JAHRESBERICHT RUDOLFS WERT FÜR DAS SCHULJAHR 1894/1895. INHALT Božji Grob pri Grum poleg Novega mestu. Von Profesor Dr. J. Marinko. Schuluachrichten, Vom Director. RUDOLFS WERT Verlag der Lehranstalt. Druck von J. Krnjoe. JAHRESBERICHT des K. K. ÖBER-MNÄSIIIMS in RUDOLFSWERT FÜR DAS SCHULJAHR 1894-1895. INHALT: Božji grob pri Grmu poleg Novega meäta. Von Professor Dr. J. Marink• Sckuhiachrichten. Vom Director. RUDOLFSWKRT. Verlag der Lehranstalt. Druck von J. Krajec. Božji grob pri Grmu poleg Novega mesta. —♦-<>*<*>-*— Novo mesto ima lepo naravno lego. Clric, na katerem se vzdiha mestice, prijazno visi proti jugovzhodu, počasna, a globoka Krka ga kakor s pasom obdaja od treli strani. Krog in krog vzdigajoči se rodovitni griči tvorijo v svojej celoti romantično dolino, nad kojo kraljujejo proti jugu in jugovzhodu do 1181 m visoki temno obrašeni Gorjanci. Idi na sprehod po novomeškej okolici kamor koli: vsak trenutek imaš drugačen prizor, ki te vabi z novo mičnostjo. Vendar pa smem trditi, da je morda najlepša točka tega kraja kacih GOO m od mesta oddaljena ob cesti v Gotno vas vzhodno od grada Grma polagoma vzdigajoča se mala višina, ki nosi kapelo božjega groba. Tu je nekako središče vse doline, raz katero se oko kar ne more napasti naravne krasote, ki se mu nudi. Proti severu imaš Novo mesto s kapiteljsko in-frančiškansko cerkvijo, dalje plodovite griče, za njimi vinorodno Tržko goro in Grčevje, goro sv. Ane in mnogo družili višin z belimi cerkvami, dokler ti ne zaprö pogleda štajarske gore za veličastnim dvoglavnim Kumom ter gole Karavanke med Kamnikom in Tržičem. Zahodno te pozdravljajo nad Kačjo ridjo visoki gozdi, jugovzhodno temni Rog (1100 m) in druge kočevske gore, južno pa doli do Kostanjevice in Brežic raztezajoči se Gorjanci. Gozd in vinograd, njiva in travnik, vrt in pašnik se menjajo v največej različnosti; ves prostor pa je posejan z vasmi, iz kojih tu in tam štrli proti nebu visok zvonik, ter z veličini številom starodavnih gradov, ki spopolnujejo prelepi prizor. Brez dvoma, so na ta kraj od nekdaj radi prihajali naši okoličani, zlasti pa še gospoda iz Novega mesta, uživat mični razgled, krepit se s svežim, zdravim zrakom. Naši predniki so imeli od nekdaj navado, da so posebno naravno lepe kraje okraševali s hrami božjimi, da tako združijo lepo s koristnim, da veseleč se naravne krasote slavč tudi njenega stvarnika. Dokaz temu je na stotine veeih in manjih cerkva, ki dičijo višave naše domovine, čemur se tujce ne more dosti načuditi. Ista misel je skorej gotovo nagnila tudi pobožnega posestnika bližnjega Grma, barona Volka Ferdinanda Mordaxa, da je na mičnem gričku, na kojern v duhu stojimo, zgradil kapelico z božjim grobom. Tridentinski cerkveni zbor je katoliško življenje jako ukrepil in poživil; protestantizem je bil pri nas v prvej polovici sedemnajstega veka popolnoma iztrebljen, radi tega se je v teni času kazala jako veselo verska vnetost v besedi, pa tudi v dejanju, zlasti pri viših stanovih. Priča so nam tedanji spisi (glej Valvasorjeva dela!) pa tudi stavbe in ustanove v bogoslužen namen. Ustanovilo se je mnogo bratovščin, napravilo neštevilno pobožnih ustanov; — g. Vrhovec nam jih samo v Novem mestu pri cerkvi oo. frančiškanov našteva nad trideset. (Vrhovec Zg. N. m. p. 93 97.) Dokaz temu so pa tudi božji grobi na Kranjskem; napravilo se jih je namreč več skorej ob istem času v našej domovini — meni so znani sledeči: v Stepanji vasi pri Ljubljani, v Kamniku, pri Grmu p'leg Novega mesta, v Kočevju pri cerkvici Telesa Gospodovega (Corporis Christi) in v ribniškej fari pri podružnici v Jurjeviči. Zgrajeni so pač vsi po enem in istem vzoru — kapeli božjega groba v Jeruzalemu. O prvih treh nekatere podatke. Štepanjski božji grob je zgradil ljubljanski prošt Ivan Andrej Štembcrg 1. 1653, kakor priča v kamen izklesan napis: In memoriam Passionis et fiepidlurae Domini erexd, f/m- davit et, dotavit kane, Capellam Joannes Andreas a. iSteinberg, Praepositus labacensis Anno MDCL1IL Zakristij* Zakristij* Isti je 1>il od 1. 1653—16ßß prošt v Novem mestu. Lahko si mislimo, da je prigovarjal sosedu Morda x u, ki je bil jako pobožen in posebno očetom frančiškanom prijazen gospod, naj stori na svojem posestvu kaj podobnega. Ta prošt je napravil v Ljubljani od šempeterskega mostu do božjega groba v Ste- boijciH grobu panji vasi križev pot (Vrh. Zg. N. ra. p. 227). Malo let pozneje 1. l(>7f> je res zgradil baron Volk F e r d. M o r d a x v že prej omenjeno kapelo z božjim grobom, pri katerem se sicer križev pot ni precej napravil -— vsaka reč potrebuje časa — pač pa ga je postavil na lastne stroške njegov naslednik in dedič grof Siegfried Gral- Oltar Rake v lenb er g 1. 1731. Mogoče, daje spolnil s tem le željo g. Mordaxa. Načrt kapele bv&iega f/roba. (Narisal prof. JI. Skopal). Ko je namreč Benedikt XIII. 1. 1729 po posebnej buli podelil vsem verni modpnstke, kakeršni se dobivajo v Jeruzalemu, ako opravijo pobožnost križevega pota pri postajah, katere je blagoslovil kakov frančiškanski menili, se je jelo živo razpravljati, kako bi sc napravil križev pot v Novem mestu. Sklenilo se je, da bode pod milim nebom in sicer prva postaja pri frančiš-kanskej cerkvi, zadnja pa božji grob pri Grmu. Toda ta križev pot se je kmalu opustil deloma radi slabe vdeležitve zlasti po zimi in ob slabem vremenu, deloma morda tudi radi necih razprtij. Gvardijan P. Beno Walt reich je vže 1. 1735 postavil križev pot v cerkvi, vsled česar jc vnanji kmalu izginil; zadnji sled sta morda še znamenji pri novomeškem mostu in pa v Kandiji pri potu v Šmihel. Tretji božji grob*) jc v Kamniku tik cerkve sv. Jožefa na Zaljali, ki je brez dvoma tudi v nckej zvezi z zidanjem grmskega, kajti cerkev se je rabila po Valvazorju istega leta 1675 prvič in najbrž tudi božji grob (Valvasor VITI. p. Sil). — Od kapelice božjega groba v breg vodi pot ob štirih velicih znamenjih do petega, ki je kalvarijska kapela sama. To svetišče je precej veliko in jako obiskovano zlasti ob postnem času. Sozidano je bilo 1. 1724, kakor priča napis v Zaljski zakristiji: Crucißxus Xtus cum duobus latronibus in collicolo collocatus A. 1724. Znamenja predstavljajo petere skrivnosti žalostnega rožnega venca. Na Grmu so iste skrivnosti vklesane v kamnite plošče, ki so vzidane na vnanjej steni zgradbe, v Stepanji vasi so lepi basreliefi ob kapelici na pokopališčnem zidu. Kaže se tudi v tem, da se je delalo po enem in istem vzorcu. Kamen pred pravim prosto-riščem božjega groba je v Stepanji vasi in na Zaljah mnogo veči nego na Grmu. Ne motim se morda, če trdim, da je tudi sveto leto vplivalo na zidanje. Na Grmu in v Kamniku je to očitno, kajti 1. 1675. je bilo sveto leto in v svetem letu 1. 1725 je bil na Žaljah v Kamniku velikansk misijon, pri katerem se je sklepne procesije 26. julija vdeležilo 17.000 ljudi, v Ljubljani je pa morda Št cm her g pričel kapelico v svetem letu 1650 pripravljati, pa je bila šc le tri leta pozneje izvršena. V. F. Mordax je hotel, naj bode kapela mavzolej zanj in za njegovo ženo, kar pričuje pokrov na rakvi pred altarjem z napisom, ki sc končuje z besedami: „denen Gott eine glückselige *) Za te črtice se imam zahvaliti g. vik. Job. Benkoviču. Auferstehung verleihen wolle.“ — V svoji oporoki 1. 1709 je naročil, da naj ga pokopljejo v rakvi pri božjem grobu, katero je bil sam napravil z napisom: ,,Empfehle meine arme Seele dem allmächtigen Gott, mein Leih der Mutter Erden, welches soll unter meinen aufgerichteten Grabstein liegen heim hl. Grab.“ Iz tega se dä razjasniti, kako da je na kamenu vsekana letnica 1707, frančiškanski kronist in vsi drugi dokumenti pa navajajo kot leto smrti njegove 1709. Brez dvoma je dal baron letnico vklesati, ko je rakev z napisom napravil, kronist pa je zapisal pravo leto, v katerem je pokojnik zapustil solzno dolino. V oporoki je naročil tudi, da mora božji grob vedno v dobrem stanu ohranjevati posestnik grmske grajščine ter skrbeti, da se opravljata vsaki teden po dve maši za pokoj ustanoviteljev. Kot miloščino za maši je odločil kapital 1000 gld. kranjske veljave po 6°/o, ki ima ostati vknjižena na posestvu grmskem (. .hi. Grab, welches vermag meiner Fundation muss ewig versichert sei/n, wobei für meine Seel wöchentlich zwo hl. Messen als Montag und Freitag die Hll. PP. Franciskaner von Neustädtl zu lesen benenne, dafür die Almosen des jährlichen Interesse mit 6 pr. Ct. von 1000 fl. id est tausend Gidden mit paarem Geld gereichter haben will, und bei Gut Stauden angelegter werden soll ewig“). Za tisti čas je bil kapital 1000 gld. po šest odstotkov za 104 svete maše visok dovolj; in res so gg. patri hodili k božjemu grobu po dvakrat na teden skorej 100 let, vslcd česar je bil ta kraj vedno bolj obiskovan od pobožnih iz mesta in okolice. S časom vendar je cena denarju pala tako, da je bil trud prav slabo plačevan. G. baron je odločil 1000 gld. kranjske veljave, po odbitih stroških se je plačevalo obresti samo od 850 gld. n. v. letnih 51 gld. (Chr. L p. 428). Leta 1790 jc bilo po cesarskem povelju, ki je določevalo, da mora biti plača za vsako ustanovljeno mašo vsaj 1 gld., število maš za Mordaxa zmanjšanih na 52, kar je potrdil nadškof goriški in pozneje tudi prvi knezonadškof ljubljanski Mihael Brigi do (Chr. III. p. 535)] toda 1. 1791 je pa ukazal visoki gubernij v Gradcu, da morajo patri kakor prej tudi dalje opravljati tedensko po dve maši, k čemur kronist omenja „quod et ßdeliter praestamus“ (Chr. 111. p. 541). Breme je bilo vendar težavno, radi tega se je obrnil 1. 1800 gvardijan P. Ma liri cij Poli m do knezonadškofovskega ordinarijata ljubljanskega z vprašanjem, koga naj uboga, nadškofa ali gubernij. Odgovor je bil, da mora tu veljati pravna oblast ,,legitima potestas“ nadškofova. Kedaj pa so jeli maše pri božjem grobu opravljati po dve na teden le od sv. Jurija do sv. Mihaela, tega nisem našel v kroniki. M o r d a x o v naslednik in dedič grof Gailenberg, kakor tudi pozneji posestnik baron Zois sta točno opravljala dolžnosti iz ustanove pokojnega barona, (lasi se je Zois nekako obotavljal vknjižiti omenjenih 850 gld. na svojem posestvu. (Chr. III.p. 535.) Zapadna stran kapele Iwij'ga groba. (Fotogr. Dr, Štefan Kraut). Zadnji je prodal Grm in z njim združene grajščine svojemu oskrbniku Cehu Smoli za časa francoske vojske. Pogodila sta sc, tako se pripoveduje, da se plača v istočasno veljavnem denarju „um die zur Zeit der Zahlung gangbare Münze“; ali ravno takrat je pala cena denarju za polovico in kmalu potem celo za tri četrtine vrednosti — S m o 1 a pa je brž plačal s tacim avstrijskim denarjem ter dobil tako veliko posestvo Grm, Graben, Boršt in Dobravo več nego na pol zastonj. Nastala je sicer tožba ali baron ni nič opravil. Jugovshodna stran lcapel,c božjega groba, (Fotogr. Dolenc). Gr. Vincenc Smola ni storil odslej za ohranjenje te stavbe nič, streha nad božjim grobom in zakristijo se je udrla, zidovje je razpokalo — na zakristijskem zidu je zraslo celo precejšnje drevo, ki je zid bolj in bolj razganjalo. Da, žalosten je bil pogled na tako priljubljeno kapelico. Križ vrhu mavzoleja je še kljuboval času, a predzadnjo zimo je pal tudi ta — še par let, in kapela Mordaxova bi bila razvalina. Novomeščanom je bilo to jako mučno. Radi tega se je poskušalo, kako bi bilo mogoče okrasiti s prenovljeno kapelo kraj, ki je bil ljub od nekdaj novomeškim prebivalcem. Že pred Božji grob se je jel pod novim posestnikom jako zanemarjati ; letni doneski se patrom često niso redno plačevali, za popravila se je slabo ali se celo nič ni skrbelo in slednjič je prišlo poslopje pod naslednikom prvega Smole v tako slab stan, da so bili gg. patri prisiljeni, prositi knezoškofijski ordinarijat dovoljenja, da bi se dotične maše opravljale v domači cerkvi. L. 1870 je to dovolil knezoškof J e r n e j Vidmar, dokler da bode božje-grobska kapela v tako slabem stanu. devetimi leti prizadeval si je rajni vpokojeni ritmojster in graj Sak v Gotni vasi g. J a n e z D e j a k v družbi z mnogozaslužnim g. P. H u g o 1 i n S a 11 n e r j e m in še nekterimi gospodi kapelo re-novirati, toda poskus je šel po vodi, ker posestnik je zahteval za podirajoči sc objekt ceno, koje ni bilo mogoče sprejeti. Šele lansko leto se je osrčil g. Ivan Krajec, tiskar in posestnik v Novem mestu, da je kupil od g. Rudolfa Smole, naslednika g. Emil Smole na pol podrto stavbo s precejšnjim kosom zemlje krog nje, ter jo večinoma s svojimi troski popravil, da more zopet služiti prvotnemu namenu. Gnala ga je v tem edino le želja, naslednikom ohraniti znamenito stavbo, ki je bila prednikom tako draga in mila. Z neumornim trudom je dosegel, da je v notranjih delih pod prijaznim nadzorstvom gosp. inženirja Schindler-j a prenovljeno kapelo 4. maja t. 1. blagoslovil mil. g. prošt Peter Urh, kteri je pri tej priliki tudi zvonova krstil*) in da je dan potem, v nedeljo varstva sv. Josipa, pisatelj teli vrstic po petindvajsetletnem prestanku v svetišču zopet opravil daritev sv. maše. Kako sc je s tem vstreglo našim ljudem, je pričala pri tej priliki nebrojna množica pobožnih vernikov, ki so od blizo in daleč prihiteli na nekdaj tako ljubljeni kraj. Po teh zgodovinskih črticah poglejmo še stavbo nekoliko bolj natančno. Zgrajena je bila večinoma v obliki, kakoršno še vidimo. Ima pa tri dele: veliko kapelo, božji grob in zakristijo. Glavna stavba je pravilen osmerokot, kojega vnanje stene po fr64 m obsegajo 109'25 Q»i prostornine. Po 6 metrov visoke stene nosijo lepo močno kupolo, ki se vzdiga znotraj do 5’5m visoko, tako da je višina od tal do vrha 11*8 m. Da je istiuito trdno zidana, je najboljši dokaz vže to, da se vkljub tolicemu zanemarjanju, ko je leta in leta nanjo padal dež, vendar ni podrla. Preprosta štirivogljata okna razsvetljujejo notranje svetišče. V kapelo stopimo skozi 1'75 m široka vrata, kojim nasproti je altar, prvotno posvečen sv. družini. Zgrajen je v baroknem slogu. •) Večji zvon, 37 kg težak, je nov, manjšega pa je novomeška občina darovala, tehta 30kg in ima napis: „Gloria in cxcelsia Deo. 166'ö.“ Med severnima oknoma imamo leco, ki je bila ugotovljena v prejšnjem stoletju v pravem rokoko - slogu. Tej nasproti med južnima oknoma je vhod v zakristijo, iz koje vedejo lesene stopnice na oratorij, nekov kor, ki je napravljen tako, da moli precej velik hodnik v kapelo. Zakristija je primeromo k stavbi dosti prostorna, meri namreč 4 metre v kvadratu, ima tedaj 16 Gm prostornine. Luči dobiva po 1'12 m visokem in 80 cm širokem štirivogljatem oknu na južnej strani. Za cerkvene reči namenjena omara je natančno po obliki prejšnje napravljena in prav čedna. Za prosto stoječim oltarjem vede 1‘75 m visok 80 cm. širok vhod v tako zvano lopico pred pravim božjim grobom. V dolgost meri ta prostor 2'35 m, v širjavo 2'6 7 m. Dve mali oknici mu dajeta le toliko svetlobe, da vidiš dalje v kapelico božjega groba. Vodijo pa tjekaj tako nizka vratiča, da se moraš globoko prikloniti, da moreš skoz nja. Pred njimi leži štirivogljat kamen, naznanjajoč ono skalo, na katerej sedeč se je prikazal angelj oznanujoč, da je Gospod vstal. Grobišče nima nikacega okna; razsvetliti se mora s svečami ali s svetilnicami. Široko je ravno toliko kakor predlopa, dolžine ima pa 3’15 m. Od tal do vrha obokovega meri 2"75 m. Na desnej te votline je grob pokrit s kamnito ploščo, na katerej se lahko opravlja presv. daritev, spredej pa zagrajen z železno umetno kovano mrežo. Nad grobom je kip žalostne matere božje. V obliki in dimenzijah je posnet ta prostor kakor tudi lopa pred njim in imenovana kovana mreža po božjem grobu v Stepanji vasi pri Ljubljani. Razločuje se od onega najbolj v tem, da štepanjski stoji na prostem, ta pa je, kakor smo videli, v zvezi z večo kapelo. Stara pravljica trdi, da je bilo v tej votlini kamnito moj-stersko izklesano truplo Kristusovo, koje sc je pa pozneje b.-ije zamenilo z lesenim, ki je pa zadnji čas vže močno razpadalo. G. J. Krajec je preskrbel, da je izvedenec g. Wiwoda v Gradcu podobo umetniško prenovil tako, da je sedaj prav spodoben kip mrtvega Izveličarja. Ta kapelica jc prosto grajena iz kamena brez ometa; končuje se proti vzhodu poligonalno. Videti je, da jo je hotel graditelj prav posebno okrasiti, kar pričajo krog in krog stoječi kamniti slopi, ki pa so sedaj zgoraj združeni le po obokih, napravljenih iz navadne opeke. Ima li stavba kako posebno umetniško ceno? V stanu, v katerem jc sedaj, mora biti odgovor: nima je posebne. 'Toda drzno trdim, da je bilo nekdaj drugače — ta stavba m več Kamniti basrelief. (Fotogr. Dolenc). prvotna, ampak najbrž v prejšnjem stoletju, ko so stare umetnine „popravljali“ — sprijena. Nesrečni „zopfstil“ je končal lep pres-biterij v novomeškej frančiškanskej cerkvi, da ga je še le pred kratkim tedanji gvardijan P. Ilugolin v prvotnem slogu istinito renoviral; isti „zopfstil“ je barbarsko končal na sto in sto krajih krasne portale in umetna okna v gotiškem ali romanskem slogu, — a isti barbar je spridil tudi kapelo božjega groba. Jedino, kar še kaže, da je bilo nekdaj kaj vredno delo, so kamniti basreliefi na steni, ki predstavljajo petere skrivnosti žalostnega rožnega venca: krvavi pot na oljski gori, bičanje, ven-čanje s trnjem, padec pod križem, ko Gospodu Veronika podaja prt in križanje. Zal, tla je je časa zob ali morda tudi neumestna pobožnost ali celo zloba tako pokvarila, da se ne bodo dali več popraviti Zlasti so razdejane tiste podobe, pod kojimi je svet bolj visok, ker je je ljudska roka laglje dosegala. Nad vbodom H lEfcl 1 C* T:5EG }\ ABcJtöß tPvWOLi G ebournf/ Hrr p :Ht ; . G F M. A BI INtflUvUlKM'. : ■ AiU'ir.i-iGKVx.- DrNf w: ' • A U F FERSTCH! i'1 tllHFJ-r.V/OM E- ' si?#- . , v:. _ Pokrov na rakvi ustanoviteljev. (Narisal prof. U. Skopal.) je enako velika votlina, kakor prostori, v katerih so ti basreliefi, pa je prazna. Najbrž je bil v njej grb družine Mordax-ovc dve sekiri križema obdani z lavorovim vencem pod lepo krono. Možno je pa tudi, da je bil prostor za grb le namenjen, ne da bi se bil isti res kedaj vanj postavil. Stavba sama pa je očitno pozneje pokvarjena. Glejmo portal. Pravi monstrum je, s petimi groznimi bunkami, ki mole zlasti pri tleli daleč čez podlago. Tega portala nikdar ni Mordax semkaj postavil, marveč je prišel na ta kraj iz kacega grada, najbrž iz bližnjega Boršta, ki je bil podrt nekako za časa francoske okupacije. Glej, dobro se še vidi zgoraj in ob straneh, da je bil prvotni portal viši in širji, zgrajen morda v romanskem slogu. Isto velja o oknih. Teli s štirivoglatimi okvirji iz navadnega apnenca, ki nosijo močno mrežo kakor pri kacej kleti, ni napravil mojster 1. 1675., marveč zidar okoli 1. 1800. je je vzel iz podrtega grada in tu vzidal. Kakor pri vratih, ravno tako nam to resnico priča pri oknih sled, da so bila prej veča in zgoraj obokana. Dalje vidiš v kamnitih stebrih celo lukinje na «prednjej strani — in sicer pri vseh oknih — jasen dokaz, da so se ti kamni prej rabili drngej in za drugačen namen. Tudi nimajo okenski okvirji ne po obliki ne po kakovosti materijala sorodnosti s slopoma, ki obdajata vsaki basrelief pod oknom, ter stojita sedaj nekako brez kakovc zveze sama zase, tako da kar čutiš: tu je nekov nedostatek. Najbrž so bili ti slopiči prvotno v kacej zvezi z oknovimi okviri ter so činili lepo sorazmerje, katero sedaj pogrešamo, ko se ti zdi, da zgornje okno kar pritiska na samotna stebriča. V tem, da je moja misel prava, me potrjuje pa še prav posebno jugovzhodno okno. Tudi pri njem se pozna, da je dobilo pozneje štirivogljato obliko, ali kamnitega okvirja nima — marveč je železna mreža pritrjena kar v zid — ker je najberž novi graditelj našel v podrtem gradu eno okno premalo. Skorej gotovo velja, kar o vratih in oknih, tudi o pravej kapelici božjega groba. Kazdeljena je po lepih kamnitih slopičih v enajst polj. Začetkom so bila najbrž med seboj zvezana po kamnitih obokih, ki so pa tekom časa več ali manj razpali. In ne da bi je bil vešč kamnosek nadomestil z novimi, odstranil je kakov mojster skaza, kar je še ostalo ter iz navadne opeke napravil nove oboke, ki pa tudi vže močno razpadajo. Kazno je, da se je tudi sicer tekom časa vnanja oblika stavbina spreminjala. V prvi polovici tega stoletja je bil stolpič za zvonove nad zakristijo, ali prvotno pa nad grobiščem. Našel se je namreč ostanek zida, iz kojega se sme soditi, da je bil tu mal odprt zvonik, kakorsne nahajamo često po Istriji pa tudi po Notranjskem. Stopimo še enkrat v kapelo. Altar nasproti vbodu je posvečen, sedaj sv. Josipu. Pod glavno podobo je naslikana smrt tega imenitnega varuha sv. cerkve. Delo je izvršil hvale vredno novomeški slikar g. C e j. Prejšno prav čedno podobo sv. družine je dal g. Krajec obesiti na zid nad vhodom v kapelo. Leca se je baje semkaj prenesla med 1. 1830 in 1840 iz kapiteljske cerkve (dokazov zato pa nisem našel). Izrezljana je v rokoko-slogu. Dičijo jo trije poglavitni učeniki zahodne cerkve, najbrž nam predstavljajo podobe ss. Leona V., Ambroža in Avguština. Strešica nad njo je v istem slogu. Njen vrh kaže živo vero naših prednikov: iz pozlačenega keliha se prikazuje Kristus — Gospod, pričujoč v presveti skrivnosti. Ob strešnem robu so štirje sveti evangelisti, pa nekako čudni, kar je menda edina znamenitost te lece. Vrsta svetih evangelistov namreč je prevrnjena, ker je sveti Janez, golobrad mladenič, kakor se navadno predstavlja — na tretjem mestu, pa ima znamenje tretjega — vola sv. Luke; njegovo četrto mesto zavzema bradati zdravnik Luka s knjigo brez njemu lastnega znaka. Drugi evangelist ima v vznožju leva, znak sv. Marka; ker je pa krilati lev grb beneške republike, si je dotični „umetnik“ skorej gotovo do-mišljeval, da mora biti svetnik Benečan, zato mu je dal kardinalsko obleko s kardinalskim klobukom na glavi, češ, da je to prvi patrijarh beneški sveti Lorene Justinijan, rojen Benečan. Prav nič se ne motim, ako trdim, da v začetku ni bila v kapeli niti ta, niti kaka druga leca, kajti so res prav brez potrebe v malem prostoru. Kapelica bi bila brez nje mnogo lepša — zlasti še, ako bi se odstranil tudi kor na desnej strani; osiuero- kotna kapela bi sc brez nju bolje prezentovala. Ako pride kedaj meeen vnet za to svetišče božje, je bode prenovil kakor je bila najbrž prvotno zgrajena, Mordaxov mavzolej pa okrasil z umetnimi freseo slikami — in imeli bodemo kapelico, da jej je malo jednacih. Sklepaje izrekam svojo zahvalo bi. g'. J. Lei n m ii 11 er-j u, nadinženirju v p. in g. II. Skopalu, tukajšnjemu profesorju, za pomoč, kojo sta mi pri delu radovoljno naklonila. Opomba. Pridejaue klišeje podaril je g. Ivan Krajec. Dr. J. Marinko. SCHULNACHRICHTEN. I. Personalstand des Lehrkörpers und Lehrfäclmertlieiliing. a) Veränderungen. Mit hohem Min.-Erl. vom 6. Juli 1894, Z 13.499 wurde dem wirklichen Lehrer Matthäus Gembrecich eine erledigte Lehrstelle an der Staats-Realschule in Triest verliehen, und an dessen Stelle wurde der Supplent am II. Staats-Gymnasium in Graz, Hugo Skopal, zum wirklichen Lehrer am Staats-Gymnasium in Rudolfswert ernannt. L. Sch. R. 14. Juli 1894, Z. 1771. Mit hohem Min.-Erl. vom 30. Juli 1894, Z. 17.615 wurde Professor Franz Novak für das Schuljahr 1894/5 dem Staats-Gymnasium in Krain-burg zur Dienstleistung zugewiesen. L. Sch. R 22. August 1894, Z. 2184. Dem Professor Leopold Koprivšek wurde die vierte Quinquennal-zulage vom 1. October 1894 an zuerkannt. L. Sch. R. 2. November 1894, Z. 2819. Mit hohem Min.-Erl. vom 14. Februar 1895, Z. 2015 wurde Professor Johann Vrhovec auf die Dauer von fünf Jahren mit dem Ehrenamte eines Conservators für den III. Conservatoreubezirk (umfassend die politischen Bezirke Gurkfeld, Rudolfswert, Gottschee und Tschernembl) betraut. L.-R. 25. März 1895, Z. 1203. Mit hohem Min.-Erl. vom 20. Mai 1895, Z. 10.665 wurde dem Professor Franz Novak vom 1. September 1895 ab eine Lehrstelle am Staats-Gymnasium in Krainburg verliehen. L. Sch. R. 28. Mai 1895, Z. 1111. b) Beurlaubungen. Beurlaubungen von längerer Dauer kamen im verflossenen Schuljahre nicht vor. S e) Stand am Schlüsse des Schuljahres: Für die obligaten Lehrfächer: Name und Charakter Ordinarius in der Classe Lehrfach und Classe Wöchentliche Stundenzahl 1 Dr. Franz Detela, Director — Latein VIII. — Griechisch V. 10 2 Johann Polanec, Professor, VIII. Rangsolasse VI. Latein VI. — Griechisch IV. — Deutsch II. — Sloveniscli VII. 16 3 Leopold Koprivšek, Professor, VIII. RangsclasBe IV. Latein IV. — Griechiaoh VII. — Deutsch und Sloveniscli IV. 16 4 Dr. Josef Marinko, Professor, Weltpriester u. JExhortator — Religion I,—'VIII. 17 B Ignaz Fajdiga, Professor, Custos dos physikalischen Cabinettes VIII. Mathematik IV.—VIII. — Physik VII., VIII. 21 6 Johann Vrhovec, Professor, Conservator, Custos der koo-graph. Lehrmittelsammlung und der Schülerbibliothek (aloven. Abth.) — Geographie und Geschichte i.—iv.t vi., vni. 21 7 Lukas Pintar, Professor II. Latoin IL, VII. — Griechisoh III. — SloveniBch II. 20 8 Matthäus Suhač, Professor, Custos der Unterstützungsvereins -Bibliothek I. Latein, Deutsoh, Slovenisoh I. — Propädeutik VIII. 17 9 Franz Novak, Professor — Dem Staats-Gymnasium in Kraiu-burg zur Dienstleistung zugewiesen. — 10 Johann Fon, Professor V. Latein V. — Griechisch VI. — Deutsoh III. — Sloveniscli V., VI. 18 11 Dr. Caspar Pamer, wirkl. Gymn.-Lehrer, CustoB der Sohülerbibliothek (deutsohe Abth.) VII. Deutsoh V.—VIII. — Geographie und Gaschichte V., VII. — Propädeutik vn. 20 Name und Charakter Ordinarius in der Classc Lehrfach und Classe 11 1 5 S 'S ■s * £ 1 (t »5 12 Franz Jeraj, wirkl. Gymn.-Lehrer, Custos dos naturhistorisclien Cabinettes — Mathematik I.—III. — Naturgescli. I., 11., (ü. Sem.) III., V., VI. — Physik IV., (1. Sem.) III. 22 13 Martin Petelin, wirkl. öymn. - Lelirer, Custos der Lehrerbibliothek HL Latoin III. — Griechisch VIII. — Sloveui8ch III., VIII. 16 14 Hugo Skopal, wirkl. Gymn.-Lehrer, Custos der Lehrmittelsammlung für den Zeichenunterricht — Zoichnen I.—IV. 15 Für die nicht obligaten Lehrgegenstände: Name und Charakter Lehrgegenstand V ll fei 15 Ignaz Hladnik, Organist Gesang in 2 Abtheilungen 4 — Hugo Skopal, wie oben Kalligraphie in 1 Abtheilung Zeichnen für Schüler des Obergymnasiums in 1 Abtheilung 2 3 — Matthäus Suhač, wie oben Tarnen in 3 Abtheilungen 6 Gymnasialdiener: Edmund Schott. — 20 — n. Lehrverfassung. Der Lectionsplan für die obligaten Lehrfächer schließt sich im wesentlichen an den allgemeinen gesetzlichen Lehrplan (Minist.-Vdg. vom 26. Mai 1884, Z. 10.128; dazu Art. 2 des Min.-Erl. vom 2. Mai 1887, Z. 8752, Min.-Erl. nebst Min.-Vdg. vom 14. Jänner 1890, Z 370, Min.-Erl. vom 30. September 1891, Z. 1786, Min.-Erl. und Vdg. vom 24. Mai 1892, Z. 11.732, Min.-Erl. vom 6. Juli 1892, Z. 11.297 und vom 20. August 1892, Z. 17.616) an. Speciell normiert der hohe Minist.-Erl. vom 28. Juni 1878 Z. 434, dass für das Gymnasium in Rudolfswert auch nach dessen Umbildung aus einem Realgymnasium in ein reines Gymnasium der Zeichenunterricht an den vier unteren Classen einen obligaten Lehrgegenstand zu bilden habe. Den Lehrplan für den Zeichenunterricht normiert die Minist. -Vdg. vom 17. Juni 1891, Z. 9193. Mit h. Min.-Erl. vom 9. December 1891, Z. 19.234 wurde einerseits gestattet, dass der Zeichenunterricht in der IV. Classe der hiesigen Anstalt nur in 3 wöchentlichen Stunden ertheilt werde, anderseits angeordnet, dass die Zahl der dem unobligaten Zeichenunterrichte für die Schüler der Oberclassen gewidmeten Lehrstunden womöglich auf drei in der Woche zu erhöhen sei. Mit h. Minist.-Erl. vom 18. März 1882, Z. 19.277 ex 1881 wurde bestimmt, dass das Slovenische als Muttersprache bei jenen Schülern, welche bei dem Eintritte in die Gymnasialstudien als Sloyenen vorgeführt werden, als ein obligater Lehrgegenstand zu betrachten sei. Betreffend die Unterrichtssprache wurden mit h. Unt.-Minist.-Erl. vom 22. Juli 1882, Z. 10.820 nachstehende Normen erlassen: a) In der I. und II. Classe ist das Slovenische die Unterrichtssprache für alle Lehrgegenstände mit theilweiser Ausnahme des deutschen Sprachfaches; auf letzteres entfallen 4 wöchentliche Lehrstunden. b) In der III. und IV. Classe ist das Deutsche die Unterrichtssprache für die Lehrgegenstände „Deutsch“ und „Griechisch“. Bei den Übersetzungen aus Caesar in der IV. Classe kann neben der slovenischen auch die deutsche Sprache in Anwendung kommen. Wöchentliche Stundenzahl für das Deutsche in der III. Classe 3, in der IV. Classe 4. c) In den relativ-obligaten oder freien Lehrfächern ist die Unterrichtssprache (mit Ausnahme des Gesanges) die deutsche, die Terminologie überhaupt in beiden Sprachen zu geben. Am Obergymnasium bildet das Deutsche die Unterrichtssprache für alle Gegenstände mit Ausnahme des Slovenischen, bei welchem gemäß den Bestimmungen des h. Minist.-Erl. vom 20, September 1873, Z. 8172 dieses selbst zur Anwendung kommt. a) Obligate Lehrgegenstände. 1. CliiKMe. Religion, 2 Stunden: Katholischer Katechismus. Vom Glauben, von den Geboten, Sacramenten und Sacramentalien. Latein, 8 Stunden: Formenlehre der wichtigsten regelmäßigen Flexionen, eingeübt an lat.-slov. und slov.-lat. Übersetzungsbeispielen aus dem Übungsbuche, später häusliches Aufschreiben der in der Schule durchgenommenen Übersetzungen. — Memorieren der Paradigmen und Vocabelu. — Wöchentlich 1 Composition von Va Stunde. Deutsch, 4 Stunden: Empirische Erklärung der Elemente des einfachen und zusammengesetzten Satzes. — Die Formenlehre parallel mit dem slov. und latein. Unterrichte. Einübung der starken Verba gelegentlich der Lectüre. — Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vortragen memorierter poetischer und prosaischer Stücke. - Schriftliche Übersetzungen aus dem Slovenischen ins Deutsche. Im 2. Semester mitunter schriftliche Wiedergabe erklärter Lesestücke. Monatlich zwei Arbeiten, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. Slovenisch, 3 Stunden: Regelmäßige Formenlehre. — Der einfache, bekleidete und einfach zusammengesetzte Satz. — Lesen, Nacherzälilen. — Alle 14 Tage ein schriftlicher Aufsatz erzählenden, erzählend-beschreibenden oder grammatischen Inhaltes. Geographie, 3 Stunden: Anschauliche Vermittlung der geographischen Grund Vorstellungen. Die Tagesbahnen der Sonne inbezug auf das Schul-und Wohnhaus in verschiedenen Jahreszeiten; hienach Orientierung in der wirklichen Umgebung, auf der Karte und am Globus. Beschreibung und Erklärung der Beleuchtungs- und Erwärmungsverhältnisse innerhalb der Heimat im Verlaufe eines Jahres, soweit sie unmittelbar von der Tageslänge und der Sonnenhöhe abhängen. — Hauptformen des Festen und Flüssigen in ihrer Vertheilung auf der Erde, sowie die Lage der bedeutendsten Staaten und Städte bei steter Übung und Ausbildung im Kartenlesen. Versuche im Zeichnen der einfachsten geographischen Objecte. Mathematik, 3 Stunden. Arithmetik: Das dekadische Zahlensystem. Römische Zahlzeichen. Die vier Grundöperationen mit unbenannten und einfach benannten, ganzen und Decimalzahlen. Das metrische Maß- und Ge-wichtssystem. Das Rechnen mit mehrfach benannten Zahlen. Theilbarkeit der Zahlen, Zerlegung in Primfactoren. Die einfachsten Vorübungen für das Rechnen mit gemeinen Brüchen einschließlich des Aufeuchens des gemeinschaftlichen Maßes und Vielfachen. — Geometrische Anschduungslehre (2. Semester; mit der Arithmetik abwechselnd): Die Grundgebilde. Gerade, Kreis; Winkel und Parallelen. Die einfachsten Eigenschaften des Dreieckes. — ln jeder Conferenzperiode eine schriftliche Schularbeit. Naturgeschichte, 2 Stunden: Anschauungsunterricht. Die ersten sechs Monate des Schuljahres: Tinerreich, und zwar Säugethiere und lnsecten in entsprechender Auswahl. — Die vier letzten Monate des Schuljahres: Pflanzenreich. Beobachtung und Beschreibung einer Anzahl von Samenpflanzen verschiedener Ordnungen nach ihren wichtigeren Merkmalen, vergleichende Betrachtung derselben behufs Auffassung ihrer Verwandtschaft. Zeichnen, 4 Stunden: Anschauungslehre. Zeichnen ebener geometrischer Gebilde und des geometrischen Ornamentes aus freier Hand unter besonderer Berücksichtigung des Zeichnens gebogener Linien. — Grundbegriffe aus der Raumlehre und anschauliche Erklärung der elementaren Körperformen. II. ClasHe. Religion, 2 Stunden. Liturgik: Katholischer Cultus, kirchliche Personen, Orden, Geräthe, Handlungen und Zeiten. Latein, 8 Stunden: Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre; die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in Declination, Genus und Conjugation-Erweiterung der syntaktischen Formen. Accus, cum inf., nom. c. inf. und ablat. absol., eingeiibt wie in der I. CI. — Memorieren und häusliches Präparieren wie in der L. Classe. — Monatlich drei Compositionen mit lialb-bis dreiviertelstündiger Arbeitszeit und ein Pensum. Deutsch, 4 Stunden: Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, namentlich systematische Behandlung der starken Verba. Empirische Behandlung des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes. Systematische Durchnahme der orthographischen Regeln. Interpunctionslehre. — Lectüre wie in der I. CI. — Schriftliche Arbeiten wie in der 1. CI., doch vorwiegend Nacherzählungen. Slovenisch, 2 Stunden: Ergänzung der Formenlehre. Ausführliche Behandlung des Verbums. Der zusammengesetzte und abgekürzte Satz. Interpunctionslehre. — Lesen, Nacherzählen, Memorieren. — Schul- und Hausaufgaben wie in der I. Classe. Geographie und Geschichte, 4 Stunden. Geoyraphie (2 St.): Asien und Afrika nach Lage und Umriss, in oro-hydrographischer und topographischer Hinsicht unter Rücksichtnahme aut die klimatischen Zustände, soweit letztere aus den Stellungen der Sonnenbahn zu verschiedenen Horizonten erklärt werden können. Der Zusammenhang des Klimas mit der Vegetation, den Producten der Länder und der Beschäftigung der Völker ist nur an einzelnen naheliegenden und ganz klaren Beispielen zu erläutern. — Europa: Übersicht nach Umriss, Relief und Gewässern. Die Länder Südeuropas und des britischen Inselreiches nach den bei Asien und Afrika angedeuteten Gesichtspunkten. — Übungen im Ent- werfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte (2 Stunden): Altertlmm. Ausführlichere Darstellung der Sagen. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten, hauptsächlich aus der Geschichte der Griechen und Römer. Mathematik, 3 Stunden, abwechselnd Arithmetik und Geometrie. Arithmetik: Erweiterte Übungen über Maße und Vielfache. Zusammenhängende Darstellung und Durchübung der Bruchrechnung. Verwandlung von Decimalbrüchen in gemeine Brüche und umgekehrt. Die Hauptsätze über Verhältnisse und Proportionen. Die einfache Regeldetri mit Anwendung der Proportionen und der Schlussrechnung. Die Procent- und die einfache Zinsenrechnung. — Geometrische Anschauungslehre: Strecken-und Winkelsymmetrale. Congruenz der Dreiecke nebst Anwendungen. Die wichtigsten Eigenschaften des Kreises, der Vierecke und Vielecke. — Aufgaben wie in der 1. Classe. Naturgeschichte, 2 Stunden. Anschauungsunterricht. (I. Semester.) Thierreich: Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische in passender Auswahl. — (II. Semester.) Pflanzenreich: Beobachtung und Beschreibung einer Anzahl von Samenpflanzen verschiedener Ordnungen mit Einbeziehung einiger Sporenpflanzen. Zeichnen, 4 Stunden: Perspectivisches Freihandzeichnen nach Draht-und Holzmodellen. — Zeichnen einfacher Elachornamente im Umriss. » UI. OlaMNe. Religion, 2 Stunden: Biblische Geschichte des alten Bundes von der Urgeschichte bis auf Christus. Latein, 6 Stunden. Grammatik (3 St.): Lehre von der Congruenz, vom Gebrauche der Casus und der Präpositionen. — Ledüre (3 St.) aus Cornelius Nepos. — Präparation. — Alle 14 Tage eine Composition von einer ganzen Stunde, alle drei Wochen ein Pensum. Griechisch, 5 Stunden: Regelmäßige Formenlehre mit Ausschluss der Verba auf in. Deutsch -griechische und griechisch-deutsche Übersetzungen aus dem Übungsbuche. Memorieren der Vocabeln. Präparation. Von der zweiten Hälfte des ersten Semesters angefangen alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Compositionen und Pensa. Deutsch, 3 Stunden. Grammatik: Systematischer Unterricht in der Formen- und Casuslehre mit Berücksichtigung der Bedeutungslehre. Lectüre mit sachlichen und sprachlichen Erklärungen und Anmerkungen und besonderer Beachtung der stilistischen Seite. Memorieren, Nacherzählen, Vortragen. — Monatlich zwei Aufsätze, enthaltend Beschreibungen und Nacherzählungen, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. Slovenisch, 3 Stunden: Casuslehre; Satzverbindungen, Perioden; Präpositionen. — Lesen, Nacherzählen, Vorträgen. — Schriftliche Arbeiten, enthaltend Beschreibungen, Nacherzählungen, Schilderungen nach vorheriger Besprechung in der Schule. — Zahl der Aufgaben wie in der I. Classe, abwechselnd Haus- und Schularbeiten. Geographie und Geschichte, 3 Stunden, abwechselnd Geographie und Geschichte. Geographie: Die in der II. Classe nicht behandelten Länder Europas (mit Ausschluss der österr.-ungarischen Monarchie), Amerika und Australien, nach denselben Gesichtspunkten wie in der H. Classe, insbesondere auch rücksichtlich der Erklärung der klimatischen Zustände. — Übungen im .Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte: Mittel-alter. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten mit besonderer Riick-sicht auf die Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Mathematik, 3 Stunden, Vertheilung wie in der II. CI. Arithmetik: Die vier Grundoperationen in ganzen und gebrochenen allgemeinen Zahlen. Quadrieren und Ausziehen der Quadratwurzel. Im Zusammenhänge mit den geometrischen Rechnungen: Unvollständige Zahlen, abgekürztes Multi-plicieren und Dividieren; Anwendung des letzteren beim Ausziehen der Quadratwurzel. — Geometrische Anschauungslehre: Einfache Fälle der Vergleichung, Verwandlung und Tlieilung der Figuren. Längen und Flächenmessung. Pythagoreischer Lehrsatz auf Grund der einfachsten Beweise. Das Wichtigste über die Ähnlichkeit geometrischer Gebilde. — Aufgaben wie in der I. Classe. Naturwissenschaften, 2 Stunden. (I. Semester.) Physik: Vorbegriffe: Räumlichkeit und Undurchdringlichkeit der Körper. Charakteristik der drei Aggregatzustände. Lothrechte, wagrechte Richtung; absolutes und specifisches Gewicht. Druck der Luft. — Wärmelehre. — Aus der Chemie: Als Vorbereitung: Cohäsion, Adhäsion; Elasticität, Sprödigkeit, Zähigkeit ; Mischung, Lösung; Krystallisation. — Synthese, Analyse und Substitution. Nachweis der Gesetze der Erhaltung der Masse und der bestimmten Gewichts- und Raumverhältnisse an wenigen einfachen Versuchen. Grundstoffe; Moleciil, Atom; Basen, Säuren, Salze. Die verbreitetsten Metalloide und einige ihrer Verbindungen. Verbrennung. — (II. Semester.) Naturgeschichte: Anschauungsunterricht. Mineralreich. Beobachtung und Beschreibung einer mäßigen Anzahl von wichtigen und sehr verbreiteten Mineralarten ohne besondere Rücksicht auf Systematik. Gewöhnlichste Gesteinsformen. Zeichnen, 4 Stunden: Perspectivisches Freihandzeichnen nach Holzmodellen und Modellgruppen. Zeichnen und Malen von Flachornamenten der antik-classischen Kunstweise. Übungen im Gedächtnis-Zeichnen einfacher körperlicher und ornamentaler Formen. IV*. C/lfiNNe. Religion, 2 Stunden: Biblische Geschichte des neuen Testamentes. Übersichtliche Geographie Palästinas. Latein, 6 Stunden: Grammatik (2 oder 3 St.): Eigentümlichkeiten im Gebrauche der Nomina und Pronomina. Tempus- und Moduslehre. Conjunctionen. Prosodie und Elemente der Metrik. — Ledüre (4 oder 3 St.): Caesars bellum Gallicum, mit Präparation. In der zweiten Hälfte des II. Sem. wöchentlich 2 St. Auswahl aus Ovids Chrestomathie. — Alle 14 Tage eine Composition von einer ganzen Stunde, alle drei Wochen ein Pensum. Griechisch, 4 Stunden: Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre. Verba auf jm und Verba anomala. Hauptpunkte der Syntax. Übersetzung aus dem Lesebuche. Memorieren der Vocabeln. Präparation. Alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Compositioneu und Pensa. Deutsch, 4 Stunden: Systematischer Unterricht in der Syntax des zusammengesetzten Satzes und der Periode. Grundziige der Metrik. Lec-türe, Memorieren. Vortragen und schriftliche Arbeiten wie in der III. CI. Slovenisch, 2 Stunden: Systematische Wiederholung des zusammengesetzten Satzes in Verbindung mit der Syntax des Verbums. Grundziige der Metrik. Lesen, Nacherzählen, Vortragen wie in der III. CI. — Alle 14 Tage ein schriftlicher Aufsatz wie in der III. CI. Geographie und Geschichte, 4 Stunden. Geographie (2 Stunden): Physische und politische Geographie der österreichisch-ungarischen Monarchie, mit Ausschluss des statistischen Theiles als solchen, jedoch mit eingehenderer Beachtung der Producte der Länder, der Beschäftigung, des Verkehrslebens und der Culturverhältnisse der Völker. — Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte (2 Stunden): Neuzeit. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten; Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie bildet den Hauptinhalt des Unterrichtes. Mathematik, 3 Stunden. Vertheilung wie in der HI. Classe. Arithmetik: Die Lehre von den Gleichungen ersten Grades mit einer und mit mehreren Unbekannten und von solchen reinen Gleichungen zweiten und dritten Grades, welche bei den geometrischen Rechnungen Vorkommen. Im Zusammenhänge mit den letzteren: Cubieren und Ausziehen der Cubikwurzel. Die zusammengesetzte Regeldetri, die Tlieilregel, die Zinseszinsenrechnung. — Geometrische Anschauungslehre: Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. Die körperliche Ecke. Hauptarten der Körper. Einfachste Fälle der Oberflächen- und Rauminhaltsberechnung. — Aufgaben wie in der I. CI. Physik, 3 Stunden (I. Semester): Magnetismus und Elektricität.— Mechanik; speciell Geomechanik. — Beschreibung der Himmelserschei-nungen. — (11. Semester): Hydro- und Aeromechanik. — Akustik. — Optik. Zeichnen, 3 Stunden: Perspectivisches Freihandzeichnen nach einfachen Gefaßformen und Baugliedern. Zeichnen und Malen von Flachornamenten der classischen uud der übrigen bedeutenden Kunstweisen. Zeichnen nach ornamentalen Gipsmodellen. Gedächtnis-Zeichnen körperlicher und typischer ornamentaler Formen. V. Claw»e. Religion, 2 Stunden: Christkatholische Apologetik. Latein, 6 Stunden: Lectüre (5 St.) (I. Semester): Livius, T. Buch. — (II. Semester): Livius, XXI. Buch (Auswahl) und Ovid u. zw. eine Auswahl vornehmlich aus den Metamorphosen, Fasti und Trist. — Granmatisch-stilistische Übungen (1 Stunde). — Monatlich eine Composition. Griechisch, 5 Stunden. Lectüre (4 St.) (I. Semester): Xenophon, Auswahl nach Schenkls Chrestomathie. — (II. Semester): Homers Ilias, daneben — eine Stunde wöchentlich — Fortsetzung der Lectüre aus Xenophon. — Präparation. Memorieren von Vocabeln und einiger Stellen aus der Ilias. — Grammatik (1. Stunde). — Jedes Semester vier Schularbeiten. Deutsch, 3 Stunden. Grammatik (alle 14 Tage 1 Stunde): Wortbildung. Lehnwörter, Fremdwörter, Volksetymologie. — Lectüre mit besonderer Rücksicht auf die Charakteristik der epischen, lyrischen und didaktischen Dichtungsgattung. — Ausgewählte Partien aus Wielands Oberon und Klopstocks Messias. Memorieren, Vortragen. — Alle drei Wochen eine Aufgabe, abwechselnd Haus- und Schularbeit. Slovenisch, 2 Stunden: Lectüre von Musterstücken aus der neueren Literatur mit sachlicher und sprachlicher Erklärung. Epische Poesie und ihre Arten. Repetition der Wortbildungslehre. Vortragsübungen. Alle 3—4 Wochen eine schriftliche Arbeit. Geographie und Geschichte, 3 Stunden: Geschichte des Alterthums bis zur Unterwerfung Italiens unter Rom, mit steter Berücksichtigung der Geographie und Hervorhebung der Culturgeschichte. Mathematik, 4 Stunden. Arithmetik (2 St.): Die vier Grundoperationen. Allgemeine Eigenschaften und Theilbarkeit der Zahlen. Negative und gebrochene Zahlen. Verhältnisse und Proportionen. Gleichungen des ersten Grades mit einer und mehreren Unbekannten. — Geometrie (2 St.): Planimetrie. — In jeder Conferenzperiode eine Schularbeit. Naturgeschichte, 2 Stunden. (I. Sem.) Mineralogie: Krystallographie. Systematische Betrachtung der wichtigsten Mineralien hinsichtlich der physikalisch-chemischen und sonstigen belehrenden Beziehungen. Die'gewölm- liehen Felsarten und eine kurze entwicklungsgeschichtliche Skizze der Erde. — (IT. Sem.) Botanik: Charakterisierung der Gruppen und Ordnungen des Pflanzenreiches auf Grund des morphologischen und anatomischen Baues mit Berücksichtigung der Pflanzenphysiologie und Paläontologie. VI. ClftMNO. Religion, 2 Stunden: Christkatholische Glaubenslehre. Latein, <> Stunden. Ledüre (5 St.): Sallusts Jugurtha. Ciceros I. catilin. Rede. — Auswahl aus Vergils Eclogen und einzelner Stellen der Georgie,a. Anfang der Lectüre der Aeneis. — Präparation. — Grammatisch-stilistische Übungen (1 St.). — Schriftliche Arbeiten wie in der V. CI. Griechisch, 5 Stunden. Lectüre (I. Semester): Homers Ilias VI., XVI., XVIII., XIX., XXIV. — (II. Sem.) Herodot, VIII. Buch. - Alle 14 Tage eine Stunde Xenophon. — Grammatik (1 St.). — Präparation, Memorieren und schriftliche Arbeiten wie in der V. CI. Deutsch, 3 Stunden. Grammatik (alle 14 Tage 1 St.): Genealogie der germanischen Sprachen. Principien der Sprachbildung. — Lectüre: dassische Musterstücke nach dem Lesebuche (Klopstock, Wieland, Lessing) mit besonderer Rücksicht auf die Charakteristik der stilistischen Form. — Literaturgeschichte bis zu den Stürmern. Aufsätze wie in der V. CI. Slovenisch, 2 Stunden: Fortsetzung der Lectüre im Anschluss an die V. Classe, dazu eine Auswahl aus Prešerns Gedichten. Abschluss der epischen Poesie. Lyrik. Dramatik und didaktische Poesie. Das Verbum in formaler und syntaktischer Hinsicht. Die Syntax. Vortragsübungen. Aufsätze wie in der V. Classe. Geographie und Geschichte, 4 Stunden: Schluss der Geschichte der Römer und der Geschichte des Mittelalters, mit eingehender Behandlung der Geschichte des Papst- und Kaiserthums in gleicher Behandlungsweise wie in der V. CI. Mathematik, 3 Stunden. Vertheilung wie in der I. CI. Arithmetik: Lehre von den Potenzen, Wurzeln und Logarithmen. Quadratische Gleichungen mit einer Unbekannten und ihre Anwendung auf die Geometrie. — Geometrie (I. Sem.): Stereometrie. — (II. Sem.) Ebene Trigonometrie. Aufgaben wie in der V. CI. Naturgeschichte, 2 Stunden: Somatologie; Zoologie: Systematische Betrachtung der Wirbelthiere und der wichtigeren Gruppen der wirbellosen Tliiere, nach morphologisch-anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen Grundsätzen mit gelegentlicher Berücksichtigung vorweltlicher Formen. VII. Glasne. Religion, 2 Stunden: Christkatholische Sittenlelire. Latein, 5 Stunden. Ledüre (4 St.): Cicero pro S. Eoscio Am., Philipp. II., Laelius. — Fortsetzung der Lectüre von Vergils Aeneis. Alles übrige wie in der Y. CI. Griechisch, 4 Stunden. Ledüre (3 St.): Demosthenes, I., II. und III. philipp. Rede. — (II. Sem.) Homers Odyssee, lib. V., VI., VII., VIII., IX., X. — Grammatisch-stilistische Übungen (I St.). — Alles übrige wie in der V. CI. Deutsch, 3 Stunden: Ledüre wie in der VI. CI. (Herder, Goethe, Schiller). — Literaturgeschichte bis auf Schillers Tod. — Redeübungen. — Aufsätze wie in der V. CI. Slovenisch, 2 Stunden: Ledüre: Altslovenische Denkmäler. — Grammatik: Altslovenische Laut- und Formenlehre. — Geschichte der altsloven. Literatur. — Übungen im Lesen und Schreiben altslovenischer Schriften. Redeübungen. — Aufsätze wie in der V. CI. Geographie und Geschichte, 3 Stunden: Geschichte der Neuzeit mit Berücksichtigung der inneren Entwicklung Europas in politischer, religiöser, wirtschaftlicher, culturgeschichtlicher Hinsicht und der Geographie. Mathematik, 3 Stunden: Vertheilung wie in der I. CI. Arithmetik: Quadratische Gleichungen mit zwei Unbekannten und höhere Gleichungen, die auf quadratische zurückgeführt werden können. Progressionen. Zinses-zinsen- und Rentenrechnung. Kettenbrüche. Diophantische Gleichungen I. Grades. Combinationslehre. Binomischer Lehrsatz. — Geometrie: Trigonometrische und goniometrische Aufgaben. Analytische Geometrie mit Einschluss der Kegelschnittslinien. —■ Aufgaben wie in der V. CI. Physik, 3 Stunden: Allgemeine Eigenschaften der Körper. Statik und Dynamik fester, tropfbar- und ausdehnsamflüssiger Körper. Wärmelehre. Chemie. Philosophische Propädeutik, 2 Stunden: Formale Logik. VIII. CltisKe. Religion, 3 Stunden: Kirchengescliichte. Latein, 5 Stunden: Ledüre (4 St.): Tacitus, Germania cap. 1—27 und zusammenhängende größere Partien aus den Annalen. — Horatius, Auswahl aus den Oden, Epoden, Satiren und Episteln. — Alles übrige wie in der V. CI. Griechisch, 5 Stunden: Lcctüre (4 St.) (I. Sem.): Platons Apologie und Kriton, Laches. — (II. Sem.) Sophokles, Antigone; Homer, Odyssee, Auswahl aus 1. XVII., XVIII., XIX, — Alles übrige wie in der V. CI. Deutsch, 3 Stunden: Lcclüre wie in der VII. CI. (Goethe, Schiller, Lessings Laokoon). — Literaturgeschichte bis zu Goethes Tode. Entwicklung der deutschen Literatur in Oesterreich. Redeübungen. — Aufsätze wie in der V. CI. — In allen Oberclassen auch Privatlectüre. Slovenisch, 2 Stunden: Die neuslovenische Literaturgeschichte; Wiederholung der altslovenischen Laut- und Formenlehre. Lectüre : Altslov. Denkmäler nach Sket, staroslovenska čitanka. — Redeübungen und Aufsätze wie in der VII. Classe. Geographie und Geschichte, 3 Stunden (I. Sem.): Geschichte der österreich.-ungar. Monarchie in ihrer weltgeschichtlichen Stellung unter gleichzeitiger Recapitulation der Beziehungen Österreich-Ungarns zu den anderen Staaten und Völkern; übersichtliche Darstellung der bedeutendsten Thatsaclien aus der inneren Entwicklung des Kaiserstaates. — (II. Sem.): Österreichisch-ungarische Vaterlandskunde (2 St.). — Recapitulation der Hauptmomente der griech. und römisch. Geschichte (1 St.). Mathematik, 2 Stunden: Übungen im Auflösen mathematischer Probleme. Wiederholung der wichtigsten Partien des mathematischen Lehrstoffes. — Aufgaben wie in der V. CI. Physik, 3 Stunden: Magnetismus, Elektricität; Wellenlehre, Akustik; Optik; Elemente der Astronomie. Philosophische Propädeutik, 2 Stunden: Empirische Psychologie. b) Freie Lehrgegenstände. Gesang: I. Abtheilung, 2 Stunden: Erklärung des Stimmorgans, Verhaltungsregeln beim Singen, Notenkenntnis, Takteintheilung, Tempo, Intervallübungen; Dur- und Molltonleiter, Regeln des Vortrages. Ein-, zwei- und dreistimmige Lieder. — II. Abtheilung, 2 Stunden: Wiederholung der Gesangstheorie mit besonderer Rücksicht auf die Regeln des Vortrages. Weltliche und kirchliche Lieder in vierstimmigen, gemischten und Männerchören. Kalligraphie, 2 Stunden: Current- und Lateinschrift nach Greiners Schreibmethode. Turnen, 6 Stunden in drei Abtheilungen (Unter-, Mittel- und Oberstufe) : Ordnungsübungen, Freiübungen, Marschieren und Laufen, Springen, Klettern, Geräthübungen, Ringspiele. Zeichnen (Obergymnasium), 3 Stunden: Erklärung der Gestaltung des menschlichen Kopfes und Gesichtes und Übungen im Kopfzeichnen nach Wandtafeln, Vorlagen und Reliefabgüssen, Masken und Büsten. Wiederholung und Fortsetzung des Stoffes aus den vorhergehenden Classen. Gelegentliche Erklärung der antiken Säulenordnungen. Übungen im Skizzieren. — 30- IH. Lehrbücher], welche im Schuljahre 1893/94 dem Unterrichte in den obligaten Lehrfächern zugrunde gelegt wurden. Religionslehre. I. CI.: Lesar, mali katekizem. — II. CI.: Lesar, liturgika. — III. IV. CI.: Schuster, Zgodbe sv. pisma stare in nove zaveze. (Posl. Lesar.) — V.—VII. Cl.: Wappler, Lehrbuch der kathol. Religion für die oberen Cl. der Gymn. I.—III. Thl. — VIII. Cl.: Kaltner, Kirchengeschichte. Lateinische Sprache: A) Grammatik: I.—IV. Cl.: Kermavner, lat. slovnica. — V.—VIII. Cl.: Schmidt, latein. Schulgrammatik. — B) Übungsbücher: I. Cl.: Wiesthaler, lat. vadbe, I. — II. Cl.: Wiesthaler, lat. vadbe. II. — III. Cl.: Kermavner, vadbe v skladnji lat. I. — IV. Cl.: Kermavner, vadbe v skladnji lat. II. — V., VI. Cl.: Hauler, latein. »Stilübungen. I. Tli. — VII., VIII. Cl.: Hauler, lat. Stilübungen. II. Tli. — C) Cla88iker: III. Cl.: Cornel. Nep. vitae, ed. Weidner. — IV. Cl.: Caesar, de bello Gallico, ed. Prammer; P. Ovidii Nason. carm. selecta, ed. Sedlmayr. — V. Cl.: T. Livii ab urbe condita I, II, XXI, XXII, ed. Zingerle; P. Ovidii Nason. carm. selecta, ed. Sedlmayr. — VI. Cl.: Sal-lustii Jugurtha, ed. Scheindler; Cicero, I. orat. in Catilinam, ed. Nolil; Vergils Aeneis nebst ausgewählten Stücken der Bucolica und Georgien, W. Klouček; Caesar, de bello civili, ed. Hoffmann. — VII. Cl: Cicero, pro Sex. ßoscio Amer., Philipp. II. ed. Nohl; Laelius, ed. Schiche; Vergil von W. Klouček, wie in VI. Cl. — VIII. Cl.: Tacitus, Germania und Annalen, ed. Müller; Horat. carmina selecta, ed. Petschenig. Griechische Sprache. A) Grammatik.- III.—VIII. Cl.: Curtius, Griechische Schulgrammatik. — B) Übungsbücher: III.— V. Cl.: Schenkl, Griech. Elementarbuch. — VI.—VIII. Cl.: Schenkl, Übungsbuch für Obergymnasien. — C) Classiker: V. Cl.: Homer, Ilias, ed. A. Scheindler; Schenkl, Chrestomathie aus Xenophön. — VI. Cl.: Homer, Ilias, ed. A. Scheindler; Schenkl, Chrestomathie aus Xenophon; Herodot, ed. Holder. — VII. Cl.: Demosthenes, ed. Wotke; Homers Odyssee, I. Th. ed. Pauly-Wotke. — VIII. Cl.: Platons Apologie und Kriton, ed. Krdl; Platons Laches, ed. Kr&l; Homers Odyssee, II. Th. ed. Pauly-Wotke; Sophokles, Antigone, ed. Schubert. Deutsche Sprache. A) Gravimatik: I,—VIII. Cl.: Willomitzer, deutsche Grammatik, — B) Lesebücher: I. CL: Prosch und Wiedenhofer, deutsches Lesebuch für die 1. Cl. — II. CL: Prosch u. Wiedenhofer, deutsches Lesebuch für die 2. Cl. — III. CL: Lampel, deutsches Lesebuch für die 3. CI. — IV. CI.: Lampel, deutsches Lesebucli für die 4. CI. — V.—VIII. CI.: Lampel, deutsches Lesebuch für die oberen Classen österr. Gymnasien 1. I. — IV. Th. Slovenische Sprache. A) Grammatik. I.—VI. CI.: Ant. Janežičeva slov. slovnica, priredil dr. Sket. — VII. und VIII. Cl. Šuman, slov. slovnica. — B) Lesebücher. I. Cl.: Sket, slovenska čitanka I. — II. Cl.: Sket, slovenska čitanka II. — III. Cl.: Sket, slov. čit. III. — IV. Cl.: Sket, Slov. čit. IV. — V. VI. Cl.: Sket, slov. berilo za 5. in 6. gimn. razred. Vil. und VIII. Cl.: Sket, Slovstvena čitanka uud Staroslovenska čitanka. Geographie und Geschichte. I. Cl.: Jesenko, zemljepis za 1. razr.; Atlas von Trampler. — II. Cl.: Jesenko, a) zemljepis za 2. in 3. raz.; b) občna zgodovina, stari vek; Atlanten von Kiepert oder Putzger, Ko-zenn oder Trampler. — III. Cl.: Jesenko, a) zemljepis za 2. in 3. raz.; b) srednji vek; Atlanten von Putzger, Trampler od. Kozenn. — IV. Cl. : Jesenko, a) novi vek; b) avstrijsko-ogerska monarhija; Atlanten wie in der III. Cl. — V. Cl: Gindely, Lehrbuch der Geschichte für Obergymn. I.; Atlanten von Kiepert oder Putzger. — VI. Cl.: Gindely, Lehrbuch der Geschichte, II. Bd.; Atlanten wie in der V. Cl. — VII. Cl.: Gindely, Lehrbuch der Geschichte, III. Bd.; Atlas von Putzger. — VIII. Cl.: Gindely, Schimmer und Steinhäuser, österr. Vaterlandskunde (Oberstufe); Atlanten wie in der V. Cl. Mathematik. I. Cl.: Močnik-Celestina, a) aritmetika, I. del, b) geometrija, I. del. — II.—IV. Cl.: Močnik-Celestina, a) aritmetika, II. del, b) geometrija, II. del. — V. u. VI. Cl.: a) Močnik, Lehrbuch der Arithmetik und Algebra, b) Hočevar, Lehrbuch der Geometrie für Obergymn., geom. Übungsaufgaben. — VII. Cl.: a) Močnik, Lehrbuch der Arithmetik und Algebra, b) Hočevar, Lehrbuch der Geometrie für Obergymn., geom. Übungsaufgaben. — VIII. Cl.: Močnik, a) Lehrbuch der Arithmetik und Algebra, b) Lehrbuch der Geometrie. — Logarithmentafeln von Adam. Naturgeschichte. I. und II. Cl.: Pokorny-Erjavec, živalstvo; Pokorny-Tušek, rastlinstvo. — III. Cl.: Erjavec,mineralogija. — V. Cl.: Hochstetter und Bisching, Mineralogie; Wretschko, Botanik. — VI. Cl.: Schmidt, Zoologie. Naturlehre. III., IV. Cl.: Senekovič, fizika. — VII., VIII. Cl.: Handl, Lehrbuch der Physik für Obergymn. Philosophische Propädeutik. VII. Cl.: Behacker, Lehrbuch der Logik. — VIII. Cl.: Lindner, Lehrbuch der Psychologie. IV. Absolvierte Lectüre in den classischen Sprachen. a) Aus dem Lateinischen. III. Classe. Cornelius Nepos, Milt., Theraist., Aristides, Pausanias, Cimon, Lysander, Thrasyb., Conon, Iphicrates, Epaminondas, Pelopid., Agesilaus, Hannibal. IV. Classe. C. J. Caesar, bell. Gali. libr I., II., IV. Ovid, libri tristium I., 3, III, 10. IV, 10. V. Classe. Livius, I. und XXL (Auswahl). — Ovid, Metam. I. 313—415; V. 385—571; VI. 146—312; VIII. 183 bis 235, 618—724; X. 1—77; XI. 87—193; Fast. II. 83—11.8, 193-242; 639—684; 687—710; III. 167—230; HI. 713—714, 725—790, 809—834; Trist. 1. 3; ex Ponto IV. 3. VI. Classe. Sallust, bell. Jugurt.li. — Cicero, in Catilinam or. I. — Vergil, Eci. I., V.; Georg. II. 13ß—176, 450-540, III. 478-566, IV. 315—558 ; Aeneid. lib. I. VII. Classe. Cicero, pro Sex. Roscio, Amer.; Philipp. II.; Laelius, de amic. — Vergil, Aeneid. II., IV., VI. VIII. Classe. Tacitus, Germ. 1—27; Annal. I. 1—15; 72—81; II. 27-43; 53-61; 69-83; III. 1.—19; IV. 1-13. — Horaz, Oden I. 1, 2, 3, 7, 11, 12, 14, 18, 20, 22, 24, 26, 31, 35; II. 1, 3, 6, 7, 10, 13, 14, 17, 18; III. 2, 8, 30; IV. 2, 3, 4, 15; Epod. 1, 2, 7, 9; Sat. I. 1, 6, 9; Epist. I. 2; II, 3 theilweise. b) Aus dem Griechischen. V. Classe. Xenophon, Anabasis I., II., III., VI., IX. — Homer, Iliad. I, II. VI. Classe. Homer, Iliad. VI., XVI., XVIII., XIX., theilw. XXIV. -Herodot, lib. VIII. — Xenophon, Mein. I., II., III., IV. VII. Classe. Demosthenes, phil. Reden L, H., III. — Homer, Odyssee, lib. V.—X. VIII. Classe. Platon, Apologie, Kriton, Laches. — Sophokles, Antigone. — Homer, Odyssee, Auswahl aus lib. XVII., XVIII., XIX. V. Themen für schriftliche Arbeiten. a) In der deutschen Sprache. V. Classe. 1. Das Eisen. — 2. Die Sonne bringt es an den Tag. — 3. Erlkönigs Tochter und Erlkönig. — 4. Wie zeigt sich im Oriente der Einlluss der geographischen Verhältnisse in der Culturgeschichte der Völker? — 5. Wie erklären sich die Wahnvorstellungen des Kindes in Goethes „Erlkönig?“ — 6. Die Bedeutung der Ströme für die Cultur.— 7. Siegfrieds Tod. — 8. Die Personen des Gedichtes „Walther und Hilt-gunt“. — 9. Das griechische Theater. — 10. Wie stellt Ovid den Mythos vom Raube der Proserpina dar? — 11. Wie feierten die Römer Libers Fest? — 12. Ein Spaziergang in die Umgebung von Rudolfswert. — 13. Ein gutes Buch ist ein guter Freund. VI. Classe. 1. Der Nutzen der Obstbäume. — 2. Das Meer, ein Garten und ein Grab. — 3. Vorzüge des Holzes vor den Metallen. — 4. Wie zeigt sich der Einfluss Frankreichs in der deutschen Literatur zur Zeit der Kreuzziige? — 5. Was muss geschehen, bis die reife Frucht des Feldes als Brot auf unserem Tische steht? — 6. Das deutsche Drama vor Lessing. — 7. Ist der Ausdruck: „Die Natur schläft im Winter“ gerechtfertigt? — 8. Die Wüste und das Meer. — 9. Welche Gründe führt Themistokles an, um die Griechen zu bewegen, bei Salamis zu bleiben? — 10. Was kann man aus einer Fuß-Spur erschließen? — 11. Wie wiid in „Emilia Galotti“ der Knoten geschürzt? — 12. Charakteristik Emiliens. — 13. Steter Tropfen höhlt den Stein. VII. Classe. 1. Cid und Chimene. — 2. Der 1. Aufzug von Goethes „Iphigenie auf Tauris“. — 3. Goethes „Iphigenie“ ein ganz antikes und ein ganz modernes Drama. — 4. Der Bau der Handlung in Goethes „Eg-mont“. — 5. Der Regen von seiner nützlichen Seite betrachtet. — 6. Schutzmittel der Thiere gegen ihre Feinde. — 7. Und was man ist, das blieb man ändern schuldig. — 8. Was lehrt uns Goethes Gedicht „Adler und Taube“. — 9. Exposition des Dramas „Maria Stuart“. — 10. Tb (rfi/isgor [ittei fioi^ rö d'Kvoto* tli old sv ; — 11. Talbot — Burleigh — Leicester. — 12. Mit welchem Rechte nennt Schiller „die Jungfrau von Orleans'1 eine romantische Tragödie? — 13. Viribus unitis. Vorträge: 1. Luthers Verdienste um die deutsche Literatur. — 2. Über die Wiedererweckung der čechischen National - Literatur. — 3. Mit welchem Rechte wird Napoleon I. der Caesar des XIX. Jahrhunderts geheißen. — 4. Die Slovenen in den Türkenkriegen. — 5. Die Rache der Götter am Tantalidengeschlechte. a VIII. Classe. 1. Zeit ist Geld. — 2. Die Besitzungen des Wirtes „zum goldenen Löwen“. — 3. Welchen Einfluss nimmt in Goethes „Hermann und Dorothea“ der Pfarrer auf den Gang der Handlung? — 4. Tijg aQSTijg idg&ra ötol iiQOTidQOi&ev e&rjxay aödmroi. — 5. Der Mensch der Herr der Zeit, der Mensch der Sohn der Zeit. — 6. Der 1. Aufzug von Schillers „Wilhelm Teil“. — 7. Wie verhelfen uns die Sinne zur Erkenntnis der Außenwelt? — 8. Volkslieder und Feldblumen. — 9. Warum gaben die Verfertiger der Laokoon - Gruppe den Gesichtszügen des Laokoon den Ausdruck verhaltenen Schmerzes bei entsetzlichen Leiden ? — 10. Audax omnia perpeti gens humana ruit per vetitum nefas (Horaz). — 11. Der Adler fliegt allein, der Rabe scharenweise — Gesellschaft sucht der Thor und Einsamkeit der Weise. — 12. Bedenke, dass du ein Mensch bist. (Maturitäts - Aufgabe). Vorträge: 1. Der Hauptheld in „Wilhelm Teil“. — 2. Hermann und Dorothea. — 3. Der Chor in der „Braut von Messina“. — 4. Die Türkenkriege bis 1626 in Krain. Dr. c. Pamer. b) In slovenischer Sprache. V. Classe. 1. Res, povsod se dä živeti, — Kdor poguma kaj ima, — Pa samo v domači sveti — Zemlji prava sreča je doma. (Fr. Levec.) — 2. Bajeslovni pomen pravljice o mačehi in pastorki. — 3. Aiyvmog mv NilXov döQov. — 4. Kateri spomini se zrcalijo v slovenskih pripovedih o jezerih? — 5. a) Kako se mladina po zimi zabava? — b) Zakaj goji Livij simpatije do Servija Tulija? — 6. Kako se kaže domoljubje Prešernovo v „Krst-u pri Savici“? — 8. Kaj je vplivalo na Bogomilo, kaj na Črtomira, da sta se spreobrnila h kristjanstvu? — 8. Pomlad je prišla, nebeška deva. — 9. Prazna vera in vraža v narodni pesni „Mornar“. — 10. Celjski grofi v narodnih pesnih slovenskih. Fon. VI. Classe. 1. Kdor hoče živeti — In srečo imeti, — Naj dela veselo, — Pa moli naj vmes! (BI. Potočnik.) — 2. Vodilne misli v Gregorčičevi pesni „Oljki“. — 3. Kaj je povzročilo propad rimske nravnosti? — 4. Kako naj skrbimo za ohranitev zdravja ? — B. Ahilejev ščit. (Po Homerju.) — 6. Katere napačne nazore o slovenskem jeziku in slovstvu pobija Prešeren v „Novi pisariji?“ — 7. a) Dobre knjige so dobre prijateljice. b) Kdor ima v pravem koncu glavo, — On gre v Jeruzalem in Rim. (Fr. Levstik.) — 8. Gradove svitle zida si v oblake, — Zelene trate stavi si v puščave, — Povsod vesele lučice prižiga — Ji up golj’flvi, k iyim iz stisk ji miga. (Prešeren.) — 9. Zakaj so se kristjani navduševali za križarske vojske ? — 10. Kake nazore ima Herodot o božanstvu ? Fon, VII. Classe. 1. Vse suče se, preminja brez prestanka, — Življenje v sebi smrti kal ima. (Stritar.) — 2. Le iz navdušenosti izvirajo slavna dela. — 3. Vzroki tridesetletne vojske. — 4. Človek se med ljudmi obrusi kakor kamen po svetu. — 5. Avstrije preporod za Marije Terezije. — 6. Katarstvo je početek prosvete. — 7. Jezik človeški je najboljši dar božji, a tudi najnevarnejši. — 8. Letošnja Velika noč, noč strahu in groze. — 9. Odiseju se razbije ladija. (Po petem speyu Homerjeve Odiseje.) — 10. Prevod iz staroslovenskega jezika. Vorträge: a) O prijateljstvu. - h) Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. — c) Zakaj se učimo staroslovenščine. — d) Vse umre, a smrti ni, — Prah noben se ne zgubi. j. Polanec. Vlil. Classe. 1. Meč srčnosti v umnej roci — Vgladi cesto si povsod. (Fr. Levstik.) — 2. Simon Gregorčič kot domoljuben pesnik. — 3. a) Značaj Sokratov, kakor se nam kaže v Platonovi Apologiji, ali b) Uzroki Sokratovi obsodbi. (Po Platonovi Apologiji.) — 4. Ko v steno valovje osode vihar — Ob me se zaganja; — A duh se ponosni ne vklanja: — Ti streti me moreš, podreti nikdar, — Osode sovražne besneči vihar. (S. Gregorčič.) [Slika značajnega moža.] — 5. O izreku Ciceronovem (de orat. II. 9, 36): „Historia vero testis temporum, lux veritatis, vita meiuoriae, magistra vitae, nuntia vetnstatis“. — 6. Označite Prešernovo dobo (1830 — 1843) v slovstvu slovenskem. — 7. Luč naša, bratje, od izhoda! — Od tam nam solnce nosi zlati dan; — Omike žar spod jutrovskega svoda — Razširil do zapadnih se je stran. (S. Gregorčič.) [Zgodovinsko razmotrivanje.] — 8. V Sofoklejevi „Antigoni“ ni Kreont glavni junak tragedije, ampak Antigona. Kako to? — 9. Slovo od gimnazije. — 10. Za zrelostno preskušnjo: Domovje moje, Avstrija, — Ti biser vsega si svetil! — Zate jaz gorim, — Zate jaz živim. — Ko bi izbiro dal mi Bog, — Da dom poiščem si okrog, — Ne dvomil bi in rekel koj: — Ti Avstrija, ti dom si moj. (J. Kersnik.) M. Petelin, VI. Vermehrung der Lehrmittelsammlungen. A. Lehrerbibliothok. a) Durch Ankauf. Die österr.-ung. Monarchie in Wort, und Bild (Fortsetzung). — Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, 46. Jg. — Zeitschrift für das Realschulwesen, 20. Jg. — Jagic, Archiv für slavische Philologie. 17. Bd. — Mittheiluugen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien, 38. Bd. — Österreichische Mittelschule, 9. Jg. — Publicationen des Musealvereines für Kraiu, 5. und 7. Jg. — Argo, Zeitschrift für krainisclie Landeskunde, 4. Jg. — Učiteljski tovariš, 35. Jg. — Popotnik, 17. Jg. — M. Pleteršnik, slovensko-nemški slovar (Fortsetzung). — Ljubljanski Zvon, 15. Jg. — Werke der „Matica Hrvatska“ pro 1894. — 2 Werke der „Družba sv. Mohor a “ pro 1894. — Dr. C. Euler, encyklopädisches Handbuch des gesammten Turnwesens (Fortsetzung). — Publicationen der „Glasbena Matica“ pro 1892/3 und 1893/4. — Special-Ortsrepertorium für Krain, 1894. — A. Huber, Geschichte Österreichs, 4. Bd. — M. de la Rocheterie, Marie Antoinette, Wien 1893. — I’auly-Wissovva, Real-Encyclopädie des dass. Alterthums, 1894, 1. Bd. — Levstikovi zbrani spisi, 5. Bd. — Fritz Špindler, drei kleine Trios für Piano, Violine und Violončeli. b) Durch Geschenke. ä) Des h. k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht: Zeitschrift für deutsches Alterthum, 39. Bd. — Österreichische botanische Zeitschrift, 45. Jg. mit der Beilage: Die botanischen Anstalten Wiens. — Österr.-ungarische Revue, 16. und 17. Bd. — Benndorf und Bormann, archäologischepigraphische Mittheilungen aus Österreich - Ungarn, 17. Jg. — Prager Studien aus dem Gebiete der dass. Alterthumswissenschaft. — Alb. Hg, kunstgeschichtliche Charakterbilder aus Österreich-Ungarn. ß) Der h. k. k. Landesregierung: Landesgesetzblatt für Krain. y) Des h. k. k. Landesschulrathes: Das österreichische Sanitätswesen, 6. Jg. Nro. 33. 9) Von der Verlagsbuchhandlung Tempsk.y in Prag: A. Christ, Platons Phaidou; H. Nohl, Ciceros philipp. Reden. — Von der Verlagsbuchhandlung Hülder in Wien: Hintner-Neubauer, Sammlung von Übuugs- stücken zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für die oberen Gymnasialclassen, 1895, 3 Theile. — Von der Verlagsbuchhandlung K. Gräser in Wien: Prosch-Wiedenliofer, deutsches Lesebuch, IV. Theil in 2 Ex. Von der Gymnasialdirection in Leitomischl: Denkschrift des 260 jähr. Bestandes des Gymnasiums in Leitomischl. — Vom Herrn Ober-Landesgerichtsrath Dr. Andreas Vojska: 18 Bdchen der Reclam’sehen Universalbibliothek; 5 Bdchen Meisterwerke unserer Dichter; Hintner, griechische Aufgaben; Slovenski pravnik 9. und 10. Jg.; Slovan, 1886 und 1887; Nedved, Album 12 pesmi; Förster, Ljubica; H. Sattner, 7 moških zborov. — Vom Herrn A. Sešek, stud. iur.: Vencajz, Spomenica Slovenije. t) Durch Tausch: 277 Programme von österreichisch-ungarischen Lehranstalten; 385 Programme von Lehranstalten Deutschlands. Stand der Lehrerbibliothek am Ende des Schuljahres 1894/5: 3491 Bände, 938 Hefte, 10.243 Programme. B. Schülerbibliothek. a) Durch Ankauf. Vrtec, 24. Jg. — Dom in Svet, 7. Jg. — Je 4 Werke der „Družba sv. Mohora“ und der „Matica Slovenska“ pro 1894. — Adalbert Stifter, Studien, 2 Bde. — L. Stiasny, Kamnik in 3 Ex. — Slovanska knjižnica, Heft 2, 4, 5 — 37. — Leist, Urkundenlehre. — b) Durch Geschenke. Von der Manz’sehen Verlagsbuchhandlung in Wien: Loserth, Grundriss der Weltgeschichte, 3 Theile. Von der Verlagsbuchhandlung Pichlers Witwe in Wien: Auf, zum Spielplatz! Marschlieder von A. Malfertheiner. — Von der Buchhandlung J. Krajec in Rudolfswert: A. Koder, Marjetica; V. »Šarc, George Stephenson; A. Kosi, šaljivi Jaka; H. Majer, pravljice; A. Hofer; S. llrvojič, princ Evgen Savojski; Guliver ali potovanje v Liliput. — Vom Herrn Oberlandesgerichtsrath Dr. Andreas Vojska: 18 AVerke der „Matica Hrvatska“ pro 1893 und 1894; K. Greistorfer, der deutsche Aufsatz; Kozenn, Leit-faden der Geographie; Šuman, slov. slovnica; Prosch u. Wiedenhofer, die deutsche Heldensage; Lichtenheld, Goethes Hermann u. Dorothea und Klopstocks Oden; 2 Bdchen der geographischen Universalbibliothek; Primeri starohrvatskoga jezika; Letopis Matice Slovenske pro 1887 und 1891; Koledar Družbe sv. Mohora pro 1893 und 1894; Matejev, ljubezen do mamice; Vesel, olikani Slovenec; Žaljski, na krivili potih. — Vom Herrn P. L. Hrovat, k. k. Professor: Veselic, recnik ilirskega i nemač-koga jezika. — Vom Herrn J. Mervec, Pfarrer in St. Ruprecht: Deutscher Hausschatz, 20. Jg. — Vom Herrn J. Lapajne, Bftrgerschuldirector in Gurkfeld: Krško in Krčani. — Vom Herrn Richard Murgel, k. k. Hauptsteueramts-Controlor: Das Buch für Alle, 14. Jg. — Vom Schüler der VI. Classe J. Vaupotič: Scott, Stanley und Emin Pascha. Stand der Schülerbibliothek am Ende des Schuljahres 1894/5: 1526 Bände, 359 Hefte. C. Das physikalische Gabinet. Durch Ankauf: 1. Apparat nach Pfaundler zur mechanischen Reinigung des Quecksilbers. — 2. Serie Appan’scher Resonatoren. — 3. Astatisches Nadelpaar. — 4. Apparat für chemische Wirkungen des galvanischen Stromes. — 5. Magnetischer Hammer nach Wagner mit der Poggendorf sehen Modification. — 6. Inductionsapparat mit in Schlitten laufender Nebenspule. — 7. Dr. L. Boltzmann, Vorlesungen über Maxwells Theorie der Elektricität und des Lichtes. — 8. Monatshefte für Mathematik und Physik, 6. Jg. — Im ganzen besitzt das physikalische und chemische Cabinet 304 Apparate in 439 Stücken, etwa 160 chemische Präparate, 2 Tafeln und 21 Werke für die Handbibliothek. D. Das natur historische Cabinet. a) Durch Ankauf: Lehmann-Leutemann, zoologischer Atlas. b) Durch Geschenke: Vom Herrn L. Verbič, Steuereinnnehmer in Adelsberg: ein meterlanges Tropfsteinstück. — Gegenwärtiger Stand der Sammlung: I. Zoologie: Ca. 2056. A) Wirbelthiere: 351; a) Säugethiere: 67; 1) ausgestopft 33; 2) im Spiritus 7; 3) Skelette, 6 vollständige — 21 Kopfskelette. b) Vögel: 201; 1) ausgestopft 169; 2) Skelette, 3 vollständige — 13 Kopfskelette; 3) Nester, 3 mit 14 Eiern, c) Reptilien: 25. 1) Trockenpräparate 4; 2) Spiritus 17; 3) Skelette 4. d) Amphibien: 22; 1) gestopft 3; 2) Spiritus 14; 3) Skelette 5. e) Fische: 35; 1) Trockenpräparate 23; 2) Spirituspräp. 9.; 3) Skelette 3. B) Wirbellose Thiere: 1604. C) Gipsmodelle und anatomische Präparate: 100. II. Botanik: Ein neues Herbarium für Samenpflanzen und eines für Sporenpflanzen. Eine Schachtel mikroskopischer Präparate. III. Mineralogie und Geologie: Naturstücke 462, Krystallmodelle 216. IV. Abbildungen: 119, Apparate 2. V. Werkzeuge: Im ganzen 17 Stück. E. Lehrmittel für das Zeichnen. Als Geschenk des h. k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht: 1. Gesammtverzeichnis der Lehr- und Hilfsmittel, Apparate und Modelle für den Zeichenunterricht an Mittelschulen. — 2. Illustrierter Katalog der an Mittelschulen etc. zulässigen Gips- und Thonmodelle. Gegenwärtiger Stand: 23 Vorlagewerke, 30 Draht-, 33 Holz-, 105 Gipsmodelle und 3 Werke für die Handbibliothek. F. Geographische Lehrmittel. Durch Ankauf: 1. Kiepert, imperium Romanum. — 2. Öhlmann, Erläuterungen des Hirt’schen Anschauungsbildes „die Hauptformen der Erdoberfläche“. — 3. Strack-Wasmuth, die Baudenkmäler des alten Rom. — 4. Haardt, orohydrographische Wandkarte von Österreich-Ungarn. Als Geschenk des h. k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht: Much-Fischer, Wandtafel der vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler aus Österreich-Ungarn. Gegenwärtiger Stand: 129 Stück (Landkarten, Tafeln, Globen etc.). -HtH- VII. Maturitätsprüfungen. a) Im Schuljahre 1893/94. Die mündliche Maturitätsprüfung im Sommertermine 1894 wurde unter dem Vorsitze des k. k. Landesschulinspectors, Herrn Josef Šum an, am 16., 17. und 18. Juli abgehalten. Derselben unterzogen sich 16 Can-didaten, von denen einer ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung, 13 ein Zeugnis der Reife erhielten; zweien wurde die Wiederholungsprüfung aus je einem Gegenstände bewilligt. Im Herbsttermine erschienen zur Ablegung der Maturitätsprüfung fünf Candidaten; drei davon, zwei öffentliche Schüler der VIII. Classe und ein Externist, unterzogen sich der Prüfung, die sie krankheitshalber im Sommertermine nicht hatten ablegen können, mit Bewilligung des h. k. k. Landesschulrathes vom 3. August 1894, Z. 1972, zwei erschienen zur Ablegung der Wiederholungsprüfung aus der Physik. Bei der schriftlichen Prüfung, die in den Tagen vom 20. bis 26. September abgehalten wurde, kamen folgende Themata zur Bearbeitung: a) Übersetzung ins Latein: Seyffert, Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für Secunda: Aus Demosthenes’ Leben, Abschnitt 11. b) Übersetzung aus dem Latein: Cicero, in Verrem IV, c. 48 und 49 (§ 106 — § 108 incl.). c) Übersetzung aus dem Griechischen: Homer, Ilias, XXIII, 53—90. d) Deutscher Aufsatz: Der Mensch der Sohn der Zeit, der Herr der Zeit und eine Beute der Zeit. e) Slovenischer Aufsatz: V okrogu tesnem se razum oži, — Z namenom večjim tudi človek raste. f) Mathematische Arbeit: 1) Ein Wald ist auf 30.810m8 abgeschätzt; seine jährliche Vermehrung rechnet man zu 2%; wie stark wird er in 13 Jahren sein, wenn am Schlüsse eines jeden Jahres 1280 m3 Holz geschlagen werden, und in wie viel Jahren würde so der Wald ganz abgeholzt sein? — 2) Zwei gerade Kegel erheben sich über derselben Grundfläche mit dem Radius r=5,12wi, die Kegelseiten sind gegen die Grundfläche unter den Winkeln a = 78° 47’ 50” und ß — 19° 33’ 10” geneigt; man berechne die Oberfläche und das Volumen des zwischen beiden Kegelmänteln liegenden Körpers. — 3) Welche Punkte hat die Parabel y3=24x mit der Geraden y—3x+l gemeinsam, und eine wie große Fläche wird von dem durch die Schnittpunkte bestimmten Parabelbogen und der dazu gehörigen Sehne begrenzt? Am 29. September fand unter dem Vorsitze des k. k. Landes-schulinspectors, Herrn Josef Šum an, die mündliche Prüfung statt. Bei derselben wurden drei Candidaten für reif erklärt, einer auf ein Jahr reprobiert. Einer war vor der Prüfung zurückgetreten. Ein Zeugnis der Reife erhielten.*) Fost-Xr. j Name Geburtsort Gabirti- Jahr lliitr dir Gymo. Stad, lieh Jahr« iBglblilklr I linf 1 Bader Johann Görz im Küstenlande 18C8 11 Medicin 2 Čebašek Jakob Terboje bei Smlednik in Krain 1873 9 Theologie 3 Goričar Josef Prassberg in Steiermark 1873 8 Jus 4 Hude Josef Ilönigstein in Krain 1875 9 Technik 5 Jan Jakob Višelnica bei Görjach in Krain 1874 8 Theologie G .Tcršinovic Anton Tscliernembl in Krain 1870 8 Jus 7 Kartin Franz St. Georgen a. d. Siidbahn i. Steierm. 1874 8 Medicin 8 Lovretič Jakob Altenmarkt bei Pölland in Krain 1873 9 Theologie 9 Lukan Friedrich St. Veit bei Sittich in Krain 1875 8 Jus 10 Mulej Anton Potoke bei Koroška Bela in Krain 1872 9 Ju» 11 Perko Bernhard Tolčane bei Zagradec in Krain 1870 9 Militär 12 Pössl Maximilian Wien in Nieder-Oesterreich 1874 8 Bahndienst 13 Rateje Anton Gorenje Radulje b. Bučka in Krain 1873 8 Philosophie 14 Riiger Rudolf Laibach in Krain 1873 10 Medicin 15 Stupica Franz Reifnitz in Krain 1873 8 Technik 10 Zega Valentin Kandia b. Rudolfswert in Krain 1873 8 Theologie 17 Zor6 Johann Weinberg bei Trebelno in Krain 1875 8 Theologie b) Im Schuljahre 1894/95. Die schriftlichen Prüfungen wurden in den Tagen vom 10. bii 15. Juni abgehalten. Denselben unterzogen sich 21 Schüler der VIII. Classe und mit Bewilligung des h. k. k. Landesschulrathes vom 22. März 1895, Z. 222 und 534 sowie vom 12. April 1895, Z. 670 und vom 9. Mai 1895, Z. 749 vier Externisten. Zur Bearbeitung kamen nachstehende Themata: a) Übersetzung aus dem Deutschen ins Latein: Hintner und Neubauer, Sammlung von Übungsstücken zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für die oberen Gymnasialclassen, Nr. 29: Hannibals Lebensende. b) Übersetzung aus dem Latein ins Deutsche: Cicero, in Verrem, IV, c. 2 und 3. *) Fette Schrift bedeutet Reife mit Auszeichnung. c) Übersetzung aus dem Griechischen: Homer, Ilias, XVII, 319—365. d) Deutscher Aufsatz: „Bedenke, dass du ein Mensch bist!“ e) Slovenischer Aufsatz: „Domovje moje, Avstrija, — Ti biser vsega si sveta! — Zäte jaz gorim, — Zate jaz živim. — Ko bi izbiro dal mi Bog, — Da dom poiščem si okrog, — Ne dvomil bi in rekel koj: — Ti Avstrija, ti dom si moj!“ (J. Kersnik.) f) Mathematische Arbeit: 1) Welche Werte von x und y befrie- digen die Gleichungen: x4+y4=7°6 und x—y=2? — 2) Wie lange kann man eine Rente von 100 Gulden beziehen, wenn man 1537’25 fl. zu 5% Zinseszinsen anlegt, und wenn die Capitalisierung und Rentenbehebung jährlich geschieht? — 3) Ein gerader Pyramidenstumpf mit quadratischen Grundflächen G=144 und g=49 hat das Volumen V=1385 ; man berechne den Neigungswinkel der Seitenkanten gegen die Grundfläche und den Keilwinkel zwischen dieser und den Seitenflächen. — 4) In den Schnittpunkten der Ellipse und des Kreises, welche durch die Gleichungen: 9x2-}-25y2 = 225, x2-(-y2—8x = —12 bestimmt sind, sind an die Ellipse und den Kreis Tangenten gezogen; man berechne die Fläche des von den Tangenten begrenzten Viereckes. Die mündliche Prüfung wird am 10. Juli beginnen. VIII. Chronik, Die Aufnahmsprüfungen für die I. Classe wurden theils am 14. Juli, theils am 17. September, die Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen am 16., 17. und 18. September 1394 abgehalten. Das Schuljahr wurde am 18. September mit dem heiligen Geistamte eröffnet. Am 4. October wurde das Allerhöchste Namensfest Seiner k. und k. Apostolischen Majestät des Kaisers und am 19. November das Allerhöchste Namensfest Ihrer Majestät der Kaiserin mit einem solennen Gottesdienste und der Absingung der Volkshymne gefeiert. Dem vorgeschriebenen Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen, in der wärmeren Jahreszeit überdies an Dienstagen und Freitagen wohnte die Gymnasialjugend unter vorschriftsmäßiger Aufsicht in der Franciscaner-Kirche bei. Zur hl. Beicht und Communion wurde sie im Schuljahre dreimal geführt. Am 2. Februar 1895 trugen die Schüler einen lieben Kameraden, den am 31. Jänner verstorbenen Schüler der II. Classe, Hubert Reiniger, zu Grabe; am 8. Februar betheiligten sie sich sammt dem Lehrkörper am Leichenbegängnisse des Herrn Districtsarztes Valentin Bervar, der zeitlebens ein warmer Freund und Wohlthäter der studierenden Jugend gewesen war. Am 9. Februar wurde das erste Semester geschlossen, das zweite begann am 13. Februar. Am 19. Februar lief die Trauerkunde von dem Hinscheiden Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Albrecht ein. Auf dem Gymnasialgebäude wurde die Trauerflagge gehisst, und im Namen der Anstalt ersuchte der Director den Herrn Bezirkshauptmann, den ehrfurchtsvollen Ausdruck des tiefsten Beileids über den herben Verlust, den das Kaiserhaus und ganz Österreich erlitten hatten, an die Stufen des Allerhöchsten Thrones zu leiten. An der Trauerfeier in der Capitelkirche am 26. Februar betheiligte sich eine Abordnung des Lehrkörpers; für die Gymnasialjugend aber wurde der Trauergottesdienst am 4. März in der Fran-ciscanerkirche veranstaltet. Am IC. März fand zum Besten des Schiiler-Unterstützungsvereins im Saale des „Narodni dom“ unter der bewährten Leitung des Herrn Gesangslehrers Ignaz Hladnik und des Herrn Professors Johann Vrhovec eine musikalisch - deklamatorische Schülerakademie statt, die ihren Zweck in jeder Hinsicht erreichte. In der Zeit vom 9. bis 15. Mai unterzog der k. k. Landesschul-inspector, Herr Josef Šum an, die Anstalt einer eingehenden Inspection. Vom 6. bis 8. Juni inspicierte der hochwürdige Herr Propst und Stadtpfarrer von Rudolfswert, Peter Urh, als fürstbischöflicher Commissär den Religionsunterricht. Am 9. und 10. Juni wurde vom Fachinspector für den Zeichenunterricht, Herrn Hermann Lukas, der Zeichenunterricht eingehend inspiriert. ln den Tagen vom 10. bis 15. Juni wurde die schriftliche Maturitätsprüfung abgehalten. Am 13. Juni betheiligte sich die Schuljugend nebst dem Lehrkörper an der Frohnleichnamsprocession. Das Schuljahr wurde am 9. Juli mit einem feierlichen Dankgottesdienste und der darauffolgenden Zeugnisvertheilung geschlossen. -»—)*■ <>---------------- IX. Wichtigere Erlässe der k. k. Unterrichtsbehörden. 1. Min.-Erlass vom 13. Juli 1894, Z. 1305, Fahrbegiinstigungen betreffend [Präsidial - Erlass 10. August 1894, Z. 2298/pr.]. 2. Min.-Erlass vom 30. Juli 1894, Z. 17.615 betreffend die Maßnahmen zur Sicherung einer entsprechenden Frequenz des Rudolfswerter und des Krainburger Gymnasiums [L. Sch. R. 28. August 1894, Z. 2354]. 3. Min.-Erlass vom 28. November 1894, Z. 18.637 betreffend die Mehrleistungsgebiiren der Supplenten [L. Sch. R. 18. Dec. 1894, Z. 3478]. 4. Min.-Erlass vom 2. Februar 1895, Z. 278, womit das Allerhöchste Cabinetsschreiben vom 17. März 1853 und die Allerhöchste Entschließung vom 20. Juli 1865 bezüglich der Zusendung von literarischen und artistischen Arbeiten an fremde Höfe in Erinnerung gebracht werden [Prä-sidial-Erlass 5. März 1895, Z. 709]. 5. Min.-Erlass vom 3. Februar 1895, Z. 9511 ex 1894 betreffend die Reprobationen und Vorprüfungen der Maturanten |L. Sch. R. 21. Februar 1895, Z. 412]. 6. Min.-Erlass vom 10. Februar 1895, Z. 29.852 enthaltend Weisungen über die Behebung, Verwendung und Verrechnung der Jahresdotationen und Geldverläge [L. Sch. R. 22. Februar 1895, Z. 2612]. 7. Min.-Erlass vom 12. März 1895, Z. 27.638 ex 1894 betreffend die Schulgesundheitspflege an Mittelschulen [L. Sch. R. 13. April 1895, Z. 706]. 8. Min.-Erlass vom 8. April 1885, Z. 5288, wodurch die gewerbliche Fortbildungsschule in Rudolfswert der Inspection der Regierungscommis-säre Franz Levee und Josef Vesel auf die Dauer von zwei Jahren, das ist bis zum 31. December 1896 zugewiesen worden ist [L.-R. 23. April 1895, Z. 5224]. X. Gesundheitspflege. Am Eisläufen konnte sich die Schuljugend auch im vergangenen Winter nicht erfreuen. Die Gemeindevertretung von Rudolfswert versuchte zwar, eine Eisbahn zu errichten; doch der Versuch misslang, sei es weil das Wetter nicht günstig war, oder weil sich der Boden hiezu nicht eignet. Die Jugendspiele wurden in der bisher üblichen Weise betrieben. Im Herbste und im Frühjahr spielten die Schüler, wenn das Wetter es gestattete', auf dem Exercierplatze ohne besondere Aufsicht. Mit dem Monate Mai begann das schulmäßige Jugendspiel unter der Leitung und Aufsicht des Turnlehrers. Der schulfreie Montag-Nachmittag war der Spieltag der I. und II. Classe, für die III. und IV. Olasse war der Mittwoch, für das Obergymnasium der Samstag bestimmt. Jede Abtheilung hatte an ihrem Spieltage das Vorrecht auf den Gebrauch der Spielgeräthe, während die anderen zwei Abtheilungen die Geräthe nur insoweit benützen durften, als dieselben nicht in Verwendung standen. Das schulmäßige Spiel dauerte je zwei Stunden, anfangs von 4—6, später von VaB—V27 Uhr abends. Das Bocciaspiel wurde von allen Schülern betrieben; die erste Abtheilung übte überdies Bewegungsspiele und betheiligte sich, wie die zweite Abtheilung, am Schlagball-, Federball- und Reifspiel; die Schüler der oberen Classen zogen das Croquetspiel jedem ändern vor. Der Vorliebe der Schüler für die einzelnen Spiele wurde Rechnung getragen. An Spielgeräthen wurden neu angeschafft ein Croquetspiel für 6, ein Federballspiel für 2 Personen, mehrere Reifen und Bälle. Aus der größeren Mannigfaltigkeit der Spielgeräthe erwuchs eine griitiere Abwechslung in den Spielen und eine größere Frequenz des Spielplatzes. Die niedrigste Zahl der Spieler betrug 40, die höchste 70, der Durchschnitt 60 oder 27-65%. Spieltage, an denen schulmäßig gespielt wurde, ergaben sich 20. Ara 4. Mai unternahm die Schuljugend trotz minder günstigen Wetters die übliche Maifahrt. Die I. Classe zog unter der Leitung des Professors M. S u h a č über Hönigstein auf den Annaberg, die VII. Classe unter der Aufsicht des Professors Dr. C. Pamer nach Möttling, die übrigen Classen in der Begleitung der Professoren L. Koprivšek, I. Fajdiga, L. Pintar, J. Fon, M. Petelin und des Gesangslehrers I. Hladni k nach Treffen. Die k. k. Eisenbahn - Betriebs - Direction in Villach hatte für die Eisenbahnfahrt eine Begünstigung gewährt, von der die Schüler keinen Gebrauch machen konnten, wenn sie die Fahrt nicht Uberzahlenjwollten. Das städtische Bad wurde in der zweiten Hälfte des Monats Juni eröffnet. Die Gemeindevertretung hatte mit Beschluss vom 7. Juni 1895 für die Schuljugend die Badetaxe um die Hälfte herabgesetzt und für die Schüler der unteren Classen überdies die Frauenabtheilung des städtischen Bades an Montagen, Mittwochen, Donnerstagen und Samstagen nachmittag bis 7 Uhr reserviert. Die gefertigte Direction fühlt sich verpflichtet, der löblichen Gemeindevertretung von Rudolfswert für diese Wohlthat, von der die Schüler ausgiebigen Gebrauch machten, den verbindlichsten Dank auszusprechen. Des Schwimmens kundig waren in der I. Classe unter 52 Schülern 16 oder 33-77%, II. w 39 n 15 W 3846%, III. n w 25 » 13 n 52%, IV. n jj 19 n 16 n 84-21%, V. n n 24 91 19 w 79-16%, VI. n w 22 n 20 w 90-91%, VII. w w 14 n 9 w 64-280/o, vm. w n 22 n 16 w 72-72%, im ganzen unter 217 Schülern 124 oder 57’14%. XI. Statistik der Schüler. C 1 a s s e Summe I. II. in. IV. v. VI. VII. vrn. 1. Zahl. Zu Ende 1893/94 . . . 36 24 19 18 21 13 19 24 174 Zu Anfang 1894/95 . . 56 37 24 17 20 19 14 22 209 Während des Schuljahres 5 eingetreten .... 4 2 2 5 3 1 — 22 Im ganzen also aufgenom. CO 42 26 19 25 22 15 22 231 Darunter: Neu aufgenom. und zwar: Aufgestiegen 56 6 2 2 10 3 4 3 86 Repetenten 1 — — 1 1 3 1 2 9 Wieder aufgen. u. zwar: 34 Aufgestiegen — 21 14 13 14 8 17 121 Repetenten 3 2 3 2 1 2 2 — 15 Während des Schuljahres 8 1 ausgetreten .... 3 — 1 — 1 — 14 Schülerzahl Ende 1894/95 62 39 25 19 24 22 14 22 217 Darunter: Oeffentliche Schüler . . 62 39 25 19 24 22 14 22 217 Privatisten — — — — — — — — 2. Geburtsort (Vaterland). Stadt Rudolfswert . . 6 8 3 2 2 3 1 1 26 Krain 44 31 21 16 17 16 9 18 172 Niederöiterreich . . . — — — — — — 1 — 1 Steiermark 1 — 1 — 3 3 1 1 10 Kärnten 1 — 1 Küstenland — — — — 2 — — 2 4 Kroatien — — — 1 — — — — 1 Ungarn 1 — 1 Hercegovina .... 1 — — — — — — — 1 Summe . • 62 89 25 19 24 22 14 22 217 3. Muttersprache. Slovenisch 61 38 24 19 22 21 10 19 204 Deutsch — — 1 — 2 1 3 2 9 Kroatisch 1 1 2 Čechisch 1 1 — 1 Romanisch — — — — — — — 1 Somme . . 52 39 26 19 24 22 14 22 217 4. Religionsbekenntnis. Römisch-katholisch . . 52 88 25 19 24 22 14 22 216 Evangelisch, H. C. . . — 1 — — — — — — | 1 Somme . . 62 39 26 19 24 22 28 ( 217 C 1 a s s e Summe I. 1 n" m. IV‘ V. VI. VII. VITI. 5. Lebensalter. 11 Jahre 10 2 12 12 11 11 i _ 23 13 13 9 6 — _ — — 28 14 ,, 12 10 4 ß — . — — 32 15 * 3 5 10 7 2 _ 27 IG „ 2 2 3 3 7 5 1 — 23 17 „ 1 — 1 2 7 4 1 — IG 18 — — — 1 4 5 8 4 22 19 — — — — 2 0 1 3 12 20 „ — — — — 2 2 1 5 10 21 - 2 4 6 22 „ — — 3 3 23 „ — — 2 2 24 „ 25 n ..... — — — — — — — — 20 „ — — — — — — — 1 1 Summe . . 52 39 26 19 24 22 14 22 217 6. Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörige . . . 11 11 4 5 1 11 3 2 48 Auswärtige 41 28 21 14 23 11 11 20 1G9 Summe , . 52 39 25 19 24 22 14 22 217 7. Classification. a) Zu Ende des Schuljahres 1894/95. I. Fortgangsclasse mit Vorzug 5 3 1 4 4 1 — 2 20 I. Portgangsclasse . . 27 24 13 12 15 10 10 20 131 Zu einer Wiederholungs- prüfung zugelassen . 7 5 C 3 5 5 4 — 35 IT. Fortgangsclasse . . 7 5 5 — — 4 — — 21 III. Portgangsclasse C 2 — — — 2 _ — 10 Zu einer Nachtragsprü- fling zugelassen . . Ausserordentl. Schüler . — — — — — — — — — Summe . . 52 39 25 19 24 22. 14 22 217 b) Nachtrag zum Schuljahre 1893/94, Wiederholungsprüfungen waren bewilligt 5 1 2 1 4 5 1 4 23 Entsprochen haben . 4 1 2 —_ 2 4 _ 3 IG Nicht entsprochen haben (oder nicht er- schienen sind) . . 1 — — 1 2 1 1 1 7 Nachtragspr. waren bew. 1 1 Entsprochen haben . — — — — — — — 1 1 Nicht entsproch. haben Nicht erschienen sind ( C 1 a s s e Soma« I. II. m. IV. v. VI. VII. Vlll. Darnach ist das Endergebnis für 1803/94. I. Fortgangseiasse mit Vorzug I. Fortgangsclasse . II. m. Ungeprüft blieben . . 4 30 2 3 19 2 6 it 3 3 12 3 l 16 3 1 1 9 1 2 3 14 2 22 2 20 133 18 3 Summe . . 36 24 19 18 21 13 19 24 174 8. Geldleistungen der Schüler. Das Schulgeld zu zahlen waren verpflichtet im 1. Semester . im 2. Semester . Zur Hälfte beffrt. waren im 1. Semester . im 2. Semester . Ganz befreit waren im 1. Semester . im 2. Semester . Das Schulgeld betrug im ganzen im 1. Semester . im 2. Semester . 37 13 H —H 17 37 555--195-— 8 11+2 29 26 120-— 165- — 6 9 1 1 18 15 82-50 142-50 4 6 13 13 60--90- - 6 5 4-3 15 16 75-- 76- - 9 10 12 12 135— 150-- 8 7+1 6 6 120- — 105-- 6 7 16 16 90.- 105.— 82 68+7*) 1 1+1 126 140 1237-60 1027-50 Zusammen . 760-— 285-- 225-- 150-- 160-- 285-— 226-- 195-- 2266-- Die Aufnahmttaxen betrugen ..... Die Lehrmittelbeiträge betrugen .... Die Taxen für Zeugnis-duvlicate betrugen . 113-40 60- 4-20 42-- 2-— 2-10 27- 4-20 19-- 21-— 25-- 12-60 22 — 10-60 15-— 10-50 22-- 178-50 232-- 2- Summe . . 173-40 48-20 29-10 23-20 46-- 34-60 26-60 32-60 412-60 9. Besuoh des Unterrichtes in d. relativ-obligaten und nichtobligat. Gegenständ. Kalligraphie .... Zeichnen (Obergymn.) Turnen Gesang I. Curs . . . II 15 30 16 7 8 9 6 13 7 8 6 6 1 2 6 4 6 12 2 7 3 23 6 62 23 61 10. Stipendien. Anzahl der Stipendisten Gesammtbetrag der Stipendien 2 1G5-3L ' 1 50-- 2 180-- 2 '227*— — 1 115.- 1 49-- 4 664-31 13 1360-61 *) Das -(-Zeichen gilt jenen Schülern, die da« Schulgeld au anderen Anstalten entrichtet haben. XII. Stadenten-Unferstütznngs verein. Der Studenten-Unterstützungsverein hat die Unterstützung wahrhaft dürftiger und würdiger Schüler durch Betheilung mit Lehrmitteln und Kleidungsstücken, durch Aushilfen in Krankheitsfällen u. s. w. zum Zwecke. Die Wirksamkeit desselben ist aus folgendem den Zeitraum vom Ende Juni 1894 bis Ende Juni 1895 umfassenden Rechnungsabschlüsse ersichtlich. Nr. Einnahmen fl. kr. 1 Cassarest Ende Juni 1894 496 43 2 Beiträge der Vereinsmitglieder 186 50 3 Couponerlös 155 70 4 Spende des hohen krain. Landtages .... 200 — 5 Spende der löbl. krain. Sparcasse 100 — 6 Bruttoeinnahme der musikalisch-declamatorischen Akademie am 10. März 1895 168 03 Summe . . . 1306 71 Nr. Ausgaben fl. kr. 1 Beiträge zur Zahlung des Schulgeldes . . . 57 50 2 Beiträge zur Zahlung des Kost- u. Quartiergeldes 85 — 3 Für Bekleidung 285 25 4 Für Beschuhung 64 90 5 Für Lehrmittel 63 30 6 Für Medicamente 38 10 7 Beitrag zur Erhaltung der Studentenküche . . 177 86 8 Auslagen bei der musikalisch-declamatorischen Akademie 42 21 9 Andere kleine Auslagen 8 75 Gesammtausgaben . . . 822 87 Cassarest 483 84 Summe . 1306 71 Außerdem besitzt der Verein ein Stammvermögen, angelegt in Wertpapieren im Nominalwerte von 4040 fl. In Krankheitsfällen wurden die Schüler von den Herren Dr. Johann Vaupotič, k. k. Bezirksarzt, und Dr. Peter Defranceschi, Districts-iirzt und Primarius im Hospitale der Barmherzigen Brüder in Kandia, in liebenswürdiger Weise unentgeltlich behandelt; mehrere schwererkrankte Schüler fanden auch im Hospitale der Barmherzigen Brüder unentgeltlich die liebevollste Aufnahme und die sorgfältigste Pflege. Vom Herrn Apotheker Simeon Edi. v. Sladoevič wurden dem Unterstützungsvereine die Medicamente zu bedeutend herabgesetzten Preisen verabfolgt; der Buchdrucker, Herr Johann Krajec, lieferte für die musikalisch - declamatorisclie Akademie sämmtliche Drucksorten unentgeltlich. Auch im abgelaufenen Schuljahre wurden viele dürftige Schüler der Anstalt von Seite des Conventes der hochwürd. P. P. Franciscaner und mehrerer Bürger und Beamten durch Gewährung der ganzen Kost oder einzelner Kosttage in edelmüthigster Weise unterstützt. Die größte Unterstützung aber erwuchs den armen Schülern aus der Gründung der Studentenküche, welche dank der Thatkraft des k. k. Professors, Herrn Dr. Josef Marinko, am 18. September 1894 in den Localitäten des katholischen Gesellenvereins eröffnet wurde und unter der Leitung de» Gründers das ganze Schuljahr hindurch 30 und mehr Schülern freien Mittagstisch gewährte. Der Vereinsausschuss besteht aus folgenden Mitgliedern: Dr. Franz Detela, k. k. Gymn.-Director, Obmann. Otto Fränzl Ritt. v. Vesteneck, k. k. Bezirkshauptmann. Dr. Josef Marinko, k. k. Professor. Franz Perko, Handelsmann und Bürgermeister. Dr. Jakob Schegnla, Advocat. Simeon S1 a d o v i 6 E d 1. v. Sladoevič, Apotheker. J o h a n n Vrhovec, k. k. Professor. Ehrenmitglied: Herr Dr. Johann Vaupotič, k. k. Bezirksarzt. Verzeichnis der P. T. Mitglieder des Unterstiitzungs-Vereins und ihre Beitragsleistungen. Herr Aleä Anton, Dechant in Semič „ Bader Johann, *tud. med. „ Benkovič Josef, Vicar • „ Bergmann Josef, Apotheker . 6 fl. Herr Bulovee Michael, Cooperator in Laibach „ Dr. Detela Franz, k. k. Gymnasial-Director . „ Dolenc Richard, Director der Obst- und Weinbau schule in Stauden............................ „ Einspieler Thomas, k. k. Raths-Secretiir „ Fajdiga Ignaz, k. k. Professor „ Fon Johann, k. k. Professor .... „ Frank Richard, Canonicus .... a Fränzl Otto R. v. Vesteneck, k. k. Bezirkshauptmam „ Gantar Laurenz, Pfarrer in Tschermoschnitz „ Gembrecicb Matthäus, k. k. Professor in Triest „ Gerdesii Josef, k. k. Kreisgerichts-Präsident „ Dr. Gestrin Karl, k. k. Landesgerichtsrath „ Golia Ludwig, k. k. Landesgerichtorath . „ Grebenc Michael, k. k. Kreisgerichts-Official „ Gregorič Franz, k. k. Steueramts-Controlor . „ Hladnik Ignaz, Gesangslehrer „ Hočevar Josef, Canonicus .... „ Hotschevar Anton, Hausbesitzer „ P. Hrovat Ladislaus, k. k. Professor in R. „ Jakše Johann, Gastwirt........................... „ Jarc Anton, Handelsmann .... „ Jeraj Franz, k. k. Gymnasial-Lehrer Monsignore Jeriha Matthias, Canonicus . Herr Kastelic Franz senior, Handelsmann „ Kastelic Franz junior, Handelsmann „ Klemenzhizh Franz, k. k. Hilfsämterdirector . „ Kos Anton, Hausbesitzer und Gastwirt . „ Krajec Johann, Buchhändler .... „ Dr. Lampe Franz, k. k. Professor etc. in Laibach „ Lapajne Anton, Lehrer an der Weinbauschule i Stauden . • . . . 1 . „ Leinmüller Josef, k. k. Oberingenieur in R. un Conservator ................................ „ Loger Johann, k. k. Oberlandesgerichtsrath i. R. „ Dr. Marinko Josef, k. k. Professor • . „ Mechora Johann, Bäcker .... „ Mervec Johann, Pfarrer in St. Ruprecht „ Mikolič Jakob, Schneider . . ■ . jf Mohar Martin, k. k. Hilfsämterdirector i. R. . „ Mosche Clemens, k. k. Landesgerichtsrath „ Murgel Richard, k. k. Haupt-Steueramtscontrolor „ Nagode Johann, Pfarradministrator in Treffen „ Oblak Valentin, Handelsmann Frau Ogoreutz Marie, Kaufmanns-Witwe Herr Pajnič Josef, k. k. Finanzwach-Obercommissär i. „ Paiuer Adolf, Handelsmann .... „ Perko Franz, Handelsmann und Bürgermeister „ Petelin Martin, k, k. Gynm.- Lehrer Herr Pintar Franz, Hausbesitzer .... - fl. 50 kr. „ Pintar Lukas, k. k. Professor 2* Fräulein Pollack Fanny, Private .... 2„ Herr Pov.še Franz, Canonicus 3 ii „ Dr. Albin Poznik, k. k. Notar 6 „ Frau Rohrmann Marie, Private .... 1 „ Herr Rohrniaun Wilhelm, Adjnnct an der Weinbauschul in Stauden 1 I, „ Dr. Schegula Jakob, Advocat 5„ Familie Skabernü 2 u m Herr Skale Othinar, k. k. Bezirks-Tliierarzt . i„ „ Sladovic Simeon Edler von Sladoeviö, Apotheker i„ „ Dr. Slane Karl, Advocat . . 6 n „ Suhač Matthäus, k. k. Professor 2 n „ Sešek Franz, k. k. Hauptsteuereiiinelnner 2 17 „ Škerlj Johann, k. k. Laudesgerichtsrath . 1 n „ Tandler Friedrich, Buchhändler 3„ „ Urh Peter, infulierter Propst und Stadtpfarrer 6„ „ Verbič Laurenz, k. k. Steuereinnehmer in Adelsber 1„ „ Vidic Theodor, k. k. Postverwalter l.i „ Virant Anton, Handelsmann .... 2 ii „ Dr. Vojska Andreas, k. k. Ober-Landesgerichtsrathi. I 2 ii „ P. Vovk Bernhard, em. k. k. Professor in Nazaret (Steiermarkl 2.1 „ Vrhovec Johann, k. k. Professor . . : 1„ Namen der edelmüthig unterstützten Jugend sp cht der Bericht- erstatter, zugleich Obmann des Studenten - Unterstützungsvereins, allen Wohlthätern und Gönnern den verbindlichsten Dank aus, verknüpft mit der Bitte, die arme studierende Jugend auch in Zukunft gütigst unterstützen zu wollen. XIII. Gewerbliche Fortbildungsschule. Entsprechend den Bestimmungen des vom hohen k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht mit Erlass vom 16. Februar 1890, Z. 321 genehmigten Statutes ist der Besuch der gewerblichen Fortbildungsschule für alle Lehrlinge von Rudolfswert, Kandia, Bršlin, Froschdorf, Gothendorf, Brod und Irtschdorf (Drska) obligat. Das Schuljahr 1894/95 wurde am 1. October 1894 eröffnet und am 26. Mai 1895 mit der Ausstellung der Schülerarbeiten, mit der Verthei-lung der Zeugnisse und der Preise geschlossen. Aufgenommen wurden im ganzen 100 Schüler u. zw.: in den Vor-bereitungscurs 41, in die erste Classe 31, in die zweite Classe 15, in den Curs für Handlungslehrlinge 13 Schüler. Von diesen verbliehen im Vor-bereitungscurse 34, in der ersten Classe 25, in der zweiten 12, im Curse für Handelslehrlinge 11, im ganzen 82 Schüler. Den Unterricht besorgten sechs Professoren des Obergymnasiums. Ertheilt wurde der Unterricht für die gewerblichen Lehrlinge an Sonntagen von 8 — 12 Uhr vormittags und an Montagen von 6—8 Uhr abends, für die Handlungslehrlinge an Mittwochen und Donnerstagen von 2—4 Uhr nachmittags. Am 25. und 30. November 1894 wurde die gewerbliche Fortbildungsschule von den Herren Regierungscommissären Julius E. v. Siegl und Franz Kneschaurek, am 22. Mai 1895 von den Herren Regierungs-commissären Franz Levee und Josef Vesel eingehend inspiciert. Lectionsplan. Vorbereitungscurs. a) Slovenische Sprache: Übungen im Lesen und Schreiben zur Erzielung der nöthigen Fertigkeit, orthographische Übungen, Übungen im mündlichen und schriftlichen Gedankenausdrucke. 2 St. wöchentl. — b) Deutsche Sprache: Übungen im Lesen und Schreiben, orthographische Übungen, Übungen im mündlichen Ausdrucke. 1 St. wöchentl. — c) Rechnen: Die vier Grundoperationen mit ganzen benannten und unbenannten Zahlen werden eingehend wiederholt. 1 St. wöchentl. — d) Zeichnen. 2 St. wöchentl. I. Classe. a) Geschäftsaufsätze. 2 St. wöchentl. — b) Gewerbliches Rechnen. 1 St. wöchentl. — c) Gewerbliches Zeichnen. 3 St. wöchentl. II. Classe. a) Geschäftsaufsätze. 1 St. wöchentl. — b) Gewerbliches Rechnen und Buchführung. 2 St. wöchentl. — c) Gewerbliches Zeichnen. 3 St. wöchentl. gemeinschaftlich mit der I. Classe. Curs für Handlungslehrlinge. Rechnen, österr. Vaterlandskunde mit allgemeiner Geographie, Warenkunde, kaufmännische Geschäftsaufsätze, zum Scldusse Einübung der kaufmännischen Buchführung an einem ein-oder zweimonatlichen Geschäftsgänge. 4 St. wöchentl. --------. .y. -------- XIV. Anzeige, betreffend den Beginn des Schuljahres 1895/96. Das Schuljahr 1895/96 wird am 18. September 1895 mit einem feierlichen Gottesdienste und der Anrufung des hl. Geistes eröffnet werden. Gemäß den Bestimmungen des Erlasses des h. k. k. L. Sch. R. vom 5. Februar 1886, Z. 25 findet die Schüleraufnahme in die I. Classe in zwei Terminen statt und zwar zu Ende des eben abgelaufenen Schuljahres am 15. Juli und zu Beginn des neuen Schuljahres am 16. September. Schüler, loclche in die I. Classe als öffentliche Schüler oder als Priva-tisten aufgenommen zu werden wünschen, haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren verantwortlicher Stellvertreter an einem der oben be-zeichneten Termine bei der Gymnasialdirection zu melden und hiebei den Taufschein und das Frequentationszeugnis (Sclmlnachrichten) der zuletzt besuchten Volksschule, worin der Zweck der Ausstellung bezeichnet und die Noten aus der Religionslehre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen enthalten sind, beizubringen. Die wirkliche Aufnahme erfolgt auf Grund einer gut bestandenen Aufnahmsprüfung, bei welcher nach den hohen Unterr.-Minist.-Erl. vom 14. März 1870, Z 2370 und vom 27. Mai 1884, Z. 8019 folgende Anforderungen gestellt werden: „In der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahrescursen der Volksschule erworben werden kann; in der Unterrichtssprache Fertigkeit im Lesen und Schreiben, Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie; im Rechnen Übung in den vier Grundrechnungsoperationen mit ganzen Zahlen“. Die Aufnahmsprüfungen werden am 15. Juli, resp. am 17. September abgehalten. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, sei es an ein und derselben oder an einer anderen Anstalt, ist unzulässig. • Die Schüleraufnahme in die übrigen Classen (II.—VIII.) findet am 16. und 17. September statt. Schüler, welche im letzten Semester dieser Anstalt angehört haben, müssen das letzte Semestralzeugnis, Schüler aber, welche von anderen Lehranstalten an diese überzutreten wünschen, ihren Taufschein, das letzte Semestralzeugnis, versehen mit der ordnungsmäßigen Abgangsclausel und etwaige Schulgeldbefreiungs- und Stipendiendecrete mitbringen. Jeder neu eintretende Schüler zahlt eine Aufnahmstaxe von 2 fl. 10 kr. und einen Lehrmittelbeitrag von 1 fl.; den Lehrmittelbeitrag zahlen auch die der Anstalt bereits angehörenden Schüler. Schiller, welche die Aufnahmsprüfung für die I. Classe nicht bestehen, erhalten die bereits erlegten Taxen zurückerstattet. Die Wiederholungs- und Nachtragaprüfungen beginnen am 16. September und müssen am 18. beendet werden. Das Schulgeld beträgt per Semester 15 fl. und muss von den öffentlichen und außerordentlichen Schülern, wofern sie von der Zahlung desselben nicht ordnungsmäßig befreit sind, im Laufe der ersten sechs Wochen eines jeden Semesters im voraus gezahlt werden. Eine Ausnahme besteht im I. Semester für die Schüler der I. Classe, die das Schulgeld spätestens im Laufe der ersten drei Monate nach Beginn des Schuljahres zu entrichten haben, und denen, wenn sie, beziehungsweise die zu ihrer Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft dürftig sind, unter Umständen die Zahlung des Schulgeldes bis zum Schlüsse des ersten Semesters gestundet werden kann. Schülern, welche innerhalb der angegebenen Frist ihrer Schuldigkeit nicht nachgekommen sind, ist der fernere Besuch der Schule nicht gestattet. Öffentlichen Schülern kann die Befreiung von der Entrichtung des Schulgeldes gewährt werden: a) wenn sie im letzten Semester in Beziehung auf sittliches Betragen und Fleiß eine der beiden ersten Noten der vorgeschriebenen Notenscala erhalten haben und ihr Studienerfolg mindestens mit der ersten allgemeinen Fortgangseiasse bezeichnet worden ist, und b) wenn sie, beziehungsweise die zu ihrer Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft dürftig, das ist, in den Vermögensverhältnissen so beschränkt sind, dass ihnen die Bestreitung des Schulgeldes nicht ohne empfindliche Entbehrungen möglich sein würde. Um die Befreiung von der Entrichtung des Schulgeldes zu erlangen, haben die Schüler ein an den hohen k. k. Landesschulrath für Krain gerichtetes, mit dem Zeugnisse über das letzte Semester und dem Vermögensausweise belegtes Gesuch bei der Direction zu überreichen. Die Gesuche um die Stundung des Schulgeldes sind gleichfalls. an den hohen k. k. Landesschulrath zu richten, mit dem Vermögensausweise zu belegen und binnen acht Tagen nach erfolgter Aufnahme bei der Direction zu überreichen. Der Vermögensausweis ist von dem Gemeindevorsteher und dem Orts~ eeelsorger auszustellen und darf bei der Ueberreichung nicht über ein Jahr alt sein; er hat die Vermögens Verhältnisse so genau und eingehend, als zu sicherer Beurtheilung derselben erforderlich ist, anzugeben. Die Gymnasialdirection. Naznanilo o začetku šolskega leta 1895/96. Šolsko leto 1895/96 se začne duš 18. septembra 1895 s slovesno službo božjo na čast sv. Duhu. Po določilih ukaza, izdanega od slavnega c. kr. dež. šolskega sveta dne 5. februarja 1886, št. 25 sprejemajo se učenci v I. razred v dveh obrokih in sicer koncem ravnokar preteklega šolskega leta dne 15. julija in začetkom novega šolskega leta dne 16. septembra. Učenci, kateri žele biti sprejeti v I. razred, bodi si kot javni bodi si kot privatni učenci, morajo se v spremstvu svojih stariSev ali njih odgovornih zastopnikov v jednem gori imenovanih obrokov oglasiti pri gimnazijskem ravnateljstvu ter s seboj prinesti krstni list in obiskovalno spriceyalo (šolsko naznanilo), v katerem mora biti izrecno povedano, čemu je bilo izdano, in v katerem morajo biti redi iz veroznanstva, učnega jezika in računstva. Da bodo resnično sprejeti, morajo z dobrim vspehom narediti sprejemni izpit, pri katerem se po določilih vis. minist, ukazov od dnö 14. mar-cija 1870, št. 2370 in dnč 27. maja 1884, št. 8019 zahteva sledeče: „F vcroznanstuu toliko znanje, kolikor se ga more pridobiti v prvih štirih letnih tečajih ljudske šole; v učnem jeziku spretnost v čitanji in pisanji, znanje početnih naukov h oblikoslovja, spretnost v analizovanji prosto razširjenih stavkov, znanje pravopisnih pravil; v računstvu vaje v štirih osnovnih računskih vrstah s celimi števili“. Sprejemni izpiti se bodo vršili dnč 15. julija, oziroma 17. septembra. Sprejemne izpite ponavljati, bodi si na istem ali na kakem drugem učilišči, ni dovoljeno. V ostale razrede (II.—VIII.) se bodo učenci sprejemali dnö 16. in 17. septembra. Učenci, ki so zadnje polletje obiskovali tukajšnje učilišče, morajo s seboj prinesti zadnje spričevalo; učenci pa, ki žele z drugih učilišč prestopiti na tukajšnje, krstni list, spričevalo o zadnjem polletji, katero pa mora imeti pristavek o pravilno naznanjenem odhodu, in ako so bili oproščeni šolnine ali dobivali štipendije, tudi dotične dekrete. Vsak na novo vstopivši učenec plača 2 gld. 10 kr. sprejemnim in 1 gld. kot prinos za nakup učil; zadnji znesek morajo plačati tudi oni učenci, ki so bili uže dosle na tukajšnjem zavodu. Učencem, ki sprejemnega izpita v I. razred ne zvršč z dobrim vspehom, vrnejo se vplačane takse. Ponavljalni in dodatni izpiti se začn6 16. septembra in morajo 18. biti zvršeui, Šolnina znaša za vsako polletje 15 gld., ter jo morajo javni in iz-vanredni učenci naprej plačati v prvih šestih tednih. Izjema je za učence prvega razreda v prvem polletji, koji morajo šolnino plačati najkasneje v prvih treli mesecih po začetku šolskega leta, in koji morejo, če so sami, oziroma oni, ki so dolžni za nje skrbeti, v resnici revni, pod uveti pridobiti si dovoljenje, da smejo šolnino plačati še le koncem prvega tečaja. Učencem, ki tej svoji dolžnosti v povedanem obroku niso zadostili, daljše šolsko obiskovanje ni dovoljeno. Javni učenci se morejo plačevanja šolnine oprostiti: a) ako so v preteklem polletji z ozirom na nravnost in marljivost dobili jeden prvih dveh redov, predpisanih v redoyni lestvici, in ako je vspeh njihovega učenja zaznamovan vsaj s prvim občnim redom, in h) ako so sami, oziroma oni, katerih dolžnost je zanje skrbeti, v resnici revni, to je, ako so njih imovinslce razmere takšne, da bi jim plačevanje šolnine brez posebnega pritrgovanja ne bilo možno. Da dosežejo učenci oproščenje od plačevanja šolnine, morajo vložiti pri ravnateljstvu prošnjo na slavni c. kr. deželni šolski svet,, podprto s spričevalom zadnjega polletja in z imovinskim izkazom. Učenci prvega razreda, ki hočejo .prositi odložitve šolninskega plačila na konec prvega tečaja, morajo svoje prošnje, glaseče se isto tako na slavni c. kr. deželni šolski svčt, podpreti z imovinskim izkazom ter v prvih 8 dneh potem, ko so bili sprejeti, položiti pri ravnateljstvu. Imovinski izkaz, ki ga morata podpisati župan in domači župnik, ne sme biti starejši od jednega leta, ko se izroči prošnja. V njem morajo biti imovinski podatki točno in tbli obširno zaznamenovani, kolikor je to treba, da se dajo natančno presoditi. Gimnazijsko ravnateljstvo, XV. Verzeichnis der öffentlichen Schüler am Schlüsse des Schuljahres 1894/95*) I. CUiKNe* Ažman Cyrill aus St. -Georgen bei Littai Blažič Johann aus St. Michael b. Rudolfswert Bobnar Josef aus Podboršt b. Hünigsteiu Dolenc Karl aus Slap bei Wippach Dremelj Ignaz aus St. Veit bei Sittich Gandini Weikhard aus Seisenberg Gole Anton aus Döbernig Golob Franz aus Bnčka Golob Josef aus Dobe bei Landstrass Gorišek Karl aus Sittich Gostiša Josef aus Ilinnach Ilrovat Johann aus St. Michael bei Ru-dolfswert. Jaki Franz aus St. Ruprecht Jerše Leon aus Treffen Judnic Josef aus Semič Kastelic Franz auB Prečna Komljanec Alois aus St. Gantian Konte Johanu aus Miittling Krajec Johann aus Rudolfswert Marinčič Ignaz aus St. Veit bei Sittich Marinko Vincenz aus Preska Mervar Josef aus Rudolfswert Modec Isidor aus Lahovo bei Bloke Mramor Anton aus Prečna Mramor Johann aus Gross -Laschitz Nosan Milan aus Reifnitz Novak Franz aus Dobrova Papež Anton aus Weixel Papež Johann aus Rudolfswert Pelc Alois aus Reifnitz Pirc Franz aus Rudolfswert Pugelj Emil aus Kaudia bei Rudolfswert Ramor Rudolf aus Landstrass Rom Josef aus Dol bei Atenmarkt Ruprecht Hubert aus Treffen Schweiger Josef aus Treffen Schwinger Richard aus l!illi in Steiermark Sila Ignaz aus Treffen Skerbinc Michael aus Prečna Skole Franz aus Rudolfswert Skušek Engelbert aus Adelsberg Smola Albin aus Lukovica Smola Ferdinand aus Mostar in der Her- e cegovina Stefan Rudolf aus Brezova Reber bei lliinigstein Šalahar Franz aus St. Michael b. Rudolfswert šeničar Franz aus St. Michael b. Rudolfswert Škerlj Johann aus Krainburg Šušteršič Franz aus Tschernembl Tancig Egon aus Muukendorf Vaupotič Karl aus Stein Verbič Leon aus Rudolfswert Vidmar Michaul aus Neudegg. II. OlnKMe. Barle Gustav aus Podzemelj Detela Anton aus Laibach Čampa Josef aus Prečna Domicelj Albin aus Zagorje bei St. Peter Debelak Allton aus Reifnitz Einspieler Franz aus Sittich Delhunia Rudolf ans Rudolfewert Golia Vladimir aus Treffen *) Fette Schrift bezeichnet Schüler mit allgemeiner Vorzugseiasse. Golob Victor aus Unter-Straža Hočevar Joliann aus Loitsch ITrovat Ludwig aus Zagradec Jeršinovič Ignaz aus Tschernembl Kalan Wenzel aus Töplitz Kamenšek Oskar aus Möttling Knailič Rudolf aus Mojstrana Konda Jakob aus Gradnik bei Semič Kulovie Franz aus Waltendorf Malnerič Ignaz aus Tscliemembl Maurin Georg aus Rudolfswert Moder Albin aus Treffen Moll Leopold aus Rudolfswert Nahtigal Anton aus Trebelno Peterlin Victor aus Reifnitz Planinšek Anton aus Neudegg Plantan Alois aus Rumansdorf Poznik Alexander aus Rudolfswert Prešern Josef aus Smolinja vas bei Ru-dolfswert Prijatelj Vladimir aus Rudolfswert Robrmann Victor aus Laibach Schiller Emil aus Semič Schmidt Ludwig aus Rudolfswi rt Sepaher Anton aus Semič Sila Anton aus Treffen Stamcar Franz aus Rudolfswert Steklasa Johann aus Prelesje b.St. Ruprecht Stopar Franz aus Rudolfswert Šali Karl aus Unter-Steindorf Tomšič Theodor aus Altlag Ucali Johann aus Zirknitz. 1X1. ClBHKC. Andre Leopold aus Rudolfs wert Bartel Berthold aus Maichau Guzelj Otto aus Bischoflack Jakše Johann aus Kandia b. Rudolfswert Jaro Baldomir aus Rudolfswert Kadunc Anton aus Črmošnjic Kallan Rudolf-aus Trifail in Steiermark Kolenec Franz aus Velika Sevnica bei Treffen ' Krevs Matthias aus Biška vas b. Ilönigstein Kunc Josef aus Rudolfswert Leitgeb August aus Tscliemembl Lokar Johann aus Tscliemembl Mosche Vito aus Neumarktl Muc Eduard aus Tscliemembl Podboj Franz aus Reifnitz Rabuse Franz aus Landstrass Raut Anton aus Prem Rataj Johann aus Mačkovec bei St. Peter Sabothy Beno aus Nesselthal Smola Gustav aus Lukovica bei Egg Stritar Franz aus Hl. Kreuz Vašič Johann aus Treffen Zajec Johann aus Cerovec bei Stopiče Zorö Karl aus Weinberg bei Trubelno Zupančič Johann aus Otavee bei Tsclier-neinbl. IV. OlfiHKe. Gruden Erasmus ans St. Cantian Koletiö Josef aus Gurkfeld Kos Anton aus Karlstadt in Kroatien Kunc Karl aus Rudolfswert Marolt Vinceuz aus Trška gora b. Gurkfeld Maurer Johann aus Arcli Müller Eugen aus Tscliemembl Peček Sebastian aus Zakraj bei Oblak Podlogar Leopold aus Podlog bei üross-Laschitz Povše Franz ans Nassenfuss Ruprecht Johann aus Treffen Sajovic Eugen aus Krainburg Schweiger August aus Gross-Lasch itz Šešek Franz aus Senožeče Turk Franz aus Stopitsch Vovko Franz aus Dobrava bei St. Cantian Vrhovec Alois aus Laibach Wurner Arnold aus Graz iu Steiermark Zorko Anton aus Rudolfswert. V. C/'lawse. Appfj Alfons aus St. Ruprecht Bevec Albin aus Weisskirchen Gregore Georg aus Rudolfswert Jaklič K;\rl aus ilinje Keiula Josef aus Haidenschaft im Kiisten-lande Kozina Johann aus Willingrain Lazarini Freiherr v. Gottfried aus Flüdnig Malnar Josef aus Malinisce hei Osilnica Mohorko Johann aus Stacheldorf b. Maria Neustift in Steiermark Peklenek Johann aus Laibach Penič Anton aus Unter -Pirošic Podlipnik Josef aus Lipoglav b. Savenstein Pollak Karl aus Laibach Polovič Johann aus Gaberje bei Rann in Steiermark Preglej Victor aus Altenmarkt b. Treffen Rupnik Johann aus Tschernembl Šajn Josef aus Male Lašče Šali Karl aus Čečendorf bei Prečna Šarlah Rudolf aus Verače bei Fautscli in Steiermark Škarja Johann aus Neudegg Šorli Bogomil aus Triest im Kiistenlande Vehovc Alois aus Arch Verbič Vladimir aus Rudolfswert Zevnik Michael aus Dolenje Skopice bei Cirkle. VI. CkwNC. Andres Josef aus Gross-Laschitz Bernik Anton aus St. Barbara b. Bischollack Binter Rudolf aus Treffen öepin Anton aus Peilenstein in Steiermark Černe Franz aus Laibach Gala Ludwig aus Hl. Kreuz bei Luttenberg in Steiermark Germ Gabriel aus Adlešiče Golia Gustav aus Nassenfnss Hočevar Kuno aus Tscheriiembl Jarc Eugen aus Rudolfswert Kenda Robert aus Haidenschaft im Küstenlande Lomšek Johann aus Zirklach b. Gurkfeld Mlejnik Raimund aus Sittich Mogolič Josef aus Rudolfswert Muhvič Franz aus Rudolfswert Saitz Victor aus Loitsch Stampfl Matthias aus Inlauf Topolovec Martin aus Schiltern in Steiermark Treo Julius aus Kleindorf bei Treffen Turk Martin aus Untergehack b. Töplitz Vaupotič Johann aus Stein Vidmar Franz aus Ajdovica. VII. Clause. Adlnsnik Franz aus Laibach Avsec Anton aus Mala Cikavab.Rudolfswert Dobrovc Josef aus Žlabor in Steiermark Gnidovec Karl aus Veliki Lipovec Kadunc Franz aus Seisenberg Kohlbesen Leopold aus Tschernembl Meditz Richard aus Büchel bei Nesselthal Poznik Victor aus WippacU Rziha Arthur Edl. v. aus Kaschau in Ung. Škerlj Ljubivoj aus Tscliernembl Uranšek Franz aus Unter-Loibach in Kiirnten Winkler Freih. v. Maximilian ans Wien Zaplotnik Johann aus Letence b. Krainburg Zupanič Nikolaus aus Podzemelj a d. Kulpa Bartel Johann aus Haidiau Brajec Josef aus Görjach bei Veldes Uervar Georg aus Parenzo in Istrien Demšar Johann aus öesnica Dereani Ernest aus Seiseuberg Dougan Franz aus Šembije Globevnik Josef aus St. Cantian Guzelj Alexander aus BiBchoflack Ilovar Franz aus Temenica Kalan Franz aus Prečna Kleindienst Jakob aus Vormarkt bei Badmannsdorf Kramar Johann aus Steinbach Classe. Novak Johann aus Prebačevo b. Krainburg Ogoreutz Bobert aus Budolfswert Bossitsch Hermann aus Luttenberg in Steiermark Byschavy Hubert aus Karlshütte Suša Kranz aus Senosetsch Škerlj Vladimir aus Tscliernembl Traven Johann aus Tacen unter Gross-Gallenberg Wester Alois aus Veldes Zajec Jakob aus Plužne im KiUtenlande Zorko Franz aus Cerklje bei Gurkfeld. •ežf------------