Amt S-^'^A^/R last ^:- iW. Dienstag den 19. UnSnst 1828. . ^ubernial-^erlautbarnnOen. we/en^-in^ Kundmachung Nr.3700. T^ ^"hrung der k. k. Eilfthrten in Salzbura'und^ ^ Poststraße von Wen, Das Hofe k ? Fman "A^ "'/> .Mümhen. -dcnAnt/ag de^^ hat über die^Errichtung der k. k. Glvost/un 'K^^n m^yrol bewilliget, zugleich auch ^ ^"6" nachhergcstelltemUebereinkommenm td lk/nias Bayrischen Postbehörde, Eilfahrten bis'^n respectwen Gränz-Posistationen eichtet' ^ mtt den königl. Bayrischen Eilposten mVer n dunZ gebrachdwerdcn.^In^lged/estr '^ Meldung werden mtt iZ. des Mona's Au.nss d.I., folgende EUfahrten in G^ng" eel^e d'"' ^n^'^^^'" "ud München: ) ubcr L:nz, ^chardlng, Al^koim „.^ Braunau wöchentlich ein Eil^acn- ?>ü ! Linz, Lambach, Ried un^aun u wöchentlich elN Packwagen; 2. zwischen Wien und Innsbruck wochentlichzwey Eil-und ein Packwagen; 3. zwischen Salzburg und München, m Verbmdung nut denFahrvostcn von Wlen nach Innsbruck wöchentlich ein Eil- und ein Packwa'gen. Mit dieser Eilfabrt werden auch Reisende von Wien über Salzburg nach München und vioe vei-za befördert werden. H. Von Innsbruck über Bo^tzen, Tricnt und Roveredo nach Verona, wöchentlich zwey Eil-und zwcy Packwagen; dann 5. in Verbindung mit der einen wöchentlichen Eilfahrt von Innsbruck nach Verona wöchentlich ein Eil- und ein Packwagen von Verona bis Mantua; 6. von Brixen nach Klagenfurt wöchentlich ein Packwagen, in Verbindung mit den zwischen Wien und Klagenfurt oereus besiehenden Packwagen; 7. von Inns-M^"" Seefeld und Weilheim nach "luncyen wöchentlich ein Eilposiwagcn. — «7^' Mehr gedachte Wagen ist zugleich zur Ausnahme der Sendungen bestimmt, und es wlrdmit demselben königl. Bayrischer Seits ei-"e ^ahrpost- Verbindung von Weilhnm nach Augsburg hergestellt werden. — Die vorgenannten Eilfahrten werden sich einer Setts an die bereits im Königreiche Bayern, anderer Scits an die im Venettanischen Geblethe und im Kirchenstaate ebenfalls schon bestehenden Ell-waacn genau und dergestalt anschkeßen, daß solche zur weiteren Beförderung der Remnden in beydcn Richtungen, und zwar nach Augsburg/ Stttttgard, Carlsruhe, Stmßburg und nach Frankreich; dann nach Ferrara, Bologna, Sinigaglia bis Rom Zweckmäßig dienen werden. Auf den Hauptstraßen von Wien über Linz und Salzburg bis Innsbruck, dann von Innsbruck über Botzcn, Tricnt und Roveredo nach Verona und Mantua werden auch Reisende für separat- Eilfahrten aufgenommen werden.—Die Wochentage und Stunden der Ankunft undAb-fahrt dieser Eilposten,, so wie die Bestimmung derMonatstage an welchen dieFahrtcn auf den> verschiedenen Post- Coursen beginnen werden,' enthält die bcyZcbogene Uebersichts - Tabelle. Von dem Zeitpuncte angefangen, als die oben angezeigten Eilfahrten zur Ausführung kommen, werden die bisherigenPostwagons-F^hr-tcn von Wien nach Innsbruck, von Lm: nack Braunau, von Innsbruck nach Ma^N'a und von Bnxcn nach Spital cmgesicllt.-Für Rei-stnde von Wien bls Linz und zurück ist der in' ^len aln^rcytage Abends und in Linz amMon-' tage ^ruy abfahrende Eilwagen vorzugsweise, bcstlmmt, jedoch werden bey vorhandenen leeren Platzen am,Tage der Abfahrt auch zu den in Lnn bloß durchpassirenden Wagen Reisende aufae-nommen werdcn.-Die Perftnen-Gcbühr für du Mlwagens-Reisenden auf allen oben ae-nannten k. k. Post- Coursen betragt für einen platz acht und vierzig Kreter, und in Separat-Wägen und Bey-Kaleschen sechs uno fünfzig Kreuzer in Convcntions-Münze. Ucdrlgens haben hierbey' alle jeneberrtts öffcnt-llch' t'und gemachten Bestimmungen Platz zu gre'.fen.^ welche bey den auf anderen Posistm-ßen ichon eingeführten Eilfahrtcn bestehen. — Von der k. k. Direction fahrender Posten. Wien den 5. Julius 182s. — 743 — U e b e r f i ch t s5 ______ über den Abgang und die Ankunft der Til- und Pack- Der Eilwagen fahrt a b kommt dort an z von nach Tag Zeit u. Stunde Tag Zeit u. Stunde! Mntwoch Abends^, Uhr Donnerstag Abends 7 Uhr! Linz Freptag^ Abends 9'^ Uhr Sonnabendabends 7 Uhr! Sonnabend Abends 9'). Uhr Sonntag ^Abends 7 Uhr ______________Montag Abends 9'), Uhr Dienstag ^Abends 7 Uhr Wien München Mtttwoch ^Abends^Uhr ^^^i Früh Salzburg ^ Montag Mlttagsi2Uhr _____________ ^"nabend Abends9'^Uhr ^I^^ M.ttagsi2Uhr ' Innsbruck Montag Abends9'),Uhr Dienstag. Früh 7 Uhr ^^^.__________«_«»___________________I Donnerstag, Früh 7 Uhr Brixen "über Klagenftn-t.........^------ München z,üh ^ ^h, Salzburg Montag .Mittags 12U.hr ___________ Sonntag Abends 9'^UHr 'Mltt^ch' Mtttagsi2Uhr ' llNi Innsbruck ^'^ag Abends g^uhr DlM^ Früh 7 Uhr —„ ^>__________^ Donnerstag Früh 7 Uhr Sonnabend Früh^Uhr^ "Z^^g Früh 6 Uyr Wien ^"'"s ^uh^^Uhr^ ^Dl^st^ Früh 6 Uhr ^Mtttwoch^ ^ruy^UH^ ^onnerst^ Früh ö"uhr ^^^^^.___________Freptag Früh^Uhr^ S^btt^' Früh 6 Uhr Wlen jDonnerst^ ^Abends "S^^g ^ Früh 6 Uh7 ^ München Salzburgs! Montag ^Fru^lh^ -^^j^Tol^Issr Innsbruck z Sonnabend Abends ^Montag Mittags i2Uhr Linz ^Freyrag^ Früh.; Uhr ___________Donnerstag Mittags 1 Uhr "^^ Früh 4 Uhr ^ Wien ^""^2 Mittags , Uhr Sonnabend Früh 6 Uhr ' "lzburg ^^^^^^________^________^ D^rst^ ^Früh^6 Uhr Innsbruck ^'"^ Mlttags I Uhr 'Die^st^ ^Früh 7'ulr _ ________'^Utwoch Mittags 1 Uhr^ Donnerstag Früh 7'ubr München - Dienstag ^ Früh 6 Uhr < Dienstag i Abends 10 Uhr Tabelle ^ . wägen in Tyrol, dann von Wien nach München._______ ... ^ - l D e r P a ckwageN Bestimmung 5Z. Bestimmung ---------------'--------------------"---------------------------' 'des Damms, ?Z^ des Datums, fährt ab kommt dort an ""^Pack. 3-tz an welchem____________________'__________^. wagen in ^I^ die EUfahrten '-------------------------------------" Gang g«s«P —^. beginnen ^ I^ u. Stunde Tag Zeit u. Stunde «erden ft. l kr. V ^> ^_^_^»—»»»«» Sonnabend ! Abends 9 Uhr Montag Früh 4 Uhr lo 22 lI.August Donnerstag Abends '9 Uhr Sonnabend Früh ^ Uhr 9-August ^ Montag Abends 9 Uhr Mittwoch Früh 4 Uhr 25 5o ^.August Mon^ Abends 9 Uhr Freytag Früh 4 Uhr n.August ^,^ Sonntag Früh 5 Uhr -- 16. August Donnerstag Abends 9 Uhr_____________________,4-August 26 59 ! s Montag Mittags 12 Uhr ^ iö^iiÄ^ ^D^ Mitt^üh^ "F^^. F'üh 4 Uhr 155^5 ---------------------^- ^"'""°H.. F^üh 7 Uhr" FreMg Früh l2.August 7 22 ^—^—>—» _____17-August S°n. . ^ Sonntag Früh 5 Uh» Sonnabend F,üh g ^hr------------------------------------,S.««gust id HH _______________ Montag Mittags l 16. August -----'------------------------------------------ ——. -^-^^s- ^ "^ Mends 7 Uhr Sonntag Früh 2-3 Uhr 27.August" ^"!^ ^nds 5 Uhr Montag Nachts 12-1U. ^..August ^_ 22. August ^«^Vormit.^Uhr Freyt^ ^n^I^ 7 4? iL,August Montag Abends ^?^—^" "—------^»»- »_____— —------------------------—_^----------"^°nds ^«„ss^ Ah^^ 18. August 7!lÜ -^.August d«??'^ P.s«^'"^,':?^ "'?""»' 6°-°" mi.d.« C!i»»g.» b.f°« ? 22 o, a «^. Donnerstag Früh 9 Uhr ^.7. '^" M.««°H V«Nags,2Uhr--------------------1^. ^.«^st ^, ^__________________ Sonntag Früh 2.3 Uhr -! - ^'^ü. ^""" ^ « Uh< Monwg Mi»ags.2UH. .7.August Der Ei lw a g en fahrt ab kommt dort an von nach Tag Zeit u. Stunde Tag Zeit u. Stunde München Mittwoch Früh 8 Uhr Donnerstag Früh 7 Uhr - . ^ , Donnerstag Früh 6 Uhr Salzburg-------------------------------1__ Dienstag Früh 3 Uhr °°"° Mittwoch Mittags 1 Uhr "^"'----- ^TTT----777- o^ Freptag Hruh 4 Uhr .^^__^^_^ Montag Mittags 1 Uhr Mittwoch Früh 4 Uhr Innsbruck Wien Sonnabend Früh 6 Uhr ———— —«— _^«««««^ Donnerstag Früh 6 Uhr «otzen ^ , „ / ,„ ..^tag^ Früh 9 Uhr . Donnerstag Nachm. 2 Uhr ^. ^ "------------------ -----------------— Dienstag Früh <^ uhr Verona ^"^ Nachm. 2 tthr ^omiabend F..^ ^^ «__________ ^______^ l ^ ,^_____^ Mittwoch Früh Z Uhr Mantua Montag Nachm. 2 Uhr Mittwoch Nachmit. 2 Uhr Brixen Wien über Klagenfurt ....... ^ """^-"-"'""-"' Freytag Vormit.ioUhr Sonnabend Früh Z Uhr ^3er0na *^------------—^— . —.___. ^, ^ ^ Dienstag Vormit. ioUhr Mittwoch Früh Z Uhr Botzen Mantua Dienstag Vormit. ioUhr Mittwoch Machmlt. 2ilbr ^ / °" Dienstag Früh 3 Uhr ^ Dienstag" Abends 10 Uhr Innsbruck "^—^7------^-----—-------^----------------^ ___ ^ Sonntag Früh 3 Uhr Sonntag Abends 10 Uhr Mantua Mittwoch Vormit7i6°ühr Mittwoch Nachmit. Z Uhr MokM ^° ^ Dienstag Früh 2 Uhr' Verona ^^^" MoMag Früh 8 Uhr Sonntag "Früh VM Innsbruck Sonnabend Früh 3 Uhr ^Di^listag^ Abends 10 Uhr ^^^.............. ^ ^ ^ Sonntag ÄbenIs^Mr ^Veron^ " "------"^ Sonnabend '^W'^hT' Mantua ' Botzen FrcMg Nachts^ ^S^ag^ Früh 2 Uhr '^ Innsbruck . Sonntag Abends 10 Uhr . - 7Z! - l '------------------ ^"«' 5Z^ ________ DerPackwagen Bestimmung "«^) Bestimmung ' des Datums, Ok '°/n ^.^' fährt ab kommt dort an °°^« 3W °>e/'lfah«°n -------------------^---------------------------------^---------- ^^. -—^-- vegmnen ^ ^ ^^^ ^^ Stunde Tag Zeit u. Stunde wilden ft. l kr. ! Die Bagagen und Sendungen werden auf diesem Course mit dem 7 14 27. August Eilwagen befördert, die Personen-Taxe von Innsbruck nach —.____ ^_______Augsburg betragt 3 Gulden 14 Kreuzer Conv. Münze ^ ^ Mittwoch Früh 10 Uhr 46 20. August Dienstag F,^h 5 ^, Donnerstag Früh 9 Uhr 19. August ^^ Frcytag Abends 6-7 U. ,7 ^6 ^°" ' "^ Dienstag ^Abends 7-8 U. ""^—"^^ w- -« Montag Abends 7 Uhr 8"p^s Abnd.io-nU. 17 10 21. August Donnerstag Abends 7 nk,- Mittwoch Abd. 10-11U ^ ^ / ^y^ .---------------- ^--------------—> ^g. August. . Sonnabend Nachts 12-iU- .^ ^_________^. ^"^ Abends 7 Uhr Donnerstag Früh 4 Uhr ^^------------^^ örcyrag Nachmit. ^ i^,: Mittwoch Früh g-gUhr 22. August ^ ^ ^ ^Dienstag Abends q Uhr! Mittwoch Abd.io-n U. '^"'"^ ^ ^!^. ' «guil ^reytag^ Nachts 12 uhrjSonnend Nachts 12-iU. 19. August ^ ^.-----------------^ Dienstags Abends 9 Uhrj Donnerstag >^ Früh ^hr" / ^ 7 ä6 26. August' ^"""^_ ^ags i2Uhr! Montags Mtt?ags 12 Ülj-----------^----- «________^_______^. Freytag ^h ^ ^^. Sonnabend Früh 5-6 Uhr 24. August s^ ^ Sonnabend Früh8Ubr —"'"°^ ^"''''2«. -------25. August wupuupl ^^^^^^___. ^ ^ Mittwoch Ah,^, „uh, ^^- Mit.12.1C ""^" -^ ^7- «" > - ,«,^. ^ Sonnabend Früh 5-6Uhr 77 5? «. ^ ^ Sonnabend Früh 5 UhT' ^"' ^ 29.August ^reytag Nachts 22 Uhrt^S^ Mit^^ 22. AuguH —, ^» ^ »^»»»». ^ Montag lMittags i^ÜI — 7Z2 — ^ Z. 1024. (!) Summarische Uebersicht 2ä>Nr. 6529. über die im Verlaufe des Solarjahres 1627, imAoelsverger, Laibacher, Neustädtler und im Villacher __________________________Kreise gepstanzten Odstbäume. Name ' ------------"------' i: 3 Obst- Flachen. T x,^ ^°ll ^ß Z «b" ^^ und _---------, Anmerkung tX BezirkS» 2. .3 2 <2 Obrigkeit ZZ Wildbäume I ^ " ________________« 5 Mlchelstet- 612 Birn, Äpfel und . . Die Sta'mmchen wu,den theils ans den zlw«,s/l>sa», pstanzschulci, der Dominien, dtm Unterthan un> « UN IwelliVlkN enlgtldllch ausgefolgt, theils aus d vlledelt. -6" Veldes) 1^o3 Birn/Äpfel, Kir» . ' Durch den praktischen Unlerlichl in d«n de. .. . ,., kannten -Utredlungsarten . welchen der Bezirke« ^ »cven, ^trella/ren Commissäe Merllnsch zu Veldes. schen seit zwey und Nüsse Jahren der «llvachsenen Jugend tlthlilt, werden ^2 ^"" dieser W>l0linge aufgesucht. v«red»v^,^,» den edelsten Horten pflanzt«, «lmunteit durch sei» 2^ nen Fleiß und voltheilhafter Venühung mag«l«, Glnno« dl< Bezirks» Insassen zur Nachshmuns» Znsammen Z8^i...... l Idria 3a5 Apfel, Birnen, » « . Fsretschfen, Nüs, se und Kirschen. Freudenthal 961 Äpfel, Birnen, ... ^. Zwetschken, Nüs se, Kirschen, Lin> ^ den undPappeln. Schneeberg 628 Äpfel, Birnen u. » '' » Zwetfchten. Haasberg 2811 Äpfel. Birnen, ... ^ Zwetschken, Nüs. fe, Kirschen. " Adelsberg 632 Äpfel, Birnen, ' .< Zwetschken, Nüf» "O se. Kuschen und Kastanien. ! ^> Prcm 1017 Äpfel, Birnen. ... z Zwetschken. Nüs- " se, Kirschen. Senosttsch 3/»^ Äpfel, Birnen, ... " Zwetschken, Nüs. fe, Kirschen , " Maulbier, 3in» l den undPappeln. 35 l Wipbach 2916 Lerchen, Linden ' ' ' und Pappeln. Zusammen 9606 «..,!... — 753 — '—'---------------- 5 « o l, a Flachen» Z der - ß und ---------—^ Anmerkung ^ Bezirts. ! --« ^ " Z Obrigkeit ZZ Wildbäume 's Z ^__________ _______ ^ z^ __________________________^^^ Rupertshof ^5o4 Äpftl, Birnen, 38 36'), ^ ^. . Zwetschken lc. :c- ^lttich . . ..... . ägi Iki von d«r Vi,.Obrigk. nu» im AHgemtinen GaN...n - . ^.>! ""0«n. daß in den Qbstdaumschul«« " ^ ^? ^" 23i5 Apfel, Birnen, . io5^ ^.ldl.uge veisetzt, und daß g.sätt wuroe. ey.ieudcgg Zwetschken ,c. :c. .Selsenberg ^io ,,. „. ^ „g " "uersbcrq ^ Gottsche ''--'- - 40° do. do. do. do. " Rclfnitz ' ' ..... 3 200 de. do. do. do. '<- Krupp '367 'ny. '/ ' ' ^^ ^ ""' ^' ^- ^ Pölland ^s. 'ldllnge . 190 übrigens wird bemerktt. daß dulch die b«. ^ ^" do. . X5„ übende Gepflogenheit, daß j.des Blautpaa« «,. -, Sauenstein 3536 »', ^. „e gew.sse Zahl Obsldäum« ansehen, und v«l. oerschledene . ?n ^^" mu,se, dann durch Privacfteiß nebst den ^. Welxelberg 6530 ^ Ausgewiesenen lm ganzen krclst gew'ß auch «in« ^ ^. . ^ do. I /1/. Zahl von Zooaa Stück Vaum« zur Vlredlung a,. 9; ^cajjenj-uß ... " ^ kommen ssno. wenn auch noch angenommen pandst'-aß ^^^ - ... . 420 w'ld. daß vieles nicht zur Kenntniß der Bezirks. , .üNdlttaß 2799 Wildlinge ^ ^^ Ov..Zk<.ten gelangt.. Zusammen 620^1! I'------ N^jiecl 33^Q Verschiedene ^ 3>var sind eigentliche neue Anlagen von Ooslbäum, " ^ ' Odsldaumpftanzungen >m Bezirke nicht geschehen, "l ausser del in Nosscct »?on t>er Hetrsldaft neu an« gelegten ObstaUcen zwischen ihren FlldtlN; je« doch h»den die Insassen in sehr vielen Ortschaf. ten. vorzüglich m der Hauptgeme,nde Finken. ^'" l'"'^ Vermehrung und Veredluna .hre« Insassen d., V« ""'" d"lt" verdienen d>« ^odlL^rs ^'"elni>« Schlotten. Körp.tfch. « merkt 7u«."> ^"'"s ' '" Allgemeinen b«. « s^".^°bann Serein.gg ju Schlatten. wegen lN,p.>! ^^machter, und auch anwendenden der Obstbäume, dann " Hr. Pfarrer Joseph Se««migg zu St. Il« - si..«.^», <« ,-- ^ "'"' genannt zu werdtn- - Parcrnion 205 Obstdäume . , , ' ^ Millssatt 3094 Verschiedene ... Stall ' 95 Obfibäume ... Kötschach 217 do., ... Villach 480 do. ... Die Stadtgemeinde Villach hat zur Auf. lQdervellach ^59 do. ... munterung zwey Obslallttn an d«l Strasse an. Ossiach ^85 do. ... ^l. Spinal ^020 Verschiedene . '. oandskron 1269 Odstdäume - -- Zusammen i ^4473 .....!. ^ . M Z. 1025. (3) aä (^d. Nr. 171^^2253. E d^i c t. Bey dem k. k. «Btadt- und Landrechte zu Salzburg, ist eine sostemisirte Auscultanten-ftelle in Erledigung gekommen, weßhalb Diejenigen/ welche diese Stelle zu erlangen wünschen, »hre dicßfalllgen, gehörig belegten Gesuche, mit Berücksichtigung der allerhöchsten Entschließung, vom 27. Februar 1827/ binnen 4 Wochen bey demselben einzubringen haben. — Salzburg den 16. July 1628. Z. 1020. (3) Nr. i58oö. Currende des k. k. i3yrischen Gubermums in Laibach mit der Bekanntmachung , daß die den Inhabern assekurirter Gebäude von den Feuer-As-securanz-Anstalten zu ^leistenden Brandscha-den-Vergütungen künftig weder durch Zessionen , noch durch gerichtliche Verbothe und Executionsführungen lhrem Zwecke zur Wiederherstellung der durch Feuer beschädigten Gebäude entzogen werden dürfen. — Se. k. k. Majestät haben nach dem emverstandlichen Antrage des obersten Gerichtshofes, der Hofcomc mifflon in Justiz- Gesetzsachen und der hohen k. k. Hofkanzley, mit allerhöchster Entschließung, vom 29. May d. I. zu genehmigen geruhet, daß, die den Inhabern assecunner Gebäude von den Feuer « Assecuranz-Anstalten zu leistenden Brandschaden-Vergütungen künftig weder durch Zessionen noch durch gerichtliche Verbothe und Erecutionsführungen ihrem Zwecke zur Wiederherstellung der durch Feuer beschädigten Gebäude entzogen werden dürfen. — In Gemäßheit dieser allerhöchsten Entschließung, die den Gerichtsbehörden durch den obersten Gerichtshof zur Nachachtung be-fann: gemacht wird, hat die allerhöchst aus' gesprochene Unstanhaftlgkcit solcher Zessionen, und die Befreyung der Brandschaden« Vergütungen von gerichtlichen Verbothen und Exekutionen als Norm für die Zukunft allgemein zu gelten.— Da dleser Bestimmung die allerhöchste Absicht zum Grunde liegt, daß die Vergutungsgelder unfehlbar ihrem Zwecke ge? maß, zur Herstellung der beschädigten Gebäude verwendet, und daß insbesondere die Hypothekar-Gläubiger im entgegengesetzten Falle nicht an ihrem Pfandrechte verkürzt werden/ so müssen da, wo bereits Feuer-Asse-curanzanstalten bestehen, die Asse-curanz-Vereine nicht nur diese neue allerhöchste Anordnung nachträglich in ihre Gts-ntten einschalten, sondern auch den a-eittrn Vorschlag an die Landesbehörde erstatten; auf welche Weise sich der unfehlbaren Verwen- dung der Entschädigungsgclder zur Gebäude-Herstellung zu versichern, und welche ergänzende Bestimmung zu diesem Behufe in Statuten aufzunehmen wäre. — Eben so wird bey neu entstehenden Feuer-Versicherungsunternehmungen hierauf bey dem Entwürfe der Statuten der gehörige Bedache zu tragen seyn. — Welches aus eingelangten hohem Hofkanzley-Decrete, vom 5-, Erhalt am 16. des gegenwärtigen Monats, z. Z. 13210^1667, zur allgemeinen Wissenschaft und Nachachtung anmit kund gegeben wird. — Lalbach den 25. July 1823. Joseph Camiilo Freyherr v. Schmidburg, Landes - Gouverneur. Johann Nep. V e ß e l, ,. _______ k. k. Gubernial-Rath. AreiMnnliOe Verlautbarungen. Z. 1029. (3) Nr. 7894. In Folge Auftrags des hochlöbl. k. k. Gubernlums vom Ii. vorigen Monats, Erh. 9. dieses, z. Z. 16493, wird wegen Uebernahme der, l'm Jahre 1628 im hiesigen Land-hausgebaude vorzunehmenden Conservations-Arbeiten eine Minuendo - Limitation am 20. d. M., Vormittags 9 Uhr bey diesem k. k. Kreisamte Statt finden. — Der buchhalterisch - adjustirtc Gesammtkostenbetrag an Mam verarbeit und Materials, an Steinmetz-, an Zimmermannsarbeit, und Materials, dann an Tischler-, Schlosser-, Schmied-, Hafner-und Glaftrarbeit beläuft sich auf 325 fi. 69 kr. Uebrigens können der^ostenüberschlag und die Bedingnisse Hieramts täglich eingesehen werden. K. K. Krcisamt Laibach am 10,. August 1826. Ktavt - unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 10^. (1) ^ Nr. 4982. Von dem k. k. Btadt- und Landrechts in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Anna Grill, Maria Watz, Rosalia Eqgcr, des Carl un-d Andreas Grill, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlass nach der am iZ. Avril l. I. verstoibel nen Johanna Grill, die Tagsatzung auf den i5. September 1828, Vormittags umg Ubr vor diesem k. k. Stadt« und Landrcchte be? stimmet worden, bey welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus^was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen ver« meinen, solche so gewlß anmelden und rech:s-geltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 8lä b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in.Kram. Laibach den 9. August 1828. Anhang zur Naibacher UeitunK. ^rcmven-Anzeige. Angekommen den 9. August 1828. Herr Franz Callice, Handelsmann, von Wien nach Trieft. — Hr. Eduard Vacanini, Handlungeagent, von Grätz nach Trieft. — Hr. Joseph Hek-mann, k. k. priv. chemischer Kunsilacksfabricant und technologischer Künstler, von Venedig nach Wien. — Hr. Johann Merini, Handelsmann, von Wien nach Trieft. — Hr. Eduard Dteiner, börsemäßiger Handelsmann, von Trieft nach Wien. — Hr. Emerich Schwantner, Theolog, von Wien nach Trieft. .. Den tu. Hr. Ant.' Resch, k. k. Hofrath und Präsident des Merkantil - und Wechselgcrichls , von Trieft ü,"3t, "'^Hr- Anton Rizzi, k. k. Prov. Staats' vucyhaltungs-Beamte in Venedig, von Venedig nach ' , ^ k "" Hl' Johann Sof.etti , Expedits - Äd-I!.« w.^ k. Appellations- Gerichts zu Venedig, von Gratz nach Venedig. __ Hr. Johann Kofler, Dr. der Rechte; Hr. Joseph Ka/pcUer , Handelsmann, beyde von Tr.e t nach W,^/^ '^ ^ ^ Lazar.ch, Hand ungsag,nt, von Agram nach Trieft. — Hr. Bartholomaus Signorini. Professor der Chy< rurgie an der Universicät zu Pavia, von Trieft nach Wien. — Hr. Peter Spongia, Privater, von Gratz nach Venedig. — Hr. Thomas Zejiad, Handels, mann, von Lack nach Trieft. Verzeichnis ver hier verstorbenen. Den 13. August »826. Dem Georg Mikusch. Bindergeselle, sein, Toch. ter Agnes, alt 4 l)2 Jahr, in der Krakau«Vor. stH^. Nr. 3, an der Ruhr. — Anton Vioitz, Ba«. «r oon^Dl. Marein, alt 6y Jahr, im Civ. Spital, Nr. » , an der Abzehrung. D,n l4- Georg P.skur, alt 46 Jahr, an der Ablagelung deß Kranlheittstoffes auf das Gehirn __ Martin Miklitich, ail 44 Jahr, an der Wassersucht, >,yl»e IliquisiliN, im Inqulllllonshause am Froschplatz, 2^. 62. ^ . . ^ Den i5. Anna Vtenovltz. rayenschwester, im Convent der UrsuIinermNtN, ^191 Jahr, im Urs«» llnilkiol'cer, Nr. 34, an Alteröschwache^ -> Dem Primus Grad, Glundbesißer in der ^t. Peters« ' Vo^stadr, Nr. 99. sein Weld Helena, alt Lo I^hr, in dtr Pollaoa 'Vorstadt, Nr. 23. -- Dem Herrn Anton Woieka, k. t. Normalschulvsvfessor, sein Sohl, sildlvig, alt 3 Jahr, in der Capuziner. Vorstadt, Nr. 69, an der Wassersucht, als Folge des Schar-lachs. — Maria Langer, Instiiutsarme, alt 60 Jahr, in der Krakau-Vorstadt. Nr. 17, an der Ruhr. Ltavt - mw lmlvrechtliche Verlautbarungen. <. 1037. (1) ' - Nr. ä7Z5. Von dem k. k. Stadt-und Landrcchte in Kran, wird bekannt gemacht: Es sey übcr Ansuchen derIohanna Ncp.Frantschitsch, gebornen Kailell, als erklavtcn Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach ihrem, am 23. Iunp 1 23, hierorts verstorbenen Ehegatten, Mickael Franrschitsch, gewesenen Weinwirthe, die Tag- Den ,6. August. Gertraud Gloschet, ledige Insti« tinsarm,, alt 72 Jahr, in derTyrnau Voista>t, Nr. 24 . an der Lungenschwindsucht. — Dem Jacob Kra« met, Mehlfuhlmann. sein Weib Malia, all 66Jahr, ii, der Carlstädter «Vorstadt, Nr 7, an Alttrsschwä' che. — Dem Anton Wlstak, Taglöhner, seine Toch« te> Iosepha, all i i!2 Jahr/ in der Gradischa»Vor» st^d!, Nr. c), an innerlichen Fraisen. — Dem Martin Bralbuu, Taglödner, sein Sohn Franz, alt » Jahr, 2 Monath, in der untern PoNana - Vorstadt, Nr. 69, an der Abzehrung. — Dem Johann Gai« ditsch, .^anzieydiener, seine Tochter Anna, alt l3 Moiialh. b,y Gr. Florian, Nr. 7«, an der Abzeh» rung. — Maria Schllsserichitsch. EchustelS > Wittwe, a!c 32 Iahe, in der Pollana - Volstadt, Nr. 5g/ an ter Lungenschwindsiichr. Den ,7. Dem Joseph Harnisch, Fakin, sein Weib Moria, alt 5o Jahr, in der Tyrnau-Vorstadt, Nr. 5g, an der Auszehrung. Sours vom 13. August 1828. Vlitt«lpln CM.) 9Zi^»s Verloste Obligation. . Hofkam. 5 ^ ^ ) - y2oi»S mer. Obligation. d.3wangs.>"°'?'f ^ ^^" ^l.Odl.gat. de. Stand. v./^^o'H') ß - Darl. mit Verlos. v.J. »8l» für »00 fl. (inCM.) l««lj2 Wiener.Staot.Bancv'Obl. zu««)« v.H. (in CM-) 452^4 Obligation der allzem- und Ungar. Hofkammer zu « »^« 0. H. (in CM<) 451^» (Hrarial) (Domest.) Obligationen del Standes (E.M.) (G.M.) v. Oflerreich unttr und n, Sckle'^ zu « i/ä v.H.> — ^» Nfn.Steyermark.Narn- zu» V-H.l 26 l^5 — ten, Krain uno Görz zui^y.H.l^. — DHnk.Actien pr. Ttüct 1069 ^2 in Conv. Münze. TIMasserstanV des Naibachstusses am Vegel ver gemauerten Sanal-Vrücke. bey gesperrter Schwellwehr: Den l8. August: 1 Schuh, 0 Zoll. 0 Linie«, ober der Schleußenbettung. saftmg auf den 22. September 1826, Vormittags um 10 Uhr vor diesem k. k. Stadt-und kandrechte bestimmet worden, bey welcher alle v^mc, wclcdc on diesen Verlaß aus was immer für einem Nccht5grur.de Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden, und rcchtsgeltcnd darthun sollen, widrigcns sie die Folgen des §. 814 , b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Lcubach am 9. August 1S26.