(Srfdjeint Dttttstog unb /ccitug. 9kbaftion: «HStcncr ©trope SKt. 7'2. (gjpeötfion: Wann s?aui-Wt. 190. Jnfrrtionsflebüljrtn: fiir bie 2fpaltige 3ei(e °fter bereit S«mfSt• I SBal 6 fr., 2 ÜR«I « fr , 3 SKal 10 fr. Sufertione. (tempel iebeS 2Kai 30 fr. SSetta« unb ®'»d »on Abonnement flit Satbafl: ganjiäljriq 5 0. — fr. halbjährig t „ 50 „ oiertcl)ät>rt9 1 „ 25 „ Surrt) bie <ßoft ganjfälirt« 6 fl. 40 fr lialbiöljris 3 „ «0 „ Bierttliäljrifl 1 „ 70 „ Sitijclne Sjemplare foften5 S?fr Scöfönft für ümeröftenxttf;if^e ^ntereffeiu a3ecanttoort(icf>(r SHebafteur: (SNanuferipte werben nidit jtiriirfgefenbet.) 3 , asirt«nif in Saibacft, 11. ^a$*d*«a < efrettag, ben 27. 2tyrtt 1866. M 34. $ureaufratte unb Selöftöerttmltnng. i. (E.) 3u ben „ererbten Uebelpänben" DefterreidjS jäbjen wir bor SIßem aud) feine Bureaufratie. ©aS djronifdje ©epeit unferer ginanjen wirb fo lange ntdjt ber= fdjwinben; bie politifdje unb bürgerliche grettjeit ber Staatsbürger wirb bei unS fo lange nidjt jur bollen 2ßaf)djeit roerben unb bie Slutonomie ber ©emeinben, Greife unb Sänber fo lange unausführbar fein, als bie öfterreidjifdje Burefratie in ttjrer gegenwärtigen ©tieberung unb in ifyrem bisherigen Umfange unb ©etpe befteljen bleibt. ©ie folgenben ^dltn pub ber Begrünbung biefer ©äße gewibmet. SBtr finb un« woljt bewußt, in ber Bureaufratie eine SNadjt ju bef'ämpfen, bie in ben fogenannten attöperreidjifdjen (Srblanben nodj allgegenwärtig f)errfdjet, in ber Verwaltung unb 3uftij, wie am SNiniftertifdje; — atiein wir galten bie Befämpfung biefer Sftadjt für eine fiettige ^fttcfyt ber unab= gängigen treffe, unb wir geben an unfere Aufgabe mit jener Nulje ber Sritif, beren wir in einem Kampfe fidjer pnb, ber e'tnjig unb allein bem SBefcn ber Bureaufratie unb niemals itjren ^erfontidjfeiten" als folgen gelten fotl. Befanntlidj ip bie Bureaufratie, wie pe in ben fogenannten @rb= lanben DeperreidjS nodj jeLt befielt, eine ben Ungarn, Kroaten unb ©fa= boniern gänjlidj frembe -Önftitution. Sn biefen Sänbern beftanb bon je unb bepefyt nodj Ijeute baS große ^rinjib ber ©etbpberwaltung (baS 2)}unicipalft)pem) in boller SebenSfraft. ©aS äßefen biefeS äJcunicipatfüftemS ip biefeS : ©aS Volf übt bie ganje ©emeinbe» unb SomitatS» (®retS=) Verwaltung burdj felbPgewäljlte unb unabbängige Betjörben feines Vertrauens; ja felbp ein Wefentlidjer Lljett beS NidjteramteS ruljt in ben Länben feiger gewählter Drgane, fo baß faft alle erpen bolitifdjen unb Önpijinftanäen bon Vertrauensmännern ber Nation befefct pnb. 3wei Momente Waren eS allein, welche unter ben nidjtmagfc.arifdjen Nationalitäten Ungarns fdjwere unb woljlbegrünbete 3Inf(agen gegen biefe Verwaltung Ijerborriefen: ber terroriftifdje Hinflug beS bäuerlichen unb übertäubt beS SNaffenabelS auf bie @emeinbe= unb eomitatS=2öab,len (3?eftaurationen); ganj borjüglicb, aber bie nationale unb bolitifdje §errfcb,= fudt)t ber mag^arif^en 3iace, welche alle anberen Nationalitäten aus ber gefammten Verwaltung b,inauSjubrängen unermübli^ nnb erfotgreidj be= ftrebt war. ©afj jeboeb, biefe betben Uebelpänbe burcb,auS nidjt im SBefen beS 5DJuntcibaIfbpemS felbp Wurjeln, bebarf Woljl feines 33eWeife§. ie Negierung tp b,ieburdj — fo oft pe. biefe SanbeSberfaffung nieberwerfen Wottte — ftetS gejwungen geWefen, atte autonomen domitats» unb ©emeinbebeljörben ju bernidjten, unb an ib,rer (Statt eine burd? 23e= lagerungSjupänbe gebeefte SBureanfratie, unb jwar jumeift aus frembnatio« nalen Elementen ju organipren, um bie SDefrete jum VoHjuge bringen ju lönnen. Nidjt bie treffe — beim pe fanu burd) einen einjigen ^ßaragrabb, Wteber bernid)tet Werben — fonbern baS SNnnicibalfbpem ift ber jäfyejte unb auSbauernbfte ©egner beS SlbfolutiSmuS, unb eben barum ber feftepe §ort nationalen VerfaffungSlebenS. ©oftrinäre werben bieS nie begreifen, freie Völfer b,aben eS PetS begriffen. (ffortfefcung fetgt.) psäti, fd)reiben, wie aud) auS bem aßen ©laben gemeinfomen SBorte pismo, bie ©djrift. StuS jener Vorjeit Pammt aud) baS Söort kniga, kniha, urfbrüngfid) in ber Vebeutung litera, scriptura (Miklos. lex. pal.), mit weldjem fbäterb> bie ©übflaoen, Nuffen, «ßoten, %djen, Saup^er SBenben baS „Vud)" beaeidjneten. gbenfo fommt baS 2Bort obraz, Vilb, in ben ©brad)en fämmtlidjer ©labenftämme bor. Qn ben 23erid)ten ber alten Vöjantiner wirb bereits bie befonbere Vorliebe ber ©laben für bie 2Jcufif f)erborgeI)oben, bal)er eS natürlid; erfdjeint, baß man für biefen Begriff, wie aud) für bie Bejeidjnung eint» ger mufifalifdjer Onftrumente in aüen ©labenfbradjen biefelben SBörter finbet, unb jwar: hudba, hudenie, gatsi, hiisti; ferner gusle, urfbrüng« lid) ein ©aiteninftruinent, cithara, fpäterr)in auf bie ©eige über» tragen, bon biefem ip abgeleitet baS 2Bort gaslnik, kuzedlnik, citharoe­dus unb aud) incantator, woraus JU entnehmen ip, baß bie flabtfdjen Bauberer ib.re ©brücke mit ben Sonen eines ©aitentnPrumenteS JU be« gleiten pflegten. 9In bie auS ber fernen Urjeit ber ©laben berrübrenben Benennungen biefer 3lrt reibet fid) baS SSort trouba, trüba, bie ©iom« bete, unb buben, bie Trommel, an, tnbem baSfelbe in ber 'näm* ltd)en Bebeutung fid) in ber ©bradje ber ©übflaben, Nuffen, «Bolen, (iaedjen unb ber ?anp|er S33enben erhalten r)at. ©er gemeinfame Urfprung ber gefettfd)afttid)en unb bolitifeben @in= fle?xbu banflabiftifd)en Benennung pldmä, baS @efd)led)t; rod, bie ftamilie: obec, oböina, bie@emfinbe; knSz, ber ?riefler unb Häuptling; ferner kmet, vojvoda, vlä­dyka u. f. w., wie aud) burd) baS panflabipifdje Sßort zupa. ©au unb zupan, Oberhaupt eines ©aueS, außer aüen ßweifel gefefct. ©aS bie fojtalen Verljältniffe ber ©laben bereits in ber Urheimat berfelben burd) ©efefce unb @erid)te geregelt waren, ergibt pd) ans ben atten Uabifdjen -abtönten gemeinfamen Benennungen prävo, zäkon unb soud. Trävo, baS auf @ered)tigfeit unb 3Bal;rt)eit gegrünbete Ned)t, fommt tm 2lttf(obenifd)en bor unb lebt in ben ©pradjeu aHer ©labenpämme Wie aud) zäkon, ba« @efefc, wetdje« mit feinem flabifdjen Saute bereits 134 Bromus Schraderi. ®aS unter biefem tarnen borfommenbe guttergetoädjS fdjeint, wenn man ben in bielen auStänbifdjen Oournalen enthaltenen Slngaben trauen barf, 6erufen ju fein, eine große 9i"oHe in unferem SßirtfjfdjaftSleben, als eine« beS fräftigften unb auSbauernbften Futtermittel 3U fielen. L>err Lavallöe, weldjer juerft beffen Kultur in ftranfreidj berfudjte, fjat über biefe ^ftanje ber faif. franjöflfdjett SlgrifulturSgefeÜfdjaft ein ausführliches SKemoire überreidjt. Erft in biefem Saljre fjaben einige itatientfc^e ©ärtncr unb ©utsbefi^er mit bem auS granfreidj erhaltenen ©amen S3erfudje angeftettt, baljer ju fjoffen ift, baß balb biefer ©ame bei uns nidjt meljr ju ben Seltenheiten gehören wirb. 2ludj eine ©utsinljabung in Unterfrain *), ber wir bie gegenwärtige SDtittfjeilung bcrbanfen, Ijat fidj mit SDcülje eine fleine Partie foldjen ©a= mens berfdjafft unb fetten in biefem grüfjialjre angebaut; fjoffentlidj wirb fjieburdj bie SÖcBglidjfeit gegeben fein, audj in $rain, Wo bie Vermeljrung ber gutterftoffe eine fo bringenbe üftotljwenbigfett ift, auSgebefjntere Ver= fudje bamit anfteHen ju fonnen. 9cadjftefjenb folgt nun ein aus ber Gazette des Campagues entnommener SluSjug beS Lavallee'fdjen Sftemoranbum'S: 2>er Bromus ift eine auS Scorbamerifa unb nantentlidj auS 9?orb= Farolina (wo er unter bem Kamen rescue grass oorfornrnt) ftammenbe gutter^flanje, toeldje bis auf bie neueften geiten in Europa faft ganj unbefannt blieb. Er Ijat feineu Beinamen Schraderi babon, weif Schrader iljn juevft befdjrieben unb unter bie ©attung ber Ceratoch­loen eingereiht fjat. Um iljn alfo öon anbern Bromus-@attungen 31» unterfdjeiben, wirb er bon Kuntlj mit Eromus Schraderi Don Schra­der mit Ceratochloa pendula bejeidjnet. ®iefe ©raSgattimg ift perennirenb, bon fräftiger Vegetation, b'urdj= auS nidjt järtlidj, unb bermag in einem Satyr 4 , audj 5 ausgiebige ©djnitte ju liefern; fte eignet ftdj bortrepdj als ©rünfutter befonberS für 3J?ildjfüf)e, Wo fte foWoljl ben Ertrag a(S bie ftette ber STOldj beför= bert. ®er erfte ©djnitt beS burdjgewinterten Bromus fann fpäteftenS gegen Enbe Slpril, {ebenfalls cor jenem beS @rünfutter=9Joggen öorgenom= men werben, ©etrodnet gibt ber Bromus ein fdjmacf« unb naljrljafteS §eu; ju ©amen fultibirt liefert er einen anfeljntidjen Ertrag unb baS babei gewonnene ©trolj ift ebenfalls jur Lrocfenfütterung mit Vortfjeil 3U rerwenben. Eine Eigentljümlidjfeit beS Bromus ift, baß er bei jebem ©djnitte jugletd) Sieben liefert, wetdje einen Wenn audj nidjt gan3 reifen, bodj fdjon boflfommen auSgebilbeten unb fonftftenten ©amen enthalten. ES ift woljt ättßerft feiten bofj eine gutteröflanje tut grünen 3uftanbc fdjon beinahe reife Slefjren trägt unb eben fjierauS läßt fidj ber Ijolje SftafjrungSwerflj biefer ^ffartje erflären. Euttur beS Bromus Schraderi, biefe fjutterpflan^e läßt fid? in jebem äßeijenboben mit Erfolg anbauen, fommt aber audj in m& gerem, Wenn nidjt 3U trocfenen Erbreidj redjt gut fort. 2)er ©ame, weldjer beim erften Slnblicf ganj bem Lafer gleist, muß fetyr fdjütter auSgefät werben, weil ftdj bie ^flanje feljr fiarf ausbreitet unb große 2Bur3elftBcfe bilbet. ®ie Vorbereitung beS SBobenS ift biefetbe Wie bei jeber ©etreibeart, nur muß bie Erbe möglidjft tief gelodert werben. üftadj gefdjeljener SluSfaat unb forgfältiger Eineggung ift ein ftar* feS SBatsen beS SobenS nßtljig. ®ie SluSfaat gefdjietyt gewötynlidj Enbe Wärt ober SlnfangS Slpril. 9?adj 12 bis 15 Sagen leimt ber ©ame, bann fdjreitet bie Vegetation rafdj oorwärtS unb nadj 2 Monaten bom SluSfaatStage fann ber erfte ©djnitt ftattfinben. Wad) unb nadj breitet ftdj bann bie iPflanse burdj Kebenäfte fo au«, baß fie alle leeren 3toifdjenräume bebedt unb feine anberen ^flansen ober Unfräuter auffommen läßt, bafjer fte ftdj audj auf fiarf üerunfrau= *) $err gibelia !Let|)iuj, ^cäflbent ber framtfdjen 8aiibtoittbfä>ftgefeUTdjaft fjat tienfaüi auf feinet Jperrfdjaft in Äaltenbrunn «Samen ba»ou angebaut unb ti wirb näd)(ie« 3ie älteften ^ßflanjen ber bortigen Kultur waren bier Satjre alt, ofjne baß fie nodj eine Slbnaljme be« ErträgniffeS bemerfbar madjte. C3ut ©ituatton.) 9?ad) ben legten 9?acf)ri^ten i(t ti faum mebr }u bejroeifetn, baß wir »or einem Äriege freien — »or einem Äriege mit Stauen unb mit 'Preufen. ^reufen weift bag öfterr. Sinerdteten einer gleichzeitigen Sloriiflung i»= rücf, erfr xoetiu ei autfjentifdje 5?aajria)t über bie öfterr. Stbrujtungen erbalte, fagt bie preuf. SJntmort, motte •preufien abrüjten. 3(t ba not^ eine rotitere SSerbanblung mög(fd)? Sroljettber im HugenMicfe al« »on 9?orbeit gehalten fidj bie 9?aajric^ten »on ©üben. Hin offieiöfe« Organ, bie „Oe(terr. 3tfl-" melbet bereit«, baf Defterreidj an ber ital. ©renje auferorbenttidje SBorfefjrungen gegen alle Soentualitäten treffen mußte, baß affo, mit anbern Sßorten, bier ber 3ufam« menjfoß bvo^t. Qi »erlautet, baß ba« auswärtige SO?ini|lerium »on SWetternidj eine ©e-­pefa)e erfjtelt, Cfacoleon Ijabe biefem ®efanbten gefagt, er fönne 3ta(en nidjt mebr jutüdtjalten. Sierauf befajloß ber SOitnifterratb SBorfeljrungeu in Statten. Sie Sage ift überhaupt auf1« »einlidjfte gefpannt, man »erjtdjert, bt« je^t fei Feine preußtfdje Snnaljme o|terreittOtfdjer entwaffnung«=Slnträge eingetroffen. j,3!)r müßt früfjer abrüften, benn ibr babt früher gerüjlet! T>ai ift nun ber Lenor be« btpfomattfdjen 9?otengeplanfel« fett reiajlia) brei 2Bod)en. Suf ber einen ©eite wirb betfjeuert, man wolle aufrichtig ben ^rieben, auf ber anbern bleibt man mit grieben«»erftd)erungen nidjt jurücf — unb babei fiebert europa unb liegt auf ber golterbanf unb fann nia)t jur Stube gelangen. 3lm metften leiben aber unter biefem 3uftanb bie junädjjt betbeiltgten Staaten; bie innere dntwicflung berfelben ftoeft, fianbei unb 25erFef>r werben gefdjäbigt, jaljllofe 5Bertlje »ecnidjtet, ba« materielle 2Bolj( untergraben. ©0 jtnb bie per« floffenen brei SBodjen für Oefterreidj waljre 2eiben«wodjen geworben — unb am (Snbe fteben mir beute bort, nto wir am ©ajfuffe be« »origen SKonat* ftanben. @« fließt bierau« für bie öfterreidjifc^en Diplomaten unb Staatsmänner bie Slufforberung, einmal »on ben fraktionellen 93abnen, wie fie burdj SOIetter» nia) unter ganj anberen SBerbältniffen »orgeäeiajnet würben, abjuweidjen, unb für ben gegebenen galt bie Energie entgegenjufe^en. Sinem entfdjloffenen, rücf« fid)t«(ofen ©egner gegenüber nufet weber ba« einfache ftinweifen auf alle« für. male Dtedjt nodj eine 'Politif, weldje nid)t weiter reiajt, al« baß fte hinter ben ©^ritten be« ©egner« immer nur einen ©abritt — jurüdfbleibt. 3Bir fönnen un« bem ©lauben niajt »erfdjließen, baß ba« BfrerreidjifdjeÄabinet »ief treuere 3eit »ergeubet bat, wenn e« binnen breier 2Boajen brennenbften Streite« niajt« ju tfjun wußte, at« über bie beiberfeitigen Dfüffungen bin unb ber ju fajreiben unb bem eigentfidjen ©treitgegenftanbe au« bem UBege ging, audj nid)t ©djritte fbat, bie bei ben übrigen europäifdjen Staaten unb bei ben öjterreidjifdjen SSBlFern ©tü^punfte geliefert bätten. Unb fo mag e« benn je&t fein. Sa« ojterreidjifdje Äabinet muß ben 9Beg be« bloß paffi»en Sßieberftanbe« unb be« „omnia sinere vadere, sieuti vadunt" »erlaffen, e« muß afti»er, muß fcböpferifdjer, gabanfen« unb traten­reifer auftreten unb »orgeben unb fta) nic^t faft wil(en«lo« borten brängen (äffen, wo e« ber ©egner fjaben witf. C@nttttffunß oftewetc&ffdjer ©träffinge«) Surdj ein faiferf. Äabinetifdjrei« ben an ben 3uftijminifrer »om 21. b. würbe 412 Sträflingen »on 19 größeren ben, bie erft in fpäterer gtit 3U ben ©laben gelangten, als nämltdj bie berfdjiebenen ©tämme iljre gegenwärtigen SBofjnfi^e eingenommen tjatten, fo geWaljren wir, baß bie ^Benennungen jener Dbjefte in ben ©labenfpra« djen entweber bötlig bj>n einanber abWeidjen, ober baß fie ben Senennun« gen berjenigen VBlfer nadjgebilbet würben, bon benen bie Senntniß biefer ©egenftänbe 3U ben ©laben gelangt War. ©abei ift 3U bemerfen, baß einige SBörter biefer Slrt in ber ©prac^e ber Esedjen unb ^Jolen gleidj lauten, Wäfjrenb fte Bon ben analogen Benennungen ber Muffen unb ©üb« flaben bßtttg »erfdjieben finb, Weldjer ttmftanb auf bie näheren focialen Berührungen ber nädjften flabifcb,en SftadjbarbBlfer im 9)JitteIalter hinweist. SluS ber großen 2ln3aljl Bon SBörtern biefer ©attung mBgen t)ter folgenbe angeführt werben: Rapier, ruff. bumaga, itt. karta, poln. papier, böb,m. papir. \H)t, ruff. c5asy, iH. uri, poln, zegar (3eig«), böfjm. hodiny. Xfyüvm, ruff. basnia, kolokol, iH. torani, wenb. torm, poln. wie2a, bB^im. v§2. Strdje, ruff. cerkov, iß. erkva (altfl, crk'v, templum). poln. kosciol, bB^m. kostel (bon castellum). Pfarrer, ruff. svösöennik, iU. 2upnik, parok, poln. pleban, böljm. fardf. Ganser, ruff. laty, bronja, iH. oklop, pancier^ poln. pancerz, bö^im. brn§ni, krunyf. ©ammet, ruff. barcham, iU. barsun, kadifa, poln. unb bBIjm. aksamit. X^te, ruff. unb iH. öaj (aus bem Sfjinef.), poln. herbata (von herba), bö^m. te. Sauge, ruff. söodok, iH. öedi, poln. lug, bBIjm. lieh. ©traßenpflafter, ruff. mostovaja, iH. ploßnik, poln. bruk, bB^m. dlazba. SJrafjt, ruff. provoloka, ifl. 2ica, vlaka, poln. dr6t, bBb,m. drät oranger, ruff. pozornoj stolb, ia. kara, poln. pregi6rz, bö^m. pranyf. 135 Strahlten, »d* ... berufenen Beerben ^^" ^m^ d,en ©nabe würbig erfannt unb beseitet »orten, ber ©trafreft erlaffen. CUeB« 6«8 CWarienniMO tt«W bie ,,3ufunft«: »«f f «Jf»; ; Wanift» »ar na* einer fiebenjäbrigen unnatürlid,en mnerenJJohhf b,e rfte JS^SJÄr I« einer natürlichen, b. L ber .#*«*• ™"L»»J K/erreid,« «nb bem ©eniu« feiner Softer Innun g tragentc» Sofung ter fla t«red,tUe„ gragen. Saf man M er* nadn» .anaer gnft h.eju «Wot , maftt ber ©röfie tiefe« dntfcbluffe« weit wemger (Sintra, a« bem ©elmgen Lfelben. SR« «ieMon 1849 »M 1859 3ef,n »o e gneben«^ re fr»«»« * iiimng be« ftober« Diplom jene Bahn jum 2lu«gleid)e angebeutet morben, weldje man erft feit bem 20. September »origen Safere* thatfächjicfc, betreten bat, fo »erlegte man mit bem gebruar«ättg gemefen, unb erfahre id) in biefer Be« jiehung einige nidjt unintereffante Daten. Die Santtage tie«feit« ber 2eitr>a folten, foweit bie« bereit in 3lu«fid)t genommen ift, im SÖJonate September "einberufen werten. 2Ba« ta« ftaat«red)tlid)e Jbema betrifft, fo ift e« jefjt nod) nidjt teffniti» entfdjieten, ob ta« 93erf;anblung«refu(tat mit Ungarn ten Lant« tagen bireft »orgelegt werben fotf, ober ob bie einberufenen Canttage turd) eine 3tegierung«propofition aufgeforbert werben follen, eine Delegirten=58er» fammlung ad hoc ju befd)icfen, welker a(«ban» ba« ßrgebnifj ber 9Serhanblung mit tem ungarifdjen 9teict>«tage »orgelegt werten wirb. ©onft werten man« nigfadjeSßorlagen für tieSanttage »orbereitet, barunter »or Slllem ein @efe§ über bie politifdje SS-erwattung, weldje« bie meitgeenbften gorterungen ter autonomiflif* gefilmten Äreife befriebigen bürfte, inbem e« ben Lofat< unb 93ejirf«gemeinten fowie beren Autoritäten ben weiteften Spielraum gönnt unb alle polijeilicfye unb bureaufratifcfye S3e»ormunbung ou«fd)lieft. QnneröftewetäjO Sem jweiten „fteinernen Sriefe" ber „Sufunft" ent= nehmen wir: Unfere ©egenb fyat »orjüglid) jweimal bie Slufmerffamfeit ber 5Belt er= regt. Sa« erfte SOJal, al« man SSenebieg baute unb ben fämmtlidjen Sidjen» beftanb be« Äarfte« ausbeutete, um il)ii ju Piloten ju »erwenben, unb ba« anbere Sföal in allerneuefter 3eit, al« man auf ben ©ebanfen fiel, jene 23erau< bung ju führten unb ben Äarft wieter ju bewalben. 3d) war »on jer>er für eine Äultioirung be« Äarfte«, unb »erftanb barunter bie möglidjfte Urbarmachung, Durdjforflung unb angemeffene Sepflanjung be«fe(ben, feine«weg« aber ftimmte id> ein in eine 53ewa(bung, benn id) ^ege burdjau« fein SSerlangen, bie Äarft* beoölferung ju „2Balbbewo^nern" jurücf ju entmicteln. @8 möge nod) Bemerft toerben, baß ba8 ?Ser6um er Ben unb la9 af)nung fote^er lueitfctjaHenber Soninftrumente cor, (ügt. Slöottobor. mrjtt)otogtfdt)e 93ibliott)ef I, 9. 7.) 3u|tinu« berietet fer­ ner, bafj bie ^ßartt)er ba« 3«d?e>» P * Haltung ber Union »orbef)alt(id) ber Befragung ber Be»ölferung, wobei Bub« berg bie Unmöglidjfeit ber Slufredjthaltung berfelben bureb, Slbneigung ber 5KoL­bau ju beweifen fuct)le. Ueber bie grage, ob ein ©ingeborner ober ein grem* ter gürft werben folf, ftimmte granfreieb. Stauen unb eife einer wenn aud) »rimitioen Äunft6eftrebung. gotgertdjtig entnehmen toir au« ben t)ier gegebenen err 5Dr. Vornan mit 166 ©timmen geroal)lt. §err ®r. Salenta erhielt 154 ©timmen unb fönt mit $erm 2)r. SKitteiS (149 ©timmen) in bie engere 293al)t. §ieran Be= heiligten fid) 257 2Bal)ler, toooon mit 173 ©timmen Lerr ®r. Salenta jum @emeinberatl)e getoäl)lt tourbe. fierr 2)r. 9J?ittei8 erhielt BIoS 83 ©timmen. Sei ber L>aubttoal)l Ratten bie näd)ftmeijren ©timmen ermatten $err 8. ©. 9J. Srolid) 138 unb 5Dr. Seon Soncina 44 ©tim= men. — 3m erften 2Bar)lforper erfdjienen Don 194 2Bal;l6ered)tigten 117, unb tourben gewählt §err Sofef ^ßlettociß mit 70 unb Lerr Sluton 3frö= lid) mit 65 Stimmen. ®ie ©egenlanbibaten erhielten, unb jtoar §>err Si^enj ©eunig 48 unb §err 3Dr. granj ©upancic 37 ©timmen. — Slava! — — ©e. (ärjeüenj Sarai ©djloifjnigg tourbe am 21. b. 5Drit= tagS üon ©r. äJcajefiät in Befonberer Stubienj empfangen unb 9rad)mit= tagS jur $oftafet gelaben. — ®er SDcännerdjor ber „Citalnica" .Brachte am üerfloffenen SWontage bem allgemein geästeten Patrioten §errn gibeliS STerpinc als am SoraBenbe feines ÜJcamenSfefteS ein ©tänbd)en bar, tooBei unter ben »ielen trefftid) gefangenen ©joren aud) ein neuer (üfyor jur Sluffiifyrung gelangte. — ©oeBen ift baS 30. Sänbd)en öon „Cvetje iz domaöih in tujih logov", in toeldjem bie gortfe^ung Don ber SolfSfage ,,Deseti brat" toorfommt, erfd)ienen. — Sorgeftern l)at bie neue ^flafferung ber ©tabt am ^auptplaße mit Sarfiftetnen burd) $ü|tenlänber Begonnen. — Stuö 2Maß beS aroölften SaljreStageS feiner ©rünbung beran« ftaltet ber Diefige fatfyolifd)e ©efetlenoerein am lommenben Sonntage — 29. b. SD?, um 7 Ufyr SIBenbS im Ianbfd)aftlid)en 9Jebouten=©aale gegen 3ur ©ntr6e öon 20 fr. eine tl)eatraiifd)e geftoorfteßung. Slufffiljrung fommen bie ©bietftücfe: „Sklep", slika iz rokodelskega fcivljenja unb „®er SDeferteur", ober: „üte mit Slumen unb S3änbern gefdjmütft etn3ogen, ein eigentpmlidj BeleBteS SBtlb. — ©eftern madjten bie ^ter aniuefenben mertfanifdjen gret= toilligen mit ber aJcuftKapeUe beS Saron ©erftner 3nf. 9?eg. in ber • föidjtung nadj ©t. Seit einen Ue&ungSmarfdj. — ©oeBen ift ba8 erfte §eft beS ftooenifdjen ©ammelwerfeS: • „Klasje iz domaöega polja" in ber SerfagSBudjIjanblung »on Dtt o Sffiagner erfdjienen. ©ne nähere Sefpredjung beSfetBen Bringen loir nad}ften8. — SDer Sudj^änbter Dtt o Sffiagner in SaiBadj toirb fammtlid;e SQBerle unfereS unoergepdjen Äirdjenfürften 2)?artin SIom§ef in jwet 'IBt^eitungen gefonbert B,erau8ge6en. * (Sin origineller ^Projeß tourbe fürjUdj in ben bereinigten ©taa= ten cer^anbelt. Sin ^Jaftor in Sincinnati B,atte feit jeB,n Sauren bie S0fa= nufcrüpte feiner Ißrebigten Bei ber geueraffefuranj „Stetna" üerfidjert. Sei .einem Sranbe gingen biefe SQJanufcribte ju ©runbe. ®ie 3lffefuranj ber» .toeigerte bie @ntfd)äbigung, ba fie Behauptete, baß fie feinen SoKar toertB, . feien. 35er $aftor ftagte; feine ^farrfinber fagten au§, bie ^rebigten feien feb,r gerne gehört toorben, ftc toären atfo toertlpooü. ©ie 3ur^ ber= urteilte bie 3lffefuranä=©efet(fdjaft ju einer ©umme Bon 2000 SDoHarS .für bie DerBrannten Sßanufcripte. * ®em im Sorja^re berftorBeuen ferBifdjen (Eompofiteur Äor= .neüje ©tanfoötc toirb ein DJJonument gefegt toerben, JU toefdjem . 3wede Bereits ©ammtungen eingeleitet toorben finb. * 3n ^ßera tourbe ein türfifdjeS L6,eater errietet, ba§ ftdj eines . aa^treidjen Sefud}eS »ou ©eite beS ntänntidjen türfifdjen ^PuBlifumS (grauen , bttrfen an fotdjen öffentlichen Setuftigungen nod) immer ntdjt t^eilne^men) erfreut. ®er Befannte fdjtoaräe ©djaufpieler -Sra Sllbribge madjt im •franjiJftfdjen Sweater gurore. (Stinncvnn^tafcl (aus tem SnteütgenjblatU bet Saikd^et Seitung). . SBom f. f. pbt. bei. 23ejirf$8ericf)te Satoacf) roirb bem ficft'n Sofef ' Sütge befannt gemalt, bafi bemfelben über bie, »on ber grau ftxanpita 0»jajl) gegen i()m überreid)te 2Bo^nung«auffünbigung Dr. granj ©uppan&ä a\i Cura­' tor ad actum beftellt mürbe. t- Sltn 28. SHirü. aSejirfögeridjt ©tein. 1. geilbietung ber Solenn 3erSe» , fdjen.JKealität in Älanj. — 93e}irfggen$t 5Hatfa)aa). 2. geilbietung Soljann , ©efoPfßen iWealttät in Äal. — aäejirfSgericijt 2aa«. 1. geilbietung ber Sofef *Ponigoar1fa^en äKealität in LriMane. — «Bejirfggeridjt Cernembl. l. geilbietung ber 5Wi$ael Befliaj'fc^en {Kealität in ©orenje. — 93eäir«geria)t {Rabmanni:'• Sorf. 3. geilbietung ber Sacob ipotocmf fc^en Realität in 2l«p. >• '- Slm 30, Wfiü, S8e3irfögerid)t 3bria. 3. geilbietung ber Slnton Sratnif» ..f^en Realität in 3bria. — SBejirMgeri^t ©tein. 1. geilbietung ber SWarga* ret^a fiuaar'fajen Realität in Älanj. — aSejirföaeitc^t ÜJi&ttling. 1. geilbie= tung berTOatbia« "PetrtS'fctjen Sfealität in ©rabrauc. — 93ejirfögericb,t 9?af» fenfuf. SRelijitation^geilbietung ber Sanaj ©ajettina'fdjen äKealität in 9}afienfuf. — aSejirfe^geric^t ffiippat^. 3. geilbietung bev Sofef 13remru'fct)en Realität in "Pobborfr. — Lanbe«geria)t fiaibaa). Sagfa^ung gegen ben unbefannten Lm-n Ätirl Sangerfianbetämann in Soplifc refp. beffen gericf)t(ia) bejtellten Curator ad actum Dr. griebrid) ©olbner ßof- unb @erid)l^ab»oFat in Caibad). 3lm 1. 3»ai. öejtrMgeridjt ^(anina. 3. geilbietung ber grans öutter fd)en Realität in @arjl)areuc. — 33ejirr"3gerid)t Saal fflelicitation«=geilbietutiä ber 9Jgne« SKot'fdien Realität in 3aleS. — 93ejirf«gcn'd)t Öernembl. geilbietuna ber <|)eter Äump'fdjen Uieaiiti.it in Oberb. — äkjirfggertrtit ffiippad). i «eil­ bietung ber granj gcijaußic'Jfdjen äKealität in ©läpp. — EejirfSgeridit geiftrife' 1. geilbietung ber Mnton Celigoj'fdjen Realität in qjarje. — a3ej'irf«geriait Ärainburg. 1. geilbietung ber 3;l)omag •peternelTfdjen Sfealität in geiftrih Z. Sejirfggevidjt gaef. Keiijitation«=geilbietung ber Sgnaj Suäna'fdjeit JKeaiität in Sacf. ««f4iaft«-|trl4>t. Löteit. C^Bnaren.) ©aä rear roieber einmal eine feb> fd)limme SSBocbe für ba« 2Baarcngefd)äft. Sie fn'egerifdje 3)nfd)auung ber Singe ift überroie­ genb, fo jroar, bag 58(ei ber gefucfjtefre ärtifel unb im greife geftiegen ift Sod) unbefümmert um ba« troftfofe 5ßirrfal ber beutfdjen fpolitif geht bie D?atur if;ren gemoBiiten @ang; ber grüf;ling fdjmücft gelber unb «JBälber mit fri|d)er garbenpradjt, bie "pflanjenwelt mad)t jufeOenbe gortfdiritte unb bie gelbbendjte lauten alffeitig befriebigenb. Sa« ©etreibegefdjäft Oatte SJnfang« ber 2Bod)e feine biSherioe Seblofigfeit nbgeftreift unb bie Äauflnft roar mit fteigenber Senbenj über­ roiegenb. Sie englifdjen Sföärfte jeigten eine feftere Haltung, roa« au* auf bie fransöfifdjen »JKärfte »ortfjeilbaft surücfioirfte unb in altyunft }u geben. 331öS Äartoffclfpiritu«, roeldje ©orte Bier ganslid) feljlt, bebingt ^öbere greife, mäh-. renb 50?elaffenfpiritu« unb grudjtmaare abermal« eine einbüße erlitten. !)J?an notirte JKitte ber 5Bod)e: 5J?elaffeufpiritu« 37 '/, —37 'rt, gruebtmaare 38 '/, — 38 Vi fr. pr. @rab. Sa« SKanufacturgefd)äft, roeldje« fid) bereit« recfjt feb()aft geftaltet ftatte, ift im Saufe ber SEÖodje burd) bie brotyenbere Sage ber fpolitif roieber paraliiTrt morben, t'nbem bie größeren girmen, meldje bie ©efd)äft«lage beffer überfeBen, tl;re Slnfäufe einftellten. Mutb ber ©rport »on ©cbafrooümaaren uad) Slmerifa, ber feit 23eenbigung be« Äriege« unfere Snbuftrie gute !8efd)äf< tigung gebrad)t l;atte, ift nabe baran, gänjlid) in« ©toefeu 311 geraten. aßpcljenmafft in iiaibaä) am 25. Slpril. Srbäpfet SK^. ft. 1.30 Sinfen SKfe. ff. 5.—, Srbfen 3»^. ft. 4.50, ffifolm ÜKefeen ff. 5.— ,OTiiibf^matj $fitnb fr. 52, @d)H)einefd)maIj qSfmtb fr. 40, ©je* frifa) $funb ft. 25, ©perf geräudjert IJfunb fr. 38, S3ntter «Bfnnb ft. 45 (Site ©türl 1 % ft., 9»ild) SMp. ft. 10, fWinbffeifd) ^f. 20, 16 unb 12 fr., Jtalbffeifd) »f. ft. 18, ©djioeitieffeifd) ^f. ft. 16, @d)öpfeiifJnfd) $Pf. ft. 12, J&äfinbcl pr. ©tult fr. 35, Sauben ©tücf fr. 15, ^eu Sent. ff. 1.50, Sttofi Scnt. ff. 1.40, Jöofj Barte« 30jöaig Älaftet ff. 7. - to«d)e« Äft. ff. 5.— , äßein rotfi« Qfirn« ff. 13 toeip« ©intet ff. 14. ©etrei&eflretfe in &en SUaBajtnen am 25. Slpril. SCBetjen 5Wg.ff. 4.01, ßorn 3»fe.ff. 2.77, ©erfte 3 %ff. 2.35, 6af« 5»». ff. 1.84, J&albfrudjt SR(. ff. 2.97, Reiben SW&.ff. 2.37, ^itfe WftT ff. 2.37 jtufutu^ aw^. ff. 2.47. 26. Slpril (ttt.) 23. 2(pril. [24. Slpril. (Li>ur§Bcvicf)t ®etb SBaart Oelb SBaate (»urd)fd)nitt««' cour«) 3n öftettdd). 2Bäf)rung JU 5% 53.75 53.95 I 53.25 53.50 „ tücfjaBtbat „ % % 98.75 99.25 I 99 — 99.25 Pen 1864 79.— 79.50 78.25 78.50 ©ilberanlefien Pon 1864 65.— 66.50 65— SRationalanleBen 5 % 60.80 61 — 60.40 60.60 60.75 a»etaaiqueä 5"/, 57.50 57.75 57.60 57.80 57.80 «etlofung 1839 131.--132.— 130.50 131.50 „ 1860 ju 500 ff 74.50 74.75 74.50 74.60 74.*70 1864 63.50 63.60 63.20 63.30 (Somos9htttfd)eme 42 IJ. austr. . . 15.50 16.— 15.50 16.— ®tunbentlaffung««Dblig. »on fltam 81.— 84— 81— 84— „ ©teiettnatf 82.-84.— 82— 84— Olationalbanf 691.— 692.— 690— 691— 680.— Ätebitanftalt 130.— 130.20 129.50 129.60 130.50 3Bed)fel auf Sonbon 105.50 106.— 105.40 105.90 104.— «Silber 105.25 105.50 105.25 105.50 103.75 SBcrftPtbene. Slm 23. Slpril. Slgne« Sragar, 3nrool)nerin, alt 62 Safyre, in ber ®t. 'fletei^SSorfrabt 9?r. 58, an ber ßntfräftung. — Lerr Sofef dr2en, a3ürger< ^Pfrünbner, geroef. ©tabtrounbarjt, alt 63 Safire, im 25erforgung«Baufe 9?r. 4, am roieberftolten ©djlagfluffe. — fterr 3o()ann 9fep. Äern, bürgt. Sanbe(«mann, alt 76 3a()re, in ber ^olana^SSorftabt Uiv. 71, an ber Sungenläbmung. Slm 24. Slpril. Sem Lerrn Slnton Dbrefa, Sföeblbänbler unb Sau«befiger, fein Äinb SoBanna, alt 3 3af)re unb 5 Monate, in ber ©tabt 7lv. 254, am ferofen Srguffe in bie ©ebirnfjbBten. Slm 25. Slpril. Slpolonia $ifuS, 2JJagb, alt 40 Sa&re, im ©ioilfpital, an ber 23aud)fellentäünbung. — SKaria Öberoabicer, STJJagb, alt 40 Sa^re, im . 3R. trieft: 81. 54. 6. 66. 7. SRr. 2508. 35. Ltmrömad)iutg* 9räd)fien SDfontag am 30. b. W. SormittagS um 10 Uljr toirb Bei bem SDcagifirate bie Sijitatton jur Serpadjtung ber ©raSmafyb an ber ©traße Bei ber 3tegetf)ütte in ber Lirnau, ber ©onneggerftraße, bann ben Dom ©emeinnerauje Beftimmten SDroraftjtraßen in Rakova Jevsa, Iltouza unb am Volar aBgefjalten toerben. $ad)tluftige toerben ju biefer Sijitation Eternit etngelaben. ©tabtmagiftrat SatBad), am 22. Slpril 1866. ®er Sürgermeifter: SDr. @. §. (Sofia. Grabsteine finb Beim ©efertigten ftetS am Sager unb berfelBe üBernimmt aud) Se« fteKungen auf foldje öon 5 ©utben auftoärtS, um jeben ^5reiS, fo toie er aud) alle in fein ftadj einfd)lägigen arbeiten $u ben BiÜigften greifen ausführt. — 3u gütigen Aufträgen erBietet fid) Peter Toman, ©teinmeijmetfter, ^tagenfurter=Sinte $au8>9rr. 71.