©riajttttt fitnstflfl unb /rtitag. SHeboIHon: (Stabt, SR. OttarH Sit. 220, 3. @t. (gjpetiitton: •Bmtit »»uS-SKr. 190. 3nftrtion«8'',ül)Kn: für Sic aßioltige Seilt ober bereit «Raum für I ÜBal 6 fr., 2 anal 8 fr., 3 ORal 10 fr. Snfertionö­flempel jebe« 5D?al 30 fr. SBttlag imb ©rutf »on 3 . asiaSitif. 11. &urdj Die «poft flanjfätjria 6 fl. 40 fr rjalbiährig 3 „ 20 „ »ierteljäljris 1 „ 70 ,, Sinjelne «fretnplarc foflen s SRfr. äettfdjrtft für öttterWitMftfjt Sntereffen. ajetanttoottli^er Mebafteun (ßtanwftxipte werben itfcDt iurüdEgefenbetO «J>. 0. «Wabtcö, CatöacQ am 20. geöruar 1866. Jß 15. Unfere Sdjulfrage* (gortfe&ung.) Betreffenb bie 2. ^Option be« Antrages (bie Regelung ber Unter» ridjt«fbradje in ber SR e a I [ d> u I e), finbet ber StuSfdjuß cor SWem ju be» merfen, baß unter ben 13 Seljrgegenftänben biefer ©djute bisher ber ein» jige 9Migion«unterridjt in ben 3 klaffen ber Unterrealfdjule flobeiüfdj borgetragen unb bie flobenifdje (Spraye al« Seljrgegenfianb burdj 2 ©tun» ben wödjentlidj geteert wirb. ©djon biefe SE^atfa^e geigt bie grelle Bernadjläßigung ber flobeni» fdjen ©bradje al« SRutterfbradje in ber Neatfdjute; nodj greller aber er» fdjeint biefer Uebetftanb, wenn man in ben 3aljre8beridjt bom Oaljre 1865 btieft unb fieljt, baß ber flo^entfc^en ©bradje, ber SNutterfbradje ber größeren gaty ber Neatfdjüler (in biefent SabreSberidjte finb in ben 5 tiaffen im 2. ©emefter 115 ©lobenen, 82 SDcutfdfje, 9 Italiener unb 1 Kroate nadjgewiefen) wödjentlidj nur 2 ©tunben jitgemeffen ftnb, wälj» renb ber beutfdjen ©bradje, obfdjon in berfelben, außer ber Neligton, alte Seljrgegenftänbe borgetragen werben, überbieS nodj 3 ©tunben befdjieben finb. 3 U bemerlen aber fomrat hierbei nodj, baß bie oben auSgewiefene 3aljl bon 82 ©djülern mit beutfdjer Nationalität eine ganj iüuforifdje ift, inbem e« ein öffentliches ©eljeimniß ift, wie oft bie Nationalität nur nadj bem Belieben bon Eltern, Bormtinbern it. bgt. gemadjt unb mitunter Kinber mit beutfdjer Nationalität im ©djuteataloge erfdjeinen, beren Qsl» lern ©laben finb. 2Rit SRürffidjt auf biefe fünfttidjen gabrifate ber Nationalität muß ber 8lu8fdjuß Bei biefer ©etegenljeit bem Sßnnfdje StuSbrucf geben, baß in Defterreidj ein Neidjggefefc erlaffen »erbe, Wetdje« bie Slrt unb Sffieife normirt, wie bie Nationalität beftimmt toirb^ SDamit nun bie Nealfdjule geredjt Werbe, ben Bebürfniffen ber Bitbung unb ben Slnferberungen be« Sanbe«, Wetdje« jum Steile bie Nealfdjute erhält, ift bie Negelung ber UnterridjtSfbradje in berfelben ein nidjt länger Ijinau« ju fdjiebenbe« ^ßoftutat. SDemnadj fiimmt ber Sln«= fdjuß bem iljm jur Begutachtung jugewiefenen antrage mit nadjfteljenber Slenberung bei: ®er Neligton«unterridjt werbe burdj alle klaffen in ber flobenifdjen ©bradje ertfjeilt. SDie Natur» gefdjidjte eignet fidj, fotote bie ©eograbfjie unb ©efdjidjte, ganj borjügtid) 311m Sortrage in ber ÜKutterfbradje, weil für baS erftere ga<$ bie ©d)ut= jugenb fdjon aus ben 3lnfdjauungen beS Jeben« ba« SSerftänbniß für biefen ©egenftanb mitbringt, bie ledern jwet gädjer in iljrer erjä^tenben gorm aber, Wie bie bibtifdje ©efdjidjte in ber SSolfSfdjitle, mit großem SSort^eile in ber SRittetfdjule in ber äftutterfbradje geteert werben lönnen. Sbenfo geeignet für ben Unterridjt in ber SWutterfbradje ift bie S3au= fünft, Weldje nur in ber 3. Klaffe ber Unterrealfdjule borgetragen wirb, unb beren Unterricht nadj bem befteljenben Se^rblane ftd; nur auf bie 23e* fdjaffen^eit ber ^Baumaterialien, — bie Sufantmenfügung berfelben ju ben SBeftanbt^eiten ber ©ebaube, bie $aubtbebingungen, benen ein S3au ent= fbredjen muß, — bie gewöhnlichen SSo^ngebäube nebft einigen 3lnbeutun= gen über bie SSerfaffung ber SBauüberfcpge erftrerft. ®ie NotB,wenbigfeit biefe« Unterrichte« in ber flooenifdjen ©brache unb bie SeifteHung eine« Se^rbudje« in berfelben ift ein fdjon lange gefügte« Sebürfniß aud) mit Linblicf ber fo nott)Wenbigen, erweiterten ©ewerbäfdjule. (S« ift eine traurige aBa^rne^mung, baß unfere Sugenb, Welche fo biet angeborne« Talent für bie SRedjanil, Silb^iauerei u. f. w. in ben bieten samouki (3tutobibaften) jetgt, bi«^er bon ber Neat= unb ®eWerb«fd)ufe be« Sanbe« at« ein Wahrer ^Jaria be^anbelt Würbe! 2)aß enblidj bie ftobenifdje ©brache für fidt> al« Se6,rgegenftanb, unb jwar in fobiel ©tunben al« bie beutfdje ©bradje, borgetragen Werben muffe, bebarf feine« Weiteren SeWeife«. SDie S^emte bagegen, wetdje im antrage in ber SRei^e ber in ftobenifdjer ©bradje borsutragenben Sef-rgegenftänbe fte^t, ^at ber 2lu«fd)uß wegen be« 3ufammentyange« mit ber $L>bfif au« biefer Nei6,e ju ftreidjen unb in bie SRei^e ber in ber beutfdjen ©brache borjutragenben ©egenftänbe ftetten ju foHen gegtauBt, bagegen aber, Wie bereits oben bemerft, bie ©eograbbje unb ©efdjidjte in bie Neifye ber flobenifdjen Unterrid?t«gegen= ftänbe aufgenommen. Sllle übrigen Se^rgegenftänbe Werben al« 2ef/rgegenftänbe ber beut= fdjen UnterridjtSfbracfye beantragt SDurc^ biefe Regelung ber Unterrieb,t«fbra<$e Werben bie bi«|eri= gen 3Kißberl)ä(tmjfe jwifdjen ber S3olf«fdjule unb ben «Ktttelfdjulen we= fenttid? befettiget werben. S53enn, Wie oben bemerft Würbe, bie Sugenb au« ber SolfSfdjute Weber in ber ftobenifdjen nod) in ber beutfdjen ©brad)e genug borbereitet in bie Nealfdmte unb ba« ©bmnafium tritt, fo wirb i^r bet fo geregelter Unterrid}t«fprad;e bie SKittelfdjute in ber 1. unb 2. Klaffe bermittefnb unb ergänjenb entgegen fommen, unb e« Wirb ein fiarmonu |a?e« Sufammengreifen bura) ben Unterridit in ben beiben ©bracben be= Wtrft werben. SQSa« fc^ließli^ bie 3. «ßofttion be« antrage« betrifft, näuiltd} bie ^Regelung ber Unterridjtefpradte im©^mnaftum, fo fbrec6,en aHe be= reit« oben be« SBeitern erörterten ©rünbe für bie SDringlidjfeit, baß bie= feI6e geregelt Werbe. 2)a« ©bmnafium ift eben bie ©djute, au« Welker unfere ißriefter, Je^rer, Seamte, Slerjte, Ourifien Verborgenen; ^ter nur fönnen fie unb muffen fie in 2Bort unb ©djrift ber 2Rutterfbradje bolI= fommen mäd;tig werben, Weil iljnen bie 6,öb,ern bljitofobljifc^en, juribi= fdjen, mebijinifdjen unb t^eotogifdjen ü?eb,ranfta(ten feine ©elegen^eit ^terju mel;r bieten. ®a« ©bnmafinm 6,at ba^er bor 3lLlem bie SSorbebingungen ju töfen, baß bie nationale ©leidjberedjtigung in ber Sirdje, im Slmte unb öffentlid)en Seben jur S33at>rl)eit Werbe. Sin unfern ©tymnaften aber fte^en audj feine ©djwierigfeiten ju be» wältigen, Weldje man fonft jum ©dju^e ber beutfdjen Nationalität fo eifrig geltenb ju madjen berfudjt. 35a« ?aibad)er ©^mnafium jäl)lt unter ben mef;r al« 700 @d)ülern nad) ber neulidjen ÜRittb^eitung ©r. ©rceHenj be« §errn ©tattljalter« gelegenl;eitlid) einer Snterbetlation nur 24 ©djüler, weldje bon bem ©tubium ber flobenifdjen ©bradje biSbenfirt werben fonn= ten. Sin ben ©ömnafien ju NubolfSwertf; unb Krainburg werben faum Weldje SDiSbenfirungen borfommen. 3m laufenben ©djulja^re erhalten nadj aut^entifdjer 2Rittb,ei(ung am Saibadjer ©bmnafium in ben beiben ^3araHelabtl;eilungen ber 1. unb 2. Klaffe unter 246 ©djütern 200 berfelben ben 5Rcligion«unterrid)t in ber flobenifdjen ©bradje unb nur 26 in ber beutfdjen ©brache, weldje aber, mit SluSnaljme etwa jweier, audj ganj geeignet wären, bem ftobent» fdjen Unterrichte beijuwoljnen. Nad) bem bem 2Iu§fdjuffe jur 5Begutad)tung jugewiefenen eintrage wären an ben ©bmnafien Krain« ber SReligion«unterridjt, bie Natur» gefdjidjte, bie ©efd)ic^te Defterreicb,« unb bie JanbeSgefdjid)te, bie ©eo» grapbje in ber 1. Klaffe, bie lateintfdje unb flobenifdje ©rammatif in ftobenifdjer ©brache, alle übrigen ©egenftänbe aber in beutfdjet ©brache borjutragen. 3uftimmenb im 2Befentlid)en biefem Slntrage, b,at ber 9lu«fdjuß au« ber 9{et§e ber flobenifd) borjutragenben ©egenftänbe bie ©efdfjtdf)te De» fterretdj« unb bie SanbeSgefdjidjte, welche berjeit im ©bmna» fialleljrblane md}t borfommen, geftridjen. (©d)luß folgt.) %m bem Öonbtoge. C23. ©tfeung am 1. gebruat. — SBotjt&enbet: Sanbe«^«upfmattn fflaron (Sobellij ontt>efenb 28 SSegeotbtiftfO ©e. ©rceHenj ber §err f.f. ©tattl;alter nimmt ba« 2Bort, um bie in ber ©ifcung bom 13. Männer t. -3. an bie f. f. ^Regierung gerid)» tete SnterbeHation, betreffenb ben ©ebrauc^ ber flobenifdjen ©bradje beim Slmte unb ©eridjte flobenifdjen Parteien gegenüber, ju beantworten. 5Der ©djluß biefer etwa« au«gebef;nten Beantwortung lautet: „SDie Negierung Wirb audj ferner baran galten, baß bie in Krain angefteltten Beamten ber 8anbe8fipradje bollfommen mädjtig finb unb baß fie mit ber flobeni» fdjen Sebölferung in ber SanbeSfbradje berfeljren, fowie baß biefer 35er» feljr in ber ?anbe«fbracb,e nidjt nur münblidj, fonbern audj nadj aller Sltiunliajfeit in ben fdjriftlidjen SluSfertigungen jum SluSbrucfe fomme, Wobei fie e« nur bem fortfdjrettenben SilbungSgange ber flobenifdjen ©))radje unb feiten« ^Derjenigen, bie fidj ben öffentlichen ©efd;äften wib» men, bem Güifer in Aneignung ber gefefclidjen 2Bortau«brücfe in flobeni» fdjer ©bradje unb ber gertigfeit in fdjrifttidjen flobenifdjen 3luffä(jen an» ^eimfteQen fann, baß fjteju aHraätig bie unentbehrlichen Sebingungen an bie ^>anb gegeben Werben". Slbg. ©uttman erinnert an ben in ber 17. ©ifcung ber borigen ©effion eingebradjten SIntrag, nadj weldjem ber 2anbe«au«fdjuß ju be» auftragen wäre, über Gstnberneljmen mit ber Lanbwirtljfdjaftgefet!|djaft wegen Errichtung einer fogenannten nteberen 3lcferbaufcb,ule bie geeigneten Slnträge einjubringen. — ©oll auf bie Stage«orbnung einer ber näcfyften ©jungen fommen. §iemif übergebt man jur gütigen SEageSorbnung. Sin berfelben fteljt ber ©be^ialberidjt be« jur Prüfung be« Nedjen» fdjaft«bericb,te« befteKten Slu«fdjuffe« in Betreff ber ©runbfteuer. ©er ge» badjte ©beaialberi^t Ijebt _b,erbor, baß bie an ben ©tufen be« aUerljBdjfien Sljrone« niebergetegten Sitten be« §aufe« um Srleidjterung ber ©runb» ftener in Krain mit ber atlerfyödjften ©ntfdjließung bom 31. SDejember 1864 (Störung gefunben b^aben. 3n golge biefer allerfjödjjien Sntfdjtie» ßung fjabe ba« fjofje f. f. ginanjmtniftertum mit Erlaß bom 21. SÖJärj 1865, 3- 100, feine ©eneigtfjeit au«gefbrodjen. 1. 53on ben bi« einfdjließlidj be« 3ab,re« 1864 erwadjfenen ©runb» fteuerrüd'ftänben in allen jenen gälten, in benen nadj ber Betätigung ber ginanj» unb bolitifdjen Organe eine burdj bie 3eitberb,ättniffe fjerbeige» führte 3ab,fung«unbermögenb,eit ber Nücfftänbler bortjanben ift, bie auf biefe au«gewiefenen Beträge ob^ne weitere Slnwenbung bon 3wang«maß= regeln in umfaffenber SBeife in Slbfcb,reibung ju bringen, unb 2. für bie 3uf"nft/ »om ©teuerjabre 1865 angefangen, in jebem •öab^re unb infolange, bi« nidjt bie beantragte Negetung ber ©runbfteuer boflftänbig burdjgefüljvt fein wirb, in ben mit ber ©runbfteuer am meifien überbürbeten SanbeStljeilen ganje ober tt)ei(weife Slbfdjreibungen ber ent» faKenben ©teuerfdjutbigfeiten nidjt nur bei eingelnen ©runbbeft^ern, fon» 58 berrt mtdj Bei ganzen ©emeinben ober Sejirfen auf ©runb ber Sfadjtoei* fungen unb Sfnträge ber Unterbefjörocn unb mit äBürbigung ber obtoat= tenben 33erfjä(tniffe eintreten 311 faffen. Sejügli^ auf bie älteren SRücfftänbe fciS Eube 1864 fei in Soll* 3ief;ung beS 1. ?(bfa}}eS biefeS (grlaffeS burd) bie Bolitifdjen unb ©teuer« betjörben Bon bem ©efautmtrüd'fraiibe Bon 76,893 ff. 98 fr. nur ein Ber= ^äftnißmäßig geringer Setrag, nämtid) 45,441 ff. 10'/« fr- als unein« bringlidjer kücfftaub jttr 3lbfd)reibnng gebraut toorben, toäljrenb bejüglidj auf ben uneinbringlidj erflärtett 9ieft Bon 31,452 f(. bie Eintreibung ot;ne Sftücffidjt in8 2Berf gefegt tourbe. hierin liege offenbar eine Serfümme= rung ber Sontribuenlen in 93ejug auf ben iljuen 3itgebadjten aüerfjödjften ©nabenaft. ©er SfuSfdjuß fteflt nun fofgenbe Anträge: „©er fjofje Sanbtag tootfe befdjließen: 1. ©er Sanbtag beS L>er3ogtf)umS $rain nimmt bie mit a. I;. Entfdjtießung Born 31. ©ejember 1864 bem ?anbe IjufbBoft ge= toäfjrte Següuftigung in Setreff ber ©runbfteuer mit tiefgefühltem ©ante entgegen. 2. 2lu bie fjofje Regierung tüirb bie Sitte gefteQt, fie gerufye a) com ©teuerjaljre 1865 angefangen in jebem 3al)re unb infolangc, big nid)t bie beantragte Regelung ber ©runbfteuer BoHftänbig burdjgefüfjrt fein toirb, in ben mit ber ©runbfteuer am meiften iiberbürbeten SanbeStfjeilen mit SBürbigttng ber obtoaltenben SSerljättniffe 2lbfd)reibungeu ber entfallen« ben ©teuerfcfjutbigfeiten ntdjt nur bei einjefneu ©rttubbefi(3ern, fonbern aud) bei ganjen ©emeinben unb Segirfen in einer fcbou toäljrenb beS ©teuerjafjreS im fommiffieneffen 2ßege unb unter ß^ieljung ton Sertre= tern ber Settjeitigten nadj ^ßercentcn ber jäljrlidjeu ©teuercorfdjreibttng 31t beftimmenben Quoten eintreten 3U (äffen; b) bei ©r. f. f. aboftof. Söcajeftät 3U crtoirfen, baß bie burd) bie a. fj. Sntfditießung 00m 31. ©e= 3ember 1864 ben am meiften iiberbürbeten SanbeStfjeiten getoäljrte Se« günfiigung auf baS gau3e ^ergogtfjum Lrain in ber SBeife auSgebefmt toerbe, baß für baSfelbe Bom^afjre 1866 an baS @runbfieuer=L>rbinannm auf ber ©runolage Bon 12 pEt. ftatt ber bisherigen 16 pEt. beS Statte jtra^einertrageS ermittelt toerbe, unb baß bemgemäß audj bie Regelung ber Sufdjlägejiffern ftnt^ufinben fjabe; c) barüber 31t toadjen, baß bei Sornafjme ber ©teuererefuttoneit in Ärain bie gefefclidjen Sorfdjriften in Setreff beS fundus instructus genau beobachtet »erben. 3. SDJit ber Sefürtoortung biefer Sitte bei bem fjoljen f. f. ©taatSminifteriunt »irb bie ©eputation, toefdje aud) bie Petition toegen 9tücfgabe beS infamerirten ^roBinsialBermögenS 3U überreichen fjat, betraut. 4. ©ie Bon ber F. f. ginan3 = ©ireftion angeorbnete Sfbfdjreibung ber bis eiufdjließlidj 1864 auSfjaftenben uneinbringlichen 9(ücfftänbe beS SanbeS* unb beS ©runb» enttafhtngSfonbeS toirb nadjträgttd) genehmigt. ©e. SrceHen3 ber §err ©tattfjalter toeiSt bie Sleußerung im SruSfdjußberidjte 3urücf, baß begüglidj ber ©urdjfüfjrung ber alferlj. Ent= fdjfießung feitenS ber fjierlänbigen ginanäbefjörbe unb Se^trfSäniter irrige Sluffaffungen unD Unäufommtidjfeiten Borfämen, unb erflärt biefen S5cr= tourf für burdjauS unbegrünbet. 2lbg. ®r. So mau. 2ßte ber atterb,öd;fte ©nabenaft aufjufaffen fei, liege Bor. ©a8 fyofje F. f. giuanjminifterium Ijahi jebod) benfetbcn nid;t in gteidjem ©inue aufgefaßt, obtoof;f f;od}baßfeIbe bie tteberbürbung anerfannt fjabe unb SBitlenS fei, bis jur ©teuerreform @rteid}terungen eintreten 3U (äffen. SarauS gef;e f;erBor, baß audj baS ginan3minifterium bie (;ier(änbigen ©runbfteuercertjäftniffe aufgefaßt f;abe unb baljer bie SIu8= fdjußanträge begrünbet feien. @r fteHe ben Slntrag, baß ber Borgelefene ©Besialberidjt Der fyofjen DrtS ju überreidjenben Petition angefdjtof^ fen toerbe. 2lbg. ®r. ©uBBan bemerft, baß ber bisherige Sorgang bei ber ©teuerabfdjreibung ben Intentionen ber at(er!f;öd)flen Sntfdjtießung nid)t entfbredjen fonne. ®er SBertf; beS aÜer^Bd^fien ©nabenafteS beftef;e in ber Srleidjterung nidjt bfoS für Si^efne, fonbern baß biefefbe aud) gan= 3en ©emeinben unb Sesirfen, too bie ©teuerüberbürbung Bla^greife, 3itge= ftanben toerbe. ®ie Srf;ebnugeu 3um Sefjufe ber ©teuernad)fid)t muffen im Saufe jeben •Oab.reS, unb nid)t nadjljinein gebftogen toerben, toenn eine toirfüdje Erleichterung ftattfinben folte. hierüber toirb bie ©Besiafbebatte eröffnet. ®er SluSfdmßantrag 1 toirb ofjne SBeitereS, ber WuSfdjußantrag 2 bagegen über 3lntrag beS 2tbgeorbneten ®r. ©uBBan, toornad) ber ^ßaffuS „nad) ^ßeräenten ber jätprlidjen ©teuerBorfdjreibung" auS3utaffcn toäre, mit biefer Serfaffung unb unter • 2tufnaf)me beS Born SIbgeorbneten S)r. Soman beantragten 3"fn^S angenommen. — ®ie fonftigen 3luSfd)uß^ antrage toerben ob,ne ©ebatte genehmigt. ®er le^te ©egenftanb auf ber LageSorbnung ift ber 3lntrag beS betreffenben 2IuSfd;uffe8 bcjügtid) ber SanbeSorbnung unb ber SanbeS= SiBafytorbnung, beS 3nb,alte8: „5)er b,oI;e Sanbtag tooüe befdjließen: ®er !BanbeSauSfd)uß toerbe beauftragt, auf ©runb ber forgfättig ju fammetnben genauen ftatiftifdjen Erhebungen, aKfäÜiger EinBernel;mung Bon ©ad)Ber= ftänbigen unb Eintjolung beS ©utadjtenS ber neu fonftituirten ©tabt» unb JanbgemeinbeBertretuugen beS ^er^ogtfjumeS Ärain in Ertoägitng 3U 3ieb,en, toefdje 3Ienberungen ber SanbeSorbnung unb ber SanbeStoafjtorbnung 3ur gebeifjlidjen unb Bollen Entfaltung beS FonftitutioneHen Gebens, jur ^räf= tigung ber burd) baS faiferlidje 2Bort fanftionirten SanbeSautonomie unb 31« ^orberung ber geiftigen unb materiellen 2Bof;Ifab, rt biefeS §er3ogtf;uinS überhaupt notfjtoenbig ober erfprießüd) ftnb. 5)er 2anbeSauSfd)uß Ijabe fof)in in ber näd;ften SanbtagSfeffion bie begrünbeten Anträge 31t ftetten". Sffiirb gteid) bem BorauSgegangenen antrage of;ne ©ebatte angenommen. UcBcc bie Rinnen «nb ^riäjiiten M «Sctjüieüten. Dbfdjon toir mit Seruf)igung unfer gut burd)gefod)teS ©d)toeinef(eifd) unb bergteidjen Sßürjte genießen fönnen, fo ift e§ bod) nü^Iid) 3u toiffeu, baß bie 2;rid)inenfranfl;eit in ben testen Sagen ©e3ember ». -3. bie öfterreid)ifd)e ©renje Übertritten unb unter ben Se* toof;nern fünf fädjfifdj=böljmifd)er ©rensorte, in gofge beS ©enuffeS Bon aus ©ad)fen tmfcertirten robben ©d)toeinef(etfd) unb ro^e n ^Surften ausgebrochen fei, toeßf;alb baS f. f. öfterreidjifd)e ©taatSininifterium fofort bie ^rofefforen Älob unb 3WüHer aus SBien jitr Unterfud)itng unb Er* forfdjung ber bort auSgebrodjenen SricfjinenfranFljeit abgefenbet, aber aitd) beauftragt Ijat, atte ©egenben ®eutfdjtanb'S , too bie Lrid)inenfram> I)eit f)errfd)t (Preußen, Sraunfdjtoeig, §effen unb ©ad)fen), 3u befudjen. 9rad) ber „^olitif" foKen aud) in ©elcan neuertid) mef;r $erfonen an ber Srid)inenfranff;eit erfranft fein, — bem 3U golge nimmt biefefbe immer toeitere ©imenfionen an. 3"m ©LücE fönnen wir bisher fagen, baß — obfdjon bie ginnen (iskre, senkij aud) bei unferen ©djtoeineti fef)r f)äufig Borfommen, bie Srid)ine n bei unferen, fo toie ben froatifd)en unb ungarifdjen ©d)toeinen bisher nod) nid)t beobadjtet toorben fmb, toir bafjer für biefen ^3arafi)teu nod) gar feinen tarnen f;aben. Slflein, toie gefagt, bie Slugen bürfen toir unS nidjt Berfd)fießen Bor bem, toaS bereits in nid)t fo toeiter gerne Borgest, toobei unS aber 23eruf)igung nur baS getoäb,ren faun, toenn bie gorfdjungen beS obgenann= ten 2fr3teS unb SI;ierar3tcS nadjgetoiefen fyaben toerben, baß bie in Defter-­ reid) _bisher Borgefommeue Srid)inenfranff;eit nu r burd) auS ber grembe gebrad)teS ©djroeineffeifd) unb SBürfte IjerBorgerufen tourben unb fid) bei unferen ©djtoeineraQen bie Srid)inen nid)t er3eugen. Es bürfte 3ur 3luf= ffäruug über biefen, jebenfallS unfiebfamen ©egenftanb nad)ftel;enber ämt' Iid)er Erfaß ber f. Regierung 3U Lö( n BieleS bettragen, baljer faffen toir iljn im 9?ad)ftel)enben fofgen: „3n einigen ©egenben ®eutfd)fanb6 Ijat bie S r i d) i n e n f r a n f f) e i t ber ©d)toeine bie öffentfidje Sfufmerffamfeit in I)of)em ©rabe in Infprud) genommen, ba ber ©enuß beS gteifdjcS Bon fofdjeu franfen ©djtoeineti beim SÖfenfdjen nid)t bloß eine f;öd)ft fcfjtrterj^afte J?ranfL)eit, fonbern fefbft ben Lob 3ur golge Ijaben fann. 2Bir fef;en unS beßfjalb Beranfaßt, baS ^ttblifum auf bie Erfdjeinungen aufmerffam 3U mad;en, tooburd) fid) baS franfe ©d)toeineffeifd) djarafterifirt. Es gibt 3toei Strien .Bon ©d)inaro^ertf)iercn, ginnen unb Sri= d)inen, toefdie faft auSfd)tießlid) beim ©d)toetne unb 3toar am fiebften im äftuSfelfleifd) berfelben Borfommen. ®te ginne n ftnb fdjon fättgft befaÄtt unb jetgen fid) als S(afen= toürmer, toefdje burd)fid)tige, mit toäfferigcr glüffigfeit gefüllte, 3 — 8 Linien fange, eiförmige Slafen barfteaen, toefd)e an einem beljnbaren §alfe einen S?opf tragen, ber nebft beut §atfe ein= unb auSgeflüfpt toer= ben fann. SBegen il;rer ©röße unb if)re§ 3af)freidjen SorfcmmenS finb fte im ©d)(ad)tfleifd)e leidjt erfenntlid). teuere llnterfudjuugen fjaben mit Seftimmtf;eit ergeben, baß bie ginne eine ©enerationSform beS Sanb* tourtitS ift unb mit bem rof;en gleifd)e genoffen im ©armfanafe beS SWen= fd)eu fid) 3um Sanbtourme auSbifbet. ES ift aud) eine befannte Sf)atfad)e, baß äJJe^ger unb ^öd)e, toetd)e am Ijäuftgften @efegenb.eit f)aben, rof)eS gteifd) 3U foften, Bot^ugStoeife am Sanbtournt leiben, ©etbft $öcfetn unb 9cäud)ern eines fotdjen @d)roeinefIeifd)eS tobtet nid)t mit ©idjerljeit bie ginnen, toaS nur burd) ©iebljifce, atfo burd) ftarfeS Sodjen beS gfeifd;eS gefd)ief)t. • ®ie Srid)inen finb ffetne, faben= unb fBtnbefförmtge, nur mit einem guten S3ergrößerungSgfafe erfennbare S!Bürmd)en, toefdje in fet;r ffeinen, '/50 Ltnie fangen unb %00 Sinie breiten faffartigen ÄäBfefdjen toofjnen. Segtere finb biStoeiten fo burd)ftd)tig, baß man, ofjne fte 3U öffnen, unter einem SergrößerungSgfafe ein gerounbenes SBürm-­d)en barin toatjrnetjmen fann. ©ie fjalten fid) nu r im SftuSfelfleifdj auf, toefdjeS bei große r 2ln3af)f berfelben auf bei: ©d)nittf(äd)en toie mit Heine« toeißeu glecfdjen ober ^ünftdjen befaet erfdjeint. Srft im -öaljre 1832 entbed'ten engfifd)e Siebte bie Srid)inen gufäUig; aber ifjre eigentliche Sebentung tourbe erft Bor einigen 3af)ren befannt, feirbent man beim 9Jfenfd)en bie Sridjinenfranf'Ijeit fennen gelernt l)at. ©iefelbe entfielt burd) ben ©enuß beS trid)inenf;aftigen @d)toeineffeifd)eS unb tourbe in fünf ©ommern 3U 9J{agbeburg Born Saljre 1858 — 1862 bei 300 ^erfonen; im grüfjjafjre 1862 31t Pfauen bei 25 —"30 unb in bemfefben 3al)re 3U Enlbe a. b. ©. bei 38 ^ßerfonen beobad)tet. Söirb trid)inenl)altige§ ©djtoeineffeifdj genoffen, fo föfen fid) bie Sattfetn, toorin bie Srid)tnen leben, im 35?agen auf. ©ie Sßüriucben' gelangen in ben ©armfana l unb Bon Ijier auS in äffe DKuSfedt beS Körpers, in toefdjen fie fid) toieber etnfapfefn. ®ie fjierburdj ent= ftefjenbe Sronlfjet t äußert fid) 3unädjfi burd) 3«f^(agenf)eit, ©djmers» Ijafttgfeit affer ©lieber, Uebeffett, Sfppetitfofigfeit bei belegter 3un9er fo baß ein gaftrifdj-rljeuntatifdjeS gieber Borfjanben ju fein fdjeint. Salb aber fdjtoillt baS ©efidjt gan3 ober tl)eiltoeife auffaffenb an, jebod) ofjne 9?ötf)ttng ober C'Ömig ber ©efid)tsf)aut. Set meljr ober toentger fjeftigem gieber entftefjt ©urft, näd)tlid)e Unrufje unb große Seffemmung ber Sruft mit 2lngftgeffif)l. Sei heftigerer Erfranfttng muffen bie Sranfen wegen ©djmcrjfjaftigfeit ber L>aut fo toie toegen ©teifigfeit beS 9?ücfenS unb affer ©lieber gan3 unbetoeglid) liegen bleiben, ©ie äftuSfefn gießen fid) 3ufam= men, fditoeüen an unb füljlen fid) tautfdjufartig an. 9cid)t fetten bebetft ein ftarfer ©d)toeiß bie §aut. Sei Ieid)ter Erfranften tritt bie ©enefung gan3 aümäfig in ber 3toeiten ober brüten 2Bod)e ein, toäljrenb in ben luftigeren S?ranff)eitSfäden fid) eine allgemeine, f)öd)ft fd)mer3f)afte ®e* fditoulft enttoiefeft. 3lud) fann man biStoeifen bie Sridjinen bei großer SSerbreitnng berfelben unter ber 3 un 9 e burd)fd)immern fef)en. §eiferfeit unb tfangfoftgfeit ber ©timme geigt fid) in einigen gaffen fdjon früf)= geitig. ©ie ©d)toeiße fönnen nod) lange fortbauern, toäfjrenb auf ber §aut oft Biete ^ufiefn unb ©efdjtoüre, unter ber §aut Eitergefd)toüffie entfteljen unb bie ©rufen ent3ünbfid) anfdjtoetfen. -3n golge erfd)ööfenber ©itrd)fätle unb ber auf baS Sfeußerfte gefteigerten Lauttoafferfud)t fann aber aud) ber Sob eintreten. L)b bie Sridjtnen aud) im 9JJuSfefffeifd) ber L)d)fen unb ©djafe Borfommen, ift nod) nid)t ermitteft toorben. Sei ©d)toeinen fdjeint bie bloße ©tafffütterung, namenttid) aber bie gütterung mit ben 216= fällen ber Sranntw einbrennereien, mit bem fogenannten Srannt= toeinfBülidjt, bie Sntftef)ung ber Sridjinen 3U begünftigen. Etn.fofd)e8 , gfetfd) L)at ftetS eine toeid)e unb matfd)ige Sefdjaffenfjeit, fo baß bie erfahrenen ©d)»eineme^ger fdjon fjicran bie 2lrt ber gütterung erfennen. 2 ?otI; eines trid)inenl)af t igen ©d)toeinef tei f djcS fönnen 250,000 toeibfidje Sridjinen enthalten unb jebe berfefben fann nad) 12 Sogen toieber 60 öuttge gebären. Sei ifjrer großen ?ebeuS3äf;igfeit fann mau fie im fd)toadj gefafgenen ober geräud)erten unb fefbft im faufenben ©d)toeinefleifd) nod) lebenb antreffen. Sfetdjt geräucherte ©d;infen, leidjt gebratene Srattoürfte, ntd)t gargefodjtf 59 §leifdjf(ö«cbett, flnacf* itnb @ereefatwürPe tonnen burd) ben ©etjaft an tridjinenbattigem ©cbmeinePeifdie eine Stnftedung t>eran(afjen. «Ritr Wo-­djenlange« «ßöcfetn unb parte« SRäudjern tobtet bie Srtdjhieii. 2tm pdjerpen gefdjiel;t bieg aber burd) bie anfjattenbe ©iebt)iLe, weßfjatb ber ©enuß »on gargefodjtem ©djweinef leif d) ober nöffig garem Sraten mit teiner ©efabr »erlutnben ip." ©liefern fügen mir für unfere Sefer fdjließtidj nod) ba8 bei, WaS bie ämtlidje „Sßiener ßeitung" bejügttd) ber «orfidjtSmaßvegetu ueröffent= Iid;et Ijat, in nadjpehenber SSSeife: „t€= maßregeln gefd)ief/t. ©er ©enuß be§ roben ©d)infenS ift ganj ju »er= meiben; aber audj cor ber jeLt fo gebräud)ttd)en äRetfjobe be§ ©d)nett= räucfjerng muß brtngenb gewarnt Werben, inbem burd) ju fdjneHeä 3tait= djern roobt bietteidjt bie ©ridjinen, roeldje in ben äußerften ©djidjten ent« galten pnb, getöbtet werben, jebod) gewiß bie im -3nnern bepnbtidjen nod) tcbenb bleiben. SBirb ein fotdjer ©hinten ungenügenb getodjt, bann ip bie StnPecfung mit Sridjinen beinahe geroifj. ©er ©d)infen muß tangfam unb Ijeiß geräudjert unb ber auf fotcr)e 2Beife gut geräudjerte in jugeDect» ten ©efäßen brei bis t»ier ©tunben lang gefodjt werben. ©a§ gebrauch» Iid)e Saden ber ©djinten im Srote ip weniger 311 empfehlen; wirb jebodj biefe Slrt ber gubereitung bennod) gett>ät;tt, fo bade mau bei intenpoer g>i(je fo lange, 6i8 bie umgebenbe Srotrinbe nabeju üerfobtt ip. Sei ber Bereitung be8 ©cbmeinebratenS wirb immer eine fotdje- §iße erreicht (67 ©r. 3t.), baß baburd) jebe etwa »orljanbene ©rtd)ine getöbtet wirb. S8 muß jebodj barauf geartet werben, baß ba§ gebratene gfteifcb. audj in ber 3ur ÜJcitte nidjt mehr rötfytid) erfdjeint. größeren ©idjerbeit ift ju em= pfeljlen, ba8 ©djweinepeifdj öor bem Srateit längere $eit gut burd)3ufat= jen, weit ba8 SJodjfa^ ben ©ridjinen cerberblid) ift. ©etd)= ober 9?aud)= fleifd) muß beiß geräubert werben, weit nidjt ber 9t"audj, fonbern bie Lifee bie Sridjinen tobtet; überbieä! foU ba8 fo geränderte gteifd) cor bem ©enuffe ftart gefodjt werben. Sei ber gewöhnlichen SIrt- be§ SodjenS be8 fogenannten Srenfteifd)e 8 ip barauf 31t adjten, bag bie ©ieb6j(5e längere S6'4 einwirft. Sei ber ^Bereitung ber S 01 e I e 11 e 8 erreicht bie 3 l,krat un3 Sar t Temperatur fetten bie L>ö(je »on 48° SR. 33or biefer ip batjer bringenb ju warnen, weit man in trid)inent;ä(tigem ©d;weine= fteifdje bei fotdjem SSärmegrabe bie Sridjinen nod) tebeub gefunben bat. ©aSfetbe gilt öon ben 33ratwürpett ; aud) bei gubereitung berfetben wirb bie Lemperatur nid)t angewenbet, wetdje ^tnreid)enb ift, um bie et= toa »or^anbenen SLridjinen 311 tobten, befonberS Wenn ba§ Sraten fdjneü gefd)ie^t. ®ie ©etd)= unb granffurter SBürPe werben fc^on beim ©etdjen getod)t unb oor bem ©enuffe noctjmatS einem jiemttct) ^otjen Jpi^egrab au^gefeijt. (S§ bfirfte atfo bamit, baß man biefe 3Burftgattun= gen cor bem ©enuffe gut gefodjt, jebe ©efabr einer Srid)tnen-@rtrantuug burd) biefetben befeitigt fein. 5Die Serbetatwurp , bie ^)3ref36urger SBurP unb tyiefige (SBiener) ©atam i pnb aud) beim ©etdjen fdjon meip einer f)i(3e »on 58" 5R. ausgefegt, e§ ip bat)er wat)rfdjein(id), baß in biefen SBurften etwa cort)ant>eu gewefejie Lrid)inen abgeftorben pnb, unb bemnad) nur barauf ju ad)ten, baß biefe- SBürfte gut burdjgetodjt werben. 3m ©pede unb im ©djtoeinfette fommen Lrid)inen nie= mat§ öor. dS muß febod) barauf geadjtet Werben, baß fid) 3Wifd)en bem ©pede feine rottjen gteifdifdjidjten bepnben." ©r. SteiweiS. (Unaarifdjer Sanbtaa). 3n ber cerwefenä be= bürfe. Die grei(;eit ber SSölfer — fagt ber ffiebner — würbe waf)r(ia> auf fd)mad)en Sü^en ftefien, wenn (Te feine anbere ©tü^e hatte, aU bie nationalen ßeere. 9?ein, unfere Äraft L>efren-eid) gegenüber unb bie Äraft Defterreid)^ im« gegenüber be(tebt nid)t in ien Söaffen, fonbern in ber Sbentitat unferer Sntereffen. ©etreffä ber gemeinfameu 2lnge(egeul)eiten äufert fid) fcer JWebner in folgenber 5Beife: @r will einen conftitutionellen 93unb äwifc^en ben i8rüber= »ölfern errietet unb barin bie gemeinfame Sontrote ber gemeinfamen S(nge(e= (»eiten ausgeübt wiffen. 3luf ©runblage ber Rarität hätten bie beutfd)•- f(a»i= fd)en jprorinjen einerfeit*, bie ungarifdjen anbererfeitä eine g(eid)e Slnjaftl »on Delegirten unb jwar für jebe ©effion neu 311 wählen, weiche jeböcb nid)t burd) Snftruftionen gebunben werben fotten, um bie ©djwierigfeiten ber SSerhanbding nicht »on »orneheretn )tt »ermehren. Sie SBeratbungen ber Delegirten müßten öffentlich, bie Stbftimmungen nur namentlich ftattfinben unb ihr SSotum wäre fe(bft»erfränblicb fein confultatioeö, fonbern ein beeifioeg. Diefe« 3UIe« müfte in einem pactum conventum feftgefe^t werben. 3cbe Slbänberung, welche ber 6ongre§ in biefem pactum conventum felbft »ornehmen woltte, miigte bann neuere 2aiibtagg»erbanb(ungen nad) fid) jiehen, ebenfo wie jebe (Erörterung iti ffiirfung^freife«, ber bem Songreffe jugewiefen ift, »on ber Suftitnmung ber SSertretungen ber beiben Sänbercomplere abhängig gemacht werben müjste. Sie«bejüg(ich behält fich 9tebner »or, bei ber ©pejialbebatte ein ämenbement einjubringen unb fchließt mit ben 5Borten be« gvogen Reformator«: „L)ter jrefje ich, ich f\mn nicht SJnberö! ©Ott helf mir!" *8arta('ä OTebe finbet in ben ffiienern Kegierungsiorganen ungetheilten SBeifall. Sie „5Biener Slbenbpoft" finbet, ba§ „ber ©eift, ber biefe Ausführungen burchweht, bie SSerftänbigung öer()ältnißmä|ig leicht macht" unb baß „biefe Otebe ma^gebenb werben wirb für ben Jon unb tai Objeft ber naajfolgenben SluSeinanberfe^ungen". Sie „Oefterreicbifche 3eitung" aber erflärt fie für ein „oratorifche« unb fraat«» männifche« *Dieifterftücf", in bem fie ben „treuen Sluöbrurf be« JWegierungSpro^ gramme«" 311 erfennen glaubt. 3n ber ©i^ung »om lö. b. würbe im froatifchen Sanbtage ber 23e­ fajfuf gefaßt, wegen politifd) compromittirter "]3erfonen ©r. SKajept eine JHepräfentation ju unterbreiten. Sie ©effion be« jteierifeben Sanbtag« würbe am 16. b. gefchloffen. Sie „3ufunft" fchreibt: Sie ©to»enen fyabcn ihren ©rafen 93or= fowSfi im ©rufen Stnton 9Iuer«perg gefunben. 21u« 2(n(aß be« »011 Sr. asieiweiä im Eaibadjer Sanbtage gefreuten, ben Sefern ber „3uFunft" be= faunten ©leicbberechtigungfi-SIntragg, ben bie jentrali|rifd)e STiajorität ju gall gebracht, hatte ©ruf äluertperg ben 50?uth ju fagen, ei fei in ben inneröfrcr= reiebifeben Säubern bisher noch »iel JU wenig germaniiTrt worben, unb 311 be^ fennen, baß bie ©ermanifatioii^^enbenj auf eeite ber beutfohen Partei in 9Bahrheit beftebe. 9?un, nachbem rie beutfehe Sanbtagü-.'partei burd) ben Sei» fall, weldjen fie ben Porten äluersiperg« gefpenbet, bie O^irtjtigfcit berfelben be= fräftigt hat, ftub bie bisherigen jentralifrifd)en Sethetieningcn, man wolle bie nationale @(eicb6erecbtigung' unb nid)t bie ©ermaiüfirung als Svpofrpfe bar= gelegt. 5ffiir fönnen unS über bie »om ©rafen SluerSperg einbefannte Jenbeiij ebenfo furj, als über baS Programm SorfowSfi faffen: 53eibe finb re»olutio= när »om öfrerreichifchen ©tanbpunfte aus, inbem fie bie wahre fonfereatire 9Jiiffion Oefterreicb S jebe feiner Nationalitäten 3U erbalten unb 3U fräftigeu, in ben ©egenfa| »erfebren, baf; Oefterreid) beftimmt fei, einige feiner Natio­nalitäten burd) fogenannte „jfuItur=9iationen" 311 jerfc|cn unb nufjufaugen. Siefe Senfceiij, 311m OfegieningS^riiijipe erhoben, würbe Oefterreicb unfehlbar bem Untergänge weihen, unb aus biefem ©rnnbe erflärcn wir alle, welche jener Senbeiij, fei eS nun in Ungarn, ober in ©alisien ober in ben bcutfaVflaöifdieu Sänbern, baS Sßort reben, für bewußte ober unbewußte ©egner ber öfterreiebi­feben StaatSibee. SOIit tem auf sentraliftifeber ©eite beliebten SBorwurfe, ba^s bie f(o»enifcbe ©pradje nod) nt'ctjt befähigt fei, bie beutfehe überall 311 erfclseu, madjen fich bie Ferren in iüonalfter 5Beife eines circulas vitiosus fchulbig: Sie Seutfdjen tbaten feit 3a()rl)unberten SllleS, um bie flo»enifcbe Sprache lebiglidj auf baS häusliche unb fojiafe Seben einjufctjränfen unb »om öffentli= eheu auSsufcbließen unb nad)bcm infolge beffen bie flo»euifd)e ©prache notl)wen= big in ihrer Gmtwidelung hinter ber beutfohen in GitwaS snrüdbleiben mußte, benü^t man beutfeher ©eitS biefen felbft»erfd)u(bcten Umftanb als SSorwanb, bie flopenifebe ©prache auch fünftig()in aus ©d)ii(e unb 2lmt nad) 93iöglid)fcit auS3ufd)ließen. Ser Antrag SleiweiS' war praftifcb barauf befebränft, ber flosenifeben Nation gleicbfant nur eine »orläufige älbi'dilagSjablung auf bie ihr febon fo lange fchulbig gebliebene ©leichberecbtiguug baburrf) 311 leiftcu, ia^ man ihre ©pradje »orläufig wenigftenS in ben SBolfS* unb sI)iittelfchulcn mit ber beutfeben gleicbftellt; bie jcntralipifcbe 'Partei bat aber burd) Sßerwerfuug biefeS Antrags bewiefen, baß fie mit ber ©eredbtigfeit gegen bie ©louenen nicht einmal beginnen, fonbern nach wie »or an ber ©erma'nifationS^olitif fefrbal* ten will. Sem „$cflcr=8lo»b" jufolge Werben per) fämmtlicbe Sffh'iiiftet auä SEicn nad) Ofen Begeben, Wo für fit Bereits SeBotjuungen beflellt finb. SBrmt e« wirflid) „fäinmt= liebe" aJIiiiijicr jtnb, bie »on SBien jnm SJtoiiarrSen «ad) Ofen berufen werten, wenn alfo nicht blas ®raf 93e(crebi unb Oraf 3>?ensborf, fonbern and) Oraf 2a-­rifo) utib Saron SBüflerötorf ftd) in ber Dfeiter Äöitigäbitrg »crfammeln, fo muß ba3U felbftperftänblid) eine außerorbeiitlicbc -Ceraulaffiing' »orliegcu. Sie SKinifter geben nach 'Pcft (ebiglid) 3iir Seratbung beS JHcfcripteS beS froatifchen Sanbtage«. Selcrebi'S Oemiffion ift eine pure Süge. Siefe SKinijterreife wirb natürlich jumetfj mit ber ungarifd)cn, tbeilS aber auch mit ber öfterreicbifaVpreußifrben grage in SSerbinbung gebracht. Sie Sejiefjungen swifchen 2Bien unb Serliu haben in golge ber 'JBirren, bie fich au« bem fdjIeSwig = bolfteinifcben Äonboiniuate unb ben preußifdjen AnnerionS» gelüjten ergaben, einen fo hohen ©rab »011 ©paniumg crreid)t, ta^ man febon ohne SBeitereS in Serlin Oefterreicb, mit bem Ärt'ege brohcii will. ®erüä)tweife »erlautet in ©ten, (Srjfjerjog Subwig ÜJiftor Werbe jitm $afatiit »on ttngaru ernannt werben. SPJau bringt r)tctnit bie A6rcife ©r. faif. §of)eit na* Ofen in Sßerbtnbung. Aus Agram ift bie Nachricht in ffiien eingetroffen, baß bie @rai3= Seputirten ben Auftrag erbalten haben, fo lange in Agram 311 bleiben, bis bie 2Jiimfter;23eratbungen in Ofen beenbet finb. Aud) erhielt man in Agram aus TJeft bie po|Tti»e Nachricht, baß ber ungarifebe Sanbtag bie Auflö'fung ber SDctlitärgränje entfebteben »erlangen werbe. — re« 1865 im ©a^en 64 ©efedjte geliefert/ »on benen 55 fiegreid), 9 aber ungünftig ausfielen. ©iefe« 9?e= fitftat fann übrigens, wenn man bie ungeheuere Slu«bel;nung ber bem ©enerat ©rafen 21; un anvertrauten 9Jcititär<©i»ifion »on ^uebla unb bie ©errain=©d)wierigfeiten, mit benen ba« $orp§ ju fämpfen fyat, in (Srroägung jiefyt, al« ein fe&j günftige« feejeidmet werben, ©a« öfterreu d;ifd)e Sorp« ift feiner Sapferfeit wegen bei ben (Singebornen fer)r beliebt unb laffen fid) otele berfelben freiwillig in ba« ßorp« aufnehmen. gine un« jugefommene offizielle »on $ue&Ia, 27. ©ezember 1865 batirte, »om faif. merif. Hauptmann Äaftelic unterfertigte Sifte nennt im« bie Bisher in äflerifo »erftorbenen unb gefallenen Srainer. Sofef ©forjenj au« ©ap, Säger 2. Somp., in golge erhaltener äBunbe in Le«uitlan 8. gebr. 1865; Slnton Äramer au« tneje, Säg. 14. Somp., am 3. Wäx$ bei Lfali«cor/an gef.; 2Jcatl)ia8 Susni f au« Sertyo, Säg. 13. Somp., am 3. W&T& bei Sttaligcoljan gef.; Slloi« Sittenburg er au8 Saibad), Unterj. 3. Somp., gef. am 14. SKärj bei 3od)iaputco; Dswalb ©ermaftia au« ©a»erb;, Säg. 4. Somp., gef. am 14. Sftärj bei 3od)iapulco; SlloiS Stfidjeti au8 Laiba$, Säg. 2. Somp., geft. am 8. Suli im ©pitale ju Sampedfe ($ufatan) am gelben gieber; Safob ©djellian au8 Dberlefanb, güt;rer 5. Somp., geft. ingoige erhaltener Sffiunben am 22. Sluguft int ©pitale $u acan; SMbja« Siposef au« ®Iogo»ic, Säg. 16. Somp., geft. am 14. ©ept. im ©pitale jn Dajaca; Slnton §oöe»a r au« tat , Patrouillen« fütyrer 3. Setup., gef. am 7. Sluguft bei Stapacojan; Söcartin Suster» Siö aus Dberbrejoeic, Säg. 3. Somp., geft. am 27. Sluguft im ©pitale ju Sulancingo (war am 14. üttärj »erwunbet in ©efangenfcfyaft geraten, »on einer SBitwe fefjr gepflegt roorben, erlag aber nadj ber SluSlieferung feinen äBunben); Slnton §or»a t aus SIago»ic, Säg. 18. Somp., geft. am 5. Dtt im ©pitale ju Driaaba; SWarfu« 333tri aus ©orcine, Säg. 14. Somp., am 12 Dtt ftanbredjtlid) erfdjoffen wegen ©uborbination«» »ertefcung burdj gewaltige SÖiberfe&ung; Sofef SRoblef au« Sfeuborf, Säg. 2. domp, geft. am 21. Dtt an feinen äßunben im ©pitale oon ^Puebla; ÜJJidjael Sergtin au§ SBrudI, Säg. 6 Eotnp., gef. am 10. ©ept. bei SteSuitlan; Sodann ©anjo au« ©trab,omer, Säg. 2. Somp., geft. am 27. Dtt im ©pitale 3U Drijaba; Sob,ann ©regoriö au« Dber= fasel, Säg. 8. Somp., geft. am 18. 9?oß. int ©pitale ju Drijaba; Kart L>abel au« Saibadj, Säg. 3. Somp., geft. am 23. 3?oö. JU ^erote an feinen Sffiunben; Sartlmä SDerganc au« Söp% Säg. 10. @omp., gef. am 22. 9?oo. bei Slapacojan; ©imon ©djutl au« ©etnica, Säg. 18. (Somp., gef. am 22. 9?oö. bei Slapacojan; Sofef JRcpic au« Dberfetb Säg. 10. Somp., gef. am 22. 9?oö. bei Slapacojan, unb SBlafiu« ©ecer au« 9Jejbert, KaBaÜerift, gef. am 17. Suli he} Sl^uafatlan. — (5Die neue ßifenba^in = ©raubriiefe bei SDfarburg.) Slm 15. b. fSi. fanb bie SSelaftungSprobe ber neuen eifenba^nbräete über bie SDrau bei Harburg ftatt, um fofort bem SSerfe^r übergeben ju Werben, too^l eine« ber grojjarttgfien unb fdjönften Saue« 9Kitteleuropa'8, einer SrücEe, wetdje nidjt nur ber ©tabt ÜKarburg, fonbern bem ganjen ffaiferfiaat jur 3ierbe gereift unb unter ben bebeutenben gtufjüberfe§un= gen ber Sceujeit einen ^ödjft eljrenbollen 9?ang einnimmt. S)te neue SörücEe überfe^t bie ®rau an ber gteidjen ©teile Wie bie alte, Ijat inllu» fioe ber glügetmauern eine ©efammtlänge »on 730 gufj unb befielt au« brei Deffnungen mit eifernen Sßogen=Äonftru!ttonen ton 167 gufj 2id)U weite, jWei ©trompfeitern unb jwei 53rücfenfopfen, an Weldj' festeren ftcb an jebem Ufer gewölbte ©trafjenburdjfatyrten mit 30 §u§ ©pannweite anfdjließen. ®ie ©djienenunterfante um 7 gufj ^öb,er al« bei ber alten Srücfe, ift 69 ftujj über ben ^uöpunft be« SKarburger ^egel« unb cirla 65 gujj über bem mittleren Söafferftanb be« gtuffe«. ®ie beiben ©trom= Pfeiler finb brei gu§ unter bem 9?uKpunlt auf ^ßfab,lroften unb 23eton funbirt unb mittelft Sranjpiloten unb ©teinwürfen gegen Ünterwafdjungen öerfidjert, fie finb 72 gufj Ijodj, 63 Sufj lang unb 15 gu§ ftarf unb ^aben ä»fammen an 500 Subirttafter 9J?auerwerf. ®ie beiben 93rüc!en= löpfe finb l'/ a gufj unter SJCUH auf Seton funbirt unb b,aben einfd)lief3= Iidj ber ©traf3enburd;fa6,rten fammt beren glügelmauern eine ?änge öon je 100 ftufj unb enthalten jufammen an 1000 JhtbiEflafter SD?auerWerf. 5Eie bretgeteifige ga^rba^n wirb in jeber Ceffnung »on je oier, au« ge= watjten Siedjen unb 353infeleifen fonftruirten Sogen getragen, Welche mit= reift eifernen Querträgern unb ®iagonaI»erbinbungen JU einem fteifen ©anjen berbunben ftnb. ©tefe Sragbogen finb ^rei«fegmente »on 167 gufj ©pannweite unb 37 guf? ^5feilb,ö^e. ©ie gefammte GEifenfonfiruftion wiegt an 27,000 3^ntner. ©er X?oftenanfd)lag für biefen Sau war mit 1,260,000 fl. bejiffert, wäljrenb bie Wirflidjen Soften bie ©umme »on 1 23?iHion ©ulben nid)t überfdjreiten. ©iefe neue @ifenbal)nbrüde barf mit »oKem 9?ed;t ba« "ißräbifat eine« »oßenbeten ^ßradjtbaue« beanfprudjen; fie reiljt fidj bejüglidj ber genialen SluSfüljrung ben ^eröorragenbften Sauwerfen, ber ©emmertng= unb Sarftbab^n an; unb gereidjt unferem t;errlid)en Sllpenlanbe unb ber betriebfamen ©rauftabt jur größten gierbe. — ©ie flo»entfd)en §örer ber SBiener §oc^fd}ulen »eranftalten bemnädjft (2. SD^ärj) eine ®ebäd)tnifi = geier ju S^ren be« erften ©id}= ter« ber flooenifdjen Station, Sat. S o b n t f. 3«v nUgcmcinctt (an^^otftf»f(^oftl^c^cn 2ltt3ftetftttig in äßicn. Sei biefer STuSftetlung im ÜKonate ÜJcai b. S. wirb audj eine SluSftellung ber §unbe , biefer treuen ©e^ülfen be« 8anb= unb gorftwirtb,e«, ©tatt finben unb finb für biefelben aud) 103 greif e be» ftimmt, unb jWar in 11 filbernen ßrljrenbedjern, 71 ©ufaten in ©olb, 30 SereinStljatern unb 40 eleganten $rei«r,al«bänbern. ©ie greife erb,at= ten: 1. Sagblmnbe, 2. 9lu§= unb 2Birtf)fd?aft«Ijunbe, 3. Suruö^unbe. SIHe eifenba^nen Ijaben foWo^il für bie §unbe aU beren Segleiter befon= bere gradjtermäßigungen bewilligt, ©ie §unbe muffen am 29. STCat b.S. 3toifdjen 6—7 U6,r grü^ auf ben 3luffteKung«ptafe gebraut unb am 31. ÜJfai Slbenb« 7 U^r »on bemfefben abgeholt werben, ©ie aug^ufietlenbett Lunbe aber finb tängften« bi« ßnbe 5D?ärj b. S. anjumelben. Slnmelbungen für $unbe au« Ärain werben in ber ftanjlei ber SanbwirtbJdjaftgefeJlfd)aft in Saibad) angenommen, mittelft 3ln= metbfdjeinen, Weldje in duplo auSjufertigcn finb nadj bem »on ber STanjlei ju bejie^enben SUtufter. — Slud; unfer Sanb jäb,lt »iele $unbeliebb,aber, wetdje fidj geehrt finben Werben, wenn beren Sfyiere mit @6,renpreifen be= bad)t werben, unb unfere Sarftrag e ift einer foldjen Slu«3eid)nung Wer% ©ab,er ergebt bie ©inlabung an unfere ?anb«leute, fidj bei ber SBiener 3Iu«fteKung audj mit ber ©rpofttion »on §unben 3U beteiligen! ©a« GtomitS. ©ttitneruitöötöfeC (au« bem SntelTtgenjBtatte ber 8atBad)er Settung). 21m 21. iebruar. 3. eref. SeilMetung ber bem Sofef ©orenS »on ©a»ine gehörigen Realität; ©djii^rcertf) 386 fl. (Sej. 21. Vta&aä)'). — 3. eref. geitbietung ber bem granj 'Ptamaljt »on 5?a(Tenfuf gehörigen LWea(ität; ©c^ä^roertl) 840 fl. C8n- 21. S^a(Tenfu6). 8lnt 22. gefiruitr. 3. ereF. geilbietung ber bem granj ©trat; »on $uba­lafa gebörigen iWealttät; ®a)ä§n)ert^ 2300 fl. C&ei. 21. ©ittia;). Slm 23. §e6ruar. 3. eref. geilbietung ber bem Äarl &M\6 gel;örigen Dualitäten; — 3. eref. geütuetung ber bem älnbreaä "Premru »on 9Bi»»aa^ gel)öri= gen JWealitcit; ©cbäfcmertb 260 fl. (ffiej. 21. 5Bi»pad)> — 3. eref. geitoietung ber bem 2Inbreaö Älanber geljörigen Realitäten 2 Saufe«-, ©runbpefe unb 28iefen; ©tt)ä^roertl; 6800 fl., 202 fl., 1500 flv 9503 fl. unb 700 fl. C33ej. 21. 9f?eumarftl). — Sagfa^ung in ©adjen ber unbefaunt wo beft'nblicben Sofef Lefa»ec »on Rudolfovo unb Safoft Sefaoec »on OTöttling CBei. 21. iaai). öerftorbenc. 2(m 16. gebruar. Safob Sytibav, Sagtöbner alt 56 3at)re, im St»tlfpital, an ber fittngentuberfulofe. — grau 9J?arta 2Beber, ©djnejbermeitteräroitme, alt 64 Sab«'?/ im Li»i(f»ttal, an ber 2ungenfä(;mung. — (»tefan ©upan, f. f. Sabafmag(i3in«^21mt«biener, alt 45 3«f>re, in ber ©tabt 9?r. 196, an ber Läf)= mung ber Baticl)eingewetbe. 21m 18. gebruar. Sem fierrn 9Stncenj ffliidner, f. f. Sanbe«f)auptfaffa= Dffijial, feine grau 21(oi(Ta, alt 41 Sabre, in ber ©tabt 9>?r. 21, an ber @nt= «rtung ber Unterleibäeingeweibe. S. I. SnttojicBuitg am 17. &. 9». Sn Sien: 41. 50. 59. 24. 71. Sn (Braj: 72. 25. 41. 40. 59. SBocfyenmavft in CrttbacT) am 17. gebruar. @rtiä»ff( 9)?$. fl. 1.40 Sinfen Wl^. fl. 5.—, (Srbfen 9»^. fl. 4.50, Stfoltn Wt$m fl. 5.— , minbfd)malj $fnnb tr. 52, @d)>»ehtefd)malj