Mödjtr Viscessnlilati. Jnlialt: I. Dekret der S. Congregatio Indu'gentiarum über die .§er$ Qcfu-Vilber. — IL Lösung einiger Zweifel hinsichtlich der Verleihung von Ablässen. — III. Segen des neugeweihten Priesters. — IV. der Hl. Vater dankt für die Kundgebungen der Ehrfurcht und Ergebenheit. — V. Zur kirchlichen Begräbnißfrage. iFortsetzung.) — VI. Ministerial-Erlaß, betreffend die Stempelfreiheit für behufs militärischer Evidenzhaltung auszustellende Matrikenscheine. — VII. Konkurs-Verlautbarung. — VIII. Chronik der Diözese. I. Dekret der 8. Congregatio Indulgentiarum über die Herz Iesu-Mder. Summus Pontifex Pius VI per rescriptum datum Florentiae die 2. Januarii 1792 concessit Indulgentiam Eeptem annorum, totidemque quadragenarum Christi fidelibus, qui cum debitis dispositionibus „ Templum, Oratorium Seu altare ubi Sacra Cordis D. N. I. C. imago publicae venerationi, decenti forma quae convenit, ut moris est, exposita habeatur, pie visitaverint, nec non per aliquod temporis spatium iuxta mentem 8. 8. Deum oraverint.“ Hinc Rev. P. Samiöre Soc. Jesu 8. Congregationi Indulgentiis SSque Reliq. praepositae infrascriptum Pioponit dubium. Utrum Redemptoris imaginibus, in quibus SSmi cordis Imago extrinsecus non aPpareat applicari possit concessio Indulgentiae a sa. me. Pio VI facta pro qualibet ora-^°ne, quae fiat cor am Imagine aliqua SSmi Cordis Jesu publicae venerationi exposita? Emi Patres in Congregatione generali habita in Palatio Apostolico Vaticano die 14. Decembris 1877 auditis Consultorum votis rebusque mature perpensis responderunt: Negative. Et facta de praemissis relatione ^mo D. N. Pio Papae IX. ab infrascripto Secretaiio in audientia babita die 12. Januarii 1878, Sanctitas sua resolutionem S. Congregationis approbavit. Datum 12. Januarii 1878. — A. Card. Oreglia a 8. Stefano, Praef. "" A. Panici, Secr. Animadversiones ex officio una cum Consultoris voto. Jam vero, quid veniat nomine ‘^aginis 88. Cordis Jesu, tum ipsa verba, tum usus universalis, qui apparitionibus etiam ac revelationibus a B. ^arga,rita Alacoque acceptis est apprime conformis, docere satis videntur. Colligitur siquidem ex actis eiusdem tieatiiicationis, atque ex scriptis ab ipsa superiorum iussu factis, non alio quidem modo Imaginem illam subiiciendam esse oculis Christiiidelium, nisi sensibiliter sub tigura cordis carnei et in pectore Imaginis Divini Salvatoris exterius exPressa. Quoties enim B. Margarita de Divini Cordis Jesu apparitione mentionem init, toties illud, quibusdam a^llnctis designat, ut Imaginem sub sensu cadentem necessario supponant. Ait quippe, divinum illud Cor ita aPparuisse, ut fulgore solem vinceret, radios undequaque diffunderet, vulnere sauciatum, corona spinea sursum et ^Ucis signo deorsum munitum. Et ipsum Christum Dominum significasse tradit desiderium, ut ad hominum cordium ^ ritiem emolliendam ipsorum oculis praedicti sui Cordis carnei Imago exponeretur; acceptissimum sibi futurum °norem sub hac figura redditum; uberesque se gratias honoris huiusce causa eft'usurum. Quibus accedit, pictam primitus tabulam, ipsa prope B. Margarita suggerente, eisdem quae diximus 6ltlblematibus expressam adbuc asservari, ad cuius plus minus normam usque ad nostra tempora ceterae Imagines Ve* Pictae vel sculptae fuerunt repraesentatae. Nuper vero ad hanc praxim impugnandam plures cbristianas artes j a,n colentes insurrexerunt contendentes, haud esse artis regulis conformem hanc repraesentationem 88. Cordis s^ui et insinuare potius nituntur, ut aliae Imagines sculpantur vel pingantur, in quibus exhibeatur Christus lateris ^ vUlnus manu ad pectus admota ostendens, aut quolibet alio modo suum amorem manifestans. Neque inter ipsos Sunt qui dictitent, id et conformius etiam esse spiritui revelationum a B. Margarita acceptarum et Evangelio, ubi ß kgitur, quod Cor, sed quod latus Redemptoris fuit lancea perforatum, et ex quo constat neque in morte ]a^e post mortem fuisse ipsius corpus divisum; ac tandem christianae etiam veteri iconographiae, iuxta quam ^ Redemptoris dextrum, ac minime sinistrum, a Longino perforatum repraesentantur. Et cum usus in Gallia praesertim iam invalescat, loco carnei Jesu Cordis Imaginem publicae veneratiow exponendi Redemptoris figuram amorem suum praedicta ratione exprimentem, Rev. P. Ramiöre, Societatis Jesu Sacrae Congregationi relatum proposuit dubium; quo desuper Rmus Pater Tosa 0. P. huius 8. Congreg. Consultor de sua sententia rogatus, paucis liisce verbis eam manifestat: „Quid quid est de praesumptis artis regulis, Imago quaelibet, utut pia, Salvatoris Christi, in qua SSmum ipsius Cor depictum non appareat, nec est nec dici potest Imago SSmi Cordis Jesu. Ergo nec est nec dici potest ornata privilegio earum Indulgentiarum, quae ab aliquo summo Pontifice orantibus coram Imagine aliqua SSmi Cordis Jesu concessae fuerint. Ita omnino quaesito praeposito respondendum censeo.“ Atque huic consultoris opinioni favere etiam videntur verba in superiori Rescripto sa. ms-Pii VI. adiecta ut moris est, quae ad formam Imaginis, ante quam est orandum, videntur referri. Ex qnibus eolli«*-es. I. Ad consequendam indulgentiam, quam Pius VI illis concessit qui visitaverint et per aliquod temporis spatium oraverint ante imaginem SSmi Cordis Jesu, necesse esse huiusmodi imaginem extrinsecus modo sensibü1 apparere. II. Venire enim sub nomine imaginis SSmi Cordis Jesu figuram sensibilem Cordis carnei, et in pectore Imaginis Divini Salvatoris exterius expressam, ceu verba ipsa innuunt atque universalis usus, qui cum revelationibus B. Margaritae Alacoque apprime convenit. III. Proindeque omnino reiiciendam esse illorum opinionem, qui figuram SSmi Cordis Jesu aptius repraesentari putant per imaginem in qua exhibeatur Christus lateris sui vulnus ostendens, manu ad pectus admotäj absque tarnen sensibili cordis figura. II. Lösung einiger Zweifel hinsichtlich der Verleihung von Abläjsen. Die S. Congregatio Indulgentiarum hat mit Dekret vom 12. Jänner 1878 zur Lösung obwaltender Zweif^ hinsichtlich der Verleihung von Abläßen für die katholische Welt folgendes eröffnet: DUBIORUM Romani Pontifices in concedendis indulgentiis moderamen semper consueverunt observare, ne per indf scretas et superfluas indidgentias et claves Ecclesiae contemnantur et poenitentiae satisfactio enervetur (CAP. CUM E> EO 14 DE POENIT. ET REMISS). Eodemque consilio ducti haud unquam omisere indulgentias, quas moderamin'8 fines excessisse perspexerunt, intra eosdem cohibere. Sacrosancta item Tridentina Synodus SESS. 25 DECKET’ DE INDULG. veteri et probatae Ecclesiae consuetudini inhaerens moderationem in indulgentiarum concession6 enixe inculcat, ne nimia facilitate ecclesiastica disciplim enervetur. Abusus vew) qui in indulgentias irrepseri'1* emendatos et correptos cupiens Episcopis mandat, ut eos Ecclesiae suae diligenter quisque colligat, et ad Summu# Bomanum Pontificem deferat, cuius auctoritate et prudentia, quod universali Ecclesiae expediet, statuatur. Quae auC' toritas a Romanis Pontificibus per Sacram Indulgentiarum Congregationem post ipsius institutionem solet exercer1- Quare varii abusus, quos in nonnullis regionibus adversus adeo salutarem Ecclesiae disciplinam inoleviss6 compertum est, propositi fuerunt in Congregatione generali habita in Palatio Apostolico Vaticano die 14. Decembi'18 1877 sub forma sequentium dubiorum: 1. Potestne Episcopus vel alius quicumque Praelatus eidem actui pietatis sive eidem pio Sodalitio, cUl a Romano Pontifice iam Indulgentiae sive plenariae sive partiales concessae sunt, alias Indulgentias adiungere • Potestne crucibus, coronis, sacris Imaginibus a Papa vel Sacerdote legitima facultate munito benedictis, nov»5 adnectere Indulgentias ? 2. Potestne Episcopus fidelibus Dioecesis non suae Indulgentias concedere, si Ordinarius loci consentit ■ Potestne tolerari huiusmodi praxis si nihil aliud intenditur, nisi ut per maiorem numerum Praelatorum Indulgent^5 concedentium summa dierum Indulgentiarum eidem actui devoto adnexarum multiplicetur ? 3. Potestne Episcopus eidem rei vel eidem actui pietatis, cui iam Antecessor Indulgentias adnexuttt novas Indulgentias applicare ? 4. Potestne Episcopus in partibus infidelium, quamvis auxiliarius Ordinarii alicuius Dioecesis, Indul-gentiam quadraginta dierurn concedere sicut Dioecesanus? 5. Potestne Episcopus, quin limites sui iuris excedat, ad augendas Indulgentias eumdem actum pietatis ln partes dividere et ex. gr. pro omni verbo Salutioni Angelicae quadraginta dies Indulgentiarum concedere? 6. Potestne Delegatus Apostolicus virtute facultatum, quas a Summo Pontifice accepit, in concedendis Indulgentiis concurrere cum uno vel altero Episcopo territorii Delegationis suae, ut idem obiectum vel eumdem actum pietatis Indulgentiis ditet? 7. Praelati, quibus privilegio apostolico data est facultas concedendi in quibusdam solemnibus festivi- tatibus per annum Indulgentias plenarias debentne hac facultate uti per modum actus toties quoties talis solem- n,tas occurrit, an vero possunt unica concessione eamdem Indulgentiam extendere ad omnes solemnitates periodo annorum recurrentium aut in perpetuum? Sacra Congregatio respondendum duxit ut infra Ad primum — Negative, nisi novae conditiones adimplendae praescribantur. Ad secundum — Negative ad utrumque. Ad tertium — Negative. Ad quartum — Negative. Ad quintum — Negative. Ad sextum — Consultius ut se abstineat. Ad septimum — Affirmative ad primam partem, Negative ad secundam. Facta autem per infrascriptum Sac. Congregationis Secretarium Sanctissimo Domino Nostro Pio Papae IX lelatione in audientia habita die 12. Ianuarii 1878, Sanctitas Sua praedictas responsiones probavit et publicari ^andavit. Datum Romae ex Secretaria Sac. Congregationis die 12. Ianuarii 1878. AL. CARD. OREGLIA A. 8. STEPHANO PRAEF. A. Panici Secretarius. III. Segen des iieugewcihlen Priesters. Die 8. R. C. hat mit Dekret vom 30. Januar 1878 für den Segen, welchen die ncugewcihten Priester nach %er ersten heiligen Messe und die darauffolgende Oktav hindurch zu ertheilen pflegen, nachstehendes Formular genehmigt: »Oremus! Deus, qui eharitatis dona per gratiam Sancti Spiritus tuorum fidelium cordibus infudisti; da famulis et aiHulabus tuis, pro quibus tuam deprecamur clementiam, salutem mentis et corporis, ut te tota virtute diligant, ^ Mae tibi placita sunt, tota dilectione perficiant per Christum Dominum nostrum. R. Amen. Post eam •catur: Benedictio Dei omnipotentis Patris f et Filii et Spiritus Sancti descendat super vos (vel super te) et ^Qeat semper. Amen.“ Die Oration ist dem römischen Missale (pro devotis amicis) entnommen. IV. per IjL Unter dankt für die Kundgebungen der Ehrfurcht und Ergebenheit. Seine Exccllenz der hochwürdigste Herr Erzbischof und apostolischer Nuntius in Wien Ludwig Jakobiui hat 1,«tm gg. Juli 1878 das nachstehende Schreiben an mich gerichtet, welches hiemit allen jenen, welche es angeht, zur ^Migcn Kenntnis gebracht wird. Euer Fürstbischöflichcn Gnaden! Hochwürdigster Herr! ^ Indem Seine Eminenz der Hochwürdigste Herr Cardinal - Staatssekretär Seiner Heiligkeit mir Mittheilung ^Üte über die unzähligen Kundgebungen der Liebe und Ergebenheit, welche an Seine Heiligkeit Papst Leo XIII. aus Seiner Erhebung auf den päpstlichen Thron gelangt sind, hat derselbe gleichzeitig die Gründe angegeben, weßhalb dir fCln ®ater unmöglich ist, jedem Einzelnen Seiner Kinder, die an diesen Manifestationen Theil genommen haben, e 1 Und persönlich, so wie Er es gewünscht hätte, Seinen Dank auszusprechen. Auf Befehl Seiner Heiligkeit beauftragte 10* mich daher Seine Eminenz, die Gefühle bekannt zn geben, welche die so vielen und so glänzenden Beweise der Ehrfurcht und Anhänglichkeit von Seite Seiner Kinder in dem Herzen des hl. Vaters erweckt haben. Ich glaube diesem Aufträge nicht besser entsprechen zn können, als indem ich Ihnen die Uebersetznng des bezüglichen Schreibens des Cardiual-Staatssecretärs im Anhänge übersende, aus dem Sie entnehmen wollen, mit welch' väterlichem Wohlgefallen und inniger Dankbarkeit das erhabene Oberhaupt der Kirche die erwähnten Kundgebungen aufgenommen hat. Indem ich Euer Fnrstbischöflichen Gnaden bitte, diese wohlmollenden und dankbaren Gefühle Seiner Heiligkeit auf dem Wege, der Ihnen der geeignetste erscheint, allen Jenen Ihrer Diözesanen, welche an den obgenannten Huldignngs-bezeugnngen etwa Theil genommen haben, gefälligst bekannt geben zu wollen, ergreife ich mit Vergnügen diesen Anlaß, um Ihnen den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu erneuern, womit ich die Ehre habe zu sein Euer Fürstbischöflichen Gnaden Wien den 30. Juli 1878. ergebenster Diener Ludwig Sncobiiii, Erzbischof von Thessalonich, Apostolischer Nuntius. Hochwohlgeborner Hochwürdigster Herr! Kaum waren einige Tage seit der Erhebung des Papstes Leo XIII. Unseres erhabenen Herrn, auf den Stuhl des hl. Petrus verflossen, als eine unzählbare Menge von Erklärungen, Adressen und Ehrfurchtsvollen Schreiben, nicht bloß aus Italien, sondern auch aus allen Diözesen und Gegenden der Welt an Seine Heiligkeit zu gelangen begann. Kirchenobere, Metropolitan- und Domkapitel, religiöse Institute jeglicher Art, Wohlthätigkeitsvereine, literarische und wissenschaftliche Korporationen, hervorragende Persönlichkeiten des KlernS und Laicnstandes, alle wetteiferten miteinander, imt dem neuen Papste ihre aufrichtigsten Glückwünsche, verbunden mit den rührendsten Beweisen der tiefsten kindlichen Ehrfurcht, sei es mittelst Telegraph, sei es auf gewöhnlichem Wege darznbriugeu. In diesen Adressen und Huldignngs-erklärnngen, welche deu Geist der Einheit und Eintracht in der Kirche hinlänglich offenbarten, war das Gefühl des Schmerzes wegen der peinlichen Lage, in der sich der gemeinsame Vater der Gläubigen befindet, gemischt mit Kundgebungen von Wünschen und Hoffnungen, die mitunter bekräftigt waren durch fromme edelmüthige Gaben, dazu bestimmt die Nothlage und Bedrängnisse, von denen der Hl. Stuhl seit mehreren Jahren heimgesucht ist, zu erleichtern. Euer Hochwürden, Hochwohlgeboren, können sich wohl denken, welchen Eindruck solche Kundgebungen der Liebe ans das Gemiith des hl Vaters gemacht haben, der schon im ersten Momente Seiner Erhebung ans den päpstlichen Thron durch eine eben so spontane als großartige Demonstration, die Ihn: vom Seite Seines vielgeliebten römischen Volkes zu Theil wurde, getröstet in außerordentlicher und wunderbarer Weise jenes allgemeine Gefühl der Verehrung und Liebe sich erneuern und gleichsam wie durch einen Zauber von Tag zu Tag sich mehr entwickeln sah, das den verstorbenen Papst Pius IX. glorreichen Andenkens bis zu seinem Grabe begleitet hat, ein Gefühl, das stets ein Gegenstand der Bewunderung und des StannenS nicht bloß für das christliche Volk, sondern sogar für die Feinde der Kirche und des Römischen Pontifikats bildete. Dankerfüllt für so viele und so glänzende Beweise der Liebe und Ergebenheit von Seite Seiner geliebten Heerde hätte der Oberste Hirte lebhaft gewünscht, diese Ehrfnrchtsbczengnngen mit Worten des Dankes und der väterlichen Zuneigung zu vergelten, die Er an jeden Einzelnen der Unterzeichner, der zu diesem Zwecke an Ihn gesendeten Briefe und Adressen gerichtet hätte. — Allein die große Masse der Letztem, so wie die äußerst wichtigen Geschäfte, welche natürlich von den Anfängen eines jeden Pontifikats, zumal inmitten von stets zunehmenden und immer peinlicher sich gestaltenden Schwierigkeiten und Verlegenheiten, unzertrennlich sind, hätten es kaum gestattet, daß ein so edler Gedanke mit jener Schnelligkeit zur Ausführung gelangt wäre, welche die Ergebenheit der Söhne von der Güte des liebevollsten Vaters mit Ungeduld erwartete. Bei der Unmöglichkeit also, in welcher sich Seine Heiligkeit der Papst befand und noch befindet, diese väterliche Pflicht, die Ihm höchst angenehm gewesen wäre, direkt und persönlich zu erfüllen, ist es Allerhöchstdessen Wille, daß derselben wenigstens in indirekter Weise Genüge gethan werde. Deßhalb hat der Hl. Vater mir befohlen, daß ich mich an Sie, Hochwohlgeborner, Hochwürdigstcr Herr, wende, um Sie zu ersuchen, sich jener Mittel zu bedienen, welche Ihnen am geeignetsten erscheinen, damit die Gefühle des lebhaften Wohlgefallens, welche die, fei es durch Kollektivfchreiben und Adressen oder von Seiten Einzelner, sei es von Geistlichen oder Laien, aus der Oesterrcichisch-Ungarischen Monarchie erhaltenen Kundgebungen der Ehrfurcht und Ergebenheit in dem Herzen Seiner Heiligkeit erweckt haben, bekannt gegeben, und daß gleichzeitig der väterlichen Dank-arkeit Ausdruck verliehen werde, auf die sich alle Jene Anspruch erworben haben, die bei obgenannter Gelegenheit ihre @liid= und Segenswünsche darbrachteu. Der hl. Vater hofft, daß der Glaube und die Frömmigkeit Seiner Kinder in dieser Kundgebung Seiner Liebe ° icnc Stärkung, all' jenen Trost finden werden, welchen Sie sich erwarteten, und den Sie in noch höherm Maße in ®ent reichen Segen finden werden, welchen Er ans dem Innersten Seiner Seele einem Jeden von ihnen im Besondern, fotote allen Diözesen, denen Sie angehören, sendet, indem Er Gott bittet, daß dieser Segen das Ende der Bedrängnisse ,er ^rche beschleunigen und das Gebet und die Gelübde, welche die liebenden Kinder für die Freiheit und die Ruhe ihres Vaters und Hirten dargetiracht haben, bekräftigen möge. Indem ich hiemit die Befehle des Hl. Vaters erfüllt habe, erübrigt mir nur, Ihnen Hochwohlgeborner, Hochwürdigster Herr, den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu erneuern. Rom den 15. Juli 1878. Ihr ergebenster Diener Gez.: Al. Cardinal Iranchi. v. Zur kirchlichen BegriitmMrage. rum locus, in quo sepeliuntur fideles, pertineat ad notionem sepulturae ecclesiasticae et si ita, quid sentiendum de sepultura asseclae confessionis Augustanae vel Helveticae in coemeterio catholico. Auctore Theodore Kohn, ss. Theologiae Doctore, Presbjrtero saeculari Archidioec. Olomuoen. (Aus bem Archiv für katholisches Kirchenrecht. 1878. 40. Band.) (Fortsetzung von Nr. 8, Seite 65.) Nunc transeamus ad leges tempore Concordati emanatas. In Concordato ipso invenimus solummoclo indirecte de sepultura ecclesiastica sequentia indigitata: Articulus XXXIV. „Cetera ad personas et res ecclesiasticas pertinentia, quorum nulla in his articulis ^entio facta est, dirigentur omnia et administrabuntur juxta ecclesiae doctrinam et ejus vigentem disciplinam a- S. Sede approbatam. “ Quoniam Superiores ecclesiastici concessa s. Ecclesiae libertate uti voluerunt, nt sepulturam ecclesiasticam J^xta ecclesiae doctrinam et ejus vigentem disciplinam a s. Sede approbatam in effectum deducant, dissensiones lQter 8. Ecclesiae Antistites et Regimen civile sunt exortae, quae sequentes civilis Regiminis ordinationes circa SePulturam ecclesiasticam progenuere: y.. Kultus-Ministerial-Erlaß vom 21. Mai 1856, Z. 774. K. 11. M. an sämmtliche Länderchefs mit Ausnahme I^ier von Ungarn, betreffend das Begräbniß von Akatholiken auf katholischen Friedhöfen, die Benützung des katholischen Geläutes und die Begleitung der Leiche eines Akatholiken durch katholische Seelsorger. Unter Beziehung auf mein Schreiben vom 25. Immer 1856, Z. 1371, K. U. M. über die Ausführung der e,%Inen Bestimmungen des Konkordates, lasse idj weitere denselben Gegenstand betreffende Weisungen nadjftehend folgert: Nach Artikel XXXIV. des zwischen Sr. k. k. Apostolischen Majestät und Sr. Heiligkeit dem Papste abgeschlossen Konkordates soll alles das, was die kirchlichen Personen und Sachen betrifft und wovon in den vorhergehenden ^tikeln keine Meldung gemacht ist, nach der Lehre der Kirche und ihrer in Kraft stehenden, von dem heiligen Stuhle geheißenen Diseiplin geleitet und verwaltet werden. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß zu den kirchlichen Sachen auch die katholischen Friedhöfe und die frchengIorfcn gehören nnd daß daher den hochrotirdigften Bischöfen freistcht, hinsichtlich ihrer nach den Vorschriften der trche zu verfügen, welche sie nur für den Gebrauch derjenigen bestimmen, die in der kirchlichen Gemeinschaft gelebt haben. ^ Mit der Geltendmachung dieser Berechtigung stellen sich die bisherigen politischen Verordnungen über die ^Ütznng der katholischen Friedhöfe und Glocken bei der Beerdigung von Akatholiken als unvereinbar dar. Die diesfälligen "Schriften gingen von dem Grundsätze aus, daß die Errichtung gemeinschaftlicher Friedhöfe für Katholiken und Akatho-^ zu begünstigen sei nnd ordneten dort, wo keine gesonderten Friedhöfe für Katholiken und Akatholiken bestanden, ein ^inschaftliches Begräbniß derselben an. . Der freien Willkühr der Parteien war es in diesem Falle überlassen, ob sie den Friedhof unter sich strichweise feilen oder der Reihe nach, ohne Unterschied der Religion begraben sein wollten, und es sollten, wenn hierüber kein Einverständnis; erzielt werden konnte, die Leichen der Reihe nach beerdigt werden. Es sollte den Akatholiken fcrners gestattet sein, sich bei den Begräbnissen ihrer Glaubensgenossen des katholischen Geläutes zu bedienen und der Seelsorger der Konfession, welcher der Verstorbene angehört hatte, war für berechtigt erklärt, die Leiche auf dem katholischen Friedhofe einzusegnen. Befand sich kein Geistlicher der gleichen Konfession im Orte und konnte kein solcher aus der Nähe herbeigeholt werden, so sollte der kaiholische Seelsorger die Leiche des Akatholiken zu Grabe geleiten. Von diesen Anordnungen hat cs fortan abzukommen und cs werden an ihrer Stelle in Folge allerhöchster Ermächtigung von dem Herrn Minister des Kultus im Einvernehmen mit dem k. k. Ministerium des Innern folgende Normen zur Darnachachtung vorgezeichnet: 1. Auf deu Gebrauch der Glocken der katholischen Kirche haben Akatholiken in der Regel keinen Anspruch. Sollte ausnahmsweise ein solcher auf Grundlage besonderer Privatrechtstitel behauptet werden, so wäre im Falle eines Streites hierüber die Erhebung zu pflegen, im Einvernehmen mit dem Ordinariate eine Ausgleichung zu versuchen und falls eine solche nicht gelänge, die Angelegenheit anher zur Entscheidung vorzulegen. 2. Was die Friedhöfe anbelangt, so ist vor Allem auf Gemeinsamkeit derselben für Katholiken und Akatholiken nicht nur nicht zn dringen, sondern vielmehr bei jedem sich darbietenden Anlasse dahin zu wirken, daß für akatholische Gemeinden entweder eigene Friedhöfe neu errichtet werden, oder daß, wo hierauf ein billiger Anspruch bestehen sollte, ein Theil des vorhandenen gemeinsamen Friedhofes förmlich abgetrennt und der «katholischen Gemeinde zu ihrem ausschließlichen Gebrauche übergeben werde. Diese Theilnug ist im kommissionellen Wege zu vermitteln und die Beilegung der sich hiebei allenfalls ergebenden Streitigkeiten in gütlicher Weise zu versuchen. Gelingt es nicht, die Theilung ans diesem Wege zn Stande zu bringen, so ist die Verhandlung gleichfalls hieher zur Entscheidung vorznlcgen, bei welcher Entscheidung daraus Rücksicht genommen werden wird, falls Ansprüche privatrechtlicher Natur geltend gemacht werden sollten, deren Austragung vor dem ordentlichen Richter den Parteien vorzubehalten. 3. Au jenen Orten, wo ein eigener Friedhof für Akatholiken nicht besteht, wird zwar, insolangc ein solcher nicht hergestellt werden kann, die Beerdigung akatholischer Leichen auf dem katholischen Friedhofe zu geschehen haben. Es ist jedoch über Begehren der Psarrgeistlichkcit und im Einvernehmen mit derselben ein dem Bedürfnisse angemessener Theil desselben als Begrabnißplatz für Akatholiken abznsondern. 4. Wo eine «katholische Gemeinde einen eigenen Friedhof besitzt, sind die Leichen jener Personen, welche ihr angchört haben, nur ans diesem zn begraben. Eine Ausnahme hievon könnte nur dann stattfinden, wenn einzelne Glieder der Gemeinde in so großer Entfernung von dem Orte der Hanptgemeinde, in welcher sich der Friedhof befindet, gestorben sind, daß die Uebertraguug der Leichen dahin nicht ausführbar erscheint. In einem solchen Falle wird zwar die akatholische Leiche auf dem katholischen Friedhöfe zn beerdigen sein, cs müßte jedoch über Begehren der Psarrgeistlichkeit der hiezu verwendete Raunt ausgeschieden werden. 5. Dasselbe hat in jenen Fällen zn gelten, wo es sich um das Begräbmß vereinzelt, in Mitte der katholischen Gemeinde lebender, oder ans der Reise verstorbener Akatholiken handelt. Es versteht sich von selbst, daß es den Akatholiken völlig frei steht, ans ihren eigenen Friedhöfen, sei es, daß solche ursprünglich für sie hergestellt worden sind, oder daß in Folge der Theilung des bestehenden gemeinsamen Friedhofes ein Theil desselben ihnen Übergeben worden ist, die Beerdigung nach ihren religiösen Gebräuchen vorzuuehmen. Wo aber ein Theil des katholische» Friedhofes zur Beerdigung akatholischer Leichen in Ermangelung eines eigenen Friedhofes für dieselben bestimmt worden ist, ohne daß eine förmliche Theilung stattgefunden hätte, hat sich der akatholische Seelsorger, wenn er die Leiche zu Grabe geleitet, nach den für die Beerdigung von Akatholiken auf katholischen Friedhöfen bestehenden Vorschriften zu benehmen und die Beerdigung hat ohne Gesang und Leichenrede zu geschehen. Dem katholischen Seelsorger kann es aber in keinem Falle zugemuthet werden, die akatholische Leiche, sei es auch ohne Zeichen eines kirchlichen Amtes, zu Grabe zu begleiten. Von diesen Bestimmungen 1-5, nach welchen sich die politischen Behörden, wenn ihre Intervention in Anspruch genommen wird, zn benehmen haben werden, sind die Ordinariate überall, wo die Eingangs erwähnten älteren Verordnungen in Anwendung gekommen sind, und sich daher voraussichtlich in Beziehung aus die vorliegende Frage Schwierigkeiten ergeben dürsten, in Kenntniß zu setzen und es ist dabei die Erwartung auszusprechen, dieselben werden, so lauge nicht jener Zustand hergestellt ist, welcher es gestattet, die Beerdigung von Akatholiken auf katholischer, Friedhöfen völlig auszuschließen, in den dieselben betreffenden Angelegenheiten mit Berücksichtigung der bestehenden Verhältnisse Vorgehen und zur Behebung jener Schwierigkeiten, welche hierbei unvermeidlich sind, bereitwillig die Hand bieten. ß. Schreiben des k. k. Ministers für Kultus und Unterricht L c o Grafen von Thun an sämmtliche Herren Ländcrchcfs ddto. 25. Jänner 1856, Z. 1371 ex 1855: . . . Der Artikel XXXIV erklärt im Allgemeinen, daß dasjenige, was die kirchlichen Personen und Sachen betrifft, nach der Lehre und Disciplin der Kirche zu leiten und zu verwalten fct. Zu den kirchlichen Sachen gehören unzweifelhaft auch die von der Kirche geweihten Friedhöfe. Dennoch wird in Zukunft auch in Betreff von Verfügungen, welche sich auf diese beziehen, von den politischen Behörden nicht einseitig, sondern nach den Eingans ausgestellten Grundsätzen vorzugehcn sein. Et ista principia, de quibus hie sermo, exposita sunt in ejusdem Ministern Ordinatione a nobis sub littera %. addueta. y. Kultus-Ministerial-Schreiben vom 8. Mai 1857 Z. 624 K. U. M. an den Fürst-Erzbischof von Olmütz, betreffend die Verweigerung des kirchlichen Begräbnisses: ... Es ist aus Anlaß der Konkordatsverhandlungen mildem heiligen Stuhle auch dasjenige zur Sprache gekommen, was in der österreichischen Gesetzgebung über die Begräbnisse der Akatholiken mit der bestehenden Kirchendisciplin nicht vereinbart war; mein Erlaß vom 21. Mai 1856 verfügte die Abstellung des fernerhin Unzulässigen, nachdem die Uebcrzeugung gewonnen war, daß die Wünsche des heiligen Stuhles luit dieser Verfügung befriedigt sein würden. 8. Kultus-Ministerial-Schreiben vom 9. Oktober 1857 Z. 161 K. U. M, an den Kardinal Fürst-Erzbischof in Prag, betreffend die Einsprache des böhmischen Episcopates gegen das Beten und Segnen akatholischer Seelsorger bei Leichenbegängnissen auf katholischen Friedhöfen: . . . Der heilige Stuhl hatte der Regierung vorstellen lassen, daß in ben Hierlands über die Beerdigung akatholischer Personen bestehenden gesetzlichen Anordnungen Manches vorkomme, dessen Beseitigung in Anspruch genommen werden müsse: dahin wurde gezählt: a. Das Begräbnis; der Katholiken und Protestanten auf einem gemeinsamen Friedhofe; b. Das Geläute der Glocken der katholischen Kirche bei Beerdigung von Protestanten; c. Die Begleitung einer Leiche eines Protestanten durch den katholischen Seelsorger. Die kaiserliche Regierung hat hierauf dem heiligen Stuhle die Versicherung crthcilt, daß keinem katholischen Seelsorger werde zngemnthet werden, das Lcichenbegängniß einer akatholischen Person zu begleiten oder bei den Leichenbegängnissen der Akatholiken Glocken der katholischen Kirche läuten zu lassen. Zugleich ist die Zusage gemacht worden, die kaiserliche Regierung werde, in wie weit es ihr möglich ist, Fürsorge treffen, daß für die Bestattung der Leichname katholischer Personen entweder abgesonderte Friedhöfe oder auf den katholischen Friedhöfen abgesonderte Begräbnißplätze äusgemittelt werden. Mit diesen Zugeständnissen hat sich der päpstliche Stuhl zufriedengcstellt und somit erscheint diese Angelegenheit durch gegenseitiges Einvernehmen grundsätzlich beglichen. (Fortsetzung folgt.) VI. Erlaß des h. k. Ministeriums des Innern vom 15. Juli 1878, Ur. 9036, betreffend die Stempelfreiheit für behufs militärischer Evidenzhaltung ausznstellende Matrikenscheine. Im Einvernehmen mit dem k. k. Finanzministerium, dem k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht und k. k. Landesvertheidigungs-Ministerium, wird anläßlich einer vorgekommenen Anfrage die Verordnung vom 24. Dezember Z. 15885, laut welcher die Trauungsscheine der Beurlaubten und Reservemänner des k. k. Heeres und der Kriegs* ^Qrtne zum Behufe der militärischen Evidenzhaltung nach der Tr. Pst. 117 lit. m des Gesetzes vom 9. Februar 1850, ^ Stempelpflicht nicht unterliegen, dahin ergänzt, daß auch den Gebnrts- und Todtenscheinen der Urlauber und Reserve* Jänner des k. k. Heeres und der Kriegsmarine, dann den Tauf-, Trau- und Todtenscheinen der Landwehrmänner ^andesschützen) und deren Familien, wenn sic für die militärische Evidenzhaltung ausgestellt werden, im Sinne der ' P- 117 lit. m des genannten Gesetzes die Gebührenfreiheit zusteht. ^ Diese mit Note der hochlöbl. k. k. Landesregierung vom 24. Juli Nr. 5131 anher mitgetheilte Ministerial* etorbmmg wird den Herren Matrikenführcrn mit Bezug auf die im kirchl. Verordnungsblatte de 1873, Seite 238 Mtene Verordnung zur Darnachachtung zur Kenntniß georach:. VII. Bmitmrs-Nkrlautblirung. Durch Verleihung einer Chorherrnstelle am Collegiat-Capitel in Rudolfswerth an den Herrn Pfarrer Anton Mlakar ist die Pfarre Ilönigstein in Erledigung gekommen, und wird dieselbe unterm 6. September d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an das hochw. Collegiat-Capitel in Rudolfswerth zu stilisiren. Die Pfarre Zagradec, im Dekanate St. Marein, ist durch Todfall in Erledigung gekommen, und wird dieselbe unterm 3. Oktober d. 3 zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an die hohe k. k. Landesregierung für Kram zu Laibach zu stilisiren. VIII. Chronik der Diözese. Herr Mathias Lavric wurde für die Pfarre Nova Oselica, und Herr Johann Cibasek, Pfarrer in Auersperg, für die Pfarre St. Veit bei Zirkniz präsentirt. Versetzt, rech, ucuangestellt wurden folgende Herren: Eiti Lukas, Benefiziat in Wippach als Karat nach Ustja. Absec Mathias, Koop. in St. Martin bei Littai als Pfarradministrator nach Sv. Gora. Jamnik Anton, Pfarrkoop. in Moravce als Pfarradministrator nach Sorica. Skerjanec Johann, „ „ Dornegg als Expositus nach Earije. Sarabon Maurilius, „ „ Predoslje als Kooperator nach Smarija. Korbic Anton, „ „ Begunje „ „ „ Sostro. Kljun Johann, „ „ Radolica „ „ „ 8. Veit bei Sittich. Brodnik Anton, „ „ Moravce als Pfarrkoop. & Katechet nach Radolica. Petrovcic Johann, „ „ El. Kreuz bei Landstrass als Koop. nach Moravce. Aljancic Johann, „ „ St. Martin bei Littai als Koop. nach Moravce. Bergant Valentin, „ „ Öernomelj als Koop. nach St. Martin bei Littai. Gornik Franz, Alumn. Presbyter als Pfarrkaopcrator und Benef. nach St. Martin bei Littai. Kurent Karl, Pfarrkoop. in Erenovice als Koop. nach III. Kreuz bei .Landstrass. Zgur Anton, „ „ „ „ „ „ Dornegg. Bevc Johann, „ „ Logatec „ „ „ Erenovice. Kogej Ferdinand, „ „ Metlika „ „ „ Erenovice. Rott Gotthard, „ „ Rovte „ „ „ Logatec. Koritnik Jakob, „ „ Draga „ „ „ lg. Brezovar Johann, „ „ lg „ „' „ St. Ruprecht. Borätnar Josef, „ „ Fara bei Kostl als Koop. nach Vinica. Bajec Jakob, Neopresbyter als Pfarrkoop. nach Fara bei Kostl. Fercej Matth. „ „ „ „ Draga. Ivregar Franz, „ „ „ „ Predoslje. LavtiSar Mihael, „ „ „ „ Dolina. Molj Johann, Alumn. Presbyter „ „ Rovte. Smidovnik Anton, „ „ „ Öernomelj. Vilman Kaspar, „ „ „ Metlika. Laznik Josef, Neopresbyter als „ „ Öermosnice. Zaman Andreas, „ „ „ „ Flöding. Zupan Anton, „ „ „ „ Srednja Vas, Bohinj. Aljancic Valentin, Pfarrkooperator in Dolina als Pfarrkooperator nach St. Peter bei Weinhof. Piskar Johann, „ „ Öermoänice als Pfarrkooperator nach Begunje. Herr Jakob KraSna, Pfarrer in Zagradec ist am 28. September d. I. gestorben, und wird derselbe dein Gebete der hochw. Geistlichkeit empfohlen. __________________________Vom fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 2. Oktober 1878.__________________________, Herausgeber und für die Redaciion verantwortlich: Martin Vogacar. — Truck der „Narodna tiskarna“ in Laibach.