.^ A2.____________Montag mn l9.8eilk'msirr__________l859 Dis „L.nbach.^ Zcitilüg" n'sch.mt, »ill ^lu^oayinl dcr Sl)»n- uad Fcicrlagc, täglich, u»l> loll.t sammt den Vcilagcu i», ^»»ivtoir ganzjährig li ft., l) a ! l' j ä s> r i g !i si. 50 sr., >uil K r .' u z l' a n i> iüi (5l'»N'-toir ganz,, 12 fi., halbj. >; ft. Fiir l'i.- -^islvlllüig >»'6 Hails find h all'j. 5l) lr. >»shr ^il .iiiricht.!!. Mil dcr P^'st portofrei .,auzj.. untcr .«lc»zl'a,!0 line gedruekl.v '.'idresse l5 f>.. halbj. 7 si. Z« ll. Instltion O.^bü hr für eint Galmond-Spaltt» ,eilc ot>er oen ^tailm psrsclbe». ist jii« l<» Zeilen lojien l fl. U<» tr, jiir 3 Mal. l fl. 4<) lr. fiir ^ llital >,,>t> W sl' sur ^ Ma! (mil Inbtgriss dcs Iristrtione^um^ele ) Amtlicher Theil. <^e. k. ?. Apostolische Majestät heil'cn mit Aller-höchster Oatschließung vom ll). Sepleml'er d. I. aller-gnädigst anzuordnen gernl». daß die l'eidrn nen ;u formirende,, Hiisaren > ^tegimenter die Benennung: „Iazygier. li,/d KumauierFreiwilliqeu. Husaren ^tcgi-meut Nr. 1A" — „Ficiivilllgeu - Hilsaren-R'egui'en! Nr. 14" zu fi'il,^» häl'en, und aernl'tcn die Alisül'nng der Inhal'srs-Nechte l>ci blide» Ncgii,!f!,lfr>' Sv. l.n> st'üchm Hobelt dcm Horrn Gclicr^iqoilvl-riu'ür dcö ^^»i^rri^lo Ul>^n», Gl'ner.il der K.n^ün'ic Erzhcr» zog )IIl'rccht. ^ll ül'l'rirci^n. Ee. ?. k. Apostolische Majestät hal'en mit M.'v. höchster lz»lsch1icpll!ig vom 28. August o. I. den De chiint an der Kolle^inlkirche zu A!Isll,li!iql'„ i„ Pi.ig, Fl'diiz C^eschik, zum Pvol?»?e dicfts .Napitclö al!cr> g„aoi^st zu sri,tnnln grvul't. Der ^llsti;mi»!ster l'.tt dln NalhSsclmär »»d Ol'er-Stalitsaiuvall'Stell'.'cvtvclcr l'li dei»» Ol'svl^ndco' ycvichlc zil Ovo^w.ndcin, Karl Wcip, ^uin .Noini. tlUgerichlsrlitl, in Ar.'l' zli cviulnien defnnoeü. Nichtamtlichcr Theil. Laibacl,, 17. S'pleüll'l'r, I>, ei»s,n driltc» '^Irlikll d^r «Wirncr Z>g.", l^ic Pilndcs'Ncform l'llr.ffeild, hci^t rö wcilcr: Nedcn dcr „Frclyeit „ml, June»" wird zm' ^Vevdlssnuil^ dcr Gcsmilmk'massun^" Dci,ve»i^ wir urnmnfti^en Ntt'ovmen grnnd' sä^lich lidbold sind. die, auf dcm Podcn 5es qcschicht lichen Nl'chles fnücnd. im mncrcn ^cl'fn der Völk'r Tcmschlandö eine freiere '^ewc^l»ss l'e^wecken. so cmschisocn einvsrst^nden crllären nnr mis mit dem Wnoschf. ^ß Di^ ^,^^ c^^^^ ^,^^, G.s.ni'NUv^tcr. landc^ qvöürr lverd>n „,ö^s. Wir vevdll'Icn eS nicht, d^Ünndttser nnscrec Znstimmnng dir Rncksicl't a»f den eigenen Gewinn Ocstrn'cichs l'stheiligt ist. Dieses l).it inncihnll) dl',3 lsniln De;ennil!Mi> l>ci zwei hoch» wichlige» Aülässcn Gllc^enyeit gehadl z»^ della^cl,. o>iü r>er Einfinj^ Denischiaiwö in die enropäischc!» An^ czclsgelu'eitrn nicht schiverer gewoben hat >ils cs i» WüMchkeil der Fall wnr. Pic oricntnlische nnd d,s itlilicnlsche Fra^e si„d s>nf die politische Tngesordnllns, gestellt nnl». oi^l zu cinein gew>ssl" Oniec, znn> Ad> schlnß gcl'r.icht wordcn, odnc dal) De»lschl''»d in die ^.igc gekonlinen wäre, srin Votnm iwcr l'ic eine uiu iU'cr die andere al'zngcl>lii. Gcraüc Oestcircich ist smpfinl)!ich davon beiührt worden, daß Deutschland im Hmlergnmde drr großen politischen Erci^nisss l'Iied. oenn es wdr brrfchligi z>« eriv.irlen. d.iß es oen dnilschen Vunc' l'ci der ^osnng dieser Tag^fia, ^cn ci„ sliocr Hrils fi,idc» werde. Die ^läsllgnng der Pnnses^ew.ilt ist also cm durch Olfahvnnss erhärtetes Bedürfniß und. an und fiir sich bettachllt. l.mn ^ nnr im Inleresse Oesttr» reiäiö liegen, zu dicscr Kväiiignn», ^cizntraaen. Was sind die Mlllel. zu wllchen die Fieunde dcr Vunocs» Reform rathen? Sie l'cfürworien cinc zentrnlisirlr Veif.issniui mit purlamenlaris^fu Instxnnonc,,. Znuörderst n»üsst„ wir s^gen. dap der Nach nichl neu ist. Er wurde, l.'uchstäl'lich wie jeht, im Iadrc >8<1>8 vo,i drn Nännslii der Vciucgn»^ ^rgsden. Z>> sciorr Elnpfrylim,) oicxt cs acimst incht, daß cr diiz»» 3)ic Sl.ll->!.-!! Dl-ulschlmwö w.irc» l'iepsr „nch ociu föderativen Prinzipe zu si„cm polilischcu Gc> sainmlköiper greignct. Wir strhcn uicht au, unftrc Ansicht dal?iu auoznsprcchen, daß wir iu dcr Aufiecht-hallnn^ lind in der allftilige» rückhaltloseu Ansrlcn->>ilng diefts Piinzips uicht uur die Vorl)sdii>gnng je-der möglichl'n '^linde^lefornl, sondern selbst des Foil destandeö eines dnttschcn Nalionaloaiides erl'licken )ndcm wir das lMllü'wllNdr» crlläre», ^l.iu^,ci> wir cdlu so sshr auf dein 3üchlösta»dpunltc zu steycn al« dic Gescße oer Logik zu clnc» . dcuu aus dein Um> stunde, daß die Vn»ocöal>valt einrr ^räflignna dc» darf. folgt keineswegs mit logischer Notl»vendiglell, Daß die l'cstehlnden süchls^nstänol umgestoßen wcideu, miissc», daß eS ui'pslmcidlich sei. aus dsmFöderntipkölper ciiieu Zrutralstaat zu machen. Gemeinsamtltt. Kraft und. Macht nach Ä»ßcu sind uichl gleichpedeoltud mit Zcl'lrallsalion. Eö gil'l starke Zöderativstaalel«. Wir wtrdcn noch im i^aufe unserer Erwäguilgsu Gelegenheit finden, nnf die Unzulölumlichkelttn dls Programmes hinzulvciseu. das nur im Zlulialstaat oag H,il TcnischlandS cililickt. Alier wir haden ein Necht, Aufschlliß darüber zu verlaufn, wie die Freunde drr Pnndcsllsprm dic Zkülralisalio» verste» lxn, wie dic nruc Zentralgewall eingfrichlel werdl» soll. Diese Aufschlüsse virmögen wir in keinem Pro> gramm zu euidectlll, das dc» nionarchische» Vooen festhält' nur die repudlilanische Pal lrales Dsutschland ol'nr durchgreifende MldialisiruU' gen uumogllch. Der Mediatiniung aber wird. ad^e> sehen uo» anderen Dmgsu, die hittorische Leoensksnft l>lr Miltelstaalen unnt'lrsttiglichl Hil>dernisse l'itte». Das 'st nicht l.'loß unscrc s»l)jek!iue Anschaun»«.. sie isl von villeu Seileu, wir »uöchleu sagen nllgemlili uud wiedtllio!t allsgesprochcu lvo>de »^lipz. Zeiluug" saa«: „Wie «uächtig emch dic öffenll'che Meinung aus dem Gebiete der Poliiit wirll. bahiu »vild fit es durch ihrc ^lnndgedllngsu in drr Pllfsl m Progran»» men nlid Ad>r>'ssr,i, m ^.lüdlaaen und andlle» Ver» slimmilü!,isi! uolane«sichljaß l^liül- geir'.'lligfü äilßsl-,» )l„sll'ß bll'ö im Wegl fseier Verri»l>all»ig die jcpl'ae c>,u!sche Vündssuerfassllng wcse„ilich umgestaltet werde. D>e große ^ehrniciste. lin wenigstens, dic Geschichte, gil't es a„ dit H.,„o. daß tiefgreifende Umänderungen ver Gesammiutlsas. snng Dcutichiands von jeder unr als (zndlrgll'nib gewaltigsr. auf die innerm Veil'äliuisse unwiderstel»' I'ch zurückwirkender Kämpfe mit äuöelc,, Fe derungsverschlag, welcher die GrnnDlageu d,s l'^deri« gen Vundls i,i Frage sttllt. im 5trl,,e der dentschc» Fürsten uud Voller, weil er nach uiclen Seils» hin die Al,fg,l>i,!!g wichtige Vsfug„isse lind Intsresse»« /Meton. Die Ozplosiou des Gleat Gastern. ^^ London, 12. Seplcml'er. a7n''m,^''''Ä''^ ^"Wittag wai.n n.ehrcre Tele< ^ « " ^"""d l'i'r augero.n.nen. /cr „Gr.al im. fü /" ^"'"'" 'ingcl.nfen. .ftein Worl unl.r Gcn> ! '"'"^"' "" ^l'end verl'r,ilele si,l, das S M ü'cl.m'-^''''^'' "' '"" bal'c das schöne l"sta,'dll)cileu. so mel ve^ 5. 7" '^'" '^""' D'e G-plosion geschah durch den vordersten 2ä,lM (cö gtdt dcrcu s»,,» auf dem ,.G^t Easte «) "" vou dem Maschnienranmc mitten rurch den ü',^ G'l^S.'on und dic uuterilnn gelegen ^ de^al'.'^n .n die Höhc steigt. Um die V.i ' um den ^chornstcm zu mildern und Nol'le»u> sn, ) HM.e mau deu Schlo.t mit e.ne.u E.se l r ' r Mantel umgcl'c», den man hier zn banden s^cl-pis)^ ci,,^!!!^ nennt. Dicscr Mantel uingilit den Schlotl von seiuer^Vasis dis hi»a»f user's Deck. und in de» Zwi< schruraum zwischen beiden wird von ol'cu dnrch eine Pumpe Wasser gesnll!, das sich am Schornstein all» mälig erwärmt u»o unten in t^u ssessel al^irßt. der danuch eiucu T^eil l'ereils erwärmlcu Wassers zur Speisung erhält. Die Vortheile einer solchen l5i„rich lnng liegen auf on- Hand, al'er was sich dage,,c» li,^. wenden läßt. ist ^,"6 — sic l'at sich. lrop vi.Ie, Ve:suche noch "ic dewahll E.nweoer wnrde der Mantt! l'al? lcck. N"-' dail» das Wüster an der Va,ls dnrch»öps>I«e und die ^sftlfe.ttr auölösch-e oder es eräugte sich iu ri.sr"'. Manlel Damps, der deu groben A pa at prcngtc, wenn der Hahn, der das Wass.r al leitete icht genau genug den D.enit ver,ah. Leylere^ wa"leid'er l!eim «Grc°'l5ast.u« dcr Fall. Der Mantel des vordersten Sattes hattc slch mit Dampf gsfulll; c. spran unt.r dcssc" Druck an der Vasts, zerschme.. lctte Alles rings her»»'. i"'"ß den Schlot! im nute. ren Raum n»d si1'le»dcrr Nlrchll'arsteu Efplosiunen. dir je »nrch Dampf vorgcsommen find, .^ein Schiff der Mit, mich das g'ößle ^'nili'sch'N ">cht. l'älte sie ül'erlll't. ^',in znue,lässig hättt der Stoß seine Rippen ansgr. schlagci! mw es in wenigen Sekunden zum Sinke» 6'l'racht' Der «G".,t (5>Mcru" dag^geu wideistand dcr Geivaü die," fnrchl^ueu Erolosion. S^c oliel' ">"' !en eisennmfaßlen Naum, in dem sie entstand, l'cschlänkl es wurde leine Rippe. tVinc Wa„d auö ihreu Fugen geiri.den, und so uul'erüyrt l-lol, die ganze Maschinerie, daß weder Schaufelrad noch Schraube siueu Augenblick die Arl'eit finstel!,'» iu,,ßtf. Es war eine traurige Piol'e, al'er die glänzeudste, die das Schiff liest, l'eu konnte. Es l'efauden sich unter dcr Schiffsmannschaft an UNI Gäste au Vord. darunter einige der namhafteste" Schiffsl'aumeisicr. Ingenieurs uud Maschinisten E,,g« lands. Freitag nm hall' 6 Ul>r saß die Gesellschnft ^emü!l?lich l'ei Tische als el'l» las Schiff auf der Höde rm> Hastings anlangte. Die romaniische ssüste ;u l'tsichllge», verließe,! mehrere Gaste, dnruotsr d,r Marquis of Stafford, ^'oro Alfred Paqet uud d,r Earl of Monlcharles, noch vor dem Dessert die Tafel. Mien schlössen sich viele Andere au. so daß bald nur mehr dreißig Herren im Speisesaal zulückl'lifl'eu. Auch diese folgien spät r alls",3 Deck. und diesem glück« lichen Umstände verdankte dit G'sellschafl ihr ^ll'lU. Denu nichl lange waren dir Tischgäste oben. sprang cs mitlen ans dem Vordirdeck wie eine Mine lwfi der Schornstein fiog in die Vllfl. es erfolgte ein sse« waltiges, aus der Tiefe kommendes Getöse, da»» stie« gen mächtige Daii'pfwolken anf. daß Nillnand' ^el'u Schritte vor sich hinsehe,, lonntt. y/i,dsr,,ldon».rt standen Alle, die sich el'eu zur Sei,, del 5tap'ta»« auf dcr Brücke l'efaitt'en. »"d kl'U^r rührte sich vor Schr,ck als Plöplich ^,se».. Hl'lz^ und Olaslrummer auf sie Hera!' z» hag'l» l'eganne-,. uud sie au's Hürden mahnten Das dauerte,i,'i^ ^eluudeu. Daun weilte sich dic dichie Danipfmolke u»d ge,lat!ete einen Ueber. l'l,ck der Vs'-vüstung "l,f dem Vcrdeck, auf daS der aufgepfiogene Schrrnstei» mil formlosen Holz« ""b EiseiUrümmeru inedera/falleu w^r. Mitteu drin gal/ute _«8H.3__ forlorn muß, stets auf e-nen Niderspriieh stoßen, der sich bloßer Ueberlinstimmulig durch Maj<,,r>tätcn »uchl uiuevwilft. viclinehr „llr dazn fnbren lann. den Ma,,, gel a» Eiüigkeit >>n Vll»dc „och zu vergrößern und dir Widerstandskraft dcs lehtcrcn nacy a»ßc>l a»f das Vedcnklichsle abzuschwächen. " Wir tbnn vclleicht incht Unrecht, wenn wir ein Symptom dcr Verlegenheit Derjenigen, welche für eii>e zentralisirte Verfassnog dcs Vnndes schwärmen, in dcin Rathe erblicken, den Vnnd ll.it Parlamente rischn Instillitionen zu umgeben. Wir nnd writ entfernt, ihre Zweckmäßigkeit nnicr allen Unlstande» zn lxstrcitcn' abcr i»> gcgcbencii Fallc handelt eo sich »l'cht um die Vildnng nelier, sondern eiilgestandc-»ermaßen »mi dir Kräflignng alter Regierm>gsf>'r»!cn. Al'rr daß drr P^rlamriltarisnins, znmal wcnn sci>,e Elemci'.tc alls grünem Holze gcschu,ltcn weiden müs> sen, we»,, er lun ii' eiu altcü politisches Lcbcn ge> propft irerdc,! so>l. die Kraft einer Regierung wesr»!' lich vermebrc. könne» wir nils ans dcr Gcschickiie nicht überzsugen' üoch wc,nger glauben wir, daß ein Volks» parlam.nl zur Veschleunignng von Vulidcsmaßicgcln dort beilraac» werde, wo schnelle EntschlicLnngcn nolhll'un. Daß dieses unser Urtbcil »icht dnlch einen ,twai.,cn Sonderstandpunkt beeiufiußt ist, daß wir dabei nicht mit pessimistischen Augen sehen, dafür bürgt lins die Adlehnnng, welche die Parlamenlsidcc vie!> fach in geniaülgte» Kreisen dcr Reforms', en»de cr» fahren hat. Wir wollen a,is einer Reibe von Velegeil. die uns darüber in politische» Broschüren und Zcilnn» gen vorliegen, nur eineil zitiren. mit dcm uiclc über« einslimmlll, ric keineswegs anS dcm „österreichischen Lager" stammen - „Es gibt kcin Vcispicl. daß ein Volk, das durch eine lange Gcschichic und »ach seiner ganzen Kullnr parliknlarisch eütwickclt ist, lurch ein konslituircndcs Urw.'hlcU'Palllilueut zonl Eiilhcilsstaat gelangt wäre. Nie war die cilcheulichc Volksucrtrclling vor drr Ein» l'eit oder Gemeinsamkeit in Cultur, Sitte, Rechteall, schallung und Verlraltiii'g vorhanden. Sic cnt,uickellc sich höchstens gleichen Schrittes mit dieser Geinem» samkeit, weil sie dieselbe znnl Objekt ni,o II,halt hat. Mau lönnte sogar sagen: das parlamentarische Leben einhalte immer eine Gefahr der Trcnnn»g nnd des Zerfalls und könne von einem Slaalswcsc» erst er-lragrn werden, wenn das Volk f.stc Vwdemiltrl all devcr Art gewoilnrn ha'.'c. Nieinals adcr wird durch ei» km,stilnircn?cö Urwable» . Parlament. durch eine nicht mit dem hcsiedeudeil Pailikularlebcn orgauisch vtrschmolzclN' Kc'nüitlitioll dcr Sprung vom k'scn ^odeial» zull» einyelilicheil 'llmwcöslaat gelingen. Tie (^iiüvicklniig zur sol!ilcI1 Nlr Macht der Welt, von Vo!k?führcrn noch weniger als von Hülsten, impromsiit werrcn." Oestervei ch. Wien. In der ö'stcrr. Monarchic befinden sich derzeit A30 ö'ncntlichc lü-d ^.W Militär.^rankcnl)äu> ser. Die Zahl der in Verpss.-gung kommenden Kran-len bclrägt durchschnittlich 400.000 I,>di'.'iduc„ in tlucm Ialne. Irrendäuscr si'^d iu Ocstelrcich 40 mit durchschnittlich 6000 I:ren. Grbärhäus.r gleichfalls 40 mit jal'rlich l6,000 Gebärenden. Fmdelhäuscl gll't eS 33 mit circa 24.000 Hinderü. Wegen R.g.lung dcr staatsbürgerlichen Vcrliält« llisse dcr Zigeliilcr sind Vcrli.indlungsn im Zuge lind hat eine Deputation von Zigeunern aus U»garn be> trcffeilden Ortes ci» darauf bezughabcndes G^uch eingereicht. Frallkreich. Paris, 11. Sept. Das Staunen uud die Vcr« ivuudiruog ubcr dcil Arlilel oeo »Mouitcur« dauert auch ycuie noch llngeschwacht fort. ^uillal das Äom> lllen und Gcl'lll der Diplomaten licweisl. daö große Dinge im Werke sind. Wenn noch etwas geeignet ist. nebln dcr Mission des Zücsten Metlernich 5lus-seyen zu erregen, so ist cü der Besnch. dc» dcr Htö> nig ocr Velgl.r dem Haifcr der Fr.nizoscn abstauet. Daß es sich m Viarriß »m mehr als eine Courtoistc handelt, beweist eisten), das; Graf Walcwöki in Viarriy dcil Nnterlrdungen der Monarchen beiwoy» !,en u»c> uoiycr y,cr in Paris noch eine Berathung mil Hcrru v. Reiset haben wird. Auch der Füist Metternich wird deni Vernehnien nach scine Nüelkehi uon Wien beschleunigen. Für den König Leopold sind im Hotel de I'Europc in Aordeaux auf dr»i Tagl Zimmer bestellt' die Zxsamiilenlunfl der Moaarche» sl,idet e?m 14, S!pteml.'rr St,Ul Die hiesige» h>»Ib> offizielle!» Blauer suid iil ihrcn An^lassungen über di< gcgcuwärlige politische ^a.^e noch sehr llusichcr. Doch glauben das «Journal oes DcbatS" »»d „Si<''cle". wenigstens schüchler» wieder ailf die Uuerlaljlichk.il ciues eliropäljcheu Ko„glesses hindeuten zu können, und Icßlcrcs Vlalt gibt si>y das 'A„schcn, als wenn einen, solchen Koxgrcsse „lein clllstcs Hiüdeliliü im Wege stehe." Nachträglich erfährt man. daL dcr „Mont'leur". Artikel uom Kaiser m,t cigencr Hano geschrieben u,>c> ohne Vorw,ssc» der Minister >n die Druckerei des «Moniteur" geschickt worden. (?) Es schei»!, daß dcr Kaiser uno die Kais.rin diesen Winter den Palast Elysec > Napoleon bewohnen werden. Mail lriffi bereits die nötigen VoilehrliN' geu zu ihrer Anfil.lhme im Monal Dczenibcr. Vis dahin wird der Hof in Compicgnc bl.ibcn. wo große Festaüstallen g,mach! ».'ciden. Ill Musiunl zu Versailles bringt man schwarze Marmoriafclu an, ans wslch.n in Gl.'Id.bnchslabrn die Namen aller in Italicu gefallenen Offiziere emgegra. ben iveide». In M.nslillc ü»d jsscu. welche durch o>c Alnncslic befecil wuroc»; sie erhicllcn ans den, Polizciblireau nicht »»> Pässe, so!ic>>rl'. auch Rcisegelo. Ei»e Mcngc von Ncugicrigell halle sich bcl dcr Ausschiffung versam-melt, doch gal) num ilirgends nähtlc Tl)eil»ah>n> kl^nd, man begnügte sich mit Anstarren. Die Vc> gnadigten aus Caycnne solle» in Haoic de Gracc ausgeschifft werden, doch ist ihre A»lm,sl nicht »or 10 Wochen zu erwarte», ^ie heimlekibrtlu Depor> tirtcn sollen überall ihr großes Erstaulil» kundgebe» über die ihnen völlig Ullbegrclftlchc Verä>lderu»g, die in de» leyien il bis U Ialne» »nil dem fr^nzösischell Volke vorgsgailgc». Sie löunen sich in dic jept all^e» meine Gleichgiliigleit gegen poliüsche Din^e. in die widerspruchlo,c A!,erksNi!ll,!g deo «)^ll>!lw imp^iulc) gar nicht finden. Der Prinz Napoleon will die halbe Million, die ihm d,c Prinzessin Clotilde zugebracht bat, nich! in Frankreich anlegen, sondert, sich in der Schweiz ein Gut kaufen. Die »Indcpclldancc« glaubt dieß bestätigen zu lönnen. Wie rö in einem Pariser Vriefe, der das Da« tum des 13. d. M. lrägl. heißt, war an der dorti« gen Vöisc das Gerücht uerbreltet, daß berciiö der Befehl z»r Arsrüslung einer stattlichen Flotte »nit 10.000 Mann liaiidungslrnpps,, ertheilt worden s,i. um uereint mit Englano die durch die Chinesen erlittene Niederlage „im großartigsten Slyle" zi, rächen, eine Anfgabe, lcren Erfüllung anch allc ^ond0',er Vlälicr oerlangcn. Dogcgeil äußert das «Journal deS Dubais", dessen Anssprüchen bezüglich dcr Veibälüüssc zwischen den beiden Seeinächlen man in Frank,eich selbst ein größeres Gewicht beilegen z» wolle,, scheint die Vermn. thuug. daß E,!gl,ino wic Fiankrc,ch in diesem Augen, blick zögern würden, emen so große Kräfle erfordern« den Krieg anf eine so ungeheure Eülfermmg zu be» ginnen. Wenn man mehr erreiche!, wolle als einen ivcrthloscn Vcrlrag, dcr doch nicht gehauen wüide. so müsse man Pckülg erobern, und lie br-den Mächic dürfcu ge.,c>,wällig ihre Allfmerri.nnleil erüst.rcn Angelegcuhciteil zuwe,>?>!,. Glrich!l,'ol'l g»l>e» dic „D<'^al0" zn, eaü. iren» »>>>» oe» erliüeüeu Ech-c »icht ra'che. hixfort der Aüfenthal: der Europäer i<, China lloerträglich werde. Die D>bais" sagen mchl, welche «ernstere Fr-gen" d>c beiden Mächte abhnilen köiintc» , u^r Pekxig Rache zu nel'lnen. Inzwischen hat. wic imr ans telegraphischen Wege erfahren, dcr „Moniicur" sich b,rri!s dahin erklärt, daß England und Fiunkreich c!»ueist.Nidc» seien, «sshina zu züchtigen ll,,d lcdiuedc GenugihNllng zn uerll,,,' g>». lvelchc eiu so eklatanter Akt uoil Treulosigkeit erfordert," Spanien. Die „G"cela" meidet, daß ein Angriff dcr Mauren anf Ecuta am 9. l>. M. mit dem Bayomielc abge« schlage» wuids; ii Mauren wurocn gctödlet, viele lxrwuildct. Der Verlust dcr Spanier ist nur nube» dculcild. Es scheint, datt in M,,rokko die volllländiM Anarchie hfllscht. Nach dem Tode des Baisers ba> be» sich seine uicr Söbne. Jester für sich. als Erben seiner Krone proklamitt. D>c Unordn»»g dr.ich überall los. uno zu Tanger ware» dic Konsnl» der ver« schicdenen Sia.tten genöihigt. sich in ihre Häuser uuler de», Schuyo ihrer Vranitru und Die»sl!cu!e c>nzl,schlicücu. Die e>schreckte» Ehristc» er.irlffeil d>c flucht. — U»!er dt>, Maner,, u»l, Al.^sli.,^ habru, !Ule man wc,ß, dic Spanier e,n !^ger a>,e„' l» ».'elcheui die Elpediiions-AlNice »»luigstens zu einenl Tl'eilc schon konzcntrirt ist. In uorsichligcr Klngheit hat die spanische Nc.iic» ruüss augeordnct. daß die Rlkrulirung für 1800 be» reits mit dem Monat Oktober beginnen, nm auf alle Kric,lsc^e»lu.>litätel, gcfaüt zn seit,. Marschall O'Don< ilell scheint die günstigen Umstände benühfn lind die öffentliche Meinnng ihn energisch untcistüizen zn wolle». Türkei. A.lexandrien, 4. Sept. Die Snezk.nmlfrasse scheint nun endlich zu einer Enischeidung gckomnttll zu sein. Wie ich aus verläßlicher Quelle erfahre, so hat Frankreich c>klärt, di.ß Übernehmen nicht offiziell »nter,Ult)fn zu wolle», und der Widerstand Englands. die Ocffnling. wo dcr Schornstein gcstanicn halle, und aus der wnne mächtig war, eilt, zu diesem Punkte, dcm aber Niemand ganz nahe kommen konnte, uno hier fanden sich auch die dreißig Hene» »vieler zusammen, die beim Drss.rt ucrwe>lt hatten nnd von den» Donner der Explosion anfgcsch, licht worden waren, ohne dcrcn furchtbare Gewalt anch nur geal'nt zn habe». Noch «Nüner wußte Nlcma-,d. was in der Tiefe vorgegangen war. Da kau, Kapilä» Hariso», der eesie Kommandeur des Sch ff.'s. zur Stelle geftoge», ergriff ein Seil. l>cß sich an diesem, miticn durch de» Dampf, ill de» großen Salon hinab uno bef.'HI Sechs/n voi> der Mannschaft, ibm zu folgen, dainlt etwa Verim^Iücklrn rasche Hilfe werde. Da n>lln fano er aber Niemand als — seine Tochter, »in klei-lies Mädchen, r^s, wic durch ein Hüümelswundel llnocrsehrt war. nnd rie er. cbne ein Woil we,tcr zn vcilü'ren, durch das Deckenfenster hinallfziehen ließ. Lann sehte er ohne Veizug slme Waiiderniig nach usllorcnen verschüitele,, Mcüsch.» fl,nt. Es u>av leiill leichte Arbeit. Der kleiuc Talueusalou war voll ron Trüllünern, daß ma» kanm vorwärlü koinmcn konnte. Alles war zerbrochen, aufgewühlt, beinahe möchte man sagen aufgedreht. n»d dabei ware» ^lr Ränme durch den Dampf i» Du"kelhe,l gebullt, Durch die Deleu ab,r. di< a» vielen Vlellen .'„.'einander llasfle». s.'d ma» l'i^ab i» die nnterst.» Räume, wo die Kcsselöfen stehe». Ilne Tl'ürcn ware» durch die Errlosio» a..sgeftogen oder alls dcu Angcl» gcrl^en wordcn. U»d da dcr Zng nach l.^'cu fchllr. dcn der aulgeschlagc»c Schorilstein frühcr vermittelt hatte, schlüge» dlc Flam-nc» aus dem Of"» nach innen zurück nnd drohten das Sch>ff 5" "cizehren. Zu dem anfsteigcndcil Dampf gesellte si.Y oer erstickeiio,' R.nlch. dcr auö dem Ofen ansslicg. D,c ^.'age war furchtbar. E-n Glück konnte man's nenücn. daü nur so wenig Passagiere, und nmer dicscu meistens Mämicr ?o» praktischer Erfahrung, an Vord ware». Da> durch wnrce jeder Verwirrung "0" sclb't vorgebeugt. Aber wie, wenn die Erplofio» sich >>u »ächste» Schorn» stein wiederholen soUic? Er war ja ebe» so mi' ci. »cul Mantel, wic dcr eben aufgcsiogcuc ocrseh^». uno der Mantel war glühend l>iß. Hier war cs M. Scot Russell, dcr Vanmcistcr des Schiff-s. dcr sei,,c Psiicht verstand, und ihr rasch Folgc leillelc. Vo,l zwci Ingenieuren beglcnel. stürzte cr i» d,„ untern M^s.hilieinanm hinal'. licß aüc Dampfoentüe öffnen, die Hitze im Schlolt lioderu. uno bef<>b! ?ie Schnelligkeit des Kaufes z» vcrminocrn. Sei» Co!> lcgc. M. Eampbrll. velsailimelle vo» der Manilsch.nl alle, die nicht mit de», Anisuchc» Verschütteter bc. schälti.,t walln, rubig auf dc»> Vorderdeck um sich. damit sic verfügbar' scieu. wen» ihre Arme nöll'i., ir-äreu. Das Schiff wurde auf Vefch! des minier' wcilc hsraufgekomlnci'ln .ssapitäü^ Hurison gegen die Künc gcsttucn. um ecm Lande uähcr zu scin, wcnn es dnrch rilie zweiie Erolosioil hc>mgssucht, oder w Nü der Vrano ans der Ti.fc vernichtend nm sich gre,fcn solllr. Schläliche wurden anqesch'anbt. nnd ucrniiltelsl dcr Danlpfunmpc nngehcn'c Massen Wasser in d>c Tiefe anf den Vrandhcrd gefö-dert. Ieocr arb.itete und half nach i!eil'c^k,ästen. als plöylich dcr Ruf: «Em Maltil über Vord!" erscholl. Mail eilte a» die Vrüstllilg. nnd wirklich schwamm ll» Menschenlc.ib in den Wellen bi»ter dem linken Schaufelrad. Es war einer vo» dcr Mannschaft, ei» Heizer, der arg ver» brüht worden war. und dnrch das Loch. ans den, die Afcht ausgeschüttet wird. entweder l)l!,.,l».,cfallcn oder gesprungen war. Das Schaufelrad mutttc ihn sofort crfaüt »nd gelöotct haben. Er rührte sich »icht. als man ihm R'ttlingsssllc zuwarf. DaS Schiff fiog irritcr und ließ den Leichnam hinler sich. Das war wieder ein schrecklicher Moment, Mitilerwrilc hatten sich einige wackere Vnrsche vo» der Manilschaft bis in dcn eigentlichen Hcrd des Verderbens, bis zu dem Kessclofe» deö uordelstsll Schlottes. hinabgewagt. nm nach den dort beschäftig« lcn Heizern z» sehen, die man verloren glaube» mußte. Es wareil ihrer zwölf unten gewesen. Sie lebte», .'ber »ütcr ihncn allch nicht ci» Einziger, der nicht ara beschädigt war. llllmalig wllrdcn sie i» die Höhe geschafft. Einig? ka»>s», ohne fremde Hilfe, die Trcp» pe,l hi»,i»f geschlichen, nnd giiigcn nber's Dcck weg. mit der Versicherung, es werde für si.' weiter nichts a»f sich habe». Aber wer ein Mal in seinem l!>bcn das Menschenangesichl eiius durch eiiit Dampferp!osion Gctroffe»,n, g.-sche» hat. dcn täuscht der Lchci» nicht leicht, selbst wenn die Velroffcnen. >vic es hier dcr Fall. selber keine Abnnng vo» ihrer Oefadr haben. Solche Menschen bewege» sich noch kurze Zeit (im Gegensatz zur Pulvererplosio». die gleich tödlct). aber ihr G.i„q gleicht dem uon Nachtwandlern; ihre Ha»t ist weist w,e durch^soltcn; sic schält sich l>cl der leisesten Vc« «4V welcher bereits streife Befehle dcr Pforte bevorgern-fen hat. macht nun dem ganzen Piojckte ei» Eudc. Hier überraschte dieses Nl'sulial nur je»e Weuigcn, welche durch einträgliche Lieferungen oder Austclll,»-Hen a» diesem Schwindellll,lcrnehmcn Theil genom ms» haben. Das Publikion war alls dicö Ende ge> faLt. wovon die g,n>z geringfügige Belhcilignng Egyp' tins a» der Akliensubskription den besten Beweis lie-fert. Die großartigen Bnreanr der Gesellschaft dürf> ten also jcht bald gesperrt, die vielen Bcdiensttten binnen Klirzen, cnllasscu werdcn; doch da»» ttilt cin schwieriger Moment für Herrn u. Lesseps mid die Li-rcktion ein. Sic werden ubcr die bis jept obue al> leu Erfolg verausgabten S»>nmen den Aktionären Äilchunng abzulegen haben, nnd diese Snnunen belra» gen g^geu fünfzehn Millionen Francs! Einige glali^ l'en. der Vizckönig wcrde de» Schaden wilder g»t machlu und den Altionären diese l^ Millionen Frcs. ersehen. Die Frcigel.'igkc't des Pascha dürfie j,do^) lanm so weil geben, die Besettignng der V.rleglnhei-ten der Suezkaual'Direltion durch das OosVr einer so großeu Summe zil llkanfeu. Dcr gcgenwäilige Angrnblick ist auch hierzu ungünstig. da man sich mit dcr Regelung der momentan zerrüttsten Finanzen Egyp> tens blscha'fligt. womit mau auch die Ameise »ach Enropci des H^rru Sinionson. Ehcf dls Bankhauses G. Wl'lU,'eim und Komp.. iu Znsammcnha-'g drin-l>c>l will. Serbien. Belgrad. 12. September. Es ist keine Ans-Nä,t vord.indru . daß sich ?ic i'l idenschaflen und Oebässigkeiten bei!eg>>n »11,0 sssnen auch n»r al,f linen kleinen Zeitraum machcn w.-rden, Die Angabe, daü dlm Uilfng Einhalt gclba,, sei. sei! Fürst Müosch bei Trmnmclschllig den sticn^slcn Besebl velkündcn lich. daL sich Isdcr. l>ei sonstwer Strafe, desblleisigeudeu Wortes «Schwabe" gsgl„ ^remoe zil enthalten babe, will sich ui^l bestätigen. Wir lcnncn die Bedeulnng derartiger M.,siregc!n. n„d liaben oaher vo» ders.-It'tn 8>"iz culgegeiigfs^lc folgen crw.niet. Daü wir »ns auch iu dieser Hinsicht „icht lietälischt babe», das beweisen die js^> im ^a,ic>e zirfülirü'0, n Gl-rüchie.! Mnn dat naiulich die Msicht, l'ei dlr lüüfiigen! Skupschtina zn l'c>inlra^en, d.i>^ alle Sch^'nl'sn al>ü! dem i/ande ue>>riel',n werben sollen, glliibvisl wag' immer für ein Ol)sel die Auäfühlimg eil'eischeil sollte. Mill'i'i erscheint dcr vorangegangene Ä'fl läßt. Man l»al t'ie Al'ncht. 5sn Sc„>u, wclcher »ach dcm Ul't.ili als gesst/^rbcnder .^öiprr l>li uns l'i'slllu. zu kassiren uud seine Amisiliäiigleil der Slupschlina zu übertragen. Man g,hl noch wei> t.'ic aufdüroc». um nur seinc Nealitällll '.'lränücni zn können, wcil selbe sür maucheö Auge ei» Sllin des Anitt'peü sind. Sl'l^'t Zustände wsiden doch endlich iai Slai^e sein, dic Anjmsrls.iü'ls't ^>r bobei', ^lll'iens i)ic>t'lc g.ilanlircuocu Mächir a»f eaö schwer gepiüfie ^.,nd zn lenleu, uud 0s» I.,n^' nirüusä't'U EnischluÜ her ln-isühicu. uussrc Vcrl'aliniss' aaö Mülrlrrn zil regelu n»o somit den d>,s u.:no ins Vcrderlico fuhrco^en Partcillchlcileu lini> cigli.nüyigs» Tendenzeu eiu Encc z»l machlN. Vtufllattd. Petersbnrzi, 7. Lcoibr. Wenil hier uicürichl der Emauzipai'.on>.'sragc in o>» llpl'-'clslossc'neil Mona» ten. wl> die ultgeinllnf 'Allsluerli.ul'leil durch d>e ila^ Iienischt Krisis vorzng^ivcisc >n Anjpruch gclwmnicu m^ir. cinc ansch.inen!) gcnngere Tbcilnabmc l,u^c,vcn> ocl winde, so ill oirscldc gcglUwäNlg ivic^r mcb,r in den Vordergrund geireien. Daö Hanplbaucrucom!!^. daö uu>.r ocn, Vorsiß rcö Ociural'! Nostow^off lie cndgiltigsu Entschlicünngcn uvrl'creitet, milicül deuc» me fragliche Augclegci.heil georduet iverdeu soll. ist nnauöa/scßt blschäfüg,. Räch de» aus dem Innern dcö Reiche llulanfc,!oc» Rachrichl»n selieil ric Vauern mit dls gröhln Ungeduld unr SpaunlMH ^^'" ^usei-lichen Ulaö ,mgc^!„, Dr,' ,1,»,^, dlt yei^lssl'llic Hrel« y.il brlngln soll, Allgclu.ul ist ocl Glaube ucrlnei. lcl, cö werde bei Gclegti,hell o,r beoolstlheu?cn Oro>)' jabilgleit des Gro^l'n,ts»'Tl'ro»!olg,rö — 20. Scp< lemb,r d. I. — oie Vcrlundiguüg rcr urne» Oro» nnng der Dinge eriola/ü. Ob ricsc Vorau^sepnng znlieffcn wird. muß d^„, ^st,'iil dlelblU. Dagegen isl tö al^eroiiigv iu W.wlyeil t'egruudci. dab der M>> msler ocs Innern lnit Bsüininnhell d>, Nfgelun,^ dcr fraglichen Aiigelcgenhe,! im ^nlfc dilses Ial'rcs in A.'ösi.i'l gestclU b.n. Uel'er die'VelhandlungsN dcü H>:l!picomi!>ch A,ielu!ll!ig,„ ^, „nullen, die b>cr uui öa falle», c'raügl ftch t»i, Vllmulhuug aus. ratz lel»t ocr bei dies«r lomp!«^» ^r.,ge inieiess^lcu Parieiln ^flieoeu gestellt werden möchie. Nanlenülch cliuai» len s>ie ^eibeigsüs,, ,„^^. ^ j^,c» gewabrt welle» oürfie. Selbst bei empfindlichen, die Glll^l'est^el tief> senden Opfcrn weroe» sjc sich in ihren Hofslluna/n gelauscht sinc>sii. Vermischte stachrichteu. Htaiback. Am 4. ^. M. um ^ Uyr ziüd geriilh dcr N»jäbrige Normalschüisr der 2lc>l blasse. z . l'ce.!,yf!« l>,», l.jj.i'l.'ri,,s,l Il's.s Hlinipl-rl. ^l'l)" cixc^ M.lschüiislr!, ccr ^.iib.,chri Zmkellafsiucric,, gersttct wlnde. Die k. l. Landesregierung hat dim Josef Ham. perl für < iesc mit rigeucr ^^en^g^fayr '.»ollbrachll Nltlung die geilhlichc ^ebcnörellllngil.Taglia bcwilligt, " In der Nach! vom 7. o. krach iu der Schell», dc>? G>uuc>blsit)'.rü 'Anlon ^!.. in o.r Gemeinde Sagor, Fsucr au^; das Haus sammt Wirlbschas!c!gcbäudcn. 2 z^ühe. 8 Ochseu und tt Z>cge» ivnrc'lil uoni Hcncr. w.lchrö mull.'inaßlich durch llnoorsichtiges Tabalran cheu entstauo. ».»erzehrl. Ä'^'^/^'' "'"lm-nd die Vttrosftneu oft gefühllos iü ^^^''.'^""wnuden sind; dann lömml zu- d WeiV't'"?^'^' D''i.ium uud d^'r Tod. Auf da'nmte^^ für sie .i^H ' ^^ ""Nchcrt y.,,^,,. es werde c>. ben? /7"" ""f sich h.l'eu Die achl An. ^n m'N ^^ ^7'n 'rostvollen Zustand. All' da ^/ <2chl,m.!,slc gefaßt sein. dräl'gte si^ n^7'3'''"' '"' "" "^'t l"ben, l'c» Stunde us mm^"'"""' """ k'N'.n einer haL S:r's^Nie7:ar ^!f!':''.^p'^'d^ hatte. So grsch.,i>V m..t, d '!> ^^""'"^ "''ug, wurde nnn g^u^t. se,be 'i l'' ^'^"''"'' "^> die Verwüst,,,^ mn./sc,I, ^"'^''''^'^'' '"" s"!' gar "'erfiunrdl! <^i. '""' ll>lchll>ar nno . Gesch.n.ck m>d 2I>5. ''" ^älflc c>es „.it so ri.l cin^abynnlh m, Z ''^ """"'" "'0^" Sal,„5 t»" uer> brüht wllrocu. uud. die dabei umteu nnter hciunift'e. genden Eisenstü^en ltanden, kcinem , daß bcl zi^i ^o» oen größten Spi.geln dcö Gala Salonö das Glas gmiz l'Iicb. obiool)! daü Qncelsilber uon bcioeu irie abgrichmolzu erschien; wähieno andere Splc^el. viermn! so weit als jene vom Hclde der Kat>>stll'ol,e entfcrut, gerarczu puloc. risiri worden waren? Wie erklärt es sich, daß on ganze Eichcutr^'pe, die >u den Salon führt, zcrlrüm' meri werden konnte, ohne daß oie Bücher auf dr>, Gest,llen dcöselben Salons auch »ur uon ihrer Sielle gerückt worden wäieu'/ Es liejzcn sich derlei «uriosi' läicu noch audnc aufzählen. Waü ferner oon wachoelllandigcn nichl gcnng bewllndllt werden kann. isl, daß au den Maschine» auch nicht einc Schraube gelockert wnvde. daß dae Schiff unbeirrl mil Schraube^uud 3iao foil arbeit»» konnie. endlich, daß >nau im Stande war, d.s '^ran. d's ,o rasch Meister ^l lmrde». Das Schiff legt bei "ngünsligl-m Müde, nolhdülflia. belastet, und bei li^lbe, ^sschn'lndigklil s i>ur Ml',chiu,n, ourchschnilllich 12 Knoilii pcr Stunde zurück; diochs^neidct mitleu iin Naike» Wogenschwall ohne merklich,s Schwaukru die Wellln. wälireuo andere gro^c Schiffe, denen eS auf ^lr F.,!,»-! l'tgeglnl war. lnchlig lni.hcr gsworfen wur l'tn. und uon den Passagtlren batte leiner, auch die Dame,, lxchl, über Anfal'e von Seekianlhcit zu klag,,,. " Am 9. d. wurde unlerbalb oer Ortschaft Raan. im Vczirke i,'ilaj ans emer Sandbank des Saveflns» ses der Leichnam eines llllbekannteu. ungefähr zwan. zi>,jä'hrigen Mädchrus aufgesunden. Da leine Spur einer äußeren Vcrlspnug wabrnebmbar war. schemt dcr Tod in Folge des Schlagftnssss tingelrelen zu sein. " Am 18. d, M, Nachmiltags l'lach z» Unt«' Iekni(, Vezirl Nasscnfnß, im Slalle des Grundbesitz^ Ioscf (i. auf bisher nichl ernxltelte Ncise Zeur: au»; zwei Wobn> un» Wirlbschaftsgebäude braxnte» ganz uieder; Getreide' uuv Helivorrälhe. dann eine Kuh unl> vier Schwel,>e qiugsn dabci zn Orlll'de. " Am 18. b. M. Abends stieg daS Wasser des 5,isllih. ^Inss,s iu i^olge dlS andaucrndln Regens ;u siuer selchen Höhe. daß mehrere Brücken ln>0 S'ege ^erstöil wurde». Ucucjlc Nachrichten und Telegramme. Verlin, IU. Seot. Dic Mittagöan^ial'c rer „Hainburger Vöisenhalle" eulbält N,,chtichlel, aus Sbaughai vom 12. Inli. Dorl wiilde «n böbercn Kreisen positiv bebanptel. der Taoniai habe Herr« Bruckl' l'enachrichligt. er s,i b.anf^ragt milzulheils!'. ,.iß der Angriff 0lr Kai-ser aufrichtiges V'd.nler» lundgebe, daü der Mauda« >in. der die Gewalllbnt verüb!, gelöofl woiden iei, uud daß es den Kaiser freuen wüld,. Vlücke <>« Pe< ling zn empfangen und die Sache auf freundschastli» chem Wege bsiznlcgsn. Frankfurt, 17. Sepldr. Auf Grundlage der zu Eisenach lüld Hannover gefaßlen Beschlüsse traten I^l) dieser Partei Angehörige hier zusammen, um ei. neu disßsälligen ZsUtialverlin zu »ruchlen. der hier ebcufalls seinen S'l) halxn soll. Die ^e>iuug dieies Vereins wurde linen, Ausschüsse vo» 12 P>-lsc>i,s!« übcrlragsn. P»ar»na, Ili. Sept. D.,s hl/r volirle An» lehen lieliägl i> Mül. Fs.; ,in Depulaliol, gsl)l st,n nach Paris ab. Paris, 14. Sept. In offiziellen Kreisen heißt es. daß der „Moniieur" di.ser Tage einen zweitln Arlilel über Italien briugeu werde. Paris, l6. Seplember. Der König von Pi,» mont nnlworlete der modeuesischc» und parmssanischc» Deputation, welche den Annerionsanirag überbrachte, im Wcseullichcn ^olqendes: El danke der Dcp»ta« tion sür die bereits seinem Vater dargebrachten Wünsche, er genehmige ^>^l'^-) dlesc Wünsche als eine erneuerle .ssundgedllllg des nationals,, Willens, sich den verbänss» üißvoi^rn folgen der ss'eindhsllschl'ft zn „il^iebe,! »nio eine (^chi-^tike zu lrrichlen, welche Ilalien e>e» -^esiß »finer selbst sichcre. Dcr König, das ell.mgte Nechl sich zll Nutzen machend (^ ps-<'v»Ii,nl). wlrdc die Sache Italiens bei den Mächlen. insbesondere bei dem Kaiser Napoleon vertreten. Europa bab, auch nnderen Völ. sern eine neue ?isgierul,g b.willigt, nm ihr, ^ieih.it ;u vclll'ridiglu. und es werde sich el'siifalls gegen >^l sl'luen Ve> rich! ans Schangbai nui'mebr auch eiiigeschickl; der> ftlbe stiinml in allem W'slnllichen mit dem Inhalt« der flüberen Depeschen überem. Petersburg, 10. Sept. Ein Ertrablttt des «Invaliden" enthalt den Bericht de« Oberstlieutenants Grabbe über die im Kaukasus crrungeu,!, Vortheil,. Ollnit wurde erslürml, tt Kanonen genommen. Scha» myl. ftine Sö'buc und Familie, ftlvie die Müriden theils gelödltt, thlilö gsfangen; dir Russen haden keine ll)O Mann verloren. ? c u a » t i n ! s ch e P c» ss. Konstantinipel, l(>. Sept. In ds» lehtln Tagen machte der Sultan den üblich.» feierlichi-n Ue» snch bei der Pfort. ; drei Verordnungen wurden ver» lesen zur Erleichterung dir Ucbeltragnng unbeweglich,r Outer, in Betreff der V^rbcss'-rung des Hafens von Embros und dic Eiueunung mehrerel Wonverneurc für Rbodus und die b.'nachbarlen Inscln. Am 7. ?. M. fand eine gvoßc Revue über 2.'i,ll!)<1 M.nin iu RamiS Tschiffik Sta,t. Elhim Pas.i'a wurde zun, Gcnsral' Gouvi-riilur von Ei;er>lM »ind .Nal'nli l5ff.'ndi UüN anßcrovdeullichen Kommissär in Kssta ernannt, ^ünf Dampflorol-üen w,rden nächstrüs für die tnlli-sche Zlolic im schw.nzen Meere aus England eiulressen. Nene Schlagereien zwischen CY,'stc" "»d Drusen haben in Libanon staltg,funden. Smyrna N Sept. Der psenßi»che General, konsul Spieg. Ilhal ''st nilweil'g suspendirt. die Ge> sandtschaftsgcschäfte sind dem bollandlschln Consul über. tragen worden. _______> _________ ^ uno Verlag von I,n».»i v. — Verantwortlicher ReoNur: ^. V.,.,»ocr>!s. Wleiicr Zeitung Wicn, 10. Scrlsml'sr Mittags, l Ub>-. Til' Tl!!»!I!»,!^ ^!!»!'l!^>, d<1.< ^'»schä't zis»!>ich lll'h.ist, ?l»f dlc »uists» lvff.ft. spiich! sich jü ss!iln Kiisss» <>!s!d >n,s, i»^-l-csriidsrs Va!!f-','!ft!l»tio: nal-'.'lulchm bsülbt. — Dcviscn sialf lN!sg.I'^t>!>, allc 'L>i>^c ^, ircichsndcn Kilr^n, i».hr Är!cf c>!6 G.ld; Kliniptantcii cbcn- Deffentllche Schuld. ?>» l''!i,ll. P!>ih!»!!,^ !l l<»> <',-> — v5 > ^'l,l,' d '.»i.u>l'!!al'.'l!'!,l,,l! 77 /.<» 'jll',» .^,!nc !,<»>. ^^r lt, ^,,l.'»"/,!»r !< <> fl. —.— - ,— 'lü.t.llÜq»^ ,!!.'','''„ f!I! ^l» > !!. ?!i,^<» 7i,->> d.!tl? .'. I. I^.n s lM! fi. 2W.— 30».— ^ l«59 ^ l(»0 .. >>, »uxll. 15 i)0 <><». 7>— 72,— „ T.!,'. Banal. ,sslc.'t, », Z!au, zil 5'/, f. lNU « 7«...l) „ ^alizic» . . z» 5'/, sür U»<) si, 7l,— 7i.— „ dcr Bukowina „''»'/..„ U>0 ^ «') — ,;!»'><» „ Sill'cul'ül.^!! „ ü"/^ „ !<>»» .^ tt!),— 7^).— „ Ü!!dsr „ 5"/, „ i''<> .. «^.— !N,— m. »cr ^jtlll,'s!l»gs-.lll.nlftl l«»!7j!i.')"/„ s. l<»<> st. —.— -.— Attic» der Nationall'aiif pr. St...... ^«,i.— 8.^7 — d, .'!'dit-H»>1a!t sür Ha»dll li, G.werbc ,;« ^<,<» ,l. l'. W, l'r. St........^«'«70 ^0««<» d, «.-l'st. 'Nl'idl', l<»!»»» >!. (5M,pr. Sl. »«^« - <«'»!).— t. Eta.Ktl-^issiil' -O.'ftll,cha,l zu "0» st, (5^>. rd.l .'><)<» ž^r, vr. St.......2ljO .",<» ^<>!.— >. ,,!ais, >l'.tl!-B.is,» 11l. »,it !^<» st, (7<>'/^> (;i,!^il,l!!»^ pl St. , . t?2 - l72 5<» d, süd lN'ld?.'!l!sch, Vnl'liirl'. ^»»0 , !^M. »ill U»<) ,1. (.',0"/„) ^iüzal>lu!i,^>r. Lt.......N».),— lD.i - d. siidl, St«atl. lzl,>»d. ,! 20!) !l. 0. W. »llt »» st. (-'»»"/.) ^iuz>,l,l. »c». ^'r. Kt........l20— 12'^.— d. Kaiscr Fr.,»; Irs,s. ^r!>»tl'>,lüi ^u '.'<>« st. rdcl' 500 .v>. >,!!t <>!> st. l^»»'/,) lziü^l'l,!!!^ pr. St, —.— —.— d, l's!. D>,'»>nl ^^»N'lschilf'^cftllschast z» 5U!» sl. (^2».. ,r. St.........445,— 14«- d. 0st.rr. iül'yd in Tlicst jll .',UO N. <5M. . . 2^',.— ^.',<1, - >. Wiencr Daüipsiü. ?lsl,'l^.s. ju .">»>' st. l^>i. :>..M - :N<>, - Pfalldl'i'icfe der ',, sl-r <0<» ,l. . . W. - 9« .'» Vlatiruaib.iul lOjähllg zil 5)",^, ,ur <<»« st. . !»-4,— U4 ..<) »nis C^><. .'rill'l'l'.n ^»'i'/, s»r l<«»si, . Ktt,— l:»>.> dcr '.'iati>,!!^>l'.i,!fi l^Ml'lmtlich ,i, i',"/, sur lUUst '.»'.»..', > !<).». aufist. U.'.hrun^Ivlrll.'sl'Ol z>, 5'/« !>" »<»U fi. 82.'^ t-2 '><> Vose d,r,^rtdit-?l»st>>lt sin H.xid.l ixi? Ocwerl«, j»l ><»<> st. l'stcn-. W^!)N!»q pr. ^t. . . l»,', 2' '.»'»^<» „ D^»>ni-^ai»^sschiffs,,l)>t ^lscllschaft z» z>, !<>0 si (i>, M. pr St......lN2 - !<>^,— <3Ns>h«zy >« 4U st, (>M, p>. St, ... «'.— ! ^.ilffV , W „ ^ .,..... »7 ?.i :;«.2.'i (ila.u .. 4" .. „ „ „ ... :!?.'», :;>- Et. Vciici,« „ 40 „ ., , „ ... !iN — .^ Wiudisch.,»^ „ 20 , „ „ ..... 2475 2', 2/, Wlildsttin , 20 „ ., „ „ ... ^ 27.— .Nlgl.vich „ l<) „ « «..... I4.äl» >^>. Effekten- und Wcchstl-Kurse an dcr k k öffentliche», Vörsc in Wien , Krctitastici, .......... 2<^,.->«» 5, W, Wechsel. Nx^l-Mg........... l^lii.) l'. W, kol,dr» ........... >2l','!'.1 ''. W, .«, f. Mnn; Du^ittil........ .','j!» l'. W Gold- u. Sllber-Kurst v. 10. Sept. 48!)!). .?<) -^ ,ssa,s. Ms»,z - Duf.lteü ?l^il? . l22'///, ü 70 — dtx. yf.inv« dto,........ 5 70 — yiapl.'Icl.'usd'l'r „ . . l) 7«» — Gl'üVsr^iüSd'or „ ..... l<» 70 — ssri.drich^c'or ., ..... 1(>, — Louisb'er (deutsche) ^ ..... l< h.i — <«!,^>, S^Utrei^nö ., ..... l 2. — Nusslscht Iülperi.iic ., ..... l, 5-5 _^ Eül'.r ..... l^I 5 » Vclclüöth^lcr ..... Priili-iichl K^ssa?l,lweisi!,!>ie» . , ,>1. !,^.'i Fremden 3luzeige. Hr. Zach, t. k ^? t.Ulhallciei L^ietär, o«„ ?lq,a>n. — Hr. S.ifert, k. t. Hcs^el'iüts K?l,tlolle>, oo>, Tiiest. — Hr. iii^tlls,!». P^itilii l,!, l,i,t> - Hi. Giloli,.i, Ol>lsl,es!l),r, von Gl-a<. — H>'. Halch.n»^', G<» schäf,z'eis.'li^,, v.'ü ^ >>!>.'!.ii^^^adr — Hr. '. Tl,ch'"alni, P,i'.'.n,.,, von M^Iboiglll) — 5r. B^'oiül! ).',y!>ii0, l. t M.,-jois Gattin, vo«! Ehl<„l).nlscl,. — öl- Tcilisch'i), k, k ?lppellaiioi!siczlhS.Gell!a!>!,, vo» ?lg>a!N. Eisenbahn Fahrordnunft von Wicll imch Tricst. Al»fal>rt A„r,l»ft Uln^ l Mi», Uhr Mi». , Wien .... Früh 8 40 — — „ Gr.iz .... '.»i nds si 40 — ^ - „ ^' j! . , . . Al'llir») — — 7 :;4 >pl>stz»g Nr. 2: vl'i, Tr,, lü,!' Pflege dcr axö ^Inüri, l'icr ciiUltffclwci! D?er, dlllchsoininllids!, ^riw!!!!^!!-» oc's» kllniscll Soldais» l>cr k. k. Ärmcc imchsscyeiirc iUsilra^ ii»d Gcschcilsc zli^lk^liiiucil: Tlivch ss» Hcrvn Dcchdilt in N.^mdim^or! SinilN« V l' li k Ul'ü dcr Ps-nv^cinciiidl- ^^äicincr Vcllach Ill ft, .'i0 kr. ö,'l.W, ).>on drr Ps,' >> durch das k. f. PeznlV^ml i„ O^'rrlliil'^ch vom Pfarr> mmc Lt. Iodst . . 2 „ 10 ,. „ durch l'aö k. s. V^ilksinit W'p^nch uox der Gem. Erzrl 3 „ — „ „ Dicse inill^cn Vcillä^. irrlche sowrl >n> Wcge 0ls l'lcslgsli Frlilicliulrrlilo ihrer VcfiiiülNllü^ zugsfill"! wllrren. ivcroen hirmil >i>it der ».u'lllttn Aiieikllimmg und dkln wäriiüicn Dankr zur öffcllilichfn'Acimtiüü ^rl'Viicht. Vom k. ?. l'.nisr'öpniswnlm. i.'a,l'.icli, ll), Scpt, I.^.'ill. Drnuhaus-Verkauf. Die Gemeinde der königl. Frei- und ^ndcs-Hauptstadt Agram im Königreiche Kroatien wird am lv. Okcoder ltt.',l> im Wege der öffentlichen Versteigerung das ihr eigenthümlich gehörige, «„!> Konst. Nr. ^7 gelegene Brauhaus sammt Vraurecht, dann Wein- und V,er-Schankrecht verkaufen. Dieses Brauhaus bildet die Ecke der Spi.-tal- und Neumarktgasse, und llegt der k. f. Post gegenüber im ftequentesten Theile der Stadt an der Kummunikaiwnü-Gasse zwischen den beiden Haupt-Marktplätzen der Stadt. (5s ist das meistbesuchte Bier- und Wein-schank^okale der Stadt, und eignet sich vermöge seiner Lage auf das Vorzüglichste der Eröffnung eines Einkehr-Wirthühauses. (5s besteht aus einem ein Stock hohen und einem ebenerdigen, dnrchgeheildü aus soliden Materialien erbauten Nohngebaude m,t sechs voll: kommen trockenen und kühlen gewölbten Kellern, der Einfahrt einer großen Bicrhalle, zwei Extra-Gastzimmern, zwölf Wohnzimmern, vier Küchen, den Haupt- und Nebenstiegen samml Korridoren, ferner aus dem für den Bierdlau< Bellieb bestimmten solid erbauten Flügelgebäude von it."» Wiener Klafter 5!a'nge, ? W. Klafler Breite, welches eine bequeme, vollständig eingerichtete Bierbrauerei und Branntweinbrennerei nebst allen 'Apparaten, englischen Malzdarren, Malztexnen und Gcrstenmagazinen mit vier Eta-gen, eine Malzbrechmaschinc mit Gcppel und ein geräumiges Fässer- und Holz-Depot enthalt; endlich aus einem solid gebauten gewölb ten Clallgebäude für 24 Stück Mast und Wirthschaftt'-Vish, dann aus einer Etallung für Borstenvieh. Die Haus. und Hofstelle mißt 792 Quadratklafter, Im Hofe befindet sich ein und im Braugebaude ein zweiter Brunnen, beide mit gutem Wasser reichhaltig versehen. Der Bauzustand der Gebäude ist durch-gehends solid und dauerhaft, die Betriebs, Apparate und dcr übrige I?m,,li-u<'.tll« in vollkommen brauchbarem guten Zustande. nausillstige werden noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß zu Agram bloß zwei Bralihäilser best, hen, daß b,üh.r keine Prestr germ - Fabrikation in A>,.ram alisgeubt wild, wozu sich die zum Verkaufe angebotene Brauerei vorzüglich eignet, und daß in dem Zeitraume von A Jahren bei einer Population von l?.MM Seelen laut amtlichen Daten durchschnittlich ?W<> Eimer B>er gebraut wurden, welches Verbrculchsquantum von Jahr zu Jahr steigen ^ wird, da die Bevölkerungszahl stets im Zu: nehmen begriffen ist. Die bereits konzessionirle Save-Strom-Negulirung steht in 'Aussicht, und der Ausbau der Eisenbahn von Steinbrück nach Agram dürfte bei dem zur Hälfte bereits vollendeten Unterbalie in nächster Zeit zur Bollendung gelangen. Die Lizitaticms- und Kaufbcdingnisse können beim Stadtmagistrate in den gewöhnlichen AmtS-stunden eingesehen werden, und es wird bemerkt, daß ein Exemplar der ^izitations - Vedingnisse zu Jedermanns Einsicht im Zeitungs - Bureau aufliegt. Vom Magistrate der f. f. Landeshauptstadt. Agram, am 22, Juli lh5!>. Z. 1X13. (ll) Nr. 1480. Edikt. N.ichi'cm ?ic mü onn Vcschcidc uom 2l). I„„i l I-. ?,. 14»U. licNimmt qrwrsciis F.ill'iclimq der, driu >srf Krni, von Hr.iNjc ^ic>, Nl.i,ila: bi^l'cr »icht ilsschlU'. so wirt» zur zwcilln Fcill'lftü^^ yi.r. !i„it^ a„i 22. Slpllmbcr l. ). Vornülla^s !) '^^ gcsehrittl». K. l. Ve^k^mt G'lrsfclo alö Oerieht. den 22. ylli^lll't Idllll). ^ 1.'il2. (!l) Nr. 3049 (5 d i l l. Im Ni'll'l'nnHs z» dcni Eoikte vein 36. Imi! l^.'!!>, Nr. 2(108. wird l'sl.nlüt geimil!». 0liß illicr E,,n'!Vslä»dnic„ »ir l. li»f den 22. 'A»< glist l>. I. bcsilmmle llckluiuc ^siii'ift»,,^ dcr Anton Lct'llak'scheil ^iralilät in Trciüiiik für lil'gel.'allei, ail« l.l!sehrn ssi Ull0 lö dri l^er II, n,ii' ill. <,i,f h,„ 24. Srplcin^r n»d 22. Okiober l, I. l'sstimmttn Fcildle' !ilngSl.i^f''d!l ;>l ulrl>leil'rn l'adc. K. k. V.zivf^mt Ncifixz. als Gericht, am 30. Änqilst Itt.'il). Z. ält il're ^oii!!!nsiil.'nH. Nicl'crlaq«' l'li Herrn Wenzel Nc'0lil'il Sod,>. Mlüg^ssc i» Graz, unv smvsil'blt ilir ^ac,cr in lillr» G.nlnn^,' ^»e» l'cster Qualüät Uild »» 1'lliia.strll Prr>sc». l>>id ^,'lislchell oil vrrlNe »>w l'sslc Veoiliuiilg. 3, l."2. (3) Vcfalltttinachllug. Im Hause Nr. :l ill Ulttcrschischka, dcr von Michacli an bcmiht wcrdcn kanll, wird von dem Hauscigenthu-mcr Fcrd. Jos. Schmidt vergeben.