JttdjMatt fiir gicimt^itdjt unb eine Seilage: ungemeine 'gaitfjeifaugen nßer £a\uV uub $ansn>irtfdj«ft, ©6(1- unb gxirfenlian. ®rfc$eint jroiirfien 1. bis 15. jeben SJlonatž. JJrtie its 3aljraeiigo mit graiico.$o|t. jufenbung ift: für ©llrrrridplliignrit fl. 1.50, fiir Jtriitrdjlaub SHm. 3.—, für baS übrige europäifdbe Sliielanb gre?, 4.— Slorau-isabtung. — Vereine erhallen bei birectem Sejuge Bon minbeftenS 6 Bremjjlaren ba« SHatt jum halben yrril'r fjUjügliti) bež geringen $ortol, ebenio bie OefdjäftStunben ber BertagSprma im Iaufenben Öalire be> bmgungSroeife bei bem SBejuge Bon SMeiten ober ®erdt$en. — Stbonnemenis übcrnebmen • gering oou „Slithers itimbrriinu" i« INriirlbnra, ferner aDe <ßo(ifimtcr, aUe SBudi^ fjanblungcn beä 3n- unb Sluštanbeš, nnb im (£ommiffionäocrIage bie Sudibaubltiiig Bon $iigo SBoigt in lieibjig. — $rotoeete uub $reižlifteu ber «erlagSfirma roerben beigelegt; SManufcripte ititfit retourniert. Son ituhmibiaungeii Onfetaten, «nnencen) bereduien für bie «eile ober bereu «aura 10 ftreujer o. SB. ober »«Pfennig (25 dt».) 8orau8bejaf|limg. (ffine Biermal gehaltene Seile einbalt 6-t, SBorie; 1 Sentimeter ®5be 4 ,Seilen.) - Stellagen billig«. - Stet ttmfenbung ber «ntünbiguugen genügt bie Slittbeilung brt SBorllauhw rein unb beutlidi gefdjneben, bann bie VIngäbe, ob ein ober jtoeifpaltig uub bie iiSlie iu üentitneler ynferate uub Sicilagen übernehmen: Ute lag uon „Jinhrro lluu»|ri]au" tu lUritrl ......... .... ~.....tt.....* ' * ,'.«/•"> ,, - VII Ulli «'IUI , IIIIII l u bürg ni ßrniu ober bie Söiidibanblung Juigo S»in, ferner an fen TO., töatel, ebenfo tHubolf S-'oiPJifl, ililrid) nnb alle «nitoneen ?iad)önicß iff nur unter uoll/länbtflcr ^ucfTcnattflaßc: „gtnßcrs 3tun6fc§au" fjcMlet. p e picrfjrclDcüc^ungcti ber|tefetitriett kr flflameit unb ber nttnofyfjiirifiljen PerljaltnilJc. »ott JIolj. JIlj. (Storit. 3J2 o 11 o: „Gmfifl loie eine Siene." .....*) SBir Sieuenjiidjter wiffen nur ju gut, mie oft biefelben ^ftatijen, weldje in einein Satjre förmlich oom Sftcftar triefen, in einem aubercu wenig ober gar feine SluSbeute ge» währten. SBir lefen'! in beu ©palten unferer Sienenjcituitgctt, baf! eine |>oitigpflaitje in biefer ©egetib mahrhaft riefige £>oitig» erträgniffe lieferte, wätjrenb biefelbe Sflanje in einer anberen, Bietleicht benachbarten ©egeub ju gleicher ^eit at! 9?eftarquclle oerfiegte. Kurj, e! i ft ®r f atjru iig!ttjatfacf)e, baf! uidjt jebe Sffanje in jebeni Sahre, bei jeber SBitterung auf jebeni Soben gteid) intenfiö tjonigt, bejief)uttg!» weife neftarifiert. ©o fott, um einige Seifpiete anjufttfjreit, ber Sudjweijen, auf ben unfere SBiener greunbc mit ihren Sienen inž Morcfjfclb wouberit, nur auf fnubigem Unter» gruube feine ganje Seiftungžfraft at! neftarifdje Spanje ent» fatten, währeitb berfelbe auf tehtnigem Soben nur fpärlid) 9?cftar abfonbert. Sagegeu ocrlaugt bie (äfparfettc, wctche im! Sfäljern beu ätl)crtfcf) feiuften unb reid)tichften £oitig fdjenft, einen falfreicljen, fdjwcren Soben. SÜhnttdje Sobenoerljältniffe wiinfdjt ber Otap!. Slnbere witbwadjfeube , fofgeubegälte: 1. Ungeeignetes SB in t er f utter, 2. fehterhafteSBohnung unb 3. umseitiger Brutanfa£. Ser erfte galt gibt bei weitem bie meifte Urfache ber ft'ranftjeit unb eš finb namentlich bie ®e» gettben mit rcidjfidjer ©pättracfjt, wcichc itn griihjahr tjofje ^rocentfä|e oott rufjrfraitfeit Böffertt auftoeifett uub wo häufig ganje ©tänbe baratt jugrunbe gehen. @S fönnen j. B. üppige ©pättradjten auš bem Hebridj im griihjahr, ja fogar fchott im januar Sfitlafš jur Kühr geben, roährenb ber auš ©erabeßa ober ©eitf im ©pätfommer eingetragene Honig biefe Kadjtljeitc nidjt erjettgt. Sagegeu wirb baš in Heibegegenben oott ber Erica vulgaris eingetragene SBiuterfutter bett Bienen häufig ge« fährlich, unb umfomeljr, roenn bašfelbe bei naffer SBitterung eingefammelt tourbe. Siefer H°»i9 enthält nidjt nur eine große Waffe uiiücrbanlidjer ©toffe, roefdje beu Sarmcanat ber Biciteit bei langem Sitten unberljättniSmäßig belaftcu, fottbertt ift audj fetjr häufig mit gidjtenhonig untermifdjt, toetdj festerer be» fanntlidj alš SBiuterfutter oermöge feiner oieteit Beftanbtfjcife an HarS boflftänbig uttbraudjbar ift. Sie gidjte fjonigt ge» roötjnlich nur bei ftarfen ©djroanfuitgett ber Semperatur, ober roenn auf einen trodenen ©otnmer ftarfe Kieberfdjläge mit warmen Käcfjteu eintreten. GS fiub bieš bie Harjtfjeile, weldje bett gidjtenhonig nicht nur atš Bienenfutter, fonbern über» haupt alš Hon'3 fehr minbertuertig madjen. 3it ©egenben, roo bie Bienen jeitroeife auSfdjließlidj oou ber gidjte Honig fammetn unb baoott größere Waffen in Borratfj bringen, fo bafš bie Bienen längere geit baoon jetjren, tritt bie Kutjr ober in biefem gälte eigentlich Sarmoertjärtung fdjott nach 6 SBodjctt ein, unb biefe Bölfer gefjen ofjtte Stušnatjme jugritttbe. giir geroöbutidj fjonigt bie gidjte nicht fo rcidjlidj, aber fie fjonigt tjäufig genug, um bett bou ber Erica eingetragenen Honig nodj miuberroertiger ttttb jur Surdjrointerung untauglicher ju madjen. gerner fann burdj bie Grgättjmtg beš SBinterfutterš mit fdjledjtem Honig ober Surrogaten, foroie audj burch ju fpäteS giittern bie Kühr entftetjen. Ser oerftorbene, feinerjeit burch feine £önigin=guchten roeit befannte Sefjrer £ 1 e m f e in Waucfje (im SSofen'fchen) fütterte im Herbft 1872 40 Bötfer mit Star« toffelfirup. Bei biefen Bölfern jeigte fich fdjon nach 4 SBodjen bie Kühr unb ftarben biefelben fämmtlidj int Saufe beš SBinterš. Sie Bienen hatten baš Gnbe ©eptember mit etroaš Honig Oer» mifdjte gutter fehr gut angenommen unb roar bašfetbe reget« redjt unb oollftänbig oerbedelt Worben. 3d) erhielt ein foldje SBabe oon einem abgeftorbenen Bolfe jur Begutadjtuug unb Ijängtc fie einem Bolfe int Wärj ein. Slber bie Bienen rüljrten bie SBabe nidjt an unb jeigte fidj fpäter, bafš baš gutter ganj oerhärtet in bett gelten faß uub fidj uidjt einmal im SBaffer töfen tiefe. 3d) fütterte in beut mageren Satjre 1882 25 Bötfer mit birect oon einem namhaften 3mfer auš beut Süneburgifdjen bejogetten ©eimfjouig, alfcrbiugš erft im October, unb giengen biefe Bölfer im griifjjatjr 1883 fäunutlidj an ber Kutjr jugrunbe, roäljrenb circa 50 Bölfer, roeldjc idj ju ber felben geit mit aufgelöstem GaubiS unb Kaffinabc fütterte, burdjtocgS geftinb blieben uub fid) int griiljjaljr ju fräftigen Bölfern entroidelteu. Sic früher in gadjfdjriftcu oietfadj aus gefprodjene Stufidjt, bafš oiel ^BoHett int SBiuterfutter bie Bienen rufjrfranf madje, habe idj nidjt beftätigt gefunben, uub bie Bötfer, toetdje idj toiebcrljolt gtoedeš foldjer Berfudje auf Bottenroaben fefcte unb fobanu mit GaubiS anfiltterte, winterten ftetS oorjiiglidj. Hier bliebe ju ermähnen, bafs Bölfer, roeldjc auf Kübfeu ober Kapštjonig wintern, wenn audj nidjt an ber Kufjrfrauffjeit unmittelbar, boch iin ©efolge beS SBafferutaugelS uub ber baburdj entfproffencit Stufrcguug für geroöfjntid) ebenfalls ju grttnbe gefjen. (SS empfietjlt fidj, Bölfern, jocldje jum Herbft nodj foldje Houigbeftäube befi(jen, bie Hälfte beš SBinterbebarfeš in GaubiS» ober ßrtjftaltjuder mit gleichen Sfjetleu SBaffer ju ergänjen. 3m jroeitgenaunten gnlle ift bie SBoljnuug für bie fidjere uub gefunbe Surdjrointerung oott großer Bebeutung. SBenn bie Bienen bei ftreuger $älte in leidjt» ober fdjledjtgeboutcn SBofjuungeu fifcen, fo fann burdj biete Käffc ober audj burdj gugluft bie Kühr eutftefjeu. SBettit j. B. ©tänberrooljuiiugeu fdjioadje tuaffioe Holjwänbe, baS glugtodj am Bobeitbrett unb mehr als 8 SBaben (Soppel»Kormaliuafi) jum SBinterfitje ber Bienen tjaben, fo loerbeu fidj fdjon bei einer Semperatur bou — 8 ©rab R. ftarfe Kieberfdjläge bilbeu, tueldje bei nodj niebrigerer Semperatur einen faft burdjgcfjeuben Keifanfa^ erjeugett unb biefer Keif» ober beffer GiSflutupcit ergibt bei eintretenbem Sljauroctter eine foldje Waffe SBaffer, bafs uidjt nur bie SBaitbe ber SBotjuuug, fonbern audj ber SBaben« bau Oollftänbig burdjnäfst finb unb lueiter burdjuäfst roerben, roeil baš SBaffer tagelang oon ber Sede tjeruntertropft. Sie gellen mancher SBaben finb faft mit SBaffer gefüllt, baš SluS ftopfungSniateriaf im H°nigraume ift oollftäubig burdjuäfst unb au jebem einjetuen Sfjeile fjäugeu SBaffertropfcn, iiuauf tjörlidj burdj bie Sedbrcttdjcu in ben Bieitcitfils einbringenb. Sine foldje SBoljnung ift nicht bloß nafS, fouberu audj falt, uitb eš loäre im griiljjaljr jlocifelljaft, rooburdj baS Bolf rnljr» franf rourbe, ob burdj bie Käffe ober bie .Hätte, wenn uidjt burdj oietfadje unb eingeljenbe Berfudje feftgeftellt loorben, bafs trodene Mite bie Bienen uidjt ruljrfranf madjt; auber» feitS bleibt rootjl nodj ju erwägen, ob baS Bolf nuSfdjließlidj burch bie nafSfalte SBofjiuiug allein franf rourbe — roaS fidj allerbiitgS bamit begrituben ließe, bafš in uafsfatten Käitmen Weber Weufdj nodj Shier gefutib bleibt — ober ob baš Stuf» faugeit beš oielen SBafferš burch bie Bienen unb ber burch bie Kieberfdjläge oerfdjtedjterte H°nig ber ftraitfljcit beträdjt» lidjen Borfchub leifteten? GS fann ferner bie Kühr bann ent» ftetjeu, wenn bie SBoljnung ben fdjarfen Surcfjjug ber Suft geftattet (eine foldje SBoljnung bleibt allerbiitgS troden), j. B. bei SBarmbau befinbet fich am oberen Sljiiranfdjlag eine größere Öffnung (Kifce), entftaitben burdj Heroortreten ber ©eitenwänbe ober ungenaues Strbeiten bei ber Anfertigung ber Sljiir. GS mirb bann ein jiemlidj fc^arfer Suftjug burch bie SBofjnung in ber Stidjtung oom gluglodj nadj ber Cffnung ftattfinben, unb biefer Suftjug toirb beit Sienenfnäuel ftarf unb bauernb abfühlen. Diefe .Sugluft ift "id)t bloß ben Sieneti fefjr nadj» theilig, fonbern toirb bie int Jebruar unb ÜDtärj auSlaufettben jungen Sienen berart erfälten, bafš fie beti Kotlj im Stode oon fich geben unb bemnadj ruhrfranf finb. Diefe Slrt Stuhr macht fich babttrch fenntlicfj, bafš bie Ejcremente auš tjalb» feften Kotfjmaffen befteheu unb öiet Potlenriidftänbe geigelt. Sei eintretenbem warmen gfugwetter ift biefe Strt SFtufjrfranf^eit gewöfjnlidj ohne weitere folgen auf bie Entwidluitg beš Solfeš behoben uub befteht ber Stadjtheil nur in betn befd)inußten SBadjSgebäube unb ber SBoljnung, weldjem Übet feitenš beš Siettentoirtež fetbftrebeitb abgeholfen loerben mufš. (Sdjtufž folgt.) HJßö gilit jDeuffdjtoitir fiir bic Emitter §'mc aus. Sit neueftett Schriften ber g-adjliteratur unb einigen Sicuenjcituitgeit finbet matt nidjt fetten beu Stüdgang ber Sieuenjudjt in beu fchwärjcften färben an bie SBattb gematt, unb eš loirb beu Sieucitjiidjtern beftimmt erjagt, bafš Deutfdj» taubš „Stationalüermögen" fid) minbeftenš unt „Millionen Marf" ocrringert habe, bie uad) Kraiit für beu Stufauf ber Strainer Siene geffoffeu feien. Der Sefer ftaunt biefe „Millionen" an uub erfdjridt. ES fd)ien offo jeitgemäß, einmal itacfjju» rechnen, toaš bic Millioucnpljrafe eigeuttid) tf)atfächtich Wert fei, uub fo habe id) int Saufe biefeš Saljreš bie erforberficfjett Daten auš betu ©rcuj», rcfp. Umfartierungšoerfebr ju erheben unb jufamntenjufteöen gefud)t. Da jeigte fid) nun, bafš oou 1866 biš 1890 nahe 43.000 Sietteucoffi über bie ©rettjeu, affo nach Deutfchfanb, ber Sdjweij uub anberen Staaten exportiert worbeu fiub, unb jWar gieugeu auš Dberfraitt faft nur Sauernftöde ttitb uadte ©djtoärme, währenb ber Stieijetburger §aubelSbieuenftanb junt größten Jljcil Stätjmdjcnoölfer oerfeubete. Scadjtct ntait nun, bafš ooit biefen 43.000 Sölfern circa fünfzehnte! auf bieSauern» ftöde (int DurchfdjnittSprciS bon circa St in. 11.—), brei 3cfjtttel auf Stäljmdjentiölfer (&9tm. 14.—), ein ^eJjntel uaefte ©djioäruie (ii Sttit. 9.—) uub ein 3eh"tef auf Königinnen (ä Stiu. 5.—) fid) ocrtf)ci(eii, fo ergibt bie ^ufantrneiiftefliing genannter Sltt» fäfoe einen abgerunbetcu ©clbbetrag oou circa 450.000 Sint. Daooit ift aber für beu Serfef)r uad) ber Sdjweij uub anberen Säubern circa ein (Siebentel ober 15% in Slbjug ju bringen, fo bafš Deutfdjfanb allein att obgenauntent Setrage etwa mit 400.000 Sint. S(ntf)eit nimmt. Dieš wären bie „Millionen", wefd)e bie beutfd)eu Sienenjiidjter im Saufe oon 25 fahren für ErgäujttugS», für 3udjt» nnb Sportjwede uub StuSftet» Jungen ausgegeben haben — jährlich biird)fd)nittlid) etwa 16.000 9{iu. ober circa 9000 fl.!!! Deutfd)laub jäl)(t circa 1300 größere ober Heinere Sienen« judjtncrcinc uub bie .gafjf feiner Sieiicujücf)tet wirb auf circa 300.000 bejiffert, Woraus folgt, bafš jeber ber gebauten Ser« eine — im Durd)fd)uitte — etwa Stm. 12.— für Serfudje mit ber Krainer Siene ausgibt, ober uod) genauer, bafS auf ben Kopf eines jebeu beutfd)cn Sienenjüd)terS etwa 5 Pf. Sfutljeif foninicn. ES fdjeint foniit, bafs bie Miflioueupljrafe genau fo oiel wert ift als jene, bie behauptet, ber Import frembeu StuteS habe ben Stüdgang ber beutfdjen Sienenjudjt „oerfdjulbet". Denn 43.000 Krainer Siencitbölfer, auf 25 Saljre üertljeilt, laffen burdjfdjnittlidj jäfjrlidj einen Ejport oou 1600 Sölfern ju. Söilrbc angenommen, bafs in ber erften §älfte beS oer» ffoffenett Sicrtcljahrtjunbcrts ber Ejport bie Jpätfte, unb in ber jweiten ungefähr baš hoppelte £uantum, feien eš alfo 3000, erreicht fyabe, fo oertheilen ftch biefe 3000 Krainer heute unter minbeftenš 2,500.000 Sölfer beutfe^er Staffe, baš ift 18°/0, ober bentlidjer: ju 2500 beutfehen Sölfern famen in ben festen Sahren etwa jäfjrlidj 3 Krainer Sölfer unb Königinnen jur Sfutauffrifdjung. Diefe 3 Stüd unter circa 300 Sienen» ftänben oertheilt (in ben früheren Sahreu faurn 1—2 ©tiid) foflen ben Stüdgang ber beutfehen Sienenjudjt üerantafSt haben ?!--Stun ift aber beifpielsweife itt Krain fieser fein ©tüd frember Staffe ju gudjtjweden importiert worbeu unb bod) finb bie Sietienftänbe ber Sauern fauitt uod) Ejaf6 fo ftarf befe^t, wie oor 10 Satjren. Der Ejport oerbraucht etwa 6—7% beš SBinterftatuS, erreicht alfo lange nicht ben ebenfalls fdjwäcfjer geworbeneu ©ommerjuwachS, oon welchem nötigenfalls ein Drittel ftabififiert werben fönnte. Die |)onigprobuctioit ift ebenfalls minbeftenš unt 30% juriidgegaugeit. — SSaš Oer» fdjulbete alfo bett erfjeblidjeu Stüdgang ? Da gibt eS, hier wie in Deutfdjlanb, Weit näher liegenbe llrfadieit; wer fie nicht fennt ober nidjt fehett will, ntag'S bleiben laffen; wir Ijaben feinen Seruf, bie Splitter itt beit Sfugen anberer ju fuchen uttb bie eigenen Salfen ju oergeffeit. — ES ift nun einmal fjeute mobern, überall alfeš ju „befnnfpern", unb iu feinem anberen ®pecialfad)e madjt fich *>ie fchreibtuftige Selel)ruttgS» unb Krittetfud)t fo fenntlidj, wie in ber Sienenjud)t=Siteratur. ES finb allerbingš uidjt initiier bie fdjledjteften gritdjte, an betten bie SBefpen nagen, aber Saufenbe fchwören bebinguitgS» (oš auf baš „©ebrudte". — Sei eš fo: eš ftefit wohl manches auf bem Kopf, ftatt auf ben giißcn, unb fo fei geftattet, nur eilte fleine Seobachtung, faft möchte man fageit „gragc", Ijier einjufteflen, beren oftmalige Erörterung ju beu baufenSwertereit Stufgabeit ju rechneu wäre, bie beti Sienenjüdjtern einftweifen obliegen, bie aber, wie üblich, gern tobtgefdjwiegen wirb. SBeldje riefige Stgitatiou beifpietšioeife entwiefelte fidj in ben legten Satjreu gegen bie Schweijer £)oitig»Surrogate unb »Ser» fälfdjungett; jebeš gadjblatt bradjte etfenlange Slrtifef — Denunciatiouen, Petitionen u. f. w.--Unb mit Stecht! — Slber warum entgiengen unb entgehen heute täglidj beut StegeuSburger ober Stiirnberger Stebacteur=Serbanbe (gegen Slnjeigen fdjwiitbclfjafter SBare) bie jahrelang uidjt nur gebufbeten, nein, bisweilen fogar protegierten, öffeutlidj in» ferierten Einleitungen ber beutfdjen Sieneitjiidjter jur SöadjSoer» fälfdjung? Mau finbet ba bie Snferate über Kunftwaben ans beftgereinigtem „SBadjš" nodj täglidj, wie feit Safjreit, weil für bie Sufcrtioueu bie Stebactionen nicht oerantwortlidj fiub. SJtau läfSt ju, ja mau loöljubelt bisweilen iu einzelnen ber Sieneitjeituttgett gabrifate oon Kunftwaben, bic erwiefen '/* ober 4/b auS Erbmadjš (ßerefin) uub paraffin befteljen. SJtau nimmt fogar Empfehlungen reclamhafter gärbung auf oon ober für foldje Kuiiftwabciigefdjäftc, „bie Söettruf genießen" it. f. w. SBirb uidjt bie gauje beutfdje SöadjSprobuctiou jer» fejjt, ja mifScrebitiert oon foldjer Syad)SfäI{djuitg? SJtufS nidjt ber preis, ntufS uidjt baS Sertrauen ber großen Sleidjcit als Käufer naturgemäß oerloreu geljen? Stidjt wenige beutfdje Sienenjüdjter, ganje Sereine MittelbeutfdjlanbS j. S. faufen afljäf)rlid) Maffeu foldjer oerfälfdjtcr Kunftwaben, bie aller» bingS äußerft fdjön appretiert, nötigenfalls parfümiert uub rofig gefärbt fiub, oerfaitfen ober oerttjeifeu fie als §aupt» agenten beš betreffenbeu ©efdjäfteS, welches feidjt riejigen Stabatt bewilligen fann, unter bie Mitgtieber, förbern babttrd) beu gabrifanten uub bie Einführung beš gabrifateš felbft, förbern bamit bie Unmöglichfeit, in ben Sienenftöden ber SJtitglieber reineš Sienenmadjš ju probitcicren. Die wenigften ber SereinSmitglieber wiffen, bafš unter „SBadjš" tt i dj t Sie it eni» acf)S oerftanben werben mufS uub oerfaufen beu SBadjShänbfern if)ren SBabenüberfcfjufS alš SienenwadjS, be» ^eiligen fid) alfo wiffentlich ober unwiffentlicf) an SetrugS» oerfudjen: Sürjlid) faš id) in einem großen beulten Sieneublatte einen Slufruf an alle Sereinšgenoffeu jur Einlieferung iljreš SiettenwadjfeS, um fid) fixere unb gut jafjleube 2tbnef)mer ju öerfdjaffen! ? SBie fann ber Serein bent Käufer jemals garan» tierett, nur reiueš SienenwachS geliefert ju erhalten, menu in nächfter SJäfje eine Quelle gefällter Kunftwaben offen fließt? SBenn man foldje Übel nidjt in ber SBurjel abfdjiteiben unb be» fämpfen miß, bann barf man andj ben Stücfgang ber Sieuenjudjt Teutfd)laitbš nidjt in anberem fudjen, alš im Selbftocrfdjulben. JUts föoetfje'ö pricfmcdjfcl mit einem fiittbe.*) Sin Ooetfje! .... Shin mufš idj Tir auš bem Klofter erjäfjlen. Ta loar eine Stoime, bie fjieß man SDJere Eelatrice, bie tyatte midj an fidj gewöhnt, bafš idj iljr alle ©efdjäfte beforgen tyalf. Ratten mir bot SBein im Keller gepflegt, fo fafjen wir nadj ben Sienen; benn fie mar Sienenmutter, unb baš War ein ganj bebentenbeš 3lmt. Snt 2Binter würben fie oon if)r gefüttert, bie Sienen fangten auš iljrer fmnb füßeS Sier; im Sommer biengen fie fidj an ifjreu Scfjleier, wenn fie im ©arten gieng, unb fie Behauptete, oon il)itett gefannt unb geliebt ju fein. Tantals hatte idj große Steigung ju biefeu Tfjierdjcn. Tie 2J?ere Eelatrice fagte, oor allem müffe mau bie gtirdjt überwinben, unb wenn eine ftedjcit wolle, fo müffe matt nidjt juden, bautt würbe fie nie ftarf ftecfjen. Taš fjat ttiidj große Überwtnbung gefoftet; nadjbem idj ben feften Sor» fa| gefafšt hatte, mitten unter bett fdjmärmenben Sienen ruljig ju fein, befiel midj bie gurcfjf, idj lief, unb ber gaitje Schwärm mir nadj. Enblidi fjab' idj'S bodj gelernt, eš fjat mir tanfenb greube gemacht, oft Ijab' idj ifjuen einen Sefndj gemadjt uub einen bnftenben Strauß Ijiugefjalten, auf beu fie fid) festen. Ten fleinen Sienengarten fjab' idj gepflegt uub bie gcwiirjigen bunflen Steifen befonberš fjab' idj fjingepflanjt. Tie alte SJoiine tfjat mir audj beu ©efaflen, ju bcljaupteu, bafš man alle Sfumen, bic idj gepflaitjt Ijatte, auš betu Honig Ijeraušfdjtnede. So leljrte fie midj audj baš, wenn bie Sienen erftarrt wären, fie wieber ju beleben. Sie rieb fidj bie Haub mit Ueffeln unb mit einem bufteuben Kräutchen, meldješ man Kafcenftieg nennt, tnadjte beu großen Sdjicbcr beš Sienenljaufeš auf unb ftedte bie §anb fjinein. Ta festen fie fidj alle auf bie $anb uub wärmten fidj; baš Ijab' idj oft and) mitgemacht; ba ftedte bie fleiue Hanb unö bie große Haub im Siencnforb. Qe^t looflt' idj'š audj probieren, aber idj Ijatte uidjt mefjr baš §crj; fieljft Tu, fo üerliert mau feine Unfchulb unb bie Ijohen ©aben, bie man burdj fie hat. *) E§ ift fiir Söietteiiäüdjter nidjt unintereffaut, in biefem fingierten „33riefn)ed)fet" bie Bertoorrenen GSebifbe nuž „Söaljrfjeit mtb ®idjtmtg" 33ettina'ž sott Slrnint p (efeit ®ie SJerfafferiit Ijat erfid)t(id) ba uitb bort ber (Srjiifjlung eine« praftifdjen SSieiienjiidjterg gelaufdjt, nidjt Biet baBon Berffattben uttb fdjlicfjlidj baž ©anje in ifjrer gemadjt-naiDen, geniaten Spanier ju obiger blütenreicfjeit gäbet mit obligater — etroaö erjtoungener — Dhijjautoeubung oerarbeitet. ®ie Sieb. £!ie |üa(l)sliieiif)e. ©in Slbonnent unfereš Slatteš, H^r g. Tieljl ju S. iit Söfjmen, erfudjte bie Seantwortung ber grage, wie baš SBadjS gebleichtwerbe, im gragefaften. gür ben fleinen Staum beš lederen ift baš Sleidjoerfahren eilte ju umftänb» life Arbeit, uub bie Stebactiou glaubte bešljalb, ba ber ©eqeit-ftanb aud) weitere Kreife ber Sieueujüdjter berührt, auš E. s-pttuer"š befannteiu Söerfdjen: „Tie 4Bnd)Sinbuftrie" (1880) baš SBefentlidjfte wiebergebeu ju follen. Selbftoerftäub lidj mufš ber Sleidje bie Sdjmeljuug, Steinigung, Übcrhifoung uub Säuberung oorangefjett, baljer wir oor allem folgen laffctt: I. Pas gdjmeljen uttb ^einigen bes lUndjfrs. Taš SBadjS mirb oorljer in fleiue Stüde jerfdjnittcn, bann in ben Keffel eingelegt uub auf je 50 % SBadjS 4 bis 5 Siter SBaffer fjiitjugegeben. Hierauf jüubet ntan ein mäßiges geuer unter beut Keffel an unb fäfSt baš SBadjS laugfam fdjmeljen. Sobalb man bemerft, bafš bie Sdnueljuug gort* fdjritte madjt, riiljrt man baš SBad)S beljutfani unb ununterbrochen unt, uub jmar fo fange, bis eš oollig ffilffig geworben ift. ES fäfSt fid) feine beftimnite Siegel für ben ©rab ber SBärme angeben, bie man beut SBadjS niitjutljeilen fjat, um eS oößig fliiffig ju machen; beim bieS ift oon ber Qualität beS SBadjfeS abhängig. Einige Erfahrung ift fjier bic befte Seljrmeiftcrin. SDtan erfennt an betu auffällig oerminberteu SBibcrftaube, ben baš SBadjS ber ,'paub beim Stühren entgegen» fefet, ob eš beu uötljigeit ©rab ber gliiffigfeit erlangt Ijabe. SBenn eš bafjin gebiefjcn ift, gibt man einem ber Arbeiter ein geidjen, bafS er bett .'paljit beS Keffelš öffne unb baš fliiffige SBadjS mit beut beigemifdjten SBaffer iu eine untergefefote Kufe ober SBanne abfließen laffe. fiebere mirb fobautt mit einem Tcdef Oerfdjloffeit uub uod) mit bideit molleneu Tiidjcrn um» wunbeu, bamit baš SBadjS nidjt ju fdjuell erfalte unb geit gewinne, feinen ©ctyalt au Sdjmu|j unb Unreiuigfeiteu abjn« fejscn, ber wegen feiner größeren fpccififdjen Sdjwcre ju Sobett faßt. Taš SBaffer, weldjeS wäfjrenb beš Sdjuteljeitš mit beut SBadjfe oerntifdjt worbeu ift, fdjldgt fidj ebeufaßs uieber unb nimmt alle Uureiuigfeiten mit fidj. So läfSt man bic Kufe ober SBanne, je nadj ber größeren ober geringereu Quantität SBadjS, meldješ fie cutljält, 2 ober 3 Stuubeu lang ritl)ig ftel)en. Stadjljer nimmt matt bie wollenen Tücher uub beu Tedel oon ber Kufe ober SBanne ab, öffnet beu an felbiger befinbtidjcn gapfeit, bamit baš SBaffer mit beu niebergefdjlagenen Uureiuigfeiten abfließe, nimmt baš iu ber Kufe ober SBanne jitrücfgebliebette SBadjS Ijcroor, jerftüdelt eS wieber unb unter» jicljt eS aufs neue beut uorljiu befdjriebeneit s$roceffe, bis man fieljt, bafš eš feine Unreiuigfeiteu nteljr abgefegt Ijat. ES ift bann gereinigt. (5ortfcDiiiig folgt.) |ft es möijlid)t beit betttfrijett tiotljltlee (Trifolium pratenseL.) bernrt (jermmuiirfjtett, bit|ö er ttott kit §ieitcit (telfer audgenii^t tuerben iatttt? 83on ilolcntin itUii|l in 9tot)rbnrfj (Wal*). Ter beutfd)e Siotljflce gel)ört befanutlidj ju jenen fßflanjen, weldje wäljrcub iljrer Slütejeit bett Sienen iljre SJefiarqueßen wiberwiflig erfdjließeu unb oftmals fogar tro(j iljreS Honig» reid)tljuinS gar nidjt oou benfefben beflogen werben. Honigt ber beutfehe SJotfjflee, fo ift eS für ben Smfer eine rnaljre Suft unb greube, ju feljen, mit weldjem uncrniüblidjen gleiße in wenigen Tagen aud) ber le^tc Staunt ber Scuteu mit bent föftlidjftcn meißeu, ja oft faft loafferheßeit HDn'U gefüllt ift. SJadj meinen oielfadjen unb langjährigen Seobadjtungeit fanb ich, beutfcfje Stotfjflee faft überall uub ju beu meiften geiteti feiner Slütenbauer balb mehr, balb metiiger Steftar in feilten Keldjen birgt, je nadjbem Soben unb SBitte» rungSüerhältniffe sc. Riebet eine Stoffe fpielen; oftmals finb bie Kelche berart mit SReftar angefüllt, metier nidjt oon ben Sienen u. f. iu. aufgefogen werben fann, bajš nad) ber Slüte, b. lj- nach bem Serwetten berfetben, fteine oerjuderte Kliimpdjen in ben Keldjen oorgefunben werben fönnen. Sefannttidj fönnen bie Sienen biefe Klee»Art aus bem ©ruttbe iiicfjt oollftänbig jeberjeit ausniijjen, weit bie Slüten» rötjren tänger gebaut finb, atš bie Sienen mit ifjrem Saug» rüffet einzubringen oermögen, fo bafš fie in ber Siegel bie ben 9?eftar abfonbernbeit §onigbriifen nicfjt einntaf erreichen fönnen. 3u einjelnen 3af)reit aber, wenn bie oerfdjiebeuen Serljättuiffe in it)ren Ginflüffen giiuftig jufammenwirfeit, fommt cš oor, bafš bie Sliiteufeldje berart mit .fjotiig angefüllt fiub, bafš fie faft übertriefen, ja fdjon wieberljolt tjabe ich bie Se» obadjtung gemacht, bafš in honigreichen perioben, befonberš an gewitterfdjwülen Sagen, fteine Sröpfcheu .fponig über ben Slütenfeldj Ijeroorquelleu unb unbeniiftt pr Grbe fatten, wo bann bie Sieueu beu SZeftar fo weit aušfaugen fönnen, atš fie mit ihrem Siiiffel in bie Stütenröhre einzubringen Oer» mögen. Itiib ba biefer Süßfaft immer wieber üou neuem nadj» quillt, fo entfteht ber foloffale §onigreid)tl)um, ben mau an biefer Pflauje bewunbern mufš. 3u mannen 3nfjreu fiub bie Slütenröhren im Serljält» uiffe fehr furj gebaut, fo bafš bie Sieftargefäße oon beit Sieuen leidjter errcidjbar fiub uub bann ebenfalls Son>8 fpenben. guloeilen bräugen fid) bie Sieueu mit ooller ©ewalt in bie lippenförmige Slütenfrone tjiitein, woburd) biefe an beiben Seiten aufteilen uub ber gutritt beu Sienen jur Sieftarquelle utöglid) wirb, waš mau gar oft bei genauer Scobadjtung Wahrnehmen unb nachweifen fann. 3a feljr tjänfig fanb idj üiele Sliiteufeldje ftarf oeruuftaltet uub beit jarteu ©chtnelj ber Slüten burdj ben unermüblidjeit gleiß, mit bem fiel) bie Sieueu Gingaug oerfdjaffen wollten, jerfrajjt uub oerbofjrt. SÄitunter fommt audj oor, bafš bie Sienen bie Slütenröhren oon ber ©eite aubofjren, gleich unmittelbar att ber ©teile, too ber Sicftar fidj angehäuft befinbet, uub iljn auf biefe SBeife einjuljeimfeu oerniögeu; bodj gefdjieljt bieš fettener, fo bafš eš fiir bie §onigtradjt nidjt oon Setang ift uub uttš nur ben fichtbaren Scmeiš liefert, mit loelch tjerrlidjer, in» ftinetioer Scgabung bie Siene ihren ©ammelflciß ju unter» ftttfoeu weiß. Sie befannte gäbet oou ben Sieueit, bafš fie lieber beit rotljen Klee meiben wollen, alš ben Sonntag feiern uub heiligen, fiubet auš beut bereits Grmäfjiitcu nur wenig Stich» Ijältigfeit, ba er ihnen nur tljeilroeife, juweileit wenn fte wollen, gar nidjt oerfdjloffeu ift. Gine aubere gabel, weldje weniger befanut ift, fei tjier jum Üiutjme uub jur Gljre uufereS Sieb» liugš wiebererjätjlt: Sie Sienen, weldje mit großem gleiße uub Sorticbe beit beutfdjeu Slotljflee befliegen, fanbeit einft bie Sliiteufcldje feljr laug gebaut unb beu Sicftar fo fpärlidj oor, bafš fie feinen Sropfett £)onig mit itjrem furjen Saug» rüffel eiuljeimfett fonuteu, weSljalb alle Sieueu otjne AuSualjnie beu Klee mieben, fo bafš feilte Slüten audj nidjt befrudjtet werben fonnten, batjer feinen Samen gab unb bie üöeiter» ejifteitj nnb Grljaltuug biefer fßflaujenart oerloren gegangen wäre. Sodj bie ©öttiu glora tjatte fidj biefeS SorfomntniS ju §erjen genommen unb im uäcljftcu vsaljre Ijonigte ber Klee oorjügtidj, würbe mit Suft uub greube oon ben Sienen be» flogen unb trug reidjlidjeit Santctt. Sou jener geit an tuiffett bie Stetten feljr woljt, bafš ber Klee fie jur Sefrudjtung unbebingt uöttjig ljat unb ftrafen mit 9iedjt bie ©öttin glora, wenn fie ihnen bie Sieftarquellen beš Siotljfleeš oerfdjließt. SBer fidj einmal ber ÜJiiilje nuterjicljcn miß, aufmerffam ju oerfdjiebeuen geilen unb oon möglichft oielen Pflanjeit bie einjelnen Slüten ju unterfudjen, wirb fittben, bafS manche Sliitenfelcfje balb länger, balb fürjer getoadjfen finb. An ein» jelnen Slüten finbet man bie Kelchröhren bebeutenb erweitert unb gegen anbere Slüten weitaus üollfommener auSgebitbet, wie auch bie Sippen mancher Slüten eine oiel weitere Öffnung haben. 2Bo immer foldje Sorfommntffe nachweisbar finb, ift auch erfid)ttich, bafš ftetš alle Siüten ein unb berfelben pflanje berart gebaut finb, atfo fich biefeS Grgebniš nicht bloß auf einjetne Sljeile eines SlütenföpfdjenS erftredt, fonbern alle Pflanjentheile einer Stammpflanje baoou beljaftet finb, waS einen fehr beutlichen SeweiS liefert, bafš bie einjelnen Pflanjeit biefer Art fdjon oerfdjiebetiartig gebaut finb unb uns jur §eranjiid)tung einer neuen Sarietät bie beften ginger» jeige geben. (Srfjlufs folgt.) fler peneitgurfctt. m. Som erwäljnten buntblättrigen Alpengänfefraut foftet baS Sufjenb 3 bis 4 SJiarf, boch läfst fich felbigeš im §erbft fehr leidjt burd) gertljeilert ber Pflanjen oermehren, fo bafS man fchon in einigen 3aljren hnnberte oon pflanjeit erlangen fann. Gine foldje Gittfaffung, wenn man eS richtig anfängt, fommt ba gleidjfallš nicht ttjeuer, fieht aber reijenb auš. Siefe pflanje btütjt fdjoit itn April unb wirb oon ber Siene gern auf» geflieht. 2Bitt man aber fparen, fo fann man ju bem ge» Wöfjnlichen Alpengänfefraut greifen, ooit biefem finb bie Pflanjeit billiger, unb bann fönnen felbige auch iehr leicht burch eine SamenauSfaat tjerangejogen werben; ober man pflanjt als Giufaffmig gewöhnlichen Sdjiiittlaud}. Siefer blüht im 3uni. Auf ben übrigen Staum ber Rabatte fattn man nun ent» weber lauter einjätjrige §onigpflanjen fäett ober pflanjeit, ober aud) lauter auSbauerube, ober auch ein» unb mehrjährige Sorten gcmifdjt anbringen. Auf bie Siabatte ober baš Seet, welches baš SieuenljauS umfdjließt, fiub aber, wie fdjoit erwätjut würbe, nicht jtt hoch» Wadjfenbe Pflanjen ju pflanjen, foldje, bie nicht ju ben Sienenwohnungeit reichen, wenigftenS nidjt ait ben Stellen, wo fidj bie gluglödjer befinben. Soll ba baš Seftellen biefer Siabatte nicht oiel foften, fo befäet man bie founigen ober auch nur lichten Stellen etttfadj mit einem ober auch mehreren einjährigen |>onig» gcioädjfeit, wie Siefeba, pijajelie, oerfdjiebeuen Glarfien unb ©itieu li. a. m. Soldje Stelleu aber ber Rabatte, welche nicht fonnig, fonbern fdjattig liegen, paffcit nidjt jo gut fiir bergteidjen Sonintergewädjfe uub finb bieferljalü lieber mit auSbauernben, uidjt ju Ijodj wadjfenbeu Pflanjen jit oerforgen; foldje finb baS fchon erwäljnte Alpengänfefraut, weldjeS in ber Sonne unb auch i,n Sdjatteu gebeitjt; ferner Barbara vulgaris fol. var. (Sarbarafraut) unb bie ftinfenbe SiieStourj. Son biefen brei genannten Sorten erjiefjt man fidj bie Pflanjen am biHigften auš Samcu, ber ant beften iu Söpfc auSgefäet wirb, aber audj gteidj au Drt unb Stelle gefäet werben fann. Au Stetten beš SieneutjaufeS, wo fich fc'ne gluglöcher befin» ben, fann man aber auch etwas Ijbtjere unb auch tjodjwadjfenbe Sieneitgewädjfe bringen, uub jwar an fonnige ober wenigftenS redjt lichte öerfdjiebene Auchusa-, Aquilegia-, Campanula-unb Origanum-Arten, ferner Chelone barbata, Hedysarum coronarium, Polemonium coeruleum u. f. W., unb an bie fdjattigen Stellen wieber Aquilegia ober Afelei unb bann befonberš noch ßafcenminje (Nepeta Cataria), welche alle bauernbc, nteljrjährige gierpflaitjen finb. Alle biefe fann man fid) leicht burd) ©anten f)craujiel)eu, ber am beften in 2öpfe gefäet roirb. Sine fernere billige Pflanjung erreicht man nod), roenn man bas betreffenbe Sect einfach nur mit 33oretjdj ober (Surfen? fraut befäet. ®iefe3 ©eroäcf)» ift nur einjährig unb mirb je nadj Sobeuart unb Sage 50 cm fjodj ober bariiber. ©leichfall» foftet es nic^t oiel, roenn man an ben fonuigen Stellen nur lauter unb perenniereiiben ÜJiajoran uub au bie fd)attigen nur ßafcenminje pflanjt. Siefe festere gebeizt übrigeng in allen Sagen, alfo and) an ben fonnigften. (gortfefcung folgt.) 1300 fiknenniiljrpflnmen nadj gliitejeit, Standort unb Probuctiuitttt. (19. gortfcfcung.) H. O Hedera helix, Epljeu, araliaceae, 9, po, h, III, äöa. X Hedysarum onobrychis = Onobrychis sativa. Helenium autumnale. £>erbft=Sommerbraut, compositae, 7—9, h, p, HI, ©a. — californicum, catiforn. Sommerbraut, comp., 7—9, h, p, III, ©a. — pumilum, niebere Soinmerbraut, comp., 7—9, h, p., III, ©a. x Helianthus annuus, Sonnenblume, comp., 7—10, H, I, fu. — argyrophyllos, filberblättr. Sonnenblume, comp., 7—10, H, I, ®. — calü'ornicus, californ. Sonnenblume, comp., 7—10, H, III, ©. — nvultiflorus, oielblütige Sonnenblume, comp., 7-10, H, III, ®. Heliauthemum oelandicum, gelbeš Sonnenrbšdjeu, cistineao, 6, 7, p, h, in, 91. — vulgare, Sonnenri5šd)en, cist., 5—8, P, h, III, Ka. Heliotropium peruvianum, Sounenioenbe, boragineae, G—8, H, ni, Ka. x Helleborus toetidus, ftinf. Stiešronr}, rauunculaoeae, 2—4, H, p, III, SBci. O — niger, roeiße Siiešrourj, rauunc., 2—4, h, p, III, 3Ua. O — viridis, grüne Sžieštourj, rauunc., 2—4, H, p, III, SBfl. Hemerocallis flava, gelbe Taglilie, liemerocalledeae, 5—7, H, p, in, SE8i. — fulva, rotljgelbe Saglilie, hemeroc., 5—7, H, p, III, fu. Hepatica nobilis, Seberfraut, ranunculacoae, 3—4, h, p, III, ©to. JWicö. Xurd)fd)uittoocrbrnud) nit ftutter iit beu ütfiiitcrutountcn (1. Stoüember biš 30. Slpril). — 9tu ben fdjtoeijerifchen apiftifdjett ©er-fudjšftationen tourbe für 3 $nhre itadjfotgenbcr ®urdjfchnittšocrbraud) conftaticrt: SBinter 92o» oember December Qäuuer ge= bruat ffllärj Slpril Sota! 1885/86 0-530 0-570 0-750 1-250 2150 2100 7-350 kg 1886/87 0330 0-580 0-510 1060 1-140 2-610 6-230 „ 1887/88 0520 0-650 0-700 0-970 1-900 2070 6-819 „ Sarottš toirb gefolgt, bafs ber aM)roetbraitd) jufolge großer Ställe ober Xemperaturjchroanfung, b. I), bie Stnforberungeti eineš ftrengeit SSinterš oerl)QltniSmäjjig geringe ju nennen finb gegenüber anberen SBor« fommniffen beš Jpanšljalteš, ooraušge)c|jt, baf? bie SÜBärme ben nötljigen Sdjuft nad) außen Ijat. (Kramer, 4. QaljreSberidjt in bet „Sdjroeij. ©jtg.") gür bie ©rojiš ergäbe fid) bamit im allgemeinen bie golge, bafš ein ©ienenootf minbefteuš 7 kg alš SBinteroorratl) benötljigt, toojn nod) ber ©erbraud) in ben 9Kotiateu September unb Cctober 5ujured)nen toäre, roenn ItachtjuPffe mangeln. 2tlš fonftigen, am ftärfften inž ©einigt faHenben factor rechnen loir bie ©olfšft0tfe beš Stodeš, unb obige ^ufammenftellung roäre nod) toertooller, roenn bei ber Eiitrointerung (35atum) baš Einjelgeroidjt ber ©ieuen uub ber SBaben mit 8tnf)ind)eu= bolj eingeftellt erfdjeine. löienenjudjt in Ungarn 1886/87. — Einem ©eridjte beš £anbeš«93ienen5ud)t»5nfpectorš ©ranb an baš ungarifclje fönigliche SNinifterium beš Slderbaueš über beu Staub beš ©ieuenjudjtbetriebeš in Ungarn entnefimen roir folgenbe Slngaben: Eingeiointert rourben 188t» in SKobilftöden 59.433, in Körben 284.565, jufamtnen 343.998£©ölfer. DaOon überftanbeu bett SBinter 1886 87 in ffltobilflöcfen 54.132, in ben Körben 253.830, jufantmen 307.962 incl. SdjroarniPeruteljruiig ntit einem Ertrage oou 9749 Stetercentner 410mg. ©erlufte in Mobil ft öden 9°/0, im Stabilftöden eirca 11° Die Einroiitterung itn verbfte 1887 ftieg auf 60.186 SKobit» ttttb 295.373 Stabil-^ieuenoolfer, jufantmen 355.559. Xer (nationale) „bicucuiuirtfdjaftlidie V.'«nbe6-(»cutrnl-Süereitt" (Zemskl ugtredny spolek včelaiskj) in !$ül)uiru tjat berjeit 23 gilialeu, uub jroar: in iltonoo 3.?ošforinef, ©ifet, Sd)Ian, ©fibrant, Slurinoroeš, SJccfjanifo, Starfeubadi, Inn J, 9tinholeh»©efcinoU, Ghrubint, Križlif, Eifeubrob, SebeniJ), SBeltonrit, $ošti(, 3<*r°mei-, ©latita, ftofifc, ©ufoošfo, Dbejuif, t1- Mngel, ©aulifoo unb- SHaubnife. Sprad)lid]tö. — ®ie jtaoijcbeu Sölfer Ijabeu fid) bejoubcrš in ber ©ferbcjud)t unb ®ieuettjud)t tjeroorgetljait, foioie aud) int ©crgbau 1111b einzelnen ©enterben. £ aš geiftig am Ijödjfteu ftetjeube Solf unter ben Slabeu, bie ©olen, jcidjiten fid) auš burd) iljre Spradienfunbe, loešljalb fie oft ju $olntetfd)ern oerioenbet roerben. ®ie auš beut Slaoiidjeit iu bie beutfdje ^olfifprodjf übergegangenen Söörter beftätigeu bie angegebene culturgefd)id)t(id)e üöebeutuug beš Slaoeittljuntš. ®4 finb u. a. auS bem Slaoifdjen entlehnt bie SÜörter: Kutfdje, Stalejdje, ^eitfdje, Reibet, Kupe, ^etfdjaft, lolnietfdjer, Steppe, Ulan, lomifter, Irofdjfe, juchten, ^olfa, SJlaminut, Knfuruj u. a. ®ic 3cibef ift ber flaoifdje Slame fiir Siieue, int Sticberbeutfdien ^itiimc benannt (baoou emfig uub 3"ifer). ®er ©ienen roirt heißt int öftlidjeu ®eutfd)lanb bet 3'ibler; ;jeibelloeibe ift ber Ort, au bem bic ©ienen fid) nähren. —s. !öieuenjurf)tftaiib iu ftrnnfreld) 1888 unb 1885). — Xie ftattjöfifdje ©ienenjeitung „L'auxiliaire de l'apiculteur" gibt folgenbe ®aten: 3al)l ber Störfc $>onig kg Sfflert in gtc«. 9Bad)š /..at mit Etlafš bom 29. OTai 1791, ß. 7687, oerfiigt, bafš uebft jenem Cinfoinmen, roeicheS Sie auš ber ©ctäußetuug ber ftemben, angefauften ©ieuenftörfe erjieleu, auch jeneš ffiinfommen ber ©efteuerung ju unterziehen fei, loelcheš Sie auS ber eigenen ®ieuenjud)t erjielcu, rocil ber § 2 lit. b beš Etroerbfteiicr^atentcš oom 16. December 1815 (©. (M.-S. III, Erg.»©aub 9tr. 22) ben ftattbel mit tanbwirtfchafttichen ober fogenanuteit rotjen ^robueteu, iitfoferne fidj ber» felbe nicht auf bie eigenen Erjeuguiffe befdjränft, roaš oorliegenb bet galt ift, aušbrfldlidj alš ber Erroerbfteuer untetliegenb bejeichnet, unb eš ift roebet in bem Erroerbfteuer>^ateute, uod) in ben nachträglichen ©orfdjrifteu eine ©eftimmung enthalten, toetdje eine foldje Uittcrfcheibuitg jtoifcheu bem Siufomnteu auš bem ©erfaufe ber eigenen iProbucte unb jenen ber ftemben, öom Steuerpflichtigen angejdjaffteu Erjeugniffe tedjtfertigen roürbe. demgemäß rourben jene t»eš Einfoitimenš auš ber eigenen Sienenjudjt, roelche bisher fteuerfrei belaffeu rourben, nachträglich ber fflefteuerung unterjofltn, Worüber bie bejüglidjen Einfommenfteuer»9?adj= trag«zafj(ung«aufträge Qfjnen abgefonbert jugeftettt roerben." Ser im oorftetcnben belogene § 2 beš Einfommenfteuer»5(Jatente« beftimmt Wörtlid): „®er Entrichtung ber Erroerbfteuer unterliegen..... 2. b) alle JpcnibelSuiiternehnier mit tanbroirtfdjaftlidjen ober jogenannten rohen Sßrobucfeit, infoferne fid) ihr $anbet nicht bloß auf eigene grjeugniffe befdjränft." ®agegen fagt g 3: „S3on ber ©eroerbefteuer finb ausgenommen 2. a) alle, welche fich mit ber lanbroirtfdjaftlichen ^nbuftrie, infoferne fie fich auf bie Erzeugung roljer Sßrobucte unb beren Beräußeruttgen be« äiefjt, befchäftigen." 911« Xräger ber unterfdjeibenben ©terfmale zroifdjen Steuerbelaftung (§ 2) unb «Befreiung (§ 3) ftehen alfo nach bem gefefclidjeit SBortlaute bie ftanbetiunteruetjmer beu „Befdjüftigem mit tanbroirt» fdjaftlidjer 3f tt b u ft r i e" gegenüber, roobei im 91uge ju behatten ift, baf« im g 2 burdjau« nicht au«gefprod)ett roirb, e« fei jeuer Xheil ber ipanbelSunternehmung mit flioljprobucten, roelcher auf Selbftprobuction beruht, in bie Erroerbfteuerpflidjt einjiibejteheu. Qm ©egcntfjeil, ber gemeinuerftünblidje Stßortlaut be« Bebingting«fa{je«: „infofern fich ihr .ftatibef nicht bloß auf eigene (Srjcugniffe Bejdjrfiuft" roei«t auf bie 3nter* pretation tyn, baj« bie $anbet8unterneljmer (uon benen, beiläufig bemerft, einzig unb allein bie SRebe ift) nur in jenem Xfjeile ber §anbet«« Unternehmung fteuerpflidjtig finb, tueldjer mit fremben Stohprobucten ein« unb uerfaufen, inforoeit (infofern) nidjt bie eigenen Erjeugniffe Der» roertet roerben. ®ie« gibt inbirect ber etngaiig« erroühnte Erlaf« felbft ZU, roeil ihm uothroenbig erfcheint, mangels fouftiger SJtotiüierung bie Erläuterung beizufügen, c« ejiftiere nirgenb« eine Beftimmuiig, loeldje einen Uuterfdjieb jiuifdjeu bent Einfommen au« bem Berfaufe ber eigenen ißrobuete uub jenem bcr fremben rechtfertigen, ©eroif« ! Senn bei bent Sadjlaute be« § 2 finb foldje Beftimmungen überftflffig, roeil § 3 neuer« bing« beutlid) beftimmt, baf« ber betrieb jener faubroirtfdjnftlicheit .gn» buftriezroeige uon ber ÖJeroerbefteticr befreit ift, bie ihr Einfommen auö bcr Beräußerung ber eigenen jßrobuete herleiten. ES fann fidjerlidj uidjt im ifliillcu bež @cje(jgcber« liegen, juzulaffen, baf« nuö bem Mangel irgenb roeldjer, bem gnterpretatorpaffenbeu Erläuterungen, Zinn Sftadjtljeile be« Steuerträger«, iu eine jeweilige gefefolidje Beftimmuiig etwa« hineingelegt roiirbc, Wa« factifdj uidjt bariit ift. Sitte Steucrgefe^e erwähnen bcifpielöweife feit 100 ^atjren au feiner ©teile ber Bienen« Ziidjt; fie wäre alfo uadj fflrünben ähnlicher Sbcorie erroerbftcuerfrei, roenn nidjt tiodj befonber« ba« faiferlidje patent uom 8. Slpril 1775, tueldje« und) fiirzlidj erfolgter Entfdjeibung be« Dberften ©eridjtžfjofc« n od) heute zu 8(cdjt be fteljt, biefe Steuerfreiheit ber Biencnzudjt in beu 11 unb 13 u. a. auSgefprodjcu hätte. Staube übrigen« frei, iu einem ©efelje ÖfidjtuorhniibeueS al« Beweis für bie Stillegung beliebiger iparagraplje einzuführen, fo föunte mail iu bie Soffung be« fteuer« befreiettben § 3 bcijpiel«weifc audj beit 8«fab fupponieren, „infoferne fie nidjt nebenbei burdj Einfauf unb Berfauf ftaiibel treiben." üßeif aber biefe Elaufcl fetjlt, fo ift bannt bie fadjgemftße Einfdjrünfuug ber be« lafteitbeu Bcflimmungen be« 8 2 neuerbing« gegeben; c« roirb einfach uub ffar au«gefprodjen, baf« crtuerbftciierfrei ift, luer im laub» Wtrtfdjaftttdjen Betriebe bie Dfofjprobuetc erzeugt unb uer« äußert, alfo fidj al« Sanbluirt ober XhicrSiic,)tcl' u- f- lu- tuefeutlidj imterfchcibet uon bem gewerbsmäßigen $miibet«unterne!jmer, bcr roeuig ober gar nidjt« probuciert. ®eim zroeifetto« treiben im befdjränfteren Sinne be« begriffe« beibc SCljeile §anbe(, b. tj. fattfen unb Uerfaufen, um fidj barnu« bie ©tittel zur Ejiftenz z» Waffen. ®ic .ftnitbef«uiiter« neljnicr uerfaufen iu ber .ftauptfadjc ba« Eingefaufte zumeift oljne 93e« fdjüftigung mit lanbroirtfcljaftlidjer Qfnbuftrie; bie Sljicrzüdjter (Canb= tuirtr, JJorfttolrle, Bergleute u. f. iu.) ueräußern iu bcr §auptfad)e bie felbft geiuoimeneit Ißrobucte uub iiütljigeufafl« audj jenen eingefauften Iheil, beu fic al« Wndjfdjub zum Erfajje be« periobifdjeu Slbgange« uu« bebtngt beubUjigen, um und) beftimmlcii ffirunbfä|>en auf beftimuite 3ud)t« Ziele Ijii'luirfen zu fönneu. Qui Jtuubmadjiiug««^.itentc zur ffleluerbe« Drbnung uom 20. ®eeember 185'J roerben sub 4 alle gcroerbämäfjigeu Betriebe uub Bcfdjftfligiiiigeii, fie ntbgeit bie $eruorbrtnguitg, Bearbeitung ober Umgeftattuitg uoit ®ctfehr«gegett)Mubcn, ben Betrieb uon §S9 — 3ft ber fflertauf lebenber fflienen alž i'robucic ber $I)ier]ud)i ein geroccbäniöBifler, oerfteuertiarer $anbel? (I.). SBeraiitioortlidjer 9iebacteur: 5r. 9tofd)ü|3.9?othfchü&. Berlag be« Trainer §anbet«bienenftanb ju SBeijelburg. Buchbruderei ,©utenberg', ©raz- Beilage 51t beut ßieitcmuirtfifdjaftlidjcn gadjfilattc 3mkers tlun^djau. 2tUgememe Znittfyeihingen über faul»- ititi) |«ii6iiJirtljfil)(ift ©liU- itiiii iurtriiliai!. M 11. £5et*ctfmrher aufgelagert roerben. Äußer« bem muß ba« ©etreibe in ber erften geit häufig aufgcfchaufelt roerben, bamit eS fchneHer abtrodne unb nid)t bumpfig ober gar fdjjimmclig roerbe. ©anj befonberS achte man barauf, ob ber ©etreibehaufe im Innern roarm roerbe; in biefem gaHe muß nämlich ba« Umfchaufcln fofort unb roieberholt gcfchehen, roeit fonft bie ©cfaljr nahe liegt, baß baS ©etreibe oerbirbt. 3m übrigen ift eS nicht einerlei, ju roeld&cr geit baS Umfchaufeln gefdjjieljt. Sic Strbeit barf nur bei hi'Qem unb trodenem SBetter oorgenommen roerben, roeil anbernfall« ber groedt berfelben nicht erreicht roirb. SJtit bem Beginn be* SBinter« reicht e« hin, roenn ba« SBenben ber Haufen jeben SJionat ctroa einmal geflieht. Sßo baS SBenben beS ©etreibe« rechtzeitig uub bei günftiger SBittcrung ftattfinbet, ba bleibt ber Erfolg nicht auS. Sie Körner roerben nicht allein »oHfontmen troden, fonbern fte erhalten auch e'nen gefunben ©eruch unb eine fthöne garbe, furj fte geben eine marftfähige, prei«. roürbige SBare, Sie fliidjtigcu Befianbtetle ber 3«u toffeln halten ftch eingefäuert oorjüglicij unb ftnb ein gutes gutier für baä Sieh- Sorfafilje roirft alä Sünger nidjt fo fräftig roie ©oljafche, ift aber immerhin nicht ju oerachten. Sermengt mau fte mit Kompoft unb läßt fie über SBinter liegen, fo geroinnt man eine oorjügliche (Srbe ju allerlei SamenauSfaaten. -- wmw. Sa8 ®inf(hiittcn bon £eiltriinfeit bei ©cljuiblung franfer ®rt)tt)fine. SaS Schroein fträubt fich fehr gegen baä ©infdjütten. (Sine große Slnjaljl oon Schroeiitcu geht alljährlich nachweisbar einjtg unb altein bcStjalb ju ©runbe, roeil fte beim ©infdjütten oon Slrjneien übel behanbelt routben, erfticfteu ober glüffigfeit in bie Sunge befamen, welche branbtge Sungcnentjünbung oerurfad)te. Sie Schreine ftnb ftets „lungenfaul" geroefen; man beult aber nicht baran, baß man felbft burch unfinnigeS ©infdjütten ben Sob ber Siere oerurfadjt hat. Kranfen Sdjroeineti barf mau glüffigfeiten nur mittels eines SoffetS einflößen. (Sine fleine Stechtanne, ähnlich ben Delfänndjen, mit einem 2lu»flußrohre oon ftarfetn ©>fenblcd) leiftet ebenfalls fehr gute Sienfte. Wan bcfeftigt einen nicht ju blinneit Stticf am Dberfcefer, jieljt ben Kopf mäßig in bic ©ölje unb roartet ju, bis baS Sicr einigermaßen ruljig gcroorben ift, fobatut läßt man bie glüffigfeit fdjludroeifc ein« laufen. UebrigenS ift baS ©infdjütten bei Schweineu möglichft einju» fdfjränfcn, ba roir Wittel genug haben, bie roir einfach in Suloerform ober als Satrocrge bcjro. SßiUe mit Seichtigfeit in baS Waul einbringen fönnen. jPferbe biirfett nid^i übcrötigefirettgt Werben. Sferben mutet man nicht feiten eine ihre Kräfte überfteigenbe SlrbeitSleiftung ju unb gcfüt)Uofe Knechte fchlagcn auf bie entfräfteten, fd)meißtriefenben Siere unbarmherzig ein, ftatt bic SBagcnlaft entfpredjcnb ber 2eiftungSfäl)ig» feit ber Stere ju verringern unb fräftig mitjuhelfen burdj Slnfdjieben bc« SBagenS. SieS ift eine oerbammcnSrocrte Stohheit. Slm roheften ift baS Sretcit mit beu bcfchuhtcn güßett gegen beti Seib ber Siere. Srücjje unb innere Scrlehungen ftnb baburch fdjon oft herbeigeführt toorbcit. ©äufig roetben bie Siere auch "'it ju langen Strängen ein» gefpannt, rooburch oiel Kraft oerfchroenbet roirb. ©ö roirb überhaupt nicht immer barauf gefeljen, baß ber SlngriffSpunft ber Kraft ber Saft möglichft nahegerüeft roirb. Sic SBage muß ftch fo nahe als möglich bei ber Sorbcrachfe befinben. Sierquälerci ift eS aud;, ungleich fräftige SPferbe ober anbere gugticre nebeneinanber ju fpannen. SaS fchroächere Sicr roirb baburch Ju einer Kraftlciftung genötigt, roelcher cS nicht ge« road)fcn ift. Sur Jiälbtraufaiidjt. Sffiemx nach 6—8 Süod^en bie geit beS ©ntioöbnenö oon ber Wuttermilch herangefommeu ift, fo barf boch bie gute Wilch beut Kalbe nicht plöfclid) entjogen roerben; baä Slbgewölj« nen muß oielntehr altmählich fo gefc^etjen, baß man nach unb nach bie gute Wilch teilweife burdj abgenommene füßc Wild) erfefct. Siefe muß abgelocht gereicht roerben, roc'il fte fonft leidet SurdjfaK erjeugt. SBeiter« hin fönnen bann auch Suttermidj unb bide Wilch gegeben roerben unb biefe Wilchrüdjitänbe allmählich erfe§t roerben burch Kleien« unb Sein« famen« ober Delfu^entränfe, ©rbfen« unb ipafermehtfuppe ober §euthee (burch Suf&rühen feinen guten ©eueS, jroeiftünbtgeS Stehenlajfen unb enblicfjeS 3tbfeihen bereitet). 3e länger man aud) nur mäßige Wilch« rfidftänbe bem gutter beigeben f*nn, uti fo gebeihlicher ift eS. Selbfi bei etroaigem 2ßeibegang im erften Saljr empfiehlt ftch ein fol^eä gorttränfen namentli^ für fünftigeS Welfoiejj. 2tHeS ©etränf muß iautoarm, niemals ju falt ober ju heiß oerabreicht unb nicht ju fehr oerbünnt roerben. ©ine mäßige ©abe oon §afer ift ben Kälbern be« fonberS gebeihlich- Wan giebt ihnen (mit bem 4monatI. 2ltter) nach unb nach anfteigenb bis ca. ll/s Sfunb auf ben Sag, SuUenfälbern (gar« renfälbern) bis 2 Sfunb. ©egen ben SurihfaH ber Kälber giebt ein franjöftfdjer Sanb« roirt folgenbeS Wittel an, roeldjeS berfelbe feit fahren mit ©rfolg an« geroanbt hat. Wan focht 250 ©ramm St eis unb einige SBurjeln beS StadjelbeerftraucheS mit 2—3 Siter SBaffer unb giebt ben Slbguß biefer Wifchung ben franfen Käl&em morgens unb abenbS jum Srinfen. ben meiften gäHen roirb biefer Shee fchon am folgenben Sage baS Slufhören beS SurchfatlS beroitfen. 3ebeS an SurchfaH leibenbe Kalb muß an einem trodenen unb roarmen Orte allein auf« geftatlt unb mit ber Wilch, w« fte oon ber Kuh fommt, getränft roerben, roeil ber ©er.uß fauer geworbener Wilch fehr oft bie llrfache beS SurchfalleS ift; aber bie größte 2leinlid)feit ift bodh bie erfte Še« bingung für bie ©eilung einer Kranftjeit, roelche meiftenS burdj Stach« läfftgfeit oerurfacht roirb. $ferbett ba§ SluSfireifen ber gunge abjugeroöhnen. gu biefem groed muß man bem Siere eine Srenfe mit einer fleinen Kette oon 3—4 goH Sänge in ber Witte bei ber Slrbeit anlegen. SaS Sferb roirb burch baS Kauen an ber Kette gejroungen, bie alte ©eroohnljeit aufjugeben unb eS roirb nach Serlauf roeniger Sßochen auch ohne Srenfe uub Kette bie gunge ni^lt mehr auSftreden. ---ül)nereiroeiß. Wan bereitet baefelbe baburch oor, baß man es ju Sdjnce quirlt, burch 24 Stunben fich flären läßt unb bie ge« ffärte ^lüifigfeit oon ben Sdjaumreften abgießt. Wit biefer glüfftg« feit ftreidjt man nun bie ©ter an, bie man fobann mit ber Spige nach unten auf einen Eierforb ft eilt unb in gut trodenen Räumen aufbewahrt. Ter Eitoeißüberjug erhärtet binnen Tagesfrift ju einer batten, hornartigen §aut, bie ben Sufijutritt ins innere beS EieS sorjügliclj a&fperrt. ©in Eiweiß reidjt für eine große Slujahl oon Eiern. Ta ftch bie Sier roäljrenb beS TrodnenS oft |o feft an ber Unterlage, juwal eifernen ©eftelleii feftfegen, baß fte, ohne ju jer« brechen,' bišroeilen nicht ju löfen ftnb, jo empfieh't eS fich, am erften Tag nur bie eine (obere) Hälfte beSfelben etnjuflrcichen. SBcr felbft oiele §ühner hält, tfiut am beften, baS Sinftreidjen täglich ober wenig« fteriS in ben erften Tagen nach ber Segung oorjunehmen, er roirb bann im SBinter bie Eier noch oollfommen fo frifdj fiuben, als feien fte eben gelegt. -<;p- J&ausunrffc^aft Scljanblung angcfihimmciter giiffcr. Sei angefchimmelteit gäffem ift eS befonberS roichtig, baß man fein heißes UB.tffer hinein' bringt, beoor ber Sdjimmel möglicfcft gut mit ber Sürfte entfernt rourbe, benn burch baS Ucbergießen beS Schimmels mit heißem SBaffer entstehen riechenbe urb fehmeefenbe ©toffe, roelche in baä §olj ein« bringen unb fdjwer ju entfernen ftnb, Sor allem ift alfo bie innere SBanb mit einer Sürfte unb faltem SBaffer forgfältig ju reinigen, gür bie roeitere Sehanblung roerben oerfdjiebcne Wittel empfohlen. Wan reinigt bie gäffer mit Tampf ober mit heißem SBaffer unb fegt legterem gebrannten Ralf ober ©oba ober ©chroefelfäure ju. ©8 fommt oor, baß manche Seute, um eS recht gut ju machen, jroei Wittel, alfo j. B. ©chroefelfäure unb ©oba anroenben. Seibe ©toffe heben ftch jeboch gegenfeitig auff roeil fie ftch chemifch mit einanber oerbinben. ©oba' allein unb ©chroefelfäure allein roerben günftig roirfen, mit einanber haben fte feine SBitfung, roeil auS ihnen eine roirfungSlofe Serbir.bung entfielt. Ter Knlf als Sd)uhmittel grgen inaS Raulen bcr Kartoffeln. Qm Sommer 1888 hat ein Sanbroirt folgenben Serfuch gemacht: Tie .Kartoffeln roaren infolge großer Räffe ftarf erfrantt unb roiefen fetjon balb oiele faulenbe Stüde auf. Er ließ be&^alb bie ©rnte bulb oornehmen uitb überfireutc bie eingeheintften RnoHen in einem ge« eigneten Slufberoat)rungäraume mit Ralf, ber oon einem Sau übrig geblieben roar. Tie Befürchtung, ber Kalf roerbe auf bie Schale ber RnoUe jerftörenb roirfen, erroieS fich balb als unbegrünbet unb jubem o er breitete fid; bie Seudje nicht mehr roeiter. Um ju erfahren, roie lang ftd; bie Kartoffeln haben roerben, rourbe möglid)ft balb ba< oon ©ebrauet) gemacht unb fte rourben 14 Wonate lang b. h. öis jum Dftober beS fotgenben 3ahreS, im Ralf gelaffen. SUS man fte bann aufhob, jeigten fie eine rounberfchöne Erhaltung. Tie Sdjale roar nicht im geringfien angegriffen unb bie Knollen fahen fehr frifd; auS, ber ©efdjmad roar gut. — Ter Kalt roirft erhalten», inbem er fi# feft um bie grudjt lagert unb gäulnisfeime abhält. Tie Slrt unb SBeife beS SeifagreuS ift eine einfache. ©S ftnb feine befonoeren SorfidjiSmaßregeln ober Koften erforberlich. Sluf 1 kbm Rattoffeln roerben 100 kg Kalf oerroenbet. Ter Kalf fann nachher noch jur Tiingung oerroenbet roerben. Wan hebt je nur ben Sebarf einer Wahljeit aus. SDaS Sctfitteu bcr gußbobenfugen, roelcheS teils ber Sdjön« heitsftnn oerlangt, welches aber noch mehr auS gefunbljeitlichcn Rüd« fichten geboten ift, läßt ftdh leidet unb bauerhaft burch eine innige Wifc&ung oon frifdjcm Käfe (Duarf) unb ungclöfchtem Ralf bewerf« ftelligen. Wan nimmt auf 5 Teile Käfe 1 Teil Ralf unb fegt, tuenn man ben Ritt gefärbt ju haben roünfcht, gelbrn Oder, Caput mortuum, ober anbere ©rbfarben ju. Tiefer Ritt crljärtet in ben gugen ju einer fteinharten Waffe, bie fich nicht im SBaffer auflöft unb bem ©feuern roiberft ht. (SBiencr niigl. Slätter.) ©ihUhculiför. Tie gcfar.imcltcn reifen ©flehen bringt man in ein ©efäß mit SBaffer unb läßt jene fo lange in folchem liegen, bis ftch baS gtafch oon ben Steinen ablöft. Begtcre fäubert man forg» fältig, trodnet unb jeimalmt fte ju grobem Stiloer. Sluf 500 gr jer» jd)lagene Rerne fommen 1500 gr SBaffer, 1500 gr 90° gereinigter SBeingeift, je nach ©efchmadf, COO—800 gr gepuloerter roeißer S«der, roeliher, nachbein baS ©anje 8—14 Tage bei mäßiger SBärme auf« einanber cingeroitft Ijat, jugefegt roirb. SBenit ber guder fich aufgo löft hat, roiib ba§ ©anjc filtriert unb auf glafchen abgejogen. Ter Siför roirb in einigen fahren fehr fein! £ngrbtittciitnaruiclabr. Tic entfernten grüchtc roerben in SBaffer meid) gefod)t, baä SBaffer abgegoffen, bie Waffe burch ein ©ieb gerührt, barauf roirb V» kg guda- auf 1 kg biefer Waffe ae« geben unb biefelbe nochmals gefocht unb enblich in gcroöhnlid()er äitt in ©läf'r rerfiillt Dleauberblättcr gegen #au8miiufr. Um $au8mäufe ju ner» treiben, ftnb bie Slätter be8 Otcanbcr ein roirffameö Wittel. Wan trodnet biefelben unb jeiftößt fte aisbann ju Snloer. Ta'delbe roirb mit trodenent ©anb oermifcht unb ben Wäufen in ihre Sodjer jer« ftreut. ©ie oerabfd)eueit ben ©eruch biefer Slätter auf8 äußerfte unb oerlaffen augcnblidlich ihre ©chlupftoinfel, um niemals roieberjufehren. unb §artentiüu, ^fumcuvllcac. San ioeld)en Sorten mitffeu bie Kerne jur Vlujiirtit uou ÜBilölingctt in ben Öauuifdjuleu genommen werbe«? Tie Siefiger ber Saumfdjulen taufen »um gicheit ber fpäter ju ocrebelnben Äiilb« tinge oou ben Obftmeinfabrifanten bic Sreßrüctftänbe, bie Treftern, trorfnen biefelben unb fonbern bie Rernc aus. Tieä Berfabrcn ift ein gehler. Tats »um Reitern oerroenbete Dbft ift faft immer ein ©einifch oon foldfjen ©orten, beren Säume einen ftarfen SBuch« haben, alfo auch ein fehr großes Steg oon SBurjeln treiben, tuobuich ihnen eine feljr reichlich j Wenge oon Siährftoffen au8 bem Soben ju» geführt roerben, unb oon foldjen ©orten, beten Säume einen fd)to achat SB ud)S haben, alfo auch ein fleinereS SBurjelneg, baS ihnen eine roeit geringere Wenge oou Rährftoffen juführt. Tic Scrcbetung übt aber leinen Einflufc auf bie SBurjeln aus; flammt ber SBilbling oon einer fchioach roadjfcuben Sorte, fo fann er nur ein fdjioachca SWutjel« neg treiben; ein foldjer SBilbling roirb ftet« nur eine fleine Wenge oon Saft in bie Saumfronen liefern unb ift alfo roeit geringroertiger al8 ein SBilbling oon ftarf roachfenber Sorte. Statten SBudjö haben unb finb fomU jum Richen geeignet: Raffeler Steinette, i&arbortä Steinette, ber Stettiner Slpfcl unb jtoar ber roeiße, bcr rote unb bcr grüne, bie große englifdjc Reinette; biefelben ftnb jugleidj aud; rointer« hart. Tiefe alle aber roerben entfliehen noch übertreffen oon bem Poinyka-ÜIpfel. SWottöcnbigfcit beS ÜBurjclfifjuittS an Dbflbäumen. Ter junge Dbftbaum giebt, bleibt er feiner natürlichen Entroidetung tiberlaffen, erft nach 15—20 fahren bie erften liennenöroerten Erträge. Tiefem Uebelftänbe hilft man burch ben ringförmigen SBurjelfchnitt unb bie mit ihm oerbunbene Tüngung erfolgreich ab. 3m SBinter jioifchen bem 4—5 3al;re nach bcr Šflanjung roerben bem Dbftbaum beim freiS» förmigen SBurjelf^nitl bie Spigen ber §auptrourjeln toeggenommen. Tie fo oerrounbeten SBurjeln ftnb nun beim SluStrcibcn im nächften grühjahre nicht in ber Sage, bem Saume fo oiel Rahrung jujufühten, baß er roie feitljer £oljttiebe maihen fann. Tie SBunbcu ber SBurjeln oerroadjfen aber fehr f^neü, e8 bil'oen fich Sünbel oon jungen SBurjeln an ben Sd)niitftetlen. Tiefe neuen Saugtourjeln finben in bem ae« büngten ©raben maffenhafte, leicht aufn"h>n6are Siahrung, bie golge ift eine gefteigerte Slufnahmc biefer Räljrftoffe unb ba8 Seftreben beä Saumes, fie burd; Reubitbungeu in ber Rrone ju oerroerten. ES ent« roidett ftch gruchtholj unb im nächften 3al)te jeigt ber Saum, roenn bie Slüten nicht buril) groft ober butch anbere äußere Einflüffe ge« fchäbigt roerben, alle Slefte ooUer grüchte. Roljrbctfcu al? Snumfihuh. Ein Saumfchulbeftger fdjreibt im „SBürtt. SBochenbl. für Sanbro.": 3cfj möchte auf einen Einbanb junt Schug ber Säume gegen Ruttur« unb SBilbfchaben aufmerffam machen, ber mir bie beften Tienfle leiftete. 3d) nahm ©ipferrohre unb fte Ute bamit burch öerfdjtebene Berfu^e einen Einbanb her, roelcher ftch im Saufe ber 3eit fel;r gut beroährtc; biefe Stohrbeden geben ooUftänbig Sshug gegen SBilb unb bebeden refp. begatten ben Stamm, fo baß bie Sonne unb fomit auch bie Kälte feinen Einfluß auf biefelben aus« übt; ich laffe biefelben auch ben Sommer über baran, benn fte fd^ügen ben Stamm befonberS, roenn bie Sage etroaS roatm unb troden ift, oor bem ju ftarfen Aultrocfnen, unb bie SRinbe Bleibt baburcj etaftiföer, rooburch aucj ba« 2ßa tum fommen benn bie genannten Stäben nur an ben Stellen oor, roo baS ©efchirr aufliegt, unb nicht am Sauch ober an ben hinter« fchenfeln? Stidjt alle Sattler oerfteljen eS, ein richtiges Kummet ju machen. 2Bie bie SJtenfdjen oon unrichtig gearbeiteten Schuhen §üljner« äugen (gleichfalls Drucffchäben) befommen, fo roerben bie Diere burdj fchlechte Kummete „aufgebrüeft". Seber tüchtige Sattler foHte ftch be« fkeben, einige Kenntniffe oon bem Saue be« PferbeförperS unb bem SewegungämedjaniämuS ber oorberen ©liebmaßen fich anjueignen. @S ift nicht fo leicht, baS 9Jlaß für baS Kummet am Pferbe richtig abju» nehmen. SJlan hat hiefür fogar eigene Apparate gebaut. Die oerfleH« baren Kummete, bie ftch ber Schulter richtig anpaffen laffen, empfehlen ftch fehr; roenn fte auch etroQ» teurer ftnb als gewöhnliche Kummete, fo oertidjten bie Pferbe, mit folgen befchirrt, leichter unb onhaltenber bie oon ihnen geforberte Arbeit. Der höhere Preis wirb alfo burch ben ©ewinn an Arbeitäleiftung reichlich aufgewogen. Berebeln ber SBeiben. Der Serbrauch oon Sinbe» unb Korb» weiben hat ftch in ben legten ^atjrjehnten außerorbentlich gefteigert, fo baß ihr planmäßiger Anbau oft als ein fehr Ioljnenbet angefeljen werben fann. Auch gehören Sinbeweiben in jebem nur einigermaßen gepflegten ©arten ju ben unentbehrlichen SebarfSgegenftänben, fte ftnb jum Aufbinben ber 3tofen, jum §eften ber Spaliere ober jum gor« men ber Spalierbäume immer baS befte unb bauerljaftefte 3Jlaterial. 6S fei baher auf baS Serebeln oon 2Beiben ju oben gebadetem 3wecf aufmerffam gemacht, wie baSfelbe in Dberitalien allgemein üblich ift» @S gefd&ieht, inbem man auf ftarfmachfenbe Arten, wie Salix fragilis, Salix alba u. f. w. in beliebiger §0f)e feine Sinbeweiben jum Seifpiel bie ©olbroeibe, Salix vitellina, burdj Pfropfen hinter bie Stinbe ober in ben Spalt oerebelt. Die Stuten ber ftdj nun bilbenben Krone werben jwar nidjt fo fcjmiegfam wie bie auf bem Stoct bei bichtem Stanbe gewadjfenen, fte oerjweigen ftch aber gern unb geben eine große SJtenge brauchbares ÜJlaterial. SJtandjer unnü| baftehenbe 2Bei« benbaum tonnte auf biefe SCBeife nu^bar gemadjt werben. Der Keljtidjt auS SKühlen unb Särfereien ift oermöge feines großen SJtehtgehalteS ein fehr guter Dünger, ebenfo ber Snhait ber fogenannten Söfchfübel, mit beren SBaffer nadj beenbigter geuerung ber Sacfofen gereinigt wirb. $aferfömet ftnb ein gutes SJlittel, um naffen Stiefeln bie geudjtigfeit ju entjieljen, ohne baß fte jufammenfehrumpfen. Die naffeften Stiefel am Abenb mit troefenen §aferförnern gefüllt, foUen am nächften SJlorgen wieber brauchbar fein. -- SDtittcl fitflen bie OJatten. Sei einem ©aftmirte am M^citt teerte ein grember ein, um ju übernaebten. 3n ^em ©emac^e, wo er fdjtafen fottte, machten iitbeffen bie Matten einen foldjen ^öUentärm, baj) er fein Stuge fcbliejjen fonnte. SDtorgen« Beim grübftücf Befc^roerte er fidj bei bem SBirte über biefe Störung uub ber S33irt ftagte, wie biefe liere i^m einet: empftnblidjen Stäben jufügten. SJtacb bem grüljflücf toottte ber Keifeiibe fid) entfernen unb fragte uad) feiner Secbc. ®'f ü^er alle (Srtsartung b»cb aus unb mar im Bollen ©inne be8 SBorteS eine Prellerei, inbeffen fc^toieg ber Dteifenbe unb bejablte. Sil« er in ben SEÖagen flieg unb ber SBirt ibn mit oieler Strtigfeit begleitete, fagte er ju biefem: „SBiffeit 6ie aueb, ^>err SBirt, trie ©ie e« ganj leidjt 6e« tttiiTeit Wunen, baß ©ie bie Statten aus bem £aufe friegen unb 3buen nie loieber eine bhtetnfommt?" nacb," rief ber S55irt, „loenn ©ie ein ftdjereS Mittel toiffen, fo fagen ©ie mir e» boeb!" „68 ifi untrüglich!" fpracb ber Srembe. „@o bitte icb um fo bringenber barum," flebte ber SBirt. „iDtacben ©ie ibneit foldje 3tcbe" wie mir, fo bleibt 3ljneit fieberlid) Teine, unb ©ie finb fieser, baß fie fo wenig ju 3^ueu jurüerfebren, loie iaubetsHcucujlaiib 31t StBeijelburg. - SRebaftion unb ®rui Bon SS. Ko^Ibamrner in ©tut t g art.