, še vedno pa so misijonarji duhovne vaje pripravljali v župnijah, kamor so jih povabili domači duhovniki. Dodan je pregled duhovnih vaj, ki so bile pripravljene po župnijah, vključno s številom udeležencev, in nekatere posebnosti, ki so se zgodile na župnijah. Pregled pokaže, da so bili misijonarji povabljeni ne le v župnije lavantinske škofije, temveč tudi v ljubljansko in sekavsko škofijo. Misijonarji so pripravljali duhovne vaje za tretji red, skupine duhovnikov in redovnikov, za semeniščnike in kaznjenke v več ženskih zaporih. Obnovljena hiša pri Sv. Jožefu pa je omogočala, da so se tam ustavljali posamezniki duhovniki, ki so s pomočjo misijonarjev duhovne vaje opravljali zasebno. XV. Cerkveno življenje pri Misijonski cerkvi sv. Jožefa Duhovniki misijonarji pri Sv. Jožefu so že od vsega začetka imeli sloves kot dobri spovedniki, ki so bili vedno pripravljeni na spovedovanje in so dajali velik poudarek vrednosti splošne spovedi. Ker jim je škof A. M. Slomšek podelil posebne pravice glede spovedovanja, ki so sicer bile pridržane škofu, so mnogi verniki iz različnih župnij pri Sv. Jožefu dobili možnost dobiti odvezo. Predstavljena je vrsta ljudskih pobožnosti, ki so jih verniki opravljali v cerkvi na Jožefovem hribu, redne pobožnosti, ki so se vrstile ob delavnikih in ob prazničnih dneh, kot tudi pobožnosti do svetih, ki so v cerkvi sv. Jožefa imeli svoje oltarje in posebne liturgične slovesnosti v teku cerkvenega leta. Dodan je seznam vseh bratovščin, ki so bile v prvih dveh desetletjih ustanovljene ob isti cerkvi, in pobožnosti, ki so jih člani in članice imeli kot lastne. Ko kronist opisuje, s kolikšno vnemo so verniki prihajali k Sv. Jožefu in čakali, da so prišli na vrsto za spoved, lahko samo ugotovimo, kakšne razlike so nastopile od tistega časa. Za boljše poznanje raznih razsežnosti ljudskih pobožnosti imajo dodatno vrednost opisi procesij, križevih potov, ljudskega petja, načinov praznovanja posameznih cerkvenih praznikov ali navad, ki so se ustalile ob obhajanju zakramentov. Med cerkvenimi bratovščinami je posebna pozornost namenjena Bratovščini sv. Cirila in Metoda, ki je v cerkvi sv. Jožefa imela svoje središče in oltar, na katerega so postavili podobo slovanskih apostolov. XVI. Preizkušnje s strani sveta Predstavljanje manj prijetnih razsežnosti življenja in delovanja skupnosti misijonarjev pri Sv. Jožefu, ki so se pokazale v prvih desetletjih njihove navzočnosti v Celju, je po mnenju pisca Kronike imelo predvsem namen pomagati odgovornim pri načrtovanju dejavnosti ustanove in pri iskanju najboljših možnosti za urejeno pastoralno delovanje. Pri tem je opozoril na težave, ki so izhajale s strani celjskega mestnega magistrata. Te so se nanašale tako na vprašanje uporabe zemljiške posesti (pravica do košnje in paše), ki se je nahajala v neposredni soseščini cerkve in beneficiatove hiše, na skrb za vzdrževanje poti, ki so vodile k cerkvi sv. Jožefa, na preurejanje že obstoječih objektov in na širjenje stanovanjskih površin, kot na dejavnosti, ki so bile pripravljene v cerkvi, ob njej in v romarskem domu. Daljši čas je trajala napetost med predstojništvom skupnosti in mestom Celje zaradi želje slednjega, da bi zbiralo podatke o vseh romarjih, ki so se zaustavili v romarskem domu. Včasih dolgotrajne spore je Misijonska hiša reševala ob podpori škofa A. M. Slomška in nato njegovih naslednikov ter ob večjem razumevanju za naloge ustanove s strani štajerskih deželnih ustanov v Gradcu. Podatki kažejo na načine reševanja napetosti, s katerimi se je srečevala nova skupnost v Celju in na razpoloženje, ki je veljalo do cerkvenih ustanov na splošno. XVII. Odnos do škofijske duhovščine Po začetnem navdušenju za delo misijonske skupnosti v škofiji se je škof A. M. Slomšek v nadaljevanju od nje nekoliko oddaljil, čeprav jo je še naprej redno podpiral. Pomemben vir napetosti je bilo razumevanje ljudskih misijonov, za škofa pomembne oblike prenavljanja verskega življenja. Želel je, da bi bili misijonarji le pomočniki pri pripravi misijonov, glavni nosilci in organizatorji pa bi bili redovniki drugih skupnosti, škofijski duhovniki ali škof sam. Zaradi nekaterih ravnanj je škof A. M. Slomšek čutil, da ga misijonarji pri Sv. Jožefu niso upoštevali in da se niso bili pripravljeni vključiti v njegove pastoralne načrte. Kot ugotavlja pisec Kronike pa je po vsej verjetnosti bilo glavni vzrok napetosti dejstvo, da je voditelj lavantinske škofije premalo poznal temeljno poslanstvo Misijonske družbe, da temu ni namenjal velike pozornosti in da so bila njegova pričakovanja drugačna, kot so jih lahko uresničili duhovniki, ki so se naselili pri Sv. Jožefu (škofov model pripravljanja ljudskih misijonov je bil pripravljen po metodi, ki jo je do tedaj uporabljala Jezusova družba). Glede na ravnanje ordinariata in škofa so svoj pogled na Misijonsko družbo uravnavali tudi nekateri duhovniki. Pri oblikovanju misijonskih programov je dozorevala tudi skupnost sama, saj so v teku let odkrili, da je mogoče pripraviti ljudski misijon na različne načine. Do občasnih napetosti je prihajalo še ob vprašanju spovedovanja in podeljevanja obhajila otrokom, ki so k Sv. Jožefu prihajali iz oddaljenih župnij, ter posameznikov, ki so se odločali za pogostejše prejemanja zakramentov spovedi in obhajila. XVIII. Druge stvari od ustanovitve Misijonske hiše pri Sv. Jožefu V tem delu, ki obsega zadnjih petdeset strani kronike (od vseh 238), gre za nadaljevanje besedila, ki ga je začel A. Potočnik in za zapiske vse do konca, to je do leta 1925. Ta del Kronike ni sestavljen po istih načelih kot prvi del, temveč so se pisci držali kronološkega zaporedja dogodkov in nizali leto za letom, pri čemer so nekatera obdobja orisana bolj obsežno, druga manj. Pri zapisih je veljal večji poudarek pastoralnim nalogam, ki so jih člani skupnosti opravljali v raznih okoljih, cerkvenim razmeram in vpetosti skupnosti v slovenski prostor. Zgovoren zgodovinski dokument je del Kronike, ki govori o prvi svetovni vojni, njenih posledicah za ljudstvo in posebej za skupnost pri Sv. Jožefu. Ta del kronike je bil večkrat dopolnjen, na več mestih razširjen, vključeni so dokumenti, ki so bili pomembni za delovanje ustanove in njeno mesto v javnosti. Tako nam strani Kronike kažejo na razmere v širši skupnosti in v cerkvenem občestvu v Celju posebej. 3. Pisci kronike Kot izvemo iz uvodne pripombe, je bil prvi pisec in začetnik Kronike duhovnik Anton Potočnik, ki je septembra 1867 prišel v celjsko skupnost kot peti duhovnik. V isto skupnost je bil sprejet po drugem končanem gimnazijskem razredu. Pri Sv. Jožefu je deloval vse do svoje smrti 2. januarja 1872 (str. 76). Po naročilu predstojnika skupnosti je Kroniko začel pisati leta 1871, torej le slabo leto pred smrtjo. Pri tem mu je bilo močno vodilo načelo, ki ga je zapisal avtor novozavezne knjige Razodetja: Kar vidim, zapišem v knjigo (prim. Raz 1,11). Njegovo delo je nadaljevalo več piscev. Vsaj iz nekaterih primerjav pisav je bilo mogoče ugotoviti, da so kroniko pisali predstojniki skupnosti, ki so tudi sicer imeli najboljši pregled nad dejavnostmi skupnosti, načrti, vsakodnevnimi dogodki in problemi in so skrbeli za ohranjanje dokumentov, povezanih z delovanjem ustanove. Predstojniki celjske skupnosti so v obdobju, ki ga obsega Kronika, bili: Konrad Hirl 1852-1853 Janez Klajžer 1852-1853 Jakob Horvat 1853-1891 FrancJavšovec 1891-1897, 1908-1912, 1913-1919 Janez Macur 1897-1905 Mihael Klančnik 1905-1908 Franc Kitak 1912-1913 Leopold Šmid 1919-1923 Gregor Flis 1923-1926 Najdaljše obdobje je skupnost misijonarjev vodil Jakob Horvat (18111891), ki je skoraj štiri desetletja usklajeval načrte skupnosti ter pričakovanja, ki so jih od nje imeli voditelji lavantinske škofije, predvsem škofa Anton Martin Slomšek (do 1862) in dr. Jakob Maksimilijan Stepišnik (do 1889). Preden je vstopil v Misijonsko družbo je Jakob Horvat opravljal razne službe v graški škofiji, nazadnje je bil od leta 1849 do 1851 spiritual in spovednik usmiljenk v Gradcu; v tej službi je nasledil Janeza Klajžerja, s katerim sta leta 1852 skupaj vstopila v Misijonsko družbo. Jakob Horvat velja za prvega lazarista v Avstriji in v določeni meri za ustanovitelja ustanove pri Sv. Jožefu nad Celjem. Za pisanje zgodovine delovanja Misijonske družbe na Slovenskem, predvsem njenih prvih desetletij, imajo velik pomen poročila, ki jih je Jakob Horvat redno pošiljal vodstvu Družbe v Parizu.13 Pisec Kronike je imel del teh poročil na razpolago, veliko informacij pa je dobil kar od predstojnika skupnosti. 4. Značilnosti prepisa Prepis je bil pripravljen kolikor mogoče zvesto po izvirnih zapisih, tudi ko je šlo za nedoslednosti pri pravopisu. Pogostokrat se je namreč zgodilo, da je bila ista beseda zapisana na drugačen način (npr. Missionshaus ali Mißionshaus), kar velja v vseh primerih, ko je bila v različnih povezavah uporabljena beseda 'Mission'. V prepisu je bila, kolikor je bilo mogoče, poenotena uporaba pisave 'Mission' in ne 'Mißion'. Uporabljeni so različni izrazi za površinske mere. Ko je šlo za izraze, ki so bili v vsakodnevni uporabi v skupnosti misijonarjev, jih je pisec vnesel v besedilo. Pri tem je šlo najpogosteje za izraze iz francoskega kulturnega prostora (conseil, retraite, lecture...). Tako značilnosti jezika, slovnice in sintaksa kažejo, da nemščina ni bila materni jezik piscev. Dodatki, ki so bili v Kroniko vključeni kasneje in se od temeljnega besedila jasno ločijo, so zapisani v poševnih črkah. Iz Kronike ja namreč jasno razvidno, da so jo v skupnosti pri Sv. Jožefu pogostokrat prebirali, na nekaterih mestih kaj popravili ali dodali. Kronika je tako živela s skupnostjo. Eden od članov je imel nalogo, da jo je posodabljal (sodeč po pisavah so to bili predstojniki skupnosti). Strani izvirnega besedila so označene v poševnem oklepaju, druge vrste oklepajev so enake, kot so v rokopisu. Kratice, ki se tuintam uporabljajo v besedilu, so bile ustaljene v času njegovega nastajanja in so razumljive iz celote. Za njihovo boljše razumevanje je dodan seznam najpogosteje uporabljenih na 13 Gajšek, Vredni spomina, 76-81. začetku prepisa Kronike. Velik del Kronike je napisan v nemškem jeziku in v stari nemški pisavi. Le zadnje strani, to je od sredine prve svetovne vojne dalje, so napisane v slovenskem jeziku. Slovenski so v večini tudi dodatki in nekatera besedila, ki so bila dodana kasneje. V Kroniko je vključenih več izvirnih dokumentov, ki so bili sestavljeni v latinskem jeziku, kakor je bila takrat navada pri cerkvenem poslovanju. Na določenih mestih je v Kroniki prazen prostor, kamor je kronist imel namen vpisati podatke, ki jih ni imel pri roki. Očitno je kasneje na to pozabil in tako je ostala praznina. 5. Zahvala Objava Kronike ne bi bila mogoča brez velike podpore predstojnika skupnosti Misijonske družbe pri Sv. Jožefu nad Celjem Jožeta Planinška in dolgoletnega voditelja skupnosti lazaristov na Slovenskem Lojzeta Gajška. Spisi, ki jih je o zgodovini Misijonske družbe na Slovenskem in v drugih delih sveta, zlasti še med slovenskimi izseljenci po svetu, doslej objavil Lojze Gajšek predstavljajo nujno potreben širši okvir za objavo tega izvirnega spisa. Sodelovanje z njimi mi je bilo v veselje že, ko sem pripravljal oris delovanja misijonarjev pri Sv. Jožefu ob obhajanju jubileja stopetdesetletnice. Obema sem hvaležen za vso podporo in pomoč. Hvala prof. dr. Francetu M. Dolinarju, ki mi je pomagal razvozljati nekatera mesta v rokopisu, in prof. Stanislavi Petrišič, ki si je vzela čas, da je besedilo temeljito pregledala in ga na nekaterih mestih naredila še bolj razumljivega. S tem ko je bila izdaja Kronike uvrščena v zbirko Acta ecclesiastica Sloveniae pa je dobila svoje mesto med pomembnimi viri za zgodovino Cerkve na Slovenskem. Povzetek Leta 1852 se je pri cerkvi sv. Jožefa nad Celjem naselila prva skupina članov Misijonske družbe (skupnost duhovnikov in bratov je ustanovil sv. Vincencij Pavelski leta 1625 v Parizu). Kraj naselitve jim je predlagal blaženi škof Anton Martin Slomšek, ki je v novi skupnosti dobil dobre sodelavce pri uresničevanju svojega pastoralnega načrta. Ob naselitvi je skupnost začela pisati kroniko, ki je objavljena v tem zvezku. Pisec prvega dela kronike Anton Potočnik je zbral obilne podatke o zgodovini krščanstva na področju Celja, o krajevni zgodovini in o zgodovini cerkve sv. Jožefa, ki so jo prebivalci Celja postavili v 17. stol. kot zahvalo, da je epidemija kuge prenehala uničevati mesto. Predstavljena je gradnja cerkve in ustanovitev posebnega mesta za duhovnika, ki je imel skrb za ljudi, ki so obiskali svetišče. Obširneje je orisan prihod Misijonske družbe v Avstrijo, prizadevanja za prve duhovne poklice, ki so omogočili, da je skupnost lahko sodelovala v slovenskih župnijah, in razvoj ustanov, na katerih so novi člani pridobivali svojo izobrazbo. Kronika nam govori o širjenju Misijonske družbe iz Celja v druge kraje in o širjenju ustanov, ki so jih prevzemale hčere krščanske ljubezni (usmiljenke), druga skupnost, ki jo je ustanovil sv. Vincencij. Leta 1860 je skupnost misijonarjev za trajno prevzela cerkev sv. Jožefa, jo temeljito prenovila in ob njej za misijonarje zgradila misijonsko hišo skupaj z domom duhovnih vaj, kjer so se v naslednjih letih zbirale različne skupine. Več strani Kronike je namenjenih predstavitvi dobrotnikov misijonske skupnosti, težavam, s katerimi se je skupnost srečevala v novem okolju, in o odnosu, ki ga je do nove skupnosti imela škofijska duhovščina. Med dejavnostmi, ki so jih v Avstriji začeli prevzemati člani Misijonske družbe, so obširneje predstavljeni ljudski misijoni in duhovne vaje, ki so jih misijonarji pripravljali tako v misijonski hiši kot po številnih župnijah. Kronika daje zanimivo sliko bogatih pastoralnih dejavnosti, ki so jih pripravljali v cerkvi sv. Jožefa in oriše vpliv, ki so ga misijonarji imeli na versko življenje v mnogih župnijah na Slovenskem, v Avstriji in na Hrvaškem. Po letu 1875 je Kronika zapisana po kronološkem načelu v obliki zapisov pomembnih dogodkov, ki so se v misijonski hiši zgodili dan za dnem. Med temi velja omeniti poročila o odmevih prve svetovne vojne v življenju Cerkve in skupnosti pri Sv. Jožefu. Velik del kronike je napisan v nemškem jeziku, manjši deli v latinskem, zadnjih deset let pa v slovenskem jeziku. Summary In 1852, the first group of members of the Congregation of the Mission (the community of priests and brothers founded by St. Vincent de Paul in Paris in 1625) settled near the church of St. Joseph above Celje. The place of the settlement had been proposed by the blessed Bishop Anton Martin Slomšek who found in the new community skilful collaborators in executing his pastoral plan. After their arrival, the community began to write the Chronicles which are published in this volume. The writer of the first part of the Chronicles, Anton Potočnik, gathered a lot of information on the history of Christianity in the Celje area, on local history and on the history of the Church of St. Joseph built by the people of Celje in the 17th century as a thanksgiving for the termination of the plague that had ravaged the city. He describes the construction of the church and the establishment of a special place for the priest who took care of visitors to the shrine. There is an extensive outline of the arrival of the Congregation of the Mission to Austria, the efforts to encourage the first vocations that allowed the community to collaborate in Slovenian parishes and the development of the institutions in which the new members acquired their education. The Chronicles tell us about the spread of the Congregation of the Mission from Celje to other places and the spread of the institutions that were taken over by the Daughters of Charity, another community founded by St Vincent de Paul. In 1860, the community of missionaries took permanent charge of the Church of St. Joseph, had it thoroughly renovated and built an adjoining missionary house for the missionaries, as well as a retreat house where various groups gathered in the following years. Several pages of the Chronicles present the benefactors of the missionary community, the challenges which the community faced in the new environment and the relationship of the diocesan clergy to the new community. Among the activities that members of the Congregation of the Mission began to accept in Austria there is an extensive presentation of the parish missions and retreats given by the missionaries both in the missionary house and in numerous parishes. The Chronicles give an interesting picture of rich pastoral activities prepared in the church of St. Joseph and outlines the impact that the missionaries had on religious life in many parishes in Slovenia, Austria and Croatia. After 1875, the Chronicles are written chronologically in the form of records of important events that occurred day by day in the missionary house. Among the most noteworthy are the reports of the echoes of the First World War in the life of the Church and the community at St. Joseph. A large part of the Chronicles is written in German, small parts in Latin, the last ten years in the Slovenian language. »QUOD VIDES SCRIBE IN LIBRO« Apoc 1, 11 CHRONIK DER MISSIONSKIRCHE UND DES MISSIONSHAUSES ST. JOSEF AUSSER DER STADT CILLI, IN DER DIOCESE LAVANT IN STEIERMARK 1871 »Quod vides scribe in libro.« Apoc. 1,11 /1/ I. Vorbemerkungen Im Namen Jesu, Mariae, Josefs und des h. Vinzenz von Paul beginne ich (Anton Potočnik) heute, da wir zum erstenmale das Patrocinium des h. Josefs als des Patrons der ganzen kath. Kirche begehren im Auftrage des Hochwürdigen Herrn Visitators Wilhelm Mürgersdorf14 diese Chronik zu schreiben oder vielmehr Materialien aneinander zu reichen, die einst eine geschikte Hand zu einer ordentlichen Chronik verarbeiten kan. Mit grosser Freude übernahm ich diese kleine Mühe, weil sie mir eine willkommene Gelegenheit biethet dem theuren Missionshause St. Josef - das mich als 14 jährigen Knaben bereits in die Congregation aufnahm - einen kleinen Beweis meiner Liebe und Dankbarkeit zu geben. Der Zweck dieser kleinen Arbeit ist: 1. daß wir in dankbarer Erinnerung bewahren, wie wunderbar es der liebe Gott gefügt hat, daß die kleine Genoßenschaft der Missionspriester in Oesterreich und speziel in St. Josef eingeführt worden ist. 2. daß wir im besonderen nicht vergeßen der edlen und großmüthigen Wohlthäter des Missionshauses S. Josef, /2/ 3. daß wir einerseits anbeten die göttliche Vorsehung und uns derselben zuversichtlich überlassen in der festen Übergzeugung, daß sie auch in Zukunft das Missionshaus beschützen wird, wenn wir im Gedächtnisse bewahren wie sie dasselbe bis jetzt in Mitten von Prüfungen aller Art durch circa 20 Jahre bewahrt und dessen kleine Arbeiten gesegnet hat - vere enim digitus Dei est hic, et est mirabile in oculis nostris. - Andererseits aber auch sowohl wir als unser Nachfolger in so manchen Sachen noch vorsichtliger werden, quia dies mali sunt, und so aus den gemachten Erfahrungen klüger werden. 4. Endlich werden die wichtigeren Facta und Akten chronologisch kurz angeführt, die für das Missionshaus oder die Missionskirche 14 Wilhelm Müngersdorf je bil vizitator ustanov Misijonske družbe v Avstriji od leta 1865 do 1902. St. Josef oder für die nachfolgenden Missionäre von irgend einem Interesse sein könnten. - Ich beginne mit einigen Andeutungen der religiösen und profanen Vorgeschichte der Zillier Gegend, weil dies vielleicht manchem Mitbruder, der in diese Gegend komt angenehm sein könnte. Was die Quellen anbelangt, so habe ich das Meiste von dem, so sich zutrug vor der Einführung der Congregation in Oesterreich, wo die uns übergebenen Urkunden nicht ausreichen aus der Zillier Chronik15 geschripft - »Celska Kronika, spisal Ignaz Oražen, Vicar v Celi 1854« -das Übrige habe ich theils selbst miterlebt, zumeist aber erfahren aus dem Munde unserer Mitbrüder besonders des gegenwärtigen Herrn Superiors Jakob Horvat, eines aus den drei ersten oesterreichischen Missionären, auf deßen Worte ich mit der lebhaftesten Theilnahme lauschte. Zugleich benützte ich auch die deutsche und slowenische Biografie des F. Bischofs Anton Martin Slomšek, herausgegeben von Franz Kosar16, und das /3/ Archiv des Missionshauses. - Ich laße mitunter absichtlich einen breiteren Seiten Raum leer, damit das Mangelhafte mit der Zeit vervollständiget und das uns noch unklare, wenn es einmahl vielleicht besser aufgeklärt wird, klar dargestellt werden kann. Der H. Josef aber, der mächtige Beschützer unserer Kirche und unserers Hauses, und nunmehr auch der Patron der ganzen kath. Kirche möge diese kleine Arbeit fruchtbringend machen und uns beschützen, daß man nichts Trauriges aufzuzeichnen brauche. Übrigens omnia in honorem Jesu, Mariae, Josefi et S. Vinzentii. St. Josef bei Cilli am Patrocinium des H. Josef, den 30. April 1871. Anton Potočnig C.M. 15 Celska Kronika. Spisal Ignac Orožen, vikar v Celi. V Celi. Natisnil Julius Jeretin, 1854. Faksimile Založba EPSI, 1997. 16 Franz Kosar, Anton Martin Slomšek, knez in vladika Lavantinski, prisednik apostoljskega pristola sv. Očeta, meščan Rimski : njih življenje in apostolsko delovanje, v Marburgu 1863. F. Kosar je na začetku novembra 1853 vstopil v Misijonsko družbo pri Sv. Jožefu, a jo je moral že pred božičem istega leta zapustiti zaradi slabega zdravja. Prim. Slovenski biografski leksikon, I. zv., Ljubljana 1925, et ss., 529. II. Züge aus der religiösen und profanen Vorgeschichte derZillier Gegend /4/ 53 n. Ch. geb. hat der römische Kaiser Claudius die Christen und Juden aus Italien vertrieben, dazumal sind vieleicht die ersten Christen nach Cilli gekommen, diese Stadt wurde bereits vor Christi Geburt erbaut. - Die Römmer bemächtigten sich unter Octavian dieser Gegend, und im J. 10 v. Ch. hat Tiberius durch Zilli über den Boč die Panonier gepeitscht. 65 In diesem Jahre hat der Bischof von Aquileja der H. Mohorius die ersten Priester in diese Gegend gesendet das Evangelium hier zu verkünden. 257 Hat der Papst Sixtus II. den gebornen Zillier den H. Maximilian zum Bischof von Loricum geweiht.17 283 Kam der H. Maximilian nach Zilli um hier die Christen im Glauben zu befestigen. Als er erfuhr daß der Landpfleger Eulasius den Christen in Zilli befahl dem Kriegs Gott Mars zu opfern, ging er zu demselben um ihm darüber Vorwürfe zu machen. Erzürnt ließ ihn der Befehlshaber in der Götzentempel des Mars führen, der an der Stelle der jetzigen deutschen Kirche gestanden sein soll, um ihn zum Götzenopfer zu zwingen. Als er sich dies zu thun standhaft weigerte, wurde ihm an jener Stätte, wo jetzt dessen Kirchlein steht das Haupt agbeschlagen am 12. Oktober 284. An der Stelle wo deßen H. Haupt Stille stehen blieb und wo eine Quelle entspringt steht eine kleine Kapelle, deßen Leichnam wurde in /5/ der Nacht von den Christen begraben. Der H. Rupertus Bischof von Salzburg lies ihn aber im J. 698 daselbst erheben und nach Lorch übertragen. Im J. 1814 wurden von Passau etliche Reliquien des H. Maximilian nach Zilli feierlich gebracht. -Der H. Maximilian war in Zilli geboren circa 225, wie man sagt am Orte, wo jetzt das Kaputziner Kloster steht. - Überdies wird uns auch erzählt in der Celska Kronika, daß in St. Peter bei Saxenfeld der Denkstein vorgefunden worden ist, den man dem Götzenpriester des Mars von Cilli erbaut hat, dem der H. Max. hätte opfern sollen. 314 Ein denkstein dem Kaiser Constantin gesetzt von deßen Staathalter Martinian in Zilli beweiset, welchen wichtiger Posten den Römmern Celleja 17 Stališča o prvem obdobju krščanske zgodovine na slovenskih tleh, ki jih v Kroniki posreduje A. Potočnik, so veljala v sredini 19. stoletja. Novejše raziskave, predvsem arheološko delo na področju Celeje, Rifnika in drugih zgodnjekrščanskih naselbin so prinesle vrsto novih odkritij in boljše poznavanje zgodovine krščanska na slovenskih tleh v antiki. erschien, weshalb es zur Residenz des Staathalters von Mittels Noricum erwählt worden ist. 381 In diesem Jahre war Tenax, Bischofvon Cilli beim Concil in Aquileja, da ersehen wir zum erstenmals daß es einst in Zilli Bischöfe gab, wie und wan das Bisthum Cilli errichtet worden ist, ist nicht bekant. 475 Haben die Heruler gegen Rom ziehend Zilli geplündert und zerstört. In Ravena machte durch die Gefangnehmung des Romulus Augustulus Odoaker dem Römmerreiche ein Ende. - Zerstört lag nun auch Zilli, welches die Römer wegen seiner Schönheit »Troja secunda« nannten. - Noch heutigen Tags werden immer bei Herausgrabungen Römersteine vorgefunden. - Ein solcher ist auch eingegraben am Calvarienberge über der Thüre der letzten Kapele - er hat nachstehende Inschrift (Grabschrift): D. M. MATTIO URSULO N. LXX. E URSINO. F. N. XXIII TERTIA. CON. VIVA. FEC. /6/ 527-549 Haben die Heruler, Gepiden, Bulgaren und Slowenen nebst den Langobarden unsere Gegenden angefallen und die Städte und Dörfer zerstört. - Alle diese Völker waren theils Heiden oder aber Ketzer, daher sie überall die Kath. Kirche zu verdrängen bemüht waren. - Die fränkischen Bischöfe als sie bemerkten, wie der 539 Glaube bei uns abnahm haben in Zilli und Pettau Bischöfe wiederum eingesetzt. Darum beklagte sich der Patriarch von Aquileja beim Kaiser in Constantinopel, weil die Fränkischen Bischöfe seine Jurisdiktion verletzten. 597 und 599 war der letzte Bischof von Zilli Joanes beim Conzil bei Aquileja, von diesem Bischof ist bekant, daß auch er sich in das Schisma des Patriarchen v. Aquileja einließ und wurde vielleicht vor den heidnischen Slowenen nach Istrien flüchtig, von wo er nicht mehr nach Zilli zürückkehrte.18 18 Škof Johannes Celeianensis je omenjen med udeleženci sinode shizmatičnih škofov v Gra-dežu, ki je bila leta 572/577 ali/in 579. Deset let kasneje na sinodi v Maranu se je pridružil katoliški strani. Prim. R. Bratož, Cristianesimo antico nel territorio della Slovenia. V: La cristi- 698 Kam der h. Erzbischof von Salzburg Rupertus in diese Gegend, wo die Slowenen nach Vertreibung des Bischofs von Cilli dem Christentum mit der Zeit fast ganz ein Ende machten. - Die Slowenen hatten sich nemlich nach Abzug der Langobarden in Steiermark, Kärnthen und Krain festgesetzt. - Der H. Rupertus hat auf seiner Missions Reise die Kirche des H. Maximilian in Zilli geweiht und deßen H. Leib von Zilli nach Lorch überführt.19 750 Nach dem Tode des Slowenenherzogs Borut wurde deßen Sohn das Haupt der Slowenen, weil er nebst seinem Bruder Hetumar auf Tassilo II. Herzogs von Baiern Bemühung christlich erzogen und getauft worden ist - So bemühte sich Karat nebst seinem Bruder Hetumar seine Slowenen für das Christenthum zu gewinnen. 798 Hat der Erzbischof von Salzburg Arno den Theodorich gesetzt zum Bischof von Gorotanien (Slowenien, so genant wegen der vielen Gebirgen) und Panonien, darum auch über die Zillier Gegend. /7/ Darüber beklagte sich der Patriarch v. Aquileja bei Carl dem Großen. 810 Wurde deshalb vom Karl d. Gr. bestimt, daß die Drau die Grenze zwischen dem Salzburger und Aquilejer Bisthume bilden soll. So verblieb Cilli unter Aquileja. 869 Kam der Slawenapostel der H. Metodius zum Fürsten der Slawen Kozel, der beim Plattensee wohnte. Daselbst began der H. Metod die Lyturgie slowenisch zu begehen, darum haben die Slawen ihre Muttersprache die Slawische mit der bisherigen lateinischen bei der Lyturgie vertauscht und sogar die Priester verfolgt welche sich der lateinischen Sprach bedienten. 899-902 Fielen die Madjaren zu wiederholten in unsern Länder, zerstörten überall Kirchen und Wohnungen, banden die Weiber an den Haarlocken zusammen und führten sie mit sich fort, den Männern aber schnitten sie lebendig das Herz aus der Brust und verschlangen es. - Sie tranken Menschenblut und Leichenhaufen dienten ihnen statt der Tische und Bänke. - So groß war in allen unsern Gegenden die Furcht vor diesen Ungeheuern, daß man stets bei der Litanei auch betete daß sie Gott vor der Plage der Madjaren barmherzig befreien und bewahren wolte. 970 Ward schon das jetzige Steiermark in 2 Markgraffschaften eingetheilt, nemlich in Ober und Unter Karantanien. anizzazione degli Slavi nell'arco alpino orientale (secoli VI-IX), Gorizia 2005, 124, 143. 19 O škofu Maksimilijanu iz Celeje in vlogi škofa Ruperta prim. R. Bratož, Krščanstvo v Ogleju in na vzhodnem vplivnem območju oglejske Cerkve od začetkov do nastopa verske svobode, Ljubljana (Acta ecclesiastica Sloveniae. 8.) 1986, 177 ss. 1173 War Bertold, Erzdiakon des Sauthales beim Concil in Oberburg. Da erfahren wir zum erstenmale daß die Patriarchen von Aquileia in Zilli ein Erzdiakonat errichtet haben, deßen Sprengel das ganze Sauthal anvertraut war. 1241 Kammen wahrscheinlich die Minoriten nach Zilli. In diesem Jahre soll auch die Minoriten Kirche - jetzt deutsche genant - erbaut werden sein. 1312 Zeigten sich hier Lolarden, Waldenser und die unsaubern Adamiten, welche der Patriarch durch die Inquisition ausforschen lies. /8/ 1341 Am Montag nach dem weißen Sontag d. J. wurde Friedrich von Saneg wegen seiner Verdienste vom Kaiser Ludvik IV. auf Anempfehlung Albert II. Herzogs v. Steiermark zum Grafen erhoben /von Cilli/ und damit begint die Reihenfolge der so berühmten und mächtigen Grafen von Cilli, deren Besitz durch Kauf und Veträge der Erbfolge und Verwandschaftsverbindungen so weit anwuchs, daß sie die mächtigsten von ganz Deutschland geworden sind und sich wacker mit allen schlugen. 1349 War die Pest so gräßlich in diesen Gegenden, daß man sagt, seit der Sündfluth seien nie so viele zu Grunde gegangen wie durch diese Plage. - Darum beganen auch die todtenblasen Leute offentlich für ihre Sünden Busse zu wirken. 1425 Hat der Zillier Graf Fridrich II. sich heimlich vermählt mit einer Tochter aus dem Bauernstande, darüber wurde sein Vater Herman II. so erzürnt, daß er ihn in den Thurm von Oberzilli einschperren ließ, weshalb der Thurm noch jetzt der Fridrichsturm genant wird. Die neue Braut seines Sohnes ließ er aber nach mehrer Jahr sogar grausam im Bade erhäufen, obgleich sie vom Gerichte als unschuldig erklärt worden ist. 1450 Ging der Graf v. Cilli Fridrich II. als alter Greis nach Rom das Jubileum zu gewinnen. Bei 50, noch andere 500 Reiter begleiteten ihn dorthin. - Man beschuldigt den Grafen nach seiner Rückkehr einem auf die Frage, was ihm Rom geholfen habe, da er sich wiederum in seine alten sündhaften Gewohnheiten gestürzt hat - geantwortet zu haben: »Et calceator meus ad consuendas ocreas post visam Romam rediit.« /9/ 1451 Am stillen Sontag dieses Jahres hat der Graf Fridrich II. der Stadt Zilli die Freiheiten und Privilegien gegeben, wie sie andere Städte Steiermarks hatten, auch gab er ihnen einen Burgfriede d. h. einen freien Raum um die ganze Stadt herum - und überlies ihnen sein Haus am Platze zum Rathhause. Für diese wohltaten mußten sich die Zillier verpflichten dem Graf behilflich zu sein beim Bauen der Stadtmauer um Zilli. 1452 Hat der Papst Nicolaus V. die gegen den Kaiser verbundeten wegen ihrer Empörung in den Bann gethan, unter denselben war auch der Zillier alte Graf Urlich und dessen Vater Fridrich II. und damit began der schnelle Sturz der berühmten Grafen. 1454 Starb der 90 J. alte Graf von Cilli Fridrich der zweite und wurde in der Minoritenkirche begraben. - Man sagt er selbst habe sich folgende Grabschrift gemacht: »Haec mihi porta est ad inferos; quid illic reperiam, nescio. Scio, quae reliqui. Abundavi bonis omnibus, ex quibus nihil fero mecum, nisi quod bibi atque edi, quodque inexhausta voluptas exhausit.« Graf Ulrich fand nach seinem Vater große Schätze in Saneg. - Bei der Überführung dieser Schätze nach Zilli soll sich ein fürchterlicher Sturmwind erheben haben, der Wohnungen abdeckte und Bäume entwurzelte. 1456 Graf Ulrich II. von Zilli war nun der berühmteste und mächtigste im ganzen römisch-deutschen Reiche. Er hatte viele Ländereien, Reichthümer aber so viele, daß ihm nachstanden sowohl der Kaiser als auch der König von Ungarn, er war Banus von Kroatien, Slawonien und Dalmatzien. Er war verschwägert mit dem Beherrscher von Serbien und den Königen von Ungarn und Kroatien und das gleichen auch mit /10/ dem Herzoge v. Osterreich Ladislaus, an deßen Stelle er dies Land verwaltete. Ja selbst des 1451 gestorbene Sultans Amurat II. ward er ein Verwandter, selbst mit den Kaisern von Constantinopel stand er in naher Bezihung, den seine Frau Katarina war eine Tochter der Irene Katakucene, die weil eine nichtunirte Griechin nicht ermangelte auch mit sich nach Zilli einen Popen zu bringen. Allein all diese immense Macht und Größe konnte sein unersättliches Herz nicht befridigen, nun verlangte er auch noch in Ungarn statt des Königs die Regentschaft zu führen, wie er bereits in Osterreich und Kroatien deßen Stelle vertrat. - Allein das ward ihm am Wege der greise Hunyadi, von dem er in einem heftigen Wortwechsel in Belgrad am 9 November 1456 erschlagen worden ist, und so erlöscht das Grafengeschlecht auf einmal und Stürzte aus der schwindelden Höhe in die Vergeßenheit. - Beim feierlichen Trauergottesdienste in der Minoriten Kirche in Zilli ergriff ein Ritter des Grafen Helm Schild und Wappen und warf all das vor dem Katafalke auf den Boden laut aufschriend: Grafen von Cilli und nimmermehr! Grafen von Cilli und nimmermehr! Grafen von Zilli und nimmermehr! Darauf zerris er die Wappen und Fahnen des Verblichenen unter entsetzlichem Weinen und Jammern des ganzen Volkes. - Er wurde dan beigesetzt in die Gruft zu seinen Ahnen, die durch 115 Jahre herschten. Bei der Renowirung der Minoriten Kirche 1811 /11/ hat man die Schädel der verstorbenen Zillier Grafen aus der Gruft gehoben und hinter dem Hochaltarn aufbewahrt. Joannes Zupančič Profesor am Gymnasium hat über dem Behälter nachstehende Worte geschrieben: »Cellejersium comitum ac Principum armis olim potentium omnibus fortunis abundatium paucae reliquiae hic acquiescunt. Ludovicus imperator anno 1341 Fridericum Liberum a Sanegg primum Cellejensem Comitem creavit, cujus stirps anno 1456 interfecto Ulrico Comite interiit.« Auf den Schädel, der sich durch 2 Wunden von den übrigen unterscheidet, hat obiger Profesor ein Zettelchen mit der Innschrift angebracht: »Ultimus ex illustri familia Comitum de Cilli occisus per Ladislavum Hunyadi Belgradii 26. Martii 1456« (9. Novemb., vide Celska Kron. pag. 87) In kurzer Zeit waren die reichen Besitzungen der Zillier Grafen zerschlittert, die sie in fast allen Kronländern Osterreichs besassen; es fanden sich gleich nach dem Absterben des letzten Grafen nicht weniger als 24 Erbbewerber, unter diesen waren selbst der Kaiser Fridrich IV., der König Ladislaus von Ungarn und Böhmen, der Herzog Albrecht etc. etc. und der Kaiser bemühte sich selbst zweimal nach Zilli in dieser Angelegenheit zu kommen, indem er sich das erstemal Oberzilli, das zweitemal das Schloss in der Stadt selbst zurigerte. /12/ 1471 Kamen das erstemal die Türken von Krain aus nach Zilli, wo sie nur immer hinkamen feuerten sie die Häuser, mordeten die Menschen oder zogen sie mit sich in die Sklawerei. 1473 Wurde etwa die Stadtmauer von Zilli vollendet, welche der Zillier Graf Fridrich II. 1450 zu bauen began. 1550 Um diese Zeit wurde das Lutherthum auch in Zilli und in der Umgebung besonders bei den Vornehmeren verbreitet, denen es ganz willkommen war eine Religion anzunehmen, die ihre ungeheuren Ausschweihungen begunstigte. Besonderes Ärgernis gab der abgefallene Kath. Priester Primus Trubar, gewesener Kaplan an der St. Maximilians Kirche in Zilli.20 - Das Volk, so abfiel stat dies zumeist aus Menschenfurchte oder wegen der Verleumdungen, die man gegen den Papst ausstreute. 1600 Am 22. und 23. Januar hat man die Glocken aus dem luthrischen Tempel außer Zilli nach Zilli uberführt, den Tempel selbst aber mit Pulver total zerstert. Hurter sagt, daß das slowenische Volk vor Freude jauchzte als deren Tempel in Trümmer zerfiel. 1615 Am 14. November hat der Bischof von Laibach Tomas Kren die Kirche der Kapuziner in h. s. Caeziliae consecriert. 1672 War in Zilli eine so entsetzlich grosse Überschwemmung, wie noch nie seitdem, sie ist verzeichnet am Thurm neben dem Spitale. - Überhaupt ward Zilli von Gott mit allerhand schweren Plagen oft heimgesucht, als das sind Pest, Heuschrecken Plage, Hungersnoth, Erdbeben, auch ist die Stadt mehrmals total abgebrant, dazu wurde die Gegend oft von Kriegführenden hart mitgenommen, weil Zilli gleichsam einen Paß nach Italien formierte. /13/ 20 Primož Trubar je leta 1540, ko se je umaknil iz Ljubljane v Trst, dobil za preživljanje kaplanski beneficij pri sv. Maksimilijanu v Celju; prepustil mu ga je tržaški škof Bonomo. Naslov in dohodke te cerkve je imel do konca leta 1542. III. Entstehung der St. Josefs Kirche 1679 Nachdem bereits im Jahre 1647 zweimal die Pest in Zilli herrschte, brach dieselbe im J. 1679 ebenmals aus in der ganzen Zillier Umgegend und in der Stadt selbst. Wie am Lande starben viele dahin, am schlimmsten wüthete sie im Dezember 1679 und Jänner 1680. In dieser großen Noth gingen die Zillier in Prozeßion auf den Hügel der Östlich von der Stadt gelagen ist - baarfuss und errichteten daselbst ein hölzernes Kreuz und machten das Gelübde an der Stelle wo sie das h. Kreuz aufpflanzten eine Kirche zu Ehre des h. Josefs zu erbauen, wenn Gott ihre Bitten erhört und sie auf die Fürbitte des h. Josefs von der Pest befreit. Dies geschah am 11. November 1679 am Feste des h. Martin, und bis auf die neuesten Zeiten wurde an diesem Tage alljährlich eine h. Messe in dieser Kirche gelesen zum Andenken an das gemachte Gelübde. (Prečastiti g. Horvat so povedali ta križ se je vzidal v kapelico 14 pomočnikov Friedhofstodtenkammer; g. Sup. Jaušovec ga je dal odvzeti; nje naslednik naročil ga počast. v rom. hišo na stran djati.) 1680 Hörte die Pest allmählich auf und die Zillier begannen dem gethanen Gelübde gemäß die St. Josefs Kirche zu bauen. Der Grundstein wurde gelegt am III. Sontag nach Ostern also am Feste Patroc. s. Josefi. Acht nachbar Pfarreien halfen bei dieser gottwohlgefälligen Arbeit und in Kürze wurde der Bau vollendet :/Drobtinice leta 1864/: und zwar noch in demselben Jahre, wie es die Inschrift am Portale der Kirche anzeigt: DIVVs IosefVs pesteM CILIensIbVs aVfert. Die Kirche ist gebaut nach der h. Baulinie gegen Osten. Sie ist 18° lang und 6° breit, und 6%° hoch im Inneren. Sie hat an deren West Ende 2 entsprechend hohe Thürmen mit 5 Glocken. Sie hat 5 holzeren Altäre, die Sakristei ist angebaut an der Südseite des Presbyteriums. Der Boden auf dem sie steht (Parzelle Nr. 42) war wie überhängt. Der ganze Hügel ward geschenkt der Zillier Pfarre zu einem allg. Weideplatze von den Zillier Grafen. In der neuesten Zeit, nachdem bereits Missionäre länger hier waren, hat sich den Hügel /14/ der Stadtmagistrat mit Auschluß der Landgemeinde zugeschriben. Die Kirche, auf der das Zillier Wappen nemlich drei Sterne figurirt, wurde wohl wahrscheinlich consecriert wie es eine Untersuchung des Herrn Abten Mathias Voduschek erwies (die 12 vorgefundenen gemahlten Kreuze an den Wenden andeuten), allein man fand bis jetzt kein Dokument dafür, das gleichen habe man auch keine Daten über die Consecrirung der 5 Altäre, deren steineren Altartische und Reliquienbehälter, Kreutze etc. klare Beweise dafür sind. Zur Zeit der Erbauung der Kirche st. Josef war Cilli noch unter dem Patriarchate von Aquileja. Des Patriarchen damaliger Erzdiakon für das ganze Sauthal war Bernard Maurišic edler von Maurisberg, Abt von Zilli von 1655 bis zu seinem Tode 25. März 1682. 1682 Hat der Zillier Glockengießer Nikolaus Urban Boset die kleine Glocke der St. Josefs Kirche gegoßen. Sie hat die Inschrift: Nicolaus Urbanus Boset me fudit anno 1682 Und die Bilder: Christus am Kreuze und unterfals Johanes und Maria; dann Maria mit dem Jesuskinde. 1685 Wurde mit dem Vermögen der verstobenen Gräfin Margaretha Thurn der Hochaltar für die Kirche St. Josef erbaut, der edle Herr Peter Lukretius Apostel und Veit Modest edler von Maurisberg haben dessen Errichtung besorgt, wie die Inschrift hinter dem Altare es angibt: Altare hoc errectum est aere illustrisimae Dominae Dominae Margarithae commitissae a Thuri natae liberae Bar. Linkovic piae defunctae ab ejus executore testamenti clarissimo Petro Lucretio de Apostolis I.V.D.S.C.M.I.C. et S.V.C.C. atque a praenobili Domino /15/ Vito Modesto a Maurisberg haerede reverendi Domini Bernardi a Maurisberg A.P.A.V.S. et C.D.P.C. olim coexstructoris anno 1685. Diese Inschrift auf einem vergoldeten Brette haben wir aufbewahrt, den Altar selbst aber hat der H. Visitator Dominikus Schlick, als er hier die totale Renovation der St. Josefs Kirche besorgte und den jetzigen ganz neuen Altar anschafte, im J. 1861 in die St. Josefs Kirche bei Marburg spendirt. 1685 Wurde ein Kleinen Altar mit dem Crucifixbilde für St. Josef angeschaft. Er stand bei der Ankunft der Missionäre auf St. Josef in der Sakristei, von wo er zur Zeit der Renovation 1860 als unbrauchbar amovirt und cassirt worden ist. Er hatte diese Inschrift: Tisen Altar hat lasen machen ter edl und vesde Her Greger Gunesch ter Zeid Verbalder ter Herschafd Lansberg Got und unser lieben Fraven und tem heiligen S. Joseph zu Ehren. Im 1685. 1695 Wurde in der St. Josefs Kirche die Kanzel errichtet die auf der Epistel Seite stand, bis zur Renovation 1860 wan eine ganz neue Kanzel vom H. Visitator Schlick angeschaft und auf der Evangelien Seite aufgestellt worden ist. 1696 Haben die Zillier Glockengießer Nikolaus Boset und Konrad Schneider die große Glocke für St. Josef gegoßen, sie wigt 32 Zenten und tragt diese Inschrift: /16/ Im Namen Gotes bin ich geflosen Nicolaus Boset und Conrad Schneider zu Cilli die haben mich allhier gegosen in Jar anno 1696. -Oberhalb aber: A fulgore et tempestate, a peste fame et bello, a subitanea et improvisa morte libera nos Domine - Nisi Dominus custodierit civitatem, frustra vigilat, qui custodit eam. Ps 12,6 mit den Bildern h. Kreuz, h. Familie, h. Rochus, h. Sebastianus. 1697 Haben die obergenanten Glockengießer die mitlere größere Glocke für St. Josef gegoßen. - Sie hat 14 Zenten und hat folgende Inschrift: Durch das Feuer bin ich geflosen Nicolaus Boset und Conrad Schneider in Zilli haben mich gegosen in Jar anno 1697. Oberhalb: Ad Dominum cum tribularer clamavi et exaudivit me Ps 119. - In omnem terram exivit sonus eorum - Ps 18, mit den Bildern der Hl. Nicolaus, Rochus, Anna et Urban. Der Marienaltar :(Immaculata Conceptio): in der St. Josefs Kirche hat wahrscheinlich die Gräfin Lukretia Maximiliana Schrottenbach, geboren edle von Rattmansdorf herbeischaffen lassen. Denn am Altare der Immaculata ward bis zur Renovation von 1860 angebracht das Wappen der Grafen von Rattmansdorf mit den Buchstaben L.M.G. - G.V.R. Wahrscheinlich bedeuten dieselben: Lucretia Maximiliana Geborne Graefin Von Rattmansdorf. 1700 Hat der Kaiser Leopold I. zwei Markttage für den Josefsberg bewilliget, den einen am 3ten Sontag nach Ostern, den zweiten am Sontag nach St. Daniels fest :(Patron der Stadtpfarrkirche): Daher wird leider an Concurstagen während in der Kirche Gottesdienst gehalten wird draussen mehr oder weniger Spektakel gemacht, besonders auch bei der Nacht ./17/ 1710 Mit Testament von 5. August machte der Zillier Kaufman Georg Lemscher nach St. Josef nachstehende fromme Stiftung. »Viertens. Will und verordne, daß bei St. Josef außer Zilli jedesmal zu Beleichtung Sechs Wax Kerzen so oft ein Concurs allda gehalten wird, auch sonst ein Festivitaet allda einfallet, bei dem Altar sollen auch gestellt werden, darvon ich Vierhundert Gulden bares Geld vershafte, welches auf ein sicheres Ort auf Inter. Damit diese Andacht jährlich und ordentlich gehalten werden könne, sollen angelegt werden, von welchen Inter. auch die Lampe, so viel es sich thue lasset, solle unterhalten werden.« - Diese Stiftung wurde vom Ordinariate Confirmirt am 24. September 1756 und mit Willbrief der Kaiserin Maria Theresia Graz det. 28. Febr. 1757 bekräftiget. 1711 Wurde für St. Josef die Kleinere mittlere Glocke gegoßen. 1717 In diesem Jahre wurden die Kalwarienberg Kappellen samt den Stiegen und der Josefi Kappelle erbaut. - So sagt eine Anmerkung am Ende des Inventars der St. Josefs Kirche vom J. 1824. Das Inventar vom J. 1860 macht aber die Bemerkung, daß in der letzten Kalwarienberg Kapelle vom J. 1849-1854 an allen Fastenfreitagen um 6 Uhr eine h. Messe gelesen wurde, auch unsere Missionäre gingen hinab mitunter die h. Meße lesen, mithin muß eine Meßlizenz für diese Kapelle einmal gegeben worden sein. 1737 Diese Jahres Zahl ist eingraviert auf der Rückseite des mittleren Kreuzes am Kalwarienberge. /18/ 1751 Hat der Papst Benedict XIV das Patriarchat von Aquileja in das Görzer und Udiner Erzbisthum getheilt. Dem zufolge kam nun Zilli unter Görzer Erzbisthume und am 1. Maj d. J. kam bereits der Erzbischof v. Görz Karl Mihael Graf Attems auf Kirchen Visitation nach Zilli und untersuchte alle Kirchen und firmte 9000 Gläubigen.21 1754 - 1760 Hat der Graf Gaisruk daß Schloss Neucilli bei der Stadt Zilli nach dem Plann vom Wiener Schönbruner Schloß erbaut. Man sagt er habe das Dach von Oberzilli auf dies neue Schloß gesetzt. - Um diese Zeit also wurde die Berg Oberzilli ganz aufgelaßen, nachdem man bereits J. 1748 die Zigeln für Bauten am Unterzillier Schloß zu verwendten begann. 1761 In diesem Jahre kam die Inful permanent nach Zilli, denn am 18. Dezember d.J. hat Papst Clemens XI, die Abtei von St. Martin nach Zilli transferirt. Es hat nemlich der Hauptpfarrer von St. Martin Georg Schrökinger edler v. Nayemberg von Benedikt dem XIV. für sich und seine Nachfolger den Titel und die Rechte eines Abtes von St. Peter :(de S. Corona): erhalten. Nach deßen Tode hat der Zillier Pfarrer und Erzdiakon Josef Sumpichler den Papst gebeten die Abtei von St. Martin nach Zilli zu übertragen, daraufhin ertheilte der Papst ihm und seinen Nachfolgern den Titel und die Rechte eines Abtes S. Danielis Prophetae. Ad 1711 In diesem Jahre hat Konrad Schneider die kleinere mittlere Glocke von 6 Zenteren für St. Josef gegoßen. Sie hat die Bilder der Hl. Josef, Petrus und Paulus, Johan B. und Johan Evang., und Christus am Öhlberge. 21 Nadškof Karel Mihael Attems je svojo prvo kanonično vizitacijo v slovenskem delu goriške nadškofije začel 2. maja 1751 prav v Celju in jo od tam nadaljeval po drugih župnijah savinjskega arhidiakonata. /19/ Die Glocke hat zur Inschrift: "In omnem terram exivit sonus eorum" Psalm XVIII. Conradus Schneider Cilleae me fudit anno 1711. 1770 Der Zimmermeister in Zilli Leopold Tuschinger und der Handschuhmacher Stefan Kovačič und andern Bürger haben in diesem Jahre am Josefiberge 1200 Eichbäume gesetzt. - Es sind deren nur noch wenige an der Westseite des Berges übrig. Ad 1759 Von diesem Jahre datieren die Reliquien des H. Josefs laut Urkunde, die sich im Füße aufbewahrt befindet. - Die Urkunde lautet (sie ist vom Görz. Erzbischof vidimirt und 40 Tg. Ablas ertheilt): Fr. Silvester Merani Joannen. Ordinis Eremitarum s. Augustini Dei et Apostolicae sedis gratia Episcopus Porphyrien. Sacrarii Apostolici Praefectus ad Pontifici Solii Assistens. Universis et singulis praesentes nostras litteras inspecturis fidem facimus et attestamur, qualiter Nos dono dedimus particulas de Pallio S. Joseph Sponsi B. Virginis Mariae ex Venli Eccla s. Anastasiae de Urbe extract. posit. in reliqu. arg. ovalis figurae filoq. »pariter arg.« circumdat. et cryst. mund. quod filo serico rubro ligat. sub parvo Sigillo obsignari mandavimus. Eidemque, ut apud se retinere, alliis donare et in quacumque Ecclesia, Oratorio, aut Capella publicae fidelium venerationi exponere, et collocare valeat in Domino Facultatem concessimus. In quorum fidem has litteras testimoniales manu nostra subscriptas nostroque Sigillo firmatas per nostrum Secretarium expediri mandavimus. Datum Romae no. Aplis 1759. Jo S. Epp. Porphyr. M.p. L.S. Ut supra scriptae sacrae Particulae de Pallio s. Joseph publicae Christifidelium veneratione exponipossint facultatem concedimus, adjectis 40 diebus de vera Indulgentia eas pie, et adjuncta aliqua prece venerantibus et osculantibus. In quorum Goritiae in Palatio Nro. Arpali. Die 21 Febrii 1769. Carolus Michael Archiepiscopus m.p. Joseph Ducci Sec. /20/ IV. Beneficiaten Stiftung an der Josefi Kirche 1772 Den 23. April wurde der Platz für das zu bauen den Benefiziaten Haus vom Zillier Magistrat geschenkt. Die Urkunde lautet: »Wir St. Richter und Rath der landfürstlichen Stadt Cilli bekennen hiemit für uns und unsern Nachkommen, daß wir an dem unterm 23ten Aprill laufenden Jahrs nahe bei der Filial Kirchen St. Josephi von uns aus gewisenen vorhin eigenthumlichen Plaz /:woselbst das neu errichtende Beneficiat Haus zu stehen kommet:/ auf künftige ewige Weltzeiten weder einige Anspruche machen, noch von selben eine jährliche Abgabe forderen, auch in die Person eines jeweilligen Herrn Beneficiaten, deßen Vermögen, oder untergebene dienstbothen gar keine gerechtsame Sub quocumque demum Titulo ausüben wollen, folgsam der Herr Beneficiat in all, und jedem nur alleinig von seiner vorgesezten gewißlichen Obrigkeit abhängig sein solle. Zu mehrere Versicherung deßen ist unser und der gesambten Bürgerschaft am Ende gesetzte unterschift, und unserer gemeiner Stadt kleinere Insiglo fertigung so beschehen zu Cilli den 14ten May 1772. Joseph Andre p.t. Stadtrichter und ll. P. Räthe alda. :(Enthalten im Willbrief v. 11. Juni 1777 sub N. 6.): /21/ 1772 Am 10. Juni hat der Zillier Abt Martin Ferdinand Bartholotti den Grundstein gelegt zum Benefiziatenhause, das selbe hat der Mauermeister Leopold Tuschinger im J. 1776 vollendete. /:Celska Kronika:/ Die Unkosten wurden bestritten laut Stiftungs Instrumentes theils durch mildherzige Beiträge der Cillirischen Stadtbürgerschaft und übriger Pfarrmenge, Theils durch baare aus obiger Kirchen Cassa mit hoher Bewilligung herdann genohmenen geldvorschuße. In einer Anmerkung des Inventars 1824 ist gesagt, dass 1500 Fl. die Landesstelle bewilligte. Das ursprüngliche Benefiziaten Haus wurde errichtet in einer Entfernung von 5 Klaftern von der nördlichen Mauer der Kirche auf einem Flachenraume von 55° Klaftern, ist circa 9 % Kl. lang und 5 Klt. breit, mit einem Stockwerke in dem sich 4 Zimmern befanden. Über dem Portale ist angebracht das Zillier Wappen und die Jahres Zahl 1776. Zur obenen Erde waren nebst der Küche und Speisgewölb noch 2 Zimmer und das Vorhaus. 1776 Laut Verbündtgungs-Instrument vom 10 Dezember d. J. verobligierte sich und seine successores aus Dankbarkeit für das erbaute Benefiziatenhaus der erste Benefiziat von St. Josef Georg Joseph Schiratnigg zu nachfolgendem: »Primo. Obermelte neu errichtete Beneficii behausung in ferseyemden Jauchjahr nicht nur zu beziehen, sondern auch bestandig daselbst /22/ zu residiren, bei allen alldortigen Kirchgänger, und cuncursen sowohl in Beichthören als andere die Seelssorge betrefende Verrichtungen meine gestlichen Dienste ejfrigst zu leisten, ja auch in Fall der Noth denen in jener gegend befindlichen Kranken, möchlichst beizustehen, und selbe mit denen H. Sacramenten zu versehen. 2do. Verspreche, und gelobe ich, und alle meine Successores alljährlichen 4 h. Meßen, id est alle Quatemberwochen eine für das beständige Wohl des Cillirschen Stadtmagistrats, dann übrigen Bürgerschaft, und samentlicher Pfarrgemeinde in nemlicher Kirchen St. Josephi zu verrichten, und dieses zwar zur ewigen Zeugniß der Pflichtschuldigsten Dankbarkeit wegen des so bequem als kostbar aufgeführten Beneficiat Hauses.« :/ Verbündtragsinstrument, das separat da ist, wie auch eingetragen im Willbrief sub Nr. 4 dd. Grätz 11 Juni 1777/: 1776 10. Dezember haben Georg Josef Schiratnigg, Beneficiat der Mater Dolorosa in Zilli und der Zillier Abt Martin Ferdinand Bartholotti das Beneficium zu St. Josef gegründet, der erste gab 2000 Fl. mit der Bedingung, das er selbst der erste Benefiziat sein will und das Recht haben soll den ersten Nachfolger zu ernennen, der Zweite erlegte 1000 Guld. mit der Bedingung, von diesem Capital bis zu seinem Tode die Interessen selbst beziehen zu dürfen. /23/ Am selben Tage haben beide gemeinsam nachstehenden Stiftbrief aufgesetzt und unterzeichnet, der sich in unsere Kirchenlade befindet und auch aufgenommen ist im Willbrief dd. Gräz 11. Juni 1777, den wir ebenfals im Originale besitzen. Der erstere lautet wörtlich: »Verbündtungs Instrument über die einen Jeweiligen Beneficiaten bei der Filial Kirchen Sti. Josephi ob der Stadt Cilli zuesteehenden Obligenheiten »Zur Größeren Ehre Gottes, Marie der übergebenndeginsten und ohne allen Sünden mackl empfangenen Jungfrauen, dan ihres allerreinisten gespons und nähe vatters Christi St. Josephi, als auch zur Beförderung des Threuen Seelen heyls wollen wir zwej Endesunterzeichnete bei der Filialkirche St. Josephi ob der Stadt Cilli auf künftig ewige Zeiten einen Curat Priester als Beneficiaten eingesezet und gestiftet haben, und zwar Ich Georg Schirattnig Kais. Königliche Beneficiat Matris Dolorosae zu Cilli, erkläre, und verbünde mich zur fördersamen bewürkung dieses frommen geschäfts aus meinem eigenem vermögen alsogleich eine geld Summa von 2000 Fl. vorzuschüßen selbe als ein ewiges Capital bei einen Löblichen Landschaft in Steier anzulegen ... a 4 % .« ... :/dann folgen die pag. 22 angezeigten Clauseln zu günsten des Stifters für seine Lebzeit/:. »Sodann aber solle das Jus praesentandi einen jeweiligen Herr Stadtpfarrer Abten, und Erzpriestern zu Cilli unwiederstreichlich zustehen, welches doch das einzige Augenmerk dahin zu richten hat, auf das caeteris paribus ein in hietziger Stadt und Pfarr gebürtiger folgsam der windischen Sprach bestens kündiger from auferbaulicher in der Seelsorg wohl geübter, und best meritierter Curat Priester /24/ zu dieser Benefiziat Stelle allstets ernennet und außerkützen würde. :/dann kommt die Erwährung des Baues des Benefic. Hauses und der dafür schuldigen 4 Quatember Meßen/: ut supra pag. 21 3tio. Will und verlange ich, daß nach meinem zeitlichen absterben nebst denen obigen 4 Quatember Meßen auch 16 andern und zwar nachstehende h. Meßen von einen jährlichen künftigen Beneficiaten bei St. Josef ad altare majus daselbst sollen gelesen und verrichtet werden, als benantliche allemonatlich eine h. Meße für mich, meine anverwante, und sammentliche Wohltäter, id est: 12 Item an dem Festtag des H. Joseph eine 1 An den Festtag des H. Georgi eine 1 An dem Festtag des H. Joachim für alle wohltäter dieses neu errichteten Beneficiathauses 1 Dann endlichen an den Jahrtag meines beschehenen sterbfals für mich 1 Somit alljährliche H. Meßen 20 Zu allen obigen Verbünde mich in proprio und zur nachstehenden meiner Successoren Nahmen. Cilli den 10 Xber 776. Georg Joseph Schirattnig m.p. k.k. Beneficiat Matris Dolorosae zu Cilli als erster Dotant.« »Erklärung oder Außerung des zweiten Dotanten in Betref eines neu Stiftenden Beneficiaten bei der Filial Kirchen St. Josephi. /25/ »Von gleichfrömiger Andachtseifer angeflammet erkläre mich auch ich endes unterzeichneter zur mehreren Aufnahme der Gott dem allmächtigsten, Mariae Seiner Jungfräulichen Mutter und dem H. Joseph schuldigsten Verehrung. Dann zum leichteren unterhalt eines bei obernanter Kirchen residirenden Beneficiaten zu jener von dem ersten Dotanten anerbotenen Stiftungs Summa 2000 Fl. annoch andern 1000 Fl. beitragen und widmen zu wollen, gleich wie ich auch solche bereits untern 1ten 9ber abgelebten 1776 Jahrs als ein unerwährendes Capital bei einer löbl. Landschaft in Steier a 4 pro Cento angelegt, und diesfälligen Schuldbrief auf einen jeweiligen Beneficiaten bei St. Josef habe umschreiben laßen... :/folgen clauseln zu gunsten des Dotanten für seiner Lebenszeit ut supra pag. 22/: ... gegen nachstehende Obligenheiten . Als Primo: wird ein jeglicher Beneficiat verbunden sein, für mich, für samentliche meine bludt Verwandte, und alle meine Wohlthäter nicht nur annoch lebende sondern auch allschon verstorbene alljährlichen in der Kirchen und vor den Hochaltar St. Josephi 30 H. Meßen zu verrichten, nebst diesen, 2do Wiederhole, und fordere auch ich alle, und jede von den ersten Dotanten anfangs berührte, und einen künftigen Beneficiaten zustehende Schuldigkeiten, mit diesen ausdrücklichen Beisaz, daß derselbe bei derrn an Hohen Festtagen in hiesiger Stadtpfarrkirchen das Jahr hindurch haltende feierlichen Verrichtungen, insonderheit aber an denn österlichen Beichtconcursen, h. Frohnleichnams, und bitt Processionen, dann anderen dergleichen öffentlichen geistlichen Funkcionen anhernn fleißig erscheinen, und deren übrigen Curatpriester zur Beicht eifrigste dienste leisten. Dahingegen, wann /26/ er Beneficiat an denen Sonn- und gebethenen Feiertagen in aldortiger Kirchen Sti. Josephi seine H. Meße lesen wolte, so solle ihm seineswegs gestattet sein zu selber daselbstige Glocken läuthen zu lassen, um damit nicht etwa der in alhirtigen Mutterkirchen zu halten, gewöhnliche feierliche gottes dienst dadurch gehindert, und das christliche Volk von anhörung des Wort Gottes zurück gehalten werde. Schlüßlichen sollen alle, und jede geistliche Pflichten und Ambts obligenheiten eines jeweiligen Beneficiaten bei St. Joseph absque nulo praejudicio jurium paroachialium fürgenommen und genauerst bewerket werden. In deme bestehet meine als des zweiten Dotanten unabänderliche Willensmeinung. Datum in dem Kais. Konigl. Stadtpfarrhof Zilli den 10ten Xber 1776. Dr. Martin Ferdinand Bartholotti m.p. K.K. Stadtpfarrer inful. Abbt und Erzpriester als zweiter Dotant. 1776 Den 16 Dezember wurde diese Stiftung mit all Verpflichtungen und Clauseln vom Erzbischof von Görz Rudolf Joseph Graf von Edling confirmirt. Die Confirmation ist dem obigen Verbündungs Instrument mit rother Seide angeheftet. /27/ 1777 Den 9. April hat der Magistrat von Zilli zum Benefizium St. Josef von der dortigen Gemein 1500 ° Kläft. für den Garten des Benefiziaten und 24 ° Klft. Grund zum Aufsehen der Stallung ausgewiesen ... und demselben erlaubt auf dem Berge 2 Kühe zu weiden. Die Urkunde lautet also wörtlich: Wir H. Richter und Rathe und gesamte Bürgerschaft der k.k. und landfürstlichen Creis Stadt Zilli urkunden, und bekennen hirmit für uns und unsere nachkommende an der Stadt, was gestalten wir den aldasigen kaisrl. Beneficiaten Herrn Georg Schiratnigg gegen seiner in Stiftung eines Beneficii zu St. Josef auser der Stadt gemachten Erklärung, und zwar §pho 1mo. Daß nemlich nach abgang des ersten von ihm herrn Schiratnigg zu benenen, und erwählenden Beneficiaten in Herkunft jederzeit die hierinnen competirende geborne Zillier Kinder vor allen anderen Competenten den Vorzug haben, und zu solchen Beneficio promoviret werden sollen. Zum behuf und beßer subsistir Lönnung eines jeweiligen Herrn Beneficiaten auf den Josefsberg von den Stadtgrund zu Aufsetzung einer Stallung vier und zwanzig, dan vor einer Garten ein Tausend und fünf hundert quadrat Klafter samt Viehwaid auf 2 Khue ausgewiesen, cediret, und eingerammet haben, übergeben, und überlassen auch hirmit, und in Kraft dieses ihme gedacht. Kaiserl. Herrn Beneficiaten Georg Schiratnigg, und allen Seinen successorn obig ausgewiesenen Terrain, also zwar, und der gestalten, daß wohl derselbe, und alle seine /28/ Nachfolgern mehr ersagt aus gemeßeren Terrain zu ewigen weltzeiten nuzen und genüßen sollen und können. Jedoch mit Forbehaltung unserer grundobrigkeitlichen Jurisdiction und allen rechten, und das uns und unseren nachkommenden als Grundobrigkeit von dem jeweiligen Herrn Beneficiaten Jährlich hievon jederzeit ein Gulden als ein Schutzgelt abgerrichet werden solle. Alles getreulich und ohne Gefährde auch mit und bei Verbündung des allgemeinen landschadenbunds in Steier zu wahrer Urkund deßen seind unsern nahmens unterschriften, und die beigedruckte größere Stadt Insiglsfertigung. So beschehen in der landfürstl. Stadt Cilli den 9ten April 777. L.S. Johann Franz Schüsslberger p.t. Stadtrichter und N.N. Räthe Alda L.S. Stefan Kabaschiz Vorgeher im Nahmen der gesamten Bürgerschaft L.S. Anton Decrinio Vorgeher im Nahmen der gesamten Bürgerschaft 1777 Den 11. Juni wurde in Graz von der Kaiserin Maria Theresia der Willbrief ausgefolgt mit dem all die bisher auf die Benefiziaten Stiftung bezüglichen Dokumente, die in diesen Willbrief aufgenommen worden sind, bekräftiget wurden, in demselben /29/ wird auch bezeugt, daß das Capital wirklich angelegt worden ist und sichergestellt wurde durch die drei Schuldbriefe als aerarial oblig. Det. 1. Nov. 1776 pr. 1000 a 4 % sub No. 1940, dann Domestical oblig. Det. 1 Nov. 1776 pr. 1000 Fl. a 4 % sub No. 2551, endlich aerarial oblig. von 1 Febr. 1777 pr. 1000 Fl. a 4 %. Von diesem Willbrief kam ein Exemplar an die Stifter, eins an die Pfarrvorstehung, daß nun wir besitzen, das dritte wurde hiererlegt in der Stiftungen Depositur. Ausgefertigt wurde der Willbrief in Gratz am 11 Juni 1777. Unterzeichnet sind: Agr. Podstalsky Lichtenstein m.p. Joh. Ant. Ftt. v. Hochenrain m.p. Ad mandatum Sac. Caes. Regiae Majttismi. Cons. Gubernij J. A. Anton Hildebrand m.p. 1777 Den 9 Dezember starb der erste Stifter und zugleich erste Nutzniesser des Beneficium zu S. Josef Georg Josef Schiratnigg nachdem er gerade 1 Jahr Benefiziat daselbst war. Er war zugleich Beneficiat der Mater Dolorosa in St. Daniel in Zilli. Er starb in einem Alter von 62 Jahren. 1778 Wurde Benefiziat zu St. Josef Perkan Ambrosius, geboren in der Zillier Pfarre anno 1739 den 7. Dezember. Von 1766 - 1769 war er Kapelan in Zilli, dan Vicar daselbst /30/ von 1769 - 1778, endlich bis zu seinem Tode 25. Dez. 1808 Benefiziat zu St. Josef. Er war zugleich Nutzniesser ad dies vitae des Beneficiums Stae. Annae bei Windischfeistriz :/Hoblnigs Concept v. 30. Dez. 1809/: 1781 Diese Jahreszahl ist mit Holz eingelegt an der Vorderseite einer Bank in unserem Oratorium. Sie hat nebst der J. Zahl 1781 noch die Buchstaben I.F.S.K. 1781 Hat Papst Pius VI. auf das Ansuchen der Kirchen Vorstehung von St. Josef ein hundert jaehriges Jubileum mit Abläßen an der St. Josefs Kirche durch acht Tage hindurch zu feiern bewilliget. Der Zillier Kreis Hauptman Cajetan Baron Langenmantel hat mit Verordnung vom 17 Juli jedoch dies Jubileum nur am 2 September des selben Jahres zu feiern gestattet. 1782 Den 17 März kam der H. Vater Papst Pius VI. aus Rom zugereiset und übernachtete in Zilli, er bezog das jetzige Rathhaus, dazumal Wohnung des Grafen Groß. Es wird erzählt das nachdem das Ave Maria zu Mittag zu Ende geleitet wurde der H. Vater das Fenster seines Gemaches öffnete und der zahlreich /31/ versammelten Volksmenge den h. Segen ertheilte.Tags darauf reisete Seine Heiligkeit weiter nach Gratz.22 1783 Mit Verordnung vom 9 August 1783 hat der Kaiser Josef II. alle kirchlichen Bruderschaften aufgehoben. Solcher gab es in Zilli 6. - 1. Die der Mutter Gottes 7 Schmerzen. 2. Vom H. Rosenkranz. 3. Seligen Todes. 4. Des H. Isidor. 5. Vom HH. Altars Sakramente. Nota. Von dieser besitzt 5. Josef das Missale, das früher ihr gehörte, wie es die Inschrift dorthut. 6. Die Todten Bruderschaft. Die berühmteste war die der Mater Dolorosa, deren bereits als einer uralten im J. 1594 Erwähnung geshieht. Sie ist noch gegenwärtig nicht ausgestorben. 1785 Den 1 Maj wolle Kaiser Josef II. den Lavanter Bischofsitz aus Kärnthen nach Cilli übersetzen, weil aber der damalige F. Bischof v. Lavant Graf Vinzenz Schrottenbach damit nicht einverstanden war, so bestätigte der Kaiser am 29 Aug 1785 wiederum den Bischofsitz in St. Andräe in Kärnthen.23 1785 Den 10 Maj d. J. hielt der Erzbischof von Görz eine Synode in Cilli. Perkan Franz Pfarrer von Seitzkloster gab für dies Concil ein Werk heraus, auf das zur Antwort erschien die Broschüre »Erwartete Widerlegungen der Unerwarteten Antworten auf die Erzbischöflich-Görzerischen Synodalfragen.« Graz, gedruckt bei And. Leykam 1786. /32/ 1785 Den 22 September starb der 2 Stifter des Beneficiums auf St. Josef Doctor Martin Ferdinand Bartholotti Abt von Cilli in einem Alter von 65 J. und wurde am St. Maximilians Friedhofe begraben. Wie seine Grabschrift meldet hat er durch 38 Jahre in Zilli, theils als Kaplan, theils als Vicar und Abt pastoriert. Geboren wurde er zu St. Marein 1742. 22 Papež Pij VI. (Cerkev je vodil od februarja 1775 do avgusta 1799) je v letu 1782 odšel na dolgo potovanje na Dunaj, da bi posredoval pri cesarju Jožefu II. Njegovo prizadevanje, da bi država omejila posege na cerkveno področje, so bili brez uspeha. Na vsej poti skozi slovenske dežele so ga pozdravljale množice. 23 Šele v letu 1859 je škofu Antonu Martinu Slomšku uspelo, da je sedež škofije prenesel v Maribor in se o ureditvi novih škofijskih meja predhodno dogovoril s škofoma iz Gradca in Celovca. 1787 Wurde St. Josef zu einer förmlichen Curatie erhoben und der damalige dasige Benefiziat Ambrosius Perkan wurde darauf regelrecht instalirt. Man nante diese Curatie eine Beneficial Expositur und es wurden dem Curaten einige zur Zeit der hier vorfallenden Überschwemmungen von der Stadt Pfarre aus unzugängliche Gebirgsgegenden mit einer Anzahl von 300 Seelen zur eigenen Besorgung in allen geistlichen Dienstleistungen zugewiesen :/Hobelniks Concept v. 30. Dez. 1809/: Die Curatie umfaste die Ortschaften Zavodno, Grad, Pristavo, Pečovnik und 6 Behausungen v Rifnem Gojzdu. - Dafür erhielt die Pfarre Zilli die Ortschaft Lopata, der Gallizier Pfarre früher angehörend. Um diese Zeit also ist auch ohne Zweifel der Friedhof bei der St. Josefs Kirche an der Südwestlichen Seite einige Klafter von der Kirche entfernt angelegt worden, wo noch jetzt die Friedhofskapelle steht, die dazumal vom Friedhof umgeben war. Zur /33/ Zeit der Ankunft der Missionäre waren die Grabhügel oder vielmehr Grabeinsenkungen nocht sichtbar. Der letzte der dort begraben wurde und zwar gerade vor der Friedhofkapelle war der erste und letzte Curat selbst nemlich Ambros Perkan, gestorben den 25 Dezember 1808. Der Taufstein in der Kirche stand bis zu unseren Zeiten beim Cirilli Altare und die Gefäße für die 3 h. Öhle sind noch vorhanden. - In der Friedhofkapelle wird seit undenklichen Zeiten an den Concurstagen nach der Predigt die draußen im freien gehalten wird die h. Messe gelesen, das gleichen auch an dem 3. Bittag für die Schulkinder. - Das Inventar vom J. 1824 macht nebst der Friedhofkapelle, auch noch der Todtenkammer Erwähnung unter der Rubrik der zur St. Josefs Kirche gehörigen Gebäude. 1787 Mußte der Görzer Erzbischof Rudolf Josef Edling abdanken, weil er für die Rechte der Kirche gegen den Kaiser Josef II. eintrat, und der Kaiser hat dann den Erzbischöflichen Stuhl nach Laibach transferirt. Der laibacher Erzbischof hat nun auf kaiserliche Verordnung alle Zillier Pfarreien, die bis dazumal unter dem Erzbistum Görz standen mit Erlas vom 8 November 1788 mit der Lavanter Diözese vereiniget, die übrigen Pfarreien am Draufelde, die ebenfals unter dem Erzdiaconate Zilli resp. unter Görz standen wurden mit /34/ Erlas von 6 November 1788 dem Bisthume Seccau überlaßen. So ist Zilli, das seit 1751 unter dem Erzbisthum Görz stand, im Jahre 1788 dem Bisthume Lavant zugefallen. Die Metropolitan Rechte aber über ganz Steiermark und Kärnthen hat der Kaiser mittels der Vereinbarung vom 15 März 1789 dem Salzburger Erzbischöfe überlaßen. So zerfiel durch diese Kirchliche Veränderungen das uralte Erzdiakonat der Zillier Stadtpfarrer über das ganze Sau- und Drauthal. Alle Pfarrer dieses Erzdiakonates haben sich alljährlich die Woche vor Pfingsten in Zilli versammelt, wo sie zuerst die Requiemfeier für die abgestorbenen Grafen von Zilli abhielten und die verstorbenen Erzherzoge von Oesterreich worauf der Erzdiakon an dieselben eine lateinische Anrede hielt. Nach geschlosener Kirchlichen Verrichtung hatten sie immer sodan in der Aptei ihre geistlichen Berathungen. 1791 Wurde hier am Josefiberge ein neuer Brunen ausgegraben und ausgemauert. Für diese Arbeit erhielt der Mauermeister Leopold Tuschinger 167 Gulden und 12 Kraizer. So sagt die Celska Kronica, das Inventar vom J. 1824 macht aber die Bemerkung, der Brunnen sei im J. 1791 ausgebeßert worden auf Kosten der Kirche. /35/ 1797 In diesem Jahre nemlich 1797 wurde am Josefsberge die Mesnerei erbaut und zwar gemauert aber blos ebenerdig, sie gehörte nicht zum Benefizium, sondern war eine frei eigene Realität der Kirche :/Inventar v. 1846/: 1798 Ist am Gründonerstag ganz Zilli nebst den beiden Kirchen abgebrant; es erzählen noch alle Leute wie Knaben mit dem Glocklein zu Ostern durch die Stadt klingelten um die Leute zum Gottesdienste zu rufen, da alle Glocken im Feuer zerfloßen sind. 1802 Nachdem der Curat von St. Josef Ambros Perkan durch mehrere Jahre seinen Distrikt eifrigst besorgt hat, in der folge aber durch Alter und andern Leibesgebrechen zu ferneren Dienstleistungen ganz untauglich geworden ist, so wurde auf Vorschlag des damaligen Hr. Stadtpfarrers und Abten Xaverius Hoblnigg die Curatie auf St. Josef am 10 März 1802 durch den Lavanter Bischof Graf Firmian aufgehoben, dem /36/ in der Seelsorge ergrauter Perkan Ambros aber wurde, darrauf das Beneficium förmlich instalirt wurde, der Vollgenuß des Benefiziums ad dies vitae belaßen mit beiden Anordnungen war auch die politische Behörde einverstanden, demzufolge wurden wiederum die zur Curatie gehöriger Örter ihren früheren Pfarreien zugetheilt und von denselben pastorirt. Und darum kam auch der Ort Lopata wiederum zurück von der Pfarre Cilli nach Gallizien. :/Celska Kronika und Hoblniggs Concept v. 1809/: 1802 Am 28 Oktober kaufte der Landman Andreas Gorišek die Ruine von Oberzilli um 35 Fl. von der Neuzillier Herrschaft . - Obgleich schon lange dachlos war das Schloß noch ziemlich fest, allein dieser Landman begann darin Steine zu brechen und insbesonders die Ecksteine der Mauern heraus zu arbeiten, dadurch wurde alles sehr locker und begann in Trümer zu fallen. 1808 Am 3 August dieses Jahres wurde das Minoriten Closter in Cilli aufgehoben, und die 4 sich dazumal darin befindlichen Ordenspriester mußten sich anderwärtig ein Obdach suchen. Die K. Regierung hat dessen Gütter dem Steierischen Religionsfonde zugetheilt.24 1808 Im November began in Zilli die I. Gymnasialclasse, im J. 1812 wurde schon die 5 Cl. Eröffnet. /38/ 24 Samostan manjših bratov je bil v Celju ustanovljen leta 1241 po prizadevanju vovberških grofov. V samostanski cerkvi so našli zadnje počivališče člani grofovskih družin Vovberških in Celjskih. Zaradi zmanjšanega števila članov redovne skupnosti je bil samostan ukinjen leta 1808. Ohranjena je nekdanja samostanska, minoritska ali Marijina cerkev. V. Verbindung des Benefiziums St. Josef mit der dritten Stadtpfarrkaplanej 1809 Das Concept einer Eingabe des Stadtpfarrers von Cilli Xaverius Hoblnigg an das Kreisamt von Zilli datirt vom 30 Dezember 1809 besagt, daß der erwähnte Abt und Stadtpfarrer dem Bischöflichen Ordinariate den Vorschlag gemacht hat, das Beneficium von St. Josef, welches seit dem Tode des Ambros Perkan, wegen des zu geringen Erträgnißes nicht besetzt werden konnte, künftighin gar nicht mehr zu besetzen, sondern deßen Erträgniß dem künftigen deutschen Prediger :/d.h. III. Stadpfarrkaplan/: zur Möglichmachung seiner Subsistenz zufließen zu laßen, da solcher -nemlich der deutsche Prediger - mit dem ihm bewilligten Gehalte von 300 Fl. sich nicht einmal die Kost verschaffen kann. Zum Belage seiner Aussage ist beigefügt ein Erträgnißausweis des Benfz. v. St. Josef - demselben gemäß betrugen die Intereßen der 4 Stiftungen nemlich des Schiratnigg, Bartholotti, Feriantschitsch und Schurzl 124 Fl., wofür er im ganzen 54 h. Meßen zu entrichten hatte - dazu gerechnet das Erträgniß der 2 Flecken Grund von sehr schlechter Gleba von beiläufig 1500° Klaftern, so der Zillier Magistrat gegen bloße Entrichtung eines jährlichen Schutzgeldes von 1 Fl. dem jeweiligen Benefiziaten zur leichtern Führung der Menage zubetheilt hat. So ist, da das Erträgniß dieses Grundes kaum 20 Fl. beträgt die Suma des ganzen Benef Erträgnißes kaum 144 Fl. /39/ Die zwei Grundstücke nemlich liefern nebst einigen Küchen Kräutern kaum 40 Zent. Heu zur Unterhaltung einer Kuh, weil die nöthige Bezaunung dieser 2 Flecken, so wie die Einbringung des Futters ziemlich hoch zu stehen komen. Hoblnigg fügt schließlich noch bei, daß Ambros Perkan noch ein anderes Benefiz. Simplex hatte ad dies vitae, nemlich das v. St. Anna bei Windischfeistritz, welches mit seinem Tode einging; und darum leichter subsistiren konte. Eine Erledigung im Sinne des Bittstellers Hoblnigg scheint nicht bei seinem Leibzeiten erfolgt zu sein, man kam erst im J. 1830 wiederum auf diese Angelegenheit zurück, wie es daselbst angeführt wird. :/das Concept Hoblniggs besitzt unser Kirchenarchiv/: 1809 Die Französischen Armeen richteten um diese Zeit herum große Schäden an in der Zillier Gegend und verlangten ungeheuer Brandschatzungen. Die Kaiserliche Armee unter dem berühmten Erzherzog Karl, so wie die französischen unter den Generälen Marmont und Makdonald zogen in diesen Jahren durch Cilli. 1810 Wurde am 21 Maj der Kirche St. Josef von der Regierung abferlangt Silbergefäße im Werthe von 60 Gulden abzusichern und so entstand die Hofkammer Obligation, welche die St. Josef Kirche dafür erhielt Nr. 9177 a 3 %./40/ 1815 1 November began in Cilli der organisirte Magistrat. 1818 Begannen in St. Josef die sogenannten Montagsmeßen gelesen zu werden, nemlich alle Montage vom 3 Montage nach Pfingsten angefangen bis zum Sontage vor aller Heiligen wird eine Meße mit Orgelbegleitung gefeiert um Gottes Segen herab zu rufen über die Felder und Weingärten der ganzen Zillier Pfarre. Am Sontag vor Allerheiligen wird ein Danksagungsamt mit dem Te Deum laudamus am Schlüße gefeiert. In jeder Gemeinde oder Örtlichkeit sammelt einer der Insaßen Beiträge zur Honorirung des Priesters und des Organisten, den Überschuß erhält die Kirche. :/Hrr. Kirchenprobst Caspar Gorischeg hat dieses so referirt/: Na konc sv. maše se moljo 3 Pater 3 Ave Maria za dobro letino. 1824 In diesem Jahre wurde ein Theil des nach St. Josef gehörigen Ackers aber dem Bierkeller :/dieser Acker ist eingetragen im Katasterbogen der Steuergemeinde Schloßberg Hauptblattseite 34 sub Nr. 190, und 191/: an die Stadtgemeinde Zilli abgetretten zur Errichtung eines botanischen Gartens, dafür aber von dem Stadtgrunde ein Grundstück von gleichem Flächenmaaße am Gipfel des Josefiberges in der Nähe der dort sich dazumal befindlichen dreschtenne dem Benefiziaten überlaßen, welchen Grundstück. :/No. 175/: die Congregation /41/ nun wieder in einen Acker umgewandelt hat. :/Invent. V. J. 1860/: 1826 Wurden die vier Linden vor der St. Josefskirche vom H. Lehrer Schlander gesetzt. 1830 Ein Ordinariatsdekret vom 12 Maj d. J. hat vom Stadtpfarramte Zilli zur Einsicht verlangt das oben erwähnte Concept des Abtes Hoblnigg v. 30 Dez. 1809, und es wurden dannach die Unterhandlungen wegen der Vereinigung des Benef. v. St. Josef mit der III. Stadtpfarrkaplanei wiederum aufgenommen. :/das Dekret ist in unserem K. Archiv/: 1831 Mit Verordnung vom 3 August hat die Hohe Landesregierung in Gratz das Benefizium von St. Josef definitiv mit der dritten Kaplanei der Stadtpfarre Zilli vereiniget. :/Celska Kronika/: So haben sich nemlich laut Ordinariatserlaß vom 2 Nov. 1831 das Kreisamt von Zilli und das F.B. Ordinariat dahinvereiniget an die Landesstelle den Vorschlag zu machen, daß das Benefizium v. St. Josef zur dotirung der 3. Kaplanei derart verwendet werden soll, daß dem 3ten Kaplann für Persolvirung der Stiftmeßen die Stiftungsinventaren mit 60 Fl. W.W. zufließen, daß ferner die Benefiziums Realitäten verpachtet, und von dem Pachtschilling vorerst die nöthigen Reparationen der Benefiziumsgebäude /42/ bestritten, der Überschuß aber ebenfals demselben 3. Kapl. zugewendet werden soll. Darauf ging die Landesstelle eher Schwirigkt ein, weil, wie sie sagt in der Verodg. v. 3. August 1831 der dritte Kaplan die Willens Meinung der Stifter ganz in Erfüllung bringen wird. Es wurde von ihr auch bemerkt, daß im Verhältniße als auf Reparationen des Gebäudes nach der Versicherung des Magistrates Zilli weniger Bauausgaben erforderlich seien, auch die Zuflüße des Benefiziums zur Verbeßerung der 3. Kaplanei, die durch das Freidenfeldische Benefiziums am 8 Maj 1818 creirt worden ist - ergiebiger ausfallen werden. Das Ordinariat verfügte überdies in diesem Erlaß vom 2. Nov. 1831. »Sollten es manchmal die Diözesan Verhältniße nicht zulaßen, den 3. Kaplan nach Zilli zu bestellen, so werden die Erträgniße des Benefiziums den zwei anderen Kaplänen, welche die damit verbundenen Obliegenheiten erfüllen werden, zufallen.« Schließlich spricht das Ordinariat die Hoffnung aus, daß das Dekanatamt über die erförderliche Einhaltung der Benefiziumsgebäude gehörig wachen werde. Unterzeichnet ist. F.B. Lavant. Ord. S. Andreä 2 Nov. 1831, Ignaz m.p. Bischof, Sig. Juvantschitsch m.p. konsirth. Secret. :/ aufbewährt in unserem Kirch. Archiv/: /43/ 1831 Vom 23. November d. J. datirt eine Intercalar Rechnung über die Empfänge und Ausgaben am Benefizium zu St. Josef, welche meldet, daß zum Benefizium nebst den 2 Stiftungen Schiratnigg's und Bartholotti's gehören: das gemauerte einstöckige Benefiziaten Haus, dann die dabei befindliche holzerne Stallung sammt Tenne, dann ein Baum- und Hausgarten und zwei Äcker von geringer Gleba, welche Realitäten zusammen nach dem Steuerregulirungsbogen det. Magistrat Zilli 15. Maj 820, 2 Joch und 605 ° Klfter meßen. Es heißt darin auch das dazumal diese Realitäten und alle Wohnungen im Benefiziatenhause dem Georg Steinmetz brgl. Glockengießer in Zilli pr. jährliche 50 Fl. Mz. in Pacht erlasen wurden. Da die öffentliche vom K.K. Kreisamte angeordnete Verpachtung im Licitations Wege nicht erzielt werden konte, mußte diese unter der Hand vorgenommen werden. Nach Auszug des Georg Steinmetz, blieb im Februar 1829 die Wohnung leer, weil sich kein neuer Bestandman ferfand, bis ein solcher in der Person des Revisors Josef Schaar wieder gefunden wurde der den Pacht um jrl. 55 Fl. Mz übernahm. Später war wieder durch 3 Mthe kein Pächter. Das Benefiziaten Haus wird in dieser Interkalarrechnung immer »Pfarrhof St. Josef« genant aus derselben erscheint auch, dass in den Jahren 1829, 30 u. 31 gründliche Reparationen sowohl am Benefiziatenhause als auch am Wirthschafsgebäude vorgenommen wurden, die der Benefiziat aus eigenem vorschußweise bestritten hat. :/befindet sich in unserem Kirchenarchiv/: /44/ 1833 auf 1834 war der Winter schneelos und regenlos, und so warm, daß man immerfort das Vieh auf der Waide halten konnte. Es gab keinen Regen bis Mariae Himmelfahrt. Darum eine unerhörte Düre und Hitze, daß sich viele Waldungen entzündeten, da der Rasen ganz ausgebrannt wurde von der Sonnenhitze. So mußte man wegen Futtermangel das Vieh schlachten und das Fleisch kostete blos 4 Kreuzer. Trotzdem erwachs ein gutes Korn und so viel guten und süßen Weines, daß es so manchen Trunkenbold unter die Erde brachte. 1837 Hat Michael Pikl geboren in Unter Röding am Schutzengelsontage in der St. Josefs Kirche primizirt. Er starb als Probst des Domkapitels von Marburg am 25. Jäner 1867 und vermachte nach St. Josef einen Weingarten. 1838 Am 19. August d. J. had der jetzige Lavanter F. Bischof Jakob Maximilian Stepischnig ein geborner Zillier als neomist in St. Josef primizirt.25 1846 Den 2 Juni begann man auf der Eisenbahn von Gratz nach Zilli zu fahren. Bei Gelegenheit der Eisenbahnbauten kamen auch viele Protestanten nach Zilli, und es entstand in Kürze dann auch der Protestantische Tempel nebst Friedhof. /45/ 1847 Haben, wie Celska Kronika besagt, die Bürger und Bauern von Zilli am Josefsberge an der Frontseite der Kirche wilde Kastanienbäume gesetzt und zwar alleeartig, das Inventar vom J. 1860 sagt die Kastanienbäume habe der Bäckermeister von Cilli Josef Sima bestelt. Sie wurden angesetzt unter dem H. Plaskan Michael, der von 1842-47 in Zilli Vicär war, der deshalb auf Abgränzung dieses Theiles des Berges mittelst der Kastanien 25 Jakob Maksimilijan Stepišnik (Stepischnegg) je bil 55. lavantinski škof (rojen 22. julija 1815 v Celju). Bogoslovje je študiral v Celovcu, kjer mu je bil Anton Martin Slomšek spiritual, in nadaljeval na Dunaju, kjer je bil gojenec zavoda Avguštinej. Vodstvo škofije je prevzel po smrti škofa Antona Martina Slomška leta 1862 in jo je vodil do svoje smrti 28. junija 1889. Alleen drang, um der Kirche St. Josefs zu sichern die Möglichkeit ihre theophorischen Prozeßionen noch zukünftig unbehindert abzuhalten, wie sie es seit Anbeginn that, weil man nemlich schon damals umging mit dem Plann - der im J. 1856 ausgeführt wurde - den ganzen Josefiberg mit Fichten zu besetzen. Es wird sich an Ort und Stelle erweisen wie klug diese vorsichts Maßregel war auch für die Wahrung des Waiderechtes des Benefiziums von St. Josef. 1847 Am 17. August wurde in Zilli die erste Pastoral Conferenz abgehalten, bei der sich dazumal 43 Priester einfanden.26 1847-1848 Die Kirchenrechnung von St. Josef v. Jahre 1848 sagt, daß an der Meßnerei von St. Josef ein Zubau vorgenommen worden ist, wodurch eine Wohnung enstand die vermiethet worden ist und im J. 1848 einen Miethzins von 30 Fl. W.W. abwarf. Das ÜbergabsInventar vom J. 1860 berichtet, daß seit dem Jahre 1848 der dritte Stadtpfarrkapelan als Benefiziatnutnitzer statt der Benutzung der Realitäten von St. Josef ein paktirtes Pauschale bezog, die Lokalitäten und Realitäten des Benefiziums aber gemeinschaftlich /46/ mit dem Kirchenvermögen verwaltet worden sind. 1848 Die Abschrift der Stiftungs Verbindlichkeiten und ihrer sicherstellung an der Filialkirche von St. Josef entnomen aus dem Stiftungs Operat des Stadt Magistrates Zilli von 1841 besagt, daß diese Filialkirche unter dem landesfürstlichen Patronate stehe. Diese Abschrift unterzeichnet vom H. Abten Mathias Vodushek datirt vom 7. März 1848. :/Unser Kirchen Archiv/: 1848 Die Kirchenrechnung der Filiale St. Josef über das abgelaufene Jahr 1848 meldet unter der Rubrik »Eigenthümliche Kirchencapitalien« - von einem Vorschuße zur Verpflegung der französischen Truppen 20 Fl. W.W. Eben diese Kirchenrechnung berichtet auch daß nachstehende Besoldungen und Auslagen an der St. Josefskirche üblich waren. Außer den festgesetzten Stiftungsgebühre bezogen an der St. Josefs Kirche aus der Kirchencaßa 1. der Mesner einen Jahres Lohn von 10 Fl. 48 Crz. 2. Der Regens chori die jährliche Gebühr von 3 Fl. 12 Crz. 3. Der Organist die jährliche Gebühr von 2 Fl. 26 Pastoralne konference so v tem času postale stalna oblika duhovniškega nadaljnjega izobraževanja in seznanjanja z aktualnimi pastoralnimi vprašanji. Pastoralne konference sklicuje in pripravlja vsakokratni dekan, ki povezuje duhovnike določene dekanije. 4. Der Orgelzieher die jährl. Gebühr von 52 Crz. 5. Die beiden Kirchenpröbste das gewöhnliche Honorar von 4 Fl. Crz. 6. Für die Bewirthung fremder Geistlichen bei den Verrichtungen zu St. Josef das bewilligte Pauschale laut Quittung d. H. Abten 6 Fl. 24 Crz. oder 16 Fl. Ö.W. :/Unser Kirchenarchiv/: /47/ dazu sei noch angemerkt, daß der Mesner laut Kirchenrechnung von 1859 für die Reinigung der Kirchenwäsche an der St. Josefs kirche aus der Kirchencaßa 10 fl. 50 Crz Ö.W. erhielt. 1848 16 März d. J. kam nach Zilli die Nachricht, daß der Kaiser Franz Josef I. die Constitution gegeben hat, am 17 März wurde auf das Bitten der Bürger in der Stadtpfarrkirche ein dankamt gehalten. Nun enstand auch nach dem Beispiele anderer Städte in Zilli die National garde, welche am 15 Oktober 1851 ihre Waffen abliefern und sich wiederum auflösen mußte. 1849 Begann in Zilli die 7. Gymnasialclasse; besondern Mühe gab sich der F. Bischof Anton Martin Slomšek um die höheren Gymnasialclassen für Cilli von der Regierung zu erhalten. Er selbst gab 1000 Fl. für die dazu nothwendigen Auslagen. Die 8 Classe wurde im J. 1851 eröffnet. 1850 1 Jän. hat aufgehört die Kreishauptmanschaft Zilli, wie auch die Bezirksherrschaft des Magistrates von Zilli, und an deren Stelle trat die neue Bezirkshauptmanschaft und die Stadtgemeinde, am 1. Juli dieses Jahres began das Landesgericht vom Marburger Kreise in Zilli zu existiren. In eben diesem Jahre 1850 hat man die Pfarre Zilli in 2 Gemeinden getheilt, nemlich in die Stadtgemeinde Cilli, welche die Stadt nebst den Vorstädten umfaßt und in die Gemeinde Rann zu welcher die übrigen Ortschaften der Pfarre gehören. St. Josef kam dadurch zu Gemeinde Rann, während es in betreff des Grundes in gewißen Beziehungen von der Stadt Gemeinde nocht jetzt wie früher abhängt. /48/ 1850 Den 28 August, am Vorabende des Schutzengelfestes hat der Bischof Slomscheg in St. Josef geprediget und präsidirte am 2 September der Pastoral Conferenz in Cilli. 1851 Primizirte in der St. Josefs Kirche der in der Pfarre Zilli geborne Herr Šribar Johann am 10. August. VI. Einführung der Congregation der Mission in Österreich 1852 /49/ Unsere Gedenkbücher :/Memoires de la Cong. de la Miss. Tom I. pag 413./: berichten, daß Österreich bereits im vorig. Jahrhundert die Lazaristen momentan, nemlich blos durch 5 Jahre besaß. Sie wurden vom Card. Erz.-Bischof von Wien Migazzi dorthin berufen, wo sie das Priesterhaus leiteten anno 1760, bald darauf übergab den Missionären auch Migazzi das Priesterhaus der Diözese Varc welches dazumal ad interim von diesem Cardinal ebenfals administriert worden ist. Auch der Primas von Ungarn berief sie und sie übernahmen die Leitung seines großen Seminars von Gran, das dazumal in Tirnau sich befand. Sie wurden von allen sehr geliebt und besonders auch von der Kaiserin Maria Theresia die bis auf weiteres selbst für deren Subsistenz Sorge trug und die auch 6 Barm. Schwester komen lassen wollte um sie in Wien zu etabliren; es scheint jedoch das dies Letztere nicht zur Ausführung kam. Gewiß ist, das die Lazaristen nach 5 Jahren wiederum Österreich verließen ohne das man bis jetzt erfahren hätte eine Ursache ihres Verschwindens. Die Memorien bemerken, daß sie wahrscheinlich aus Neid und Eifersucht verdrängt wurden und als treue Söhne des H. Vinzenz - weit entfernt sich zu beklagen nicht einmal ihre Gegner namhaft gemacht haben. - Die /50/ drei Häuser von Wien, Varz und Tirnau wurden von der Prowinz Polen aus gegründet. Die göttliche Vorsehung hat, wie obgenante Memorien schließen, die ihre Momente zu finden weiß, dem nächsten Jahrhundert aufbewahrt die Congregation in Österreich zu gründen. Vorläuferinnen der Lazaristen waren in Österreich diesmal die Töchter der christlichen Liebe. Im Jahre 1841 waren nemlich die Barmherzigen Schwestern von München in Gratz eingeführt durch den gottseligen Bischof Roman Zängerle. Sie übernahmen in diesem Jahre das dortige große Krankenhaus. Zum Spiritual hat ihnen der fromme Oberhirt den diözesan Priester H. Johan Nep. Klaižer ausgewählt. Dem es besonders am Herzen lag den Schwestern an die Hand zu gehen. Die ursprünglichen Regeln des H. Vinzenz von Paul für dieselben in Ausübung zu bringen, welche Klaischer aus inniger Andacht für den H. Vinzenz den barmherzigen Schwestern kniend abschrieb. Diese Regeln erhielten nemlich damals durch eine besondere Segnung Gottes die Schwestern in die Hände. :/Erinnerung an Joh. Klaižer, pag. 14/: Der Seccauer Bischof Roman Zängerle27, der sich so sehr verdient gemacht hat durch Einführung mehrerer religiösen Genoßenschaften in seine Diözese, erkante so gut wie die Schwestern selbst die Notwendigkeit sich mit den eigentlichen Töchtern der Ch. Liebe des H. Vinzenz zu vereinigen um im wahren Geiste dieses großen Helden der Liebe wirken zu können. Er hat sich darum auch diesbezüglich beim Erzbischof von Paris angefragt, soll aber zur Antwort erhalten haben, daß deutsche Töchter gar nicht die Fähigkeit hätten zu barmherzigen Schwestern herangebildet zu werden. /51/ Um das Jahr 1850 begannen die Schwestern in Gratz abermals ernstlich sich nach einer Möglichkeit umzusehen dem Mutterhause von Paris sich anschließen zu können. - Oberin der Barm. Schwestern in Gratz war Leopoldine Brandis aus der Brandis'schen Grafen Familie. - Zu diesem Zwecke erkündigte sich der Graf Desenffans Carl D'Avernas Besitzter der Herschaft Lustbüchl bei Wilden bei seiner Anwesenheit in Paris im Mutterhaus selbst um die erwünschte Vereinigung und es gingen am 24. Oktober am Feste des H. Raphael die Schwester Leopoldine Brandis mit noch einer Begleiterin nach Paris ins Mutterhaus um die Modalitäten der Vereinigung zu erwirken und sich zugleich an der Quelle den Geist des H. Vinzenz zu schöpfen. Auf dieser Reise wurde ihnen beigegeben der H. Klaižer, der nunmehr bereits Vice-Direktor im Gratzer Priesterhause war und zum Nachfolger als Beichtvater der Barm. Schwestern den H. Jakob Horvat hatte. - Klaižer der schon längere Zeit sich zur Gewohnheit machte wöchentlich eine H. Messe zu feiern auf die Meinung, daß es Gott gefallen möge die Söhne des h. Vinzenz in Österreich einzuführen benutzte diese Gelegenheit zu einer geistl. Reträte bei unseren Mitbrüdern in Paris, während welcher er vom lebhaftesten Wunsche durchdrungen wurde auch einmal das Glück zu haben selbst der Zahl der Mitbrüder dieser Familie beigerechnet zu werden. Sein Wunsch wurde eher erfüllt als es jemand erwartet hätte. Er kehrte nach wenigen Tagen nach Gratz zurück und zu Pfingsten des Jahres 1851 kamen auch die Sch. Leopoldine zurück begleitet vom Misionspriester des Pariser Mutterhauses H. Bartholomeus Tonore und der Schwester Grand und noch einer anderen aus Paris. Herr Tonore /52/ blieb nicht lange in Gratz wohl aber die Pariser Schw. Grand, welche 27 Benediktinec Roman Sebastian Zängerle (1771-1848) je škofijo Gradec - Seckau vodil od leta 1824 do 1848, hkrati je bil upravitelj škofije Leoben. S številnimi pobudami je pripomogel k izboljšanju razmer v cerkvenih občestvih in med duhovščino. V škofijo je uvedel osem novih redovnih skupnosti in poskrbel za vrsto drugih pastoralnih pobud. nun den Gratzer nunmehr mit Paris vereinigten Schwestern half, sich in den Geist des Mutterhauses einzuschulen. Während nun so glücklich die Vereinigung der Schwestern zu Stande kam, blieb nur noch bei den L. Schwestern der Wunsch übrig auch Lazaristen zu ihrer Leitung in Gratz zu besitzen. Und auch dafür hat bereits Gott gesorgt. Die göttliche Vorsehung erregte nemlich im Herzen des Grafen Carl D'Avernas schon länger den frommen Wunsch, daß auch hier in Österreich wie er in seinem Vaterlande Belgien gesehen hat Missionen fleißig abgehalten würden, und es bildete sich auf seine Anregung ein förmliches Comite eine Missions Anstalt zu gründen. Das selbe bestand aus den drei nicht blos durch die Verwandschaft sondern auch durch Frömigkeit verbundenen Grafen: 1. Graf Dessenffans d'Avernas Carl 2. Clemens Graf von Brandis Obersthofmeister Se. Majestät des Kaisers Ferdinand I. 3. Ferdinand Reichsgraf und Herr zu Brandis, Besitzer der Burgherrschaft zu Marburg. Der Pfarrer von St. Peter bei Marburg Herr Marcus Glaser jetziger Ehrendomherr von Lavant wurde nun von dem Gründungs Comite betraut, sich nach Missionären umzusehen, dieser wandte nun sein Augenmerk auf die Redemptoristen und schrieb an Pater Rector der Redemptoristen /53/ von Altöting im Österreichischen, daß die drei genanten Grafen eine Missionsanstalt an irgend einem Orte der Seccauer Diözese zu gründen beabsichtigen, für deßen Subsistenz sie unterdeßen zu sorgen sich verpflichten, bis politisch ruhigern Zeiten es erlauben würden ein Capital für die Missionsanstalt anzulegen. Auf diese Bedingungen hin wollten sich die Redemptoristen nicht herbeilaßen die Anstalt anzunehmen. Als Herr Glaser nun diesen Misserfolg bei Gelegenheit dem H. Johan Klaižer referirte sagte ihm dieser: »So nehmt die Lazaristen.« - »Aber was wollen wir mit den Franzosen machen,« erwiederte darauf H. Glaser. Herr Klaižer der während seiner Anwesenheit in Paris im Mutterhause mit unseren Mitbrüdern aus Preußen zusammenkam und von denselben erfuhr wie sie es anstellten um die Missionsgenoßenschaft daheim einzuführen, rathete nun dem H. Glaser so machet es wie es die Preußen in Köln gethan haben und erzählte ihm sodan wie er es in Paris erfuhr. Nun gut sagt darauf H. Glaser aber wer wird den aus Österreich nach Paris gehen um sich dort der Congregation der Lazaristen einzureichen und dann als fertiger Missionär in Österreich die gewunschte Anstalt zu gründen? So geh du, gab Klaižer seinem intimen Freunde Glaser zur Antwort; dieser entschuldigte sich um seine Stelle als Pfarrer und seine gebrechliche Gesundheit verschützend und sagte schließend zum Klaižer: Aber du kannst gehen! Meinetwegen erwiederte dieser, ich bin bereit. /54/ All dieses hat nun H. Glaser den Grafen referirt und sie waren mit dem vom H. Klaižer vorgelegten Plann ganz einverstanden, aber der damalige Bischof von Seccau Josef Ottmar Ritter von Rauscher28 konte nicht bewegt werden eine Genoßenschaft in seiner Diözese aufzunehmen, welche unmittelbar von Paris abhängt. Den am grünnen Regierungstische sitzen, wie er gesagt haben soll, und aus Frankreich einen Orden nach Österreich einführen schien ihm dazumal noch unmöglich, wo Frankreich und Österreich in keinem besonders guten Verhältniße standen. Da wandten sich die Grafen an den Bischof von Lavant ob nicht er bereit wäre die Congregation der Mission in seine Diözese aufzunehmen. Dazumal war Bischof dieser Diözese Anton Martin Slomšek, der schon oft und ernst sich nach einer Schare von Missionären sehnte, aber nur keine Mittel fand eine derartige Anstalt zu fundiren und mittlerweile durch die Vollmacht des apostolischen Stuhles selbst zum Missionär geworden ist und mit einigen aus dem Weltclerus bereits an mehren Örtern das Missionskreuz aufgepfanzt hat. Wie eine Freudenbotschaft des Himmels kam daher dieser unerwartete Auftrag dem seeleneifrigen Oberhirten. Dankbar nahm er den Antrag der Grafen an und ergriff ihn mit der ihm vorzüglich eigenen Festigkeit des Willens, die sich durch keinerlei Bedenken brechen ließ. /55/ Indeßen samelten sich die ersten Arbeiter für das neu zu errichtende Missionshaus. Zuerst erklärte sich für den Eintritt in die Congregation der vielgenante Herr Johann Klaižer, Weltpriester der Seccauer Diözese, geboren in St. Lorenzen bei Pettau, dazumal Sub-Direktor im Gratzer Priesterhause, dann entschloss sich zum gleichen Schritte Herr Jakob Horvat, ebenfals aus St. Lorenzen bei Pettau, damals Spiritual unserer Schwestern in Gratz, und so erfüllte sich der Wunsch der Barmherzigen Schwestern von Gratz, diese zwei Männer, welche ihre Seelenführer waren in die großen Familie des 28 Joseph Othmar von Rauscher (1797-1875) je vodstvo škofije Gradec - Seckau prevzel leta 1849, leta 1853 je postal nadškof na Dunaju, 1855 kardinal. Bil je poznan po tesni povezanosti z vladarsko družino. V mladosti je bil zasebni učitelj kasnejšega cesarja Franca Jožefa I. Zavzemal se je za mirno sožitje med državo in Cerkvijo. V pogajanjih za pripravo konkordata, ki je bil podpisan leta 1855, je predstavljal avstrijsko državno stran. H. Vinzenz v. Paul eingereicht zu sehen. Ein Wunsch den dieselben mehr als einmal besonders die Pariser Schwester Grand unterstützt vom Herrn Mitbruder Barth. Tonore den genannten Herrn Beichtvätern gegenüber an den Tag legten. Der dritte, so sich bereit machte ebenfals mit dem Herrn Klaižer und Horvat ins Noviziat nach Paris zu reisen war Herr Anton Žoher, Kaplan in St. Ägidi bei Marburg von St. Martin bei Wurmberg gebürtig. Diese 3 Weltpriester reiseten sodan im Herbste 1851 nach Paris zumeist per Post weil die Eisenbahnen noch nicht vollendet waren. /56/ 1851 Am 12 November wurden sodan die 3 ersten Österreichischen Missionäre im Mutterhause zu Paris eingekleidet und begannen ihr Noviziat. Wie glücklich und zufrieden sie sich in der Familie des H. Vinzenz fühlten geht aus einem Briefe Klaižer's hervor, den er aus dem Noviziate zu Paris schrieb: »Allen Priestern, besonders den Jungeren in meinem Vaterlande möchte ich zurufen, sie sollten selbst auf den Knien, wenn es nicht anders geht, herkommen und um Aufnahme bitten, sie würden finden, wovon sie keine Ahnung hatten, wovon sie nie träumten, und sich hier heimischer finden, als in ihrer Heimath.« :/Erinnerung an Joh. Klaižer, Seite 21/: 1852-1902 Kako veličast. tik Celja kraljuješ. 1. Ti sv. Jožefa cerkev krasna. Kdor koli te vidi na hribu zelenem. Radostno je ginjen v globinah srca. Pozdravljaš Savinjo Solčavske vrhe. Poljane najlepše in vinske gore. 2. Let petdeset je letos rodnih minilo, kar v časti posebni te ljudstvo ima. Da romarjev vnetih krdelo z veseljem, Od blizu in daleč se k tebi poda. In v tebi moliti si vsakdo želi. Ko tebe zagleda se milo solzi. 3. Let 50 letos je rodnih minilo, Kar Slomšek goreči preljubljeni knez. Pred tvojim oltarjem duhovnikov svetih, Cerkveno je vpeljal prelepo je res. Duhovniško Družbo, ki z vsemi močmi, Za vero krščansko se trudno poti. 4. O cerkev ti bela na hribu zelenem. Povej nam kaj videla v času si tem. O kolko dušnih dobrot si delila Po milosti božji različnim ljudem. Ni bil neizmeren pri tebi le vir. Za čistost vesti in za notranji mir. 5. Tisoči so grešni k tebi hiteli. Obloženi grozno s prekletstvom srca. Kot Kajn so umikali božji se jezi, Boječ se s trepetom obsodbe neba. A skesani v tebi s solzami v očeh. Očiščeni bili so madežev vseh. 6. Kdo stariše štel bi ki v tebi iskali Ter našli so v žalostnih dnevih pomoč. In kolko vernih otrok je pač v tebi Ljubezni nebeške vnemal čut vroč. Naj tako se mavrica svitla blišči. V znamnje da Bog tu dobrote deli. 7. Ni čudo da ljudstvo tako te spoštuje. Z zaupanjem srčnem na tebe vsi zro. Saj sv. je Jožef tvoj varuh mogočni, Ki čuva preskrbno nad cerkvijo vso. Kdor v tebe zateče se, k njemu hiti In njega on v tebi pred vsemi časti. 8. Rednik ti Gospodov, ti ženin Marijin, Ti sv. družine častit poglavar. Kot njo si nekdaj varoval in podpiral Ostani tak svojim častilcem vsikdar. Le varuj jih duše, blagruj jih telo In vodi jih varno v presrečno nebo. 9. Let 50 letos je rodnih minilo, Kar ljudstvo te v cerkvi tej vneto časti. Na tvoje priprošnje nebo naj mogočno Še v daljni bodočnosti milost rosi. Te 50 letnice prve spomin Najlepši bo dar iz neba visočin. 10.A vidno znamenje slovesnosti lepe Prisvitli škof Mihael kipa nam dva Ovenčajte milo: Zaščitnika cerkve In matere naše, Kraljice neba. Naj pozni rodovi v njih vneto časte, Kar nam sedaj vnema in vžiga srce. Prof. Gym. Dr. Ant. Medved VII. Gründung des Missionshauses St. Josef bei Cilli. 1852. /57/ Schon waren die Missionäre in Paris, und schulten sich daselbst ein Arbeiter im Weinberge des Herrn nach dem Muster des H. Vinzenz zu werden ohne daß sie noch gewußt hätten wo sie postirt werden, da man noch nicht sich für einen bestimmten Ort entschieden hat. Als aber der F. B. Slomschek einmal krank in der Zillier Abtei darniederlag und derselbe den H. Marcus Glaser der ihn besuchte fragte, wohin er die Lazaristen geben soll wenn sie aus Paris zurückgekerhrt sind, zeigte ihm der H. Glaser durch das Fenster an die außer Cilli auf einem Hügel stehende Filialkirche St. Josef und das daneben stehende Benefiziatenhaus und sagte: »Nach St. Josef! Was will man denn noch beßeres haben.« Der Bischof war gleich damit einverstanden und dabei blieb es auch. Der Bischof hat nun mit dem Herrn Abten von Zilli Mathias Voduschek die Vereinbarung getroffen daß der jeweilige 3te Kaplan von Zilli als Eigentlicher Nutznießer des Benefiziums :/seit dem Jahre 1831/: die Benutzung der Lokalitäten und Realitäten von St. Josef der Lazaristen Congregation überläßt, dafür aber als Entschädigung die 50 Fl. Interessen /58/ bezieht von der Staatsobligation pr. 1000 Fl. ÖWZ a 5 % det. Wien 4. September 1852 Nr. 982, welche Sr. Fürstlichen Gnaden großmüthig zu diesem Zwecke angelegt haben. - So wurde also die schöne und geräumige und weithin beliebte Kirche des H. Josef zur Mißionskirche bestimt und da die Herrn Grafen damit ganz einverstanden waren so schritt man alsogleich zur Adaptirung des Benefiziatenhauses zum Mißionshause. Die Leitung der Adaptierung wurde übertragen dem Herrn Pfarrer Glaser, der sie freudig übernahm und mit vielen eigenen Opfern rasch zu Ende führte. Zu diesem Zwecke wurde das Haus bis zur Kirche also um 5 Klafter verlängert, und mit derselben verbunden mittels einer neuausgebrochenen Thüre, wodurch man zu ebener Erde das Oratorium und das angrenzende Refektorium gewan, im ersten Stocke aber 4 kleinere mittels eines engen Ganges getrenten Zimmer, von deren die 2 an die Kirche floßenden in ein kleines Oratorium führten, welches durch das adaptiren des früheren kirchen Fensters gerade über dem Thore das aus dem großen Oratorium in das Presbyterium führte gewonnen wurde. Nebst dem hat man zu ebener erde die hälfte eines alten Zimmers zum Gange verwendet, der aus dem Oratorium an dem Refektorium vorbei zur Küche und Pforte führte. Das Sprechzimmer :/das erste Zimmer rechts beim Eintritte in die Laube/: wurde durch eine Bretterverschollung die in der Mitter der Hauslaube quer angebracht worden ist von der Clausur ausgeschloßen. /59/ An der Ostseite des Hauses verband man durch einen Hölzernen Gang das alte Haus mit dem Zubau, dieser Gang nemlich führte aus dem alten Gange, der sich zwischen den vier alten Zimmern befand zum engen Gange, der sich zwischen den 4 neuen Zimmern im Zubaue befand. Der Aufgang in den 1 Stock war außer der Clausur in der Laube, weshalb oberhalb eine zweite Clausur notwendig geworden ist. - Wie das Haus gegen die Kirche hier velängert worden ist, so verlängerte man auch den durch einen Bretterzaun abgeschloßenen Hausgarten bis zum Presbyterium, zu welchem Zwecke der Zillier Magistrat der Congregation vom Stadtgründe das betreffende Stücklein um einen jährl. Pachtschilling von 18 Xr. Vermiethete. :/das Stücklein kam dazu mit Erledigung v. 4. Okt. 1853/: Der Bischof Slomscheg sparte weder Mühen noch Kosten um das Unternehmen glücklich zu Stande zu bringen, und mußte alle Energie aufbiethen um den Zillier Magistrat zu bewegen die Erlaubniss herzugeben das Benefiziatenhaus bis zur Kirche zu verlängern. Zur deckung der Bauenkosten gab er 1000 Fl. Dasgleichen sandte der Graf Fr. Brandis von Marburg 500 Fl., am großmüthigsten war aber die Spende Sr. Majestät des Kaisers Ferdinand I. der auf Fürsprache des Mitstifters Hern Grafen Clemens Brandis seines damaligen Oberst-Hofmeisters auf einmal 4000 Fl. für das neu zu errichtende Missionshaus St. Josef zu widmen geruhte. /60/ Unterdeßen haben sich abermals drei neue Candidaten für den Eintritt in die Congregation in Gratz angesammelt, welche mitsamen Ende April 1852 nach Paris ins Nowiciat reiseten; unter diesen befanden sich Herr Martin Derler Weltpriester der Seckauer Diözese geboren zu Anger in Steiermark, dazumal Kaplan in Fischbach und Herr Josef Premož Weltpriester der Lavanter Diözese geboren zu St. Xaveri, Kaplan in St. Martin bei Windischgratz. Sie wurden insgesamt am 11 May 1852 in Pariser Mutterhause eingekleidet. H. Glaser hat denselben einen kleinen Umriss des für die Missionäre zu adoptirenden Hauses mitgegeben, um denselben daselbst zur Begutachtung vorzulegen. Nach Maria Himmelfahrt machten sich die ersten Missionäre: die Herrn Joh. Klaižer, Jakob Horvat und Anton Žoher für das Missionshaus St. Josef in Zilli reisefertig. Unsere Barm. Schwestern von Paris insbesonders die Sch. Grand haben dafür gesorgt, daß sie reichlich mit Kirchenwäsche und den nothwendigen Paramenten versehen wurden. Da die Grafen versprochen haben unterdeß für die Alimentation der Missionäre zu sorgen und, wenn einmal ruhige Zeiten komen, wo man sorglos ein Capital anlegen kann das Haus gehörig zu fundiren, so hat der Herr Generalsuperior Johan Baptist Etienne das Missionshaus St. Josef bei Zilli förmlich angenommen und zum ersten Superior den H. Joh. Klaižer mit den gehörigen Formalitäten ernant, und sodan mit seinem Segen die /61/ Missionäre entsendet vom neuen Missionshause Besitz zu ergreifen; H. Klaižer wurde auch mit der Direktion der B. Schwestern Gratz betraut. Die 3 Missionäre begaben sich nun über Köln nach Österreich zurück, wo sich denselben der Herr Konrad Hirl Superior des Kölner Missionshauses anschluß, um auf Wunsch des Herrn Generalsuperiors die neuen Missionäre in St. Josef einzuführen und einen Zeitlang daselbst ihr Leiter zu sein. Auch ein Laienbruder von Köln wurde vom Herrn Hirl nach Zilli mitgenommen. Am kamen die 5 Missionäre nach Gratz, wo sie sich einige Tage aufhielten und reiseten dan auf ihren Bestimungsort - in Marburg stelten sich dieselben dem Herrn Grafen Ferdinand Brandis vor und gingen dan mit dem Herrn Abten von Zilli Mathias Voduschek, der den Missionären bis Marburg entgegenreisete mittels Eisenbahn nach Zilli. 1852 Am 7. September 1852 % 2 Uhr Nachmittag stiegen die Missionäre in der Abtei in Zilli ab, woselbst sie über Mittag blieben, und nahmen um % 4 Uhr Nachmittag Besitz von ihrem ihnen zubereiteten Missionshaus St. Josef. Es war dies der Vorabend des Festes Mariae Geburt. Da die Missionäre um etliche Tage früher kamen als man sie erwartet hätte, darum fanden sie das Haus noch nicht ganz eingerichtet. Die erste Nacht welche sie in St. Josef zubrachten, hatte nur H. Hirl ein Bett, und am Feste Mariae Geburt lies ihnen der Herr Abt aus der Abtei das Mittagmahl bringen, wie auch noch später durch etliche Tage. /62/ Die Missionäre haben nemlich zwar von Paris aus den Tag ihrer Abreise gemeldet, nicht aber den Tag ihres Eintreffens in Zilli. Als sie in Marburg von Gratz ankamen den besuchten sie zunächst den Grafen Ferdinand Brandis, dann gingen der Herr Hirl und der Herr Klaižer nach St. Andrä in Kärnthen und stellten sich daselbst dem Bischofe vor, der allen 4 Missionspriestern, um leichter ihre Thätigkeit auszuüben die Facultät ertheilte a casibus Episcopo reservatis absolvendi. Während diese 2 Herrn in St. Andrä waren, wohnten die Herrn Horwath und Žoher mit dem Bruder Müller in St. Peter bei Marburg beim Herrn Pfarrer Glaser. In Zilli angekommen mit dem Herrn Abten ersuchte letzterer die Missionäre möchten durch etliche Tage in der Abtei wohnen, allein da die Missionäre das Anerbiethen derselben nicht annahmen um ihm keine Beschwerden zu machen. So führte er dieselben alsbald nach dem Mittagsmahle nach St. Josef. In der Eile wurde sodan am nächsten Tag die nöthige Erforderniß an Bettstäten, Tischen und Seßeln aus dem bischöflichen Knabenseminar entlehnt, bis ihnen in kurzem die vom H. Abten besorgte Zimmereinrichtungen zukamen. Die Adaptirungs Unkosten des Missionshauses mit Einschluss der Auslagen für die unentbehrlichsten Zimmer Einrichtungs Stücke - Betzeug - Küchen und Refektoriums Geschir und Victualien für die ersteren Tage beliefen sich auf circa 5500 Fl. /63/ indem nur 13 Fl. 24 Xrz. vom Baufonde übrig blieben, welche den Missionären vom H. Abten, der die Rechnungen führte - eingehändiget worden sind. (Bivši klučar .. in eden od glavarstva sta na tihem nas cenila na 20 tisoč gold.) Und so begannen die Missionäre in H. Armuth und in Mitten von Entbehrungen nach dem Beispiele des H. Josefs und seiner kleinen H. Familie ihre Wirksamkeit, denn der erste Promotor der Gründung des Missionshauses Herr Graf d'Avernas ist im Frühlinge 1852 gestorben, also noch eher als die Missionäre aus Paris zurückkamen, desgleichen wurde das Missionshaus St. Josef, noch eher als es bezogen wurde seiner Schütze beraubt, die ihm vom zweiten Gründer Herrn Grafen Clemens von Brandis zugesagt war, da es seinen Gegnern die sich der besagte Graf durch sein entschiedenes Auftreten für den Glauben zuzog leider gelungen ist ihn vom Obersthofmeister-Amte bei Kaiser Ferdinand I. in Prag zu amovieren, worauf er sich vom Hofe auf seine Herrschaft Schleinitz bei Marburg zurückzog und als Private nicht im Stande war die Missions Anstalt weiter zu unterstützen und das Missionshaus mußte sich begnügen mit den 400 Fl., welche nun aus eigenem Antriebe der Fürstbischof Anton Martin Slomšek aus seinem Eigenem jährlich demselben zu senden sich verobligierte. :/zeit seines Lebens/: Desgleichen gab nun der allein dastehende Graf Ferdinand Brandis von Marburg die Versicherung. Er wolle trachten uns jährlich theils aus seinem Vermögen theils aus Sammlungen bei hohen Persönlichkeiten 400 Fl. zukommen zu laßen. /64/ Am 13. Sept. also einige Tage nach der Ankunft der Missionspriester kamm schon auch ein Postulant um sich als Laienbruder dem Herrn in dieser Congregation zu weihen. Es war dies der Gärtner des F. Bischofs Slomscheg Johan Stergar, den der Herr Pfarrer Glaser später, jedoch noch vor der Einkleidung, zu sich nach St. Peter nahm, damit er in der Pfarrhofs Küche daselbst zum Koch herangebildet würde. Im Jahre 1853 kam der Bruder Andreas Veberitsch und noch ein Anderer. Slovenec 30/9 1902prinesel odpreč. Opata Ogradi in dr. Pegan. - Od 16. -21. Sept. 1902 se bo obhajal pri sv. Jož. sv. misij. v zahvalo da je bilo dano skoz 50 l. delov. v duš. in tel. blagor katolikov. 7/9 1852 so na poklic pokoj. vlad. Ant. Mart. Slomšeka prišli Jan. Klajžer, Joh. Horvat, Ant. Žoher v cerkvi sv. Jož ktero so Celjani zaob. 11/11 1679 ponehala kolera. Tri tedne po dohodu 26/91852 v slov. proces. škof od opatije jih vpeljali - od tod jih vsestran. delov ne samo Celje in okol. ampak celo spod. štaj. misjon. in pomagajo preoblož. duhov. V teku let vedno cerkvo popravl. To leto (1902) krasne nove orgle. V telesn. velikans. kolko revežev na porto. Kolko slovens. dijakov v 501. Sledeče se misj. vršil: 6/9 ob 6 uvod potem ob 5. vsak dan pridga, ob 10.00 sv. pridga, ob 3 križ. pot pridga litan. 20/9 pride preuzviž. g. dr. Napotnik 21/9 zjutraj pontif. maša ob 10 pridga in blagoslov. 2 nova kipa kronal M. D. sv. Jožefa. Sv. Oče papež so podelili zavoljo petdesetletnice popolne odpustke celi provinciji Austro-Ogrske tudi vsmilj. sestram do konca novega leta pogoji lahki navadni, za vsak obisk nepopolne. 1852 Den 26 September den 17. Sontag nach Pfingsten hat der F. Bischof Anton Martin Slomšek in eigener Person, die neue Congregation aus der obergenanten 4 Mitgliedern bestehend, in festlicher Prozession aus der Abtei in Zilli in das Missionshaus St. Josef geführt. Unter dem Geläute der Glocken von St. Josef dort angelangt, stellte er sie seinem Zahlreich versamelten Klerus und Volke vor. An die Missionspriester und den Klerus hielt er eine deutsche Anrede vor dem Altare und unmittelbar darauf eine slowenische Predigt von der Kanzel an das Volk. /65/ Mögen hier Platz finden einige Stellen aus dieser zwei Reden, welche klar beweisen mit welcher Liebe der würdige Bischof diese neue Missionsanstalt umfasste, und welche gewiß kein Missionär ohne Rührung lesen wird. In der deutschen an die Geistlichkeit gerichteten Rede stellte der Oberhirt dar wie die neue Missionsanstalt ein ganz besonderes Mittel ist gegen die drei Hauptübel der Zeit: den Unglauben, den Sozialismus und die Revolution. Er sagte unter anderem: »Es mangelte bisher dieser ansonst so schönen Diözese an einer Congregation ewangelischer Arbeiter für ausserordentliche Bedürfniße, die stets bereit wären auf den Wink des Oberhirten und seiner Organe dort Hilfe zu leisten, wo die Noth um größten ist. Oft habe ich nachgedacht diesem Bedürfnisse abzuhelfen, als mir eine edle, nur für Gottes größern Ehre und das Heil der Menschen vom h. Eifer beseelte Familie freundlcih die Hand bot zur Gründung eines Missionshauses für die geistlichen Söhne des Hl. Vinzenz von Paul, dieses großen bewunderungswürdigen Apostols der christlichen Liebe, dieses rettenden Engels für die leidende Menschheit. Und eben heute begrüßen wir sie zum ersten Male in diesem hl. Hause und heißen sie herzlich willkommen. Möge das letzte Wort ihres hl. Stifters an dieser neuen Pflanzung erfüllt wurden: 'Der das gute Werk angegangen hat, möge es auch vollführen.'« 1. Gegen das Übel des Unglaubens und des Indifferentismus auf der Kanzel, im Beichtstuhle, in den Spitälern wie am Krankenbetten im apostolischen Geiste eines hl. Vinzenz v. P. zu wirken, ist meine hochverehrten Missionspriester, Ihre große Aufgabe. Die Söhne des h. Vinzenz v. P. haben Frankreich den Glauben gerettet, werden ihn auch unter uns blühen machen - im schönen Vereine mit uns. 2. O zeigen si, ehrwürdige Brüderdurch die That, daß es /66/ noch Männer gibt, welche dem Rathe des Heilandes folgend mit dem h. Petrus sagen könnnen: »Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt.« Das schöne Beispiel einer heldenmüthigen, einer vollständigen Hingabe für Gott und seine hl. Sache wird auch uns allen neue Kräfte geben, die Gebote des Herrn treu zu erfüllen, da ja die Ergreifung und lebendige Darstellung der evang. Räthe die Grundlage für die Gebote Gottes ist. Durch die beiden Genoßenschaften der Barmherzigen Schwestern und der Missionspriester ist der h. Vinzenz auch für unsere Länder und Zeiten ein rettender Engel geworden. So solle es abermals werden durch eine gleiche Sendung im gleichen Geiste des h. Vinzenz v. P. Darum heiße ich sie willkommen, hochgeehrte Söhne eines großen geistlichen Vaters, der so arm an zeitlichen Gütern, aber an Gottes und Menschenliebe reich, so große Wunder der chr. Liebe gewirkt und so das Angesicht seines Vaterlandes, ja seit mehr als zwei Jahrhunderten in allen bekannten Welttheilen das Angesicht der Erde verjüngt. Erhaben und schwer ist ihre Sendung. Sie werden solche glücklich lösen mit der Hilfe von Oben unitis viribus, im innigsten Bunde mit uns. Nur wo die Priester mit dem Bischofe vereint gleich den Saiten einer Zither stimmen, nur dort gibt der Herr sein Gedeihen. Wird es dem Herrn der Ernte gefallen, diese neue Pflanz Shüle mit apostolischen Arbeitern für unser Vaterland reichlich zu segnen, dann möge St. Josef ein Missionshaus auch für die fernen Brüder und Völker über dem weiten Ozean werden, wo bereits Hunderte ihrer Brüder so segenreich wirken. Wenn ich sie aber als Bischof in den Weinberg des Herrn sende, welchen Lohn kann ich Ihnen versprechen. Was gebe ich Ihnen als Reisezehrung mit auf den Weg? Gold und Silber habe ich nicht, auch keine Güter um Ihr Missionshaus zu fundiren. Die Vatersorge Gottes sei Ihre Fundation, die freiwillige Armuth Ihr ganzer Reichthum, /67/ die Liebe der Menschen ihr Credit, und der Bürge für sie Jener, der kein Plätzchen hatte, um sein müdes Haupt niederzulegen. Auch er schickte die Seinen aus ohne Reisetasche, und doch hat es ihnen nach ihrem eigenen Geständniße nie an etwas gemangelt. Ist ja der Arbeiter seines Lohnes werth. Der Liebe Gott, der Ihnen zur Gründung dieses Missionshauses ein Allerhöchstes Kaiserpaar Ferdinand, den gütigen, und Maria Anna, die wahrhaft gute und fromme kaiserliche Frau, so wie eine edle Familie als großmüthige Wohltäter gesendet, wird seine treuen Dinner auch ferner nicht vergeßen, besonders hier im Hause des hl. Vaters Josef, deßen Gott geweihtes Haus eine Zufluchtstätte der betrübten, ein Haus des Trostes und der Gnade für die weite Umgebung sein solle. - Ich empfehle sie der Liebe und Menschenfreundlichkeit aller edlen Bewohner dieser altehrwürdigen Stadt und dem freundlichen Entgegenkommen meines geliebten diözesan-Klerus. Werden sie dem Volke die Güter des Himmels reichlich spenden, so wird es Ihnen auch an Zeitlichen nicht mangeln. Haben wir Nahrung und Kleidung, dann sind wir zufrieden. Seien sie uns gerade in Ihren ewangelischen Armuth herzlich willkommen. - Friede darum diesem Hause und allen, die darin wohnen werden. Amen. :/Slomschek's Leben, Seite 221/: Dann bestieg der Bischof die Kanzel, und hielt an das zahlreich versammelte slowenische Landvolk eine slowenische förmliche Predigt. Er begann mit den Texte »Gehet zu Josef und thuet alles, was er euch sagt«:/ Mat. 41,55/: Im ersten Theile erwähnt er die Vorgeschichte der St. Josefs Kirche, wie sie in dieser Cronik angeführt wird und sagt dan am Schluße dieses Punktes: »Allein was Wohltäter stifteten, haben schlimme Zeiten abermals zerstört; durch beinahe 50 Jahre gab es in St. Josef keinen Priester mehr. Von der Stadpfarre aus mußten sie hierher kommen den Gottesdienst abzuhalten. Oft war ich betrübt, daß das Benefiziatenhaus ohne den /68/ Priester leer dastand. Schon in meinen Jugendjahren, als ich um diese Kirche herum lernte, wünschte ich zu erleben, daß an diesem Orte wiederum ein geistliches Leben beginnen möchte, und gerade heute wurde dieses mein Verlangen wie auch das eurige erfüllt. Ich habe euch nun nicht einen sondern 5 Missionäre, geistliche Söhne des h. Vinzenz von Paul gebracht, der zum dritten Josef für alle armen und dürftigen Menschen geworden ist, nicht zwar dem Namen nach, sondern durch die Werke. Darum will ich euch heute sagen, wer der h. Vinzenz v. Paul gewesen ist, dadurch werdet ihr am bersten erkennen, was euch auch seine geistlichen Söhne sein werden, die in Zukunft unter uns zu wohnen wünschen.« Nachdem nun der Bischof die wichtigsten Lebensmomente und Schöpfungen des h. Vinzenz den Zuhörern vor die Augen geführt hat, und dieses mit den Worten schloß: »Gerade solche und ähnliche Werke wünscht auch die verehrte Genoßenschaft seiner geistlichen Söhne unter uns auszuführen,« sagt er dan welche speziellen dienste die Diözese von denselben erhalten wird -, welches hier auch darum aufgezeichnet wird, weil daraus bereits hervorgeht, daß der Fürstbischof Slomšek doch nicht genau den Zweck und die Grenzen der Wirksamkeit der Congregation aufgefaßt hat - worauf wir später zurückkommen. »Nur mit kürzen sage ich euch: In allen euren Beschwernißen der Seele und des Leibes gehet zum h. Josef. 1. Wen Jemanden das böse Gewißen quellt und ihn das Herz wehe thut, gehet, eilet zum h. Josef. Ihr werdet allezeit bereite Beichtväter finden, Väter voller Liebe, die euch die schweren Steine von eurem Gewißen hinwegwelzen werden, die euch schön belehren und in eure verwundeten Herzen das Ohl himmlischen Trostes gießen werden. Beruhiget und gerechtfertiget werdet ihr jedesmal zu euch zurückkommen. /69/ 2. Wenn schlimme Krankheiten in unserer Diözese Platz greifen, wenn in vielen Pfarreien die Zimmer mit Kranken angefüllt werden, so daß die heimischen Priester nicht mehr ausfolgen - gehet zum h. Josef. Freundig gehen die treuen Söhne des h. Vinzenz über Berge und Thäler euren Priestern zur Aushülfe, auf daß sie ihnen helfen zu versorgen die Kranken in den Wohnungen, Spitälern und Gefängnißen. 3. Wird der erbarmungslose Tod jetzt den einen, jetz den anderen Seelsorger auch rauben, gehet zum h. Josef um den Aushülfspriester, die euch zeitweilig den Gottesdienst halten würden und ihr werdet sie bereit finden. 4. Werdet ihr und eure Seelsorger jetzt in dieser, jetzt in jener Pfarrei die h. Mißion oder h. Exerzizien wünschen, auf das die tief eingewurzelten Fehler ausgerottet würden, und schöner das geistliche Leben unter euch sich verzüngen möchte, gehet zum h. Josef. Mit Freuden werden die Missionspriester des h. Vinzenz eure Bitten erhören und euch bringen die beselligende Bottschaft der h. Mission und den himlischen Frieden. 5. Mit einem Worte: sie werden uns lehren helfen, - euch aber beten; - Erheben werden sie mit uns ihre apostolische Stimme, erheben werden sie mit uns ihre Hände für euch; helfen werden sie den threuen Schafflein Jesu in den Himmel. - Und wie sich im Kriege der Feldherr freut, wenn er in schlimmer Noth muthige Helfer erhält, so freue auch ich mich euer Oberhirt heute, da ich neue brave Arbeiter in den Weingarten meines Bisthums erhalte. Mit mir aber freuet auch ihr euch liebe Schafflein, ihr seelen Triebe meines Weingartens, weil ihr heute neue Besorger erhaltet, die mit emsiger Sorgfalt die Weinerbe eurer Herzen pflegen werden, auf das sie reichlicher Früchte für das ewige Leben tragen. - Schlimme Zeiten haben /70/ wir erlebt, aber noch sclimmer zeigen sich uns an; die Frömmigkeit unter uns nimt ab, die Ausgelaßenheit vermehret sich. Die Zahl der Krieger Kristi wird kleiner, die Zahl seiner Feinde aber wächst tagtäglich mehr an und zwischen den beiden Schaaren wird der Kampf immer ernster; und an welcher Seite meinen Threuen wird der endliche Sieg sein? O wie waren wir in der That bedürftig, daß uns der liebe Gott eine neue Schaar kräftiger Arbeiter zur Hülfe sandte, die mit uns des h. Glaubens Gabe in unserem Bisthum vertheidigen werden.« Dan warnet der Oberhirt seine Gläubigen, als ob er in Vorhinein die Prüfungen des neuen Missionshauses gesehen hätte, den Feinden des Guten keinen Glauben zu schenken indem er fortfährt: »Aber was werden wir ihnen geben für ihre Bemühungen und ihre Hülfe? Gold und Silber haben wir nicht, um es ihnen zu geben. Geben wir ihnen darum unsere Herzen. Liebevoll wollen wir dieselben aufnehmen, und in Liebe ihnen zugetheilt bleiben, und nicht glauben dem, was die böse Welt früh oder morgen etwa gegen dieselben reden sollte; denn wir wißen ja, daß diejenigen welche für Christus eintretten, die Welt haßet. - Wir wollen für sie beten, aber denselben auch gerne helfen, wenn sie etwas benöthigen sollten. Jesus selbst sei ihr Zahler, der seinen Stellvertrettern anempfahl: »Gehet aber hin, prediget und saget: das Himmelreich ist nahe.« - Ihr sollt weder Gold noch Silber noch Geld in euren Gürteln haben. - Wenn ihr aber in ein Haus gehet, so grüßet dasselbe, und saget: der Friede sei mit diesem Hause - und wen daselbst ein Kind des Friedens ist, so wird eure Friede auf ihm ruhen; wo aber nicht, so wird er auf euch zurück kommen. - Bleibet aber in demselben Hause, und eßet und trinket, was sie haben; denn der Arbeiter ist seines Lohnes werth. - Wo ihr aber in eine Stadt kommmet, und sie /71/ euch nicht aufnehmen, da gehet heraus auf ihre Gaßen und sprechet: auch der Staub, der sich uns von eurer Stadt angehängt, schüttele wir auf euch ab. - Ich sage euch: Es wird der Stadt Sodoma an jenem Tage erträglicher gehen, als derselben Stadt« :/Math. 10 - Luc. 10): Sehet threue Schäflein! Jesus selbst verspricht ihnen in unserem Namen daß ihnen das nothwendige unter uns nicht mangeln wird. Uns aber verspricht er für unsere Liebe eine reiche Belohnung, indem er spricht: »Wer einen Profeten aufnimt im Namen eines Propheten, wird Propheten lohn emphangen. :/Math 10.41/: Dieselben suchen nicht das Eurige, sondern euch selbst.« Dan wandte der Oberhirt seine Augen und seine Hände zum h. Josef empor und empfahl in seinen Schutz und seinen Segen die Missionsanstalt und ihr zukünftiges Wirken in dem er sich in das nachstehende rührende Gebet ergoß womit er seine Rede endete. »Nun aber wenden wir uns zu dir o h. Josef dieser Kirche und dieses geistlichen Hauses mächtige Beschützer und Patron, und empfehlen deinem Schutze auch diese neue verehrte Congregation der Missionspriester. Sei du ihr Brotvater und Versorger. Erbitte Gottes Segen über alle ihre Worte, die sie jemals hier sprechen werden, auf alle ihre Gebete und h. Meßen, die sie hier verrichten werden, über alle ihre Missionsreisen, die sie wandeln werden. Erbitte Ihnen, daß sie viele Jahre im Frieden und glücklich unter uns leben. Wenn sich aber uns allen einst die letzte Stunde nahet dann besonders o h. Josef stehe uns an der Seite, daß wir Glücklich unseren Lauf vollenden und mit dir und dem hl. Vinzenz bei Jesus und Maria uns ewig erfreuen. Amen.« :/Slomšekove Drobtinice 1864, Seite 96/: /72/ Nach der Predigt hielt der Bischof ein feierliches Hochamt in pontificalibus. Darauf führte er die Missionäre in das Haus. Bei dieser kirchlichen Feierlichkeit waren nebst den Missionären noch 30 Priester anwesend und so wurde das Missionshaus St. Josef auf eine feierliche Weise inaugurirt, und damit eröffnete sich abermals das Missionsfeld von Oesterreich der Congregation. - Möge Gottes Segen, den der gottselige Bischof an diesen Tage über diese Pflanzschule der Missionäre herabrief und der Schutz des h. Josef dem das Haus empfohlen wurde ad multos annos auf diesem Missionshause ruhen und sich reichlich aus dehren über all' die Häuser, die in kurzen Zwischenräumen darauf :/in Gratz 1853, Neudorf 1854 und Wien 1855/: ins Leben traten und noch zuversichlich entstehen werden. Zu Mittag wurden die Missionäre in der Abtei bewirthet, wo all' die bei der Feierlichkeit anwesenden Priester der Bischof um sich zum Tische versammelte. 1852 (menda 1853) Um Mariä Lichtnieß ist der Herr Hirl wiederum nach Köln zurückgekehrt, und es began nun erst der Herr Johann Nep. Klaižer sein Amt als Haus-Superior auszuüben, aber nur allzufrüh wurde das Missionshaus St. Josef seiner Leitung beraubet. Im Februar 1853 leitete er zum letzten male die Exerzizien unserer Schwestern in Gratz. 1853 Am 7. Februar sind der H. Martin Derler und H. Josef Premož aus Paris zurück gekommen, um zu theilen den Schmerz der übrigen Mitbrüder, der ihrer wartete. Denn wenige Tage nach ihrer /73/ Ankunft in St. Josef hat der liebe Gott ihren Superior zu sich genommen. Herr Klaischer hat in Gratz sich gegen einen seiner Freunde geäußert, er möge für ihn beten, damit er gewürdiget werde als Märtirer der Liebe zu sterben - von dort nach St. Josef zurückgekehrt, brachte er nur noch 2 Tage daselbst zu; den 14 März empfing er selbst noch das h. Sakrament der Buße; arbeitete den ganzen Tag, war noch um 9 Uhr Abends im Beichstuhle und legte sich hierauf zur Ruhe und zwar zur ewigen Ruhe. Denn am 15 März 1853 fand man den Herrn Superior Johann Nepomucenus Klaižer am morgen todt im Bete, die Hände über die Brust gekreuzt, er ist am Schlagfluße gestorben. Die Requien in der St. Josefs Kirche hielt der Herr Abt von Zilli, so wie auch die Leichenrede am St. Maximiliansfriedhofe, wo er am 17. März beerdiget worden ist. NB. In einem Briefe v. 22. März 1853 trostet der Hochsel. F.B. Anton Martin den H. Horvat über den großen Verlust: »Der liebe Gott hat von d. Congregation schnell ein großes Opfer gefordert; wir dürfen darum auch von ihm den reichtichsten Segen für das Missionshaus hoffen. Möge der Selige (Klaižer) ein mächtiger fürbitter für uns Alle bei Gott sein. Ich habe die Congregation dem süßesten Herzen Jesu anempfohlen und vertraue auf seinen besonderen göttlichen Schutz... etc.« Zahlreiche Priester von nah und ferne kamen zur Leichenfeier. Auch die Schwester Visitatorin von Gratz Leopoldine geborne Gräfin Brandis mit noch einer Begleiterin von Gratz des gleichen 2 barm. Schwestern von Marburg kamen nach Zilli um sich von ihrem threuen Direktor der im Sprechzimmer auf der Todtenbahre lag zu verabschieden und ihn zum Grabe zu geleiten. Er war nemlich seit die Schwestern in Gratz eingeführt worden sind ihr Seelenführer. Ein kleines Broschürchen betitelt 'Zur fromen Erinnerung an den Hochw. Herrrn Johann Klaischer' enthält so manchen schönen Zug, der klar andeutet daß mit Recht der Herr Abt dem dahingeschieden diesen letzten Segensruf ins Grab nach sandte 'So erfreun dich der /74/ der ewigen Ruhe, du Mann, stark im Glauben, treu in der Liebe, groß in Werken und unvergleiclich in der Herzens Güte'. Den beiden Familien des h. Vinzenz war er stets innigst zugetheilt, bevor er noch in dieselben eingereicht war. Als Beichtvater der Schwestern gab er alle Bezüge seines Benefiziums den Schwestern, und kam dann mit der unbefangensten Bescheidenheit die Schwestern um Geld bitten, wenn er dringend eines benöthigte. -./Erinnerung an J. K./: R.I.P. 1853 Am 10. August wurde vom Herrn General Superior zum Nachfolger des Herrn Klaižer zum Superior von St. Josef Herr Jakob Horwat eingesetzt. 1853 Im August besuchte der Herr General Superior Johann Bapt. Etienne in Begleitung des Herrn Dominikus Schlick das Missionshaus von St. Josef; besuchte auch bei dieser Gelegenheit den H. Abten von Zilli und schrieb von St. Josef aus einen Brief an den F. Bischof Slomšek (par francais, qu'il ne pas comprit). 1853 Im November kam Herr Dominikus Schlick von Paris als Visitator der Missions- priester und Direktor der Töchter der christlichen Liebe der neufundirten Österreichischen Prowinz - nach Gratz mit ihm kam zugleich H. Tonore /75/ um sich zunächst bloss mit der Leitung der Schwestern zu beschäftigen und so entstand das Haus von Gratz. 1853 Am 8 Dezember legte der H. Superior Horvat Jacob von Cilli in der Kirche unserer Schwestern in Gratz die H. Gelübde ab in Gegenwart des H. Visitators Schlick, es war dies das erste Gelübde der österreichischen Missionäre, denn Herr Klaižer starb vor Ablegung derselben und Herr Žoher, der auch zugleich mit dem H. Klaižer und H. Horvat in die Congregation eintratt verließ wiederum dieselbe im Herbste 1853 Krankheitshalber noch vor dem Ablaufe der 2 Seminärsjahre; er starb als Pfarrer v. St. Martin 69 Jahre alt in Rosenthale 25.2.1882; uns stets herzlich liebend per steths nach hause u. par Mal führend. 1854 Jänner trat Herr Franz Ser. Zainker in die Congregation in St. Josef, woselbst er auch eingekleidet worden ist. Er war früher Weltpriester und zwar Kapelan in der Vorstadt Pfarre St. Magdalena in Marburg, das dazumal noch zum Bisthum Seccau gehörte, gebürtig ist er von St. Thomas in Unt. Steiermark. Im Frühling ging er auf ein Paar Monathe nach Paris, worauf er wiederum nach St. Josef zurückkam im September. Er starb am 19.2.1899 in uns. Hause Wien Kaisserstrasse 90 J. alt; 46 J. voc. Von allen geliebt u. weg. sein. latein. treffl. Sprüche magister sententiarum genannt. 1854 Den 22 Juli wurde H. Martin Derler von St. Josef nach Neudorf versetzt, woselbst zu dieser Zeit deises Haus gegründet worden ist. 1858 Erhielt St. Josef den 4. Missionspriester, denn am September kam Herr Anton Kavalik von Paris, woselbst er das Seminar und das letzte Jahr /76/ der Theologie absolwirte, geboren in Ustia in der Zipfer Diözese den 30 Nov. 1834 in Ungarn trat er ein in die Congregation im J. 1854 in Wien als absolutus Theologus III. anni des Pazmaneums von Wien. Obgleich Slowak half er bald den Slowenischen Missionären auf Missionen und Exerzizien, deren Blüthezeit gerade diese Epoche war. 1863 Im Frühlinge dieses Jahres wurde der Herr Zainker Franz vom Missionshause St. Josef nach Wien versetzt . Vide supra. Er celebrirte u. conf. andera bis zu sein erbaul. Tode. 1865 Im Sommer kam Herr Franz Lubej als neugeweihter Priester von Paris nach St. Josef als vierter Missionär, woselbst er als absolwirter Studirender der 4. Gymnasialclasse bereits aufgenommen worden ist. :/vid. Pag. 78/: 1867 Mit Obedienzschreiben vom 17. September d. J. wurde Anton Potočnig als fünfter Missionar nach St. Josef placirt, wo er nach kaum vollendeter 2. Gymnasialclasse bereits aufgenommen worden ist. :/compar. pag. 77/: + am 2 Jänner 1872 vide pag. 197 1872 am 2 October wurde geschikt nach St. Josef Johannes Evang. Kukovič. 1873 am 30 Jänner wurde H. Franz Lubej nach Graz versetzt als Subdirector des unsern Seminars u. Beichtvater der Schwestern. 1873 am 3 Februar wurde nach Cilli versetzt H. Urban Nežmah. 1876 am 20 October wurde H. Nežmah nach Neudorf als Assistent versetzt. 1876 am 30 September kamm nach St. Josef den Hr. Johann Bapt. Macur. Bog mu je pomagal k novi Monstranci, k novem 3 statuam kamn, k nov. ciborium, k novi cerkv. uri, tlaku, etc. vide .... In leta 1883 29.9 so g. Sup. prinesli dovol. unanimi voce za novi zvon (sv. Jožef), una voce dovoljen (prej vsi... contra) mirabilis Dns... VIII. Ursprung und successive Entwikelung des Studentates in Österreich /77/ Da sich so wenig Vocationen unter den slowenischen Weltpriestern zeigten, und noch dazu von den Eingetrettenen die Hälfte wiederum zurücktrat, so wandte sich der Superior des Missionshauses von St. Josef H. Jakob Horvat an den H. Visitator Schlick ob er nicht Gymnasialstudenten in das Haus aufnehmen dürfte um sich so einen Nachwuchs zu garantiren. Es haben ihn nemlich etliche Studierende, welche zu Mittag an der Pforte des Missionshauses tagtäglich die Gnadenkost erhielten, um Aufnahme gebeten. Da dem H. Visitator dieser Vorschlag gefiehl so began das Missionshaus Studenten aufzunehmen, welche während sie im Hause der Missionäre wohnten, fortführen das Gymnasium in der Stadt Zilli zu besuchen. 1856 Der erste unter denjenigen, die Gottlob ihrem Berufe treu blieben war der Herr Mathias Juričko, geboren in St. Peter bei Königsberg. Er wurde zu Anfang des Schuljahres 1856 in St. Josef aufgenommen, starb aber leider schon am 4 November 1864 zu Wien als Subdiacon. Als ein inniger Verehrer der Mutter Gottes, stets zur Erbauung aller und begeistert seit seinem Eintritte für den hohen Missionsberuf war er die schönste Hoffnung des Missionshauses St. Josef. R.I.P. 1857 Am September hatte Anton Potočnig, Schreiber dieser Chronik gebürtig von h. Dreifaltigkeit W. B. 27 März 1843, das dazumal noch zur Diözese Seccau gehörte, die große /78/ Gnade ins Missionshaus aufgenommen zu werden. Am Nachmittage nach desselben Tages kam sodann Herr Franz Lubej geboren in St. Georgen bei Reifenegg in der Nähe von Cilli. Sie wohnten in den Dachzimmern, welche im J. 1852 zur Zeit der Adaptirungsbauten in St. Josef konstruirt worden sind, und schliefen durch längere Zeit in einem Zimmer ohne Offen. Die einfachen Fenster desselben ließen dem Schnee freien Eintritt, und das Waschwaßer wurde ihnen zu Eis. Der Schreiber dieses errinnert sich noch gerne daran, wie der liebevolle H. Jurička seine Mitzugliege, wie eine gute Mutter ihre Kinder abends im Beete sorgfällig ringsherum warm einmachte, und dann erst selbst so gut es ging sich in sein Bet verkrach. Dabei waren sie doch immer frisch und gesund, sangen an Sontagen mit den Brüdern am Chore beim Gottesdienste und waren bei Tische die Leser. Zu jener Zeit hatten unsere Missionäre von St. Josef viele Missionen oder Exerzizien und die Freude und Begeisterung der Studenten für ihren Beruf wurde jedesmal gesteigert, wenn der H. Superior vor der Abreise auf die Mission sich verabschiedete, und denselben sagte wie er sehnlich wünsche, daß dieselben ihn recht bald auf die Missionen begleiten könnten. 1858 Im Jahre 1858 hatten sie die Ehre dem Bischofe Anton Martin Slomšek mit den Priestern und Brüdern des Hauses vom H. Superior vorgestellt zu werden und seinen Segen zu empfangen als »die Hoffnungen des Missionshauses«. Der Fürst hatte Freude »tres Patres, tres Fratres und tres Studiosos« wie er sagte vor sich zu haben. 1859 /79/ Zu Fasching hörte das Studentat in St. Josef auf, da nemlich die Professoren weit entfernt waren die »Lazaroni's« - wie sie von den Mitschülern mit Vorliebe titulirt wurden - zu bevorzugen. So sandte man dieselben nach Wien wo man bereits auch nach dem Vorgange vor St. Josef seit mehr als einem Jahre Studenten ins Missionshaus aufnahm, welche das erste Jahr von den Missionären den Herren Heinrich Richer, Petrus Kraemer, Johan Mahm, Ludvig Koppy - selbst Hausunterricht erhielten. Dann aber mit dem Schuljahre 1858-59 das öffentliche Priaristen Gymnasium besuchten, denen nun auch die von St. Josef dahinkomenden Studenten angeschloßen worden sind. Und so hörte auf das Studentat von St. Josef nach 2 % Jahren oder vielmehr ging über in das Wienner Studentat, indeß hörte St. Josef nicht auf sein Contingent von Hoffnungen nach wie früher nach Wien zu senden als da sind die Herrn: Rochus Turk von St. Marein bei Erlachstein, Urban Nežmach, Johann Ev. Kukovič, Johann Macur, Anton Geršak, Franz Jaušovec. 1860 Am 9 September fand in Wien die erste Einkleidung der Züglinge statt. Der Herr Visitator Schlick selbst kam nemlich dorthin um die Herrn Lubej und Jurička durch die Einkleidung als Kleriker in die Congregatio amata aufzunehmen. Dann sandte er sie nachdem sie noch der Grundsteinlegung unserer neuen Wienerkirche anwohnten nach Paris, um daselbst das Noviziat, die Philosophie und Theologie durchzumachen. 1861 Am 11. September dem Martiriumtage des ehrw. Gabriel Perboyres29 wurden eingekleidet die Herrn Turk und Potočnig Anton, welche sodan der Missionspriester H. Muhm /80/ über Chalon sur Marne, wo sie bei den Mitbrüdern einen Tag blieben nach Paris begleitete 29 Jean-Gabriel Perboyre (1802-1840) je bil francoski lazarist, duhovnik in misijonar na Kitajskem. Umorjen je bil zaradi svoje misijonske dejavnosti. - woselbst sie am 19. September ankamen und nach dem vollendeten 1. Seminarsjahre die Philosophie studirten. Der Herr Visit. Schlick hatte nemlich die Studenten blos 6 Schulen hier studiren laßen und unmittelbar nach absolvirter 6. Schule dieselben nach Paris gesandet, weil er überzeugt war, es sei praktischer die Philosophie im Mutterhause zu studieren, wo sie in lateinischer Sprache und in einer Weise tradirt wird, die den Studenten ganz vorzüglich als eine Vorschule der Theologie dient. 1863 Im Herbste bei Gelegenheit der Anwesenheit des ehrw. Vaters Generals Etienne in Österreich wurde aber beschloßen, daß die Studenten der Öst. Provinz in Zukunft in Österreich selbst, wo sie einst pastoriren auch ihre Theologischen Studien machen sollen. Darum wurden die Herrn Rochus Turk und Ant. Potočnig nach dem sie ihre Gelübde in Paris am 12 September d. J. abgelegt haben nach Wien zurückberufen und besuchten daselbst die Theologische Facultät der K.K. Wiener Universität, indeß man die übrigen österr. Studenten nemlich die Herrn Flandorfer, Lubej und Jurička, welche bereits in der Theologie waren in Paris ihre Studien noch vollenden ließ. In Wien blieben die Studenten über Mittag bei den PP. Dominikanern, weil von der Universität zu weit nach Hause wäre und aßen daselbst am gemeinsamen Tischen der guten Väter, die für Wohnung, Beheitzung, Speise und Getränke nur einen alten Zwanziger per Tag für 1 Person Vergütung beanspruchten. In dieser schwirigen Lage, der Schreiber dieses erinnert sich noch wie ihn im düsteren Dominikaner Kloster /81/ gruselte - war ihnen ein wahrer Trost ein Schreiben des verehrtesten Vaters des Herrn Generalsuperiors vom 2. April 1864 das sie von demselben als Erwiederung auf eine Gratulation erhielten und sorgfaltig in perpetuam memoriam im Studentate hinterlegten. 1865 Am 16. Maj wurde die kleine Österreichische Prowinz ihres vielgeliebten Herrn Visitators Maria Dominikus Adolf Schlick durch den Todt beraubt. Kurz darauf kam der Herr Generalsuperior Joh. B. Etienne selbst nach Österreich um den neuen Herrn Visitator Wilhelm Müngersdorf in Gratz einzuführen :/11 Juni/:, den sich der sterbende Herr Schlick selbst zum Nachfolger erbeten hat. Bei dieser Gelegenheit wurde beschloßen, daß das Studentat und das Noviziat in Gratz errichtet werden soll, weil daselbst die Visitatoren ihren Sitz haben und sich daselbst auch das Centralhaus der Barm. Schwestern befindet, wo deshalb auch alsogleich der Herr Visitator W. Müngersdorf den Bau des Seminarsgebäudes an der Evangelienseite der Lazaristenkirche in Angriff nahm. 1865 Ende September übersiedelten die Theologen nach Gratz mit ihrem bisherigen Direktor dem Herrn Martin Hoffer. Auf der Reise besuchten sie Maria Zell um das neue Studentat von Gratz der Mutter Gottes zu empfehlen und langten in Gratz am 29. September an, wo sie bereits ihr neuer liebvoller Herr Direktor Alois Frecska am Bahnhofe erwartete. Am 1. Oktober begannen die Kleriker in Gratz in Superpelizien im Chore dem öffentlichen Gottesdienste gemeinsam beizuwohnen. Obgleich die Theologen sehr gute Zeugniße von den Wiener Universität mitbrachten, so wurden sie doch von den Gratzer Professoren mit Mißtrauen empfangen /82/ weil zwei derselben nemlich die H. Turk und Potočnig keine Maturitätsprüfungen gemacht haben, sondern blos nach dem Plane des Herrn Visitators Šlick 6 Schulen und die Philosophie im Mutterhause durchgemacht haben und blos Herr Medis ein derartiges Zeugniß beibringen konte. Derselbe trat nun mit den beiden ersteren in den dritten Jahrgang der Theologie, da er bereits vor seiner Aufnahme, in Ungarn die 2 ersten Jahre absolvirt hat. Allein schon am Ende der I. Semestral Prüfungen die in Gegenwart des Fürst Bischofs Ottocar Maria Graf v. Attems30 abgehalten worden sind, wurden von Sr. Gnaden selbst wie von dem gesammten Professoren Collegium die Theologen der Lazaristen als Muster ihren Mitschülern öffentlich dargestellt. 1866 Am 12. April 1866 erhielten sie die Ordines minores und wurden einige Wochen darauf von der unerwarteten Freudenbotschaft überrascht, daß sie sich auf die h. Priesterweihe vorbereiten sollen, welche denselben am Ende ihres III. Jahrganges ertheilt wird. Am 11. Juli machten sie mit den übrigen Ordinanden das schriflitliche Ordinations Examen für die höheren Weihen und begaben sich sodann am 12. Juli in die Ordinations-Retraite, um dieselbe erst am Nachmittage ihres ersten h. Messopfers zu schließen, indem sie alle drei früher mit Freuden entsagten, nach der Priesterweihe ihre Angehörigen zu besuchen, als ihnen der Herr Visitator 30 Grof Ottokar Maria von Attems (1815-1867), iz znane avstrijske plemiške rodbine, je bil voditelj graške škofije od leta 1853 do 1867. Bil je tudi apostolski administrator škofije Leoben. V času, ko je škof Anton Martin Slomšek urejal meje lavantinske škofije, je bilo njegovo soglasje za določitev meja med škofijama Gradec in Maribor odločilnega pomena. diese Entsagung als Bedingung ihrer Zulaßung zu den Weihen am Ende ihres III. Theolog. Jahres proponirte. 1866 Am 17.7. erhielten die H. Turk, Potočnig und Medis das Subdiaconat, am 20. Diakonat und am 22. Juli das Presbiterat. Es war dies das Fest der /83/ h. Maria Magdalena der IX. Sontag nach Pfingsten. An diesem Tage legte bei der Gebots Wiederholung der Herr Visitator W. Müngerdorf denselben am Herz die Größe dieses ihren Tages und seine Bedeutung für ihr ganzes Leben. Darauf führte sie der Herr Anton Wöber zur Ordination und stand denselben bei als sie mit dem Bischof concelebrierten. Nach der gratiarum actio führte er sie aus der Domkirche in das Spital zu den Barm. Schwestern zu Früstücke, wo sie bereits der Herr Visitator erwartete, und sie dann dem Bischofe Ottocar Maria Graf v. Attems vorstellte. 1866 Montag den 23. Juli, also gleich tags darauf feierten die Herrn Turk, Potočnig und Medis um 7. Uhr alle zu gleicher Zeit ihre erste h. Meße in der Kirche unserer Schwestern. Den Schreiber dieses führte der Herr Visitator selbst zum Hochaltare der Imaculata, dem Herrn Turk assistirte Herr Frecska und dem Herrn Medis der Herr Wöber, welche an den beiden Seiten Altären celebrirten bei welchen sich auch ihre Angehörigen versamelt hatten. Alle drei lasen still die h. Meße, während unsere Schwestern am Chore eine lateinische Quartätsmeße sangen. Es wohnten nemlich alle Schwestern, wie auch die Marienkinder im weißen Fest Gewändern dieser Feier bei. War es ja doch das erstemal daß Missionäre in Österreich ordinirt worden sind und ihre I. heilige Meße feierten. Nach der h. Meße sangen die Schwestern das »Großer Gott wir loben dich« und Herr Medis ertheilte mit dem Sanctissimum den h. Segen. Nach der Gratiarum actio wurde ihnen und den Herrn Assistenten von den Schwestern ein Dejeune serwirt, bei welchem ein jeder Primiziant ein frisches Blumen bouquet an seinem Teller fand. Auch zu Mittag machte der /84/ Herr Visitator diesmal Umgang von der Tischlesung und sagte tu autem Domine miserere nobis, worauf ein freudiges Deo gratias folgte. An diesem schönen Tage wurde auch der Leib des verstorbenen Herr Visitators Schlick an dem Orte, in dem er sich jetzt befindet in der Gruft der Schwesternkirche definitiv beigelegt. Am 2. Tage lasen die Primizianten die h. Meßen in der Congregationskirche der Mater Dolorosa, am dritt. Tage aber zelebrirten die Herrn Turk und Potočnig in Maria Straß Engel, wo sie sich gegenseitig ministrirten, gegen Mittag trafen daselbst auch der Herr Frecska mit dem H. Medis ein, die das Mittagmal mitbrachten. Am 31. Juli sandte die drei neugeweihten Priester der Herr Visitator nach St. Josef bei Zilli, damit sie sich in diesem Hause, das so anmuthig gelegen ist, erholen könnten. Dort feierten sie ihre ersten gesungenen h. Meßen. Der Herr Rochus Turk hielt sein erstes gesungene Amt am 16. August an seinem Namenstage am S. Rochi Altare. Dies war auch sein letztes, denn bis zu seinem Tode sang er keines mehr. Am 26. August an einem Sontag hielt Potočnig seine erste gesungene Meße, bei der ihm der H. Turk als Diakon und Herr Medis als Subdiakon assistirten. Nach dem Hochamte hielt er die Sontagspredigt. Er wartete deshalb so lange, um seine Eltern auf Wunsch des Herrn Visitators dadurch zu entschädigen, weil sie sich zufällig bei der Primitz in Gratz nicht einfinden konten. St. Josefwar aber für die neugeweihten Priester nicht blos eine angenehme Erheiterung, /85/ sondern auch eine Schule des wirkenden Lebens der Missionäre. Das rege Komen und Gehen der frommen Gläubigen aus allen Gegenden und das Arbeiten der dortigen Missionäre machte auf sie einen recht aufmunternden Eindruck und alle drei schätzten sich glücklich jeder nach seinen Kräften ihnen helfen zu können. Auch hat darum der Herr Visitator von diesem Jahre an fast alljährlich die aus geweihten Priester und die Theologen von Gratz nach St. Josef auf einige Zeit auf Vakanzen geschickt. Am Schluße der Vakanzen wurden die Herrn Turk und Medis nach Wien gesendet, um daselbst die Theologie zu vollenden, während Potočnig dieselbe in Gratz vollenden sollte. Bevor sie sich in St. Josef auf immer für diese Welt trennten kamen sie unter sich überein am 12.17.20.22. eines jeden Monats für einander ein besonderes Memento zu machen. Das waren nemlich ihre gemeinsamen Ordinationstage. Die in Wien mußten wiederum die Gastfreundschaft der PP. Dominikaner in Anspruch nehmen, denn weil das neue Gratzer Haus noch nicht vollendet war so war durch 2 Jahre noch ein Theil der Theologen in Wien belaßen. 1867 Herr Medis absolvirte daselbst die Theologie und wurde im Wiener Hause als Missionär postirt. Herr Turk erlag aber der Abzehrung und starb zu Wien am 18. Februar 1867 als Quartianit, sämmtliche Theologen seines Jahrganges so wie auch etliche Profeßoren begleiteten seine Leiche zu Grabe. An ihm verlor die Congregation einen Seeleneifrigen Mitbruder. Er machte selbst einmal eine Menge Rosenkränze, ließ sie dann durch einen P. Dominikaner weihen um auf solche Weise diejenigen, an die er sie vertheilte der Vortheile der Rosenkranz Bruderschaft /86/ theilhaftig zu machen. Rührend war es zu sehen, wie er obgleich bereits sehr kränklich, sich anstrengte die Seinigen als sie ihr besuchten zur Frömigkeit aufzumuntern. Am meisten aber war an ihm das h. Stillschweigen und die Liebe zur Abtötung und seine Geduld gegen seine Mitschüler bemerkbar. Er liebte auch gar sehr das Missionshaus St. Josef und vermachte demselben testamentarisch am Sterbelager sein kleines Erbtheil. Da die Theologen der Lazaristen an der Gratzer Universität natürlich erst Neulinge waren, so ließ der Herr Visitator den daselbst verbliebenen Potočnig alles mitmachen und versuchen, was es nur daselbst zu lernen gab. Er besuchte darum nebst den vorgeschriebenen Vorlesungen des 4. Jahrganges auch die Erklärung und Einübung des Rituales so wie auch den Curs an der Taubstumenanstalt, in welcher er auch glücklich die Prüfung bestand. 1867 Nach vollendeten Studien unterzog er sich nach der Jurisdiktions Prüfung, die in Gratz blos schriftlich gemacht wird31 und erhielt darauf auch die Beichtjurisdiction. In den Vakanzen wurde er nebst den anderen Theologen wiederum nach St. Josef auf Erholung geschickt und verblieb gleich dort zufolge des ihm nachgesandeten Obedienz Schreibens des H. Visitators, und so wurde sein Wunsch erfüllt die Gnade zu erleben noch einmal mit dem Herrn Superior Horwat und unter seiner Leitung an den Arbeiten der Missionäre Theil zu nehmen. 1867 Nun erst wurde das Studentat in Wien ganz aufgehoben, die Theologen und Seminaristen bezogen in Gratz das neue jetzt vollständig und bequem eingerichtete Seminarsgebäude und im Herbste 1867 begann /87/ man sich in allem und jedem zu conformiren den Übungen des Studentates und Seminars von Paris bis auf das, daß die Theologen noch die Universität frequentiren. Die Gymnasial Studenten bleiben indeß in Wien, wie bisher. Der Herr Visitator Müngersdorf ist jedoch vom Plane des H. Schlick abgegangen und läßt die Gymnasiasten alle 8 Classen nebst der Maturitätsprüfung machen, um den Anforderungen der Zeit nachzugeben und um nicht nachzustehen den bischöflichen Seminarien, welche derlei Formalitäten ebenfals verlangen. Die österreichischen Studenten machen 31 Po zaključenem teološkem študiju in določeni pastoralni praksi so morali mladi duhovniki opraviti še izpite za pridobitev jurisdikcije, to je pravice do spovedovanja. Sprva je bila podeljena za določen čas, nato do preklica. nun weder Seminar noch andere Studien in Paris, sondern werden bei gelegener Zeit blos auf einige Monathe ins Pariser Mutterhaus gesendet. Es brauchte also nicht weniger als 10 Jahre bis die ersten Arbeiter aus der österreichischen Pflanzschule der Missionäre in den Weinberg des Herrn gesendet werden konnten. Zehn Jahre brauchte es auch bevor also das Studentat vollständig in der öst. Provinz organisirt worden ist. Gott vergelte es auch den lieben Vätern Dominikanern in Wien für ihre Liebe, mit der sie durch 4 Jahre die Theologen des Wienerhauses beherbergten und bewirtheten, denn gewiß war es kein kleines Opfer mehrere Jahre lang fremde Leute im Hause haben. Ja sie gingen so weit in der Sorgfalt für die Cleriker der Mission, daß sie denselben sogar extra Fleischspeisen bereiten ließen als man bemerkte, daß ihnen die permanenten Fastenszeiten nicht gut anschlugen. Gott vergelte auch den guten Willen des verstorbenen F. Bischofs Ottocar Maria Graf v. Attems, der bei Gelegenheit des I. Examens der Missionskleriker den Wunsch äußerte, dieselben in einem Zimmer des Priester Seminars über Mittag zu unterbringen, um denselben den weiten Weg, den sie täglich zu machen haben in etwas zu ersparen. R.I.P. 1872 /88/ Auf besonderen Wunsch des H. H. Visitators nahm der H. Superior wieder kleine Studenten in das St. Josephi Haus um das Gymnasium zu besuchen. Er nahm unschuldige, von den hochwürdigen Herrn Pfarrern oder sonst verläßlichen Personen anempfohlene und bestelte einen Priester als deren Praefekten. Anfangs schien die Hoffnung groß zu sein, die kleinen Gymnasiasten machten moralische und wissenschaftliche Fortschritte. Leider der Ausgang war ein anderer. Von den ersten 6 ging nur Einer in das innere Seminar Dr. Meglič. Er war aber schon in die sechste Klasse aufgenommen, daher etwas reifer für den H. Beruf. Drei mußten wegen Mangels an Fortschritten in den Studien fortgeschickt werden, drei der talentvollsten liessten sich von der Welt oder wer weiß von wem verblenden und tratten am Ende des Schuljahres 1876 alle an einem Tage aus. 1877 War ein zweiter Versuch gemacht. Drei Knaben aus der ersten Gymnasialklasse aufgenomen, führten sich wo möglich noch braver auf, so daß sie Lob verdienten. Da wird zuerst der eine liederlich, ausgelaßen unverbeßerlich. Kaum ist der fortgeschickt, noch einigen Monaten wird der zweite noch wilder. Der dritte... spättere Zeiten ein wenig beßer ... IX. Übergabe der St. Josefskirche nebst dem dazugehörigen Realitäten an die Missions Congregation, 1860 /89/ Seit der Einführung der Congregation in St. Josef bis zum 1. Juni 1860 war die St. Josefskirche blos im Gebrauche derselben. Es bezog daher alle Opfergelder die Kirchenvorstehung von St. Daniel in der Stadt. - Als da sind 1. das Ergebniß der Opfergänge an den Wahlfartstagen, die man hier Concurstage nannte. 2. das Opferstockgeld. 3. das Klingelbeutelgeld. 4. das Ergebniß der Sammlungen für die sogenanten Montagsmeßen :/compar. Seite 40/: 5. all die für die St. Josefskirche ausgezahlten Legate. 6. die Gebühren für das Todtengeläute. 7. die Stiftungsbezüge der Kirche. Dafür besorgte aber auch die Stadtpfarrkirchenvorstehung 1. die nothwendigsten Kirchenreparationen. 2. das ewige Licht und die Kerzen für den öffentlichen Gottesdienst. 3. die Wäscherei und Kirchenreinigung. 4. Opferwein und Oblaten und andere unentbehrliche Kirchen Erforderniße. Als aber der Consumm an Kerzen zu Folge der zahlreichen Segen Meßen etc. bei den im J. 1854 begonnenen Volkes Exerzitien immer größer geworden ist so erlaubte der Herr Abt von Zilli, daß die Congregation das Opferstockgeld unter dem Jahre selbst herausheben konte, wofür sie aber auch selbst besorgen mußte die Wachskerzen. Nur für die großen Concurstage sendete von da ab der Herr Abt die Kerzen, und behob auch selbst das /90/Opferstockgeld an den Concurstagen. Auch besorgte die Stadtspfarrgeistlichkeit selbst den feierlichen Gottesdienst an solchen Tagen und speisete zu Mittag in St. Josef nebst dem Organisten und den zwei Kirchenpröbsten, wie man es auch früher that bevor noch die Missionäre in St. Josef waren. Zur Entschädigung des Missionshauses lies man dann jedesmal circa 6 Fl. von dem eingesamelten Opfergelde demselben zurück. Über all' die Einkünfte und Auslagen der Filialkirche von St. Josef wurde alljährlich vom Herrn Abten und den Kirchenpröbsten der Staatsbuchhaltung in Gratz, und seit 1859 bei der Lavanter Kirchenvermögens Verwaltung in Marburg die Kirchen Rechnungen vorgelegt, auf welche stets eine Erledigung erfolgte. In der Erledigung vom J. 1858 u. 1859 wird die Kirchenvorstehung noch immer gerägt wegen des zu großen Verbrauches an Wachskerzen, obgleich bereits sicherlich über die Hälfte mehr aufging als es in den Rechnungen stand, da ja das Meiste bereits seit 1855 die Congregation selbst besorgte, wie oben angemerkt worden ist. Im Jahre 1853 kamen noch immer die Pfarrgeistlichen die Montagsmeßen zelebriren. Seit 1854 übernahmen sie die Missionspriester und erhielten für eine jede ein Stipendium von 1 Fl. Indeß der Meßner von St. Josef fortfuhr dabei Orgel zu spielen wofür ihm jährlich 10 Fl. Honorar abgeführt worden ist von der Stadtpfarrkirchen Vorstehung. /91/ 1859 In diesem Jahre machte der Herr Abt und Stadtpfarrer von Zilli Mathias Vodušek32 aus eigenem Antrieb die Initiative beim damaligen Fürstbischofe von Lavant Anton Martin Slomšek der Missionscongregation die Filialkirche St. Josef zu übergeben, und überließ dem Bischofe volle Freiheit sich mit dem Visitator der Missions Congregation Herrn Dominikus Schlick über den Modus der Übergabe resp. Übernahme der Kirche zu vereinbaren. Darauf hin hat der Bischof Slomšek dem Herrn Visitator Schlick vorgelegt 1. ob er wünsche blos die Kirche zu übernehmen ohne die Realitäten oder ob er 2. vielleicht auch die Realitäten mitzuübernehmen wünsche oder 3. ob er etwa geneigt wäre das Beneficium samt der Kirche derart zu übernehmen, das in St. Josef wiederum wie es vom Jahre 17871802 eine förmliche Curatie mit einem selbständigen Wirkungskreise wie es dazumal der Fall war - errichtet würde, welche sodan die Lazaristen besorgen würden. Herr Šlick nahm den 2. Modus an, indem er sich erklärte den dritten deshalb nicht annehmen zu können, weil er gegen die Gebrauch unserer Congregation ist. Nachdem beide Theile über die einzelnen Modalitäten übereingekommen sind wurde eine förmliche Übergabs Urkunde aufgesetzt und am 1 Juni von beiden Theilen unterzeichnet. Sie lautet ihrem vollem Inhalte nach wie folgt: Man gibt sie hier deshalb vollständig wieder, weil sie Bestimmungen enthält, welche die Missionäre nicht aus den Augen verlieren dürfen, besonders derjenige nicht dem das Offitium des »praefectus Ecclesiae« in St. Josef anvertraut wird. /92/ 32 Nabožni pisatelj, narodni buditelj in duhovnik Matija Vodušek (1802-1872) je bil celjski mestni župnik in opat od leta 1847 do 1872. Pred tem je bil v Celju nemški pridigar, katehet in ravnatelj glavne šole. Nanj je imel velik vpliv rojak Anton Martin Slomšek, s katerim je dobro sodeloval. Skupaj sta delala v Celju, ko je bil Slomšek tam župnik, nato ga je postavil za svojega naslednika v vodstvu župnije sv. Danijela. Vodušek je bil poznan po številnih pobudah na kulturnem, socialnem in predvsem pastoralnem področju. Na njegovo pobudo je bila podružnična cerkev sv. Jožefa nad Celjem za trajno izročena Misijonski družbi. Übergabs-Urkunde • betreffend die Überlaßung der Filial und Walfahrtskirche St. Josef bei Zilli von Seite der Kirchenvorstehung Cilli an die Missionspriester des h. Vinzenz von Paul Nachdem das F.B. Stadtspfarramt mit dem hochwürdigen Visitator der Lazaristen Herrn Dominikus Schlick über die Behufs Überlaßung der Josefikirche, der dazu gehörigen Gebäude und Realitäten an die Missionspriester des h. Vinzenz v. Paul erforderlichen Modalitäten, im Einverständniße mit dem hochwürdigsten F. B. Lavanter Ordinariate übereingekommen ist, der Herr Visitator alle gestellten Bedingungen in seiner Äußerung vom 15. März 1860 angenommen, die löbliche Stadtcommune Cilli als Grundbehörde auch ihre Äußerung dahin abgegeben hat, daß sie gegen die Abtretung des Benefiziums St. Josef an die Missionspriester alldort nichts einzuwenden finde. So wird zu Folge Erlaßes des Hochwürdigsten F. B. Ordinariates vom 23 März 1860 Z 561 zur Übergabe geschritten darüber vorläufig eine Übergabs Urkunde verfaßt, von der nach erfolgter Gutheißung des Hochw. F. B. Lavanter Ordinariates det. 25 Maj 1860 Z. 1225 ein dreifaches Pare ausgefertiget wird, wie folgt. 1. die dies Pfarrliche Kirchenvorstehung überläßt den Missions Priestern die Filial und Walfahrtskirche St. Josef ob Cilli mit dem Benefiziaten Hause, der Meßnerei und der Stallung, dann die zum Benefizium St. Josef gehörigen Grundtheile: 3 Äcker, 1 Hausgarten, Obstgarten und Graschlag, den freien Platz rings um die Kirche und kirchlichen Gebäude nebst dem Weiderechte für 2 Kühe auf dem städlischen Josefiberge mit allen Rechten und Befugnißen wie sie das Josefi-Benefizium bisher beseßen und benutzt hat, in rechtmäßigen Besitz und Benützung, gegen dem, daß die Gottes dienstlichen Verrichtungen an den 4 großen Kirchentagen am Cirilli Methodi, Josefi-Patrociniums und Schutzengelfeste, dann am Schönsontage mit der Frohnleichnamsprocession unter der Obsorge der ehrwürdigen Priester Congregation keinen Eintrag erleiden, daß die übliche Bittprocession in /93/ der h. Bittwoche von der Pfarrgeistlichkeit dort unbehindert abgehalten werden könne, die auch dem Benefizium haftenden Stiftmeßen getreulich persolwirt werden, und daß die auf die Kirche und Beneficium fundirten Nutznißer, wie der 3ten Stadtpfarrkaplan und der Stadtpfarrorganist in ihren Faßionsdocumenten schadlos gehalten werden. 2. Übergeben wir alle dahingehörigen confirmirten Meßenstiftungen, wie sie in der dortigen Sakristei-Tabelle33 vorkomen, mit allen Stiftungsakten und Stiftungsobligationen ausgenommen den Schiratnig-Bartholotti'schen Obligationen, dann alle Kirchen Rechnungen und das Kircheninventar von St. Josef vom Jahre 1824, mit dem Rechte zum Bezug der Stiftungsintereßen und mit den gleichen Verbindlichkeiten, wie sie bisher von hieraus ausgeübt wurden, nämlich die 26 Stiftmeßen ad altare magno zu persolwiren und die Stiftungs Bezüge an den Meßner und an den Organisten, wenn sie nicht Mitglieder der Congregation seien sollten, jährlich abzuführen. 3. Wegen der Stiftmeßen, welche der 3ten Stadtpfarrkaplan noch fortan als unverkürzter Benefiziat zu St. Josef zu persolwiren hätte, ist man übereingekommen, daß der jeweilige H. Kaplan 26 Meßen auf die Intention der Mißionäre ließt, und diese die 26 gestifteten Meßen in der St. Josefikirche ad altare majus, wie es die Stiftungwünscht lesen. Anmerkung. Da am 1 Nov. 1863 die als deckung der Bartholotti Benef. Stiftung dienende Aerar. Oblig. Nr. 705 verlaßt worden ist, so wurden mit F.B. Ordinariaterlaße die ursprünglichen Verpflichtungen wieder hergestellt, nemlich es werden 48 Meßen persolwirt und sind darum nicht mehr blos 26 sondern 48 Intentionen dem H. Kaplan jährlich zu verabreichen. Obigen Ordinariatserlaß det. 12. Juli 1865 Z. 358 befindet sich in unserem Kirch-Archiv. /94/ Der Herr Kaplan behält ferner den Interessenbezug pr. 50 Fl. von der Staats Oblig. Pr. 1000 Fl. Ö. Mz. a 5% Nr. 982 dett. Wien 4. Sept. 1852, welche seiner F. B. Gnaden Anton Martin Slomšek demselben zum Genüß als Ersatz für die an die Lazaristen abgetretene Benützung der Lokalitäten und Realitäten für die Zeit des Provisoriums überließen und noch fortan als Kaplansdotation zu überlaßen geruhen, welche fromme Widerung Herr Visitator mit dem verbindlichsten Danke annimt, und zugleich die Versicherung ausdrückt, der damit verbundener Verpflichtung daß jährlich am 9. März am Feste der H.H. Cirilli und Methodius34 für 33 V vsaki cerkvi (ali v zakristiji) je bila v tem času postavljena posebna plošča, na kateri je bil seznam ustanovnih maš, ki so jih imeli dolžnost opravljati duhovniki, ki so bili postavljeni za dušne pastirje v tistem kraju. 34 Liturgični spominski dan sv. bratov Cirila in Metoda so v zgodovini obhajali na različne datume. V 19. stol. je to bil najprej 13. marec, nato 9. marec. Po prenovi liturgičnega koledarja je na Slovenskem njun godovni dan 5. julij, v vesoljni Cerkvi pa 14. februar, ko je spominski dan smrti sv. Cirila. die Mitglieder dieser Bruderschaft ein feierlicher Gottesdienst abgehalten werde, gewißenhaft nachzukommen. Dann von der verlosten Staatsschuld N. 29167 det. Wien 1 Oktober 1848 pr. 1000 Fl. ÖMz. a 5 % als Georg Schiratnig'sche Stiftung 40 Fl. Von der Dom. Oblig. N. 2551 dd. Gratz 10 Nov. 1776 pr. 1000 Fl. ÖMz a 2 % als Georg Schiratnig'sche Stiftung 8 Fl. Von der Aerar. Oblig. N. 705 det. Gratz 1 Febr. 777 pr. 1000 Fl. a 2 % als Dr. Martin Bartholotti'sche Stiftung 8 Fl. Zusammen 106 Fl. Welche 4 Stiftungs Obligationen bei dem Stadtpfarramte erliegend bleiben, und welche nach Ermeßen des hochw. F.B. Ordinariates sicher zu stellen und vielleicht auf Namen des 3ten Stadtspfarrkaplans zu vinculiren wären. Imgleichen bezieht von der Kirche St. Josef noch fortan der jeweiligen Organist seine faßionirten :/Bezüge/: Chorregenten, Organisten, Orgelziehers und Stiftungsbezüge sämtlich mit 6 Fl. 65 xr. ÖW. So wie für die drei großen Verrichtungen zu Josefi Patrociniums und Schutzengelfest die üblichen Honorare a 2 Fl. 10 xr. mit 6 Fl. 30 Zusammen 12 Fl. 95 xr. ÖW. 4. Da mit der Meßnerej zugleich der Meßnerdienst an die Congregation übergeht, so sollen auch alle Meßners Einkünfte dahin, welche in der freiwilligen Getreidemischet Kollektur, /95/ und in der halbscheidigen Geläutgebühr bestehen, während die andere Hälfte der Kirchegebühre und zwar für ein ganzes Geläute pr. Stunde * Anmerkung. Im J. 1868 hat die Congregation im Einvernehmen mit dem H. Abten Math. Voduschek dahin die Taxen des Todten geläutes abgeändert daß vom Feste Invent. S. crucis d. J. angefangen für das Geläute pr. 1 Stunde gezählt wird: von der Stadt. 2 Fl. 50 xr ÖW., vom Land aber blos 1 Fl. 50 x. ÖW von den Stadtleuten 3 ./. 30 x ÖW. oder 3 Fl. 67 x ÖW. Von den Landleuten 1 Fl. 30 x. ÖW oder 1 Fl. 57 x. ÖW. Welche Gebühren ohne Interwenirung der Pfarrgeistlichkeit einbringlich zu machen sein, wobei Herr Visitator die volle Freiheit wie in der Kirche so auch im Gebrauche des Geläutes gewährt wißen will. Zugleich versieht man sich in die Milde der Missionären daß sie an deren Pforte täglich so viele Arme gespeiset werden, dem gegenwärtigen, alten gebrachlichem Witwer und Meßner Andreas Klementschitsch, der durch die Übergabe in die Disponibilität tritt, ein Gnadenbrot nicht versagen werden. ** Anmerkung: der Meßner Klementschitsch erhielt bis zu seinen Todte 12 Maj 1861 von der Congregation volle Verpflegung, nebst dem auch noch die Bekleidung, Beheitzung etc. Sie besorgte auch deßen Begräbniß Auslagen. 5. Alle Verbeßerungen an der Kirche, und in der Kirche, an der Kirchlichen Gebäuden und der zur Josefikirche gehörigen Kappelen am Kalvarienberge, alle Neubauten auf dem Kirchlichen Grunde, so wie die neuen Anschaffungen an Paramenten und Kirchengeräthen bleiben für den Fall wenn die Congregation diesen Posten auflaßen sollte, ein Eigenthum der Kirche, wohl aber kann die Congregation allfälige während ihrer Wirksamkeit errerbene Pretiosen, oder aus Eigenem angeschafte Ornate, als ihr freies Eigenthum in Anspruch nehmen. Über die Gebahrungsweise des Kircheneinkommens /96/ verpflichtet sich die Congregation dem hochw. F. B. Ordinariate alljährlich die vorgeschriebene Rechnung zu legen. * Anmerkung: Die Vorlegung der jährlichen Kirchenrechnung anbelangend, äußerte sich der Herr Abt Math. Voduschek auf eine Anfrage des H. Superiors Horwat, daß wir keine Rechnung dem Ordinariate vorzulegen brauchen, bis uns eine solche nicht von demselben abverlangt wird - weshalb bis Dato 21 Maj 1871 noch nie eine von der Congreg. abgegeben worden ist. 6. Endlich wird bei der Übergabe eine genaue Beschreibung der Kirche St. Josef, der kirchlichen Gebäude und Entitäten nach ihrem gegenwärtigen Befunden vorgenommen, und in drei Parien ausgefertiget, wovon Eines dem Hochwürdigsten Ordinariate, das zweite dem Stadtpfarramte Zilli, und das dritte der Congregation übergeben werden wird. Cilli am 1. Juni 1860. Mathias Voduschek, mp. Inf. Abt, Stadtpfarrer Karl Sima, mp. Kirchenprobst Kaspar Gorischegg, mp. Kirchenprobst Schlick, mp. Visitator der Miss.-Priester und Direktor der Töchter der christl. Liebe 1860 Den 18 Maj 1860 haben der obgenannte Abt und die zwei gleichfals oben unterzeichneten Kirchenpröbste das Inventar der St. Josefs Kirche behufs Übergabe unterfertigt, demselben gemäß besteht das uns Übergebene Vermögen in Capital und respective Schätzungswerthe zusammen 10383 Fl. 99 xrz. Ö.W. Es beträgt nemlich in deteul das uns anno 1860 übergeben/97/: 1. Die Grundstücke des Benefiziums und der Meßnerei betragen 3 Joch 553° Klafter. Somit der Schätzungswerth nach dem 20 fachen kein Erträgniße von 27 ./. 8 x Mze. in ÖW = 569 Fl 2. das Benefiziaten haus geschätzt auf 1000 Fl. 3. das Meßnerhaus geschätzt auf 500 Fl. 4. das Wirthschafts gebäude ganz baufällig 20 Fl. 5. An freieigenen Kapitalien der Kirche 244 Fl. 6. An Stiftungscapitalien 2590 Fl. 7. An Kostbarkeiten 430 Fl. 8. An Paramenten 579 Fl. 9. An Kirchenwäsche 82 Fl. 10. Thurmglocken, Kirchenstühle u. andern Geräthschaften 4367 Fl._53 xr. 10383 Fl. 99 xr. ÖW Hier ist jedoch zu bemerken, daß von den Stiftungs Kapitalien 1865 Fl. weg zu rechnen sind, weil sie als Schiratnig-Bartholotti'schen Stiftung die Intereßen nicht der Congregation sondern wie die Übergabsurkunde Nr. 3. sagt dem 3ten Kaplane in Zilli abwerfen. Die Kirche selbst wurde nicht miteinbegriffen bei der Schätzung. Des gleichen auch nicht bei der Grundstücken, der freie Platz um die Kirche und die kirchlichen Gebäude. So wie auch nicht die große viereckige Wiese vor der Kirchenfront, die durch die Kastanien Alleen eingesäunet ist, welcher Platz von der Stadt Gemeinde 1856 stillschweigend der Congregation zur Benützung überlaßen worden ist, zum Ersatze des Weiderechtes für 2 Kühe, welches dem Benefiziaten 11 Juni 777 concedirt worden ist, nachdem die Gemeinde auf dem übrigen Theile des Berges das Weiden wegen der angelegten Fichten Pflanzung verbothen hat :/Inventar v. J. 1860/: /98/ 1860 Anfangs Juli bei Gelegenheit der Anwesenheit des H. Visitators Schlick, begab sich der Superior des Hauses und einer unserer Brüder mit dem H. Visitator zum H. Abten von Zilli um alle Akten und auf St. Josef bezüglichen Urkunden im Empfang zu nehmen. Es wünschte nemlich der Herr Abt den H. Visitator persönlich alles auszufolgen und so wurde diese Angelegenheit glücklich zu Ende gebracht. 24 xr. 80 xr. 50 xr. 92 xr. Wie es aus dem Übergabs Inventare erhelt, wurde daselbst aufgenommen das Benefiziatenhaus wie es früher war ehe die Congregation nach St. Josef kam, daßelbe gült auch von den kirchlichen Gegenständen, indem man nur das inventarisch aufnahm was St. Josef vor der Ankunft der Missionäre besaß oder was bis 1860 von der Stadtpfarrkichenvorstehung für St. Josef herbeigeschaft worden ist. X. Renovation der Missionskirche St. Josef, 1860 /99/ Der Herr Visitator Schlick hat nur gewartet auf die Übergabe der Kirche, um dieselbe total renowiren zu laßen. Weshalb er denn auch sobald er derselben versichert war diese einleitete und als der Herr Abt den H. Visitator nach der Übergabe der Urkunden auf St. Josef begleitete fand er schon hier die Maurer Arbeiter und die Maler. Es wurden successive nachstehende Renovationen vorgenommen. 1860 1. Wurden überstiegen die Kirchen und Thurmdächer, der Glockengießen wendete die Glocken und machte zur großen Glocke einen neuen Helm. Das kostete bei 300 Fl. 2. Die Kirche erhielt Dachrinnen und Röhren 247 Fl. 3. Wurden über den beiden Seitenthüren zwei neue Fenster ausgebrochen, nebst den dazu correspondirenden Halbkreis Fenstern ober den ersteren. Dagegen wurde das halbrunde Fenster im Presbiterium vermauert. 4. Das Hauptportale erhielt neue Stufen und Gesimse. Das gleichen erhielten alle Fenster unterhalb neue Fensterstöcke aus Stein. Das Hauptthor wurde innerhalb mit Blech beschlagen. Neben demselben 2 neu Weihbrunkeßel errichtet. 5. Wurde die Kirche von außen gefärbelt und innerhalb ganz ausgemalt. Das Presbyterium war seit 1857 durch und durch blau angestrichen. Jetzt aber wurde es am Gewölbe blos blau bemalt und mit Goldsternen besert und das Presbiterium mit Marmor gepflastert, die schwarzen Quadratsteine sind aus Somobora in Croatien, die weißen aus Gonobitz insoweit die alten Steine nicht ausreichten. Dies alles geschah vor dem 200 jährigen Jub ileum des seligen dahinscheidens des h. Vinzenz, so daß bis zum /100/ Jubileum bereits die Renowation der Kirche von außen und Innerhalb die Bemalung des Gewölbes vollendet worden ist. Um keine Störrungen zu verursachen, hatten des Jubileumswegen die Arbeiter 3 Wochen Ferien. 6. Nach dem Jubileum wurde die Bemalung der ganzen Kirche vollendet und 4 Halbrunde Öhlgemälde auf Leinwand im Presbiterium angebracht an den Stellen, die den Halbrunden Fenstern correspondiren. Sie stellen dar - den Besuch bei Elisabeth - die Geburt Chr. - die Flucht nach Egypt, und den Tod des h. Josefs. Ein anderes derartiges aber rundes Gemälde die h. Familie mit dem Jesus Knaben in der Mitte ist angebracht auf der breiten Gurte die Presbyterium und das Shift der Kirche scheidet. Von ferne würde man alle diese Gemälde für Fresken ansehen. 7. 1861 Wurde die alte Kanzel an der Epistelseite abgebrochen und eine neue im byzantinischen Style gebaute auf der Evangelienseite gerade vis-a-vis von der früheren aufgestellt. An die Spitze des Daches kam statt der früheren Taufe Christi der lehrende Heiland. Indes blieben die früheren 4 h. Evangelisten und 4 großen lat. Kirchenväter, nur wurden sie ebenfals renovirt. Die ersteren sind um die Kanzel herum, die letzteren stehen am Kanzeldache. Es wurde auch die Kirchen Mauer durchbrochen um einen Aufgang von Außen zu gewinnen. Die neue Kanzel kostete 1160 Fl. 8. Wurde der alte Hochaltar abgebrochen, es waren an dem selben 3 Etagen von Heiligen, unterhalb wie noch jetzt beim neuen standen die hh. 1. Zacharias, 2. Johanes Bapt., 3. h. Anna, 4. h. Elisabeth, nur waren sie riesengroß, nemlich circa 8 Shuh hoch. /101/ Über diesen war in der Mitte in einer Nische die h. Margaritha, diese Nische konte mittels eines Ohlgemäldes von derselben Heiligen verdeckt werden. Daneben standen die hh. Ignaz von Loyola, h. Franz Xaver, dan noch 2 h. Frauen. Ganz oben war Gott der Vater mit dem h. Geiste an der Brust, dieser Altar wurde total amoviert und dem h. Pfarrer Glaser geschenkt. An die Stelle kam ein neuer Hochaltar als Hauptbilder ersheinen wie früher in einer Nische der h. Josef mit der h. Jungfrau, sich vermählend, kniend vor dem Hohen Priester, fruher standen sie. Ehemals konte auch das Hauptbild mittels eines verschiebbaren Ohlgemäldes den h. Josef mit dem Jesus kinde darstellend verdekt werden. Dieses verschiebbare Ohlgemälde hat man nun in der Kirche über der Beichtkapelle angebracht. Ober der Hauptbildnische ist angebracht die hh. Dreifaltigkeit. Der Hauptaltar kostete 2700 Fl. 9. Wurde neugefaßt und renowirt der Seitenaltar des h. Rochus, dieser und der ihm correspondirende Altar des h. Sebastian sind im selben Stile gebaut wie der frühere Hochaltar. Sie waren alle ganz scwarz beinahe, indem sie in natura sind gelaßen worden. Ganz oberhalb stand der h. Erzengel Mihael. Dieser wurde beseitigt und es wurde ein Herz Mariae Symbol mit Strahlen statt deßen angebracht. Zu den beiden Seiten des h. Rochus der in einer Nische stehet, sind die Standbilder zweier Bischöfe - ober der Hauptnische ist die h. Rosalia? 10. Wurde neugefaßt und renowirt der andere kleine Seitenaltar des h. Sebastian, an deßen Seite die h. Bischöfe Nicolaus und h. Urbanus stehen, ganz oben steht nun statt des früheren h. Florian das Symbol des Herzens Jesu /102/ und unter demselben in der zweiten Etage über dem h. Sebastianus, steht in einer Nische die stehende Mater Dolorosa mit den 7 Scwertern im Herzen. An der Vorderseite der Altarmensa ist geschnitzelt die im Grabe liegende h. Rosalia, so wie am correspondierenden Seiten Altare des h. Rochus an der selben Stelle der im Graberuhende h. Franz Xaver dargestellt erscheint. Die Renovation der beiden klenern Seitenaltäre kostete 1018 Fl. 41 xrz. 11. Wurde der Altar der Immaculata renowirt. /Diese h. Statue Immaculata wurde anno ... gekrönt, dann 1894 in die Außencapelle gestellt zum Schutze des Josephi-Berges, anno 1899 hat sie h. Superior wieder in die Kirche transportirt./ Statt des früheren Öhlgemäldes des Unbefleckten Empfägniß kam in die Nische die neue Statue der Unbeflekten Gottes Mutter :/nach der Medaille35 miraculeuse/: neben stehen die 2 großen Statuen wie früher, nemlich der h. Judas Tadeus und eine h. Frau, die man zur h. Ursula adaptirte und umtaufte. Ober dem Hauptbilde ist in einer Kleineren Mittel Nische die Krönung Marias :/früher war daselbst ein Ohlgemälde gleicher Art/: und daneben die Statuen des h. Aloisius und der h. Margareta Cortona. An der Spitze des Altars wurden angebracht große Strahlen die vom Namens Zuge Mariae ausgehen. Vor der Mensa war ehemals ein gemaltes Antipendium, das nun amovirt worden ist. 12. Der gleichförmigkeit wegen wurde auch der Zirilli und Methodi Altar, der dem der Imaculata gegenüber steht theilweise neu gefaßt, weil er früher zu grell war. Dieser Altar war früher der Apostel Altar. Im J. 1853 hat ihn der F. Bischof Slomscheg zum Bruderschaftsaltare 35 Čudodelna svetinja je upodobitev Matere Božje, kot jo je imela v videnju mlada novinka za skupnost usmiljenih sester Katarine Laboure v Parizu leta 1830. der Slawen Apostel ss. Cirilli et Methodii fratrum36 adaptiren laßen als er die St. Josefo Kirche zum Centrum der Bruderschaft der ss. C. und Met. bestimmte. Der Altar hatt drei Etagen von Heiligen, nemlich allen 12 Aposteln /103/ in der unteren Hauptnische standen, in der Mitte der gute Hirt, zwischen den beiden Apostelfürsten, Petrus und Paulus, diese Gruppe kam im J. 1853 auf die höchste Etage, wo selbst früher Gott Vater mit dem h. Geiste an der Brust sich befand, weil die Hauptnische die 2 Slawen Apostel nemlich die h. Brüder Cirillus und Methodius erhielt. In der zweiten Etage steht in der Nische Maria die Königin der Apostel. Zwischen dem h. Johannes und h. Mathias, die übrigen Apostel stehen zu zwei und zwei an beiden Seiten an der unteren und mittleren Etage. Allen den Statuen machte der Grazer Bildhauer Kainz neue Gesichter und der Vergolder von Marburg faßte neu alle Statuen und den ganzen Altar auf kosten des Fürst Bischofs Slomschek. Da jedoch dieser Altar zu grell von den übrigen mehr im weissen Tone gehaltenen Altären abstechen wurde so ließ ihn H. Schlick mit Ausnahme der Statuen neu faßen, bei dieser Gelegenheit wurde auch amovirt das letzte Abendmal gemälde, daß vor der Altar Mensa statt eines Antipendiums angebracht war. Die Renovirung dieses Altares und deß der Unbefleckten Empfängniß kostete die neue Statue der Imaculata miteingerechnet 1068 Fl. 41 xrz. 13. Da der Bischof Slomschek wünschte, daß es dem Volke ermöglicht bliebe um den Hauptaltar zu gehen, so wurde ein für die Assistenz hielänglicher Platz, der zugleich um eine Stufe höher ist als das übrige Presbiterium mittels eines gußeisernen Gitters :/aus Blanski in Böhmen/: abgegränzt, und ringsherum die Comunionbank daran gemacht - das Gitter kostete 616 Fl. 14. Wurde die Pflasterung des Schiffes der Kirche vorgenomen, die Seiten Altäre erhielten neue Marmorstufen, desgleichen kamen neue Marmorstufen, die vom Schiffe in das Presbyterium führen. /104/ Der Steinmetz erhielt für die ganze Kirchen Pflasterung und die Marmorstufen etc. 4020 Fl. 36 Oltar sv. bratov Cirila in Metoda v cerkvi sv. Jožefa je postal sedež bratovščine z istim imenom, ki jo je ustanovil škof Anton Martin Slomšek in ji dal kot osnovno nalogo molitev za zedinjenje kristjanov, predvsem Slovanov. Predstojnik cerkve je bil vedno tudi predstojnik bratovščine. V cerkvi so vodili seznam članov bratovščine in pripravljali redna srečanja. 15. 1862 Am 11 August hat der F. Bischof Slomschek der Hochaltar neu Consecrirt, und in die Altarmensa ins Sepulcrum gelegt die Reliquien der hh............Der Mensa wurde nemlich weggehoben, weil man den Altar etwas höher gemauert hat. Dieser Altar wie auch die 4 Seiten Altäre sind gemauert, und das Reliquiensepulcrum befindet sich zimlich tief an den vordern Seiten der Altäre, die alle wie gesagt mit Ausnahme des Hochaltars intakt blieben, der nur 2 h. Sepulcra hat. 16. 1863 Wurde die frühere Sakristei an der Epistelseite der Kirche ausgemalt, und zur Beichtkappele adaptirt, daselbst eine Altar artige Nische aus Holz angebracht für das Bild des h. Vinzenz v. Paul, welches sich früher am Altare der Imaculata zu den Füßen der h. Jungfrau befand, das Öhlgemälde wurde vom Direktor der Gratzer Academie h. Tuner angefertigt und dem Missionshause St. Josef vom Kunstler spendirt. In die 4 Ecken der Beichtkapelle kamen 4 ensprechende Beichstühle. Glasthüren trennen dies Locale von der übrigen Kirche. 17. 1864-65 Wurde die alte Orgel renowirt, sie hatte bisher blos 10 Register, davon wurden nun 5 Register als unbrauchbar herausgenommen. Sie hat nun 16 Register. Die Orgel wurde renowirt vom Zillier Orgelbauer Narex. Die Kosten betrugen 556 Fl. Mit Einschluß der 108 Fl. welche mehrere Jungfrauen für die Orgelrenowation geopfert haben. Der Maler erhielt abgesehen von der Faßung der 5 Altäre 1987 Fl. 30 xr. /105/ Bei Gelegenheit der Kirchenrenowation wurde auch der Calvarienberg renowirt, bis auf die Figuren, die noch eine solcher gar sehr benöthigen würden. Nebst dem besorgte Herr Schick auch im J. 1860 zwei neue Glasluster, die zusamen nebst dem Zugehör zur Aufstellung 428 Fl. 20 x. kosteten. Die Gesamtauslage der Kirchenrenowation betrug 16170 Fl. 58 xr., wie es in detail die Kirchenrechnungen aufweisen, diese Kosten bestritt total der Herr Visitator Schlick, der bald nach dieser verdienstvollen Arbeit gestorben ist, wodurch er sich beim lieben Landvolke, das so gerne in dieses Gotteshaus komt alle Liebe und Dankbarkeit erworben hat. Nachstehende Maister theilen unter sich die Renovationsarbeit. Sie waren alle aus Gratz. Böhm lieferte die Tischler Arbeiten, Rosenberger die Bildhauerei, er machte auch allen Statuen die conservirt worden sind neue Gesichter. Wie auch die Rosen für die Gewölbe Löcher von deren 2 erst jetzt durchgebrochen worden sind. Der Malermeister Lohman bemalte das Innern der Kirche mit theilweisen Goldverzierungen. Die Altäre wurden samtlich wie auch die Kanzel weiß marmorirt und lakirt mit reichen Goldverzierungen. Der Vergolder war Fagl aus Gratz. Steinmetzarbeiten lieferte Hofer aus Zilli, der Pflaster des Kirchenschiffes ist aus dem Steinbruche von Leutz (Levec) bei Cilli. Um diese Zeit herum hat man auch für alle Altäre neue Metalleuchter angeschaft, so wie auch die Kreuzwegleuchter, ferner auch schöne Canontafeln, auf den Altartischen der Seiten Altäre standen früher Glas Särge mit Heiligen aus Wachs etc. Da wurde alles jetzt amovirt, weil schon fast unbrauchbar. /106/ Hier sei noch erwähnt des Calvarienberges und der übrigen zur St. Josefkirche gehörigen Kapellen. Wenn man aus der Stadt gegen St. Josef geht, den Kalvarien berg hinan, so begegnet man zuerst die Kapelle des über seinen Fall weinenden h. Petrus. Er kniet, daneben steht der krähende Hann. 2. Jesus am Öhlberge betend mit den drei schlafenden Jüngern, 3. Die Geißelung Christi, 4. Die Dornenkrönung, 5. Die Kreuzannagelung, für diese Kapelle besteht eine Messlizenz :/vide pag. 17/:, unter dem Altare ist Christus im Grabe. Diese Kappelle, größer als die übrigen, hat auch ein Thurmlein mit einer Glocke und ist mit einem Eisengitterthor abgespert. Auch die Öhlbergkapelle hat ein Eisenersgitter, die übrigen nur schwache holz Gitterthüren. Unter den Altartischen der kleineren Kapellen liegen die h. Franz X, Joh. Nep., und h. Rosalia. Die Hauptfigur ist immer sehr gut gearbeitet, die Henkersknechte haben aber ziemlich diabolische Fratzen Gesichter, alle Statuen sind aus Holz. 6. Endlich an der Spitze des Calvarienberges stehen auf einer % Klafter hohen gemauerten Teraße Christus am Kreuzen mit den zwei Schächern, unter dem Kreuze Christi kniet die h. Magdalena, die Kreuze und Figuren sind hier alle aus Stein. 7. Beiläufig auf der Mitte des Weges zur St. Josefs Kirche steht eine sehr maßive Josefi Kapelle, mit 3 Nischen, die jetzt einfach übertüncht sind, nur in der Hauptnische die mit einem eisernen Gitter versehen ist, ist gemalt der h. Josef mit dem Christkindlein am Arme. 8. Bei der Kirche am ehemaligen Friedhofe steht die letzte Kapelle, sie ist mit einem hölzernen Thore abgespert, an der Außenseite der 2 Thorflügel waren ehemals Todten Köpfe aufgezeichnet, jetzt übertüncht. Auf der inneren /107/ Seite sind aufgemalt der h. Johanes Evang. und die Mutter Maria unter dem Kreuze, daß Kreuz mit dem Corpus Christi überragt hoch diese ehemalige Friedhofkapelle. Innerhalb ist ein Altar mit 4 Etagen. Ganz unterhalb sind die h. Mathias, Petrus, Anton v. Padua, Paulus Ap. und ein unbekanter Heilige, höher stehen: 2 unbekante Bischöfe, hh. Rochus, Josef, Sebastian. In der dritten Reihe: die hh. Catharina Siena?, Maria mit todten Jesus am Schoße und die h. Veronica mit dem Schleier, ganz oben der h. Evang. Johanes? In dieser Kapelle steht die Altarmensa die der h. Glaser für das Oratorium anno 1852 machen ließ, die anno 1860 dorthin übertragen worden ist, als man das damalige Oratorium zur Sakristei gemacht hat, auf der Mensa ist ein Portatile Altare, es wird nemlich in dieser Kapelle an Concurstagen37 Meße gelesen. Anno 1860 wurde das Locale unter dem Thurme auf der Evang. Seite am Chore zum Beichthören der schwerhörigen adaptirt, das gleichen im J. 1863 das unter dem anderen Thurme zu demselben Zwecke, daher auch an die 2 Thüren Fenster angebracht worden sind. 1873 Am 30 März weihte der h. h. Superior den neuen Kreuzweg, den wir durch die Vermittlung der Wienner Mitbrüder von einem Vereine erhielten der sich zur Aufgabe stelten, armen Kirchen Kreuzwege anzuschaffen. Der frühere kam in die Pfarrkirche zu Maxan. 1876 Das Bild unserer L. Frau vom hlgste Herzen ober der Beichtkappelle, siehe Seite 108. 37 Konkurzni dnevi so bili določeni koledarski dnevi v teku leta, na katere so bili organizirani shodi. Za zbrane so obhajali mašo zunaj cerkve v omenjeni kapeli in pri tem uporabljali prenosljiv oltar, ki se je sicer nahajal na drugem mestu. XI. Bauten der Congregation der Mission am St. Josefsberge /108/ Der Herr Visitator Wilhelm Mürgersdorf ließ durch den ständischen Landesbaudirektor Bartl den Plan zu einem Um- und Zubau des Missionshauses v. St. Josef ausarbeiten, den der Zillier Baumeister Wimer auszuführen sich anschickte, nachdem der Landes Ausschuß von Gratz 20. Okt. 1866 die Baubewilligung uns zu ertheilen dem Bürgermeister von Ran aufgetragen hat die letztere auch sodan ausfolgte. Man began nun zuerst den Umbau des alten Hauses auszuführen. Zu diesem Zwecke hat man 1. im ersten Stocke die Zwischenwand der an die Kirche floßenden 2 Zimmer herausgenommen und so das jetzige Oratorium hergestelt. 2. Wurde die Wand der zwei neben Zimmer tiefer hinein gerükt, so daß man aus dem nun erweiterten alten schmalen Zwischengange ebenfals ein Zimmer erhielt, und aus den zwei früheren Zimmern wurde ebenfals eines, indem die Scheidewand herausgenomen worden ist. 3. Wurde aus dem neuen Oratorium ein Gang durchs ganze Haus hergestelt, wie unterhalb zur ebenen Erde ein solcher bereits 1852 gemacht worden ist. Daher wurde zugemauert die Thüre die aus dem Hölzernen Gange zu dem früheren schmalen Gange führte und daraus ein Fenster gemacht. Die früheren großen Zimmer erhielten ein jedes eine Zwischenmauer und so wurden, da auch nun der alte große Gang über der Hauslaube zu einem Zimmer geworden ist, 7 Wohnzimmer gewonnen, deren Thüre alle auf den Gang herausführen. Der an das Haus angebrachte Holz Gang aber wurde wiederum abgerißen. Alle /109/ Zimmerfenster wurden im 1 Stocke erweitert, die zur ebenen Erde und auf der Gangseite blieben unberührt. 4. Dann wurde zur ebenen Erde der bereits bestehende Gang durch die bisherige Küche geführt bis ans Ende des Hauses, und es entstanden aus dem übrig gebliebenen Theile der Küche und des bisherigen Zimmers für die Brüder 2 Wohnzimmer. All diese Manipulationen geschahen im Frühlinge 1867. Während welcher Zeit die Priester und Brüder die Dachzimmer bewohnten zu welchen sie mittels Leitern gelangten, das die Stiegen abgerißen werden mußten. Einmal hätte sich ein Bruder der von der Leiter herabfiel beihnahe erschlagen, wenn ihn sein Schutzengel nicht bewahrt hätte, so aber kam er etwas leichter davon. Der Neue Zubau began bereits im Herbste 1866. Er ist etwas höher als das alte Haus und wurde auf das bequemste mit dem alten Hause verbunden. Zur ebenen Erde wurde der Gang des alten Hauses auch im neuen Gebäude bis zum Ende des selben fortgesetzt - links führt aus dem selben die Thüre ins große neue Refektorium, das die ganze Länge des Zubaues einnimt. Dan führt ein Seitengang durch den Zubau, der sich da paralel mit der Kirche gegen Osten einbiegt in das Wirtschaftsgebäude. Die erste Thüre in diesem Gange führt in die Küche und Speisgewölb, die zweite in ein Brüder Zimmer, welches sich bereits im Wirtschafsgebäude befindet, ohne das man es von Innen merken wurde. Der Gang endet dann in ein kleines Bruder Zimmer und links in die Tenne. Im ersten Stocke wurde auch der neue Gang des alten Hauses im neuen Zubaue fortgeführt wie zur ebenen Erde, nur erhebt er sich hier um 10 Treppen, weil der Zubau höhere Zimmern hat, links über dem Refektorium ist ein kleineres Gastzimmer, und die 2 Thüre führt in das geräumige Gastzimmer /110/, welches mit seinen hohen Fenstern gegen Westen und Norden die prachtvollste Aussicht dem Auge gewähret. Vis a vis vom kleineren Gastzimmer ist über dem Seiten Gange die Bibliothek, und vis a vis dem großen Gastzimmer über der Küche und dem Speisgewölbe ist der sehr geräumige Rekreationssaal. Zur ebenen Erde wurde dann im rechten Winkel den das alte Haus und der neue Zubau bilden ein ebenfals einstöckiges Stiegenhaus gebaut und mit Blech gedekt. Rechts sind die Nros. O, in der Mitte führt eine äußerst gelungene Stiege in den 1. Stock und die Dachzimmer, deren es jetzt 5 gibt :/und diese haben ihren Gang analog den anderen 2 unteren Gängen, und dann erst führt eine kleine Wendetreppe auf den dachboden des alten wie auch des neuen Hauses/: Neben der Hauptstiege, welche sich der Pforte gegenüber befindet, geht ein Stiege hinab zur Thüre, welche in den Hausgarten führt, vor der Thüre angelangt führt die Thüre rechts hinab in den Keller, die geradeaus in den Garten und die gegen links in die Holzkeller und Stallungen, so daß man von innen gar nicht merkt den verschidenartigen Complex der Gebäude. In eben diesem Stiegengebäude sind links unterhalb das Tischlerzimmer, im ersten Stocke aber ein Wohnzimmer. Im Jahre 1868 wurde dann das Refectorium, Recreationssaal etc. im Zubaue bezogen, nachdem sie ausgemalt worden sind. Das ganze Haus wurde von Außen im selben Tone wie die Kirche gefärbett, die Gänge im Hause aber marmoriert. In demselben Jahre schickte der H. Visitator eine Haus Uhr :/vom Wiener Schönberger/: die in einer Nische am Gange Platz erhielt, nahe bei der Hausglocke, welche nun größer bestellt worden ist. Die frühere Hausglocke wurde von der deutschen Kirche abgelößt 1868. /111/ Der Umbau des alten Hauses kostete 4000 Fl. Der neue Zubau des Missionshauses 13000 Fl. Im Jahre 1869 wurde im Holzkeller ein Backoffen erbaut mit einer Backstube, und es begannen unsere Brüder zu experimentiren zu Hause Brod zu backen, was bis jetzt beibehalten worden ist aus oekonomischen Rücksichten, und um nicht jeden Augenblick besonders der Armen halber in die Stadt gehen zu müßen. Backoffen nebst der Backstube kosteten bei 100 Fl. In eben diesem Jahre wurde auch ein Brettenzaun um das ganze Haus mit Ausnahme der Frontseite gesetzt, der Hausgarten wurde durch Abtragung der Erde und Teraßenförmige Wege gegen Osten erweitert und so miteingeräumt, und eine Streuhüte an der Ostseite des Wirthschafsgebäudes gebaut, deren Unkosten den Bretter Zaun miteinbegriffen auf circa 300 Fl. kamen. - Im Jahre 1868 aber wurde bereits im Winkel, den das Stiegenhaus und der Zubau bilden im Hausgarten ein Glashaus erbaut um circa 100 Fl. Im Jahre 1870 wurde innerhalb der Einzaunung eine Zisterne gegrab. und nothdürftig ausgemauert von unsern Brüdern. Anmerkung. Der Neue Zubau ist auf der Frontseite 5 Klafter lang um dafür Platz zu gewinnen wurde im Herbste 1866 die Hälfte der Mesnerei abgerißen, welche in einer Entfernung von zwei Klafter vom alten Hause stand. Zwischen dem alten Hause und der Mesnerei ging der Fußweg gegen Tüchern, dieser wurde nun um ein Paar Klafter verlegt. Im Jahre 1867 wurde dan die Mesnerei total abgetragen, sie war gemauert aber schon baufällig blos ebenerdig und hatte nebst dem Vorhause 4 Zimmer und 2 Küchen. In einer Entfernung von eine Klafter davon stand weiter das gar jämmerlich schon aussehende /112/ Witschaftsgebäude, bestehend aus einer Tenne und Stallung. Dieses wurde zugleich mit der Mesnerei ganz abgetragen 1867. Vor dem Beginne des Baues und vor der Abtragung dieser 2 baufälligen Objekte wurde vom Geometer Daniel Merlak deren Lage aufgenommen und ist in unseren Hausarchive nebst den Bauplänen aufbewahrt. 1866 Hat man das Exerzitanten Haus zu bauen angefangen. Dieses Gebäude ist wirklich so recht ein Schmerzenkind seit seines Entstehung -d. h. es kostete viele Sorgen bis es zum Entsluße kam es zu bauen und noch mehr den bereits begonnenen Bau zu Ende zu bringen, wie es an einem anderem Orte erzählt wird. Nachdem der Herr Visitator Schlick die Renovation der St. Josefs Kirche besorgt hat begann er auch schon auf den neuen Zubau des Missionshauses zu denken. Dieser Plan gelangte zum völlige Beschluße im Herbste 1864. Der Baumeister von Gratz Bartl entwarf den Plan, den so ziemlich 2 Jahre später der Nachfolger des H. Schlick wie gesagt worden ist nemlich Herr Wilhelm Müngersdorf ausführen ließ. Also schon der Herr Schlick beschloß ein Quergebäude ans alte Haus anzuschließen, wodurch notwendiger Weise die Messnerei um Platz zu erhalten, abgebrochen werden mußte. Es hat schon damals der Herr Superior von St. Josef Jakob Horvat den H. Visitator Schlick gebeten ein Haus neben dem der Missionäre zu erbauen, um den armen Leuten, welche zu der Exerzizien nach St. Josef kommen, die Möglichkeit eines Nachtlagers zu verschaffen, das ihnen bis jetzt die Mesnerei und das baufällige Wirtschaftsgebäude darboth. Denn es gibt um St. Josef herum keine Häuser, wo sie ein solches sich erbitten könnten. /113/ Allein der H. Schlick war absolut gegen so ein Gebäude, vorgebend, so etwas gebe es in keinem anderen Hause der Congregation und es wäre gegen den Anstand nahe beim Hause der Missionäre ein Hause zu haben, wo sich fast beständig der devotus femineus sexus aus allen Gegenden zahlreich vorfindet. Die Missionäre von St. Josef sahen daher mit Angst derzeit entgegen, wo es zum Baue des Missionshauses kommen sollte, denn die 2 alten obenbesagten Bauobjekte niderreißen und kein derartiges mehr aufführen wurde die Exerzizien natürlich unmöglich machen, da die Leute der Umgegend die armen Exerzitanten ganz gewiß nicht beherbergen würden. Das Aufgeben der Exerzizien in St. Josef wäre auch fast gleich bedeutend mit dem Aufgeben der Wirksamkeit der Missionäre daselbst, denn da Missionen etwas äußerst seltenes hier geworden sind, so ist das Exerziziem halten nun zum wichtigsten Geschäfte von St. Josef geworden, eine Beschäftigung auf die hier Nimand früher gedacht hat, sondern die sichtlich Gottes Vorsehung uns anvertraut hat wie man an Ort und Stelle sehen wird. Als im Herbste 1864 Herr Schlick zugleich mit dem h. Confr. Frecska wieder anwesend waren, wagte H. Horvat abermals dem H. Visitator seine Bitte vorzutragen, allein H. Schlick blieb bei seinem Entschluße. Als jedoch der H. Frecska den Herrn Visitator bat, wenn es möglich wäre doch etwas derartiges auf die eine oder andere Weise zu besorgen um den H. Horwat etwas zu trösten, der ihm ziemlich betrübt zu sein schien, fragte der Herr Visitator den H. Horwath ob es nicht möglich wäre in einer respektablen Entfernung ein Terrain zu erkaufen um daselbst ein Exerzitanten Haus aufzuführen, denn oben am Berge köne er dies unmöglich zugeben. Als H. Horwath dies bejahte gingen alle drei hinab zu Platze, wo jetzt das Exerzitanten Haus steht, und besichtigten /114/ das dortige Terrain, welches dem Herrn Visitator sehr gefiel, und sofort erlaubte er den Ankauf desselben zu veranstalten, und Herr Architekt Bartl entwarf sodann einen Plan für das Exerzitanten Haus, neben dem auch das Withschaftsgebäude der Missionäre stehen sollte, das ganze hätte fast ausgesehen wie eine Kleine Herrschaft. Am 10 August 1864 hat der Herr Superior Horwat im Namen der Congregation für das Missionshaus St. Josef von der Maria Korent Grundbesitzerin vom Schloßberg um 900 Fl. ÖW die Realität von 938° Klaftern mit einem Reinertrage von 6/12 % xrz gekauft. Diese Realität :/ein kleines Häuslein und Acker/: ist im Grundbuche des vormaligen Magistrates Cilli sub Dom. Nr. 155 vorgemerkt. Diese Realität ist auch sofort mit Bezug auf den Erlaß des F. Bischöfl. Ordinariates Marburg dtto. 28 Sept. 1864 Z 1992 auf Namen der Congregation der Mission der österreichischen Prowinz am 13 Oktober 1864 und 5 Juli 1865 grundbüchlich eingetragen worden. Ein Paar Jahre später war der H. Superior Horwat bemächtiget in Folge von Hetzereien um sich weitere Unannehmlichkeiten zu ersparen noch 100 Fl der Parthei zu erlegen. Also war der Boden da auf dem das heiß ersehnte Exerzitanten Haus stehen sollte. Herr Schlick hat auch bereits eine gewiße Geldsume für das selbe bei Seite gelegt als ihn uns der liebe Gott zu sich nahm, den er starb am 16 Maj 1865. Sein Nachfolger wurde Herr Wilhelm Müngersdorf, der aber als ihm diese Angelegenheit referirt worden ist, sich nicht in diese Sache einließ, zu mal das neu zu erbauende Seminar in Gratz und das Schulhaus der Schwestern viele Kosten beanspruchten. Als diese Sache im Prowinzial /115/ Conseil zur Sprache kam waren alle bis auf den H. Horwat dagegen aus den schon angeführten Gründen - auf die Ausführung des großartigen Planes war aber eherhin nicht mehr zu denken. Diese Angelegenheit wurde sodann vom H. Visitator dem Hochw. Vater General Joh. B. Eienne schriftlich zur Begutachtung vorgelegt, der ganz der Meinung des H. Visitators Müngersdorf beistimmte und somit verschwand alle Hoffnung jemals eine Unterkunft für die Exerzitanten zu haben. Indes hat Gott das stille Seufzen der Missionäre erhört, wo sie es am wenigsten erwartet hätten. Als nemlich bald darauf der Herr Visitator nach Paris gereiset war, besprach er sich diesbezüglich abermals mit dem Vater General und siehe da - bei seiner Rückkehr brachte er die frohe Botschaft mit, das der Vater General den Bau bewilliget hatte, jedoch dürfe man in keinen Relationen mit dem Exerzitantehause stehen, sondern es einem ehrenhaften Manne anvertrauen, der als quasi Pächter die Ordnung zu halten selbst verantwortlich ist. 1866 Im Juli began man den Grund zu graben zum Exerzitantenhause, das nun nach einem viel einfacheren Plane des ständischen Landes Baudirektors Bartl der Zillier Baumeister Wimmer zu bauen begann. Schon war man mit den Grund Mauern aus der Erde herausgekomen, als die Gemeinde Umgebung Cilli den Bau auszusetzen befahl und erst nach 3 Monathen nachdem der landes Ausschuß von Steiermark die Baubewillingung der Gemeinde Rann uns zu ertheilen auftrag - hat man den Bau wieder aufgenommen und im Jahre 1867 vollendet. Da das Haus am Abhänge des St. Josefsberges steht so ist es auf der Ostseite ebenerdig, während es auf der Frontseite gegen Westen Stockhoch ist. Darin befinden sich ebenerdig 2 Zimmer, dann Küche und Keller, und die Stiege. Im Stockwerke sind /116/ 4 Zimmer nebst dem Gange und dann noch unter dem Dache 2 große und ein kleines Dachzimmer. 1867 hat der Pächter sich von der Gemeinde die Erlaubniß erbeten eine kleine Stallung aus Holz daneben aufzuführen, was ihm auch der Bürgermeister unter der Bedingung prowisorisch erlaubte bis die Congregation ein ordentliches Wirtschaftsgebäude aufzuführen im Stande sein wird. Es bezog nemlich das Wallfahrer Haus :/so wird das Exerzitantenhaus ämtlich genannt/: ein ehesamer Witwer, dem wir freie Wohnung geben und auch einen kleinen Theil des Grundes zur Benutzung überlaßen, wofür er für die Reinigung, Beleuchtung, Beheitzung und Ordnung im Hause zu sorgen hat, und auch die Äcker, welche sich unten theilweise befinden zu besorgen hilft. Er darf auch von den Leuten, welche dort beherbegt worden nichts verlangen, außer was sie freiwillig geben. Alle Pilger schlafen auf bloßem Stroh, das der Pächter zu besorgen hat, gegen eine kleine Entschädigung gibt er den honoratioren einen Strohsack. Im Sommer 1869 wurde beim Exerzitantenhause von der Congregation ein Brunnen gegraben und ausgemauert. Er kostete circa 180 Fl. Der Bau des Exerzitantenhauses kostete mit Ausschluss des Brunnens 4500 Fl, welche der hochw. Herr Visitator Müngersdorf besorgte. Deo gratias! Wege. Von der Kirche wurde gegen das Pilgerhaus und dann noch weiter beim Benefiziumacker bis in den Graben hinab von der Congregation ein bequemer Weg theilweise sehr mühsam angelegt und beschottert in den Jahren 1864 und 65 und daneben zu beiden Seiten Obstbäume angesetzt. Dasgleichen wurden damals um die Kirche herum Obstbäume /117/ gesetzt. Bereits im J. 1858 und 1859 wurde der Weg von der Kirche hinab zum Kalvarienberge planirt und gut beschottert. Im Jahre 1868 wurden noch die Wege rings um die Kirche angelegt und beschottert, das gleichen die Promenade Wege nördlich vom Hause, und daselbst Weinhecken zu beiden Seiten angelegt. Nachdem man früher sowohl vor dem Hause als auch nördlich von demselben und um die Kirche den Grund durch Abtragungen und Planirungen geebnet hat. Im Jahre 1869 wurde auch um das Haus vor zu großer Feuchtigkeit zu sichern viel Erde im Hausgarten abgetragen und so wurde derselbe breiter und durch Zikzak Promenade Wege mit dem Obstgarten verbunden. Deßen untere Hälfte bereits vor den Missionären mit Obstbäumen bepflanzt worden ist gleich in den ersten Jahren nach ihrer Ankunft, des gleichen die Weinhecken im Hausgarten die vom Jahre 1854-55 herrühren. Im Jahre 1869 began man den Ganzen Grund mit dorner Gesträuch :/Weißdorn/: zu umzäuern und zwar zuerst die Strecke von der Kirche hinab am Ost-Abhange des Berges, mit dem übrigen wollte man warten, weil man hoffte den Grund mittels Umtausch mit der Stadtgemeinde mehr abzurunden, allein da die diesbezügliche Bittschrift des H. Superiors nicht einmal einer Antwort gewürdiget worden ist. So hatt man mit den Umzäunung 1871 fortgesetzt an der Ost und Nord Grenze des Grundstückes. Man war jedoch bemüßiget um sich nicht der Gefahr einer Klagerei auszusetzen einen doppelzaun durch die Mitte des Ost-Abhanges anzusetzen um so den Fußweg frei zu laßen, den wir nun auch gut beschottert haben. Der Dörnerzaun wurde in Gerade Linie von Grenzstein zu Grenzstein gesetzt und eine Gemeinde Commission war, als sie es bei Gelegenheit sah, damit ganz einverstanden. :/in der Karwoche 1871 war diese Commision in St. Josef/: XII. Wohltäter des Missionshauses St. Josef /119/ Der verstorbene Fürstbischof Slomšek hat bei Gelegenheit der Instalirung der Missionäre in St. Josef in seiner Begrüßungsrede gesagt »die Vatersorge Gottes sei ihre Fundation« und an den h. Josef sich wendend betete er: »Sei du ihr Brotvater und Versorger!« Und das ging auch in Erfüllung, denn wie bereits oben erwähnt worden ist kam die beabsichtigte Fundation nicht zu Stande, indem das Gründungs Comite eher zerfiel als ein Kapital für die Fundation zusammengekommen ist. Es ward darum die allmächtige Vorsehung Gottes nothwendig um das Missionshaus St. Josef bis jetzt aufrecht zu erhalten, und es war ersichtlich der h. Josef deßen Brotvater der uns großmüthige Wohltäter zugeführt hat, deren Namen hier zu erwähnen die angenehmste Aufgabe dieser Kronik ist, indeß sicherlich der Jenige, der auch den Sparpfennig der Wittwe nicht vergißt deren Namen ins Buch des Lebens zur einstigen Vergeltung eingetragen hat. Veranlaßer der Einführung der Lazaristen in Österreich, speziell in St. Josef war das Gründungscomite bestehend aus den drei frommen Grafen: Graf Desenffans D'Avernas Karl38, Clemens Graf von Brandis, Besitzer der Herrschaft Schleinitz, Ferdinand Reichsgraf und Herr zu Brandis, in Marburg. Keiner dieser drei Grafen war jedoch in der Lage :/wie pag. 63/: da sich die Umstände änderten sein Fundationscapital für das Missionshaus St. Josef anzulegen. /120/ Wollte man also von einem Fundator dieses Hauses reden so wäre dieser; der Bischof der Lavanter Diözese Fürst Bischof Anton Martin Slomšek, gestorben zu Marburg am 24 September 1862 R.I.P. denn derselbe hatt 1000 Fl. ÖMze angelegt, wie oben gesagt worden ist, deren Intereßen dem dritten Kaplane in Zilli zufallen, wofür uns derselbe die Benutzung der Gebäude und Grundstücke des Benefiziums von St. Josef zu überlaßen hat. Auf diese Weise hat das Haus die Benützung der Realität ohne deren Lasten zu tragen - d.h. ohne die Stiftungsverbindlichkeiten zu haben, welche am Benefizium haften weil selber der dritte Kaplan nachzukommen hat :/compar. die Übergabsurkunde, Seite 93, Absatz 3/: als unverkürzter Benefiziat von St. Josef. Ferner gab der F. Bischof Slomschek 1000 Fl. zum adaptiren des Missionshauses anno 1852. Endlich verpflichtete sich derselbe auch anno 1853 als er sah, daß kein Gründungskapital zusammenkam 38 Grof Karl Desenffans D'Avernas je pripadal belgijski plemiški družini, ki je imela osrednje premoženje v okolici gradu Freibühel pri Lipnici. Leta 1852 je uredil družinsko grobnico v župnijski cerkvi Hengsberg, škofija Gradec. dem Missionshause St. Josef während seiner Lebensdauer jährlich eine Unterstützung von 400 Fl. aus seinen Eingenem zufließen zu laßen. Im Oktober 1853 erhielt St. Josef zum erstemale von demselben 400 Fl. und der Fürstbischof fuhr auch wirklich fort bis zu seinem leider allzufrühen Tode uns zu unterstutzen, indem noch in seinem Todesjahre 1862 den 24 Februar von Sr. Gnaden 400 Fl. geschickt worden sind. Im ganzen hat der Fürstbischof Slomschek die obigen 2000 Fl. eingerechnet 5770 Fl. für die Missionäre gegeben. Kaiser Ferdinand I. geruhte wie bereits weiter oben gemeldet worden ist auf Fürsprache seines Obersthofmeisters des Grafen Clemens von Brandis 4000 Fl. für das Missionshaus St. Josef zu spenden die sämtlich beim /121/ Adaptirungsbau 1852 aufgingen. Graf Clemens von Brandis starb R.I.P. Ferdinand Reichsgraf und Herr zu Brandis Besitzer der Burg von Marburg39etc.undBruderderSchwesterLeopoldinegeboreneGräfinBrandis erste Visitatorin der Töchter der christlichen Liebe der oesterreichischen Prowinz. Graf Ferdinand von Brandis verlor nicht den Muth als er sich nach dem Tode des Grafen Carl von D'Avernas und dem Rücktritte des Grafen Clemens von Brandis allein sich sondern entschloß sich theils aus eigenem theils durch Sammlungen bei hohen Persönlichkeiten für die Missionäre in St. Josef alljährlich 400 Fl. zusammen zu bringen. Abgesehen von den 500 Fl. welche derselbe für den Adaptirungsbau anno 1852 zusammengebracht hat erhielt das Missionshaus St. Josef von demselben seit dem 8 September 1852 bis zum Dezember 1857 im Ganzen 2312 Fl. Wie uns der Graf berichtete gaben ihm unter anderen edlen Wohlthätern für das Missionshaus St. Josef der Erzherzog Maximilian gestorben als Kaiser von Mexico 1867 in Queretaro 205 Fl. und der Fürstbischof von Seccau Ottocar Maria Graf von Attems circa 50 Fl. Um das Jahr 1858 hat dann der Herr Visitator Maria Dominikus Schlick dem Haussuperior Herrn Jakob Horvat aufgetragen dies bezüglich nicht mehr den Herrn Grafen zu belästigen, und daher auch in dieser Beziehung die Correspondenz aufzulaßen, indem sich der H. Visitator selbst verpflichtete jährlich dem Hause 2000 Fl. zu besorgen, was er dann auch bis zu seinem Tode that. Der Herr Graf Brandis 39 Plemiška rodbina Brandis je izvirala iz Tirolske. Njeni člani so opravljali vplivne službe v Habsburški monarhiji. Poleg Jožefine Brandis (z redovnim imenom Leopoldina), ki se je zavzela za naselitev skupnosti usmiljenk na slovenska tla, sta za ustanovitev prve skupn-sti Misijonske družbe imela odločilno pobudo še Ferdinand Brandis in Clemens Brandis. sandte noch in den letzten Jahren :/1868 und 1869/: zwei halben guten Marburger Weines und besuchte das Missionshaus anno 1868. /122/ Ehrendomherr Marcus Glaser Pfarrer in St. Peter nächst Marburg ist ebenfals einer der größten Wohlthäter des Missionshauses St. Josef. Diesen würdigen Priester, der obgleich vielfach verkannt, deßen ungeachtet den gegründetsten Anspruch auf die Dankbarkeit der ganzen Lavanter Diözese sich erworben hat, indem wie der verstorbene Bischof Slomschek so oft bemerkte, ohne seine grenzenlose selbst Aufopferung das Werk der Translation des Bisthumsitzes nach Marburg gewiß nicht in so kurzer Zeit, vielleicht aber auch nie zu Stande gekommen wäre. Diesen würdigen Priester hat bereits das Gründungscomite bestehend aus der oft benanten 3 Grafen auserkoren in irgend einer Diözese die Aufnahme für unsere Congregation zu erwirken. Auf seinen Vorschlag kamen wir nach dem lieblichen St. Josef. Ihn hat der Fürst Bischof Slomšek betraut mit der Adaptirung des Benefiziaten Hauses zum Missionshause, freilich fiel die Adaptirung, die er trotz der Beschwerden der weiten Entfernung wegen freudig übernahm, nicht so glücklich aus als es zu wünschen wäre. Allein man darf nicht vergeßen, daß er sich wie man sagt nach der Decke strecken mußte und daß alte Gebäude einen zweiten Stock gar nicht zu tragen fähig wäre. Durch des Herrn Glaser's Vermittlung erhielten wir zum Geschenke das schöne h. Grab, welches für die Carmelitinen in Gratz gemacht worden ist. So auch den Kreuzweg den der H. Lampl von Gratz spendirte, dann das äußerst gelungene Ohlgemälde des h. Vinzenz v. Paul, das wir jetzt in der Beichtkapelle haben. Vom H. Glaser sind auch die 2 Altarbilder der hh. Herzen Jesu und Mariae, so auch /123/ das große Crucifix Bild für unsern ehemaligen Oratoriumsaltar das früher die Redemptoristen in Marburg in ihrem Refectorium hatten. Herr Glaser schikte ferner gleich bei der Ankunft der Missionäre denselben einen Halben alten Weines vom Jahre 1848, dan auch eine Geldspende von 50 Fl. Kam auch selbst der erste nach St. Josef seine geistlichen Übungen zu halten :/Exerzizien/: Er hatte auch die Güte uns bis zum Jahre 1861 alljährlich den Wein zu besorgen, und bei jeder Lieferung gab er dazu 1 Stertin als Geschenk, so daß man sich nicht mehr traute durch ihn den Wein zu bestellen um nicht zu sehr seine Freigebigkeit gegen uns in Anspruch zu nehmen. Als H. Premož unser Mitbruder schwer erkrankt war brachte er auf des Herrn Glasers Einladung daselbst 14 Tage als Reconvaleszent zu. Im Jahre 1864 berief er unsere Missionäre auf eine 14 tägige Mission in seine Pfarre St. Peter und sandte nach derselben abermals 2 % Stertin guten Weines nach St. Josef. Kurz daß Missionshaus St. Josef hat am Herrn Canonicus Glaser einen großmüthigen Wohlthäter und einen wahrhaften Hausfreund. Gott vergelte es ihm! Abt Mathias Voduschek, Stadtpfarrer in Zilli, ist insoferne ein besonderer Wohlthäter des Missionshauses St. Josef geworden indem auf seine eigene Initiative den Missionären anno 1860 die St. Josefskirche mit dem dazu gehörigen Realitäten übergeben worden ist. Er stand dem Hause mit Rath un That zur Seite, und besorgte uns liebvoll die Stiftungsangelegenheiten. Es sei auch hier verzeichnet eine kleine Thatsache, die seine zarte Aufmerksamkeit für's Missionshaus beweiset. /124/ Als der Herr Abt von Zilii zu seinem Namenstage in St. Josef seine geistlichen Exerzitien machte im Winter nemlich 1858, fanden wir nach seiner Abreise eines Morgens zu unserer Überraschung einen Holzhaufen im Schnee liegen knapp vor dem Missionshause, welches er während der Nacht im Stillen hat heraufbefördern laßen, ohne daß wir etwas davon gewußt hätten. Der Herr Abte mußte also während seiner Reträte bemerkt haben, daß wir nicht mehr viel Holz hatten und bei einem so schlimen Wetter auch schwer eins bekommen könnten. :/dazumal hatte man nemlich das Holz unter dem hölzernem Gange im Garten/: Er war dem Hause recht aufrichtig zugethan und kam auch selbst gerne an unseren häufigen Kirchenfeierlichkeiten Antheil nehmen. Im Jahre 1869 erbat er sich die Festpredigt unserem h. Stifter zu halten und hat bei dieser Gelegenheit mit rührender Einfalt während der Predigt gesagt, wie der h. Vinzenz auch auf diese Gegend segensreich durch seine Institutionen einwirke und wie namentlich seine Missionäre die St. Josef Kirche und das Benefiziatenhaus in kürzer Zeit so schön hergestelt haben, was er (der H. Abt) mit den seinigen auch in langen Jahren nicht zuwegen gebracht hätte. Größere Almosen und Subventionen haben auch den Missionären zukomen laßen: Kardinal Joh. Szitovski Fürst Primas von Ungarn als er die Missionäre zu sich nach Rohitsch sich erbath, wo er die Cur benutzte um Auskünfte in Betref der Barmherzigen Schwestern zu erhalten. Canonicus Josef Rozman, die Herrn Pfarrer Michael Plankan, Andr. Korošez, J. Voisk ... /125/ wie es das Einnahmsbuch der Procuratur im Einzelnen darthut. Von den Zillier Bürgern sind uns besonders zugethan die Herrn Caspar Gorischek, früher Kirchenprobst und der Bäcker Meister Carl Sima, letzter hat uns gar viele Liebesdienste durch die Fuhren erwiesen, die er gratis besorgen ließ und uns selbst in seinen eigenen diesbezüglichen Bedürfnißen bevorzugte. Wen man nun übergeht zu den beiden Familien des h. Vinzenz von Paul, so zeigt sich so recht mit welcher Theilnahme und Sorgfalt dieselben dies Haus umgaben das sich die göttliche Vorsehung erker zum Ausgangs Punkte der Missionsanstalten der oesterreichischen Prowinz. Es ist bereits früher erwähnt worden, daß die Barmherzigen Schwestern des Pariser Mutterhauses reichlich die Missionskirche St. Josef mit den nothwendigen Ornamenten und Wäsche ausstatteten, besonders nahm sich die Schw. Grand liebesvoll unserer ersten Missionäre an. Aber auch noch später sendete sie uns durch den Vater General 200 Fl. und die Schwester Caithe sandte durch den H. Schlick ebenfals 120 Fl. den Missionären nach St. Josef. Der H. Confrater Premož Josef gab demselben sein kleines Patrimonium von 112 Fl. So auch unser Bruder Andreas Weberic das seinige bestehend aus 590 Fl. in Silber. Auch der Herr Mitbruder Bartholomeus Tonore sandte mehrmals Geldbeträge dem Missionshause. Der Verstorbene Herr Confrater Rochus Turk vermachte uns ebenfals sein Erbtheil, das aber bis jetzt nicht eingebracht werden konte. Nach vielen Abzügen brachte endlich das Familenhaupt der Turk etwas Weizen und Wein im Jahre 1876. /126/ Im ganzen erhielt das Missionshaus von den außwärtigen Wohlthäter, dan den Mitbrüdern, und den Pariser Schwestern bis zur Ankunft des Herrn Visitators Wilhelm Müngersdorf 1865 1108 Fl. Almosen, wobei ausgenomen ist das Erbtheil des Br. Weberitsch, wie natürlich auch die oben erwähnten Subventionen im größeren Maaßtabe. Aber auch die guten Landleute zeigten ihren guten Willen mit den verschiedenartigen Gaben, welche sie an die Pforte dem Hause übergaben, von der Nähe und von Weiten bringen sie kleinweise Victualien besonders Obst und Trauben, dies geschah besonders reichlich, solange noch die alte Meßnerei und das ganz zerlamberte Wirtschaftsgebäude als ein lautes Armuthszeugniß dastanden, nun nachdem die Kirche renowirt und die Gebäude nett dastehen scheinen uns sowohl die Geistlichen als auch die Landleute für recht reich zu halten. Nun endlich wollen wir jener gedenken, welche die göttliche Vorsehung auserwählt hat die eigentlichen Erhalter dieser Missionsanstalt zu sein, welchen darum auch gebührt unser beständige Dank und der reichlichste Antheil an den kleinen Verdiensten dieses Missionshauses. Es sind dies: Die Herrn Visitatoren der Österreichischen Prowinz und die unter ihren Direktion stehenden Töchter der christlichen Liebe. Seit der Entstehung des Missionshauses sendeten die Barmherzigen Schwestern oft Geldunterstützungen den Missionären, obgleich sie selbst noch nicht /127/ dazumal in materieler Rücksicht gut standen, indem auch bei denselben Alles im Entstehen war. Ja man muß sagen, daß sich die Barmherzigen Schwestern wirklich vom eigenem Munde abbrachen, um die Missionäre unterstützen zu könen. So haben z.B. einmal in Gratz Unsere Schwestern bis zu jedem Kreuzer alles zusammengeklaubt und nach St. Josef 400 Fl. geschickt. Da ist wohl dann kein Wunder, wenn die Missionäre in St. Josef mitunter in gar großen Geldverlegenheiten waren. Freilich hatte ihnen nie das Brot gefehlt, allein sie konten sich das Haus nicht einrichten, wie es zu wünschen wäre ohne gegen die Einfachheit sich so verfehlen. Auch mußten sie mehrmals Geld sich ausborgen oder ihre kleine Barschaft Silbergeldes bei einem guten Landmanne versehen um für die nothwendigsten Auslagen das unentbehrliche Geld zu haben, daß sie lange in der Stadt mitunter die Zahlungen nicht begleichen konnten ist wohl noch das allergeringste gewesen. Da Herr Schlick das Missionshaus St. Josef in einer solch mislichen Lage sah dachte er ernstlich daran dasselbe aufzugeben und die Missionäre nach Stein zu postiren, woselbst haben die Barmherzigen Schwestern die Strafanstalt für die Männer übernohmen. Es kam auch dieser Gegenstand zur förmlichen Berathung im Prowinzialconseil 1855. Da jedoch daselbst der Superior des Wiener Hauses dazumal Herr J. Richen dem Superior dieses Hauses H. Jakob Horwath half für den Fortbestand von St. Josef beim Herrn Visitator Schlick einzuwirken, so blieb dies theuer Haus dem armen slawischen Landvolke bewahrt. Hätten die Missionäre dem h. Josef den Rücken gekehrt, um irgendanders wo /128/ es bequemer zu haben, wer weis ob es ihnen nicht wie dem Profeten Jonas gegangen wäre. Sicherlich hätte man die Missionäre samt den Schwestern noch eher von Stein verjagt als es jetzt geschehen ist. Um der »Bettelwirthschaft« von St. Josef, wie sie der Herr Schlick oft scherzweise nannte ein Ende zu machen, hat er dem Hause verbothen sich noch ferner an den Grafen Brandis zu wenden, dem das Sameln für das Missionshaus wohl eine ziemliche Last sein mußte und der Visitator verpflichtete sich selbst für die Sustentation des Hauses zukünftig sorgen zu wollen, indem er demselben jährliche 2000 Fl. gütigst zusagte. Dies geschah im Jahre 1859. Bis zu dieser Zeit erhielten die Missionäre von St. Josef vom Herrn Schlick und den Barmherzigen Schwestern zusammen 1618 Fl. :/von mehreren Monathen ist das Einnahmsverzichniß abhanden/: Bis zum Jahre 1860 erhielt vom Herrn Schlick das Haus an 3381 Fl., im Jahre 1860 gaben aber auf einmal dem Herrn Premož für das Missionshaus St. Josef 10.000 Fl. mit den Worten Scio cui credidi. Sie hätten sollen für den beabsichtigten Kappelenbau verwendet werden, da er aber nicht zu Stande kam, so wurde dies Geld für das Haus verwendet. Der Herr Šlick hat in diesem Jahre auch die Renovation der Kirche St. Josef begonnen und auch glücklich vollendet und selbst die Unkosten besorgt, er hatte auch die Absicht das Missionshaus St. Josef mit dem nöthigen Fundationscapitale zu versehen, wenn er einmal die großen Bauten in Wien und Gratz vollendet haben würde, indes entriß ihn uns der Todt, bevor er im Stande war diesen seinen Wunsch zu realisiren. Er starb am 16. Maj 1865. Gott vergelte ihm seine Liebe. R.I.P. /129/ Dem Herrn Visitator Adolf Maria Dominikus Schlick ward zum Nachfolger der jetzige Herr Visitator Wilhelm Müngersdorf, der dem Missionshause St. Josef mit gleicher Liebe und Großmüthigkeit zu Hülfe kam, indem er nicht nur fortsetzte dem Hause wenigstens 3000 Fl. jährlich zukommen zu laßen, sondern auch das Missionshaus durch den neuen Zubau 1866-67 erweitete und bequemmer einrichten ließ, daß nun eine Frontseite hat annalog der Kirche und von der Stadt her ziemlich imposant aussieht, während wenn man es von der Ostseite betrachtet, der Complex der manichfache Bestandtheile desselben und die neue Umzäunung, wie ein kleines Schloß anzusehen ist. Dieser hat auch das Exerzitantenhaus erbauen laßen in ebendenselben Jahren. Nebst den permanenten Geldunterstützungen verdankt das Missionshaus auch fast alle Hauswäsche der Güte der Barmherzigen Schwestern von Gratz, Laibach und Lankovitz, auch die Kirchenwäscherei wurde stets von derselben besorgt. Die Schwestern von Laibach sandten alle Einrichtungen des großen Gastzimmers. Das Kircheninventar liefert übrigens einen genauen Nachweis, wie das meiste und beste an Ornamenten etc. ebenfals theils von den Barmherzigen Schwestern theils von den Mitbrüdern den Herrn Derler, Zainker, Horvat, Stoffer etc. herrührt. Im Jahre 1870 hat uns der liebe Gott zugesichert als Wohlthäter die gräfliche Familie Lazarini— Gabriela (+ in Vigaun als Oberin Vincenciarinen), welche gegen bloße Entrichtung etlicher h. Meßen an bestimten Tagen des Jahres für St. Josef ein Kapital (= Wertpapiere) angelegt hat, die unter 2-3 Proc. Wehrsch. ja gewiß eingelöst. worden sind. Denn 3mal me scito sind Wertpapiere eingelöst u. in die Proc. gegeb. worden. 7.10.1904 war im Auftrag v.r.d.Visit. m.r.d. Sup. Medits für immer festgesetzt: daß für ewige Zeiten folg. Stiftmessen in St. Jos. zu persolvieren sind: pro Lazarini, mehrere vide Protok. Eccles. b) Herz J. c) St. Cyrilli, d) Macur Strukl am 24/6 auch für ewige Zeiten. /130/ Wie klein die eigenen Einkünfte des Hauses St. Josef sind zeigt sich aus nachstehender Zusammenstellung: a. Einkommen der Kirche (1869) An jährlichen Zinsen für die Kirchenkapitalien 9 Fl. 31 X ÖW. Als Antheil der Stiftungen jährlich 48 Fl. 28 % X. ÖW. Opfergeld (wenn das Wetter an den Concurstagen günstig ist) circa 400 Fl. Funeraliengeläute :/anno 1871 bis jetzt Ende Mai nichts/: circa 10 Fl. Summa Jährlich circa 467 Fl. 58 X ÖW. Also hat die Kirche bei günstigen Umständen ein Jährliches Einkommen von 450 Fl., welche auch für die gewöhnlichen jährlichen Auslagen der Kirche so ziemlich genügen. Nicht aber für die größeren Reparaturen und Anschaffungen. b. Einkommen des Hauses Von dem Grund des Benefiziums circa 3 Joch 500 Klafter ist katastralisch angesetzt ein Reinerertrag von 27 Fl. 8 X ÖW. Grund der Congregation circa 900 Klafter 6 12 % Kirchenweingarten 15 Für 11 Stiftmeßen der Antheil des Hauses 35 76 V4 An Manual Stipendien Jährlich circa 1000 Für h. Kreuzwege jährlich circa 40 An Halbscheidiger Todten Geläut Gebühr circa 10 40 Plemiška rodbina Lazarini je bila na Slovenskem lastnica več gradov in druge posesti. Osrednja ustanova družina je bil dvorec v Smledniku. Bili so sorodstveno povezani tudi z družino Brandis. XIII. H. Missionen von St. Josef aus /132/ Die erste Mission hielten die Missionäre von St. Josef in St. Leonhard im Oberen Lawantthale in Kärnthen. Sie wurden dorthin berufen vom Bischofe Slomschek selbst. Es gehörte nemlich dies dazumal noch zur Lawanter Diözese. Sie wurde abgehalten vom 9 bis 23 Maj 1853. Der Bischof der die Unkosten selbst bestritt nahm auch an derselbem Antheil. Sie war aber äußerst schlecht besucht. Es waren nemlich oft kaum 50 Zuhörer und diese bloß Städter. Die Landbewohner nahmen absolut keinen Antheil daran aus Aberglauben, weil nemlich ein ansehelicher Man derselben Gegend den Leuten gesagt hat, er habe in einem alten Buche gelesen, daß einst strenge Prediger kommen werden, welche Vorläufer des Antichrist seind werden, die man nicht anhören soll. Das glaubte nun der Man seien gerade die Missionäre, und deshalb haben auch wirklich alle Leute sich daran gehalten, und man beobachtete besonders die Finger der Missionäre, um zu ersehen ob sie etwa Krallen haben. Es hat auch ein Beamter den Missionären offen gesagt, es ist gut, daß sie keine Handschuhe tragen, denn da würden die Leute sicher meinen sie verbergen darunter die Kralen. Diese Mission fiel auch darum ganz unglücklich aus, weil sie dem Pfarrer vom Bischof quasi oktroirt worden ist. 2. war die Mission in St. Benedikten in Wind. Büchl. Es war dies die erste in Steiermark, vom 26 Juni bis 10 Juli 1853. Der hatte der Schreiber dieses das Glück als 10 J. Knabe beizuwohnen. Sie ward sehr stark besucht wegen des 1000 J. Jubileums der Kirche. Sie wurde in der großen Filialkirche der h. 3 Könige abgehalten; aber /133/ sie wäre beßer ausgefallen hätten nicht die beständigen Prozessionen die nöthige Ruhe gestört. Die Missionäre speiseten allein mit einem Laienbruder. 3. Mission war zu Sanct. Xaveri bei Oberburg von 23 Nov. bis 2 Dezemb. 1856. Der Erfolg war ein sehr guter wegen des gutmüthigen Volkes und der Mitwirkung des seeleneifrigen Dehants des H. Michael Plaskan, der ein besonderer Liebhaber und Beförderer der Missionen war. 1. Zu Laufen vom 1-16 März 1857. Ausgezeichnet war hier deren Erfolg, weil das Volk schon gut gestimt worden ist durch die vorhergehende h. Mission in der Nachbar Pfarre. In dem Markte hörte man in den Gasthäusern statt des Lärmens den h. Rosenkranz beten, kam schon ein Bedürftiger so erhielt er doch nicht über einen Seidel Wein. 2. Zu Loče vom 30 Maj - 11 Juni 1857. Der Erfolg nicht besonders gut, vielleicht ob der Härte des Volkes und Mangel der Vorbereitung. 3. Am St. Veitsberge, Görzer Diözese vom 12 - 23 Juni 1858. Der Erfolg war ausgezeichnet wegen des braven Pfarrers und der Mitwirkung circa 30 Priestern, welche insgesamt den Predigten im Rochette im Presbyterium beiwohnten u. nach der Predigt dem Volke Bußlieder vorsangen. Bei der Nacht lagen sie auf Strohsäcken auf dem Boden. 4. In Sibika vom 1 - 15 August 1858. 5. Zu St. Peter Slavor in Friaul vom 14 - 28 Nov. 1858. Dies liegt in der Udiner Diözese. Da waren blos 2 Missionäre, die sich noch dazu sehr anstrengen mußten, weil die große Kirche gar nicht gewölbt war. 6. In Prassberg vom 13 - 25 März 1859, ohne besonderen Erfolg. 7. In Hocheneg vom 3 - 17 April 1859. 8. Zu St. Martin bei Krainburg, Diözese Laibach, 15 - 29 Maj 1859, recht guter Erfolg. /134/ 9. In Tolmain, Erzdiözese Görz, 15 - 28 August 1859 mit recht gut. Erfolg. 10. In Riez, 29 Nov - 11 Dez 1859, mit ebenfals recht gutem Erfolge. 11. St. Thomas bei Großsontag, 1 - 15 Dez 1861. Erfolg war gut, aber nur zu wenig Beichtväter waren da. 12. Zu Unter St. Kunigund, 7 - 21 Dez 1862, mit gutem Erfolg. 13. Zu St. Peter bei Marburg, 21 Febr - 6 März 1864. Die Nachwirkungen waren aber nicht so ersichtlich, vielleicht, weil der beßeren Theil schon früher die h. Sakramente öfter empfing, ein großer Theil aber wagante Leute sind. 14. Zu Neukirchen, 7 - 18 Sept. 1864. Mit gutem Erfolge wurde hier die h. Mission begangen und alles war recht erbaulich, der Herr Dehant Juvančič war dabei eifrigst thätig. 15. In Leutsch, 24 März - 2 April 1865. 16. In Gallizien, 5 - 13 Maj 1866. 17. In St. Urbani bei Pettau, vom 24 Juli - 7 August 1870. 18. In St. Margareten bei Römerbad, im Advent 1871. Wie man sieht waren es zumeist 14 tägige Missionen, nur bei der ersten haben die Missionäre versucht allein zu speisen, hatten daher auch einen Laienbruder mit, der die Tischlekture besorgte. Später mußte man sich begnügen mit der Lesung einiger Verse der h. Schrift Nov. Test. und etwas weniger aus einem geistlichen Buche. Was die Art und Weise anbelangt, so hielten die Missionäre von St. Josef die Missionen nach den Anweisungen ihres I. Leiters daselbst, des Herrn Hail auf folgende Art: sie trugen gewöhnlich an 14 tägige Missionen die man gewöhnlich an Sontagen Nachmittags eröffnete. Auf die h. Mission nehmen die Missionäre vom Hause mit ein circa 2 % Schuhe hohes Missions Kreuz für die Kanzel /135/. 1. 1. Man zieht in nigris in die Kirche, nur der Prediger hat den Chorrock an, knien sich daselbst auf die Erde nieder vor dem Hochaltare, auf dem sich bereits das Missionskreuz befinden muß. Es wird das Veni Creator Spiritus angestimmt. Mit der Oration und den noch beigefügt gab unica conclusione. 1. De Beata: Concede nos famulos... 2. Oratio titularis Ecclesiae. 3. Sancti Vincentii. Dann geht der Pfarrer auf die Predella und wird zum Volke gewendet vom Director der Miss. wurden h. Segen gebeten mit einigen wenigen Worten und schlißt mit den Worten Jube Domine benedicere. Der Pfarrer sagt dan Dominus sit in cordibus vestri et in lebiis vestris. der Direktor empfängt dann kniend vom Pfarrer die Stola und das Missionskreuz. Unterdess begint man das Predigtlied zu singen, und zwar das schöne Missionslied das der selige Bischof Slomschek selbst zu diesem Zweck componirte - »Srečni in zlati čas svetga missiona«, das man schon früher nebst dem Missionskreuzliede voraussendet, damit es von Lehrer und dem Volke eingeübt werden kann. - Darauf grüßt der Priester mit Laudetur J. K. - Es wird die Einleitungsrede gehalten und die Tages Ordnung dem Volke verkündiget. Es wird auch erklärt das Läuten mit der Bußglocke, wobei man achten muß, daß sie abends nicht früher geläutet wird, bis nicht wenigstens der größte theil des Volkes zu Hause sein kan, um gemeinsam 5 Pater u. Ave pro convers. peccat. zu beten. - Nach der Predigt wird cum Ssmo. der Segen gegeben, was alle Tage nach der Abendpredigt geschieht. 2. 2. Man beginnt am nächsten Tag mit den Kindern, welche Vormittag einen Vortrag haben, und Nachmittag ebenfals einen über das Bußsakrament und die Gewißens Erforschung, worauf man ihre Beichten anhört. Am anderen Tage hält der Missionär die Erneuerung des Taufbundes beim Taufsteine zu welchem man processionaliter zieht, dann ist die h. Meße und vor, oder auch noch nach /136/ der h. gemeinsamen Communion wird denselben eine Anrede vom Missionär gehalten. 3. 3. Für die anderen Stände hält man keine besonderen Standes Unterweisungen, weshalb sie auch nicht natürlich früher angekündiget werden, weil man fürchtet, daß viele dann blos auf ihre Standesunterweisung warten würden und die übrigen Vorträge sodann auslaßen. 4. 4. Der Frühprediger ließt die h. Meße um 5 Uhr. Vor oder zumeist nach der Segenmeße ist die erste Predigt. Und in einer bequemen Vormittagsstunde auch noch die zweite, während der Predigten wird nicht Beichtgeseßen. 5. 5. Nachmittag um 2 Uhr geht man nach der Vesper in den Beichtstuhl, welche man gleich nach dem Tische betete, wen sie gemeinschaftlich rezitirt worden ist. - Abends wird Beicht gehört bis 8 Uhr. 6. 6. Nachmittags ist immer Kreuzweg den ein Pfarrgeistlicher oder sonst ein Laie vorbetet und in einer bequemen Nachmittags Stunde ist sodann die Betrachtung. 7. 7. Dauert die Mission 14 Tage so ist ein Tag in der Mitte frei d. h. es werden keine Vorträge gehalten und nur schwerhörige und Gebrechliche Leute beichtgehört. 8. 8. Samstag werden jene abgespeiset, die am Sontag nicht zur Generalkomunion kommen können. Am vorletzten Tage oder am Samstag und Sontag vor der Generalcommunion werden keine neuen Beichten angehört, sondern blos jene angehört die bereits einmal während der Mission ihre Beichten gemacht haben. An diesem Tage Abends wird gehalten die Predigt über die wechselseitegen Aussöhnung und zugleich erbitte geleistet dem lieben Hailande im hh. Altarssakramente, daß im angebenen Momente der Pfarrer exponirt und den Leuten ans Herz gelegt, daß nach der Predigt auf die Nacht statt der Bußglocke mit allen Glocken geläutet wird, zum Zeichen und Aufforderung der wechselseitigen Aussöhnung. 9. 9. Am Sontag in der früh ist keine Predigt, in einer paßender Zeit /137/ ist das feierliche Hochamt, nach demselben ist von der Kanzel herab die Communionsanrede worauf coram exposito ssmo. die Generalcommunion statt findet, unmittelbar nach derselben ist sodan der sakramentale Segen. 10. 10. Nachmittag ist zuerst in der Kirche die Weihe des Missionskreuzes und der anderen frommen Gegenstände und zwar vor dem Hochaltare, darauf ist eine Predigt über die Abläße41 und das h. Kreuz. Darauf wird processionaliter das Missionskreuz an seinen Bestimmungs Ort getragen und sodan besteigt der Direktor der Mission sofort die Kanzel und hält die Schlußrede, am Ende derselben gibt er mit dem Kanzelmissionskreuze den apostolischen Segen. Darauf wird das SSmo. exponirt, das Te Deum angestimt und der h. Segen gegeben. 11. 11. Am anderen Morgen ist ein feierliches Requiem für die Verstorbenen, nach demselben geht man mit der Procession auf den Friedhof. 12. 12. Hat man einmal alle Repetenter Beicht gehört erst dann kann man noch wiederum frische Beichten anhören. Das Missionshaus st. Josef hielt alle Missionen gratis, ließ sich auch die Reise Auslagen nie vergüten, selbst nicht auf den weiten Missionen im Görzer und Udiner Gebiete, woselbst die Missionäre Herr Zainker und Premož den großen St. Veitsberg hinauf ritten zu Pferde - während der H. Superior Horvat zu Fuße den Weg machte. Hier sei noch erwähnt, wie der liebe Gott dreimal die Missionäre aus der Todesgefahr befreite auf ihren Missionsreisen gegen die Oberen Gegenden zu. Nametlich als auf der Missionsreise nach Xaveri die Pferde scheu wurden, als sich eben die Missionäre Herr Horvat, Herr Premož und Herr Zainker bei St. Peter wieder auf den Wagen sitzten. Der Wagen fiel /138/ plötzlich um, und alle 3 Missionäre samt dem Knechte fielen nach allen Seiten vom Wagen, aber zum Glück fügte es Gott, daß der Herr Kaplan von St. Peter der die Missionäre zum Wagen begleitete sich auf die Pferde stürzte und so kräftig dieselben hielt, daß sie weder vorwärts noch rückwärts tretten konnten. Da Herr Premož zwischen die Pferde und den Wagen fiel, so brauchte es nur einen Trittes rückwärts, und ihm wäre der Kopf zertretten, wären sie aber vorwärts getretten, so ginge 41 Možnost prejema delnega ali popolnega odpustka je bila pomembna sestavina ljudskih misijonov. Pripravi na spoved in prejem odpustka je v času priprave in nato izvajanja misijona veljalo veliko pozornosti. über ihn der Wagen. Es brauchte eine Zeit bis sich die Missionäre, die in Wintermäntel bequemm eingemacht waren ganz entsetzt heraus arbeiteten um dann mit dankgefühlen gegen den lieben Gott, der sie so sichtlich beschützte, weiterreiseten, denn es ist keinem etwas Leides geschehen. Preuvzvišeni gospod nadpastir so v sklepu 50 l. 21/9 1902 tedajnemu Superioru to le izročili, num. 3176. Ad mai. Res. Domino N.N. Missionario Apost. Superiori missionis sacerdotum s. Vinc. A Paulo ad s. Joseph prope ab urbe Celeiae.42 Occasione laetissimi memoriaque dignissimi Jubilaei aurei domus miss. Sacerdotum s. Vincentii a Paulo nuncupatae ad s. Joseph prope ab urbe Celeiae, praesentis habemus multitudinem beneficior. coelestium, quibus affecti sunt dilectissimi Nostri Diocesani in plurib. missionib. et sacris exercitiis spiritualib. praesertim per Te adm. rev. domine, quo zelo indefesso in eis ducendis excelluisti, ut non immerito Missionar. Apostolicus voceris, necnon per Superiores Tuos antecessores et alios sacerdotes domus missionis decem lustris in Diocesi nostra Lavantina saluberrime peractis. Propterea in Votis nobis est, pro munere nostro Episcopali, grates impendere intimas inprimis Deo ter optimo et Maximo, dein Tibi et antecessorib. Tuis, necnon omnibus et singulis presbyteris vivis atque defunctis, domus cujus es Superior, qui ad instar s. Vincentii a Paulo, celeberrimi missionarii charitatis, laboraverunt in vinea Domini Nobis missericorditer comissa. In signum grati animi Nostri, qui congaudet de Jubilaeo aureo, solemnissime nun celebrato, tribuimus Tibi ad mod. Rev. Domine uti Superiori domus supra laudatae, hisce titulum honorarium Consiliarii nostri Episcopalis unacum facultate utendi privilegiis com hoc titulo connesis. »Itaque fratres mei dilectissimi, stabiles estote et immobiles, abundates in opere Domini, semper scientes: quod labor vester non est innanis in Domino. 1 Cor 15,58.« Dabamus in Residentia Nostra Princ. Episc. Marburgi in festo s. Matthaei Apost. Die 20. Septb. (1902) anno reparatae salutis millesimo nongentesimo secundo. Michael, Princeps Episcopus 42 Gre seveda za poznejši dodatek Kroniki. Dopis škofijskega ordinariata iz Maribora leta 1902 kaže, da je škof dr. Mihael Napotnik pri različnih dejavnostih, ki so jih v lavantinski in drugih škofijah izvajali duhovniki iz Misijonske hiše v Celju, posebej cenil prav pripravo ljudskih misijonov in duhovnih vaj za različne stanove. Naslov duhovnega svetnika so škofje podeljevali duhovnikom kot posebno priznanje za njihovo delo v določeni škofiji. XIV. Volksexercitien, deren Ursprung in St. Josef /140/ Herr Jakob Horwat hielt schon als Kaplan in St. Peter bei Marburg seine Beichtkinder an einige Tage der Betrachtung der ewigen Wahrheiten zu widmen und Jahresbeichten abzulegen. Dorthin kamen auch mehrere Jungfrauen von Gonovitz zu ihm zur öfterer h. Beichte. Als er nun als Missionar nach St. Josef kam wurde er auch hier von seinen früheren Poenitenten von Gonovitz aufgesucht. Einmal baten ihn nun 4 Jungfrauen von Gonovitz ob sie nicht in St. Josef selbst ihre kleinen geistlichen Übungen machen dürften. Sie kamen wirklich. Es wurde ihnen in der Sakristei erklärt wie sie es anstellen sollen und erhielten die nöthigen geistlichen Bücher zur Lekture. Für das nächste mal anno 1854 wollten schon bei 70 Jungfrauen von der Gonovitzer Gegend kommen. Herr Horwat besprach sich mit dem Lavanter Bischof Slomšek, ob er solche Andachten in St. Josef annehmen dürfte, als der Celsissimus damit ganz einverstanden war kamen am 17 September 1854 wirklich die 70 Jungfrauen aus Gonovitz. Man eröffnete diese Exerzitien Nachmittag mit dem Veni Sancte Spiritus, gab nach der Oration den Segen cum Sanctissimo und der Herr Horwat hielt die Einleitungs Rede. Am anderen Tage wie überhaupt durch 3 ganze Tage war in der früh 4 Uhr die Zeit zum Aufstehen, um % 5 machten sie ihr gemeinschaftliches Morgengebet, um 5 Uhr und um 10 Uhr Vormittags und Abends um 6 Uhr hielt ihnen der H. Superior Horwath von der Kanzel die Meditation, und Nachmittags um 3 Uhr Herr Zainker die Consideration. Die Betrachtungs Gegenstände waren die ewigen Wahrheiten, wie man sie bei den Exerzitien überhaupt zu wählen gepflogen ist, und /141/ die Considerationen wurden gehalten über die General Beichte, dann die vorzüglichsten Standes Tugenden und Untugenden. Um 6 Uhr täglich die h. Segenmeße, darauf die Litanei SS. Nom. Jesu, zu Mittag die des h. Josefs, abends nach der letzten Betrachtung vom h. Vinzenz, um 8 Uhr hielt man den Segen cum Sanctissimo mit der Marien Litanej, darauf betete die Anführerin das Abendgebet laut vor und um 9 Uhr gingen sie in die Messnerei und das Wirtschaftsgebäude schlafen. Die übrige Zeit wurde ausgefüllt mit der Lekture43 der Imitatio D. N., Leben der Heiligen, 43 Mišljena je knjiga Tomaža Kempčana Hoja za Kristusom (lat. Imitatio Christi), ki je v tem času veljala kot priljubljeno duhovno branje. V omenjenih letih je bil na voljo slovenski prevod, ki ga je leta 1820 objavil J. Salokar, duhovni voditelj v ljubljanskem bogoslovnem semenišču. Besuchung Ssmi, Beichtspiegel, Rosenkranz und nach der Consideration täglich der Kreuzweg, am 2 Tage began man die General oder Jahres beichten anzuhören und am letzten Tage war in der Früh nach der letzten Betrachtung etwas Zeit gelaßen zur Vorbereitung auf die h. Communion, welche gemeinschaftlich während der Segenmesse ausgetheilt worden ist, und vor dem letzten Segen wurde das Te Deum laudamus angestimmt. Dieser Modus die Exerzitien abzuhalten, nach dem man sich noch jetzt hält gefiel so sehr den Leuten, daß bald darauf die Jungfrauen von Kalobje ihren Herrn Pfarrer Virk bestürmten, die Missionäre nach Kalobje selbst zu berufen um dort denselben die h. Übungen zu halten auf eben dieselbe Weise wie es in St. Josef gemacht worden ist. Was auch geschah indem noch in demselben Jahre 1854 am 4 Dezember in Kalobje die Missionäre die Exerzitien für die Jungfrauen eröffneten und am Feste der Immaculata feierlich beschloßen. Und so ging es immer rasher vorwärts mit diesem segensreichen Übungen, indem die Missionäre theils zu Hause dieselben fast in continuo theils auf den Pfarreien für die einzelne Stände hielten, so daß bis ende Maj 1871 bereits 304 Reihen von h. Exerzitien theils zu Hause theils auf den Pfarreien von den /142/ Missionären des Hause von St. Josef gehalten worden sind. Wie es aber Gott gefallen hat im Volke selbst den Wunsch nach solchen Übungen zu erregen, das sich die Missionäre auswählte um sie ihnen zuhalten, so ist es auch immer noch das Volk, daß dieselben eigentlich befördert, es kommen neulich fromme Personen aus allen Ständen und erbitten sich beim Haussuperior eine Woche für diese Andacht. Dann zurückgekehrt promulgiren sie überall den Tag des Anfangs, sammeln sich Genoßen und komen gewöhnlich Scharenweise, den Rosenkranz betend zu uns herauf. Die Anführerin besorgt auch die Lektüren, die man ihr gibt und hält sich genau nach der ihr gegebenen Stunden Eintheilung. Sie pflugen auch unter sich zu sammeln, auf daß während den Exerzitien auch die h. Meßen für dieselben verrichtet werden. Sie kommen aus den weitentferntesten Gegenden selbst aus Krain und Kärnthen bis von den Grenzen der Sekkauer Diözese, und haben mitunter 2 Tag reisen weit bis nach St. Josef. Sie bringen sich gewöhnlich etwas Proviant mit, um aber auch etwas Warmes zu haben, erhalten sie in der Früh eine Shale weißen Kaffe und zu Mittag irgend eine kräftige Zuspeise, für alle 4 Tage geben sie nur eine Entschädigung von 20 X dem Missionshause. Bei der Segenmeße und während des h. Segens singen sie allein auf ihre Weise die kirchlichen Lieder. Um leichter zum Beichtstuhle zu gelangen erhalten die Exerzitanten früher Beichtzettel. Nach dem Te Deum laudamus werden ihre frommen Gegenstände geweiht und die Skapulireinkleidungen vorgenomen. Nach der h. Communion rutschen sie auf den Knien um den Hochaltar und verlaßen nachdem sie noch zumeist ein Abschiedslied gesungen haben mit Thränen gefüllten Augen das ihnen so /143/ theuer gewordene Gottes haus. Bald nach Beginn der Exerzitien auf St. Josef hat man angefangen während der h. Segenmeße selbst die h. Communion auszutheilen und zwar that dies der Zelibrant selbst nach seiner eigene h. Communion. Vor der Communion Austheilung hielt er eine kleine Ansprache und dies war gewöhnlich der rührendste Moment der h. Exerzitien auf den sich alle schon freuten, so praktizirte man es bis zum Jahre 1869. In diesem Jahre hörte auf die Ansprache vor der h. Communion. Auch draußen auf den Pfarreien ist gewöhnlich das Volk selbst, das um solche Andachten die Seelsorger angeht. Die Art und Weise ist auf den Pfarreien dieselbe wie zu Hause bei den h. Exerzitien, nur daß sich die Stundeneintheilung natürlich nach den local Verhältnißen ändert. Ferner bittet man den Ortsseelsorger vor dem Altare wie bei den h. Missionen um den h. Segen, ließt bei der h. Meße wie bei Missionen die Collecte pro petendo dono lacrimarum :/über die Anweisung des H. Visitators Müngersdorf 1868/: /ist aufgehoben anno 1872/ und gibt am Schluße der letzten Meditation mit dem Crucifixe den päpstlichen Segen. Damit die Aushülfs Beichtväter ungehinderten ihrem Amt obliegen können, wird bereits früher der Parochus erinnert, daß er um die Facultas absolvendi a cas. Epp. reservatis für alle Beichtväter einkomt. Früher wohnten, wie gesagt worden ist, die nach St. Josef komenden Exerzitanter deren es auf einmal mitunter von 300-400 und darüber gab im alten Messnerhause und dem baufälligen Wirtschaftsgebäude, wo sie einmal alle durchfillen als sich unter ihnen ein Querbalkon brach, jetzt wohnen sie im neuerbauten Exerzitantenhause und erhalten daselbst vom Pächter wie früher von uns gegen eine kleine Entschädigung ein warmes Früstück, das gleichen auch zu Mittag etwas warmes. /144/ Hier folgen die Exerzitien welche auf den Pfarreien draußen auf das Verlangen der Orts Seelsorger nach eingehalten Bischöfl. Erlaubniß gehalten worden sind seit 4 dez. 1854 - 4 dez. 1870. 1. In Kalobje für 400 Jungfrauen am 4. Dezember 1854 eröffnet. 2. In Kalobje für 300 Männer, 25. Febr. 1856. 3. In Kalobje für 600 Weiber, 29. März 1857. 4. In Kalobje für 280 Jünglinge, 2. März 1858. 5. St. Georgen bei Reicheneg für 500 Männer, 30. Dez 1855. 6. St. Georgen bei Reicheneg für 500 Weiber, 18. Febr. 1856. 7. St. Georgen bei Reicheneg für 500 Jünglinge, 8. Dez. 1856 8. St. Georgen bei Reicheneg für 800 Mädchen, 24. März 1857. 9. H. Kreuz bei Sauerbrun, Weiber, den 3. Dezemb. 1865. 10. H. Krez bei Sauerbrun, Männer, 9. Dez. 1865. 11. H. Kreuz bei Sauerbrun, 1200 Jungfrauen, 17. Febr. 1866. 12. H. Kreuz bei Sauerbrun, 900 Jünglinge, 21. Febr. 1866 13. Weitenstein für 700 Weiber, den 8. Sept. 1856 erichtet. Es war rührend zu sehen wie bei dieser Gelegenheit die Männer den Eheweibern bis zu einer gewißen Stelle tagtäglich ihre Säuglinge entgegen brachten um sie von denselben stillen zu laßen, während sie auch den Müttern ihre Mittagmahl mitbrachten, welche dan widerum zur Kirche zurückkehrten. 14. Weitenstein für 518 Männer, den 9. Nov. 1856. 15. Weitenstein für 430 Jünglinge, den 21. Juni 1856. 16. Weitenstein für 900 Mädchen, den 29. Juni 1857. 17. Gonovitz für 1000 Jungfrauen, den 18. Jänner 1857. 18. Ran für 400 Eheweiber, am 28. Nov. 1857. 19. Ran für 500 Jungfrauen, am 2. Dez. 1857. 20. Ran für 600 Männer und Jünglinge, den 15. Febr. 1858. /145/ 21. Ponikl für 400 Männer, 13. Dez. 1857 22. Ponikl für 421 Jünglinge, 4. März 1858 23. Ponikl für 560 Weiber, 2. Maj 1858 24. Ponikl für Jungfrauen, 24. Maj 1858 25. Ponikl für 600 Männer und Jünglinge am 15. Dez. 1867, Secundo 26. Ponikl für 500 Weiber, 9. Maj 1868 27. Ponikl für 700 Jungfrauen, 13. Maj 1868 28. St. Martin bei Windischgratz für 900 Männer und Jünglinge 11. April 1858. Hier hatten die Missionäre das rührende Schauspiel den Herrn Pfarrer selbst zur Erbauung der ganzen Gemeinde mit den Männern und Jünglingen in der Kirche mit dieser zugleich seine h. Exerzitien machen zu sehen. 29. St. Martin bei Windischgratz für 600 Eheweiber den 17. April 1858. Die Männer waren hier so liebreich, daß einige Bauern in jedem Dorfe auf Wegen ihre Eheweiber zur Kirche führten und sie dan abermals auf gemeinsamen Wegen Abhalten. 30. St. Martin bei Windischgratz für Jungfrauen, den 21. April 1858. 31. Frasslau für 400 Männer, den 23. Oktob. 1858. 32. Frasslau für 500 Weiber, den 27. Okt. 1858. 33. Frasslau für 350 Jünglinge, den 30. April 1859. 34. Frasslau für Mädchen, den 4. Maj 1859. 35. St. Paul ob Pragwald für 400 Weiber, den 4. Dez. 1858. 36. St. Paul ob Pragwald für 400 Männer, den 8. Dezemb. 1858. 37. St. Paul ob Pragwald für 320 Jünglinge, den 25. März 1859. Die Jünglinge deren es hunderte in der dortigen Spinnfabrik gibt haben den Fabriks Direktor um Erlaubniß gebeten die Arbeit für die Dauer der Exerzizien einzustellen. Da er nicht einwiligte haben nichts desto weniger alle Arbeiter die Arbeit stehen gelaßen und die Fabrik stand so stille bon gre malgre durch 3 Tage. Nachträglich war der Frabricksherr in Triest damit ganz einverstanden und befahl nur die Schlimmen /146/ bei dieser Gelegenheit, das man nemlich die Arbeit eigenmächtig einstellte zu entlaßen; es wurden aber nur drei fortgeschickt. 38. S. Paul ob Pragwald für die Jungfrauen, 30. März 1859. 39. Tüffer für 700 Weiber, den 12. Dez. 1858. 40. Tüffer für 1100 Männer und Jünglinge, den 15. Dez. 1858. 41. Tüffer für 800 Mädchen, den 19. Dez. 1858. 42. Unter Kunigunden für 280 Männer und Jünglinge, den 8. Dez. 1863. 43. Unter Kunigunden für 280 Weiber, den 12. Dez. 1863. 44. Unter Kunigunden für 260 Mädchen, den 16. Dez. 1863. 45. Spitalič in Krain für 400 Männer und Jünglinge, den 19. Nov. 1865. 46. Spitalič in Krain für 500 Weiber, den 25. Nov. 1865. 47. Spitalič in Krain für 600 Jungfrauen, den 29. Nov. 1865. 48. Ober Tuhain in Krain für 600 Weiber, den 8. April 1866. 49. Ober Tuhain in Krain für 900 Männer und Jünglinge, den 8. April 1866. 50. Ober Tuhain in Krain für 800 Jungfrauen, den 22. April 1866. 51. S. Andrae beim Öhlberge für 170 Jungfrauen, den 6. Dez 1868. 52. St. Andrae beim Öhlberge für 180 Weiber, den 8. Dez. 1868. 53. S. Andrae beim Öhlberge für 230 Männer und Jünglinge, den 11. Dez. 1868. 54. Cirkovetz für 1000 Jünglinge und Männer, den 11. Aug. 1869. 55. Cirkovetz für 1000 Weiber, den 15. August 1869. 56. Cirkovetz für 1000 Jungfrauen, den 18. Aug. 1869. 57. Leutsch für 300 Mädchen, den 7. Dez. 1869. 58. Leutsch für 300 Weiber, den 11. Dez. 1869. 59. Leutsch für 600 Männer und Jünglinge, den 15. Dez. 1869. 60. Sagor in Krain für 400 Jungfrauen, den 4. Dez. 1870. 61. H. Kreuz bei Sauerbrun für 500-600 Jungfrauen, den 5. Maj 1856. /147/ Nachstehendes Verzeichniß gibt an die Pfarreien aus welchen successive Exerzitanten nach St. Josef kamen, um hier die Exerzitien zu machen. Natürlich kamen auch aus anderen Örter immer zugleich irgendwelche, ja mitunter mehr als aus dem Orte, welcher sich dafür prämuneriren ließ. Sie begannen ihre Übungen gewöhnlich Montags Nachmittags und der Schluß ist sodann am Freitag in der Früh. Noch ist zu bemerken, daß sie aus vielen Pfarreien alljährlich hirher zu den Exerzitien kamen. Hier indeß wird blos angemerkt das Datum an welchem sie aus den eizelnen Pfarreien das erstemal in St. Tosef die h. Exerzititen für sich halten ließen. Exerzitien in St. Tosef: Zuerst wie bereits gesagt worden ist kamen 4 Jungfrauen von Gonovitz, welche nach einer Empfangenen Einleitung selbst priwatim in der St. Josefs Kirche anno 1853 durch ein Paar Tage die geistlichen Übungen machten. Das nächste Jahr waren deren schon 70 und damit begannen die förmlichen Exerzitien wie sie noch jetzt abgehalten werden. Es waren also die ersten aus: Gonovitz, 70 Jungfrauen den 17. Sept. 1854 Gonovitz, 50 Jünglinge, 8. Jänner 1855. Gonovitz, 200 Weiber, 22. März 1855. Gonovitz, 50 Männer, 26. Maj 1855. Saxenfeld, 200 Jungfrauen, 11. Dez. 1854. Skalis und Aegidi, 200, 26. Febr. 1855. Lichtenwald, 140, 5. März 1855. Prihova und Saizdorf, 3. April 1855, 72 Jungfrauen. Neukirchen, 70 Jungfrauen, 1855. St. Ilgen, 90 Weiber, 3. Sept. 1855. St. Ilgen, 200 Jungfrauen, 11. Febr. 1856. St. Ruperti in Krain, 130, 22. Okt. 1855. St. Ruperti in Krain, 70 Männer, 31. Maj 1856. St. Ruperti in Krain, 80 Jünglinge, 3. Nov. 1856. Tüffer, 160, den 3. März 1856. Hochenegg, 90, den 7. April 1856. Drahenburg, 120, 18. Aug. 1856. Gomilsko, 230, 4. Maj 1857. Ruperti bei Marburg in W. B., 190 Jungfrauen, 9. Juni 1859. St. Hema, 160 Jungfrauen, 1. Aug. 1859. St. Hema, 100 Weiber, 4. Aug. 1862. St. Hema und Tuhain, 400 Weiber, 18. Febr. 1863. St. Marein, 100 Jungfrauen, 19. Nov. 1860. Cilli-Marburg, 100 Jungfrauen, 4. Dez. 1860. St. Georgen, den 6. Jänner 1862. St. Georgen und Ruperti, 200 Jungfrauen, 25. Febr. 1867. /148/ H. Kreuz bei Sauerbrun, 80, den 10. Febr. 1862. H. Kreuz bei Sauerbrun, 120 Männer, 4. Maj 1863. Frasslau, 160 Jungfrauen, 12. Jänner 1863. Weitenstein, 150 Jungfrauen, 2. März 1863. Diversen Gegenden v. Wind. Buchl, 400 Jungfrauen, 27. April 1863. Cirkovetz, 10. Aug. 1863. Čadran, 260 Jungfrauen, 14. Sept. 1863. Aus Kärnthen, 140 Jungfrauen, 4. April 1864. St. Johan im Weinberg, 260 Jungfrauen, den 16. Maj 1864. Luttenberg, 100, 8. August 1864. Kostreinitz, 170 Jungfrauen, 12. Dez. 1864. Saitzdorf etc. 280 Jungfrauen, 11. Sept. 1865. Laporje, 182 Jungfrauen, 27. Aug. 1866. Wind. Feistritz, 90, 2. Dez. 1866. Franz, 570 Jungfrauen, 10. Dez. 1866. Süssenberg, 18. Febr. 1867. St. Georgen sub Tabor, 80, 10. Juni 1867. St. Georgen, 60 Weiber, 26. Okt. 1868. Stein und Laibach, 280, 9. Sept. 1867. Ponikl, 260 Jungfrauen, 18. Nov. 1867. Galicien, 80 Jungfrauen, 10. Febr. 1868. S. Wolfgang u. Urbani W. B., 50 Jungfrauen, 24. Nov. 1870. Pak, 110 Jungfrauen, 1871. Ausserdem hatten besondere Exerzitien die Jungfrauen aus dem III. Orden s. Franc. und zwar aus: Haidin und Zirkowetz 160, den 4. August 1856, Ferner 250 am 10. Aug. 1857 und 300 aus Marburg etc. den 29. April 1861. Nebst dem waren öfters blos Andachten von ein Paar Tagen, wenn sich zu wenig Exerzitanten zufällig eingefunden haben. Zweimal hatten auch eine Shaar weiblicher Kinder hier eine kurze Andacht nemlich die von Neukirchen anno 1866 und 1868? Einmal hatten unsere Missionäre auch eine 3 tägige Andacht am h. Berge bei Königsberg in Unt. Stei. und zwar für die Wahlfahrer 5. Sept. 1858. Bei dieser Aufzeichnung sind immer Jungfrauen Exerzitien gemeint, wenn nicht ein besonderer Stand dabei angegeben ist. Durch längere Jahre hatten wir bereits zu bestimmten Zeiten für die Männer und Weiber gewöhnlich einmal, die Jünglinge aber zweimal Exerzizien an fixirten Tagen. Bei den Exerzitien hält ein Missionär alle Meditationen, und ein zweiter die Considerationen, der letztere ertheilt keinen h. Segen nach der Consideration. /149/ Überdies hielten Missionäre von St. Josef auch: die Priester Exerzitien für den Lavanter Weltclerus zu Sauerbrun 1853, zu St. Andrä 1854, dann noch einmal zu Sauerbrun 1863, dan im Benediktinerstift s. Paul für die Ordenspriester, 28. März 1863, F. B. Knabenseminar in Gratz, 15. März 1856, Dan den weiblichen Sträflingen in Maria Lankovitz und den weiblichen Sträflingen in Walahisch Mesarič in Mähren. Sie betheiligten sich auch an der vom F. B. Slomšek gehaltenen deutschen Mission in Altenmark 1853, dann der vom Wienermissionshause ausgehaltener Mission zu Fischbach in Ober Steiermark. Ein Missionär von St. Josef hielt den Slowaken die Mission zur Zeit der Pester Mission 1863. Endlich an den vom Gratzer Hause aus unternommenen h. Missionen zu St. Georgen an der Stiffing in den Faste 1870 und im Geistthale Ende April 1870. Das gleichen wurde der Herr Superior oft betraut mit der Haltung der Exerzitien bei den Töchtern der christlichen Liebe in Gratz und Laibach. Endlich hielten die Missionäre in St. Josef selbst bei Gelegenheit des 200 Jubileum's des Todes des h. Vinzenz v. P. anno 1860 und des 1000 J. Jubileums der Slawen Apostel nemlich der hh. Zwei Brüder Cirillus und Methodius 1864 Missionsartige Andachten von denen später noch Erwähnung gemacht wird. Auch halten jährlich circa 8 Priester priwatim in St. Josef ihre Exerzitien, und zwar nicht blos aus der Diözese, sondern auch aus Kroatien und Krain, der erste hielt sie hier der Herr Canonicus Glaser 1852. Ihm folgte bald der Bischof Slomšek selbst anno 1858 und 1862. Des gleichen der Herr Abbas von Cilli etc. Der Bischof Slomšek pflegte bei Gelegenheit von Ankündigungen gemeinschaftlicher Priester /150/ Exerzitien beizufügen, daß denjenigen welche sie nicht gemeinsam abhalten können das Missionshaus St. Josef stets offen steht, leider war aber immer auch beigesetzt, gegen eine kleine Entschädigung. XV. Das kirchliche Leben an der Missionskirche St. Josef /151/ Bald nach der Ankunft der Missionäre in St. Josef began der Zudrang von nah und ferne zu den Generalbeichten, welche eine wesentliche Beschäftigung dieser Anstalt geworden sind, und fast alle Missionäre haben zur Maxime, daß sie mit einem jedem, wenn er das erstmal zur Beichte komt eine Generalbeichte vornehmen, wenn er noch keine solche abgelegt hat. Durch die Exerzitien bei welchen jedesmal ein Vortrag über die Generalbeichte gehalten wird, wie auch durch solche Leute welche eine solche hier abgelegt haben und dann mit frohem Gemüthe anderen zu Hause dies mittheilen, wurde es weit und breit bekannt, daß mit Freuden die Missionäre einem jedem diesen Liebesdienst erweisen und von Kärnthen und Krain, und der Kroatischen Grenze kommen sie nach St. Josef diese ihre Andacht verrichten. Da es dem Weltclerus bekannt ist, daß die Missionäre vom F. Bischof die Facultas absolvendi a reservatis44 haben, wie auch sich gerne mit den Lebensbeichten befaßen, so schicken sie gerne auch die despensatos hieher und weil viele Personen auch von den entfernteren Pfarreien hier ihre Confessarius ordinarius haben, so werden Gottlob in St. Josef die Missionäre sehr in Anspruch genommen und der Superior Herr Jakob Horvat und der Herr Kovalik sind fast tagtäglich durch den ganzen Tag im Beichtstühle. Bei der Öffnung der Kirchenthüre Morgens um 4 Uhr stürzen sich die Beichtleute gewaltig in die Kirche und laufen im Sturm zu den Beichstühlen. An ein Weihwaßer nehmen und /152/ Kniebeugung machen denkt niemand im übergroßen Eifer ja zum Beichtstuhle näher zu gelangen. Der Bruder Sakristan muß vorsichtig zu Werke gehen um nicht nidergerannt zu werden. Desgleichen auch schon früher die Glasthüre der Beichtkapelle öffnen bevor er die Kirchen Pforte öffnet, damit sie nicht zerbrochen werden. Der Fürstbischof Slomšek hat den Missionären die Erlaubniß ertheilt auch bis an den Abend die h. Communion austheilen zu dürfen, was auch fast alle Tage geschieht, indem man bis zum Brevir Abends V4 7 die h. Communion austheilt. Nichts desto weniger geschiet es noch häufig, 44 Šlo je za posebne pravice misijonarjev, ki so v času obhajanja ljudskih misijonov smeli podeliti odvezo od grehov, za katere je sicer smel dati odvezo le krajevni škof ali njegov pooblaščenec. daß Leute den ganzen Tag nicht an die Reihe kommen und unabgefertiget Abends noch nüchterner die Kirche verlaßen müßen. Es haben aber auch viele Jungfrauen einen solchen Eifer, daß sie Nachmittags noch ganz nüchtern von 3 - 6 Stunden Weit her nach St. Josef kommen um so noch Abends die h. Communion zu empfangen, und den folgenden Tag ebenfals, damit sie so wenigstens im lieben St. Josef mehrmals zur h. Communion gelangen können, was ihnen mitunter zu Hause nicht gewährt wird. Es werden aber auch in St. Josef alljährlich circa 30.000 Partikeln consekrirt, und noch drüber hinaus, wen die Missionäre weniger auf den Pfarreien in Anspruch genommen werden. An den Vorabenden von Festen und Ablastagen, wie auch bei den Exerzitien sind aber die Leute gar nicht aus der Kirche Abends hinauszubringen, und es müßen mitunter mehrere Brüder das Thor zuschieben um es sperren zu können, denn jede Person will die letzte aus der Kirche gehen, um so die nächste an der Thüre zu bleiben, /153/ und am Anderen Morgen die erste zu den Beichstühlen zu gelangen. Deshalb bleiben die Leute durch die ganze Nacht und mitunter selbst im strengen Winter vor der Kirchenthüre unter dem freien Himmel. Viele versuchen sich aber auch in der Kirche zu verstecken im nächsten besten Winkel, man fand sie bei der Durchsuchung nach der Kirchenspere unter den Bänken, in der Kanzel, unter dem Thürme, in der Fenstern, selbst in die Beichtstühle unter dem Sitz verkrochen sie sich wie auch in den Orgelkasten und in den Hochaltar. Alles komt gerne nach St. Josef um Hilfe zu erlangen bei diesem h. und mächtigem Patrone in seiner ihm geweihten Votivkirche. Schreiber dieses hat Gelegenheit beim Eintragen der Meßintentionen sich vom Vertrauen zu überzeugen, daß das liebe Volk auf den h. Josef setzet -brechen Krankheiten aus unter der Familie oder der Herrde so eilet man hirher, woselbst sich in der Kirche die Altäre der h. Nothhelfer Rochus und Sebastianus befinden. Hat Jemand etwas verloren, weiß sich Jemand rathlos nicht zu helfen, werden Recrutirungen vorgenommen, da muß wiederum der h. Josef helfen etc. und die vielen Messen zur Ehre des h. Josef als Danksagung beweisen, daß sie in ihrem Vertrauen nicht geteuscht worden sind. Um den Segen auf die Feldfrüchte vom Himmel zu erhalten und vom schädlichen Ungewitter befreit zu bleiben, auf diese Meinung werden schon seit dem Jahre 1818 in St. Josef an allen Montagen die sogenanten Montagswettermeßen45 abgehalten vom II. Sontag nach Pfingst bis Allerheiligen und schließen mit dem Dankfeste ebenfals in St. Josef. Vergebens versuchten die /154/ Missionäre dem Volke zu rathen in einer anderen Kirche diese Meßen lesen zu laßen, weil die Stipendien mittels Sammlungen eingebracht werden. Allein man antwortete sie wollen schon allein die Sammlungen besorgen, damit die Missionäre keine Unannehmlichkeiten zu haben brauchen, nur möge man es beim alten laßen, denn sie fürchten sich, des Schutzes des h. Josefs sonst beraubt zu werden. Aber nicht blos in leiblichen, sondern auch in geistlichen Angelegenheiten wenden sich die Gläubigen gerne zur St. Josefskirche. Nachdem sie hier ihre Beichte und Comm. Verrichtet haben kommen sie h. Meßen aufnehmen um Vergebung der Sünden, um Beharrlichkeit, Kinder für ihre Eltern oder einen Bruder, anderesmal sind es wiederum die besorgten Eltern, welche dem h. Josef die Bekehrung eines ausgearteten Sohnes oder Tochter anempfehlen. Sehr rührend ist es auch wenn man erfährt, was oft geschieht, daß eine oder andere Person nach Langen Bemühungen und Zureden eine Bekannte, ein Geschwister, oder wohl auch die eigenen Eltern nach St. Josef mit sich bringt und dieselben für eine Generalbeichte dem einen oder anderen Missionäre anempfiehlt. Beispielshalber sei hier angeführt, daß blos seit dem 1. Jänner bis Ende Maj 1871 schon 1080 h. Meßen in St. Josef aufgenommen worden sind, deren wir natürlich über die Hälfte von auswärtigen Priestern persolwiren laßen. In St. Josef hält man seit Ursprung des Missionshauses an Sonn- und Feiertagen in der Früh um 7 Uhr den Gottesdienst mit Predigt, und Nachmittags um % 5 oder 5 Uhr den Segen mit der Litanei der Mutter Gottes. Vor dem nachmittägigen Segen ist an beiläufig 20 Sontagen des Jahres ein h. Kreuzweg, den die Gläubigen selbst stets aufnehmen laßen, oft geschieht es auch, daß Schaarenweise aus den Nachbar /155/ Pfarreien Personen in St. Josef den Kreuzweg für sich halten laßen, und sich sodan auch bei demselben einfinden. Gewöhnlich betet ihn der Priester laut vor, oft hält er ihnen aber auch bei jedem oder wennigstens bei ein Paar Stationen Anreden. Alles geschieht in der slowenischen Sprache, welche 45 Pri tem je šlo za posebne tako imenovane »vremenske svete maše«, ki so jih skupnosti obhajale v določenih cerkvah in ob posebnih priložnostih v priprošnjo za ugodno vreme. auch von den meisten Stadleuten verstanden wird. Übrigens kommt ohne hin nur selten Jemand aus der Stadt mit Ausnahme der Dienstbothen nach St. Josef. Es ist nur das arme Landvolk unser gewöhnliches Auditorium. Nur als der deutsche Mitbruder h. Martin Derler über ein Jahr in St. Josef war kamen mehrere Stadtleute zu ihm zur h. Beichte. Zur Belebung der Religiosität und zur Beförderung des öfteren Gebrauches der h. Sakramente haben wir seit Anbeginn in St. Josef mehrere Bruderschaften: 1. Die Bruderschaft des rothen Skapulirs vom Leiden Christi. Sie zählt bis August 1871 3568 Mitglieder. 2. Die Bruderschaft des blauen Skapulirs der Immaculata Conceptio. Zählt bis August 1871 2909 Mitglieder. 3. Die Bruderschaft des Skapulirs der Mutter Gottes v. Berge Carmel. 4. Die Bruderschaft des Unbeflekten Herzens Mariae für die Bekehrung der Sünder von Notre Dame de Victoire in Paris. Es erhielt nemlich der Herr Superior Jakob Horvat ad personam die Facultät solche Bruderschaften zu errichten vom H. Pfarrer von Notre Dame de Victoire in Paris. In St. Josef haben wir bis jetzt 3404 Mitglieder aufgenommen. 5. Die Bruderschaft des heiligsten Herzens Jesu, die in Rom die Centralkirche hat. Die Facultät in diese Bruderschaft aufzunehmen hat ebenfals der H. Superior Jakob Horvat ad personam erhalten vom P. Jesuiten. In St. Josef wurden bis August 1871 3623 Mitglieder eingeschrieben. /156/ 6. Die Bruderschaft des H. Cirilus und Metodius für die Wiedervereinigung der Schismatiker, errrichtet an der St. Josefskirche vom Fürstbischofe von Lavant Anton Martin Slomšek 1852. Sie wurde von Papste Pius IX. den 12. Maj 1852 bestätiget und mit Abläßen versehen. Man betet alle Tage 1 Pater u. Ave auf die obige Meinung, und empfängt in der Fest Octave einmal die h. Sakramente das Fest ist am 9. März. (5. Juli). 7. Im Monath Juni 1868 brachte der H. Visitator W. Müngersdorf allen damaligen Missionspriestern dieses Hauses, von Rom die Facultäten, servatis servandis, nach den Anweisungen der Urkunden aufzunehmen in die Bruderschaft des h. Dominikaner Rosenkranzes, ferner das Skapulir der Mater Dolorosa auszutheilen und die betreffenden Rosenkränze zu benediziren, endlich 300 Kreuzlein auf die Kreuzweg Abläße zu weihen. In St. Josef werden wenigsten 1000 Skapulire46 jährlich angebracht, besonders am Schluße der Exerzizien werden zu 20 - 30 und darüber auf einmal eingekleidet. Um mehr Abwechslung und damit einen größeren Eifer im Herzen der Gläubigen zu erzielen ist auch Nachstehendes in der Missionskirche im Gebrauche. Von Weihnachten bis Lichtmeß wird errichtet das Kripplein vis-a-vis der Kanzel mit seinen Variationen nach den Geheimnißen der h. Kindheit Christi. In der h. Fastenzeit wird um nach dem Wunsche der letzten Generalversammlung der Verehrern des h. Leidens Christi zu vergrößern seit 1868 ein Altar provisorisch vor dem großen Crucifix errichtet, und daselbst an Sontagen an welchen auch Fastenpredigten gehalten werden /157/ eine h. Kreuzpartikel zur Verehrung ausgesetzt, das gleichen auch andere Quasi Reliquien und Erinnerungen an das bittere Leiden Christi. In der Charenwoche wird am Gründonerstage in der Beichtkapelle auf einem improvisirten Altare quasi am Öhlberge die h. Hostie pro missa praesanctificata des h. Charfreitags und das h. Cyborium aufbewahrt und die Missionäre verrichten daselbst gemeinschaftlich ihr Brevirgebet. Am h. Ostersontage selbst um 5 Uhr in der früh halten wir in St. Josef die Auferstehungsfeierlichkeit, an der Leute von Nah und ferne sehr zahlreich theilnehmen. Schreiber dieses war tief gerührt als ihm ein ehrwürdiger Greis erzählte wie er betrübt war als er in den Jahren circa 1815 verkünden hörte: diesmal feiern wir das letztemal noch in St. Josef die Auferstehungsprocession und von welcher Freude er durchdrungen war als er anno 1853 das unerwartete Glück erlebte daß in St. Josef wiederum die Auferstehung gehalten worden ist, von den neuangesidelten Missionären nehmlich. Im Monathe Maj wird der Altar der Immaculata nach Kräften geschmückt, es werden jedoch von den Missionären keine förmlichen Maiandachten gehalten, sondern die Leute feiern sie allein mit Gebet, Lesung und Gesang am frühen Morgen vor Beginn der h. Meßen. 46 Škapulir je bil majhen kos blaga, na katerem je bila podoba Matere Božje ali določenega svetnika, ki so ga verniki nosili s seboj kot izraz posebnega zaupanja v priprošnjo Marije ali katerega od svetnikov. Posebne škapulirje so nosili člani različnih bratovščin. Im Monathe Juni, welcher allgemein der Verehrung des göttl. Herzens Jesu geweiht ist wird seit 1868 der Herz Jesu Altar schön geschmückt. Das gleichen im Monathe August jener des süßesten Herzens Mariae um dadurch die Leute aufmerksam zu machen um so inniger dieselben zu verehren, es werden auch deshalb beim Gottes dienst und nach demselben in diesen 2 Monathen entsprechende Lieder gesungen /158/ und die Gläubigen welchen solch äußeres Gepränge noch mehr zum Herzen redet als Worte knien gerne vor solchen Altären nieder und verrichten daselbst ihre Gebete. Nach beendeter Majandacht, beginnt die Aloisiandacht an 6 nach einander folgenden Sontagen. Schon im J. 1863 kauften wir zu diesem Zwecke ein kleines Aloisibild und stellten es auf am Cirilli Altare, und die Gläubigen halten für sich an diesen Sontagen vor dem öffentlichen nachmittägigen Gottesdienste gemeinsam die Aloisiandacht mit Lesung, Gebet und Gesang, im nächsten Jahre besorgten sich die Zillier Jungfrauen allein ein großes Öhlgemelde mit Goldrahmen für die Aloisiandacht in unserer Kirche. Dieses wird nun jährlich zu diesem Zwecke am besagten Altare angebracht und dekorirt. Zum Feste des h. Stifters wird das Bild aus der Beichtkapelle über dem Tabernakel am Hochaltare angebracht und entsprechend der hohen Feierlichkeit geziert, während der ganzen Octave bleibt es daselbst, es wird täglich eine h. Segenmesse gehalten, am Sontage nach dem Nachmittagsgottesdienste den Gläubigen am Communiongitter die Reliquie des h. Vinzenz v. Paul unter Absingung eines wirklich in jeder Beziehung schönen Vinzenzi liedes zum küßen gereicht. An Nachmittagen haben wir bis jetzt noch keine s. Vinzenzi Andacht gehalten, indem man meint schwerlich eine anständige Anzahl von Gläubigen zu haben. An den Festen der Heiligen, welchem ein Altar geweiht ist, wie auch am 25. Jänner, dem Namenstage des Generalsuperiors den 27. September und /159/ am Feste der Desponsatio B.M.V., das ehemals ein Hauptfest in St. Josef war, halten wir an den betreffenden Ältären Ämter oder auch h. Segenmeßen indem unmittelbar vor der Amte der Celebrant vom Hochaltare das Ssmo überträgt. Allgemeine Wahlfartstage sind aber 1. Das Fest des h. Josef am 19. März, 2. Das Patrociniumsfest am III. Sontag nach Ostern, 3. Am Schutzengelsontag; an diesen Tagen komen auch weither Pilger, es ist darum schon am Vorabend Predigt und h. Segen, am Feste selbst ist die erste Verrichtung mit Amt Predigt und Opfergang um 6 Uhr, und die zweite Verrichtung mit Predigt, assistirtem Hochamt und Opfergang um 10 Uhr. Um diese Zeit ist auch draußen im freien eine Predigt und darauf eine stille h. Meße in der Friedhofkapelle. Des gleichen ist auch am Bruderschaftsfeste der h. Cirilli und Metodi, ein allgemeiner Concurstag mit Predigt und assistirtem Hochamt beim Bruderschaftsaltare. Auch die Froheleichnams Prozeßion wird in St. Josef gehalten aber erst am Sontage in der Octave, es betheiliget sich daran nicht blos die Pfarrgemeinde Zilli, sondern auch noch fremde Leute, die Zünfte der Stadt begleiten die Proceßion mit ihren Fahnen, desgleichen auch bekränzte weibliche Kinder aus der Stadt. Kurz, St. Josef ist so recht ein Mittelpunkt des geistlichen Lebens für weit und breit, von allen Seiten kommen die Leute gerne hieher und finden sich hier recht heimisch. Wie die großen und reichen dieser Welt auf Badeörter und Ausflüge sich begeben, so komen die guten schlichten Landleute an Sonn- und Feiertagen gerne nach St. Josef, um hier eine geistliche Freude und Erholung zu genießen. /160/ Ist der Gottesdienst vorüber, mittunter auch während der stillen Meßen, so tretten sie zusammen und singen fromme Lieder und während wir uns bemühen das Gotteshaus recht auszuschmucken, machen sich auch fromme Seelen die Freude oft Schmucksachen der Kirche zu opfern, insbesonders aber an Samstagen und vor Festen die Kirche reichlich mit frischen Blumenbouqueten zu versehen. Es wäre nur noch zu wünschen, daß im Zentralhause von Gratz oder irgend anders wo mehrere Missionäre wären, die schnell bei so mancher Gelegenheit nach St. Josef gleich auf einige Tage kommen könnten, um im Beichtstuhle auszuhelfen, denn es ist wahrhaft schmerzlich, wenn man Leute so weither komen sieht, die ganze Tage warten und daß ungeachtet mehrmals unverrrichteter Dinge nach Hause gehen müßen. Wie der liebe Gott auf Fürsprache des h. Josefs und des h. Vinzenz auf wunderbarer Weise das fromme Vertrauen der Gläubigen erhörte wird anderwerts verzeichnet. XVI. Prüfungen von Seiten der Welt /162/ Hier sei vor allem bemerkt, daß man die Sachen, so in diesem als auch im nächsten Abschnitte verzeichnet werden nicht darum notirt, als wollte man im Gedächtniße bewahren das Bittere, das man zu leiden hatte und wer die Urheber waren, sondern einzig und allein deshalb, damit einerseits die Vorgesetzten ein ganzes Bild der Sachverhältniße auf einen Blick gewinnen können, und dan um so leichter das Betreffende anordnen oder abändern, je nach dem sie es in Domino für gut befinden, die Übrigen aber Gott preisen, und offen bekenen können, daß die Missionsanstalt zu St. Josef wohl ein Werk ist, um das sich Gott sichtlich seit Anbeginn angenommen hat. Mehr als je will darum der Schreiber dieser Zeilen aufmerksam jedes Wort abwägen nicht um es schön sondern so wahrheitsgetreu und zart zu sagen, damit auch ein Unberufener, wenn ihm zufällig dies in die Hände kommen sollte, was nicht gut wäre, sich darüber nicht beklagen könne. 1852 1. Bevor noch die Missionäre St. Josef bezogen haben, soll man in Zilli gehört haben »die Missionäre sollen nur komen, wir werden sie schon hinaus bringen« - indeß konte man sich offiziel von der Stimmung gegen die Missionäre das erstmal überzeugen als der Fürstbischof Ant. Mart. Slomšek die Adaptionsbauten in St. Josef vornehmen ließ, denn die Gemeinde wollte durchaus nicht erlauben, daß man das Benefiziatenhaus bis zur Kirche verlängere und mit derselben verbinde. Erst als der Bischof der Gemeinde vorstellte, wie er wesentlich der Stadt Zilli behülflich war zur Vervollständigung Obergymnasiums, und /163/ derselben mit der Transferirung des diözesan Knabenseminariums drohte, erst dann gab der Bürgermeister auf eigene Verantwortung hin, fals er interpelirt würde, die Unterschrift gleichsam nur unter der Hand. 1860 2. Als der Bischof der Congregation die St. Josef Kirche übergeben wollte nebst dem dazugehörigen Benefizium antworte der Magistrat in seiner Äußerung als Grundbehörde :/wie es der H. Superior selbst zur Ansicht erhielt/: daß sich die Gemeinde nicht veranlaßt sehe dazu ihre Einwilligung zu ertheilen, indeß besagt die Übergabsurkunde vom 1. Juni 1860, daß der Magistrat nichts gegen die Übergabe einzuwenden finde. 1861 3. Um ein größeres Beichtlocale zu gewinnen, in welchem man auch allen Fals bei kleinerer Anzahl der Exercitanten daselbst die Vorträge halten könnte wollte die Congregation eine 6 eckige S. Vinzenzi Kapelle dem jetzigen Beichtlocale anfügen, nach bischöflicher Einwilligung begann man sofort an der Südseite der bisherigen Sakristei den Grund zu graben und Herr Schlick gab 10000 Fl. her, auch waren Baumaterialien schon herbeigebracht, da befahl die Stadtgemeinde Zilli die Arbeiten einzustellen. Vergebens hat sich der Fürstbischof ins Mittel gelegt, daß man befugt sei auf dem Kirchengrunde zu bauen mittels Schreiben F.B. Lavanter Ordinariat 3. Juli 1861 Z. 1837 und die Stadgemeinde versagte den Bau, weil ihr Eigenthumsrecht gewahrt bleiben müße auf dem ganzen Josefiberg, mithin auch wie sie sagte auf den Grund und Boden um die Kirche :/ mittels Mittheilung von 21. Juli 1861/: Der eigentliche Grund jedoch war, wie es ein Gemeinderaths Mitglied sagte, daß der Bürgermeister auf der Bauverweigerung bestand, »um keine Veranlaßung den Missionären zu geben sich zu vermehren«. /164/ 4. Nach gehaltene Comission begann der Baumeister Wimmel sofort das Exerzitantenhaus zu bauen im Sommer 1866, ohne die Baubewilligung erst abzuwarten, weil er vergab es sei üblich, wenn die Comission keine Schwirigkeiten entdekt sofort mit dem Bau zu beginnen ohne erst eine expresse Bewilligung abzuwarten. Man war schon mit dem Baue außer der Erde als die Gemeinde Umgebung den Bau, a. auszusetzten befahl und zugleich auf Strafe wegen dem ohne Bewilligung unternommene Baue klagte. Das Bezirk erließ zwar die Strafe auf die erhaltene Erklärungen hin, b. machte sie die Einwendung, weil der Grund auf die Osterreichische Missionsprowinz intabulirt sei müße früher der Herr Visitator die Befugniß zum Baue schriftlich ertheilen, c. als diese ankam zweifelte die Gemeinde an der Identität der Unterschrift und der Berechtigung des H. Visitators W. Müngersdorf und so mußte erst der Marburger F.B. Ordinariats Erlas und der der Gratzer Behörden abgewartet werden, welcher die Identität um Befugniß des H. Visitators attestirte, d. Nun endlich kam eine Erledigung und zwar versagte die Gemeinde den Bau aus 5 Gründen die sich zumeist darauf beziehen daß ein derartiges Gebäude sittlich gefährlich wäre zumal es auch wegen der Entfernung von der Stadt nicht so leicht konnte von der Gemeinde überwacht werden. 5. Zugleich mit dem Baue des Exerzitatenhauses wolte die Congregation den Um- und Zubau des Hauses der Missionäre unternehmen, dazu ward ebenfals von der Gemeinde die Baubewilligung unter einem versagt, weil man früher beweisen müße das Benefizium gehöre der Congregation, indem das selbe grundbüchlich ad Magistrat Zilli vorgemerkt sei. Vergebens wies die Congregation auf die Stiftbriefe und die /165/ Übergabsurkunde. Es sah sich darum die Congregation an dem Landesauschuß zu rekuriren genöthiget, als dieser die Sache der Gemeinde zu berathen überließ erschien ein vergeblich von dem Gemeindeausschuße gefaßte Intimation vom 10. September 1866, welche die abschlägige Antwort des Gemeindevorstehers von 14. August confirmirte und der Congregation den Rath ertheilte das zu erbauende Gebäude statt ein Wahlfahrer Haus, ein Zinshaus zu nennen. Als man aber den Bürgermeister der Gemeinde Umgebung Zilli sagte »so soll er also gleich geben die Bewilligung ein Zinshaus zu bauen«, da gab er die Antwort, das kann ich nicht, den gegen ein Zinshaus wird die Stadtgemeinde protestiren. Da nun die Congregation wohl einsah, daß man ihr dadurch gleichsam eine Falle legen wollte und überdies auch mehrere Gemeinde Mitglieder sich wunderten, warum wir nicht weiterbauen, da doch der Gemeindeausschuß den Bau bewilliget hatte, so mußte nothwendiger Weise die Congregation den Verdacht schöpfen, der Bürgermeister habe anders die Erledigung hergegeben als sie beschloßen worden ist. Man referirte dieses nun dem Landesauschuße nach Gratz und derselbe entschied nun zu gunsten der Congregation und erlaubte sowohl den Bau des Exerzitantenhauses als auch die Zubauten auf S. Josef selbst mit Note det. Gratz 20. Oktober 1866, welches uns durch die Gemeinde Umgebung Cilli am 30. Okt. 1866 intimirt worden ist. Darin heißt es unter anderen : »Bewilligung ... zum Umbau und Erweiterung des schon bestehenden Priesterhauses auf dem angeblich noch auf Nahmen der Stadtgemeinde Cilli Grundbüchlich umschriebenen Grunde und zwar der Bezeichnete Um- und Erweiterungsbau gemäß der Bestimmung des § 150 der Bauordnung vom 9. Febr. 1857 aufGesuche der genannten Congregation, noch vor der Beilegung /167/ der Einsprüche der Stadtgemeinde Zilli in gütlichen oder Rechtswege« jetzt erst, also nachdem durch 3 Monathe der Bau des Exerzitanten hauses ausgesetzt war, wurde der Weiterbau abermals aufgenomen und man began auch den Zubau des Benefiziatenhauses. Dem Exerzitantenhause wurde die Conscriptions Nummer 39 gegeben, welche sich bisher auf der, nun des Zubaues wegen abgetragenen Meßnerei von St. Josef befand, wie es auch nachweiset das Certificat des Bürgermeisters von Ran det. 16. März 1871 Z. 198. Das wird deshalb hier notirt, damit nicht Gegner der Congregation von der Nr. 39 Veranlaßung nehmen das Exerzitantenhaus als zur St. Josefskirche gehörig nicht aber als Eigenthum der Congregation zu betrachten. Als die Stadtgemeinde Zilli sah, daß die Landgemeinde von dem Gratzer Landesausschuße genöthiget worden ist die Baubewiligung zu ertheilen, rekurirte die Stadt bis zum Ministerium um zu verhindern den Bau am Berge selbst als auf den vermeintlich ihr gehörigem Grunde, und daß man durch den Zubau den Fußweg um ein Paar Klafter verlegt hat der nach Tüchern führt, allein überal wurde gegen die Stadt entschieden, so daß sie sich genöthigt sah die ganze Angelegenheit stille fallen zu laßen. Als nach vollendetem Bau die letzte Comission gehalten worden ist, sprach die Landgemeinde mit dem Baue die Zufriedenheit aus, fügte jedoch hinzu, daß sich jedoch damit nicht die Stadtgemeinde auf ihrer Rechte auf den Grund und Boden begibt, auf dem gegen ihren Willen die Behörden den Bau erlaubten. 1867 6. Im Herbste 1867 wurde der Pächter des Exerzitantenhauses beauftrag nimanden ohne Reisedokumente aufzunehmen, die Aufgenommenen in Fremdenbuch einzutragen und mittels Meldezettels beim Gemeindeamte anzumelden, die Ausweislosen werde man /167/ per Schub in die Heimat zurück expediren. Hätte Gott diese Anordnung nicht vereitelt, so wären wohl die Leute total von den Exercitien abgeschrekt worden, denn wer wollte auf die Gefahr hin per Schub nach Hause expedirt zu werden noch nach St. Josef kommen, und da viele gegen die geistlichen Übungen nicht gut zu sprechen sind, da wurde man sicherlich den Leuten die Päße zu diesem Zwecke mitunter verweigern, indeß hat das Zillier Bezirksamt der Gemeinde verbothen von jedem einen Paß zu verlangen mit Zuschrift v. 26. Maj 1868, da in Oesterreich kein Paßzwang besteht überdies Wahlfahrer keine Vaganten sind. Für überschrittene Anhaltungen ist der Gemeinde Vorsteher verantwortlich. Die Gemeinde wandte sich nun an die Staathalterei um die Befügniß von jedem Wahlfahrer den Heimatschein abzufordern, wurde aber abgewiesen mit Erlaß der h. Staathalterei det. Gratz 13. Nov. 1868 und die Bezirkshauptmanschaft von Zilli hat angeordnet, daß von nun an blos der Führer der Wahlfahrer eine Collectiv Legitimation haben müße, die übrigen muß man jedoch auch namentlich ins Fremdenbuch eintragen und deren Führer nebst Anzahl anmelden. So den 21. Nov. 1868. Es wurden immer häufiger die Patrouillen der Gemeinde im Exerzitantenhause gewöhnlich abends circa 8 Uhr, welche nachsehen kam ob alles in Ordnung sei in Fremdenbuche etc. Um den Leuten den Schrecken zu ersparen hielt man sie an solchen Tagen gewöhnlich bis 9 Uhr in der Kirche und verschob den Segen mit dem Abendgebete, so daß die Leute erst dann zur Ruhe ins Walfahrerhaus entlaßen wurden, wenn schon die Patrouille fort war, welche auf diese Weise nimanden verfand, denn sonst wären sicherlich manche arretirt werden, da es ja unmöglich war den Leuten, die so weit herkomen wißen zu laßen, daß sie einen Paß mitbringen möchten. /168/ Einmal hat der Bürgermeister selbst 4 Gendarmen Aushülfe begehrt zur Patrouille, wurde aber vom Bezirkshauptmann abgewiesen und es wurde ihm auch bedeutet, daß er gar kein Recht habe Patrouille halten zu laßen wenn er keine besondere Ursache hat, als z. B. wenn Excesse vorfielen und es verlor sich um wiederum ganz die diesbezügliche Belästigung des Exercitantenhauses und Nimand kümmert sich mehr darum. Und so legte sich glücklich dieser Sturm nach 2 Jahren. 7. Der Pächter des Exerzitantenhauses bat um die Erlaubniss bei der Gemeinde, wie früher die Missionäre etwas Warmes den Leuten gegen eine kleine Entschädigung verabreichten, dies nun selbst ebenfals im neuen Gebäude theilen zu dürfen, weil die Leute wohl nicht leicht ohne Gefahr der Erkrankung durch so viele Tage ohne einer warmen Speise bleiben können. Dies wurde von der Gemeinde verweigert und es hat darum ein Vertrauensman einzeln die Stimme der Gemeinde Ausschuße, die damit ganz einverstanden waren, gesammelt und damit an den Landesausschuß rekurirt, der dann die Erlaubniß ertheilte. 8. Die Wege nach St. Josef waren sowohl vom Kalvarienberge her als auch vom Pilgerhause herauf sehr schlecht. Man bat darum die beiden Gemeinden dieselben ausbeßern zu laßen. Allein die Stadtgemeinde sagt, sie gehe das nichts an, sondern das gehöre zur Ranner Gemeinde, und diese wiederum entschuldigte sich vorgebend sie brauchen diese Wege nicht. Darum entschloß sich die Congregation aus eignen Mitteln dieselben anzulegen, respektive zu beschottern. Zum Kalvarienberge machte sie den Weg anno 1858 und 1859 - der Herr Abt wünschte, daß man auch noch den anderen herstelle als man vergab, die Gemeinde würde es vielleicht nicht erlauben, sagte er, wenn man Jemanden etwas gutes thut, soll man /169/ ihn etwa noch darum bitten, und darauf hin began man den Weg gegen das Pilgerhaus hinab, das jedoch dazumal noch nicht vorhanden war 1864 zu planiren. Aber bald wurde der leitende Bruder samt den Arbeitern fortgejagt, und beim Bezirk gegen die Lazaristen geklagt. Als aber deshalb eine Comission abgehalten worden ist sagte der Comissär die Stadt soll froh sein, daß ihnen die Lazaristen die Wege machen. 9. Im Jahre 1854 verboth der Magistrat, nachdem der Josefiberg mit Fichtenbäumchen bepflanzt worden ist die Weide auf demselben. Da jedoch das Missionshaus gestützt auf den Stiftbrief - sich in diesem Verboth nicht für miteingegriffen hielt, hat man mit dem Weiden nicht ausgesetzt. Da man aber durchaus darauf bestand sich dem Verbothe auch zu fügen, bis der Magistrat unser Recht legalisirt hätte. So wurde bis auf ein weiteres nicht mehr das Vieh auf die Weide gelaßen und ein diesbezügliches Gesuch beim Magistrate Cilli eingereicht. Da wir aber zwei Monathe lang umsonst auf eine Antwort warteten, so began man wiederum zu weiden, und als der Jäger es uns verboth, ließ ihm der Herr Superior Horwat sagen, daß man lange genug gewartet hat und durch die Stallfüterung schon genug Schaden hatte, daß man darum fortfahren wird zu weiden, zumal der Magistrat nicht einmal eine Antwort auf die Einlage ertheilt hat. Worauf man uns in Ruhe ließ. Da jedoch das Gras bereits zu groß war, so ließen wir es abmähen, und da war gleich wiederum der Stadtjäger da, es uns zu verbithen, vorgebend, wir hatten nur das Recht zu weiden nicht aber auch zu mähen. Das Haus ließ ihm darauf melden, wen jemand meint wir hätten kein Recht zu mähen, so möge er sich das Heu holen, uns aber die Arbeiter bezahlen. Binnen kurzer Zeit ließ uns dann der Herr Vokaun, der als Magistrats /170/ Mitglied die Waldungen zu besorgen hatte, mündlich melden, wir können auf dem mit den Kastanien Bäumen abgegrenzten Raumen nach belieben mähen oder weiden. Eine schriftliche Antwort wurde jedoch nie erledigt und so blieben wir von da an im ungestörten Genuße dieses Raumes, deßen auch das Übergabsinventar vom J. 1860 in diesem Sinne erwähnt. XVII. Stellung zum Diöcesanclerus /171/ Der Fürstbischof Anton Martin Slomšek hatte anfangs eine große Freude an der von ihm in St. Josef eingeführten Missionsanstalt, mit der Zeit verlor jedoch die Congregation deßen Gunst. Die Ursachen dürften nachstehende sein. 1. Der Fürstbischof meinte wahrscheinlichst anfangs die Congregation sei ähnlich jener des h. Carl Borromeus47. Die Missionäre seien dazu in St. Josef um stetts bereit zu sein im Nothfalle bald hier bald dort die Weltgeistlichen zu ersetzen, ihnen auch allenfals hie und da auf Pfarreien placirt ein Muster abzugeben, vor allem aber um jeden Augenblick auf seinen Wink und unter seiner Leitung sich den verschiedenen Verrichtungen in der Diözese hinzugeben. Diese seien Ansicht scheint so ziemlich deutlich aus den Reden hervorzugehen, wie er sie bei der Einführung der Missionäre in der St. Josefkirche gehalten hat. :/vide pag. 68/: Dieses zeigte sich auch gleich auf den ersten Missionen, in die er uns selbst einführen wollte. Wir sollten nicht dieselben leiten, sondern bei den von ihm geleiteten Missionen die von ihn zugetheilten Predigten halten, indeß auch andere Weltgeistliche mit Predigten nach seinem Plane betraut werden sollten, mitunter auch Ordensgeistliche von denen wir die Methode lernen sollten. So schreibt z. B. der F. Bischof Slomschek den 18. Jänner 1853: »Es ist Aussicht, daß auch in Klagenfürt zur Pfingstzeit eine Mission durch die P. F. Jesuiten und später auch im Stifte St. Paul abgehalten werden wird, wozu ich sie als Beichtväter einladen würde, um die Methode zu beobachten. Wir alle sind und sollen Jünger sein, sonst werden wir keine Lehrer werden.« :/Archiv des Hauses/: /172/ Das aber der Bischof nicht gesinnt war die Missionäre immer zu bevormunden sondern sie blos anfangs selbst in die Missionen einzuführen beabsichtigte ersieht man aus dem Schreiben derselben an H. Klaižer :/Archiv des Hauses/: vom 20. Dez. 1852 wo er sagt: »Wenn Gott meine Kräfte stärkt, so wünsche ich im kom. Frühjahre mit Ihnen eine deutsche Mission in St. Leonhard im Oberlawanthale, und eine slowenische zu Altenmarkt abzuhalten. Allein um den Missionen die Bahn zu 47 Skupnost duhovnikov - oblatov sv. Karla Boromejskega je bila navadno skupnost škofijskih duhovnikov, ki je pod vodstvom krajevnega škofa prevzemala posebne ali dodatne pastoralne naloge in bila povsem odvisna od voditelja škofije. brechen, muß sich der Bischof derzeit noch selbst an die Spitze stellen. Die späteren Missionen werde ich Ihnen gerne überlaßen. Wenn ihre beiden Nachkömlinge von Paris eintreffen, so werde ich eine Vertheilung der Predigtstoffe in Antrag bringen, muß aber in voraus bemerken, daß ich die abgesonderten Standesunterweisungen für diese Verhältniße für nothwendig errachte.« Es wurde nemlich dem Bischofe vorgestellt, daß die Missionäre keine abgesonderten Standesunterweisungen halten und gewöhnlich 14 tägige Missionen halten. So hat denselben Herr Hirl ihr provisorischer Leiter ans Herz gelegt, der auch durch den H. Klaižer dem Bischofe melden ließ, daß es bei den Missionären nicht üblich ist sich an den Missionen zu betheiligen deren Leitung sie nicht haben, es würde demselben auch gesagt, daß man wenigstens früher diesbezüglich sich in Paris anfragen müßte. Auf dies letztere antwortete der Bischof an die H. Klaižer beiläufig: »Aber Pater, warum denn erst nach Paris schreiben, wenn der Bischof etwas sagt.« Die Antwort des Bischofs auf die Vorstellungen des H. Hirl ist noch vorhanden, er sagt im schon zitirten Briefe an den H. Klaižer am 18. Jänner 1853. »Über das aut - aut des würdigen P. Superiors :/Hirl/: folgende Äußerung: Der Bischof hat Ursache die beantragte /173/ Mission selbst zu leiten, und hat die Facultät vom H. Stuhle dazu. Darum glaubt er auch den Plan selbst bestimmen zu sollen. Durch 14 Tage die beantragte Mission zu halten erlauben es die Verhältniße nicht, und den Plan der PP. Vincentianer kenne ich nicht, darum bleibe ich bei dem schon versuchten und erprobten Plann mit abgesonderten Standes Unterweisungen. Wenn meine geliebten Missionspriester selbstständig eine Mission abhalten werden, dann möge Ihr Plan beobachtet werden, nur bitte ich für diesen Fall mir solchen vorzuweisen, quia ignoti nulla cupido. Ich wünsche für die beantragte Mission vorerst Ihre Aushülfe mit einigen Vorträgen und besonders das Mitwirken im Beichtstuhle, welche Postulate sie doch salva conscientia werden leisten dürfen, wenn nicht so werde ich mir mit anderen Priestern zu helfen suchen. So viel dem Hochw. P. Superior :/H. Hirl/:mit meinem freundlichen Grüße.« 2. Einige Tage darauf ist H. Hirl von Zilli nach Köln zurückgereiset, nachdem er in St. Josef ziemlich betrübt worden ist, daß man seine Predigt, die er in der deutschen Kirche ziemlich freimüthig und einfällig nach dem Brauche der Italiener, wo er früher länger missionirte, nicht gut aufgenommen hat, ihn sogar bat die beantragte zweite Predigt daselbst fallen zu laßen. Aber auch das Lavanter Ordinariat fühlte sich gekränkt, daß er sich nicht daselbst verabschidete, wo selbst er erwartet worden ist. Nun began H. Klaižer erst als Superior wirklich zu fungiren, nachdem bis jetzt H. Hirl die Leitung des Hauses versah. 3. Im August dieses nemlichen Jahres 1853 besuchte der Hochw. Vater Generalsuperior J. B. Etienne St. Josef, fand aber den H. Klaižer bereits todt, der am 15. März d. J. gestorben ist, deßen Nachfolger im Amte der H. Superior Jakob Horvat /174/ referirte diese Angelegenheit dem Hoch. V. General, welcher den Missionären verboth eine bloße Mitwirkung bei Missionen, die sie selbst nicht leiten, gestattete jedoch pro hac vice die Aushülfe die sich der Bischof erbat für die Mission in Altenmarkt, an der sich später wirklich die Herrn Žoher und Derler betheiligten. Der Herr Generalsuperior schrieb auch selbst einen von St. Josef aus einem diesbezüglichen Brief an den F. Bischof Slomšek, der sich aber darüber beleidiget fühlte, daß der Generalsuperior ihm einen französisch geschriebenen Brief sandte, zu deßen Verständniß er sich erst, wie er sich später beklagte, einen Dolmetsch aufsuchen soll und so hat er wahrscheinlich denselben gar nicht gelesen. F. B. Slomšek blieb indeß ein guter Vater seinen Missionären und verpflichte sich gerade in dieser Zeit mit jährlichen 400 Fl. denselben zu Hülfe zu kommen. 4. Im Jahre 1854 hielt Herr Horvat den Weltpriester der Lavanter Diözese die Exerzitien in St. Andrä am Bischofsitze. Nach dem Schluße derselben sagte der F. Bischof zum Weltpriester H. Otorepetz: »Nun schauen Sie daß Sie den H. Horvat auf die Weitensteiner Mission mitbringen.« H. Horvat hielt diese Äußerung für einen Scherz oder höchstens für einen bloßen Wunsch, indem er voraussetzte, daß der Bischof brieflich durch den H. Generalsuperior aufgeklärt, wohl nicht ernstlich so etwas verlangen würde. Und ging darum nach St. Josef zurück woselbst seine Anwesenheit fast nothwendig war, da H. Premož krank war, ohne sich auf die gedachte Mission zu begeben. Allein die Äußerung des Bischofs muß doch ernstlich gewesen sein, denn als H. Horvat auf der Mission in Weitenstein nicht eintraf, benutzten diese Gelegenheit einige der Congregation nicht /175/ gewogene Weltpriester, um ihre Mißbilligung über das Ausbleiben des gedachten Missionärs vor dem Bischofe laut auszudrücken, der darüber ohnehin verstimmt war. Ähnlich waren auch die Landgebeugen auf der Mission in Ran :/1855/: und seit diesem Augenblicke war der Bischof mit den Missionären von St. Josef ganz unzufrieden, so daß er sich nach der Außage eines P. Capuciners geäußert haben soll »ipsum tantum nos tolerare«. 5. Ein wohlgemeintes Schreiben des H. Superiors Horwat an den F. Bischof, in welchem ersterer sich bemühte ihm einfältig den Sachverfall aufzuklären, steigerte noch die Mißstimmung des Bischofs, so daß er sich frei beim H. Visitator Šlik in Gratz als er ihn daselbst besuchte beklagt hat, daß ihn die Missionäre von St. Josef beleidiget haben. Dem Herr Visitator gelang es jedoch ihn wiederum so ziemlich zu beruhigen und zu befridigen. Allein St. Josef erhielt von ihm keine Aufträge mehr weder Missionen noch Exercitien. Hier sei noch bemerkt, daß H. Superior Horvat einmal vertraulich dem uns sehr zugethanen Herr Franz Kosar der dazumal Spiritual im Priesterhause war, sagte er möchte dem Bischofe bei Gelegenheit vorschlagen, daß der F. Bischof curendaliter dem Clerus mittheilen möchte, daß er die Lazaristen beauftragt habe überall in der Diözese auf eigene Unkosten die Missionen zu halten, oder aber daß er den Lazaristen selbst ein Vollmachtsschreiben einhändigen möchte, daß sie befugt überall Missionen zu halten, wo man sie nur auf die Kanzel läßt. Als gedachter H. Spiritual wirklich dies dem Bischofe vorbrachte, blickte der Oberhirt hin und her und gab keine Anwort. Der Bischof fuhr indeß fort bis zu seinem Tode den Missionären die zugesagte Subvention zu senden. Kam auch während er anno 1858 mit den Jesuiten und Weltpriestern in Zilli eine deutsche u. slowenische Mission zugleich hielt nach St. Josef auf Besuch, wo nur der H. Kovalik /176/ allein zu Hause war, da alle übrigen Missionäre in der Stadt im Beichtstuhle aushalfen und war so herablaßend, daß er den Bruder sogar fragte: »Was thut's denn was kochen, ich möchte heute da bleiben?« Der H. Bischof Slomšek kam auch zum 200 Jubileum des H. Vinzenz und predigte auch bei demselben. In der Predigt sagte er auch unter anderem, daß es ihn freue, daß die Leute so zahlreich und oft zu uns zur h. Beichte kommen. Überhaupt wurde in den letzten Lebensjahren Bischof Slomschek wiederum recht freundlich gegen das Missionshaus St. Josef. Kam selbst anno 1860 zu seinem Namensfeste nach St. Josef und hielt hier seine geistlichen Exerzitien. Besonders aber war er freundlich als er noch 14 Tage vor seinen Tode nach vollendeter Renovation den Hochaltar consekrirte. Die eigentliche Ursache der ganzen Spannung aber war, daß der für das Missionswesen so begeisterte Bischof Slomschek nie zu einen rechten Kenntniß unseres Institutes und unseren Bestimmung gelangte und so meinen mußte, daß Missionshaus hätte sich von ihm radikal emancipirt, denn der H. Superior Horvat, der von Tag zu Tag wartete, bis der Fürstbischof selbst Aufklärungen verlangen würde, wagte es nicht proprio motu ungefragt ihm solche zu ertheilen. Es fehlte also an keiner Seite am guten Willen, sondern blos an einer gegenseitigen Expectoration. Unter seinem Nachfolger dem Fürst Bischofe Jakob Maximilian Stepischneg wurde auch bereits 2 mal das Missionshaus St. Josef in die traurige Lage versetzt dem Wunsche des F. B. Ordinariates nicht Folge leisten zu können, wodurch dasselbe ebenfals so ziemlich mißgestimt worden ist. 1. Wurde die Congregation vom Ordinariate ersucht sacerdotem moribus fragilem in custodiam per aliquot tempus recipere, dem deshalb die Congregation nicht Folge /176/ leisten konnte, weil das Missionshaus St. Josef nicht derartig in Betref der Abschließung eingerichtet ist, weil man ferner fürchten mußte, daß die Priester abgeschreckt wurden bei uns privatim ihre Exercitien zu halten, wenn die Leute von einem würdigen Priester denken könnten, er habe sie in poenam ex officio halten müßen. 2. Wünschte das F. B. Ordinariat anno 1868 es möchte ein Missionär nach St. Georgen bei Cilli :/2 Stunden entfernt/: sich verfügen und während der ganzen Fastenzeit den abgehenden 2. Kaplan in Kirche und Schule vertretten bis Ostern. Dies mußte die Congregation ebenfals als unthunlich ablehnen, weil es gegen unseren Berufsgeist wäre, der uns zum Communitätsleben verpflichtet. Darauf erfolgte eine scharfe Antwort vom Ordinariate, die aber sicherlich nicht der Fürst Bischof in die Feder gelegt hat, denn nach ein Paar Wochen darauf schrieb der Bischof eigenhändig an den Superior einen Brief, worin er sagt, daß er am III. Sontage nach Ostern zum Patrociniumsfeste des h. Josef zu uns zu kommen gedenkt, um hier seine Andacht zu verrichten, was er auch wirklich that, ja sogar bei uns übernachtete, Beichthörte, die Festpredigt und ein Pontificalamt hielt. Was das Verhältniß zum Curatclerus anbelangt war das Missionshaus wie die Missionierenden Orden der Jesuiten und Redemptoristen schon vom Anfang an von so manchen nicht beliebt. Im besonderen dürften nachstehendes die Hauptursachen der Abneigung vieler Geistlichen sein: 1. Wie einerseits etliche Geistliche das oben erwähnte Mißverständniß mit den Ordinarien ab initio benutzten, um das Ordinariat mit uns noch unzufriedener zu machen, so ist auch anderer seits die Zurückhaltung des Ordinariates von der Congregation von der Geistlichkeit nicht unbemerkt geblieben. /178/ 2. Der Hauptgrund ist aber fast sicherlich, daß wir die Leute zum häufigen Empfange der h. Sakramente aneifern, wodurch die Leute so manchen lästig werden, weil sie dieselben oft im Beichstuhle in Anspruch zu nehmen wünschen, manche Priester aber wenniger Freude am vielen Beichtsitzen haben. Das natürlich ist dann, daß sehr viele Seelen, weil sie zu Hause nicht befridiget werden, sich in St. Josef ihre gewöhnlichen Beichtväter wählen und alle 8 oder 14 Tage mitunter auch mehrere Stunden Weges kommen. Dieses aber ist nun ein neuer Grund der Unzufriedenheit vieler Geistlichen, denn das viele ziehen nach St. Josef wollen sie auch nicht dulden, man ging so weit, daß man den Leuten von der Kanzel herabsagte, was sich natürlich auf St. Josef bezog, daß sie eine Todtsünde begehen, wenn sie dreimal nach einander vom Gottesdienste in der eigenen Pfarre wegbleiben. In der neuesten Zeit will man aber an mehreren Orten gar nicht solche Personen kommuniziren, welche hier ihre Beichte verrichten und dan zu Hause am Sontag oder in der Woche zur h. Communion gehen wollen. Komt eine die nicht zu Hause gebeichtet hat an den Communionstisch mit anderer Persone so wird sie einfach vom Priester übergangen und so vor allen beschämt, als wäre sie eine öffentliche Sünderin, denn nur solche erlaubt die Theologie und das Rituale zu übergehen. 3. Einen üblen Klang erhielt das Missionshaus St. Josef beim diözesan Clerus auch deshalb, weil der F. Bischof Slomšek gewohnt war sacerdotibus moribus fragilioribus ex officio exercitia spiritualia in aliquo religioso conventu peragere anzubefehlen /179/ und die meister unser Haus denen anderer Orden vorzogen. 4. Gar schlimmes Blut machte auch ein Drohbrief, den ein exaltirter Missionär, der später die Congregation verließ, proprio moto schrieb und mit dem Assistenten Siegel versehen in eine benachbarte Pfarei sendete, worin er mit Gottes Gerichte bienen Jahr und Tag einem droht, wenn er sich nicht ändert. Diesen Brief hat nun der Parochus loci auf sich ausgelegt und veranlaßte eine förmliche Beratung mehrerer Geistlichen gegen die Congregation, der Brief selbst wurde dann dem Herrn Abten von Cilli eingesendet, der in seiner gewohnten Güte gegen die Missionäre, davon keinen weiteren Act nahm, als das er ihn dem H. Superior Horvat einsändigte der von der ganzen Sache nichts wußte. Überhaupt hat dieser Missionar die Stellung seiner Mitbrüder dadurch etwas unangenehm gemacht, daß er sich herbeiließ Pläne für förmliche Bruderschaften und eine Art neuen Ordens zu machen und mit den Leuten und Pönitenten darüber Vereinbarungen einleitete, wodurch als er die Leute bei seinem Austritte aus der Congregation im Stiche ließ, seinen Mitbrüdern Unannehmlichkeiten erwuchsen wieder alles in Ordnung zu bringen. 5. Etwas kan auch an der Unzufriedenheit der Geistlichkeit, dies Ursache sein, daß hier und da eine Person sich zu Hause nicht so erbaulich beträgt als es zu wünschen wäre von Leuten die die h. Sakramente frequentiren, oder das vielleicht manche mittunter wirklich gleich einen oder 2 Tage versäumen wen sie weit haben nach St. Josef, und daß dann zuweilen darüber sich die Eltern bei der Pfarrgeistlichket wegen Zeitversäumniß beklagen, die es vielleicht nicht thun würden, wen die Töchter in schlechter Bekantschaft den Sontag mit einem Theile des Montags zubringen würden. Es geschah auch schon, daß man /180/ Einwendungen hörte: »Die Leute werden in St. Josef narisch gemacht.« Es haben wirklich einige male die eine oder andere Person etwas zu viel bekommen, da sie bei Exercitien Schlag auf Schlag die ersten ewigen Wahrheiten vernahmen, allein es zeigte sich später, daß sie bereits früher solche Anfälle hatten oder wenigstens schon dazu disponirt waren. Übrigens ist es in der That auffallend wie viele Geistes schwache Leute Jahr ein Jahr aus nach St. Josef aus allen Gegenden kommen, es ist eben der h. Josef bei dem alles Hülfe sucht. 6. Einige Geistlichen fühlten sich auch dadurch gekränkt, daß sie nicht jedes mal in St. Josef Aushülfspriester für ihre Stationen erhielten. Gewiß ist daß man eben deshalb auf eine Pfarrei andern Missionäre zur Abhaltung der Mission berief, obgleich die Lazaristen schon aufgenommen worden sind, weil man an einen Festtage die angesuchte Aushülfe nicht leistete. 7. Die Hauptsache aber ist vielleicht, daß der eine oder andere Priester, dem die Lazaristen am Wege sind aus wer weiß welchen Gründen, bei Gelegenheit auch andere mit seiner Abneigung anstekt, denn etliche scheinen so ziemlich entschloßen und gemeinsame Planes viribus unitis gegen die kleine Gesellschaft vorzugehen. Es ist aus allem dem auch hielänglich erklärlich, warum in abgelaufenen Decenien so wenig Missionen oder Exercitien draußen abgehalten worden sind, denn das selbst zu den wenigen Missionen die während der letzten 2 Jahre in dieser Diözese statt fanden und dies auf den nächsten Pfarreien mitunter, weither aus Krain Missionäre berufen worden sind, obgleich wir dem Volke lieber wären, da wir schon in diesen Orter Andachten hielten. /181/ Der Fürstbischof Jakob Maximilian, dem dies selbst auffalend erschien, hat sich wahrscheinlich darüber Aufklärungen eingeholt, und er schrieb uns im Jänner 1871 einen recht liebvollen Brief als Antwort auf das Gratulationsschreiben und den üblichen Jahresbericht unserer Wirksamkeit. In diesem Briefe sagt er nun unter anderem, daß er bedauere, daß wir so wenig von seiner diözesan Geistlichkeit in Anspruch genommen werden, und um es uns offen zu sagen, dies wohl nicht eher anders wird, bis wir uns nicht den Jesuiten akomodiren in Betref der Dauer der Mission, der Länge der Vorträge und der General Communion nach den Ständen. Dies werden jedoch zumeist nur Vorwände sein, welche man dem Bischöfe gegen unsere Missionen angab, denn in dieser Beziehung können wir uns schon nach den Wünschen der Geistlichkeit richten, wie es auch der H. Superior dem F. Bischofe in seinem Antwortschreiben versprach, in welchem er unseren bisherigen Missionsplan wie er pag. 134 etc. verzeichnet ist auseinander setzte und motiwirte. Allein es ist nicht genug zu bedauern, daß erst jetzt unser Missionsdirectorium übersetzt werden konte und dem Verständniße der Missionäre von St. Josef zugänglich geworden ist; denn die bisher beobachtete Methode wurde den ersten Missionären von St. Josef als eine fast unabreichbare Richtschnur ans Herz gelegt, welche gleich anfangs dem F. B. Slomšek mißfiel, der bereits vor der Ankunft der Congregation und bis zu seinem Tode mit etlichen Diözesanpriestern Missionen hielt, die gewöhnlich nur 8 Tage dauerten und nach Ständen gehalten wurden d. h. nebst den fortlaufen Predigten abends und in der Früh wurden an bestimmten Tagen der besondere Standes Unterricht gehalten, nach demselben der betreffende Stand Beichte gehört, und am /182/ darauffolgenden Tage feierlich zur h. General Communion geführt. Diese Methode nun hätten auch wir nach dem Wunsche des Bischofs Slomschek befolgen sollen, und da man es nicht zu befolgen wagte, so drang der Bischof nicht darauf, weil er wohl einsah man thue dies aus Gewißenhaftigkeit. Allein er betraute uns persönlich mit keiner Mission mehr bis zu seinem Tode und missionirte nach seiner Weise mit anderen Priestern bis zum Tode, während auch die Missionäre von St. Josef an der Methode des H. Hirl bis jetzt fest hielten. Hat man also einen Fehler begangen, so war es Gott Lob nur dieser, daß man sich ganz gewißenhaft an die Tradition des H. Hirl hielt, dem in dieser Beziehung kein Mensch etwas einzuwenden wagte, und so hielt das Missionshaus St. Josef etwas als eine Regel was keine war und setzte sich lieber der Gefahr aus sich dem Bischofe zu vermeßen als davon abzuweichen und der selige Fürstbischof Slomschek wie auch der jetzige Bischof stellten keine weiteren Anforderungen um die Missionäre nicht zu ängstigen, weil auch sie meinten wie aus dem Schreiben des letzteren vom Jänner 1871 erhellt, daß unsere Regeln uns nicht gestatten von der bisherigen Methode abzuweichen. Indes die übrigen Häuser schon längst von der General Communion abgekommen sind, auch besondere Standes Unterweisungen halten und ankündigen und Missionen seien sie kurz oder lang annehmen, glaubt man hier in St. Josef aus Erfahrung es sei wenn nur möglich fest zu halten an der General Kommunion, keine besondere Standes Unterweisungen anzukündigen, um durch diese 2 Mittel die Leute gleichsam zu nöthigen zu allen Vorträgen bis zum Schluße anzuwohnen und man ist der Meinung es sei beßer keine Missionen zu halten, als blos /183/ achttägige, da es ja moralisch unmöglich ist ordentlich alle Leute in so kurzer Frist beicht zu hören und man dafür hält, wie schon oben bezeichnet worden ist, daß dies nur leere Vorwände seien, welche man vorgibt um gegen die Missionen des Hauses von St. Josef zu plädiren, und das der Hauptgrund der Antipathien gegen die Missionen darin liege, daß man die Folgen der h. Mission, das vielen Beichtsitzen nemlich fürchtet, und speziel die Missionen von St. Josef darum preferenzirt, weil man meint, daß als dan die Leute noch zahlreicher immer nach St. Josef ziehen würden. Allein wir machten die Erfahrung, daß von den Örtern, wo vor kurzem fremde Missionäre mißionirten, die Leute zahlreicher als je zuvor nach St. Josef kommen. Es mögen hier auch 3 Dokumente kurz zitiert werden, auf welche die Missionäre v. St. Josef nicht vergeßen dürfen, um sie, wen es nöthig ist gleich bei der Hand zu haben. Sie handeln alle über die Frenquentirung der h. Buß und Altar Sakramentes unter dem Jahr als auch zur Osterzeit. I. Das Comunionsaustheilen in den Nachmittagsstunden48 »Auf Ihr liebes Schreiben vom 21. d. M. :/Dezember 1852/: bewillige ich recht gerne die Ausspendung der hl. Communion für die Kirche St. Josef zu Cilli auch in den Nachmittagsstunden, um so mehr als solches in außerordentlichen Fällen auch in unserer Diözese immer der Brauch war, vorausgesetzt, daß die Comunikanten das vorgeschriebene Jejunium ecclesiasticum beobachten. Übrigens möge eine Weise Ordnung und Zeiteintheilung auch in dieser Mission getroffen werden und eingehalten werden; servate ordinem, et ordo servabit vos. St. Andrä am 20 10ber 1852. Anton Martin m.p., Bischof :/Brief an H. Klaižer Hausarchiv/: II. Osterbeichtzetteln und Ostercomunion Marburg am 15. März 1869. Die Fortdauer Ihre bisherigen Gepflogenheit hinsichtlich der Ausfolgung von Osterbeichtzetteln an approbirte Beichtkinder, so wie der Austheilung der h. Comunion unterliegt selbstverständlich nicht dem geringsten Anstande oder Zweifel. ... Also nochmals, sie und Ihre Congregation ist durchaus unberührt durch das Conferenz Protokoll /:Nr.XXVI v. J. 1868:/. Fahren Sie fort, wie Sie es bisher gethan. Als »Missionspriester« haben Sie ja die Hauptaufgabe Beichte zu hören jeden, der zu Ihnen kommt. Jakob Max. m.p. Fürstbischof :/Brief an H. Horwat, Hausarchiv/: 48 V skladu z liturgičnimi predpisi je bilo v tem času mogoče prejeti sv. obhajilo samo pri jutranji maši (razen svete popotnice, ki so jo bolniki lahko prejeli ob kateremkoli času). Za popoldansko obhajilo je bilo potrebno posebno dovoljenje krajevnega škofa, ki je dovoljenju vedno predstavil tudi pogoje za izjemo. III. Hat der Beichtvater das Recht einem Beichtkinde zu erlauben, daß es in einer fremden Pfarre zur Comunion gehe? Es besteht diesbezüglich kein ausdrückliches Verboth der Kirche, jedoch soll die Erlaubniß dem Beichtkinde ohne einen hinreichenden Grund zumal in der Osterzeit nicht ertheilt werden. XIX Schlußprotokoll der Pastoralconferenz 1866. B. IV. Sehr wichtige Bestimmungen über die östern h. Beichte und Comunion enthält das Schlußprotocoll XIV. der Lavanter Pastoralconferenz 1861. Das auch auf das Decret Inocenz XI. hinreichet circa comunionem quotidianam, Romae 12. Febr. 1679, das letzte so der Fürstbischof Anton Martin Slomšek herausgab. XVIII. Andere Facta seit der Gründung des Missionshauses St. Josef /187/ 1853 Am 5. Juni hat Herr Marcus Glaser Pfarrer in St. Peter bei Marburg laut Urkunde die sich in der Sakristei befindet den Kreuzweg in der St. Josefs Kirche geweiht, den er den Missionären selbst besorgt hat. 1853 Den 9. März hatte die Bruderschaft des h. Cirilli und Metodi welche der Fürstbischof Anton Martin Slomšek im J. 1851 auf die erste Anregung des H. Klaižer einführte und Papst Pius IX. den 12. Maj 1852 bestätigte ihre erste Verrichtung mit Predigt und Hochamt um 10 Uhr. Denn diese Kirche erwählte der Bischof zur Vereinskirche, und ließ daselbst den Apostelaltar zum Bruderschafts Altare auf seine Kosten adaptiren und renowiren. Ums Jahr 1862 als der F. B. Slomšek starb zählte dieser Gebetsverein bereits an 50.000 Mitgliedern in die verschiedenen selbst deutschen Diözesen. 1853 Den 15. März starb der erste Superior dieses Missionshauses Herr Joh. Nep. Klaižer. Sein Leib wurde im St. Maximilians Friedhofe49, wo ihm ein eigenes Grab an der Mauer gg. St. Josef geschenkt worden ist, im August 1866 gehoben und nach Gratz überführt, wo ihn die Barmherzigen Schwestern als ihren ersten Direktor in ihren Gruft beisetzten. 1853 Im August d. J. besuchte das Missionshaus St. Josef der Hochw. Vater General Superior Joh. B. Etienne in Begleitung des H. Schlick, der im November d. J. sodan als Visitator nach Oesterreich kam. /188/ 1854 Am 28. März besuchte die Missionsanstalt St. Josef der apostolische Vicar Bischof Fridrick Baraga, ein geborner Krainer, berühmt geworden durch seine Missionsthätigkeit in Nord America. 1854 Am 24. Juli betheiligte sich die St. Josef Kirche an dem großen Staatsanleiche von 500 Milionen mit 40 Fl. ÖW, indem sie baar erlegte 38 Fl. ÖW, und erhielt die Nat. Oblig. Ddt. Wien 1. Jänner 1855 Z. 40 Fl. a 5 %, diese Oblig. wurde 1870 convertirt in die Neue Oblig. Unifizirt mit den übrigen National Oblig. v. St. Daniel unter einer Nummer. 1854 Am 31. Jänner ertheilte Papst Pius IX. einen Volkomenen Ablaß für die 2 Hauptfeste des h. Josefs in der Missionskirche s. Josef bei Cilli und am 17. März 1854 erlaubte der Bischof Anton Martin Slomšek die Publication desselben, gegen dem, das in einer Predigt dem Volke das 49 Pokopališče se je nahajalo ob cerkvi sv. Maksimilijana. Nekateri voditelje celjske mestne škofije so imeli svoj grob tudi v cerkvi. Wesen des Ablaßes erklärt wird etc. - vide die Ablastabelle in der Sakristei. :/Archiv der Kirche/: 1854 Began die Stadtgemeinde Cilli am ganzen Josefiberge kleinwinzige Fichten zu setzten. Im Jahre 1856 waren ihrer 60.000 angesetzt, der durch die Kastanienaleen vor der Kirchenfront abgegränzte. Kaum wurde frei gelaßen zur Waide oder Maht der Congregation, da am übrigen Theile des Berges das Weiden nun aufhören mußte. Diese Pflanzung ist nun leider zu einem willkommenen Schupfwinkel der Prostitution geworden zum allgemeinen Ärgerniße, und mitunter wurden Leute mit Gewalt von Unzüchtigen angefallen. Daß der Wald auch zum Versteckwinkel der Diebe geworden ist hat das Haus selbst mehrmals empfinden müßen /189/ indeß hat uns der h. Josef fast jedesmal wiederum alles zurück erhalten laßen. 1854 Wurde der Brunnen am St. Josefsberge von der Kirchenvorstehung aus einem Kettenbrunnen in einen Pumpenbrunnen umgestaltet. Das Waßer wurde jedoch seit der Zeit viel geringer und dazu noch fast ganz unbrauchbar. 1855 Wurde die jetzige Kanzel im freien am südlichen Thurme neu erbaut von der Stadtpfarrkirchenvorstehung. Kostete 66 Fl. 10 x. 1855 Am 3. Jänner wurde vom Kaiser Franz Josef I. die Einführung der Missions Congregation genehmiget sub conditione, daß sie keine Ansprüche machen wird auf eine Unterstützung aus dem aerar oder einem öffentlichen Fonde. Neuerdings wurde der Bestand des Zillier Missionshauses von Sr. Majestät dem Kaiser Franz Josef I. am 14. Jänner 1865 annerkant. So hatte der selige H. Visitator Schlick noch vor seinem Tode die Congregation in Oesterreich förmlich anerkant gesehen, was eine seiner größten Wünsche und Sorgen war, denn er starb noch in demselben Jahre den 16. Maj 1865. R.I.P. 1855 Den 13. Juni wurde von Sr. Majestät dem Kaiser Franz Josef I. der nachstehende Ministerial Erlaß des Cultus und Unterichts genehmiget: Nach § 5. sind die in Oesterreich gesetzlich bestehenden Orden und Congregationen servatis servandis Rechts Geschäfte abzuschließen befügt und auf jede gesetzliche Weise Eigenthum zu erwerben. Dabei werden sie durch den Localoberen vertreten, der sich über die Zustimmung des Prowinzialobern ausweisen muß. Werden /190/ die Angelegenheiten vor öffentlichen Behörden gepflegen, so haben die Oberen über diese Eigenschaft die Bestätigung :/nach § 6/: des Bischofes ihres Wohnsitzes beizubringen. Bei Eigenthumserwerbung wird der Bischof zugleich bezeugen, daß die betrefenden geistlichen Corporation hiezu ihrer Ordensregel gemäß die Befugniß zustehe. Diese Verordnung wurde vom F. B. Lavanter Ordinariate dem Hause am 7. Juli 1858 abschriftlich mitgetheilt. :/Hausarchiv/: 1855 Den 3. Febr. erhielt der Haussuperior Jakob Horvat vom General der Franziskaner in Rom die Facultät Kreuzwege50 auf Abläße des H. Landes zu weihen. Diese wurde ihm noch am 20. Sept. 1864 weiter erneuert. Mit F. B. Ordinariats Erlaubniß hat er bis jetzt an nachstehenden Kirchen h. Kreuzwege errichtet und geweiht: 1. Kalobje 2. Weitenstein in der Mutter Gottes Kirche 1857 3. In St. Florian 4. St. Martin bei W. Gratz 5. Hochenek 6. Thränenberg 7. Neukirchen 8. Tinsko bei Sibika 9. St. Paul 10. Dobje 11. H. Kreuz bei Sauerbrun 12. S. Ruperti 13. Schiltern, 15. Aug. 1866 14. S. Florian am Boč 15. Pletrovič, 2. Juli 1870 16. S. Andre, 27. Novemb. 1870 17. Gutendorf, 26. März 1871 18. S. Peter im Bärenthal, 28. Maj 1871. 1859 Am 4. Sept. wurde der Bischofsitz der neu arrondirten Lavanter Diözese von St. Andrä in Kärnthen nach Marburg, das früher zu Seccau gehörte mit Erlaub. P. Pius IX. transferirt. /191/ 1860 Vom 17. September bis zum 4. Oktober war in der Missionskirche zur Errinerung an den Tod des h. Vinzenz v. Paul ein vom Papste Pius IX. zugestandenes 200 J. Jubileum gefeiert, mit täglichen Vormittags und Nachmittags Gottesdienst, durch 8 Tage hielt man förmliche Missionspredigten über die ewigen Wahrheiten und das 50 V skladu s cerkveno zakonodajo so v tem času imeli pravico blagoslovljati postaje križevega pota le duhovniki frančiškanske skupnosti. Drugim duhovnikom je to pravico lahko podelil samo vrhovni predstojnik reda sv. Frančiška. Bußsakrament. Der Bischof Anton Martin Slomšek hielt selbst auch bei dieser Gelegenheit eine Predigt. Am Schluße wurde das große Kreuz vis-a-vis der Kanzel aufgestellt und geweiht, demselben jedoch keine Missions Abläße applizirt. 6000 Komunikanten fanden sich ein bei dieser Feierlichkeit bei der auch andere Priester beständig im Beichtstuhle Aushülfe leisteten. 1861 Zu Aloisi hat die Congregation in Wien die erste Prowinzial Versamlung abgehalten. Dabei waren vom Zillier Hause der H. Sup. Horvat und H. Premož anwesend. Eine kleinere Versamlung fand bereits im J. 1855 in Gratz statt, die II. Prowinzial Versammlung bei der abermals die 2 genanten Herrn anwesend waren, wurde in Gratz gehalten Ende Maj 1866. 1862 Am 11. August hat der Fürst Bischof Anton Martin Slomšek den neuen Hochaltar consecrirt, dabei wurden gelegt in das Sepuchrum die Reliquien. 1862 Am 24. September ist der Fürst Bischof Anton Martin Slomšek in Marburg gestorben, er war der erste, so die Congregation in Oesterreich in seiner Diözese aufnahm. 1863 Hat die Congregation die Quelle im Walde des Bauern von Svoden, Zupanz mit deßen Erlaubniß einfaßen laßen, weil sie dort ihr Trinkwaßer holt. Zeuge dieser Erlaubniß ist Vrečar Michael unter dem Josefiberge. In der Quelle ist eingrawirt: 1863. Kostete 100 Fl. Ums J. 1892 ganz angekunft Plätze sammt Quelle. /192/ 1864 Vom 5. - 12. Juli wurde zur Erinnerung an die Christanirung der Slawischen Völker das 1000 h. Jub ileum mit einem Volks Ablaße zu Ehren der beiden Slawen Apostel Cirillus und Metodius festlich begangen in der St. Josefskirche als der Vereinskirche der gleichnamigen Bruderschaft. Man hielt täglich 2 Predigten. 1867 Mit Testament von d. J. vom 12. Jänner vermachte der Domprobst von Marburg Herr Michael Pikl nachstehendes zu Gunsten der Missionäre von St. Josef. § 9. »Meinen kleinen Weingarten in der Pfarre Tüchern vermache ich der Kirche zum St. Josef bei Cilli mit der Bestimmung, daß jährlich eine h. Messe für mich :/wenn möglich an meinem Sterbetage/: alldort gelesen werde. Wollten die Hr. Lazaristen den Weingarten nicht in natura benützen, so soll derselbe verkauft und der ganze Erläß als Stiftungscapital für obige h. Meße der besagten Kirche eingeantwortet werden.« Der Herr Domprobst starb am 25. Jänner 1867. Die Congregation hat die Stiftung am 29. Jänner 1869 angenommen und wurde vom F. Bischofe dieselbe am 3. Feb. 1869 Confirmirt, und der Weingarten auf die St. Josefskirche zum gedachten Zwecke am 27. Juni 1869 grundbüchlich eingetragen. 1868 Am III. Sontage nach Ostern d. J. am Patrocinium s. Josefi hat der Bischof Jakob Maximilian in St. Josef geprediget, und das Pontificalamt gehalten, er kam bereits am Vorabende hier an, und hat fleißig Beichten angehört, auch bei uns übernachtet. /193/ 1868 Wurde für die Missionskirche St. Josef das Todtengeläute in Betref der Gebühren vom H. Superior Jakob Horvat im Einvernehmen mit dem H. Abte von Zilli abgeändert und vermindert. Vide pag. 95. 1869 Besuchte im Sommer der Bischof von Temesvar .... In Begleitung des H. Canonicus Glaser und des Herrn Abten die Missionsanstallt St. Josef. 1870 In der Nacht vom 8. auf den 9. Juli wurde unser Calwarienberg sakrilegisch profanirt, man fand nemlich in der früh die h. Magdalena vom Kreuze weggestürzt, der Kopf lag in zwei Stücken zertrümert neben dem Rumpf. Desgleichen war die Geißelungs und Dornenkrönungs Kapelle aufgerißen und die Schergen fand man draußen längs der Stiegen postirt. Alles das wurde zu Ostern 1871 von der Congregation wiederum hergestellt. Bald darauf und wahrscheinlich von ebenden selben Individuen wurden in der Nacht unserem Hause 15 Scheiben mit Steinwürfen eingeschlagen. 1870 Am 18. Juli also in I. Vesperis s. Vincentii a Paulo, wurde das Dogma de infalibilitate Sommi Pontificis promulgirt, der h. Vater Pius IX. hätte es am Feste des h. Vinzenz selbst gethan, allein man könnte doch dies nicht thun, weil man wußte, daß an diesem tage der Krieg von Frankreich an Preußen erklärt wird. Der h. Vater hat sich geäußert als ihm das Bittgesuch unseres Generalsuperiors um die Dogmatisirung obiger Lehre übergeben worden ist: »Saint Vincent a ecrase la tete du Jansenisme, il lui ecrasera aussi la queue. Deo gratias!« /194/ 1870 Am 4. August feierte unser General Superior Joh. Bapt. Etienne sein 50 Vocations Jahr und das 27 seines Generalates. Zu diesem seltenen Familienfeste gingen auch unser H. Visitator W. Müngersdorf in Begleitung des H. Derler, Superiors des Wienner Hauses, des gleichen die Visitatorin Leopoldine Brandis mit noch einer Schwester. Bei der Rückkehr besuchten alle unser Haus; das war der 12. August. 1870 Am Vorabende des Schutzengelsontags wurde das große Josefi Bild aus Wien anher geschenkt, vom H. Superior Jakob Horwat geweiht. Es stellt dar den h. Josef als den Patronus universalis. Man hat dies Bild in Wien angefertiget, während im Rom verhandelt worden ist des h. Josefs Erhebung zum Patronus Ecclesiae Universae. 1870 Am 4. Oktober feierte der Herr Confrater Bartholomeus Tonore in Wien sein 50 jähriges Vocations Jubileum. Er war der Mitseminarist des Vaters Generals selbst. Ein Mitbruder des Missionshauses St. Josef, der sich dazumal länger in Wien aufhielt organisirte im Rekreations Saale des Wiener Hauses einen kleinen Altar mit der historischen Entwickelung der ganzen Oesterreichischen Prowinz aus Blumen, Kunsterben und Inschriften etc. und überreichte im Namen des Zillier Missionshauses dem geisen Mitbruder nachstehenden Glückwunsch, der im selben Augenblicke von den versamelten Mitbrüdern abgesungen worden ist nach der Melodie des Hymnus zu Ehr. des h. Stifters »Quis novus coelis agitur Triumphus«. /195/ Der Glückwunsch lautete: Sancti Josephi domus Jubilanti Bartholomeo Tonore gratulatur: Sint tibi Jesus, Josef et Maria Baculus seni! »Ecce quam bonum, ecce quam jucundum« Canunt his tecum hodie Confratres Canent et illic adunati Patri Sancto Vincenti! Sed unum precor ne obliviscaris Hodie mei ad altare Dei: Societatis enim fui parvae Austriae cunae. Beim feierlichen Hochamte assistirten in Pluvialien die Herrn Superioren von Wien und Neudorf, welche auch bei Tisch den Jubilanten in die Mitte auf den Ehreplatz nahmen, außerdem assistirten noch 4 Mitbrüder in Dalmatiken und 4 waren in Chorröcken zugegen, zum Graduale wurde das Ecce quam bonum gesungen. Bilder mit entsprechender Inschrift, welche an die Mitbrüder vertheilt worden sind erhalten in unserer Erinnerung diese seltene Feier, welche das erstmal in der oester. Prowinz nun erlebt worden ist. 1870 Dieses Jahr erhielt das Missionshaus St. Josef 2 sehr schöne Meßkleider vom Herrn Martin Stoffer, Mitbruder des Wiener Hauses zum Geschenke, das eine vom Silberstoff, das zweite mit den gestickten Bildern der Krönung Mariae und dem h. Josef. /196/ 1871 Am 18. März wurde in unserer St. Josefs Kirche, das Fest des selben als Patroni Ecclesiae Universae, zu welchem ihn Papst Pius IX am 8. Dez. 1870 erhob, feierlich inaugurirt. Am Vorabende nach einer Entsprechenden Einleitungsrede wurde vom H. Canonicus von Marburg Mathias Pak das Te Deum angestimmt, und mit allen Glocken geläutet, am Feste selbst hielt ebenderselbe Domkapitular das Hochamt. 1871 In der Nacht vom Pfingstsontag auf den Pfingstmontage wurde abermals der Kalwarienberg sakrilegisch entweiht. Gottlose Leute haben nemlich die Kapelle des h. Petrus erbrochen und die Statue desselben in den nahen Mühlbach geworfen, wobei dieselbe vom Waßer beschädiget worden ist. Auch ein Fuß wurde weggebrochen. Bei tages Anbruch als der Müllner Sima die Statue im Bache fand lies er sie sofort wiederum an Ort und Stelle bringen. Eben diese Statue wurde schon früher dadurch boshafter Weise entweiht, daß man dem betenden h. Petrus den Mund mit Koth verklebte. 1871 In diesem Jahre wurde auf Anordnung des H. Visitators W. Müngersdorf das Kirchenrechnungsbuch frisch angelegt, indem man die fremdartigen Posten des Hauses aus sonderte, so auch ein Kircheninventar und ein Congregations Inventar kirchlicher Sachen, gewißenhaft aufgenommen, im Zweifel der Herr Superior Jakob Horvat und der frühere Kirchenpräfekt H. Premož vom Schreiber dieses befragt, so daß sich Jederman darauf verlaßen kann. Auch ein Inventar im Anschluße an das Übergabsinventar vom J. 1860 wurde angelegt und endlich ein Kirchen Archiv Register. 1871 9. Juni, am heutigen Tage ist mit Gottes Hülfe diese Chronik vom Schreiber derselben Anton Potočnik bis zu diesem Datum zu Ende geführt worden. 1872 Am 2. Jänner 1872 starb der liebe Mitbruder Anton Potočnik, der Verfaßer dieser Chronik. Von seinen Studienjahren ist schon öfters die Rede. Er war ein ausgezeichneter Theologe in allen Fächern, besonders in Ritus, obwohl jung hatte eine Reife des Verstandes, die bewunderte, dabei meine unermüdlichen Fleiß-Zeugniß davon, eine große Menge geschriebener, praktischer Vorträge, insbesondere aber seine Arbeiten für die Kirchenpräfektur, wo er in allem und jedem eine große Ordnung hinterlies. Er hatte einen feurigen Eifer für alle Werke der Mission, dabei ein zartes Herz für die Mitbrüder. Nach dem Urtheile des verehrten H. Superiors Horvat, eine große Diskretion des Geistes, daß er ein augezeichneter Oberer hätte sein können. Aber der liebe Gott belohnte seinen Eifer mit der himmlischen Krone. Nachdem er 1867 nach St. Josef geschickt, war er wohl eine Zeit lang gesund, nach einigen Jahren aber bekamm er in die Halsröhre eine Krankheit, suchte Hülfe in Wien, es schien schon etwas besser, als im Advent 1871 die Mitbrüder auf einer h. Mission waren, predigte er zu Hause, aber schon damals mußte sich seine Krankheit schon in das Gehirn gezogen haben, denn als er davon predigte, wie die Pariser Comune das Sanctissimum verunehrte, fing er auf der Kanzel zu schluchzen und mußte aufhören. Auch früher bei der Visitation zeigte er eine besondere Unruhe und Scrupulosität gegen seine Gewohnheit. Am Stephanitag assistirte er als Ceremoniarius, nach dem Abendgebete bat er um die h. B eicht und am anderen Tag fing sein fürchtbares Leiden an, Gehirenweichung oder Gehirenentzündung, wie viel er leiden mußte, wie stark er schein, ist nicht zu beschreiben. Ganze acht Tage dauerte sein Leiden, bis er an Kräften erschöpft in Herrn entschlief. R.I.P. 1872 10. Oktober. Im Herbste desselben Jahres zeigte sich der H. Joseph welches große Vertrauen die Missionäre auf ihn haben können und sollen. Einige schlechte Leute erhoben sich in der Umgebung als Brandstifter. Hie und da waren Häuser und Harfen angezündet. Das Gerücht zirkulirte in der Stadt, sie drohen die Stadt anzuzünden, wenn die Lazaristen nicht vertrieben werden. Werden sie das Missionshaus auch anzünden? Die Missionäre hielten gerade die Jahresretraite. Früher kaufte der Procurator nach Gewohnheit ein Fass Petroleum für den Winter und dieses war in einen untern Raum gestellt, wo die Thüre von außen zuführte. Mitten in der Retraite erbrachen die Bösewichte im stillen die Thüre, walzten das Petroleumfass hinaus und ließen die Erde sich mit Petroleum antränken, stelten das Petroleum an den Ort zurück und machten die Thüre zu, so daß man nichts bemerkte. Einer anderen Nacht kommen sie mit einem von Petroleum angetränkten Strohbündel, zündeten das Stroh an und warfen es auf das Petroleum, wobei alles zusammen gebrant ein großes Feuer gemacht hatte. Aber 1000 Dank dem h. Joseph, obwohl alles trocken war, wollte doch nichts brennen, nur halbe Stroh verbrannte und löschte von selbst aus. /198/ 1872 Im selben Jahre beschützte wieder der h. Josef das Leben zweier Missionäre. Im Herbste fuhr der Procurator H. Lubej mit seinem Bruder, der Laienbruder bei uns ist, Hafer einkaufen. Sie kammen Abends spät zurück, sie fuhren da es schon zimmlich finster war, bei der Sima'schen Mühle, da mußten sie einem dastehenden Wagen ausweichen, wichen aber so unglücklich daß das Pferd, der Wagen, sammt den beiden Missionären ins Waßer fiel, und zwar der H. Lubej unter den Wagen, mit aller Anstrengung mußte er den Wagen heben um herauszukommen. Gott sei Dank, alles ist gerettet worden, mit Ausnahme zweier Säcke die das Waßer mitnahm. 1874 Am 12. März dieses Jahres erlitt die Congregation der Missionären den größten Verluste durch den Tod ihres hochverehrten General-Superiors des H. Johan Baptista Etienne, welcher seit dem August 1844 die Congregation leitete, in den ursprunglichen Geist zurückführte und sie weit verbreitete auch in Oesterreich einführte, daher er deren zweiter Stifter genannt zu werden verdient. Seine großen Verdienste und die Verehrung erheisches es, daß ich etwas über sein Lebensende aus den Annales de la Congregation de la Mission Tome XXXIX n. 2. hirhersetze. Bei einem majestätischen Äußeren und starker Constitution zog er sich bei seinen Anstrengungen und vielen Reisen - in Oesterreich war er 3 mal - ein hartes Steinleiden, es heißt daß er 13 mal operirt wurde, die Leiden nahmen immer mehr zu. Im Jahre 1873 er mußte sich einer neuen Operation unterziehen, allein er wollte nicht allein den Entschluß fassen. Nach dem er seine Assistenten um sich versamelt, und ihnen die Gründe für und wider, so wie verschiedene Specialistendoctoren genannt, fügte er bei: »Ich gehöre nicht mir selbst an, ich gehöre den beiden Familien, an ihnen ist es zu entscheiden.« Die Operation war zwar nicht tödlich, aber sie war doch nicht ganz gelungen und vermehrte seine Schmerzen. Gegen Weihnachten konnte er das Haus nicht mehr verlassen, man richtete ihm in Zimmer zu speisen, ein paar Male versuchte er, aber bald sagte er: ich kann allein nicht essen, wenn ich allein esse, schmekt mir nicht und so schluppte er sich zum den gemeinsamen Übungen, so lange er konnte. Zum neuen Jahre empfing er noch die Glückwünsche der beiden Familien, seine süße und väterliche Antwort hatte einen mehr als gewöhnlich zarten Ton, so daß Aller Herzen tief ergriefen wurden. Seine Leiden nahmen mehr und mehr zu, aber auch sein Heroismus der Ruhe und Ergebung. Obwol er sich immer auf den Tod vorbereitete, beschäftigte er sich doch auch immer mit den Angelegenheiten der Genossenschaften. Gegen Ende Jänner konnte er nicht mehr ins Refektorium herabsteigen, doch er ließ einige Mitbrüder zu sich kommen, und unterhielt sich meistens während des Essens mit der Zukunft der beiden Familien des h. Vinzenz. Er drückte oft seine Hoffnung aus, das Gott sie erhalten und leiten werde und betonte die Nothwendigkeit, nach seinem Tode einig zu bleiben. Wie oft sagte er: »Einen großen Trost hat mir der Herr gewährt, daß ich sagen kann, daß ich das Werk des h. Vinzenz ohne Veränderung hinterlasse. Ach! Daß man ja nie etwas daran rütele. Ich hoffe Gott werde es einzulassen, daß man welche Veränderung immer wagen werde.« /199/ Bis Lichtmesse konnte er noch die hl. Messe lesen, sein größter Trost, aber von nun an mußte er es öfters unterlassen, was ihm sehr wehe that, da er den unerträglichen Durst unmöglich bis zur Frühe aushalten konnte. Darum bat er einen Mitbruder er möge ihm gleich nach eine Uhr die h. Communion bringen, was derselbe mit freuden that und so empfing er drei Tage oder besser gesagt drei Nächte nach der Reihe die h. Communion, aber der Bruder Krankenwärter sagte in seiner Einfalt daß unpassend sei alle Nacht das Allerheiligste zu tragen. »Mein Vater, sagte er, sie müssen die Tage ihrer Communionen regeln, machen sie es so wie die Brüder und empfangen sie alle Freitage, Sontage und Festage die h. Communion« und der demüthige General-Superior unterwarf sich, trotzdem daß anderem ihm vorstellten, die kleinen Unzukömmlichkeiten seien kein hinreichender Grund seinem Herzen den großen Trost der Communion zu berauben. »Nein sagte er im festen Tone, ich werde Communiciren wie die Brüder, man muß gehorchen.« Die Ärzte gaben die Hoffnung noch nicht auf, aber der ehrwürdige Kranke sagte bestimmt, daß er in einigen Monaten schon hoffe im Himmel zu sein, als sich am 7. März ein heftiges Fieber einstelte. Die Hoffnung war jetzt verschwunden um. Am 9. März versammelte sich die ganze Gemeinde um dem ehrwürdigen Vater beim Empfange der letzten h. Sakramente zu assistiren. Der zweite Assistent trug das Allerheiligste, die andern gingen paarweise zum Zimmer des Generals. Nach der Spendung der h. Sakramente, kniete der Assistent nieder und sprach im Namen aller: »Verehrtester Herr Vater! Eure Kinder knien vor euch, nicht bloß um Ihnen in diesem Augenblicke die Fülle der Gnaden zu erbitten, sondern auch den Himmel zu drängen, die Verlängerung ihrer Tage zu erlangen. Beseelt von den Gefühlen der alten Missionäre, als sie sich um den h. Vinzenz versammelt, bitten wir Sie der Sie unser Vater der Stellvertretter und Nachfolger des h. Vinzenz sind, um Ihren Segen.« Der ehrwürdige Kranke antwortete mit bewegter aber doch fester Stimme, wie folgt: »Ich begreife die Bewegung, die sie in diesem Augenblicke beherscht. Ich könnte auch die meinige nicht zurückhalten, wenn ich mich nicht schon lange auf diesen traurigen Umstand vorbereitet hätte. Schon während der Versammlung unserer Mitbrüder im verflossenen Juli sagte ich ihnen: Ich fühle mein Ende nahen, meine Herr abruft, ich denke, meine Mission ist vollendet. Dem ehrwürdigen h. Vicar sagte ich, daß ich ihm bald folgen werde. Ja, ich sage mit Vertrauen, was der h. Vincenc bei seinem Tode Sagte: Ich gehe hin, um mich mit der Familie im Himmel zu vereinigen, ich vertraue auf die Barmzerzigkeit und Güte unseres Herrn. Sie werden auch auf mich nicht vergessen, damit mir der Herr meine Sünden verzeihe. Ich bitte alle meine Mitbrüder um Verzeihung, ich habe zwar nie jemandem Weh thun wollen; ist es geschehen, so war es gegen meinen Willen. Bittet für mich, daß mich der Herr mit dem h. Vinzenz in den Himmel aufnehme, ach man muß sehr rein sein, um in das Himmelreich einzugehen. Ach wie sehr danke ich in diesen lezten Augenblicken unserem Herrn für alle Gnaden, die er mir und den beiden Familien des h. Vinzenz erwiesen. /200/ Ich bitte sie, helfen sie mir Gott Dank sagen. Die Congregation ist heute wie sie war zur Zeit des h. Vinzenz, sie ist beseelt von dem ursprünglichen Geiste. Unser Herr hat alles das gemacht, ihm sei allein die Ehre. Wenn ich nicht mehr sein werde, ich bitte sie, ich beschwäre sie, schreibet es weder mir noch anderen zu, Gott allein, dem Urheber aller Güten, gehört die Ehre. Aber eine Sache ist es, auf die ich viel halte, ja sehr viel, und ich wünsche, daß sie mir nicht verkannt werde; meine ungemein große Liebe für die Congregation, ja ich liebte die beiden Familien des h. Vinzenz über alles, habe ihnen mein ganzes Wesen, alle meine Kräfte, alle meine Zuneigungen geweiht, ich habe sie mehr geliebt als mein Leben. Saget es allen Mitbrüdern, Klerikern und lieben Brüdern auf der ganzen Welt, saget es ihn, daß wo ich mit der barmherzigen Gütte Gottes in den Himmel einzugehen hoffe, ich diese meine Liebe für jeden aus Ihnen mitnehme. Da ich diese Erde verlasse, habe ich das feste Vertrauen sie auch droben und auf ewig zu lieben. Den Segen, den ihr begehret, gebe ich auch, es ist auch der Segen des h. Vinzenz, der Segen unseres Heilandes.« Alle waren ergriffen bis zu Thränen. Der h. Vater Pius IX. sandte telegrafisch den apostolischen Segen, worüber sich der Generalsuperior sehr getröstet und dankbar bezeugte. Der H. Kardinalerzbischof von Paris kamm persönlich zu seinem Sterbelager und empfahl sich und seine Diözese seinen Gebeten, wen er im Himmel sein werde. Der Kranke litt viel, aber geduldig, er war immer mehr und mehr mit dem Herrn vereinigt, bis er am 12. März um 11 Uhr in der Nacht ohne Agonie, ohne Geistesstörung seine schöne Seele dem Herrn übergab. Die Leichenfeier war großartig. Man begrub ihn zuerst auf den gewöhnlichen Friedhof, aber durch die Güte des Presidenten der französischen Republik Marschall Mac-Mahon gelang es seinen Leib später in die Kapelle des Mutterhauses beizusetzen. 1874 Am 11. September d. J. war es von den 86 Deputirten zum General Superior gewählt Eugen Bore, ein großer Herr in der Welt, demüthig in der Congregation, über alles gelehrt. Er redete 16 Sprachen. 1875 War von ruchlosen Leuten wieder der Kalvarienberg entweiht durch verschiedene Spitzbübereien, wir liessen nun alle Kapellen renoviren, mit stärkeren Eisengittern versehen, nur die Kreuzgruppe wartet noch der Verbesserung. Auslagen waren 189 Gulden. 1875 Unahnemlichkeiten da wieder eine städlischer Comission nach St. Joseph kam. Ein Bruder wolte nämlich eine kleine Baumschulle errichten und erbat sich vom Förstner ein Kleines Plätzchen hinter der Kirche, gleich war die Klage auf Besitzstörung und strenge Auftritte. Wir können daraus lernen 1. Wie vorsichtig wir sein müssen, 2. Wie viel ein Mitglied der ganzen Familie schadet, wenn er seine Neigung Thut und nicht den Obern fragt, 3. Wie Gott die Arbeit nicht segnet, die nicht aus dem Gehorsam kommt, der betrefende Bruder war Schneider und nicht Gärtner. 1875 War das große Jubilaeum51, auch für uns Missionäre war es ein Jubeljahr, da sich so viele auswärtige Missionen von außen eröffneten, deren viele vom Volke oft von armen Jungfrauen ausgingen, die die Herren Pfarrer bestürmten für ihre Pfarre Mission halten zu lassen. Die Missionäre waren schon betrübt, da sie lange keine Mission gehalten, da erbaten sich in der Fastenzeit 1874 in Süssenheim die Pfarrleute von H. Pfarrer Tiringer eine h. Mission - die obwohl die Kirche hoch liegt dem fürchterlichten Winde ausgesetzt -ausgezeichnet besucht, die besten Früchte getragen - noch jetzt nach fünf Jahre ist sie den Leuten unvergeßlich. Der Zündstoff ging von da in die benachbarten Pfarren, die h. Missionen wünschten. Da die h. Missionen nach der Vorschrift des h. Vinzenz in einem anderen Buche beschrieben werden sollen, will ich mich begnügen sie hier nur zu nennen. Im Jubeljahre hielten wir h. Missionen oder Exerzitien: 1. St. Johan in Weinberg, ausgezeichneter Besuch, 2. 2. Exercitien in Süßenheim, obwohl der Weg schwierig, die Kälte groß, daß die Mauer ziterten, war bei allen Ständen die Kirche voll, die Wohnung war beschränkt, wir Missionäre und der Pfarrer von Prevorje wohnten in einem kleinen Zimmer, fühlten sich wohl, ein Beweis das die H. Pfarrer sich umsonst ausreden, sie hätten keinen Platz. /201/ 3. Exercitien in Doberna oder Neuhaus, leider die Zeit zu kurz abgemessen, 4. Mission in Prevorje, ein hartes Volk, ergriffen gewesen, bald vergessen, 5. Mission in Ulimje, zwei einfache Mädchen haben das ganze verdient, 6. Mission in Montpreis dauerte vierzehn Tage, war ein großes Glück, denn in der ersten Woche betheiligten sich die Leute wenig, während sie in der zweiten Wochen ausgezeichnet die Kirche besuchten. Waren auch die Früchte groß. Die Leute erzählten die Nachbarspfarrleuten, wie sie nun andere Leute wären wie früher. Es 51 To je bilo sveto leto, ki ga je razglasil papež Pij IX. Ker je papež imel zelo omejene možnosti delovanja, saj se je po izgubi Cerkvene države razglasil za »vatikanskega ujetnika«, so bile jubilejne slovesnosti v zelo omejenih oblikah. kam die Freude zu den Ohren der H. Kanoniker, die sich freuten. Im nächsten Jahre als wir Exercitien als Repetition gehalten, konnten wir uns auch im Beichtstuhl überzeugen, wie tief die h. Mission in die Herzen gegriffen. Drastisch waren die Anreden des H.H. Pfarrers, wo er im Eingange den Leuten die Leviten lass und zum Schluß der h. Mission sagte: Schauts nur an die Missionäre, sie sehen sie bloß und mager als ob sie aus Grabe gekommen. So viel Mühe haben sie sich mit euch gegeben, jetzt werdet ihr doch anders werden? 7. Exercitien in Sibika, der H.H. Pfarrer Einsidler hat mit großem Eifer die Lesungen gehalten, rührend war der Abschied, der Pfarrer weinete nur als sie für uns beteten, das Volk wollte sich nicht entfernen und weinte und lief uns nach als wir fortführen. 8. Mission auf St. Barbara bei Wurmberg am Großfrauentag, eine ungeheure Menschenmenge, die große Kirche ganz gefüllt bei enormer Hitze, so daß der Schweitz durch die Kleider durchdrang, bei Beichtstühlen solches Gedränge daß z. B. die Frau Lehrerin um 1 Uhr nach Mitternacht zur Kirchthüre kam und doch erst 4 Uhr Nachmittag die Beicht verrichten konnte. 9. Mission zu St. Marein bei Laibach im October. Obwohl die ganze Zeit regnete, war bei den Vorträgen die Kirche erfüllt, und 12 Beichtväter saßen in den Beichtstühlen. Der H.H. Dechant scheint jedoch nicht ganz zufrieden gestellt zu sein, da er sich privatim zu einem Missionäre äußerten, die Vorträge waren zu matt, zu viel Belehrend, und nicht anfeuerend, begeistert, wie er es erwartete, aber freilich die Belehrung war auch notwendig. 10. Mission in Širje ober Steinbrück zu allerheiligen. Sie hatte von Anfang an Schwierigkeiten. Die liberalen Frabrikherrn und an der Eisenbahn setzten durch daß sie von der Bezirkshauptmanschaft wegen vorgeschützter dipfteritis verboten wurde. Aber durch das energische Einschreiben des H.H. Pfarrers und die Beihülfe des hochwürdigsten Herrn Fürstbischofs war das Verboth von der Statthalterei zurückgenommen, aber etwas haben die Feinde doch bewirkt, die sonst schon Kalten Leute sind noch kälter gewesen, daß wir nur einige 700-800 abgefertigt, aber wie es scheint gut, denn die Leute waren zum Schluß ganz gerührt. Die ganze Zeit geregnet, so daß die Kreuzweihe unter dem Regenschirme vorgenommen werden mußte. 11. Mission in Vače in Krain, anfangs Dezember. Sie ist eine der merkwürdigsten. Schon früher waren lange Verhandlungen wegen der Zeit des Abhaltens, dan gleich nach unserer Ankunft kam vom Bezirkshauptman von Litai das Verbot, da die Dipfteritis grassiren sollte. Der H.H. Pfarrer Taučer ging selbst um Mitternacht in der fürchtlichen tiefe nach Laibach, um beim Fürstbischof und beim Landespräsidium die Zurücknahme des Verbotes zu erwirken, umsonst, neuer Verbot, alle benachbarten Pfarrer sagten sie wissen seit 15. October von keinem Sterbefall, er schickte eine vom Dechant vidimirte Abschrift des Sterbeprotocols, umsonst. Endlich verlangte er eine Comission zur Untersuchung ob wirklich die Krankheit bestehe, die Comission kamm, suchte von Haus zu Haus die Kranken, fand aber keine, so daß endlich das Verbot der Comission zurückgenommen wurde und trotzdem gab der Bezirkshauptman die Depesche um einen Tag später her. Am Montag waren die Missionäre angekommen, am Sontag darauf war erst die Eröffnung der h. Mission. Wen das Volk früher bestürzt war und aufgeregt, so daß sich viele davon schon ankehrte, denn die ganze Wochen haben die Missionäre und die benachbarten Priester Beichte gehört, mancher sonst verrostete Sünder ist gekommen. So algemein war die Freude als die Mission eingeläutet wurde. Leider konnte die Mission nicht mehr lange stattfinden, da die nächste schon bestimmt war. Die Missionäre mußten sich trennen, zwei führten die Vačer noch fort - 3 Tage - zwei eröffneten die h. Mission 12. Kopreinitz - eine der eifrigsten, lieblichsten Missionen. Sie ist ganz das Verdienst des H. Kaplan Heinrich Vert, der sie unter Schwierigkeiten und Hindernissen aller Art zu Stande brachte. Deswegen war sie um so besuchter, um so reicher an Früchten. Der H. Schutzengel beschützte sicher den H.H. Premož, /202/ welcher am Eise ausrutschte und mit dem Kopfe an die Ecke einer Steines anstoßte, zum Glücke hatte er sich früher in die Mantel eingehült. 13. H. Kreuz bei Sauerbrun. Da daselbst oft schon solche Andacht war fiel nichts besonderes auf. M. Sternad je darovala za vinograd sedemsto gold., ki smo ga k sv. Jožefu od Kiba kupili. Macur. 1876 Zu Anfang dieses Jahres sind Töchter der Christlichen Liebe in das Giselaspital in Cilli eingeführt worden. Wegen der besonderen Verhältniße haben wir jedoch nicht die Leitung derselben, wie es zu geschehen pflegt. Wir besuchen sie auch gar nicht. 1876 Bekommen wir am 6. Jänner das neue schöne Bild unserer l. Frau von H. Herzen, und weihten es Nachmittag feierlich - auch Predigt war -ein. Das Bild ist ein Dankgeschenk. Eine gewiße Person, die wünscht daß ihr Name verschweigen wird, mußte sich früher durch das Tagwerkgehen ihr Brot verdienen. Am schwersten fiel ihr das abschauliche, unreine Reden der Arbeiter, daher bat sie immer die Mutter Gottes um Abhilfe. Um sich von schlechter Gesellschaft zu entfernen, fing sie an Rosenkränze zu verfertigen und mit Bildern zu handeln. Der liebe Gott segnete sie. Sie ersparte sich gegen 70 Gulden. Die Erstlinge ihres Ersparens schenkte sie der Mutter Gottes und Kaufte besagtes Bild. Kam H. Macur nach Cilli und H. Nežmah nach Laibach. 1876 In diesem Jahre haben wir folgende h. Missionen gehalten: 1. Mission zu St. Margareten in Unterkrain, 2. Exercitien in Prevorje, 3. Ulimje, 4. Montpreis, 5. Mission in Fantsch._ 1877 Haben wir das Glück gehabt, daß der hochvererhte Herr General Superior Eugene Bose die oesterreichische Prowinz besuchte und auch in St. Joseph mit besonderer Vorliebe zwei Tage verweilte. Es gefiel ihm so sehr alles, er fühlte sich so erfrischend, daß er einen Tag länger blieb als er Anfangs vermeinte. Wir hatten gerade Jungfrauenexerzitien, machten bis zum Brunen Spalier, zum Eingang in die Kirche war gesungen Te Deum. Die Andacht, das schöne Verhalten, der schöne slowenische Gesang, alles gefiel ihm so, daß er sich nicht enthalten konnte, sie den Nachmittag in slowenischer Sprache anzureden. Zum Andanken seien seine eigenen Worte und Handschrift hier eingebunden daneben. Er fühlte sich so recht wie ein Vater unter den Kindern, die die liebsten Werke des h. Vinzenz, die seelen Leitung der armen Landleute fortsetzen. 1877 Am 8. September feierten wir das 25. Jubileum des Missionshauses St. Joseph und damit zugleich den Anfang der Prowinz Oesterreich. Zuerst wollte der h. H. Visitator und alle anderen Superioren hieher zur Feier kommen, aber durch den Besuch des General Superior war es unmöglich. Nun so haben die H. Kleriker im Rekreationssaale einen kleinen Altar mit Chronografien und bezuglichen Inschriften gemacht, und vor der ganzen Familien einen deutschen und slowenischen Vortrag gemacht. Auch eine ungarische Rede hätte sein sollen, aber der betrefende Mitbruder sagte in seinem Einfall, weil niemand das ungarische versteht, lade ich die Herrn ein, mit mir niederzuknien, ich werde ihnen ein ungarisches Vater unser vorbeten, sie werden wenigstens wissen wovon ich rede. 1877 In diesem Jahre haben wir folgende h. Missionen gehalten: 1. Gairach (Kloster), 2. Zreče, 3. St. Kunigund am Bachern, 4. St. Peter in Bärenthale, 5. Peilenstein. 1878 Am 4. Mai kamm von Paris das unerwartete traurige Telegram vom Tode des hochgeehrten Vaters General Superior Eugene Bose, welcher an einem Erstickungshusten in kurzer Zeit gestorben. Die Nachricht erschütterte uns tief, einige zu lauten thrännen. Ein jeder möge in den Annales Congr. 1878 sein Tagebuch lesen, er wird sehr erbaut. /203/ Am 4. September 1878 war der H. Anton Fiat zum General Superior gewählt. In diesem Jahre haben wir die Bruderschaft zum h. Joseph eingeführt, die beim Volke großen Anklang findet. Im ersten Jahre sind fast schon 1500 Mitglieder beigetreten. Hat uns aber auch der h. Joseph in diesem Jahre besonders beschützt. Im Pilgerhause war der Balkon vom großen Zimmer morsch geworden. Gerade vor dem Patrocinium St. Josephi hat man es noch rechtzeitig bemerkt und die Leute nicht hineingelassen. Den sonst hätte ein großes Unglück geschehen könnnen, wenn der Balkon wegen der großen Last gebrochen wäre. Wir mußten das Pilgerhaus repariren, alle Unkosten beliefen sich nahe an 300 Gulden. In diesem Jahre waren folgende h. Missionen abgehalten: 1. Exercitien in Gairach, 2. Exercitien in Stranitzen, 3. Mission in St. Peter bei Radkersburg, sie hatte viele Schwierigkeiten, der h. H. Pfarrer war mit nichts einverstanden, viel zu wenig Beichtväter, so daß die Leute mehrere Tage warten mußten und doch nicht die Andacht verrichten konnten. Die Betheiligung war erfreulich, die Ausführung der Pläne traurig. Das nächste Jahr ließ der H. Pfarrer durch die Jesuiten die Repetition halten. 4. Exercitien in Peilenstein, 5. Mission in Drachenburg. Außerdem mußten schon von mehreren Jahren her die Missionäre v. St. Joseph den Mitbrüdern von Graz auf ihren vielen Missionen mithelfen. Alle Jahre in den beiden Strafhäusern zu Lankowitz und Vigaun und auch sonst, der Schreiber dieses bei 8 h. Missionen. Die Exercitien zu St. Joseph sind immer zahlreicher und mehr besucht. Eine größeren Aufschwung gemäß den Dekreten unserer Congregation nahm hier die Andacht zum bitteren Leiden J. Ch. durch die hl. Kreuzwege, die wir meditando halten, was den Leuten ungemein gefällt, so daß die Kirche oft voll ist, und die Leute uns beim Spatzirgange schon fragten, wann wird wieder ein solcher Kreuzweg sein. Besonders kommen auch die Männer gerne dazu, ja sogar die Jünglinge haben schon mehrmals gebeten, daß für sie speziel der Kreuzweg abgehalten wurde. So haben wir in diesem Jahre an 23 Sontagen solche Meditationen gehalten. Auch ganz besondere Gnaden ertheilt der h. Joseph, von denen wir nicht alle erfahren. Hier nur zwei Beispiele, den Nachfolgern zur Ermunterung. 1. Anfangs August 1879 kamm hieher eine fromme Damme mit ihre Dinnerin aus Venedig um ein Gelübde dem h. Joseph, das sie in ihrer Noth versprochen zu erfüllen. Ihr Mann, der Ernährer der Familie war von seinen erträglichen Amtsposten vollständig entlassen, keine Bitten, kein Suchen hofte, um wieder irgendwo eine Anstellung zu bekommen. In dieser traurigen Lage schwebt der bedauernswerten Gattin unsere Kirche vor und das vollste Vertrauen zum h. Joseph tauchte in ihrem Herzen auf. Sie sagte: »Hl. Joseph, wenn du uns hilfst, daß mein Mann wieder eine Anstellung bekommt, so komme ich dir selbst Danksagen und werde dort mein Herz reinigen durch eine gute h. Beichte.« Bald war ein weit höherer einträglicherer Posten leer, als den er früher hatte. Die Frau sagte, er soll nur im Vertrauen auf den h. Joseph einreichen, der h. Joseph wird gewiß helfen. Das Bittgesuch war erledigt und der Mann ist seither ein vornehmerer Mann als je. Die Frau kamm ihr Gelübniß zu erfüllen, verrichtete ihre Andacht, rutschte von einer Kreuzwegstation zur anderen und erzählte voll Dank, wie gnädig der h. Joseph sie erhört, dieser gute Vater. /204/ 2. Im selbem Monate kamm eine Mutter aus Pöltschach hieher und brachte ein kleines 3-4 jähriges tummes Kind mit sich. Sie erzählte: Ich war von jeher sehr zornig, von Jugend auf bringt mich gleich alles auf. Als ich nun im Ehestande das erstemal dieses Kind bekamm, o welches Elend! Das Kind hatte allerlei Krankheiten, bekamm oft die Fraisen, und trotz der zunehmenden Jahre konnte es seine Gliedchen auf keine Weise gebrauchen. Die Fraisen haben seine Füßchen ganz verrenckt, daß es gar nicht stehen konnte. Da fällt mir ein, da alle Doktoren nicht nützen, was wenn der h. Joseph dem Kinde das Gehen geben und die Krankheit wegnehmen vollte. Ich fing immer mehr und mehr auf den h. Joseph zu denken und machte das Gelöbniß, wenn der h. Joseph dem Kinde die Gesundheit des Leibes gibt, so werde ich hingehen, und das Kind zu ihm tragen und werde mein Gewissen reinigen. Mann konnte sehen die glückliche Mutter hier wie sie mit dem Kinde dem h. Joseph dankte, sie habe bekommen was sie gebeten, das Kind bekommt keine Anfälle mehr. Die Glieder, die Füße, der ganze Leib, die früher verrengt waren sind jetzt gut und tüchtig, nur tumm ist das Kind noch, aber der h. Joseph kann auch hier helfen. 1879 Am 27. August verließen der h. H. Premož und Geršak unser Haus. Sie waren geschickt nach Laibach dortselbst ein neues Missionshaus zu gründen. Rührend war der Abschied des neuen Superiors von Laibach H. Joseph Premož, der durch 27 Jahre alle die Freuden und Leiden unseres Hauses miterlebt hat. Die Kirche erhielt eine schöne Uhr - 369 Fl. 1880 Am 3. Juni d. J. wurde H. Kukovič nach Laibach versetzt und an seine Stelle kam H. Jaušovec aus Laibach hieher. In diesem Jahre wurden folgende Missionen und Exercitien auf den Pfarren gehalten. Es sind die h. Missionen vom vorigen Jahre (1879) noch zu erwähnen: im Rečach, St. Kunigund am Bachern, Čemšenik in Krain, in Peilenstein (Erneuerung), Kostreinic, Češenca in Krain, überall gut besucht und vom lieben Gott gesegnet. Dazu Exercititen in Gallicien und h. Mission in St. Aegyden b. Turjak. - In diesem Jahre (1880) wurden Volksexercitien gehalten in Češence (Krain), in Prevorje, Trennenberg, h. Mission als 700 jähr. Saecularfeier in Peilenstein. Der Andrang des Volkes war großartig. Am Schluße wurden zwei Statuen der lieben Mutter Gottes feierlich gekrönt und zwar duch den hochw. H. Dechant Joh. Ev. Bosina. Es scheint, daß der Feind alles guten -- die alte Schlange - eine arge Verwirung anrichten wollte, jedoch ist kein Unglück geschehen, worin man sicherlich einen besonderen Schutz der lieben Mutter Gottes allgemein anerkannte; ferner wurden in Fanč und St. Johann am Weinberge Volksexercitien und in Sagorje h. Mission abgehalten. In St. Joseph selbst sind für dieses Jahr zwei sehr schöne und erfreuliche Ereigniße zu verzeichnen. Am Sonntage p. Epiph. Dni. 11. Jänner wurde /205/ die Statue B. M. V. Immaculatae durch den hochw. H. Visitator Müngersdorf feierlich gekrönt. Das Geld gab eine fromme Frau und wahrscheinlich hat die würdige Mutter Leopoldine Brandis noch etwas dazu gethan und in Paris die schöne Krone besorgt. Sehr viel Volk war hier und schon in nächsten Tagen hat die seligste Jungfrau einer Person besondere Gnaden erfleht, daß sie ad confessionem ging, nachdem sie dort vor ihrem Bildniße gebetet hat und ihren Sündenwandel erkannt und bereut. In immerwährend frommen und dankbaren Andenken wird aber die große Mission bleiben, die hier in St. Joseph bei Gelegenheit des 200 jähr. Jubilaeums dieser Kirche gefeiert wurde. Viele Vorbereitungen wurden dazu getroffen. Die Kirche von innen und außen renovirt, auch die Altäre, wobei der edle H. Major Friess sich viel um den lieben St. Joseph verdinet gemacht hat. Eine gar schöne gothische Monstranze (c. 1000 Fl. werth) wurde durch wohltätige Herzen herbeigeschafft, dann ein Ciborium, sehr groß und schön gearbeitet. Im Hause wurden durch einen Zubau noch 3 Zimmer gewonnen. Damit während der h. Mission mehr Raum und auch insbesondere damit in den Ferien die h. H. Mitbrüder von Graz oder Wien oder Laibach hier sich von ihren Mühen in St. Joseph erholen und eine bequeme Wohnung haben. Vor allem aber wurde als Vorbereitung auf diese großartige Feier viel gebetet schon langer zuvor im Gebete anempfohlen und der hl. Joseph hat bei seinem göttlichen Pflegesohne es erwirkt, daß die ganze Feier ohne Störung ruhig vorsich ging und insbesondere daß überaus gnädig die hl. Mission vom lieben Gott gesegnet wurde, so daß alle hochw. Priester, die daran Theilnahmen staunten und sehr erfreut und erbaut waren. Für alles sei Gott ewiger Dank! Die h. Mission aber dauerte von 14 - 28. November. Sie wurde von hochwürdigsten Herrn Fürstbischof Jacob Stepischnegg eröffnet. Auch der hochw. H. Canonicus Kosar war zugegen. Während der h. Mission waren stets mehrere h. H. Mitbrüder hier. Vor andern besuchte hochw. H. Visitator St. Joseph, H. Nachtigall, H. Wöber einige Tage, H. Böhm die ganze Zeit, H. Superior v. Laibach Premož ein paar Tage und H. Kukovič fast die ganze Zeit, neben den heimischen h. H. Missionären: H. Horvat, Kovalik, Nežmah, Macur, Javšovec waren beständig zwei hochw. Väter Franciskaner als confessarii hier und zwar der P. Athanasius und P. Benedikt; auch Weltpriester waren fast alle Tage thätig. Der Andrang war von allen Seiten der slov. Steiermark herein so großer, wie man ihn seitdem die Missionäre hier sind niemals gesehen. Noch lange Zeit nach der hl. Mission kamen Leute und baten um Generalbeicht, da sie bei der Mission nicht an die Reihe kommen konnten. /206/ 1881 Es wurden Volksexercitien in St. Margarethen in Unterkrain gehalten, hl. Mission in Trebelno unter der Leitung des hochw. H. Superiors von Laibach H. Kukovič; h. Mission in Dobje; Skapulier-Andacht als Missionserneuerung in Peilenstein und wegen des außergewöhnlichen Jubilaeums wurden Missionserneuerungen gehalten in Trennenberg, Rečah, St. Aegyden (Exerc.), Drachenburg (Exerc.), Maxan auch Exercitien. Überall die Betheiligung sehr erfreulich, die Stimmung auch bei den hochw. Pfarrern sehr gut. Der besondere Segen des außeord. Jubeljahres war sichtbar. Es war eine Gnadenzeit. Im September wurde auch in Krain Aushilfe geleistet auf den Missionen. Im Januar d. J. kam der hochw. H. Premož wieder nach St. Joseph als Assistent und H. Nežmah nach Laibach. Dorthin wurde im Septber. auch H. Kovalik versetzt und nach St. Joseph wurde von Graz H. Geršak als 5ter Confrater bestimmt. Im März vor dem Feste des hl. Joseph wurden die 3 Statuen in die leeren Nischen an der Facade der Kirche gestellt und vom H. Superior am 18. März geweiht. Dieselben wurden vom Bildhauer Oblak in Cilli um 210 Fl. hergestellt, aus Stein gearbeitet. Am 5. Juli wurde zum ersten Male das Fest der hl. Slavenapostol Cirillus und Methodius für die ganze Kirche als Fest (in officio et missa) zu feiern52 von hl. Vater Leo XIII. anbefehlen. Daher war am 5. Juli hier ein feierliches Amt am Bruderschaftsaltare des hl. Cirillus und Methodius gehalten. Der hochwürdigste Herr Fürstbischof Jacob Maximilian selbst celebrirte. 1882 Das vergangene Jahr war überaus reich an unseren schönen Arbeiten sowohl draußen als zu St. Joseph selbst. In folgenden Pfarrern wurden Missionen oder Missionsrenovationen gehalten. Exercitien für alle Stände in St. Lorenz am Draufelde, kleine Renovation in Galizien, hl. Mission in Lichtenwald, Missionrenovation in Peilenstein, Mission in Boštajn, in Felddorf, Exercitien für ledige und dann eheliche Weiber in Hl. Kreuz na Slatini, Mission in Studencen in Krain. Neben diesen Arbeiten wurde von St. Joseph aus den l. h. H. Mitbrüdern in Graz und Laibach Aushilfe geleistet. Nach Graz für die Mission in Arzberg und St. Marein, dann für die 3 Tage der Aussetzung SS. Nach Laibach halfen zuweilen zwei; und zwar nach Bloke zwei, Knežak zwei, kleine Renovation in Bloke, zu verschiedenen Zeiten je einer und für Wigaun und Mitterdorf (Oberkrain). Im St. Joseph selbst wurden für verschiedene Stände 3 tägige Exercitien gepredigt und zwar im ganzen vergangenen Jahre 21 alle zusammen. /207/ 1882 Im Februar reiste hier der liebe H. Confrater Kovalik durch und verabschiedete sich in St. Joseph, wo er an 20 Jahre und darüber mit Eifer am Seelenheile gearbeitet hat. Er reiste nach Krakau um dort den armen Polen und benachbarten Slovaken zu predigen und ihnen in den Himmel zu helfen, besonders als confessarius. Er schrieb auch nach St. Joseph, daß in Krakau, auf sein bemühen, Volksexercititen für verschiedene Stände 52 Papež Leon XIII. je leta 1880 praznik sv. bratov Cirila in Metoda razglasil za praznik celotne katoliške Cerkve; pred tem so ta praznik na slovesen način obhajale le posamezne krajevne Cerkve, zlasti v slovanskem delu Evrope. eingeführt wurden, wie in St. Joseph. Gegen Ende Juli wurde nach St. Joseph der H. Meglič von Wien aus übersetzt, um als 6ter Confrater hier in den schönen und zahlreichen Arbeiten unseres hl. Berufes Theil zu nehmen. Am 8. September waren 30 Jahre, was die kleine Genossenschaft eingeführt wurde nach Österreich und zwar nach St. Joseph. Diese Feierlichkeit, und um dem lieben Gott für die vielen Erweise seiner väterlichen Vorsehung und seines ganz besonderen Schutzes über dieses Haus zu danken wurde eine erhebende andere Feierlichkeit vereiniget. Der hochw. Herr Žižek, Pfarrer in Pension und noch derzeit theilweise in der Seelsorge thätig in St. Lorenzen in Prešin (Filiale zu Tüchern) feierte sein 50 jähr. Priesterjubilaeum hier am 8. September. Die ganze Feierlichkeit hatte viel rührendes und recht erbauliches an sich. Der hochw. H. Superior hielt die Festpredigt, H. Porkerth und H. Premož und H. Graber (pens. Pf. von Urban) assistirten. Am Ende stieg der hochw. H. Jubilant selbst auf die Kanzel und ganz ergriffen über diesen Liebesdienst, den ihm die armen Missionäre in St. Joseph bereitet haben, dankte er auf das herzlichste und wünschte insbesondere, daß unser lieber hochw. H. Superior dieselbe Freude erleben möge, dann ertheilte er den h. Segen. Da aber in diesem Leben die Leiden mit den Freuden wechseln müssen, so kam am selben Tage ein Schriftstück von der Stadtgemeinde, in Folge dessen dann nicht lange darauf entschieden wurde, daß wir den Weideplatz vor der Kirche nicht mehr abmähen dürfen, was schon durch viele Jahre früher erlaubt war und deßhalb mit großer Mühe der Weideplatz in eine Wiese umgestaltet wurde. Jedoch blieb das Recht zwei Kühe zu weiden bestehen. 1883 Noch mehr als das vergangene Jahr hat uns der liebe Gott draußen auf den Pfarren Arbeiten gegeben und überall sichtlich mit seinem hl. Segen begleitet. In dieser Diöecese wurden 12 Andachten gehalten, einer aber in Seccauer Diözese, theils Missionen, Volksexercitien und Missionserneuerungen. In folgenden Pfarren: Kostrivnica (Exercitien für alle 4 Stände), S. Križ (Exercitien für Männer und Jünglinge), Urbani (Missionserneuerung), Remšnik hl. Mission, ebenso Razborje, Planina (Missionsern.), S. Bolfank (Mission), Peilenstein, Š. Rupert (Sl. Gor.) hl. Mission, Zabukovje hl. Mission. NB. Eine Eigenthümlichkeit hatte /208/ diese Mission. Wir durften nur an Son- und Festage (Mariae Geburt) predigen und hüteten uns wohl das Wort Mission zu sagen. Da ein doppeltes Verbot von der weltl. Behörde gegeben wurde. Jedoch hörten wir die ganze sussen Namen-Mariae-Woche fleißig Beicht und die Leute waren gut disponirt. Eine slov. Missionserneuerung in form der Exercitien wurde das erstemal von St. Joseph aus in der Seckauer Diözese in Kappel, wo der seeleneifrige H. Kitak, Provisor ist, gehalten. Dann Šempeter v Medvedovem selu (Exerc. für alle St.), Kalobje hl. Mission. Neben diese Arbeiten wurde von der Missionsstation St. Joseph aus nach Graz und Laibach Aushilfe geleistet zuweilen ein, zwei oder auch drei H.H. Confratres und zwar in Graz für Arzberg und St. Marein am Pickelb. je einen. Für das 40 St. Gebet in den 3 Faschingst. einer nach Witzendorf, einer nach Preding und für Missionsern. in Lankovitz einer für die Slovenischen. Besonders aber in Krain einer in Begunje und Ig, einer in Bloke, drei in Lašiče, zwei in Ribnica, zwei im Strafhaus (Wigaun), einer in Brezovica und Doberniče. Es konnten daher zu Hause nicht so viele Exercitien abgehalten werden, wie voriges Jahr, es waren doch im ganzen 12 für verschiedene Stände. Zu bemerken ist auch, daß für die Arbeiten in Laibach selbst der hochw. H. Premož bereitwilligst Aushilfe leistete. 1883 Am 25. Juni Nachmittag gegen 4 Uhr kam in Begleitung des H. Abels und unseres hochw. H. Visitators, unser hochgeehrte Vater General Anton Fiat nach St. Joseph. Der hochw. H. Superior und Premož gingen auf den Bahnhof, die übrigen bis zu den Kapellen im Corett. Er ging auf der Strasse gleich herum zum Pilgerhaus und unterdessen wurde in St. Joseph mit allen Glocken im Thurme geläutet. Groß war unsere Freude und unser Glück, daß wir unsern so lieben, bescheidenen und demüthigen Vater in unsere Mitte hatten. Sein ansprüchsloses, herablossendes und herzliches Benehmen ist für alle gar sehr erbaulich gewesen. Schon den nächsten Tag um 10 Uhr verließ er St. Joseph, wir begleiteten ihn zur Wogleinabrücke, dort verabschiedeten wir uns nochmals von ihm. Er selbst hat es nachträglich gesagt, daß er den angenehmen guten Eindruck von St. Joseph nicht vergessen habe. 1883 Am 11. Juli kam Sr. Majestät unser gnädigster Kaiser Franz Joseph nach Cilli feierlich nur auf der Durchreise (ein paar Stunden weilte er da). Auch in St. Joseph wehten prächtige Fahnen. H. Superior und H. Premož begrüßten ihn am Bahnhof mit der zahlreichen Geistlichkeit, an deren Spitze der hochwürdigste Fürstbischof selbst war. Die Söhne des hl. Vinzenz hatten das Glück von Sr. Majestät ganz unbemerkt geblieben zu sein. 1883 Das freudige und bedeutungsvolle Ereigniß wäre noch zu erwähnen, daß am 1. Sonntag in Juli (1. Juli) die Herz-Jesu Kirche in Laibach feierlich consecrirt wurde /209/ und so hatten die Missionäre in Laibach ein eigenes Gotteshaus. H. Premož und H. Macur waren bei dieser erhabenden Feierlichkeit (von St. Joseph aus) zugegen. Aber auch ein recht betrübendes Ereigniß ist für dieses Jahr zu verzeichnen, worin wir die Rathschlüße Gottes anbeten müssen. Der H. Kukovič ist am 9. Dec. % 12 Uhr Mittag (an einem Sonntage) in Laibach ruhig im Herrn entschlafen. Dieser edle ausgezeichnete Mitbruder war auch in St. Joseph mehrere Jahre eifrigst thätig sowohl auf den Missionen, als zu Hause bei den Exercitien. Und was hat er alles in Laibach und in Krain überhaupt gewirkt in dieser kurzen Zeit, wo er Superior und Director der Missionen war! (von 27. Jänner 1881 - 9. Dec. 1883). Der Verlust ist besonders für den slov. Antheil der Prowinz sehr empfindlich, möge er für uns ein Fürsprecher bei Gott sein! Möge hier noch in Kürze nur erwähnt werden, daß er vor sein Tode sich äußerte, er sterbe gerne, er habe an nichts eine Anhänglichkeit, nur von seinen Mitbrüdern trenne er sich schwer, die er so sehr lieb hatte. Er empfahl insbesondere folgende Punkte seiner geistigen Familie in Laibach, die aber für jeden Missionär von Bedeutung sind: 1. Die getreue Beobachtung der hl. Regeln, 2. Die Treue in unsern geistigen Übungen, 3. Die brüderliche Liebe. 1884 Verschiedene recht erfreuliche Begebenheiten sind von diesem Jahre zu verzeichnen. Wieder sind mehrere Missionen oder Missionsrenovationen in diesem Jahre abgehalten worden. Überall hat der liebe Gott seinen Segen sichtbar gegeben und einmal auf ganz besondere Weise den hochw. Herrn Superior beschützt. Hl. Mission wurden abgehalten in Schleinitz (wo der sel. H. Kukovič, Aug. 83, das letzte mal in der Lavanter Diözese predigte in seiner nahen Heimat seinem Bruder Blasius die Primitzpredigt hielt), Laporje, St. Georgen v Slov. gor., St. Lorenzen v sl. Gor., in der Heimat der ersten österr. Missionäre des sel. H. Klaižer und des jetzigen verdienstvollsten Herrn Superior Horvat. Gleich bei dieser Gelegenheit wird bemerkt, daß durch eine besondere Fügung Gottes der Herr Superior in seiner Heimat die eigentliche Secundiz53 hielt. Denn am 17. Aug. 1884 auch an einem Sonntag celebrirte er gerade bei demselben Altare und am selben Tage wie anno 1834 er am 17. Aug. primicirte54. Der Herr Pfarrer wollte in seiner Güte noch feierlicher machen, indeß ist dieß ein schönes Fest gewesen. Der H. Prevost von Pettau assistirte im Vespermantl und 2 alte ehrw. Pfarrer (eine Dechant) und H. Pfarrer Meško hielt nach dem Evang. 53 Secundiz - zlata maša, 50-letnica duhovniškega posvečenja. 54 Primicija - nova maša, prva uradna mašna slovesnost v domači župniji. eine kleine Predigt. Das ganze hatte was liebes und rührendes an sich. Doma pa so sv. Oče Leo XIII podelili jim oblast: s križem popolni odpustek vsem navzočim pri Secundic. v cerkvi podeliti. Eine hl. Mission war auch in Žusem. Missionserneuerungen waren in Hl. Kreuz b. Sauerbrunn, Gallizien, Remšnik (Exercitien). Hier muß etwas besonderes erwähnt werden. Am 1. April c. V4 2 wurde in das Zimmer im 1 Stock, wo der H. Superior schlief ein Pistolenschuß abgefeuert. Die Schrottkörner /210/ traffen den Plafont und prallten ab mehrere an die gegenüber liegende Wand an der das Bett des H. Sup. war. An der Wand beschädigten die Schrottkörner mehrere bilder, besonders ein Bild der B.M.V. de la sedia erhielt etliche 11 Körner. So hat die liebe Mutter Gottes den H. Sup. beschützt. Die Strolche waren nach der Meinung des H. Pf. nicht aus der Pfarre Remšnik, sondern andernwärts. In das Zimmer aber, wo d. H. Pfarrer schlief wurden zugleicher Zeit als der Schuß fiel zwei hübsch große Steine hineingeschleudert, jedoch traf ihn keiner. Gott sei gepriesen für diesen Schutz. Auch in Peilenstein wurde vor dem Skapulierfeste eine Andacht abgehalten und in Kalobje Exercitien und große feierliche Exercitien in Luttenberg. Von St. Joseph wurde auch Aushilfe geleistet für Kropa in Krain ebenso für Ig, für Podgraje (in Triester Dioeces.), für Breznica, für Wigaun. Zuhause hatten wir 17 Exercitien für verschiedene Ständen. 1884 Ein besonders freudiges Ereigniß war die Weihe der neuen großen Glocke am 27. April - Dom. II. p. Pasch. Celebrirte um 8 Uhr Sr. Excellenz F.B. die hl. Messe, dann began die Weihe unter Baldachin und Regenschirmen, da es hübsch regnete, dann wurde die Glocke glücklich hinaufgebracht. Oben dauerte es länger, da etwas an der Winde fehlte und der Strick gerissen ist, wobei der hl. Joseph einen Arbeiter besonders beschützte, daß im ganzen ohne Unfall alles geschehen ist. Um % 5 Uhr wurden die ersten Schläge gehört und dann bald beim Abzuge des Bischofs auch mit der großen Glocke geläutet. Sie wurde auf Wunsch des H. Superiors, der zuerst schon vor längerer Zeit eine Geschenk zu diesem Zwecke erhielt, durch milde Gaben einiger großer Wohlthäter (darunter Frau Hasslinger von Wien mit 1000 Fl.) zu Stande gebracht. Ein großes Verdienst für diese neue Zierde der St. Joseph-Kirche hatte der H. Confrater Macur, der sich eifrigst bemühte, daß für die Secundiz d. H. Superiors dieses Werk vollendet war. Cestna Jožek vdova quattuor milia dederat. Neben diesen Riesengeschenke und Erinnerung an die Secundiz sind durch milde Beiträge mehrere schöne Kirchensachen als Festgeschenke besorgt worden, unter andern ein schöner Kelch, ein Meßgewand von rother Farbe, rückwärts mit einem gestickten Bilde des hl. Jacobus, eine schöne weiße goldgestickte Casula wurde dem H. Sup. verehrt von den Schwestern in Mezrič ebenso eine schöne rothe goldgestickte Casula von ebendenselben Schwestern, ein Missale mit Silberschließen, Alba und mehrere kleinere Gegenstände. Am 27. Juli gerade am Tage wenn er zum Priester geweiht wurde feierte er hier die Secundiz und am 17. Aug. wo er das erste mal celebrirte, in seiner Heimat, wie oben erwähnt wurde. Hier predigte der H. Superior von Laibach Ignaz Böhm. Der H. Superior selbst richtete einige Worte an das Volk und gab mit dem /211/ Kreuze den apostol. Segen mit vollk. Ablaß, da für diesen Fall auf Ansuchen vom hl. Vater diese besondere Gnade ihm gewährt wurde. Da dieser Tag auf einem Sonntag fiel, so konnten nicht viele Priester kommen, obwohl der Tisch für viele bereit war. Auch dürften nach dem Brauche unserer kleinen Genossenschaft keine förmlichen Einladungen gemacht werden. Die Gratulation brachte am Vorabende: Macur im Namen der kleinen Familie der Assistent des Hauses dar im Recreationssaal; zugegen war auch H. Kraemer und H. Kajdi von Wien, die zur Erholung zu dieser Zeit in St. Joseph waren. Wir alle sangen bei dieser Gelegenheit ein Festlied, das der H. Medits componirt hat und welches zur Erinnerung hier aufgezeichnet ist und lautet: 1. Lustra jam decem effluxerant abhinc quando Jacobus sacerdos est factus o bone Iesu - servo Jubilanti dona salutem! 2. Triginta duo Effluxere anni, Quibus Jacobus Manu regit forti Domum Caeleensem Cunas Missionis Deo sint grates! 3. Sancte Vincenti Pater filiorum Qui summo degunt Monte Celeensi Ora pro nostro Iubilante patre Ut sit beatus! 4. O Sancte Joseph Protege Jacobum Qui lustris bis-ter Et duobus annis Volente Deo Regit domum tuam Manu prudenti. 5. Virgo Maria Sunto Tibi grates! Tu enim eras Qui protexisti tuum Servum Jacobum Corde tuo dulci In missione. 6. Cor Iesu dulce Merces esto ei Cuius festivum Agimus nunc diem Ut qua columna Longe vivat ad huc Pro missione. 7. Jacobe Horvat - Mani pater bone Et in futurum - confratrum tuorum Ut omnes possint - congaudere tecum Nunc et in aevum! Nachmittag Samstag kam auch der hochw. H. Visitator Müngersdorf mit H. Derler, Sup. von Wien in St. Joseph an, um dieses schöne Fest zu verheerlichen. Als am Feste selbst alles in freudiger Stimmung war kam vom Fürstbischof Jacobus Maximilianus ein Telegram an, worin gemeldet wird, daß Sr. Excellenz den H. Superior zum geistlichen Rath ernannt hat. Bald darauf kam ein Glückwunsch Telegram vom hochgeehrten Vater Generalsuperior Herrn Anton Fiat aus Paris an. Diese erhebende feierlichkeit ist somit recht freudig und erbaulich zugleich unter dem Schutz des hl. Joseph vor sich gegangen. Deo Gratias! /212/ 1885 Dieses Jahr ist nicht minder segensreich als die früheren gewesen. Es hat für unsere Arbeiten draußen auch der Umstand etwas beigetragen, da dieses Jahr für die Slaven ein Jubeljahr war, da 1000 Jahre vorüber sind, daß der hl. Methodius seine apostol. Laufbahn in Velehrad beendigt hat.55 Aus diesem Grunde hatten wir zu Hause auch eine Missionsrenovation - 8 Tage vor dem Feste, das an einen Sonntag fiel (also von 27. Juni Abends bis 5. Juli). Sr. Excellenz Fürstbischof selbst machte den Anfang, auch H. Kosar ist mitgekommen und hat den nächsten Tag gepredigt. Von den Priestern betheiligten sich von weiterferne zwei uns besondere, der Herr Pfarrer Georg Žmavc (Remšnik) und Herr Franz Kitak aus der Seckauer Dioecese an der Grenze in Kapel. Zu Hause hatten wir außerdem wie gewöhnlich die Standesexercitien zusammen 13 mal, überdieß wurde Aushilfe in Graz zweimal geleistet und nach Krain den Mitbrüdern in Laibach zehnmal; bei zwei Missionen (auch zwei von St. Joseph). Wir hatten von St. Joseph aus neun Missionen folgende: 1. Loka, 2. Sladka gora, 3. St. Ema, ferner Erneuerungen fast wie ausfs. neue und Exercitien, 4. Radgona (Šempeter), 5. Remšnik, 6. Kapla, 7. Šentjur, 8. Ulimje, 9. Sv. Križ pri Belih Vodah (Triduum), 10. Studenc (Krain Exerc.), 11. Ribnica, 12. Lichtenwald. Die zwei letzten Andachten wurden zugleicher Zeit gehalten - in Ribnica Exercititen (3 Missionäre), Lichtenwald Missionserneuerung täglich ein Vortrag an den Werktagen. In dieser Zeit war daher Niemand von den Missionären zu Hause. Es wurde aber nur darum dem H. Pfarrer in Lichtenwald diese Aushilfe zugestanden um ihn nicht zu kränken. 1886 Mit manigfaltigen Bersorgnißen wurde dieses Jahr von dem Volke angefangen, da zufolge alter Prophezeihung das Jahr, wo Ostern auf 25. April fällt ein großes Unglücksjahr - totus mundus vae clamabit - sein soll und doch ist nichts besonderes vorgefallen, was schon in letzteren Jahren nicht gewesen wäre. Ja vielmehr ist durch die liebevolle Mutter die hl. Kirche ein granz besonders gesegnetes Jahr geworden zufolge des ausgeschriebenen großen Jubilaeums. In unserer Dioecese begann das Jubilaeum mit dem Sonntag Quinquagesima und endete mit dem 31. Decbr. des Jahres. Um den Segen Gottes für unsere Arbeiten zu erflehen wurde das Sanctissimum am ersten Tage des Jubelablaßes das ist am Sonntag Quinquagesima den ganzen Tag zur Anbetung ausgesetzt. Wir brauchten auch ganz besonders dieses Jahre die Hilfe von Oben, da wir fest ohne Unterbrechung von 55 Sv. Metod je umrl v velikem tednu 6. aprila 885. O kraju njegove smrti in groba se je v zgodovino zapisalo več izročil. Eno od teh govori, da je umrl v Velehradu. Aschermittwoch /213/ bis zur Vigil vor Weihnachten Missionen oder Missionsrenovationen hatten. Von St. Joseph aus wurden 19 sage: neunzehn solcher Andachten in diesem Jahre gehalten und Gott sei allein Ehre, Lob und Dank, überall mit großem Segen. Missionen wurden gehalten: 1. St. Leonhard ober Tüffer sehr eifrig die Betheiligung zur großen Freude des H. Pfarrers Dupelnik, der unser Hausfreund ist und öffters nach St. Joseph kommt, 2. Mission in Račje bei Steinbrück ob der schnell eingetretenen schönen Witterung wurden die Predigten nicht so gut besucht, als es bei der großen Pfarre wünschenswert gewesen wäre, indessen die Mission große Erfolge, viele erfreuliche Fälle wurden uns davon gemeldet, es schien der Widersacher alles guten dieß geahnt zu haben, darum so manche Schwierigkeiten, die alle glücklich überwunden wurden. 3. Mission in Peilenstein, 4. Špitalič (Krain), 5. Motnik (Krain), 6. Hl. Kreuz ob Marburg, 7. Guttendorf (Exercitien), 8. Drachenburg (Exercitien), 9. St. Margareten bei Marburg, 10. Felddorf (Polje, Exercitien), 11. Kalobje (8 täg. Renovation mit 2 Pred. tägl.), 12. St. Georgen in Wind. Bücheln (Exercitien), 13. Čemšenik (Krain, Exercitien), 14. Zibika (Exercitien), 15. Dole (Krain) beim H. Šaleher, 16. Unter Pulsgau beim H. Pf. Heržič - er wollte mit einer Mission das 200 jähr. Jubilaeum seit die Pfarre besteht feiern. Diese Mission ist besonders merkwürdig, da einen tiefen Eindruck der plötzliche Tod eines Gewohnheitssäufers, der gerade am Tage begraben wurde, wo über die Trunkenheit gepredigt werden sollte. Am Schluße kam auch Sr. Excellenz der Fürstbischof und erhöhte dieser merkwürdige Mission die Bedeutung, denn bei ihm soll ein großer Feind der Kirche an der Reihe ad confessionem gewesen sein, der eine Art Freimaurer gewesen sein soll. Es war alles erfreut etliche solche Männer bei der Generalcommunion zu sehen, die schon lange die Kirche nicht besucht haben. Der Bürgermeister und die Kirchenpröbste haben uns dieß mit großer Freude erzählt, als sie kammen im Namen der Pfarrgemeinde zu danken. Sr. Excellenz der Fürstbischof theilte die Generalcommunion aus, predigte am Schlußtage (Sonntag 21. November), weihte das Missionskreuz und war bei Tisch sehr heiter und erfreut über den guten Ausgang der Mission und sagte scherzweise den Nachbar Pfarrer: »Sie werden auch eine Mission halten.« Der H. Pfarrer war sehr erfreut, daß er diese Andacht veranstaltet hat und konnte sich gewiß auch freuen. 17. Mission in St. Rupertus, sehr gut besucht, ein ständiger Confessarius hat zur Aushilfe gefehlt. 18. In Greiss (Griže) in der neuen Kirche und großen Pfarre, war gar sehr die Mission /214/ notwendig, aber an Beichtvätern pro confess. gener. excipienda war ein Mangel. 19. Die letzte Mission in diesem Jubeljahre in Windisch Landsberg hat einen ganz eigenen Bewandniß. Einige Marktbürger aufgestachelt von einem bedauernswürdigen Individuum haben eine große Furcht vor der Mission bekommen und nachdem von der Seite der löbl. Bezirkshauptmanschaft kein Verboth kam da man keine Krankheit vorschützen konnte, so haben die Bürger verleitet von dem betreffenden Menschen eine Bittschrift an den Bezirkshauptmann abgeschickt, er möge die Mission verbieten. Er hatte doch keinen Grund und so ist in diesem Marktflecken diese schöne Mission zur großen Zufriedenheit des H. Pfarrers, der viel für die Kirche gethan zu Stande gekommen; ja noch eine kleine Procession mit dem Missionskreuz, obwohl wegen des Kreuzes auch Schwierigkeiten waren, ist durch den Markt gehalten worden. Die übrigen Pfarrleute waren gar sehr erfreut über die Mission und haben auch handgreifliche beweise dafür dem Herrn Pfarrer gebracht. So ist unter dem Schutze der lieben Mutter Gottes und des hl. Joseph diese letzte Mission auch glücklich beendigt worden. Außer den Missionen waren auch Triduum 1. zu Skapulierfest in Peilenstein, 2. Auf der Rückreise von St. Margarethen beim H. Canonicus Glaser unserem einstigen edlen Wohlthäter, 3. In Maxan zum Rosenkranzsonntage, eine ungemein rührende und erbauliche Andacht, da ganz genau nach altem Muster dort die Rosenkranzbrüderschaft durch den eifrigen Herrn Pfarrer Lendovšek eingeführt wurde, 4. Auf der Reise nach St. Georgen war um des Missionkreuzablasses auch den 14. Septem. eine Aushilfe mit Predigt und Confessionale in St. Margarethen, 5. In Süßenheim wurde am Valentini Sonntag der Kreuzweg eingeweiht in der alten Kirche von H. Macur, auch in Loka, und dabei geholfen dem H. Pfarrer für diesen Festtag. Außer diesen Arbeiten wurden aber auch zu St. Joseph die gewöhnlichen Standesexercitien 10 mal gehalten. Ferner wurde Aushilfe geleistet 1. In Graz für das 40 St. Gebet in Hitzendorf, 2. Lankovitz, den laibacher HH. Mitbrüder für die Missionen 1. Prem, 2. Bohinska Bistrica, 3. Sv. Križ bei Tržič, 4. Dolenja vas, 5. Šentjanž, 6. Sent Lenart ober Loka, 7. Sv. Jakob na Savi, 8. Šmartno pri Kranju, 9. Begunje, 10. Kamnik. Gott sei für den Segen gepriesen, den er unseren geringen Bemühungen gegeben, so wie für den besondern Schutz, mit dem er uns auf allen unseren Reisen begleitet und die körperlichen Kräfte erhalten. Ganz auffalend war aber der Schutzengel thätig, als auf der Reise nach Drachenburg von Markte Montpreis began sich der zweite Theil des Wagens vom ersten loslößen und volständig umdrehte, so daß die drei Herrn Macur, Javšovec und in der Mitte /215/ der H. Pf. Heinrich Vak darunter kamen und sehr leicht hätte sich der eine oder der andere das Genick brechen können. Indessen haben sie nur kleine Verletzungen ohne bedeutende Folgen erhalten, am meißten der H. Pf. Heinrich der am Kopfe verletzt wurde. (Der H. Heinrich fuhr nach Hause, da er bei uns den Tag zuvor am Stifterfeste gepredigt hat.) Zu erwähnen wäre noch daß in diesem Jahre 31. Juli der Herr Zainker, der eine Zeit lang auch in St. Joseph thätig war, in Wien die Secundiz feierte, zu welcher auch von St. Joseph H. Macur sich begab, um im Namen aller ihm zu gratulieren. 1887 Auch in diesem Jahre haben die gewöhnlichen Arbeiten dieses Missionshauses einen erfreulichen und vom lieben Gott gesegneten Fortgang genommen, ja neu Arbeiten in zwei Diözesen konnten von St. Joseph aus unternommen werden, wo von diesem Hause aus noch keine Mission gehalten wurde und zwar in der Agramer Dioecese in Klenovnik die erste Mission in Croatien. Die Leute hatten keinen Begriff von der Mission. Kamen nicht besonders zahlreich zu den Predigten. Gegen Ende ungemein eifrig, um den G. Beicht zuverrichten. Die Sprache haben gegenseitig so ziemlich verstanden, das arme Volk ist geistig verwahrhlost. Noch ein weites Feld für eifrige Priester. Domine mitte operarios in messem tuam. Zwei Missionen wurden nacheinander von zwei Missionären in Triester Diözese gehalten in Rodik und in Slivije. Überaus groß war der Eifer der Leute und der Segen, den Gott diesen Arbeiten verliehen. Die hochw. H. Pfarrer eifrige Priester konnten doch nicht recht arbeiten. Es fehlte der Grund und der wurde nach ihrer eigenen Meinung mit der Mission gelegt und nach ihrem Zeugnisse herrliche Früchte sich zeigten. Besonders wurde gegen den Tanz nothwendig zu machen, da für dieses ohnedieß arme Volk noch mehr als sonst schon traurige Folgen hat. Die Priester, die bei der Mission geholfen, waren überaus froh über die h. Mission und haben ganz andere Anschauungen genommen als sie zuvor hatten. Ähnliche erfreuliche Erfolge hat auch in unserer Diözese der liebe Gott gegeben und unsere geringen Arbeiten gesegnete. Es waren nur Missionen oder Erneuerungen, Exercitien oder ähnliche Andachten. 1. St. Hemma (Exercitien), 2. Lichtenwald (einige Tage hielten zwei eine Renovation), 3. Gairach-Missionserneuerung, aber anfangs fast verbothen, wegen der Rinderkrankung, jedoch war später eine Predigt früh und Abends. 4. Wind. Feistriz - eine merkwürdige Mission in einer kleinen liberalen Stadt, 4 Missionäre waren für die große Mehrzahl der sloven. Leute und zugleich hielt als 5ter für die deutschen in einer kleineren Kirche die Vorträge, und dies war der H. Heidrich von Laibach, der durch seine Klugen wohldurchdachten und gewinnenden Vorträge auch diese Leute gewann, so daß der Dechant ungemein erfreut war und niemals solchen Erfolg erwartet hat. Eine merkwürdige begebenheit ist von der Mission 5 in St. Gotthard in Krain /216/ zu verzeichnen. Drei Tage vor dem Schluße der Mission erkrankte der dortige H. Pfarrer Joh. Nep. Stuper an einer Art Scharlach. Er verlor die Besinnung am vorletzten Tage aber konnte er ganz gut seine Andacht beim H. Javšovec verrichten. Die H. Communion empfangen die ohne der edle Herr Pfarrer der Nachbarschaft Čemšenik, der dort fleissig ausgeholfen brachte, bald darauf verlor der Kranke die Besinnung und den Tag darauf - Sonntag eine Stunde nach dem Schluß der Mission starb er. 5 Priester waren um sein Sterbebet versammelt und beteten die Sterbegebete. Das war am Sonntag c. 6 Uhr abends den 15. Mai, den 16. Mai verließen wir St. Gotthard nachdem noch in der Früh ein Requiem für ihn gehalten wurde und wir uns von dem Pfarrer, der uns so liebevoll empfangen, jetzt auf der Bahre liegend verabschiedeten durch ein kurzes Gebet, das wir für seine Seelenruhe verrichteten. Herzzerißend war das Wehklagen, der 9 Schwestern und der Eltern des Herrn Pfarrers die alle bei ihm lebten, eine Schwester ausgenommen, und die er ernährte. Er hat indeß einen schönen Todt gehabt und ein großes Missionskreuz zum Andenken seiner Pfarre gelaßen. Gott möge ihm seine Sorge für die Mission vergelten. 6. In Gross-Sonntag. In der träumigen schönen Kirche, Heimath des H. Javšovec schöne Mission. Beichtväter pro conf. g. zu wenig. 7. St. Martin am Bachern (Mission). 8. Klenovnik, wovon oben Erwähnung geschah. 9. Peilenstein (heuer für alle Stände Exercitien), 10. Monsberg (Mission) wurde ob der kleinen Kirche und Hitze, weil gegen Ende Juli, zumeist draußen gepredigt. 11. Ein Triduum in Tinsko zum Feste Assumpt. B.M.V. 12. Rodik und 13. Slivje in Triester Diözese wovon schon oben die Rede war. 14. Marienthal (Dole) Exercitien half auch einige Tage der hochw. Herr Missia, Bruder des Laib. Fürstbischof. mit. 15. Oberpulsgau Mission beim Schluße war auch Sr. Excellenz der Fürstbischof in sehr guter Stimmung über die Mission. 16. St. Peter bei Königsberg. Die Kirche ist klein, anfangs nicht gut besucht, aber dann der Eifer groß. Bei der großen Pfarre zu wenig Beichtväter pro conf. gen. Der ehrw. H. Pfarrer und Jubilar Martin Sevnik war sehr erfreut über die Mission. Das Wetter war ungemein günstig so daß obwohl in Advent doch gar nicht kalt und am 2. Advent. war die Kreuzpredigt draußen, da ungemein viel Volk zusammen kam. 17. Kebl-Mission. Sehr gesegnet sowie die letzte in diesem Jahr. 18. In Špitalič. Deo Gratias! Für alles was da zum Heile der Seelen geschehen ist. Hier wurden 11 Exercitien für verschiedene Stände gehalten. Damit besonders sehr zahlreich besuchten Exercitien da die Eheweiber leichter alle hier die h. Beichte verrichten können wurde der H. Professor Ribar zur Aushilfe gebeten und bei den Jünglingen der Deficientenpriester Meznarič und der H. Missia, Bruder des Laibacher F. B. der in Pension dort lebt. Außerdem haben von St. Joseph aus einzelne Missionäre Aushilfe geleistet anderen Häusern so 1. H. Macur auf der Mission in Sv. Trojica (Dolensko). 2. In Dobel bei Graz zur Zeit des 40 Geb. in den Fastachtstagen auch H. Macur. 3. Auf der Mission in Kronau (Oberkrain) H. Geršak. 4. Exercitien in Reifnitz (Krain) H. Macur. 5. In Mariathal wurde zum ersten male in der Pfarrkirche der Portiunkula-Ablaß gewährt und darum ein Triduum gehalten - H. Macur, dann Dr. Feuš von Marburg Aushilfe leistete. 6. In der Correctionsanstallt in Lankovitz hat heuer H. Macur ausgeholfen. 7. Auf der Mission in St. Stephan am Gradkorn ober Graz hat H. Javšovec ausgeholfen so wie auch in der Strafanstalt in Wigaun. Auch von einem Unglück hat uns der hl. Joseph beschützt, als Abend gegen 7 Uhr die Dürrhütte in Flammen aufging war die Heu etc. Scheuer in Gefahr. Es war zum Glück Windstille. /217/ 1888 Das ganze Jahr wurden die Arbeiten zu Hause wie außerhalb mit großem Segen fortgesetzt. Die erste Mission in diesem Jahre war zu St. Johann bei Unterdrauburg von Aschenmittwoch (15. - 23. Februar) und ist deshalb auch mehr erwähnenswerth, weil sie die letzte ist, an welcher der hochw. H. Superior Horvat Theil genommen hat. Das Alter und verschiedene Gebrechen zwangen ihn seine Lieblingsarbeit, die Volksmissionen, die er durch 34 Jahre mit rastlosem Eifer geleitet, von da an zu unterlassen. Außer dieser Mission wurden neue Missionen gehalten in Cerkovic, Sv. Ožbalt, Stoperce, Vatovlje (Triester Diözese), Žiče. Renovationen: Makole (Exercitien nur für Männer und Burschen), St. Georgen (Exerc.), Peilenstein, Špitalič (Exerc.), Laporje (Exerc.), Koprivnica (Exerc.), Hl. Kreuz bei Sauerbrunn. Außerdem wurde Aushilfe geleistet in d. Faschingszeit H. Macur in Hitzendorf, H. Geršak in St. Johann in Wigaun (H. Javšovec). Es wurde auch eine 4 tägige Rosenkranzandacht in Lichtenwald gehalten. Zu Hause wurden 10 Exercitien gegeben. Ein erfreuliches Ereigniss für die ganze Dioecese war in diesen Jahren die Secundiz des hochwürdigsten F. B. von Lavant. Sehr viele Priester fanden sich am 2. August (Tag wo er zum Priester geweiht wurde) in Marburg ein. Auch von St. Joseph waren 2 gekommen, um unsere Dankbarkeit und Ehrfurcht Sr. Excellenz zu erweisen. Da aber Sr. Excellenz vor 50 Jahren hier in St. Joseph primiziert hat, so war höchst derselbe sehr erfreut am selben Tage hier eine Nachfeier zu halten - ein feierliches Pontificalamt. Gepredigt hat der hochw. H. Hajšek, Dechant von Windisch-Feistriz. Bei der Tafel ging es sehr gemütlich zu. Sr. Excellenz war sehr erfreut über dieses Fest. Leute aber eine unzählige Menge. 1889 Dieses Jahr sind neben den Missionsarbeiten noch einige wichtige Ereigniße zu verzeichnen. Es wurde in Kärnthen nach 34 Jahren wieder von hier aus diesmal im slov. Antheil eine h. Mission abgehalten von 1. -10. Februar in St. Thomas am Zeiselberge (1 % Stunde von Klagenfurt), anfangs schwacher Besuch, gegen Ende gut. Für diese Verhältniße, wie hir sehr traurig sind, kann man sagen, sehr gesegnete Arbeit. Der neue F. B. von Gurk Dr. Kahn56, der uns sehr gewegen ist, hat die Mission veranstaltet und gedenkt alle Jahre einige abhalten zu lassen. Überaus lieb hat er uns aufgenommen und beherbergt über eine Nacht. Auf diese Mission kam als 4ter zur Haushilfe auch H. Javšovec nach einigen Tagen. 2. Renovationen oder Missione: S. Ožbalt (Exerc.), Hajdin (Erneur.), Podgorje (Miss.), Rodik (Exerc., Triester Diözese), Tomaj (Miss., Triester Diözese), Peilenstein (Škapulierandacht), Stranice (5 tag. Renov.), Šmarjeta (Exerc.), Špitalič (Renov.), St. Barbara (Triduum), St. Marcus bei Pettau (Exerc.), St. Kunigund (Miss.), Lichtenwald (4 tägig. Rosenkranzandacht), Kostrivnica (Renov., besonders zu erwähnen, daß der sel. H. Pfarrer Lesjak im Testamente bestimmt hat es soll so bald als möglich eine Mission in der Pfarre gehalten werden, dafür eine Legation von 200 Fl. bestimmt), St. Jacob in Triest (Missionsrenov.), eine merkwürdige Mission. In der Pfarre sind bei 18 Tausend Slovenen zumeist armen Arbeiter, Taglöhner etc. Zu den zwei Vorträgen, die täglich gehalten wurden kamen sie sehr eifrig, aber ad confess. von allen Seiten, jedoch es können zwei und noch einige confessarii richten. Es ist das arme Volk zu bedauern, was helfen schöne Pompfeste, verschiedene Predigtandachten, wenn das Herz nicht gereinigt wird, obwohl sie gut sind. Reifniz (Mission), außerdem wurde Aushilfe geleistet in Budorš bei Pest (H. Javšovec) in den Faschingstagen 56 Škof Josef Kahn (1839-1915) je vodil celovško škofijo od leta 1887 do 1910, ko se je zaradi bolezni in napetosti z mestnimi oblastmi v Celovcu upokojil. in Hitzendorf (H. Macur) und Prematatten (J. Javšovec), in Molzbichl in Oberkärnthen (H. Geršak) und in Neu Algersdorf Charwochenandacht (H. Nachtigal und Geršak), in Garns (Obersteiermark, H. Javšovec), Lankoviz (H. Macur), H. Javšovec hielt auch durch 8 Tage Exercitien den Klosterfrauen Magdalenin in Verbovac in Kroatien. Zwei besonders für die Lav. Dioeces. verdienstvolle Männer hat Gott in diesem Jahre abberufen, um ihnen für die vielen Arbeiten in seinem Weinberge den verdienten Lohn zu geben. Nach einem mehrwöchentlichen gegen Ende sehr /218/ schmerzlichen Leiden starb am 28. Juni - im Herz Jesu Feste der Hochwürdigste Fürstbischof Jacobus Maximilianus. Das Begräbniß war am 2. Juli. Ungemein rührend war die große Theilnahme der Priester und des Volkes. Auch von St. Joseph gingen zu dieser Trauerfeier zwei Missionäre. Gott möge dem seligen Fb. vergelten seine große und beständige Liebe für St. Joseph und seine Freude und Ermunterung beim Abhalten der Volksmissionen. R.I.P. Am 9. Dec. starb zu St. Peter bei Marburg der Canonicus und Pfarrer hochw. Herr Marcus Glaser, der insbesondere bei der Gründung des Missionshauses in St. Joseph viel geholfen hat. Insbesondere ist ihm diese praktische Verbindung des alten Benefiziatenhauses mit der Kirche (wo jetzt die Sakristei und das Oratorium ist) zu verdanken. Einen großen Antheil hatte er aber bei den schwierigen Verhandlungen bei der Regulierung der Lavanter Dioecese, wo d. Bischofsitz von St. Andrae nach Marburg verlegt wurde und der slov. Antheil der Seckauer Dioecese zu Lavant kam. Auch seinen angestrengten Bemühungen ist der gute Abschluß vielfach zu danken. Memoria eius in benedictione erit. Eine große Freude bewegte die verwaiste Dioecese als die Ernennung des hoch. H. Dr. Michael Napotnik57 zum Fürstb. von Lavant bekannt wurde. Am 27. October wurde er in Salzburg consecrirt und am 17. November feierlich in Marburg inthronisirt, wobei auch zwei Missionäre von St. Joseph zugegen waren. Dominus dirigat viam eius ad multos annos! Eine große Gnade hat uns Gott erwiesen, nämlich der ganzen Genoßenschaft, daß am 10. November der ehrw. Martyrer Joh. Gabr. Perboyre feierlich in Rom in die Zahl der Seligen versetzt wurde. An dieser Feierlichkeit in Rom nahm auch der hochw. H. Visitator Theil als Vertreter 57 Dr. Mihael Napotnik (1850-1922) je lavantinsko škofijo vodil od leta 1889 do svoje smrti leta 1922. Pred tem je opravljal službo študijskega ravnatelja v duhovniškem izobraževalnem zavodu Avguštinej na Dunaju in več služb v lavantinski škofiji. der österr. Provinz. Auch wurde in diesem Jahre ein Brunen mit gutem Trinkwaßer fertiggestellt und in die Küche die Waßerleitung gemacht, was für das Haus eine große Wohlthat ist, da jetzt d. l. Bruder nicht mehr weit her von Marošekšen Wald, vom Bründel das Waßer zu holen braucht. Am 14.9. war der Schloßmeister für alles mit 775 Fl. ausbezahlt. 1890 Es war ein Jahr des Segens für dieses Haus. Bei 22 hl. Missionen oder verschied. Andachten so besond. in Triest vom 2 Missionären wie zuvor erwähnt abgehalten 29.11. - 9.12.1889. In Hörberg-Podsreda 18. - 27. 2. waren 3000 Comm. Lind Sternberg in Kärnthen, St. Martin in Sromlje, in Videm, St. Peter bei Radkersburg, St. Barbara bei Murnberg und St. Barbara in Haloze etc. Überall großartig gesegnet. Von größten Segen war aber die in der ganzen Welt, so auch hier vom 18. - 21. Maj gefeierte Beatification Joannis G. Perboyre wobei 5 Taus. Communic. waren. + Major Fries. Altäre gratis übermalt etc. bei 300 Fl. den. 1891 Waren bis in den Adv. viele hl. Miss. Abgehalten in Steierm. und Krain und Triestin. + am 9. 3. der hochw. demüth. verdienst. H. Sup. Jakob Horvat, Begründer der Exerc. des Pilgerhauses etc. Letzte Worte des sterbend. H. H. Sup. Horvat: »Ich danke dem l. Gott der mich so lange auf Erden geduld. hat, in diesem hochwücht. Augenblicke ich danke für alle Liebe den Hr. und Br. Halten mir fest an der Liebe zu Jesu und Nächsten, so werden wir uns bald bei Ihm sehen.« 29. 3. (vel. ned. Decr.) bekam diese wicht. Sup. Stelle der hochw. Herr Franc Javšovec zur allgem. Freude. D. Gr. Kamm 1 Erledigung des Minister. Taafe zur groß. Freude des bereits + hochw. H. Horvat und des H. Macur, die Bewilligung zur Errichtung der Gruft und Lourdes Kapelle am Josefi Berge. D. Gr. ++ 3 Tage nach dem hochw. Herrn Horvat starb rd. D. Aloys Frecska, sein warmer Freund in Meaux. 4. 11. + h. H. Premož Jos. edl. Confr. Ultima verba r. D. Premož als ihm H. Nežmah das Kreuz zeigte: »O mein Jesus, o mein Heiland.« In dies. J. neues Pflaster in Gange und Sacristei gelegt. /219/ 1892 Waren viele h. Missionen und Exercitien gehalten, sehr gesegnete. 2 h. H. Confratres sind todkrank geworden. 1 blieb auf der Mission Hörberg 1893 gelegen, aber beide durch Lourdes-Wasser, und Verlobung an die hl. Lourdes M. G. gesund geworden. Auch sind heuer Brennen-Leuchter für alle Altäre gekauft worden, sowie neue schöne Lourdes Statue auf den Altar. 1893 Hatte 1 H. Confrater die Gnade in Jerusalem gewesen zu sein (Abreise 25. 11. 1892). Ex char. J. Chr. waren sehr viele geseg. h. Missionen und Exercitien. Wir bekam neuen hl. Vinzenz Altar, neue Lourdes Statue, VII Dol. Stat., neues Oratorium sammt Bänken und Altar. Am 7.11. l. Perboyre wurde während Jüngl. Exerc. das neue Miss. Kreuz bened. Alles das durch große Fürsorge n.r.d. Sup. Javšovec. 1894 Sehr viele hl. Missionen. Auch wurden die alten Stiegen reparirt, wobei die Nachb. Sima weg zu heuen erlaubte neben den 2 ersten Kapellen, Celska slov. občina je 25 Fl. zraven dala. Heuer circa 15. Aug. wurde die früher seit 1858 in der Kirche befindlich feierlich. gekrönte Statue (11. 1. 1880) in die erneuerte Kapelle vor dem Kirchen portale übertragen worden, wo schon vor 2 Jahren an ihre Stelle in der Kirche die Lourdes hl. Madona kamm. Auch herzl. H. Familie-Altar erricht. Hauskapelle. 4. 8. Pond. wurde der sel. H. H. Jac. Horvat exhumirt und vom rechten Winkel in den linken Winkel des neugelegt. Friedhofes übertragen, sie wurde ziemlich verwest vorgefund, aber zum erstaunen aller geruchlos. R.I.P. 19.8. wurde die renovirte Immaculata Statue außerhalb geweiht wo sie sich unter den 14 Nothelfern befindet. Prej je bila v cerkvi sloves. kronana: čudodelna. 1894 Gesegnet mit sehr vielen hl. Missionen. 1.10. pond. wurde um acht hundert Fl. von den Brüdern Ott das hinter maroš. gelegene Wäldecken (6 Joch) mitten drin unsere Wasch-Quelle 5 Joch 1200 Klafter gekauft, wobei durch eigene göttl. Güte und Fürbitte der h. M. G. Maria, hl. Joseph, hl. Anton, hl. Messopfer und h. Comm. das bereits verlorene in manus liber. doch durch Vermend. 1 Confrat. noch gerettet wurde. Vokošek half kräftigst dabei allseits der Mica Kranjc, die das Übrige kaufte. D. Gr.! Prvi dan Roženv. mesca bo dolgo v spominu (zmerom), kako je Luršk. M. D. in sv. Anton in sv. Jožef v tem pomagala. 24. - 27. Nov. war Tridnevnica na čast čudodel. Svetince B.D.M. v sob. ob % 4 Veni S., prej križev pot, potem lit., pridga, veliko ljudi. Vsak dan bile 3 pridge v ned. sv. meša, pridgo g. abas. V torek ob % 3 križev pot, sklep Macur pridga, opat pa z inful. Pap. Bened. Blo jih obh. samo pri nas okol 1 % tis. D. g. et Mar. 1895 und die folgenden waren sehr gesegnete h. Missionen und Exercitien. 1897 War das Prager Jesulein feierlich und kostbar beim Hochaltar aufgestellt. Dies gl. bei der Lourdes h. Mariae-Altar von armen Seelen Bild angebracht. /220/ 1896 S. Josephs neue Gründung bei Marburg - Na Studencu. 29. 5. Petek, brachte unser h. Herr Superior Javšovec die frohe Botschaft v. Graz daß St. Joseph angenommen wird. 1887 schon bat der dortige h. H. Ehrencanonicus Rožanc und Pfarrer v. St. Magdalena-Vorstadt um Missionäre. Nach 4 mal abschläg. Bitte half aber St. Joseph mit seiner Fürbitte, indem man die Litaneien v. heil. Herz Jesu und s. Joseph betete und den h. Antonius anrief. 1897 5. 5. Sreda, brachte das Telegramm die Nachricht daß die Fin. Proc. Hergegebene nachd. H. Minister Gauč schon 4. October voriges Jahr unterschrieben hat. Die vole Munificenz des h. Herrn Superiors Franz Javšovec hat vom Baumeister Nepolycka in Marburg die Färbelung der Kirche, Reconstruction des Wohnhauses für Missionäre, Mesnerei etc. um circa 4871 Fl. 81 Kr. übernommen und selbst bezahlt adjuv. & s. Josepho. Montag 30. Aug. ging der verdienstvolle h. H. Superior Javšovec als I. Sup. nach Marburg und 1 Tag später 3 Laienbrüder. Am 12. September Nom. V. B. war durch den hochw. H. Fürstbischof Michael Napotnik um % 10 die feierl. Einführung; alle Bewohner freuten sich bei ihrer Ankunft in Marburg. 1897 Mit Decret von 8. August ernannte der hochw. Vater General h. H. Macur als Superior von Cilli.58 Am Engelsonntag 29. 8. ... vom edlen Vorgänger angekündiget. Hochaltar die Holzmensa beseitigt und der ganze ... reconstruirt, und um 2 Spann zurück gedrängt, damit die ... frei ist; es kostete 44 Fl. 32 Kr. ... vom Jos. Harzel Kunstgarntner in Lackowitz. ... von 200 Fl. geseht; es komm h. Herr Visitator besich. . telegrafirt, Expressbrief geschickt um die Schwirigkeiten .... Und um Calvaria, Bäume und Graben geg. Diebe anzulegen .. Heuer von l. G. großartig gesegnet öft. Doppelmis. 40 im Ganze .... Und Früjahr heuer wurden unter gr. Wiederspr. ... 106 Zwetschken; 34 Kerschen; 13 Nuss; 11 Firsich; 11 Maril; 58 Pretlikovcev - smrek angeplflanzt zusammen: 592 und sehr viele Rebensorten. Deo Gratias. Erzherzog Joseph schenkte 100 Bäumchen 1901. 1898 Calvaria im Garten aufgeführt mit dem herl. Missionskreuze 21. 4. - 1. Mai darunter Mater Dolorosa. /221/ 1898. 22. 11. Wurde um 2500 Fl. von Jos. Pöltl die uns so günst. geleg. Realität gekauft. Vide Kaufvertrag. Vom 21. April bis 1. Mai war D. fav. großart. Jubiläum59 unter großart Zulauf und bei 12000 Comm. circa gefeirt 58 Na tej strani kronike je prek besedila prilepljena slika predstojnika celjske misijonske hiše Janeza Macurja, zato je nekaj vrstic besedila deloma pokritih. 59 Kot je razvidno iz nadaljevanja Kronike, je šlo za vrsto dogodkov, ki so pripomogli, da je bilo jubilejno leto še bolj slovesno. V središču pa sta bila jubileja cesarja Franca Jožefa worden. Der hochw. H. Abt hielt Veni S. und Exord. Der h. Herr Visitator sandte 2 Mitbrüder Zdešar und Nastran hieher. Von Laibach kamen 3, von Marburg 1. H. Macur ließ Calvaria errichten im Garten und wurde das herrl. Kreuz und Mater Dolorosa im Beisein des h. Canonicus Bohinc vom H. Abten und Haussuperior als Missionskreuz in horto sacerdotium. feierlich in Beisein von 8 - 10 taus. Menschen geweiht. Jubiläums-Gründe waren: a. 10. Sept. 1847 war hl. Joseph für die ganze Kath. Kirche als Schützer -»Varuh« proclamirt. Der h. Vater Leo XIII. hielt eb. Doppeljubil. 20 jähr. Papstum, 60 jähr. Priestertum, Franz Josef I. sein 50 jähr. Regirungsjub., Ferd. II. schrieb gerade vor 300 J. nach Rom Clementi VIII., daß er Protestanten ab Triest und Graz Steierm. mit Hilfe von F. Bischöfe Krenn und Brenner entfernt und schrieb: »Der h. Joseph hat geholfen.« Es war großart. feier. Stimmung ohne geringste Störung. Auch Jubelkelch beschaff. 1899. Großart. Segen. Hl. Missionen so viele und verschied. Diözesen ut dicamus Deo gr. Item Wien 19. 7. 1899. Im Namen S. Maj. des. Kais. hat das Oberlandesger. Graz III. Senat unter vorsitz. A. L.g. Jos. Iberer Anton R. von Karnitschnigg, Karl Sommerville, Isidor Pichler und dr. Karl Pauer als Richter Bezugs Benefic. St. Joseph Cilli vertret. durch Steierm. Financprocur. in Graz, Stadtgem. Cilli, vertreten durch dr. Jul. Derschar von Graz weg. Anerkennung des Eigentumrechts Grundbüchereinl. Z. 109 Grundbuch einverleib. Stadgem. ist schuldig anzuerkenn., daß Bau. und Gemeindepark N. 43; Bauarea mit Misshaus 15, Gemeindeparcel 169.170 Acker, 172 Wiese, 173 Wiese, 143 3/3 Acker, Eigentum des röm. kat. Benef. einverleibt; und schüldig Klagenkosten 174.12 Fl., 45 Fl. biennen 14 T. zu ersetz. Sonst Exec. Ergo benedicamus Dom., s. Jos. und B.M.V. Graz 28.4. 1899. Iberer. NB. Daß die Kirche und Missionsbenefic. Haus uns eigentüml. als Beneficiaten wurde von allen 3 Instanzen uns zuerkannt. In Wien bestätigte der Oberstegerichtshoff glänzend obige Entscheidung 19.7.1899 Alles Ciliier Magistrat total überall verloren, und wir bekamen alles ersetzt.60 No. 1234. Plurinum Rewerendo Domino Joanni Macur, Missionario Apostolico Superiori domus Misionis ad St. Joseph prope Celeiam Precibus Tuis die 10. Mensis Martii a. l. ad Nos delatis, libente animo amuventes, ratum habemus laudabile propositum Tuum celebrandi anno 1902 quam solemnissime jubilaeum quinquagenarium in memoriam fundationis (50-letnica vladanja) in papeža Leona XIII. (60-letnica duhovništva in 20-letnica papeže-vanja). 60 Besedilo odločbe je bilo v kroniko naknadno vpisano. domus Missionis ad St. Joseph prope Celeiam; simulque concedimus, ut occasione singolaris istius Festivitatis coronentur statuae Beatae Mariae Wirginis et s. Joseph eius Sponsi in summo altare ecclesiae positae. Ex Curia Pr. Episcopali Lavantina Marburgi in Austria, die 12 Martii 1899. + Michael Episcopus. 1899, 12.4., sreda. Initium confes. Hebdomad. Sororum char. Celeiiae; ich bitte sie machen mir große Freude, schrieb unser a.r.d. Vis., wenn sie es übernehmen am 31.3.1899. Capucinis P.P. war recht: »Mi kamen od srca odvalite.« Preč. knez. Ord. Br. 1525, 17. 4. 1899 per se dovoli. Listke deliti tudi velikonočne z napisom: spričevalo sv. spov. opravljene pri sv. Jo. pri Celju. 19. /222/ 1900 War überaus gesegnet an sehr zahlreichen hl. Missionen in unserer Diözes. 1901 2.2. + r.d. Peter Kramer, alt 74 J., 52 voc., großer Wohltäter mit seinen Paramenten für uns und viele Diöcesen. 1901 weg. Jubljahr. Große Ernte in vinea Domini. Im Juli wurde ein Stock darauf gebaut mit schön. Zimmer, um circa 4383 Fl. 68 kr. Viel Holz war geschenkt besonders aus der Hohenecker Pfarre. Sie bekommen auch unsere alte Orgel gratis nach Vojnik. 1902 3.4. sta na mirodvoru 2 krasna od Oblaka zdelana bla sloves. blagos; stanejo 422 Gl. pri sloves. blag. veliko ljudij. 1902 50 letnica bivanja misijonarjev pri sv. Jožefu. Vide pag. 64. Pesem pag. 56. Navdušeni skoz premil. Preuzviš. Gospoda knez in škofa Mihaela Napotnik so se v Parizu 2 krone krasne naročile da dobe ob 50 letnici krone sv. M.D. in sv. Jožef. Sup. so škof imenov. Consiliar. Ep. Cela cerkev se je premalala od g. Vipotnik iz Petrovč. Nove orgle za 3300 gold. brez omare so pri g. Rieger. Novi tabernakel z marmornat. licam izdelal kamnosek v Celji Čamernik za 2000 kron. Eno nadstropje z lepim sobam na staro hišo se pozidalo, okoli 8000 kron samo stalo. 1902 Velika žalost zadela Provincijo. + so naš velikodušni dobrotnik, preč. g. Wilhelm Müngersdorf na bink. nedeljo 18. Maja 1902 ob 6 V4 lepo sprevid. zvečer. 81 let stari, 56 mašništva. Jih besede vnavadne: »Solos Dios basta.« St. Theresa, ino: »Gott weiß was mir zum besten ist, Gott weiß es ganz allein. Gott weiß was uns zum Heile ist. Darum gib dich freudig darin.« Es kam r.d. Biner Jos. 1902 6. als Visitator. 9.8. 1902 + blagoč. G. Kovalik. 1903 Je l. Bog lepo blagoslovil z raznimi misijoni duh. vajam tridua po Štajers., Tržaškem, Udine, v Budapeštu že drugo l. duh. vaje za čast. s. Velečas. g. Fran Lubej dobrotnik naš, dobili hišo za pranje, je umrl 7.4.1903 v Gradci. 65 let, 43 voc. Sem prišel č.g. Fran Kitak iz Maribora 23. 11. 1903. 1904 So prevzvš. g. Knezoškof Mihael vpeljali po vsej škofiji pri nas 3 dni sloves. izpostavl. Presv. R.T. in prošnjo v Rim poslali, naj se Katarina Laboure med Blažene prišteje in nam opetovano pohvalo zarad misijonov poslali: »Deus merces vostra erit.« 1904, 21. 10., petek. So se annuente praesente reverendissimo d. Abbate Ogradi ostanki zarad nov. altarja vun od spodaj vzeli in zgoraj v menso vzidali in Abbas odločili tako smemo pri vseh oltarjih napraviti in nič preč. Ordin. pisati. /223/ 1905 Am 18. Mai 1905 starb nach längerem schweren Leiden der hochw. Herr Johann Macur, Superior bei St. Joseph seit 1897. Nach der Aussage des hochw. H. Visitators Josef Binner hatte der Selige ein grosses Herz und war unermüdlich tätig auf den Missionen. Am 5. Juni wurde der hochw. Herr Missionspriester in Laibach, Mihael Klančnik zum Superior bei St. Josef ob Cilli ernannt.61 ... trat sein Amt am 27. Juli 1905 an. Im Monate August 1905 besuchte der hochwürdigste Erzbischof von Agram Posilovič unser Missionshaus. Vom 26. - 30. August 1905 hielt der hochwürdigste Erzbischof von Sarajevo in Bosnien Stadler mit dem hochw. Canonicus ... seine 3 tägige hl. Exercitien in St. Josef. Am 26. Nov. 1905 wurde der neue Marienaltar von der .... Medaille vom gnädigen hochw. H. Abt von Cilli Franz Ogradi62 geweiht. Vor dem Feste wurde ein Triduum gefeiert. Diesen 61 Ker je na tej strani kronike prilepljena fotografija novega predstojnika Mihaela Klančnika, je del besedila na levi strani pokrit in ga ni mogoče prebrati. 62 Franc Ogradi (1836-1921) je v Celju najprej služboval kot vikar (1868-1875), po smrti M. Voduška je upravljal župnijo, nato je bil duhovni voditelj in ravnatelj semenišča v Mari- Altar machte der l. Laienbruder Joh. Nep. Aplenc. Die Statuen wurden v. H. Wilhelm Sirach in Graz gefaßt. Der ganze Altar kostete circa 2100 K. in Gold. 1906 Am 2. Sept. 1906 wurde der Hochaltar vom H. Bildhauer Jagodič in Cilli gründlich renowiert um 1100 Kronen. Mit Kaufvertrag von 17. Mai 1906 wurde die Wiese beim Hause Nro. 18 nördlich, um 1500 Kr. gekauft von Vrečer (vulgo-Marošek) und im Herbste 1906 die Harpfe aufgestellt um 800 Kr. 1907 Am 14. Dez. 1907 starb der älteste Laienbruder Andreas Veberič, geboren am 23. Nov. 1821 in St. Peter bei Radkersburg, eingekleidet am 19. März 1854. Dieser Bruder hatte den Weingarten und die Wege um St. Josef gründlich hergestellt. Am 15. Okt. 1903 feierte er das 50 jährige Gelübde Jubiläum. Er war einfältig, freundlich und bescheiden. /224/ 1908 Vom 18. bis 24. Mai bereitete sich der hochwürdigste Bischof von Sarajevo Dr. Ivan Šaric63 auf die hl. Bischofsweihe vor. Hochselber ist ein großer Gönner der Kongregation. Am 15. Mai 1908 starb in Tüchern der pensionierte hochw. Herr Provisor Martin Skerbec aus Podsreda, der in St. Josef gerne Aushilfe leistete und seine ganze Zimmer und Keller Einrichtung dem Missionshause testamentarisch vermachte im Werte von circa 2000 Kronen. Am 18. Juli 1908 wurde die Renovierung des Pilgershauses vollendet und kostete 6400 Kronen. Im September 1908 wurde das Haus Nro.18 (Wäscherinhaus) renoviert um cca. 300 K. Am 2. Okt. 1908 wurde der hochw. Herr Superior Javšovec als Superior von St. Joseph zum zweiten Male installiert. Am 8. Okt. 1908 wurde der h.H. Alois Pogorelec nach Laibach versetzt. boru, v letih od 1890 do 1921 je bil mestni župnik in opat v Celju. 63 Dr. Ivan Šaric (1871-1960) je leta 1908 postal pomožni škof koadjutor v Sarajevu, vodstvo nadškofije in metropolije je prevzel leta 1922. Ob koncu druge svetovne vojne se je umaknil v tujino in je umrl v Madridu leta 1960. Am 10. Okt. 1908 starb der am hl. Berufe älteste Bruder Johann Stergar, der am 15. Okt. 1853 in die Genoßenschaft eintrat. Am 13. Okt. 1908 wurde der h.H. Sup. Michael Klančnik nach Laibach versetzt. Am 8. Okt. 1908 kam aus Graz der h.H. Mitbruder Birk Franz. Am 17. Okt. 1908 kam aus Laibach der h.H. Mitbruder Kitak Franz. Am 26. Jänner 1909 kam aus Graz der l. Bruder Joh. Mathias Šilc. Im Dezember 1908 zahlte das Missionshaus der Fr. Ana Kranjc 5000 Kronen, welche selbe im J. 1898 für den Ankauf des Waldes (Poltl) geliehen hat. Überdies 1645 K. für die im J. 1906 von Vrečer (Marovšek) erworbene Wiese, nämlich 1500 K Kaufpreis und % 145 K. /225/ 1909 Am 5. Juli 1909 wurde der neue St. Cyrill und Method Altar vom Rssmo. Dno. Abt Franz Ogradi geweiht. Den Altar verfertigte der Bilhauer Jagodič in Cilli, die Statuen und Engel sind vom Bildhauer Neuböck und Sirach. Die Apostel als Antipendium von Juhacz in Graz (aus Eisen). Summe 5000 K. Am 12. September kam aus Budapest der l. Br. Markus Czigüth. 1910 Am 16. Okt. 1910 konsekrierte S. Excellenz fürstbischöfl. Gnaden Michael Napotnik die beiden neuen Altäre des hlgst. Herzens Jesu und des makellosen Herzens Mariae. Die Mensa für beide Altäre lieferte H. Čamernik aus Cilli um 1200 K. Den Aufbau und die 4 Engel lieferte H. Martiner aus Tirol um 2800 K. Die Statuen der beiden hl. Herzen sind von Neuböck und gefaßt von H. Sirach in Graz um 600 K. Maurer- und Maler-Arbeiten? Am 4. Nov. 1910 schenkte Frau Josefine Sima die zweite Kapelle. Am 22. Nov. 1910 schenkte Frau Josefine Agricola die erste und dritte Kapelle der Kirche St. Joseph. Preis 32 K. Frühjahr 1910 und 1911 wurde der Weingarten mit 27000 Reben aus St. Lorenzen in W. B. neu angepflanzt. 1911 Am 18. Juli wurden die beiden Altäre: Immaculatae Virg. Mariae und ss. Cyrilli et Methodii um einen Pfeiler nach vorne versetzt. An der Stelle, wo früher die Altäre standen, ist nun das hl. Missionskreuz und die schmerzenhafte Gottesmutter. Anfangs August wurden die 3 ersten Kapellen renoviert und ein neues Geländer aus Eisen am Stiegegange errichtet - um cca. 1200 K. Die löbl. Stadtgemeinde Cilli wies das Gesuch der Kongregation, welche die übrigen Kapellen auf eigene Kosten zu renovieren gewillt war, mit der Motivierung ab, daß dieselben am Grunde der /226/ Stadtgemeinde stehen. Die Urkunde v. J. 1830 lautet: »Alle Kapellen Kalvariagruppe und der Brunnen (vor dem Missionshause) gehören zur Kirche.« Im Oktober wurden in der Kirche die neuen Kirchenbänke aufgestellt, das Eichenholz für dieselben schenkte der hochwürdigste Bischof Krapac von Djakovar, im Werte von 2000 K., die Arbeit lieferte der Tischlermeister Stojan in Tüchern um 2400 K. 1912 Die neue Krippe wurde im März aus München bestellt um 400 K. 1325 Reben wurden im Weingarten gepflanzt. Vor dem Feste der hl. Apostelfürsten Petrus und Paulus, den 28. Juni 1912, wurde die neue Kanzel aufgestellt. Da der Tragpfosten der alten Kanzel, welche der Tischler Johann Bartel aus Schönberg in Mähren gemacht und am 10. März 1861 aufgestellt hatte, bereits morsch war und die Kanzel wegen ihres grossen Umfanges den Seitenaltar verdeckte, so wurde die neue Kanzel auf eiserne Traversen gebaut. Dieselbe verfertigte der Bildhauer Fr. Martiner in Gröden (Tirol) und kostete rund 2000 Kronen. 1913 Im Jänner 27. und 28. Wurde nächst der Wagenschupfe ein neuer bretter Zaun aufgeführt, woran d. lieben Brüder Mathias Horvat und Stefan Trajbarič überaus fleißig arbeiteten. Im Monate Juli wurde der vollkommene schadhafte Sockel um die Kirche aus Cement hergestellt. Daran arbeiteten 2 brave Maurer aus Hocheneck. Die Herstellung deßen Kostete 386 Kronen. Im Monate August wurde das kleine Haus nächst dem Pilgerhause vollkommen renoviert. Die Herstellungskosten betrugen 409 Kronen. /227/ Im großen Garten wurde eine große Cementbethon Kalkgrube gemacht. Nachdem der sehr schadhafte Sockel um die Kirche hergestellt wurde, began man gleich mit der Herstellung des eben so schadhaften Sockel um das Klostergebäude, mit der Renovierung der Facade am großen Hause, wie auch den ganzen Gartenseite des Klosters. Diese Herstellung kostete über 1000 Kronen. Der am 28. Oktober 1912 nach Graz als Superior versetzte H. Franz Javšovec kehrte als Superior nach Cilli zurück am 11. Dezember 1913. 1914 Im Monate Mai 1914 wurde noch die Feuerwand gegen die Heuhütte renoviert mit einem Kostenaufwande von 500.66. Im Monate Juli und August wurden auf das Maria Kranjc'sche Haus neben dem Pilgerhause neue Fenster und neue Thüren hergestellt. Es kostete rund 230 Kronen. Im Monate August wurde das Haus Nro. 18, wo die Wäscherin wohnt, innerlich renoviert; Kosten circa 100 Kr. Auch im Monate August wurde das Macur'sche Haus, welches auf der oberen Seite einzustürzen drohte, mit neuem Pfosten, neuen Diebelboden und neuen Fußboden und mit neuen Fenstern gründlich hergestellt. Kosten ungefähr (weil so manches noch zuhause vorräthig war) 600 Kronen. Im Monate August sind die lieb. Brüder Joh. Šilc und Mathias Horvat in den Krieg abgereist. Beide kamen nach Galizien. 1915 Schon im Herbste 1914 war die Theuerung immer größer, welche aber noch mehr stieg im Jahre 1915. Wir sparten was möglich war, doch hatten wir, Gott sei es gedankt, keinen Mangel zu leiden. Nur in der Advent und Fastenzeit waren Missionen. Die übrige Zeit des Jahres war es weg. des Krieges unmöglich, weil die Männer nicht zuhause waren, die Frauen aber mit Arbeit überladen nicht kommen könnten. Am 13. März 1915 reiste der Postulant Gustav Božič in den Krieg, der aber bald in Russische Gefangenschaft kam. /228/ Ende April 1915 fiel in den Karpathen der zum Zugsführer beförderte liebe Bruder Mathias Horvat in den Karpathen. Schon im Februar wurde er verwundet, kam dann auf 14 Tage nach Hause, und mußte wieder einrücken. Im Monate Mai ist als tauglich befunden worden der liebe Bruder Stefan Trajbarič, im Juli aber der liebe Bruder Hermann Edšid. L. Br. Trajbarič ist im November (2.) 1915 eingerückt. Anfangs schrieb er oft, manche Wochen zweimal eine Karte, seit Juli nichts mehr, was daraufhin zu deuten ist, daß er wahrscheinlich gefallen ist. Im Sommer kam auch die sichere Nachricht, daß Ende April der gute Br. Mathias Horvath in den Karpathen f. d. Vaterland gefallen sei. Der lieb. Bruder Johann Šilc, der bald nach Eröffnung des Krieges einrücken mußte, war längere Zeit in Galizien, dann in Tirol, kam ins Spital und nach einer Operation und wieder erlangter Gesundheit mußte er wieder an die Front. Der gute Br. Ferdinand Cesar, kam nachdem er in Admont abgerichtet wurde an die Italienische Front, wurde in den Fuß verwundet. Nachdem er wieder genesen war, kam er im Monate Oktober wieder an die Front. Der liebe Br. Herman Edšidt war zuerst in Raab, dann längere Zeit als Schneider in Gran - und kam dann im Oktober 1916 als Gefangenen Wachmann nach Zalaegerszeg. 1916 Das Jahr 1916 war mit Arbeiten im Weinberge des Herrn ziemlich gesegnet. Wir konnten zwar nur drei hl. Missionen halten, aber kleinere Andachten auswärts waren recht viele, auch nach St. Josef kamen viele Leute Trost und Hilfe suchen. Nahrungs-Sorgen im Jahre 1916. Am Lande bei uns war es noch nicht so schlimm. Wohl aber in größeren Städten. In St. Josef war es nur schwer »Mehl für Brot zu erhalten«, Zuspeise-Artikel hatten wir zuhause, auch Fett hatten wir für unseren Gebrauch genug, nur mußte man recht sparsam damit umgehen. Öl, Petroleum und Brennmaterial hatten wir rechtzeitig vorgesorgt. /229/ Theuerung war sehr groß, so z.B. Kilo Kafe K 12, Öl Kilg. 16-18 Kronen, Rindfleisch bis 6 K 80 in Cilli, in Wien 14 Kronen etc. Anfangs November 1916 hat sich eine Brenner-Bande um Cilli herumgetrieben, welche bis ungefähr 24. Nov. wohl an 14 Orten Häuser, Stallungen etc. anzündete, auch wir waren in großen Sorgen und Ängsten. Doch die hochw. Herrn und die lieb. Brüder haben jeden Abend abwechselnd Wache gehalten und mit Revolver fleißig geschoßen. NB. Wirtschaft. Im Laufe dieses Krieges hat man eingesehen, wie glücklich jene sind, die eigene Landwirtschaft und Weingärten haben, da sie mit dem Nothwendigen versorgt waren, während Leute ohne Wirtschaft oft Mangel litten. Unsere Häuser in Graz und Wien hatten keinen Wein. Was sie notgedrungen kaufen mußten für die h. Messen und was geringes für den Tisch, mußten sie mit 2 Kr. auch 3 Kron pr. Liter zahlen. Jahr 1917 Geistige Arbeiten hatten wir zuhause wie auswärts sehr viele, das zeigt schon die Zahl der verschiedenen Andachten an verschiedenen Orten -49 an Zahl. Zuhause hatten wir zwar keine Exercitien für die einzelnen Stände, da das Pilgerhaus von Soldaten besetzt war, aber Leute kamen noch in größerer Menge als sonst um Trost zu finden in so traurigen Zeiten. Theuerung 1917. Im Jahre 1917 war die Theuerung immer größer. Rindfleisch 1 Kilo in Cilli 7 K, in anderen Städten viel höher. Wein Liter mit 4, 5 auch 6 Kronen. Schweinschmalz Kilo 30 Kronen, ein Ei 50, 60, 80 Heller. Ein Kilo Pfeffer K 130, ein Kilo Kafe 200 Kr. Uns ging es noch ziemlich gut, da wir diese gewöhnlichen Lebensmittel zuhause hatten, auch Speck, Schweinfleisch etc. Soldaten-Brüder. Br. Joh. Šilc ist noch immer an der italienischen Front, ebenso Br. Ferdinand Cesar, der schon zweimal verwundert wurde. Matija Edšidt ist teils in Agram teils in Bosnisch-Brod bei der Russen-Wache. Postul. Aug. Božič noch immer in der russischen Gefangenschaft. Wirtschaft. Wein und Obst war sehr gesegnet und wegen der enormen Hitze (Trockenheit) früh reif, schon im September. Da viel Militär hier war und großer Mangel an Lebensmitteln, so hat man alles gestohlen, was man nur erreichen konnte. Der Wein war ausgezeichnet! Futter wenig. Die Wiese unter dem Städt. Friedhof mußten wir für Militärfriedhof abtreten. K 2545. /230/ Leto 1918 Od 30. julija 1917 nas je osem mašnikov tukaj pri sv. Jožefu, zato še lažje več dela prevzamemo. Zima je precej dolga in huda. Kurjave pa ni dobiti, zato kurimo le malo. 1919 22. aprila smo spremili dosedanjega preč. g. Sup. Javšoveca na kolodvor, ker so se odpeljali kot prvi Vizitator nove jugosl. provincije v Ljubljano in izročili vodstvo pri sv. Jožefu g. Leopoldu Šmid, ki je prišel 24. XII. 1918 iz Gradca. 23. aprila je pripeljal preč. g. ravnatelj Plantarič 3 semeniščnike iz Gradca, ki ostanejo začasno pri sv. Jožefu: Fr. Mlaker, Slana, Fr. Sedej. 30. junija so prišli še ostali Slovenci iz Gradca. R.D. Nastran, Csontala, Fidler, Fr. Ocepek, Berlec, Sedej, Šega. 1920 25. oktobra je zadela našo hišo velika izguba. Izgubili smo brata Ksaverja Artnik, ki je bil pravi biser za celjsko hišo. Do zadnjega dneva je še pomagal v kuhinji. Izprosil si je milost, da bi ne bil drugim v nadlego. R.I.P. 11. decembra je pridobila družba od Lize Črnajc, Zavodna št. 63, hišo in nekaj zemlje, ki pa postane še le po njeni smrti last družbe. Dasiravno so hudi časi in grozna draginja, nam je ljubi Bog po priprošnji sv. Jožefa očividno pomagal v vsakem oziru. Deo gratias! /231/ 1921 13. aprila smo praznovali na slovesen način spomin na petdesetletnico, kar je bil sv. Jožef proglašen za variha sv. Cerkve. Iz cele celjske dekanije so prišle procesije oziroma so se zbrali pri fari in v skupni procesiji prišli počastit sv. Jožefa. Služba božja v cerkvi in zunaj cerkve. Ker milostlj. g. opat Ogradi že dalje časa bolehajo, je vodil procesijo žalski župnik, g. svetnik Veternik in imel slovesno opravilo. 15 gospodov je bilo navzočih, tudi naš gospod Visitator preč. g. Frančišek Javšovec so prišli, da se udeleže slovesnosti in da priporočijo sebe in našo drago jugoslov. Provincijo varstvu sv. Jožefa. S kupno pogodbo od 30. avg. se nam je posrečilo kupiti od mestne občine 12.086 a sveta in sicer okoli cerkve ter pod vrtom do ceste, ki pelje proti Macurjevi hiši za svoto 18.843.10 Kron. Deo gratias! 29. oktobra so umrli preblagi, misijonarjem naklonjeni g. opat Granc Ogradi. Testamentarično so nam zapustili 50 l. vina. R.I.P. Vinska letina dobra, 3 polovnjake smo prodali po 25 K l, da smo imeli za kruh. Krompirja malo, komaj seme, a dobri ljudje iz Polzele ter Škal so nam pomagali, da smo imeli istega v isti meri, kakor druga leta. 1922 Junij, julij, avgust - strašna suša, od septembra naprej vedno dež. Kljub temu precej dobra letina. Vina dosti, prodali 7 polovnjakov. 8. septembra - 70 letnica našega bivanja pri sv. Jožefu. Praznovali smo 1 dan, pozno opravilo, zahvalna pesem, tudi g. visitator Javšovec pričujoč. Podedovali smo malo posestvo po rajni Franci Pečnak, Zagradom 85, z gozdom pod Pečovnikom. Franca umrla 18. II. R.I.P. 20. 11. V noči ob % 1 so umrli naš g. visitator Frančišek Javšovec v Ljubljani, v soboto so še opravili sv. mašo. Blagoslovili so jih milostlj. g. škof Jeglič, na pokopališču pa jih je spremljal stolni prošt Andrej Kalan. Tudi g. visitator Spiegl iz Gradca je bil na pogrebu. R.I.P. /232/ 31. XII. je prejel sup. L. Šmid poročilo od preč. g. Generala, da ga je določil za naslednika g. Javšovca. 1923 19.2. je prišel k sv. Jožefu novi superior64 ... od preč. g. Generala z dekretom... pred partikular eksamenom je napravil ... »professio fidei« in mu je ... besedami pred vso misijonsko .... Hiše pri sv. Jožefu. 20.2. Ob % 11h se je zbrala vsa misijonska ... vizitatorjem Leopoldom Šmidom, se mu ... vodstvo kot superior in se poslovila ... odpeljali na svojo novo mesto kot vizitator ... Groblje pri Domžalah. - Ad multos Annos! 8.3. Je poslal po finančnem nadpregledu ... bolani sluga Fr. Logar srebrni, 160 gramov težak rožni venec k sv. Jožefu s tem namenom, da se obesi v cerkvi kipu M. Božje večje praznike okoli vratu. Dobil ga je kot odlikovanje za 40 letno zvesto službovanje 1. 4. 1922 od svoj. gospodarja. Ako g. superior za dobro spozna, se sme porabiti ta rožni venec pozneje tudi za prenovljenje kipa, oltarja, ali za kelih. Tako je pritrdil Franc Logar sam g. superioru Gr. Flisu. Umrl je v bolnici 13.5.1923 in pokopan na mestnem pokopališču. Pri pogrebu sta bila RD Flis in RD Pohar. Sušca se je oglasilo mnogo kupcev za Frančiške Pečnakove, zdaj naše posestvo za Gradom. Ravno tako tudi za nakup naših smrek v našem gozdu. S prodajo se počaka. Na veliko noč pri procesiji je svirala železničarska celjska godba in so streljali z našimi možnarji fantje. Za smodnik so nabrali in zložili fantje, za godbo - dekleta. Aprila je darovala sv. Jožefu ga. Pišek v Čretu lepega prašička, majnika pa njen sin, gospodar na Medlogu, enega. Poprava cerkve sv. Jožefa. Od velike noči do 3. nedelje po binkoštih se je popravljala zunanjost cerkve sv. Jožefa. Stavbenik Konrad Gologranc iz Gaberja pri Celju, katoliški mož, vrli sin svojega letos januarja umrlega 64 Besedilo kronike je na tej strani deloma prikrito s fotografijo novega vizitatorja Leopolda Šmida. blagega očeta, tudi stavbenika, je prevzel zidarsko delo. Slikar Hohnjec v Celju slikarsko delo (kipe, napise, zvezde, urno ploščo, križ na zvoniku). Kleparsko delo - žlebove, streho ... pa Skaberne, kleparski mojster v Celju. Okoličani, kmetje, vozniki so napravili hvalevredno delo 70 - 80 voženj zastonj za sv. Jožefa. Drugi so dali pesek, /233/ apno, opeko, zastonj. Tudi celjski železninar Rakusch je dal 5 sodov cementa zastonj, 5 po za 200 K nižji ceni, itd. V denarju so prispevali: Ljudska posojilnica K 8000, Celjska okolica 1000 K, protestant Deutsch na Krisperjevem 2000 K, in še drugi manjše vsote. Delalo je vsaki dan po 12 - 20 delavcev, ki so dobili opoldne pri nas vsak kozarec jabolčnika za mali priboljšek. Hvala Bogu in sv. Jožefu vse nevarno delo v teku 10 tednov se je izvršilo po sreči, brez nesreče. Misijonarji so molili za srečno izvršitev dela in naklonitev dobrotnikov vsak večer po večerji 2 očenaša in 2 češč. M. k sv. Vincenciju in sv. Jožefu. Po srečni dokončatvi je bil od 10. - 17. junija zahvalni teden vsak dan z blagoslovom sv. maša in litanije, v nedeljo 17. junija pa slovesno levitirano65 sv. opravilo. Popoldne zahvalni govor o zgodovini cerkve, pete litanije in zahvalna pesem in darovanje. Navzlic slabemu vremenu je bilo vendar še precej ljudi. Darovanja je bilo nad 5000 K. Poprava cerkve je bila nujno potrebna, ker so celi kosi ometa od zvonikov odpadali, tudi na cerkvenih stenah okoli cerkve, in je vsled tega v deževju zid zelo trpel in vlažnost -mokroto vase zajemal. Ljudje in mi vsi smo veseli, da je cerkev popravljena in zdaj lepa, dasitudi so stroški ogromni - do 250.000 K. Pri tej priložnosti so se prenovile - od zunaj in strehe popravile - spodnje 3 kapele na Kalvariji, ki so naše. Misijonski križ na vrtu popolnoma prenovljen in z železnimi oklepi v betonu močno pritrjen za 11.000 K. Kapela na južni strani cerkve, t. imenovana pokopališčna kapela, zdej lurška in 14 pomočnikov zunaj popravljena in pobarvana. Lani - 1922 - je bilo vina in sadnjega mošta povsod toliko, da ljudje ne pomnijo takega rodovitnega leta, niso mogli vsega spraviti, manjkalo jim je sodov. Bila je košnja zaradi suše slaba. Letos je primeroma veliko trave za krmo, le deževno vreme je oviralo zelo sušenje. Teden po kresu je bila v nekterih krajih, tudi v savinjski dolini, naravnost velika povodenj, da je ljudem mnogo nakošene krme odplavila. 65 Bogoslužje, pri katerem so so sodelovali duhovniki v različnih stopnjah kleriškega stanu (leviti). 10. 6. so se peljali preč. o. general-superior Franc Verdier ob 3h popoldne skozi Celje na kratek obisk v Ljubljano in drugi dan zopet nazaj skozi Celje na Dunaj, Ogrsko in Poljsko. Na celjski kolodvor so jih šli pozdraviti 3 misijonarji in 4 lj. bratje in 3 usmiljene sestre. Njihova prijaznost in ljubeznivost je vsem zelo ugajala. Novi škof dr. Karlin66 so se 28. 6. peljali iz Št. Vida v Maribor skozi Celje, da /234/ zasedejo poldrugo leto izpraznjeni škofovski sedež lavantinski v Mariboru. Misijonarjem zelo naklonjeni, vsem zelo prijazni - prikupljivi -v veselje vsem lavantincem. Dominus conservat eum! 3. 7. je umrl nagle smrti v Solnogradu na počitnicah misijonar Slovenec g. Anton Geršak, rojen v Podsredi, jubilar v poklicu, drugo leto bi imel zlato mašo, deloval je pri sv. Jožefu nad 10 let, od 1880 do 1890. Prej v Ljubljani, potem na Dunaju. Na božji poti si je pokvaril z nekim mesom želodec, moral ostati 3 dni v postelji, vstane in gre opraviti sv. mašo, pade pred kapelo na tla, podelijo mu le še sv. olje - in bil je mrtev. Bil je blaga, miroljubna duša, prijazen in družaben sobrat. Ljudje in sobrati so ga čislali in radi imeli. N.p.v.m.! Tukajšnji lj. brat Petelinšek je bil zjutraj 3.7., ko je šel kosit, zadet od mrtvouda, padel pod košem na cesto in tam obležal, da so ga našli naši lj. bratje, ki so šli za njim kosit, ga prenesli na voz in ga Marovšek pripeljal domov. Doma je bil spreviden, šesti dan odpeljali v bolnico, da se tam zdravi. 10. 7. utonili 4 duhovniki. Zgodila se je na Dravi pri Breznu strašna nesreča. Okoli polnoči se mislijo prepeljati čez Dravo v čolnu. Veriga se utrga, čoln nese Drava naprej, se razbije na skali pod mostom, vsi se prevrnejo v Dravo, ki jih pokoplje v hladnih valovih. Bili so: župnik Volčič, župnik Baznik, novomašnik Ribič in bogoslovec Ržečnik67. R.i.p. Prva polovica leta je bila z misijoni in tridnevnicami tako zastavljena, da smo morali v treh slučajih prositi pomoči naše sobrate iz Grobelj in Ljubljane. Več prosilcem se je morala prošnja odbiti, ker ni bilo mogoče ustreči, n.pr. še celo celovškemu škofu za misijone v mežiški dolini. Zadnjih 10 dni majnika je bil kot nadaljevanje majniške pobožnosti v mariborski 66 Dr. Andrej Karlin (1857-1933) je bil 57. lavantinski škof. Pred prihodom v Maribor leta 1923 je bil tržaško-koprski škof s sedežem v Trstu od leta 1910 do 1919, ko se je pred fašističnim nasiljem umaknil v Ljubljano. Tu je postal naajprej predstojnik zavoda sv. Stanislava in nato škof v Mariboru. 67 Bogoslovec je bil brat kasnejšega mariborskega škofa dr. Maksimilijana Držečnika. Očitno je pri pisavi priimka prišlo do zmote. stolnici sv. misijon. Bila sta za to določena: RD Pohar od sv. Jožefa in RD Šavelj iz Ljubljane. Hvala Bogu, da so vsi delavci v vinogradu Gospodovem ostali zdravi! Messis multa - operarii autem pauci! V nedeljo 15. julija ima v cerkvi sv. Jožefa celjski rojak č.g. Radovan Jošt svojo novo sv. mašo ob % 10h. Govoril bo župnik dr. Jančič iz Šempetra v savinjski dolini. Novomašno slovesnost na koru bodo proslavljali mnogobrojni celjski pevci pod vodstvom g. Mihelčiča in orkestra celjske godbe. /235/ Binkoštni ponedeljek - 21. majnika bil pri sv. Jožefu krasno uspeli fantovski shod iz cele Slovenije, posebno iz Štajarske. Samih fantov je bilo nad 3000. Sv. maša je bila v kapeli zunaj cerkve (= A.R.D. vizitator Leopold Šmid), popevali so pevski zbori iz Celja itd. pod vodstvom g. Mihelčiča. Shod se je vršil na prostem med cerkvijo in mis. hišo. Navduševalni govori so bili dopoldne in popoldne raz Marij. odra ob cerkveni steni. Zaključil se je ob % 4h s petimi litanijami in zahvalno pesmijo. Sklicatelj shoda - Janez Kalan. 15. julija - VIII. pobinkoštna nedelja, % 10h nova maša č.g. Radovana Jošta - vide prejšnja stran. 22. julija - IX. pobinkoštna nedelja, zlata maša č.g. Fr. Kitaka, misijonarja sv. Vinc. Pav. pri sv. Jožefu nad Celjem, ob % 10h. slovesen sprevod v cerkev, ki je bila še od nove sv. maše zunaj in znotraj okrašena, govor je imel nekdanji zlatomašnikov učenec, sedaj stolni kanonik lavantinski dr. Maks Vraber. Prisostovali so posebno opoldne bližnji in dalnji duhovniki. 30. novembra 1923 je bil imenovan g. zlatomašnik od prevzvišenega lavantinskega škofa dr. Andreja Karlina duhovnim svetovalcem lavantinskim. 25.9. 1923 je umrl v celjski bolnišnici vsled apoplexia cerebri naš dr. brat Franc Petelinšek, rojen pri sv. Jerneju pri Ločah 3.6.1866, stopil v misijonsko družbo 22.1.1899. R.I.P. Letos so nam prinesli dobri ljudje prascev: gospa Pišek 1, njen sin posestnik v Medlogu 1, sestre Holobar 22. avgusta dva. Vsled bolezni smo si prišli ob 3 svinje, 21. julija je poginila ena velika, eno večjo smo zaklali pri viničariji, in eno prase doma. 29. in 30. novembra je bila vsled zapadlega snega in izredno južnega vremena v Celju in okolici velika povodenj. Na naših strehah je povzročila veliko škodo. 30. novembra 1923 je umrl vdovec Ignac Kolar, ki je vsled volila zapustil svojo hišo, Zavodna št. 92, z malo zemlje okoli hiše, sv. Jožefu, s pridržano pravico, da ostane Hel. Ograjenšek poraba hiše do 30. novembra 1925. Za darovatelja se opravijo sv. maše in križevi poti. Vsled primerne moče so dali travniki zopet več krme. Gozdno travo smo kupili od mesta in jo poželi za steljo. Sadja je bilo tudi še precej, da smo napravili več polovnjakov sadjevca, ga tudi nekaj prodali. V primeri z drugimi leti vina ni bilo toliko. Le nekaj čez domačo rabo in potrebo. 28.7.1923 je bilo v Mariboru ustoličenje novega škofa dr. Andreja Karlina. /236/ 1924 17. marca 1924 je k sv. Jožefu namenjena Ana Lah, posestnica na Prelogah hšt. 17, župnija Šmarje, na poti oslabela in umrla v hiši gospe Zime, Zavodna št. 27. 17. marca ter volila svoje imetje = hišo in malo posestvo misijonarjem pri sv. Jožefu pod pogoji, da se gotovim osebam izplača od nje namenjeni delež, in da se opravijo za umrlo sv. maše in križevi poti. Meseca oktobra se je prodalo to posestvo za 19.000 Din posestniku v Prelogah št. 39 g. Antonu Rupniku in se izplačale od rajne stavljene zahteve. Na našo prošnjo za nakup sveta na hribu sv. Jožefa je mestni magistrat celjski odgovoril, da se je na seji 8. marca 1924 sklenilo, da se svet za enkrat ne proda. 28. marca 1924 je prevzela misij. hiša pri sv. Jožefu od gdčne Neže Galun ponujene hišice: Zavodna št. 18, 32 in 41, občina Teharje in k tem pripadajoče posestvo na podlagi kupne pogodbe za 10.000 Din v svojo last proti letni dajatvi 150 l. vina in od l. 1925 malo kosilo vsak dan, v slučaju, da ne bi imela od česa živeti. Vide kupno pogodbo. Na trojiško nedeljo = 15. junija 1924 je dobila cerkev sv. Jožefa iz Bühlove zvonolivarne v Mariboru h prejšnjemu srednjemu zvonu še 2 nova bronasta zvonova. Zvon tehta kg 409 brez železja in je s podobama Marije Brezmadežne od čudodelne svetinje z napisom: O Marija, brez madeža spočeta, prosi za nas, ki se k tebi zatekamo. Manjši zvon 346 kg sv. Vincencij P., zvel. Fr. Kle in sv. Jan. Perboar, ima glas in napis: Sv. Vincencij Pavelski, izprosi nam mnogo apostolskih misijonarjev. V slovesnem sprevodu sta bila, spremljana od ogromne množice ljudstva, pripeljana k sv. Jožefu. Duhovščina ju je sprejela z nagovorom g. sup. Flisa na koncu travnika. Blagoslovil ju je stolni kanonik v Mariboru dr. Maks Vraber, imel pridgo zunaj cerkve in slovesno zahvalno sv. mašo v cerkvi, medtem ko je bila tudi zunaj v kapeli sv. maša, ker je bilo mnogo ljudstva. 23. avgusta 1924 je nastal popoldne hud vihar, ki je izruval in polomil na Štajarskem mnogo drevja. Na travniku pred cerkvijo je prevrnil vihar s hudim sunkom z otavo naložen voz navzgor, ravno ko so ga mislili odpeljati, pokopal br. Edšida Matija pod seboj in mu zlomil nogo v členu. Zdravil se je tri tedne v bolnici, potem doma. 25. oktobra 1924 - soboto so prinesli lavantinski škof dr. Andrej Karlin za našega škofom imenovanega sobrata g. dr. Jan. Gnidovca68 v Grobljah škofovski pektorale in prstan. /237/ 30. november 1924 - prvo adv. nedeljo je bilo v Ljubljani v cerkvi presv. Srca Jezusovega ob 9h posvečenje dr. Gnidoveca v škofa skopljanskega po apostolskem nunciju Hermenegildu Pellegrinettiju iz Belgrada ob obilni prisotnosti duhovščine in svetne gospode. Iz celjske hiše sta bila pri posvečenju g. sup. Flis in g. Plantarič, ki je bil v semenišču ravnatelj sedanjega škofa. Po nekterih krajih je bilo to leto izredno mnogo sadja. Mi smo ga prodajali, shranili za zimo, napravili jabolčnika. V drugih krajih pa zopet ni bilo sadja. Vina je bilo za domačo rabo, po drugod ga je bilo mnogo več in letos izredno dobro. Misijonov bi bilo še veliko več, ko bi jih bilo mogoče sprejeti. Smo morali nektere odreči, ker nas je bilo misijonarjev premalo. Novi opat celjski mil. Peter Jurak69 je bil v nedeljo 28. 12. 1924 inštaliran od lav. škofa dr. Andr. Karlina. 1925 4. 1. Prva nedelja v letu. Izredno veliko ljudi v cerkvi. Bilo suho vreme, pa hud vihar, da ga ljudje ne pomnijo. 3 metre pločevine odnesel od vrha cerkvene strehe. 7 smrek v našem gozdu podrl. 6. 1. - 14. 1. Začetek letnih duhovnih vaj. Sredo zvečer % 5h na koncu duh. vaj - ponesrečil lj. Br. Hostnik. Obrezoval brajdo v malem vrtu, padel 68 Dr. Janez Gnidovec (1873-1939) je bil prvi ravnatelj novoustanovljenega zavoda sv. Stanislava v Šentvidu nad Ljubljano, leta 1919 je vstopil v Misijonsko družbo lazaristov in bil jeseni 1924 imenovan za škofa v Skopju s sedežem v Prizrenu. Narodnostno in versko zelo razdrobljeno škofijo je vodil do svoje smrti. Misijonska družba je začela postopek za njegovo beatifikacijo. 69 Peter Jurak (1884-1944) je vodstvo celjske mestne župnije prevzel leta 1924 in jo je kot opat ter dekan vodil do leta 1941, ko je bil izgnan na Hrvaško. Umrl je v Zagrebu leta 1944. z nje in si od očesa do vrh glave razbil kožo. Se zdravil v bolnici, potem doma. 26. 2. 1925. Ponoči ob 2h umrl v Mariboru Nj. Svetosti tajni komornik, lavant. duhovni svetnik, profesor veronauka na gimn. dr. Medved Anton. Velik prijatelj misijonarjev, mnogokrat govoril v naših cerkvah, posebno pri sv. Jožefu v Studencih. Zložil krasno pesem za zlati jubilej 1852-1902 cerkve sv. Jožefa, odkar delujejo pri tej cerkvi misijonarji sv. Vinc. Pav., obstoječa od 10 kitic po 6 vrst. Glej: obris cerkve, zavoda itd. str. 153. R.I.P. Konvent - provincijalni v Ljubljani od 14. - 17. aprila, pri katerem bil izvoljen RD Zdešar za deputata za šestletni konvent v Parizu. 22. aprila 1925 odišel RD Al. Plantarič za škof. tajnika dr. Gnidovca in sup. v Prizren. Od 26. maj - 6. jun. je bilo romanje Slovencev v Rim za sv. leto70. 627 jih je bilo vseh skupaj iz obeh slovenskih /238/ škofij v Jugoslaviji, med njimi 136 duhovnov in 2 škofa, lavantinski dr. Andrej Karlin in ljubljanski dr. Anton Bonaventura Jeglič. Iz celjske hiše je bil g. sup. Flis. Slovenci so bili v avdijenci pri sv. Očetu Piju XI., pri kanonizaciji sv. Vianeja in sv. Eudesa, ter slovesni sv. maši sv. Očeta. Leta 1923 smo napravili prošnjo za novo majhno pokopališče za pokopališčno kapelo oni stran cerkve samo za umrle člane naše misijonske družbe. Po dveh komisijah se je končno magistrat izrazil »proti«, glavarstvo si ni upalo biti za ali proti, misleč da ni za to kompetentno, je odstopilo akt okoliškemu županstvu. Odgovora še do danes ni. Trava za prvo košnjo je to leto izredno lepa in velika. V vinogradu smo dali zreguliti 656 m2 ini nasadili 367 trt izabele. Regulenje je stalo m2 = 2 D = 1312 D, 367 trt a 2 Din pa 734, = skupaj 2046 D. Regulila sta Jože Kolar iz vasi Bovše 17, p. Vojnik, in Jur. Vengušt, Bovše 3, skozi 14 dni. Poleg plače = 2 D od m2 sta dobila vsaki dan hrano zjutraj, opoldne in zvečer, ter oba vsak dan 3 litre jabolčnika. Torej skupaj stroški za regulanje Din 2571. Brajde na domačem vrtu je meseca avgusta veter zelo nagnil. Morali smo 20 novih hrastovih stebrov v brajdi nadomestiti. 20 novih trt za brajdo nasaditi in zreguliti. Sadnega drevja smo v domačem vrtu nasadili 20 komadov. Pri vinogradu 15 dreves presadili na novi boljši prostor. 70 Za leto 1925 je papež Pij XI. razglasil redno sveto leto. Sestavni del obhajanja svetih let je obisk štirih velikih rimskih bazilik. Na praznem prostoru za cerkvijo smo vsadili 15 lip, ki smo jih dobili zastonj iz mestnega gozda poleg našega sadonosnika pod cerkvijo. Ko bodo mestne smreke posekali, bodo zadrževale lipe hud veter. Duhovne vaje je opravilo v naši hiši leta 1923 20, leta 1924 pa 21 duhovnikov. Posebno radi pridejo v duhovne vaje Hrvati iz hrvaških škofij. Pregled misijonskega delovanja od 1. VII. do 30. 6.: 1922-23 1923-24 1924-25 a. misijonov 13 18 11 b. renovac. 7 4 7 c. duh. vaj za stan. 5 11 11 d. tridnevnic 18 14 18 e. adorac. 15 9 19 f. razne pomoči 9 6 17 Literatura Ambrožič, Matjaž. 2003. Ljubljanski knezoškof dr. Janez Zlatoust Pogačar. Njegova verska, kulturna in politična vloga za zgodovino Slovencev. Ljubljana: Inštitut za zgodovino Cerkve (Acta ecclesiastica Sloveaniae. 25.) Benedik, Metod (ur.). 1991. Zgodovina Cerkve na Slovenskem. Celje. Domanjko, Stanko. 1994. Sveti Jožef nad Celjem 1679-1994. Celje. Gajšek, Lojze (ur.). 2002. Čas nam prinaša nove naloge. Lazaristi v Sloveniji. 1852-2002. Zbornik ob praznovanju 150-letnice prihoda lazaristov k Sv. Jožefu nad Celjem. Ljubljana. Gajšek, Lojze. 2009a. Vredni spomina. Rajni sobratje Slovenske province MD. Ob 90-letnici province (1919-2009) in 350-letnici smrti sv. Vincencija (1660-2010). Ljubljana. Gajšek, Lojze. 2009b. Slovenska provinca Misijonske družbe s skupnostjo lazaristov na Hrvaškem. Lazaristi ob 90-letnici province (1919-2009) in ob 350-letnici smrti sv. Vincencija Pavelskega (1660-2010). Ljubljana. Kolar, Bogdan. 2002. Sv. Jožef nad Celjem in lazaristi. Celje. Konference sv. Vincencija Pavelskega. 1. zvezek. Ljubljana 1931. Kovačič, Franc. 1928. Zgodovina Lavantinske škofije (1228-1928). Ob 700 letnici njene ustanovitve. Maribor. Napotnik, Michael. 1897. Eröffnung der neuen Missionsanstallt JesusMaria-Joseph in Brunndorf bei Marburg am 12. Sept. 1897. Marburg. Napotnik, Mihael. 1904. Obris cerkve, zavoda in delovanje misijonarjev sv. Vincencija Pavelskega pri Svetem Jožefu više Celja. Maribor. Planinšek, Jože. 1984. Lazaristi na Slovenskem in Jugoslovanska provinca. Ljubljana. Diplomska naloga na Teološki fakulteti. Pust, Anton. 2000. Mirenski Grad pri Gorici. Gorica. Pust, Anton. 2007. Vincencijevi misijonarji v Sloveniji in njihove postojanke. Ljubljana. Pust, Anton. 2007. Vincencijevi na Balkanu. Ljubljana. Rataj, Franc. 1987. Sveti Jakob ob Savi: 1787-1987. Sv. Jakob ob Savi. Rauh, Marta. 2000. Zgodovina slovenske province Družbe hčera krščanske ljubezni (usmiljenih sester sv. Vincencija Pavelskega). Diplomska naloga na Teološki fakulteti. Ljubljana. Užmah, Matej. 2007. Misijonsko delo Misijonske družbe na Kitajskem in njena jugoslovanska provinca. Diplomska naloga na Teološki fakulteti. Ljubljana. Vombergar, Jure (ur.). 2006. 50 let delovanja slovenskih lazaristov v Slovenski vasi v Lanusu. 1956-2006. Buenos Aires. Zdešar, Anton. 1937. Zgodovina usmiljenih sester sv. Vincencija Pavelskega. Marijin Dvor. Zrnec, Tone. 2002. Slovenski lazaristi v Kanadi. Toronto. Navodila sodelavcem AES 1. AES objavljajo še neobjavljene ali težko dostopne vire za slovensko cerkveno zgodovino (vključno fotografije, slike in razpredelnice). 2. Objava virov v originalnem jeziku se ravna po pravilih ekdotike. Sam dokument ali skupino dokumentov predstavi avtor v uvodni razpravi. 3. Uredništvo si pridržuje pravico do jezikovnega lektoriranja besedil. Za vsebino sestavka in točnost dokumentov odgovarja avtor sam. 4. Avtor pošlje uredništvu računalniški izpis. 5. Na začetku besedila naj avtor navede svoj akademski naziv, poklic, delovno mesto in delovno organizacijo (ustanovo) ter njen polni naslov z naslovom svoje e-pošte. 6. Čistopisu naj avtor priloži izvleček in povzetek razprave. Izvleček in povzetek bosta objavljena v slovenščini in v enem od tujih jezikov. 7. Slikovnega gradiva ne lepite v besedilo, temveč označite ime in priimek avtorja, naslov dela ter zaporedno številko slike ali fotografije. Legenda slikovnega gradiva naj bo priložena na posebnem listu. 8. Opombe naj bodo pisane enotno pod črto na dnu strani po naslednjih smernicah: l. Pri dobesednem navajanju literature (v narekovajih): a) Pri navajanju iz knjige navedemo podatke po naslednjem zaporedju: • Začetnica imena avtorja, priimek avtorja (naslove, npr. prof., dr., kard. itd. izpuščama), naslov knjige v ležečem tisku - tudi podnaslov, kraj in letnica izdaje ter stran; npr. F. Oražem, Teologija duhovnosti, Ljubljana 1993, str. 171. • Ime založbe izpustimo in ga navedemo v seznamu bibliografije pred krajem in letnico izdaje. • Lahko dodamo tudi naslov zbirke v oklepaju in v navadnem tisku; npr. F. Oražem, Teologija duhovnosti, (Teološka knjižnica. 8.), Ljubljana 1993, str. 171. • Ko drugič na istem mestu navajamo isto knjigo ali članek, lahko uporabljamo izraz »prav tam« ali pa napišemo začetnico imena in priimek avtorja ter dodamo smiselno okrajšani naslov in stran; npr. F. Oražem, Teologija duhovnosti, str. 172. Okrajšane naslove nakažemo na koncu prve navedbe knjige ali članka; npr. F. Oražem, Teologija duhovnosti, (Teološka knjižnica. 8.), Ljubljana 1993, str. 171 (Dalje: F. Oražem, Teologija duhovnosti). • Ko drugič navajamo različne knjige istega avtorja, moramo, da se dela ločijo med seboj, začetnici imena in priimku avtorja dodati še (logično okrajšani) naslov knjige, takoj za tem pa stran. Na to opozorimo v oklepaju že pri prvem navedku; npr. F. Oražem, Leto Kristusovih skrivnosti, str. 173. b) Pri navajanju iz znanstvene revije ali časopisa navedemo podatke po naslednjem zaporedju: • Začetnica imena, priimek avtorja, naslov članka oziroma razprave v ležeči pisavi, nato za vejico »v:« in v ležeči pisavi naslov (kratico) revije, številka letnika, v oklepaju letnica (pri časopisu datum), vejica in številka ter stran[i]; npr. J. Krašovec, Filozofsko-teološki razlogi za odpuščanje, v: Bogoslovni vestnik 51(1991), št. 4, str. 273; aliJ. Krašovec, Filozofsko-teološki razlogi za odpuščanje, v: BV 51(1991), št. 4, str. 273. • Pri ponovnem navajanju istega članka ali različnih člankov istega avtorja ravnamo kakor pri navajanju knjige. • Posamezna navedena dela v isti opombi ločujemo s podpičjem; npr. A. Nadrah, Evharistija in življenje, v: BV 36(1976), str. 153; V. Tru-hlar, Pokoncilski kato liški etos, Celje 1976, str. 125. c) Pri navajanju iz zbornika navedemo podatke po naslednjem zaporedju: • Začetnica imena, priimek avtorja, naslov razprave v ležeči pisavi, nato za vejico »v:« in v ležeči pisavi naslov zbornika, začetnica imena in priimek urednika, kraj in letnica izdaje ter stran[i]; npr. F. M. Dolinar, Die Rolle und die Bedeutung der Jesuiten während des 17. und 18. Jahrhunderts im slowenischen Raum, v: Die Jesuiten in Innerösterreich. Die kulturelle und geistige Prägung einer Region im 17. und 18. Jahrhundert, ur. W. Drobesch in P. G. Tropper, Celovec--Klagenfurt 2006, str. 215-217. 2. Pri navajanju, ki ni dobesedno, dodamo pred navedkom »Prim.« (z veliko začetnico); npr. Prim. J. Krašovec, Filozofsko-teološki razlogi za odpuščanje,v: Bogoslovni vestnik 51(1991), št. 4, str. 273. 3. V seznamu bibliografije navajamo dela podobno kot v opombah, le da zaradi abecednega reda na prvo mesto postavimo priimek z vejico in za njim ime, nato naslov knjige v ležečem tisku - lahko tudi podnaslov, naslov zbirke v oklepaju in v navadnem tisku, ime založbe, kraj in letnico izdaje; npr. Oražem, France, Teologija duhovnosti, (Teološka knjižnica. 8.), Družina, Ljubljana 1993. Pri člankih in razpravah, ki so del znanstvenih revij ali zbornikov, se navedejo tudi strani in založba; npr. Krašovec, Jože, Filozofsko-teološki razlogi za od puščanje, v: BV 51(1991 ), št. 4, str. 273-285; Dolinar, France M., Die Rolle und die Bedeutung der Jesuiten während des 17. und 18. Jahrhunderts im slowenischen Raum, v: Die Jesuiten in Innerösterreich. Die kulturelle und geistige Prägung einer Region im 17. und 18. Jahrhundert, ur. Werner Drobesch in Peter G. Tropper, Mohorjeva-Hermagoras, Celovec-Kla-genfurt 2006, str. 215-230. 4. Številka opombe stoji vedno za ločilom, ne glede na to ali gre za piko, vejico, dvopičje, podpičje ali narekovaj. 5. Sveto pismo, cerkvene dokumente ali kako drugo pogosto navedbo lahko na vajamo tudi med besedilom: • če je besedilo v navednicah, damo navedek za navednico in pred ločilo, npr. »Baraba pa je bil razbojnik« (Jn 18, 40). • če besedilo ni v navednicah, dodamo pred navedkom »prim.« (z malo začetnico), npr. Evangelist Janez piše, da je bil Baraba razbojnik (prim. Jn 18, 40). 9. Na kratice moramo opozoriti na začetku razprave ali v prvi opombi. Pri domačih kraticah se držimo določil Slovenskega biograjskega leksikona, pri tujih pa tistih, ki jih v prvem zvezku navaja Lexikon für Theologie und Kirche. 10. Kadar navajamo založbo, lahko pri slovenskih založnikih navedemo samo kratice (CZ, DZS, MK, SM). Kjer je več mest izdaje, mesta navajamo povezana z vezajem; npr. Ljubljana-Celovec-Dunaj. Ponovne izdaje knjige navedemo s številko, nadpisano nad letnico; npr. Ljubljana 1979 11. Pri navajanju prispevkov in del, ki so objavljeni na medmrežju, navedemo kratico imena in priimek avtorja, naslov prispevka ali dela v kurzivu, nato za vejico "na:" medmrežni naslov in v oklepaju datum pridobljenega prispevka ali dela, npr. I. Pančevič, Pravoslavni bogo-slovski fakultet Univerziteta u Beogradu, na: http:// www.sr.wikipedia. org (Pridobljeno: 22. 5. 2010). 12. Pri navajanju arhivskih virov v opombah ali v seznamu arhivskih virov ni razlike v vrstnem redu elementov ali postavljanju ločil. V opombi pod črto na dnu strani navedemo: • kratico arhiva (npr. NŠAL; AS 1211); • ime fonda (npr. Fond Bogoslovna semenišče). Če je fond ali zbirka oštevilčena, dodamo številko fonda kratici arhiva (npr. AS 1211 = Arhiv Republike Slovenije, Fond Komisija Republike Slovenije za odnose z verskimi sku pnostmi); • tehnično enoto: številka tehnične enote, številka arhivske škatle (šk.), mape (m.), fascikla (fasc.) oziroma številka ali opis arhivske enote (a. e.) ali signatura (sig.) (npr. t. e. 30, a. e. 761; šk. 15, m. 3; šk. 645, dok. 85/60; sig. R-69); dokument: ime ali oznaka dokumenta z ustreznimi podatki, kakor sta številka dokumenta, kraj, datum, številka strani ali lista (f.) (npr. Poročilo Huga Skale ministru za prosveto, Ljubljana, 18. l.1947, f. 5) Pri razpravah, ki se sklicujejo na arhivske vire, ob koncu besedila v poglavju Arhivski viri sistematično navedemo vse vire, na katere se sklicujemo v opombah. Po potrebi ločeno navedemo tudi objavljene vire, časopise, ustne izjave idr. Arhivsko gradivo v seznamu arhivskih virov uredimo po abecednem redu arhivov. Navedemo le arhiv in fond, po potrebi tudi tehnično enoto. V abecedno urejenem seznamu arhivov razložimo kratico posameznega arhiva, uporabljeno v opombah (npr. ŠAK- Škofijski arhiv Koper; AS 1211 -Arhiv Republike Slovenije). Primeri navajanja arhivskega gradiva v opombah in v seznamu arhivskih Virov: Opomba št. op. Kratica arhiva, ime ali številka fonda ali zbirke, številka arhivske škatle ali fascikla, tehnična enota, ime dokumenta, kraj izdaje, datacija in številka. Seznam Kratica arhiva, ime fonda ali zbirke, po potrebi številka arhivske škatle ali fascikla in oznaka tehnične enote. Primer 1 Opomba 15 AS 1799, šk. 28, m. 2, Vpliv klera na mladino, november 1950. Seznam AS 1799 - Arhiv Republike Slovenije, Fond Centralni komite Ljudske mladine Slovenije. Primer 2 Opomba 15 AS, Fond Gubernijski arhiv, reg. I, odd. 1, fasc. 4, Ustanovna listina ljubljanskih filozofskih študij, 1704. Seznam AS-Arhiv Republike Slovenije, Fond Gubernijski arhi , reg. 1, odd. , fasc. 4. Primer 3 Opomba 15 NŠAL 332, šk. 22, Birme in vizitacije, Usmiljeni Samarijan, Ljubljana, 5. 9. 1943, št. 934. Seznam NŠAL 332- Nadškofijski arhiv Ljubljana, Fond Gregorij Rožman. Primer 4 Opomba 15 NŠAM, F 27, šk. 3112, Direktorat, Maribor, 2. 12. 1831, št. 21. Seznam NŠAM- Nadškofijski arhiv Maribor, F 27 Škofijska pisarna. Primer 5 Opomba 1 5 ZAP, sig. R-69, Statut mesta Ptuj 1513, f. 24r. Seznam ZAP- Zgodovinski arhiv Ptuj, Fond Rokopisna zbirka. Primer 6 Opomba 15 NUK, ms. 156, Historia Seminarii labacensis. Seznam NUK - Narodna in univerzitetna knjižnica, Fond Rokopisni oddelek, ms. 156. V primeru nejasnosti glede navajanja literature in arhivskih virov naj se avtor obme na urednika AES. 13. Rokopisov in ilustracij uredništvo ne vrača. 14. Prispevke pošljite na naslov: Teološka fakulteta Univerze v Ljubljani Uredništvo AES Poljanska c. 4, p. p. 2007 SI-1001 Ljubljana Publikacije Inštituta za zgodovino Cerkve Poljanska c. 4, p. p. 2007 SI-1001 Ljubljana ACTA ECCLESIASTICA SLOVENIAE Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 1, 1979, 188 strani. Miscellanea: Metod Benedik, Inštrukcija papeža Klemena VIII. za obnovo katoliške vere na Štajerskem, Koroškem in Kranjskem z dne 13. aprila 1592; France M. Dolinar, Jožefinci med Rimom in Dunajem - Škof Janez Karel Herberstein in državno cerkven stvo; Bogo Grafenauer, Etnična vprašanja ob preureditvi lavantinske škofije na Štajerskem; Ivan Škafar, Jezuitski misijoni v krajini med Muro in Rabo za časa katoliške obnove 1609-1730; Ivan Škafar, Oda Jožefa Košiča iz leta 1813. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 2, 1980, 231 strani. Maksimilijan Jezernik, Friderik Baraga (Zbirka rimskih dokumentov). Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 3, 1981, 172 strani. Miscellanea: Metod Benedik, Iz protokolov ljubljanskih škofov (1); France M. Dolinar, Zapisi škofa Janeza Tavčarja o stanju v ljubljanski škofiji; Ivan Škafar, Gradivo za zgodovino kalvi nizma in luteranstva na ozemlju belmurskega in beksinskega arhidiakonata. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 4, 1982, 255 strani. Jože Gregorič, Pisma Petra Pavla Glavarja Jožefu Tomlju 1761-1784. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 5, 1983, 331 strani. Miscellanea: Jože Mlinaric, Prizadevanje sekovskih škofov Martina Brennerja in Jakoba Eberleina kot ge neralnih vikarjev salzburških škofov za katoliško versko prenovo na Štajerskem v luči protokolov 15851614 in vizitacijskih zapisnikov iz 1607, 1608 in 1617-19; Ivan Zelko, Gradivo za prekmursko cerkveno zgodovino; Ivan Zelko, Frančiškani v Murski Soboti. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 6, 1984, 225 strani. Miscellanea: Metod Benedik, Iz protokolov ljubljanskih škofov (2); Martin Jevnikar, Ivan Trinko, pokrajinski svetovalec v Vidmu 1902-1923; Vilko Novak, Ivanu Škafarju v spomin - Njegovo življenje in delo; Ivan Škafar, Priloge: Izvirna poročila, regesti in zapisi o delovanju luteranov (evangeličanov) na Petanjcih 1592-1637. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 7, 1985, 288 strani. Sveta brata Ciril in Metod v zgodovinskih virih. Ob 11OO-letnici Metodove smrti: Bogo Grafenauer, Spreobrnjenje Bavarcev in Karantancev -Conversio Bagoariorum et Carantanorum; France Perko, Italska legenda; France M. Dolinar, Pisma rim skih papežev Hadrijana II., Janeza VIII. in Štefana V.; Metod Benedik, Žitje Konstantina (Cirila) in Žitje Metoda; France M. Dolinar, Pohvala sv. Cirila in Metoda; Janez Zor, Anonimna ali Metodova homilija v Clozovem glagolitu. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 8, 1986, 395 strani. Rajko Bratož, Krščanstvo v Ogleju in na vzhodnem vplivnem območju oglejske Cerkve od začetkov do nastopa verske svobode. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 9, 1987, 463 strani. Jože Mlinaric, Župnije na Slovenskem Štajerskem v okviru salzburške nadškofije v vizitacijskih zapisnikih arhidiakonata med Dravo in Muro 16561774. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št.10, 1988, 254 strani. Miscellanea: Metod Benedik, Iz protokolov ljubljanskih škofov (3); Primož Kovač, Začetki kapucinskega sa mostana v Škofji Loki; Janez Höfler, Gradivo za historično topografijo predjožefinskih župnij na Slovenskem-Pražupniji Radovljica in Kranj. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 11, 1989, 239 strani. France M. Dolinar, Slovenska cerkvena pokrajina. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 12, 1990, 432 strani. Ana Lavrič, Ljubljanska škofija v vizitacijah Rinalda Scarlichija 1631-1632. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 13, 1991, 116 strani. Ivanka Tadina, Ignacij Knoblehar 1819-1858. Veliki pionir krščanske civilizacije in odličen apostol črnih. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št.14, 1992, 190 strani. Miscellanea: Metod Benedik, Iz protokolov ljubljanskih škofov (4); Bogdan Kolar, K zgodovini malega seme nišča v Kopru; Vinko Škafar, Prošnje salzburškemu nadškofu F. Schwarzenbergu za priključitev slovenskih dekanij sekovske (graške) škofije k lavantinski škofiji leta 1848; Janez Höfler, Gradivo za historično topografijo predjožefinskih župnij na Slovenskem- Pražupnija Mengeš; Marko Senica, Slovenske pridige kapuci na p. Angelika iz Kranja iz let 1766-1771. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 15, 1993, 221 strani. Matjaž Ambrožič, Zvonarstvo na Slovenskem. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 16, 1994, 726 strani. Metod Benedik-Angel Kralj, Kapucini na Slovenskem v zgodovinskih virih. Nekdanja štajerska kapucinska provinca. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 17, 1995, 600 strani. France Baraga, Kapiteljski arhiv Novo mesto. Regesti listin in popis gradiva. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 18, 1996, 363 strani. Ivan Likar, Slovenski liturgični jezik v obrednikih s poudarkom na obredniku škofa Wolfa (1844). France Baraga, Kazalo krajevnih in osebnih imen k AES 16- Kapucini na Slovenskem v zgodovinskih virih. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 19, 1997, 537 strani. France Baraga, Arhivska zapuščina škofa Tomaža Hrena; Metod Benedik-Angel Kralj, Protokoli škofa Hrena 1614-1630; Bogdan Kolar, Sinode škofa Hrena; Edo Škulj, Bogoslužna besedila v Hrenovih komih knjigah. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 20, 1998, 396 strani. Metod Benedik -Angel Kralj, Škofijske vizitacije Tomaža Hrena 1597-1629 in poročilo Apostolskemu sedežu o stanju škofije leta 1607; France Baraga, Arhiv Glavarjevega bene ficija; Lojzka Bratuž, Korespondenca At-tems - Glavar 1753-1772; Janez Höfler, Gradivo za historično topografijo predjožefinskih župnij na Slovenskem. Pražupniji Stara Loka in Šentpeter pri Ljubljani; Darja Mihelič, Izročilo Konverzije, ki je doseglo Valvasorja in Schönlebna. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 21, 1999, 776 strani. Branko Kurnjek, Marjan Maučec, Iztok Mozetič, Dnevno časopisje o duhovniških procesih na Slovenskem 1945-1953. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 22, 2000, 385 strani. Lilijana Žnidaršič Golec, Duhovniki kranjskega dela ljubljanske škofije do tridentinskega koncila. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 23, 2001, 391 strani. Damjan Hančič, Konstitucije klaris v Mekinjah in Škofji Loki. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 24, 2002, 712 strani. Lambert Ehrlich, Pariška mirovna konferenca in Slovenci 1919/20; Spomenica za Vatikan 14. aprila 1942 - za objavo pripravila Marija Vrečar. Metod Benedik, Lambert Ehrlich za slovenski narod. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 25, 2003, 462 strani. Matjaž Ambrožič, Ljubljanski knezoškof dr. Janez Zlatoust Pogačar. Njegova verska, kulturna in politična vloga za zgodovino Slovencev. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 26, 2004, 244 strani. Metod Benedik, Pisma Janeza Evangelista Kreka; Janez Höfler, Gradivo za historično topografijo predjožefinskih župnij na Slovenskem. Pražupnija Cerknica; Bogdan Kolar, Začetki cerkvene organiziranosti Slovencev v Kaliforniji. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 27, 2005, 347 strani. Marko Benedik, Dokumenti p. Antona Prešerna D. J. o škofu Antonu Vovku; Sebastjan Likar, Valentin Oblak, Kronika župnije Kropa 1914-1918. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 28, 2006, 300 strani. Metod Benedik, Janez Evangelist Krek v spisih sodobnikov; Bogdan Kolar, Iz kronike župnije Grahovo pri Cerknici v času župnika Alojzija Westra (19101928); Edo Škulj, Kronika župnije Turjak. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 29, 2007, 541 strani. Edo Škulj, Jerebova kronika župnije Škocijan pri Turjaku. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št.30, 2008, 371 strani. Damjan Debevec, Karikature v boju proti veri in Cerkvi 1945-1960. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 31, 2009, 260 strani. Edo Škulj, Kronika župnije Turjak; Edo Škulj, Iz turjaške oznanilne knjige. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št.32, 2010, 528 strani. Vloga teoloških izobraževal nih ustanov v slovenski zgodovini pri oblikovanju visokošolskega izobraže valnega sistema na Slovenskem: Matjaž Ambrožič, Srednjeveško in novoveško teološko izobraževanje v samostanskih skupnostih cistercijanov, kartuzijanov, avguštincev, dominikancev in trapistov; Metod Benedik, Teološko izobraževanje od reformacije do vključno centralnih semenišč; Matjaž Ambrožič, Teološki študij na Slovenskem od konca 18. stoletja do prve svetovne vojne; Bogdan Kolar, Teološka fakulteta-del Univerze v Ljubljani; Miran Špelič, Visoko šolstvo v redu manjših bratov od ustanovitve vikarije-province sv. Križa do ustanovitve Univerze v Ljubljani; Metod Benedik, Kapucinske teološke šole; Bogdan Kolar, Visoka teološka šola na Rakovniku; Matjaž Ambrožič, Prva teološka fakulteta in knezoškofijsko Bogoslovna učilišče v Ljubljani; Fanika Krajnc-Vrečko, Visoka bogoslovna šola v Mariboru 1859-1941; Fanika Krajnc-Vrečko, Bibliografija del in arhivski viri s področja teološkega izobraževanja na Slovenskem. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 33, 2011, 204 strani. France M. Dolinar, Poročila ljubljanskih škofov v Rim o stanju v škofiji (Relationes ad Limina), I. del: 1589-1675. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 34, 2012, 424 strani. France M. Dolinar, Poročila ljubljanskih škofov v Rim o stanju v škofiji (Relationes ad Limina), II. del: 1685-1943. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 35, 2013, 232 strani. Bogdan Kolar, Misijonska hiša pri Sv. Jožefu nad Celjem. Kronika ustanove od 1852 do 1925. Povzetki in vsebine vseh številk znanstvene publikacije AES so dostopni na medmrežju: http://www.teof.uni-lj.si/?viewPaee=61 REDOVNIŠTVO NA SLOVENSKEM Redovništvo na Slovenskem, l. zvezek, 250 strani. Benediktinci, kartuzijani, cistercijani. [Zbornik predavanj na simpoziju: Stična, Pleterje, Kostanjevica, od 23. do 25. maja 1984], Ljubljana 1984. Redovništvo na Slovenskem, 2. zvezek, 256 strani. M. Smiljana Kodrič - B. Natalija PaJac, Šolske sestre svetega Frančiška Kristusa Kralja. Zgodovina, poslanstvo, življenje, Ljubljana 1986. Redovništvo na Slovenskem, 3. zvezek, 295 strani. Jezuiti. Zbornik simpozija,Ljubljana 1992. Redovništvo na Slovenskem, 4. zvezek, 306 strani. Jezuitski kolegij v Ljubljani. Zbornik razprav (Soizdajatelja: Zgodovinski inštitut Milka Kosa ZRC SAZU in Provincialat slovenske province Družbe Jezusove), Ljubljana 1998. Redovništvo na Slovenskem, 5. zvezek, 416 strani. Marija Jasna Kogoj, Uršulinke in njihovo vzgojno poslanstvo, Ljubljana 2006. RIMSKI SIMPOZIJI Inštitut za zgodovino Cerkve pri Teološki fakulteti Univerze v Ljubljani in Slo venska teološka akademija v Rimu sta pripravila in objavila naslednje znanstvene simpozije: 0l- Slomškov simpozij v Rimu, Ljubljana 1983. 02 - Ivanocyjev simpozij v Rimu, Ljubljana 1985. 03 -Trinkov simpozij v Rimu, Ljubljana 1986. 04- Sedejev simpozij v Rimu, Celje 1987. 05 - Missiev simpozij v Rimu, Celje 1988. 06- Gnidovčev simpozij v Rimu, Celje 1989. 07- Mahničev simpozij v Rimu, Celje 1990. 08 -Jegličev simpozij v Rimu, Celje 1991. 09 - Krekov simpozij v Rimu, Celje 1992. 10- Napotnikov simpozij v Rimu, Celje 1993. 11- Wolfov simpozij v Rimu, Celje 1994. 12- Kleklov simpozij v Rimu, Celje 1995. 13 - Karlinov simpozij v Rimu, Celje 1996. 14- Einspielerjev simpozij v Rimu, Celje 1997. 15 -Hrenov simpozij v Rimu, Celje 1998. 16- Glavarjev simpozij v Rimu, Celje 1999. 17- Baragov simpozij v Rimu, Celje 2000. 18- Rožmanov simpozij v Rimu, Celje 2001. 19- Ehrlichov simpozij v Rimu, Celje 2002. 20- Grivčev simpozij v Rimu, Celje 2003. 21 - Herbersteinov simpozij v Rimu, Celje 2004. 22- Vovkov simpozij v Rimu, Celje 2005. 23 - Ukmarjev simpozij v Rimu, Celje 2006. 24 -Torošev simpozij v Rimu, Celje 2007. 25 -Tomažičev simpozij v Rimu, Celje 2008. 26- Trubarjev simpozij v Rimu, Celje 2009. 27- Sklop razprav- Knezoškof Stepišnik, v: BV70 (2010), št. 1, str. 25 sl. ACTA ECCLESIASTICA SLOVENIAE Izdajatelj / Publisher: Inštitut za zgodovino Cerkve pri Teološki fakulteti Univerze v Ljubljani Naslov uredništva / Address of Editorial: Inštitut za zgodovino Cerkve Poljanska c. 4, pp. 2007, SI - 1001 Ljubljana e-pošta: bogdan.kolar@teof.uni-lj.si Glavni in odgovorni urednik / Editor in Chief: Dr. Bogdan Kolar Uredniški odbor / Editorial Board: Dr. Metod Benedik Mag. France Baraga Dr. France M. Dolinar Dr. Janez Marolt Dr. Jože Mlinarič Prevodi / Translations: Simona Zabukovec Pregled nemškega besedila / German text reviewed by: Stanislava Petrišič Oblikovanje / Cover Design: Anton Štrus Prelom / Computer Typesetting: Salve, Rakovniška 6, 1108 Ljubljana Tisk / Printed in Slovenia Naklada / Number of copies printed: 300 izvodov Izvlečke prispevkov objavlja / Abstracts are included in: Historical Abstracts, America: History and Life, ABC-CLIO Library, Santa Barbara, California, USA EBSCO Publishing, Inc., 10 Estes Street, Ipswich, Massachusetts, USA Tübinger Zeitschrift, Universität Tübingen, Nemčija Založba / Publishing House: Teološka fakulteta Univerze v Ljubljani Poljanska c. 4, pp. 2007 SI-1001 Ljubljana e-posta: dekanat@teof.uni-lj.si Za založbo / Chief Publisher: Dr. Christian Gostečnik