r ■A ; \ml mmm, A:\tV. '.ft H; (■ i ! 1 v ;A \ \\ N&vAVj V -i,\- ■' i A\\ Y7; V i' "! ■ l te" m-Išmmii" #|wf/ k A|p: m Mil AA mn WšjijkmmMmi: ■ Ipl mmm^š i m- . -A f fi!f ■?>!,(/ fe i f : :vv■W, . -m'«/;, vm\WW»: : U(H|if®s ■ n , '< M ' h' 1 ! \ 'ShSfUA ' ’ :V i!ffeA©i'f v ' i 7 .: v : ::i httffiMt ■ 7 'liP : ' S ; : ; J?|\£ i ■ : >, ; i ulfeA >;. A '-'-.v f /;7 777 './v;v-,'u•.. - : • .' 't ' , . f ' i , \ \ \ ' AA : A A A \ ;■ ■ /--J : :■■■ \\\£- 1 '.V,';-'. f W V l M'.. : ’ f: ; . > , ( 1 > VMmlrn ! iku " ?. v ■/■/v ) !/:>■:< ■ ■■ AA AA:: . ■ ■ AA/Mv; • ■ ... .’• rt,\ V <, < j (,*■ AiiiAili i| 2 |fc: «mMmrtt > 4 ( sw, i ••• ’••' A IS ;•■ ii . K S\: . . /f/ , tMmk ■ , nW\ih ■; -,w. ■:K/,-.- 'f i '■ ,]///■■ A- \ • '' f - .7 ■ /M/ m* H Ruj 3 trrt^/i /ndt i ft* ^ C%00 UBER DIE STEIGERUNG UND DEHNUNG DER VOCALE IN DEN SLAVISCHEN SPRACHER D R FRANZ MIKLOSICH WIRKLICHEM M1TGLIEDE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN. WIM, 1878 . IN COMMISSION BEI KARL GEROLD’S SOHN. BUCHHANDLER DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN. SEPARATABDRUCK AUS DEM XXVIII. BANDE DER DENKSCHR1FTEN DER PHILOSOPHISCH-HISTORISCHEN CLASSE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. Druck k. ron Adolf Holzhausen in Wien c. UniversitKts-Buchdruckerel. » INHALT. I. Uber die Steigerung der Vooale. 1. Die Steigerung besteht in der Vorschiebung eines kurzen oder langen a. 2. Einige das slavisclie betrefifende Fragen. 3. Ubersicht der Steigerungen. 4. A. Steigerungen auf dem Gebiete des a-Lautes. a) Steigerung des e zu o a. vor einfacher Con- sonanz. p. vor Doppelconsonanz und zwar 1. vor rt, It. 2. vor nt. h) Steigerung des e zu a. B. Steigerungen auf dem Gebiete des i-Lautes: i wird zu oj, r&ti, virja scatere. Vergl. lit. virti, verru quellen, sieden. varus kochbar. vori r. fur: vergl. s. verati se, verem se clam circuire. kr. v er ih (impf.) se stran puta luč. 56. vozi. currus. voziti vehere iterat.: w. vez in veza,, vesti. s. voziti, vozati. lit. vežu, vesti, važis einspanniger Schlitten. važineti. važiuti. got. vigan. lat. vehere. griech. byoc. aind. vah, vahati. voziti, moriti, Mliti sind in ihrer Bedeutung zwar verschieden, stimmen jedoch darin iiberein, dass sie alle denominativ sind. zor^ aspectus. pozorr spectaculum: w. zer in zireii , zbrja. Iiieher gehort auch zorja splendor von *zori. r. zazoritb dial. leuchten machen. zort in sr,zori, maturus. r. zorite reif machen: w. zer in zreti, zreja maturescere. aind. gar, garati morsch, alt werden. zvoni sonus. zvoniti: w. zven in zvbneti sonare. lett. zvans ist wohl entlehnt. Im lit. entspricht e, a dem slav. e, o. sudara Einigkeit: der. dvasas Athem: dves. ižgamas odrodek Szyrwid. gaminti erzeugen: gem: gemu werde geboren. ganau hiiten: gen. lett. ganit iterat. goniti, lett. kratit sdititteln: kret: krest. kvapas Huft: kvep. atmana Erinnerung: men. maraš Pest. marinti: mer. morr. moriti, pamata Fundament: met. naras mergus. narinti einschlingen: ner. skalus leicht spaltend: skel. takas Pfad: tek. tasiti hauen: tes. vadžoti ftihren iterat.: ved. voditi. *važdati , ohne Dehnung dem lit. ent- sprechend: voždati aus vodjati. lett. vadat iterat. ist analog dem s. vodati. varus kochbar: ver. vaziuti fahren: vež. Man vergleiche got. lagjan legen neben ligan: w. leg. got. band neben bindan: w. bend. saggq sank neben siggqan: w. seggq usw. Man nimmt an, in diesen Formen habe sich das alte a erhalten, wahrend a nach meiner Ansicht altem a aus aa entspricht. Das gleiche gilt vom praet. got. bar. ahd. skar. Vergl. Schleicher, Compendium 152. Fick, Einlieit 181. 183. 184. Mit der slav. Steigerung des e zu o vergleiche man auch lat. precor und procus, tego und toga usw. Noch viel haufiger ist diese Steigerung im griech.: tsx,sčv und t 6koq, ir£'/.£:v und 'k6k.oq, 7u).£Z£iv und fj usw. Vergl. Leo Meyer, Vergleichende Grammatik der griechischen und lateinischen Sprache 1. 108. Uber die Steigerung und Dehnung der Vogale is den slavischen Sprachen. 17 (3. Vor Doppelconsonanz. 1. Vor rt, It. Steigerung des e tu o ist in einer grossen Anzalil von Worten eingetreten, die im erhaltenen Zustande der Sprache trat, torot, trot; tlat, tolot, tlot lauten, denn diesen Formen liegt urslavisclies tort, tolt aus w. wie tert, telt zu Grunde. draga *: r. doroga in sudoroga spasmus: w. derg tremere. vraži, in gomaze ligamen. r. povorozn. p. poivroz aus vorzz: w. verz ligare. gladt fames. r. golodz. p. g tod aus goldz: w. gekl. aind. gardh, gr dirjati. mlad^B iuvenis. Von der w. meld ist * mledmz, s. mledan macer, olme Steigerung abgeleitet, w5,hrend mladi auf moldz mit zu o gesteigertem e beruht usw. Vergl. ,Uber den Ursprung der Worte von der Form aslov. tret und trat. 1 Im lit. entspricht tert, tart dem slav. tert, *tort, trat: darbas Arbeit: derb (dirb). pagalba Hilfe: gelb. gardas Hiirde: gerd. gardus wohlsehmeckend: gerd. gladi. kalnas Berg: kel. klan-ici. kartaš: venq karta einmal: kert. krati. apmalžlti mit Milcli bespritzen: melž. s. mlaz. margas bunt: merg in mirgeti flimmern. marklti einweiclien : merk. Vergl. nsl. mlaka, sargas Wachter: serg. straži, smardas Gestank: smerd (smird). smradi, valdlti regieren: veld. vlada, valgs lett. feuclrt: velg. vlaga, valkioti sehleppen: velk. valkioti wurde aslov. vlačati aus *volčati lauten. Vergl. got. garda von gerd (gairdan) usw. Belege filr diese Steigerung kennt das aind. nicbt, da vor Doppelconsonanz Stei¬ gerung nicht eintritt, wobei jedoch margaja zu beachten ist Benfey, Kurze Sanskrit- grammatik §. 130. III. griecli. SeSopna, aind. dadarša. 2. Vor nt. q,za, vqza, qzlz, d. i. onza vinculum usw.: w. ez, d. i. enz, ligare. bl^d-B error: w. bled. grqz- in graziti demergere: w. grez immergi. lit. gramzd, gremz immergo neben grimzd immergi. hrasta*: Idr. chrustka, chrustavka neben chrjastka, chrjaše. r. chrjaŠčb cartilago: w. hrest. Vergl. lit. kremtu, kramtlti nagen. hraste locusta. hrasti scarabaeus: w. lirest. r. chrjast sonum edere. k^sto: r. kustz Staude: vergl. cesti dicht. r. čašča dichter Wald. Man beachte jedoch auch lit. kaukštas. krqgi> circulus beruht auf der w. kreg, die im slovak. krdž, krdža fttr kruh erhalten ist. Vergl. ahd. hring, jetzt King. anord. hrlngr Kreis. kr^tfc tortus: w.. kret in krencdi deflectere, eig. torquere. lqki. arcus: w. lek curvare. lit. lankas arcus neben lenk biegen. Mit leje hangt auch laka sinus, dolus und szlqkz inflexus zusammen. mqka farina: w. meh in meki-kz mollis. Hieher gehort auch maka supplicium. lit. minklti kneten und mankštlti biegsam machen. lett. mlkt aus minkt. mqti> turba: w. met tur bare. pqto compes aus pon-to. nsl. pdta f. p. peto: tv. pen in peti, pinci. prggi in szprcigz iugum: w. preg iungere. pr^g^ locusta: vergl. eine aus ahd. springan erschlossene w. preg und b. skakalec. s. skakavac locusta, eig. Springer. 3* 18 1'ranz Miklosich. ludibrium : w. reg, nsl. režati se, ringi. rqka manus: w. rek. Vergl. lit. renk sammeln, auflesen, dalier rankš Sammlung. režije gladius: vergl. lit. reng: rengtis sich fertig machen. Die Bedeutungen machen die Zusammenstellung unsicher. s^k- in isačiti siccare: w. sek in isek siccari. sk^dt parcus: w. sked: šteMti parcere. Vergl. lit skandinti Bezzenb. sk^pi. sordidus, parcus: w. *skep. Vergl. st/,p aus sh,p minui. st 3 .p 1 , : pristaps accessus: w. * step. Vergl. step in stepem. sv^di, : p. smad, smad Brandgerucb. nsl. smod Senge dain. 93. s. svud, smad. e. smoud. os. smud: aslov. w. sved, smed in svenati, srnemati. Hieher geEort nsl. voditi in porojeno meso. e. uditi maso. t^ga afflictio: w. te,g in te.žs-ko gravis. Vergl. lit. ting in patingstu werde trage. lett. stingt steif werden. tq,pt obtusus: w. tep. lit. tempti ausdehnen, tamplti breit machen. trž^si) terrae motus. trasiti: w. tres movere. dens: w. zeb dilacerare. zv^ki sonus: w. zvedi sonare. Im lit. entspricht en, an dem slav. e, a. pabanga Ende: beng. dangus caelum. dangtis tectum. danglti decken: deng. gramzdlti versenken: gremzd (grimzd). kamšiti stopfen: kemš. kantrus, bei Szyrwid kuntrus, geduldig: kent. landžioti kriechen: lend. lankas Bogen: lenk. rankioti sammeln. ranke: renk. Vergl. drasus ktihn: dres. tešiti zerren: t§s. BI rt,dr,, d. i. blondz, bat ein Analogon im deutschen: got. blinda- aus blenda- neben blandan aus blandjan. Belege fiir diese Steigerung fehlen im aind.: die Doppelconsonanz steht der Steige- rung entgegen. b) Steigerung des e zu a. dari. in udariti ferire: w. der. p. udrzeč, udari. gaga im r. izgaga neben izžoga aus izžega Sodbrennen: w . geg, žeg urere. Der Verbal- stamm žaga aus žega beruht auf junger Dehnung, das Nomen gaga auf alter Steigerung. gasiti exstinguere. gasngti exstingui: lit. ges in gesti, gestu intrans. geslti, gesau trans. •, bei Szyr\vid gistu exstinguor 58. giesiu exstinguo 60. lett. dzis intrans. dzes trans, aind. gas, gasate erschopft werden. abalctr. zah erloschen. Man darf demnach annehmen: * ges, * g as o, gasiti wie sed, sadd, saditi. grabiti rapere: w. greh. lit. grobti. lett. grabt. Das verwandte got. greipan ist eine i-Wur%el. Vergl. lit. grebti, iterat. graibiti greifen neben grebti harken. grabineti hin und her greifen J. Schmidt 1. 59; 2. 118. hvala laus: aind. svar, svarati tonen, loben. ags. svarjan, sverjan sprechen: w. livel, svel. lit. kvola Lob ist entlehnt. kaziti atpaviCsiv delere: vergl. čeznati evanescere, daher *kez, *kazs, kaziti. lag- in * lagati : prelagataj neben prttogataj insidiator. Vergl. Seite 14. lazEB in izlazn exitus. izlaziti exire. leza gradior: pr. lis©, d. i. liže, aus lez. * lez verhalt sich zu lazz und lesti wie sed zu sadd und sšsti. Wer von einer w. lez ausgeht, wird in laza keine Steigerung erblicken Geitler, Fonologie 63. Uber die Steigerung und Dehnung der Vocale in den slaviscken Sprachen. 19 maniti decipere. lit. monas Zauber. monlti zaubern. lett. manit: aind. man, manute: w. men, aslov. mm, miniti. mara mentis emotio. omareti animo moveri. r. mariti. p. mara visio. marzy mi sie: w. mer, mriti mori: vergl. klr. mrity sclilummern, wohl aucb etwa ,traumen‘. p. marzana bei Linde ist dunkel: mit č. mafiti pessumdare vergl. ahd. maro gebrechlich. paliti urere. r. palz ausgebrannter Ort Groti 444: w. pel: pepelz aus und neben popelz: lit. pelenai pl. Asche. Vergl. poleti uri. planoti comburi aus pol-n-. plapolz in plapolanije aus polpolz. europ. w. par, griech. lup'/]: TtpTjtko J. Schmidt 2. 271. Vergl. para. para fumus, vapor. r. pdriti: w. per, piriti. p. przeč sich erhitzen: pr. pore Brodem. Vergl. paliti. pariti volare. r. pariti: w. per, pera, pirati ferri. razi r. Mahi, Hieb, Schlag. raziti. p. razič usw.: w. rez in rezati secare und fz. coup. lett. reiz. lit. rešžti bei Schleicher, režti bei Kurschat. Vergl. sadz. sadi planta. saditi plantare. prosaditi rumpere. sed in sedlo sella. sesti considere. sediti sedere. lit. sodas Baumgarten, vielleicht entlehnt. sodis Russ. soda Dorf. sodinti pflanzen. sedmi, s6sti. sedšti. aind. sad sich setzen, zusammenbrechen: sldati. sadajati. sadas. got. satjan entspricht im Vocal nicht aslov. sadi. Uber sadi vergl. A. Leskien, Handbuch 8. und J. Schmidt 2. 167. sagi in posagz compages, nuptiae: w. seg. Vergl. lit. segti anbinden. aind. sagg, saggate, sangate haften. skala nsl. assula. klr. skalka Splitter. oskalok Scheit. skeTa, skata Stein. p. skata saxum, rima: w. skel. r. Ščeh rima. klr. Ščehjna, skatyna. lit. skil (skel) findi. lett. škjel, saskaldit findere. skals Špan. skvara v.viaaa nidor. kr. okvara mar. klr. stvar Schwtde. Škvarok Speckgriebe. < v ;. skvar. p. skivar aestus: w. s lev er in skvriti , raskvriti schmelzen. nsl. cvriti, cvrem. vali in valiti volvere. b. val Cylinder: w. vel. lit. velti walken. voloti walzen. valas, volas Welle Bezzenb. aind. val, valati sich wenden J. Schmidt 2. 421. Vergl. aslov. vlagati se fluctibus agitari von der secundaren w. vla. vari : r. vars crates in fiuvio: ver in vriti, vira claudere. vari aestus, calx. variti coquere. r. varz siedendes Wasser: w. ver in vir iti, virjci. lit. virti, verdu. varus kochbar, das aslov. vorz ware. lett. varit kochen. Die alten gesteigerten Formen lazz, razz, sadz stehen mit den jungen gedehnten Jez, rez, sid in keinem Abhangigkeitsverhaltnisse. Hieher mag auch lastovica hirundo gehoren: nsl. s. lastavica, woraus s. lasta. Es ist vielleicht las-ta zu theilen: vergl. lit. lalcstiti. lett. lakstit, lakstutis flattern. slav. w. les. Man kann geneigt sein in tak: takati laufen machen die zweite Steigerung von tek zu erblicken, wie tokz die erste ist: dies ware jedoch unrichtig, da taka aus toči durch Dehnung des o zu a entsteht. Vergl. Seite 11. Schwierig sind folgende Formen: predramiti nsl. wecken, den Schlaf unterbrechen, beruht auf einem Nomen dram-, das vielleicht mit * dr zrnati, s. drmati quassare zusammenhangt. tvari opus stammt wie tvor z, tvoriti von tver unmittelbar, wohl nicht durch das iterat. tvarjati. 20 Franz Miklosich. variti antevertere wird mit c. vari, varite impt. und mit lit. variti pellere verglichem w. ver, von der r. provorngj hurtig abstammen kann. Matzen. 87. zarja splendor mag auf einem Verbum zariti aus zar -, w. z er, beruhen, wie zor ja auf zoriti: zarja kann aus einer alteren Periode der Sprachbildung stammen. vaditi: r. vaditi in onz> vaditi dem za deni, a rabota nejdetz stammt vielleicht von ved, vesti: vaditi accusare ist davon zu trennen. Uber r. goliti und ganiti vergl. Potebnja, Ki istorii usw. 204. 209. Im lit. entspriclit e, o dem slav. e, a. dora Vertrag: der. gonš in arkligone Pferde- hiiten: gen. mone in pramone Erdichtung: men. mota in išmota Auswurf: met. plotis Preite: platus. sodas Baumgarten. sodinti setzen, pflanzen: sed. pr. sadint. toka in itoka Einlauf: tek. tvora Zaun: tver. ivoda, ivada VVasserleitung: ved. žolt; grlines Kraut: zel. Man vergl. org pfliigen: ar. žodis Rede: žad. Zvrnite Steigerung des e vor Doppel- consonanz kommt nicht vor, wohl aber erste Steigerung in bang, beng; gramzd, gremzd usw. Schleicher kennt keinen Fali der Steigerung des e zu o vor Labialen Grrammatik 45. Fur das germanische wird zweite Steigerung iiberliaupt in Abrede gestellt. Aind. kennt die zweite Steigerung des a in vielen Fallen. B. Steigerungen auf dem Gebiete des i-Lautes. I winl zu oj, e gesteigcrt. beda calamitas. bediti cogere. obideti iniuria afficere. got. baidjan zwingen entspriclit aslov. bediti cogere. lit. beda und bednas sind slav. Ursprungs. Fick 2. 416. vergleiclit aind. badh, badhate belastigen. badha Drang. badh beruht nach J. Schmidt, Voca- lismus 1. 34. 94, auf bhandh. In diesem Falle ware eine Wurzel bčd vorauszusetzen. besi Damon, d. i. be-sz, 2. Seite318: lit. baisa terror. baisus terribilis. besas stammt aus dem slav.: p. bies. \vr. bes fehlt. w. bi, woraus durch Steigerung boj in bojati se, boja se timeo. Vergl. boj-. bleski splendor:.w. blisk, blisk splendere. Vergl. bleskum, bliskunr, papaver. boj- in bojati se timere: lit. bijoti. bajus timor. pr. biatwei. aind. bhl, bhajate. abaktr. bi. Vergl. besa. boji: boj flagellum. razboj latrocinium: lit. bajus Krieg Bezzenb. ist entlehnt: w. bi. ce i neben ča i za i tot ist dunkel: vergl. lit. kaipo, kaip wie. cediti colare: lit. skedu, skesti. lett. skaidit verdilnnen. skaidrg klar. lit. skai- drus. lett. škjidrs dunnfliissig: w. ist skid. Vergl. J. Schmidt 2. 472. cegli, cčgzliz, alter scegh, solus. s. cigli, dleti. p. szczegot das einzelne, besondere. szczegolng einzeln, einzig, eigenthiimlich, umstandlich. Der w.-Vocal ist -vvahrscheinlich i. Vergl. deutsch heik-el. celi integer: lett. kails bloss, pur, kahl. pr. kail-usti-skun sg. acc. Gesundheit. lit. celas stammt aus dem wr.: p. lautet das Wort caly. got. haila-. ahd. heil. Das got. Wort wird auf aind. kalja gesund, angenehm zurtickgeftihrt. & spricht dagegen, man wollte denn im slav. dieselbe Metathese annehmen, wie Herr J. Schmidt 2. 475. thut. Vielleicht ist c£-U zu theilen und als w. ein dem aind. chi schichten, lesen, sammeln entsprechendes ski anzunehmen. celz ware dann aus scMz entstanden, das neben ceh vorkommt. s. besteht auch čitav integer. Uber die Steigerung tod Dehnung der Vocale in den slavischen Sprachen. 21 cena pretium. lett. cina. lit. kaina nach Mikuckij bei Geitler, Fonologie 38. 110. Piir die Zusammenstellung mit dem oben angefiihrten ski spricht shdniti sup. 24. 22; 318. 24, richtig šepniti; scinetb bezc(ennaago) hom.-mih. kr. sciniti Lucic 47. 100. s. sojenju puto, Gundulic, Osman 11. 164, als imperfectives Verbum, scena, sciniti in serb. Urkunden. mon.-serb. 501. 506. Daničic, Rječnik 3. 262, der mit Unrecht sicina, shceniti schreibt. Mit cina vergl. man cista propter 2. Seite 172. und etwa abaktr. kaena Strafe. cesti* purus aus cid-ts in čistiti purgare neben čiste purus aus čid-ts: vergl. lit. skaistas, skaistinti hell neben sklstas rein, hell und lett. skaists schim neben šlusts diinn- fliissig. lit. člstas rein ist entlehnt. cista via, eig. die Gereinigte, ist ein substantiviertes Adjectiv. J. Schmidt, Vocalismus I. 97, vergleicht mit lit. sked aind. Čand, alter šcand. cevB in civbnica lyra. nsl. cev. c. ceva: der Vergleichung mit lit. seiva, lett. saiva Spule steht der Anlaut entgegen. cveliti affligere, eig. facere ut quis lamentetur: cviliti lamentari. cviliti berulit auf einem Nomen cvil-. Vergl. ags. hvelan. lit. kauliti und mit ganz abweiehender Bedeu- tung r. kvilkij dial. cveti flos: w. cvbt in cvbtq, cvisti florere. lit. kvetka ist das wr. kvitka, wo kvit neben kojot besteht. cvbt ist nach J. Schmidt ,wohl‘ mit aind. švit verwandt. časi hora. čiss assem. pat.-mih. 137: vergl. pr. stan kisman, stan kysman dieweil. kismingiskai adv. zeitlich. lit. česas schliesst sich nach Schleicher, Donaleitis 180, an das ,bulgarische £ času an: w. ca in cajati exspectare, das Fick 2. 529. mit einem aind. ka fitr kam zusammenstellt. J. Schmidt 2. 419. Aus einer w. kis wtirde wohl ciss ent- stehen. ča beruht wahrscheinlich auf ke, ka: vergl. di, dha. delo opus: lit. daile Kunst, dailus zierlich. dailidauti ein Handwerk treiben. auksa- dailis Goldarbeiter. ratadailis Szyrwid 99. pr. dylan acc. J. Schmidt 2. 486. detq infans, eig. das gesaugte. Stamm *dits, woraus das collect. detb, nsl. dica aus ditbca: got. daddjan. ahd. tajan. griech. '8'Y;ah , aL aind. dha, dhajati. Vergl. deva virgo, eig. infans und * dojs, woher doiti. ditq kann von doiti nicht getrennt werden. Vergl. Seite 12. deverB levir. s. djever. p. dzievnerz : lit. deveris. griech. ocrqp. lat. levir. .aind. devar, nom. deva. devara Geliebter, Gatte. diven ist hieher gestellt wegen des lit. Wortes. doja> * in doiti, d. i. dojiti, mammam praebere. nsl. s. dojiti. ap. doič. Vergl. •dite und pr. dadan Milch. dvoj duo: lit. dveji. griech. 5ot6c. aind. dvaja. J. Schmidt 2. 411. vergl. Seite 12. gnetiti accendere. nsl. nititi. Vergl. pr. knais-ti-s Brand: w. vielleicht gnit aus knit. gnevT. ira, eig. wohl 'f),£yua pituita. Vergl. gnoj. gnezdo nidus. ahd. nest. lat. nidus. aind. nlda aus nis-da, ni-sad. g ist unerklart. gnoj putrefaetio: w. gni, das nach Fick 1. 536. fiir kni aus cuni (cunire) steht. aind. knu, knujate stinken. Vergl. gnivs. goji*: goilo, d. i. gojilo, sedatio. as. goj pax. s. gojiti masten mik. 2. hojiti sanare: lit. glti sanari. gidlti sanare. lett. dzlt. lit. gajus sanabilis: w. gi, ži, verwandt mit živ. aind. gaja Lebensgeister. abaktr. gaja Leben. hvoja: 6. chvoje Nadel der Kiefer, Kiefer. nsl. hoja: pr. kwaja ist slav. 22 Fkanz Miklosich. jadro sinus, eig. Schwellung. Eiek 2. 291. 511. Zeitschrift 21. 5. vergleicht griech. ouSpa, otoo<;: w. id schwellen. jadi. venenum: ahd. eiz Gesclrvvur, Eiter. Vergl. das vorhergehende Wort und lit. aidinti reizen mit s. jad Kummer neben jed, jid Galle, Gift. kr. jad Zorn. s. jaditi queri. ijediti, jediti, jiditi erztirnen aus jiditi. jasBni. clarus: vergl. lit. aiškus, vaiškus neben išcias, iškus deutlich. jazva foramen, vulnus: vergl. pr. eyswo vulnus. lett. aiza Spalte im Eise. nsl. jazba fovea. jazbec Dachs neben aslov. jazvz, jazvzcz. jazvz wird mit ježi sylvoc in Ver- bindung gebraclit: vergl. pr. wobsdus. lett. apsis. lit. abšrus, woraus sicb nacli Geitler, O slovanskvch kmenecli na u 80., die Reihe jazvz, jazrvi, jabzrvz ergeben soli. In jadro, jadz. jasbm und jazva steht ja ftir je, dessen e aus i hervorgegangen. klej, klij gluten: lit. klijei. klijoti. Vergl. griech. or. koji. in pokoj quies. nsl. kojiti habd. Vergl. r. koitz fiir klastz: licho zkoilo sz, sklalo sz. Idr. Ščo von koitz fiir delaets Potebnja, Iyb istorii usw. 195: lit. pakajas ist entlehnt. w. ki in či. aind. kši: ltšaja Wohnsitz. kres- in kresiti excitare. č. knsiti laben, aufemvecken. knsati se convalescere: w. kris, krzs. Vergl. kršss nsl. kr&s ignis festivus. kresiti scintillare. s. kriješ cicada. kroji, in okroj, okrojnica vestis : w. kri. nsl. krojač sartor. krajati ist kra-j-ati. Andere nehmen als w. von kroiti — krd an. leha area: pr. lyso f., d. i. liso. lit. lise. ahd. leisa. lat. lira. leka, Jekz r. Rechnung. p. lik das Zahlen. liczyč zahlen. leky adv. uti. nsl. liki. kr. leki: vergl. lik in lice. lit. hat g: ligus gleich, got. k: leika-. lekB in otzleks reliquiae: w. Uk, Uk. lit. likti, lekmi zuriick bleiben. lekas. atlekas. iibrig. atlaikas Rest. got. leihvan. aind. rič, rinakti freilassen. atireka Uberschuss. lepB viscum: w . lip, Up in Izpeti adhaerere. lit. lipti, limpu. aind. lip, limpati. lepa dkoupip lesi. nemus. nsl. les. klr. Tis, Tas , dieses p.: vergl. lit. laiškas Blatt. leto aestas, annus, tempus: w. li. Vergl. lit. litus Regen, bei Szyrwid 40. lietus, d. i. letus. lett. litus. Nach J. Schmidt, Vocalismus 1. 86, entsteht Uto aus lenkto und ist mit ahd. lenzo, wofiir auch langez, verwandt. letB: Utz jestz licet. Vergl. nsl. le in le idi gehe nur und lit. lietas (letaš) Nutzen, Sache. levB laevus. nsl. Uv: griech. \ai6c, aus Xa i(~6q. loj adeps, eig. quod liquelit. r. lojnoj, fiir prolivnoj, doždz kol. 34: w. li. lit. lajus ist entlehnt, pr. sloyo dunkel. Man beachte loj und Uja. medB aes: vergl. aind. sviditas geschmolzen. svedani eiserne Platte, Pfanne, womit nach Curtius 245. auch ocor^oo? und ahd. sweizjan frigere zusammenhangt. lit. svidus nitidus, coruscans. svidu corusco Szyrwid 137. 222. Mit der w. aind. svid, svedate hangt auch aslov. sved, smed, ved zusammen. mehi. uter: lit. maišas. pr. moasis. lett. maiss. ahd. meisa. aind. meša Widder, Vliess, Schlauch. abaktr. maeša. melBkB parvus. č. mebj, melky. p. miaiki: lit. mailus etwas kleines, bei Szyrwid 46. p. drobiazg. Dass mel in melja nicht die w. ist, scheint sich aus lit. ai zu ergeben. TJeek die Steigerung und Dehnung der Vocale in den slavischen Sprachen. 23 mena mutatio: lit. mainas. lett. maina: w. mi, daher mi-na zu theilen. lett. mit, mlju. Dagegen aind. ma, majate. meniti memorare. aslov. mm, miniti. miniti beruht auf dem Nomen - mins: pominz, das nach einigen nicht auf men, sondern auf min zurtiekgeht. In pomenqti aus pomen-nati steht i ftir e. lit. findet sich atmenu, atminti; mineti neben primanus. numona. mesto locus, d. i. met-to: lit. mitau, mintu, misti wolmen. maista Unterhalt. lett. mitu, mist. lit. mestas und wohl auch pr. maysta Stadt sind entlelmt. abaktr. mit nahen, wohnen. maetha Wohnung: vergl. lit. veta Ort mit misto und lit. vidus das innere mit aslov. meždu. mesi. in szmesz commixtio. mesiti miscere: lit. misti intrans. maišiti, maisau trans, lett. maisit. alid. miskan aus mikskan. aind. miš: mišra. mikš, mimikšati. mezga succus. nsl. mezga. c. miza ftir und neben mizha. p. miazga: lit. mežu, mlžti mingere. aind. migh: mib, meliati betraufeln, harnen. Hinsichtlich des zg ver- gleiche man brizga. mežiti oculos claudere aus einem Nomen mig-. nagnati, mižati. nsl. magnati, meg- noti, mignoti. mžati, žmati. zmeriti, mežgetati blinzeln: pr. mig in ismige obdormivit. maigun acc. somnus. lit. migan, migti. megas. nega voluptas. negovati molliter tractare. kr. niga: aind. nig, nihg, nenekti ab- wascben, reinigen. oboj ambo. lit. abeji. aind. ubhaja. Vergl. dvoj. oj : ojdini add-^pspov greg.-naz. 36. ojdimm adxbj[ji,£pt.v6s lex.: vergl. aind. aj-am bic. orehi> nux: o scheint ein Vorscblag zu sein: lit. rešutas. pr. reisis in buccareisis Bucbnuss. pegi varius. klr. pihgj. p. piega Sommersprosse: aind. piiig, pinkte malen. pinga braun. griecb. tzi-{-{6q ftir -{Ko.oy.6q. peg z ist vielleicht auf pengz zuriickzufiihren. pena spuma: pr. spoayno. lit. spomoti schaumen. alid. feim. ags. fam. lat. spuma aus spoima. aind. phena. pesta: p. piasta Nabe. č. pist, pista Schlagel: lit. pesta Stampfe ist wohl entlelmt. lat. pinsere. aind. piš, pinašti. aslov. pihati: lit. paisau, paisiti. pista verhalt sich zu bista wie pihati zu bihz. pestunj paedagogus, eig. qui nutrit: pititi, pitati nutrire. lit. petus Mittagmahl. aind. pitu Nalirung. peti, pojo. canere: damit hangt pi-sk-ati zusammen. poj- im Č. pojiti iungere. r. pripoj das Lothen. pajati. Fick’s spi 1. 834. berubt auf der Annahme, der Anlaut sei s, allein das s in spoiti, richtig szpoiti , pf., ist das Prafix sz. poj^ in prepoj potatio: w. pi bibere. rejati trud ere. porivati greg.-naz.: w. ri. Man erwartet rijati, reja. Vergl. lijati, leja usw. reka fluvius: w. ri in rinati. aind. retas, raja Strom. Vergl. roj. rešimo verus, certus. nsl. ris. risen: lit. apreikšti. nuraišiti offenbaren Bezzenb. raiškus olfenbar: vergl. jasmz mit lit. aiškus. rešiti solvere: rešiti berubt auf einem Nomen rih-. Uber lit. rišti, risu binden Pott 2. 2. 457. J. Schmidt 2. 257. 4 24 Franz Miklosich. roj examen apum. ssroj confluxus: w. vi in rinati; vejati, reja., urspr. rijati, reja,. b. poroj rivus ist fremd. Vergl. Matz. 6. aind. raja Strom. Vergl. reka J. Schmidt 2. 250. lit. rajus Blut, das den Iviihen statt der Milch aus dem Euter fliesst. sečini ianuarius, februarius: lit. sijkis arba grudis december Geitler, Lit. Stud. 108. Vergl. slkis Schlag, so dass die Verbindung von sSčms mit der w. se/c nicht ausgeschlossen ist. Vergl. meine Abhandlung: Die slavischen Monatsnamen 58. sedi canus. klr. šidyj bibl. I: šadyj verch. 81. aus dem p. szadawy, szedziwy aus siad-. lit. šemas. aind. sjama. <5 ist hier wohl ein a-Laut. šemi persona. semins , s&mijanim avc$pdxo(3ov. sdmija collect. klr. semja bibl. I. pr. seimins Gesinde. lit. šeimina, bei Szyrwid sieymina. lett. saime. Das Wort hat mit lit. kaimlnas vicinus nichts zu thun. Senica: s. sjenica parus. nsl. senica: pr. sineco. Thema *sšn- etwa liclit, licht- blau: w. si, sijati. seno foenum: lit. šenas, bei Szyrwid sienas. lett. seens: aind. šja, šjajati trocken werden. šjana gedorrt. Audi liier ist š wohl ein a-Laut. seri glaucus: die wahre Bedeutung ist ,flavus £ > licht, gelb. nsl. ser liclitgelb, lichtgrau. Das Wort hangt wahrsclieinlich mit der w. si, sijati zusammen, wovon sevati, sdri neben nzda rubigo segetum. sera sulfur. s. sijev rubigo: lit. sera und lett. sers sind wohl entlehnt. Fick 2. 336. vergleicht aind. šara blau. ags. har. setiti s^ meminisse: lit. saitu, saisti Zeichen deuten, prophezeien. anord. sidha zaubern. Damit hangt zusammen seta Ivummer, eig. das Gedenken. Vergl. posetiti invisere. klr. pošityt bibl. I. sets laqueus: lit. setas. saitai Bande. lett. senu, seju, set; saistit binden. saiklis Garbenband. ahd. seita Strick: w. aind. si, sinati, sinoti binden. sledi vestigium: lit. slidau, sllsti gleiten. lett. sltdet. slede Geleise. ags. slldan. smedi niger. s. smedj. č. sraedj, snedy. p. šmiady, mia,dy; smlady aus smjady, was befremdet. šniedz das Gelbe, der Griinspan: vergl. 8. hnedy. p. gniady. smeds beruht auf der w. smid: vergl. rneds. snegi nix: lit. snigti, snega, sninga. snegas. pr. snaigis. lett. snegs. got. snaiva-. abaktr. šnizh, snaezhaiti. soj in b. osoj schattiger Ort aus ots-soj. zzmija osojna, prisojna: w. si, sijati. Zu dieser w. gehort wohl audi soja corvus glandarius: der Vogel hat lichtes Gefieder. stena murus, paries. lit. sena aus stena. lett. sena: vergl. got. staina-. griech. azla Kiesel. aind. w. stja, stjajati dicht werden. steni m. sem> f. umbra. nsl. stenj ellychnium, im Gorzischen, sonst duša. senca umbra. s. sjen m.: daneben wird auch sjena angeftihrt. klr. tin Schatten. šiny pl. Vorhaus. r. steni, teni, sem Dalb. slovak. den, sien: kolna je sien lebo cien. tona je tien. Vergl. lit. senis Gemach. priesenis, prisenis Vorhaus Szyr\vid 61. 239. 307. 336. aind. čhaja. griech. axidt. schattig. as. skln Glanz und Schatten. nhd. Schemen. w. ski, woraus aind. chaja. Fick 1. 242. stoj in stojati stare: w. sti: lit. stoveti. Vergl. stati Seite 13. stroj administratio. klr. stroj Ordnung bibl. I. c. stroj Zubereitung, Aufputz, Geriist usw.: w. stri aus star. Vergl. lat. struere, das gleichfalls auf star beruht J. Schmidt 2. 258. 286. Wie stroj durch stri mit der w. star, so hangt r. sloj Schicht ftir stloj durch stli mit der w. stal zusammen. Schon Reiff denkt bei sloj an stilati und Herr J. Groti 173. Ubeb die Steigekung und Dehnung der Vogale in den slavischen Sprachen. 25 ward durch slanecs fiir stlanecs auf denselben Gedanken gebracht. Nicht so einleucktend ist die Verwandtschaft von sljuda tale transparent mit sili. svenje, svem; osvenje , osvšm praeter. Das Wort hangt vielleieht mit dem Thema sva zusammen: vergl. osobb seorsim. Ftir č aus i kann lit. bes svain§s eig. ausser sich an- gefuhrt werden. Damit ist svčniti se abstinere zusammenzustellen, von dem veniti vendere nicht zu trennen ist. svete lux: lit. švesti. šve-sa f. Licht. švisti, švintu. šveisti, šveiču putzen, gliinzend machen. švaitinti bestrablen. svetas Welt ist slav. Ursprungs. aind. švit, švetati hell sein. sveta Licht. teha in uteha consolatio. Vergl. tiha tranquillus, womit man ohne Grund aind. tuš, tušjati sich beruhigen und pr. tusnan sg. acc. Stille verglichen hat. lit. tešiju troste ist entlehnt: e ist Conjectur. telo imago (quae umbra efficitur), corpus, tentorium, eig. das Schattengebende: w. ski. Vergl. ste-m, se-ne, te-m,. kr. kip, eig. imago, aus dem magy. kep, ist bei mar. corpus. tem^ vertex. klr. timja bibl. I. Wer tdlo mit w. ski zusammenstellt, \vird die Verwandtscliaft des ahd. skeit-ila mit te-mei zuzugeben geneigt sein. Der Dental fallt vor m aus: vyme. rumenz. teslcn, tisko torcular, prelum, daher teštiti conculcare. uteštiti exprimere. w. ist aslov. tbsk: tiskati premere. Mit t&skz> ist verwandt t&sknz, t^sbns angustus und von diesem ist t6šm f. angustiae abzuleiten. tisk ist vielleicht tisk. Fick 2. 569. stellt tisk zu lit. treškiu, trekšti. teštiti eiicere: peny testito poteštiti OTUOVoatsiv evacuare sup. 303. 22. Vergl. das, wie mir scheint, unverwandte lit. tešketi spritzen. tisk, tbsk hat die Bedeutung, die dem entsprechenden p. ciskač zukommt: eiicere. troj tres: lit. treji. aind. traja: tri J. Schmidt 2. 412. vergl. Seite 12. vede, vemb scio neben vižda video. got. vait scio neben vita video. griech. alba scio neben iSsiv videre. aind. veda scio neben vildmi von der w. vid. Aus den aind. Formen mit e hat sich ein eigenes slav. Verbum vM mit der Bedeutung ,wissen‘ ent- wickelt, verschieden von vid, sehen. lit. išvlsti erblicken. veiždeti, veiždmi, veiždu sehen. pr. waisei scis. ne in nčkdto aliquis us\v. ist wahrscheinlich n6 ve 4. Seite 172. veglasu peritus: vergl. nsl. kdor glumi ne ve glas, naj ne hodi k ljudem v vas wer keinen Spass versteht, soli nicht unter Leute gehen. veki. aevum, eig. robur. nsl. k v&ku pripraviti um die Kraft bringen lex. moč in vek kaj storiti lex. odveknoti erquicken. odvek Starkung trub. klr. uvičgl verstiimmeln bibl. I. r. veku Kraft, Unversehrtheit. uvečbe, bezvečie. lit. veka Kraft. veikti zwingen. vikrus munter. lett. neveikls schwachlich. V r ergl. got. veihan kampfen Potebnja, Ki istorii usw. 79. Fick 2. 473. veniti vendere glaube ich mit sveniti zusammenstellen zu sollen: jenes wiirde dem- nach ,weggeben £ bedeuten. Damit wtirde veno dos zusammenhangen. Man vergleicht dieses mit aind. vasna Kaufpreis. lat. venum. griech. covoc. veniCB sertum, corona. r. včno. lit. vainikas: vergl. w. vi winden: viti. vesta in nevista sponsa wird mit ved (lit. parvedlauti die Braut heimfiihren) zusammen- gestellt, daher etwa ,die (friiher) nicht heimgefiihrte 1 , wobei e unerklarbar ist. Andere denken an aind. vadhu junge Frau, ^vobei č eben so dunkel bleibt. Bei der \ erbindung 4 * 26 Franz Miklošiču. mit lit. vaizdas Verlobung ist e nicht befremdend: es bedeutet etwa ,die (frilher) nicbt Yerlobte‘. ves^ statera in russ. Quellen: viseti pendere. Geitler, Lit. Stud. 72, vergleicbt lit. vanšas Haken. vete : p. poiviat Kreis, Distrikt klingt an lit. pasvietis an Geitler, Lit. Stud. 102. vete, veste (aus vetje) consilium. Aus veste entspringt veštati loqui wie aus sr,borz serb. zboriti loqui usw. vetij rbetor. p. wietnica Ratbaus. pr. waitiat, vaitiatun reden, envaitia er redet an. enrpryki-waitiaintins pl. acc. m. die Widerspreohenden. wayte, woytis Bespre- chung, Versammlung. Damit verbinde ich v& in otzvt respondit. otzveše responderunt io. 1. 21; 8. 48; 10. 25-assem. otsvd sav.-kn. 62. obevcijasteim greg.-naz. 139. von obevati 'LuayvslaO-ai, womit obeštati zu vergleichen. ve-tz. Fick 2. 657. denkt an eine w. vi: griecb. Fiozs sprach. fid Stimme. voji. in povoj fascia: w. vi, viti. voj^ im pl. voi milites: w. vi. Vergl. lit. viti, iterat. vajoti. lett. vaijat verfolgen. zeli. vebemens: lit. gailus scbarf, bei Szyrwid gajlus crudelis. znoj aestus: w. zni. zoji. in nsl. pozoj draco, eig. der den Racben aufsperrende : w. zi, zrnati; zijati, žeja und zijaja. zvezda stella. p. giviazda. lit. žvaigžde, žvaizdb. lett. zvaigzne, bei Szyrwid zvaizde. pr. erswaigstint. erscbwaigstinai: w. zvizd. Einige auf i auslautende Verbaltbemen steigern in den Prasensformen i zu e: li: lijati fundere, leja. p. lac aus lijač, leje aus Uje. lit. leju, leti. pr. li. lett. le fundere. lit. lett. li pluere. iterat. polivati , minder gut polevati. Uja ist U-j-a. aind. ri, rinati, rijati laufen lassen, Ibsen. Vergl. Uto. loj. roj. pri : prijati favere, 'preja., meist prijajo: aind. pri, prinati erfreuen. ri: rijati, woftir nun vejati, trudere, reja; rinati: aind. ri, rinati, rijati. iterat. nizrevati, richtiger porivati sup. nsl. porivati. Vergl. li. si: sijati fulgere, sijaja; sinati, kein seja, iterat. sevati in sevanije. Vergl. aind. šjeta, šjena albus. smi : smijati se ridere, smeja se. smehr> risus. iterat. posmivati se neben posmevati se. lett. smet. aind. smi, smajate. Verschieden ist smtti, szmdti audere: dagegen Potebnja, Ete istorii usw. 184. zi: zijati hiare, žeja,, zijaja,: lit. žioti. žiovauti. abd. giwen, gijen. aind. gha: ba, gililte. Eine Form gnejesi von gniti ist nicbt aslov. Im lit. entspricht aj, e dem slav. oj, @: gajus leicbt beilend: gl. leku bleibe. laiklti machen, dass etwas bleibe: lik. degas Keim. daiginti keimen macben: dig. ležti leclcen. laižlti leckfen iterat.: llž. kemas Dorf. apikajme Umgegend: ki. Dunkel sind mir die ai mit folgendem Consonanten entbaltenden Formen. Man fuge hinzu braiditi, braidžioti waten iterat.: bred (bredu), bristi. slav. bred. Vergl. got. -raisjan aufsteben macben: ris. Griecb. orot^. icsicoiD-a: art[5. t-OK In der Stammbildung ist Steigerung des i unnachweisbar. Uber die Steigerung des i in der "VVorfbildung vergl. Seite 8. ITber die Steigerung und Dehnung der Vocale in den slavischen Sprachen. 27 C. Steigerungen auf dem Gebiete des u-Lautes. a) Steigerung des u zu ov, u. bljuje vorno: w. blju. Yergl. p. bluč und blivač. leja und li in lijati, lijati. brusi. : ubrusa sudarium: w. brus. brysati. bud- in buditi excitare: w. bud. aind. budh. bodhajati. Damit hangt vielleicbt aucb bljudq observo, custodio zusammen: vergl. got. biutan. buj insipidus, urspriinglicli wohl luxurians, uppig wachsend, mag mit by wachsen (vergl. aslov. byh planta, griech. t numerare. Selten ist čisti bonor ftir čisti: ne imata čisti io. 4. 44-zogr. So deute ich aucb čiti: počiti recjuiescere aus člti: aind. kši aus ski, und iiberbaupt die Infinitivformen der auf i ftir alteres i auslautenden Verba. [3. Im praes. von pisati scribere, piša. c. psdti, piši: i drang spater aucb in die inf.-Formen: risi. pisati, pišem. Zidati exspectare: Žida, seltener židq. nsl. ždčti imotum sedere. lit. geid, geisti cupere. pr. geide exspectant. I entstebt aus i durch grossere Energie der Aussprache,. wie y aus a hervorgebt. Dass i in cvisa aus ii erwachsen sei, ist nach meiner Ansicht ein Irrtbum. Potebnja, Kfc istorii usw. 229. C. Dehnungen auf dem Gebiete des u-Lautes. a. Funetionell. Bei der Bildung der Verba iterativa: bydati expergisci von hud, br,d. dyliati spirare von dah. dymati flare von dam. gybati plicare, movere von gob. nsl. gibati. s. gibati gibanicu. r. zagibati piroga. gamgzati rep ere von gamaz. kghati sternu tare von kak. lobgzati osculari von lobaz. Jygati mentiri von lag. mijkati movere von mak. nyrati se immergere von nar. klr. porgnatg aus ponyraty. plgvati natare von pla. pyhati: p. odpgchač neben r. pichati trud ere: pah und pili. ryvati in izdrgvati evellere von ra, dalier r. otrgva: von ra wiirde das Wort otrova lauten. rgdati in obrgdati sq eru- bescere von rad. smgkati traliere von smak: lit. smukti. sngvati fundare von sna. syhati siccari von sah. sijlati mittere von sal, das eine a-Wurzel ist. sypati fundere, das jedocb durativ ist, von sap. sipati obdormiscere von sap: r. usgpiti einscblafern ist unregelmassig. tykati pungere von tak. zatgkati obturare. zgvati vocare von za: von pozyva, nicbt von za, stammt r. pozyva, da die Bildung der Nomina Debnung ausscbliesst. Ebenso ist viel- leicht zu deuten brgsati, das jedocb durativ ist, brasnati. dybati. Anders rgdati flere, das dem lit. raudoti und dem aind. rodaja nicbt entspricht: y ist nie urspracblicbes au, aind. o. byka stammt nicht unmittelbar von bak, sondern von dem iterativen *byka. Dass poglitati fiir poglgtati stehe, ist unrichtig. Iiiemit ist die Bildung des inf. und der Iterativformen der Verba mit dem Wurzelvocal i zu vergleichen. p. Aecentuell. Accentuelle Debnung tiutt im inf. der auf u auslautenden "VVurzeln ein: kryti abscon- dere: kru. kyti nutare. myti lavare. nyti languere. ryti fodere. tryti terere. tyti pinguescere. vyti ululare. Eigentbiimlicb ist s. podpisivati, d. i. aslov. podapisyvati, neben podpisujem, p. pod- pisywač, podpisuj%. aslov. podapisovati, da in yva Dehnung, in ova Steigerung des u statt- gefunden bat. 6* 42 Franz Miklosich. z kann vor auslautendem j und vor ji in y iibergehen; aus kzj, aind. ka-ja, ergibt sicli kyj : ktu oder k-kh und ktuh: beide Formen kommen neben einander vor. Dasselbe tritt vor ji ein: aus kzjimb entstebt kyjimb : K-ki/vik, K'kH,nk und K-kimuk. So ist aucb a c ' i; P' k, i AOK(Vkn und a® k P ,| 4|h ; A c,K P' KIMk j A< >K P ' l4HMl4 und A^P 1411 ™' 14 zu beurtheilen. Vor je tritt o in seine 'Redite ein : kojego, kojemu, kojerm. Die Urformen von k'm, Kki/Uk sind demnach koj, kojimi. Dasselbe gilt nach meiner Ansicbt vom sg. instr. a^PT 41 '" 14 ? das aus dobro- jimb entstebt. Auf o-Tbemen beruben die Formen auf oga, emu im s. und elio, emu im c. aus ojega, ojemu und ojeho, ojemu, die auf ajego , njemu nicht zuriickgefuhrt werden konnen: dass sie nicht der Analogie der Pronomina folgen, zeigen die langen Vocale o und e. dobil ist ‘dobljz , das mit j doblij oder dobltj, A^sIkH, a ob ^ hh 7 ergibt : das letztere beruht auf einem vorauszusetzenden dobljgj ; wie a okahh dem A^P^te so stebt a <,K/ ' hha ' 14 dem a 0 K P ' 14|HA ' 11 gegeniiber. Nacb einer anderen Ansicbt sind Formen wie a^PT 4 '? A lfK P' ,4H weiter nicbts als nacb- lassige Schreibungen flir a^PT 4111 - Dagegen ist vor allem zu bemerken, dass die Formen auf -ki, Tvii viel zu zahlreicb sind, als dass es erlaubt ware, sie der Nachlassigkeit der Schreiber zur Last zu legen, wenn wir auch i nacb i wie in posUdbni als abgefallen anseben. Es muss ferners gefragt werden, wie man sicli a^P 14 '? a^P ' 14 * 1 entstanden zu denken habe. Wer der Ansicbt ist, an a^P 14 sel das Pronomen jz getreten, wird a^kP 141 m it der Aussprache dobrzj begreifen, wenn er zugibt, dass das moglicher- weise stumme s von dobre vor j tonend geworden oder wie im b. dolz-t von dol neu angetreten ist, obwohl die Form dobrzj alt genug sein dtirfte, um die Annabme zu gestatten, dobre sei zweisilbig gewesen. Wem ferners der nsl. und bulg. Laut des e bekannt ist, wird einsehen, dass die Hervorbringung dieses Lautes vor j der Aussprache Schwierigkeiten darbietet, die bei dessen Debnung zu tu schwinden. Vergl. E. Scbolvin, Archiv 2. 566. Ich weiss nicht, ob viele meiner Fachgenossen dieser Ansicbt zustimmen werden, und bin der Meinung, dass die Differenzen zwischen uns in dem Maasse zahl- reicher und einschneidender sein werden, als wir in die dunkleren Gebiete der Sprache einzudringen bestrebt sein werden. Von vielen Spracbforscbern wird angenommen, y, tu, sei aus s dadurch entstanden, dass nacb e ein i eingeftigt vmrde: mn§ kažete sja očevidnjmE, 8to sposob^E obrazova- nija otogo usilenija ( 'y , to) sostoite ve pojavlenii poslš usiljaemago z zvuka i. Potebnja, Iste istorii usw. 224. Ich halte diese Ansicht ftir irrig, und meine, dass ein soleber Process sicb bistoriseb auf dem Grebiete der slaviscben Spracben nicht nachweisen lasst: diese Ansicbt beruht, wie mir sebeint, auf der Darstellung des y in den beiden altslo- venischen Alphabeten, die nicbts zu beweisen vermag. y ist aus z, wie i aus b durch grossere Energie der Aussprache bervorgegangen. D. Dehnungen auf dem Gebiete des silbenbildenden r, 1. a. Funetionell. Das Iterativum von krzstiti, knstiti wird aslov. krzštati, knstati geschrieben: daraus darf geschlossen werden, dass krstiti gesprochen wurde, da sich aus krustiti als Iterativ- form krgštati, aus kristati hingegen kristati ergeben batte. Die Analogie berechtigt zur Ubek die Steigerung und Dehnung der Vocale in den slavischen Sprachen. 43 Hvpothese, dass in krstati r gedehnt wurde. Was von krt stat L gilt von dlsbati in prodh- bati usw. Fiir die Dehnung des silbenbildenden r, l im aslov. kann aus den Denkmahlern kein Beweis erbracbt werden; was daftir spricbt, ist die Analogie der Verba mit den Vocalen e, o, b und s neben einigen das silbenbildende r, l debnenden Iterativformen im slovak.: zdržat, prehrnat. omrzaf. poprchat. prepihat. otlkat, stikat. p. Aeeentuell. Im inf. tlet wird das silbenbildende l gedehnt. AVer neben slovak. tlet flir tlc, tlei č. tlouci, neben slovak. dihi 8. dlouhg beachtet, wird vielleicht versucht sein zwischen slovak. I und č. Ih, lou eine Beziehung anzunehmen. Das serbische, das gleichfalls langes r kennt, ist ftir diese Frage ohne Belang, da es dem Prafix in der Betonung einen wichtigen Einfluss einraumt: zagrtati von zagrnuti: w. gert. Die Sprachen, die kein silbenbildendes r, l kennen, bewahren in den Iterativa den Vocal des Primitivs unverandert: daher r. zamer zate, zamerznuU neben aslov. pogrebati, pogreti. Davon scheint nur das klr. eine Ausnahme zu machen: vgŠčirbTuvatg, vgviršu- vaty, vgvirčuvatg von Ščerbi, verši, vertd, aslov. štrsbi, vrzsi, vmt&, d. i. štrbi, vrši, vrtel ,, entsprechen aslov. -sterb-, -verš-, -vert-. Man merke odehriščuvatg š von -chrestg-. Die Dehnung des e zu e ist indessen im klr. nicht allgemein: doderžuvatg. pereterpTavatg. Vergl. Potebnja, K/& istorii usw. 235. Diese Abweichung des klr. ist kaum sehr alt. 4. Man hat vermuthet, dass die Vocale der ersten Steigerung ai und au aus fruheren I und u und diese unter Einfluss des Hochtons aus i und u entstanden seien. A. Ivuhn in Zeitschrift 12. 143. W. Scherer, Zur Geschichte der deutschen Sprache, billigt diese Erklarung, die er durch dieLaute bestatigt findet, die altes I und u in der englischen Sprache und nun im bairischen Dialekte ersetzen: ei (ai), au. B.Delbrilck schliesst sich dieser Ansicht an und J. Schmidt 1. 140. fiihrt aus dem aind. Worte an, in denen i und u an Stelle eines spateren ai, au treten, wahrend E,. Lepsius, Palaeographie usw. 63, in der Stei¬ gerung des Vocals durch einen hinter demselben sich entwickelnden Nasal eine Nebenart der ersten Steigerung erblickt, so dass diesen verschiedenen Ansichten zu Folge Formen wie aind. guhati, griech. %£ud-st und etwa slav. seda (sendq) vocalisch gleichartig waren. Obgleich es etwas verlockendes hat, slav. pqditi und stapiti mit aind. padaja und stha- paja zusammenzustellen und im slavischen nasale Steigerung des Vocals neben der gewohnlichen anzunehmen, so will ich doch auf das Zusammentreffen des aind. a mit aslov. g aus on nicht weiter eingehen und mir nur die Vermuthung erlauben, dass die angefiihrten drei Verstarkungen des Vocals einst neben einander und unabhangig von einander bestanden. Die slavischen Sprachen, dies ist mir klar, scheiden in der uns erhaltenen Form strenge Dehnung und Steigerung, und es ist nicht richtig, wenn Herr J. Schmidt 1. 14; 2. 83. (vergl. 1. 21.) sagt, dass £ nur durch Dehnung oder Steigerung des e entstehe, dass in nevesta der auf die Wurzelsilbe fallende Ton den Vocal gedehnt oder gesteigert habe, wobei nicht unbemerkt gelassen werden kann, dass š in nevesta nicht durch Dehnung entstanden ist und in keiner Form durch Steigerung des e ent- stehen kann. Aus dem liber die Steigerung und die Dehnung der Vocale gesagten ergibt sich der Unterschied meiner Ansichten von denen des Herrn L. Geitler, weleher, Fonologie 65, 44 Franz Miklosich. seine Lehre in folgende Worte zusammenfasst: ,Stupnuje se tedy: l.o-a. 2. s-a. B.e-a. 4. e-e. 5. e-i. 6. b-a. 7 . b-i (kmenu s d). 8. n-u. 9. n-y. 10. (u predslov.) -ov. 11. ov-av (-vaj. 12. s-i (kmenu sij. 13. b-oi (oj). 14. oi (oj)-ai (aj). Čislo 7. a 13. jevl, že nepravidelne klesani dalo splynouti nekterym kmennm s puvodnim d a nekterym s i. Sesiluje se: 1. e-o. 2. e-n. 3. 5 - 0 . 4. e-a. 1 Icli vvilrde glauben meiner Aufgabe nicht gerecht worden zu sein, wenn ich mich nicht liber eine der bier vorgetragenen entgegengesetzte Ansicht aussprache. Nach dieser Ansicht entsteht aus indogermanischem tak fluere 1. das Nomen s. protak cribri genus rarioris. 2. tok in istok ortus solis. otok tumor, otok insula. optok limbus. potok. utok. sdmotdk, samotok. Ebenso otoka cornu fiuminis. patoka. stoka, utoka. ustoka. 3. tek in pretek abundantia. Ebenso preteka emissarium. 4. tijek nur im Liede lapsus aquae. Aus dieser Darstellung ergibt sich, dass die Nomina tak , tok, tek und wohl auch tijek zu der Wurzel tak in demselben Verhaltnisse stehen, von derselben unmittelbar abgeleitet werden. Im s. tak wird das indogermanische a gedehnt. In tok bleibt a von tak ungedehnt. Dasselbe tritt in tek ein: indogermanischem a entspricht slavisches o und e. In tijek, d. i. aslov. tčkn, ist e aus e entstanden: mit der Wurzel tak hangen auch die Verbalstamme tek, toči, taka, teka und tiča zusammen, deren Entstehung nicht erklart wird. Ich halte diese Darstellung fur unrichtig. Dass das Verbum tek mit dem aind. tajc zusammenhangt, daran zu zweifeln berechtigt uns weder die Form noch die Bedeutung der Wurzel: tak, takati, takti dahinschiessen, sttirzen, eilen; tek laufen, rinnen. Aus tek entsteht durch das Su£fix 5 und Steigerung des e -zu o (a, zu a 2 ) das Nomen toks fluxus (r. auch ,ebener Platz auf der Tenne zum Austreten des Getreides durch dariiber getriebenes Vieh 4 ) und daraus durch das Verbalsuflix i (ja) toči (toki) laufen machen, fliessen machen: agere, fundere. Vergl. nsl. točenec, proso pretočeno s pU- vami vred, ne izvčjano. Aus dem Stamme toči (toki) wird durch das Iterativa bildende Verbalsuffix a und Dehnung des o zu a entweder taka oder tača, je nachdem das i ausfallt oder bewahrt wird: vergl. p. roztaczač. Aus taka entsteht durch das Suffix 0 , vor dem a abfallt, * talin, s. protak: vergl. 2 . tok , dasjenige, wodurch man etwas durchlaufen lasst, Sieb. Aus tek entsteht durch das Suffix n ohne Steigerung des e tekn cursus. Aus tek entspringt durch das A T erbalsuffix a und Dehnung des e zu š teka cursitare, woftir auch tiča in gleicher Bedeutung vorkommt. Aus teka erwachst endlich durch das Suffix 5 , vor dem wieder a abfallt, * tekz, s. tijek, durch das Suffix 5 vodotečh greg.-naz. 94. Vergl. p. ciecz Fltissigkeit, das jedoch auch tečb sein kann. Mit slav. tek vergleiche man lit. teku, teketi; mit tokn lit. takas. nutakas declivis. lett. taks Pfad. pr. tackelis Schleifstein; lit. ištoka Ausfluss hat im slav. kein Ana- logon: ein von tek stammendes Nomen tak- existiert nicht: es ware zweite Steigerung auf dem Boden des a-Lautes. Die begriffliche Differenz zwischen tekn und tokn entzieht sich unserer Erkenntniss, denn dass jenes cursus, dieses fluxus bedeutet, ist secundar. tokn ist man versucht fiir Uber die Steigerung und Dehnung der Vocale in den slavischen Sprachen. 45 alter zu balten: ein Verbum teči existiert niclit. Die begrifflicbe Differenz zvviscben tokr und teko ein er- un d tekr, andererseits ist vvobl analog der zwischen dem durativen tek und dem iterativen teka. taks unterscbeidet sich von tekr, tokr und tčkr durch die dem toči und dem davon stammenden iterativen taka eigenthumliche causative Bedeu- tung des laufen macbens, fliessen machens. Von der slav. w. tek stammen dali er nur die Nomina tok o und tekr, unmittelbar ali, vvahrend tekr und taks damit nur mittelbar zusammenhangen. Es folgen nun zwei Scbemata, von denen das erste die nacb meinem Dafiirbalten unricbtige Tlieorie, die nur das Nomen berucksichtigt, das zweite die meinige darstellt. In diesen Scbemata bedeutet v. Verbum, n. Nomen, d. Debnung, st. Steigerung. I. Indogerm. tak. n. taks n. toks n. tekr n. tčkr. II. Indogerm. ta,k, slav. tek. n. tokr st. n. tekr v. teka, tiča. d. v. toči | v. taka d. n. tekr. teče. n. takr. BERICHTIGUNGr. Die Debnung, durcb vvelcbe božij aus bohj und kyj aus krj liervorgebt, wird unricbtig als accentuell bezeicbnet: sie ist eine rein mecbanische, wie Seite 33 ricbtig ange- geben ist. LITTERATUR. Ascoli, G. J., Studj critici. II. Roma, Torino, Eirenze. 1877. Bezzenberger, A., Beitrage zur Geschichtc der littaui- schen Sprachc. Gottingen 1877. Biblioteka, Ruska, I. Onyškevyča I. Pisanja I. P. Ko- tljarevskoho; V. A. Hoholja; P. P. Artemovskoko Hulaka. Lbvovb. 1877. Brugman, K., Zur Geschichte der Nominalsuffixe -as-, -jas- und -vas- Zeitsohrift 24. 1. Daničic, Gj., Rječnik iz književnih starina srpskik. U Biogradu. 1863—1864. Geitler, L., O slovanskych kmenech na u. V Praze. 1877. Aus den Listy filologicke i paedagogicke II. III. 46 Franz Miklosich. Uber die Steigerung und Dehnung der Vocale in den slavischen Sprachen. Geitler, L., Starobulharska fonologie. V Praze. 1873. Gr o ti., J. K., Filologičeskaja razyskanija. Sanktpeter- burgrb. 1873. Gundulic, I., Diela. U Zagrebu. 1844. Kur s chat, Fr., Grammatik der littauischen Sprache. Halle. 1876. Matzenauer, A., Cizi slova ve slovanskych reČech. V Brne. 1870. Meyer, L., tiber Vocalsteigerung, insbesondere in der Verbalfl.exion. Zeitschrift 21. Seite 341. Miiller, Fr., Die Vocalsteigerung der indogermanischen Sprachen. Wien. 1871. Separatabdruck aus den Sitzungsberichten. Band LXVI. Seite 113. Potebnja, A., Ki. istorii zvukovi. russkago jazyka. Voroneži.. 1876. Scholwin, R., Beitrage zur Declination in den pan- nonisch-slovenischen Denkmahlern des altkirchen- slavischen. Archiv II. 482—569. Smith, C. W., De verbis imperfectivis et perfectivis in lingvis slavonicis. Kj()benhavn. 1875. Sreznevskij, I. I., Drevnie slavjanskie pamjatniki jusovago pisbma. Sanktpeterburg^. 1868. Szyrwid, C., Dictionarium. Vilnae. 1713.