EINE LITURGISCHE HANDSCHRIFT MIT TONAR DER ZAGREBER DIÖZESE AUS DEM 17. JAHRHUNDERT Agnes papp Magyar Tudomanyos Akademia Budapest / Ungarische Akademie der Wissenschaften Budapest Izvleček: Razprava se ukvarja z do sedaj malo znano kompilacijo obredov, ki se je pojavila v kotičku južne Madžarske, na varnem pred turško okupacijo, pod katero se ni ohranil noben vir z liturgičnimi spevi iz srednjega veka. Kleriški kopist je moral poznati Pdzmdnyjev Rituale Strigoniense, ki je nastal leta 1625, po triden-tinskem koncilu, pa tudi nekatere tiskane izdaje obrednikov, ki so bile natisnjene po letu 1500 in ohranjajo staro gransko liturgijo. Glasbeni primeri, ki so v tonarju izbrani na nenavaden način, kažejo na to, da je zakoreninjena srednjeveška gregorijanska tradicija kopistu še leta 1650 predstavljala živo zakladnico. Ključne besede: ritual (obrednik), tonar, zagrebška škofija, gregorijanski koral po srednjem veku Abstract: The study deals with a thus far little considered compilation of rituals. It emerged in a corner of southern Hungary saved from the Ottoman occupation where no liturgical chant book sources from the Middle Ages survive. The clerical copyist must have been familiar not only with Péter Pàzmàny's Rituale Strigoniense of 1625, which came into being after the Council of Trent, but also with some of the ritual editions printed after 1500 that preserved the old Gregorian liturgical usage. The musical examples of the tonary, chosen in an unusual manner, point to the fact that for this scribe the local, ingrained medieval Gregorian tradition was a living treasury as late as around 1650. Keywords: ritual, tonary, Zagreb diocese, Gregorian chant after the Middle Ages Das System der katholischen Institutionen brach im Königreich Ungarn, das im Laufe des 16. Jahrhunderts teils zu einem vom Osmanenreich besetzten Gebiet, teils zur Hochburg des Protestantismus geworden war, größtenteils zusammen. Dadurch wurde auch die Basis des mittelalterlichen liturgischen Gesangs zunichte. Von den ungarischen Kathedralen blieb nur der Dom von Zagreb von der Türkenherrschaft verschont, der Großteil seiner Diözese kam dennoch unter die Verwaltung der Besatzungsmacht. Jahrzehnte nach dem inzwischen abgehaltenen Konzil von Trient war auch für die ungarische katholische Kirche unumgänglich geworden, die Bestimmungen des Konzils zu akzeptieren, was durch das Landeskonzil von 1630-1633 unter dem Vorsitz von Péter Pazmany, dem damaligen * Der Beitrag wurde mit Unterstützung des Ungarischen Förderungsfonds der wissenschaftlichen Forschung OTKA (Projektnummer: NK 104426) vorbereitet. Erzbischof von Esztergom, tatsächlich stattfand. Die ungarische liturgische Tradition, der sogenannte Ritus von Esztergom (ritus Strigoniensis), wurde von der römischen Variante abgelöst und offiziell ersetzt. Die von Esztergom entfernt liegende Kathedrale von Zagreb konnte jedoch, die durch den Heiligen Stuhl gewährten Möglichkeiten nutzend, ihre eigene mittelalterliche Liturgie beibehalten. Dadurch wurde eine Variante des Ritus von Esztergom fast bis zum Ende des 18. Jahrhunderts am Leben erhalten. Damit gewinnt die hier untersuchte, von der Mitte des 17. Jahrhunderts erhalten gebliebene und aus der Zagreber Diözese stammende Quelle,1 - die, wie man feststellen muss, in jeder Hinsicht von der Peripherie stammt, - eine mehrfache Bedeutung. Sie kommt aus einer Gegend von beträchtlicher Grösse, woher uns aber trotzdem keine verwertbaren liturgischen Quellen mit Musiknotation zur Verfügung stehen. Ausnahmen sind nur die repräsentativen, mit dem Namen von Bischof Osvat Thuz verbundenen Kodizes des Zagreber Domes des ausgehenden 15. Jahrhunderts, sowie die neuzeitlichen Chorbücher. Die Region, in der die hier behandelnde Handschrift entstand, gehörte etwa anderthalb Jahrhundert hindurch wortwörtlich zum Grenzgebiet des in drei Teile geteilten Ungarns. Sie wurde niedergeschrieben, als die Kontinuität der jahrhundertelangen liturgischen Gesangspraxis unterbrochen wurde, als die maßgebenden liturgischen Bücher dank der Verbreitung des Buchdrucks in die Hand genommen werden konnten und das handschriftliche Schrifttum sich in die Privatsphäre zurückzuziehen schien. In diesem Zusammenhang konnte auch die Gattung Gesangbuch nicht mehr umfassend und repräsentativ bleiben (man denke nur an die "klassischen" Bücher des Offiziums und der Messe), sondern eher ein "Gebrauchswerk" heterogenen Inhalts mit einer Auswahl liturgischer Handlungen, das die Beschreibung der ordines - den zeitlichen Bedürfnissen entsprechend - eher zufallsartig mit musikalischen Beispielen versehen hat. Die als Rituale Blasii Medvedich bekannte, in Leder gebundene Papierhandschrift von 370 Folien wird unter der Signatur Ms. 302 (olim 215) in der Bibliothek der Kathedrale von Kalocsa (H-Kf) aufbewahrt.2 Die Überschrift "Rituale" dürfte dem Buch als eine dem Inhalt am besten entsprechende Gattungsbezeichnung von den Bibliothekaren des 18.-19. Jahrhunderts sowie von neuzeitlichen Forschern gegeben worden sein.3 Der Originaltitel "Agenda. 1647" aus der Zeit sowie die Eintragung des Possesors, "Blasii Medvedich," wurden von derselben Hand am Anfang der Handschrift eingetragen, deren Schrift sich in der ganzen Sammlung durchgehend beobachten lässt (Abbildung 1). Die in der Handschrift vorkommenden Datierungen sind im Grunde genommen chronologisch, woraus folgt, dass das Rituale, obwohl mit wahrscheinlichen kürzeren Unterbrechungen, doch fortlaufend kopiert wurde. Die neben den Jahreszahlen an zwei Stellen erscheinende Ortsbezeichnung "Radoboija" (f. 214v und 368r) gibt Radoboj als Ort der Entstehung an. Die Siedlung Radoboj befindet sich unweit von Krapina, dem Zentrum 1 Szendrei, A magyar közepkor, C 122 (72), 49; Rajeczky,Magyarorszag zenetörtenete, 243. 2 Boros, Kalocsai Foszekesegyhazi, Nr. 292 (67). - Die Bleistiftsvermerke auf dem Einband und dem Vorsatzblatt, die Bibliothekssignatur zu sein scheinen (N4c 5.17. ?), können leider kaum gedeutet werden. Über das Alter der früheren Signaturen enthält die Fachliteratur keine Informationen. 3 Oben auf f. 1r schlecht lesbarer Bibliotheksvermerk: "Manuscriptum [...] Rituale 1647." Der Katalogzettel aus der neuesten Zeit identifiziert das Buch eindeutig als Rituale. Abbildung 1 Die Eintragungen des Possesors in der Ms. 302 (mit Erlaubnis). des zwischen der Drau und der Save liegenden Zagorje-Gebietes, im nordöstlichen Teil des mittelalterlichen Slawonien. Die Pfarrei gehörte der Zagreber Diözese an und befand sich von deren seit dem 14. Jahrhundert bestehenden vierzehn Archidiakonaten4 auf dem Gebiet des Archidiakonats Zagorje. Die zu Ehren der Dreifaltigkeit errichtete Kirche von Radoboj wurde 1334 zum ersten Mal erwähnt.5 Das gotische Kirchengebäude war wahrscheinlich bis zu den 1700er Jahren unbeschädigt.6 4 Kristö et al., KMTL, 739-740. 5 Ortvay, Magyarorszag, 1/2, 748; Mezö, Patrociniumok, 489. - Für die Erwähnungen aus dem 15. Jh. siehe: Lukinovic, MHEZ V, Nr. 172, 352, 366; Lukinovic, MHEZ VI, Nr. 565. - In dem Rituale: "P[arochia] Ss. Trinitatis in Radoboija." 6 Szabo, "Spomenici," 181-183; Vukičevic-Samaržija, "Umjetnost," 140 und 142. Folio Datum 1r 1647 15r 1647 45v 1647 Mar. 21 57v 28. Februarij. Anno 1647. 85r 7. Marcij 1647 131v 1647. 4 Julij 152r 1647. 8. Aug. 178r 1648. Januarij 8. 214v 1648 sub Festo Duci Emericij 239r 1648 280r 1649 337r Descripsi 1649. Mense junij 6. 368r Anno Domini 1650. Die quinta Mense Feb. Das sog. Rituale Medvedics hätte nicht entstehen können, wäre die Gegend um die Wirkungsstätte des Notators von der Türkenbesetzung, die Süd- und Mittelungarn zuerst bedrohte und später vernichtete, nicht verschont geblieben. Ein geringer Teil der nördlich der Save liegenden geographischen Einheit, die staats- und kirchenverwaltungsmäßig damals noch als Komitat Zagreb angesehen wurde, - das auf den schmalen westlichen Streifen begrenzte Slawonien -, gehörte zwar dem in der unmittelbaren Nähe des Besatzungsgebietes liegenden kroatisch-slawonischen Grenzland an,7 aber seine kirchlichen Institutionen erlitten keine unersetzlichen Kriegsschäden.8 Während des 17. Jahrhunderts wurden im Archidiakonat von Zagorje mehrere Visitationen durchgeführt (1639, 1664-1666, 1672, 1676), in denen neben Krapina auch die Pfarrkirche von Radoboj erwähnt wurde.9 Der Besitzer des Rituales, dessen Name später auch auf die Handschrift übertragen wurde, war ein Geistlicher. Sein Name, "Medvedich Ballas," sein Amt, ja sogar seine gut identifizierbare Handschrift tauchen in zwei an Ädäm Batthyäny adressierten, auf Ungarisch verfassten Briefen im Familienarchiv des Grafen Batthyäny auf. (Der eine stammt von 1654, der andere ist undatiert.)10 Demnach soll sich Baläzs Medvedics im Herbst des Jahres 1654 in Krapina aufgehalten haben ("Datum in oppidum Crapina 5. septembris 1654."). Damals versprach er dem Grafen, das Amt des Pfarrers von Rohonc (heute: Rechnitz in Österreich), wo sich die seit 1646 als endgültiger Wohnort der Familie und Hofhaltung von Ädäm Batthyäny dienende Residenz befand,11 nach mehrjähriger Unterbrechung wieder zu übernehmen. Wie aus den Briefen von Medvedics zu entnehmen ist, dürften mindestens neun oder zehn Jahre seit seiner vorherigen Dienstzeit in 7 Bak, Magyarorszag, 63-64. 8 Die eigenartige Lage des geistlichen Lebens in den osmanisch besetzten Gebieten während des 16.-17. Jahrhunderts wird in der neueren Fachliteratur ausführlich behandelt. Siehe: Molnär, Katolikus missziok. 9 S. Hrg und Kolarovic, Kanonske vizitacije, 22, 26-27, 69-70 und 86-87. 10 Magyar Orszägos Leveltär [Ungarisches Staatsarchiv], Batthyäny csalädi leveltär [Familienarchiv Batthyäny], Missiles, P 1314, Nr. 30743-30744. 11 Koltai, Batthyany Adam, 50-51. Rohonc vergangen sein. Vermutlich erlebte er am Batthyanyschen Landgut eine Pestepidemie mit12 und ersetzte später, schon in den 50er Jahren, auch den dortigen deutschen Pfarrer für etwa zwei Jahre. Die im Rituale Medvedics vorhandene Datierung aus Radoboj sowie die Datierung des Briefes aus Krapina bestätigen sich sozusagen gegenseitig und lassen keinen Zweifel daran aufkommen, wer als Skriptor der liturgischen Handschrift anzusehen ist. Der nach dem Kolophon des Rituales (f. 370r-v) eingetragene, mit dem Inhalt der Sammlung nicht unmittelbar verbundene Hymnus des heiligen Nikolaus, sowie der Versikel, die Magnificat-Antiphon und die Oratio finden auf diese Weise ihre Erklärung: Der Patron der Kirche von Krapina war der heilige Nikolaus.13 Der Lebenslauf dieses Geistlichen, der sich anhand der Briefe und der liturgischen Handschrift abzeichnet, wirft letzten Endes auch auf die zerrütteten Kirchenzustän-de im Ungarn des 17. Jahrhunderts Licht. Sogar im sogenannten königlichen Landesteil hatte man ständig mit dem Mangel an Geistlichen zu kämpfen. Batthyany, der kurz zuvor zum katholischen Glauben übergetreten war, versuchte mit nicht geringem persönlichem Einsatz die isolierte Lage der katholischen Religionsausübung an seinem Hof und im Bereich seiner Güter zu überwinden und zu verbessern.14 Batthyany schenkte auch der Mehrsprachigkeit der Region große Aufmerksamkeit: Er versuchte nicht nur die ungarischen, sondern auch die deutschen und die kroatischen Pfarreien mit Geistlichen zu be-setzen.15 Nicht zufällig erwähnte Balazs Medvedics in seinem Brief drei Nationen und fiel Batthyanys Wahl an diesen Geistlichen der Diözese Zagreb. In dem lateinischen Rituale von Medvedics findet man immer wieder Abschnitte in Nationalsprachen geschrieben -eine Multilingualität, was übrigens keinesfalls ungewöhnlich für die Zeit war. Text Sprache Folio Ehegelübde ("Juramentum") Kroatisch 14v Segen Kroatisch 33r-35v Absolutionsgebete (Gelübde) Ungarisch 173r Ehegelübde Ungarisch 237r-v Gesangstexte Kroatisch 314v-315v Auszug aus der Heiligen Schrift Ungarisch 315v Wörter im Kolophon ("El vegezeth") Ungarisch 368r Exkurs 1: Es ist nicht einfach, den Weg der Handschrift von dem ursprünglichen Besitzer zur Bibliothek der Kathedrale in Kalocsa zu rekonstruieren. Diesbezüglich können zwei Hypothesen aufgestellt werden. Jözsef Batthyany, ein Nachfahre des 12 Das genaue Jahr der Epidemie konnte nicht bestimmt werden, obwohl die diesbezüglichen Dokumente des Batthyany-Archives (datiert bloß die aus dem Jahr 1655) bekannt sind. Siehe: Zimanyi, "Beschreibung." 13 Mezö, Patrociniumok, 320; Szabo, "Spomenici," 151-155; Lukinovic, MHEZ V, Nr. 161, Nr. 404 und Nr. 454. 14 Koltai, Batthyany Ädam, 80-84. 15 Eine Grabrede für die verstorbene Frau von Adam Batthyany, Aurora Catharina Formentini wurde 1653 auch von L. Jakob/Jakobi, dem deutschen Pfarrer von Rohonc, gehalten. Koltai, Batthyany Ädam, 123. Für die kroatische Pfarrei von Nemetüjvär siehe ibid., 84. Grafen Batthyany von Nemetüjvär (heute: Güssing in Österreich), der Ururenkel von Adam Batthyany,16 war von 1760 bis 1776 Erzbischof von Kalocsa. Nach Angabe des damals erstellten Katalogs hatte sich der Bestand der Kapitelbibliothek zu seiner Zeit verdoppelt; sogar seine eigenen Universitätsskripten trugen zur Bereicherung der Bibliothek bei.17 Es ist also durchaus vorstellbar, dass die Agenda von Medvedics in Rohonc (oder Nemetüjvär/Güssing) in Jözsef Batthyanys Hände kam. Diese lateinische Handschrift war ja bestens geeignet für jenen Mitglied der Batthyany-Familie, der sich auf die geistliche Laufbahn vorbereitete. Ebenso konnte aber diese Sammlung - und zwar noch an ihrem Entstehungsort - Adam Patachich in die Hände gefallen sein, dem Nachfolger Batthyanys im erzbischöflichen Stuhl, dem Erbauer des erzbischöflichen Palais von Kalocsa und durch seine Büchersammlung dem Begründer der erzbischöflichen Bibliothek. Erzbischof Patachich stammte nämlich aus Zajezda, aus der Nähe von Krapina, das ebenfalls zum Gebiet von Zagorje gehörte. Bevor seiner Wahl zum Bischof von Nagyvarad (heute: Oradea in Rumänien), war er Domherr des Zagreber Kapitels sowie Pfarrer in Verbovec gewesen.18 Die "Agenda" von Balazs Medvedics ist ein bescheidener Zeuge des Fortbestehens der mittelalterlichen ungarischen Liturgie und Gregorianik. Wenn auch eine auf alle Einzelheiten eingehende Darstellung den Umfang dieser kurzen Abhandlung weit übersteigen würde, wird im Folgenden ihr mannigfaltiger Inhalt untersucht, analysiert und bewertet. Dabei werden folgende Fragen gestellt: Welche bekannte Bücher oder Werke welcher Natur und welchen Alters konnten dem Schreiber als Vorlage gedient haben? Welchen liturgischen Usus spiegelt die Handschrift wider und welche Melodietradition lässt sich aus den notierten Aufzeichnungen rekonstruieren? Weist die Sammlung ausgesprochen retrospektive Züge auf oder sind ihre Charakteristika eher treue Widerspiegelungen von Ort und Zeit ihrer Entstehung? Durch die eigenartige Auswahl der liturgischen Texte und Gesänge stellt das Rituale Medvedics einen speziellen Buchtyp dar. Die scheinbare Unorganisiertheit seines Materials ist nicht allein auf die Eventualität der Wahl des Niederschreibers zurückzuführen. Die verhältnismäßig junge Gattung des Rituales (sonst auch Agenda oder Manuale genannt) war berufen, alle Pflichten eines Priesters zusammenzufassen, die außer der Messe und des Offiziums zu verrichten waren: so die Ordines der Erteilung der Sakramente sowie die Riten und Segnungen, die mit den wichtigsten Ereignissen und Schauplätzen des menschlichen Lebensweges verbunden waren.19 Von den Ersteren weicht das Prozessionsmaterial der Handschrift ab, wogegen die Mitteilung der Letzteren, d. h. der unregelmäßigen Ordines (hier: in die Cinerum, dies Rogationum20) einen klassischen Bestandteil des Rituales bildete.21 Die Niederschrift der Prozessionen erfolgte zusammen mit den zu 16 Koltai, Batthyany Adam, 287-291. 17 Boros, Bibliothek, 18. 18 Die Burg von Verbovec (Verböcz) gehörte vor der Famile Patachich vorübergehend dem Zagreber Kapitel und Adam Batthyany II., dem Banus von Kroatien. 19 Hiley, Western Plainchant, 324. 20 Zweimal in der Handschrift: f. 58r und 273r. 21 Földvary, Ordinarius Strigoniensis, xlvii. ihrem Gesangbestand gehörenden Antiphonen und Responsorien (s. Tabellen 2a und 2b im Anhang). Entsprechend der in der Handschrift dominierenden liturgischen Zeit (Tempus Paschalis) und den bevorzugten Festkreisen (de BMV, de Apostolis, de Adventu) kommen ferner die zu diesen gehörenden Offizien- und Messgesänge (s. Tabelle 3 im Anhang) in größerem Maße vor. Die Beschreibung der Bestattungsfeier ist durch die Gesänge der Totenmesse ergänzt, getrennt vom entsprechenden Rituale-Abschnitt.22 Die Auswahl der Messgesänge wird durch Ausschnitte aus dem Kyriale vervollständigt.23 Aus Wiederholungen innerhalb des Rituals ist darauf zu schliessen, dass der Kompilator abwechselnd und abschnittsweise aus mehreren Quellen arbeitete. Inhaltlich wie auch formell lassen sich zwei Grundschichten samt ihrer Quellen erschliessen. (S. Tabellen 1a und 1b im Anhang.) Die von den 1490er Jahren bis zur Zeit des Trienter Konzils im Druck erschienenen Redaktionen haben die mittelalterliche ungarische Ritualetradition treu, vollständig und in gut zugänglicher Form zusammengefasst und am Leben erhalten (vgl. Obsequiale seu baptismale secundum chorum alme ecclesie Strigoniensis, 1501).24 Die letzte Neuausgabe von ihnen war die im Jahre 1560 erfolgte Drucklegung durch den Erzbischof Nikolaus Olah mit dem Titel Ordo et ritus sanctae metropolitane Ecclesiae Strigoniensis [...].25 Ein noch standhafteres und bewussteres Beharren auf dem ungarischen Usus stellte die von Bischof Nikolaus Telegdi durchgeführte, individuelle Bearbeitung des Rituales aus dem Jahre 1583, der Agendarius dar.26 Nachdem 1614 auch das Rituale Romanum erschienen ist,27 das das letzte der in Erfüllung der Verordnungen des Trienter Konzils herausgegebenen normativen liturgischen Bücher war - dessen Gebrauch Papst Paul V. jedoch überhaupt nicht obligatorisch machte -, war die Anstrengung des Erzbischofs von Esztergom Péter Pazmany mehr als aktuell, das Rituale Strigoniense im Jahre 1625 zu redigieren und zu veröffentlichen.28 Dieses Buch gewährleistete dann die Kontinuität des mittelalterlichen ungarischen Ritus - mit Kompromissen - für Jahrhunderte. Das Pazmanysche Rituale verband nämlich wesentliche Elemente der Graner Tradition mit den durch das Rituale Romanum gegebenen Bestandteilen, Einleitungstexten und Rubriken. Am Ende des Rituale teilte Pazmany auch die Verordnungen des Landeskonzils von Nagyszombat (heute: Trnava in der Slowakei) mit, welches nach einem Interregnum von fünfzig Jahren und zum ersten Mal nach dem Trienter Konzil von Erzbischof Ferenc Forgach 1611 zusammengerufen wurde.29 Später schrieb das Diözesankonzil von 1629 22 Rituale-Teil: f. 26r und 218r; Graduale-Teil: f. 123r 23 Cf. Kiss, MMMA, Subsidia VI, 134. 24 Szabö und Hellebrandt, RMK III, Nr. 101. Cf. Borsa, "Obsequiale Strigoniense"; Földvary, Ordinarius Strigoniensis, xlvii. 25 Szabö und Hellebrandt, RMK III, Nr. 474. Cf. Krivda, Rituale Strigoniense, 27-35. 26 Agendarius, Liber continens ritus et caeremonias [...]. RMNy, Nr. 528. Cf. Krivda, Rituale Strigoniense, 35-44. 27 Ausgabe verwendet vom Internet: Rituale Romanum [.] editio juxta Typicam Vaticanam [1925], abgerufen am 20. Februar 2013, http://www.liturgia.it/ritrom.pdf. 28 Rituale Strigoniense, seu formula agendorum [...] RMNy, Nr. 1346. Cf. Krivda, Rituale Strigoniense, 44-49. 29 Decreta Synodi Provincialis, Tyrnaviae habitae, Anno 1611. Cf. Peterffy, Sacra concilia, 199-217; Krivda, Rituale Strigoniense, 21. den Gebrauch des Rituale Strigoniense für alle Pfarren der Diözese verbindlich vor, dabei wurde das Rituale als Geschenk des Erzbischofs überall hingeschickt.30 Es ist recht einfach festzustellen, dass der zweite, umfangreichere Teil der Handschrift von Balazs Medvedics der Einteilung und Formulierung des Rituale Strigoniense von 1625 folgt.31 (S. Tabelle 1b.) Er begann die systematische Kopierarbeit mit der Erteilung des Sakraments der Penitenz ("Absolutio," f. 164v) und als er das Ende der Sammlung erreichte, trug er nachträglich den noch fehlenden ersten Abschnitt ein (f. 284r), der eine allgemeine Einführung über die Erteilung der Sakramente enthielt ("De iis que sacramen-torum administratione [.. .]"32) und sich mit dem Taufakt befasste ("De sacramento baptismi rite"). Seine Handschrift schließt mit der vollständigen, alle Unterzeichner aufzählenden Abschrift der Konzilsverordnungen von 1611, die im Druck sich dem Rituale organisch anschlossen und die Zeremonien regelten (f. 316r-337r). Der Skriptor Medvedics folgte der Vorlage ziemlich genau, wenn auch an manchen Stellen mit einigen Auslassungen. So wurden in sein Rituale sinngemäß auch die eigenen Themen des Rituale Strigoniense aufgenommen, die dem Graner Ritus ein vom Römischen Ritus stark abweichende Charakteristik verliehen. Von dieser Art waren unter anderem die mit den Festtagen verbundenen Sakramentalien ("Benedictio vini in Festo S. Iohannis Evangelistae etc."; angefangen von f. 250r), wo Pazmanys Redaktion durch die signifikante Bestimmung der Feiertage der alten Tradition folgt.33 Ähnlicherweise scheint sie durch das Behalten der Flurprozession der Litaniae Maiores das einheimische liturgische Erbe im Gegensatz zum Rituale Romanum bewahrt zu haben (f. 273r).34 Die Prozessionen an besonderen Tagen des liturgischen Jahres bilden eine eigene Gruppe. Purificatio BMV und Dominica in Ramis Palmarum kommen in der Handschrift nur rubriziert vor und mit einem Verweis auf ein anderes liturgisches Buch, das Missale, genauso wie im Rituale Strigoniense. Die spezifische Ostermorgenzeremonie entspricht ebenfalls dem Letzteren (f. 271v). Was den Gebrauch der Muttersprache anbelangt, befolgte Medvedics das Rituale Strigoniense nicht. Die Volkssprache spielt im Druck - als Folge der durch den Agendarius eingeführten Praxis - in den Zeremonien der Taufe und der Trauung eine Rolle. In der Handschrift von Medvedics sind im Ritus der Taufe jedoch überhaupt keine ungarischen oder kroatischen Sätze zu finden. Im Gegensatz dazu ist der Text des Gelübdes bei Erteilung des Sakraments der Penitenz, beim Zurückempfang des Exkommunizierten Ungarisch abgefasst. (Vgl. mit der obigen Tabelle.) Dieser sieht der sinngemäß auf Ungarisch und Kroatisch konzipierten Text der entsprechenden Abschnitten der Eheschliessung der dem mittelalterlichen ungarischen Consuetudo folgenden ungarischen Ritualien sehr ähnlich.35 30 Cf. Peterffy, Sacra concilia, 250-286. 31 Dem Vergleich lag das in der einschlägigen Fachliteratur mitgeteilte ausführliche Inhaltsverzeichnis zugrunde. Krivda, Rituale Strigoniense, 50-58, 61-74. 32 Nach dem Titeltext des Rituale Strigoniense: "De servandis in Sacramentorum administratione," 1. 33 Rituale Strigoniense, 180-187; Agendarius, 167-175, 190-192; Ordo et ritus, f. 45v ("Benedictio vini seu amoris sancti Joannis/tertio die post Domini nativitatem"), 76r ("In assumptione BM vir. Benedictio herbarum"). 34 Rituale Strigoniense, 214-227; Agendarius, 176-198; Ordo et ritus, f. 39v. 35 Rituale Strigoniense, 147-148; Agendarius, 69-70. Der erste Teil von Medvedics' Handschrift, der keineswegs mit dem Inhaltsverzeichnis von Pazmanys Veröffentlichung an die Seite zu stellen ist, geht offensichtlich auf ein in Ungarn vor dem 17. Jahrhundert entstandenes Rituale zurück. (S. Tabelle 1a.) Die sonntägliche Asperges-Zeremonie kommt in den alten Obsequialen und im Ordo et ritus gleichsam am Anfang des Buches und unter dem gleichen Titel "Exorcismus salis et aque" vor.36 Die Übereinstimmung der Kapitel "Introductio sponse nove"37 (f. 6v) und "Introductio mulieris/femine post partum"38 (f. 4v) mit den mehr als hundert Jahre alten Ritualbüchern, darunter den Ritualabschnitten des 1511 gedruckten Missale Zagrabiense, ist unbestreitbar.39 Klar ist auch die Rubrik der alten Graner und Zagreber Ordines, wonach neben der Trauungsmesse auch die Messe von der allerheiligsten Dreifaltigkeit gelesen werden kann.40 In seinem Rituale schrieb Medvedics die Trauungsmesse nach der Rubrik voll und ganz mit Noten aus (f. 28r), so wie sie auch im gedruckten Missale der Diözese erschien. Die zu den entsprechenden Festen des Temporale und Sanctorale zugeordnete Serie der Sakramentalien, die im Agendarius von Telegdi vollständig überliefert ist ("Benedictio [...]"; f. 58r, 78r, 82v, 89v), wurde bereits erwähnt. In ähnlicher Gestalt kommt sie bereits im gedruckten Missale von Zagreb vor. Das Rituale Medvedics bewahrte auch den einheimischen Ritus der Futtersegnung, die am Tage des hl. Erzmärtyrers Stephanus stattfand und später offensichtlich wegblieb ("Benedictio pabuli et ordei").41 Während die Vorlage einer Reihe von Segnungen, die am Ostersonntag nach ungarischem Ritus durchgeführt wurden (Fleisch, Speck, Vogelfleisch, Käse) nur in den Graner Ordines zu finden ist,42 dürfte dem Kopisten bei der Haussegnung (f. 85r) oder den in den Graner Ordines nicht vorhandenen Handlungen ("Benedictio nove are" - f. 87r; "Benedictio animalium contra pestem") das Zagreber Missale als Quelle gedient haben.43 Aufgrund des gleichen Buches trug Medvedics auch die Tauffeier ein (f. 48r), wogegen ihm für die katechismusartige Einleitung bei der letzten Ölung (f. 16v)44 oder die Tätigkeiten bei einem Toten (f. 26r) wahrscheinlich eine andere Quelle vorlag. Bisweilen haben wir jedoch keinen Grund daran zu zweifeln, dass er auch in diesem Fall in Übereinstimmung mit seiner eigenen lokalen Tradition handelte. Es kann im Allgemeinen behauptet werden, dass seine Ordines im Vergleich zu einem kodifizierten Text individuelle und lebensnahe Züge nicht entbehren und dass dem Skriptor wahrscheinlich eine Variante des mittelalterlichen ungarischen Usus eigen war, was nicht einmal durch die stellenweise auffallend unterschiedliche 36 Obsequíale seu baptismale (1508), f. 2r; Ordo et ritus, f. 1v. 37 Obsequíale seu baptismale (1508), f. 5v; Ordo et ritus, f. 5r. 38 Obsequiale seu baptismale (1508), f. 11v; Ordo et ritus, f. 12r. 39 Missale Zagrabiense. Szabó und Hellebrandt, RMK III, Nr. 176. 40 Obsequiale seu baptismale (1508), f. 5v-6r; Ordo et ritus, f. 5v; Missale Zagrabiense, f. 246v. 41 Missale Zagrabiense, f. 252v; in den Graner Büchern anders - "pabuli et avene" - formuliert, cf. Obsequiale seu baptismale (1508), f. 38v-39r; Ordo et ritus, f. 43r-v. 42 Obsequiale seu baptismale (1508), f. 32v-33r (irrtümlich); Ordo et ritus, f. 38r. - Das Pázmánysche Rituale folgte in der Beschreibung der Speisesegnungen von Ostern bereits das Römische Ritual. Cf. Rituale Strigoniense, 177. 43 Missale Zagrabiense, f. 255v-256r. 44 Die Antiphonen stimmen bereits mit den im Missale Zagrabiense verzeichneten Antiphonen überein, s. f. 276v. Terminologie ("De sacramento extreme unctionis") oder durch die Eingliederung gewisser besonderer Riten ("Exorcismus contra iminentem" - f. 35v) in den Schatten gestellt wird. Bei Zusammenstellung der Gesänge des Prozessionars zeigt Medvedics Sorgfalt und Geläufigkeit. (S. Tabellen 2a und 2b im Anhang.) Die bei verschiedenen Anlässen gesungenen Antiphonen der Weihwassersprengung (Asperges, Exaudi nos, Clementissime) sind von Gesängen der großen Frühlingsprozessionen, der am Tage des hl. Markus und der Bettage (Dies rogationum) umgeben. Der mit der Lesung von vier Evangeliumsabschnitten und vier Responsorien in der Richtung der vier Himmelsgegenden durchgeführte Korntaufenritus wurde gewöhnlich mit Gesängen aus dem Antiphonale versehen. Die die frühere ungarische Tradition bewahrende Prozession ist in den liturgischen Büchern frühestens seit dem Mittelalter mit Noten überliefert, darunter in dem 1511 gedruckten Zagreber Missale und später, im 17. Jahrhundert, im Prozessionar des Paulinerordens.45 In der Notation der Responsorien folgte Medvedics getreu dem Missale seiner Diözese. Im Fall der Suffragium-Antiphonen ist es wesentlich schwieriger festzustellen, welche normative Vorlage er in Anspruch nehmen konnte. Die Antiphonenreihe, die auch in den Paulinerhandschriften des 17. Jahrhunderts46 und in den Zagreber handschriftlichen Prozessionaren des ausgehenden 17. Jahrhunderts47 vorliegt, weist im Vergleich zu ihnen wesentliche Unterschiede auf. Dem festliegenden Grundrepertoire (In coelestibus, Praevaluit, Domine Rex, Conditor alme, Contere Domine, Jesus Nazarenus, Ne reminsi-caris, Da pacem, Spes nostra) kamen gelegentliche Ergänzungen (Regina caeli, Corpora sanctorum) sowie Gelegenheitskompositionen (Congregati sunt) hinzu. Der bereits früher durchgeführte Melodievergleich zeigte vollkommene Übereinstimmung mit der mittelalterlichen Zagreber Tradition.48 Da jedoch dem Vergleich lediglich ein Intonarium zur Verfügung stand, musste er sich zwangsläufig auf die Incipits beschränken.49 Da dieses nachsatzartige liturgische Repertoire im Mittelalter gewöhnlich weder in die Antiphonare, noch in die Gradualien Aufnahme fand und auch manche Neukompositionen enthält, stehen uns keine brauchbaren notierten Aufzeichnungen zur Verfügung.50 Die gesungenen Sätze der Messe machen einen verhältnismäßig bedeutenden Teil des Rituale-Gesangbuches von Medvedics aus. (S. Tabelle 3.) Da es sich aber nur um eine unbeträchtliche und zufällige Auswahl aus dem Graduale handelt und die genauen liturgischen Zuweisungen oft fehlen, lässt sich nur schwer sagen, ob der Skriptor beim Zusammenstellen des Repertoires dem Ritus seiner Diözese folgte. Aus dem Frühlings-Sanctorale kopierte 45 Missale Zagrabiense, f. 250v-252r; Processionale Paulinorum de Üjhely (1644), H-BN Oct. Lat. 794, f. 62v-65v. Die Beschreibung der Zeremonie ist auch im handschriftlichen Prozessionar von Zagreb aus dem Jahre 1697 vorhanden: HR-Zaa, VII-104, f. II/18v. Vgl. Csomö, "Zagrabi szekesegyhaz," 284-285. 46 Processionale Paulinorum de Ujhely, f. 56r-62r; Cantuale Paulinorum de Cz^stochowa, Biblioteka Jasnogörska, I-215, S. 8-14 (kursiver Anhang). 47 Processionale Zagrabiense VII-104, f. 39r-42r; Processionale Zagrabiense (1698), HR-Zda, Metropolitanska knjižnica, MR 108, f. 34r-37r. 48 Dobszay, Corpus antiphonarum, 374. 49 Intonarium Zagrabiense (saec. 15/ex), HR-Zda, Metropolitanska knjižnica, MR 10. 50 Band V der MMMA (hrsg. von Dobszay und Szendrei), in dem das Antiphonenrepertoire der Graner Quellen veröffentlicht wurde, enthält ebenfalls nicht alle erwähnten Suffragium-Antiphonen. er die Introitus und die Allelujas für die Feste des hl. Georg, des Evangelisten Markus, der Apostel Philipp und Jakob und der Auffindung des Kreuzes, die in der Vorlage wahrscheinlich nicht nur mit Rubrik, sondern auch mit Noten vorhanden waren. Ein eigenes Alleluja hatte in Zagreb seit dem 13. Jahrhundert das Fest des hl. Georg (Georgius Christi miles, f. 97v).51 Medvedics' Version stimmt mit der Eintragung im Zagreber Graduale aus dem 14. Jahrhundert52 überein. Man kann aber keineswegs mit einem Hinweis auf das Ritus der Zagreber Diözese erklären, wieso dem in der Osteroktav mit zwei Versen gesungenen Alleluja Angelus Domini - Respondens autem im Medvedics' Rituale eine derart wichtige Rolle zukam53 (es wurde sogar zweimal notiert, auf f. 103v bzw. auf f. 113r), da er am Ostermontag nur im Graner Ritus einen Platz hatte. In den Missalien von Zagreb war er bereits im 14. Jahrhundert nicht mehr vorhanden.54 Unter den Gesängen der Messen zu Ehren der hl. Jungfrau Maria tauchen zwei berühmtere Tropen auf - die Einschübe der Ordinariumssätze werden hier nicht erwähnt -: Ab hac familia (zum Offertorium Recordare; f. 105) und O Maria celi via (zum Alleluja Ave benedicta Maria;55 f. 114). Beide waren in mehreren spätmittelalterlichen Gradualien sowohl des Zentrums (Esztergom), als auch der Peripherie (Oberungarn, Sachsenland in Siebenbürgen) enthalten.56 Die nach dem Alleluja Ave benedicta folgende Sequenz Laudes Virgini Marie (2. Vers: "O beata") gilt in der Fachliteratur als mögliche Dominikanerkomposition.57 Die endgültige Festlegung der Liturgie der Zagreber Diözese fand nämlich am Ende des 14. Jahrhunderts unter dem Einfluss des Dominikanerordens statt.58 Das könnte für das Auftauchen der Sequenz im Ritual von Medvedics wohl eine Erklärung geben, auch wenn der Gesang ebenso in einer Graner Quelle zu finden ist.59 Das Sequentiar des gedruckten Missale Zagrabiense vom Anfang des 16. Jahrhunderts, in dem die in die Handschrift mit Noten eingetragenen Alleluja-Versus, Tropus und Sequenz in derselben Reihenfolge zu finden sind, erweist sich aber eher als ein unmittelbarer Beleg.60 Der heterogene Inhalt der Handschrift von Medvedics wird durch den auf f. 131v-139v 51 Vgl. Szendrei, Graduale Strigoniense, Bd. I, 130. 52 Graduale Zagrabiense (saec. 14), HR-Zaa, III. d. 182, f. 18v. 53 Die einzige mögliche Erklärung bieten die Rubriken des alleinstehenden Alleluja-Versus Angelus Domini im gedruckten Missale Zagrabiense (1511): "In octava resurrectionis Domini et deinceps pro tempore paschali in missis beate Marie virginis primum [...]" und "In missis benedicte virginis Marie ab octavis resurrectionis domini et deinceps usque dominicam proximam ante festum ascensionis occurrente festo simplici et super primum" (f. 271v-272r). Bei den Noten sowie dem zweiten Versus musste aber der Notator eine zweite Quelle verwenden. 54 Missale Zagrabiense (saec. 14), HR-Zda, Metropolitanska knjižnica, MR 133, f. 101v. Vgl. Szendrei, Graduale Strigoniense, Bd. I, 129. 55 Cf. Schlager, MMMA VIII, No. 46; 587-591. (Dokumentiert nur aus den Kodizes des deutschen und mitteleuropäischen Raumes.) 56 Für die ausführliche Aufzählung der Quellen s. Szendrei, "Tropenbestand," 316. 57 AH 54, 21. 58 Vgl. Szendrei, Graduale Strigoniense, Bd. I, 128 und 130. 59 Szendrei, Graduale Strigoniense, Bd. I, 177; Bd. II, 459. Dieser Satz ist vielleicht einer weiteren Untersuchung wert; Rajeczky,Melodiarium Hungariae (MHMA) ließ nämlich diese Textvariante außer Acht. 60 Missale Zagrabiense (1511), f. 272r. Abbildung 2 Anfang des Tonars im Rituale Medvedics, mit der Antiphon Scandit sanctus aus der historia des hl. Königs Stephan (f. 131v-132r). eingetragenen Tonar stark hervorgehoben. Zu der Tonartenlehre gehörte die Übersicht der vollständigen Psalmenmelodie mit den zu den verschiedenen Antiphoneninitien heranleitenden Psalmdifferenzen in sämtlichen acht Psalmtönen. Neben der antiphonalen Psalmodie des Offiziums beinhaltete sie ebenso die mittels notierter Merkverse erfolgte Darstellung von Versusmelodien der Messintroiten. PSALMTON INCIPIT Offizium 1. Scandit sanctus Stephanus rex 2. Hinc exsultat Stephanus rex 3. O condicio miranda Stephanus rex 4. Surgens autem Augustinus ep. 5. Sapienter dispensare Stephanus rex 6. Sanctissimus Rex Stephanus rex 7. Eodem temporea) Augustinus ep. 8. Sancta Maria virgo Nativitas BMV a) S. Dobszay und Szendrei, MMMA V, Nr. 7277. Nach Aufzählung der möglichen Psalmdifferenzen, d. h. melodischen Schlussformeln über den letzten sechs Silben des Psalmtons (seculorum amen), zeigt der Schreiber des Rituale Medvedics Musterbeispiele zu den einzelnen Psalmtönen. Diese sind der historia rhythmica des hl. Königs Stephan entnommen (f. 132r, s. Abbildung 2). Die an 4., 7. und 8. Stelle der tonalen Reihenfolge eingetragenen Antiphonen werden jedoch aus den Offizien des Augustin bzw. der heiligen Jungfrau übernommen, wodurch die Reihe der Stephansgesänge gestört wird. In den Tonar wurden jene Laudes-Antiphonen der Stephanshistoria aufgenommen, die zur älteren Schicht des Offiziums gehören und dem Prinzip der series tonorum folgen (Scandit sanctus).61 INCIPIT PSALMTON a1 Scandit sanctus 1. a2 Hinc exsultat 2. a3 O condicio 3. a4 Pauperes dono 4. a5 Sapienter 5. A Sanctissimus rex 6. Mit Ausnahme der Erzdiözese Kalocsa war diese Antiphonenreihe im mittelalterlichen Ungarn überall - auch in den Bistümern Varad und Siebenbürgen - im Gebrauch.62 Im Tonar wird diesen die Antiphon Sanctissimus Rex im 6. Psalmton zugefügt (f. 135v).63 Diese zu den Cantica der Laudes oder der zweiten Vesper gehörende große Antiphon wurde in Zagreb, wo der heilige König als Diözesanpatron verehrt wurde, als Hauptgesäng der commemoratio nach der Laudes während der Oktav des Stephansfestes gesungen.64 Exkurs 2: Sanctissimus Rex wird in den Graner Handschriften, in Quellen des Paulinerordens sowie im Antiphonale Strigoniense aus Istanbul mit Finalis C notiert, sogar mit einem expliziten b-rotundum unter der Finalis, wie es bei den neukompo-nierten Antiphonen des 6. Modus üblich war. (S. Notenbeispiel.) In dem sowohl theoretisch als auch praktisch gezielten Tonar werden die notwendigen Transpositionen und Modifizierungen ausser Acht gelassen. Dieser "Notatorenfehler," bei dem es sich wahrscheinlich um die Manifestierung des Merkcharakters der Notenschrift handelt, ist vielleicht ein Beweis dafür, dass dem Schreiber die Melodie aus der Alltagspraxis wohl bekannt gewesen ist. Die Antiphonenincipits im Tonar des Rituale Medvedics liefern einen eindeutigen 61 S. Dobszay und Szendrei, MMMA V, Nr. 1566, 2178, 3162, 5123. 62 Dobszay, Historia, vi, xiii-xiv und xxi. - Der Antiphonenzyklus Scandit sanctus wird in allen drei Brevieren aus Kalocsa (alle aus dem 14.-15. Jh.) durch andere Gesänge ersetzt; im Brevier MR 43 tritt die Reihe nur als Nachtrag auf. Ausnahmsweise ist sie in zwei Zagreber Brevieren des 15. Jahrhunderts ebenfalls nicht vorhanden. Vgl. Kovacs, CAO-ECE Kalocsa-Zagreb, 20-21. (Quellen), 98, 112-113. 63 S. Dobszay und Szendrei, MMMA V, Nr. 6186. Vgl. Dobszay, Historia, xvi. 64 Kovacs, CAO-ECE Kalocsa-Zagreb, 113. Notenbeispiel Antiphon Sanctissimus Rex. C|; T =^ San - ctis - si - mus Ist. Ant. =3= Rex Ste - f ' pha - nus ¡=1-a--1- Ant. Paul. Ste - pha - nus sfti- .---h cy^j- Rituale Medvedics T>» Ste - f * pha - nus -«p—*—üüi-r F—i—if-L--P?—if—-*—?- San - ctis - si - mus Rex Ste - pha - nus Beweis dafür, dass der Schreiber imstande war, das theoretische Lehrstoff mit dem Gesangsrepertoire lokaler Prägung zu verbinden, und dadurch die weniger spezifischen Gesänge des klassischen europäischen Choralbestandes zu eliminieren. Es ist klar, wieso beim 7. und 8. Psalmton ein anderer Antiphonenzyklus herangezogen werden musste: die geschickt zusammengestellte Antiphonenreihe der Matutin der homogenen Graner Stephanshistoria blieb ja in Kalocsa-Zagreb weg.65 Umso weniger ist es allerdings verständlich, wieso bereits die 4. Laudesantiphon durch die Antiphon Surgens autem66 aus dem Augustinsoffizium abgelöst werden musste. ERSTE VESPER LAUDES Incipit Psalmton a1 Laetare mater 1. a2 Hujus mater 2. a3 Distulit tamen 3. a4 Surgens autem 4. a5 Inventus igitur 5. Incipit Psalmton a1 Post mortem matris 2. a2 Comperta autem 4. a3 Factus ergo 6. a4 Sanctus autem 8. a5 Eodem tempore 7. Ab In diebus ejus 5. Wie auch immer, die ebenso der series tonorum folgenden, wenn auch in den Laudes mit einigen Lücken und in umgekehrter Reihenfolge konzipierten Gesänge des Augustinsoffiziums67 dürften dem Notator wohl zur Hand gestanden haben. Obwohl die Psalmen der ersten Vesper in zahlreichen Überlieferungen, so auch vermutlich im mittelalterlichen Zagreber Bistum mit einer "antiphona sola" (nämlich Laetare mater) gesungen 65 Dobszay, Historia, vi; Dobszay, Corpus antiphonarum, 204. 66 S. Dobszay und Szendrei, MMMA V, Nr. 4266. (Im Rituale wurde der Incipit der Graner Variante eingetragen.) 67 Vgl. Szendrei, "On the Prose Historia," 430-443. Abbildung 3 Rituale Medvedics, f. 97v. Georgius Christi miles sanctissime sedule pro nobis deprecare! wurden, führen die Breviere aus Esztergom, Siebenbürgen und Kalocsa trotzdem die vollständige Redaktion mit fünf Antiphonen auf.68 Der Gedenktag des heiligen Königs wurde nur wenige Tage vor dem Augustinsfest gefeiert, und das Fest Nativitatis beatae Mariae virginis - unter den Musterbeispielen im Tonar mit der ersten Vesperantiphon vertreten - lag ebenso in greifbarer Nähe.69 Da es sich demnach um zeitlich nahegelegene (Ende 68 Der Zyklus von fünf Antiphonen findet sich ebenfalls in zwei Zagreber Brevieren des 15. Jahrhunderts. S. Kovacs, CAO-ECE Kalocsa-Zagreb, 100 und 113. - Kovacs, CAO-ECE Transylvania-Varad, 107. 69 Sancta Maria virgo (s. Dobszay und Szendrei, MMMA V, Nr. 8554) erscheint in Esztergom, wie auch in den Diözesen Kalocsa-Zagreb und Siebenbürgen-Waradinum übereinstimmend August, Anfang September gehaltene) Feste handelt, folgten auch deren Gesänge in den liturgischen Büchern unmittelbar nacheinander.70 Es ist zu vermuten, dass der Kompilator des Tonars um 1650 ein praktisch gezieltes Gesangbuch, vielleicht ein Kantional als Muster benutzte, das lediglich Exzerpte des alten Choralrepertoires seiner unmittelbaren Umgebung beinhaltete. Unter diesen befanden sich wohl auch die Gesänge der Vesper und der Laudes der besprochenen, noch immer hoch geschätzten Offizien. Bei der inhaltlichen Analyse des Rituales stellte es sich heraus, dass der Pfarrer Balazs Medvedics seine Handschrift scheinbar mit zielstrebiger Auswahl aus mehreren Quellen (gedruckten Ritualbüchern und handschriftlichen notierten Büchern) zusammenstellte. Diese Tatsache lenkte unsere Aufmerksamkeit auf die praktische Beschaffenheit der Sammlung hin. Das darin enthaltene Material (Erteilung der Sakramente, Beschreibung der Sakramentalien, die Bevorzugung einzelner Perioden des Temporale und des Sanktorale sowie die lehrbuchartige Zusammenfassung der Psalmtöne) verleiht der Handschrift an sich einen äußerst lebensnahen und aktuellen Charakter. Die hinsichtlich der Pflege des liturgischen Gesangs späte Handschrift ist aber keineswegs anachronistisch, was den Quellengebrauch und den praktischen Nutzen anbelangt. Nur erweist sie sich als retrospektiv in dem Sinn, dass sie nach dem Mittelalter an einem Ort in Ungarn und in dem gnadenhaften Moment der Liturgie- und Choralgeschichte entstand, wo und wann noch die rechtliche Möglichkeit bestand bzw. die sachlichen und persönlichen Bedingungen vorhanden waren, die liturgische und Gesangspraxis der ehemaligen Vorfahren zu pflegen. Falls diese als Teil der Eigentradition der Zagreber Diözese betrachtet werden können, dürfte somit auch das Rituale Medvedics zur Bereicherung der spärlichen mittelalterlichen Quellenbasis beitragen. Quellen und Bibliographie Bak, Borbala. Magyarorszäg törteneti topogräfiäja. [Historische Topographie Ungarns.] Historia Könyvtar, Monografiak 9/I. Budapest: MTA Törtenettudomanyi Intezet, 1997. Boros, Istvan. A Kalocsai Föszekesegyhazi Könyvtar keziratkatalögusa: 1850 elötti kezi-ratok. [Handschriftenkatalog der Bibliotheca Metropolitanae Ecclesiae Colocensis: Handschriften vor 1850] Magyarorszagi egyhazi könyvtarak keziratkatalogusai 7. Budapest: OSzK, 1989. --. Bibliothek des Münsters von Kalocsa. Budapest: Balassi Kiado, 1994. Borsa, Gedeon. "Az Obsequiale Strigoniense 1526 elött keszült nyomtatott kiadasai." an dieser Stelle (V1 a1). S. Kovacs, CAO-ECE Esztergom/Strigonium, 151; Kovacs, CAO-ECE Kalocsa-Zagreb, 120; Kovacs, CAO-ECE Transylvania-Värad, 111. 70 Die Kalender der Zagreber Breviere führen neben diesen lediglich die Feste Bernhardi cf. (21. August), Decollationis Iohannis Bapt. (29. August) und Depositionis Emerici (2. September) auf, teils mit Proprialgesängen ausgestattet. Vgl. Kovacs, CAO-ECE Kalocsa-Zagreb, passim. - In dem auch im Rituale Strigoniense erschienenen, ins Rituale Medvedics eingetragenen und in den Konzilsdekreten von 1611 empfohlenen Kalender wird auch das Fest des Apostels Bartholomäus (24. August) aufgeführt (f. 322v). ["Die vor 1526 erstellten Druckausgaben des Obsequiale Strigoniense."] Magyar Könyvszemle 78 (1962), 210-217. Csomo, Orsolya. "A zagrabi szekesegyhaz XVII-XVIII. szazadi processzionalei." ["Die Prozessionare der Kathedrale von Zagreb aus dem 17.-18. Jahrhundert."] DLA-Dissertation, LFZE [Franz-Liszt-Musikakademie] Budapest, 2001. Dobszay, Laszlo. Corpus antiphonarum: Euröpai örökseg es hazai alakitäs. [Corpus antiphonarum: Europäisches Erbe und heimische Gestaltung.] Budapest: Balassi Kiado, 2003. --, Hrsg. Historia Sancti Stephani Regis 1190-1270. Musicological Studies LXV/18. Historiae. Ottawa: The Institute of Mediaeval Music, 2010. Dobszay, Laszlo, und Janka Szendrei. MonumentaMonodicaMedii Aevi. Bd. V, Antiphonen, 3 Bde. Kassel: Bärenreiter, 1999. Földvary, Miklos Istvan, Hrsg. Ordinarius Strigoniensis. Bibliotheca Scriptorum Medii Recentisque Aevorum, Series nova, Tom. XVII; Subseries Monumenta Ritualia Hungarica, Tom. II. Budapest: Argumentum, 2009. Hiley, David. Western Plainchant: A Handbook. Oxford: Clarendon Press, 1993. Hrg, Metod, und Josip Kolanovič. Kanonske vizitacije Zagrebačke (nad)biskupije 1615-1913: Pregled. Les Archives de Croatie a Zagreb, Les Instruments de Recherche d'Archives 1. Zagreb: Hrvatski državni arhiv, 1989. Kiss, Gabor. Monumenta Monodica Medii Aevi: Subsidia. Bd. VI, Ordinariums-Gesänge in Mitteleuropa: Repertoire-Übersicht und Melodienkatalog. Kassel: Bärenreiter, 2009. Koltai, Andras. Batthyäny Adäm es könyvtära. [Adam Batthyany und seine Bibliothek.] A Karpat-medence kora ujkori könyvtarai IV. Budapest: OszK; Szeged: Scriptum, 2002. Kovacs, Andrea. Corpus Antiphonalium Officii — Ecclesiarum Centralis Europae. Bd. V/B, Esztergom/Strigonium (Sanctorale). Budapest: MTA Zenetudomanyi Intezet, 2006. --. Corpus Antiphonalium Officii - Ecclesiarum Centralis Europae. Bd. VI/B, Kalocsa- Zagreb (Sanctorale). Budapest: MTA Zenetudomanyi Intezet, 2008. --. Corpus Antiphonalium Officii — Ecclesiarum Centralis Europae. Bd. VII/B, Transylvania-Värad (Sanctorale). Budapest: MTA Zenetudomanyi Intezet, 2010. Kristo, Gyula, Pal Engel, und Ferenc Makk, Hrsg. Korai magyar törteneti lexikon (9. -14. szäzad). [Lexikon der frühen Geschichte Ungarns (9.-14. Jahrhundert).] Budapest: Akademiai Kiado, 1994. Krivda, Andrej. Il Rituale Strigoniense (1625) e le sue due fonti: Ordo et Ritus (1560) e Agendarius (1583). Roma: Lozzi, 2012. Internet-Quelle, abgerufen am 21. Februar 2013. http://books.google.hu/books?id=qJGFDGXvObwC&printsec=frontcover-&hl=hu&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false. Lukinovic, Andrija, Hrsg. Povijesni spomenici Zagrebačke biskupije — Monumenta Historica Episcopatus Zagrabiensis. Bd. V, 1395-1420. Croatica Christiana, Fontes 3, Monumenta Historica 1. Zagreb: Krščanska sadašnjost, Arhiv Hrvatske, 1992. --. Povijesni spomenici Zagrebačke biskupije - Monumenta Historica Episcopatus Zagrabiensis. Bd. VI, 1421-1440. Croatica Christiana, Fontes 4, Monumenta Historica 2. Zagreb: Krščanska sadašnjost, Arhiv Hrvatske, 1994. Mezö, Andras. Patrociniumok a közepkori Magyarorszägon. [Patrozinien in Ungarn im Mittelalter.] METEM Könyvek 40. Budapest: METEM, 2003. Molnar, Antal. Katolikus missziok a hodoltMagyarorszagon I. (1572-1647). [Katholische Missionen im Osmanischen Ungarn I. (1572-1647)] Humanizmus és reformatio 26. Budapest: Balassi Kiado, 2002. Ortvay, Tivadar. Magyarorszâg egyhâzi fôldleirâsa a XIV. szâzad elején a pàpai tized-jegyzékek alapjân feltüntetve. 1/1-2. [Kirchliche Landesbeschreibung Ungarns vom Anfang des 14. Jahrhunderts dargestellt anhand der päpstlichen Zehntelverzeichnisse.] Budapest: Franklin-Tarsulat nyomdaja, 1891-1892. Péterffy, Carolus, Hrsg. Sacra concilia Ecclesiae Romano-Catholicae in regno Hungariae celebrata [...]. I—II. Posonii: Typis Royer, 1741-1742. RMNy = Régi magyarorszâgi nyomtatvânyok: Res litteraria Hungariae vetus operum impressorum. Tomus I, 1473-1600. Tomus II, 1601-1635. Budapest: Akadémiai Kiado, 1971 und 1983. Rajeczky, Benjamin, Hrsg. Magyarorszâg zenetôrténete. I, Kôzépkor. [Musikgeschichte Ungarns. Bd. I, Mittelalter.] Budapest: Akadémiai Kiado, 1988. --, Hrsg. MHMA = Melodiarium Hungariae Medii Aevi. Bd. I, Hymni et Sequentiae. Budapest: Zenemükiado, 1956. Schlager, Karlheinz. Monumenta Monodica Medii Aevi. Bd. VIII, Alleluia-Melodien II: Ab 1100. Kassel: Bärenreiter, 1987. Szabo, Gjuro. "Spomenici kotarâ Krapina i Zlatar." Vjesnik Arheoloskog muzeja u Zagrebu 13, Nr. 1 (1914): 103—204. Internet-Quelle, abgerufen am 13. Februar 2013. http:// hrcak.srce.hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=80678. Szabo, Karoly, und Arpad Hellebrandt, Hrsg. Régi magyar kônyvtâr, Bd. III. [Alte ungarische Bibliothek.] Budapest: MTA Könyvkiado Hivatala, 1896. Szendrei, Janka, Hrsg. Graduale Strigoniense (s. XV/XVI). 2 Bde. Musicalia Danubiana 12. Budapest: MTA Zenetudomanyi Intézet, 1993. Szendrei, Janka. A magyar kôzépkor hangjegyes forrâsai. [Notierte Quellen des ungarischen Mittelalters.] Mühelytanulmanyok a magyar zenetörtenethez. Budapest: MTA Zenetudomanyi Intézet, 1981. --. "On the Prose Historia of St. Augustine." In: The Divine Office in the Latin Middle Ages: Methodology and Source Studies, Regional Developments, Hagiography; Written in Honour of Professor Ruth Steiner, herausgegeben von Margot E. Fassler und Rebecca A. Baltzer. Oxford: Oxford University Press, 2000. --. "Tropenbestand der ungarischen Handschriften." In: Cantus Planus Study Group of the International Musicological Society: Papers Read at the Third Meeting, Tihany, Hungary, 1988, herausgegeben von Laszlo Dobszay et al., 297—325. Budapest: Hungarian Academy of Sciences, Institute for Musicology, 1990. Vukicevic-Samarzija, Diana. "Umjetnost kasnog srednjeg vijeka" In: Sveti trag: Devetsto godina umjetnosti Zagrebacke nadbiskupije; 1094-1994, herausgegeben von Tugomir Luksic und Ivanka Reberski, 131—172. Zagreb: Muzejsko-galerijski centar, 1994. Zimanyi, Vera. "Die Beschreibung und Heilung der Pest im Spiegel von Anordnungen auf den Batthyany-Gütern um die Mitte des 17. Jahrhunderts." In: Festschrift für HaraldPrickler zum 60. Geburtstag: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes, 314—316. Burgenländische Forschungen, Sonderheft XIII. Eisenstadt: Burgenländisches Landesarchiv, 1994. Anhang Tabelle 1a: Ältere Schicht im Rituale Medvedics. Fett: Zagreber Missale als Vorlage Kursiv: Unterschiedliche Terminologie und besondere Riten im Vergleich zum alten Ordo Strigoniensis Exorcismus salis et aque 1r Introductio femine post partum 4v Introductio sponse nove 6v Introductio mulieris mortue post partum 9r Benedictio anulorum 11v De Sacramento extreme unctionis 16v (Exportatio funeris) 26r Supra sponsum vel sponsam 28r Exorcismus contra iminentem 35v Ordo Baptysmi 48r (Baptismus circa fontem) 55v Benedictio frugum sive segetum in festo B. Marci Ev. 58r Contra tempestatem 70v Benedictio trium munerum preciosorum in festo trium regum 78r Benedictio pomorum in festo b[eati] Blasii Ep. Mart. 82v Benedictio nove domus 85r Benedictio nove are 87r Benedictio novorum fructuum 87v Benedictio animalium contra pestem 88r Benedicitio pabuli et ordei in die festo B. Steph. prothomartyris 88v Benedictio vini in festo Beati Ioh. Ev. 89v Benedictio panis in festo Res. Dni 92r Benedictio vini 93r Benedictio carnium agni 93v Benedictio carnis avium 94r Benedictio lardi, casei etc. 95r Benedictio generalis 96r De septem peccatis mortalibus et de peccatis operis 155r Tabelle 1b: Abschrift aus dem Rituale Strigoniense. Absolutio/Absolutionis forma communis 164v/171v Ritus absolvendi Excommunicatum iam mortuum 174v De modo absolvendi a suspensione 175r De Sanctissimo Eucaristía Sacramento 176r (De communione) tempore Paschali 178r De communione infirmorum 179r De Sacramento extremae unctionis 183r Ordo ministrandi sacramentum extreme unctionis 185r De visitatione et cura infirmorum 189v Modus juvandi morientes 200r Ordo commendationis anime 201v In expiratione 214v De exequiis 216r Exequiarum ordo 218r Ordo sepeliendi parvulos 225v De Sacramento matrimonii 230v Ritus celebrandi Matrymonii Sacramentum 233v Benedictio annulorum 234v Benedictio nubentium 235r De secundis nuptiis 237v Ritus introducendi novam nuptam 239r De benedictione mulieris post partum 240r Benedictio candelarum 243r Benedictio loci 243v Alia benedictio domus nove 244r Benedictio thalami 244v Benedictio nove navis 244v Benedictio communis super fruges et vineas 245r Benedictio peregrinorum 245v Benedictio peregrinorum post reditum 247r Benedictiones esculentorum praesertim in Pascha/B. Agni paschalis 247v Benedictio ovorum 248r Benedictio panis 248v Alia benedictio panis 248v Benedictio novorum fructuum 249r Benedictio ad quodcumque comestibile 249r Benedictio olei simplicis 249v Benedictio communis 250r Benedictio vini in Festo S. Ioh. Ev. 250r Benedictio trium munerum pretiosorum in Festo Ep. Dni 252v Benedictio pomorum in Festo S. Blasii Ep. 253r Benedictio nove uvae in Festo Transfig. Dni 254r Benedictio herbarum in Festo Assumpt. BMV 254v Benedictiones ab Episcopis etc. 255r Benedictio mapparum 256r Benedictio corporalium 256v Benedictio tabernaculi 257r Benedictio nove crucis 257r Benedictio imaginum 258r Ritus benedicendi et imponendi primarium lapidem 258v Ritus benedicendi novam ecclesiam 262v Ritus reconciliandi Ecclesiam violatam 266v Ritus benedicendi novum coemeterium 268v Ordo reconciliandi coemeterium violatum 270r De processionibus/Purificatio BMV 271v Ordo in Sacratissima Nocte Resurrectionis 271v Ordo Servandus in Litaniarum Maiorum processione 273r De iis que sacramentorum administratione etc. 284r De sacramento baptismi rite 286v Ordo baptismi adultorum 295r Ordo supplendi omissa super baptizatum 308v Ritus servandus cum Episcopus baptizat 310r Benedictio fontis baptizmi extra Sabbathum Paschae 311r Benedictio fontis in casu necessitatis 313r Tabelle 2a: Gesänge des Prozessionars im Rituale Medvedics: Benedictiones, Litaniae maiores, Rogationes, Suffragia. Folio Incipit Gactung Lit. Zuweisung Cantus ID Nr. MMMA V, Nr. 3v Asperges me A Ad aquam benedictio 001494 - 15v Ite in orbem R (Asc) 007028 - 59r Verbum caro R Consecr. segetum 007840 - 62v Ite in orbem R Consecr. segetum 007028 - 65r Felix valdea) R Consecr. segetum 600873 (006725) - 68v Inter natos R Consecr. segetum 006979 - 144r Exaudi nos Domine A In die Cinerum 002770 - 144v Clementissime A Lit. Maiores 001831 - 145r Ne reminiscaris A Pro pecc. 003861 4228 145v Praevaluit David A Pro rege 004368 8214 146r Contere Domine A Pro Eccl. - - 146v Regina caeli A BMV TP 004597 1421 147r Corpora sanctorum A De sanct. 001935 1067 147v In splendoribusb) A De patrono 003211 7183 148r Crucifixum Dominum A De mart. - - 148v Domine Rex Deus A Pro pluvia 002376 - 149r Conditor alme A Pro serenitate - 1476 150r Recordare Domine A Contra pestem - - 150v Congregati sunt A Contra Turcas - - 151r Da pacem Domine A Pro pace 002090 1325 151v Spes nostra A Trin 004991 5093 151v Jesus Nazarenus A Contra paganos - 3113 273v Exaudi nos Domine A Pasc 002770 - 274v Litanie Pasc - a) Textvariante zu: Felix namque. b) Textvariante zu: In coelestibus. Tabelle 2b: Gesänge des Prozessionars im Rituale Medvedics: Gesänge des Offiziums. Folio Incipit gattung Lit. Zuweisung Cantus id No. 46r Veni dulcis consolator Cantio De Spir. Scto - AH 1, 141 46v Vita sanctorum H (Oct. Pasc) 008412 MHMA, No. 87 47r O Pater sancte H Trin 008361 MHMA, No. 81 130v Domine suscipe me A Joh. ap. 002391 MMMA V, No. 4243 140r Hoc est preceptum R Comm. Ap. 006844 - 141r Dum transisset sabbatum R Pasc 006565 - 141v Ego sum vitis vera R Phil. et Jac., Georg. 006635 - Tabelle 3: Gesänge der Messe. Folio Incipit Gactung Lit. Zuweisung 28r Dominus Israel Intr Ad Nuptias 29r Uxor tua Grad Ad Nuptias 29v Lauda anima All Ad Nuptias 30r In te speravi Off Ad Nuptias 30v Aeterne Deus Praef Ad Nuptias Folio Incipit Gactung Lit. Zuweisung 32r Ecce sic benedicetur Comm Ad Nuptias 97r Protexisti me Deus Intr Comm. Sanct. TP 97v Georgius Christi miles All Georg. m. 97v Ego sum vitis All Marc. ev. 98r Exclamaverunt Intr Phil. et Jac. 99r Tanto tempore All Phil. et Jac. 99r Nos autem Intr Inv. S. Crucis 99r Dulce lignum All Inv. S. Crucis 100r Salve sancta parens Intr De BMV 100v Kyrie - Gloria cum tropis De BMV 103v Angelus Domini - Respondens autem All In Oct. Pasc 104v O consolatrix pauperum All (Ass. BMV) 105r Recordare virgo Off (Ass. BMV) 105v Ab hac familia Tropus (Ass. BMV) 106v Sanctus - Agnus (De BMV) 108r Regina mundi Comm (Ass. BMV) 108v Kyrie - Gloria Temp. Adv 110v Rorate Intr Temp. Adv 111v Vultum tuum Intr (De BMV) 112r Post partum virgo All (De BMV) 112v Grates nunc omnes Sequ (Nat) 113r Angelus Domini - Respondens autem All TP 114r Ave benedicta Maria All De BMV TP 114r O Maria celi via Tropus De BMV TP 115r VirginiMarie laudes [...] O beata Sequ De BMV TP 116v Sanctus cum tropis - Agnus Comm. BMV 119v Sanctus cum tropis - Agnus Temp. Adv 122r Subveni materpia All (De BMV TP) 122v Requiem Intr Pro defunctis 123r Kyrie Pro defunctis 123r Requiem Grad Pro defunctis 124r Dies irae Sequ Pro defunctis 127v Domine Jesu Off Pro defunctis 129v Sanctus - Agnus Pro defunctis 130v Lux eterna Comm Pro defunctis 142v Et hunc die inprecursoris Praefatio Ioh. Bapt. 280r Victimae paschali Sequ Dom. Res. 281 r De ventre matris Intr Ioh. Bapt. 281v Inter natos mulierum All Ioh. Bapt. 282r Terribilis est locus Intr Dedic. Eccl. 282v Fundata est domus All Dedic. Eccl. 283r Domus mea Comm Dedic. Eccl. 284r Mihi autem Intr De Ap. 314r Kyrie Fons bonitatis De Spir. Scto LITURGIČNI ROKOPIS IZ 17. STOLETJA S TONARJEM ZAGREBŠKE ŠKOFIJE Povzetek Zdi se, da preučevani vir geografsko, kronološko in žanrsko spada v periferijo. Izvira iz majhnega župnišča Radoboj v zagrebški škofiji; od tod se ni ohranil noben pomemben notiran liturgični vir razen reprezentativnih rokopisov iz 15. stoletja, ki so povezani z imenom škofa Osvata Thuza, ter novoveških liturgičnih knjig zagrebške katedrale. Kraj nastanka rokopisa je postavljen v madžarsko mejno regijo, ki je bila pred letom 1686 kar poldrugo stoletje razdeljena na tri dele. Do ok. leta 1650, ko je rokopis nastal, je bila kontinuiteta večstoletne prakse gregorijanskega korala že prekinjena, in ker so s širjenjem tiska veljavne liturgične knjige postale bolj dostopne, je bila rokopisna kultura potisnjena v ozadje. Kot posledica tega zvrst knjige s spevi ni niti izčrpna niti reprezentativna (tako kakor so bile "klasične knjige" oficija in maše), temveč je po svoji vsebini precej mešana, saj izbira iz liturgičnih dni glede na potrebe in na duha časa; je tako rekoč delo za rabo, ki ad hoc kombinira opise bogoslužja z glasbenimi primeri. Eponimni lastnik in kopist t. i. Medvedicsovega rituala oz. obrednika je bil župnik Balazs Medvedics. Na povabilo grofa Adama Batthyanyja, ki si je prizadeval zmanjšati pomanjkanje duhovnikov, je nastopil službo v Rechnitzu, kjer je imel grof v 40. in 50. letih 17. stoletja (po vsej verjetnosti v času pred nastankom rituala in za njim) rezidenco. Razmeroma mlada knjižna zvrst rituala (z izvirnim naslovom Agenda) naj bi povzemala duhovnikove naloge izven maše in oficija. Sestaven del rituala so bili poleg ordines za podeljevanje zakramentov običajno še procesijske molitve, branja in spevi. Medvedics je svoj obrednik kompiliral kontinuirano, a v ciklični razporeditvi; kar zadeva vsebino, njene plasti lahko jasno razločimo in rekonstruiramo. Kopist je moral dobro poznati stari madžarski (granski) ritual, avtoritativne tiskane redakcije, ki so ohranjale tradicijo in se pojavljale od 90. let 15. stoletja do tridentinskega koncila (prim. Obsequiale seu baptismale iz leta 1501 ter Ordo et ritus Strigoniensis Miklosa Olaha iz leta 1560). Drugi in obsežnejši del rokopisa pa že sledi razdelitvi in dikciji obrednika Rituale Strigoniense iz leta 1625. Ta izdaja, povezana z nadškofom Petrom Pazmanyjem, je bila različica rimskega obrednika (Rituale Romanum), prepletena z elementi granske tradicije. Uporaba te izdaje je bila bolj kot ne simbolična, saj Rim rituala ni obvezujoče predpisoval. Medvedicsov obrednik je praktičen in konservativen v tem pogledu, da se navezuje na lokalno dediščino ter izkazuje sledi ponovne rabe starega liturgičnega bogoslužnega in koralnega materiala. Obenem so primeri v njegovem tonarju izbrani na nenavaden način, saj vsebujejo izbor iz oficija kralja sv. Štefana.