Nr. 3918. IX. 1907. Kirchliches Derordnungs-Uatt für die Lavanter Diözese. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Anhalt: 68. Sacrae Romanae et Univers. Inquisitionis Decretum de die 3. Iulii 1907. — 69. Litterae Pii PP. X. datae Ernesto Sommer, Doctori decuriali Theologiae tradendae in Lyceo magno Vindobonensi. — 70. Decretum S. Congr. Indicis. — 71. Vinkulierung unb Devinkulierung von Staatsobligationen durch das k. k. Postspar- kassenamt. — 72. Statthalterei-Erlaß, betreffend die Legitimierung unehelicher Kinder. — 73. Strafvollzug an Unmündigen und Jugendlichen. — 74. Ausschreibung einer Choralistenstelle an der Domkirche in Marburg. — 75. Jahresbericht des St. Josef-Priestervereines in Görz. — 76. Literatur. — 77. Diözesan-Nachrichten. 68. Sacrae Romanae et Universalis Inquisitionis Decretum feria IV. die 3. Iulii 1907. Lamentabili sane exitu aetas nostra freni impatiens ln rerum summis rationibus indagandis ita nova non raro sequitur ut, dimissa humani generis quasi haeredi tate, in errores incidat gravissimos. Qui errores longe erunt perniciosiores, si de disciplinis agitur sacris, si de Sacra Scrip-,Ul'a interpretanda, si de fidei praecipuis mysteriis. Do-lendum autem vehementer inveniri etiam inter catholicos n°n ita paucos scriptores qui, praetergressi fines a patribus ac ab ipsa Sancta Ecclesia statutos, altioris intel-%entiae specie et historicae considerationis nomine, eum dogmatum progressum quaerunt qui, reipsa, eorum cor-rtlptela est. Ne vero huius generis errores, qui quotidie inter fideles sparguntur, in eorum animis radices figant ac fidei sinceritatem corrumpant, placuit SSmo D. N. Pio divina providentia PP. X. ut per hoc Sacrae Romanae et Universalis Inquisitionis officium ii qui inter eos praecipui essent, notarentur et reprobarentur. Quare, instituto diligentissimo examine, praehabitoque fiUi. DD. Consultorum voto, Emi ac Rmi Dni Cardinales, ln rebus fidei et morum Inquisitores Generales, proportiones quae sequuntur reprobandas ac proscribendas esse ludicarunt, pronti hoc generali Decreto reprobantur ac Proscribuntur: 1. Ecclesiastica lex quae praescribit subiicere praeit10 censurae libros Divinas respicientes Scripturas, ad cultores critices aut exegeseos scientificae librorum Veteris ct novi Testamenti non extenditur. 2. Ecclesiae interpretatio Sacrorum Librorum non est quidem spernenda, subiacet tamen accuratiori exege-taruin indicio et correctioni. 3. Ex indiciis et censuris ecclesiasticis contra liberam et cultiorem exegesim latis colligi potest fidem ab Ecclesia propositam contradicere historiae, et dogmata catholica cum verioribus christianae religionis originibus componi reipsa non posse. 4. Magisterium Ecclesiae ne per dogmaticas quidem definitiones genuinum Sacrarum Scripturarum sensum determinare potest. 5. Quum in deposito fidei veritates tantum revelatae contineantur, nullo sub respectu ad Ecclesiam pertinet indicium ferre de assertionibus disciplinarum humanarum. 6. In definiendis veritatibus ita collaborant discens et docens Ecclesia, ut docenti Ecclesiae nihil supersit nisi communes discentis opinationes sancire. 7. Ecclesia, cum proscribit errores, nequit a fidelibus exigere ullum internum assensum, quo indicia a se edita complectantur. 8. Ah omni culpa immunes existimandi sunt qui reprobationes a Sacra Congregatione Indicis aliisve Sacris Romanis Congregationibus latas nihili pendunt. 9. Nimiam simplicitatem aut ignorantiam prae se ferunt qui Deum credunt vere esse Scripturae Sacrae auctorem. 10. Inspiratio librorum Veteris Testamenti in eo constitit quod scriptores israelitae religiosas doctrinas sub peculiari quodam aspectu, gentibus parum noto aut ignoto, tradiderunt. 11. Inspiratio divina non ita ad totam Scripturam Sacram extenditur, ut omnes et singulas eius partes ab omni errore praemuniat. 12. Exegeta, si velit utiliter studiis biblicis incumbere, in primis quamlibet praeconceptam opinionem de supernaturali origine Scripturae Sacrae seponere debet, eamque non aliter interpretari quam cetera documenta mere humana. 13. Parabolas cvangelicas ipsimet Evangelistae ac christiani secundae et tertiae generationis artificiose digesserunt, atque ita rationem dederunt exigui fructus praedicationis Christi apud iudaeos. 14. In pluribus narrationibus non tam quae vera sunt Evangelistae retulerunt, quam quae lectoribus, etsi falsa, censuerunt magis proficua. 15. Evangelia usque ad definitum constitutumque canonem continuis additionibus et correctionibus aucta fuerunt ; in ipsis proinde doctrinae Christi non remansit nisi tenue et incertum vestigium. 16. Narrationes Ioannis non sunt proprie historia, sed mystica Evangeli! contemplatio ; sermones, in eius evangelio contenti, sunt meditationes theologicae circa mysterium salutis historica veritate destitutae. 17. Quartum Evangelium miracula exaggeravit non tantum ut extraordinaria magis apparerent, sed etiam ut aptiora fierent ad significandum opus et gloriam Verbi Incarnati. 18. Ioannes sibi vindicat quidem rationem testis de Christo ; re tamen vera non est nisi eximius testis vitae Christianae, seu vitae Christi in Ecclesia, exeunte primo saeculo. 19. Heterodoxi exegetae fidelius expresserunt sensum verum Scripturarum quam exegetae catholici. 20. Revelatio nihil aliud esse potuit quam acquisita ab homine suae ad Deum relationis conscientia. 21. Revelatio, obiectum fidei catholicae constituens, non fuit cum Apostolis completa. 22. Dogmata quae Ecclesia perhibet tamquam revelata, non sunt veritates e coelo delapsae, sed sunt interpretatio quaedam factorum religiosorum quam humana mens laborioso conatu sibi comparavit. 23. Existere potest et reipsa existit oppositio inter facta quae in Sacra Scriptura narrantur eisque innixa Ecclesiae dogmata ; ita ut criticus tamquam falsa reficere possit facta quae Ecclesia tamquam certissima credit. 24. Reprobandus non est exegeta qui praemissas adstruit, ex quibus sequitur dogmata historice falsa aut ' dubia esse, dummodo dogmata ipsa directe non neget. 25. Assensus fidei ultimo innititur in congerie probabilitatum. 26. Dogmata fidei retinenda sunt tantummodo iuxta sensum practieum, idest tanquam norma praeceptiva agendi, non vero tanquam norma credendi. 27. Divinitas Iesu Christi ex Evangeliis non probatur ; sed est dogma quod conscientia Christiana e notione Messiae deduxit. 28. Iesus, quum ministerium suum exercebat, non in cum finem loquebatur ut doceret se esse Messiam, ncque eius miracula eo spectabant ut id demonstraret. 29. Concedere licet Christum quem exhibet historia, multo inferiorem esse Christo qui est obiectum fidei. 30. In omnibus textibus evangelicis nomen Filius Dei aequivalet tantum nomini Messias, minime vero significat Christum esse verum et naturalem Dei Filium. 31. Doctrina de Christo quam tradunt Paulus, Ioannes et Concilia Nicaenum, Ephesinum, Chalcedonense, non est ea quam Iesus docuit, sed quam de Iesu concepit conscientia Christiana. 32. Conciliari nequit sensus naturalis textuum evan-gelicorum cum eo quod nostri theologi docent de conscientia et scientia infallibili Iesu Christi. 33. Evidens est cuique qui praeconceptis non ducitur opinionibus, Iesum aut errorem de proximo messianico adventu fuisse professum, aut maiorem partem ipsius doctrinae in Evangeliis Synopticis contentae authenticitate carere. 34. Criticus nequit asserere Christo scientiam nullo circumscriptam limite nisi facta hypothesi, quae historice haud concipi potest quaeque sensui morali repugnat, nempe Christum uti hominem habuisse scientiam Dei et nihilominus noluisse notitiam tot rerum communicare cum discipulis ac posteritate. 35. Christus non semper habuit conscientiam suae dignitatis messianicae. 36. Resurrectio Salvatoris non est proprie factum ordinis historici, sed factum ordinis mere supernaturalis, nec demonstratum nec demonstrabile, quod conscientia Christiana sensim ex aliis derivavit. 37. Fides in resurrectionem Christi ab initio fuit non tam de facto ipso resurrectionis, quam de vita Christi immortali apud Deum. 38. Doctrina de morte piaculari Christi non est evangelica sed tantum paulina. 39. Opiniones de origine sacramentorum, quibus Patres Tridentini imbuti erant quaeque in eorum canones dogmaticos procul dubio influxum habuerunt, longe distant ab iis quae nunc penes historicos rei christianae indaga' tores merito obtinent. 40. Sacramenta ortum habuerunt ex eo quod Ap°' stoli eorumque successores ideam aliquam et intentionem Christi, suadentibus et moventibus circumstantiis et eventibus, interpretati sunt. 41. Sacramenta eo tantum spectant ut in mentem hominis revocent praesentiam Creatoris semper beneficam- 42. Communitas Christiana necessitatem baptismi induxit, adoptans illum tamquam ritum necessarium, eique professionis christianae obligationes adnectens. 43. Usus conferendi baptismum infantibus evolutio fuit disciplinaris, quae una ex causis extitit ut sacramentum resolveretur in duo, in baptismum scilicet et Poenitentiam. 44. Nihil probat ritum sacramenti confirmationis usurpatum fuisse ab Apostolis : formalis autem distinctio duorum sacramentorum, baptismi scilicet et confirmationis, haud spectat ad historiam christianismi primitivi. 45. Non omnia, quae narrat Paulus de institutione Eucharistiae (I. Cor. XI, 23—25), historice sunt sumenda. 46. Non adfuit in primitiva Ecclesia conceptus de Christiano peccatore auctoritate Ecclesiae reconciliato ; sed Ecclesia nonnisi admodum lente huiusmodi conceptui assuevit. Imo etiam postquam poenitentia tanquam Eccle-Sl£te institutio agnita fuit, non appellabatur sacramenti uomine, eo quod haberetur uti sacramentum probrosum. 47. Verba Domini: Accipite Spiritum Sanctum; quorum remiseritis peccata, remittuntur eis, et quorum rMinueritis, retenta sunt (Ioan. XX, 22 et 23) minime referuntur ad sacramentum poenitentiae, quidquid Patribus Tridentinis asserere placuit. 48. Iacobus in sua epistola (vv. 14 et 15) non mtendit promulgare aliquod sacramentum Christi, sed commendare pium aliquem morem, et si in hoc more forte Cci'nit medium aliquod gratiae, id non accipit eo rigore, fiuo acceperunt theologi qui notionem et numerum sacramentorum statuerunt. 49. Coena Christiana paullatim indolem actionis hturgicae assumente, hi, qui Coenae praeesse consueverant, characterem sacerdotalem acquisiverunt. 50. Seniores qui in Christianorum coetibus invigi-^Ur'di munere fungebantur, instituti sunt ab Apostolis presbyteri aut episcopi ad providendum necessariae crescentium c°ttununitatum ordinationi, non proprie ad perpetuandam missionem et potestatem Apostolicam. 51. Matrimonium non potuit evadere sacramentum 110'me legis nisi serius in Ecclesia; siquidem ut matrimonium pro sacramento haberetur necesse erat ut praecederet plena doctrinae de gratia et sacramentis theologica explicatio. 52. Alienum fuit a mente Christi Ecclesiam con-,S 'tuere veluti societatem super terram per longam saecu- 1 mu seriem duraturam ; quin imo in mente Christi regnum c°eH Una eum pnc man(]j iamiam adventurum erat. 53. Constitutio organica Ecclesiae non est immu-18 i sed societas Christiana perpetuae evolutioni aeque a° societas humana est obnoxia. 54. Dogmata, sacramenta, hierarchia, tum quod ad notionem tum quod ad realitatem attinet, non sunt nisi intelligentiae christianae interpretationes evolutionesque quae exiguum germen in Evangelio latens externis incrementis auxerunt perfeeeruntque. 55. Simon Petrus ne suspicatus quidem unquam est sibi a Christo demandatum esse primatum in Ecclesia. 56. Ecclesia Romana non ex divinae providentiae ordinatione, sed ex mere politicis conditionibus caput omnium Ecclesiarum effecta est. 57. Ecclesia sese praebet scientiarum naturalium et theologicarum progressibus infensam. 58. Veritas non est immutabilis plusquam ipse homo, quippe quae cum ipso, in ipso et per ipsum evolvitur. 59. Christus determinatum doctrinae corpus omnibus temporibus cunctisque hominibus applicabile non docuit, sed potius inchoavit motum quemdam religiosam diversis temporibus ac locis adaptatum vel adaptandum. 60. Doctrina Christiana in suis exordiis fuit iudaica, sed facta est per successivas evolutiones primum paulina, tum ioannica, demum hellenica et universalis. 61. Dici potest absque paradoxe nullum Scripturae caput, a primo Genesis ad postremum Apocalypsis, continere doctrinam prorsus identicam illi quam super eadem re tradit Ecclesia, et idcirco nullum Scripturae caput habere eumdem sensum pro critico ac pro theologo. 62. Praecipui articuli Symboli Apostolici non eamdern pro christianis primorum temporum significationem habebant quam habent pro christianis nostri temporis. 63. Ecclesia sese praebet imparem ethicae evangelica efficaciter tuendae, quia obstinate adhaeret immutabilibus doctrinis quae cum hodiernis progressibus componi nequeunt. 64. Progressus scientiarum postulat ut reformentur conceptus doctrinae christianae de Deo, de Creatione, de Revelatione, de Persona Verbi Incarnati, de Redemptione. 65. Catholicismus hodiernus cum vera scientia componi nequit nisi transformetur in quemdam christianismum non dogmaticum, id est in protestantismum latum et liberalem. Sequenti vero feria V. die 4. eiusdem mensis et anni, facta de his omnibus SS.mo D. N. Pio Pp. X. accurata relatione, Sanctitas Sua Decretam Emorum Patrum ad-probavit et confirmavit, ac omnes et singulas supra recensitas propositiones ceu reprobatas ac proscriptas ah omnibus haberi mandavit. Petrus Palombelli S. R. U. I. Notarius. 69. Litterae Pii PP. X. datae Ernesto Commer, Doàri decuriali Theologiae tradendae in Lyceo magno Vindobonensi. DILECTO FILIO ERNESTO COMMER ANTISTITI VRBANO DOCTORI DECVRIALI THEOLOGIAE TRADENDAE IN LYCEO MAGNO VINDOBONENSI VINDOBONAM. PIVS PP. X. DILECTE FILI SALVTEM ET APOSTOLICAM BENEDICTIONEM. Summa Nos voluptate complexi opus sumus, quod eam in rem, aetati nostrae civibusque maxime tuis sane quam utilem, condidisti, ut qui Hermanni Schell, recens vita functi, obtegantur scriptis errores, extraendo indicares disceptandoque reiceres. Res est non comperta nemini, Hermannum Schell vita quidem ducta integre, item pietate, Religionis tuendae studio, aliis praeterea virtutibus excel-luisse : non item incorrupta doctrina ; quo factum est, ut nonnulla eius scripta, tamquam minus congruentia veritati catholicae, improbarit Sedes Apostolica damnaritque publice. Itaque de catholicis id erat sine dubitatione confidendum, qui virum, cetera laudabilem, aberrantem a sententia catholica sequeretur, fore neminem, securamque ab eiusmodi caussa doctrinam, detecto provide discrimine, non tam adservari illibatam quam ad profectum posse contendere. At, contra, non deesse comperimus qui eius doctrinam commendare non dubitarmi, cumque perinde laudibus efferre, ac si fidei defensor exstiterit princeps, ipsi etiam Paulo Apostolo comparandus, planeque dignus, cuius memoria, posito monumento, posteritati admiratio-nique consecretur. Equidem qui ita sentiunt, vel ii igno- ratione occupari veritatis catholicae sunt existimandi, vel Auctoritati Sedis Apostolicae obsistere, id calumniae commenti, obsoletioribus studiis adhaerentem, disciplinarum eam obstare progressui, alas acerrimis quibusque ingeniis circumcidere, verumque edocentibus obniti. Ncque tamen falsius quidquam aut iniquius fingi cogitatione potest ; si quidem improbat certe errandi libertatem Ecclesia, fide-lesque ne patiantur se irretiri fallaciis, evigilat ; at non illud ullo pacto prohibet, immo vero instando commendat suadetque, traditum divinitus verum, cui ipsa custodiendo est data, pro gentium aetatumque indole, apertius explanari et interpretatione evolvi legitima. Quapropter palam est, nullam posse aliam damnatorum Hermanni Schell scriptorum caussam intelligi quam quod novarum iisdem venenum rerum al ienaeque a catholica fide sententiae continerentur. Quae quum ita sint, egregie te de Religione ac de doctrina meritum edicimus, ac theologi te munere functum praeclare arbitramur, qui, eo germane declarato quid in propositis rebus Ecclesia sentiat, cautum fidelibus esse volueris. Tibi idcirco ex animo gratulamur : simul vehementi hortamur desiderio, ne reprehensiones adversariorum veritus, quas honori tibi et incitamento esse oportet, mentem aut calamum a catholico tuendo dogmate revoces. Auspicem gratiae divinae, Nostraeque benevolentiae testem Apostolicam Benedictionem amantissime tibi impertimus. Datum Romae apud S. Petrum die XIV. Iunii anno MCMVII, Pontificatus Nostri quarto. PIVS PP. X. 70. Decretum 8. Congregationis Indicis. Feria VI. die 26. Iulii 1907. Sacra Congregatio Eminentissimorum ac Reverendissimorum Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalium a Sanctissimo Domino Nostro Pio Papa X. Sanctaque Sede Apostolica Ridici librorum pravae doctrinae, eorumdemque proscriptioni, expurgationi ac permissioni in universa Christiana republica praepositorum et delegatorum, habita in Palatio Apostolico Vaticano die 26. Iulii 1907, damnavit et damnat, proscripsit proscribitque, atque in Indicem librorum prohibitorum referri mandavit et mandat quae sequuntur opera : Ernest Dimnet, La pensée catholique dans 1’An-gleterre contemporaine. Paris 1906. Edouard Le Roy, Dogme et critique. Paris. Jean Le Morin, Vérités d’hier? La théologie tra-ditionnelle et Ics critiques catholiques. Paris 1906. Albert Houtin, La crise du elergé. Paris 1907. Coenobium, Rivista internazionale di liberi studi. Lugano 1906—1907. Itaque nemo cuiuscumque gradus et conditionis praedicta opera damnata atque proscripta, quocumque loco et quocumque idiomate, aut in posterum edere, aut edita legere vel retinere audeat, sub poenis in Indice librorum vetitorum indictis. Quibus Sanctissimo Domino Nostro Pio Papae X per me infrascriptum Secretarium relatis, Sanctitas Sua decretum probavit, et promulgari praecepit. In quorum fidem etc. Datum Romae die 26. Iulii 1907. Andreas Card. Steinhuber, Praefectus. Loco j Sigilli. Fr. Thomas Esser, Ord. Praed. a Secretis. Die 29. Iulii 1907 ego in fr ascriptus Mag. Cursorum testor supradictum decretum affixum et publicatum fuisse in Urbe. Henricus Benaglia, Mag. Curs. 71. Vinkulierung und Devinkulierung von Staatsobligntionen durch das k. k. Vostsparkaffenamt. Die hochlöbl. k. k. Statthalterei in Graz hat mit dein Schreiben vom 6. Juni 1907, Zl. 16 1997, in Betreff der Staatsobligatione», deren Vinkulierung und Devinkulierung durch das k. k. Postsparkassenaint, folgende Mitteilung anher gemacht: „Zufolge Kundmachung der Ministerien der Finanzen, des Handels, des Innern, für Kultus und Unterricht und der Justiz vom 19. Jänner 1905, R.-G.-Bl. Nr. 50, werden feit 1. April 1905 der An- und Verkauf von Staatspapieren für politische Fonde und Anstalten, Korporationen, Stiftungen, Kirchen rc., sowie für Depositenämter und kumulative Waisen-lassen und die Vermittlung der hiemit verbundenen Vinkn-uerungen und Devinkulierungen, soweit die genannten Geschäfte bis dahin von der Staatszentralkaffa vermittelt worden 'varen, unter den gleichen Modalitäten von dem Postsparkassen-vnile besorgt. Trotzdem die genannte Kassa hievon alle diesbezüglich >nit ihr früher im Geschäftsverkehre gestandenen Ämter, Anstalten und Korporationen mittels Zirkulares in Kenntnis gesetzt hat, langen noch immer zahlreiche derartige Ansuchen und Wertsendungen von Parteien, insbesonders von Pfarr- ämtern dort ein, welche von der Staatszentralkassa rückgesendet werden müssen, wodurch den Parteien unnötige Kosten verursacht werden. Über Erlaß des k. k. Finanz-Ministeriums vom 8. Mai 1907, Zl 87.208 ex 1906, beehrt sich die k. k. Statthalterei das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat auf die in Rede stehende Kundmachung aufmerksam zu machen, und dasselbe einzuladen, den einschlägigen Bestimmungen im Interesse der kirchlichen Vermögensgebarung die größtmögliche Publizität speziell durch Verlautbarung in den Ordinariatsblätter», eventuell auch in den vom Klerus der Diözese am meisten gelesenen Tagesblättern vermitteln zu wollen. Für den k. k. Statthalter: Hammer-Purgstall m. p." Hievon wird dem hochlp. Diözesanklerns mit dem Bemerken Kunde gegeben, daß es den verschiedenen kirchlichen Vermögensverwaltungen unserer Diözese nach wie vor unbenommen bleibt, die zum Ankäufe von Staatspapieren bestimmten Gelder unserer F. B. Konsistvrial-Kanzlei einzusenden, die den Ankauf von Staatspapieren in der bisherigen Weise besorgen wird. 72. Statthalterei-Grlah, betreffend die Die k. k. Statthalterei in Graz hat unterm 4. Juli ^07, Zl. 6 ~ 1907, in Angelegenheit der Legitimation außerehelicher Kinder durch nacherfolgte Eheschließung, was ÖIe Form und Kompetenz zur Aufnahme der Vaterschaftserklärung anbelangt, nachstehenden Erlaß zur weiteren Verständigung der Matrikenführer anher zur Kenntnis gebracht: „Das k. k. Ministerium des Innern hat mit dem Ernste vom 17. Juni 1907, Zl. 7215, in der Absicht, in Pneu Fällen, in welchen es sich um die Beurkundung der Urch nachfolgende Ehe eingetretenen Legitimation außerehelicher Kinder durch eine Anordnung der politischen Landes-chörde als Matrikenanfsichtsbehörde in der Geburtsmatrik Nudelt, die Parteien nach Tunlichkeit der Notwendigkeit zu e>Uheben, zum Zwecke ihrer Einvernehmung vor den politischen ezirksbehörden erscheinen zu müssen, in Ergänzung des Er- Legitimierung unehelicher Kinder. lasses des genannten k. k. Ministeriums vom 7. November 1884, Zl. 12.350 (h. 0. Jntimation vom 15. November 1884, Zl. 21.038)1 nachstehendes eröffnet: Für die Anordnung der in Betracht kommenden Eintragungen in die Matrik (Vaterschaftserklärung, Eheschließung der Eltern des Kindes) ist es nicht unerläßliche Voraussetzung, daß die erforderlichen Erklärungen der Parteien vor der politischen Behörde abgegeben werden, es kann vielmehr die bezügliche Anordnung auch auf Grund von Erklärungen erfolgen, welche die Parteien vor dem nach ihrem Wohnorte und ihrem Religionsbekenntnisse in Betracht kommenden Matrikenführer in gehöriger Form abgegeben haben. 1 Kirchl. Verord.-Blatt f. d. Sau. Diözese, Jahrg. 1884, St. VI, Abs. IX. Diese Parteienerklärungen haben nachstehenden Bedingungen zu entsprechen: 1. Es muß eine zur Eintragung in die Geburtsmatrik vollkommen geeignete Vaterschaftserklärung vorliegen. Die bezügliche Erklärung muß daher nicht bloß das Bekenntnis der Vaterschaft, sondern auch das ausdrückliche Begehren des als Vater sich bekennenden Mannes enthalten, daß sein Name in die Geburtsmatrik eingetragen werde. 2. Der als Vater sich bekennende Mann muß als solcher von der Kindesmutter bezeichnet sein. Es muß daher die Vaterschaftserklärung in Gegenwart und mit Zustimmung der Kindesmutter abgegeben worden sein, es wäre denn, daß aus anderweitigen Behelfen mit voller Sicherheit zu entnehmen wäre, daß die Kindesmutter den als Vater sich bekennenden Mann als solchen bezeichnet hat. Die Kindesmutter muß, insoferue sie bei der Vaterschaftserklärung anwesend war, den Umstand, daß sie mit dieser Erklärung einverstanden ist, ausdrücklich erklärt und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben. 3. Die Erklärungen der Parteien müssen vor zwei Jdeutitätszeugeu erfolgt sein, welche ausdrücklich bestätigen, daß sie die Parteien persönlich kennen, sowie daß der als Vater sich bekennende Mann sich tatsächlich als Vater bekennt und die Einschreibung seines Bekenntnisses und Namens in die Geburtsmatrik verlangt hat. 4. Das mit den Parteien aufgenommene Protokoll muß von dem Matrikenführer mitgefertigt sein. 5. Die Wohnorte der Parteien und Zeugen müssen in dem Protokolle genau angegeben sein. 6. Es muß der Geburtsschein des außerehelichen Kindes und der Trauungsschein der Eltern (beide von den Parteien beizubringen) vorliegen. 7. Es darf über die Echtheit des über die Parteien-erklärnngen aufgenommenen Schriftstückes kein Zweifel obwalten. In dieser Hinsicht ist es von Wichtigkeit und können weitere Erhebungen dadurch erspart werden, daß der Matrikenführer selbst im amtlichen Wege das bezügliche Schriftstück samt den von den Parteien beigebrachten Dokumenten seiner zuständigen politischen Bezirksbehörde zur weiteren Veranlassung vorlegt. Die Abgabe der in Rede stehenden Erklärungen vor dem oben näher bezeichnten Matrikenführer bleibt dein Einvernehmen zwischen den Parteien und dem Matrikenführer überlassen. Den Parteien steht es daher nach wie vor frei, sich mit ihren Gesuchen um Beurkundung einer durch nachfolgende Ehe der Eltern eiugetretenen Legitimation eines außerehelichen Kindes au die politische Behörde zu wenden und vor dieser die in Betracht kommenden Erklärungen abzugeben, oder ihr Gesuch und die in Betracht kommenden Erklärungen bei Gericht zu Protokoll zu geben, in welchem Falle die Beiziehuug von Jdentitütszengen entfällt. Die von den Matrikenführer» in den in diesem Erlasse behandelten Fällen mit den Parteien aufgenommenen Protokolle sind stempelfrei. Schließlich wird beigefügt, daß bei Aufnahme der gegenständlichen Vaterschaftserklärung nach Tunlichkeit auch festzustellen ist, welches Gericht als Vormundschaftsbehörde für das Kind, dessen erfolgte Legitimation in den Geburtsmatriken ersichtlich gemacht werden soll, bisher fungiert hat." 73. Strafvollzug an Unmündigen und Jugendlichen. Die k. k. Statthalterei in Graz hat unterm 16. Juli 1907, Zl. 6^ 1906, zur Regelung des Strafvollzuges an Unmündigen und Jugendlichen in den Gefängnissen der Gerichtshöfe und Bezirksgerichte und in den Strafanstalten, nachstehenden Erlaß anher zur Kenntnis gebracht: „Die zum allgemeinen Bewußtsein gelangte Notwendigkeit, den Strafvollzug an Unmündigen und Jugendlichen in den Gefängnissen der Gerichtshöfe und Bezirksgerichte und in den Strafanstalten besonders zu regeln, hat das k. k. Justizministerium veranlaßt, in dieser Richtung mit der Verordnung vom 30. September 1905 an alle Gerichte, Staatsanwaltschaften und an die Strafanstalten, in denen jugendliche Sträflinge angehalten werden, besondere Weisungen zu erlassen. Von dieser vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht herabgelangten Verordnung des Justizministeriums beehrt sich die Statthalterei zwei Exemplare mit Nachstehendem zu übermitteln. Nach dem Inhalte dieser Verordnung hat das Ziel des Strafvollzuges an Unmündigen und Jugendlichen, soweit es im Bereiche der Möglichkeit liegt, darauf gerichtet zu sein, aus dem jugendlichen Sträfling einen rechtschaffenen und arbeitsamen Menschen zu machen. Zu diesem Zwecke sind jugendliche Sträflinge zu besonderen Gruppen, Jugendgruppen zu vereinigen, diese Jugend-grnppen in allen Beziehungen, insbesonders auch während des Aufenthaltes im Freien und während des Gottesdienstes von den übrigen Sträflingen strenge abgesondert zu halten, sollen die jugendlichen Sträflinge sittlich gehoben und an ein tätiges Leben gewöhnt werden, und haben dem anzustrebenden Ziele Unterricht, Erziehung und Anhaltung zur Arbeit unter einheitlicher Leitung sich dienstbar zu machen. Der Unterricht hat wöchentlich mindestens acht Stunden, von denen eine oder zwei Stunden der Unterweisung in der Religion zu widmen sind, zu umfassen. Dort wo Jugendgruppen bestehen, sind auch die zur Verschließung an einem abgesonderten Verwahrungsorte Verurteilten, dem Unterrichte der Gruppe beizuziehen. Beim Nichtbestand von Jugendgruppen ist den Knaben und den Mädchen — Ili — ein eigener Unterricht durch vier Stunden wöchentlich zu erteilen, von denen eine Stunde der Unterweisung in Religion vorzubehalten ist. Bei Strafen von weniger als einer Woche, ist der Unmündige je nach der Strafdauer ein oder mehrere Male durch den Seelsorger oder Lehrer unter hauptsächlicher Festhaltung des Momentes der sittlichen Einwirkung zu unterweisen. Die Auswahl der Lektüre hat nach der in der Verordnung gegebenen Richtschnur von dem Lehrer im Einvernehmen mit dem Seelsorger eventuell mit dem Gerichtsvorsteher zu erfolgen. Mit Rücksicht auf das Vorausgeschickte beehrt sich die Statthalterei infolge Anordnung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht das hochwürdige sürstbischöstiche Ordinariat auf die mitfolgende Verordnung besonders aufmerksam zu machen und diensthöflich einzuladen, weitere Weisungen an die unterstehenden berufenen Organe gefällig erlassen zu wollen. Der k. k. Statthalter: Clary m. p." Die wesentlichen Bestimmungen dieser Verordnung des Justizministeriums vom 30. September 1905, soweit sie die hochw. Seelsorger angehen, sind bereits im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte für die Lavanter Diözese", Jahrgang 1906, IX, Abs. 74, verlautbart worden. Es werden hiemit die dort enthaltenen Weisungen den hochw. Herren Seelsorgern neuerdings in Erinnerung gebracht. 74. Ausschreibung einer Woralistenstelle an der Domkirche in Marburg. Es wird hiemit die durch den am 1. September 1907 M erfolgenden Dienstesaustritt des Herrn Josef Bervar an der Domkirche daselbst vakant werdende, mit einem Jahresgehalte von 700 K dotierte Choralistenstelle zur Wiederbesetzung ausgeschrieben. Hiebei wird bemerkt, daß die Choralisteu allhier vernichtet sind, täglich zum vor- und nachmittägigen Chordienste M erscheinen, bei jedem Amte in der Domkirche, wie auch bei allen öffentlichen Umgängen oder Prozessionen nach der An- weisung des Chorregenten mitzuwirkeu und beim täglichen dompfarrlichen Gottesdienste erforderlichenfalls aushilfsweise die Orgel zn spielen. Die Bewerber um diesen Kirchendienst haben ihre mit den Zeugnissen über ihr sittliches Verhalten, über ihre musikalischen und sonstigen Kenntnisse belegten Gesuche bis zum 31. August 1907 an das F. B. Lavanter Konsistorium eiuzu-reichen. 75. Jahresbericht des St. Jofeph-Driejter-Vereines in Gör; für das Jahr 1906. Aas Jahr 1906 war für den Verein von besonderer Wichtigkeit wegen der Arbeiten und wegen der Wahlen, a[e vnrgenommen wurden. •— Das Vereinshaus in Jka wurde vollständig restauriert, auch in Görz und in Meran wurde saauches repariert oder neu angeschafft. — Am 21. August pfte in Meran die XIII. ordentliche Generalversammlung. Alle Stimmberechtigten (58) wurden zeitlich eingeladen. Es erschienen persönlich oder durch Vollmacht 38 Mitglieder, welche 21 Diözesen "vd alle vier Sektionen vertraten. Der bisherbestehende Zen-llalvorstand wurde wiedergewählt, welcher bei der nächsten Zentral-Vorstand-Sitzung sich wie früher konstituiert hat. Gleich nach der Generalversammlung wurden die Diö-^san-Vertreter, und wo solche nicht waren, die Diözese aber eit? Recht auf einen solchen hatte, das betreffende Ordinariat sslncht, die neuen Wahlen der Diözesan-Vertreter und deren ^Fsatzmünner vorzunehmen. Dem Rufe folgten nur 24 Diö-phev, während doch 45 ein Recht auf Vertreter hätten. Das Präsidium wird sich bestreben, daß womöglich alle Diözesen, ,e ein Recht darauf haben, auch einen Vertreter erhalten. .. Nachdem die Diözesan-Vertreter erwählt waren,1 wurde» Sektions-Obmänner ersucht, auch die Wahlen der neuen Sektions-Obmänner vorzunehmen, was auch, Ungarn ausgenommen, geschah. Auch im Jahre 1906 wurden viele kranke Mitglieder 'n den Vereinshäusern verpflegt u. zwar: ' Siehe Kirchl. Verord.-Blatt f. d. Lavanter Diözese (Cerkveni ukaznik za Lavantinsko škofijo), Jahrgang 1906, XIII, Abs. 1> 7. In Görz: 19 Priester und 4 Theologen in 1678 Verpflegungstagen; in Meran: 50 Priester und 8 Theologen in 3015 Verpflegungstagen; in Jka: 78 Priester in 2999 Verpflegungstagen — zusammen: 147 Priester und 12 Theelogen in 7692 Verpflegungstagen. — In Görz und Jka ist je ein Priester, in Meran ein Theolog während der Saison im Herrn gestorben, und zwar alle versehen mit allen Tröstungen unserer heiligen Religion, was erwähnt werden muß, denn man weiß nicht wie, es wurde das Gerede verbreitet: in Jka wären während des Jahres 4 geistliche Patienten ohne Empfang der heiligen Sakramente verschieden. Von den verpflegten Herren gehörten 3 der Lavanter Diözese an. Im Laufe der Jahres sind in den Verein eingetreten: 2 Gründer, 67 lebenslängliche und 48 beitragende Mitglieder. Der Verein zählt gegenwärtig in 77 Diözesen 1797 Mitglieder. Darunter sind: Ehrenmitglieder 21; Gründer 330: lebenslängliche Mitglieder 1051; beitragende Mitglieder 395. Österreich ist vertreten durch 24 Diözesen, Ungarn-Kroatien ebenfalls durch 24 Diözesen, Deutschland durch 23, die übrigen verteilen sich auf Rußland, die Balkanhalbinsel; auch Amerika ist vertreten. Den P. T. H. Diözesan-Vertretern sei hiemit der besondere Dank ausgesprochen für die vielen Mühen, die sie auf sich genommen, in ihren Diözesen auf den Verein aufmerksam zu machen und immer wieder anzuempfehlen. Der Verein verdient wirklich anempfohlen zu werden. Wer einmal Gelegenheit hatte irgend einen Kurort besuchen zu müssen, der allein weiß solche Anstalten zu würdigen, aber nur wenn er früher nicht in solche Anstalten Aufnahme finden konnte. In den Vereinshäusern kommen die Mitglieder viel billiger aus und überdies haben sie alle die Bequemlichkeiten, die ein solcher Kurort einem Priester gewähren kann. Alle drei Häuser haben je einen schönen Garten oder Park, eigene Hauskapelle, welche in Meran und in Görz im Winter eingeheizt wird. In Meran stehen 30, in Görz 18, in Jka 19 Zimmer zur Verfügung, fast alle auf der Südseite gelegen und in Jka auf das Meer. Die Wirtschaft wird in allen drei Häusern von den Barmherzigen Schwestern geführt, und zwar in Jka sind die Schwestern von Graz, in Görz und Meran die von Innsbruck. Aufnahmsbedingungen für die Häuser bleibeit die gleichen, wie bisher: Gesuch an den Zentral-Vorstand in Görz, belegt mit einem ärztlichen Zeugnisse. Mit Rücksicht auf § 3 der Statuten, daß die Vereius-kurhäuser für solche kurbedürftige Priester bestimmt sind, „bei denen gegründete Hoffnung vorhanden ist, daß sie nach gebrauchter Kur wieder in Aktivität treten können", muß wieder- holt betont werden, daß die Kurhäuser kein Krankenhäuser sind, daß daher, wenn sterbenskranke Priester kommen sollten, dieselben mit größtem Bedauern mit Rücksicht auf die Ändern zurückgewiesen werden müßten. Jka ist das ganze Jahr offen, Juni ausgenommen, hat ein eigenes Meerbad. Meran ist offen vom 1. September bis zum 31. Mai, Görz vom 1. Oktober bis zum 16. Mai. Sowohl Meran als besonders Görz eignen sich für die Traubenkur in den Monaten September und Oktober. Es wäre der sehnlichste Wunsch des Zentral-Vorstandes, Jka mit einer neuen Kapelle zu bescheren, auch würden dadurch zwei neue Zimmer gewonnen werden, die Mittel reichen einstweilen jedoch nicht ans, möge die göttliche Vorsehung einen hochherzigen und freigebigen Wohltäter erwecken. Das Zimmer, das jetzt als Kapelle gebraucht wird, ist kaum anständig für Kapelle und Sakristei. Mit einem Kosteuaufwande von zirka 10.000 Kronen dürfte man eine anständige Kapelle bauen. 76. Literatur. Dem hochwürdigen Seelsorgeklerus werden hiemit zur Beschaffung empfohlen: 1. Sancti Patris Augustini doctrina ascetica vom P. Antoninus M. Toma-Barthet, 0. S. A. — Das schön ausgestattete, 640 Seiten zählende Buch umfaßt zwei Teile. Der erste Teil erzählt uns das Leben des großen Heiligen und Bischofs von Hippo, während der zweite Teil in fünf Büchern mit 74 Kapiteln vortreffliche, für Priester, Priesteramtskandidaten und akademisch-gebildete Laien bestimmte Betrachtungen enthält. — Das Büchlein ist in der Verlagsanstalt Benziger & Co. A. G. in Einsiedeln erschienen und kostet gebunden in Einbäuden zu Mk. 2-80 und höher. 2. Erklärung des vom öst. Gesamt-Episkopat approbierten Mittleren Katechismus der katholischen Religion von P. tiilverius Lugger. Das Buch ist in der Fel. Rauch'jchen Buchhandlung in Innsbruck erschienen, und kostet broschiert K 2'60, gebunden K 3 40. — Dem hochw. Verfasser ist es bestens gelungen, den Zweck seines Werkes, den Herren Katecheten einen Leitfaden zu geben, damit sie in leichtverständlicher, populärer und praktischer Weise den Kindern der Mittel- und Oberstufe der Volksschule die Wahrheiten der hl. Religion Beibringen, zu erreichen. 77. Dihesan-Uachrichten. Investiert wurden die Herren: Rudolf Kociper, Kaplan in Trennenberg, auf die Pfarre U. L. F. in Kirchstätten und Johann Lorbek, Kaplan in Greis, auf die Pfarre St. Primus am Bachern. Übersetzt wurden die Herren Kapläne: Blasius Dvoršak von Hohenmauten nach Schleiniz bei Cilli; Johann Hribar von Riez nach Lak bei Steinbrück; Nikolaus Jamšek von Lak bei Steinbruck nach Trennenberg; Dr. Franz Kruljc von der Vorstadtpfarre St. Magdalena an die Dom- und Stadtpfarre in Marburg; Johann Lab von Drachen -bürg nach St. Peter bei Königsberg; Johann Luskar von St. ©gibt bei Turiak nach Neukirchen; Josef Ozimic von Neukirchen nach Greis; Franz Ozvatič von Großsonntag nach St. Georgen an der Stainz (II.) ; Josef Skvarč von St. Peter bei Königsberg nach Galizien und Vinzenz Žolgar von Hl. Kreuz bei Sauerbrunn nach St. Magdalena itt Marburg (III). Neuangestellt wurden als Kapläne die absolvierten Herren Theologen des IV. Jahrganges: Anton Bukovšek in Drachenburg, Josef Kodrič in Hohenmauten, Michael Kristovič in Großsonntag, Martin Jurkar in Riez, Friedrich Ratej in St. Egidi bei Turiak und Koitrad Šeško in hl. Kreuz bei Sauerbrtinn. Gestorben ist der Senior der Diözesanpriester, Titl. Herr Franz Lorenčič, Jubelpriester, Seckauer Geistl. Rat, Pens. Pfarrer von Kleinsonntag, in Radkersburg am 19. Juli im 86. Lebensjahre. F. B. Lavauter Ordinariat z« Marburg, am 15. August 1907. Fürstbischof. St. Cyrillus-Buchdruckerei, Marburg.