..................m11n.im11111m11 im ............................iinuiniiiiiiiiniiiihiiiiuhiiiiiinmiiiinmuinnin ...................... Jahresbericht des k. k. Staats-Obergymnasiums zu Laibach veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1896/97 durch den Director Andreas Senekovič. I nhalt. 1.) Dramatik» in slovensko slovstvo. Von Fran Ilešif. 2.) Professor Franz Seraphin GerdiniC. Von F. Hintner. 3.) Schnlnnohrichten. Vom Director. Laibach 1897. Buchdruckerei von lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg Verlag des k. k. Staats-Obergymnasiums. Verzeichnis der in den Jahresberichten des k. k. Staats-Obergymnasiums erschienenen wissenschaftlichen Abhandlungen. 1850. Philipp I. Rechfeld: Welches ist ri kterih bi bila uspešno priganjala in ustvarjala moč našega naroda: kar smo preživeli, smo pretrpeli; nektere turške vojske se zde slovenska podjetja, ali zde se samo, v resnici pa ni izbojeval nobenega boja s Turki celotni slovenski narod, ampak bili so to porazi ali zmage posameznih pokrajin, ki so se stavile v bran za svojo ožjo domovino; in kmetski punti šestnajstega stoletja — bili so efemerna prikazen, ki pa je trajala dovolj dolgo, da je mogla udušiti razbrzdano narodovo moč; odslej se ni gibalo nič več v našem narodu —• celo prevrati našega stoletja ga niso zganili, zamrlo je že davno čuvstvo politične samo-stalnosti, ki je druge avstrijske Slovane deloma potegnilo v prekucijo. Kdaj je gledal Slovenec v svoji domovini dogodke, ki bi mogli buditi dramatsko zmožnost! IV. Slovenci se nismo nikdar zjedinili v stalno politično celoto niti se vsaj o prilikah družili za skupna podjetja; od šestnajstega stoletja, odkar lahko natančneje zasledujemo usodo svojega naroda, opažamo vodno večje raz-druževanje; naši prvi pisatelji so še živo čutili narodno celokupnost slovensko; Trubar in njegovi sotrudniki govore o »Slovencih» ali «Windisclie», o «slovenskem» jeziku ali «windische Sprach», redkeje o «Kranjcih» in le kot jednem delu Slovencev, (prim. uvod Trubarjevega evangelija sv. Matevža 1555: «Kadar ta slouenski jezig se pousod glih inu v eni viži ne govori, drigači govore z dostimi besedami Krainci, drigači Korošci, drigače Staierij inu Dolenci tar Beziaki, drigači Krašouci inu Istriani, drigači Krouati. Ob tu smo mi letu naše delu v ta krainski jezig hoteli postauiti, zadosti riči uolo, ner več pag, kir se nom zdi, de ta tih drugih dežel ludi tudi mogo zastopiti». — Nadalje nemški uvod prvega dela novega zakona 1557: «ein jeglicher Windischer, er sey ein Krainer, Untersteyrer, Karner, Karstner, Histerreicher, Niederländer oder Bessyak ...»). Ker pa je pisal Trubar čisto dolensko svoje narečje, «da ga ume vsak Slovenec», — ta razlog se nam zdi na prvi pogled čuden; prigovarjali so mu pač, da naj rabi hrvaščino —, ker je torej pisal Trubar v «kranjskem jeziku», in drugod ni bilo slovstva, postajal je polagoma politični pojem «kranjski» tudi slovstven in jezikoven namestu prvotnega «slovenski»; posebno opazujemo to pri Marku Pohlinu, ki je pisal «kraynsko gramatiko», in pri njegovem sodobniku, štajerskem Slovencu, ali «kraynskem» pisatelju Haslu, ki pravi: «jest nisim noben vučenik tiga kraynskiga jezika, ja nisim enkrat en rojeni Kraync, ampak le en Slovenc iz celanskiga mesta na Štajerskem ...» Izrecno to razlaga Vodnik (pismo Dobrovskemu, Slavin, p. 124): «Wir nennen uns Slovenci, unsere Sprache slovensko, obwohl sich diese Benennung in Krain zu verlieren anfängt und in das Krajnc, krajnsko übergehen will». V Vodnikovi dobi budili so se Slovenci tudi po drugih slovenskih pokrajinah; tu še se je ohranil stari izraz «slovenski», ter so koroški kakor štajerski Slovenci pisali v svojih «sloyenskih» narečjih; na ta način se je naš jezik ločil v «kranjščino» in «slovenščino», dokler se tej zmešnjavi ni ustavil Murko v svojih knjigah «Theoretisch-praktische slovenische Sprachlehre» Gräz 1832 in «Ročni besednik» 1833: «Murko se ni več kakor predniki njegovi oziral le na to ali ono narečje, bodisi kranjsko, koroško ali štajersko, temveč na jezik, ki ga govore po vseh pokrajinah slovenskih (Sket, p. 199); radi tega ga smemo imenovati pravega početnika občeslovenskega pisnega jezika. Na to je spojil Janežič v slovnici 1854 «kranjski jezik» Vodnikov na podlagi Miklošičevih razprav s posebnostimi vzhodne slovenščine ter ustvaril tako zdanji slovenski pisni jezik. Slovenci smo se vrnili k jezikovni jedinosti. Vnanja zgodovina in zgodovina našega jezika nam pričata, da je organizem slovenskega naroda do sredine tega stoletja čim dlje tem bolj razpadal: umirajoč ni mogel poganjati krepkih in ponosnih mladik dramatskega pesništva. V. Še v višji meri kakor razvoj dramatike same ovirala je ta razkosanost narodnih močij nastanek stalnega gledališča, ki samo ob sebi budi in pospešuje dramatske talente. Saj nastajajo stalna gledališča, kakor kažejo zgodovinska dejstva, le po velikih narodnih središčih. Za celo stoletje prej nego se je v razkosani Italiji in Nemčiji moglo razviti pravo gledališče, slula so že radi igralne umetnosti mesta kakor Paris, Madrid, London, te stare narodne centrale Francije, Španije in Anglije. Na Ruskem, kjer je dvor carja Aleksija Mihajloviča začel z gledališkimi predstavami, bil je reformator in koncentrator države tudi ustanovitelj narodnega gledališča (Jagič, Ruska književnost, p. 42). Poljaki, ki so imeli že v šestnajstem veku Kochanowskega, se še do osemnajstega niso mogli ponašati s kakim znamenitim dramatikom, dokler se pač ni dvor pobrinil za gledališče: manjkala je «jene Anregung von oben her, welche wie einst in Athen, wo das Theater Sache des Staates war, so auch in den späteren Culturländern vou den großen Hauptstädten als Centralpunkten ausgehend diese Gattung der Poesie (namreč dramatsko) sehr nachhaltig förderte» (Nitschmann, Geschichte der polnischen Literatur, p. 54). Kdaj smo imeli Slovenci dvor, kdaj prestolno mesto, kjer bi nas bila zbirala iz vseh pokrajin pri tihi svoji slavi dramatska umetnost? takega središča, kamor bi se oziral kakor v skupno svetišče vsak Slovenec, nismo imeli, dasi je «Ibljana» daleč po Slovenskem znana; zato smo dobili še-le v najnovejši dobi svoje gledališče; — a zdaj se ne mudi več, dramatski genij, obišči i nas, pripravili smo ti šotor, kjer hočemo s teboj bivati! Današnji razvoj našega slovstva obeta novo dobo. Od Vodnika do Gregorčiča in Funtka so vsi naši pesniki skoro izključno liriki; lirika je sicer lep cvet narodnega slovstva, a je vendar premale kulturne važnosti (prim. Levstik, Zbr. sp., III, p. 189), zlasti če ima na pol politične namene brez splošno človeške podlage. Ločena od tega dozdanjega pesništva, ki je večjidel le služilo probudi naše narodnosti, je epska poezija Aškrčeva: bogatim idejam zapoveduje v suverenski obliki: Aškrcu ni več namen s svojim pesnikovanjem narod še le ustvarjati, marveč on pesnikuje z ustvarjajočo močjo svojega naroda: poudarja, kar je človeškega v narodnem; po tem takem se zdi, kakor da zapušča zdaj naša poezija svoje ozko polje, težeč po višjih smotrih, kakor da jenjava biti le služabnica v dosego narodno-političnih namenov ter postaja polagoma izraz pesniške individualitete brez vsake tendence. S tem so se — tudi «slovenska družba» (Gesellschaft) je že razvita — poplodila tla za večjo slovstveno panogo, za dramatiko, «die die kräftigste Realisierung der Poesie durch die Kunst ist». (Mickievicz, Vorlesungen, III, p. 212.) * * * Je-li današnja slovenska drama narodna? bode-li prihodnja slovenska drama narodna? Na ta vprašanja še ni radi tega odgovarjati z «da», ker so drame pisane slovenski ali ker se v tej ali onej zagovarja slovanstvo. Odločilen je «duh», cela osnova. Grki so si ustvarili narodno dramo; v njih tragediji se nam najlepše zrcali staro pogansko mišljenje. Pri današnjih krščanskih narodih se je nastavljala krščansko-romantična drama, toda razvila se je le pri Španjolcili in Angležih v dovršeno (španjolsko in angleško narodno) dramo; pri Francozih so srednjeveške kali zadušili staroklasični vzorci (Corneille, Racine); isto velja o Italijanih. Nemška narodna drama (Schiller) je načeloma hodila srednjo pot med angleškimi in francoskimi vzgledi. In slovanska? Cerkvene igre, kolikor so Slovanom bile znane, niso bile plodne; posvetna drama «zeigt sich erst spät und in der Kunstform: es ist dem Westen entlehnt» (Pypin, I, p. 35). Predno so namreč Slovani jeli prav razvijati svoje lastne moči, prišli so pod vpliv zapadne kulture: ker so nekoliko stoletij poznej nastopili v zgodovini nego (Romani in) Germani, ter so celi srednji vek in nekaj nove dobe žrtvovali obrambi Evrope zoper azijatske sovražnike, zaostajali so in zaostali v napredku daleč za svojimi zapadnimi sosedi ter se niso mogli braniti vpliva njih višje prosvete; bil pa je to tudi j edino koristni in pravi korak, da so si — čim hitreje tem boljše — prilastili vse, kar so s trudom in v dolgih dobah človeštvu pripravili drugi narodi: saj je to jedini pogoj napredka pri posamezniku in celih narodih. Tako so Slovani poleg marsičesa drugega od zapada vzprejeli tudi dramo: Slovani v obče, Slovenci posebej nimamo lastne narodne drame in je po zgodovinskem razvoju ne moremo imeti (slovanski razvoj se prekine po zapadu, Überrumpelung der slavischen Welt durch den Westen). Radi te zgodovinske resnice Slovanu ni treba žalovati, baš zato ne, ker je zgodovinska; saj je tudi pri drugih kulturnih narodih dandanes narodna dramatika večjidel že minila, nadomestila jo je «internacionalna»; motreč bolj prihodnjost nego preteklost živimo — tega si ne smemo prikrivati — v dobi mednarodnega pojednačevanja: tej sili se je vdala že narodna skladnja, v pesništvu posebno dramatika. Na tem pojednačenem borišču se v prihodnje Slovan, Slovenec naj ne boji dramatskega agona! Prilike bo imel dovolj, da tu in tam pokaže svetu posebnosti slovanskega srca. V obče pa bi dandanes pač zaman poskušali pisati slovanske, recimo slovenske drame, ki bi se po celi osnovi razločevale od splošno-evropske dramatike; kajti kdo naj na primer nam Slovencem, ki smo bili tisoč let pod tujim vplivom ter slovanskih posebnostij izgubili pač mnogo, mnogo, teoretično določi tako natanko naš narodni značaj, da bi z njim lahko utemeljeval v posameznih slučajih postopanje oseb ? Pred petdesetimi leti nam je vedel povedati Micki ewicz, kakšna bi naj bila slovanska drama, Mickiewicz, ta veliki slovanski pevec, romantik prve vrste, ki je nazadnje zabredel celo do «mesijanižma»: drama naj je vsa osnovana na narodno petje; ob jednem pa vendar priznava, «wie schwer es ist, ein slawisches Drama zu schreiben, ein Drama, welches alle Lebensstoffe der volksthümlichen Poesie umfasste, die sich nirgends so zahlreich und mannigfaltig zeigen. Dieses Drama müsste lyrisch sein und zugleich an die zauberhaften Klänge der Volkslieder erinnern ... es müsste uns dabei in die überirdische Welt versetzen» (Vorlesungen, III, p. 215). Zato sta mu po godu Milutinovičev «Obilič» in i^oljska «peklenska komedija»; ta-le «komedija», o kteri govori prav obširno, je fantastičen proizvod nekega poljskega mesijanista, v kterem se nam predstavlja boj med zdanjim družbinskim redom in prihodnjim iz poljskega naroda vzhajajočim krščanskim vekom: zmaguje seveda ta lepa poljska prihodnjost. Mogoče da jo je približno pogodil ta romantični pevec: prvotnemu slovanskemu značaju utegnila bi res ugajati baš taka romantična drama: čuvstvo, zamišljenost — nered! Fran Ilešič. Professor Franz Seraphin Gerdinič. Ein Erinnerungsblatt. 'IVjiSi'r, toi ivfl-pwitois za/orr]To?' toü S' ä-j-aO-oü yaXcJtjj, Küovs, T:{Xei itaXotjirj. Theognis. Es war am 1. December des Jahres 1896 um die zehnte Vormittagsstunde, als sich in den Räumen des k. k. Obergymnasiums in Laibach mit Blitzesschnelle die Nachricht verbreitete: Professor Gerdinič ist nicht mehr! In der ersten Morgenstunde des Christmonates hatte ihn der Engel des Todes aus dem Reiche des Körperlichen in die ewige Heimat des Menschengeistes abgerufen. Ein tiefes Weh durchzitterte die Herzen von Lehrern und Schülern, und unter lebhaften Anzeichen schmerzlicher Bewegung eilte die traurige Kunde von Mund zu Mund. Obschon eine jahrelange Krankheit an dem Körper des ohnehin gebrechlichen Lehrers genagt hatte, so dass eine Hoffnung auf völlige Genesung fast ausgeschlossen war, ahnten doch selbst die ihm zunächst stehenden Amtsgenossen nicht, dass sein Scheiden so nahe bevorstehe. So bewegt und unruhig das Leben des braven Mannes gewesen war, so ruhig war sein Tod, ein sanftes Hinüberschlummern in ein besseres Sein. Einfache, ja dürftige Linien sind es, in denen sich der äußere Gang dieses arbeits- und leidensvollen Lehrerlebens bewegt, und doch umschreiben sie eine farbige, reiche Geistesentwicklung. Was war das für ein Leben! Ein trüber Tag, der kaum auf seiner Mittagshöhe ein wenig erhellt wird. Der Morgen gieng verloren im schleierigen Dämmergrau der Noth, und ein gut Theil verschwand in dem Zwielichte der hereinbrechenden Todesnacht. Franz Seraphin Gerdinič erblickte am 2. August 1848 zu Hirtenberg in Niederösterreich als das dritte Kind eines wenig bemittelten Mechanikers das Licht der Welt. Im nahen Enzesfeld wurde er getauft. Sein Vater, ein eingewanderter Wasserkroate aus dom Ödenburger Oomitate, übersiedelte bald nach der Geburt des kleinen Franz nach Fiume und von da nach Bölimisch-Trübau. Im zarten Alter von sieben Jahren kam der Knabe, nachdem der Vater eine Werkmeisterstelle in der Spinnfabrik in Laibach erhalten hatte, in die krainisclie Hauptstadt und besuchte hier die Normalschule und dann das Gymnasium. Schwere Schatten lagen auf dem jungen Dasein. Der Vater hatte zwar einen schönen Lohn, aber ebenso starke Bedürfnisse, und so war Schmalhans im Hause Küchenmeister, und die Familie darbte, mehr als schicklich war. Der kleine Franz musste Laufburschendienste verrichten, und sein blasses Gosichtohen erzählte davon, dass die Scheltworte und Schläge vom Vater nicht so sorglich unter Verschluss gehalten wurden wie die Kreuzer und Silbergroschen. Gleichwohl gehörte Gerdinič, wie seine damaligen Mitschüler versichern, nicht zu den Duckmäusern oder Grillenfängern, sondern war einer der frischesten und lebensvollsten Knaben, und was er selbst — Gerdinič besaß ein ausgezeichnetes, nie versagendes Gedächtnis — in späteren Jahren über die Schulfreuden und Ausflüge in Laibachs schöner Umgebung zu berichten wusste, beweist, dass er bei all dem mit voller Seele dabei gewesen war. In den ersten Gymnasialjahren wurde er von seinem Religionslehrer Professor Gogola im Collegium Aloysianum als Aufträger aufgenommen; doch zeigte er sich in diesem Amte zu empfindlich und wenig gefügig, weshalb er bald seinen Posten verlor und sich noch dazu die Gewogenheit seines Gönners dauernd verscherzte. Schon zu dieser Zeit machte sich Gerdinič durch intensiven Wissenstrieb, klare Auffassung und einen spannkräftigen Fleiß vortheilhaft bemerkbar. Im Obergymnasium wurde er die Seele eines sehr guten Quartettes, das die hohe musikalische Veranlagung und der zuchtvolle Eifer des Leiters von Erfolg zu Erfolg führte. Dieser Vierstimmenchor, der mit besonderer Vorliebe Nedvöd’sche Lieder pflegte, erfreute sich bei Lehrern und Schülern des Gymnasiums großer Sympathien und that bei feierlichen Messen und Schulausflügen gute Dienste. Weniger entzückt dürften die Herren Professoren über die unberechtigten Acte der Nächstenliebe und des Mitgefühles gewesen sein, mit welchen der philologisch festere zweite Tenor (Gerdinič) dem ersten Tenor und anderen ausübenden Sängern des Viergesanges bei deutschen und lateinischen Hausarbeiten beizuspringen pflegte — wenn sie darum gewusst hätten! Die Gewährsmänner, denen ich diese Erinnerungen verdanke, können noch heute, nach dreißig Jahren, angesichts so aufopfernden Edelmuthes ihre Bewegung schwer verbergen. Nachdem Gerdinič die Gymnasialstudien mit vorzüglichem Erfolge absolviert und die Reifeprüfung mit Auszeichnung bestanden hatte, wandte er sich nach einigem Schwanken zwischen Mathematik und classischer Philologie der letzteren Fachgruppe zu. Er besuchte zuerst durch zwei Semester die Grazer Hochschule; da ihm jedoch die wenigen Correpetitionsstunden, die er der Güte seiner Lehrer und anderer Wohlthäter verdankte, nicht soviel eintrugen, als er bei größter Einschränkung an Auslagen für Kost, Wohnung, Kleidung und Lernmittel zu bestreiten hatte, vertauschte er den mageren Boden von Graz mit dem edelerzhältigeren der Reichshauptstadt. Der leichtblütige Jüngling, über den das Schicksal so schwere Stunden verhängt hatte, war über Nacht zum Manne geworden. Er arbeitete und schaffte, sparte und darbte, und sein heiteres, friedvolles Lächeln verglomm erst auf seinem Gesichte, wenn er für1 seinen knurrenden Magen kein Stück Brot mehr erschwingen konnte. Wie die Noth und Entbehrung auch noch auf seinen Wiener Studienverhältnissen lastete, mag eine Tliatsache beleuchten, die mir von höchst vertrauenswürdiger Seite mitgetheilt wird. Einmal hatte der arme Philosophiehörer vier Tage lang nichts zu essen. Trübe Gedanken besuchten ihn fleißiger als gute Freunde, die ihm hätten helfen können. Die Mildthätigkeit eines Fremden aber wollte er um keinen Preis ansprechen, und so fand er sich denn eines Tages auf einem der jetzt aufgelassenen Wiener Friedhöfe auf einem Grabstein sitzend und gedachte zu sterben. Aber auf das kühle Grab war noch kein Recht erworben. Aus einem Halbschlummer erwachend und das schwere Haupt aus den Händen schälend, sah er einen vornehmen polnischen Herrn vor sich, der sehr schlecht deutsch sprach und ihn ersuchte, ihm einige alte deutsche und lateinische Grabinschriften zu verdolmetschen. Nicht oft mag bei der Übersetzung eines Lateintextes so viel auf dem Spiele gestanden sein; denn mit den fünf Gulden, die er als Honorar dafür einheimste, setzte sich Gerdinič selbst von der kalten Schwelle des Todes ins warme Leben über: «Die Thräne quillt, die Erde hat mich wieder!» — — In den letzten Semestern, deren Gerdinič im ganzen fünf an der Wiener Universität verbrachte, lenkten ein paar gute liofmeisterstollen, die er in den freiherrlichen Häusern Mayer und Gutmannsthal erhielt, sein Geschick in ruhigere Bahnen. An einem einnehmenden Äußeren besaß Gerdinič einen nicht zu unterschätzenden Bundesgenossen. Er war damals ein ideal schöner junger Mann von schlanker, hoher und beweglicher Gestalt, mit schwarzen, seelenvollen Augen und reichem, schwarzem Haar; die geist- und charaktervollen Züge trugen einen Ausdruck stiller Schwermuth, der in Verbindung mit einem geschmeidigen und klangschönen Organe die Herbheit derselben wesentlich milderte. Sein feiner, oft beißender Witz war indes schuld, dass nur die Wenigsten sich sofort zu ihm hingezogen fühlten; es brauchte immer einige Zeit, bis man in seiner Nähe warm wurde und die Achtung vor seinen Geistesgaben sich zu herzlicher Sympathie verdichtete. In einem der späteren Universitätsjahre fand Gerdinič einen reichen Freund — wenn ich nicht irre, einen Bozener Namens Widmann, — mit dem er eine Reise durch Deutschland, Frankreich und die Niederlande bis nach Brüssel, Amsterdam und Ostende unternahm. Noch nach langen Jahren unterhielt er seine Collegen und andere Kreise seiner Wahl mit seinen Kenntnissen aus dem Niedex'ländischen, dessen mundartliche Eigenthümlichkeiten er der Hauptsache nach nicht übel nachzuahmen verstand. Noch eine gute Weile spannten Hofmeisterei und Privatunterricht den jungen Mann in ihre hemmenden und nicht immer goldenen Fußschellen, aber sie waren in diesen Tagen doch sein Sonnenschein und Segen. Für einen Charakter wie Gerdinič war die zweifelhafte, schwankende Lebensstellung eines Erziehers, in der mancher Anwärter unseres Berufes ermattet und manches blut- und glutvolle Jünglingsherz vertrocknet und erfriert, in der Flucht der Jahre nur eine Durchgangspforte, die ihm den Weg ins sonntägliche Reich der Ideale nicht versperrte und durch die er manche schätzenswerte Errungenschaft, wie Weitläufigkeit, gute Lebensformen, pädagogisches Geschick und Feingefühl, ins Leben hinaustrug. Während seiner erziehlichen Thätigkeit beim Baron Gutmannsthal fand Gerdinič, trotzdem er sich mit ganzer Kraft seiner Aufgabe widmete und eine stille Herzensneigung diese Jahre besonnte, doch Muße, sich für die Lehramtsprüfung aus Latein und Griechisch vorzubereiten; er unterzog sich derselben im Jahre 1872, wobei ihm aus Latein die Lehrbefähigung für das Untergymnasium und für Griechisch von der III. bis VI. Classe zuerkannt wurde. Auf Grund dieses Zeugnisses erhielt Gerdinič eine Supplentenstelle am k. k. Obergymnasium in Laibach (L.-Sch.-R.-Erl. vom 23. März 1872, Z. 319) und war glücklich, seine Dienste jener Anstalt widmen zu können, welche den Grund zu seinem ausgebreiteten Wissen gelegt hatte. Nicht lange brauchte er das karge Brot der Supplenten zu essen, denn schon das Jahr 1874 brachte ihm die Lehrbefähigung für classische Philologie am ganzen Gymnasium und bald darauf den ersehnten Tag, der ihn der bangen Sorge einer unsicheren Stellung enthob. Am 16. September dieses Jahres wurde Gerdinič zum wirklichen Lehrer am Untergymnasium in Gottschee ernannt und im Jahre 1877 definitiv im Lehramte bestätigt. o.-ü. 2 Fast ein Jahrzehnt hat er in dem stillen Landstädtchen an der Rinsche in gewissenhaftester Treue und mit einer hingebenden Liebe für seinen Beruf und für die Erziehung der Jugend gewirkt. Von Natur mit einer nicht alltäglichen Lehrgabe und einer unverwüstlichen Frische und Arbeitsfreudigkeit ausgestattet, mit tüchtigem Fachwissen gerüstet und von einem nie ermattenden Streben nach wissenschaftlicher Fortbildung durchglüht, gewann er bald jene Sicherheit in der Methode, welche das Beste der bildenden Kraft des Lehrers ausmacht und gute Erfolge bei den Schülern sichert. Schreiber dieser Zeilen kennt nicht wenige seiner Schüler und Berufsgenossen aus jenen Jahren; alle sprechen von Gerdinič mit Worten wärmster Anerkennung, jene seiner Amtsführung und Collogialität, diese seiner Berufstreue und Herzensbildung gedenkend. Der Director der Anstalt schätzte Professor Gerdinič sehr hoch, weil er neben klarem Verstände auch die rechte Liebe zur Jugend im Herzen trug und das Geschick hatte, bei geringen Anforderungen an die Schüler und ohne Härte oder Übermüdung schöne Früchte zur Reife zu bringen. In dieser Beziehung fand seine Geduld Pfade, die den meisten seiner Amtsgenossen verborgen blieben. Aber auch anderen Pflichten, die von seiner Amtstätigkeit etwas ferner ablagen und auf die das große Publicum leider mehr sieht als auf tiefer liegende Werte, trug Gerdinič den ganzen Mann entgegen. Drei Dinge waren es vor allem, denen er neben der Schule zeitlebens in aufrichtiger Treue ergeben blieb: das Billardspiel, die Gabolsberger’sche Stenographie und die Kunst der Musik. Namentlich die edle Tonkunst war es, welche die sauren Wochen des Dienstes ab und zu durch ein frohes Fest unterbrechen half. Gerdinič spielte mehrere Instrumente mit vollendeter Meisterschaft, er war ein guter Sänger und schwang als Kapellmeister eines Streichquintettes den Taktstock wie in den Gymnasialjahren. Er ertheilto eine Zeitlang unentgeltlich Gesangsunterricht am Gymnasium, er sang in der Kirche mit und leitete Musikaufführungen, z. B. ein Concert zugunsten der Abbrändler in Schalkendorf. Bei Festlichkeiten im Gymnasium war er stets Hebel und Triebfeder des geselligen wie des gesanglichen Theiles. Seine Gesellschaft suchte er in den besten Kreisen der Bevölkerung, und es wurde ihm wie wenigen leicht, sich eine feste und geachtote sociale Stellung zu schaffen, ohne Hilfe seines Amtes und ohne das Flittergold äußeren Scheines, das die Welt nur zu oft mit innerer Tüchtigkeit verwechselt. Bei geselligen Unterhaltungen Bchloss er sich nie aus, und sein Takt, seine gewandten und urbanen Formen machten ihn zum erklärten Liebling aller. Er war ein ausgezeichneter Gesellschafter, ein vielumworbener Tänzer, und die von ihm veranstalteten Kegelpartien im Bräuhause mit den kurzweiligen Occarina - Concerten stehen in Gottschee heute noch in lieber und frischer Erinnerung. Welch einen klaren, festen und entschlossenen Willen Gerdinič besaß, und wie er in Gefahren die ungetheilte Kraft seines Wollens und Fühlens hinzugeben bereit war, zeigt folgender Vorfall. An einem schönen Sommertage des Jahres 1879 fuhren sechs junge Mädchen — darunter die Tochter des Advocaten Dr. Wenedikter und jetzige Frau Gymnasialdirector Wolsegger — auf einem Kahne auf der Rinsche. Der Nachen kippte um, und die Insassinnen waren in der größten Gefahr. Wie ein Blitz schoss Gerdinič der Ernst der Lage durch die Seele. Ein rascher, kühner Sprung ins Wasser, und der Brave rettete Fräulein Wenedikter, und als ein Herr Schlenz, der seine Tochter herausziehen wollte, mit derselben untorsank, auch noch diesen beiden Personen das Leben. Ein Wunder, dass er mit dem Leben davonkam. Trotz allen Zuredens verschmähte es Gerdinič, um die Eettungsprämie einzukommen, und er war sogar ungehalten darüber, dass er von der Landesregierung eine belobende Anerkennung erhielt. Von Dank wollte er nichts wissen, und auch in späteren Jahren mochte er über die Sache nicht sprechen. Ein Dreiblatt der schönsten Lehrertugenden heißt Liebe, Wohlwollen und Zutrauen zur Jugend. Auch diese Eigenschaften besaß Gerdinič in hohem Grade. Misstrauen und düstere Menschenauffassung fanden in seinem Herzen keinen Platz, aber ebenso schien ihm allzu große Vertrauensseligkeit, schwächliche Nachgiebigkeit und Buhlen um den wohlfeilen Beifall und die Gunst der Jugend eines Mannes und Lehrers unwürdig. Liebe und Wohlwollen bewies er durch Thaten, nicht durch Worte. Seine Wohnung stand jedem seiner Schüler offen, der Rath oder Hilfe nöthig hatte. Von seiner Freigebigkeit könnte mancher arme Gottscheer Student von damals erzählen, dessen Los er in wehmüthiger Erinnerung an die eigene entsagungsvolle Vergangenheit zu erleichtern bemüht war. Oft durchwühlte er seine Westentasche, um einem hungrigen Bürschchen ein «Sechserl» zu reichen; ja es klingt durchaus nicht unglaublich, was mir einer seiner damaligen Collegen erzählte, dass er für einen armen Gymnasialschüler Tag für Tag sein eigenes Frühstückbrot sich vom Munde absparte. Eines Tages gab er mehreren armen Schülern je fünf Kreuzer, damit sie sich ein Stück Brot kaufen könnten. Es waren Knaben aus Mitterdorf, die zu Mittag nichts zu essen hatten. Nach der Schule machte Gerdinič mit einem Amtsgenossen einen Spaziergang in der Richtung gegen Mitterdorf. Da sahen sie plötzlich aus einem Gebüsch Rauch aufsteigen, schlichen hinzu und fanden alle diese beschenkten Schüler in einem Kränzcl beisammen, jeden mit einer dampfenden «Langen». Leise zog Gerdinič seinen Collegen zurück und bat ihn, aus dem Wahrgenommenen kein «crimen laesae disciplinae» zu machen. Dann lachte er aus vollem Halse über die «Lumpe», die seiner Menschenkenntnis ein solches Schnippchen geschlagen hatten. Aber am nächsten Tage gab er ihnen doch wieder das herkömmliche Brotgeld, allerdings nicht ohne ein strafendes Wort, das die Wölkchen ihrer Cigarren vermuthlich zerfließen und die Blasen der Großmannssucht in den jungen Köpfen zerplatzen machte. Im ersten Jahre seines Gottscheer Aufenthaltes hatte Gerdinič mit dem Mädchen seiner Wahl, einer jungen Ratschacher Kaufmannstochter von an-mutliiger Gestalt und gewecktem Geiste, der gegenüber er sich seit den Tagen seiner Hofmeisterthätigkeit auf der Herrschaft Gutmannsthal durch Neigung und Pflicht gebunden erachtete, den Bund für das Leben geschlossen. Die schönen Aussichten auf Glück und Behagen, die sich ihm nach dem Missgeschick der Jugendjahre eröffneten, sollten sich leider nicht erfüllen. Nur wenige und dürftige Sonnenblicke des Familienglückes waren ihm gegönnt. Die etwas überspannte und launenhafte Frau passte wenig in die Alltäglichkeit des Lebens, und der ideal veranlagte Mann musste den Sorgen um einen mitunter unverhältnismäßig gesteigerten Familienaufwand sich widmen und sie zu beschwören suchen. Im Jaliro 1883 vertauschte Gerdinič die Stätte seines bisherigen Wirkens mit dem Untergymnasium Kraiiiburg. Auch au dieser Anstalt, an der er ein volles Lustrum wirkte, entwickelte der schaffensfrohe Lehrer einen unermüdlichen, mit dem rühmlichsten Erfolge gekrönten Eifer, der ihm mehr- fache Anerkennung eintrug. Seine Vorgesetzten erkannten bald seine ausgezeichnete Lehrmethode und unverkennbare Vorliebe für seinen Beruf und rühmten sein humanes und feinfühliges Wesen, das ihm die Liebe seiner Schüler, die Achtung und das Vertrauen der Bürger und aller derjenigen in hohem Grade erwarb, die ihn kennen zu lernen Gelegenheit hatten. Wie an seiner früheren Thätigkeitsstätte, gewann ihm auch in Krainburg sein offenes, heiteres Wesen die Herzen aller, die mit ihm in Berührung kamen. Auch hier war er Mitglied eines rührigen «Musikclubs», dessen Vorstand der Tondichter Victor Parma war. Aber mit brutalerer Gewalt als je zuvor legte sich das Unglück jetzt auf seinen Nacken. Schlag auf Schlag sah er auf sein Haus niedersausen: sämmtliche Kinder — neun an der Zahl — raffte ihm das unselige Geschick im zartesten Alter dahin, und infolge der psychischen Aufregungen und körperlichen Leiden kam die perverse Veranlagung seiner Gattin vollends zum Ausbruche, bis er sie schließlich in voller Trübung des Geistes versinken sah. Sie beschloss ihre Tage in Feldhof bei Graz im Herbste 1888. Mittlerweile war das Staats-Untergymnasium in Krainburg vom Jahre 1886 an allmählich aufgelassen worden, und Gerdinič wurde mit h. Min.-Erl. vom 30. Juli 1888, Z. 13,431, zum Professor an k. k. Obergymnasium in Laibach ernannt. Damit erschloss sich ihm ein neuer und weit bedeutenderer Wirkungskreis, dessen eigenthümlichen Schwierigkeiten gerade das Wesen eines pädagogisch so taktfesten und im Kleinen und Kleinsten getreuen Lehrers am glücklichsten begegnen konnte. Neben den alten Sprachen lehrte er hier auch Geographie, und besonders war der deutsche Sprachunterricht in einigen mittleren Classen regelmäßig seiner bewährten Hand anvertraut. Dies entsprach nicht weniger seiner Neigung als seiner hervorragenden Befähigung für dieses Fach. Unablässig war er bestrebt, seine Kenntnisse auf diesem Gebiete zu vermehren und zu vervollständigen, und pflichttreu benutzte er, was ihm an Hilfsmitteln hiefür erreichbar war. Wenige Lehrer verstanden es, die Arbeitsfreudigkeit und Arbeitsfähigkeit der Schüler in dem Maße zu wecken und dauernd rege zu erhalten wie Gerdinič. Mangelhaft vorgebildeten oder wenig regsamen Schülern wusste er Muth zu machen und Selbstvertrauen zu schaffen, indem er seine Forderungen nach dem Maße ihrer Kräfte einzurichten verstand; wenig strebsame, freudlos arbeitende und denkfaule wusste er durch geschickt zubereitete geistige Nahrung aufzurütteln und nolentes volentes in seinen Bannkreis zu ziehen. Ungebeugten Hauptes und mit kaum verminderter geistiger Elasticität hatte Gerdinič sein Glück zusammenbrechen und versinken gesehen. Aber die fortwährenden Gemüthsaufregungen hatten seine Gesundheit im innersten Kern erschüttert und untergraben. Nachdem er im Schuljahre 1891/92 in die VIH. Rangsclasse befördert worden war, machte sich ein altes Fußleiden, das vor sieben bis acht Jahren begonnen hatte und in vorübergehenden Lähmungssymptomen, Nervenschmerzen u. s. w. zur Erscheinung kam, recht peinlich bemerkbar, ohne unmittelbar bedenklich zu werden. Gerdinič’ ganzes körperliches Leben war von dieser Zeit an ein langsames Verwelken; aber kaum, dass man es merkte vor dem freundlichen und herzstärkenden Humor, den seine liebenswürdige Natur und sein reicher Geist noch am Abende seines Lebens um sich verbreitete. Gegen Schluss der Sommerferien 1893 wurde das Übel hartnäckiger, und so sah er sich noch vor Ablauf derselben genöthigt, zur Herstellung seiner Gesundheit zunächst um einen Urlaub von einem Semester einzukommen. Diesem Ansuchen wurde folgegegeben, und da die tückische Krankheit immer bösartiger auftrat und auch im zweiten, bisher gesunden Beine Arthropathien, Knochenverdickungen und Sehnenscheidenentzündungen u. s. w. sich entwickelten, wurde der Urlaub mit Erlass von 27. Februar 1894 auch für die Dauer des II. Semesters verlängert. Nur für kurze Zeit war es dem Armen gegönnt, Linderung von seinen Leiden zu finden, so dass er im Schuljahre 1894/95 seine berufliche Thätigkeit wieder aufnehmen konnte. Mit größter Selbstverleugnung suchte er die furchtbaren Schmerzen vor den Augen seiner Schüler und Collegen zu verwinden und zu verbergen, auch in dieser Beziehung ein leuchtendes Vorbild männlicher Selbstzucht und treuester Pflichterfüllung. Wer nicht wie wir — Lehrer und Schüler — sah, wie er mitten in der Rede plötzlich abbrach und sein vertrocknetes Bein krampfhaft mit beiden Händen an Waden und Knöcheln umklammerte und durch Drücken der schmerzenden Nerven die Wucht seiner Pein zu mildern suchte; wem nicht vom unglücklichen Patienten das erschlaffte Sprunggelenk ad oculos demonstriert wurde, mit dem man beliebig eine halbe Verrenkung nach rechts oder links hersteilen konnte, — der kann sich von dem grimmigen Wurm, der in diesem hinfälligen Körper wühlte, kaum eine Vorstellung machen. Das Erdbebenunglück des Jahres 1895 und die drangvollen Tage, die auf jene große Heimsuchung folgten, warfen den kaum ein wenig Erleichterten neuerdings auf das Krankenbett, so dass er sich gezwungen sah, auch für das Schuljahr 1895/96 um vollständige Beurlaubung einzusclireiten. Immer lauter wurde das Pochen des Todes; unter dem Einflüsse zerstörender Schlaf-und Betäubungsmittel wurde Gerdinič bald ein lebendiger Leichnam. Der Sommer 1896, vielleicht der unfreundlichste von allen, die seit einem Menschenalter zu den irdischen Gefilden niedergestiegen sind, ließ sich natürlich schlecht an. Der Herbst besserte nichts, fesselte ihn vielmehr dauernd und schonungslos ans Bett. Auch die holde Musica, der Quickborn seiner Jugend, die Freundin seiner Mannesjahre und der Trost seiner Leidensstunden, kehrte ihm jetzt den Rücken. Am letzten Abend, als er noch außer Bette sich befand, nahm er Abschied von ihr. Er spielte in herzzerreißender Weise, als wollte er all das Weh seines Lebens in die Saiten der Violine ausströmen lassen, und mit gedämpfter, aber ungebrochener Stimme sang er seinem Arzte Dr. Stare, einem lieben Mitschüler und Jugendfreunde aus den Gymnasialjahren, das Nedvöd’sche «Nazaj v planinski raj» und noch ein paar andere Lieder vor. Als der Genius des unglücklichen Mannes schon leicht und leise die Fackel senkte, sprach er über seinen Tod noch mit voller Klarheit und der Ruhe des Weisen, der sein Haus bestellt hat. In der Morgenfrühe des 1. December hauchte der vielgeprüfte College in den Armen seiner einzigen Schwester seine edle Seele aus, nachdem er dieser hingebungsvollen Pflegerin seiner letzten Jahre noch den Trost hinterlassen, dass er im Glauben und Geiste seiner Kindheit aus dem Leben geschieden. So schloss ein Lebenslauf, der alle Bitternis unseres Berufes in sich schließt und durch die Schwere des Martyriums und den Heroismus des Duldens weit über den Rahmen des Alltags hinausgeht: ein Dasein voll geistiger Arbeit, voll Entsagung, Mühe, Noth und Jammer hatte aufgehört. Der Heimgegangene gehörte zu jenen wenigen Wesen, die ihre Kräfte ganz vom eigenen Ich losketten und mit aufopferndem Muthe an die Achse der Schule spannen lassen; er war ein selbstgewordener Mann im besten Sinne des Wortes, eine harmonisch geschlossene Lehrerpersönlichkeit von klarer, reiner, eigenartiger Prägung. Ein Lehrer von Gottes Gnaden, vereinigte er in sich ein seltenes Lehr-talent mit glühender Liebe für seinen Beruf. Ein bedeutsames Wort sagt, dass das Geheimnis alles Lehrens im Charakter liege. Boi Gerdinič lag es sicher nicht in den methodischen Künsten, mit denen man uns jetzt von allen Seiton bedrängt: dio Kraft seines Lehrens lag vor allem in seiner tüchtig geschulten, starken Persönlichkeit. Selbst jung im Herzen, trug or die Jugend auf dem Herzen, und wenn er auch schlaffe Zucht für das größte Unglück einer Schule hielt und selbst eine starke Hand auf seine Schüler legte, so ließ er doch auch wieder dem jugendlichen Sinne sein Recht, wo er die Disciplin der Schule nicht zu beeinträchtigen oder zu schädigen drohte. Als seine vornehmste Aufgabe erachtete er es, die Jugend nicht nur mit Lust zur Sache zu erfüllen, sondern auch alle die Momente in den Unterricht zu verpflanzen, welche den Schüler befähigen können, den Wissensstoff nicht allein dem Gedächtnis anzuvertrauen, sondern auch frei und mit eigenem Urtheil zu beherrschen. Mechanisches Treiben und eine handwerksmäßige Art, den Unterricht zu ertheilen, war ihm höchlich zuwider. Bei den Maturitätsprüfungen, wo Gerdinič als Prüfer fungierte, fiel mir stets die große Virtuosität und Natürlichkeit seiner Fragekunst angenehm auf. Mit Ruhe und Festigkeit wusste Gerdinič seines Amtes zu walten und erwies sich allen Amtsgenossen, nicht nur denjenigen, mit denen er nähere freundschaftliche Beziehungen pflegte, als treuer und hilfsbereiter College. Aufgefordert und unaufgefordert stellte er sich jederzeit gern und mit ganzer Seele in den Dienst der Amtsgenossen, und als er schon mit siechem Körper herumhumpelte und seiner furchtbaren Schmerzen nicht mehr Herr werden konnte, übernahm er noch gern für die Direction und seine Collegen allerhand kleine Dienste, namentlich Schreibgeschäfte, wie sio Tag und Stunde bringen und welche auch pflichteifrige Lehrer nicht ungern abzuwälzen suchen, wenn sich gerade Gelegenheit findet. So stellte er mit beispielloser Gefälligkeit seine schnelle und ungewöhnlich schöne Handschrift regelmäßig in den Dienst der Classenvorstände, wenn es Köpfe in den Katalogen oder Zeugnissen, Maturitätszeugnisse u. ähnl. zu schreiben gab. In Gottschee, Krainburg und Laibach hat mancher College nicht einen Zeugniskopf ausgefüllt, so lange Gerdinič mit ihm durch dieselbe Conferenzzimmerthür aus- und eingieng. Freundlich und herzlich kam er dem jüngsten eintretenden Amtsgenossen entgegen, aber nichts war ihm widerlicher und unsympathischer, als wenn ein Standesgenosse den anderen herabsetzto oder sich im Lichte eigener Erfolge sonnte. Eine natürliche Art, sich zu goben, war ihm wie die Gabe eines schlagenden Wortes sein Lebonlang eigen. Schon in der Jugend machto er, wie seine ehemaligen Mitschüler versichern, aus seinen Zu- und Abneigungen wenig Hohl; als Mann verachtete er alles, was auf Unlauterkeit, Doppelzüngigkeit und Schleichwege hinwies, aus tiefster Seele. Gerdinič war ein vielseitig gebildeter Mann von gediegenem Wissen und tüchtigem Können; er sprach ebenso geläufig slovenisch wie deutsch und französisch und drückte sich leidlich im Englischen und Italienischen aus. Er hatte ein nettes Stück Welt gesehen, und auch im Reiche des Schönen war er kein Fremdling geblieben. Aber dor «tumor scholasticus» blieb ihm zeitlebens fern, und eine Bescheidenheit, die sich ungern selbst zumarkte bringt, war eine seiner schönsten Eigenschaften. Unsträflich in Sinn und Leben, voll Reinheit des Willens und Adel der Gesinnung, zeigte er unerschrockenen Mannesmuth, wo es galt, Überzeugungen zu vertreten und gegen Schein und Unaufrichtigkeit anzukämpfen. Es wäre gefehlt, bei Gerdinič, weil er in der Äußerung seiner Gefühle Maß hielt und allem Schroffen und Gehässigen abhold war, auf einen Mangel an nationalem Gefühle zu schließen. Gerdinič war ein guter, national fühlender Slovene, der am Wohl und Wehe seiner Stammesgenossen aufrichtigen Antheil nahm und über die culturellen Errungenschaften seines Volkes ehrliche Freude empfand. In ebenso treuer Liebe war er dem weiteren Vaterlande und dem Kaiserhause zugethan. Weil er oinsah, dass nur durch eifrige Pflege der Bildung in den breiteren Volksschichten ein zeitgemäßer Fortschritt und damit die geistige und sittliche Hebung der Menschheit herbeigeführt werden kann, stellte er sein Wort gern in den Dienst dieser reinen und hohen Ideen und war namentlich ein eifriger Fürsprecher einer freien, von den höchsten Idealen durchleuchteten Schule. Gegen religiöse und nationale Unduldsamkeit, von welcher Seite und von welcher Richtung sie sich auch äußern mochte, nahm er entschieden Stellung, und seine gelegentlichen Äußerungen darüber ließen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Gerdinič war ein edler, ein ganzer Mann. Das Unglück hatte ihn geläutert und die Rostflecken seiner Seele abgeschliffen. Tod und Wahnsinn griffen mit rauher Hand in das Heiligtlium seiner Familie, und all die Freuden, an denen seine Seele hieng, sah er hinsinken wie die Schollen auf den eigenen Sarg. Lange Jahre nagte an seinem eigenen Leibe die Zerstörung; die Geister des Schmerzes forderten furchtbaren Tribut. Und doch konnte ihm selbst sein schreckliches Leiden die gute Stimmung nicht dauernd rauben; mit heldenhaftem Muthe trug er seine Pein und mit einem Witzwort auf der Zunge sah er dem Tode ins Auge. Lange mochte er das Hoffnungslose seines Zustandes erkannt haben, aber die Lippe sprach das Wort nicht aus, mochte das Herz auch brechen. Aus dem dunklen Grunde des Unglückes aber sprangen lichte Quellen, und seine ganze Lebensgeschichte ruft uns zu, was der Dichter sagt: «Der Schmerz vorleiht dir erst ein Recht, Dem Leben zu gehören.» Es lag etwas Urkräftiges, etwas aus dem Marke des Lebens Stammendes in diesem fein empfindenden, starken Geiste. Er glich nicht einer gewöhnlichen Scheidemünze, die im Marktverkehr von Hand zu Hand geht, sondern einem scharfgeprägten Schaustücke aus einer Zeit, da man noch vollgewichtigere Münzen schlug. Und weil unser Freund und Berufsgenosse eine so anmutliende und prächtige Natur war, so habe ich auch das Bild seines kernigen Wesens an dieser Stelle mit Lust und Liebe gezeichnet. In perpetuum have atque vale! Laibach, Pfingsten 18Ü7. F. Hintner. Sehulnaehriehten. I. Lehrkörper. a) Veränderungen. Seit dem Schuljahre 1895/96 sind aus dem Lehrkörper geschieden: 1.) Der supplierende Gymnasiallehrer Joliann Vidmar wurde laut h. Ministerial-Erlasses vom 25. Juni 1896, Z. 11.829, zum wirklichen Gymnasiallehrer am Staatsgymnasium in Rudolfswert ernannt und zufolge Erlasses des hl. k k. L.-Sch.-R. vom 7. Juli 1896, Z. 1590, mit Ende August 1896 seiner hierortigen Dienstleistung enthoben. 2.) Professor Franz Gerdinič, dem laut h. Ministerial-Erlasses vom 21. August 1896, Z. 20.344, krankheitshalber ein weiterer Urlaub bis zum Schlüsse des I. Semesters 1896/97 bewilligt wurde, ist am 1. December 1896 seinem Leiden erlegen. 3.) Der supplierende Gymnasiallehrer Dr. Ludwig Böhm wurde laut Erlasses des hl. k. k. L.-Sch.-R. vom 17. Jiinner 1897, Z. 133, dem Staatsgymnasium in Rudolfswert bis auf weiteres zur Dienstleistung zugewiesen und mit Schluss des I. Semesters seiner hierortigen Dienstleistung enthoben. Dagegen traten in den Verband des Lehrkörpers: 1.) Der absolvierte Lehramtscandidat Franz Ilešič wurde laut Erlasses des hl. k. k. L.-Sch.-R. vom 4. September 1896, Z. 1983, als Supplent berufen und zufolge des weiteren Erlasses des hl. L.-Sch.-R. vom 16. März 1897, Z. 585, behufs Einführung ins Lehramt der fachmännischen Leitung des Professors M. Pleteršnik zugewiesen. 2.) Professor Franz Vrhovec des Staatsgymnasiums in Rudolfswert wurde laut h. Ministerial-Erlasses vom 11. Jänner 1897, Z. 258, über sein Ansuchen an Stelle eines Supplenten der hierortigen Anstalt zur Dienstleistung zugewiesen. Derselbe hat zufolge Erlasses des hl. L.-Sch.-R. vom 17. Jänner 1897, Z. 133, den Dienst mit Beginn des II. Semesters angetreten, wobei dessen Lehrverpflichtung mit Rücksicht auf seine geschwächte Gesundheit mit dem weiteren Erlasse des hl. k. k. L.-Sch.-R. vom 10. Februar 1897, Z. 273, auf 16 wöchentliche Stunden ermäßigt wurde. Der supplierende Gymnasiallehrer am Staats - Untergymnasium in Laibach Dr. Josef Pipenbacher wurde laut Erlasses des hl. k. k. L.-Sch.-R. vom 28. März 1897, Z. 690, als Hospitant hierorts zugelassen und der Leitung des Professors Franz Brežnik zugewiesen. b) Beurlaubungen. Beurlaubungen auf längere Dauer fanden im laufenden Schuljahre nicht statt. Stand des Lehrkörpers am Schlüsse des Schuljahres 1896/97. A. Für die obligaten Lehrfächer. Name und Charakter Ordl-nariuR in der CI. Lehrfach und Classe c § 0 t: w 1 Andreas Senekovič, k. k. Director, Mitglied des Gemeinderathes der Landeshauptstadt Laibach — Mathematik VI. b. — Physik VII. a. 6 2 Friedrich Žakelj, k. k. Professor der 8. Rangsclasse m. b. Latein III. b. — Griechisch VI. b. — Slovenisch III. a. und IV. a. (gemeinsam), III. b. 17 3 Maximilian Pleteršnik, k. k. Professor der 8. Rangsclasse II. b. Latein II. b. — Slovenisch II. b., V. b., VII. a., VII. b. 16 4 Matthäus Vodušek, k. k. Professor der 8. Rangsclasse VIII. b. Latein VIII. b. — Griechisch VIII. b. — Slovenisch I. a. und II. a. (gemeinsam), VIII. a. 15 5 Thomas Zupan, k. k. Professor der 8. Rangsclasse, Weltpriester, f. b. Consistorialratli — Religion I. bis IV. — Exhortator f. d. U.-G. 16 6 Vinceuz Borštner, k. k. Professor der 8. Hangsclasse, Ciistos des physik. und chemischen Cabinetes, Mitglied der Prüfungs-Commission für Aspiranten des Einj.-Preiw.-Dienstes VIII. a. Mathematik II. b., IV. b., VII. a. — — Physik IV. b., VIII. a., VIII. b. 18 7 August Wester, k. k. Professor der 8. Rangsclasse V. c. Mathematik I. b., V. b., V. c., VIII. a., VIII. b. — Physik VII, b. 18 8 Heinrich Gartenauer, Dr. philos. natur. (Univ. Straßburg), k. k. Professor der 8. Rangsclasse, Custos des naturhistorischen Cabinetes — Mathematik I. a., II. a., IV. a. — Naturgeschichte I. a., II. a., V. a., VI. a. — Physik IV. a. 20 9 Franz Breznik, k. k. Professor der 8. Rangsclasse VII. b. Latein VI. a., VII. b. — Griechisch VII, b. — Slovenisch, Freicurs III. 17 10 Raimund Perušek, k. k. Professor der 8. Rangsclasse V. a. Latein V. a. — Griechisch V. a., VIII. a. — Slovenisch, Freicurs IV. 18 11 Johanu Svetina, Dr. der Philosophie, k. k. Prof., f.b.geistl. Rath, Mitglied der k. k, Prüfungs-Commission für allgemeine Volks- u. Bürgerschulen — Religion V. bis VIII. — Mathematik VII. b. — Exhortator f. d. O.-G. 21 12 Anton Bartel, k. k. Professor VI. b. Latein VI. b. — Griechisch VII. a. — Deutsch II. b. — Slovenisch V. a., VIII. b. 18 18 Alfons Paulin, k. k. Professor, k. u. k. Oberlieutenant i. d. Res., Custos der Gymnasial-Bibliothek und des k. k. botanischen Gartens, Mitglied der Prüfungs-Commission für Aspiranten des Einj.-Freiw.-Dienstes — Mathematik III. b. — Naturgeschichte I. b., II. b., III. a., III. b., V. b., V. c., VI. b. 17 Name und Charakter Ordt- nariuH in der CI. Lehrfach und Classe Wöchentl. Standen 14 Juhami Vrhovec, k. k. Professor vom St.-O.-G. in Rudolfswert, zur Dienstleistung zugewiesen — ImII. Semester: Slovenisch, Freicurs ü. — Geographie u. Geschichte I, b., III. a., III. b., IV. b. 16 15 Alexander Puosko, k. k. Professor, k. k. Lieutenant in der Evidenz der Landwehr, versieht die deutsche Schillerbibliothek VII. a. Latein VII. a. — Deutsch V. a., V. b., VI. b , VII. a. 17 16 Oskar Gratzy, Dr. der Philosophie, k. k. Professor, k. u. k. Lieutenant i. d. Kes., Custos der geographischhistorischen Lehrmittelsammlung VI. a. Deutsch V. c. — Geographie u. Geschichte VI. a., VII. b., VIII. b. — Propädeutik VII. b.,VIII. a.,VIII. b. 19 17 Karl Sega, k. k. Professor, versieht die Bibliothek des Unteistiitzungs-fondes V. b. Latein V. b. — Griechisch V. b., V. c. 16 18 Lndwig Lederlias, k. k. Professor, versieht die slovenische Schülerbibliothek IV. b. Latein IV. b. — Griechisch IV. b. — Deutsch I. b., IV. b. 18 19 Josef Sorn, Dr. der Philosophie, k. k. Professor, leitet die Jugendspiele I. b. Latein I. b. — Deutsch III. b. — Slovenisch I. b., IV. b. — Propädeutik VII. a. 18 20 Florian Hiutner, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer III. a. Latein III. a. — Griechisch 111. a. — Deutsch VII. b., VIII. a. 17 21 Johann Matthiins Klimesch, Dr. der Philosophie, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer — Deutsch IV. a. — Geographie u. Geschichte II. a., V. c., VI. b., VII, a., VIII. a. 20 22 Rudolf Agcr, Dr. der Philosophie, suppl. Gymnasiallehrer IV. a. Latein IV. a., VIII. a. — Griechisch IV. a. — Deutsch UI. a. 18 23 Franz Riedl, Dr. der Philosophie, suppl. Gymnasiallehrer, k. k. Lieutenant in der Evidenz der Landwehr I. a. Latein I. a. — Deutsch I. a., VI. a., VIII. b. 18 24 Franz Kropivnik, Dr. der Philosophie, suppl. Gymnasiallehrer — Slovenisch, Freicurs I. — Geographie und Geschichte II. b., IV. a., V. a., V. b. u. im II. Semester auch I. a. 17, resp. 201 25 Franz Ilešič, suppl. Gymnasiallehrer — Latein V. c. — Griechisch III. b. — Slovenisch V. c., VI. a., VI. b. 17 26 Johann Paul Lergetporer, suppl. Gymnasiallehrer II. a. Latein II. a. — Griechisch VI. a. — Deutsch II. a. 17 27 Konrad Stefan, k. k. Scriptor an der Lycealbibliothek, Hilfslehrer — Mathematik III. a., V. a., VI. a. 10 (Lndwig Böhm, Dr. der Philosophie, suppl. Gymnasiallehrer) — (Im I. Semester: Slovenisch,Freicurs II. — Geographie u, Geschichte I. a., I. b., III. a., III. b., IV. b.) (19) B. Für die nichtobligaten Lehrfächer. 28. Italienische Sprache für Schiller von der IV. Classe an in 2 Abtli. ä 2 St. w. lehrte der Präfeet des f. b. Collegium Aloysianum Franz Ušeničnik. Stenographie für Schüler von der V. Classe an, 6 St. w., in 2 Cursen lehrte Gymnasialprofessor A. Pucskö. 29. Zeichnen für Schüler des ganzen Gymnasiums, gemeinsam mit jenen des Staats-Untergymnasiums, in 3 Cursen zu 2 St. w. lehrte Oberrealschulprofessor Johanu Franke; als Assistent stand ihm zur Seite Ferdinand Vesel. Kalligraphie für Schüler des Untergymnasiums in 2 Abtli., 2 St. w., lehrte Gymnasialprofessor Karl Šega. 30. Gesang filr Schüler des ganzen Gymnasiums, zum Theil gemeinsam mit jenen des Staats-Untergymnasiums, in 4 Abtli., 5 St. w., lehrte der Domcliordirector Anton Foerster. 31. Turnen für Schüler des ganzen Gymnasiums in 4 Abth., a 2 St. w., lehrte der Turnlehrer der k. k. Lehrer-Bildungsanstalt Julius Schmidt. Anmerkung: Musikalischen Unterricht erhielten mehrcro Gymnasialschüler in der Musikschulo der «Philharmonischen Gesellschaft», tler «Glasbena Matica» und im «Collegium Aloysianum». * Botanischer Gärtner: Johann Rnlitz. * Gymnasialdiener: Ignaz Vakselj, * Hausmeister: Franz Bolle. * Aushilfsdiener: Ludwig Vokaiin. II. Lehrverfassung. A. Obligate Lehrgegenstände. Dem Unterrichte in den obligaten Lehrfächern, ausgenommen die slovenisehe Sprache, lag der Lehrplan vom 26. Mai 1884 mit den durch die hohen Ministerial-Erlässe vom 28. Februar 1887, Z. 4702; vom 2. Mai 1887, Z. 8752; vom 1. Juli 1887, Z. 13.276, vom 14. Jänner 1890, Z. 370; vom 30. September 1891, Z. 1786; vom 24. Mai 1892, Z. 11.372; vom 6. Juli 1892, Z. 11.297, und vom 20. August 1892, Z. 17.616, angeordneten Änderungen zugrunde. Die slovenisehe Sprache als obligater Lehrgegenstand wurde nach dem vom hochlöblichen k. k. Landesschulrathe mit Erlass vom 28. Mai 1888, Z. 885, genehmigten Lehrpläne gelehrt. Speeiell normiert der hohe Ministerial-Erlass vom 20. September 1873, Z. 8171, für das k. k. Staats-Obergymnasium in Laibach neben den acht Classen mit deutscher Unterrichtssprache für das Untergymnasium Parallelabtheilungen mit vorwiegend slovenischer Unterrichtssprache. Weiters wurde mit dem hohen Unt.-Min.-Erlasse vom 18. März 1882, Z. 19.277 ex 1881, bestimmt, dass das Slovenisehe als Muttersprache bei jenen Schülern, die von ihren Eltern als Slovenen vorgeführt werden, als obligat zu betrachten sei. Be-treflend die slovenischen Abtheilungen am Untergymnasium wurden mit dem hohen Unt.-Min.-Erlasse vom 22. Juli 1882, Z. 10.820, nachstehende Normen erlassen: a) In der I. und II. Classe ist das Slovenisehe Unterrichtssprache für alle Lehrgegenstände, mit theilweiser Ausnahme dos deutschen Sprachfaches; auf letzteres entfallen 4 wöchentliche Lehrstunden. b) In der III. und IV. Classe ist das Deutsche die Unterrichtssprache für die Lehrgegenständc «Deutsch» und «Griechisch». Bei den Übersetzungen aus Caesar in der IV. Classe kann neben der slovenischen auch die deutsche Sprache in Anwendung kommen. Wöchentliche Stundenzahl für das Deutsche in der III. Classe 3, in der IV. Classe 4. c) In den relativ-obligaten oder freien Lehrfächern ist die Unterrichtssprache (mit Ausnahme des Gesanges) die deutsche; die Terminologie ist in beiden Sprachen zu geben. I. Classe. 1.) Religionslelire: Katholischer Katechismus. Vom_Glauben, von den Geboten, Sacramcnten und Sacramentalien. 2.) Latein: Regelmäßige Formenlehre des Nomens und Verbums, Memorieren der Paradigmen und Vocabeln, Iat.-deutsche und deutsch-lat., resp. lat.-Blov. und slov.-lat. Ubersetzungsbeispiele und häusliches Aufschreiben der in der Schule durchgenommenen Übersetzungen, später allwöchentlich 1 bis 2 kleine Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische. Vom dritten Monate an allwöchentlich 1 Composition von einer halben Stunde. 3.) Deutsch: (Abth. a.) Grammatik: Lehre vom einfachen, erweiterten und einfach zusammengesetzten Satze, regelmiißige Formenlehre, parallel mit dem lateinischen Unterricht. Lesen, Sprechübungen, Vortragen. — Im II. Semester: Orthographische Übungen jede zweite Woche; Aufsätze monatlich 2, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. — (Abth. b.) Empirische Erklärung der Elemente des einfachen und zusammengesetzten Satzes. Die Formenlehre parallel mit dem slov. und lat. Unterrichte. Einübung der starken Verba gelegentlich der Lectüre. Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vorträgen memorierter poetischer und prosaischer Stücke. Schriftliche Übersetzungen aus dem Slovenischen ins Deutsche. Im II. Semester mitunter schriftliche Wiedergabe erklärter Lesestücke. Monatlich 2 Arbeiten, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. 4.) Slovenisch: Die Lehre vom einfachen Satz in elementarer Vollständigkeit; die regelmäßige Formenlehre und die nothwertdigsten Unregelmäßigkeiten in der Aufeinanderfolge, die der parallele Lateinunterricht verlangt; empirische Erklärung der Elemente des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes an Beispielen aus dem Lesebuehe, mit besonderer Hervorhebung dessen, was man beim Lateinunterricht braucht. Lectüre mit sachlicher Erklärung und den nothwendigen grammatischen Bemerkungen. Nacherzählen, Memorieren und Vortragen poetischer und prosaischer Stücke. Schriftliche Arbeiten: Im Anfänge einige Dictate behufs Einübung der Orthographie; Wiedergabe vorgetragener einfacher Erzählungen und erzählender Beschreibungen. Alle 14 Tage 1 Schulaufgabe; im II. Semester wechseln die Schul- und Hausaufgaben ab. 5.) Geographie: Anschauliche Vermittlung der geographischen Grund Vorstellungen. Die Tagesbahnen der Sonne in Bezug auf das Schul- und Wohnhaus in verschiedenen Jahreszeiten; hicnach Orientierung in der wirklichen Umgebung, auf der Karte und am Globus. Beschreibung und Erklärung der Beleuchtungs- und Erwärmungsverhältnisse innerhalb der Heimat im Verlaufe eines Jahres, soweit sie unmittelbar von der Tageslänge und der Sonnenhöhe abhängen. — Hauptformen des Festen und Flüssigen in ihrer Vertheilung auf der Erde, sowie die Lage der bedeutendsten Staaten und Städte bei steter Übung und Ausbildung im Kartenlesen. Versuche im Zeichnen der einfachsten geographischen Objecto. 6.) Mathematik: A. Arithmetik: Das dekadische Zahlensystem. Römische Zahlzeichen. Die vier Grundoperationen mit unbenannteu und einfach benannten ganzen und Decimalzahlen. Das metrische Maß- und Gewichtssystem. Das Rechnen mit mehrfach benannten Zahlen. Theilbarkeit der Zahlen, Zerlegung in Primfactoren. Die einfachsten Vorübungen für das Rechnen mit gemeinen Brüchen, einschließlich des Aufsuchens des gemeinschaftlichen Maßes und Vielfachen. — B. Geometrische Anschauungslehre (II. Sem.): Die Grundgebilde. Gerade, Kreis; Winkel und Parallelen. Die einfachsten Eigenschaften des Dreieckes. 7.) Naturgeschichte: Die ersten sechs Monate des Schuljahres: Thier reich, und zwar: Säugethiere und Insecten in entsprechender Auswahl. — Die vier letzten Monate des Schuljahres: Pflanzenreich. Beobachtung und Beschreibung einer Anzahl von Samenpflanzen verschiedener Ordnungen nach ihren wichtigeren Merkmalen, vergleichende Betrachtungen derselben behufs Auffassung ihrer Verwandtschaft. II. Classe. 1.) Religion: Der Geist des kathol. Cultus, von kirchlichen Personen, Orden, Geräthen, Handlungen und Zeiten. 2.) Latein: Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre durch Ilinzufügung der in der I. Classe noch übergangenen Partien der Pronomina und Numeralia und die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in der Flexion, eingeübt wie in der I. Classe; Erweiterung der syntaktischen Formen durch Hinzufügung des Accus, cum Inf. und Abi. abs. Memorieren wie in der I. Classe, später häusliches Präparieren. Monatlich 3 Compositionen mit halb- bis dreiviertelstündiger Arbeitszeit und ein Pensum. 3.) Deutsch: (Abth. a.) Grammatik: Der zusammengezogene und zusammengesetzte Satz. Praktische Übungen in der Interpunction. Lesen (mit sachlicher und sprachlicher Erklärung), Sprechen, Vortragen memorierter Gedichte und prosaischer Aufsätze. — Dictatc zu orthographischen Zwecken und Aufsätze (Erzählungen und Beschreibungen mit erweitertem Stoff aus der Geographie und Naturgeschischte). 3 Arbeiten im Monate, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. — (Abth. b.) Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, namentlich systematische Behandlung der starken Verba. Empirische Behandlung des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes. Systematische Durchnahme der orthographischen Regeln. Interpunctionslehre. — Lectüre wie in der I. b. Classe. Schriftliche Arbeiten wie in der I. b Classe, doch vorwiegend Nacherzählungen. 4.) Slovenisch: Der zusammengezogene und zusammengesetzte Satz; die Interpunctionslehre; Ergänzung der Formenlehre, besonders ausführliche Behandlung des Verbums. — Lectüre und schriftliche Arbeiten wie in der I. Classe. 5.) Geographie und Geschichte: A. Geographie: Wöchentlich 2 St. Asien und Afrika nach Lage und Umriss in oro-hydrographischer und topographischer Hinsicht unter Rücksichtnahme auf die klimatischen Zustände, soweit letztere aus den Stellungen der Sonnenbahn zu verschiedenen Horizonten erklärt werden können. Der Zusammenhang des Klimas mit der Vegetation, den Producten der Länder und der Beschäftigung der Völker ist nur an einzelnen naheliegenden und ganz klaren Beispielen zu erläutern. — Europa: Übersicht nach Umriss, Relief und Gewässern. Die Länder Südeuropas und des britischen Inselreiches nach den bei Asien und Afrika angedeuteten Gesichtspunkten. Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — ■ß. Geschichte: Wöchentlich 2 St. Alterthum. Ausführlichere Darstellung der Sagen. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten, hauptsächlich aus der Geschichte der Griechen und Römer. 6.) Mathematik: A. Arithmetik: Erweiterte Übungen über Maße und Vielfache. Zusammenhängende Darstellung und Durchübung der Bruchrechnung. Verwandlung von Decimalbrüchen in gemeine Brüche und umgekehrt. Die Hauptsätze über Verhältnisse und Proportionen. Die einfaclic Regeldetri mit Anwendung der Proportionen und der Schlussrechnung. Die Procent- und die einfache Zinsenrechnung. — B. Geometrische Anschanungslehre: Strecken- und Winkelsymmetrale. Con-gruenz der Dreiecke nebst Anwendungen. Die wichtigsten Eigenschaften des Kreises, der Vierecke und Vielecke. 7.) Naturgeschichte: Die ersten sechs Monate des Schuljahres: Thier reich, und zwar: Vögel, einige Reptilien, Amphibien und Fische. Einige Formen aus den übrigen Abtheilungen der wirbellosen Thicre. — Die vier letzten Monate des Schuljahres: Pflanzenreich: Fortsetzung des Unterrichtes der I. Classe durch Vorführung anderer Samenpflanzen und durch Anbahnung des Verständnisses ihrer systematischen Gruppierung. Einige Sporenpflanzen. III. Classe. 1.) Religion: Geschichte der Offenbarungen Gottes im alten Bunde (biblische Geschichte des alten Bundes von der Urgeschichte bis auf Christus). 2.) Latein: Grammatik (3 St. w.): Lehre von der Congruenz, vom Gebrauche der Casus und der Präpositionen. — Lectüre (3 St. w.) aus Cornelius Nepos. Präparation. Alle 14 Tage eine Composition von einer ganzen Stunde in der Schule und alle 3 Wochen ein Pensum als Hausarbeit. 3.) Griechisch: Einübung der Formenlehre (incl. Accente), mit Übergehung einiger weniger Ausnahmen bis zu den Verben in [ll. Memorieren der Voeabeln. Beiderseitige Übersetzungen aus dem Übungsbuche. Präparation. Von der zweiten Hälfte des I. Semesters angefangen alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Compo-sitionen und Pensa. 4) Deutsch: (Abth. a.) Grammatik: Systematischer Unterricht in der Formen-und Casuslehre mit Berücksichtigung der Bedeutungslehre. — Lectüre mit sachlichen und sprachlichen Erklärungen und Anmerkungen, letztere insbesondere zu stilistischen Zwecken. Memorieren und Vortragen. Alle 14 Tage abwechselnd eine schriftliche Schul- und Hausarbeit (Erzählungen, Beschreibungen, Schilderungen). — (Abth. b.) Derselbe Lehrstoff, dazu (wenn thunlich) Übersetzungen schwierigerer Erzählungen aus dem Slovenischen. 5.)*Slovenisch: Systematische Wiederholung der Formenlehre, Syntax dos Nomens, Berücksichtigung der Bedeutungslehre, Lectüre mit sachlichen, sprachlichen und stilistischen Erklärungen und Anmerkungen. Memorieren und Vortragen. Monatlich eine Schul-und Hausaufgabe nach den in den Instructionen für das Deutsche gegebenen Anleitungen. 6.) Geographie und Geschichte: A. Geographie: Die in der II. Classe nicht behandelten Länder Europas (mit Ausschluss der österr.-ung. Monarchie1!, Amerika und Australien, nach denselben Gesichtspunkten wie in der II. Classe, insbesondere auch rücksichtlich der Erklärung der klimatischen Zustände. Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. —B. Geschichte: Mittelalter. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten mit besonderer Rücksicht auf die Geschichte der österr.-ungarischen Monarchie. 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Die vier Gruudoperationen mit ganzen und gebrochenen allgemeinen Zahlen. Quadrieren und Ausziehen der Quadratwurzel. Im Zusammenhänge mit den geometrischen Rechnungen: Unvollständige Zahlen, abgekürztes Multiplicieren und Dividieren; Anwendung desselben beim Ausziehen der Quadratwurzel. — .ff. Geometrisch eAnsc hauungsieh re: Einfache Fälle der Vergleichung, Verwandlung und Theilung der Figuren, Längen- und Flächenmessung. Pythagoräischer Lehrsatz auf Grund der einfachsten Beweise. Das Wichtigste über die Ähnlichkeit geometrischer Gebilde. 8.) Naturwissenschaften: (I. Semester) Physik: Räumlichkeit und Undurchdringlichkeit der Körper. Charakteristik der drei Aggregatzustände. Lothrechte, wag-rechte Richtung; absolutes und specifisehes Gewicht. Druck der Luft. — Aus der Wärmelehre: Wärmeempfindungen. Wärmegrad und Wärmemenge. Veränderung des Volumens und des Aggregatzustandes; Wärmeverbrauch und Wärmeabgabe bei Änderung des Aggregatzustandes. Verbreitung der Wärme durch Leitung und Strahlung, von letzterer nur die einfachsten Erscheinungen. Quellen der Wärme. — Aus der Chemie: Als Vorbereitung: Cohäsion, Adhäsion; Elasticität, Sprödigkeit, Zähigkeit; Mischung, Lösung; Kristallisation. Synthese, Analyse und Substitution. Gesetz der Erhaltung der Masse und der bestimmten Gewichts- und Raumverhältnisse. Grundstoffe; Molecül, Atom; Basen, Säuren, Salze. Die verbreitetsten Metalloide und einige ihrer Verbindungen. Verbrennung. — (II. Sem.) Mineralreich: Beobachtung und Beschreibung einer mäßigen Anzahl von wichtigen und sehr verbreiteten Mineralien ohne besondere Rücksicht auf Systematik. Gewöhnlichste Gesteinsformen. IV. Classe. 1.) Religion: Biblische Geschichte des neuen Bundes (die Jugendgeschichte, das Leben und Leiden, die Auferstehung Jesu; seine Kirche, ihre Ausbreitung). 2.) Latein: Grammatik: Eigentümlichkeiten im Gebrauche der Nomina und Pronomina, Tempus- und Moduslehre nebst den Conjunctionen; Prosodie und Elemente der Metrik (2 St. w.). — Lectüre von Caesar bell. gall. mit Präparation (4 St. w.). In der zweiten Hälfte des II. Sem. Einübung der Metrik nach Ovids Chrestomathie (2 St. w.). — Die schriftlichen Arbeiten wie in der III. Classe. 3.) Griechisch: Grammatik: Kurze Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre des Nomens und Verbums. Verba in f.n und Verba anomala. Im II. Sem. die Hauptpunkte der Syntax, Einübung an beiderseitigen Übersetzungsbeispielen. Memorieren der Vocabeln, Präparation. — Die schriftlichen Arbeiten wie in der III. Classe. 4.) Deutsch: Grammatik: Systematischer Unterricht, Syntax des zusammengesetzten Satzes, die Periode. Grundziigc der Prosodik und Metrik. — Lectüre, Memorieren, Vortragen und schriftliche Arbeiten wie in der III. Classe. 5.) Slovenisch: Systematische Wiederholung der Lehre vom zusammengesetzten Satz in Verbindung mit der Syntax des Verbums. Grundzüge der Prosodik und Metrik. Figuren und Tropen. — Lectüre und schriftliche Arbeiten wie in der III. Classe. 6.) Geographie und Geschichte: A. Geographie: Wöchentlich 2 St. Physische und politische Geographie der österreichisch - ungarischen Monarchie, mit Ausschluss des statistischen Theiles als solchen, jedoch mit eingehenderer Beachtung der Producte der Länder, der Beschäftigung, des Verkehrsleben und der Culturverhältnisse der Völker. Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — B. Geschichte: Wöchentlich 2 St. Neuzeit. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten; Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie bildet den Hauptinhalt des Unterrichtes. 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Die Lehre von den Gleichungen des ersten Grades mit einer und mit mehreren Unbekannten und von solchen reinen Gleichungen des zweiten und dritten Grades, welche bei den geometrischen Rechnungen Vorkommen. Im Zusammenhange mit den letzteren: Cubieren und Ausziehen der Cubikwurzel. Die zusammengesetzte Regeldetri, die Theilregel, die Zinseszinsrechnung. — B- Geometrische Anschauungslehre: Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. Die körperliche Ecke. Hauptarten der Körper. Einfachste Fälle der Oberflächen- und Rauminhaltsberechnung. 8.) Physik: (I. Sem.): Magnetismus, Elektricität, Mechanik fester Körper. — (II. Sem.): Mechanik tropfbar-flüssiger und ausdehnsam-flüssiger Körper. Akustik, Optik. V. Classe. 1.) Religion: Begriff und Nothwendigkeit. der Religion, allgemeiner Theil der kathol. Religioiislehre, vorchristliche Offenbarung, Lehre von der Kirche Christi. 2.) Latein: Lectüre (im I. und theilweise auch im II Sem.) aus Livius, u. zw. das I. und XXI. Buch. Im II. Sem. Ovid, u. zw. eine Auswahl vornehmlich aus den Metamorphosen und den Fasti (5 St. w ). Grammatisch-stilistische Übungen (1 St. w.). 5 Compositionen im Semester. 3.) Griechisch: Lectüre im I. Sem.: Xenophon mit Auswahl. Im II. Sem.: Homers Ilias im Umfange von 2 bis 3 Büchern, daneben — eine Stunde wöchentlich — Fortsetzung der Lectüre aus Xenophon. Präparation, Memorieren der Vocabeln und einiger Stellen aus der Ilias. — Grammatik (1 St. w.) zur Erweiterung und Befestigung des attischen Dialectes. 4 Compositionen im Semester. 4.) Deutsch: Grammatik: Jede zweite Woche eine Stunde. Wortbildung, Lehnwörter, Fremdwörter, Volksetymologie.— Lectüre nach dem Lesebuche mit Erklärungen; Charakteristik der dem Schüler bisher bekannt gewordenen epischen, lyrischen und rein didaktischen Dichtungsgattungen. Ausgewählte Partien aus Wielands Oberon und Klopstocks Messias. Memorieren und Vorträgen. Monatlich ein freier Aufsatz, abwechselnd Schul- und Hausaufgaben; nebstdem im Jahre drei Übersetzungs- oder Reproducti onsaufgaben. 5.) Sloveniseh: Die wichtigsten Punkte der Stammbildungslehre. Nominal- und Verbalstämme. Componierte Nominalstämme. Epik. Nationalepos. Kunstepos. — Lectüre der entsprechenden Lesestücke mit besonderer Berücksichtigung der epischen Nationalliteratur. Privatlecture. Memorieren und Vortragen. Monatlich eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. 6.) Geschichte: Geschichte des Alterthums, vornehmlich der Griechen und Römer bis zur Unterwerfung Italiens, mit besonderer Hervorhebung der culturhisto-rischen Momente und mit fortwährender Berücksichtigung der Geographie. 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Wissenschaftliche Behandlung der vier ersten Rechnungsoperationen. Allgemeine Eigenschaften und Theilbarkeit der Zahlen. Lehre von den Brüchen. Zahlensysteme, insbesondere das dekadischo. Verhältnisse und Proportionen nebst deren Anwendungen. Lehre von den Gleichungen des ersten Grades mit einer und mit mehreren Unbekannten nebst Anwendung auf praktisch wichtige Aufgaben (2 St. w.). — B. Geometrie: Planimetrie in wissenschaftlicher Begründung (2 St. w.). Zu jeder Conferenz eine Composition, zuweilen ein Pensum. 8.) Naturgeschichte: (I. Sem.) Mineralogie: Krystallographie; systematische Betrachtung der wichtigsten Mineralien hinsichtlich der physikalisch - chemischen und sonstigen belehrenden Beziehungen. Berücksichtigung der gewöhnlichen Folsarten nebst einer kurzen entwicklungsgeschichtlichen Skizze der Erde. — (II. Sem.) Botanik: Charakterisierung der Gruppen und Ordnungen des Pflanzenreiches auf Grund des morphologischen und anatomischen Baues mit gelegentlicher Belehrung über Pflanzen -Physiologie und Paläontologie. VI. Classe. 1.) Religion: Christliche Glaubenslehre. (Gott an sich, im Verhältnisse zur Welt als Schöpfer, Erhalter und Regierer, Erlöser und Heiliger — Lehre von der Gnade, den Saeramenten, — als Vollender.) 2.) Latein: Lectüre von Sallusts bell. Jugurth., Cieero’s I. in Catilinam; Caesar bell, civ.; Vergils Eelog. und Georgica (mit Auswahl), Aeneis. — Sonst wie in der V. Classe. 3.) Griechisch: Lectüre im I. Sem.: Ausgewählte Partien ans Homers Ilias im Umfange von 6 Büchern. Tm II. Sem., Herodot: Hauptpunkte aus der Geschichte der Perserkriege; daneben, namentlich im I. Sem., etwa alle 14 Tage 1 Stunde Lectüre aus Xenophon. — Grammatik und Compositionen wie in der V. Classe. 4.) Deutsch: Grammatik: Alle 14 Tage 1 Stunde. Genealogie der germanischen Sprachen. — Lectüre und Erklärung von Musterstücken (Klopstock, Leasing), zum größeren Theile nach dem Lescbuche, nebst Anmerkungen, auf Beobachtung und Charakterisierung der stilistischen Formen gerichtet. Auswahl aus dem «Nibelungenliede» und aus * Walther von der Vogelweide», Privatlectüre. — Geschichte der deutschen Nationalliteratur (von rein historischem Standpunkte) im Grundriss, von den Anfängen bis zur Sturm- und Drangperiode. — Schriftliche Arbeiten wie in der V. Classe. 5.) Sloveniscli: Fortsetzung der Epik, Lyrik, Dramatik. Lectüre der bezüglichen Lesestücke nach dem Lesebuche. Auswahl serbischer Volkslieder; dieser Lectüre wird eine kurze Darlegung der hauptsächlichen Eigenthümlichkeiten der serbo- kroatischen Sprache vorausgeschickt. — Privatlectüre, Memorieren und Vortragen, Aufsätze wie in der V. Classe. 6 ) Geschichte: Schluss der Geschichte der Römer und Geschichte des Mittelalters mit eingehender Behandlung der Geschichte des Papst- und Kaisertumes, in gleicher Behandlungsweise wie in der V. Classe. 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Im I. Sem. die Lehre von den Potenzen, Wurzeln und Logarithmen. Im II. Sem. quadratische Gleichungen mit einer Unbekannten und die Anwendung auf die Geometrie. — Ä Geometrie: Im I. Sem. Stereometrie, im II. Sem. ebene Trigonometrie mit reichlichen Anwendungen. — Aufgaben wie in der V. Classe. 8.) Naturgeschichte: Somatologie; Zoologie: Systematische Betrachtung der Wirbeltliiere und der wichtigeren Gruppen der wirbellosen Thiere, nach morphologisch-anatomischen und entwicklungsgcschichtlichen Grundsätzen mit gelegentlicher Berücksichtigung vorweltlicher Formen. VII. Classe. 1.) Religion: Christkatholische Sittenlehre (allgemeine und besondere). 2.) Latein: Lectüre von Cicero's Reden und eines Dialoges; Fortsetzung der Lectüre von Vergils Aeneis. — Sonst wie in der V. Classe. 3.) Griechisch: Lectüre von Demosthenes’ Staatsreden. ImII. Sem. auch ausgewählte Partien aus Homers Odyssee — Grammatik und schriftliche Arbeiten wie in der V. Classe. 4.) Deutsch: Lectüre (zum Theile nach dem Lesebuche). Herder, Goethe, Schiller; Anmerkungen wie in der VI. Classe. Privatlectüre. Redeübungen. Literaturgeschichte, ähnlich wie in der VI. Classe, bis zu Schillers Tode. — Schriftliche Arbeiten wie in der V. Classe. 5.) Sloveniscli: Altslovenische Lautlehre. Dehnung und Steigerung in den drei Hauptgruppen der Vocale. Die wichtigsten Veränderungen der Consonanten vor weichen und präjotierten Vocalen. Altslovenische Formenlehre mit steter Berücksichtigung der neuslovenischen Wortformen. Die wichtigsten Angaben über die Geschichte der alt-slovenischen Sprache. Neuslovenische Lectüre nach Auswahl und solche der serbokroatischen Dichtung: «Smrt Smail Öengid age». — Privatlectüre, Declamationen, freie Vorträge, Aufsätze wie in der V. Classe. 6.) Geschichte: Geschichte der Neuzeit mit besonderer Hervorhebung der durch die religiösen, politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen hervorgerufenen Veränderungen im Bildungsgänge dor Culturvölker und mit fortwährender Berücksichtigung der Geographie. O.-G. 3 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Quadratische Gleichungen mit zwei Unbekannten und solche höhere Gleichungen, welche sich auf quadratische zuriickfüliren lassen. Progressionen. Die Zinseszinsen- und Rentenrschnung. Kettenbrüche, Diophan-tische Gleichungen des ersten Grades. Combinationslehre mit Anwendungen. Binomischer Lelu-satz. — B. Geometrie: Übungen im Auflösen von trigonometrischen Aufgaben und goniometrischen Gleichungen. Elemente der analytischen Geometrie in der Ebene mit Einschluss der Kegelschnittslinien. — Schriftliche Arbeiten wie in der V. Classe. 8.) Physik: Allgemeine Eigenschaften der Körper. Statik und Dynamik fester, tropfbar- und ausdehnsam-ftiissiger Körper. Wärmelehre. Chemie. 9.) Philosophische Propädeutik: Formale Logik. VIII. Classe. 1.) Religion: Kirchcngcschichte; Darstellung des inneren und äußeren Lebens der Kirche Christi. 2.) Latein: Leetüre: Taciti Germania (Cap. 1 bis 27) und zusammenhängende größere Partien aus beiden oder einem seiner Hauptwerke. Horaz, Auswahl aus den Oden, Epodcn, Satiren und Episteln. — Sonst wie in der V. Classe. 3.) Griechisch: Leetüre im I. Sem.: Plato (Apologie und zwei kleinere Dialoge) Im II. Sem.: ein Drama des Sophokles, darnach nach Thunlichkeit Fortsetzung der Leetüre aus der Odyssee. — Grammatik und schriftliche Arbeiten wie in der V. Classe. 4.) Deutsch: Leetüre (zum Tlieil nach dem Lesebuche). Goethe, Schiller, Lessings Laokoon und Auswahl aus der Hamburgischen Dramaturgie mit Erklärungen und die stilistischen Ergebnisse zusammenfassenden Anmerkungen, Privatlectiire. Redeübungen. Literaturgeschichte, ähnlich wie in der VI. Classe, bis zu Goethe's Tode. Überblick über die Entwicklung der deutschen Literatur in Österreich im 19. Jahrhunderte mit besonderer Berücksichtigung Grillparzers. — Schriftliche Arbeiten wie in der V. Classe. 5.) Slovenisch: Altslovenische Denkmäler. Altslovenische Leetüre nach dem Lesebuche. Geschichte der neuslovenischen Literatur und Sprachentwicklung auf Grund entsprechender Musterlectürc. Leetüre ausgewählter Dichtungen neuer Schriftsteller. — Privatlectüre, Declamationen und Redeübungen, Aufsätze wie in der V. Classe. 6.) Geschichte: Im I. Sem.: Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie in ihrer weltgeschichtlichen Stellung; übersichtliche Darstellung der bedeutendsten Thatsaehen aus der inneren Entwicklung dos Kaiserstaates. Im II. Sem.: Österreichisch-ungarische Vatcrlandskunde (2 St. w.); Recapitulation der Ilauptrnomente der griechischen und römischen Geschichte (1 St. w.). 7.) Mathematik: Übungen in der Auflösung mathematischer Probleme. Wiederholung der wichtigsten Partien des mathematischen Lehrstoffes. — Schriftliche Arbeiten wie in der V. Classe. 8.) Physik: Magnetismus, Elektricität, Wellenlehre, Akustik, Optik, Elemente der Astronomie. 9.) Philosophische Propiidontik: Empirische Psychologie. Übersicht der Verkeilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen Classen und wöchentlichen Stunden. Lehrgegenstand I. a. I.b. II. a. 11. b. 111. a. III. b. IV. a. IV. b. V. a.,b.,c. h VI. a.,b. ä VII. a., b. a VIII. a., b. h Zusammen Kol Ilions]ehre 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 34 Latein 8 8 8 8 6 6 6 6 6 6 5 5 106 Griechisch — — — — 5 5 4 4 5 5 4 5 61 Deutsch 4 4 4 4 3 3 3 4 3 3 3 3 56 Slovenisch :i* 3 3* 2 3f 3 3t 2 2 2 2 2 34 Geogr. u. Gesell. 3 3 4 4 3 3 4 4 3 4 3 3 57 Mathematik 3 3 3 3 3 3 3 3 4 3 3 2 52 Naturgescli. 2 2 2 2 2 2 — — 2 2 — — 18 (1.8.) 22 (11.») Physik — — — — 2 2 3 3 — — 3 3 22 (1.8.) 18 (II.») Propädeutik 2 2 8 Zusammen 25 25 2(5 25 27 27 28 28 27 27 27 27 448 * Beide Classen wurden beim Unterrichte vereinigt. t » » ’ » » B. Freie Lehrgegenstände .* 1. Slovenische Sprache. Mit don hohen Unterr.-Min.-Erlfissen vom 2. Juli 1885, Z. 11.248, und vom 12. October 1892, Z. 15.862, wurden für Schüler, welche nicht der slovenischcn Nationalität angeboren, vier slovenische Freicurse bewilligt; mit dem letzteren hohen Erlasse wurde auch der dem Unterrichte in diesen Cursen zugrunde zu legende Lehrplan genehmigt. In dem I. dieser Curse werden die Schüler der I. und II. Classe, in dem II. Curse jene der III. und IV. Classe vereinigt, und es wird in diesen combinierteu Classen der lehrplanmäßige Lehrstoff, soweit dies nüthig und ausführbar ist, unter Zugrundelegung des Abtheilungsunterrichtes und der unmittelbaren und mittelbaren Beschäftigung der Schüler absolviert. Der III, und IV. Curs sind für die Schüler der vier oberen Classen bestimmt. Die Aufnahme in einen höheren als den I. Curs erfolgt auf Grund des mit wenigstens genügendem Erfolge absolvierten vorhergehenden Curses oder auf Grund einer Aufnahmsprüfung. I. Curs (3 St. w.): I. C1 a s s e: Anleitung zum richtigen Lesen und Schreiben, praktische Übungen in der regelmäßigen Declination und Conjugation. Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vortragen memorierter, prosaischer und leichter poetischer Stücke auf Grund des vorgeschriebenen Lehr- und Lesebuches. Dazu (wenn thunlich) Übersetzungen aus dem Deutschen ins Slovenische. — Nach den ersten sechs Wochen * Die Angaben Uber die Schillerailil boziolien sich immer auf den Semesterschluss. 3* monatlich zwei Schulaufgaben. — TT. Classe: Wiederholung und Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre der Substantiva, Adjectiva, Pronomina, Numeralia und ihre Unregelmäßigkeiten mit Berücksichtigung der wichtigsten, einschlägigen syntaktischen liegein. Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vortragen wie in der T. Classe. Dazu Übersetzungen aus dem Deutschen ins Slovenische. — Monatlich zwei Aufgaben, abwechselnd eine Schul- und eine Hausaufgabe. Besuch im I. Sem. 29, im II. Sem. 25 Schüler. II. Curs (3 St. w.): III. Classe: Systematischer Unterricht in der Formenlehre. Bildung der Tempora, Modi und Genera. Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vorträgen memorierter, prosaischer und poetischer Stücke auf Grund des vorgeschriebenen Lehr- und Lesebuches. Übersetzungen aus dem 1 deutschen ins Slovenische. — IV. Classe: Syntax des Nomens und Verbums unter Bezugnahme auf die analoge Ausdrucksweise im Deutschen. Lectüre, Übersetzung, Nacherzählen, Declamation größerer Lesestücke. — Schriftliche Arbeiten in beiden Classcn monatlich zwei, abwechselnd Schul- und Hausaufgaben. Besuch im I. Sem. und II. Sem. 20 Schüler. III. Curs (2 St. w.): V und VI. Classe: Wiederholung des gesammten grammatischen Unterrichtes unter besonderer Berücksichtigung der Syntax. Übersetzung aus dem Deutschen ins Slovenische. Lectüre ausgewählter Musterstücke aus der neueren Literatur. Declamation poetischer Lesestücke. Unterrichtssprache thoilweise slovenisch. — Jeden Monat abwechselnd eine Haus- und eine Schulaufgabe. Besuch im I. Sem. und n. Sem. 16 Schüler. IV. Curs (2 St. w.): VII. und VIII. Classe: Kurze Übersicht der Geschichte der neuslovenisehen Literatur im Anschlüsse an die Lectüre ausgewählter Lesestücke aus der neueren Literatur. (Jrammatik, Memorieren, Aufgaben wie im III. Curse. Unterrichtssprache slovenisch. — Besuch im I. Sem. 10, im II. Sem. 9 Schüler. Lehrbücher. Im I. Curse: LendovSek, slov. Elementarbuch; im II. Curse: Sket, slov. Sprach- und Übungsbuch; Sket, Čitanka III.; im III. und IV. Curse: Sket, A. Janežičeva slov. slovnica; Sket, slov. berilo za 5. in 6. razred srednjih Sol. 2. Französische Sprache. Der Unterricht in der französischen Sprache konnto im Schuljahre 1896/97 nicht ertheilt werden, da der Fachlehrer dieses Gegenstandes, Healschulprofessor Emanuel Iiitter von Stäuber, die Unterrichtsertheilung wegen Überbürdung zurückgelegt hat, eine andere qualifioierte Lehrkraft aber nicht zu gewinnen war. 3. Italienische Sprache. Dor Unterricht in der italienischen Sprache, welcher infolge Erkrankung und des darauf erfolgten Todes dos Fachlehrers Realschulprofessor Josef Borglii eine zweijährige Unterbrechung erlitten hatte , wurde heuer wieder aufgenommen und mit der Unterrichtsertheilung zufolge ministerieller Genehmigung dor Präfect, im fürstbischöflichen Knabenseminare Franz Uäenifinik betraut. Dor Unterricht wurde mit dem I. Curse aufgenommen und der großen Theilnehmerzahl wegen in zwoi Abtheilungen ä 2 Stunden wöchentlich ertheilt. Lehrstoff: Aussprache, Flexion des Substantivs und Adjectivs, die Possessiv-und Demonstrativ-Pronomina, Präsens der Hilfsverba und der Verba auf -are, -ere, -ire, Particip des Perfeets und die sich daraus ergebende Bildung des Perfeets und des Passivums, Futurum, Adverbia auf -mente, die Personalpronomina, Modalverba, der Imperativ, die Comparation, die nöthigston syntaktischen Elemente zur Bildung einfacher Sätze. Mündliche und schriftliche Präparationen der einschlägigen Übungsbeispiele. Sprechübungen. Lehrbuch: Italienische Sprachlehre von Adolf Mussafia. Besuch im 1. Sem. 133, im II. Sem. 87 Schüler. 1 Stenographie. Infolge der großen Betheiligung am Besuche dos I. Curses wurde dieser auf Grund des h. Min.-Erl. vom 10. November 1892, Z. 2841, in zwei Parallelabtheilungen getheilt. I. Curs (in jeder Abth. 2 St. w.): Die Wortbildung oder die sogenannte Correspondenzschrift. Lehrbuch: Gabelsbergers Stenographie von Prof. A. Heinrich. — Besuch in beiden Abtheilungen zusammen im I. Sem. 149, im II. Sem. 114 Schüler. II. Curs: Die Kürzungsarten (Etymologie), die Wortbildungskürzungen nach Redetlicilen (Formenlehre), praktische Ausbildung nach den syntaktischen Gesetzen (wann gekürzt wird), das ist die Debattenschrift — Besuch im I. Sem, 41, im II. Sem. 39 Schüler. 5. Zeichnen. I. Curs: Die geometrische Formenlehre, Combinationen ebener geometrischer Gebilde, das geometrische Flachornament nach Tafclvorzeichnungcn in Ausführung mit Blei und Feder in zwei Farben; einfache Fläehenverzierung«n nach Tafelvorlagen, Perlstäbe, ausgeführt in zwei Aquarellfarben. Massenunterricht. — Besuch im I. Sem. 32, im II. Sem. 23 Schüler. II. Curs: Erläuterung der perspectivischen Grundsätze unter Zuhilfenahme von Tafelvorzeiclinungen, Drahtmodellen und der einschlägigen Apparate. Zeichnen von stereometrischen Körpern und deren Combinationen nach Holzmodellen. Einleitende Erklärungen zum Ornament, Farben erster und zweiter Ordnung, Pigmente und Malereien mit besonderer Berücksichtigung der Aquarellfarben. Zeichnen von einfachen Blatt- und Blütenformen und von leichteren Ornamenten griechischen und arabischen Stiles in farbiger Ausführung. Gruppenunterricht. — Besuch im I. Sem. 30, im II. Sem. 26 Schüler. III. Curs: Zeichnen von antiken Gefäßformen, eines romanischen Capitäls, von architektonischen Ziergliedern und von Ornamenten der Renaissance und einigen gothisehen nach Gipsmodellen, von farbigen Flachornamenten nach Vorlegeblättcrn, Kopfzeichnen nach Reliefs und Büsten aus Gips, in Ausführung mit einer und zwei Kreiden. Übungen im Skizzieren. Erklärung der wichtigsten architektonischen Formen. Gruppen- und Einzelnunterricht. — Besuch im I. Sem. 41, im II. Sem. 24 Schüler. 6. Kalligraphie. An diesem Unterrichte nahmen die Schüler der I. a., I. b., II. a., II. b., III. a., HI b. Classc theil, welche vom Lehrkörper über Antrag der Ordinarien hiezu verpflichtet wurden, außerdem auch solche, welche sich freiwillig gemeldet hatten. Der Unterricht wurde in zwei Cursen ertheilt, von denen der erste aus den Schülern der beiden ersten Classen, der zweite aus denen der übrigen Classeu bestand. Im I. Curse (1 St. w.) wurde die Buchstabcnbildung der deutschen und lateinischen Currentschrift (Steilschrift) nach der Taktiermethode behandelt und in fortschreitender Entwicklung jode der beiden Schriftarten eingeübt. — Häusliche Übungen und allmonatlich eine Probeschrift. Schülerzahl im I. Sem. und II. Sem. 33. Im II. Curse (1 St. w.) fanden wiederholende Übungen in der deutschen und in der lateinischen Currentschrift statt, ferner wurde die französische Rundschrift behandelt. — Häusliche Übungen und Probeschrift wie im I. Curse. Schülerzahl im I. Sem. und II. Sem. 20. 7. Gesang. Der Gesangunterricht wurde in folgender Weise ertheilt: I. Curs, u. zw. Anfänger, I. Abtheilung 1 St, II. Abtheilung 1 St.; II. Curs, u. zw. Männerchor 1 St., gemischter Chor 2 St., hievon für den Kirchengesang 1 St., zusammen 5 St. wöchentlich. Im I. Curse wurde das Elementare der Gesangkunst mit historischen Rückblicken auf die Entwicklung der Tonkunst neben ein- und mehrstimmigen praktischen Übungen durchgenommen, u. zw. nach der Gesangschule des Gesanglehrers selbst, bis zum Abschlüsse der Dur-Tonarten unter steter Anwendung der Ziffernmethode neben der Notenschrift. — Im II. Curse wurden Lieder und Chöre geistlichen und weltlichen Inhaltes in lateinischer, deutscher und slovenisclier Sprache geübt, daneben die Moll-Tonarten vorgetragen und das im I. Curse Vorgenommene wiederholt. — Besuch im I, Sem. 118, im II. Sem. 114 Schüler. Daneben erhielten die Zöglinge des f. b. Knabenseminares besonderen Unterricht im Choralgesange und im Clavierspiele. 8. Turnunterricht. Am Turnen betheiligten sich die Schüler des ganzen Gymnasiums in vier Abtheilungen, u. zw. in der I. Abth.: die Classcn I. a., II. a., III. a.; II. Abth.: CI. I. b , II. b., III. b.; III. Abth.: CI. IV. und V.; IV. Abth.: CI. VI. bis VIII. mit je 2 Stunden in der Woche. — Besuch im I. Sem. 171, im II. Sem. 181 Schüler. Frei- und Ordnungsübungen. Übungen ohne Belastung in der I. und II. Abtheilung, mit Belastung in der III. und IV. Abtheiluug. — Reihungen, Schwenkungen mit kleineren Reihen, Windungen mit größeren Übungen im lteihenkürpor. Die Geräthiibuiigen wurden in dor I. und II. Abtheilung zumeist als Gesammt-übungen betrieben; in der III. Abtheilung wurde theilweise, in der IV. Abtheilung vollständig die Riegeneintheilung verwendet. Die Geräthübungen erstreckten sich in der I. und II. Abtheilung auf Weit- und Hochsprung, Sturmspringen, Bock-, Pferd-und Barrenspringen; Hangeln und Hangzucken an der Leiter, einfache Wellen, Felgen und Abschwünge am Reck, Stützübungen am Barren und Hangübungen an den Ringen. In der III. und IV. Abtheilung wareu, dem Alter und den Kräften gemäß, die Übungen zusammengesetzt und zum Theile Gipfelübungen. Spiele wurden im Sommer mit der I. und II. Abtheilung im Freien vorgenommen. -s B •-ŠP M , 'C “•s a 1 i 1 l 1 1 i 1 1 1 Drbal. propäd. Logik Drbal, empir. Psychol. ; Sket, ® S u i s «J 5«! „pji >» - ‘3 Go £ o © O -* fc: a o & « Oh^C-Hü, s' - > V •c* © g | Nl? «si e O iP d tfl a> ‘5 JÄ Ö O ja .TO t»*'S il 11 CUs <* o OŽ 0» t/J &-S Aa w2 i l ti ’S uo »b § £ •- -f ^ *• 3-2 « S S S S Sä®3" ^ .5 ’o -2 « || b|'° ai5 f 0 .ti 0 (U r-. •J ^ -N JH 2 c 0,l 1 - xa 0 B rQ S 1 0 ' I 4> s M S 1 1 1 1 iiö| a|- 1 S c >o” 1s ßta 0) C/3 ci .g Q) 'S xj H 0) i 1 1 ■•o ja rfS a 0 s , ||Ž <0 B öS > s-» .a 1 - QJ O) C_J 0 *C ^ T3tfl "rt 1 1 i s? j«-'?»» |5 i'i J? jš Z'Z ‘Co ® -*1 ffi E •ill-s, im •Is.s SS|“ ci .S 4> ¥ X) B ¥ 5 a uc 15^ 5.® . -1*- O S> Eli ■S '-g -r S se~a ini ,B 3.^31= •i si! 1 *!» a d c o ‘5 X» _fi 0) ¥ •Sirifif . • Ä a5 ^|<=J |0 > b CD ¥ > .fl an •a 1^ k s • . > 0 3^5 ® •« ta M ü T3 □ D * 1 ^ •*« äÄ’b •a o *3 S," SJ g-°a ® M ^ rt cT~ fi JŽ.J2—* ß P. o> ®-3 >-5 ß co Q lg« *"»-2 J m ej ,g « S i M ££ .2 ö |s 2 i‘b itf ja d g ß o ? cj #C 0) *5 rt S ■“ d £ -§ • j« * oC 0 S.S iltil fc £ h d Je E -M 0 e«l 0 ^ > .s 0 ln M s£ 3 1 co ^3 oJ'JS M m r . m b > S-Sn £-?>§ 1^0 il-aa* °|l “l’sJB tj-0 ŠM fc ^ . 0) . e g’g rt p o i‘iä •sl^ ® ^ ® E ix S V e es ÜOn « _• ^ . •S o % •Sw ^ Ffej g g-s g g-S 25 § O*’O ««2^ M^-S egg 511 E j j= 111 d "5 ^ i-i* „ w ja •S VS f?3 . 4) . | g-s § S-2 5 fi 0 «r-aP ja »■S I . ® • II“ § i3 d 9 3 .tt2 0 O ^ T3 rt'o fl fl« gja6“ il «! —T-ß Go« 5a S»^ to XJ ®"w ■Sä « l*s| 0 « >■ . 0 > e 0 gJ2 *. g » Il 1 Griechisch * 1 1 1 1 e| Hl! i6 t .3 8 ■ES cd 0 © 1 d s .B a> ‘5 d B B o ¥ ä ..B ..«m ^ <äa 1s lrijl-1 0 ” 3 x e .5 p .2 5 * ’S» -o rJäil 5 ^ 0 E BT .«15g - 1 Sli S Sfl “bs ja Js 0 = Ba^ „-e g |T“>“.a g s ? a^'g-a 7 «0 ® • ?ä| ls .Sa S3ie 5 s a 1 "5 L' "O |Slä *^;e ^ Et . . 2 > C s I a C F5-2 oi • rt jT S) w .JU ß Ž — ^5 Pis ß.E.^U — o'— • |ü P® ^t/J , -o c & Ij-S-s 1-3- Jll g| 1 •=Su ffö als lu T .B f ^ 3 » ■ J55-3 c “"OH“ S. sl^lž a^ls = '3 »so ES § S“ 3 So Ow T M x X) 0 0^ E •» ► p « .2 M §, ^ i ^-Ä . b S;^ H M C i! oS^ eg iT^j U 4» O g 1 *ö IJ s E " !a " ^-3 * ^ •§ ft« ^ 2 Ipi-sF - ,|*ä| ja s *! -iE: •S- .£ .2 *:• s js £ Es"® 111 «M J " B ~ Mr ¥ •a! “ 3 g ® to S H « NPMr| s "id 0 a o» ’i; rt .. gw S r^ IS'laR “«Ja ‘3 «a'j-2: siI3sSi p '5 *1 co .5 0 ^ * CO ü, Cfi » ® fl 'S ® « ’’ 7 . 1 Jg'.l|'3 E T T’O . 7 a> * ■** 2 2 •SfSa,ä ► *i >. • .2 ® . n;®ü« 0- 9 o „ä d 03 fl r.’S -tili! Gramm, wie in I. a.; Süpfle, lat. Stilüb. ü.; ’ Hueraer, Horatii Flacci carm. sel.; Müller, Taciti Histor. et opera minora Textausgaben gebrai als Freigegenstand. ’. Curs (V. bis Vm. £ ■8 "čo § 5 'S cd S.H 51 uc M f jf.-S "S j* . rt 1^ •Sa! •S'i’a Ä .o> t 8 0-T3 lf£ öS« 60-° t* N _ -2, S .5 «’s 11” Š?« - 2 fi j3 S "TD ^ © <5 gj-0 > N pj g ÄJ5 •S-O-J l’SiS >^-a = •Sl0 JS* 5-d ^ -StsK’ot ß.y fi § rt p O ja >ß 0 rs ^ä«S »Ss-s fl«! ,rt S 0-5 Jäcs ßxi^: O y NM js ’p.a • ^■89 ^ 3 3 0 0 © . c bo >—1 £ fi X3 > d ^ >° • T3 S fi > p m’Q fi »> fi 05 d « ^ Bl .1 >3 *U IV. Absolvierte Lectüre in den classischen Sprachen. a) Aus dem Lateinischen. m. a. CI.: Cornelius Nepos: Miltiades, Tliemistocles, Aristides, Pausanias, Cimon, Lysander, Epamiuondas, Pelopidas, Agesilaus, Phocion, Hannibal. (Die meisten der übrigen Biographien wurden von einzelnen Schülern privatim gelesen.) III. b. » Cornelius Nepos: Miltiades, Themistoeles, Aristides, Pausanias, Cimon, Lysander, Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Phocion, Hannibal. IV. a. » Caesar: de bello Gallico, lib. I., II., TIL, IV. c. 1 —17. lib. VI. e. 11—29; als Privatlectüre einzelner Schüler: lib. VII e. 1—45. Ovidius: Die vier Weltalter. IV. b. » Caesar: de bello Gallico, lib. I., II., IV. c. 16—19, lib. VI. e. 9 — 28; als Privatlectüre lib. III., IV. c. 1—15, lib. VI. c. 1—8, 29 — 44, lib. VII. Ovidius: Metamorph. lib. I. v. 89—162. V. a. » Livius: a. u. c., lib. I., XXI. c. 1—35; als Privatlectüre lib. XXI. e. 35 bis Schluss. , Ovidius: Metamorph., u. zw.: Die Götterversammlung, die große Flut, Deucalion und Pyrrha, Phaethon, Perseus und Andromeda, Aracline wird in eine Spinne verwandelt, Niobe, Daedalus und Iearus, Philemon und Baucis, Orpheus und Eurydice, Midas. Elegien, u. zw.: Die wunderbare Kettung Arions, das Fest der Anna Perenna, V. b. » Livius: a. u. c., lib. I., XXI. c. 1—20; als Privatlectüre lib. XXI. e. 45 bis Schluss. Ovidius: Metamorph., u. zw.: DieGötterversammlung, die große Flut, Deucalion und Pyrrha, Phaethon, Niobe, Daedalus und Iearus, Philemon und Baucis, Orpheus und Eurydice, Midas. Elegien, u. zw.: Die wunderbare Rettung Arions, Feralien, Selbstbiographie. V. c. » Livius: a. u. c., lib. I. c. 1 — 42, 46 — 48, 55 — 60, lib. XXI. e. 1—4, 21—30; als Privatlectüre lib. I. c. 43 — 45, 49 — 54. Ovidius: Metamorph., u. zw.: Die große Flut, Deucalion und Pyrrha, Phaethon, Niobe, Philemon und Baucis. Elegien, u. zw.: Arion, Feralien, Selbstbiograpie; als Privatlectüre: Der Tod des Ceyx. VI. a. » Sallustius: bell. Jugurth. Vergilius: Aeneis lib. I.; Eci. I.; Georg, lib. II.: Laudcs Italiae et laudos vitae rusticae. Cicero: in Catilin. I. Caesar: de bello civili, lib. I. (als Privatlectüre). VI. b. » Sallustius: bell. Jugurth. c. 1—84, 86 —114. Vergilius: Aeneis lib. I.; Eci. I., V.; Georg, lib. II.: Landes Italiae et laudes vitae rusticae. Cicei'o: in Catilin. I. Caesar: de bello civili, lib. I. c. 1—50 (als Privatlectüre). VII. ft CI.: Cicero: de imperio Cu. Pompei; pro Arcliiii poeta; Cato Maior; in Catilin. III. (als Privatleetüre). Vergilius: Aeneis lib. II., IV., VI.; als Privatleetüre lib. V. VII. b. » Cicero: de imperio Cn. Pompei; pro Arehia poeta; Cato Maior. Vergilius: Aeneis lib. II., IV., VI. VIII. a. » Horatius: Carm. lib. I. 1, 3, 4, 6, 7, 10, 11, 12, 15, 20, 21, 22. 24, 26, 29, 31, 37, 38; lib. II. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20; lib. III. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 13, 16, 18, 21, 23, 24, 30; lib. IV. 2, 3, 5, 7, 8, 9. Carm. sec. Epod. 2, 7, 9, 13. Satir. lib. 1. 1, 6, 9; lib. II. 1, 2, 6. Epist. lib. I. 2, 6, 10, 13, 16, 20; lib. III. (ad Pisones) 309 — 366. Tacitus: Germania c. 1—27. Ilistor. lib. I. c. 1—51. VIII. b. » Horatius: Carm. lib. I. 1, 2, 3, 4, 7, 10, 11, 12, 14, 15, 18, 20, 22, 24, 28, 29, 31, 34, 35, 37; lib. II. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20; lib. III. 1, 2, 3, 4, 5, 8, 13, 17, 23, 24, 25, 29, 30; lib. IV. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 14, 15. Carm. sec. Epod. 1, 2, 7, 9, 13. Satir. lib. I. 1, 4, 6, 9, 10. Epist. lib. I. 1. Tacitus: Germania c. 1—27 Histor. lib. I. c. 1 — 50. b) Aus dem Griechischen. V.u. Cl.: Xenophon: Anabasis I., II., III., V., VII., VIII., IX.; als Privat- lectüre VI. Homer: Ilias lib. I., II. V. b. » Xenophon: Anabasis I., II., III, VI., VII., VIII ; als Privatleetüre IV., V. Homer: Ilias lib. I., II. V. c. » Xenophon: Anabasis I., II., III, VI., VII.; als Privatleetüre V. Homer: Ilias lib. I., II. VI. a. » Xenophon: Kyrupaedie V., VII.; als Privatleetüre I., III. Herodot: lib. VIII. Homer: Ilias lib. III., IV., VI., XVIII.. XIX; als Privatleetüre lib. II., VII., VIII. VI. b. » Xenophon: Kyrupaedie V., VII. Herodot: lib. VIII. Homer: Ilias lib. I. (329 —571), II., III., IV. (1—245, 417 — 451), VI. (95—240, 323—449), XVIII. (1 — 135, 301- 343, 391—568), XIX. (40—225, 260—324); als Privatleetüre lib. V., XXII. VII. a. » Demosthenes: I., II., III. olynthisehe Rede; die Rede über den Frieden. Homer: Odyssee lib. V., VI., VII., VIII, IX.; als Privatleetüre lib. X. VII. b. » Demosthenes: wie in VII. a. Homer: Odyssee lib. V., VI., VII., VIII., IX.; als Privatleetüre lib. I. VIII. H.u. b. » Plato: Apologie, Kriton, Euthyphron. Sophokles: Philoktet. Homer: Odyssee lib. XIII, XIX. V. Themata.1 a) Zu den deutschen Aufsätzen am Obergymnasium. V. a. Classe. 1.) Eine Lustreise zu einem Wasserfalle. — 2.) Jung gewohnt, alt gethan. — 3.) *In dämmernder Meerestiefe (Nach Schillers «Taucher».) — 4.) Straße und Lebensweg. (Vergleich.) — 5.) Der Jägersmann. (Charakteristik.) — 6.) * Die Bäume und deren Verwertung. — 7. a) Warum ist die Weihnachtszeit für den Studierenden eine Freudenzeit? b) Mein heuriger Sylvesterabend. — 8. a) Pferde- und Eisenbahnwagen (Vergleich.) b) Wald und Baumgarten. (Vergleich.) — 9. a) Die Zwerge in der deutschen Heldensage, b) Salas y Gomez’ der ersten Schiefertafel anvertrautes Lebens-schicksal. — 10. *Gedrängte Inhaltsangabe des Gedichtes «Der Triumphator». — 11) Vorgethan . und nachbcdaeht hat manchem schon viel Leid gebracht — 12. a) Wanderfreuden im Lenze, b) Die Auferstehungsfeier auf dem Lande. — 13.) Wie können die großen Ferien nutzbringend ausgebeutet werden? V. b. Classe. 1.) Ein Gang zu einer Bergkirche. — 2.) Wie die Arbeit, so der Lohn. — 3.) * Harald. (Gedrängte Inhaltsangabe nach Uhland.) — 4.) Schule und Obstgarten. (Vergleich.) — 5.) Dur krainische Landwirt. (Charakteristik.) — 6.) Die Säugethiere im Haushalte des Menschen. — 7.) Wie ich heuer den Christabend verbracht. — 8. (l) Fluss und See, (Vergleich) b) Lehrling und Schüler. (Vergleich.) — 9 a) Ein Abenteuer auf einem Felseneilande. (Nach Chamisso’s «Salas y Gomez».) b) Ein Jahrmarkt auf dem Lande. — 10.) * Gedrängte Inhaltsangabe des dritten Abschnittes von Chamisso’s «Salas y Gomez». — 11.) Wer die Gefahr aufsucht, kommt darin um. — 12. a) Ein Ausflug zu Ostern, bj Ostergebräuche in meiner Heimat. — 13.) Mit welchen Vorsätzen begibt sich der studierende Jüngling auf die großen Ferien? V. c. Classe. 1.) Mein Eintritt ins Obergymnasium. — 2.) Mein Vaterhaus. — 3.) Schwerting, der Sachsenherzog, und der Lord von Edenhall. (Ein Vergleich.) — 4.) Die Bekehrung Wittekinds. — 5.) Die Wüste. (Eine Beschreibung nach vier Gedichten.) — 6.) Der Weihefrühling der Latiner. — 7.) Die Wohnung des Organisten Tamm. — 8.) Eine Jagd bei den Burgundern. — 9.) * Inhaltsauszug aus Gudrun. — 10.) Welche Gedanken regt Lenau’s Gedicht: «Bitte» in uns an? — 11.) * Sonnenuntergang im Gebirge. — 12.) Gebirge und Meer. (Ein Vergleich.) — 13.) Warum lieben wir unser sohönes Vaterland? VI. a. Classe. 1.) Sigurd, Gudrun und Brunhild in der älteren Gestalt der Nibelungensage. — 2.) Das mittelalterliche Ritterthum. — 3.) Memento mori; memento vivere. — 4.) * Parcivals Entwicklungsgang. — 5.) Der Aberglaube in den Weihnachts- und Neujahrsgebräuchen meiner Heimat. — 6.) * Einwirkungen des Christenthums auf die 1 Die mit * bezeiclmeten Themen sind im Sinno de« li. Minist.-Erl. vom 20. August 1892, Z. 17.616, Keproductions- oder Dispositionsarbeiten oder Inhaltsangaben. deutsche Dichtung in der alt- und mittelhochdeutschen Zeit. — 7.) Die Volksfeste. — 8.) Alpenland und Alpenbewohner. — 9.) Die Bedeutung von Miltons «Verlorenem Paradiese» und Klopstocks «Messias» für die deutsche Dichtung. —- 10.) Beurtheilung und Würdigung der Klopslock’schen Ode «Der Zürichersee». — 11.) * Wodurch erlangt ein Volk welthistorische Bedeutung? — 12.) Lessing als Fabeldichter und seine Vorgänger. — 13.) Just und Paul Werner in Lessings «Minna von Barnhelm», zwei treue Diener ihres Herrn. VI. b. Classe. 1.) Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurücke. — 2.) Welche Gedanken erweckt in dem studierenden Jünglinge die Betrachtung der Herbstnatur? 3.) * Aufnahme und Beherbergung reisiger Scharen im Mittelalter. (Nach der Aventure «Aufenthalt der Burgunden in Bechlarn»), 4. a) Welche Freuden bietet dem Menschen das Wasserreich? b) Das Eisen im Dienste der Menschheit. — 5. a) Zu welchen Tugenden ermahnen den Studenten die Vorfahren? b) Winterleben im Walde. — 6.) Minnegesang und Meistergesang. (Vergleich.) — 7. a) Heilig sei dir der Tag! (Goethe.) b) Sylvesterabendstimmung eines Studenten. — 8.) * Wie beeinflussen die Berge das Leben des Menschen? — 9. a) Wie offenbart sieh die Allmacht Gottes in der Natur? (In einzelnen Gemälden ) b) Faschingsgebräuche in Krain. — 10. a) Ein Lobspruch auf das Land Krain. b) Auf und waffne dich mit der Weisheit, denn, Jüngling, die Blume verblüht. — 11. a) Auf welche Weise prägt sich die Weihnachtsund Osterzeit in der Natur und im Gemüthsleben des Menschen aus? b) Irridens miserum dubium sciat omne futurum. — 12.) * Inhaltsangabe der Klopstock’schen Ode «Die Welten». — 13) Wie ergänzen sich Klopstock, Wieland, Lessing in ihrem verdienstlichen literarischen Wirken? VII. a. Classe. 1.) Willst du dich selber erkennen, so sieh, wie die ändern es treiben! Willst du die ändern versteli’n, blick’ in dein eigenes Herz! (Schiller) — 2. a) Vorwärts! (Ein Mahnwort an den studierenden Jüngling.) bj Lob der Einsamkeit. — 3.) * In welchen Aufzügen finden sich die Auftritte zwischen Minna und Tellheim vor und wie weit gedeiht in ihnen die Haupthandlung? — 4.) Tellheim. (Ein Charakterbild ) — 5. a) Tinte und Feder, zwei treue Begleiterinnen des Culturmenschen b) Die Macht des Gesanges. — 6.) Weshalb fällt Cid bei seinen Herrschern in Ungnade und welche Folgen erwachsen für ihn daraus? — 7.a) Welche Zaubergewalt übt auf den Menschen die Ruhmbegierde? b) Was die Studierlampe zu erzählen weiß. — 8.) * Die Ausbeutung der drei Reiche der Natur durch den Menschen. — 9. a) O wie herrlich ist es doch ein Mensch zu sein! (Im Anschlüsse an Goethe’s «Meine Göttin» und «Das Göttliche».) b) Artibus ingenuis quacsita est gloria multis. — 10.) Was schürzt den Knoten zu Egmonts Untergang? — 11. a) Was entsprosst der Wurzel der Jugendfreundschaft? bj Wie greift die übersinnliche Welt in den uns bekannten Büchern der Aeneide ins Ileldcnschicksal ein? — 12.) * Die Eumeniden in Goethe's «Iphigenie» und in Schillers Dichtung «Die Kraniche des Ibycus». 13.) Der Einfluss der Antike auf die Dichtung Goethe’s und Schillers. Freie Sehülervorträge. 1. a) Welche Umstände führen die glückliche Lösung des Conflictes zwischen Tellheim und Minna von Barnhelm herbei? (Polec.) b) Eine allgemeine Charakteristik der Goethe’schen Poesie im Anschlüsse an das Gedicht «Zueignung». (Mally.) — 2.) Wie erscheint die Handlung der «Emilia Galotti» im Hinblicke auf die einzelnen Aufzüge gegliedert? (Janežič.) — 3. a) Welchen Zeitcharakter finden wir in den Cid-Romanzen ausgeprägt? (Gregorin.) b) Einiges über die Entstehung und das Wesen der Ballade und Romanze. (Merhar.) — 4.) Wie greifen die Götz- und Weislingen-tragüdie in Goethe’s gleichnamigem Drama ineinander? (Rakovec.) — 5. a) Egmont im Munde des Volkes und der Großen. (ICnaflič.) b) Uber das Gottscheer Volkslied. (Kreiner.) — 6. a) Auf welche Weise setzt Goethe dem Musenhofe zu Weimar im «Torquato Tasso» ein Denkmal? (Ohm-Januschowsky.) — b) Das slovenisclic Volkslied in Krain. (Puc.) — 7. a) Mit welchen Gewalten lässt Schiller die Helden seiner Balladen ringen und von wem wird im Kampfe die Oberhand gewonnen. (Bonač.) b) Das «quatro cento» und «cinque eento“. [Eine kunstgeschichtliche Studie.] (Kočevar.) VII. b. Classe. 1. a) Beispiele mittelalterlichen Faustrechtes in Wielands «Oberon«, b) Wie wir durch Oberons Zauberwald kamen. (Von Scherasmin erzählt.) — 2.) «Undank ist ein arger Gast; — Aber an den angethanen — Liebesdienst den Freund zu mahnen, — Ist so arg wie Undank fast». (Geibel.) — 3. a) Über den , tragischen Gehalt von Lessings < Emilia Galotti». bj Leidendes, thätiges und sieghaftes Heldenthum in «Emilia Galotti». — 4.) Wann nennen wir eine Landschaft oder ein Naturbild «romantisch»? — 5. a) '* Der Gedaukengehalt der Stolberg’schen Ode «Der Felsenstrom» ist als Parallele frei darzustellen, b) Wie drücken sieh Empfindon, Leben und Streben des Dichters Hölty in seinem Mailiede aus ? — 6. a) Gedanken sind zollfrei. b) Neidhart kann’s nicht leiden, dass die Sonne ins Wasser scheint. — 7. a) Goethe’s »Mignon» und Geibels «Der Zigeunerbube im Norden». (Vergleich.) b) «Ach, wie trüb ist meinem Sinn, — Wenn ich in der Fremde bin!» (Max von Schenkendorf.) [Angewendet auf . (Sopli. Philok. 98.) Prosti govori. 1.) O slovenskem bajeslovju. (Brovet.) — 2.) Slovensko pesništvo prod Vodnikom in za Vodnika. (Schinkouz.) — 3.) V čem se strinjata Aleksander Veliki in Napoleon. (Borštnik.) — 4.) Slovenska lirika za časa Prešerna. (Smolej.) VIII. b. Classe. 1.) Kadar up so ves podira, — Svoj steber je človek sam. (Levstik) — 2.) Državne osnove karantanskih in panonskih Slovenov od sedmega do devetega stoletja. — 3) Kako sodi Sokrat v Platonovi apologiji o nesmrtnosti človeške duše ? — 4.) Kaj nam priča o starosti frizinških spomenikov? — 5.) <)v yaq tUTtv, ddlHofivta %ai tmoQY.ovna v.al xpevd6(xevov dvra^iv ßeßaiav wfjaaoSai. (Dom. 01. II.) — 6.) Katere misli in želje navaja Prešeren v sonetnem vencu o razvoju slovenske pesmi? — 7.) Katere zunanje razmere so ovirale razvoj slovenskega slovstva v 17. veku? — 8 a) Aut prodosse volunt, aut delectare poetae. (Hör. epist.. II. 3. 333.) b) 7 ctgerrjg tÖQwra &eol nQ07raQ0id-£v tdif/Mv. (Hes.) — 9.) Kateri črkopis je rabil v pojedinih dobah novoslovenskega slovstva? 10.) Zrelostni izpit. Prosti govori. 1.) Rodoljubne pesmi Jenkove. (J. Razboršek.) — 2.) Kako so se Sloveni v davnini pomikali proti jtigozapadu? (A. Merklin.) — 3.) Vzroki razpadanja Velike Poljske. (A. Šerko.) — 4.) Kako delujmo za narod? (J. Sinkovič.) — 5.) Aškerčeve liriške pesmi. (A. Zevnik.) VI. Lehrmittel-Sammlungen. 1.) Die Gymnasialbibliothek: Dieselbe stand als Lehrer- lind Scliülerbibliothek in der Obsorge des Professors A. Paulin. In die Leitung der Scliülerbibliothek theilten sich die Professoren A. Pucskd (für die deutsche Abtheilung) und L. Lederhas (für die slovenische Abtheilung), welche beim Ausleihen der Bücher an die Schüler von den Septimanern J. Jenko, F. Jereb, J. Knaflič, dem Sextaner F. Jenčič, den Quintanern J. König, A. Schweiger, H. Steska und den Quartanern IV. Praprotnik und H. Smrekar unterstützt wurden. Im Laufe des Schuljahres 1896/97 erhielt die Bibliothek folgenden Zuwachs: I. Lehrerbibliothek. A. Durch Schenkung. Von der hohen k. k. Landesregierung: Gesetz- und Verordnungsblatt für Krain (1897). — Von der Verlagsbuchhandlung Tempsky in Prag 2 Werke. — Vom hochw. Herrn Dr. Alexius Ušeničnik 1 lieft. — Ferner eine Anzahl von astronomischen Karten, Skizzen und Studien als Legat des zu Eisnern verstorbenen Besitzers F. Gašperšič. B. Durch Ankauf. a) Zeitschriften: Verordnungsblatt des h. k. k. Unterrichtsministeriums (1897), zwei Exempl. — Zeitschrift für österr. Gymnasien (1897). — Berliner Zeitschrift für das Gymnasialwesen (1897). — Zeitschrift für das Realschulwesen (1897). — J&gi CO GM CD L— s o 05 »O Tli r* + t> CO co co 2 3!50 5 t> \0 CO O CD — rH CO CD CD 03 ^ I I co co 03 rH CO co I I 50 00 O rH CO CO CO I Ol CO 03 I rH (N 03 vO CO CVJ Ol «rf< CO CO l> CD CO + + + Ol Ol 05 I> CQ »O H rl -}i (M tH "'"fl CD iß tO H CO (M H I I o *o CO O tH H rH | tUWHOCD tH (M tH CO lO CC h h H | 0+ | r* 03 i CD CO cor-H-M i i i-H (M I + O 30 H CO (M I Ol CO CO H (N rH H 05 Ol H ^ H iQ 4- + TO Ol CO + 05 Ol 03 + »o co bD 2 ö ■1 - co fl N tSJ p M Q o .a &S1 •Sb 3 3 1 “ ■S» 8.® g ® » 5«^ :S -fl ® O ’S 2 TJ Ö CÖ cö > ?h © ^ 'C I OP, ü rfl CO ü '3 -2 Jj p •5 t>c 2 § co *7? rQ o» O »'d ä! i a ö rr. m rri 03 a E •5 5 a ® .2 .2 s coöO-< T* + KS05 1 iQ rH + + S SN r CO CO ^ 03 t—f r*H + + + + O Ol^COCOCOOCOHHHXH^H CD 03rt’r* 05 ^ CO CO Tfi Ö® 1 1 1 ‘O H I 03 03 1 S 1 1 | | | | j ■ogoooco 1 »O rH 03 rH t— lO Ol 5 1 1 1 1 5? 5! 1 I - I II 1 M | rH HO tJ< rH CO rH rj< I>(N|||| o CO tH Ol 3 1 II II 5 5 111 - | | | | moo^h | ! | j rH L' H ^ CO oTS 1111 S Sill S 1 1 II «SS*0«" 1 | | | 05 05 O CO rH Ol 05 CO 48 1 5 3 11^ 5 III II II II 05 I> 03 T* rH CO rH 4" co 03 CO 10 13+1 rH i-H t ^111 Ol Ol £ i m in+^ m i m m i 03 —. rH rH + ||«;Ol>rtrHrH|||||| rH rH + + 05 05 O 03 rH t—1 T-H + 05 Ol SIMM S Sill S 1 «««H.W I | | | | | | | »O I> 00 CO tH tH lO co »«i |^| S Sill CD | II II II II 1 CO 03 T* rH rH CO rH CD £11111 ■■D £ II 1 £ M II II II 1 l> CO rH CO rH iQ ll 22+2 t ~ ~ Ol 03 t ,tl 1 1 *o co Ol 03 + S+.OMM | I II II 1 II CO . -H . 03 HH + + + o lOO Ol + o ä w aj PH 2 co SS CO r* CO ö SS ä S fl -a -a ja S 2 o © U „C © s 4> 4i pO Cfl S #o § 'S tf Co s co CO cc Q o £ m ~ stf ~ J fl OJ * tJ ■»-iS -fl J: ^3 o .2 v o .2 ~ .« .» 'q &{ifl -fl - p o Ü ^ «ö .S .2 Ä > u u ^WOÜ 13 Cß s o pfi o> lO H (M CO o CD r> CO 05 O H Ol CO ^ r-l rH Ol Ol Ol 03 Ol s - W 43 CP Ä bo *C :o rC 50 CD ’r; || c$ < % & ■ u fl O + 0 0 CO (M CO 05 CO 05 (M rH | (M 78 464+1 72 14 2 630+ljj CO (M CM 1 1 1 1 O O I I rH (M | 1 l> co 10 (M (M rH 1 1 1 t> H H I I co 1 1 05 co tH tH co co 1 1 1 1 *> rH CC I I tH 1 1 rH »O CO co 0 t> tH co 1 1 1 tH tH I I CM rH | 1 03 rH 05 rH tH 1 1 1 1 33 II 1 l> rH ; 50 rH CO rH 10 1 1 1 1 tH 05 05 I I CM 1 | CM rH 1 fS CO (M <01 1 1 1 rH CO CO (M I 03 1 l> CO rH co co 1 1 1 1 1 CO CM (M Oi I CO 05 CO 05 CO rH 10 rH 0 1 1 1 1 tH 00 CM I Ol 1 H 05 TH r—1 rH 1 1 I 1 1 '°SH 1 1 Ol CO + 00 (M (M tH i 1 1 1 1 05 rH co (M 05 rH CO | 1 1 CO 05 »c H H CO 05 rH rH + 05 (M D- CO 1 1 1" rH CM -j- OJ I r—1 00 1 rH tH ~h CO *0 co rH rH 1 1 1 1 1 tH O 03 rH I co 1 o- co CO rH 1 1 1 1 1 1 1 1 1 CD Ol l'- co CO co * j 1 1 1 -H OJ O »O i CO tH 1 tH iO 01 + s -f co ^ 1 1 1 1 H CO CO H I rH 1 00 ▼H 1=1 H eo j-i + + CO CO »O 05 L"'* CO CO Ol CO »O H rH I I I - I H CD L'- CO -*( I I (/) » <0 O rH -flO (N I I rH +50 (N S 03 tH CO CO CO (M rH -{-rH rH -f-CO Ol 53____________________ co bo fl 2 o 0 S #o ■f- ed c> «3 £ W Q a _ NJ c»’ 'ö' J J S> I 13 o ^ te oi bo bo g p rt rt 6c bo 5 rr< 03 «I 1 S'J |f s. a bo bo^ rt . -f» '£>§ I o s i I fe fe iS Ä fe p £ £ ’a> rt ^ ^ 5 ® rt ^ 4 0HH :nhHn -tj So * S 5 fl ^ ip v Z o ? fr bo 4 r P P • £ w to p ^ CD A •3‘8 0 S . o a» ^ g o<^2 d S « o |,o a e op o oj a» O !-i p Dh +-> -M ^ v; j- •2 o.2 .H £*w y< hA & »o 05 CO bo p gp S 05 a> a> a) j-i Pm Eh a> . . . . bo M P 230 231 7 5 468 430 4670 4670 9340 489-3 725 36-6 05 Ö 05 I I 1^- l' I r* 05 CO CO rH CO O H CC iH -H ?•/ on aimq .0 col 1 CO 1 1 H CC OJ 03 03 CO 03 »O CO CO 05 / IOUU1LOÖ Ol rH rH rH 0 ^0 rc cc r- 1- O O CO CO »O >0 rH rH ° ^ 1 2 03 co 1 CO S II 1 w 1 II ® 1 1 ” 1 1 1 ‘cc0 S W-9W rH O CO I I COOIQO H H 1 1 rl H O CD CM 03 rH O 03 CO | CD CM 1 -H rH i ^MrH||rHeO||M|||TH« O gi.9lg cocdhhojhoo CO CO C'* co rH 200 2-1 44 Z II 1 05 1 1 M » 1 1 1 t“os fl W-886 -t rH rH 1 I O l>» O O Ol rH 1 1 03 03 03 Ol rH 03 0 ‘P . 3 50 ^ 1 CO ^ 0 M ^ 11 S00 1 1 II 1 1 00 w-m 05 CO I I rH CO O O tH 1 | rH CO 00 Ol iH CO 0 V . s 1 4Ü 1 II fl 1 1 Sm 1 1 ^ II ”‘0S S S8-69SI • O O »O 03 rH 05 tH O O CM 03 03 03 OJ h ~H iO 0 c*1 , ® ®S 1 6 50 | I S 1 1 2in II 1 1 09''fl 8S-6i9 CO T-t CO rH I O 03 O O thh 1 CO Ol CO co 03 03 0 » , 2 >0 03 ^ rH | 1 ll^l I 53 1 1 1^1 |OT O Q rH 1 I CO 03 CO O co O . « 1 Z 1 1 1 fl 1 1 §5 II 1 1 1 1 S 8i-89H I>- 03 rH I I tH 00 O O H 03 1 1 . CO rH rH Ol 03 rH 0 « . S 1 50 T# -t Z 00 1 1 S II S 1 1 ^ 1 1 1 ^ 81-619 05 03 CM I I OI'-OO Hrt 1 | r* CO -H -H 03 Ol S rH (N I 2jj IM iO 1 £ 1 II S 1 1 1 II II 'N‘>‘c> L" 8/, 69-B6* 15 16 9 8 300 320 O ? , g 00-# 1 1:0 Od Z “ 1 r 11 11 1 r ih r® o9-9ti co CO 03 I I 05 H O O tH 1 1 CO CO 03 rH rH 03 0 ^ 1 s 1 t 1 1 1 II 1 II 1 S” 1 1 ^ h8-6If CO 12 8 18 22 240 160 400 8-4 3! S fl II II II 1 1 1 01 1 ^ —-fOI co l> O I I HlOOO rH 1 1 CO 03 rH O rH 03 ^ cb co 1 50 cc Z 1 11 1 1 1 11 1 1 rH O I I 05 05 O O rH II Ol -H 03 rH 360 12-6 22 S S 1 II II 1 1 0500 1 1 “"“S -.89 CO *0 I I ocooo -H tH 1 1 CO »O O O 00 CC 0 S ' OJ š 1 1 1 1 1 1 1 1 S 1 1 w 06-i08 03 CO »O 1 1 0 H 0 Q 03 Ol 1 1 rH rH CD O »O lO 1060 84 44 g S II II II IS 1 IS^10 1* 1 t* S a» <5 * * A * 3 * -g t-i >—I )—< t-H HH » ^ HH HH > 02 h a> T3 fl Si s — O) - -Saj ? 1 Š50 'S oj .s S rO bO^TH fl fl w K ’S .55 ^ 2 £ ? -= « ® MU £ r g“ ■3 s n » — »H pQ •°2„ c 60 o» :rt $ CO ■t: iS fl a} ^ £ SOD . & rs O g • O fl - C J P X c S tu - « ü .SP •§ 1—h v; •2 '5 O a> ► OD XI O 2 Q- CO .22 fl bo O fl Ph ^3 o* rt bo m a #a- 3 ö c. TU .2 .&1 ao S rt to a> O 11.) Unterstützungswesen. a) An Stipendien bezogen (siehe unter 10.) 94 Schiller fl. 8870'091/2. b) Der Gymnasial-Unterstützungsfond (gegr. 1856). Laut Rechnungslegung vom 14. August 1896, Z. 360 (erledigt mit L. Sch. R Erl. vom 14. August 1896, Z. 1843), besaß derselbe am Schlüsse des Schuljahres 1896/97 8150 fl. in Obligationen und 337 fl. 5 kr. in Barem. Die Bibliothek erwarb durch Kauf 107 Werke. Durch Schenkung kamen hinzu: Vom Quintaner Z. Vodušek 3 Werke, vom Privatisten der IV. a Classe Fr. Freiherrn von Gagern 20 Werke. Übersicht über die Gebarung im Schuljahre 1895/96. A. Einnahmen. Transport aus 1895/96 in Barem.................................fl. 214'80 Ganzjährige Interessen der Obligation der krainischen Anleihe pr. 600 fl. » 24' — » » des Franz Metelko’schen Legates und der Dr. J. Ahazhizh'schen Stiftung, zusammen pr. 800 fl. österr. Notenrente...........................» 33'60 » » von 6700 fl. gemeinsame Notenrente ...» 281'40 » » einer Notenrente pr. 50 fl...........................» 2 ' 10 Ergebnis der Weihnachtssammlung*.................................» 126‘29 Andere kleine Einnahmen..................................... . » 5‘74 Zusammen ... fl. 687'93 B. Ausgaben. In Gemäßheit der Commissionsbeschlüsse wurden für dürftige Schüler verausgabt: Für Kleidung und Lehrbehelfe...................................fl. 487*53 Unterstützungen in Barem und sonstige Ausgaben...................» 187 '50 Zusammen . . . fl. 675'03 * I. n. CI. Baccarcich, Luekmann Fritz k 2 fl., Hold, Mahr, Maurer, Luckmann Alfred, Lukesch, Schmidinger, Wurzbach Edl. v. Tannonberg, Baron Zois k Hl., Alberti, Fröhlich, Jeuniker, Ravnihar k 50 kr., Mazuran 30 kr. — I. b. CI. Gruden, Jenko, Mulaček a 1 fl., Strasser 85 kr., Bobek, Klemenc, Orehek, Pecliaček, Rus, Šega, Tolazzi, Zupančič k 50 kr., Kandare 40 kr., Breskvar 21 kr., Mal, Puntar, Telban a 20 kr., Švigelj 15 kr., Dovjak 13 kr., Šiška 11 kr., Bavdek, Detela, Dolenc, Grum, Ogrin, Premeri, Primar a 10 kr., Prebil 5 kr. — II. a. CI, v. Schrey 2 fl., Eberl, Mälzer a 1 fl., Caleari 50 kr., Robida 30 kr., Schulz 20 kr., Kern 15 kr. — II. b. Cl. Zupanc 1 fl., Funtek, Lavrenčič, Vidmar, Wester, Zupančič k 50 kr., Kavčič 35 kr., Zor 25 kr., Fetticli-Frankheim, Hočevar (Großlaschitz), Martinčič, Remšgar, Žabkar k 20 kr., Del Linz 12 kr., Sever 5 kr. — III. a. Cl. Komp, Luckmann, Reisner, Šuflaj, Tenschert k 1 fl., Altmann, Axisa, Felber, Ktinig, Schauta, Schwegel, StUmpfl, Wengor a 50 kr., Eppich 45 kr., Čeh, Germ, Kavenegg a 40 kr., Strniša 30 kr,, Križaj 16 kr., Lenček, Ojstriš k 15 kr. — III. b. Cl. Derč 1 fl., Učakar 50 kr., Dolenec 30 kr., Zorko M kr., Valenčič 10 kr. — IV. a. Cl. Pauk 3 H., Melzer, Reitmeyer, Stančk k 1 fl., Ekl 50 kr. — IV. b. Cl. Milojevič, Močnik k 1 fl., Ažman, Mikuž, Vodopivec, Warto, Zarnik, Zupanc, Zupančič a 50 kr., Breskvar, Levec a 30 kr., Žvokelj 21 kr., Gnjezda 20 kr., Troha 15 kr. — V. a. Cl. Stare 2 fl., Ber-thold, Drachsler, Schomerl, Wenger, Wurzbach Edlor v. Tannenberg, Zupanc k 1 fl., Gabrijelčič, Jenko a 50 kr. — V. 1). Cl. Borštner, Kersnik, Urbanc Ji 1 fl., Podboj Franz 40 kr., Kopatin, Podboj Stefan Ji 25 kr., Debeljak, Jeglič, Kostelec, Kreč, Tušar, Zajec a. 20 kr., Da-garin, Pintar a 17 kr., Sojar 11 kr., Grimšic, Kalan, Novak, Orehek, Presečnik a 10 kr. — V. c. Cl. Poklukar 1 fl., Šerko E., Šerko M. a 50 kr., Kraigher 40 kr., Tomšič 30 kr., Eržen, Kilar, Perne, Pogačar a 20 kr., Buh, Češnovar, Lovšin k 15 kr., Bezeljak, Hočevar, Tominc Nach Abzug Jer Ausgaben von obigen Einnahmen ergibt sieb ein barer Cassa-rest von 12 fl. 90 kr. Das Vermögen dieses Fondes besteht sonach am Schlüsse 1896/97 aus 8150 fl. in Obligationen, dem Sparcassebuche Nr. 14.809 der städtischen Sparcasse in Laibach mit der Einlage von 236 fl. und 12 fl. 90 kr. in Barem. Die Obligationen sind folgende: Nr. 158.448 der allgemeinen Staatsschuld (auf Grund des Gesetzes vom 20. Juni 1868), am 1. August 1889 auf den Unterstützungsfond des k. k. Staats - Obergymnasiums in Laibach vinculiert, im Betrage von 6700 fl.; Nr. 6426 der allgemeinen Staatsschuld, am 1. Februar 1869 auf das Gymnasium in Laibach vinculiert, im Betrage von 800 fl., wovon die Hälfte den Fond der Metelko-schen, die andere Hälfte den der Dr. J. Ahazhizh’schen Stiftung ausmacht; ferner die auf deri Unterstiitzungsfond des k. k. Staats-Obergymnasiums am 11. November 1889, Z. 0.052, vinculierte Schuldverschreibung der Anleihe des Herzogthums Krain vom 1. Juli 1888, im Betrage von 600 fl.; die österr. Papierrente vom 1. November 1888, Nr. 6877, im Nominalwerte von 50 fl. Außerdem besitzt der Unterstützungsfond 1488 Lehr- und Hilfsbücher, 114 Atlanten und 242 Lexika, welche an dürftige Schüler ausgeliehen werden. Indem der Berichterstatter für alle diesem Fonde, der die Stelle eines Unterstiitzungs Vereines oder einer sogenannten Schülerlade vertritt, gespendeten Beiträge seinen wärmsten Dank ausspricht, erlaubt er sich, denselben den Angehörigen der Gymnasialschüler' und anderen Jugendfreunden zu wohlwollender Förderung bestens zu empfehlen. c) Unterstützungsspende der löbl. krain. Sparcasse. Wie alljährlich, so widmete auch für das Jahr 1897 der Verein der krain. Sparcasse zur Unterstützung dürftiger Schüler dieses Gymnasiums den namhaften Betrag von 200 fl. hauptsächlich für Lehrbücher und Schulerfordernisse, worüber der Verwendungsnachweis an die löbl. Sparcassedireetion bis Ende des Solarjahres geliefert wird. d) Auch während des Schuljahres 1896/97 erfreuten sich viele dürftige Gymnasialschüler von Seite der Convente der PP. Francise aner, FF. Ursulinen und barmherzigen Schwestern, des hoch würdigen Diöcesan-Seminars, des f. b. Collegiums Aloysianum, der löbl. Direction der Volks- und S tudenten-kücheu. a., sowie vieler Privaten, darunter in hervorragender Weise des hochw. Herren Canonicus Kalan, durch Gewährung der Kost oder eiuzelucr Kosttage edel-müthiger Unterstützung. Im Namen der unterstützten Schüler spricht der Berichterstatter allen P. T. Wo h Ith ä tern der Anstalt den verbindlichsten Dank aus. e) Das fürstbischöfliche Diöcesan - Knabenseminar (Collegium Aloysianum). i’i 10 kr , Kratky 5 kr. — VI. a. Cl. Samec 1 fl. 50 kr., Bamberg, Maurer, Mosel»?, Schiebel k 1 fl., Hočevar, Kette, Kirchschläger, Krisper, Levičnik, Polak, Šivic ä 50 kr., Jeloönik 30 kr., Janša, Kobal, Skerbec ä 20 kr., Stojoc 10 kr. — VI. b. CI. Rudež, Savnik, Warto, Žužek ä 1 fl-, Pogačnik, Zupančič, Žerjav a 50 kr., Ahačič, Kurbos, Lehrmann, Mikuž h 20 kr , Szil-licli 15 kr., Premeri, Stržaj ii 10 kr. — VII. a. Cl. Kočevar Edler v. Kondenheim 3 fl., Tauzher 2 fl., Feldner, Polce ii 1 fl., (li Gaspero, Gregorin, Valentinčič ä 50 kr., Gala, Potočnik, Škamlee k 30 kr., Mally, Rakovec a 20 kr., Jenčič Marceli, Kromar, Pavšič a 10 kr. — VII. b. Cl. Derč, Marenčič, Omersa, Senekovič ä l fl., Pogačnik, Romold a 50 kr., Kaman, Skaberne a 20 kr., Sitar 15 kr. — VIII. a. Cl. Tomšič 1 fl., Ouček, Franke, Jereb, Sti5ck-linger, Suppantschitsch, Weiß ii 50 kr., Golli, Kovačič Ji 40 kr., Božič, Brovet, Čoh, Schinkouz, Schmidt, Theuerschuh a 30 kr., Schelesniker 25 kr., Borštnik, Locker, Peternel, Smolej, Škapin, Vole, Zajc a 20 kr., Šolar 10 kr. — VIII. b. Cl. Bončar, Drganc, Kraigher, Kukla, Lavrenčič, Mencinger, Šerko, Zaplotnik h 50 kr., Zevnik 30 kr., Hutter, Schubert a 20 kr. Dieses im Jahre 1846 vom Fürstbischöfe A. A. Wolf gegründete und aus den Stiftungsinteressen und den Beiträgen des hoelnv. Clerus und einzelner Zahlzöglinge erhaltene Convict zählte am Schlüsse dos Schuljahres 1896/97 58 Zöglinge. Dieselben besuchen als öffentliche Schüler das hiesige k. k. Staats-Obergymnasium und nehmen nur an dessen religiösen Übungen nicht theil. Die Leitung dieser Anstalt ist dem hochw. f. b. Consistorialrathe und Theologieprofcssor Dr. Josef Lesar anvertraut; zur Seite stehen ihm als Spiritual der hochw. Herr Dr. Josef Debevec und als Präfect der hochw. Herr Franz Uäeniönik. VIII. Maturitätsprüfungen. A. Im Schuljahre 1895/96. i. Im Svmtnertermine. Die Themen für die schriftlichen Arbeiten sind im vorjährigen Jahresberichte, Seite 72, angegeben. Die mündlichen Prüfungen begannen am 8. Juli und wurden am 20. Juli beendet. Zu denselben erschienen 73 Candidaten. Von den Geprüften erhielten 13 ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung, 44 ein Zeugnis der Keife, 15 die Bewilligung einer Wiederholungsprüfung, einer wurde auf ein Jahr reprobiert. 2. Im Herbsttermine. Im Septembertermine wurden die Maturitätsprüfungen in ihrem schriftlichen Theile am 26. September, in ihrem mündlichen Tlieile am 28. September abgehalten. Derselben unterzogen sich 15 Candidaten, welchen im Julitermine die Bewilligung einer Wiederholungsprüfung ertheilt war, und zwei Candidaten, welche, um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden, vorerst über das zweite Semester eine Wiederholungsprüfung zu bestehen hatten. Zur schriftlichen Bearbeitung kamen folgende Themata: a) Übersetzung aus dem Deutschen ins Latein: Sedlmayer-Scheindler, lateinisches Übungsbuch für die oberen Classen der Gymnasien, Nr. 7, 1. und 2. Abschnitt: «Cicero’s Rede für den Antrag des Manilius.» b) Übersetzung aus dem Latein ins Deutsche: Vergilius, Aen. XI. v. 182 — 212. c) Übersetzung aus dem Griechischen ins Doutsche: Xenophons Memorabilia, lib. IV. c. 6, § 1—5: ‘S2g de xcti dtaki'X.ttxoiTtQOvg.................e/.toi yovv E“5 bß o a? 3 43 fl ►”5 o oi cd o Q Q Q CD O Ol Ci Ci Ci O O (M O O Ol 0 CO O ^1 o Ci Ci Ci Ci Ci Ci Ci Ci Ci Ci Ci Ci H IO Ci Ci r-H lO Ci H »o Ci h lO vo C5 rl iß CO Ci Ci 00 CiCOCi^.CiOOCiClGOQQClCOCiCi oogooocoi'oocooo^^cogococooocococococogo rH rH rH r—( r—( i-H *—I -5/ l—I t—I *—< r*H r—< r-H rH rH f-H rH T-H llllslllsslllllllilll CiHcocO(Y)(NCiH(ßooincoHcociHfociCiHm COCiCiOO—iCiGOCiHHCiCOCiCiCOCiCiCOGOCiCi o 00 O Ol l- 00 Ci Ci 00 GO 00 GO 00 rH GO O Ci GO Ci 00 CO GO 1^ O Ol 00 O Ol 00 00 O Ol CiCOCiCiGOCiCiCOCOCiCi GOGOGOCOCOOOGOOOOOOOOO 43 o cd rO 43 43 o o cd cd 42 ^ S cS 03 cd n-! i-l h-J d d d d i i. 1 « oDod 43 o o cd cd £ rS *cd *cd 6 6 i, i £> d 43 0 o cd cd £ £ cd cd -I i-J 6 d 1 i, o £> O o 5 ^ :2 fl cd d o cb cb I I dooo ooooooooo cdcdcdcdcdcdcdcdcd cdcdcdcdcdcdcdcdcd d d d d d d d d d ',i i# •, i i i. i. i. t>ddt>doot>o oSoouGooüoooüoooooSou 1 K- J. I HH I I M I • HH \ I 00 l> 00 cd rO cd h-5 ■ GO co 00 o fl o -4—> fl o •g cd « cd rO cd o cd fl cd bß pq o U - S ®.S 2 s* JÜ ® "2 .5 o^= 5 :S t. 4>r/3 UJ v Ib M s rs Ö 55 o & « o £ s * 73 rt fc rfl O rrt P< O rrt Ph S a «u rO fl £> O Ph rfl P. O rfl Ph no rt -73 oj oj cö cö cC k h] hj ^ hj nj O d cii d o d o *. •. • • 0 0 0 0^00 o o o u o o o 03 rS c« t-1 d i o o 53 rO! S tj H ^ d d i, i fc> d ■—i >—< u o fe a HH m rt ^ 2 SrS« . 03 ^ ^ d d d d O ^ O Ü CJ 7j ä rt s n! +* pO JÖ jO jO rt k rt rt O "d a d —; o d d d d d d d d d d d d d "*■* '• 1 1 ' i • i ^otsoopodpodotid SS5BSS535S0Bd 0 03 rO ‘rt d 1 d i i i i i > 00 IS co co L'» GO L'- co r> CO CO »O CO L" L- t- L'» l^. 00 oo co 00 GO 00 00 co r-H I-H rH rH rH r-H r-H »-H >C L" 00 L— 00 rt I -> Sh C/D CJ O fl ’C .2 H H rd o rt jO 'rt »-j rC & O o d) bD •! N rt rt rO> rt rO 'rt h-3 rQ O -H> 'o J> d Ä rt N k rt rrt o o « t5 C0 O p -*J N »h fl o c« rO Ul O fr « ■r> fl vj >N O U U w o fl fl rt rfl o ►~5 no rt rO rt H rt rt Ph rt rt W rt rrt o S rt rO M rt w rt rt w fl rt M « :fl w M rt w o ^3 00 GO GO co tiD O 'o 05 -rt H O to o *H o v *-5 H cocoooicoooico 05 05 05 05 05 05 05 05 05 O lO lO 05 H »O 05 H »O 05 0505000505000505 00 GOOOOOOOOOGOGOOO 05 H 05 05HCOOJHCO CO 05 GO GO 05 05 CO 05 05 00 O GO GO O (M CO O" (M GO 05 GO 00 05 05 CO 05 05 00 CO 00 00 CO GO 00 GO 00 O O ■+-> -»j "d 'd L— 00 05 00 GO CO CO 00 CO 00 GO 00 00 00 o 05 05 00 00 rrt Ph 'd rt ^3 Sh O .2 o ^d "d o CO CO CO CO CO CO CO O CO 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 CO O »O rH '>o 'o G^ O 05 O 05 05 CO 05 05 05 05 05 05 05 05 GO 05 co 00 00 CO 00 CO oo 00 00 00 00 f-H r-H rH rH rH i—H rH rH rH rH rH »Ogr)05Tj<05C005QO'^05 05 GO 05 GO 05 GO CO 05 CO 05 GO cococo^co^coco GO 05 00 05 00 GO 05 GO 00 00 00 00 00 00 00 00 o 05 05 co 00 M rt r" ^ d o ä o co . <5 I • d S 3 o © C/) ,4 O rt P rfl o rO rX3 O rt rO rrt O rt rO -P O rt rO rrt O rt fQ rrt O rt rrt o rt frt rt —J rt rt h-3 rt rt h-3 rt rt h-5 rt O O O O O O O O & O O O O CJ O O o O O ►—i HH l-H HH t-H 1 hH HH 1 HH HH r* 1 HH f-H 1 t-H t-H K" 1 HH HH > KH p o ■S ^d . fl l HH r" 1 >• HH 1 K- 1 HH HH K" HH HH O -»j i rrj .2 ^ 'C H B d i d D CO rt rQ 'rt O O lO 00 CO lO t- t- CO 00 00 00 CO CO L-— L" L— l- L- L- L" 00 00 00 00 00 00 GO 00 00 00 00 00 rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH * rt t2 o «♦H 0) ca i—i O o • rt rrt 'n Ph 05 N O 03 Ul fr O w rt rt Ph s> rt w fl "rt o «+H 'o no d Ph MH e+H O) o eo s r° i-s rt H 'öS o (D 1-3 •“5 Ui O) rrt c rt o r*- ‘rt >CJ» o H M S F« a> a) CÖ "d a r» CJ o c« rt 'rt* u« rt -Ö -O •'-s O »a - O rP o rt rO "rt h-5 P r^a p ■u rO rt ra I—I OJ Ph 0 g c * 5 S 41 N ^ ; cö « Z 1 a p rt rP O >-2 O a o H a § ra o a p rt rP O ►“Ö o ■S o -t-i rP t- L- L" oo 00 00 GO pH rH rH r—< t- 00 bo Sh o rO 'p rP O rt rD 'rt N a cd u Sh a> rP T3 d P bo a N o O o ca rH o lO ca >o ca ca CO ca ca ca GO rH ca co GO OD 00 co 00 GO ca GO rH rH rH rH rH rH rH rH l- I d I I 1 I d O* I GO 1 j s 1 1 1 "p ca GO ^ Ca 00 ca rH CO ca GO co OJ rH GO 00 GO GO ca ca 00 co ^H ca oT ir 1- 00 o" GO l'- rH oo GO G0 co ca r. 00 00 ca GO GO 00 co 00 00 00 00 00 rH rH rH rH I-H rH r-H rH rH rP rP O o rt rt rO £ 'rt 'rt H-? 1-3 ^ ^ ^ o o CJ o rt rt rt rt jQ £ jO jO rt rt rt rt P P P P Ü5 O . . Ü5 Ü3 O O '. I. O O '. '. I. I, O O O \-J O O O O o CJ O , • hJ CJ O rP rP rP o o o rt rt rt £ rO rO rt rt rt o d d d +■> '. '. '. - O P O 553 K I I l# CD lO l- CD CD CD O L— I- 1- I- l— L- I- co GO 00 GO OD CO CO co rH rH rH rH rH rH rH rH rt rO 'rt H-l rH O bo rt CO • rH O P N S Cfl Ph rt :0 rt H h-1 Jh O P O) O ►tl d PP H ^ •■§ ÖHÄ 03 ^ M rt ^ Pn w o o ^ ö d rt .d 0 P rt £ 'rt *-1 fn rt w &h O • rH O) S O rQ ^ § I rS Oj o co PQ N d rt S *h O rO rt h-* *P O Ph N d rt »H O bt o M o o rP O oa bo p bo o" bo O O S o o O • rH o >2 o o (D , © rp oj ca 00 ca ca Ca GO ca ca Ca co Ca Ca GO ca ca Oi GO ca ca ca 00 Ca ca co ca ca oo 00 /. CO 00 00 00 GO 00 00 00 GO GO oo 00 00 GO 00 co oo GO 00 00 GO 00 00 rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH r-H rH rH rH rH rH 00 I I | 1 | | O +-> | | O | I O -+—* 1 | O ' | 00 rf'i 1 O ca 1 rH CO Ca ca rH CO ca "P CJ 1 rH CO ca rH CO n3 ca ca rH CO 'P GO ca rH CO 00 Ca 00 Ol 'JJ rH Ca 00 ca ca GO GO ca ca 00 00 ca ca GO ca ca 00 00 ca ca 00 00 ca ca GO rH ca ca GO o~ oT 00 oo~ 'o* oT 00 00 o~ Ol 'go o' OJ GO 'co 'O* OJ 'go ' o' OJ l- rH oc 00 ca ca GO GO ca ca GO 00 ca ca GO ca ca CO GO Ca ca oo 00 Ca ca 00 ca 00 GO GO co 00 oo 00 GO 00 00 00 00 GO 00 co CO GO 00 oo 00 00 CO GO co 00 rH rH rH rH rH rH rH T—1 rH 1—1 rH rH rH rH rH 1—1 rH rH rH rH rH rH i—i rH r-H 2 ,p O o S 03 u r2 p 'rt ti i-5 rO CS -s. ^ O bor? o c ca o c o o rt rt -O rQ rt rt H-l rt rt rQ rO 'rt 'rt ►—5 HH dod66^dd i • i i *. i i dvpddd£>dd oooooooo o fc' S g a fe a! N ~ d ^ - rt rt j2 Ä 'rt 'rt H-J ro S a • l-H i i >■ rP rP rP rt S 'rt -P rP rP O O O rt rt rt ^ £ rO 'rt 'rt 'rt hIJ J I. K- ,P -p -P pp O O Ö O O Ö I I I I '. I. d d d d a o o o o o 6 o k_j ^ * L__i HH HH ö > B H ^ H i ^ t-1 i. V i_ rP rP rP CS 'rt rt rt £ ^ rt rt J rt jO 'rt čo rO o ci5 C5 1 '. '. '. O O p o G o o o hH P V-J P S^Ihh »7 P r=r I HH I •-i R >: rP rP O o rt rt rQ rO rt 'rt H-l H—J rP rP rt d> o o o o & & i i «. i, i ■. • O O P O O P o o o o 3 U 5 o H H C I I I >-' a > HH H- I CO CD L- T* l- CD GO CD \G 00 00 t- CD l- l'- l- 1- 1- L- t - l - L'- L— I- 00 00 00 GO go oo CO GO 00 GO 00 00 co 00 00 rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rt a *-< *s -*-< CO P /: 'S | -O ,0 t/3 rt > -o rt O ^5 M O) . O o Th o rO O p u o bß rt CO rt .a S bß P Za «* H, rt ^3 ^rt ČO P OJ s r*5 rt Ph Ph OJ 73 ^ rH u P S !s | -s P «4H 0) 53 H ra ra o o CJ rt rt rt rDS rD> P rt rt rt 1-1 h-1 i—1 :0 w © X» rt Ih w d rt -u CO M g* ® g S o P O rt »t> r* C3 bo O rt P rt bo CJ Ph S B c rt Ni; 03 p d g .S Ph Ph P P rt O t- *P ra rt ■—7 C/J © rzi P rt «« Ph Ph rt KI d cd Ph pEH rn -5 H bß O 'o © .d H -d H © pd © p, © ca © H :cd bo o ia 05 -d Ph H H 2 S P. o rd a a •5 C/J O) S « £p ©(NCDOC^COCOCDOO H O 05 H lO 05 H >fl O 05 H iO O >0 iO CO CO 05 05 GO 05 05 05 05 CO 05 05 GO 05 05 Q0050505C0050505 050505 GOGOOOGOOOGOGOGOGOGOCOGOGOGO COCOOOCOGOOOGOCO^COCOCO i—t r-H rH rH rH rH rH r—I rH rH rH rH r-H rH , rH rH rH r—i t-H r—t rH i—( 05 ,—| ,—( < I I I i I I I I I I I I I I o | I I ] i | I i :~r I I I COHCOO)HCOGOC5hHC005HfO CO 05 05 GO 05 05 00 00 00 05 05 GO 05 05 t^O(NOOO(Ml'OOCDO(NCOO(M 00 05 05 00 05 05 GO 00 00 05 05 00 05 05 COOOOOOOGOOOGOOOGOOOOOGOOOOO GOHC00505HC005 GO 05 05 00 00 05 05 CO hOC^COCOOlMCO 0005050000050500 00 GO 00 GO 00 GO 00 00 CO 05 1^ 05 oo go (N CO CD 05 CO 00 00 GO 00 O ^ ^ ^3 0 o o cd cd cd cd cd cd P P P Ü3 P 1 I I O P O o o Ö ~SV- O rd O cd sS c3 »3 d -♦-* '• *. O ^ O P o o o o o a F I “Sl 0J: OOOOOOOOOOO rtcdfflccc3o3ÄÄo3o3ai dcdcdcdcjccöojcjcco! Hi Hj j j j j j h5 J Hj 1-1 d o'üid6üj(Süjcj6ii6iS o | -» -4_> | I. I I I l( | I I. I. *. 4—' ,JöPdddpödpooTl oooGooooooo d p' B a' 65 s B fc 0 S I I. I !>•’ *T *T t p 0 ~ ,0 ee OJ O zo CO CD 1© t- oq CD CD lO 00 CO l> L— L" b- L- L'- L— L- L— L" L- 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 r—1 r-H r—< rH r-H rH rH rH rH rH rH rH rH o Cd a o pCl o co S £ © +-• s laß o p. © g cd Ph cd m H CD p© 03 »H rO O p tč g o >1» ^3 C3 Sl 'S O rÜ M S P ,4 o cd 'S h3 0 T& Ö •a H M o rd © r^ O s «-Tj d rO ^ § 13 ca 'S © CO K*" C .g o S © c» p o p *•3 o • rH rO £ CO i r© rd cd a a Ct3 £ *3 -2 'S CO CO d cd Pn o © -♦j © § rd © *”5 M O >co rd p« s co § >r/) © H d © 13 d Ti cd > n d cd fH *43 d © £ to Id O «H © a {>■ -4-3 >© >3 3 a p. r© cd Pi £ cd NI d N cd •73 'S š. * g, k ' S p ‘S’ jü 1 v >o d - n l 's a »N S B. Im Schuljahre 1896/97. Zur Ablegung der Maturitätsprüfung lmben sich sämmtliche Schüler der VIII. a. und VIII. b. Classe gemeldet. Die schriftlichen Prüfungen fanden vom 11. bis 16. Juni statt. Zur Bearbeitung kamen hiebei folgende Themata: a) Übersetzung aus dem Deutschen ins Latein: Sedlmayer-Sclieindler, lateinisches Übungsbuch fiir die oberen Classen der Gymnasien, II. Abtheilung B, Nr. 16: «Der Tod des Sokrates (1 und 2).» b) Übersetzung aus dem Latein ins Deutsche: Cicero pro Sestio, § 136—140: «Sed ut extremum — semper habiti sunt.» c) Übersetzung aus dem Griechischen ins Deutsche: Homers Ilias, lib. XV., 142—181: *(og sinovo' 'idgvoe .... noXv cptoztQog ehm.* d) Deutscher Aufsatz: «Der Einfluss der hellenischen Bildung auf den Bildungsgang der übrigen Völker.» e) Slovenischer Aufsatz : er) Für die den obligaten Unterricht besuchenden Schüler: «V borbi s prirodo se kaže ne le slabost, ampak tudi velikost človeka.» ß) Für die den Freicurs besuchenden Schüler: «Zakonom se je treba pokoravati». (Po Platonovem Kritonu.) f) Aus der Mathematik: 1.) Wie lauten die Gleichungen der gemeinschaftlichen Tangenten der Curven: 16#2 -j- 25y2 = 400 und x* -f-_V2 = 20 ; unter welchen Winkeln schneiden sich die Ellipse und der Kreis? — 2.) Welches Stück der Meeresoberfläche übersieht man von einem Schiffe, wenn man von der Höhe h = 10 m schaut, und der Erdradius 858'48 geogr. Meilen hat? — 3.) Jemand hält sich noch auf 20 Jahre für arbeitsfällig; wie viel muss er in dieser Zeit zu Anfang eines jeden Jahres auf 41/2% Zinseszins anlegen, um nach Ablauf derselben noch 15 Jahre nachschussweise eine Rente von 300 K zu genießen? — 4.) tgKx |tg*x — 2tg*x -)- \tgx —j— 1 = 0 ist aufzulösen. IX. Wichtigere Erlässe der k. k. Unterrichtsbehörden. 1.) Erl. des Min. für C. und U. vom 11. Juni 1896, Z. 13.582, womit angeordnet wird, dass in Hinkunft beim Schulunterrichte ausschließlich die auf Grund Allerhöchster Genehmigung vom 6. April 1890 für Militärkapellen vorgeschriebene Melodie der Volkshymne zu gebrauchen ist. 2.) Erl. des L. Sch. li. vom 1. October 1896, Z. 2552, womit die Direction ermächtigt wurde, die Feier des Allerhöchsten Namensfestes Seiner k. u k. Apostolischen Majestät im Jahre 1896 am 3. October abzuhalten. 3.) Erl. dos Min. für C. und U. vom 13. September 1896, Z. 14 452, womit angeordnet wird, dass zum Beschreiben der Freihand- und der geometrischen Zeichnungen der Schüler der Mittelschulen, Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten lediglich nur die Nadelschrift zu benützen ist. 4.) Erl. des Min. für C. und U. vom 9. October 1896, Z. 24.09 1, womit die Com-petenz zur Genehmigung der Nebenverwendung von Lehrkräften der Staatsmittelschulen und staatlichen Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten an anderen Anstalten bis zum Maximalausmaße von acht Stunden wöchentlich dem L. Sch. R. überantwortet wird. 5.) Erl. des Min. für C. und U. vom 10. December 1896, Z. 30.459, womit die Weilinachtsferien im abgelaufenen Schuljahre ausnahmsweise bis zum 3. Jänner 1897 ausgedehnt wurden. 6.) Erl. des Min. für C. und U. vom 23. December 1896, Z. 2695, womit angeordnet wird, dem Lehrkörper die Bestimmungen des Normales, betreffend die den Staatsbediensteten seitens der Transportunternehmungen zugestandenen Fahrbegünsti-gungcn, in Erinnerung zu bringen. 7.) Erl. des Min. für C. und U. vom 6. Jänner 1897, Z, 25.728 ex 1896, womit angeordnet wird, dass die in Punkt 4 der Ministerial-Verordnung vom 10. December 1885, Z. 22.906, ausgesprochene Begünstigung auch auf jene Abiturienten Anwendung finde, welche bei der Maturitätsprüfung im Herbsttermine aus einem einzelnen Gegenstände auf ein Jahr reprobiert wurden. 8.) Erl. des Min. für C. und U. vom 30. December 1896, Z. 26.362, womit zum Zwecke der Anschaffung und des Austausches von Fachzeitschriften die Bildung von Gruppenverbänden empfohlen und behufs Ermöglichung einer größeren Ausnützung der Bücherbestände an Mittelschulen die Veröffentlichung der Kataloge der Lehrer-bibliotheken in den nächsten Jahren in den Jahresprogrammcn angeordnet wird. 9.) Erl. des L. Sch. R. vom 12. April 1897, Z. 842, Durchführungsvorschrift, betreffend den neuen, im M. V. B. Nr. 17 ex 1896 kundgemachten Lehrplan fürs Turnen an Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen. X. Zur Chronik des Gymnasiums. Im Schuljahre 1896/97 hatte das Gymnasium 17 Classenabtheilungen, nämlich a) die acht deutschen Classen, von denen die V. zwei, die VI., VII. und VIII. je eine Parallelabtheilung hatte; b) die normierten slovenischen Parallelabtheilungen des Untergymnasiums. Den obligaten Unterricht besorgten 27 Lehrkräfte, darunter im I. Semester sechs, im II. Semester fünf Supplenten, und ein Hilfslehrer. Die Veränderungen im Stande des Lehrkörpers für dio obligaten Lehrgegenstände gegen das Schuljahr 1895/96 sind vorn ersichtlich gemacht. Der k. k. Scriptor an der Lycealbibliothek, Konrad Stefan, blieb auch im Berichtsjahre als Hilfslehrer in Verwendung. Mit dem h. Unt.-Min.-Erlasse vom 17. Juni 1896, Z 10.701, wurde dem Professor Alfons Paulin zu einer während der Hauptferien 1896 auszuführenden Studienreise ein Stipendium verliehen. Der seitens des genannten Professors erstattete Bericht über die Durchführung und den Erfolg der Reise wurde laut h. Unt.-Min.-Erlasses vom 11. März 1897, Z. 5462, mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Mit Erlass des h. k. k. L. Sch. R. vom 19. August 1896, Z. 1822, wurde im Sinne des h. Unt.-Min.-Erlasses vom 15. Februar 1896, Z. 3839, der Professor Alfons Paulin als Hilfskraft in der Besorgung der administrativen und Kanzleigeschäfte der Direction vom 16. September 1896 an auf die Dauer von zwei Jahren zugewiesen. Mit Genehmigung des h. Unt.-Ministeriums vom 25. October 1896, Z. 25.501, wurde der Präfect am f. b. Knabenseminare Collegium Aloysianum, Franz Ušeniinik zum Lehrer für den nicht obligaten italienischen Sprachunterricht für das Schuljahr 1896/97 bestellt. Mit dem h. Unt.-Min.-Erlasse vom 9. November 1896, Z. 27.249, wurde der Bericht des Professors Raimund Perušek über dessen nach Italien und Griechenland unternommene Studienreise mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Mit Erlass des hochl. k. k. L. Sch. K. vom 13. December 1896, Z. 3238, wurde Ferdinand Vesel zum Assistenten beim Zeichenunterrichte bestellt. Mit dem h. Unt.-Min.-Erlasse vom 18. März 1896, Z. 6313, wurde dem Supplenten Dr. Franz Kropivnik mit Rücksicht auf dessen Verwendung im praktischen Lehramte die Ablegung des formellen Probejahres ausnahmsweise nachgesehen. Die Professoren Vincenz Borštner und Alfons Paulin fungierten auch im laufenden Schuljahre als Mitglieder der Prüfungscommission für Aspiranten des Einjährig-Freiwilligendienstes, der Professor Dr. Johann Svetina als Mitglied der k. k. Prüfungscommission für allgemeine Volks- und Bürgerschulen. Im Laufe des Schuljahres wurden den Mitgliedern des Lehrkörpers folgende Rangs- und Gebürenerhöhungen zutheil: der Professor Raimund Perušek wurde in die VIII. Rangsclasse befördert; Quinquonnalzulagen erhielten zuerkannt: Professor Vincenz Borštner die fünfte, die Professoren Anton Bartel und Alfons Paulin die zweite. Dem Supplenten Dr. Rudolf Ager wurde vom 25. September 1896 an die Dienstalterszulage jährlicher 200 fl. verliehen. * * Das Schuljahr 1896/97 wurde am 18. September mit dem «Veni sancte» feierlich eröffnet. Die Aufnahms-, Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen wurden am 16. und 1 7. September, die Maturitätsprüfungen im Herbsttermine in ihrem schriftlichen Theile am 26. September, in ihrem mündlichen Theile am 28. September abgehalten. Am 3. October feierte das Gymnasium das Allerhöchste Namensfest Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. durch einen solennen Schulgottcsdienst mit Absingung der Volkshymne am Schlüsse; in gleicher Weise am 19. November das Namensfest Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth. Der Lehrkörper betheiligte sich ferner auch an der durch ein feierliches Hochamt begangenen Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes am 18. August und war bei den Seelenämtern für Mitglieder des Allerhöchsten Kaiserhauses am 5. Mai und 28. Juni vertreten. Am 4. August 1896 geruhte seine Excellenz der Herr Ministerpräsident Casimir Graf Badeni anlässlich seines Aufenthaltes in Laibach in Begleitung des hochwohlgeborenen Herrn k. k. Landespräsidenten Victor Baron Hein das Anstaltsgebäude zu besichtigen. Hochderselbe wurde vom versammelten Lehrkörper vor dem Haupteingange empfangen, ließ sich die einzelnen Mitglieder desselben vorstellen, über verschiedene Verhältnisse, namentlich über die Unterbringung der Anstalt Bericht erstatten und nahm unter Führung des Berichterstatters die meisten Paterre-Localitäten in Augenschein, wobei hochderselbe die dringende Nothwendigkeit eines baldigen Neubaues zu constatieren geruhte. Der Berichterstatter hatte auch die Ehre, von seiner Excellenz bei den allgemeinen Audienzen summt den übrigen Direetoren der Laibacher Mittelschulen empfangen zu werden. Am 24. November 1896 hat Se. Hochwohlgeboren der Herr Landespräsident Victor Baron Hein in Begleitung des Herrn k. k. Landesschulinspectors Josef Suman die Anstalt mit seinem Besuche beehrt und dem Unterrichte in drei Classcn beige wohnt. Im Laufe des Jahres inspieierte der k. k. Landessc hulinspector Herr Josef Sutnan wiederholt, insbesondere eingehend im Monate Mai die Anstalt. Der hocliwiirdige Domcapitular, päpstl. Hausprälat und apostol. Protonotar a i. p., Herr Dr. Andreas Čebašek, wohnte als fürstbisehöflicher Commissär mehrmals dem Religionsunterrichte an der Anstalt bei. An Sonn- und Feiertagen hatte die Gymnasialjugend gemeinsamen Gottesdienst, und zwar die V. bis VIII. Classe in der deutschen Ritter-Ordeuskirche, die I. bis IV. Classe gemeinsam mit den Schülern des Staats-Unteigymnasiums in der Ursulinen-kirche; in der wärmeren Jahreszeit wohnte sie zweimal in der Woche (Mittwoch und Freitag) einer um halb 8 Uhr in der Domkirche gelesenen stillen Messe bei. Das Orgelspiel und die Leitung des Gesanges besorgten beim Obergymnasium der Octavaner A. Sajovic und der Septimaner J. Žirovnik; beim Untergymnasium besorgte das Orgelspiel der Sextaner M. Samec, den Gesang leitete der Quartaner IV. Praprotnik. Zur hl Beichte und Communion giengen die katholischen Schüler vorschriftsmäßig dreimal im Jahre. Zu Pfingsten empfiengen einige von ihrem Katecheten vorbereiteten Schüler das hl. Saerament der Firmung, andere giengen am 29. Juni das erstemal zur hl. Communion. Am 17. Juni betheiligte sich das Gymnasium an der feierlichen Frohnleichnams-proeession. Am 2. December geleiteten die Lehrer und Schüler zu seiner letzten Ruhestätte den verdienstvollen Professor der Anstalt Franz Gerdinič, welcher tagsvorher seinem langwierigen und qualvollen Leiden in Gott ergeben erlag. Über dessen Lebenslauf und Beruftsthätigkeit gibt der an anderer Stelle dieses Berichtes gebrachte Nekrolog Aufschluss Am 30. December erlag einem langen Leiden der hiesige Realsehulprofessor Josef ßorghi, welcher an der hierortigen Lehranstalt als Nebenlehrer der italienischen Sprache vom 23. Oetober 1885 bis 1. Mai 1886, dann vom 1. October 1887 bis Ende des Schuljahres 1893/94 thätig war. Professor Josef ßorghi war ein pflichteifriger und vorzüglicher, ob seines biederen und offenen Charakter allgemein hochgeachteter Lehrer. Möge er in Frieden ruhen! Der Gesundheitszustand der Schuljugend war im abgelaufenen Schuljahre kein günstiger. Bei Schülern niederer Classen kamen wiederholt Fälle von Keuchhusten und Verkühlungen, bei Schülern der mittleren und oberen Classen aber Erkrankungen der Athmungsorgane (Lungenkatarrhe) vor. Durch den Tod hat die Anstalt zwei brave und sittsame Schüler verloren, und zwar: Žvokelj Franz (IV. b. Classe) am 5. März und Hočevar Georg (VI. a. Classe) am 19. April. Ihrer wurde beim gemeinsamen Gottesdienste godaeht R. I. P. Der Schluss des Schuljahres erfolgte am 6. Juli. Nach einem gemeinschaftlichen Dankgottesdienste in der Domkirche wurden den Schülern der I. bis VII. Classe die Semestralzeugnisse vortheilt und darauf die Schüler entlassen. Am 7. Juli beginnen die mündlichen Maturitätsprüfungen, über deren Erfolg der nächste Jahresbericht Mittheilung machen wird. XI. Förderung der körperlichen Ausbildung der Schüler. 1.) Jugendspiel. Die Jugendspiele mussten im Herbste wegen der fortwährend ungünstigen Witterung ganz aufgelassen werden; desto ungehinderter konnten dieselben im Frühjahre begonnen und ohne Unterbrechung bis zum Schlüsse des Schuljahres fortgesetzt werden. Als Spielplätze dienten die vom löbl. Gemeinderathe der Landeshauptstadt Laibach eigens hiezu bestimmte Spielwiese unter dem Tivoli-Schlosse und die beiden geräumigen Schulhöfe, welch letztere sich zur Vornahme von Unterhaltungsspielen vortheilhaft eignen. Hier spielten die Schüler der oberen Olassen, wenn es die Witterung gestattete, regelmäßig am Dienstag, Donnerstag und Samstag in der Zeit von 3 oder 4 Uhr nachmittags bis 6 oder 7 Uhr abends Die Leitung dei' Spiele besorgte heuer Prof. Dr. Josef Sorn, den die Schüler Hacin Josef sen. (IV. b.), Jenčič Franz (VI. a.) und di Gaspero Paul (VII. a.) mit regem Eifer und lobenswertem Erfolge unterstützten. Bei der Auswahl der Spiele (auf der Spielwiese sowie auch in den beiden Schulhöfen) wurden hauptsächlich solche berücksichtigt, die sämmtlichcn Theilnehmern zu ausgiebiger Körperbewegung Gelegenheit boten. Es wurde hiebei auch heuer der Grundsatz befolgt, dass bei der Auswahl der Spiele jeglicher Zwang ausgeschlossen war. Dies erhöhte sichtlich den Eifer der Spieler. Vom Pentathlon-Spiele wurde heuer das Laufen (Dauerlauf, manchmal abwechselnd mit Ziellaufen), das Springen, Ringen und das Discuswerfen vorgenommen. Außerdem spielten die Schüler die mannigfachsten Ballspiele, sowie auch einige von ihnen selbst erdachte Kraft- und Bewegungsspiele. In den beiden Schulhöfen erfreuten sich die Schüler der oberen Classen ganz besonders am Croquet- und Bocciaspiele, weniger beliebt war das Cricket-(Thorball-)Spiel, das Federball- und Lawn-Tennisspiel. Die Zahl der Theilnehmer an den Spielen betrug im Durchschnitte 70 oder 80 Schüler per Spielgelegenheit. Gespielt wurde an folgenden Tagen: Spieltage Spieldauer Spieltage Spieldauer 3. April 1897 3 Stunden 20. Mai 1897 3 Stunden 6. » » 3 * 22. » » 3 V 8. » » 3 » 29. » 3 » 10. > » 3 » 3. Juni » 3 » 29. » » 3 10. » 3 » 1. Mai » 3 y. J» 12. » 3 > 6. » > 3 » 19. » » 3V, » 8. 18. » » » » 31/, 3 * » 26. v 3 » Einige schon schadhafte Geräthe wurden ausgebessert; neu angeschafft wurden zwei Croquetspiele und zwei Schleuderbälle. 2.) Schlittschuhlauf. Derselbe wurde, soweit es die Witterung-zuließ, in sehr eifriger Weise gepflegt. Besonderer Dank sei hiemit gesagt der Leitung des hiesigen Eislaufvereines, die mit seltener Zuvorkommenheit auch heuer den Schülern bei Lösungen von Saisonkarten an die Hand gieng. Von den bis zum Schlüsse des Schuljahres an der Anstalt verbliebenen Schülern betrieben 300 Schüler den Schlitt- schuhlauf. 3.) Baden. Minder günstig gestaltete sich das Baden, da die Temperatur bis Mitte Juni fast nie entsprach. In dem städtischen Bade Kolesia genossen die Schüler die weitgehendsten Begünstigungen bei der Lösung von Badekarten. XII. Mittheilungen, den Beginn des Schuljahres 1897/98 betreffend. Das Schuljahr 1897/98 wird am 18. September mit dem hl. Geistamte eröffnet werden. Bezüglich der Schüleraufnahme gelten nachstehende Bestimmungen: a) Schüler, welche in die I. Classe neu eintreten wollen, müssen das zehnte Lebensjahr vollendet haben oder noch im Jahre 1897 vollenden und sich hierüber durch Beibringung des Tauf- oder Geburtsscheines ausweisen. Sie haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren Stellvertreter bei der Gymnasialdirection persönlich zu melden, und wenn sie ihre Vorbildung an einer Volksschule genossen haben, ein Frequentationszcugnis (Schulnachrichten) vorzulegen, welches unter ausdrücklicher Bezeichnung seines Zweckes die Noten aus der Keligionslehre, der Unterrichtssprache und dem llechnen zu enthalten hat. Für joden Schüler ist sogleich bei der Anmeldung eine Aufnahmstaxe von 2 fl. 10 kr. und ein Lehr- und Spielmittelbeitrag von 1 fl. 20 kr. zu entrichten. Auch ist bei der Anmeldung von den Eltern oder deren Stellvertretern die Erklärung abzugeben, ob die Aufnahme des Schülers in die deutsche oder in die slovenische Abtheilung der I. Classe angestrebt wird. Die wirkliche Aufnahme in die I. Classe erfolgt auf Grund einer gut bestandenen Aufnahmsprüfung, bei welcher folgende Anforderungen gestellt worden: In der lleligion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahreseursen einer Volksschule erworben werden kann; in der Unterrichtssprache (deutsch, resp. sloveuisch) Fertigkeit im Lesen und Schreiben, auch der lateinischen (bezw. deutschen) Schrift, Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie; im llechnen: Übung in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. Fiir diese Aufnahmsprüfungen sind zwei Termine bestimmt, der erste fällt auf den 16. Juli, der zweite auf den 16. September. Anmeldungen hiezu werden in der Directionskanzlei am 11. Juli, resp. am 1 5. September, entgegengenommen. In jedem dieser Termine wird Über die Aufnahme endgiltig entschieden. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, sei es an derselben oder an einer anderen Anstalt, ist unzulässig. Schülern, welche diese Aufnahmsprüfung nicht bestehen, worden die erlegten Taxen zurückerstattet. Diejenigen Schüler, welche im Julitermine in die I. Classe aufgenommen wurden, haben erst zu dem feierlichen Hochamte am 18. September zu erscheinen. b) Die Aufnahme in die II. bis VIII. Classe neu eintretender Schüler erfolgt am 16. September von 9 bis 12 Uhr. Dieselben haben den Tauf- oder Geburtsschein, die beiden letzten Zeugnisse, etwaige Schulgeldbefreiungs- oder Stipendien- Deerete beizubringen und eine Aufnahmstaxe von 2 fl. 10 kr. nebst einem Lehr- und Spielmittelbeitrag von 1 fl. 20 kr. zu erlegen. c) Die diesem Gymnasium bereits angeliörenden Schüler haben sich am 17. September mit dem Semestralzeugnisse zu melden und einen Lehr- und Spielmittelbeitrag von 1 fl. 20 kr. zu erlegen. Die Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen sowie die eventuellen Aufnahmsprüfungen für die II. bis VIII. Classe finden am 16. und 17. September statt. Die Verzeichnisse der pro 1897/98 dem Unterrichte zugrunde zu legenden Lehrbücher sind in der Anstalt oder bei den hiesigen Buchhandlungen einzusehen. Das Schulgeld beträgt halbjährig 20 fl. und muss von den Schülern der I. Classe im ersten Semester in den ersten drei Monaten, in allen anderen Füllen aber in den ersten sechs Wochen eines jeden Semesters entrichtet werden. Von der ganzen oder halben Zahlung desselben können nur solche wahrhaft dürftige oder mittellose Schüler befreit werden, welche im letzten Semester einer Staats - Mittelschule als öffentliche Schüler angehört und in den Sitten die Note «lobenswert» oder «befriedigend», im Fleiße «ausdauernd» oder «befriedigend» und im Fortgange wenigstens die erste allgemeine Fortgangsclasse erhalten haben. Solche Schüler, wenn sie um ganze oder halbe Schulgeldbefreiung bittlich einschreiten wollen, haben ihre diesbezüglichen, an den hochlübl. k. k. Landessehulrath gerichteten Gesuche mit dem letzten Semestralzeugnisse und dem legal ausgestellten Mittellosigkeits-Ausweise, welcher nicht über ein Jahr alt sein darf, in den ersten acht Tagen eines jeden Semesters bei der Direetiou zu überreichen. Spiitere Gesuche weiden nicht mehr angenommen. Öffentlichen Schülern der I. Classe kann die Zahlung des Schulgeldes für das I. Semester bedingungsweise bis zum Semesterschlusse gestundet werden. Um diese Stundung zu erlangen, ist binnen acht Tagen nach Beginn des Schuljahres bei der Direetiou ein an den hoehlöbl. k. k. Landessehulrath gerichtetes Gesuch zu überreichen, welches mit einem vor nicht mehr als einem Jahre legal ausgestellten Mittellosigkeits-Zeugnisse belegt sein muss. Nach den Bestimmungen des h. Erlasses des k. k. Landesschulrathes für Krain vom 28. August 1894, Z. 2354, dürfen Schüler, welche nach ihrem Geburtsorte und nach ihren Familienverhältnissen dem Bereiche der k. k. Bezirkshauptmannschaften Krainburg, Radmannsdorf, Rudolfswert und Tschernembl und dom Bereiche der k. k. Bezirksgerichte Landstraß, Nassenfuß, Sittich und Stein angehören, hierorts nur ausnahmsweise in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen mit Genehmigung des k. k. Landesschulrathes aufgenommen werden. Die P. T. Angehörigen jener Schüler, welche hierorts neu eintreten wollon und einer solchen Genehmigung bedürfen, werden daher aufgefordert, sich dieselbe vom k. k. Landesschulrathe rechtzeitig zu beschaffen. Laibach im Juli 1897. Die Direction. Naznanilo o začetku šolskega leta 1897/98. Šolsko leto 1897/98 se začne dne 18 septembra s slovesno sveto mašo. Za vzprejem učencev veljajo te-lc določbe: a) Učenci, ki žele 1111 nov« vstopiti v I. razred, morajo sc, spremljani od starišev ali njili namestnikov, osebno oglasiti pri gimnazijskem ravnateljstvu ter s krstnim (rojstvenim) listom dokazati, da so uže izpolnili deseto leto svoje starosti, ali je izpolnč Se v letu 1897. Oni, ki so sc doslej poučevali v ljudski šoli, naj se izkažejo z obiskovalnim spričevalom (Šolskim naznanilom), v katerem bodi izrecno naveden namen spričevala in redi iz veroznanstva, učnega jezika in računstva. Vsak učenec plača takoj, ko se oglasi, 2 gld. 10 kr. vzprejemniue in 1 gld. 20 kr. pri- spevka za učila in igralne pripomočke. Pri oglasitvi naj stariši ali njih namestniki tudi izpovedö, se li naj učenec vzprejme v nemški ali slovenski oddelek I. razreda. Vzprejet pa je učenec v I. razred še-le tedaj, ko je prebil z dobrim uspehom vzprejemno skušnjo, pri kateri se zahteva sledeče: «Iz veroznanstva toliko znanja, kolikor se ga more pridobiti v prvih štirih letnih tečajih ljudske šole; v učnem jeziku (nemškem, oziroma slovenskem) spretnost v čitanji in pisanji, znanje početnih naukov iz oblikoslovja, spretnost v analizovanji prosto razširjenih stavkov, poznavanje pravopisnih pravil; v računstvu izvežbanost v štirih osnovnih računskih vrstah s celimi števili.» Vzprejemne skušnje se bodo vršile v dveh obrokih; prvi obrok je dne 16. julija, drugi obrok dne 16. septembra. K tem skušnjam naj se učenci oglase v ravnateljski pisarni dne 11. julija, oziroma 15. septembra V vsakem teh obrokov se o vzprejemu končno določi. Vzprejemno skušnjo na istem ali kakem drugem zavodu ponavljati ni dovoljeno. Učencem, ki bi vzprejemne skušnje no prebili z dobrim uspehom, vrnejo se vse plačane pristojbine. Učencem, ki so bili meseca julija v I. razred vzprejeti, priti je še le k slovesni sv. maši dnž 18. septembra. b) V 11. do Vlil. razred na novo vstopajoči učenci se bodo vzprejemali dnd 16. septembra od 9. do 12. ure. Oni naj s seboj prinesö krstni (rojstveni) list, šolski spričevali zadnjega leta, in ako so bili šolnine oproščeni ali so dobivali ustanove, tudi dotične dekrete. Plačati jim je 2 gld. 10 kr. vzprejemniue in 1 gld. 20 kr. prispevka za učila in igralne pripomočke. c) Učencem, ki so doslej obiskovali ta zavod, javiti se je dne 17. septembra s šolskim spričevalom zadnjega polletja ter plačati 1 gld. 20 kr. prispevka za učila in igralne pripomočke. Dodatne in ponavljalne skušnje, isto tako vzprejemne skušnje za II.—VIII. razred se bodo vršile dii6 16. in 17. septembra. Zapiski učnih knjig, katere se bodo v šolskem letu 1897/98 pri pouku uporabljale, naj se v zavodu ali pri tukajšnjih knjigotržeih pogledajo Šolnina znaša za pol leta 20 gld. To morajo učenci I. razreda za prvo polletje plačati v prvih treh mesecih, v vseli drugih slučajih pa v prvih šestih tednih vsakega polletja. Cele ali polovične šolnine se morejo oprostiti le učenci, ki so res revni ali nimajo nobene podpore, ki so bili v zadnjem polletji javni učenci kake državne srednje šole ter so dobili v nravnosti red «hvalno» (lobenswort) ali «dovoljno» (befriedigend), v pridnosti «vztrajno» (ausdauernd) ali «dovoljno» (befriedigend), v učnem napredku pa vsaj splošni prvi rod. Učencem, ki hočejo prositi celega ali polovičnega oproščenja Šolnine, vložiti je dotično na veleslavni c. kr. dež. Sol. svčt naslovljeno proSnjo pri gimn. ravnateljstvu v prvih osmih dneh vsakega polletja. Prošnji je pridejati šolsko spričevalo zadnjega polletja in zakonito izdelano revnostno spričevalo, ki pa ne sme biti starejše nego jedno leto. Poznejše prošnje se ne vzprejmö. Javnim učencem I. razreda more se plačanje šolnine za prvo polletje pogojno odložiti do sklepa prvega polletja. Kdor hoče to odložitev doseči, mora v osmih dneh po pričetku šolskega leta pri gimn. ravnateljstvu vložiti na veleslavni dež. šol. svet naslovljeno prošnjo, kateri je pridejati zakonito izdelano, ne več nego jedno leto staro revnostno spričevalo. Po naredbi veleslavnega c. k. deželnega šolskega sveta od dne 28. avgusta 1894. 1., štev. 2354, smejo se učenci, ki po svojem rojstvu ali po rodbinskih razmerah pripadajo ozemlju c. kr. okrajnih glavarstev v Črnomlju, Kranju, Novemmestu in liadoljici in ozemlju e. kr. okrajnih sodišč v Kamniku, Kostanjevici, Mokronogu in Zatičini, na tukajšnji gimnaziji vzprejemati le izjemoma v posameznih, posebnega ozira vrednih slučajih in to le po dovoljenju c. kr. deželnega sveta P. u. stariši onih učencev, ki hotč tukaj na novo vstopiti ter potrebujejo takega dovoljenja, opozarjajo se torej, da si je pravočasno po posebni prošnji priskrbe pri veleslavnem c. kr. deželnem šolskem svetu. V Ljubljani, meseca julija 1897. » Ravnateljstvo. Anhang. Alphabetisches Schiilerverzeichnis am Schlüsse des Schuljahres 1896/97.* I. a. Alberti Peter aus Triest. It. Baccarcich Guido aus Adelsberg. Breitenberger Ignaz aus Idria. Delorenzi Marius aus Triest. It. Fink Konrad aus Laibach. Fröhlich Theodor aus Wien. Ilöclismann Josef aus Bruma boi Gradišča. Jcuniker Wilhelm aus Laibach. Kozelj Jakob aus Olševck. Luckmann Alfred aus St. Mareiu. Luckmann Fritz aus Laibach. Lukesch Guido aus Laibach. Mahr Heribert aus Laibach. Maurer Norbert aus St. Martin unter dem Groß-Gallenberge. R. Mazuran Oskar aus Prevoje. Novak Hubert aus Hermsburg bei Klana. Paeuer Otto aus Oberlaibach. Rasborger Paul aus Laibach. Regwart Reinhard aus Laase. Schieß Josef aus Hermanetz bei Neusohl in Ungarn. I. b. Arhar Justin aus St. Ruprecht. Badiura Johann aus Littai. Bavdek Josef aus St. Veit ob Zirknitz. Bezeljak Johann aus Zavrac bei Idria. Blaganje Johann aus St. Veit bei Wippach. Bobek Stanislaus aus Reifnitz. Boltar Josef aus Laibach. Bonač Vincenz aus Laibach. Breskvar Victor aus Laibach. Bürger Gregor aus St. Martin am Techelsberg in Kärnten. Detela Karl aus Aich. lt. Dolenc Emerich aus Laibach. Drnovšek Franz aus Trifail in Steiermark. Funtek Felix aus Mannsburg. Classe. Schiffer Victor aus Laibach. Schlaipach Ignaz aus Laibach. Schmidinger Fritz aus Stein. Sitar Johann aus Laibach. Spiller Franz aus Laibach. Stefan Adolf aus Görz. Strauß Ludwig aus Rudolfswert. Strnad Adalbert aus Laibach. Tomec Melchior aus St. Veit bei Laibach. Tscliadesch Victor aus Brünn. Wirth David aus Markt Tüffer in Steiermark. Zaplotnik Dominik aus Laibach. Zois Egon, Freih. v., aus Egg bei Krainburg. Zorzini August aus Windisch-Feistritz in Steiermark. Privatisten: Brabetz Rudolf aus Graz. Hold Ludwig aus Laibach. Krankheitshalber ungeprüft: Wurzbach Heribert, Edl. v. Tannenberg, aus Laibach. Classe. Gabrovšek Johann aus Godovič. Gilly Millan aus Laibach. Jt. Gorjanec Martin aus Adelsberg. Gruden Emerich aus Oberlaibach. lt. Grum Franz aus Unter-Loitsch. Hladni k.lohann aus Schwarzenberg b. Idria. lt. Jaklič Milan aus Podgorica bei Dobrcpoljö. Jenko Emil aus Littai. Kenič Andreas aus Grobišče bei Prestranek. Klemenc Franz aus Salloch bei Laibach. Košir Franz aus Reifnitz. Kovač Johann aus Adelsberg. Krische Franz aus Weinitz. lt. Ladiha Ludwig aus Treffen, lt. Majdič Johann aus Prevoje. * I'‘etto Schrift bedeutet orsto Classo mit Vorzug. Mal .Tosef aus Preterž bei Peče. Medič Jakob aus Laibach. Modrijan Wilhelm aus Planina. R. Mulaček Franz aus Laibach. NemecVictor ausNabresinaimKiistenlande. R. Noriina Alexander aus Stein. Ogrin Rafael aus Oberlaibach. Orehek Johann aus Gurkfeld. Orožen Milan aus Schönstein in Steiermark. R. Pechaček Rudolf aus Planina. R. Perme Friedrich aus Salloch bei Laibach. Pesjak Franz aus Steinbüchel. Pibrovec Leo aus Kropp. Pirc Franz aus Organ je Selo bei Waltendorf. Pliberšek Rudolf aus Loitsch. Potokar Lukas aus Zadvor bei Sostro. Prebil Andreas aus Horjul. Premrl Cyrill aus St. Yeit bei Wippacli. Primär Johann aus Spodnja Zadobrava bei Mariafeld. Puntar Josef aus Maunitz bei Rakek. Puppis Wilhelm aus Unter-Košana b. St. Peter. Rostacher Franz aus Marburg. Rus Johann aus Grad bei Veldes. Skulj Alois aus Brankovo bei Großlascliitz. Sodnik Anton aus Laibach. R. Strasser Vincenz aus Adelsberg. Svetek Stanislaus aus Laibach. Szillich Oskar aus Dornegg. Šega Leopold aus Großlascliitz. Šiška Josef aus Hrastje bei St. Peter. Švigelj Victor aus Franzdorf. Tavčar Johann aus SrednjaVas bei Pölland. R. Telban Josef aus Doljcj bei Franzdorf. Tollazzi Thomas aus Cevče bei Loitsch. Turk Johann aus Loitsch. Vdovič Stanislaus aus St. Cantian b. Auersperg. Watzak Emerich aus St. Martin bei Littai. R. Zupančič Josef aus Weixelburg. II. a. Classe. Caleari Paul aus Bischoflack. Eberl Erich aus Laibach. Kern Julius aus St. Peter in Kroatien. Klimesch Edmund aus Graz. R. Kunstič Karl aus Galizien in Steiermark. Lampič Julius aus Laibach. Mälzer Hermann aus Prag. Paulič Franz aus Littai. Petsclie Oskar aus Treffen. R. Robida Adolf aus Laibach. Rüling Franz Josef, Edl.v. Riidingen, ausTriest. v. Schrey Egon aus Laibach. Schulz Robert aus Laibach. Tomažič Ferdinand aus Laibach. Tomažič Ludwig aus Unter-Šiška. Tornago Leo aus Laibach. II. b. Classe. Burgar Anton aus Reifnitz. Burger Ägidius auslmovica b.Egg ob Podpeč. Cepon Johann aus Horjul. Dol Linz August aus Ilruševje. Erbežnik Johann aus Podsmereka b. Dobrava. Ferjan Franz aus Laibach. Fettich-Franklioim Otto aus Laibach. Funtek Leo aus Laibach. Grablovic Josef aus Ober-Loitsch. Grilz Gabriel aus Idria. Gruden Johann aus Idria. Hočevar Alois aus Großlascliitz. Hočevar Alois aus Cerkovska Vas b. Loitsch. Kavčič Johann aus Sairach. Kogej Franz aus Brezovica. Lavrenčič Josef aus Adelsberg. Levec Tilen aus Lichtenwald in Steiermark. Martinčič Johann aus Laibach. Mrak Anton aus St. Veit bei Sittich. Mulaček Raimund aus Laibach. Pezdir Johann aus Laibach. Pogačnik Anton aus Ratschach b. Stoinbrilck. Remšgar Johann aus Žirovnica b. Zirknitz. Riliar Johann aus Unter-Loitsch. Sever August aus Laibach. R. Škulj Karl aus Ponikve bei Gutenfeld. Uršič Franz aus St. Veit bei Wippacli. Vidmar Milan aus Laibach. Wester August aus Laibach. Zemljan Franz aus Mannsburg. Zor Sava aus Graz. Zrimšek Franz aus Vnanje Gorice bei Brezovica. Zupanc Victor aus Laibach. Zupančič Gilbert aus Laibach. Žabkar Karl aus Ratschach bei Steinbrück, III. a. Classe. Altmann Gottfried aus Laibach. Axisa Edwin aus Alexandrien in Ägypten. R. Bamberg Hermann aus Laibach. Burgarell Erich aus Laibach. Čeh Emil aus Idria. Eppich Paul aus Laibach. Felber Alois aus Marburg. Germ Waldemar aus Kairo in Ägypten. Janovsky Vladimir aus Laibach. R. Klimesch Johann Matthias aus Graz. Knific Emil aus Montpreis in Steiermark. König Hugo aus St. Pölten. Komp Karl aus Kandia bei Rudolfewert. Križaj Franz aus Triest. It. Lenček Alois aus Laibach. Luckmann Theodor aus St. Maroin. Ojstriš Karl aus Laibach. Pišek Franz aus St. Marein bei Erlachstein in Steiermark. Ravenogg Paul aus Snierek b. Weixelburg. K. Reisner Victor aus Laibach. Schauta Josef aus Hammerstiel. R. Schwegel Karl aus Obergöriacb. III. b. Aimann Cyrill aus St.Georgen u. d. Kumberge. Bajde Franz aus Hotič bei Littai. Beifuß Josef aus Lukovica bei Egg. Blaznik Alois aus Laibach. Breznik Anton aus Ilian. Bukovnik Wilhelm aus Laibach, li. Cerar Josef aus Gradišče bei Moriiutsch. Cibcr Jakob aus Matena bei Igg. I )erč Ladislaus aus Laibach. Dolenec Matthäus aus Adelsberg. Gabrovšek Alois aus Gorenjavas bei Loitsch. Hočevar Alois aus Skrabče bei Oblok. Jankovič Peter aus Laibach. Jere Franz aus Pance bei Lipoglav. Kacjan Anton aus Reichenburg in Steiermark. Kobal Johann aus Laibach. Kogovšek Johann aus Dravlje bei St. Veit. Košak Karl aus Großlupp. li. Kušar Johann aus Notranje Gorice bei Brezovica. Lampret Fortunat aus Laibach. Lipovec Josef aus Babino Polje bei Laas. Medič Franz aus Laibaeh. IV. a. Baltesar Bartholomäus aus Laibach, li. Bončar Jakob aus Laibach. Drasch Oskar aus Sagor.-Ekl Paul aus Laibach. Est Rudolf aus Ratschach bei Steinbrück. Fajdiga Philipp aus Laibach. Geba Josef aus Laibach. Geržabek Ernst aus Graz. li. Hiti Josef aus Senosetsch. Junowicz Rudolf aus Czernowitz. Köchler Alois aus Laibach. Melzer Anton aus AVien. Mikuš Ludwig aus Nassenfuß. Pauk Norbert aus Ruma in Slavonien. IV. b. Ažman Josef aus Lai hach. Balant Johann aus Unter-Kanomlja hei Idria. Breskvar Vladimir aus Laibach. Bukovnik Johann aus Šiška bei Laibach. Sterniša Johann aus Steinbrück. Stiimpil Heinrich aus Cilli. Sutlaj Karl aus Gurkfeld. Tenschert Eugen aus Landskron in Böhmen. Topolansky Erwin aus Laibach. Wenger Ado aus Pottau in Steiermark. Freite. H. Ztipin Karl ans Laibach. Privatist: Hubad Franz aus Pettau in Steiermark. Classe. Novak Anton aus Malavas bei Gutenfeld. Orehek Albin aus Laibach. Pakiž Ernst aus Roifnitz. li. Papež Anton aus Višnje boi Ambrus. Podkrajšek Max aus Laibach. Potočnik Ludwig aus Hribo bei St. Gotthard. Praprotnik Eduard aus Vornschloss bei Tschernembl. Rasberger Anton aus Lack bei Steinbrück in Steiermark. Schotina Paul aus Laibach. Tl. Schiffrer Emil aus Selo bei Laibach li. Skulj Andreas aus Grič bei Großjaschitz. Sodnik Alois aus Laibach. 'l’osti August aus Triest. Tuma Ferdinand aus Laibach. Učakar Anton aus Moräutsch. Urbas Johann aus Volčje boi Oblak. Vagaja Ludwig aus Jesenico bei Großdolina. Valenčič Eduard aus Illyrisch-Feistritz. Volk Josef aus Velika Bukovica bei Dornegg. Zajc Alois auB Laibach. Zorko Franz aus Široka Set bei Watsch. Classe. Paulin Josef aus Laibach. Pavliček Karl aus Marburg. Polscher Heinrich aus Windischgraz in Steiermark. H. Raitharek Friedrich aus Neumarktl. Reitmeyer Karl aus Laibach. Schmutz Franz aus Wippach. Staniik Friedrich aus Graz. Šubor Franz aus Laibach. Waldherr Wolfgang aus Laibach. Privatist : Gagern Friedrich, Freiherr von, aus Mokritz bei Großdolina. Classe. Cork Josof aus Loitsch. Dolinar Josof aus Polica hoi Zirklach. Ferjančič Josof aus Budanje bei Wippach. Gnjozda Franz aus Ober-Kanomlja bei Idria. Groß Maximilian aus Sagor. Habe Josef aus St. Veit bei Wippach. Hacin Josef aus 'J’rata boi Michelstetten. R. llacin Josef aus Cešnjevek boi Zirldach. Janežič Vinko aus Domžale. Kavčič Karl aus Zwischenwässern. Kavšek Johann aus St. Leonhard bei Trifail in Steiermark. Konda Jakob aus Gradnik bei Semič. Kralj Alois aus Weixelburg. Kuhelj Karl aus Laibach. Kurent Alois aus Weixelburg. Langof Franz aus Laibach. Levec Stanislav ans Laibach. 11. Mandeljc Karl aus Altenmarkt bei Laas. R. Meä Josef aus St. Martin boi Littai. Mikuž Karl aus Schwarzenberg bei Idria. Milojevič Milan aus Ivorenica in Kroatien. Močnik Milan aus Stein. Muc Eduard aus Tscliernembl. Novak Alois aus Dornegg boi Illyr.-Foistritz. Peterlin Victor aus Reifnitz. V. a. Bernard Karl aus Bischoflack. Berthold Augustin aus Bischoflack. Brad,'iška Peter aus lvrainburg. Qankar Karl aus Oberlaibach. Cerne Franz aus Laibach. Drahsler Demeter ans Laibach. Farčnik Josef aus Laibach. Gabrijelčič Anton aus Brezje bei Möschnach. Grčar Johann aus Rova. Gruden Franz aus Godovič.-Iliris Josef aus Gottschee. Janežič Robert aus Bleiburg in Kärnten. Jenko Ludwig aus Laibach. R. Keršič Peter aus Podbrezje. Klauer Adolf aus Laibach. R. Köhler Rudolf aus Laibach. König Johann aus Altlag. Lavä Alois aus St. Georgen in Steiormark. Lebon Alois aus l’rigorzen in Steiermark. Paulič Ignaz aus Littai. R. Pečovnik Rudolf aus Gočova in Steiermark. Pestotnik Paul aus Kostanj (St. Martin boi Tuchein). V. b. Borštner Vincenz aus Klagonfurt. Capuder Karl aus Prapreče bei Lukowitz. Dagarin Matthäus aus Bisdiodack. Debeljak Paul aus Visoko boi Pölland. Grimšič Franz aus Franzdorf. Jane Johann aus Radmannsdorf. Joglič Johann aus Podtabor boi llirkondorf. Kersnik Johann aus Egg ob Podpeč. Klobčič Ludwig aus Laibach. Klopčič Lukas aus Eisnern. Kopatin Victor aus St. Veit bei Wippach. Kostelec Martin aus Drašiči bei Möttling. Pogorelec Augustin aus Radmannsdorf. Praprotnik Wilhelm aus Sairach. Pretnar Josef aus Podtabor bei Podbrezje. Prijatelj Vladimir aus Rudolfswert. Princ Michael aus Steinbüchel. Sedej Franz aus Laibach. Sever Max aus Tabor bei Laserbach. Smrekar Heinrich aus Laibach. Sorčan Johann aus St. Jakob in den Wind.-Bücheln in Steiermark. Štrubelj Johann aus Polica boi Weixelburg. Tomšič Theodor aus Altlag boi Gottschoe. Troha Johann aus Babinopolje bei Laas. Turk Anton aus St. Veit ob Zirknitz. Vodopivec Adolf aus Adelsberg. Warto Karl aus Idria. Zalar Victor aus Laibach. Zarnik Boris aus Laibach. Zupan Vinko aus Warasdin in Kroatien. Zupanc Ernst aus Gurkfold. Zupančič Adrian aus Laibach. Classe. Plautz Oskar aus Šiška. Rizzi Walther aus Laibach. Schemerl Alfred ausTolmein i.Küstenlande. Schweiger August aus Deutsch-Bogsan in Ungarn. R. Stare Egon aus Laibach. Stegnar Josef aus Laibach. R. Steska Heinrich aus Littai. Šmid Leopold aus Tlake boi Rohitscli in Steiermark. Valenčič Franz aus Illyr.-Feistriz. Vilfan Franz aus Safnitz. Vroinšak Rudolf aus Stein. Wenger Ivo aus Pettau in Steiermark. Wurzbach v. Tannenberg Arthur aus Laibach. Zajc Franz aus Zigmaric bei Soderschitz. Zupanc Franz aus Gurkfeld. Krankheitshalber ungeprüft: ■ Kovač Johann aus Idria. R. Kristan Anton aus Waitsch. Classe. Kralj Anton aus Zagorica bei Gutenfeld. Kralj Johann aus Torsoin. Kroč Johann aus Lustthal. Mrak Johann aus Birnbaum bei Assling. Mulačok Kasimir aus Laibach. It. Novak Andreas aus St. Marein bei Erlachstein in Steiermark. Orehek Andreas aus Krasce bei Moräutsch. Perko Johann aus Srednja Vas boi Pölland. Pintar Michael aus Murovc bei Afriach. Podbovšok Bartholomäus aus Spodnje l’alo-viče bei Vranja Peč. Podboj Franz aus Reifnitz. Podboj Stephan aus Adamovo bei Großlaschitz. Podkrajšek Rudolf aus Unter-Šiška. Pogačnik Laurenz aus Steinbüchel. Presečnik Franz aus Oberburg in Steiermark. Rode Matthias aus Domžale. Sojar Anton aus Unter-Siška. Stefin Matthias aus Zalog bei Adelsberg. Suäelj Matthäus aus Košana. Sušnik Anton aus Zduše bei Münkendorf. V. c. Arko Alois aus Ilrenowitz. Bezeljak Karl aus Idria. R. Borstnar Johann aus Vranja Peč. Buh Josef aus Laibach. Oončič Josef aus Stein. Češnovar Franz aus Laibach. Čuček Franz aus Unter-Wollitschon in Steiermark. Gala Franz aus Hl. Kreuz bei Luttenberg in Steiermark. Hočevar Josef aus Stein. Hromc Martin aus St. Jakob a. d. Save. Jebačin Franz aus Laibach. Kraigher Anton aus Adelsberg. Kunstelj Valentin aus Eisnern. R. Lojk Victor aus Görz. Lovšin Johann aus Hrovača bei Reifnitz. Maselj Andreas aus Unter-Loke bei Lukowitz. VI. a. Bamberg Ottomar aus Laibach. Bernot Anton aus Laibach. Borštnar Franz aus Unter-Šiška b. Laibach. R. Iiučar Ladislaus aus Laibach. Gerne Leopold aus Kaltenbrunn boi Laibach. Dežman Johann aus Lancovo boi Radmannsdorf. R. Drolc Martin aus Kraxen bei Egg. Ferleš Anton aus Haidin boi Pettau. Gornik Franz aus Jelovec bei Sodorschitz. Grošelj Rudolf aus Laibach. Hočevar Gabriel aus Podlog bei St. Cantian. Hribar Johann aus Mannsburg. Janša Josef aus Laibach. Joločnik Victor aus Laibach. Jenčič Franz aus Sittich. Jovan Johann aus St. Voit bei Laibach. Karlinger Victor aus Udmat in Laibach. Keršmanc Andreas aus Bcvko bei Oberlaibach. Kette Otto aus Traun in Oberösterreich. Kirchschläger Fritz aus Graz. Kobal Franz aus Laibach. Kobal Rudolf aus Laibach. Kodelja Franz aus Wippach. Kreč Anton aus Torsein bei Mannsburg. Krisper Franz aus Krainburg. Levičnik Josef aus Pettau. Maurer Fritz aus Laibach. Svetlin Johann aus Brezje bei Aich. Šarabon Vincenz aus Neumarktl. Šušteršič Laurenz aus Steinbüchel. Tušar Wenzel aus Kircliheim im Küstenlande. Urbane Josef aus Krainburg. Vodušek Žiga aus Laibach. Zadnik August aus Wocheiner-Feistritz. Zajc Richard aus Laibach. Žnidaršič Anton aus Cesta bei Gutenfeld. Classe. Matjan Franz aus St. Martin boi Stein. 11. Mosetizh Josef aus Triest. Nabernik Josef aus Lengenfeld. Porne Alois aus Krainburg. Pogačar Johann aus Selo bei Bresnitz. Poklukar Anton aus Dobrova boi Laibach. Poljanec Franz aus Laibach. Režek Johann aus Krainburg. Rozman Andreas aus Lahovčo boi Zirklach. Rutar Ignaz aus Veldos. Šemo Anton aus Woixelburg. R. Šerko Eduard aus Zirknitz. Šorko Milan aus Zirknitz. Tominc Anton aus Stein. Tomšič Rudolf aus Laibach. R. Vadnal Alois aus Franzdorf. R. Zajec Emil aus Laibach. Zust Ignaz aus Jazbine boi Pölland. Classe. Mosche Erich aus Laibach. Nussbaum Franz aus Šturia boi Wippach. 1’ečok Sebastian aus Zakraj bei Bloke. Planinšek Franz aus Altonmarkt bei Weixol-burg. R. Polak Rudolf aus Trifail. Samoc Max aus Stein. Schiebel Guido aus Skrochowitz boi Troppau. Schmiedt Karl aus Rudolfswort. Skorboc Johann aus Hörberg boi Rann in Steiermark. Stalowsky Emil aus Neu-Schönau bei Steyr in Oberöstorroich. Stojec Josof aus llrib bei Oborlaibach. Šivic Anton aus Laibach. R. Šorli Rudolf aus Triest. Šporn Johann aus Frasslau boi Cilli. Štor Franz aus Ober-Fernig boi Zirklach. Thurner Emil aus Lienz in Tirol. Topolansky Moriz aus Hainburg in Niodor-östorroich. Vodeb Emil aus Laibach. R. Wagner Richard aus Hartberg in Steiermark. Zajec Albin aus Laibach. Zakrajšek Ignaz aus Presser boi Franzdorf. Zorc Johann aus Šujica hoi Dobrova. Zupan Matthäus aus Möschnach. VI. b. Classe. Ahačič Matthäus iius St. Anna b. Neumarktl. Bajec Ludwig aus Hrenowitz. Bernot Josof aus Kovor boi Neumarktl. Burger Franz aus Reifnitz. Celestina Ruprecht aus Sagor. Dobnikar Franz aus St. Katharina. Dulansky Anton aus Gorenja Sava boi Krain-burg. Golar Florian aus Gosteče bei Zaier. Goričnik Johann aus Woclieiner-Feistritz. Gostiša Josef ans Idria. Jaklič Josef aus Podkraj boi Großlaschitz. Keržič Josef aus Birkendorf. Kmet Johann aus Neumarktl. Kurbos Ignaz aus St. Ruprecht in den Wind.-Biieheln in Steiermark. lt. Lavrenčič Matthias aus Oberfeld bei Wippach. Lelirmann Karl aus Villach in Kärnten. Logar Josef aus Möttling. Mikuž Johann aus Schwarzenberg bei Idria. Pečarič Martin aus Drašiči bei Möttling. I’irc Josef aus Michelstetten bei Krainburg. Počkar Laurenz aus Hrenowitz. Pogačnik Stephan aus Laibach. Promerl Stanislaus aus St. Veit bei Wippach. Rogali Josef aus Laibach. VII. a. Bonač Johann aus Laibach. It. Cuk Karl aus Predgriže bei Schwarzenberg. Dermastia Josef aus Udmat. Erker Alois aus Mitterdorf bei Gottschee. Feldner Alois aus Villach. Gala Ludwig aus 111. Kreuz bei Luttonberg, di Gaspero Paul aus Pontafel. lt. Gregorin Alois aus Littai. lt. Ilc Johann ans Weikersdorf bei Reifnitz. lt. Janežič Siegfried aus Bleiburg in Kiirnten. Jenčič Stanislaus aus Reifnitz. Kadiunig Arthur aus Senosotsch. Kalan Milan aus Großlaschitz. Ivnaflič Josof aus St. Martin bei Littai. Kočevar Guido, Edl. v. Kondenheim, aus Laibach. Kreiner Josef aus Kotiorn bei Gottscheo. Kresse Alois aus Ort bei Gottschee. Kromar Marcus aus Nioderdorf bei Reifnitz. lt. Mally Ernst aus Krainburg. Morala Ernst aus St. Veit a. d. Glan in Kärnten. VII. b. Abulner Franz aus Laibach. Berce Johann aus Dražgoše. Cvetek Anton aus Mitterdorf in der Wochein. Dero Bogdan aus Laibach. Gabrovšek Johann aus Loitsch. Griveo Franz aus Ajdovec bei Soisenborg. Groß Karl aus Sagor. Remec Vladimir aus Laibach. Ribnikar Adolf aus Loitsch. Rudež Stanislaus aus Feistenberg bei St. Bartholomä. Steržaj Franz aus Rakek. Strajhar Johann aus St. Martin bei Stein. Stranetzky Cajetan aus Idria. Szillich Karl aus Sessana im Küstenlande. Šavnik Johann aus Krainburg. Šega Rudolf aus Laibach. Šlibar Bartholomäus aus Dobrava bei Kropp. Štular Martin aus Radoviči bei Möttling. Tavzes Franz aus Idria. Tribuč Josef aus Gleinitz. Triller Emerich aus Rudolfswert. Vdovič Bogomil aus St. Cantian bei Auersperg. Verbic Franz aus Loitsch. Vičič Anton aus Vreme. Vovko Franz aus St. Cantian bei Nassonfuß. Vrhovec Alois aus Laibach. Warto Paul aus Idria. Zajc Paul aus Soderscliitz. Zupančič Eugen aus Laibach. Žankar Peter aus Tersein. Zorjav Max aus Laas. Žužek Franz aus Adelsberg. Classe. Merhar Alois aus Jožica bei Laibach. It. Mihelčič Max aus Unter-Siška. Ohm-Januschowsky Anton, R. v. Wisselirad, aus Laibach. Pavšič Franz aus Laibach. It. Pečnik Franz aus Laibach. Peharec Josef aus Neumarktl. lt. Polec Johann aus Stein in Krain. Potočnik Alois aus Hl. Dreifaltigkeit in den Wind.-Bücheln in Steiermark. Puc Dominik aus Laibach. Rakovec Franz aus Naklas. lt. Roethel Georg aus Koflern bei Gottschee. Sturm Karl aus Politsch. Škamlec Ignaz aus St. Georgon in den Wind.-Bücheln in Steiermark. Škulj Franz aus Brankovo boi Großlaschitz. It. Švigelj Matthias aus Franzdorf. Tauzher Karl aus Laibach, lt. Tomol Anton aus Pristava bei Mannsburg. Valentinčič Emil aus Laibach. Classe. Jakhel Johann aus Rudolfswert. Jereb Franz aus Vodice. Kaman Josef aus Laibach. Kimovec Franz aus Glinjo bei Zirklach. Klemenc Johann aus Rakitnilc bei Slavina. Kovič Bartholomäus aus St. Helena b. Lustthal. Kunavor Franz aus Laibach. Lavtar Josof aus Eisncrn. o Magajna Andreas aus Unter-Vreme boi Divača. Marenčič Johann aus Ivrainburg. Murn Josef aus Laibach. Novalc Alois aus Laibach. Novak Johann aus Planina bei Wippach. Omersa Nikolaus aus Ivrainburg. Perko Paul aus Pölland. Podboj Franz aus Planina. Podlipnik Josei aus Lipoglav b. Savenstein. Pogačnik Josef aus Laibach. Prijatelj Johann jun.aus Malavas b. Gutenfeld. Prijatelj Johann sen. aus Vinice bei So-derschitz. Romold Johann aus Vodico im Küstenlande. Senekovič Bogumil aus Laibach. Sitar Valentin aus Jožica. Skaberne Paul aus Ivrainburg. Sušnik Johann aus Prašo bei Mautschitz. Svetek Vladimir aus Laibach. Voljč Jakob aus Oberlaibach. Volk Matthias aus Ovsišo. Vrhovec Franz aus Dragomer bei Bresowitz. Žirovnik Johann aus Ober-Görjacli. Krankheitshalber ungeprüft: Antončič Josof aus Tschernembl. Gregorka Friedrich aus Laibach. Jenko Johann aus Flödnig. Mehle Josef aus Laibach. VIII. a. Classe. Borštnik Victor aus Dolje boi Franzdorf. Božič Max aus Sairach. Brovet Othmar aus Trifail in Steiermark. Geh Arthur aus Idria. Čuček Max aus Pettau in Steiermark. Franke Johann aus Laibach. Golli Franz aus Radmannsdorf. Jereb Max aus Mitrowitz in Slavonien. Kovačič Foodor aus St. Lucia am Isonzo im KUstenlande. Locker Anton aus Altlag boi Gottscliee. Meglič Karl aus Noumarktl. Peternel Hugo aus Traiskirchcn in Niedor-österreich. VIII. b. Bakovnik Johann aus Hotemaže boi St. Georgen. Bončar Anton aus Laibach. Brczic Franz aus Horjul. Oepuder Rudolf aus Razdrto boi St. Maroin. Cuderman Josef aus Babni Vrt bei Trstenik. Drganec Franz aus Semič. Erjavec Johann aus Zwisclienwässorn. Fattur Alexander aus Rann in Stoiermark. Ferlan Franz aus Pölland. Gabršek Franz aus ITolmec. Hutter Johann aus Littai. Jane Ignaz aus NeumarktL Jančigaj Franz aus Unter-Siška. Jorala Franz aus Podrečjo boi Mautschitz. Juvan Johann aus Mittor-Gamling. Kalan Jakob aus Dobrava boi Kropp. Klošnik Heinrich aus Laibach. Kogovšek Michael aus Dravlje. Kraigher Alois aus Adelsberg. Kukla Johann aus Laibach. Lah Laurenz aus Nasoviče boi Commonda. Lajovic Anton aus Vačo. Lavrenčič Johann aus Zamostec bei So-derschitz. Schelesniker Vincenz aus Neumarktl. Schinkouc Josef aus Gurlcfeld. Schmidt Krich aus Laibach. Smolej Richard aus Laibach. Stöcklinger Konrad aus Pontafel in Kärnten, Suppantschitsch Richard aus Laibach. Škapin Karl aus Vrabče bei Wippach. Šolar Franz aus Unter-Dobrava boi Kropp. Theuerschuh Johann aus Noumarktl. Tomšič Richard aus Laibach. Volc Alois aus Wurzen. Weiß Rudolf aus Graz. Zajc Johann aus Bola boi Neuthal. Classe. Lombar Anton aus Babni Vrt bei Trstenik. Lončar Karl aus Egg ob Podpeč. Megušar Franz ans Stoinbüchel. Mencej Josef aus Brunndorf. Mencinger Anton aus Krainlmrg. Merklin Anton aus Brunndorf. Miklavčič Johann aus Bischoflack. Okorn Matthias aus St. Georgen b. Krainburg. Osterman Franz aus Lausach b. St. Georgen. Pavlin Andreas aus Zalog boi Zirklach. Pregelj Alois aus Krossnitz. Razboršek Jakob aus Doberlovo b. Comšonik. Remec Bogomil aus Triest. Rus Moriz aus Matenjavas boi Slavina. Schubert Friedrich aus Loitsch. Senčar Vladimir aus Gottschoo. Sevor Franz aus Bischoflack. Sparovc Franz aus Zadraga boi Duplo. Serko Alfred aus Zirknitz. Šinkovic Johann aus Laibach. Vorhovoc Anton aus Horjul. Zaplotnik Ignaz aus, Lotonico boi Goriče. Zevnik Anton aus Čatež a. d. Save. 1870. 1.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Note über die mehrfachen und willkürlichen Werte einiger bestimmten Integrale. 2.) B. Knapp: Emendationsversuch zu Tacitus’ Annalen XVI. 26. 1871. Dr. Jos. Joh. Nejedli: Die Philosophie in verschiedenen Schulen. 1872. M. Wurner: Niederschlags-Verliältnisse Oberkrains, aus den Beobachtungen der Jahre 1864 bis 1869 dargestellt. 1873. 1.) Anton Heinrich: Zur Geschichte von Krain, Görz und Triest. 2.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Über philosophische Propädeutik. 1874. Dr. Jos. Joh. Nejedli: Ein Beitrag zur Auflösung unbestimmter quadratischer Gleichungen. 1875. 1.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Die Erfahrung als Problem der Philosophie. 2.) M. Pleteršnik: Vodnik, učitelj ljubljanske gimnazije. 1876. Fr. Šuklje: Die Entstehung und Bedeutung des Verduner Vertrages vom Jahre 843 n. Chr. 1877. Dr. K. Ahn: Kleon. Versuch einer Ehrenrettung. 1878. Dr. H. M. Gartenauer: Der naturwissenschaftliche Materialismus. 1879. M. Vodušek: Neue Methode für die Berechnung der Sonnen- und Mondesparallaxe ans Planetenvorübergiingen und Sonnenfinsternissen. 1880. M. Vodušek: Beiträge zur praktischen Astronomie. 1881. A. Zeehe: Anastasius Griin’s «Schutt». 1882. Dr. Jos. Joh. Nejedli: Zur Theorie der Sinneswahrnehmung. I. 1883. Anton Heinrich: Der österreichische Feldzug im Jahre 1812. (Mit einer Karte.) 1884. Friedrich Zakelj: Homerische Euphemismen für «Tod» und «Sterben». 1885. Dr. Oskar Gratzy: Über den Sensualismus des Philosophen Protagoras und dessen Darstellung bei Plato. 1886. 1.) J. Subic : Ljubljansko barje. (S petimi prilogami ) 2.) J. Suntan: Bemerkungen zu einigen Stellen der Platonischen Apologie des Sokrates. 1887. 1.) M. Pleteršnik: Slovenščina na ljubljanskem licejn. 2.) J. Suman: Weitere Bemerkungen zu einzelnen Stellen der Platonischen Apologie 1888. Jul. Wallner: Nicodemus Frischlins Entwurf einer Laibacher Schulordnung ans dem Jahre 1582. 1889. Jos. Sorn: Der Sprachgebrauch des Eutropius. II. 1890. Jos. Sorn: Die Sprache des Satirikers Persius. 1891. Fl. Hintner: Der Pflichtenstreit der Agamemnonskinder in Sophokles’ Elektra und seine Lösung. I. 1892. Fl. Hintner: Der Pflichtenstreit der Agamemnonskinder in Sophokles’ Elektra und seine Lösung. II. 1893. 1.) AL Vodušek: Die geodätische Linie. 2.) Dr. Karlin: Profesor Josip Marn. (Životopisna Črtica.) 1894. Dr. Jos. Sorn: Über den Gebrauch der Präpositionen bei M. Junianus Jnstinus 1895. M. Vodušek: Die astronomische Strahlenbrechung. 1896. Dr. Joh. Matthäus Klmesch: Zur Geschichte des Laibacher Gymnasiums. 1897. 1.) Fran Ilešič: Dramatika in slovensko slovstvo. 2.) F. Hintner: Professor Franz Seraphin Gerdinič.