Mittheilungen des Vereines für Strsii im Mai und Juni 1863. Redigirt von betn Secretär und Geschäftsleiter, k. k. Finanz - Concipisten August Dimitz. Inhalt: Mittheilungen aus einer Wiener Handschrift zur Geschichte der Carthause Frendenthal. — Zur Geschichte des deutschen Ritter-Ordens in Krain. (Fortsetzung der Regesten vom October 1862, p. 80.) — Notiz. A Januar 1. fd)rie= '■en leer Mittheilullgen aus einer Wiener Handschrift zur Geschichte der Carthanse Freudenthal. On der Wiener Hofbibliothek befindet sich unter Nr. 8071 ein Manuscript, welches für die Geschichte Krain's nicht unwichtig ist. Es führt den Titel: ,,Brevis descriptio Carlhusiae vallis Jocosae in Fraidenlhal ex quoddam Aulhore anonymo e Societale Jesu desumptä et edila 1701 *).« Das Manuscript ist in Folio und ans Papier geschrieben. Die Einleitung, von der wir spater etwas mittheilen werden, geht durch die ganze Breite des Papiers. Auf diese folgt ein Nekrolog, aus welchem wir die auf Krain bezüglichen Namen hier mittheilen wollen. Für jeden Tag des Jahres ist ein eigenes Blatt. Die einzelnen Blätter sind nach dem beigcgcbenen Muster vom Blatte für den 1. Jänner linirt. Der Buchstabe A wechselt mit B, 0, D, E, F, G. Die linke Seite des tints ten Raumes ist nicht beschrieben. Am untern Rand befindet sich die Zahl der nicht aufgeschriebenen Namen. Solcher Seiten sind somit 365, für jeden Tag eine Seite. Ans der Seite nach 31. December sind einige Zusätze von verschiedenen Händen geschrieben, woraus wir nur einen Namen mittheilen: Honestae mulieris Luciae Mala verehrn, Villicae et Benefaclricis luijus dornus 2). Dann folgen nach vier leeren Seiten und einer Einleitung die ordinationes capiliili generalis Anno 1721-1722 confirmatae 1723, 1723 re., zuletzt 1774, vorletzte Zahl 1757. Nach wieder 13 leeren Blättern sind ans zwei Seiten die Ordinaliones capiiuli Generalis ah anno 1709. 1713, 1714, 1717, 1718, 1719. Daran schließen sich die Nomina Professorinn hujus Sacrae Domus Freidnicensis ab Anno 1670. Dieß ist der Schluß des Werkes. Wir geben zuerst aus dem letzten Theile des Manuskriptes, indem wir die einzelnen Namen zwar nicht hervorheben, folgende Uebersicht. Viele von den Namen werden wir im Nekrolog selbst unter den Noten mittheilen, nur 22 haben wir ganz übergangen 1). Und Juno mmat. sunt 3. *) Wer ist dieser Author anonymus? 3) Unter hujus dornus hier wie anderwärts ist das Freudenthalcr Kloster gemeint, dem das Nekrolog angehört. Carnioli 21. Westphali 1. Carinlhi 10. Austriacus 1. Styri 3. Sangallensis 1. Istrianus 1. Romanus 1. Suevus 1. Salishurgensis 1. Moravi 2. Bruchsaliensis 1. Bohemi 3. Ungari 2. Tyrolensis 3. Croata 1. Itali 3. Silesii 3. Wir haben somll 59 Namen. Wenn wir die 21 Krainer nach ihrem Geburtsort in eine Tabelle bringen, so haben 2. 2. 1. I2). Die folgende Liste gibt an, wie viele Mitglieder je ein Jahr ihr Profeß ablegten. Als zur Statistik des Klosters gehörig wird vielleicht auch diese Liste mitgetheilt werden können: wir folgende Tabelle: Laibacher 11. Lithopolitani Wochinensis 1. Crainburgenses Mellicensis 1. ex Werth Rudolphwertensis 1. ex Wrida Belensfs 1. Professus 1670 > 2. 1692 . 1. 1672 . . 1. 1696 . 1. 1673 . > 1. 1698 . 1. 1675 . 1. 1701 . 1. 1678 ■ 1 3). 1705 . 24). 1681 . 1. 1706 ■ 1. 1691 . 1. 1707 . Is). ') So 13 Namen professi nach 1360. 2) Wir sehen aus diesen zwei Tabellen, daß nur */, Krainer waren, V, aber Fremde. Dieß, wie schon bemerkt, ab anno 1716. Wir geben noch hier einen Namen als Probe 1684: t D. Georgius Hoffnerius Carniolus Labacensis Professus 8. Dec. 16.0. Den Todestag von diesem vide 27. Sept. und die Note dazu. 3) D. Hicronimus Kus Labacensis prof. 1681 , It. Nov. t 1721. 4) Einer im Nekrolog, der zweite D. Udalricus Homrnon Carinthus Clagenfurtensis prof. 705, I. Januar. 1 1738 5) Dom. Erasmus Mille Styrus Pallcntainensis prof. 1707, 5. Aug. f 1728. Professus 1710 . l’> 1745 . 1. 1711 . 2. 1746 . 2. 1713 . 2 2). 1750 ■ 1. 1715 . 33)- 1752 . 1. 1724 . 1. 1760 . 2. 1725 . 1*). 1766 . 2. 1728 . 1. 1767 . 3. 1734 . 4. 1768 . 1. 1737 . 1. 1769 . 1. 1738 . 1. 1771 . 1. 1739 . 1. 1774 . 1. 1740 . 1. 1775 . 1. 1743 . 2. 1776 . 1. 1744 • 3. 1777 . 1. Wir gehen jetzt auf den Anfang des Mannscriptes zurück. Die erwähnte Einleitung zur brevis descriptio beginnt mit den Worten: Jocosa seu jucunda vallis Freuden-thalensis Carniolis Bistra celebri antiquaque Carthusia ad Bistrae seu Feistriciae amnis fontes, 3 miliaribus Labaco remota amoenissimo gaudet situ et nomine suo quam optime respondente. Amplum quidem est aedificium sed rudern veterum simplicitatem potius quam praesentis aevi elegantiam ostentans. Huic erigendo initium dedit anno 1255. Bernardus Carinthiae Dux, coronidem vero impe-tuit a paterna pietate — Vdalricus locuplete fundationis anno 1260 in Religiosorum alimenlum, assignata cujus littera ab his verbis cxorditur. In nomine Sanctae ... Folgt die betreffende Urkunde, der einige Notate ans der Geschichte nach Valvasor betgegeben sind. Das Necrolo-gium, dem wir nur die auf Krain bezughabenden Namen entnehmen, scheint, nach der ursprünglichen Schrift zu urtheilen, dem 17. Jahrh, anzugehören. Nach trab nach kamen die Zusätze von verschiedenen Schreibern. Januarius. 1. Adm. ord. Dni. Hugonis Muregger Professi et Prioris hujus sacrae donuts (quam 34 Ann is sapientissime rexit et locupletauit * 3 4 5) 1701). Fr. Caroli Pleni conversae prof. hujus sacrae domus 1768. 3- Fr. Joannis Crass prof. hujus domus. Ad. Vdi. Dm". Gaspari üb ix Prof, et Prioris in Seilz, Convisitatoris hujus provinciae 1730 6). I) Fr. Dismas Jappl Carniolus ex Werth prof. 25. Marij. 3) D. Philippus Kowarz Moravus Morawizanensis prof. 1. Mail. Der andere im Nekrolog. 3) Zwei im Nekrolog und Joanes Shubizh Labacensis prof. 6. Aug. t 1737. 4) F. Marcus Tertschnig Carinthus Mühlstadensis prof. 2. Juli. 5) Das Eingeklammerte ist zuerst von der Hand, die cs geschrieben, ausgestrichen, dann noch einmal mit einem Bleistift geschrieben. Die Zahl 1701 ist nach Archiv von Klun II. 133 unrichtig, weil Hugo Muregger noch 1703, 15. Sept., einen Vertrag mit Freih. v. Engelshaus abschloß. Vide Hitzinger 1. c. 6) Fröhl. diplom, s. Styr. II. 1323 dorn. Caspar Uwiz Prior Seitz ab anno 1698 die 10. Oetob. per Supcriorem Alemaniam Visi- tator generalis, obiit 3. Januarii 1730. 4. Dni. Leonhart prof, in Gyrio. Dni. Georgii prof. in Gemnio Prioris in Pletriach l). Dni. Joannis prof. hujus sacrae domus (1553). 6. Dni. Antonii Julian! prof. hujus domus prioris Brunae 1669 -). Dni. Ignatii Schaffer profess, et procuratoris hujus domus a. 1771 3). 7. Fr. Mathiae Papel conv. et prof. huj. dom. 1671. Sacerdotis Dni. Josephi Manobel Prioris eccles. Collcg. deSarimena. Benefact. de B. M. V. de fonlibus 1729. 12. Dni. Bartholomaei Schmelzinger professi antiquioris et al. vicarii hujus s. domus 1741 4). 13. Fr. Joannis Podgorschikh conv. professi huj. dom. s). Dni. Gabriellis Miller prof. huj. sacrae domus 1770 8). 15. Fr. Lucae Bohlman Conversi huj. s. domus 1743 7). 18. Fr. Nicolai Albesgatri conv. et prof. hujus domus 1751 8). 21. Dni. Sebastiani professi in Pletriach. Illust. Dni. Joannis Engelhauser inclitae provinciae Carnioliae Assessor, qtii huic domui aliquot inqui-linos in Zirknitz testamento reliquit. 22. Dni. Bernardi in Maurbach prof. et Prioris in Pletriach 1590 9). 24. Dni. Pragensis profess, in Pletriach. Dni. Mathiae M. Kuzharzich professus et alias sacristae huj. sa. domus l0). 25. Dni. Guiellelmis profess, et coadjutoris dom. font is B. V. Mariae 1626. Dni. Hilarii Creinz qui bona sua Vippaci sita huic domui legauit. 27. Dni. Matthaei professi hujus domus (1671 ?). ‘) Ein Prior Georg kommt in Pletriacher Urkunden 1466, ein anderer Georg, Pletriacher Prior, kommt noch im Nekrolog z,um 6. Febr. vor. vide hier. -) Wenn Brunae Landstraß ist, so mußte dieser Abt in die Reihe der Prioren, sowie sie in den Mittheil, pro 1855, p. 77, angeführt ist, zwischen den (52.) Abt Wilhelm und (53.) Abt Joannes VI. eingeschaltet werden, was wohl möglich ist, wenn auch annus elec-tionis (denn das bedeutet die jedem Namen beigefügte Zahl) bei Wilhelm 1663 ist. Wilhelm müßte dann sehr kurze Zeit als Prior gelebt haben. s) Professus 6. October 1743. War Lithopolitanus. 4) Bohemus Glacensis Professus 6. August 1715. s) Labacensis — professus 13. Mali 1696. e) Carinthus Spitalensis Professus 25. Martii 1739, 1 1740? 7) Westphalus Lipstadiensis professus 2. Fe.br. 1734. *) Albergatus Posch Sangalensis professus 15. Aug. 1745. ’) Dieser Prior ist uns somit aus keiner andern Notiz bekannt, aber sein Nachfolger in Pletriach ist uns bekannt. Es war der ehrwürdige Prior Stanislaus, der vordem in Gamnik Prior war, und nachdem er kurze Zeit in Plctriach Prior war, noch dasselbe Jahr 1590 vom General-Capitel nach Graz geschickt wurde, um für die Wiederherstellung der Carthause Seitz bei der Regierung zu wirken. Leider ereilte diesen ausgezeichneten Mann schon im September desselben Jahres in Graz der Tod, bevor er noch die Resultate seiner Bestrebungen ernten konnte. Fröhl. dipl. II. 130. I0) Moravus Olomucensis professus 2, Febr., mortuus 1762. 28. Rvd. Dni. Friderici prioris in Pletriach et in hac dnino *). ICalharinae Gutzch Labacensis. 30. Dni. Georgii redditi et sacerdolis in Pletriach. Dni. Nicolai prof. eiusdem downs (sc.Pletriacensis). 31. Dominorum Wolfgangi et Gonradi Professorum in Pletriach. Rvd. d. Ludovici a Cirian prioris Gemnicensis visita-toris Allemaniae superioris nec non Professi ac olim prioris hujus sacrae domus * 2). Februarius. 2. Domini Michaeli Klapper Patris. rev. nostri dni. prioris Jacobi Klapper laudabilissimi (visitatoris hujus provinciae) 1741 3). " 5. Ver. patris Pauli Globotsehnigk professi et procura-toris huj. s. dom. *). 6. Dni. Georgii prioris in Pletriach professi in Seitz 5). 7. Dni. Joannis professi in Pletriach. Dni. Nicolai professi in Maurbach Prioris hujus domus 6) qui mulla bonafecit in ordine 1498. Nobilis Dominici Henrici Steinheimer et Catherinae conjugis eins, benefactorum, qui huic sacrae domui decimas in superior! Labaco item decimas et unum mansum apud S. Margaretham donarunt pro quibus celebrabilur quotannis anniversarium conventualiter. 10. Illust. Princ, et rever. domini Thomae episcopi Labacensis Magni fautoris ordinis ac Singularis amici et benefactoris hujus domus 7). 14. Dni. Jacobi de Vigaun Benefactoris huius domus. Admod. Venerandi Dni. Andr. Holler Professi et prioris hujus sacrae domus 1765 8). 16. Dni. Joannis Praezel professi et procuratoris hujus domus 9). X ') Uns ist in der Reihenfolge der Aebie Von Freudenthal nur einer dieses Namens bekannt. Dieser als Abt 1426—1430. Er kommt zuerst in einer Urkunde Vom 24. August 1426 vor. Dieser Friedrich von 1430 bis zu seinem Tode 1443 Abt in Gamnik (Steyerer comment, p. 74). Somit muß er nur vor 1426 Abt in Pletriach gewesen sein. Und da wir andererseits noch den 21. Sept. 1425 einen Abt Andreas von Pletriach kennen, so muß er zwischen Qet. 1425 und August 1426 Abt in Pletriach gewesen sein. Seinen Sterbetag kennt Steyerer nicht. 3) Ludwig von Cirian war Abt von Gamnik vom I. 1669—1687 (nach Steyerer comment, p. 78) und Abt von Freudenthal durch 17 Jahre, also von circa 1652—1669. Vide über ihn noch die Skizze von Hitzingcr im Archiv von Klun II. 131. =) Vide 16. October dieses Nekrologs, wo der Sterbetag dieses Abtes angeführt ist. 4) Crainburgensis professus 6. Oct. 1711. 5) Vide Anmerkung zum 4. Jänner dieses Nekrologs. •) Wir kennen einen NicolanS in der Reihe der Freudenthaler Acbte in Urkunden 1353, 1358, 1360; einen zweiten aber, der hier gemeint ist und der von 1491—1498 regierte, ans Fröhl. diplom. II. 114. Auch Fröhlich hat als Todestag den 7. Febr. ’) Auch im Archiv von Klun I. 89 kommt der 10. Februar als Sterbetag vor. *) Vide Hitzinger über Andreas II. im Klun's Arch. II. 135, .Nr. 16 — professus 1724, 14. Sept. — Tyrolensis Inticensis. *) Wahrscheinlich vor 1670. 17. Sacerdotis cuiusdam de Superiori Labaco. Dni. Joannis Stegman prof. (vicarii, sacrislae et pro-curatoris) hujus sacrae domus 1). 19. Dni. Lucae professi huius sacrae domus 2). 22. Dni. Martini professi in Pletriach. 23. Fr. Marcii Saramak Conversi et professi hujus sacrae domus 3). Martins. 2. Dni. Georgii Crülitiz de Planina. 5. Dni. Angus kini professi in Seitz prioris in Pletriach 4). 7. Frak. Erasmi conversi hujus sacrae domus 5). Frat. Andreae professi in Pletriach. 8. Dni. Michaellis professi hujus sacrae domus ®). Dni. Jacobi Cathez professi et Prioris de fontis B. V. Mariae visitatoris provinciae Franciae 7). Dni. Francisci Misselier prioris partus Beatae Virginia Mariae visitatoris provinciae Aquitaniae 1778. 9. Dni. Antonii Callas prioris fontis Beatae Mariae 17798), 11. Honesti viri Leonhardi Stich famuli hujus domus 9). 20. Dni. Balthasar! professi et prioris in Gyrio Rectoris hujus sacrae domus 1533 10 *). Dni. Joannis Schubiz professi et sacristae huj. s. dom. 27. Dni. Hilarii prioris in Pletriach u). 30. Dni. Andreae professi in Pletriach Prioris in Seitz 12). Aprilis. 2. Dni. Nicolai professi in Pletriach. 5. Dni. Bernardi professi in Pletriach. *) Labacensis professus 8. Dec. 1670. 2) Wohl vor 1670. 3) Labacensis prof. 1672, 21. April. 4) Wir kennen nichts Näheres Über seine Existenz. 5) Wohl vor 1670. 6) Wohl vor 1670. ’) Wir kennen einen solchen Abt in der Reihe der Landstraßer, auch nicht ans den Mittheil. 1855, p. 77, wo nur ein Jacob, aber Rcinprecht als (45.?) Abt vorkommt. ‘) Auch über den wissen wir nichts Näheres. °) Wohl vor 1670. 10) In Schmutz Lexicon kommt ein Balthasar Prior in Geyrach nicht vor. Unter Seitzer Prioren nennt Schmutz einen Balthasar, vorhin zu Geyrach 1522 — 1526. Auch Fröhlich hat unter den Prioren von Geyrach keinen Balthasar, wohl aber unter denen von Seitz. Vide Fröhl. II. 120: Dom. Balthasar I. ex Priore Gyriensi Seitzensis ab anno 1522 —1526, quo anno circa fmem ejus a Prioratu absolutus, ita tarnen ut sequent! fleretRector inFrae-nitz et Rectoratu iterum excurso moritur in Seitz anno 1533 die 20. Martii. Hier stimmt sowohl das Jahres - als Tages-Datum überein. “) Wir kennen zwei Prioren dieses Namens, einen circa 1450 bis 1461 und den zweiten circa 1507. »») Diesen dürfte Fröhlich in Dipl. s. Sty. II. 112 meinen. Er setzt ihn als Prior in Seitz von 1437 oder 1438—1456. Sagt aber, Prioris in Pletriach. Starb 1456, 1. April. Hier ist eine kleine Differenz. — Wir schließen hier gleich eine zweite Notiz aus Fröhlich II. 120, bei. Nach der starb 1538 in dominica Laetare sive ultima Martii Bruno prior in Seitz ab anuo 1527—1530, in Freudenthal ab a. 1530 — 1534. Er starb in Freudenthal. Wir geben diese Notiz als Ergänzung zum Nekrolog. 7. Dni. Wolfgangi prioris hujus sacrae domus l). Dni. Gregori professi et vicarii in Pletriach. 10. Dni. Nicolai professi et prioris hujus sacrae domus 2 3). 11. Dni. Lucae professi in Pletriach. 12. Fratrum Joannis et Wolfgangi convers. in Pletriach. 15. Dni. Marci professi in Pletriach. 16. Dni. Dionysii Jurai professi hujus domus, Prioris olomucensis s). 18. Dni. Malthaei professi hujus sacrae domus 4). 19. Ant. Thalnitscher S. Theol. Dr. Cathedralis Ecclesiae Labacensis decani et vicarii generalis 5). 23. Dni. Yigandi prof. in Pletriach. Dni. Bernardi prof. in Pletriach. . 24. R. P. D. Ludovici de Monte professi et prioris domus fontis B. M. 26. Fratris Nicolai converse in Pletriach. 28. Fratris Joannis conversi in Pletriach. Dni. Berneri professi et procurators hujus domus ®). 29. Fratris Wolfgangi conversi ct Pastoris huj. domus. Maj us. 1. Dni. Petri professi in Pletriach. Dni. Stephani prioris in Pletriach 7). Dni. Vinc. Grienthal professi, Senioris et alias sacristae hujus sacrae domus 1741 8). Dni. Thomae professi hujus domus 9). 4, Rdi. Dni. Waioditsch Benefactoris hujus domus 10). Dni. Lucae professi in Pletriach. Dni. Joannis Corigiatoris civis Labacensis. 6. Dni. Wolfgangi professi in Pletriach. Dni. Thomae Nierlich professi hujus domus 11). ») Wir glauben dm in einer Urkunde Vom 1.1262 in vigilia nati-vitatis sti. Johannis zu finden (Msc. in der Hofbibliothek Nr. 548, Fol. 57), wo wir aber nicht den Namen ausgeschrieben finden, sondern nur mit SB0. Sonst kennen wir keinen Wolfgang als Prior von Freudenthal, obwohl wir bereit schon im Ganzen 37 chronologisch geordnet haben. a) Außer dem schon zum 7. Febr. genannten Nicolaus ist nur ein Nicolaus als Prior bekannt, urkundlich 1353—1360. Wäre dieser der richtige, so müßte sein Sterbejahr zwischen 1360-1363 liegen, da 1363 schon ein Abt Andreas urkundlich vorkommt. 3) Vor 1670. *) Vor 1670. 5) Denselben Sterbetag hat Klun's Archiv I. 69, anno 1714. «) Vor 1670. ’) Ein Prior Stephan kommt in Urkunden von Pletriach anno 1436 und 1437. Uebrigens kommt noch ein Stephan als Prior vor im Nekrolog (November). *) Styrus Francensis prof. 23. Januarii 1701. ') Vor 1670. 10) Nach Fröhlich Diplom. II. 124 ist dieser Waioditsch der frühere Abt von Seitz: Dom. Andreas IV. Wainoditseh nations Ungarns Prior in Seitz annis 1561 — 1563. Qui deinde factus Prior in Fr'äniz multis ibidem annis praefuit et toti ordini profuit in variis Provinciae istius negotiis sibi saepius commissis. Obiit plenus dierum anno 1581, die 4. Maji. Also gleicher Sterbetag. Wahrscheinlich ist aber von Fröhlich jener Wainoditsch gemeint, den unser Nekrolog zum 13. Mai setzt. Und Fröhlich dürfte hier die Namen verwechselt haben. Der zum 4. Mai genannte ist nur Benefactor. 11) Silesius Nissensis professus 1. Nov. 1734. Mort. 1764, 7. Fratris Georgii Conv. in Pletriach. 9. Frat. Hugonis Redditi et sacerdotis in Pletriach. Dni. Michaelis professi hujus domus 1521. 10. Dni. Jacobi Winkler professi et Senioris hujus sac. domus 1694. 13. Dni. Andreae Vaivoditsch prioris hujus domus *). 14. Dni. Anselmi Kimovilz antiquioris et quondam prioris hujus sacrae domus, qui 50 annis laudabiliter vixit in. s. ordine 2). 15. Frat. Andreae Conv. in Pletriach. 17. Dni. Ludovici professi in Pletriach. Dni. Joannis prioris hujus sacrae domus 1525 s). Dni. Martini Rente professi in Mauerbach, Vicarii hujus domus 1598. 21. Frat. Sebastiani Reddili ac Sacerdotis hujus s. dom. 22. Dni. Thomae de superior! Labaco Benefactoris hujus sacrae domus. 23. Dni. Joannis Bavari professi hujus sacrae domus 4). 24. Dni. Otmari professi in Pletriach. Dni.Clementis professi in Seitz, prioris huj. domus s). Dni. Thomae plebani de Labach. 27. Dni. Sebastiani procuratoris in Pletriach. Honesti viri Andreae Missli fidelis villici Yippaci ad st. Vilum ac Benefactoris hujus sacrae domus. 28. Dni. Georgii Regali 6) professi huj. sac. domus (1638). 29. Dni. Nicolai plebani in Super. Labaco. Honesti viri Jacobi Wlaga fidelis famuli huj. sacrae domus 1764. 31. Honorabilis Dm". Jacobi Glabotschnig. Junius. 2. Dni. Pauli Lengfelder prof, et sacristae hujus sacrae domus 1764 7). 3. Frat. Martini Conversi et pastoris dom.de fontibus 1579. Dni. Primi Jobst professi et prioris huj. domus 1601 8). 5. Dni. Udalrici professi hujus domus. 6. Dni. Philippi Holleander pros, in Seitz, prioris hujus sacrae domus 1629 9). 7. Dni. Joannis professis in Gemnico procuratoris in Pletriach. 8. Dni. Joannis prof, et vicarii huj. sacrae domus 1513. *) Vide Anmerkung zum 4. Mai. 2) Der Abt, den Hitzinger in Klun's Archiv 11, 133, Nr. 13, anführt, t 1727, prof. 1678. Er war ein geborner Laibachcr. s) Ueber diesen Abt wissen wir nichts Näheres. 4) Wahrscheinlich vor 1670. 5) Ebenfalls ganz unbekannt. *) Regall ist im Manuscript mit schwärzerer Tinte später eingeschaltet, dazu am Rande 1638. ’) Bojus Falkenvelsensis Professus 1738, 16. Mai. *) Starb auch nach Fröhlich's Diplom. II. 129, den 3. Juni 1601. Er war nach dem Tode Andreas von 1581 (?) bis 1588 Prior in Freudenthal und dann wieder von 1592 —1597. Deßhalb dürfte Hitzinger's Nachricht, daß Augustinus Brentius schon 1600 als Prior genannt wird, falsch sein. Archiv II. 129. °) Er war Abt von 1622-1629. 9. Dni. Malthaei pros, hiijus sacrae domus 1). 11. Dni. Joannis prof, liujus domus 1492. 12. Dni. Josephi Waith. Krenj prof. huj. sacrae dom. 2). 14. Dni. Clementis priori« hujus domus 3). 15. Dni. Theodors prof. in Gemnico alias priori« in Seitz et Olomuz Vicarii hujus domus 1644 4). Dni. Bernardi Wagalhai profess! hujus domus 5 *). 17. Dni. Joannis profess! in PI triach. 18. Honesti viri Martini Direz(?) bene meriti de nostra domo. 20. Revd. Dni. Christiani sacerdotis Crainburgi benefac- toris hujus domus. 22. Dni. Procopii profess! in Pit triach. Revd. Dni. Georgii Zimmermann Protonotarii Rudolph-bertensis el Parocbi Zirchniensis. 23. RI. Dominae Elisabeth Hearn Iz (?) Singularis benefac- tricis de fonlibus 1671. 25. Dni. Udalrici priori« hujus domus ®). 27. Dni. Leonhardi priori« hujus domus 7). " Nobilis Dni. Mathiaei Khos Bencfactoris huj. dom. 1635. 28. Dni. Girici de superior! Labaco. Dni. Christophori Puleani prof, domus fonlis B. M. V. Dni. Andreae Schustarschilz prof, et sacristae hujus domus, qui ultra 40. annis laudabiliter vixit in ordinc 1670. 29. Dni. Leonardi priori« hujus domus 8). 30. Honesti Sigismundi fidelis famuli hujus domus. l) Wahrscheinlich vor 1670. ») Vor 1670. 3) Wenn wir ans die Art, wie die Namen im Nekrolog aufeinander folgen, etwas bauen fömtcjt, so mußte diejer Abt zwischen den Jahren 1597—1648 zu suchen sein. Wir glauben nämlich, daß 1 : im Nekr.olog die Namen so eingeschrieben wurden, wie sie nach- einander lebten, und daß bei der Abschrift diese Ordnung auch beibehalten wurde. Wir glauben daher, da wir ihn nach 1600 nicht leicht als Abt unter die schon bekannten Namen fügen können, ihn als Nachfolger des unter dem 4. Mai (oder vielleicht besser 13. Mai) dieses Nekrologs genannten Andreas Wainoditsch, dessen Todesjahr 1581 ist, zu kennen. Deßhalb regierten dann in der . y Zeit von 1581—1601 die Prioren Clemens, der hier genannt ist, und Primus Jobst, den wir zum 3. Juni gesetzt sehen. 4) Dieser ist Theodoras Fichtner, Prior in Seitz vom 19. Sept. 1629—1632. Dann Prior in OHlütz ubi iterum resignavit et obiit 1643, 8. Juni. So Fröhlich diplom. Sac. Sty. II. 131. s) Vor 1670. •®) Unbekannter Prior. . ’) Dieser Prior ist vielleicht derjenige, welchen Steyerer Adnotationes / yZ in com. p. 74, erwähnt als 18. Akten von Gamnik: Leonardos 111. \y dictus Patras Creatus (für Gamnik) 1406, decessit 1411, prae-fuit inde Coenobio Freudenthalensi, seu Vallis jocosae Monasterii in Carniolia, tot! in super ordinis provinc.iae summa cum pote-state praefectus. Dieser Leonardas wäre somit Freudenth. Abt nach 1411 und höchstens bis 1426, denn in diesem Jahre finden wir schon einen neuen Abt Friedrich. Da auch Steyerer nicht den Todestag wußte, so können wir nicht entscheiden, ob das Gesagte dem Leonhard vom 27. Juni oder dem vom 29, Juni gilt. Einen andern Leonhard kennen wir nicht, weder im Nekrolog noch in der Reihenfolge der Aebte. fS) Gilt die Anmerkung 7). Julius. I. Frat. Michaelis conversi hujus domus l). 3. Frat. Henrici Stathviner conversi hujus domus 2). 4. Dni. Petri Vicarii hujus domus 3). Nobilis Dni. Dominici Bernol Senatoris Labacensis Bencfactoris hujus domus qui in Planina eidem donavit aliquot braidas una cum domo. 6. Georgi Eckher de Labaco et suorum, 8. Revd. Dni. Martini Episcopi Pettinensis magni bene- factoris hujus domus. 9. Frat. Georgii Novitii in Pletriach. Dni. Joannis Kotschevar fidelis profecli per 19. annos in hoc sacro monasterio 1756. 10. Dni. Seyfridi professi et priori« hujus domus *). 11. Dni. Joannis professi in Pletriach. Illustrissimi Friderici comitis Cileae Magni bencfactoris hujus domus. Fral. Lucae Füegenstein Conversi et professi hujus domus 1768 s). 12. Frat. Forlunati Batisch professi hujus domus 1669. 15. Dni. Christophori professi et prioris hujus domus e). 16. Fra Iris Nicolai Zoll conversi et professi hujus domus 7). 18. Dni. Joannis professi et procurators in Pletriach. 22. Dni. Friderici professi in Pletriach. 23. Redm. et Ilmi. Dni. Dni. Dionisii bratti abbatis, Sin- gularis amici et fautoris hujus domus. Venerabilis Dni. Blasii Tscheschnigk professi et anti-quioris hujus sacrae domus 1731 8). 26. Dni. Alberti de Superiori Labaco. 30. Dni. Michaelis professi in» Pletriach. 31. Dni. Wolfgangi Spiz professi hujus domus, qui 44. annos laudabiliter vixit in ordine 9). Augustus. 1. Dni. Andreae Debewz qui 40. annis hujus sac. dom. villico fidelissime servivit. 4. Dominae Barbaras Goriciensis ßenefactricis hujus domus. 7. Dni. Georgii professi hujus domus. Dni. Adami Samvien professi hujus domus 1619. 9. Frat. Henrici Slram conv. in Pletriach 1497. II. Dni. Vincenti! Roleti professi hujus domus 1619. Dni. Benevicti Wazmon professi hujus domus 10). ') Wahrscheinlich vor 1648. -) Wahrscheinlich vor 1648. ') Wahrscheir.lich vor 1670. 4) Uns sonst unbekannt. 5) Austriaeus Langenloisiensis professus 1743, 24. Juni. *) Wir kennen nur einen Abt dieses Namens > und der war der 1. Prior in Freudenthal nach Hitzinger in Klun's Archiv II. 121. Sein Todesjahr noch unbekannt. ’) Wahrscheinlich vor 1670. 8) Pruthenus Professus 1692, 2. Febr. a) Wohl vor 1670, wahrscheinlich circa 1647 professus. ,0) Wahrscheinlich zwischen 1619 und 1670. 12. Dni. Joannis Ernsprun professi hujus domus 1). Dni. Joannis professi in Pielriach. 13. Frat. Joannis conversi in Pielriach. 14. Dni. Thomae professi in Pielriach. Dni. Giulielmi Sivez professi hujus domus 1654. 15. Dni. Venccslai Vicarii hujus domus 2). 17. Dni. Andreae et fratris Henrici profess, in Pielriach. Dni. Georgii Zobelsperger et suorum. Honesti senis Thomae Misli quondam praebendarii hujus domus qui legavit huic monaslerio domum apud 8. Vilum in Vipaco, item unam Breidam pul-chram supra pagum pod Kraim item vineas tres in diversis locis sed in eodem terrilorio, item unum pratum juxta fluvioium Moziunik, item unum hortum vilibus media ex parte consitum. 18. Dni. Malthaei Swosel conadjutricis et alias vicarii hujus domus 1752 3). 19. Honesti viri Bartholomaei Poshesnik civis Labacensis benefactoris hujus domus. 21. Honesti Martini Ziegner et Dorotheae uxoris eins Benefactorum hujus domus. 23. Dni. Petri Zipser professi hujus domus 4). Frat. Joannis Bocalsik professi conv. hujus domus 1683 5J. 25. Dni. Joannis Stein et alterius Joanni profess, in Plet-riach, item Dominorum Friderici et Andreae ejus-dem domus profess. Dni. Brunonis Thominizh professi hujus domus 6). — 26. Dni. Nicolai plebani in Raifnitz. 29. Rdi. Dni. Conradi Vicarii in Zirknitz. 30. Dni. Nicolai professi in Pielriach. 31. Frat. felicis Krempl conversi hujus sacrae domus 1735 7;. September. 1. Honesti Juvenis Joannis pastoris hujus domus. Dni. Nicolai professi hujus domus 8). Dni. Pauli Weisset professi et prioris in Seitz, alias prioris 9) hujus domus 1652. 2. Dni. Joannis Nep. Lewenegg professi domus Maurbac. hospitis hujus sacrae domus 1776. 3. Dni. Augustini Woiska professi hujus domus 1687. 4. Dni. Augustini Brenti! professis in Maurbach prioris et reaedificatoris totius hujus domus 1621 10). *) Wahrscheinlich vor 1588. 2) Wahrscheinlich vor 1595. 2) Silesius Frankenstainer Professus 6. August 1775. 4) Wahrscheinlich vor 1582. 5) Labacensis Professus 24-. Febr. 1673. e) Wahrscheinlich vor 1670. ’) Suevus L'lmensis Professus 23. Mai 1706. a) Wahrscheinlich vor 1597. ») Fröhlich Diplom. II. 131: Dominus Paulus Wayssot Franco anno 1623, die 13. Febr. installatus Prior in Seitz usque ad annum 1629 qui fit Prior in Fränitz ubi etiam obiit anno 1652, 1. Sept. ,0) Prior von 1614—1621, nach Hitzinger im Klun's Archiv II. 130. 6. Dni. Stephani prioris in Pielriach 1). Nobilis Dni. Francisci a Cirian Comilis Palatini con-sulis Labacensis magni benefactoris hujus sacrae domus 1647. 7. Dni. Georgii prof. et procuratoris in Pielriach. 8. Illuslrissimi Dni. Georgii a Cirian 8. C. Malest, et incliti Ducatus Carnioliae Consiliarii Provincialis fratris nostri Domini Praelati Francisci Ludovici a Cirian magni benefactoris hujus domus 8. Sept. 1665. 11. Honor, v. Domini Marci Antonii Bernik. 13. Dni. Alberti professi in Pielriach. 15. Dni. Thomae professi hujus domus 2). 16. Dni. Michaelis professi in Pielriach. Honorabilis viri Andreae Serial. 19. "Frat. Hermophili professi hujus domus. 21. Dni. Laurentii professi et prioris in Pielriach 3). Dni. Georgii professi hujus domus 4). Dni. Gerardi professi domus in Pielriach. 23. Frat. Nicolai Igl conv. et professi hujus sacr. domus 1778 5). 27. Dni. Georgii Haffner professi hujus domus prioris in Seitz 1684 6). 29. Dni. W'enceslai professi in Pielriach. 30. Dni. Bartholomaei prof. in Gyrio prioris huj. dom. 7). Dni. Gabrielis Wagner prof. et prioris huj. dom. 8)«. October. 1. Revd. Dni. Georgii Hoibeck plebani in Canall. 4. Dni. Joannis ‘professi hujus domus. 6. Dni. Wilhelm! professi et vicarii in Pielriach. 8. Dni. Martini Heiner professi hujus sacrae dom. 1660, Dni. Mathias professi hujus domus °). Honestae Dominae Helenas Michelzin 1729. 10. Dni. Joannis Hypolili professi et vicarii huj. dom. 10), 11. Dni. Hieronimi professi st vicarii hujus domus 1I). 13. Revd. Dni. P. Jacobi Pencheron Eleemosynarii Regis Christiani Praenobilis Dni. Francisci Scalethari Singularis amici hujus domus. 15. Dni. Michaelis prof. prioris et instaurat. h. d. 1519 I2). ') Unter ben Pletriacher Prioren kennen wir urkundlich nur einen, und zwar 1436 und 1-H7. Vide die Anmerk, zum Nekrolog vom 1. Mai. 2) Wahrscheinlich vor 1625. s) Dieses Namens kennen wir keinen andern Prior in Pletriach und auch den nur ans diesem Nekrolog. *) Wahrscheinlich vor 1596. s) Labacensis prof. 1752, 6. October. °) Fröhlich Diplom, s. Stey. II. 132. Dominus Georgius Haffnerus Prior (seil. in Scitz) ab anno 1679 usque ad annum 1684 quo obiit die 26. Sept. Labacensis professus 1670, 8. Dec. ’) Wir kennen nur einen Bartholomäus als Prior von Frendenthal und den für die Jahre 1314, 1313 und 1315. 8) Wahrscheinlich vor 1670. •) Wahrscheinlich vor 1627. 10) Wahrscheinlich vor 1670. n) Wahrscheinlich vor 1670. 12) Ist uns sonst nicht bekannt. 16. Dni. Jacobi Klapper professi et priori« hujus sacrae domus nec non Visitatoris provinciae Allemaniae superioris 1743 l). 25. Frat. Brunnonis Planperger conversi professi hujus domus 1649. 26. Serenissimi Principis Dni. Dni. Vlrici ducis Carinthiae fundatoris hujus sacrae domus vallis jocosae 2). Dni. Conradi professi et vicavii in Pletriach. Dni. Francisci Eichler professi hujus domus 1772 3). 29. Dni. Urbani Divis Marpurgensis. Dni. Ambrosii Dietrich professi hujus domus 1692. SO. Dni. Heinrici professi hujus domus. November. 3. Frat. Hermanni conv. in Pletriach. 6. Dni. Urbani Miška professi hujus domus 1693. 8. Dni. Pelagii professi in Pletriach. 10. Dni. Petri Krell professi Senioris et alias procura- loris hujus sacrae domus 1741 4). 11. Frat. Wolfgangi conversi et novitii huj. domus 1610. Dni. Isaiae Craliz procurator!« Senioris et professi hujus sacrae domus 1637. 14. Dni. Galli professi et procurators in Pletriach. 15. Dni. Adami professi hujus domus. 17. Dni. Joannis professi in Pletriach. 18. Dni. Adami professi hujus domus. Dni. Hartmannj prof. in Pletriach, prioris in Seilz 5). Dni. Thomae Pirker quondam praefecti et benefac-toris hujus domus 1683. 21. Dni. Petri professi et vicarii in Pletriach. 22. Dni. Judae Thadaei Glaunich professi, Senioris et alias sacrist a e hujus sacrae domus 1741 G). 23. Dni. Thomae professi in* Pletriach. Dni. Conradi quondam officiallis hujus domus. 29. Illustrissimi Dni. Kappenjäger Inclitae provinciae Car-nioliae Secretarii ordinis amici. December. 2. Dni. Hugonis Mrak professi et alias sacristae hujus sacrae domus 1731 7). 3. Revd. Dni. Jacobi Bregant parochi in Verchnik Bene- factoris hujus sacrae domiis 1633. ') Bei Hitzingcr im Archiv von filmt II. 134, Nr. 15. Jacobus Klopper. Das Todesjahr 1743 dürfte richtig sein, wenn auch Hitzinger am genannten Orte II. 135, Nr. 16, den folgenden Abt Andreas II. Roller schon circa 1740 als Prälaten kennt Vielleicht ist die Zahl 1740 ein Versehen oder Druckfehler, deren das Archiv auch wohl aufzuweisen hat. — Ex comitatu Glacensi Klapperbergensis prof. 1. Mai 1713. 3) Das Nekrolog von Seitz bei Fröhlich II. 332, 26. Oct.: D. Dux Ulricus Fundator domus in Fränitz. °) Romanus pvofessus 1750, 19. März. 4) Locopolit. prof. 6. Oct. 1711. s) Ich fand keinen Prior Hartmanns von Seitz bei Fröhlich. 6) Istrianus Petinensis Prof. 1. Januar 1705. 7) Labacensis prof. 1698, 25. Nov. Nobili Dominae Annae Mariae a Cirian valde magnae benefactricis hujus sacrae domus. Dni. Andreae Puecher professi et prioris hujus sacrae domus 1719 1). 4. Dni. Hugonis prioris hujus sacrae domus 2). 5. Adm, Revd. Dni. Adami Sontneri Senioris canonici Labacensis, benefactoris. 6. Dni. Sebastiani prioris 3). Adm. R. Andreae Slirtenstainer canonici Labacensis. 7. Dni. Josephi professi hujus domus. 12. Dni. Joannis Fuchs professi in Plelriach. Revd. Dni. Venceslai plebani in Superior! Labaco. Dni. Francisci Freyberger prof, et senioris huj. dom. 13. Dni. Martini professi in Pletriach. Frat. Heinrici conv. hujus domus. 15. Dni. Brunnonis prioris hujus domus 1522 4). 16. Dni. Ambrosi professi in Pletriach. 17. Dni. Andreae Varshek conv. professi huj. domus 5). 19. Dni. Joannis Ungar professi in Pletriach. 21. Frat. Felicis Seitz conv. pros, hujus domus 1776 6), 23. Adm. Rvd. Dni. Lucae Globozhnik Parochi in Höff-lein 1427. 25. Rvd. Dni. Nicolai Joannis Kraschkowilz s. Theolog. Doctoris, protonotarii apost. et commissarii in Alten-marchl benefactoris hujus sacrae domus. 28. Dni. Joannis prioris hujus sacrae domus 1535 7). Dni. Davidis Pengar professi hujus domus quondam procurators eiusdem. ') Wir kennen vier Andreas als Prioren von Freudenthal, den ersten circa 1363—1368; Andreas H. 1433--1439; Andreas III., der hier gemeint ist, vide Hitzingcr über seine Regierung im Klun's Archiv II. 134 (Nr. 14, Andreas I.). Hitzinger kennt ihn in den Jahren 1712, 1713 und 1714. Da 1719, 3. Dec., sein Todesjahr und Todestag ist, so ergibt sich daraus der Anfang der Regierung des 15. Abtes bei Hitzinger 1720, in welchem Jahre er schon bei Hitzinger bekannt iß. — Er ist Carintlms Villacensis prof. 30. Nov. 1691. ') Dieser Hugo ist nicht der Hugo Mnrcggcr des Hitzinger im Klun's Archiv II. p. 132 und 133. Vide dieses Nekrolog, 1. Jänner. — Anmerk. — Somit ist uns zwar kein Hugo Prior bekannt. Vielleicht ist cs derselbe Abt, den wir in einer Urkunde von 1276 nur mit H. bezeichnet finden. Freilich können unter diesem Buchstaben ebenso gut ein Hermannus oder andere Namen verstanden werden. 3) (hujus domus?) Einen Sebastian kennen wir nicht in Freudenthal. *) Dieser Prior war uns sonst unbekannt. Um 1530 hat Schmutz Lex. III. 586 einen Abt Bruno als 46, Abt von Seitz (hier) 1527 bis 1530 Prior, wo er Prior in Freudcnthal wurde. Also nach 1530 bi« — ? s) Ex Wrida Carniolus prof. 1675, 6. Oct. •) Tyrolensis Hallensis Professus 1760, 30. Nov. 7) Wir kennen einen Johann 1525 als Prior von Frendenthal. Zur Geschichte des deutschen Ritter-Ordens in Krain. (Fortsetzung der Regesten vom October 1862, p. 80.) 45. 1291 in die annuntiationis Mcrchlinus etHerbordus fratres de Ige confirmant monasterio in vrovnitz Carniole super flumen Laybach habentibus mansionem, donatiom-m agrorum siiorum iuxta vineas eorum in prouincia wippach, quos pater noster bone memorie fratribus est largilus. — Sigilio virormn rclig. domus t heu to nice Laybaci, dn. Vlfingi plebani de Capelia tune temporis Carniole et Marchie vice domini. Testes: vlfingus offitialis noster de Ige, Gives Laybacenses, weriandus et Nicolaus fratres, jacobus scolasticus Laybacensis. 46. 1291. VIII Kal. April. Ind. 6. Mcrchlinus et Herbordus fratres de Ige bestätigen dem genannten Kloster die eben genannten Besitzungen und praeterea vineam el Cel-larium quod A nedel el A georia de vvippaco pro aliqua mala pecunia exemerunt nostro consensu et meinzlini majo-ris de Obersperch. — Sigilio; Fra tr. dom. Theuto-nice in Laybaco, dn. Vlfingi plebani de Capella tune temp, Carniole et Marchie vice domini, Meinzlini majoris de owersperch et (Merchlini d Ige). Testes dn. Jacobus plebanus de Sernemol, dn. Gotfridus vicarius in Ige, Rude-gerus de Wippacho, Amelricus et Hainrieus fratres de Ige, Vlfingus offitialis noster, Amelricus et Leonardus et Rut-libus scriptor de Laybaco, et alii quam plures. Nr. 45 und 46 entn. dem Cod. Trad. Vail. Jocose in der Wiener Hofbibliothek Nr. 548, Fol. 48 und 49. Ind. 6. ist nicht richtig, sollte IV sein. 47. 1295. 13 Kal. April. In Laybaco (20. Märlz) Ind. 7. Fridericus Dapifer de chreych et Johannes ad con-cordiam veniunt, mediantibus viris religiosis videlicet, fratre Hainrieo de domo Theutonicorum et fratre Andrea Monacho vallis sancti Johannis in Seyts. — Sigillis: dn. Wlfingi vice domini Carniole ac Marchie, C on menda toris de domo Theutonicorum d Laybaco, Burgensium ciusdem ciuitalis et Frider. I). de Chreych. et Ottlini de Hertenberch. — Testes: Dn. Wlfirt-gus vicedomnus C. ac M. C o n m e n d a t o r d. d. T h e u , frater Hainrieus crucifer hujus cause mediator, frater Andreas de domo de Seyts. Vlricus it Franco iudicus 1. Ciuit. Laybacensis, Lobetze, Porgarius, Goroldus cives memorate Civitatis et alii q. pi. Cod. trad. Vali. Joc. der Wiener Hofbibliothek Nr. 548, Fol. 60. Die Original-Urkunde mit fünf angehängt gewesenen Siegeln, wovon zwei jetzt abgerissen und die drei erhaltenen stark beschädigt sind, befindet sich im k. k. geh. Haus- und Hofarchiv. Der histor. Verein besitzt eine Copie nach dem Orig, ausgefertigt. Auch hier ist die Ind. falsch, sollte 8 fein. 48. 1319 an st. Michelstag zw Laibach. —- Fridrich Steyrer genannt vonManspurg verkauft dem Bruder Wilhelm prior „zw Frewdnitz in Crainlandt umb 4 Mark Agler 2 huben gelegen zu Sagaw am perig enhalb des dorffs genannt Frant-e schitz. ■—- Siegel von ihm (Fr. St.) und Niclas Laudtschreiber von Crain. — Zeugen: Otto Commendewr dewtschen ordens zw Laybach, seines Mitbruders Jacob, Niklas Laudtschreiber, hertliu von pilichgretz, Eberhardt pod-laguer, lienhart perger, wernandt seytzer. ■— Entn. aus Cod. trad, der Wiener Hvfbibl. Nr. 548, Fvl. 80. Ebendort Fol.58 ist die gleiche, aber lateinische Urkunde. Folgende Abweichungen sind zu bemerken: „In Crainlandt" wird übersetzt in »in Carinlhia«, statt: Sagau kommt Sabaw bor enhalb des dorfs übersetzt in monte ultra villam fransitz. Die Zeugen gleich, nur werden zwei mitbrüder Otto Commend. Cruciferorum Laybaci genannt, nämlich Jacob und W l r (ich); statt perger, kommt porger vor. 49. 1321 die lune proxima post feslum Valentini. Actum in villa qua dicilnr Vegon. — Wolkerus de lös filius quondam herbordi dieti Sneperger ... vendidit mansum in villa vegon de plebe st. Marie in Cirknitz — domui in vrounitz in inanus frat. Sy mom's prioris, qui persoluit denar, march. XX. — Siegel von Bogattez, der in der Urkunde als Witigo diclus Bogatz de Castro nouo vorkommt. — Testes: Fr. hainrieus diet u s S l r o e t e n s t a i n de o r d i n e. c r u c i f i g u m d o m. T h e u t. in L a y b a c. Dn. Vlricus vicarius in Cirknitz, dn. Fridericus sacerdos vicarius in Stein, dn. Gotfridus de pylchgrelz, hainrieus dictus for-lunius (?) de los, Otto de Los, Leonardus et Chauzo sculte lus de freuntz, georius scultetus et Wolicho de vegon, marlinus scultetus de zoboter et aliis. Entn. dem Cod. trad. val. Joc. der Wiener Hofbibl. Nr. 548, Fol. 63. 5®. 1323 in die St. Clernentis. In der Urkunde, laut welcher die Gebühren für den Cardinal Bcrtrandus als päpstlichen Legaten bestimmt werden, kommen unter den vielen Pfarren (und Kirchen) auch vor Cruciferi in Laybaco Marchas II. et medium. (Mitih. f. Krain 1856. II. ans Bianchi Documents) Sl. 1325 die XI. iiiaii in Laybaco. — Albertus dictus pugel ciuis de Laybaco vendidit mon. in vronilz mansum 1 in locozzel in inanus Fr. Symonys prioris pro aq. rna. X. denarior. — Sig.: civitatis Laybacensis. •—- Testes: F r. Otto C o m m e n dato r dom. T h e u t. in Laybaco Herllinus de pylchgrelz, Chunradus de lg, Leonardus por-gerius, AIhr. de st. petro judex Laybac. Merchlinus vlricus dictus poseulzer cives de Laybaco et alii. — Entn. betn Cod. trad. val. Joc. in der Wien.Hofbibl. Nr.548, Fol.52. 82. 1346. 3. D c. I. I. — „Prüder Chunrat der donerr Gnmcdewcr" des Teutschen Haus ze Laybach re. verbinden sich im Namen des Ordens in dem Hause ze Laybach einem Jahrtag für „Rudolph und Hang von Dybein" für die Frau „Staclle die Dybcincrin" und ihre Vorfahren zu begehen für die 10 Saum Salz, welche sic ihnen in ihr Haus ze Laibach jährlich zu liefern versprochen haben. (Notizenbl. der Akad. der Miss. 1851, p. 343, Nr. 112.) 33. 1411. In einem Schreiben, welches „von allen gebietigern der Ballie zu Oesterreich" deutsch Ordens an den Hochmeister des Ordens gesandt wurde, und wo die „ezinse und schult der hüser in der Ballie zu Oesterreich" anno 1411 vermerkt werden, heißt es: „das hns zu Laibach ist von gotsguaden nicht schuldig ... Das hus in derMetlig und die Pfarre zu Tschernembl sind von den Türken fur-heret, also daö derselbe komptur einer hülfe pegeret von der Ballie, ob Im die nicht gevallen mag, so mag er sich daselbeö nicht petragen." (Urk. Mitth. aus dem deutschenOrd.Arch, zu Königsberg im Notizenblatt der Akad. 1855, p. 104.) 34. 1429 an fand Urbans tag des Heiligen Papsts. — Ich Gerdraut Hansen des Mützyn saligen witbe vergich — das ich — gemach han mein gewunnen gut — dem Hoch wierdigen Herren Hansen von Annwilbe Landeommentewer in Oesterreich, in Stehern, in Chrayn und die Zeit Inn-Haber des Haus ze Laibach und dem Commentwer daselbs des deutschen Ordens, da mein vordem ligent, und mit dem selbigen ich mich willikleichen und gern vericht vnd veraynt hab, was sh mein vorvordern und mir hinfür da von thun schollent. Vom Ersten ehn Ewige Meß an abgang yn dem Dewtzen Haws yn Sand Margarethen Capellen auf cynem Altar, den ich mit aller zugehoruug gestifft Han in den Eren Gates Lehchnam und der Heiligen Sand Gedrawt und ander Heiligen, dah teglich ewigkleich an abgangkch aus demselben Alter sprechen scholn — ausgenommen solich tag, so man von kristenlicher Ordnung ze recht nicht ist gepunden Meß zu Halden und auch zu allen Quatembern in dem Jar ewikleich und jerlich mit des Conventes und Gotshaus Priestern an Quatember Suntag zu abent mit einer ganzen Vigily mit sampt Landes syngen, und an dem Montag (' morgen mit denselben Priestern begern schollen angever, und in der Quatember Wochen Sünders ain gesungen Seel ampt, und der Priester, der das Seel ampt synget, schal sich umkeren nach dem Evangeli und schal pitten um Hansen des Mutzyn Seel, und um aller der fed die ans dem Geschlecht Mützyn verschaiden sink, und für Frau gerbraube ret. Gib ich In dysen offen Geschäft Brief, der versigelt ist mit der Edlen und Vesten Ansigel Hansen Hohenwarter Hauptman yn der Metlik meines lieben Freünds, und Hansen Sichelberger meines lieben Oheyms und Pavols Glowitzer auch meines lieben Freünds. (Duell, hist. ord. T. III. p. 111.) 33. 1433. 12. Juli. Graz. Herzog Friedrich d. j. beurkundet für sich und seinen Bruder und seinen Oheim dem Bruder Johann von Annewil Landeomthnr deutschen Ordens und dem Conventhause zu Laibach 700 gute Gulden schuld ze sein und verspricht bis Georgi künftigen Jahres dieselbe zu zahlen. (Aus Lichnowskh Regest. CCLXXXH. Nr. 3226, v. Chmel Mater. l. >>. Nr. 100.) 36. 1435. 25. Nov. Laibach. •—- Johann von Anewil Landeomthnr deutschen Ordens in Oesterreich beurkundet, daß Mert. Tschernömel Vieedom in Krain ihm für Herzog Friedrich d. j. die schuldig 700 fl. bezahlt habe. (Nach dem Orig, im k. k. geh. Arch.— 57. 1462 an Sand Urbans tag. — Ich Mathews Gnap-per Burger zu Laibach bekenn, das wir recht und redleich einen aufrichtig auswechsel mit dem Erwirdigen Herrn Con-raden Holzel Commentewr des deuzechen Haws ze Laybach vnd dem ganzen Convent daselbs gethan haben re. — (Duell. III. p. 111.) 38. 1472. Dalum in Monasterio Obernburg Fm"a II. proxima post fcsturn B. Lucae Evangelistae. — Nos Sigismundu« Dei et Apostolicae Sedis gratia Episcopus Lay-bacensis etc. (Cummemoralur in hac bulla Nobilis et Gene-rosus Vir Casparus Leymtasch de Yg Armiger, Nobilis Vir Mathaeus Zellenperger, Praefeclus Ducalus Carnioliae etc. Duell, III. p. 111.) 59. 1472. In einem Briefe des Albrecht Haideeker land-kompthur in Oesterreich und Steher re. deutschen Ordens d. dto. zenn Suntag am Dienstag in der andern Vastwochen — an den Hochmeister Heinrich von Ricklenberg heißt es: „Gnediger Herr seine K. maj. mich auch von stunden gebeten etocne kumptur nicht vor teren wollen neinlich den Konig-felder zeu Freisach und den zeu laybach dH denn dH nüezten ezwey hewser sein und dH nter uff zeu heben haben den dH ganeze batet), eher der Konigsfelder helt sein Haus wol aber dH türken haben das zeu laybach fer verderbet und dogh nymant also fer als der kumptur, und es kann anders nicht gesein, wir werden von dem hawsse tonten, wen es hat noch wol I»I° gulden uff zeu heben und er ist vil schuldig wol VI° gulden wen ich hertiglichen mit Im geredt und gestrafft hab einer gnad kann auch wol versten eins folchs mir seiner kaiserlichen Gnaden nicht fuget abzeu slaen einer gnad pflege rates darinnen int) man den dingen thut. — Notizenblatt d. Akad. 1855, p. 194. Voigt in seiner Gesch. des deutschen R. O. I. p.613, hat diesen Brief zum 1.1477. 60. 1485. Dienstag nach Achazii. — Das Haus zu Friesach ward beim Tode des genannten Landkomthurs 1485 von einem königl. Hauptman plötzlich besetzt, alle Vorräthe an Getraide, Wein, Vieh u. a. weggenomen, und selbst die Schutzwehre völlig niedergerissen, so daß der Komthur zu Laibach die geflüchteten Priesterbrüder eine Zeit lang gegen Hungertod schützen mußte. (Schreiben des Komptur zu Laibach obig. Dat. in Voigt Gesch. d. deutsch. Ord. I. p. 613.) 61. 1489. Laybaci in Dornibus nostrac solitae Resi-dentiae. — Nos Sigismundus (wie bei 1472) Universis ct singulis praesentes litteras inspecluris. No tum facimus per pracsentes quod hodie constitulus coram nobis Notarioque nostro et testi bus infrascriptis Religiosus et Nobilis vir et Frater Conradus Höllzel Ord. B. Hierosolimitani Domus Theut. in Laybaco Commendator etc. (Duell. III. p. 111.) 62. 1494 an Sontag nach Sand Franeiszen tag im dewtschen hauß bey Friesach. — In dem Schreiben „Conrat von Stauchwitz landeommentor dewtschen Ordens der Balley Oesterreich" an den Hochmeister Johan von Tiefen. — Obig. Datums heißt es unter andern: „Auch als mir Ewr genad geschriben hat, wie Ewrn genaden die von Laybach hienein LichnowSky Reg.060V. Nr.3493.) geschriben haben Wie ich das GotshauS daselbs zu Laibach seines heiligtmiibs des von der lernt almusen und znnciigung brachen und abgeworfen und von stund mit gemäss ver- gezeigt ist, entblößt vnd von batten gettomen hab darinu die warheit gespart haben, man Ich weder von beut selben noch von andern Gotschewsern meiner Verwesung lain Hailigtumb Clainot noch anders nicht genomett hab, das sich dann mit warheit crsinden sol, aber Ich rnues cs ditsntal gedulden bis Ich die Türkenrais volbring ... vnd vcrhoffet das noch mit denselben Clainotcn, wo mirs Ewr gettaö lies zutu Orden ze bringen, die doch nit so groß schätz werbt sein als matt vieleicht mailtet, als das hern Herman Kopp wiscu ist, Wan Sy in seiner gegenbitrt den Goldsinid zu Laibach Lberslahen und schätzen hab lassen, der Sy geschätzt hat auf 600 Rr. gulden, damit Ewr gettab wenig ausricht. (Notizeubl. der Akad. d. Wiss. 1855, p. 197.) ntllwrt zu Verachtung unsers Ordens privilegia und frciheit." — „Auch das die von laibach umb irett gewaltigen Handel daruntb an meinen willen körnen und das verniaurt Tor im deutschen hauß wider öffnen und brauchen lassen wie von alles (enger dann menschengedachtnuß herkotnen und gehalten ist worden." (Notizenbl. der Akad. d. Miss. 1855, p. 197 und 199.) 66. 1501. Die Kotnthure bitten den Hochmeister aufs dringendste ihrer armen durch die Kriege mit den Ungarn und Türken und durch die Processe zu Grunde gerichteten Ballei einen Theil des geringen Nachlasses ihres verstorbenen Landeomthurs zu lassen.—- Aus: Schreiben des Stadthalters der Komthurc in Oesterreich, datum: int deutschen 63. 1496. Erichtag vor Martini. — Dom gleichen Eisen Hauß bei Friesach. Montag nach Quasimodogeniti 1501 in für die Ausrechthaltung der Freiheiten des Ordens beseelt, duldete auch Herzog Wilhelm nicht, daß die Stadt Laibach von dem dortigen Ordenshause irgend welche Steuern for- Voigt Geschichte des deutschen Ritter-Ordens I. 614. 67. 1505. Als der nette Landkornthur Konrad von Kotwitz einst die noch vorhandenen Vorrüthe des Hauses zu beim dürfe, er gebot „die ehrbaren geistlichen Herren bei Laibach zur Unterstützung eines anders einigermassen in allen ihren Freiheiten zu lassen und auf keine Weise fortan mehr zu belästigen." (Nach betn Mandat des Herzogs von obig. Dat. in Voigt Gesch. des D. O. I. p. 487.) 64. 1498. Geben an Suntag Indica in der Vasten. — Ich Hanns Glanhofer Burger zu Laybach — daß ich — mit dem Erwirdigen Herrn Hansen Lobl die zeit Coimnentor ze Laybach Dewtscheu Ordens einen auffrichtigen Redlichen Auswechsel gethan hab re. (Duell. III. p. 112.) 63. 1499. Wien Phiutztag vor purifications Maric. — Aus dem Schreiben des Conrat von Stauchwitz land Comentor dewtschen Ordens der Ballei Oesterreich an den Hochmeister. Anspruch nehmen wollte, setzte sich ihm der dortige Komthur der ohnedieß das Haus in seinem Bau und seinen Weingärten sehr verwahrlost hatte, mit solchem Trotze entgegen, daß er ihn aus das Schloß Soutag festsetzen ließ, von wo er aber bald entfloh. — Ans betn Schreiben des Landkom-thurs, datum: Sontag Freitag vor Mathäi 1505 in Voigt Geschichte des deutschen Ritter-Ordens I. 616. 68. Schreiben desselben 1505 zu Friesach Mittwoch nach Thomä, worin er das freche Benehmen des Komthurs zn Laibach Haus Lobel näher schildert. (Voigt Gesch. I. 616.) 69. 1513. phiutztag vor hl. Andreas. — Auch so hat Item so haben die burger von Laibach mit sarnbt irrn Witzt- Herr Conrat von Kotwitz seliger verkauft 3 huben zugehö- tumb dem hauseomentor daselbs in meinem abwesen aittett großen gemalt und Frefl than an atnetn Thor das von abegynt so dasselbs deutschhaws erbawt ist worden bis ans bett nagst vergangen Krieg zu desselben Haus Notdurft gebraucht und offen gehalten hat, daz Ich in den bestimbten Kriegslewften von Vermeidung merers Wachtens und Hütens zugeflossen gehalten untzt ytzt das uagstvergaugen Jar hat der haus-comentor das ans notdurfft und meinem bevelhe widerumb aufgeslossen und New Tor und Brücken in mass als wie es vor gewesen ist, machen und zurichten lassen on nienig-licher einred und widersprechen bis es alles gar an die stat volbracht ist worden, sein die gemetten Bürger und der witzttumb zu laibach an beruften Haus comentor gelangt und begert das Tor wider zuzemachen und gar zn vermawru lassen, to an Sy wollten es von einsallswegen der Türgken in fain weg offen haben und ist doch albeg ttter mit huet versorgt gewesen dann yndert der andern Stattöre ain6 daraus hat In der Haus comentor ze antwort geben Er hab Jrs begerns statzuthun tain geto alt, sonder wolle solchs au mich gelangen lassen und als bau mein antwort so Er von mir empsahe In nicht verhalten. Also haben Sy denselben nit ertoartt sonder in mittler Zeit mit weerhaster Hand in das deutsch haws eingegangen, das Thor zuerhackht ze rung betn haws in der Metling an willen und wissen der Brueder das das haws grossen Nachtail tregt. (Notizenbl. der Akad. d. Miss. 1855, p. 200.) 70. 1524. Im Lande Krain, zumal in der Gegend von Mötling, sei nichts anders zu vermuthen, als daß der Türk dort bald alles Volk in ewige Gefangenschaft Hinwegtreiben werde. Gern habe er alle dortigen OrdenSgüter um die Hälfte ihres Werthes verkaufen wollen; aber der Verkauf sei schwer und der Laudverweser wolle nicht dulden, daß wie vormahls Geld aus betn Laude geführt werde. — Nach mehrern Schreiben des Landkointhurs aus den Jahren 1523 und 1524. Schreiben desselben Wien 28. Märtz 1524, 11. Nov. — in Voigt Gesch. des deutschen Ritter-Ordens I. 618. 71. Die evangelischen Prediger zu Mottling werden von Marquard zn Eck Comthur deö deutschen Ordens vertrieben. — So ohne Quellen - Citat im Klnn's Archiv I. p. 47. Die Quelle dürfte Valvasor VII. Bd., p. 454, sein. Diese Notiz ist wohl unrichtig, wenn Marquard von Eck der Comthur des deutschen Ordens der Vertreiber war, da Marquard von Eck nach Mittheil. 1860, p. 103, erst mit dem Jahre 1597 auftaucht. Valvasor führt ihn als solchen (Buch XI, p. 691) das Jahr 1618 au, in welchem er auch starb den 25. Märtz. Valvasors Quelle ist: Thomas Episc. ct MS. Pro v. Valvasor dürfte somit mit sich selbst im Widerspruche sein, ausgenommen der Fall, daß Marqnard von Eck, ohne daß er Comthur war, die lutherischen Prädicanten auf höhern Befehl vertrieben hatte, was auch nicht leicht s möglich ist; vide folgende Regestc: 72. Marqnard Freyherr von Egg und Hungersbach ward um's Jahr 1592 Deutsch ordeus Ritter, bald darauf Comthur zu Möttling, 1598 Ordenscomthur zu Laibach und eben int selben Jahre des Erzherzogs Maximilian Hoch und Deutschmeister, Stadthaltcr, oberster Kämmerer, hernach dessen geheimer Rath und oberster Hofmeister, 1600 Land-comthnr in Oesterreich zu Wien, wie auch zu Laibach, 1612 Ordenscomthur zu Grätz, zu Laibach und zu Brixen, resignirt 1614 die Landkomenthnrei Oesterreich, wurde oberster Fcld-hanptman zu Karlstad, allwo er, wie Valvasor T. III. 961 schreibt, 1618, 25. März, nach andern Nachrichten erst 1620 verstorben. (Mißgrill. Niedcrösterr. Adel. II. 329.) — Mit dieser biographischen Skizze steht die in den Mittheil. 1853, p. 92, gegebene im Widerspruch, nach welcher er 1585 Comendeur zu Möttling, 1598 Comendator zu Laibach, 1616 General zu Carlstad geworden ist. (Zum Vergleich Valvasor XI. 691 und Hoff 112.) 3 1598. 1. Nov. (Mittheil. 1861, p. 75.) 74. Johan Freyherr von Cobenzl zu Prosegg deutsch Ordens Ritter und Landcomthur zu Laibach, hernach zu Gratz und Wiener Neustad und dieses Ritterordens Prior zu Brixen, seiner Zeit ein berühmter Staatsmann. Er war 1571 bis Ende 1573 kaiserlicher Gesandter zu Rom. Von 1576 bis 1581 Kais. Max. und Rud. II. Gesandter bei Johan Basilid in Moskau, sodan bei verschiedenen Reichskrciscn und an dem Reichstage eben dieses Kaisers und des Erzhauses Oesterreich bevollmächtigter Minister, in welcher Eigenschaft er auch die Reichsabschiede von 1584 und 1594 im Nahmen des durchl. Erzh. unterzeichnet hat, und crstgednchter Erzherzog oberster Hofkanzler ze Gratz, Hauptman ze Triest und Gradišča, auch zuletzt dabey Landeshauptman in Crain. Er lebte noch 1600. (Wißgrill I. Bd. Man vergleiche Mitth. 1853, p. 92, und Mitth. 1862, p. 38. Nr. 12.) Negrsten des 17. Äahrhundrrtes. Fortsetzung der in den Mittheil. 1862, p. 81, gelieferten. 18. 1610, 14. Fcbr. (Mitth. 1862, p. 24.) 19. 1623. Laibach, Montag nach omn. sancl. — Bernhardin Barbo Freyherr zum Wachsenstain, Röm. Kais. Mas. Rath, Kamrcr und Landsvcrwcscr in Crnin vcrgich, daß auf des wolgebornen Herren h. Rcinprecht händls Frcyh. ze Galtrain (?) Jnnul vnd Maritzh Herrn zu ober vnd nider Reichenberg Jrcr fürstl. durchl. Caroli Erzh. zu Oester. Rath, Camcrer Tcutschordcns Rittern vnnd Commendatoris zu Laibach anniesen heut vor Gericht im rechten crkhendt worden, Er Herr müge die recht fachen, darinnen Er Herr als beklagter Wider Christoschen Gottschcrr alß vber Gabcrn Georgen Gottschecrs wegen 4000 fl. Rein. Hauptsumma seines theils s in dieser Schranen stehet Vnrkhardten Hitzing Schrannen (Pcrgam Adnocaten auß zuführen woll vbergeben. Also daß Er an fürhin in vend außer des rechtens alles das darinnen handten thuen vnd lassen solle vnd müge waß gedachter Herr Handl elbst Persönlich khönte oder möchte, hat Ihnen darauf dessen vor Gericht gewaltig gemacht vnd nach gebrauch der Schrannen auf vnd vbergeben. Dessen begcrt gemeltcr Hitzing einen vbergabbricf der mit Recht zu geben crkhendt ist. — (Pergam. 1 sehr gut erhalt. Siegel.) 20, 21, 22, 23 u. 24. Mit 19 wörtlich gleiche Urkunden, nur der Georg wird mit Stephan und Hanns geändert. Siegel gut erhalten. 25. 1624 , 3. Mai. Laybach deutsch. Hans. —- Johan Rud. ... (wie bei 1617 und folg.) gibt eine hoffstatt bei St. Johannes gelegen vnd gartten, Welche Sigmundt Fridman Röm. Khai. Mas. Zengwart alhie zu L. von seiner Schwiger Göra Maycrtschin mit diesen Condition, daß sic daß eine Zimbcr sambt den Thail gärtl Ihr lebenlang nüzen möge khenflichen an sich gebracht, dieselb aber volgcnds nach der fcnerprunst der Ersamb vnd fürnembe Jacob Müller Burger vnd brotbcck allhie auf Ire Sophie sein ehewirthin vnd Jrer beeder ainander erzcugtender leib8 Erben ain Summar gelt widcrnmben beckhomcn. Vnd hewt dato den Zehent vnd 20 Phenig entricht. Gib vnd verleihen Im Jacob Müller. — (Pergam. Siegel fehlt.) 26. 1624, 4. Mai. Laibach im d. H. — Johan ... (wie oben) bekenne das ich dem Ernucsten fürncmben Lorentzcn Blieblitsch ainer ersamen Landschaft in Crain Fcldtolrompeter vnd seinen ehelichen leibescrben zum rechten f kaufrccht geben vnd verliehen hab ... grundt vnd Hofstadt in der deutschen gaffe zwischen Michael Praissen vnd Maister Johann Donin fei. erben Hansen gelegen Welche Hauß Straßninch Jr kausrccht gehalten sein Verlaßne wiettib Helena, Ir mit dem Straßninch erzeugte Tochter Maria mit Jrem vorigen ehewirt erzeugtes Kind namens Susanna noch die Kanfrechtsgcrcchtigkeit haben. (Pergam. Siegel noch erhalten.) 27. 1624 , 5. Mai zu Laibach im T. H. — Johan ... (wie oben) bekenne, daß ich dem ehrenvert fürnemben Gregorn Gottschewren vnd seinen chcl. lcibscrbcn hingebe... habe einen dem d. H. eigenthümlich gehörigen garten sammt der dabei gelegenen abgcbronncncn hofstat An der Strasse da man gehn St. Christoph Khürchcn geht vnd Lucaß Pcttig sei grundt anrainend, welcher sein Ehewirthin noch Ir levenland Gerechtigkeit hat. (Pergam. Landcomth. Amtssiegl fehlt.) 28. 1625, letzten October. — Johan ... (wie oben) gibt dem Ehrnhaffte Gregor Grabnern Kürschnerhandwcrchs Ephronie seiner hsf. ain behausnng zu L. in den T. gaffen gegen dcn T. ordensh. vber neben weiland Abondio de Donin maurers seel. Erben Jnnhabende hoffstadt vnd Behausung gelegen welche Gregor Grabner zwar ain langer Zeit Inen gehabt vnd aber Erst jezo umb beutelte gerechtigkcit sich mit mir verglichen hat. — Michaclszins 33 kr. schwarz Pfng. amt AinemPetagken Schreibgcld neben der gewöhnt. Stewr. Siegel nicht erhalten.) 29. 1625, letzten October. — Johan ... (wie oben) eine ganze huebe zue Vnnder Kaitsch in der Ambtmanschaft gelegen, welche vorher» Primasch Nouackh seel. mithweiß Jnnengchabt vnd durch sein,Absterben haimb gefallen dem erben ... dem erb. Machern Tschuby Eva sei. Ehcw. vmb eine suma gclts. (Pcrgam. Siegel gut erhalten.) 30. 1625, 20. Nov. Johau ... (wie oben) gibt dem Erbarn Achatzcn Vrbantschischen Helena sei. Ehew. — \ Hube zue Wrasya in der Tragomer Supp gelegen welche von gero Mathia Pucch Kaufrcchts weiß Jnncugehabt vnd Auiczo zu seiner grossen Notdurft vnd bezahluug seiner vielen schulden auf Beuelch Herrn Commcndators zu L. von der % hub. gedachte A. Brb. vmb nine summa gclts davon Joh. 20 Pfg. bezahlt worden, käuflich vbcrgcben. (Pcrgam. Siegel gut erhalten.) 31 o t i }. Hormayr: Kritisch-diplomat. Beiträge zur Geschichte Tirol's im Mittelalter, 1. Bd., 2. Abth. 85, hat folgende Urkunde (auch vollständig abgedruckt bei Sinnacher Ann. Brix. II. 195, Nr. XL.) Hugo Brixinensis ecclesiae episcopus furnlal inona-sterium Cruskilach, in valle Wocheina patriarchatu Aqui-lejensi. 1120. Die 31. Nov. (Ex archiv. eccl. Brixinensi.) ln nomine Sanctae et individuae Trinitatis. Divina favente dementia Hugo brixinensis episcopus. Exemplis sanctorum patrurn edocti. Si res et honorem ecclesiae nostrae auxerimus, ad aeternae vitae relributioncm nobis proficere speramus. Hujus igitur desiderii affectu Deo auxiliante executi sumus, quod quidam nobilis nomine Diet mar us divini a moriš inslinctu compunctus. Tale praedium quale in loco, qui dicitur Cruskilach habuil cum universis Utensilibus areis aedificiis, mancipiis, tern's cultis et incultis, agris pratis, campis, paseuis, silvis, venationibus aquis aquarumve decursibus, piscationibus, molendinis viis et inviis, exitibus et reditibus, tarn que-sitis quam inquirendis. Deo et Sanctis ejus C a s s i a n o et Ingenuin 0 supra reliquias et ad emendandum si quid contra Avcclesiam noslram peccavit, in proprium tradidit ac delegavit. Nos vero tanle benevolentie ejus grates reddentes consilio fidelium nostrorum secundum voluntatem et petitionem suam predium in Aquilejensi palriarchatu situm Uochina nomine. (Vochina bei Sinnacher 195, HI.) Quod a quodam Nobili Chuonralh nun cupalo, et a conjuge ejus a filiis eorum centum viginli libris comparavimus, ad quod ab aliis nobilibus ibi acqui-sivimus, ei concessimus ex tenure ut quoniam ipse locum ilium monachice vite novit aptum, monachos regulariter viventes et essenlialiter ibi Deo servientes. Veniam pec-catorum ejus ac parentum suorum et nostris ac anteces-sorum successorumque nostrorum exorantes instituat, El idem predium utilitati eorurndem fra trum deinceps inser- viat. Iliad eliam addidimus et confirmavimus. Ut hidem fratres inter se in claustro suo eligendi abbatem nunc et semper liberam habeant potestatem, eo eo electo nostram successorumque nostrorum sirnul cum eis adeat sedem et dignitatem, et investituram a nobis Abb a tie accipiat ac fidelitatem faciat et debite obedientie ac reverentie nobis stabilitatem cxsolvat. Hanc igitur traditionem nostram et omnia, que a modo hisdem fra tribus juste conferuntur et condonantur, quoniam rata esse sancimus, nos metipsos et nostros successores, si institutionem loci destruxerimus, anathematizamus. Si autem aliquis dux, Marchio, Comes vel aliqua prepotens persona eundem locum presumptuose invaserit vel aliquid inde abstulerit aut destruxerit hunc indissolubili anathernatis vinculo obligamus, et perpetuis gehennae incendiis puniendum diabolo et angelis ejus desli-namus Et ut hec eadein nostra traditio firma et incon-vulsa permaneat nostro sigillo fecimus earn insigniri. Tempore Oudalrici Aquilejcnsis palriarchae, data II, Kalendas Novembris Anno incarnationis Domini MCXX Regnante imperalore Heinrico IIII. Anno Imperii ejus XI, presidente Ilugone Episcopo anno ordinationis sue III, (In sigillo cereo, pergameno infixo, cernitur iconHugonis stantis, pontificalibus amicti, dextera pedum, sinistra clausum 8. 8. codicem tenentis, cum inscriptione vix Iegibilir Hugo Dei Gratia Brixinensis episcopus.) lieber das Siegel sagt Siimacher 111. 33: „Die Orig, Urkunde, die Resch und Roßbichlcr sahen und beschreiben, weiset noch das Wappen des Hugo im Wachs, auf das Pergam. selbst aufgedrückt. Es stellt einen Bischof vor, dessen Haupt nach Art der Franziskaner geschoren, mit einem langen Meßklcid, an dem vorne ein großes Kreuz erscheint, angethan, in der Rechten einen sehr einfachen, oben gekrümmten Stab, in der Linken ein geschlossenes Buch haltend. Die Umschrift heißt: Hugo Di GR-----------NENSI — EPS (Hugo Dei Gratia Brix. Ep.).« Sinnacher fährt fort: „Roßbichlcr setzt bei der Erzählung von dieser Klosterstiftung hinzu: Was sonst dieß neue Kloster für einen Fortgang und Wachsthum genommen, ist uns aus unsern Schriften nicht bekannt, indem keine einzige Urkunde mehr davon vorhanden ist. Glaublich ist cs schon längst wieder eingegangen rc." Sinnacher sagt weiter p. 34: „Dietmar, der Mitstifter dieses Klosters, war vielleicht jener Kleriker und Hofkaplan unseres Bischofs, von welchem kurz chcvor Meldung geschah. Welche Ordensregel wurde den Bewohnern des neuen Klosters vorgeschrieben? Wohl etwa keine andere, als die des hl. Bernhard. Hatte vielleicht dieses Kloster eine nähere Verbindung mit der Brix. Probstei auf der Insel Werth in der Herrschaft Veldes? Nicht unwahrscheinlich ist dieses, da das Wocheiner Thal von Veldes nicht weit entlegen;, da unter den Einkünften, welche aus der Herrschaft Veldes nach Brixen kamen, auch Zinse von Gruzk anderswo vorkommen. ____________ Verlag des histor. Vereins fite Kram. — Druck von Jg». v. Kleinmayr SS F. Bamberg in Laibach.