(Stföemt JMtnstag unb /rtitog. SHebaltton: ©tu«,». a»atrt m. wo, 3. ©t. (gjjjebttion: Mann 4>au<»i«t- 190. $nftrtionsttbül)rtn: für Sie «fpatttge 3e«e o&er beren gtaim ffir 1 »»I 6 fr., 2 Wal S fr., 3 a»al 10 fr. Snfertton«» fltmptl ititi üKal 30 fr. äJettaa unb 3>tud von 3 . S5la««tf. ii. %af)VQMfr «Jonnement für Safflrifjps!^ «|j nanjjätirig 5 fl. -V^V^-f^ ftalbjdtiri« 2 „ 60 „Vs-vJ^---/­»ierteljatiria l „ 2& „ - Snrdj öie $oft: ganiiäfjrta 6 fl. 40 fr Qal&jäljrig 3 „ 20 „ oterteliä&ria l „ 70 ,, Stnielnettrtmplarc foftcn 5 9?fr. Bettfdjrift für üaterläitbifdie Sittereffeiu SßttanttoottUäjtx UttiaUtux: (aflamifcripte werbt« nidjt jurücfgeftnbct.) «J>. v. «ffatu'c«. CaiöacO am 12. Januar 1866. M 4. %m btm Lanbtage. (14. Sifciiug am 9. 3ännec 1866. — SSorft&enb«: 8anbe«^ait))lmann 93aron So belli; antotfenb 27 Sl&georbnete.) 9?a(^ Beriefung be8 Krotofoß« eröffnet ber 93ofx§enbe bem §aufe, baß ein ©efudj ber ©emeinbe ©t. 3uft um 3uweifung jur BejirfS^aubt* mannfdjaft Saibadj unb ein ©efudj ber nadj Sattenfelb eingebfarrten @e= meinben um ßuweifung jur BeäirfSljaubtmannfdjaft SlbetSberg eingelangt fei. ©iefe ©efudje »erben bem 2Ju8fdjuffe für bic fünftige Serritoriateinfljeitung jugewiefen. g^ner finb jn>ei Interpellationen beS Slbg. ©betec unb ©e» «offen an ©e. (Srceflenj ben L>errn !. I. (Statthalter eingebracht werben. ©ie erfte tautet: „2luS ber in ber 3"tfd)rift „Novice" bom 27. b. SDf. enthaltenen (Srllärung ber f. f. Saibadjer ©bmnafiat»©irettion fp ben bie ©efertigten erfeljen, baß am Ijierortigen ©bmnafium fdjon im I. ©emefter beS taufenben ©djuljaljreS bie unberljältnißmäßig grofje 2ln= jaljl oon 9 ©Gütern com Unterrichte ber flobenifdjen ©bradje befreit. Werben ift. iftadj ben im $ribatwege eingesogenen (Srfuntigungen finb, bürdj obigen (Srfotg angeeifert, nodj »eitere BefreiungSgefudje tljeitS fdjon überreicht toorben, tljeitS in ber Borbereitung begriffen. Dbgteidj oon ©eite beS Jperrn ©djutratlje«, foWie beS L>errn ®i)mnafiat = ©ireftor8 bie Befanntgabe ber Scamen ber Befreiten bertoeigert Würbe, brachte man bodj im Ißribattoege in Erfahrung, baß unter ben Befreiten aud) ©djüter fidj befinben, bie SanbeSfinber, unb oon rein flobenifdjen Sltern geboren finb. ©n fotdjer Vorgang in Setreff be8 flobenifdjen ©bradjunterrid)teS entfbridjt toeber ben Bebürfniffen beS SanbeS nodj bem ^ßrittji^e ber ©teidjberedjtigung, unb birgt bie ©efaljr in fidj, baß fotdje 308fi"3e' oljne ben nötigen Unterricht genoffen ju Ijaben, bennodj einft iljre fbradj* tic^e Sefä^iigung jur SlnfteHung im ©ebiete ber flooenifdjen Söeoölferung burd) Berufung auf i^re ©eburt ju erföeifen »erfuc^en hserben. (Sin fot= d)er Vorgang jniberfpridjt aber audj ben -Sntentionen be8 bejogenen Sr= taffe« be« ^o^en Unterric^t8=iminifterium8 bbo. 22. Sali, L. 10225, toet djer offenbar nur fotc^e ©djiiter nidjtftooenifcb;er 5ÖIutterfpradje cor Slugen Ijatte, bie ber ftobenifdjen ©pradje gar nidjt mädjtig finb, !eine8»eg8 aber fotdje, bie nur bie Steigung ntcr)t ^aben, fic§ in ber ftooenifdjen ©^rac^e gn öerootlfommnen. ®ie ©efertigten ertauben ficfj bemnad} bie anfrage ju fteHen, ob bie. Ijolje Regierung geneigt fei, bis jur Regelung biefer &ad)t im gefe^Iidjen SBege, berlei nidjt begrünbete Befreiungen oom ftooenifc^en ©»radjunterrid)te tjintanjufyatten. (©oetec, 2)r. S3(eitt)ei8, 3)r. Sofia, ®r. Soman, -9D. Soman)". 35ie gtrette lautet: „3)ie ©efertigten finb burd; SÄartin ©fubec, 56 3aljre att, ©b. in Dölica, Sejirf ©ittid}, jur tenntnifj nadjfteljenben Vorfalles gelangt: 31m 28. ». ü)c. tourbe Sodann ©fubec, 23 3ab\ alt, einziger ©otjn be§ »orgenannten 9J?. ©!., öom I. I. SejirfSamte ©ittid) ju einer Skrnefymung al8 QmQt corgetaben. 9cadj geenbetem SSerljBre braute 3o^. ©f. bem amtfyabenben Beamten §ubooernif bie Sitte Bor, /etulleton. 35faÜcr aus D{tatn. — CatDadjer pfauberetcn*). Soppel = 9iefro(oa. 3!Kotto: ©urc^ biirre Blätter fäufeft ber 50inb! ©ötbe'« „edfönig". ©ie „Blätter au« Srain" finb tobt, eS (eben bie „Blatter au« Srain! faum begannen fie ju grünen, Weiften fie aud) fdjon burdj ben breuf3ifcf;en9lcorb = 2Binb längft bab,in, bis fie nun ber „Söaffermann" in ben glühen t;inwegfü^rte. ©eib getroft, i^ir fentimentaten Sefer unb — 9ftdjt= tefer, fein L>alm fräf;t barnad)! Wit brobinäiatiftifd;er ©title unb ob>e grofjftäbtifd)e 9tec(ame begonnen, giengen fie ftangloS jum DrfuS f^inab. S'cacbbem fie nod; in ben ^ränumerationS = (Sintabungen mit Seidjenbitter-* Sfttene figurirten unb als Beitage ber ämtlidjen 3eitung aud) im laufen* ben Saljre 5u erfdjeinen breiten - ob bie Abonnenten 3U feffeln ober abjufd;recfen, werben fünftige §iftorifer SfrainS feflftetten - berfteeften fie ftet) bor bem at^nungstofen aber angenehm enttäufd)ten Sefer blßfettd) a» lodere« 3nboffat=8otio ber „?aibad}er ßeitung" mit bem jutfldaelof­fenen 2tu8f)angfdn(be bureaufratifdj = farblofer Lebensarten, bat;in ju ber= fielen, baf? i^r Berfd;Winben eigenttid; eine 3Bo^Itr)at für ben Sefer ift. SttJerbingS, baS beftreiten wir nidjt. ©ie „Btätter auS train" Würben mit Beginn 1857 bont 3Kufeat= (SuftoS ©ezman, Wetdjer bie „Saibadjer Seitung" bon Sluguft 1856 bis baljin 1857 rebigirte, mit ber gewiß batriotifdjen Stbfidjt in'S Seben ge= rufen, in biefem „äBodjenblatte", wie ber SEitel artfängttet) brojeftirt war, im ©tnne beS iHbrifdjen Blattes baS ©ebiet ber BatertanbSfunbe ju bfte» gen. Unb wirflidj t;at §err ©ezman ben Stolauf f;ieju genommen, inbem er jtoar ^erjlidj toenig, aber ©ebiegene« teiftete, — immerhin toert^boö ^i,,Ä*ri|I/in3i9 nur ber '] fill «»'«BOifHrter 3eitun9" ae(lattet, bie itjm künftig, falls er nodj oorgetabcn toerben fottte, eine ftooenifdje SSor» tabung ju fdjiden, ba er biefe berfte^e, toäb>enb i^m eine Borlabung in beutfdjer ©brache unberftänblic^ fei. ®iefe Bnwu^ung foK ieboc^ be r gebaute §>err Beamte fo übet aufgenommenfya&en, bafj er ben Bittftetler fogteidj mit einer SorrectionSftrafe oon 24 ©tunben Slrreft mit gaften. oerfdjärft belegte unb bie ©träfe audj fogteidj coUäiet;en ließ, fo bafj 3ob^. ©f. »on 4 Uljr 9fadjmitttag8 bis 12 U^r folgenben SageS in ber §aft gehalten unb bann erft über befonbere Fürbitte beS SJJart. ©f. in grei» tjeit gefegt würbe. 211$ 3eu9ett biefeS BorgangeS toerben 3lnton ©obec, ©bfo^in in DSüca, unb Solj. SKiKaööic, ©b. öon Seieöje, angeführt. SJtart. ©f. fü^It fidj burc^ biefe Beb^anbtung feines ©ofyneS, fotoie burd) bie feiner ÜDtutterfbradje angetane §intanfe(jung tief gefränft. SDiefer Borgang ftet;t nid)t bto« mit bem ^rinjibe ber ©leid)bered)tigung über« Ijaubt, fonbern aud^ mit bem % 3uft.=2Win.=(Srf. bbo. 17. 5öcärj 1862 unb bem SRunbfdjreiben ©r. (SrceKenj beS $errn ©taatSminifterS ©rafen Bekrebi com 31. -öuli 1865 im biretten SDiberfürudje unb ift um fo toentger ju entfdjulbigen, ba bie Btanquette für bie f(o». Bortabungen o^ne^in fc^on oorgebrudt finb. S)ie ©efertigten ftetlen basier an bie ^o^e Regierung bie Slnfrage: 1. ob fie üon biefem BorfaHe fc^on ^enntniß fyabe, too nic^t, 2. ob fie geneigt fei, benfet&en ftrenge unterfudjen ju taffen, unb fall« er fidj erwa^ren fottte, 3. ob fie geneigt fei, bafür ©orge ju tragen, bafj ftooenifdje ^arteien mit i^ren im Siechte begrünbeten 3ror= berungen gegen eine berartige SLerrorifirung toirffam gefdt>üfet unb bafj ber ©runbfa^, bafj bie Slemter mit bem Bolfe in feiner ©pradje ju oerfeb,= ren b,aben, genau beobachtet toerbe. (©betec, ®r. BteitoeiS, 5Dr. Softa, 5Dr. SEoman, 3b. Soman)". Bejügüdj ber erften Onterbettation begatten fid) ©e. ©jceHenj ber §err f. f. «Statthalter bor, biefetbe in einer ber nädjfien ©i^ungen JU beantworten, unb bemerfen bejügtid) ber jtoeiten önterveßation, bafj ber barin borgebradjte Borfatt bisher nidjt befannt toar unb bie nähere ©r- Ijebung herüber erfolgen wirb, Worauf bie Snterbeflation beantwortet Werben toerbe. 2)r. Somon begrünbet in längerer SRebe (bie wir bemnädjft nad) ben ftenograbfyifdjen Wufjeidjnungen mitreiten toerben) bie Ijolje 333id)tig= feit ber Laibad) = Bit(adj unb ©t. ^eter = giunte Bahnlinie unb füljrt ben BetoeiS bon brei ©tanbbunften, bon bem ber Sanbe8toof;{faI)rt -bon train, bon bem beS öfterreidjifdjen ©taatsintereffeS unb bon bem beS eurobäifdjen SntereffeS, ba bie SEra9e Saibad) = Bidad? bie fünfte Berbinbung beS ©djienenaegeS ?onbon = ^JariS = Sonftantinopet tjerftetten toürbe. Soman'S Intrag auf 2}af;t eines (SomttöS bon 5$D?it» gtiebern jur Beratung biefeS tjodjtoidjtigen ©egenftanbeS Wirb angenom= men unb eS trifft bie SBa^t bie §»erren 316g. ®r. So man (24), 2)r. (Sofia (19), ©r. ©uban (18), ©r. 9tedjer (15), Äoaler (14). ^5unft 2 ber SEageSorbnung, ber Bericht beS' Sanbe8auSfd;uffeS toe» gen ber angebotenen ^egieübernaf;me im GEibitfbitale burd) bie §erren genug, um ben traurigen 2Buft ber nochmaligen „Blätter aus (Sb,ina ober 3aban" aufjutoiegen. ©el;r fd)ä^Bar finb feine Stuffäfee über ben 3sfa= ©raben, bie Triglavbefteigungen, ©agen ber ©lobenen u. f. w. Seiber machte fid) ber jugereiste Siterat, ber nadj i§m bie 9t*ebaftion über» naf;m, barin balb ungebüfyrlidj breit, unb führte bie anti = baterlänbifd;e Lidjtung ein, um fic^ aße heimatlichen Patrioten unb ©djriftftetter 3U entfremben. ©iefeS 3nbibibuum 6er)eUigte uns mit b^itofobI;ifd;en Be= griffen unb fdjrieb einen ©tiefet jufammen, beffen ebte fjorm folgenber Slbfa§ djarafterifirt: „©er Begriff ift mit ber 3eit fo Weit unb unb>lt« bar geworben Wie ein ausgetretener Ueberfdjutj". ©tatt ber bater« tänbifdjen Stalente Würben nur beutfdje ©ic^ter: 'Sßrutj, ©rärler = 2>?an= freb u. Sl. eingetaben, unb toaS boten fie? Berfe, nidjtS als Berfe! ©er aufgebrungene Stebafteur aber benü^te bor 3lßem bie armen „Blätter auS Ärain" als ftolien für feinen l^rifdjen Blöbftnn! reimte nebft Sin­ berem auf ©ofa — (Sanoba, auf ben §immel DefierreidjS breimal unterftreidj'S ; biefe ledere Ungereimtheit (lätte man ganj einfad) einmal wegftreidjen fotten, benn eS fragt ftdt), Warum gerabe breimal, unb nidjt gtoeimal ober biermal unterfiridjen toerben foll. ©ie ©teile unfereS beutfd;en ÄlaffiferS unb im getoiffen ©inne aud) flaffifdjen ©eutfdjen wäre Wertf; jur Betuftigung unfereS ^ublifumS citirt ju werben, b>tte ja aud) ber Berfaffer feine jfreube am (Sitiren bor bie ©djranfen ber — Rechtfertigung! bodj leiber muffen wir eS Ijier unter- Iaffen. ©ogar feine <ßrofa Würbe mit bem gtittergotb ber Berfe, bie fid) in ber ßwangSjade einer fdjutmeifterlidjen ©bradje fsreijten, aufgebu^t. einerfeit« SiebeSfeufjer in Berfen unb <ßrofa, anberfeitS klagen über fd)ted)te Bebienung unb Srinfgetber = iJ3rätenfion in ben ©aftt;äufern, wo aud) Siteraten abgefbeist Würben. ©0 finb Wir nun oljne ÜRüt;e baljin gefommen, aud) ben 9?efrofog ber Saibad)er Klaubereien — traurigen StobenfenS — ju liefern, ©ort fbielten baS SSJetter unb bie SEf;eater»Äritifen bie ^aubtroßen. ©ie Urteile über ©arfteßer fönnen in fofgenbe Slbwanbfung jufammen« gefaßt Werben: Lerr X ober 8) fbiette gut — Beffer — am befren — fd)(ed)t — fdifeefiter — am fdjtedjteften — bann genügenb — genügen* 14 ©regoriö unb Zaler, entfällt, ba Referent 2)r. Steitoei « nodj burd; Äranf^eit berfyinbert toar, f;eute im §aufe ju erfc^einen. 3)er britte Seratljung«gegenftanb, ber Slntrag be8 Sanbe8au«fd;uffe8 auf ©enefjmigung ber ber ©emeinbe Sottcobo erteilten SBetoiftigung jum Verfaufe einer 2Beibe= unb Stefenpa^ette, — toirb olme ^Debatte ge= toät)renb angenommen. 35er bterte ©egenftanb ber Lage«orbnung ift ber 93erict)t be« gU nan3au8fd)uffe« über bie Anträge beS SanbeSauSfdjuffe« f;infid)tlidj ber (SntfdjäbigungSanfprüdje be« Sanbe« S?rain au« ber 3nfamerirung feine« KrobinaialfonbeS. Referent 3)r. ©upa n bertie«t biefen 33erid;t. 2Me ©eneralbebatte toirb eröffnet. St&g. ©betec : 9W>e be8 5tfigeorbneteu Stoetec: 3d; möchte gerne in betreff ber Vcgrünbung ettoa« ergäben. ®er §inanjau8fd)uf3 fdjeint nämlid; bie 1814 erfolgte SBieberljerffetlung be« ^roöinjialfonbeS o(8 Duelle be« 8?ed;te« JU tetract)ten unb fdjetnt fict) auf benfelben Soben ber SBiener ginanjprofnratur gefteüt 3« fyafcen, baß nämlid; bie StedjtSconiinuität be« Sanbe« $rain burd) bie frait3Öftfd;e B>bifd;enr)errfd;aft untertreten toorben fei. @8 märe ba« eine fel;r ber= r;ängnißbolle Vetyauptung, toenn fie ridjtig toäre, e« gienge au« ifyr f;er= cor, baßÄrain ntdjt bloS fein Vermögen, fein polittfdjeS, fein territorial 9?edjt bertoreu, fonbern aud; aufgehört l)ätte, im alten Verbanbe mit Defterreid; 3u fielen, ein ©tammlanb 3U fein, baß Srain nidjt ntet)r burd; bie pragmatifdje ©anftion mit JDefterreid; berbunben, fonbern baß e« ein au« ben franjBfifdjen Kriegen be8 3af;re« 1813 ertoorbeneS Sanb toäre. SDiefe 33el)auptung toill tet) etwa« näfyer »rufen. SDie 9?ed;te Ärain« grün= ben fidj auf gegenfeitige Verträge, bie jlüifdjen ben §errfdjern einerfeit« unb ben ©täuben al« Vertretern Krain« anberfeitS bereinbart tourben. ©8 finb bte pragmatifdje ©anftion unb bie GErbljulbigung ^aifer $arl VI. bie StuSgangSpunfte unferer Vetradjtung. 2Bir tootlen bie ©tabien ber fraujijfifdjen -Öccupation burdjgeljen unb nad)fel)en, 06 in bem einen ober bem anbern ©tabium bie Stedjte Srain« aufgehoben tourben. 3)a8 gaf= tifdje ber franjöfifdjen 3nbafton ift befannt, e8 ift befannt, baß 1809 ffrain unb anbere Sefianbtljeife Oefierreid;« bon ben gra^ofen erobert unb im Sßiener grteben an fie abgetreten würben, fotoie baß 1813 bie granjofen bertrie&en tourben unb $rain mit ben anbern Steilen toieber an Oefterreid) fant. 3m erften ©tabium ber f ransöf if djen Dccusation. @8 entfielt bie grage, ob eine einfache Snöafion im ©tanbe ift, 9iedjte, bie 3toifdjen $errfdjer unb Vertretern »ereinbart toorben, aufhören 3U madjen; bie StntWort lautet: fie ift aiS ein einfacher ©eloaltaft nidjt im ©tanbe, red)t8giltig fie aufhören äu madjen. SBir !ommen 3um 3toeiten ©tabium, bem SBiener grieben. Sludj ba mufj biefetbe Antwort erfolgen, benn ba bie SRedjte bem Sanbe bertragSmäfjig juerfannt toaren, fo Ratten fie nur unter ber Vertretung firainS beim 2lbfdjtuffe be8 Söiener ^rieben« muffen aufgegeben hserben; bie8 ift aber nidjt gefdje^en; actus inter duos gestus tertio nee nocet nee prodest. SDer bfterreidjifd;e Äatfer fonnte feine §errfdjer= redete an ben fra^öfifdjen Saifer cebiren, ntdjt aber bie Sanbe8red)te 5frain8 alteriren. 3)a8 britte ©tabium ttar bie 3 toifdjenregierung. 3tudj in biefer ^eriobe tourben bie 9ted)te Ärain8 nidjt aufgehoben ober geän= bert, ba eine Slenberung ober 3lnf^ebung ffd) nur auf Vereinbarung 3h)i= fdjen bem franjöfifc^en Haifer unb ber Vertretung be8 ?anbe8 ^rain blatte grünben fönnen, nun ift aber nidjt befannt, bafj bie ©tänbe in biefer Seit jufammengetreten roären unb eine Slenberung »orgenommen Ratten. 2öir b^aben nodj ba8 bierte unb legte ©tabium in« Singe 3U faßen: bie SRtoccutation. @8 ^at ber legitime Jperrfdjer ba« Lanb mit feinen Sruöben »ieber befegt, er ift at« greunb, a(« Vefreier gefom= nun unb at« foldjer begrüßt mit offenen Slrmen aufgenommen n>orben — alfo nidjt a(« Unterbrüder fonbern a(« SBieberberfteEer be« früheren 3?ed)t«3uftanbe8 unb fo b>t and; baburdj ba« Santo feine SRedjte nidjt t,er _ a m genügenbften, bann 3ur 9lbtoed)8tung ©err 3L ober ?) ftiette ungenügenb — ungenügenber u. f. to. Unterlieft toaren biefe gabaifen mit ^eclamen für einen SKeftaura* teur ober 9Jfobeh)aaren = §änbler. 21(8 biefeS treiben 31t Sunt mar unb bte Unterbrüdung afle« Va= tertänbifdjen fdjon befeibigenb erfd^ien, teurbe ber 9Jebafteur com Sanbe8= djef ». UCebiö ?ur Umfe^r aufgeforbert, unb für bie „Starter au8 train" rDirftici) ber eine unb anbere ©djriftfteu'er für t)eimat(idje Ontereffen enga= girt unb jroar mit 2 Ir. bie Bette, welcher gtänsenbe Stuffdjroung bem ^errn ». Steinmaijr auf lange t)in bod) 3U tljeuer erfdjien unb it)n »er= antafjte, teegen ber Äoftfpietigfeit unb St;eUnat;mtofig!eit bie „SBtätter au« ffrain" enblid) eingeben 3U laffen, nadjbem bie« fdjon (Lnbe 186a t)ätte ftattfinben fotten. ®amat« traf nämlidj ein 9?egterung«commtffär au« SBien r)ier ein, um bei einem neuen Vertrag ber „Saibadjer Bettung" mit ber ^Regierung auf weitere 3 Sa^re, nämtidj bi« 9ceujat)r 1867 3U inter= »eniren. ®er ^egierung«coramiffär fbradj fidj r)öct)ft ratfjbiaigenb über bie elenb rebigirte Bettung au« unb fdjfug neue 3tebafteurebor. SlUein, toie e« bei im« fdjon immer toar, e« blieb beim Sitten, unb man behielt al« fixeres Organ ber öffentüd;en Meinung (?) ein 3nbi»ibuum, toett^eS eigentttdj ©djutb baran toar, baß mit 9?euiar)r 1864 bie ©ubbention (circa 2000 ft.) au« ©taat«mitteln ber „?aibad)er B^tung" entsogen tourbe. Unb biefer angereiste Siterat, ben t)ier toeber ©bradje, nod; ?anb ober Volf intereffirte, toar nur ein ftadjer Settetrift unb ©itettant. ©djließtidj eine Slumenlefe an« ben „Saibadjer Klaubereien" be« 3al)rgang8 1863: 25. -3 uli. („beginn ber § unb 8 tage "). „©eit bem fd)rectlict)en Ungetoitter »or 8 Sagen, bei ber großartigen Verfd)»enbung be8 L>immel8 an geuer unb SBaffer, fo, baß afle Vorräte erfdjbsft 3U fein fdjeinen, — ba« ©etoitter geftern Slbenb« toar fd)toad) — ift ba8 SBetter aeitgemäß, ba« t)eißt (toiet)eißt?) ben § unb 8 tagen entfpredjenb getoorben. ©eftern l)aben biefelben begonnen unb e« beftätigt fid?, baß fie bie t)eißefte Beit im 3ob> bilben". (3)er feuitletoniftifdje §err Se^rer ^at nid)t untertaffen, ein f>albiat)r fbater aud} «6er bie fältefte einbüßen fönnen. ®te 8tedjt8conttnuttät ift alfo buret) bie fran^ Öccubattott nidjt unterbrochen toorben. üttan fagt, bie 8tedjte ftnb nidjt toieberl)er= gefteUt toorben, aber meine Ferren, fie toaren ja nie unterbrochen nie aufgehoben, too3u bann eine 3Bieberr)erfteKung. 2)?an fagt, bie toieber* t)ergefteDten ©tänbe feien nidjt biefelben getoefen. Slud; ba8 ift nidjt toafr. 3)te nämlidjen ©tänbe tourben nad; ber 9teoccubation toieber etn= berufen, bie bor ber -önbafton berfammelt toaren, bte ©eifltidjen, bie 3lb= georbneten ber ©täbte unb SJiärfte toaren biefelben, ja felbft' auf ber ^erren= unb 9titterbanf fe^en toir biefe(6en Ferren. Unb toenn bie« aud) nidjt getoefen toäre, toenn aud; nidjt biefelben ©tänbe berufen toorben toaren, ftnb ja bod; bie ©tänbe nur bie Vertreter, bie Vertretung fann fid; anbern, ber §errfd;er bleibt jebod) berfel6e, ba« Sanb ba«felbe. ®aß unfere alten 3ted;te nad; ber 9?eoccubation ntd;t toieber 3ur ©eltung famen, baran t;atfe ber taifer bie ©djnlb, ber fie borenn)te(t ol)ne SRed)t unb' gegen fein Verfbrect)en, ba8 er 1804, al« er fid? jnm ©rblaifer bon Deperretct) erltärte, abgegeben t)atte, bie ^Redjte, Sitel unb Verfaffungen ber Sänber aufred)t3uerl)alten. 2ßir ftnb in unferm boßen 9?ect)te, toenn toir unfere alten 3ted)te 3urüdoerlangen, nid;t bloß ba« Vermögen fonbern aud; unfer alte« Territorium in bem ein gut ©tüd Sanbe8bermBgen ent= galten ift, ift mt8 nidjt 3urücfgegeben toorben; bie ©tänbe Srain8 — id) füfyre nur ein Veifbiel an — fyaben im XVLL 3a§r^nnbert für bie 3n= forborirung ber ©raffdjaft äRitterburg 550,000 ft. gegeben. 2Benn tutr auf biefe fragen aud) fjeuer nta)t eingeben, fo toirb bod; immer rege bleiben ba« ©treben Ärain« nacr) feinen alten ütedjten nad; feinem'alten Territorium. ®ie Ll)eorte ber SBiener ginanabrofuratnr, um auf unfern­©egenftanb 3nrüd3ufommen, ift aber bie ©roberungöt^eorie, bieLr)eorie be« ©tarieren; ba ©e. SKajeftät mit biefer Lt;eorie — toie ba« ©ebtentber= manifeft unb bie ungartfd)e S^ronrebe e« betoei«t — fo entfd)ieben ge* brocken (SSrabo — Vrabo — Dobro) fo l)offen toir, baß bie abfoluti» ftifct)e Slnfd;auung ber SMener gtnanjbrofuratur 3n ©d;anben wirb. (Dobro — Dobro). 5Dr. (Softa ift mit ben 2lu«fd;ußanträgen eittberftanben unb fteHt nur ben Slntrag, bie V3al)l ber nad; 333ien ju entfenbenben ®e»uta= tion in einer ber nädjften ©igungen auf bte 5Lage8orbnnng 3U fetjen. r)en §aufe« ju toä§(enben 2J?it= gliebern sufammengefegten ©ebutatton berfönlid; bem f. f. SKinifterium 3U überreidjen fei. Gsinerfeit« toürbe ba« t)o^e üDciniftertum barau« getoa^r, toeldjen t)ol)en S3?ertr) ba« Sanb barauf lege, baß biefe Lebensfrage mit ber ir)r gebüb^renben Slufmerffamfeit an maßgebenber ©teile bel)anbelt 3a^re«3et t ba« ftaunenbe ^uotifum ju belehren). ®ann fommt toie* ber einmal eine Siebe«gefd)ict)te mit Siferfud;t au« ber Saibad;er chro­nique scandaleuse, rottet bem ©d;reiber biet toid;ttger erfd;ien, a(8 ba« 58efpred;en l)umaner unb nüglidjer 3nftitute. Slut 8. Sluguft beginnt e« unterm ©trid; mit fofgenbem blumben ©ag: „®er Sluguft beftrebt fid}, feine ©d)ulbigiett 3u.tl)un. ®ie %tm= beratur ift ^od;fommertid; unb bie § unb «tage madjen it)r ^iftorifct}e8 3?edt)t geltenb. Verfdjiebenen gelbfrüd;ten , namentlid; aber ben 3(e = ben (sie!) fommt ba8 fel)r ju ftatten". ©0 gel)t e« fort, e« toirb toie= ber1 bom Söetter unb — bom gal)nenfefte be« üjcännerdjor« ber pl)i(t)ar« monifdjen ©efetlfdjaft gefprodjen. 2lm 14. Sluguft beginnt ot)ne 3lbtoed;«lung ba« geuitteton: „3)te Temperatur ber §unb«tag e ift toal)rt)aft t;unb«mäßig, fie ift faft fdjon unerträglid;". äBie geiftreid;, toie fein nüancirt! ®ann toirb bom Om= nibu« be« §errn iRooal gefprodjen, ber bie Sabeluftigen 3ur Äolefia» ÜKüt)te fü^rt. 3lm 22. Sluguft beginnen bie Klaubereien mit ben gürften in granlfurt, „bie S03ettgefd;id;te madjen" (?). Liebei ifi 3U bemerken, baß bie ämtlid;e Be'tu"9 bamal« größtent^eil« mit fd;toar3 = rott) = golbenen 3lr= tifeln über ben granffurter gürftentag berart ausgefüllt toar, baß bte t)ei= ntatlidjen 3ntereffen toieber feinen ißlai} mel;r finben fonnten. äßeiter« toirb geplaubert: „fövembe (sie!), bie fid; l;ier in ber Videggiatttr befinben, bte l)iel;er famen, um reine Suft 3U genießen, fönnen unmÖglid; baburd; befrtebigt toerben, baß man iljnen bie ftinlenben Ißrotonfte (!) ber Lorfberbrennung in bie Sftafen fittrirt". S55ir atttren toörtlid; bie= fen Slöbftnn! — — @ p 11 a p t; i u m. §unb«tage, Klaubereien, Krain'fd;e 231ätter, SiebeSberfe, Reffen »Raffet, protegirte grembe, giltrirte Scafen, „garftig" ober fdjöne« SÜJetter, ©fanbatöfe ©l)ronif, toitiloS o^ne ©nbe, ©peifefarte, Sier unb ftinfenbe K*"PMfte/ Suftig folgt man bem Sonbufte! 15 werbe; anbeterfett« tonnten bte äTtttgtieber btefer ^Deputation burdj münb* lidje einbrtnglidje STufftärungen unter bem lebenbigen ©nbrucfe ber Un= mittelbarfett, junt fdjnetlern unb günftigen 3lbfd)(uJ3 biefeS ©egenffanbeS wefentttdj beitragen. UebrigenS märe bei biefem Slnlaffe ben §erren SKiniftern, nebft ber umftänblidjen 33or|Mung, audj ein fuccincteS bie §au»tsunrte enttjaltenbeS Promemoria, mit ber Sitte öorjulegen, mög^ lidjft unmittelbaren Sinflug auf bie ßntfdjeibung btefer 2lngete= gentjeit JU nehmen, ©outen enblidj alle biefe ©dritte feinen günftigen ßrfotg fjerbe'äufüfjren »ermögen, bann wirb eS Slufgabe beS Lanbe3= auöf^uffeS fein, im äufjerften §aüe ben (liDttredjtSweg ju betreten, unb Riebet inSbefonberS bie gefefclidjen Sefiimraungen über bie "öerjäljrungS* griffen forgfam im luge ju behalten. Städjfte ©i§ung: morgen . (Sin SBort §ur regten Bett* *r* SSir ©toöenen ftnb in aller Lreue unferm angeftainmten faiferljaufe ergeben, beft^en fo tnel 9?ed^t«finrt, bafi mir jeber -Kation ade jene Sftedjte jugefieljen, bie ifjr ju itjrer Sntwicfelung unb angemeffenen &benSentfattung »on SftedjtStoegen gebüfjren, lieben aber audj unS felbft unb mit unS jugteidj ben 9?ädjften, basier wir benn audj nidjt allein alles ®ute aßen anberen 33ö(fern »on §erjen gönnen, fonbern eben baSfelbe audj un« fetbft wünfdjen, unb ©oldjeS innerhalb ber ©renjen beS 9ca« iürlidjgegebenen, beS SOtögtidjen unb ©efefcüdjen, unb ofjne Serfürjung oljne Üebergreifen in bie 9iedjte Slnberer, and) furdjtloS unb mit aKer ©nergie anftrebett unb ju erringen uns bemühen. •3n biefer Sreue, in biefer edjten SSötferltebe, unb im eblen Sarabfe um baS uns gebüfjrenbe 9fec^t, um bie nationale SebenSeriftenj, ftnb wir öfterretd)tfdje ©taöen ben öfterretdjifdjen SDeutfdjen aber nidjt etwa eben= bürtig, fonbern benfetben weit überlegen. 2Bir weifen jttm Belege eines» ttjeils auf ben »erjWeifUtngSttoflen Särm ber ©djmerltngianer ob ber ©iftirung beS gebruarfcatenteS unb beffen ©r,fiem8, baS ein mit ber $üÜe beS SiberaliSmuS maSlirter, in einem on i^nen ^iod) überpgelt werben, unb bieS ift — sit venia verbo — eine ge* wiffe unöerfdjämte 3"brtnglidjlett ber beutfdjen -Sourttaliftit. gm (Srb]är= ntng beffen woKen Wir nur jweter 2öiener»S3lätter erwähnen, »on benen baS @tne fdjon ju wteberl;cltenmalen als i)3ränumerationS=(ginlabung an mehrere Sürgermeifter iu Srain »erfenbet würbe, baS 3lnbere aber audj äWeimat nadjeinanber uns, nnb mit uns gewifj audj Slnbern, mittelft ber ^Söft beS ^ränumerirenSwegen, jugefdjicft worben ift. 5DaS erfte Slatt fam unter anbern audj an einen ©emeinbet-orfteljer in ben Ijieftgen 93er= gen abrefftrt an, bem für feine ^ßerfon baS jDeutfdje eine unbefannte ©rbfje ift. (Slber eS gibt audj, fo Biet Wir wiffen, in ber ganjen ©emetnbe mit 3luSna|ime beS Pfarrers 9ftemanben, beut aud} nur einige beutfdje Söorte betannt wären). 3)aS jWeite SBlatt fam, wie fdjon oben bemerft würbe, uns ju, unb jwar in ber gorra eines ^{5rof)5efteS. SBie wir aber biefen ^3rofbeft, wir gefteljen eS, mit einer gewiffen 3^engierbe burdjflogen, fiel/ ba famen Wir auf SJcarburg, unb tafen unter biefer 3tubrif fotgenbe ©djlagWorte: „®ie ©locenen rühren ftdj, nnb Wollen ben ©r. Soman frönen," unb fo gingS Weiter; ber ganse STert in biefent famofen Slrtifel f)atte ben 9lnfdjein, als ob man bamit baS flooenifdje 33olf minbe= ftenS jum Seften fjaben Wollte. Ober ift bem nidjt fo? gafjt man aber bieS ins luge unb bebenft man oor SlHem, bafj baS S3otf in frain rein floüenifdj ift, unb mit 3luSnaf;me »on ©otfdjee nur fporabifdj ba unb bort audj ®eutfd)rebenbe auf bem Sanbe ju treffen ftnb, unb wieber, bafj man uns ©fooenen l)öf)nt, unb unter ©nem fcon uns forbert,- biefen §ol;n ju tefen, unb um it)n lefen ju fönnen felbft p bellen , bebenft man SltteS bieS, bann, glauben wir, ift unfere obauSgeffcrodjene 33efdjul= bigung tsoßfommen geredjtferttget. @S War überhaupt in jeber Se^tefjung unb nadj alten 9tid)tungen bjn b,odj an ber ßnt, baß* bie SolfSfttmmung im Sanbtage bodj enblidj einmal burdjgebrungen ift, unb fo bie @t;re beS SanbeS gerettet, jugletd) aber audj gejeigt ^at, ba§ f rain ein flooenifdjeS, unb fein beutfdjeS Sanb ift, bafj feine 33eWol;ner ftocenifdj, unb nidjt betttfdj rebenbe Oefterreidjer finb, wie benn audj bafj bie ©looenen nidjt gewillt finb, fidj fürber meljr öon einer öerfjältnijjmäßtg (feinen mt'Wen Sanbtag« »om 8. Sänner feilte ber pfcerfbSanbmarfdjall bie ^Tiitmort @r. SKaiept M Äaifer« 6ei Ueberreicbung L>er »treffe mit, rote folgt: ,,3a) nebme bie Slbreffe M oöf;mifa)en Sanbrag« mit »ottlfer Sefn'ebigung entgegen. Der loyale Sinn unb ba« offene aSerffänb-­nifj, »da)e« ber Sanbtag meinen Sntentionen entgegenbringt, bte treue, »er­trauensrolfe Eingebung an ben Ifjron, n>eta)e in ber Slbreffe itjren 31u«brucf ftnbet, fie beftärfen SOiicb in ber »oüen 3urerjTa)t, TOeine Megierung werbe auf bei- betretenen unb mit gefligfett 3U »erfofgenben Söabn eine fräftige ©tii^e in bei- SBertretung bei Äönigreia)« 58bl;nten finben. OSeifaU). 3Ber bie in 9JIei-­nent SOiantfeffe vom 20. ©eptember ftar beaeia>neten 3te(e roiU, roirb aua) bie 9Jiü()en unb L5pfer nidjt fa)euen, bie mit beren Grrreicijung oerbunben. Sretibig merbe 3a> fcen ätiigenblirf begrüjjen, in rcetdjem ÜKia) tai ©etingen be« grofjcn 5Berfe« mitten in bie a(tef)rn>ürbige S«upt|fabt "Prag fü&rt, um inmitten SOtei-­ner treuen 23ö(;men naaj SKea)t unb (»eiliger Sitte ben Slft ber Ärönung ju »olfjieljen. (Slava!}. 95erftajern ®te ben Sanbtag SDieiner »otfen faiferlicfjen Öulb unb 0nabe". C©türmifa)e Soa^rufe). 3m (Siebenbürger Sanbtage reurbe am 9. Sänner ba« Faif. JKeffript, betreffenb ben 58efajlu| ber Union, »erfefen. (5« rcirb in bemfelben geffattet, bafj ber gegeniuärtige Ärönnng«(anbtag Ungarn« naa) art unb naaj ber ffiabl« orbnung »om 3- 1848 jur 5Baf;ning ber 2anbe«intere|Ten bef*tcft rcerbe, f)ie= bura) mirb bie S?ed)t«beftänbigfeit ber bi«r»er erfloffenen ©efefje nicfjt alterirt. Sie befwitiee Union beiber Sänber, reeldje nur auf ber ©runblage ber geregelt ten ©taat«re^t«»er^ä(tntffe bei- Sänber ber ungarifajen Jtrone untereinanber unb jtim LReictjc »erroirflia^t werben fann, wirb »on ber gefjörigen 58erücffid)= tigung ber fpecieden Sntereffen ©iebenbürgen«, »on ber ©eroäftrteifhmg ber aua) burd) ben Sanbtag gemürbtgten {Wedjt«anfprüd)e ber »erfdjtebenen 9?atio= nalitäten unb Äonfeffionen unb »on aroecfmäfjiger- Regelung ber abminiftrati»en gragen be« ßanbe« abljängig gemaetjt. S5er Sanbtag wirb in SOibetraajt beffen bi« auf SSeitere« »ertagt unb bie un»erjitgtitt)e gSornafjme ber ffiabfen für ben ungarifdjen Sanbtag angeorbnet. Sie JKegaliften, roefcfje nacb, bem §. 1 Slrtifet 7 be« ungarifajen @efe|e« »om 3- 1848 an ber SKagnatentafel ba« ©i$= unb ©timmrea^t fjaben, werben mit t(;un(ia)er 58efaj[eunigung nadj !)3eft beru= fen werben. 3n ber ©i^ung be« Xriefter ©tabtratfyeS »om 8. b. 5D?. wttrbe ber »on ber Äommiffion etngebradjte 3lbi-ef;entwurf eu bloc angenommen unb be= fc^loffen, bafj bie »on allen Sanbtag«mttg(iebern ju unterfertigenbe Slbreffe buraj ben "Pobeftä, unb bie mit ber 31u«arbeitung berfelben betraute Äommiffion in bie &änbe be« Statthalter« jur 5Beiter»orIage an bie ©tufen be« Shrone« überreid)t werbe. ©er n. ö. Sanbtag fdjlieft ftdj bem fteierifd)en an, inbem er gleidjfall« bie aSornaljme »on 5Reuwa(j(en für ben 3teia)«rati) arrangirt. di ift bie« lebig» tief) alt eine Lemon|rration ber Sljnmadjt ju betrauten. 3f)re SKajept bie Äaiferin empfing am 8. b. bie Deputation be« mtga* rt|djen Sanbtage«, wela)e 3l>r bie Sitte be«felben unterbreitete, Ungarn mit einem 33efud)e ju beetjren. 2tn ber ©pi§e ber Deputation ftanb ber §ürff= •prima«, weietjer audj bie 2(nfprad)e an Bte Äatferin in ungarifdjer ©pradje Ijtelt. Sie Äatferin erwiebecte gteiajfalt« in ungarifdjer ©pradje unb in freier Otebe Solgenbe«: „©eitbem 2)ttd) bie SSorfefjung burdj ©e. Wajeftät, Weinen geliebten ©emaljl, mit eben fo jarten al« unlb«baren 5öanben an ba« Äbnig* retdj Ungarn gefnüpft (jat, war bie ffioljlfabrt beäfelben ftet« ber ©egenffanb deiner lebfjafteften Xljeilnaljme. Siefelbe warb nod) geweigert burdj bie «öe= wene treuer änbanglidjfeit unb Ijerjlidjer fiulbigung, weldje jüngft angefidjt« be« Sanbe« Weinem erlaudjten ©emafjle, — fjeute burdj bie jum Serjen brin= genben 5Borte Su.Jgmmeiij TOir gegenüber, — einen fo begeifterten 2tu«biucf fanben. 3f?ef)men oie fjiefür Weinen aufrichtigen, innig gefüfjlten Sanf unb entbieten ©te Senen, bie ©ie Ijieljer gefenbet, audj bi« baljin TOeinen fjerjlidjen ©i-ufj, al« e« Wir gegönnt fein wirb, bem SBuiifaje be« Sanbe« entfpredjenb, an ber ©eite Weine« erlaudjten ©emaljle« in Sfjrer Witte JU erfebeinen". Sie Deputation brad) bei «eenbigung biefer {Webe in entfcufiafrifdjen Subel au«. Ilüe Witgheber berfelben würben auf SBefe&f be« Äaifer« jur fioftafef gefaben. 5üie ftdj bie »5?. fr. treffe« »on «Pefl telegrapljiren faßt, erhielt %v%u teft g)bl unlängft ben amtddjen Auftrag, in bem neuerbauten Sanbtag«fjaufe eine Wmifterbanf berjurtdjten. ©iebaebn mäfjrifdje ©emeirtben ridjteten 311 gleidjer 3eit mit ben Sanf= unb 5Bertrauen«=3lbreffen an ©e. Wajeftät unb ben ©i-afen SBelcrebi, audj eine Petition an ben 33rünner Sanbtag, worin fte benfelben erfudjen, bie Sanb-­tag«=3öa(jlorbnung ju re»ibiren, bamit uidit meljr ber galt »orfomme, bafj ber Sanbtag »on Wäljren, wie e« bei ber SBerljanblnng über bie Slbreffe an ©e. •Wfljeftot gefdj«'), ein SSotum abgebe, weldje« im e5egeufaf5e ju ben SJnfidjten ber S8e»olferung«majontät be« Sanbe« ftebt. au« anlag be« in ben Sournalen »er6reitetcn ©erüdjte«, ba« bie 2?er< tretung ber ©tabt unb be« Sejirfe« giume in ber am 14. ». W. abgehaltenen ©ifeung ben lebhafteren fflunfdj au«gebrücft Ijabe, bafj giume unmittelbar ber unganfeben Ärone emoerleibt werbe unb am ungarifd)en Sanbtage tbeilnehme, »erlautet »on ber be»orfrehenben (Sinbn'ngting eine« »on 100 Wttgliebern be« froatifdjen Sanbtage« unterjeidjneten antrage« auf eine ju ^rotofolf JU ge< benbe Offeiolution, bahin lautenb, taf ber Sanbtag be« breieinigen Äönigreidje« bie ©tabt gtume nebft iljrem 93ejirfe al« unbeftrittenen, integrirenben Xljeil biefe« Äonigreidje« betraojte unb e« auf feinerlei SSBeife jufatTen werbe, bag bie benannte ©tabt mit ihren »ejirfen au bem Äönigreidje Ungarn in irgenb eine 93ejtehung trete, weldje »on jener »erfdjieben wäre, in ber fidj ba« breiei-­nige Äönigreid; au Ungarn beftnbet ober beftnben wirb. ©ie »2Rora»«fä orltce« beginnt mit ber SBeröffentlicfjung atter aftenmä= figen ©djriftftücfe OBefcbJüffe be« 23rünner Sanbtage«, au«fdjufjberid)te be«fe(= ben Sanbtage«, eine Waffe »on Wonftre-'Petitionen mäljrifdjer ©emeinben JC), weldje fid) auf bie bereit« feit 20. april 1861 anhängigen ©erljanbluugen be« mäljnfdjen Sanbtage» über bie Durchführung ber ©leidjberedjtigung in ©djule, amt unb Äirdje iu Währen besiehen. ftieburctj wirb bem »rünner Sanbtage ba« nöthige Waterial an bie L tetdjer Beteiligung beS ?anbt5olfeS »on ©teiermarf unb bem benadjbar» ten ^rain bte erfte Citavnica an bem fteirifdjen ©a»e=5Pomerio feierlidj eröffnet. 9lad) ?lnljörung beS §odjamte8 würbe eine gemeinfdjaftlidje Table d'höte im SDcarfte abgehalten, an ber ftdj bie fo jatjlreidj er= 16 fdjienenen SBrüber au« trotten, ©fabonien, giume, Sulgarien Set^ettigten. 2>r. 8?aj(flg o(« ißorftanb beS jungen Vereine« Begrüßte bte ©äfte unb hierauf wedelten Sdufif unb feurige 9?eben, unter welken b/erborjuljeben finb bie ber |>errn 2)ebutirten be« Slgramer Sanbtage« Seber, Slolaric, S3enja unb ißrüfner, beren Snfyalt un« ein flarer Sewei« ift für bie fort» wäbrenb aunelmiente Sßedjfelfeitigfeit ber ©übflaben. Ueberrafdjenb War ba« Srfdjeinen ton 12 SDcitgliebern be« ©efangbereine« Kolo mit feiner galjne, weldje un« mit ibjen treff(id) borgetragenen troatoferbifdjen unb f(obenifd)en Siebern erfreuten. 33iel überrafdjenber aber roar e« für un«, al« wir un« über 100 ^erfonen unter bem Sanner be« Kolo am Salm= t/ofe um 5 Ur,r berfammelten, um bie ©äfte au« Saibadj ju begrüßen, «« famen toofyt bon Siüt bie §erren 3)r. Äoöebar unb ftabu«, bon ^ßonill ein Sauer 3b. ber un« manche L>ütle bon ber germanifdjen Su= reaufratie feines Seairre« aufbecfte, aber bie Vertreter ber Saibadjer natio­nalen Vereine blieben au«, trofcbem, baß ber JuSni Sokol ba« @rfdjet= nen einjetner ÜDfitglieber antünbigte unb fdjon bier Sage früher fyie unb bort bebattirt würbe, wer nadj 9?euftabtt jur Eröffnung einer Öitavnica fahren werbe — bie bodj erft 14 Sage fbäter ftattfinbet — an Sidjten* walb würbe gar nidjt gebaut, toaS un« um fo auffaKenber borrtfmmt, al« Sa'ihaä) fonft überaß bertreten roar. Um 7 Uljr berfammelten ffd^ färnmt« lidje ©äfte über 300 an ber 3aljl im ©d)toffe Dfeerlidjtenwalb, wo SDr. S^lag in belannter feuriger unb geiftreidjer Sßeife bie Sebeutung unb ben grata ber Öitavnica Beleuchtete. e« wechselten nun ©efang unb Sieben in flobentfdjer, Iroatoferbtfdjer, bulgarifdjer unb franaöfifti&er ©brache bi« t/al& 10 U^r, wornacb, „nadj ben klängen" ber SUcilitärmu» fttfabetle au« Slgram bi« 5 Uljr grüfy getanjt würbe. SDie $erte unter ben Sieben war unftreitig bie be« rjodjberefyrten SUeftor ber freterifdjen ©lobenen SDr. Äoöebar, weldjer mit woljtmeinenben, mlfben unb bäterti= djen Sßorten 3ur einigfett mahnte. Eine gute Sßirfung bradjte audj ber Vortrag be« Ijjodjwürbigen §errn Pfarrer« 9fibs( „Kdo je naS?" Ijer« bor, Wäljrenb bie meljrfadjen mitunter woljl berechtigten 2lu«fätte unfere« nationalen ^umoriften nur tr)etCtt>eifen Slnftang fanben, benn jur ®§re ber beutfd)en Sewobmer bon Sidjtenwab fei e« "gefaßt, baß biefetben mit freunbtid;er ©efinnung unb lobalem Senetymen ber geftttcbfeit beiwohnten. Setegramme famen nur bon ©iffet unb Gißt, Weldje« teuere bon bier aarten ©amen ^errü^renb, — — bocr) genug, genauere« fotten 3b;re Sefer in einem geuiUeton erfahren. — @e. Gsrceffenj ber §err Statthafter grei^err bon Sacfc, b^at einen Slufruf erfaffen um ©tlfe für bie notbjeibenben Sejtrfe Unterlrain«, unb jWar: treffen, ©itticb; unb ©eifenberg unb jum Streite audj ber Sejirfe 9Jubotf«wertb;, ©urffetb unb ?anbftraß . ©iefer Slufruf ift an bie ebelmüt^igen 33ewor,ner Saibad}« Wie be« ganjen SanbeS ^rain gerietet unb wirb gewiß ben fdjönftert Erfolg ^aben. ®ie 9cot^i tft groß, unb wer fdjnell gibt, gibt bobbelt! JDiefer ®a§ ftnbet umfome^r Stnwenbung, als nad) ber bon ©r. (SrceHenj bem §errn (Statthafter entworfenen (Sdjifberung bie fdjneüfte §i(fe notb^» wenbig ift. 3ebe, aud? bie fleinfte ®ahi tft wiatommen, unb werben, feinerjeit bie tarnen ber 2Bor)ttr)öter beröffentttdjt werben. Oft fdjon b>t fid; ber S8Bor)It^ätigfeitSfuin KrainS bewährt, unb Wir ftnb überjeugt, baß unfer 3lbeH an benfeiben bie reichen grudjte tragen wirb. — ©eftern tjatten bie beiben ©djufcbamen be« SSerwaltungSratb^e« be« etifabet^Sinberfbitar«, grau Slmatta §auffen unb grau Salobine ©uban, bte d^xz, -3b,re Ercellenj bie grau Saronin Bad), ©ema^tin ©r. erceflena be« §errn Statthalter«, jmn Sefudje ber Slnftalt in be= fonberer Aufwartung einäutaben. -3b> grceHens empfteng bie SDamen auf ba« greunblicb,fte, faßte gütigft einen balbtgen Sefud; a« «nb ergieng fttt) be« Scä^ern über ba« @ntftef>en unb bie Sntwidfung be« Sinjer Sinber|bital«, weld^e« mit 5 Seiten begann unb nadj Seftegung ber man« nigfad) b;errfd;enb gewefenen Sorurt^etle ber bortigen Secölferung gegen* wärtig 83 Seiten aäblt. — ®a« Somite für ben 3Bo$lt$ättg!ett«fcaU ju ©unften be« Sinberfbttal« ^at ftdj conftttuirt; e« finb bie§erren: SDr. 31b,aötö, Slrce, E. Saumgartncr, Settel^eim, Soloretto, Se«fobtc, gmeridj2Kaber, ÜKflllet, St.b.^abtd, «pitj, SDr.^oflular, ?. b. SÄabic«, 9c. $Rabnt!ar, 3. b. 9?etdjenberg, Sar. Sauffrer, Sfdjurn, Soffen unb g. Stbic. SDtefeS ©omite ^telt unter bem Sorfi§e be« Serwaltung«rat^e« ^eg.=3trat 35r. S o cE am 9. b. feine erfte ©ißung, in welker bie Abhaltung be« Salle« auf ben 6. gebrua r oon cier • (®ien«tag) feftgefefet würbe, hierauf fd^ritt man a«* 2B«^©eltionen für (Sinlabungen, ©eforation, taffagefdjäfte unb Eanaarrange» ment. — 5Bir glauben bie SSerfidjerung geben ju innert, baß, fobiel man au« ben 3tefultaten biefer erften ©itjung a" ftpeßen berechtigt fein !aun, biefer Sali einer ber fdjönften unb ga^Ireidjft befudjten biefe« earnebal« werben bürfte. — Sei ber am 5. b. Tt. ftattgefunbenen 2Bab;i be« ®roßgrunb= befifee« für ben &tnbtag Würbe §err b. ©uttman«tb; al, Seftfcer ber ^errfdjaft ©abenftein u. f. w. gewählt. Sie nädjft meiften ©tiinmen er= ^ielt ®ut«befi^er Stifter bon ©artbolbi . — 3n ©teiermarl beginnen lanbltdje ©emeinben mit beträdjtlidjen Seiträgen unferer Matica slovenska al« 9KitgIteber betautreten. ®en Slnfang madjte bte Commune Sleb,arie mit einem bieSbeaüglidjen 3"f^"fle bon 100 f(. SDtefeS Seifbiel tft ber aüfeitigen SJac^a^mung Wert^. — 2)ie flobenifdje ^ubliciftif Wirb im fommenben Saljre mit aroei neuen 3eitfcb,riften bereichert werben. SDie eine bolttifdj=belIetriftifd;e will Lerr $tano in Sttieft unter bem ÜJcamen: „Ilirski Primorjan", bie an= bere, eine SJcuftfaeitung, unter bem SLitel: „Lira Sionska", §err ©rbec in !JJrag erfdjeinen loffen. (S« wäre bringenb ju wünfdjen, baß biefen neuen Unternehmungen burd; B,inretcb,enbe Uuterftüfeung bon ©eite ber flobenifdjen Nation ein bauernber Seftanb ermBgltdjt würbe. — (Eine reiche Sjeixatl) in ÜKerifo). ®urd) freunblidje 2Jctttb;etlung be« ^odjbere^rten Lerrn gibeli« Slerpinc erhalten wir nadj= fieljenbe Sermäb,Iung«anaeige be« O^erften ber Seibgarbe ©r. SWaiept be« Satfer« 2ttar in SJcerilo Sarlo« ©djaffer, ber ftdj am 21 L>ftober b. -3. in Orizaba mit ber reichen Stbin äWertfo'« graulem Bringa s bermöb,(te. SDer'Driginaltert ber Äarte (in ftoanifdjer ©üradje) lautet: Carlos Schaffer y Concepcion Bringas partieipan ä Vstedes haber contraido matrimonio en la Cividad de Orizava el 21. de Octubre de 1865. Alcazar de Chapultepec, 30. No­viembre de 1865. — ®ie Unterhaltungen in unferer Citaynic a wäljrenb biefe« gafd^ing« ftnb: 14. 3änner: Beseda mit SaK — 21. Sänner: Sali— 4. gebruar: Sobnif=geier, Beseda mit Sali — 11. gebruar: Sali — 13. gebruar (gafd)ing«=©ien«tag): Untergattung be« „Sokol". — ©eftern Slbenb fanb in ber Öitavnica bie $robe für ben Kolo aum nädjften SaKe ftatt. — SDer Sali aum Seften be« §anblung«fran!en= unb Unterftüfeung«« Serein« wirb am 29. b. Tl. abgehalten Werben. — (Salldjronü). SDer 5Dcittwodj im Safino ftattgeb^abte erfte Sali im feurigen gafajtng War ja^tretdt) befudjt unb feb,r elegant. ((Smgefetibft.) Site Unteraeicb,neten tonnen nid)t umb]in, in Erwähnung au bringen, baß beim Jj?«rn granj tfltfer, ©t. 3afob«plafe 9?r. 149, boraüglidj gute ©eine, fd}mactb,after ©djtnlen unb belifate SBürfte berabreid;t werben, unb fßnnen bie brombteft e Sebienung berfidjem. SD?e^rere ©tammgäfte. S« ftarben bie Ferren ta«bar Svab, Pfarrer in Slic?, am 6. b. SD?., unb 8u!a« Cirar, Pfarrer bei ©t. Sßeter in Saifeact), am 9. b. ütt. — SDie Solalie Stau ift bom 30. SDeaember b. 3. an au«gefd}rieben. ©tttttteruttöötafeC (au« bem SntenigenjBtatte ber 8ot6aa^er 3«tmta). Slnt 13. Äa'nner. 3. eref. Sciloietuiig^agfa^una ü6er jwei ©i^ulbforbe-­rungen »on je 227 fl. 27 fr. (23ej. 31. @gg). Slm 15. Männer. 3. eref. geilbtetung ber bem Sobann ftlage »ulgo qjunöab »on Äreuj gehörigen Dualität; ©cfiäfemei'tl) 595 fl. 80 fr. («8ej. a. ©fein). — 3. eref. Seifluerung ber bem Sranj 3ane2i2 »on 5öirpa* gehörigen Sl^telfcuee; ©tbä^toert!) 570 fl. («8ej. 81. ffiippad)). — 3. eref. geilbietung ber bem Jlloi« glore »on Öernöml gehörigen SKealität; ©cb,ä^wertb 300 fl. (23ej. a. Cernömh. Slm 16. Sfönu«. 3. eref. Seilbietung ber bem 93arft. Äolec »on S»er< ota»e gehörigen Realität; ©ajä^wertt; 610 fl. (33ej. a. $aai}. — Lagf«&ung in Sachen ber Gftgenrhum3anerfenming einer Äaifa^e (9?r. lh) in ©rafenaefer (53ej. a. $aa$). — Üagfafcung in ©aa^en bei unbefannt wo beftnbliajen 3afo6 3t'erer (ftäbt. bei. 93ej. @. Satbaa)). — JWelijttatton ber »on ber agne$ ©trucfelj »on ©trucfelborf erftanbe* nen Oteafität; Urb.^r. 262/256 in Srucfelborf (*8ej. a. 2aa«)­ ©etraute. Somjjfarre. am 9. 3änner. fierr SWorij ©iegel, Saubireftion^83eamte, mit Jräulein Sofepba SegliS. ÜWario SSerlünbiaung. Mm 7. Sänner. 3ofef LWabiKift in ben SHaßaainett am 10. 3ätmer. äßeijen SKj. fl. 4.6, Äotn SIR&. fl. 2.72, ©erfte ÜH&. fl. 2.3ö, ^afer a»6­fl. 1.75, J&albfructjt ä«(j. fl. 2.87, Reiben 9Wf). fl. 2.27, §irfe 9iRfj. fl. 2.37, Äufurufc «D?t>. fl. 2.58. 2 ^uffarUerung. ®ie ©djulbner ber Sodann tra f djobi^'fdjen 2lu«gteidjemaffe Wer* ben r)iemit aufgeforbert, tljre nod) offenen 9tedjnungen längften« bi« (Snbe Sönner l % entWeber im Ser!auf«gewolbe (©tabt 3fr. 240) ober au fanben be« ge= fertigten ©eridjt«commiffär« auberläfftg au Berichtigen. 2a\haä), am 8. Sänner 1866. SDer f. f. 9?otar al« ®erid)t«commiffär: Dr. Start, ©u^anj. 4- Smtbttirqie, Sntmftrtette unb ftttnfüer! *• Waä) ben 2Wittr)eiIungeit be« Central - Sorntte« ber ^arifer 3lu«= ftettung muffen bie fämmtlidjen Slnmelbungen bi« 20. 38ltltCt 1866 an ba« eentraI*eomtte in SCGien überreicht fein, unb e« ift nach, anberwettigen eröffnungen eine Verlängerung be« STermine« ntdjt au gewärtigen. ®te Sanbwirt^e, SnbuftrieHen unb Künftler, weldje au einer ftarfen Set^eiligung an biefer SBäettauSftetlung in jeber 9tid)tung eingelabeh Wer= ben, wollen bemnad) ibjre beaüglidjen SInmelbungen bei bem gefertigten gitial=eomite längften« bi« 18. Saliner, b. 3 . anbringen. Saibadj, am 9. 3änner 1866. $ont %i\iab Konnte ber ^Jarifer WuSftetfang.