.M l l3. DonnerNllss am l9. 31?ai________________l859 Die „kaibachcr Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Ton»- u»d Feiertags, täglich, und lostet sammt den Beilagen im (5oml,'toir ganzjährig li ss., halbjä liri g 5 fl. 5i> lr., uiit Kreuzband im l5o»>p-toir ganzj, 1'i fl,. hall'j. 6 fl. Für dic Z»stlllu»g in's Haus sind halbj. 50 lr. mehr zu entrichte». Vli t der Post portofrei gauzj., unter Kreuzband und gedrückter Ad, esse l5 ft., halb j. 7 ss. 5(, fr. Insertion sgebi> hr für eine Garmond-Spalten zeile oder veil ^.i„,n derselben, ist f»r lnialiae (iin schalt,>ng U kr., für 2malige 8 kr., für 3ma!iq, >0 lr u. s. n>. Zu diese» Olbühren isi noch der IniertionS slämpel per 30 lr. für eine jedesmalige (finschaltlmg uinju j,i rechne», Inserate bis ltt Zeilen loslen l st 9» lr. für 3 Mal. l fl. ^>0 lr. für it Mal >.«b 90 lr siir l Mal (lüil Inbegriff des Inserlionöstämpels.) Mbacher ^eituna. Amtlichtt Theil. <^c- k. k. Apostolische Mliiestät balmi mit ÄUer° yochstcm Handschreiben vmn 17. d. M. den Grafen "c»l Vuol.Schaueustcin nuf dessen Bitte scincs «lmtes in Gnaden zu riuhcl'l», uulcr Vc^cll^nng dcr uollstc,, Alicttciunmq sciütr gclristcien Dic»Nc als StciatSmillisttr, lino dti, l'i^l'cn^n l'cvollmächligten Minister ,md Prä,^ial.Gcsl^l^e„l>eiten ,.„d deö kaiserliche» Hauses zu elncinu,, geruht. Se. 7. l. Ülpossc'lischc Majestät haben mit Aller' l'öchsw Eiuschlirßü'.g vom '2. Mai d. I. l>e„ Pf.nrer ^il Isz'mx'l. Isl^o, Adamouich. zum El'rcnlaüo-»ikuö ln mit der )lljerl,5chsle>, (hütschlicöimg vom ^3, MiU d. I. t»cm in t>.i^ H fessln-, Dr. Frau; P i l d a. uon der meoizinisch'cl'inlr' gischei, Iosspl's.-^fcidlmie. für dit Dmirr oisser Vcr. wenDliilq den (5l>an->ller eineS Ol'crb Aniou Müller zu Krciskommissären dritter Klasse iu Vödmeu eruanut. Der Miuistcr deö Innern hat den Stattbalterei» Konzipistsu Josef Mitscha zum Statibaltcrei'Sckre» tär bci der mährischen Swtlhallcrri ernannt. N c ch n uu g s - A b sch l u ß über die Einnahmen und Ausgaben der Handels- und (Vewerbekammer in Laibach für das Jahr RSS8. I. A a s s a - H e b a r u n y. Ocstcrr. Währung ,! Oesterr. Währung «5ln»»l»«»o«» l Einzeln Zusammen ^ ^«»«»k^n: Einzeln Zusammen" st." i kr. fl/ ^kl. ! fi7...... kr7 fi. ' ?r. Kaffarest mit Ende des Jahres 1857 ... - - i:i72 6<'^ Vewidm^n^öbmmgen und Tagqelder . . 1391 ^ ^ Beitrüge der Wahlberechtigten...... — — ^"'' 64 /, Kauzicl'Erfordernis^ ... ^ ^^ Druckkostcn ....'.'....... 24'! 94 Vuchrr, Zeitungen und Vllchbmder.'Ardslteii 60 9:^ Beheizung.......... ' 82 4, Beleuchtung..... il) «n , Postporto............ 10 8U 1989 6 , ! Hiczu den Kassarest mit Ende 18.^8 . ... ___ _ 2l79 in! Summe der Einnahmen ... — — 4168 16 Summe gleich den Einnahmen . . -_ __ l 4,ßg ,ß ««. verm ö g en 5 - Aa ch ni ei sung. Kassarest mit Ende des Jahres l8.',6 ... — -. 2l79 IN ,i ^^^ Summe ... — — 2l79 l0 ^ ^ ..„^^.^chnungö.Äl'schlusi N'lirdc mit der d^umentirtru und l'iermtö ge. Von dcr Handels- und Vewerbekammer f.'ir Krnin. prusten Rechnung übereinstimmend befunden — Vom Nechmmssg.Departement im k. k. Ministerium fur Handel, .Laibach, den 1«. Mär; 1«5!>. bewerbe und öffentliche Bauten. 2. <5 Luckmann m. ,,, Wien. am 18. April 18U9. Präsident. ^eschen: G„aelhardt m. ,i., ss-ischer m. ,'., ,1. V. Dr. Ant. Uranitsch m n k. k. Sett.'Rath. k. k. Rechnungsrath. Sekretär. Nichlllmsllchel Thril. Lnibnch, 18. Mai. ^ie Nachrichten vom ssriegsschanplaj, fließen "»ßi-rst spärlich. Die sranzöslschcn u,w belgischen Vlä>. lcr bi'ü^ln sj„s ^s,,^^ Mmiqfcils». die sie. je n.ich. vcm es ihven Piä„s„ ^^^, zu pral'lcrischru Vsrili». mi aufblähen, mittelst melchen s,e ansschnci^n, m,d ,, i,.'". ""t liöhnischll, Pcmcvkunaeu beqlcileu. Eö "nd aber sch.u die Zeit l^m.mn'. :vo die deutsche und österieichischc Prcssc durch wahrlmftc und bet'eu. tenders Berichte Neuan^e für diese klcilN'U Nngellic» »elime« wirc«. Das Wichtigste, was wir j'ht unftren ^csern lniltbeilen können, ill jedei'falls das Faflulli. daß zwischen den plemontssischen Osnerlilen und den sranMschcn Marschall.n nichl gllin^c Diffsrenzeu über den Ol.'cla>lonöl)la» waltete», und lie bsschlrunigie R'isc ^oulö N»ipc>leons diesem Unistande zx^eschlleben wird. Der Held, welcher seiui-StraPburgsl unvVoulogncr Großlhatl'el, in Ham zu berrnen Müßc hatle. wnd also, uachocm er unter den Heerführcin Nnigkcil hcigestcllt bat an das Einsammeln der I'orbeVn ^ths,, ^V^ B^st/m/^'V" '"' ^chl. dessen Di^t" V kwr Emannel «st. m,d zwar durch die Beseyuna von ^'.'7<> ">d G'"ua. Anfänglich ollt,n di F^zosen dle Z l.dellen Aless.udri.'ö und das Fort vc>,> Glnua >"chl dienen. Bei einer Inspsflion aber wnroen l»e. dcuiendr Unordnungsn im jardiniichel' Heere entdeckt. >)>' «olge dessen ließ.n sich die Franzose» die obm erwähnten Punlte üb^rgsben. Dl" P^l.isl Dona in Gcnua baden die Franzosen auf ^'vri Jahre gemie« llnl. angeblich für einen Korpslommandanten. Ießt 45« werden darin Kanzleien wie für ein Ministerium hcr> gerickttt. Nachdem mm Preußen seine bestimmte Erkla« rung, die Periräge schützen m wollen, abgegeben l'.u, dlickei'. Wer Auge» nach (5'l! neutral bleiben — wie Innqe? bis die Fian^osen das mitie!-läüdische Mll-r wir?!ich für einen ^ftan;ösischen Sec" erklärt babcu. Vei einem. in dcr Wellroiilik so er> fahren«-" Volk, wie die Engländer sind, isl das nicht an,;n:ll-dm.'n. Sie werd»»» abwmtcu. ris dic Hencn F^'zoicn. wir dic „On>D. ^." saa.r. ^sich i»v Was. s>r dic ,>''.?s/r verbraunt dabcn" und das tbun, ,ras Lord Derbv eü'.mal sag??. Uud dieser Fal/ dürfte l'erells fiogelrctc'i sei», Der a.,f dem Wege von ^aüa naä' T'rici'l l'lfin^llchc Po^dalurfcr. der vie l'stmdlsche ^l'st e»n Bord führte. ,s: am (Hingänge ^>s adrialini'ci! Meeres ^'l)i, f^nzosischcn K'.cnzer>, angcdaltcu u>,'d durchsucht worden. Der Pariser Kongreß bat bela>»nt. lich den Grundsat? ausgestellt, ^freies Schiff. fre!c ^ad»ua". Hlcnaä' sl!>r> alle Scdiffc der Ncnlralcn unant.stl'ar, und indem di>- französische» Kriegilschiffe den ruglischeu D..mpfel «Duoro" an, Oingang des adriatischen Mee-es dlilchsuchlen, haben sie eine off ll« dar? G>wa!ttbängkeit vsrübt uno die neutrale eug!i> scl's Flagge bcschonpft. Dicse Vellidignng ist um so größer, als die Vlok.'di' des adriatischen Meeres bis zur Stnndc von französischer Sc>te noli? üicht noti» siz>rt ist. Vom K^riestsschauplaHe. Tic «Gaz;, di Milauo" veröffentlicht ein Schrei< den anö dem öslerr. Hauptguarlier in Ml'llara von» 14. t>. M : Seit der Anknuft ^'. Napoleons in Alt, saudlia fiiide» auf der ga»;e» i.'luie fei»d!iche Denion-slralionell Statt, klrinc Vorposlcngcsechte. bei cenen die Kamme» sich scllc» eininischen. Am 12. wurde rine Husarenpatrouillc von li Mann und einem ilor uorai auf dcr Slraße v0ü Vercelli nach Vilüe '.'on tiuer mcdr a!<< !iN M. zäl'lendcn pienionteflschsi! .^li-valllrisal'tl'ci!»»,^ an^egviffeu. d»,chl,'lach sie jeol'ch im Galopp, und l.un. ol'uc »Usilcrcn Veilusl als dcn ciinö Pserl'e^ »ach Vncelli ^irncl. Ve,c>lli >st ,wch immer Ul'iu 7. 'l'.ineelc'r^ö dc^ht. welche scine V>.n. pl'sls,: l'is Tri>,l) Mio silier die Tora l'altra vor^c. schol'en dat. Trino >al)^ 8.'iU0 Vewohiler. In Gra> '.'».'lll'üe, alla Cava, Mortara iviro eifrig an Vsf>sti^ ^nligsn q^ardiltet. wl'l'ei die'^cwcchiicr cer Ll'meliiNii slch deriitivilll^ l.'eil)c>ll^en. Für i)ie Prlwiü^en ^o> Msllina uno Noüara dai sich eine vl'>^'>wr:schc Nr> ssicrunasjnnta qcdilrct. D>r Prinz von Nassau ist im HalN'lqarücr emHclvoffcn. In Oe» l, a «sl man a»f das dort qeankcrtc cna.!, Linicm'chiff sedr schlccht zu spreche». Es l'al'c, statt sich anf t>cn fnr ^lilg^sch-sse au^ewilscnen Plat) ;» dcczedcn, stel) ^crade am Oin^an^e des Hafsü>z '.wr Anker ^eUv,t. so daß es die glsmmnte Handclsnlaliiie zu l'edrolien schaue, ohne den Kai,one» des Forlil ans^escpl ;u sein. ^luf die Vorslellun^ell veö Hafs». aenür.'Is sei zwar eint hösiiche ÄlNwort ersol^t. an der Jache jclrch nichts ^cän^sr: worrcn. 'Aml) »vcr> den k.iilc Gliluljen zum Vesuche an I^rd zligelassen. ^ e st e r r e i ch. Wien. 17, Mai. Mit Alle'l'öchster Genebim» gung in ren volilischen Flüchtlingen Paul u. Almüsy. Pa»! Iam'.'or. Anton K,ß. Sam'.:c! K'ß und AloiS v. Po,'gr«cz lius Ungarn, dann Zolian» O.lnel' ans Mamcn ü!.'»r ihr im gesanoischafllichen Wege cing«,'« >)rachle^ Ansuchen oic slcaffrcil Nültlcyr in ocn öfter' r.'ichischcn ^.«ift-rstaat l'ewilligt lvorden. — Il,'re k. Hoheiten c>er ourchlanchiigüe Hcrr Erzhcr^'g Ferdinand Mar lino die durchlauchtigsle Fran Erldcrzogi!' Edarlottc Yal'.u an das Prä sl?lnm des MinizipiumS von Triest d?n Veira^ von '-llnstaltc»^ zum A sl>n der H'lfv^'edmtt^eu ueranflaltl't has. Ferner l,'-5 ^Triton" Verwun^tcn N00 fj, ans l>cr Pri'.',nsch.i!l!i!!s .:!l,isn.':cssn und der k, f. Poliz.'ldlr.llion üuer^el'.n, — - Zlir Anölüsluüg cin»'? Frcilviliigcnkorp^ im Her^gtl'ume Schlcsic» l'a^'cn Se. k. Hoheit 5er durch> lanchtiqi'le Hcrr (^r;t'cr^'g 'Mrccht ltilw ft. gewidluct. ^Zieu, Dlc Oder^c Polizei'.'eyörrc hat sich l'esiimn»! gefunden, d.-r in Verlin slschcinenden ^Na-liona!'Z'itun^- den Poftc>el,'!t in dcn ö^crrcichlschcn Ltliatc» lricder z» gestallen. — Einer ^orresoondf»; des »Osscvv. Trieft." entnehlnen wi» noch. d.'ß die pismontcsiichc» Offiziere daß willkürliche V.rflchrrn der französischen Wencialc bezüglich der von piemoull-sischer Seile aus enlworfc» nen strategischen Pläne schr ül'.l aufuchinen. Tricst,' 17. Mai. Am tt!. d. M, sind im l'ic ügeu Hafl»: von ösierr. Schissen eiügclalifcn : die Vrigg ^Neiuesl". Kapt. Vidnlich. von Odessa in '.l0 Tagcu kommend, mit Hafer au Or?re, dir Va'k «Giuseppe ll.". .ssapt. Pstracco. von Havre in 8? Tagen lommcnd, nut vsischicdllien Waren au G. Morplllgo, un^ ric Vriqg «Eden", Äapt. Oerolamich. von Marseille mit vlrschiediNln Waren an Ordre. Heute kam die Vark „George Mctielc". ssapt. Zingerle, mit Kohlcu au E. Ml ticke. ^! Liverpool hier an. A>n l!l. halte der Dreimaster »Elis>, M.iria". Kapt. Ii.'gusin. vou Ant< wcrpen soinm.nd, ^lissin grandr passirt nno wollte sich nacy V'Nrdig lisgcl'en. i^r lannie die Krii-g^sikiärung „och nicht, so wenig, wie das Verbot. ^'ei )lacht i„ dcn Hasen von Venedig em«Mausen. Kapt. Maro» chino vom gestern Nachmittags aus Istricn angeloin» Nlcncn Lloyddampser thcilt mil. daß er am Morgcn in der ?iahe von Rovi^no ein sraüzö'sischsS Linienschiff «lit» cilic Vli,»g gesehen l»a!'e. Iu Rouigno wnrde ilxn gesagt, daß man vo schiffen glrnfen wcrdcn würde, bcnnt)tc die Brise, um auf d,is ^'^no ;ii;l!''leull» uud erreichte Nm,^go. wo cr erfuhr, daß das Sch>ff ^ Fisch,rdavl^n »„d eine Vllganune genommen h'ttte. al>.r daß wahrscheinlich die elite»,!, in Freiheit gesrkt wetden würde». Hicr (in Trieft) sagt ma», daß in der Vxcht von Ohcrso zwei Fregatlci, nud eine im Kanal von Segna sich lisfiurcn. Mailand. 1^. Mai. Die „Oa^rtia nffizi.ile" vei-önenilicht die Modalitäten deS Anlcheus von 7ll Millionen. Hievon enifalle,: auf die LomDai-die 46, auf Venedig !jl) Millionen. Der Emissionssuro ist 70. Die Emzal'lungeu si»den in Siloer Statt- die Amoriisalion erfolgt in Sil'.'er s'l»t'i in 2.'i Ilihrrn. Dic er!'l<- Ziel'ung wird im Ialne 1802 stattfinden. Das Aülcil'ci! wlirre auf die Gemeindeu >nit Verüel» slchtigung der Gruudliesit/er. Kapitalisten und I»du-stri.Illn repariirt. Die erste Ralc ist an, 30. Inni ci»znzahlcn. Die Coupons smd auch im Au^Iallrc l.al'll,'ar. Deutschland. München. Am 7. Mai wurde ln, einem Kauf. man», linei» gs^rn.n Ilaliencr, dcr ^Utt Fr. für die Kanousn >'.' Alcssandria gespendet und die rlvolutio, nave Horrcspoudcuz zwischcn T»vin und einigen Nol'ili >n Mailand vermittelt lial'en soll. eine Hmissuchnnq voigciiommen. da cr im Verachte stand, llvolntlona'rc Sä'risien aus Italien eingeführt zn dade,,. Eine von il'ü! l'e,al!sg.'gsl'e»e Vioschüre grqen Oeslerreich wnide »väl'rend oes Druck.^ konfis^ivt. — In Vaiern ist so^l'ln ein Puloeraiisfilhlver. l'ot erlassen. Von, Obcrriieil«. 12. Mai. Seit der Rück. kehr des Marschall-1 Pclisncr »aä, Frankreich ivird es in dcn westlichen Departements immer K'l'endigcr. Die Hl>c,stiasten l'cdecken sich »lit langen Munilioliskolon» nrn und schwcicu G,schün.-u aller Art. welche gröü« lentlicils auö den Arscnale» von Douay und Xuroune entnommen werden. Zahlreich? Iufanteriemasscn sanl« mclu sich bei M,t) und ssh.ilouö - sie werde» in >ve» nigen Taqen di,? auf 2i!0.00(l Strcittr lierangcwachseu sein. Säinnitlichc .ssavalleric. di, Regimenter al'ge« rechnet, wrlchc in Piemont und Algerien stelien. liat Vefehl. sich »ach Lothringen u»d dein (5ls.,ß ;u l>e« g'lxn; die Gardckavalleric. von «vclcher nur das Gni. dcurcgimcnt nach Italien marschirt ist, hat demsell'en Acfehl zu gehorchen. Fragt ma». wozu diese eno» incn Trupvcnsammlnngen, so heißt es: «unsere Nkei:<> provinzc» »viedrr ui srol'ern. Ma» ist eines Erfolges schon so sicher, daß die Offiziere bereits Pläne machen, wie sic den Winter in licn Nhcinstädlen zubringen wolle». Der Krieg mit Prcuüc» würde für die fmn> ;ösische Armee ei» besonders populärer stin. Dr<'<>deu. In Folge dcr Aufforderung eines P.tcranen. die St, H^ena^Msdaille »!cht zn bel'altcn. soudcrn an ihn einzusenden. dmnit er sie der fvanzö» sisckc-n Nc^icrnna. Zurückstelle» km,»?, nnd sehr mrle dcssslsichcl» Mcoaillr» drl>il<< ciiigc^nn^cn. Dieses Vrispill wird wohl hoffentlich überall Nachahmung fiiwen. Fr«iukfurt. l4. M,ü. In der gestrige» uuter den' Vorsiye des l. preußischen Vundrstagsg'sandten. Frcibcrrn v. Uscrom. abgehaltene» Situmg der Vnndes« versammlli,'g ivllrvc der Antiaa. des Mllitär<,u«>schuffes, die Vuudcsfrsllmgeu mit il)lc» Kliegsbesaßungen zu versehen, zum Beschlusse erdoben. Nach dcr Bund»-«, krieg^vcifaffliug müsseu die dic Krieg^blsapungcu bll> dl'ude>» .ttontingcittc vicrzcl'» Tage, nachdem der Ve» schluß dcn 3t<-giern»gtn mitgeldcill worden, in dcn FcsllMgen eintreffli». — Aus vucarno. in der Scl'wsiz. 10. Mai. schreibt man der „A. A. Z.": Es ist sonderbar, daß so vi,lc ualiciuschc ^Patrioten", und z»var reckt «seu» /tnillctlln. Pferderennen ') 23ien, l7. Mai. Es war li» liebliches Hnnde-l^ctt.r diesen Sonnlag! Ordinärer Platzregen lvech. scltc mit pikantem Strichregen. Und nlillcn durch die-scs erdabel'e Nainrjchauspill eilte eiu stattlicher Ziig elega»t»'l Wäge», m-s »velchen »ebeü reizenden Da. lne»gtsich:cr!l iretlergibränntc Sporismcn blickte», a,c> slcr» um die drille Nachüiiltagcsluudc der Hauptallee des Praiers ll'.liang der F:euocnau zu. Dic Hirsche, welä'c liuks »,nt> rechts von oer z.'drslraße sich im saftgrüne» Wieseiisammet begraelcn, warn', wenn mai, anders voii dein Auedr»ck chrer Hirschpdysioguolnicil lveitcr schli'ß>u daif, nicht wenig überiascht. in ibrr grüne Hänaü^'kcu bci solchcin W.-tllr einen so glän senden Sladlbcsuch ciiureien zu s.den. ?l',ben den Wägcu f.-blte es übligeus auch an Fußgänger» nicht, welche nach dem System des Eiertanzes hier eine» improolsirien See. dort cim-n rrtemporiricn Teich uu» ter graziöicn Vcu.'cgungeu übclhüpfcud biininicr ril> geite». ouf die Gefahr hin, in irgend cincm i.'och I'l-r kolbNloycnrcn Fußwege klanglos vl vcrsiük.ü. Die clcgame Ni>!e!lribune fülüc sich gegen ver Ul'r mit dem feinsic» Pi!l'likuut. Nur für die Dcmlcil in den i.'l.'genabll?cilu»gcu w'c und da ^ c« ci» Stauc» dc> Kleider, die Klinollneu quollen glcich schiUcrudcu Sei. fcnblasen über die ^l.'gcltt'ruilu»g empor. ») Äue t«r ,O. D, P." Die zwei unbedeckten Seitentribunen waren mil Reisigen n»d wagua!si,)sm Fl,pvolk dicht besey,. Vou 7er rechte» Flanke ?eS geschlossenen Naumes zog sich an dahlcndcn Landsturmes hin. der b^l günsligfrer Wittclung woll! uoch stärker gcwrsen U'äre. bei dcm ersten Plapregs», aber. rer das Feft nach Maienarl einleilele. heul.ild auscinanderstob. wie ^audstürnle pftegen. Von der Milteltlibune. welche »oälnend der mehr» stüüdige» Negcnprobe die musterhafteste Nass.rdichtig. kc,i liproblc. hatte man Einblick in die Wä.,ela,umer ans trin S<>tte!plat), ,vo die Iok.ys u„0 das Satte!» ;cug »ach Seite ilner irdischem Schlvere in Betracht gczogen wurden. Die Iock>u's »uarcn auf das Pol> lendeiste traini,!. die Knochen standen ihnen bcrcitö bei den Ange» hcralls. Ueber dcn Sallclplay weg reichte dcr Vlic' an^ der Miüellsibnne bis an dir V>va.e. die sich d!nch die grauol Schleier unablässig licrabstromendm N'sgciis nur in balb verschwindende» Unmss.-n durchzeichuele». ^icß dcr biegen einmal auf ein Paar M'.nuten »ach. rann geiväbttc tic >.'or dcn Schaiip!äl)c>! hi,igel'rcitele ^.lüdsäiaft eiucn bellen freundlichen Anblick. Oan; im Hiüiergr.lnds. n besonderem Ergoy,'n dcs Publllllius zablrciche Hasn mit Pirouette» und zierliche» Männchen. N'»l»schein, lich balle sie ein begründetes Miöttauen gegcn so vielc Pferdc u»d so viele Reiter aus idrcr Siesta aufgc> scheucht. Bei der ersten Anuäderuiig dcr Reiter liefen Gebrüder Rammler aus uud davon. Rechts an dcr Barriere des Sattelplaßes hatte cinc Millläikapcllc Ausstclllln^ genon>»nen, nnlßle aber schon nach ein Paar Nummern (Volksliymne, Wal« zer. Csardas) dcn bimmlischc» Mächte» weichell. Ill >vc»ige>» Minuten warcn die nach oben gekehrten Schalltrichter der VlasinNrumeine derart mit Regen» Wasser gefüllt, daß sie kci»su Ton mcbr gaben, wäb.» rend oben das Wasser brodelte, wie in cinem Topfs, der dicht am Fcuer stebt. lind unicn durch die 5)iu»io, stücke in die Leiber wehrloser Musikanten drang. Zwi» scheu Tribune und Sailelplat) sah man Herren mit blanken Abzeichen hin und wieder geben. Es warcn Kavaliere. Militärs. Mitglieder des Iokey > Kl»bS. Wie immer, so hatten sich anch dieümal ^cnte heran» gen-acht, die keinen heißcrn Wunsch hatten, als mis Ve,sehen auch für Karalicrc gehalten zn werden ui'd. um das schöne Ziel zu erreichen, alle Hebel des fal« scheu Ei'gländerlhums gleichzeitig in Beivegung septen. Slait ..snpsrb" riefen sie «sapab« u,'t zurückgezogenen Mund>pi»rr»t«, n^llisii liloiniliilx,« — wirklich äußerst charakicrist'sch uno ccht italienisch! Itallieuiscbe Staaten. Neapel, 7. Mai. Dcr ^ö»ig bcfindct sich in tincm schrecklich, u Zustande. Mau sagt, cr s.i nur noch cin z^opf auf cincm fast lodtcu Körpcr. Dru» noch lasse cr sich allc Staal^geschäflc vorlege», cr wisse, dl,ß cr allcin oic Slaatomaschine lcnkc. Große llulllärische Vorkehrunqc" wurden getroffen. Aä,t groöe Datupfschiffe, deren jedcs 1l)<»0Mann ci,,nfbmen kön»c, stätlr'l',! zur '^l's'lil'N l'll'clt, solia/i> sich irgeuo eluc Vesschwö'rnng zeige, und t>ie Schweizer soU,u Vesehl haben, auf dcr Stelle zu feuern, sobald sich auch nur revolutionäres Geschrei hören lassc. lTln'.es.) Frankreich. Paris, Ili, Mai. Vci der Volirung der außer« ordcollichcu ilrcditc jür das Marinc'MmNttrmm gab tS l>» „geset/gebcndeu Körper" cinc sclir heftige Di»)' kussion. Tic Parlti dcr Sparsamkeit lst uabc da,au, tl»c ernsthafte Kootrolc über das Budget zu beau» splucheui sie bliicf sich diesimal »nit Nachonick auf ll)rc vorjährigen Prolestationen lind rügie scharf, daß lwch kelu Jahr ohne außerordentliche Ausgalieu ab^c. laufen sei. Dic Prafektcu iu den Departements beginnen wilder mit Streugc gegeu die Presse auf^ulreteu. Vor cinigcn Tagcu schon untersagte der Präfckl der uute> rcn ^,'oirc dcu Zeitungen seines Depaltenienlö, andere telegraphische Depeschen als diejenigen des „Mo»,ttur" zu vcrössc„llichsn; je^t hat nun der Präfckt deS Avey-ron uicht allein ein älinliches Verbot binsichllich der ^l>'a,aph!schcn D.pcschin erlasstil, sondern auch die N.'d.illwncn angeiviesl» , alle wichligen Nachiichlen. "uch solttif. weiche il'nrn auf Pl,val>vege" zugingen, wm ^mmM vorz^lr^u und dieselben nicht eher zn ^wsseüllichsn, <^i^ l»iö sie bier^u ermächligt winden. Man wlig „^^ „j^^ ^^ diese'Anordulingei, mil Z»> ftiinnnliig des »eufn Ministcri» crlussen wlnde». Paris. Nach liner Depesche aus Alerai'dria (Egyplen). 3. Mai. wurde» die Ärbrite,i zlir Durch, stcchun., des IstbnuiS von Sue; a>n 2.'i. April eröffnet. «Paris, 1Ü. Mai. Dem belitigei, „Constiiu« tionncl" zufolge ist oic Schrift Almuts „i?a (luesli^n romaine" mil Veschlag belegt und deu Gerichten zur Einleitung des Slras^ersahrcuö übcr^cl'cn wordl!^. Großbritauuicu. Die „Times" l>i,ft dcu aninaßendsü Ton des Napoll-l'ii'schs,, T»'asl'cfl-l!lcs n» dir fln,^l'sischc>, Ts„p pen in Itialicn. Eo liäüc sich iii'el,' ;« zc6, Mar> schall Graf O'DonneU, znm Schluß dcr Debanc f^'l-^ude, dic Stellung Spaniens bcttcffcndc wichtige ^klärung nb. «Meine Herren, dcr Kongreß wird die uorsichlige Zursleldaliung begreifen, mit welcher dic Regierung an dieft Fiagc gcbcl« muß, in sofern sic unsere ans' wältigen Beziehungen betrifft. Spanien lebt gcqcn' wärtig im Frledcu und in guttr Harmonie mit allen Nalionen Elnopa'ö: es glbl für deu Augenblick t^inen Beweggrund, welcher ocu Vrnch dieser V,zieduugen fnrchlen lassen könnte. Al'cr ein wichtige« Elcigniij lrilt gegenwäni.; ,u Einopa cin, alle Natlonen rnsten sich, wenn nicht zum Nampfc. doch für dtt Eocntua llialcn der Zukunft. Könne» wir in dieser Situation gkicy^iltlg dlcibcn? W»n,> es auch dlr ^nunllon dcr Rcglcluu^ M, neuiral zu blcU'cu. müssen wir nicht uns rüsten, um dieser Neutralität Achlllng zn vcr> sch.iffc-ll? Oc^/ß. mcinl' H^sl'i!, uol» gil.'ck/icherwmc habcn dic Corlcs berlils die beiden Milliarden bewll-ligt uno von d,eser Suminc 80l) Mlllioncu zur Vcr> dcfsernng dcs ttricgsmatcrlals dcsnmmt. D>c Ncgie» r'.ing wliö allcvdi,!gs, daß alicin btl der Erinnerung an dcn Unabliänglgk^il^krilg Nirmaiio wagen wcrdc, unscrc Naüonalllat iu dcr H(lltii»scl anzugreifen; aber cö wärc möglich, vaö Jemand sich fände, welcher die Gtlegenhcll blüußc!! woUie, um uuscicr aluerlkauischell Inseln sich zu vcmcichllgen. Deüwegeil rüstet rie Nc gicnmg u,,o wird »Yrc Rüslungen wuschen im Eln-velständnissc mit dem Pailamcnte, das sie »öldiglii' falls cinbcrul'cu wnrdc, wcnn c^ uolbwrndig wcrocu ftUlc. cin Hilfsmittel uon ibm z,l foroern. Ja, möchte wünfchen. das der Kongreß einstimmig für dcn Gcschcniwurf stimme, w.lchcr iym unterbrei' tct ist." Von 23.'! Ltimnundlu stimmten 23^ für den Gescpculwnrf. Nur Elncr, Herr Rivero. stimnnc gc> gen dlnsclbcli. Dänemarf. Kupenha^cu, 10. Mai. Ucl'cr das wrsentlichr Motiu des slfl'jgleu Nebertlilles des ^inanznunlsttrs, gebciiuen I^alheü Krieger, zum Mni'lsM»» des I," »er», hört mail bier Folgendrs: Heir Kllcgcr w^r von jeycr der ligenlliche eidcldanische ^ern dcs iepig'-n Miinslcrillms. Nnn fertigte der Kri.-gömiiüst.r. Oberst ^undl':)c, den Marschbefchl nach Holstem für das in Neslreo garulsonireode Zweite Dragoner > Regiment (Holsteiner unier Oberste,slüenant v.^ Scharffcnbrrg) aus, und das Regmient schrie sich z>,m Änsrücken an. Vcuor aber c-ic krieg^»,uisjcr>lllc Orcve ooll^o gen weiden lo„ntr, mußtc dcin Regimeiüc 0>c Hc^ bung der erforderlichen Gelder angeivlesen werden, und wandle Oberst ^nndl'yc sich t'ahcr an i-en Zlnanz minister. Statt aber dcm Wnnschc seincs Kollegen zu willfahlcn, gab Herr 5ttilgcr dic cnergis^c Olklä-rung al>. sich lieber v^u der Vcrivallling ocs Fiianz-'"!"i'ls'i.,,n«! z!.l.,^i.l)s>> zn wollen, als die Velpfle . .'gem oe. gcm.msa..e» 5......;... ,?.'7m!eh..,. .. ll als daiu,chcl Mmüte:- c.nc lolcho H.,nol>!„ss mc. malö dem dänischeil Rnchötagc g ge»ü!>sr l'ä'ilr urr-antworten löniien. Und so winde einem Ai^tc, c>sm Professor Iengcr, die Ftasse dcr Gcsamini-Monalchie übergebe». Nnßland. Petersburg, 7. Mai. Del Krieg hat sich hier schon >chr fiihlbar gemacht, nicht allein in dtiu täglich !,ugünstigcreu Wechselkurse, sondcin auch durch eas Schcitcrn dcr ncur» Anleihe von l2 Millionen Pfilnc' ! Sterling, worüb.r heute das «Ionrnal de St. Peters» Theil. Der Raum betrug vier,halb englische Meilen. Schon auf drr halben Strecke waren Neiicr und Pl'erdc nnr noch wie Pnnfie in der Ferne wahrzu' uehmen. Zneist langte dcr fünfjährige Schimmel I>Ucl- ter, welcher dem Nennen als Zuschauer beiwobüle. sanft ins weiche Erdreich bettete, über die Barriere ril,v8i> d^ö Hcrrn Graf.u Okta> ^ian Kin^ky. Der zweite am Playe war der v>er< jährige Hcngst I.,,«.', !>cs Herrn Grafell Rudolf Weük ^"„. Das drille Pferd am Ziele war die fünf jahriqe Slutc ttücju'I des Herrn Grafen Michael Merhazy. Das fünfte lind lehte Rennen um den Wiener ^l'ilgciprcis die Stalmn Il>l länge von ein drcwimel englische Meilen und nahmen sieben Pferde daran Tblil. Den Sieg errang dcr drcijäbrigc Hcngst ltll«»«n!!i dcs Herrn Graftn ^llcli. Dic scchöläbrigc braune Siuic I>«ll<: des Hern, Grafen Franz Harsch kam glcich luütcrhcr. Dao zwclte uild fünfte Ncunln ware» vermö'gc dcr ^ebbaftlgkeit des Kampfcs und rcr r.iseheii Scdick' salsl'.'schsel die intcressauttstcn. Die Sirger wurden vom Publikum mit l,>ulrm Amis empfangen. Äeim A„laugcu saben die Pferoe u»d »mmeuilich dic a,mc„ Jolly's gan^ crl'ärmüch aus. Abgcseheii davon, daß ein Pa>>r Nennen nxlien im gelungensten Wolke»' br:,ch stattfanden, der dic Rciler l'is auf dic Hau! durchnähte, war der Erdboden qanz anfgcnnicht ulid dic gulcu Iol.y's Migen dic Halde Flüldenau im Gesteht mit sich fort. Das Pnblilnm war vom Au sang bis zu Ende glnch ainmirt, cs uabm an dein Rü'nen l,l'has!en Anlbc'l und fülNc ric Pausen dnrch bunl!>.,fchsel,'de Konversation. Mit Hiiiderniss^n ,n,ir »icht geritlen worden, wol'l al>er war cs zn,.> Schluss? mit eimgcu Hurdlcs vcrblüiden, durch Den in Anftösung l^gliffeiicu (5rd> bodru zu dcn Wägen z» gelange». Vci schöner Wl!« trrnng wärc das Ncnnc,, selbst. sowtt dic Hin» und Rückfahrt wob! augenchn,^- grwcsc». abcr sin Pferde-rennen mit Wolkenbruch b.u znr Alü^echslun.; auch sl-iüln Neiz. ' <;. I. Scmlitsch. bürg" die erste amlliehc Aiizeige bringt, in der gesagt w«rd, daß dcr panische Schr>ckcn, ivclchru dir ungs» glünl'rie Nachricht eiiles Büüdüissss zwischen Frank» reich und Rußland auf all,» eurl'päischcn Pläßcn ber» vorgsbrach! dabe, die Umstände zur Nnlerbiingung dcr Anlribe so ungünstig gestalte, das sie für sine bossele Zeit veriagt werde, weil sie uicht für dr'ugcnde Pe» dürfuisse, sondern ^ur Vcrstärlnug bcs Barfondss bc. stinimt qewssc» sei. Jedenfalls siebt man bieraus, daß Rußland, in, F.ilie cs sich am Kriegc bstbci!i.,c»l solilc, auch mit bedeutenden fiuallzirUcn Echwirny' ketten Ü.U kämpfru bal'cu würoc. Mit drm ossi^irUrn Deluenti dcs rlisslsch'fraüzösischcn Aüne^nisses habeil rie Zeilllligeil uluig.ei/s ii'rc Allfg,'^' sr/ee/gt lllld verfol» gen duichaus reu früberen frindstligcll Ton gegen Oesterreich. Kunst und Literatur. Nimm Vlil nss Blatt» juso! ,r bat >^r Glni vi'N Asrsr» tills ^ll'si,' Opll ll'Ml'l'üirt, j» »clchcr lldu^re ?lMvl!!>V »s» T>'ll ^dichlli. Da«? W,ll soll in drr ».ich ün Gnis.» nus drm Hl>fthsiit,r in V>rll!l »ul ?lufful>?mig s^nimi»!, Todesfalle. Iü (U^ttinglii ist N!!! 5, d. M, dsl iploflssl'r ds, Math,' ma til Dirichll't ^rNorbül — Drr Hrrzl'q von Lccds ist am ^. d. M, in Ll»dl»i nnch suizcm ,^»r vrrichicdrll. Neueste Nachrichten und Telegramme. Trieft. 17. Mai. Seit qrsi.rii sind sämmtliche ^'loyrfahr'.sn lingestclll. Dir Nationalbanl bewilligte dcr Vörscudtpntation cincn Vorschutt von cin^r P/il> lion zlir Eröffonnq d,S allßcrordentliä'cu Eekomptes. G.stern Nachmitlags erschien em frai.zösischcs Geschwa» der vor Venedig. Berlin. 17. Mai. Fürst von Hoh.nzolicrn, Minister'Prä'sweut, tritt ans dem Ministcvimn und wird c K-rlN'g »ichl gsl)l,c.s^ l>.,ß ^,,s Trupps« die ihnen von Napoleon sci,l-n SteUii'igt', angenommei: I'al'cü. <^s,„ Hm.pimiarlicr bsfiodet sich noch lu Paris. >7. Mai, 6 Ubr Abends. Dcpeschel, aus Rom melccn, daß d.r Herzog vo» Gramnwut nach Genua nbgcgangcn sci, und saß O,rüchlc über Unruben in (5rscna Kirchenstaat) v.rl'reilcl waren. Dir «Gazzela di Vologna" ,;ei.,t offi^'rll an. die österreichische Rcgicrung habc ric Neutralität dcr 3io> magna anerkannt. Brüssel, 17. Mai. Dic ..Indcprudaocc" meldet lrlrgr.^hisch aus Paris: Die V'i>ung l^er fraxzösi' sch,u Ryeinarmcc unlrr dc,n Kommando Peliss-crs ,st cntschltdcu' die Armee wi>d ans vier Iilfantcrir' nn» zwci Kavailcii,divisionln bestebrn. D>c Frage übcr dic NeutraKtätSsr?iäruug dcs adriatisch.u Mccrcs ist in eine neue Phasr gstrcic,,. Ongland vrrlangl von Frankrcich nicht mehr dic Vcr> zichlleistllng alif jedc 'Aklion im adrlatischsn Meere, l'üd besteht nur ans die Ncnlralisirimg drr Ostlüstc der Adria vo,' Catiaro bis Tricst. London, 17. Mai. Die heuliqcn ^T'Mss" sprcchcu sie Meinnng aus, daß England, falls Pieu» ßen sich am Kriege g,gen Franklcich belheiliglc. nicht iwlbig habc, uiil ihm H.ind iu Hand zn gcben .....-^.-^ .„.^,,____^,^.. (P'essc.)^ Zandclli- und Vcschüstöberichle. Z» Ne »»Grad ista in der lroalisch - slavoni. schcn Miliia,grenze ist eine k. k. Tclssiravhcnstailon mil besch'ankten, Tageso.enNc für de» allgemriii'u Verkehr eröffnet worsen- ferner winDe die TeleaM' Phenstation z,> Vad.lM„ (Sachsen) sür die Dauer dcr Badezeit, d. i. bis Ende Scplembcr. wieder cl> oftüll. Dic Tclsgrarhenstalion zu Wesel (Preußsii) wurde znr Annabmc vou Depeschen i» llied.rlauoischcl'Sprache eriuachtigt. Bei dcr k. k. Telcgrapbe,istai'on cil Nicdeilalidc» tine Tclsgs"pb"'sl"tl<,'n m,l beschsä»kt„u Tagcsdiiustc für ten anaems!!!«-" Verkehr ciöffnel. Druck und Verlag von I„naz v. Kleinmayr <«c F. Bamderg in Laibach.^- Verantwortlicher Ncoakleur: 3- Bambcrg." Inl)anq;ur Lailjacl)erOeituuH Börsenbericht Hui d,m ?lb>,!idblaltt del östes Staates. In 5stc!,r. Wühvmig zn 5)'/« f'll >0N H.', ?a 5".— Äu« t>, Natienul-^l.bcn zu .>'/« fin- I0l» it. «H A> «I ^!» V?m ^Hhr, l,x/>!. Gn-, l'.. ^ll ^V.f'ir l»^ fl. ..,-- -. - Act^lliqill-s zu 5'/, j^r ,l>> f!. .)" 7.» .'«. d,ltc> zui'/,/, „ W<» i!0. 0 ^>, mit Vtilss. r. I. l.":i4 s >U" l'. 2N>. - ilttH ^ l«5^ , l"<> , 9» - UX,0 Cl?M!,"R«!ts!!schs!nc z>i ^2 L, "^l,-. l^.— :2.5l) 1l der Kronliinder. Gnlndentlastlmgs > Obligationen ,. Nlld. Oll^ri, z. .^/. fur ,U0 ft vu.— S" — „ Ungcni, . . ^5'/, „ ><»0 « 60.- «!.— „ Tim. Banat, Kroat. u. Tlau zu äV, f. l00 st ü«.— ü'-».— ^ 6'alizitn , . zu ü"/. für »00 ft. 55.— ü9.— „ der ^ukowinc, „ ü'/, „ 100 „ »7, - 57 5" . Siel'.iNii^si! « ü'/, „ l««l , .^a.'i!) 5?.ö<> ^ and. .»loulündtr ,. ü"/, „ l"0 ^ ?<»,— 5i,,— m.^ll Vcrlosuiigs^lla»,',! l8,!7zu ü*/« I- lW fi. —. - —.— Atticu der 9iatillna!dl,nf pr. Et...... 7W — 7x'i.— d. Krcdit l Äuslalt sür Handel u. t^ewlil'r zu ' ^. n.^'si. ',,— 4. Et.^te.Eiscnl, -Wlslllschast . Kais. ^Iisad.th-Bah!i zu «00 ft (iM. mit l40 st. (70'/,) Einzahlung pr St. . . 8^l.-. 8« 50 ^ süd nürdteuisch, Vnbindb. 200 sl.CM.P, St. l !5. - l lö.äO z Tlieißbahn z^ !i0,< ft. (5ü>i. mit 100 ,1, l.,,0'/«) . siidl. Staat«-. lcmb.-vtNtt. und Lentral'ital. ^issiit', .,>> H0'.> ft. ö. W. »nit 80 ft. (^u'/,) Ciuzalil. iilue pl, St........ft?.- »^..> b. Kaiser ssranz - Josef OrilNtk'ah!, zu '^00 ft. oder 500 ^r. mit 60 ft. <.'!<>'/..) (tii!jal!lu»g pr. St, — — —, ^ >, eft. Dcmau DanN'ischift-^»cftllschasl zil »,50l) ft. (>!Ui. l l. St.........3.15.— 3:j«.— >. öflclr. Vloye in Trieft zu 500 st. TM. . . . Wi, „ev D.,mpfm. «ft.'^es. ;u .M> fl. (fM, I.'lO. -Afaxdbricfe dcr < ejähri^zuö'/, f, r l<»0 fl. . . 93.— 94,— Natirnalbant! >0jähr,^ zn .'>' , für l00 sl. . »'».-. «, — auf ^lM. sucll,'dar zu 5,'/, für »U0ft. . 70.— ??.— >»r Aatirnaldanf^^msnatlich .u ä'/, fnr 100 st, »».— Ul».5»l» «uföft. Währullgjvcrlos arjll5-/, !Ür lOU ft. 74.— 75,äN Vose >,, ,0 «. ö'^ir, Üilähru»^ l»r. .Vt. . . 8.). - ßä 50 „ D».'>lau>< hh ,3. ^M. pr, El, ... W.— ?U.— Talm „ W . ^ ^ , ... 32,— 34.^ Hialssy . ^0 ^ ^ . ^ ... 30,— 3^.- tzlary , 4U ^ ., . ^ ... 2t _ 32.- Gt. tnoi« « 4i) , » ^ . ... 30.— 22 — Wind.sch^rüj ^ 20 . , ^ „ ... 18.- «c,.- Wal»stei„ » üO „ ^ ., ^ ... 20.— ?'i. - Ke^evich ^ >U , . , „ ... ltt.— »l. - Effekten-Kurse vom t8. Mai 1839. l. Ccffentliche schuld. ^. brs Skates. In islelr. Währung . ,gl,li«ntw ill) 5N ü. W. , Oalijl.n . . . « ü'/, lot^ üv o. N ! „ Hisl'tüt-u ^eu . . , ü"/. delto 5tt75ö W. ! 2. Hcticu. Der Nali.'liall'a»!' .... Pl. Stücl. 083. ö. W. , !)t cdelösttrr. Vecompte Vcs.ll, schaft >c....... detto t55, ö, W. , Baiser,1nd. ylrrdbabn l0,)0ss. dello 1 ^»0 ö. W. „ Itaals:^iftnda!)n.ö0 6, W. ^ s,ib ' »cid'tcutschcn V^rlin« dun^bah»...... -rllo l,7,56ö. W, ,, loüit', - >.'lN>t, Elftnbahü :».'. d.lto 67. ö N. 3. PfllNdbrieft. Der Nationült'. aus Y^'. «jähr ^< ^°/, fnr «0« ft. lU. o. W, 4. Lojc. Dtr Krrdit^nstalt für Hanicl und Gnvcvbt.......vr.Gtüct. ^.?. ö. W. Wechsel-Kurse vom 18. Mai 1869. 3 Mmmte. Augsburg. . sin l00 fl. südd. Wählunz . ,27.»w >> ranffu r t a. Vl. für > 00 ,t. susd. MallÄanco . . - 1!«5> ^o»ton ... „ N» Pfund Sterling . l45, Pari« ... „ »00 Hcünkm .... 57.80 Kurö der Gold-Sorten. «kaiserliche Htlmzrufatcn , '...... ü ti"» „ l»cllu'!chlige Dulatcn ... - 6 ttl> Kvl)nc>, . ... ... ^ - tO, ^l'ld- und ^ill'er-L. «7. Mni l8.'>'.>. «. K^'N^I! ..........l» ".^ K.ü!. S.ü.lz' lulalül N^l«..... 0.7k st«.', :Xa„o^ tlo, ,....... U.?ä ^apolecusd'rs ....... ll.7U Kl'»vera!nsd'l>! „ ..... li>.d0 — HrlevrlchsVlll „ ..... lli.^^) — rnlisd'or (dlutfch,) ^ ..... N l»» — ^ngl. H^uerei^n« „ ..... 14,30 — Hu>s>sche ^mpll!,l,j!,chc Kassa'Aüweisungen . . . 'i. i> !i.25 Fremden Anzeige. D<» l?. M a i 1X59. Hr. lvül'cn ^c>ch, k l^. ?lpcllati»l>Slat!), ron Ts>sst, — Hi. Mct)!', Hledizil,. Dorcei-, vc» Giaz. — /.',r. Schnudl, Bergrelw^Icci', vo» Sagcr. — Hr. Engelchaler, Fi'briks- Diiekioi- , ven Hof. Z. 22ft. u (>) Rr. ^271. An sämmtliche sjerrcil Hausbeschtl Md Hauslieslirgti in ^aibach. Die in Folge des Kriegszustandcs stattfindenden großen Truppendurchzuge bringen — wie bereits an mehreren andern Orten — auch in dieser Landeshauptstadt die Nothwendigkeit einer außerordentlichen MUitär-Bequartierung mit sich. Diese besteht darin, daß jeder milita'r-bequartterungopsUchtigc Hausbesitzer mindestens noch ein Mal soviel Milttar zu bc-quartieren hat, als eo demselben dermal obliegt. Ueber Ansuchen des t. k. Militar-Platz-Kommando vom 14. Mai l. I., Z. ^17, wiro sonach diese durch den Drang der Umstände nothwendig gewordene Mllitar-Be-quartierungs-ZKerpfUchtung auf unbestimmte Zeit mit solgenoen Bestlmmungen eingeleitet: 1. Wird diese außerordenttlchc Bequar-tierung mlt 20. Mai l. I. 18ii9 in Wnk-samkett gesetzt. Jeder Herr Hausbesitzer hat sonach bls dahin sür die erforoerllchen Raum-Uchtetten und sonstigen Ersordernlsse die Vorsorge zu treffen. 2. Wiro denselben freigestellt, gemeinschaftliche, der Milltarcompecenz entsprechende Totalitäten, selbstverständlich jeooch, daß auch die übrigen Verpflichtungen der Militar- , bequartierung nachVorschrifteingchalten wer-den, zu miethen, und im guten Stand zu erhalten. Solche Localien sind dieser Stadtbehörde zur vorlausigen Besichtigung und Be-stattgung anzuzeigen. Einwendungen, daß sich in einem, oder dem andern Hause die erforderlichen Räumlichkeiten nicht vorfinden, würoen sonach bei obigem Zugeständnisse nicht berüchich-tiget werden können. Eben so wenig könnten :j. Ausnahmen oder .Befreiungen von den vorliegenden Anordnungen eingeräumt werden; diese dürften auch um so'weniger in Anspruch genommen werden, als die ernstlichen Zeitbegebnisse diese Maßnahme nothwendig machen, und als dem vielmals schon bewahrten Patriotismus der Landeshauptstadt Laibach Gelegenheit geboten wird, einen neuerlichen Beweis der Loyalität an den Tag zu legen. Stadtmagiftrat Laibach am 14. Mai IWj. Z. 21«. n (3) Nr. 3ll8. A N n d m a ch u n g. Freitag am 2tt. dieses Monatcö Vor« mittag um l> Uhr wird zuerst die Heumahd an drr maMratlichen drainagm.-n Wiese an oc^ Unterklailnv Reichc'straße unter Kroisenegg ^x>l l-:llio>i!ll'ils /.» Kl,-,,^ i» IIIl>„cn, und der sogenauuttu magistratlichen Militär-Wiese in der Tirnau für das laufende Jahr parthiemvcisc lizitando hilttangegeben werden. Die Pachtlustigen werden eingeladen, am obigen Hage sich zuerst an dcr Wiese unter Kroisencgg um !> UYr Vormittag einzufinden. Stadtmagistrat Laibach am ?. Mai l«.">9. Z? '«»"7." V») " ..... Gin vrrrecl nelldcr Kellner oder Kellnenn, ledig oder verheiratet, doch ohne Fa-mille, mit einer Kaution von wenigstens 100 fl./ wird sogleich aufzunehmen gesucht. — Das Nähere lm Zeitungs - Comptoir. Z. 84l. (2) In dem Hause Nr. 187 am Raan find zwei Wohnungen, jede mit 4 geräumigen Zimmern, Sparherd-tüche, nedst dcn dazu erforderlichen Bestandtheilen, sogleich zu vergeben. Nähere Auskunft ertheilt der Haus-Aoministrator im 2. Stock des nämlichen Hauses. wird dlc in Leipzig erscheinende Wochenschrift „Gartenlaube" authentische Abbildungen und Verichtc bringen. Abonnements auf das laufende z^nartal nehmen alle Postämter und Buchhandlungen noch an. An jene p. I. Herren Hauseigenthü.ner, welche die auf ihren Häusern rcpartirtc Mannschaft bei mir assekurirt haben, gedc ich hiemit bekannt, daß, wenn bei den starken Durchmärschen oder Loko-^tand, sowie in anderen Städten, jedes Haus mehrere Mann zu dequartleren verpflichtet wird, ich noch 4. Mcn bis 15. Ium dle ^oraubzahlung von 3 fl. öst. Währ. ohne weiterer Rechnung, ob der Mann durch wenige oder selbst durch 60 «Tage bcquar-tiert wird, zu leisten sein. J. B. Wltlialm«