Nr. 3156. IX. 1900. Kirchliches Kerordnungs-Klatt für die Lavanter Aiöcefe. Inhalt. 56. Litterae Apostolicae ad Episeopos graoco - mel-chitas. — 57. Breve des Heiligen Vaters Papst Leo XIII., betreffend die katholische Universität in Salzburg. — 68. Ex Sacra Congregatione 8. Officii. — 59. Ex Sacra Congregatione super Disciplina regulari. — 60. Ex Sacra Congregatione Rituum. — 61. Verordnung des Finanz- ministeriums vom 14. Juli 1900, betreffend die Einbekennung des dem Gebürenaeqnivalente unterliegenden Vermögens für das Decennium 1901 bis 1910. — 62. Weisung, betreffend die Ausstellung von Löschungs-Quittungen. — 63. Diöccsan-Nachrichten. 56. Litterae Apostolicae ad Episeopos graeco-melchitas. LEO PP. XIII. Venerabiles Fratres salutem et apostolicam benedictionem. Omnibus compertum exploratumque est, Venerabiles Fratres, Nos, sub ipsa Pontificatus initia, ad christianas Orientis nationes oculos peramanter convertisse. Editis insuper nonnullis actis praesertim Constitutione Orientalium, plura a Nobis sunt opportune declarata et decreta ad earumdem coniunctionem cum Petri Cathedra obstringendam, nec non ad reconciliationem dissidentium fovendam. Alias deinceps occasiones libenter nacti sumus actuosae benevolentiae erga catholicos orientales testandae, et nihil profecto antiquius, nihil sanctius habuimus quam animis cum Sede Apostolica obstrictis, adeo in eis ardorem excitare et foecunditatem fidei ut ad maiorum excellentiam et laudem, renovatis exemplis, nitantur. Inter omnes vero orientales ecclesias, inclitam nationem et patriarehatum antiochenum graeeomelchitam singulari prorsus benevolentia prosequuti sumus et prosequimur. Etenim, ut pauca tantum nunc commemoremus, optime nostis, Venerabiles Fratres, Nos inde ab anno 1882 Seminarium in urbe Jerosolymitana pro Graeco-Melchitis instaurasse, eique Missionales Algori nos praefecisse. Praeterea plures alumnos ex eadem natione graeco-mclchita Nostris expensis, Romae, in Athanasiano Collegio instituendos curamus, ut ad fontem ipsum, catholicam veritatem hauriant, et unitatis centrum, quod in Sede Apostolica divinitus constitutum est, venerari coram atque adamare adsuescant. Denique, anno 1894, uti ex eadem Constitutione Orientalium eruitur, Patriarchae graeco-melchitae iurisdictioncrn tribuimus in eos quoque fideles eiusdem ritus qui intra fines turcici imperii versantur. Paternae huic benevolentiae erga nationem graeco-niolchitam apte respondisse religiosam vestri Ordinis operam libenter testamur ; tum ob sedulitatem, qua, in sollicitudinis Nostrae partem vocati, ministerio vestro fungi studetis, tum ob industriam qua commissi gregis incolumitati prospicitis. Etsi vero haec omnia non sine vestri ordinis laude commemoremus, dissimulare tamen non possumus, tristitiam qua affecti sumus, cum leves quasdam dissensiones inter vos nuper exortas noverimus. Huiusmodi dissidium, favente atque opitulante Dei gratia, componere potuimus ; quum enim plures ex vobis, qui elapso mense Romam petierunt, hortationibus Nostris laudabiliter obtemperaverint, pax et concordia illico restituta est. Nunc vero ad hanc animorum consensionem firmandam tria potissimum per praesentes Litteras declaranda consuimus. I. Quoad Patriarchalia iura, privilegia, munera, praerogativas nihil detractum volumus aut imminutum ; simul tamen Venerabilem Fratrem Nostrum Patriarcham Antiochenum Graeco-Mclchitam enixe rogamus, ut eiusdem nationis episcopos, quos Spiritus Sanctus posuit regere Ecclesiam Dei, ea qua par est, reverentia prosequatur et fraterna caritate complectatur, iuxta B. Petri Principis Apostolorum praeceptum : Ncque ut dominantes in cleris, sed forma facti gregis ex animo (I. Ep. V, 3), cui consonant praeclara Bernardi verba : Magis agat caritas, quam potestas. II. Praeterea episcopos omnes eiusdem nationis monemus, ut praelaudato Patriarchae tamquam legitimo Praesuli honorem et obsequium exhibeant, debitamque obtemperationem praeseferant ; quod si quaedam suboriatur inter ipsos controversia, eam primum Patriarchae iudicio demisse subiiciant ; si vero rem dirimi non eveniat ad sedem Apostolicam reverenter deferatur. III. Ad praecavendas futuras iurium contestationes, optime valitura est Synodi Nationalis celebratio. Quocirca, 1 quemadmodum alias vobis commendavimus, ita nunc per praesentem epistolam praecipimus; ut liuiusmodi Synodus quantocius convocetur, in qua de iuribus Patriarchae et episcoporum, de recta fidelium administratione, de cleri disciplina, de monachorum vel aliis piorum institutis, dc missionum necessitatibus, de cultus divini decore, de sacra liturgia, de cognatisque agatur rebus, quae diligenter cau-tissimequo sunt reputandae ad maiorem Dei gloriam procurandam et Ecclesiae graeco-melchitae splendorem augendum. Uti penes alias orientales ecclesias Synodi na-tionalis celebratio maximo fuit emolumento pro negotiis componendis et ecclesiastica disciplina instauranda, ita vestrae Ecclesiae ex legum scriptarum elucubratione et promulgatione praeclaros fructus profecturos, Nobis i ure merito pollicemur. Nunc vero, antequam finem praesentibus litteris imponamus, intimo nostri cordis affectu vos hortamur et obsecramus, ut quotidie magis arctissimo caritatis foedere devincti, solliciti sitis cum omni humilitate et mansuetudine servare unitatem spiritus in vinculo pacis. Nemo enim vestrum ignorat quantopere ad totius Ecclesiae bonum et ad reconciliationem dissidentium fovendam intersit, animorum, voluntatum et sententiarum concordia. Quapropter certa nobis spes est, venerabiles fratres, futurum ut vos paternis hisce monitis, desideriis, postulationibus libentissime obsequentes, dissensionum germina radicitus evellere ac ita gaudium nostrum implere velitis, omnesque gravissimi vestri muneris partes obire ad consummationem sanctorum in aedificationem corporis Christi. Persuasum vobis sit deliberatum esse nobis ea omnia praestare, quae ad maiorem ecclesiae graeco-melchitae utilitatem pertinere posse noverimus. Interim in humilitate cordis nostri Deum oramus et obsecramus, ut caelestium charismatum copiam vobis, propitius largiatur. Ac divini praesidii auspicem et flagrantissimae illius, qua vos in Domino amplectimur, caritatis testem, apostolicam benedictionem vobis, venerabiles fratres, cunctisque clericis laicisque fidelibus graeco-melchitis peramanter impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum die XXI Iulii anno MDCCCC, pontificatus nostri XXIII. LEO PP. XIII. 57. Dreve des heiligen Uaters Papst Leo XIII., betreffend die katholische Universität in Salzburg. Äm ‘29. Jänner 1900, Z. 24, hat sich der Verein für Gründung und Erhaltung einer freien katholischen Universität in Salzburg an das F.-B. Lavanter Ordinariat mit einer Zuschrift gewendet, in welcher der Plan mitgetheilt wurde, durä) Sammlungen in den Kirchenprovinzen Wien und Salzburg in fünf Jahren die Mittel aufzubringen, um nach fünf Jahren zwei Facultäten, die juridische und philosophische eröffnen zu können. Das F.-B. Lavanter Ordinariat hat diese Einladung unter dein 8. Februar 1900, Nro. 471, in nachstehender Weise beantwortet : „Mit Bezugnahme auf das sehr geschätzte Schreiben vom 29. Jänner 1900, Z. 24, betreffend den bei der Generalversammlung vom 14. Jänner 1900 angenommenen Geld-beschaffnngsplan, beehrt sich das F.-B. Ordinariat mit der diensthöflichen Mittheilung, dass dieser einer wahrhaft katholischen Lebensfrische entsprossene Plan auch im Bereiche der Diöcese Lavant die verdiente Würdigung gefunden hat. Gerne gibt deshalb das F.-B. Ordinariat seine Zustimmung zu dem anher mitgetheilten Activnsplane, und wird es in Erwägung der obwaltenden Umstände am förderlichsten sein, wenil sich der wohllöbliche Centralausschnss direct an die Pfarrämter der Diöcese Lavant mit ' dem Ersuchen um thunlichste Mitwirkung wendet. An der thunlichen Mitwirkung wird es im Allgemeinen auch nicht gebrechen. Freilich sind die localen Bedürfnisse selbst sehr groß. Es bestehen im Bereiche der Diöcese an fünfzehn Kirchenbauveieine, um ganz und gar nothwendige Gotteshäuser neu zu bauen oder aber die alten zu vergrößern und würdig auszuschmücken. Die Borstadtpfarre St. Magdalena in Marburg sah sich gezwungen, durch Ausgabe von Kirchen-baulosen die christliche Mildthätigkeit auch weit über die Grenzen der Lavanter Diöcese hinaus in Anspruch zu nehmen, da im eigenen Bereiche die nöthigen Mittel nicht beschafft werden konnten. Die neue Marienkirche in Marburg bedingt einen Kostenaufwand von beiläufig einer Million Kronen, und ist die den Kirchenbauverein drückende Schuldenlast groß, und der Bedürfnisse sind noch so viele. Es muss aber in Bälde auch mit dem Baue einer Herz-Jesukirche in Marburg begonnen werden, da die vorhandenen Gotteshäuser die Kirchenbesucher nicht fassen. Wie aber die Diöcese Lavant auch außerhalb ihrer Grenzen eine wohlwollende Förderung ihrer Intentionen gefunden hat, so ist sie auch bereit nach Kräften das Gute überall zu fördern, wo die Mittel auslangen." Unter dem 11. September 1900 haben aber Seine hoch-fürstlichen Gnaden, Dr. Johannes Katschthaler, erwählter Fürsterzbischof von Salzburg, nachstehendes Breve des heiligen Vaters Papst Leo XIII. anher mitgetheilt: Leo PP. XIII Venerabilis frater, salutem et Apostolicam benedictionem ! Ad Franciscum Albertum, tunc temporis Salisbur-gensium antistitem, litteras dedimus die IV. Martii anni MDCCCLXXXV, quibus Comitiorum Ducatus istius De- cretum laudabamus, Ly.cei magni, istic per duo ferme saecula olim florentis, instaurandi. Eius enim Decreti occasione, praestantium virorum coetus est constitutus, qui liberam catliolicamque Universitatem studiorum in civitate vestra erigendam curarent : utilissimum sane opus tum rei religiosae tum publicae. — Nunc autem susceptae provinciae nec memorati coetus diligentias defuisse nec spem fausti exitus deesse libenter novimus. Nam ex data nuper epistola comperire licuit, industriis non mediocrem pecuniae vim operi exequendo fuisse coi latam. Ast avet animus rem quantocius perficere. Quamobrem ad tollendas moras, expeditiorem viam inire vobis visum est; ut videlicet, per universum Austriae imperium praecipue vero per ecclesiasticas provincias Vindobonensem et Salisburgensem, certam sed perexiguam stipem singuli fideles conferant; qua per quinquennium tributa ea colligatur pecuniae quantitas, quae par omnino sit operi. Nos, quibus cordi est summopere Lyeeum magnum Salisburgensc fundari quamprimum ac dedicari consilium hoc vestrum expediendae rei probamus plane ac commendamus. Venerabiles vero fratres, praedictarum dioecesium Episcopos, vehementer hortamur, ut populum de condendi Instituti utilitate doceant omnesque excitent ad conferendam pro viribus operam. Tibi autem et universis, qui coeptis vestris obsecundabant, Apostolieam benedictionem Nostrae caritatis testem ac munerum divinorum auspicem amantissime impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum die XVII. Augusti anno MCM, Pontificatus Nostri vicesimo tertio. Leo P. P. XIII. m/p. Venerabili Fratri Joanni electo Archiepiscopo Salisburgensium Salisburgum. Dem heiligen Vater liegt also sehr am Herzen, dass diese höhere Lehranstalt so bald als möglich gegründet und eröffnet werde. Der heilige Vater mahnt die Bischöfe der beiden Erzdiöcesen Wien und Salzburg dringend, dass sie das Volk über den Nutzen des geplanten Werkes belehren und alle aufmuntern sollen, nach Kräften zu demselben beizusteuern. Bezüglich der philosophischen Facnltät wird man wohl keinen Zweifel haben, dass es von der höchsten Bedeutung sei, die zukünftigen Professoren der Mittelschulen und Lehrerbildungsanstalten in jene Philosophie einzuführen, welche mit den Lehren der heiligen Kirche und mit der gesunden Vernunft im Einklänge steht. Hat ja schon der heidnische Weise Aristoteles in seiner Logik, I, 11, den Ansspruck gethan: „Wer die Frage aufwirft, ob wir die Götter ehren und die Eltern lieben sollen, bei dem ist nicht Belehrung, sondern Strafe am Platze." Hinsichtlich der juridischen Facnltät aber breitet sich eine vom Vereine für Gründung und Erhaltung der katholischen Universität in Salzburg versandte Schrift in nachstehender Weise ans: „Man hört so oft: „Was soll das heißen, eine katholische juridische Facnltät? Was hat die Religion mit dem Studium der Gesetze zu thun?" Wer also denkt, der ist sich der hohen Aufgaben des absolvierten Juristen nicht bewußt. Auf der Universität wird freilich vor Allem das gesatzte, ge- schriebene Recht gelehrt, aber das gesatzte Recht ist oder soll nid)ts anderes sein als der Ausdruck des einem Volke inne-wohnenden Rechtsbewußtseins; Rechtsbewußtsein ist aber eine Folge der im Volke vorhandenen moralischen Gesinnung, und wenn es auch geleugnet wird, so bleibt es wenigstens für die große Mehrheit der Menschen richtig: die Moral, die Lehre vom sittlich Guten und Bösen hat nur dann einen sicheren Halt und beeinflußt praktisch das Zusammenleben der Menschen, troni durch die Religion erklärt wird, warutn etwas gut oder böse ist und für das Eine die Belohnung und für das Andere die Strafe in Aussicht gestellt wird. Eine Moral ohne Religion ist ein schwankendes Ding, um das man sich weiter nicht kümmert, wenn es einem unbequem ist, wenn der durch keine Religion gebändigte Egoismus ein Handeln gegen die Moral für das einzelne Individuum einträglicher erachtet. So hängt Religion und Gesetz innig zusammen. Der Jurist aber hat einerseits das Gesetz zu interpretieren, d. h. den Wortlaut des Gesetzes dem Geiste darzn stellen und oft auch den durch die Zeit geänderten Verhältnisse» entsprechend auszulegen und anzu-wenden; anderseits hat er das Recht weiter auszubilden, auszumerzen, was dem Rechts bewußtsein des Volkes nicht mehr entspricht und was Rechtens geworden und noch nicht gesatzt ist, zu ordnen und zu formulieren. Kurz der Jurist hat in den gesetzgebenden Factore>t gewaltig mitzureden bei Neubildung des Rechtes, wie er auch an der Ausbildung des bestehenden Rechtes weiter zu arbeiten hat. Wie soll nun einer das Rechtsbewußtsein eines katholisch denkenden Volkes erfassen und verstehen können, wenn er selbst für Religion überhaupt kein Verständnis mehr hat, für die katholische Kirche aber ins-besonders nur Haß im Herzen trügt. Entspricht es vielleicht dem Rechtsbewußtsein des katholischen Volkes, wenn das Gesetz dem Katholiken erklärt: „Wenn deine Kirche ein Hindernis gegen deine Ehe findet, das der Staat nicht kennt, gehe nur zu diesem, er wird dich trauen ?" Dem Rechtsbewußtsein des katholischen Volkes entspricht es, dass die Ehe ein Sacrameut ist, dass die Ehe ohne Kirche nichts ist, und das ein solches Gesetz ein zum Rechte gemachtes Unrecht ist. Entspricht es dem Rechtsbewußtsein des katholischen Volkes, dass es gezwungen wird, seine Kinder in Schulen zu senden, in denen diese nach dem Gesetze freilich „sittlich-religiös" erzogen werden sollen; die an denselben angestellten Lehrer aber dürfen sich offen als Gegner der katholischen Kirche bekennen und ungehindert den Kindern gerade das Gegentheil davon als Ergebnis der Wissenschaft hinstellen, was eine Stunde vorher der Katechet als Forderung des Dogmas erklärt hat ? Entspricht es endlich dem Rechtsbewußtsein des katholischen Volkes, wenn Gesetze geschaffen, beziehungsweise andere in Ergänzung derselben nicht geschaffen werden, nach welchen ein Gerichtshof, der hoch über dem Vorwurf der Parteilichkeit steht, nicht anders entscheiden konnte, als den Beschluss einer Gemeinde sistieren, die zum Baue katholischer Kirchen der Wichtigkeit und Geineinnützlichkeit derselben entsprechend beitragen wollte, weil ein Nichtchrist mit dem Willen einer Million Katholiken nicht einverstanden war? Nein, das entspricht dem Rechtsbewußtsei» des katholischen Volkes nicht, und darum braucht es katholische Juristen, die dafür sorgen, dass sein Rechtsbewußtsein im öffentlichen Leben wieder zum Ausdrucke komme." Bezüglich der Aufbringung der Mittel gilt folgendes: Der Centralausschuss des Salzburger llniversitätsvereines hat ziffermäßig Folgendes festgestellt: Wenn jeder Katholik in der Salzburger und Wiener Erzdiöcese durch fünf Jahre 15 V2 Kreuzer, das sind 81 Heller, zum Werke der katholischen Universität jährlich beisteuert, so ergibt das nach fünf Jahren ein Capital von 4'/, Millionen Gulden oder 9 Millionen Kronen, und dieses Capital reicht zu, um nach fünf Jahren zwei Facultäten, das heißt zwei Abtheilungen der Universität zu errichten, und zwar die Hochschule für Juristen und die Hochschule für die Professoren an Gymnasien, Realschulen, Lehrerbildungsanstalten u. s. w. Eine Familie besteht durchschnittlich ans fünf Köpfen; das gäbe für die Familie 5X15Kreuzer oder 5X31 Heller, das sind 77'/- Kreuzer oder 155 Heller — 1 Krone und 55 Heller jährlich. Weil es auch arme Familien gibt, so hofft der Centralausschuss, dass wohlhabendere Personen und Familien etwas mehr geben, so dass doch durchschnittlich für den Kopf 15>/- Kreuzer oder 31 Heller jährlich geleistet werde, und zwar durch fünf Jahre hindurch. Es wird demnach unter Hinweis auf das obbelobte Breve des Heiligen Vaters die Förderung dieses hochbedeut-samen Unternehmens neuerlich empfohlen. 58. Ex Sacra Congregatione 8. Officii. i. De recipienda abiuratione haereticorum. — Per responsum 8. Congregationis daturn Episcopo Bituntino die 2 Januarii 1669 (quod Decretum iuxta responsum a 8. Officio die 21. dee. 1895 Episcopis Borussiae datum adhuc viget) declaratum est : posse Episcopos auctoritate ordinaria haereticos sponte comparentes in exteriore foro absolvere „post abiurationem iuridice factam“. Diversae ultimis annis erant in hisce regionibus opiniones de huiusce clausulae vigore. Nam alii opinabantur praedictam Episcoporum ordinariam facultatem tunc tantum exeeutioni posse mandari, quando modo iudiciali Episcopus procedit ; sic ex gr. unus ex Germaniae Ordinariis, vir in iure canonico peritissimus, litteris ad hanc Curiam missis sententiam suam esse exposuit, quod Episcopus hac ordinaria facultate uti volens debeat haereticum inducere ad abiurationem coram Notario et duobus testibus pronuntiandam. Quae opinio habet aliquod fundamentum in citato 8. Officii Decreto, quippe quod poscit praecedere absolutioni abiurationem iuridice factam. Sed eiusmodi iudicialis aut iuridica abiuratici nusquam in Germania in usu est. In regionibus acatholicis, ubi conversiones ad fidem saepius fiunt, nqlla est copia Notariorum catholicorum. Accedit quod valde consultum est ut haereticis conversis modus abiurandi facilis et commodus reddatur et ut conversiones nullum strepitum vel admirationem excitent, quod fieret, si iudiciales aut iuridicae formae adhiberentur. 1 Hinc ubique locorum usus est, ut abi u ratio erroris, et fidei catholicae professio perficiatur coram parocho et uno teste, vel, si necessitas ita expostulat, coram solo parocho, sed semper ita, ut abiuratio in exteriori foro comparcat et probari valeat. Idcirco abiuratio non tam actus iudicialis aut iuridicus, sed magis actus pastoralis officii censeri debet, sed semper validus etiam pro exteriori foro. Quae cum ita sint, subscriptus Episcopus N. N., ut sensus citati Decreti non ansam praebeat dubiis, a Sacra Inquisitionis Congregatione humillime petit, ut declaretur, num possit Episcopus ordinaria sua facultate absolvendi haereticos etiam tunc uti, si fiat abiuratio in stricto sensu iuridica, sed coram solo sacerdote ab Episcopo delegato, aut coram tali sacerdote et teste. Feria IV, die 28 Martii 1900. In congregatione Generali 8. B. et U. Inquisitionis, ab E.mis ac R.mis DD. Cardinalibus in rebus fidei et morum Generalibus Inquisitoribus habita, propositis supra-scriptis precibus, prachabitoque RR. DD. Consultorum voto, omnibus rite diligenterque perpensis, iidem E.mi ac R.mi Patres respondendum mandarunt : Respondeatur Episcopo ad mentem. Mens est quod abiuratio fieri potest coram quopiam ab Episcopo delegato ut notario et aliquibus personis uti testibus; et detur instructio 8 Aprilis 1786 ad Episcopum Limericee. Praefata instructio sic se habet: „Non est necesse „ut qui a catholica fide defecerunt, ad eamque postmodum „reverti cupiunt, publicam abiurationem praemittant, sed „satis est ut privatim coram paucis abiurent, dummodo „tamen promissa servent, et revera abstineant communi-„care cum haereticis in spiritualibus aut quidquam facere „quod liaeresis protestativum sit. Idem sentiendum de iis „qui haeresim, in qua usque ab initio educati fuere, privatim abiurent“. Sequenti vero feria VI, die 30 eiusdem mensis et anni, in solita audientia a SS.mo I). N. Leone Div. Prov. PP. XIII Ii. P. D. Adsessori impertita, facta de bis omnibus relatione, 88.us D.nus responsionem . EE.morum Patrum adprobavit. I. Can. Mancini, 8. K. et U. Inquisii. Notarius. II. DECRETUM. De lege ieiunii et abstinentiae anticipanda vel dispensanda ab Episcopis. Feria IV die 5 Decembris 1894. Cum recenter ad hanc Supremam Congregationem 8. R. et U. Inquisitionis a compluribus Episcopis pervenerint petitiones, quarum omnium una mens erat, abstinentiae legem, de qua valde solliciti sunt, magnis in populorum concursibus aegre admodum ac difficulter variis de causis posse servari et damno potius animarum quam saluti praebere occasionem, Eminentissimi ac Reverendissimi Domini 8. E. R. Cardinales contra haereticam pra- Ex Sacra Congregatione DUBIUM. An Episcopus excipere cogatur Religiosos saecularizatos, et an eosdem valeat adhibere in sacris ministeriis. lllme ac Eme Dne, uti frater, Difficili Regularium hodiernae conditioni occurrere satagens, 8. Congr. super Disciplina Regulari, pro illis Religiosis, qui gratia vocationis destituti, vel de alia rationabili causa muniti, extra claustra degere voluerunt, et tractu temporis vellent — auditis Superioribus Generalibus Ordinis, maturo consilio, statuit atque decrevit: — „ut „ipsis facultas tribueretur manendi extra claustra habitu „regulari dimisso, ad annum: quo tempore 8. Patrimonium „sibi constituerent; Episcopum benevolum receptorem invenirent; atque deinde pro saecularizatione perpetua, iterum „recurrerent, et interim Sacra facientes, verbum Domini „praedicantes, fidelibus populis pia conversatione prodesse „valerent.“ Quibus autem dispositionibus jurisdictio episcopalis nulli subest detrimento; namque Ordinarius invitus non cogitur illos in suum Clerum cooptare, ncque Beneficiis ecclesiasticis proponere ; sed perdurante gratia concessionis, vitatem in universa ehristiana republica Generales Inquisitores, in plenario comitio dictae feriae IV. die 5 Decembris 1894, re integre proposita ac mature perpensa, decreverunt ut infra, scilicet: Supplicandum Sanctissimo ut Episcopis aliisque locorum Ordinariis concedere dignetur facultatem anticipandi dic sibi benevisa atque ob gravissimas causas etiam dispensandi super lege ieiunii et abstinentiae, quando festum sub utroque praecepto servandum Patroni Principalis aut. Titularis, vel solemne aliquod festum item magno populorum concursu celebrandum, inciderit in ferias sextas aut sabbata per annum, excepto tempore , quadragesimae, diebus quatuor temporum et vigiliis per annum ieiunio consecratis ; atque ut ehdem anticipandi seu etiam gravissimis de causis dispensandi potestate uti possint pro diebus, quibus nundinae extraordinariae, magno item populorum concursu, habeantur. Habita autem per R. P. 1). Assessorem 8. 0. relatione sanctissimo Domino Nostro Leoni Papae XIII, idem Sanctissimus Dominus praesens decretum ratum habuit et confirmavit ac omnibus et singulis locorum Ordinariis facultatem, de qua agitur, perpetuis futuris temporibus concessit ac attribuit, facta tamen in singulis casibus mentione apostolicae dispensationis. Ios. Mancini, 8. R. et U. I. Notarius. super Disciplina regulari. eiusdemque a Sede Apostolica, consecuta prorogatione, ad sancta obeunda ministeria, pro lubitu, in sua Dioecesi babi litare potest, si velit. Ncque ullam huic agendi rationi dubitationem infert Decretiun Auctis admodum 1892, quia hoc per regulam generalem afficit Instituta recentia votorum simplicium ; ac tantum per exceptionem respicit Ordines proprie dictos, in quibus vota solemnia religiosi nuncupantur. Quae tamen exceptio, si fieri contigerit, in singulari decreto adamussim notatur, ita ut speciale Rescriptum, eiusque conditiones, legem pro individuo, constituunt: et solum-modo ab eo Ordinarius sui agendi rationem quaerere debeat. Iam vero, litteris, quas, dic 4. Iulii cur. an. Amplitudo tua, ad hanc 8. Congregationem mittere existimavit, relate ad PP Ordinis SSmae Trinitatis —- et pro quibus ut ait, — „ quin onera Episcopi benevoli receptoris in se susci-„piat, aliquod levamen ipsis offerre desiderat; ideoque li-„centiam exposcit, ut Ordinem exercere valeant ad suum „beneplacitum etc.“ Hic 8. Ordo respondit: „Religiosos huiusmodi esse „saecularizatos ad annum et interim etc. ut supra : per- „tinere ad Ordines votorum solemnium; proinde nisi sint „aliqua speciali censura irretiti, nulla ipsi indigent nova afacultate, ut Sacris ministeriis Episcopi auctoritate in „respcctiva Dioecesi possint vacare. “ Et haec dicta sint, ut ius et regula agendi in re Tibi proponatur cui a Deo Optimo Maximo cuncta felicia adprecamur. Romae, die 16. Aug. 1898. Amplitudinis tuae uti Frater Addictissimus S. Card. Vannutelli Praef. 00. Ex Sacra Congregatione Rituum. i. Decretum respiciens scapolare proprie dictum sacri Cordis lesu. RITUS ET FORMULA Benedictionis atque impositionis sacri Cordis lesu. Suscepturus Scapulare Sacri Cordis Iesu genuflectat, et sacerdos apostolica facultate pollens, stola alba indutus capite detecto dicat: t. Adiutorium nostrum in nomine Domini. It. Qui fecit coelum et terram. Hl. Ostende nobis, Domine, misericordiam tuam. It. Et salutare tuum da nobis. t. Domine exaudi orationem meam. It. Et clamor meus ad te veniat. Hl. Dominus vobiscum. It. Et cum spiritu tuo. OREMUS. Domine Iesu, qui ineffabiles Cordis tui divitias Ecclesiae sponsae tuae singulari dilectionis beneficio aperuisti : hoc scapulare eiusdem Cordis tui 'emblemate decoratum benefdicere digneris; ut quicumque illud devote gestaverit, intercedente Beata et Clementissima Genitrice tua Maria, virtutibus et donis coelestibus ditari mereatur : Qui vivis et regnas etc. Postea Sacerdos Scapidare aspergit, aqua benedicta illudque imponit, dicens : Accipe, frater, hoc scapulare Sacri Cordis Iesu, quo ornatus in honorem et memoriam amoris et passionis eius, per intercessionem Beatae Mariae Virginis, Matris Misericordiae, divinae gratiae largitatem et aeternae gloriae fructum consequi merearis. Per eumdem Christum Dominum nostrum.1 Deinde una vice cum adseripto dicat sive latino sive vernaculo idiomate sequentes preces iaculatorias : Iesu mitis et humilis corde, fac cor nostrum sicut cor tuum. Maria mater gratiae, mater misericordiae, Tu nos ah hoste protege, et mortis hora suscipe. 1 Si scapulare mulieri imponatur, dicatur: Aceipe Soror etc. Si vero pluribus, tum omnia plurali numero dicantur. DECRETUM. Quo caritas Dei per Spiritum Sanctum diffusa constanter maneat et regnet in cordibus hominum, mirabiliter confluunt divina sacramenta et religiosae celebritates. Inter has accensenda est solemnitas in honorem Sacri Cordis Iesu ab Ecclesia instituta, per quam non modo Cor Filii Dei et hominis adorandum et glorificandum proponitur, sed etiam symbolice renovatur memoria illius divini amoris, quo idem Unigenitus Dei Filius humanam suscepit naturam, et factus obediens usque ad mortem, praebuit hominibus exempla virtutum, seque ostendit mitem et humilem corde. Verum studiosa fidelium pietas alios invexit modos, quibus ad eundem finem devotio erga Aman-tissimum Cor Iesu ineundis uberibusque fructibus ferax propagatur. Penes quam plurimos Christifideles pia ac laudabilis viguit ac viget consuetudo gestandi supra pectus emblema ipsius 8. Cordis Iesu, ad instar scapularis, quae consuetudo a Beata Margarita Alacoque quodam coelesti lumine illustrata originem duxit, et ab Apostolica Sede partialibus indulgentiis locupletata est. Quum vero similis devotio foveatur et maiora in dies capiat incrementa praesertim in Galliis finitimisque regionibus ; humiles enixaeque preces SSmo Domino nostro Leoni Papae XU 1. porrectae sunt, ut ad maiorem Regni Christi eiusque divini amoris propagationem et gloriam provehendam, scapulare proprie dictum Sacri Cordis Iesu, cum apposito ritu et formula benedictionis atque impositionis approbare dignaretur, lloc scapulare conficitur ex binis de more partibus laneis albi coloris, per duplicem chordulam seu vittam coniunctis, quarum una habet emblema Sacri Cordis Iesu, pronti pingi solet, altera autem refert imaginem B. Mariae V. sub titulo Mater Misericordiae. Sanctitas porro Sua, has preces peramanter excipiens, ex Sacrorum Rituum Congregationis consulto, scapulare supradescriptum benedicendum atque imponendum ritu et formula, quae huic praeiacent decreto, ah iis tantum quibus facultas ab Apostolica Sede concessa fuerit, approbare dignata est. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 4. Aprilis 1900. C. Card. Aloisi-Masella Pro-Dat. 8. R. C. Pro-Praef. L. j 8- Diomedes Panici, 8. R. C. Secretarius. Decretum de scapulari Sacri Cordis lesu in agonia facti, et amantissimi Cordis Mariae perdolentis. RITUS ET FORMULA Benedictionis atque impositionis scapularis Sacrorum Cordium lesu et Mariae. Suscepturus Scapulare Sacrorum Cordium Iesu et Mariae genuflectat, et Sacerdos apostolica facultate pollens, stola alba indutus, capite detecto, dicat: V. Adiutori um nostrum in nomine Domini. It. Qui fecit coelum et teram. Hf. Ostende nobis, Domine, misericordiam tuam. R. Et salutare tuum da nobis. Hl. Domine exaudi orationem meam. ß Et clamor meus ad te veniat. V. Dominus vobiseum. B- Et cum spiritu tuo. OREMUS. Clementissime Deus, qui ad peccatorum salutem et miserorum perfugium Cor Filii tui Iesu Christi caritate et misericordia plenum et Cor Beatae Mariae Virginis eidem simillimum esse voluisti, hoc scapulare in honorem et memoriam eorumdem Sacrorum Cordium gestandum benefdicere digneris, ut hic famulus indutus meritis et intercessione ipsius Deiparae Virginis secundum Cor Iesu inveniri mereatur. Per eumdem Christum Dominum Nostrum Arnen. Postea Sacerdos Scapulare aspergit aqua benedicta illudque imponit, dicens: Accipe, Frater, Scapulare Sacrorum Cordium Iesu et Mariae, ut sub eius protectione et custodia, utriusque Sacratissimi Cordis virtutes recolendo et imitando, resurrectionis gloriae dignus efficiaris. Per eumdem Christum Dominum Nostrum.1 Arnen. Deinde una vice cum adscripto dicat sive latino sive vernando idiomate sequentes preces iaculatorias : Cor Iesu Sacratissimum, miserere nobis. Cor Mariae Immaculatum, ora pro nobis. DECRETUM. Quum postremo hoc tempore per acta Sacrorum Rituum Congregationis, Sanctissimus Dominus Noster Leo Papa XIII ad cultum ac pietatem erga Divinum Cor Iesu atque Purissimum Cor Deiparae Virginis Christifidclium animos magis magisque excitare atque inflammare studuerit, Iimus Dnus Ioannes Ludovicus Robert, Massiliensis Episcopus, tempus opportunum atque utile advenisse cen-suit ad ipsum Beatissimum Patrem accedendi cnixequc rogandi, tum suo tum Antistitae ac filiorum Cordis Iesu 1 Si scapulare mulieri imponatur, dicatur: haec famula, etc. Accipe Soror etc. Si vero pluribus, tum omnia plurali numero dicantur. nomine, ut scapulare eiusdem Sacri cordis Iesu in agonia facti, necnon Amantissimi Cordis Mariae perdolentis, speciali ritu et formula benedicendum atque imponendum approbare dignaretur. Hoc autem scapulare ex privata fidelium devotione iamdiu adhibitum, constat ex duabus de more partibus laneis albi coloris per chordulam seu vittam coniunctis, quarum una praefert emblemata duorum cordium, Iesu nempe iis insignibus ornati, quibus repraesentari solet, et Immaculatae Matris Mariae gladio perforati, subiectis utrique instrumentis Dominicae Passionis ; altera vero pars exhibet sanctam crucem ex panno rubri coloris. Sanctitas porro Sua, exquisita Sacrorum Rituum Congregationis sententia, supradescriptum scapulare una cum proprio ritu ac formula benedictionis et impositionis adhibendis ab illis tantum Sacerdotibus quibus ab Apostolica Sede facultas facta fuerit, approbare dignata est. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 4. Aprilis 1900. C. Card. Aloisi-Mctsella Pro-Dat. 8. R. C. Pro-Praef. L. f 8. Diomedes Panici, 8. R. C. Secretarius. III. Decretum Generale super Festo Titularium in Ecclesiis et Oratoriis publicis celebrando. Cum Sacra Rituum Congregatio compererit nonnullos irrepsisse abusus circa Titularium Festa celebranda, sicut in Ecclesiis ita in Oratoriis publicis, Decreta hucusque evulgata in praesenti renovans et confirmans, declarat: I. In quibusvis Ecclesiis publicisque Oratoriis, vel consecratis vel saltem solemniter benedictis, relativum Titularis Festum quotannis esse recolendum sub ritu duplici primae classis cum octava.1 II. Ecclesias autem omnes esse ab Episcopo, nisi consecratae eae fuerint, saltem benedicendas, quemadmodum etiam Oratoria publica, sub formula in Rituali Romano praescripta. I II. Hinc pro Ecclesiis et Oratoriis publicis, ad effectum celebrandi Titularium Festa, illas sacras aedes esse intelli-gendas, quae pro Missis celebrandis sacrisque aliis, etiam solenmioribus, functionibus paragendis ab Ordinariis locorum destinatae, vel consecrantur vel solemniter benedicuntur, ut publico fidelium usui libere plus minusve deserviant. 1 „Possunt ne esse duo Titulares unius Ecclesiae ? Et quatenus affirmative, — Gaudetne uterque privilegiis ex Rubrica ?“ Resp. „Ad primam quaestionem Affirmative. Ad secundam quaestionem pariter Affirmative ; dummodo sint aeque principales(S. R. C. 14. April. 1877. Oscen. Ad III. Nro. 3417). — „Quando Ecclesiae alicuius Titulares sint duo Sancti, quorum Officium seu Festum distinctis diebus assignatur ; debetne recoli seorsim Festum sub ritu duplici primae classis cum octava?“ ltesp. „Affirmative“. (S. R. C. 12. Sept. 1884. Tarvi-sina. Ad III. Nro. 3622). IV. Relativi Titularis Festum a toto Clero, si extiterit, vel a Sacerdote Rectore Ecclesiae aut publico Oratorio addicto, per integrum Officium celebrabitur : secus, in defectu cuiusvis Cleri, per solas Missas iuxta Rubricas.1 V. In Oratoriis autem, quae existunt in aedibus episcopalibus, Seminariis, Hospitalibus Domibusque Regularium, relativum Titularis Festum non celebrabitur, nisi in casu quo aliqua ex iis consecrata vel benedicta solem-niter fuerint. VI. Denique Sacra Rituum Congregatio mandat, ut nullum ex Oratoriis privatis consecretur, aut Benedictione donetur solcmni, quae in Rituali Romano legitur ; sed ea tantum formula benedicatur, quae pro Domo nova aut loco in eodem Rituali habetur. Et ita declaravit. Die 5. Iunii 1899. (Collectionis Decretorum authenticae Nro. 4025.) IV. VICEN. dubia quoad Missas lectas de requie. Ad quandam controversiam tollendam circa interpretationem decretorum 3903 Aucto 8. Iunii 1896 et 3944 Romana 12 Ianuarii 1897 quoad Missas lectas de Requie, hodiernus Caeremoniarum magister Basilicae Cathedralis Vicensis in Hispania, de consensu sui Rmi Episcopi, Sacrorum Rituum Congregationi sequentia dubia enodanda humillime exposuit ; nimirum : I. Utrum ex enunciatis decretis Missae lectae, quae a Sacerdotibus celebrantur in Ecclesiis et Oratoriis civitatis pro defuncto, cadavere insepulto vel sepulto non ultra biduum a die obitus seu depositionis, celebrari valeant de Requie, dummodo in parochiali Ecclesia fiat funus eum Missa exequiali ; an hoc privilegium sit proprium tantummodo Ecclesiae, in qua funus peragitur cum sua Missa exequiali ? II. Utrum quilibet Sacerdos possit unam tantum Missam de Requie celebrare, vel plures, diversis diebus, dummodo cadaver sit insepultum non ultra biduum? III. Utrum pro defuncto, qui morabatur in civitate et obierit extra civitatem, possint etiam in ipsa civitate praedictae Missae lectae de Requie celebrari ? IV. Quomodo intelligenda sit praesentia physica vel moralis requisita in decretis suprarelatis ? 1 „Nuin Professores neo non Seminaristae in maioribus constituti Ordinibus teneantur ad octavam Patroni Ecclesiae Seminarii, quae omnibus patet fidelibus?“ Resp. „Teneri ad octavam Titularis Ecclesiae adnexae“ (Praesidem, Professores atque Alumnos Seminarium inhabitantes) „et ad commemorationem de eodem in Suffragiis per annum ad tramitem Rubricae.“ (S. R. C. 27. Febr. 1847. Vic. Ruremond. Ad 3. et 5. Nro. 3939). Et Sacra eadem Congregatio, ad relationem subscripti Secretarii, exquisita sententia Commissionis Liturgicae, rescribendum censuit : Ad I. Negative ad primam partem, Affirmative ad secundam. Ad II. Stetur Decretis. Ad III. et IV. Provisum in praecedentibus ; et Missae privatae de Requie nonnisi in Ecclesia vel Oratorio publico permittuntur ubi fit funus cum Missa exequiali : in Oratoriis autem privatis Missae, quae ibidem legi permittuntur, possunt esse de Requie, praesente cadavere in domo ; servatis ceteris clausulis et conditionibus. Atque ita rescripsit. Dic 3. Aprilis 1900. C. Card. Aloisi-Massella Pro-Dat. 8. R. C. Pro-Praef. L. t 8. Diomedes Panici, 8. R. C. Secretarius. V. VICEN. dubia quoad habitum choralem Magistri caeremoniarum. Hodiernus Caeremoniarum magister Basilicae Cathedralis Vicensis in Hispania, praehabito consensu sui Rmi Episcopi, Sacrorum Rituum Congregationi ea quae sequuntur pro opportuna declaratione reverenter exposuit, nimirum : cum orator accepit possessionem Beneficii, cui officium magistri caeremoniarum est adnexum, vigebat in Basilica Cathedrali Vicensi consuetudo, qua magister caeremoniarum habitu chorali seu Beneficiarii proprio utebatur in munere caeremoniarii exercendo. Hac consuetudine deposita iuxta decretum 3840 Granaten. 14 Decembris 1894, alia invecta est, praxis consentiente Rmo Capitulo eiusdem Basilicae Cathedralis ; videlicet : magister caeremoniarum vestem violaceam adhibet cum superpclliceo, quotiescumque officio suo fungitur sive in altari sive in choro, exceptis casibus, in quibus Vesperae, Te Deum, et Laudes tantum solemniter in eadem Basilica canuntur, ne ipsemet discedere a choro debeat in principio Completorii et in fine Matutini ob habitus mutationem. Hisce positis, idem Orator ut supradicta praxis concordet cum Caeremoniali Episcoporum et Decretis, expostulavit: I. Utrum in Pontificalibus functionibus Episcopi Ordinarii sive in Cathedrali, sive extra ipsam, in propria tamen Dioecesi, magister caeremoniarum veste violacea uti debeat? II. Utrum etiam in Pontificalibus ab alio Episcopo, de consensu tamen Ordinarii Dioecescos celebratis, eandem vestem adhibere valeat ? III. Utrum tali veste uti possit vel debeat quando celebrat Capitulum Cathedrale, sive in ipsa Basilica sive extra, tam praesente quam absente Episcopo? IV. Utrum etiam eandem vestem induere valeat in Vesperis, Completorio, Matutino et Laudibus solemnibus ? V. Quo habitu uti debeat cum solemniter tantum Vesperae, Te Deum et Laudes canuntur; et an e choro exire debeat tempore opportuno ad mutandum habitum? Et sacra eadem Congregatio, referente subscripto Secretario, exquisito voto Commissionis Liturgicae, respondendum censuit: Ad I. Affirmative. Ad II. Affirmative, si Capitulum Cathedralis Ecclesiae intersit. Ad III. Serventur Decreta 2310 Aquilana 22 Ianu-arii ad 3, et 2621 Dubiorum 17 Septembris 1822 ad 12. Ad IV. Affirmative, sed ad normam Decretorum ut supra in dubio III. Ad V. Quoad primam partem provisum in praecedentibus : quoad alteram servari potest praxis praesertim Basilicarum Urbis. Atque ita rescripsit, die 3. Aprilis 1900. C. Card. Aloisi-Masella Pro-Dat. 8. R. C. Pro-Praef. L. j. 8. Diomedes Panici, S. R. C. Secretarius. VI. An Episcopus Dioecesanus thronum suum alteri Episcopo cum Canonicorum assistentia sibi debita cedere possit? Quum tanta commeandi ac itinerum suscipiendorum et perficiendorum facilitas illud etiam commodi attulerit, ut Episcopi diversarum Dioecesium saepius conveniant, sive ad festum aliquod solemnius agendum, sive ad coetus episcopales celebrandos, quaesitum est: utrum liceat Episcopo Dioecesano thronum suum alteri Episcopo cedere. Hinc Sacra Rituum Congregatio quaestionem super hac throni cessione sibi pluries delatam, studiose pertractare opportunum duxit. Quare ab E.mo ac R.mo D.no Cardinali Andrea Steinhuber Relatore, in Ordinariis comitiis subsignata die ad Vaticanum habitis, propositum fuit dubium: „An Episcopus Dioecesanus gaudeat iure cedendi thronum suum alteri Episcopo cum Rmo.rum Canonicorum adsistentia sibi debita?“ Et Sacra eadem Congregatio, exquisito voto Commissionis Liturgicae, omnibusque accurate discussis atque perpensis rescribendum censuit : Affirmative, dummodo Episcopus invitatus non sit ipsius Dioecesani Coadiutor, aut Auxiliaris aut Vicarius Generalis aut etiam Dignitas seu Canonicus in illius Ecclesiis. Sicut autem Cardinales Episcopi Suburbicarii aliique Titulares Ecclesiarum Urbis tantum Purpuratis Patribus thronum cedere possunt, ita Praesules Cardinales aliarum Dioecesium decet ut suum thronum nonnisi aliis eadem Cardinalitia dignitate ornatis cedant. Die 9. Maii 1899. Facta postmodum de his Sanctissimo Domino Nostro Leoni Papae XIII, per infraseriptum Cardinalem Sacrae Rituum Congregationi Praefectum relatione, Sanctitas sua Rescriptum Sacrae ipsius Congregationis ratum habuit et confirmavit, die 12 Iuuiii, eodem anno. C. Card. Mazzetta Praef. L. f S. D. Panici Secret. VII. Quando pro paupere defuncto Missa exequialis legi tantum possit? Instantibus aliquibus Parochis, Sacrorum Rituum Congregationi sequens dubium propositum fuit: „An pro paupere defuncto cuius familia impar est solvendi expensas Missae exequiales cum cantu, haec Missa legi possit sub iisdem clausulis et conditionibus, quibus praefata Missa cum cantu conceditur. Et Sacra Congregatio, exquisito voto Commissionis Liturgicae, omnibusque rite expensis, rescribendum censuit: Affirmative, seu permitti posse in casu Missam exequialem lectam, loco Missae cum cantu, dummodo in dominicis aliisque festis de praecepto non omittatur Missa officio diei currentis respondens. Die 9 Mai 1899. Quibus omnibus Sanctissimo Domino Nostro Leoni Papae XIII per infraseriptum Cardinalem Sacrae Rituum Congregationi Praefectum relatis, Sanctitas Sua Rescriptum Sacrae ipsius Congregationis ratum habuit et confirmavit. Dic 12 Iunii, eodem anno. C. Card. Mazzetta Praef. L. j S. D. Panici Secret. VIII. Decretum de intonand. antiph. in choro. — Sacra Rituum Congregatio, Rubricis inhaerens Caeremonialis Episcoporum, declarat: I. „Antiphonas in Choro, nonnisi stando, esse intonandas a quibuscumque seu Beneficiatis aut Mansionariis seu Canonicis.“ II. „Si ab uno ex Canonicis intonatur, omnibus esse surgendum in Choro praesentibus, Hebdomadario excepto, si sit paratus ; vel ab una illius qui intonat parte, vel ab utraque, iuxta Ecclesiarum consuetudinem.“ III. „Si vero Antiphona ab uno ex Beneficiatis aut Mansionariis intonetur, omnes, Canonicis exceptis, surgere debere, vel ab una tantum parte, ut supra, vel ab utraque ; pronti Ecclesiarum fert consuetudo.“ Atque ita servari mandavit. Die 12 Iulii 1892. IX. Decretum Generale de usu mozzettae, rocchetti et cottae. — Sacra Rituum Congregatio, statuit: I. „In omni seu Sacramentorum seu Sacramentalium confectione et administratione, tam in propriis quam in a alienis quibuscumque Ecclesiis, utendum esse semper super-pclliceo et stola: retento nihilominus quod Rituale Romanum docet circa Sacramentum poenitentiae (Tit. III, cap. 1, u. 9).« II. „Canonicis et Parochis quocumque privilegio fruen-tibus, etiam deferendi rocchetto m et mozzettam coram Pontifice, in iisdem Sacramentis et Sacrameli talibus conficiendis et administrandis, usum cappae, mozzcttac, vel eaputii esse omnino interdictum ; ii nihilominus, qui rocchetti privilegio gaudent, idem retinere, sed in propria tantum Ecclesia, privilegio secluso, permittuntur, dummodo super illud super-pelliceo ac Stola induantur : qui vero superpelliceum super rocchettom induere prohibentur, nonnisi cum superpclliceo ac stola, Sacramenta et Sacramentalia conficiant et administrent.“ III. „In concionibus autem, nec non in publicis conventibus sacris, usum cappae, mozzcttac vel eaputii Sacra Rituum Congregatio permissum declarat iis tantum, qui ei osmodi insignibus gaudent, in solis tamen Ecclesiis propriis, haud vero in alienis privilegio pariter secluso, nisi in his capitulariter conveniant ; nunquam autem in aliena Dioecesi.“ Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 12 Iulii 1892. 61. Verordnung des Finanzministeriums vom 14. Juli 1900, betreffend die (Eiitbrhtnnung des dem Keblireiiäquivalenlc unterlicgeiide» Vermögens, für das Vtmtnium 1901—1910. Aas Reichsgesetzblatt vom 19. Juli 1900, L. Stück, Nr. 120 brachte eine Verordnung des Finanzministeriums vom 14. Juli 1900, ans welcher Hier behufs der nöthigeu Information die wichtigsten §§ herausgehobe» werden. Die Muster für die Einbekennung werden von den Finanz-Landesbehörden in Druck gelegt und den Parteien gegen Vergütung der Gestehungskosten verabfolgt. 120. Verordnung des Finanzministeriums vom 14. Juli 1900, betreffend die Einbekennung des den» tttebiirenäqnivalente unterliegenden BcrmögcnS, dann die Bcnieffnng und Entrichtung dieser Abgabe fiir das sechste Dcecnninn» (1901 bis 1910). In Betreff der Einbekennung des dem Gcbüreuäquiva-tente nach Maßgabe der Gesetze vom 9. Februar 1850, R. G. Bl. Nr. 50, und vom 13. December 1862, R. G. Bl. Nr. 89, sowie der nachträglichen gesetzlichen Bestimmungen unterliegenden Vermögens, dann der Bemessung und Entrichtung dieser Abgabe für das sechste Decennium (1901 bis 1910) wird Nachstehendes verordnet: I. Gegenstand der Einbeliennung § 1. Zum Zwecke der Bemessung des Gebüre»äquivalentes für das sechste Decennium ist nach dem Stande vom 1. Jänner 1901 einzubekennen: a) Das gestimmte, dem äqnivalentpflichtigen Subjecte, dieses mag im Jnlande oder im Auslände seinen Sitz haben, gehörige, im Jnlande gelegene unbewegliche Vermögen, ohne Unterschied der rechtlichen Eigenschaft des Besitzes, mit den damit verbundenen Nutzungsrechten und ohne Unterschied, ob der Besitz in den öffentlichen Büchern eingetragen ist oder nicht ; b) das wo immer befindliche bewegliche Vermögen der äquivalentpflichtigen Subjecte, welche im Jnlande ihren Sitz haben, ferner das im Jnlande befindliche bewegliche Vermögen äquivalentpflichtiger Subjecte, welche im Auslände ihren Sitz haben. § 2. Die Verpflichtung zur Einbekennung des Vermögens und zur Entrichtung des Gebürenäqnivalentes besteht im Sinne des Punktes 1 der Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. December 1862 nicht nur bezüglich des Vermögens förmlich konstituierter juristischer Personen, sondern auch bezüglich jedes anderen unbeweglichen und beweglichen Vermögens, sobald nicht bestimmten einzelnen Personen ein An-theil an dem Vermögensstamme zusteht. § 3. Findet eine gesetzliche Befreiung vom Gebürenäquivalente statt, so ist dieselbe geltend zu machen und deren Anerkennung durch die Finanzbehörde zu erwirken. Äquivalentpflichtige Subjecte, welche am 1. Jänner 1901 noch nicht durch volle zehn Jahre bestehen, haben vorläufig nur den Zeitpunkt ihrer Gründung oder Entstehung der zur Bemessung des Gebürenüquivalentes berufenen Behörde nachzuweisen und erst beim Ablaufe des zehnten Jahres ihres Bestandes ihr Vermögen nach dem Stande dieses Zeitpunktes vorschriftsmäßig einzubekennen. II. Personen, welche zur Einbringung der Pcltenntnistc verpflichtet sind. § 5. Der Einbekennung des gebürenäquivalentpflichtigen Vermögens obliegt: für kirchliche und weltliche Stiftungen, ohne Unterschied des Zweckes derselben, den Verwaltern; für Beneficici!, soferne sie nicht einer Kommunität inkorporiert sind, für das Vermögen der Erzbisthümer und Bisthümer den Nutznießern und im Falle der Vacanz den Administratoren, Provisoren (Verwaltern der Jntercalareinkünfte) ; für das Vermögen inkorporierter Benefieien dem Vorstände der Kommunität, welcher das Beneficium inkorporiert ist; für Kirchen den Kirchenverinögensverwaltern; für Dom- und Kollegiatcapitel, Prvpsteien, Stifte, Kloster und andere kirchliche Korporationen (Konvente) den Vorständen. III. Form der Einbelrennnng. § 6. Das unbewegliche Vermögen ist nach den beiliegenden Mustern A/1 und A/2, das bewegliche nach dem Muster B, und die dein Gebürenäquivalente unterliegenden Nutzungsrechte (wie das Jagd-, Fischerei-, Mühl-, Schank-, Markt-, Maut«, Überfuhrsrecht it. dgl.) sind nach dein Muster C abgesondert einzubekennen. Die vorläufige Bekanntgabe der Verniögensbestandtheile, bezüglich welcher die Verpflichtung zur Entrichtung des Ge-bürenäquivaleiites gemäß der Anmerkung 3 zur Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. December 1862 am 1. Jänner 1901 noch nicht begonnen hat (§ 3, Absatz 3), hat mittelst eines besonderen Verzeichnisses nach dem Muster D zu geschehen, in welchem zuerst die unbeweglichen Sachen nach der Reihenfolge ihrer Erwerbung und sodann die beweglichen Sachen nach derselben Reihenfolge anznführen sind. Diese Muster sammt Einlagsbögen zu denselben werden vvn den Finanzlandesbehörden sogleich in Druck gelegt und den Parteien gegen Vergütung der ans jeder Drncksorte ersichtlich gemachten Gestehungskosten verabfolgt. Das Vermögen der Beneficici!, Kirchen und Stiftungen ist nicht vermengt, sondern getrennt einzubekennen. Gesellschaften, Vereine und Anstalten, welche zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichtet sind, haben dem Bekenntnisse auch den letzten Rechnungsabschluss beizulegen. Jedes Bekenntnis vder Verinögensverzeichnis ist durch Beifügung des Ortes und Tages der Ausfertigung zu datieren und in rechtsverbindlicher Form zu unterschreiben. § 7. Verniögensbestandtheile, bezüglich welcher eine dauernde Befreiung vom Gebürenäquivalente geltend gemacht wird, sind, insoweit sie zur verlässlichen Konstatierung der Befreiung einbekannt werden müssen (§ 3. Absätze 1 und 2), in dem Weisung, betreffend die Ausste In Angelegenheit der Ausstellung von Lvschungs-Qiiit-tungen über grundbücherlich sichergestellte Kirchen-, Pfründen« oder Stiftungs-Kapitalien hat die wohllöbliche k. k. Finanz- betreffenden Bekenntnisse, und zivar am Schlüsse desselben unter Nachweisung des Befreiungsgrundes anzuführen. VIII. Frist zur (Einbringung der Gelteiintniste und Vermögriisnachweisuugen. § 29. Die Bekenntnisse über das Vermögen, welches am 1. Jänner 1901 bereis äquivalentpflichtig ist, dann die im § 3, Absätze 3 und 4, und im § 6, Absatz 2, erwähnten Nachweisungen über das Vermögen, welches erst nach dem 1. Jänner 1901 äquivalentpflichtig wird, beziehungsweise über den Zeitpunkt der Entstehung der am 1. Jänner 1901 noch nicht zehn Jahre alten äquivalentpflichtigen Subjecte sind spätestens bis Ende April 1901 einzubringen. § 30. Jene unbeweglichen und beweglichen Sachen, bei denen die Verpflichtung zur Entrichtung des Gebürenäquivalentes nach der Anmerkung 3 zur Tarifpost 106. B. e. des Gesetzes vom 13. December 1862 erst nach dem 1. Jänner 1901 eintritt (§ 3, Absätze 3 und 4, § 28), sind innerhalb dreißig Tagen nach dem Eintritte der Verpflichtung zur Entrichtung des Gebürenäquivalentes unter Angabe des Wertes nach den Verhältnissen des Tages, an welchem diese Verpflichtung eingetreten ist, auf den vorgeschriebenen Mustern gehörig einzubekcnnen. Es können jedoch die Parteien auf ihr Ansuchen von der Pflicht zu dieser fallweisen Einbekeuuung gegen dem enthoben werden, dass sie dreißig Tage nach Schluss eines jeden Jahres über alle im Laufe desselben in die Äquivalentpflicht neu eingetretenen Verinögenstheile ein Gesaiuintbekenntuis einbringen. X. Folgen der nicht rechtzeitigen oder unrichtigen Cinbeltennnng. § 33. Auf die Unterlassung der rechtzeitigen Einbekennnng ist der § 80 des Gebürengesetzes vom 9. Februar 1850 in der Art anzuwenden, dass die zweifache Gebür während des ganzen zehnjährigen Zeitraumes, für welchen die Bemessung des Gebürenäquivalentes zu geschehen hat, einzuheben ist. Die Verheimlichung oder unrichtige Angabe der ein» zubekennenden Gegenstände unterliegt nach § 84, Z. 3 des Gesetzes vom 9. Februar 1850, der Behandlung nach dem Strafgesetze über Gefällsübertretungen. Dies gilt namentlich auch, wenn bei Sachen, die an sich beweglich sind, deren Eigenschaft als Zugehör einer unbeweglichen Sache verschwiegen wird. mg von Mchiliigs-Guittililgen. Procuratur unter dem 13. September 1900, Zahl 10733/11, nachstehendes Schreiben anher gerichtet: „In den zahlreichen, durch die k. k. Statthalterei znr Überprüfung der Rechtsförmigkeit anherlangenden Löschungs-Quittungen der Pfarrämter über grundbücherlich sichergestellte Kirchen-, Pfründen- oder Stiftnngs-Capitalien finden sich fast regelmäßig Unrichtigkeiten vor, welche zwar beanständet werden, aber doch eine neuerliche Ausfertigung der Quittung angesichts der bisher coulanten Praxis der Gerichte bei Beurtheilung derartiger Urkunden nicht gerade als geboten erscheinen lassen. Da somit von hier aus eine Neuausfertigung der Urkunde in der Regel nicht begehrt wird, wiederholen sich die gerügten Fehler immer wieder. Dieselben bestehen hauptsächlich darin, dass nur in die Löschung, nicht aber in die Einverleibung der Löschung gewilligt wird, während letzteres im Gegensätze znr Vormerkung (§ 8 allg. Grundb. Ges.) doch erforderlich ist, oder dass die Löschung bewilligt wird, was nach dem Grundbuchsgesetze nur dem Gerichte zusteht, während der technische Ausdruck für die vom Gläubiger abzugebende Erklärung „Einwilligung" lautet (§ 32 b und § 94 allgem. Grundb. Ges.), oder endlich dass in die Löschung der Urkunde anstatt des betreffenden Rechtes gewilligt wird (§ 9 allg. Grundb. Ges.) Auch kommt es öfters vor, dass ans den Quittungen die Unterschriften notariell legalisiert werden, was eine unnö-thige Auslage mit sich bringt, da gemäß § 3 des Gesetzes vom 4. Finti 1882, R.-G.-Bl. Nr. 67 Tabularurkunden, welche mit einer Genehmigungsclausel der k. k. Statthalterei zu versehen sind, der Legalisierung nicht bedürfen. Da es nun nicht nur wünschenswert ist, dass der hier-amtlichen Überprüfung unterliegende Lvschungsquittungen formell richtig ausgefertigt werden, sondern auch einzelne Gerichte in den besprochenen Fehlern doch ein Hindernis der Lvschnngs-bewilligung erblicken könnten, würde es sich empfehlen, durch das kirchliche Verordnungsblatt die Weisung ergehen zu lassen, dass in den Löschungs-Quittungen stets die E i n w i l l i g n n g zur Einverleibung der Löschung des für die fragliche Forderung s. A. haftenden Pfandrechtes bei der genau nach der Grundbnchsbezeichnuiig anzugebenden Realität zu er-theilen, und mit Rücksicht aus die beizusetzende Genehmigungsclausel der k. k. Statthalterei von einer Legalisierung der Unterschriften abzusehen sei." Indem die vorstehende Instruction den F. B. Pfarrämtern zur genauen Darnachachtnng mitgetheilt wirb, erscheint es auch zweckmäßig, für die gewöhnlich vorkommenden Fälle das von der genannten k. k. Finanz-Procuratur verfasste Formulare einer Löschungsquittung beizufügen. Löschungsqnittnng. Scala II Bei der im Grundbuche des k. k. Gerichtes unter Einl.-Z. . .... der Cat. Gemeinde............................................ entkommenden Liegenschaft haftet sub praes.......................... das Pfandrecht für die......................................Forderung gegen..................................aus dem Schuldscheine vom ............................................. per.................. stimmt..................................................zu Gunsten der................................................................. Die gefertigte............................................... Vorstehung durch ihre gesetzliche Vertretung bestätigt hiemit, dass d . . Eigenthümer der Hypvlhekarrealität .... ..............diese Forderung sammt Zinsen bezahlt ha . . und ertheilt hiemit ihre Einwilligung, dass im Grunde der gegenwärtigen Urkunde die Löschung des Pfandrechtes für die oben bezeichnet? Forderung sammt Anhang bei der Liegenschaft E.-Z. ... der Catastral-Gemeinde............................. einverleibt werde. Datum. Amtssiegel. Unterschriften. Genehmigungsclauseln. 63. Diöceslin-Uachrichten. Ernannt wurden: P. Callistus Ileric, Guardian lind Administrator der Vorstadtpfarre zur Hl. Maria in Marburg, zum F. B. Lavanter Ehrenconsistorialrathe, und P. Ludwig Wellenthal, Mcar des Francis-canerklostcrs in Marburg, zum F. B. Lavanter Geistlichen Rathe. Bestellt wurde Herr Anton Podvinski als Beneficiai der zeitweilig vereinten Bencficicn der Lceb'schen Stiftung und zum hl. Disnias in Pettau. Übersetzt wurden die Herren Kaplane: Karl Kumer nach Gonobiz, Josef Panič nach Reichcnbnrg und Franz Trop nach Schleiniz bei Marburg. Ncuangcstcllt wurden als Kapläne die absolvierten Herren Theologen: Franz Adlasnik in Hohenmauten, Anton Kociper in St. Marxen und Franz Planinc in Tainach. Unbesetzt ist geblieben ein Kaplansposten in Meilenstein. F-B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 1. September 1900. f