'Cl 'l 'L Oj o & / 222909 Miklošič h. Uber die zusammengesetzte Declination in den slavi schen Sprachen. 133 Uber die zusammengesetzte Declination in den slavischen Sprachen. Von Franz Miklosieh, wirklichem Mitgliede der kaiserlichen Akademie der Wissenscliaften. Nachdcm ich im dritten Bande der vergleichenden Gram- matik die zusammengesetzte Declination der slavischen Sprachen behandelt, will ich hier diese Erscheinung abermals untersuchen und die in mehreren Punkten abweichenden llesultate meiner Studi en seit dem Jahre 1854 mittheilen. I. Altslovenisch. Sing. nom. m. A^ K P' klH ! ; AOK/iHH ; ,4,CiKrtj’K-H; f. A^Kpaia: A^P^-ra; A«EAiara: A c>KAIta - ra ! n - A^P®*®! A^P 0-16 ! AOEAieie: a®kai€-i€. acc. m. A®Kp'h.in: a ok P’ k_h 1 A«kAhh: a c ' K/ 'J' k - m i A®- BpAi*: a^kp^-^; A ®®' 1 ** 1 *• A^At^-t*; n. A^Kpoie: a®kp®-i«; AOKAieie: A^KAie-16. gen. m. n. A®EpnAro : A® , 'P‘ , - |er ®! A 0K ' via<,r ® : A® K '' ra - K5r0 > f- A«>Kp-KiiA: A«Kp'M-w\; a^kaiaia: aobam-m. dat. m. n. a®EP®Y®Y' w ®Y • A® K P®Y _,€ ' M ®Y » A® K/V1 ®®Y' W ®Y • A®KAK>-ieMoy; f. ^oBp-kn: A^^p k-n; a^Ahh: a®kAh-h. loc. m. n. A^Kp kknAk neben A c ' K P^ K ' : ‘ uk: A® K P''k-ieA\k; AOKAHHMk: A^KAH-iuMk; f. A®Kp'bi: A^^p k-ii; ACiiAim: a®bAh-h. instr. m. n. * A«Kp'kiHA\k: A® K P' k_HMk 5 *A oi; AiiiiA\k: a®- KAj r k-HMk; f. *AOllpOIAv: A® K P' k ~ > *G *A® K '' l6hS ' : A®M' k -**' neben a^kP'*' 1 * • A®Kp/Sv-KK ; A^BABkirk: A® i; ' u ' k ~ , ' K - dual. nom. acc. m. Aoupaia: a® k P‘'- m ; A® KAraia : A® K '' ia - |M ; f. n. A®Kp T bH: A« K P’k-H: a®kAhh : a® k Ah-h. gen. loc. m. n. f. A®Kpoyio: A® K P®Y*'®i A® 151 ' 1 ® 1 ® • A 01 ''' 10-10 - 134 Miklosich. dat. instr. m. n. f. * ^osp-kiHAM: A dK P’ K-H,Wd » * AOkAhha\a: A«KAj*k-HAM. Plur. nom. m. . a<>kph-h ; ; A 0K ^ H - H J f- A*~ kii kiia: A^Kp-M-iA; a^kaiaia : a^kaia-ia; n. AOKpara: AfKpa-ra; AOKArara: A$EAt- EAj’k-H)( r k. dat. m. n. f. * AOKptUHATk: A c ’ K P’ k ' H ' vrk > *A®KAHHArK: AOKApk-HATk. loc. m. n. f. * a c ’ k P klll )r h • A < * K P' k - ,i r K > *A® K ^ HH X Tk: ACKAj'h-H^ r lv. instr. m. n. f. *A«Kp'klHMH: A dK P' k-H/WH ! *A ok ''HHA\H : A^KAJTv-HAMI. ■kih, aaro, raaro, oy'ov'A\ov', loovtuoi; , kkatk, 'kiHAVk, HHA\k, T kiiiA\a, HHAva, kiHAVk, iiHAA r k, r kin^'k und HH\'’k werden nicht selten selbst in den altesten Denkmalern zu 'kH, das nach meiner Ansicht mit 'ki identisch ist, aro, raro, o\[Moy, iomov, ka\k, 'kkMk, MAAk, klAU, IIAU, 'klAVk, HAVk, 'kl^ r k Ulld H\"k con- trahirt. Dies geschieht regelmassig im Glagolita Clozianus, in welchem Denkmal die vollen Formen zu den Ausnahmen gehdren: aaro 310. 602. 732. 'kniark 548. Dass die Formen der zusammengesetzten Declination durch die Verschmelzung des Adjectivs mit den entsprechenden Casus des Pronomen jk entstanden sind, ist langst erkannt. Man lindet nicht selten statt der zusammengesetzten Formen die, wie mir scheint, noch nicht zu Finem VVorte verschmol- zenen Theile: več tri a ego, gred^šta ego, inočeda ego, krepka ego, nova ego, prtva jego, sadešta jego, bjvtšju jemu, zavezenu (zavezenu) jemu, očrttenu jemu, poslavTtšju emu, prisnobytnu jemu, bogu ljubeštu jemu rodt človeči>skyj ant.-hom. 251. u. s. w. Časopis 1847. I. 140. Bualaeva., Istoričeskaja grammatika 1. 55. 238. Sreznovslcij, Drevnie glagolioeskie pamjatniki 152. Vergl. Grammatik 3. 82. Die Formen der zusammengesetzten Declination zerfallen in zwei Classen, je nachdem das Adjectiv und das Pronomen declinirt werden, oder das crstere in seiner thematischen Form auftritt: jenes lindet statt im sing. gen. m. n. ,\,oi;pAAr o aus Ufoer die zusammengoaetzte Declination in den slavischen Sprachen. 135 A<*KpA-i€ro, dieses im sing. instr. m. n. ,i\A. plur. m. ^duplin; f. ^dKpkiA, A <>K P Ki;f ' > n - A^P 413 - acc. m. AOGpkiA, A«*Kpki*; f. a^gpma, a^kP/Ga; n. AOKpara. gen. m. n. f. ^CiKpklH^k, a c ’ g P ki \" k - dat. m. n. f. ^oupkiAVk. loc. m. n. f. Aro, KkicdKOro, snaToro, naauorpiiG kcTcro, npo- crpaHHOro, ndAOGpci'«*. Die von Šafarik veroffentlichten aus dem dreizehnten Jahrhundert (1259—1278) stammenden bul- garischen Urkunden bieten folgende Formen: sing. gen. m. ikCTNaro, cGATarc* neben npkNoro; f. pdvHHHK/kA p-knat 25. 15; dat. m. n. CKATOMiMf; loc. f. lionožKGCH u. s. w. B. Die heutige Sprache. Die heutige Sprache der Bulgaren ist declinationslos, dennoch tindet man den sing. gen. und dat. m. und n. in bestimmten Fallen in Gebrauch. Der gen. lautet nach Cankof aut igo aus: drugigo, sekigo 30. 65, svemoguciga Nauka kri- stianska Bini. 1869; der dat. auf imu: drugimu, sekimu Can¬ kof 30. 65. Dagegen findet man in den von den Briidern Miladin veroffentlichten Volksliedern den Auslaut ego und 140 Miklosich. emu: šarenego 141. bu>rzego 130. 175. 179. 206. starego 422. svetego 54. 67. surego 179. malego 32. 303. drobnego 303. nn.rtvego 318. silnego 338. dobrego 444. višnego 7. zdravega 473. svetemu 55- Die pronominale Declination bietet ogo, omu: togo, onogo, ednogo, kogo, nikogo, komu, nikomu Cank. 30. 65; bei Miladin liest man dagegen togo 258. ednoga 26. edi- nomu 148. neben onego 66. 67. onega 41. edinego 38. 75. ednego 91. 92. edinega 41. Da in drugigo und drugimu das i aus tonlosem e entstanden ist, so sind fiir die beutige Sprache ego und emu anzusetzen. IruVinga spricht man indessen sve- tugu, drugugu neben svetojgu aus sveto-jego, drugumu und nekugu, sekugu, nikumu aus svetogo, drugogo, drugomu. Die bei Miladin vorkommenden Formen auf ago: drobnago 40. strebernago 41. edinago 41. dobrago 201. česnago 466. 474. drobnago 307. sind aus (ler Kirchenspraehe aufgenommen, wahrend šarenoga 213. krilatoga 214. svetoga, jedinoga Nauka kristianska. Rim. 1869. aus dem Serbischen entlehnt sind. Wenn bei Miladin 140 geschrieben \vird: Jankulago vojska obkolila, so ist offenbar Jankula von go zu trennen. Dieselbe verkehrte Schreibung findet sich aucb sonst: u popatego starego 422. Jovanago ljuto prokilnala 315. statt u popa tego starego und Jovana go ljuto prokulnala. Einigermassen verschieden sind Falle wie rateica ta s ratajetogo rustica cum rustico 506. da narani kumotomu konjot ut pabulum praebeat equo compatris 469, in denen mit togo und tomu das Thema des Substantivs verbunden scheint, was auf demselben Principe beruht wie asi. In levenego Stojana 364. endlich ist leven als Adjectiv angewandt. Wie in anderen Punkten, so hat aucb hierin das Bulga- risch, das einst in Siebenbiirgen gesprochen wurde, seine Besonderheiten. Man findet da den sing. gen. m. n. sventiago, kotrago und den dat. sing. m. n. sventumu, kotrumu, die den Forscher geneigt machen konnten cine nahere Verwandtschaft dieses Dialectes mit dem altslovenischen anzunehmen, eine Annahme, die bei genauerer Erwagung nicht Stand halt. Was den gen. auf ago anlangt, so findet man tago neben togo und dem sventumu und kotrumu steht einerseits tumu neben tomu, anderseits drugimu gegenliber, so dass die Verwandtschaft wohl nur auf einer sebr mangelhaften Bezeichnung der Laute beruht. Uber die znsammengesetztG Declination in den slavischen Spracben. 141 IY. Kroatisch. sing.' nom. ra. dobri; f. dobra; n. dobro. acc. m. dobri; f. dobru; n. dobro. gen. m. n. dobroga; f. dobre. dat. m. n. dobromu; f. dobroj. loc. m. n. dobrom; f. dobroj. instr. na. n. dobrim; f. dobrom. plur. nom. m. dobri; f. dobre; n. dobra. acc. m. f. dobre; n. dobra. gen. m. f. n. dobrili. dat. m. f. n. dobrim. loc. m. f. n. dobrih. instr. m. f. n. dobrimi. Auch hier tritt an das Thema des Adjectivs der entspre- chende Casus des Pronomen j’k: dobroga: dobro-jega; dobroj aus dobro-j u. s. w. Die dabei vorkommenden Lautverande- rungen treten aucli bei ki, asi. k’kih, ein: sing. ki, ka, ko aus K'KIH, koja, asi. Kara, koje; ki, ku, ko; koga, ke; komu, koj; kom, koj; kim, kom, welche letztere Form ich aus der Ana- logie erscliliesse; plur. ki, ke, ka; kili u. s. w. Dasselbe gilt von den der Contraction fahigen Casus der Pronomina moj, tvoj, svoj, die mur im sing. nom. n. abweichen, indem aus moje nicht mo, sondern me entsteht: moj, ma, me; moga, me; momu, moj u. s. w. Der plur. nom. m. ist wie im asi. gebildet: dobri, asi. v \ o k pil n : bei der Entstehung des dobri aus dobro-ji waren die Formen velici, ubozi, glusi unerklarbar. Duhovnoje (kim drago jest moje viditi duhovnoje blago. Budin. 52.) ist wohl aus der Kirchensprache entlehnt. V. Serbisch. sing. nom. m. dobri; f. dobra; n. dobro, acc. m. dobri; f. dobru; n. dobro, gen. m. n. dobroga; f. dobre, dat. m. n. dobromu; f. dobroj. loc. m. n. dobrom; f. dobroj. instr. m. n. * dobrijem; n. dobrom. 142 Mi klosich. plur. nom. m. dobri; f. dobre; n. dobra. acc. m. f. dobre; n. dobra. gen. m. n. f. * dobrijeh. dat. m. n. f. * dob rijem. loe. m. n. f. *dobrijem, selten * dob rij eh. instr. m. n. f. * dobrijem. Statt der der siidlichen Mundart eigenen Formen fiir den plur. gen. dobrijeh und den plur. dat. und instr. dobrijem finden sich sonst die Formen dobrih, dobrim neben dobrima; der sing. instr. m. n. lautet dann dobrim. Der sing. instr. f. dobrom ist aus dem alteren dobrovt (pravovs Monum. 2. 47.) und dieses aus dobro-jovi> (asi. i€l*) entstanden, wonach o in v-erovt. kurz, in pravovt hingegen lang gewesen sein diirfte; jov glaube ich aus jou fiir joju erklaren zu sollen. Die Formen zerfallen in zwei Classen, indem die einen aus der Verbindung der adjectivisehen Thema mit dem ent- sprechenden Casus des Pronomen j’K entstehen, andere nacli der pronominalen Declination gebildet werden: I. dobroga: dobro-jega; dobromu: dobro-jemu; sing. instr. f. žutom: žuto- jom; dobro: dobro-je u. s. w. sing. nom. m. dobri asi. ^oup^m: dobr’k-j’K u. s. w. Die durch Contraction entstandenen Vocale sind sammtlich lang und zwar werden sie mit dem sogenannten gewundenen, durch " bezeichneten Ton ausgesprochen, daher der Unterschied zwischen toga und dobroga, tom und dobrom u. s. w. Der plur. nom. m. ist abweichend \vie im asi. gebildet: dobri mit i, asi. ^OBpHH. II. dobrijem, dobrijeh entsteht aus dobra wie tijem, tijeh(asl. T"kM'K, T'kMK, ’i”k / Y' K ) aus t"K. Die zurzweiten Classe gehorigen Formen sind mit einein Sternchen bezeichnet. Wie alt diese pronominalen Adjoctivformen sind, ist aus dem Grunde schwer zu entsclieiden, weil die altserbischen Sprach- denkmaler wie in anderen Dingen so auch in der Bildung der zusammengesetzten Adjectivformen schwanken und weil nicht selten r k fiir H und daher auch fiir 'ki steht. Man findet z. B. neben dem serbischen Singulargenitiv oga nicht nur den alt- slovenischen ago, sondern auch den bulgarischen ogo: svetogo Monum. 36. svetogo 37. visokogo 37; im Singular Instrumentni neben dobrymb Monum. 44. pravemt. 210. čistunu. 25. 47; im Plural Dativ vernemt 225, im Local dobrehb, starehb 217. und im Instrumental imenovanimi, krsstnemi 219. Auch Uber die zusammengesetzte Declination in den slavischen Sprachen. 143 im Altslovenischen werden liamentlicli die Adjectiva possessiva pronominal declinirt, wie Formenlehre 72 dargelegt wird, allein diese altslovenischen Forrnen unterscheiden sicli syntaktisch nicht von den nominalen, wahrend die entsprechenden ser- bischen syntaktisch den zusammengesetzten gleich stehen. Frei- lich ist zu bedenken, dass 'k auch aus oj hervorgehen kan n, wie namentlich irkrn aus nOHTH, praes. noi^ zeigt. VI. Kleinrussisch. sing. nom. m. dobryj; f. * dob raj a; n. dobroje. acc. m. dobryj; f. * dobruju; n. dobroje. gen. m. n. dobroho; f. dobroji neben dobroj. dat. m. n. dobromu; f. dobroj. loc. m. n. dobrom; f. dobroj. instr. m. n. dobrym; f. dobroju neben dobroj und dobrov. plur. nom. m. n. f. *dobryji neben dobry. acc. m. n. f. * dobrvji neben dobry. gen. m. n. f. dobrych. dat. m. n. f. dobrym. loc. m. n. f. dobrych. instr. m. n. f. dobrymy. Neben dobraja und dobruju gilt dobra und dobru; flir dobroje wird auch dobre und selbst dobreje, aus dobro- je-je (kripkeje pyvo. Pauli 1, 12), gesagt. Im sing. gen. f. dobroji und im plur. nom. acc. dobryji ist ji aus ja, asi. i/,\, entstanden: ja geht haufig in ji liber. Wie im Sei’bischen, so ist auch hier dobrov aus dobro-jov zu erklaren. ov fur oju findet sich im galizischen und ungrischen Dialecte auch bei den Suhstantiven: rybov aus rybou flir ryboju. Abweichend und zwar nach dem im Altslovenischen gel- tenden Principe gebildet ist der sing. nom. f. dobraja, der sing. acc. f. dobruju und der plur. nom. und acc. dobryji, asi. ,\0i;(rKiiA: der Grund von dobryji ist in der Verdrangung des plur. nom. durch den acc. und des Genus neutrum durch das femininum zu suchen. Der plur. nom. acc. lautet auch auf i aus: krasni podarky. Pauli 6. sribni kopyta 9: i entstand in diesem Falle aus altem 'k, welches auch im russ. tS, asi. th, vorkommt. 144 Mi ki osi c h. VII. Russisch. sing. nom. m. dobryj; f. * dobraja; n. dobroe. acc. m. dobryj; f. * dob ruju; n. dobroe. gen. m. n. dobrago (richtig dobrogo); f. *dobryja. dat. m. n. dobromu; f. dobroj. loc. m. n. dobromu.; f. dobroj. instr. m. n. dobrymi>; f. dobroju. plur. nom. m. f. n. *dobryja. acc. m. n. f. *dobryja. gen. m. n. f. dobrych r B. dat. m. n. f. dobrym r L. loc. m. n. f. dobrychn>. instr. m. n. f. dobrymi. Die meisten Formen entbalten das Adjectiv undeclinirt: dobryj: ^OKpUv-pk, woriiber zu bemerken, dass r k wie o, daher y, yj wie oj lautet, was auch sonst vorkommt; dobrogo: dobro- jego u. s. w.: ago — denn dies ist die aus dem Asi. in die Schrift aufgenommene Endung — lautet in verschiedenen Ge- geuden verschieden: entweder wie ogo: voli.nogo, kotorogo, licliogo, wie schon in Denkmalern des dreizehnten Jahrhunderts geschrieben wird, oder aga oder ava, ova. Buslaevu. 1. 247. Beachtens\verth ist der sing. loc. m. n. auf oeirn. d. i. o-jemi.: vo syroemu> vo boru Stud. - vol. 26; vo meste bogatocori.. Buslaevn, 1. 242. ja na kryli.ce byla perenoemu. Rybn. 4. 45. ymn., ycli r L erscheinen in d en Volksliedern in der lil teren Form yim%, yiclw,: zelenyimu>, bystryicln>. Vergl. Grammatik 3. 338. Diejenigen Formen, in denen das Adjectiv declinirt auftritt, sind mit einem Sternchen bezeichnet: dobraja: dobra-ja; do- bryja als sing. gen. f., als plur. nom. und als plur. acc.: j\o- Kp r ki-IA ; dobruju : ^opK/k-Kk. Der gen. dobryja lautet auch dobryj, dobroj, dobroje (^ORpoe, ,\OKpck). Uber die Sprache der iiltesten russischen Cbronisten 38. Buslaevi. 1. 242, und, im Volksliede, dobroej: o tu, obedni otx dolgoej. Buslaovt ibid. dobroje ist asi. * ,\C>Kpe>-iA, dobroej bingegen wiirde einem asi. * ,\CKpo-i<-:i/i\ entsprechen. oej d. i. ojej (palicej žcleznoej llybn. 4. 35.) ware asi. *o-iehfc. Ober die zusammeDgesetzte Declination in den elavischen Sprachen. 145 VIII. Čecliisch. Ring, nom. m. dobry; f. dobri,; n. dobre, acc. m. dobrf; f. dobni, jetzt dobrou; n. dobre, gen. m. n. dobrdho; f. dobrej, dobrA * dat. m. n. dobremu; f. dobrej, dobre, loc. m. n. dobrem; f. dobrej, dobrA instr. m. n. dobrym; f. dobru, jetzt dobrou. dual. nom. acc. m. dobra; n. f. dobrej. gen. loc. m. n. f. dobru. dat. instr. m. n. f. dobrima, plur nom. m. dobri; f. dobre; n. dobri, acc. m. f. dobre; n. dobri, gen. m. n. f. dobrych. dat. m. n. f. dobrem, loc. m. n. f. dobr^ch. instr. m. n. f. dobrymi. Im Slovakischen findet man zdravjeho, zdravjemu neben zdraveho, zdravemu; im sing. loc. m. n. dobrom, dieses nach dem Muster der Pronomina tom, kom (kdo). Wenn man zdra¬ vjeho, zdravjemu aus zdravojeho, zdravojemu durch Ausstossung des o entstehen lasst, so beachtet man nicht, dass dialektisch je fiir d eintritt: chljeb, mjest, pljest fur cbleb, mesti, plesti u. s. w. Šembera, Dialektologie 71. Im plur. lautet der nom. fur alle genera auf y aus: dobry wohl statt dobre. Šafarik, Poeitkove 53, meint, dass die zusammengesetzten Formen dadurch entstanden seien, dass an das declinirte Ad- jectiv das declinirte Pronomen ge fug t wurde, was, allgemein ausgesprochen, nach meiner Ansicht unrichtig ist, indem sich die Mehrzahl der Formen ungezwungen nur aus der Verbin- dung des adjectivischen Thema mit dem entsprechenden Casus des Pronomen ju, erklaren lasst: dobry: dobi' r i,-j r i>; dobrym: dobn>-jim; dobx-4: dobro-ja; dobre: dobro-je; dobrebo: dobro- jeho; dobrem: dobro-jem; dobra, im sing. acc. f. aus dobro-ju, im sing. instr. f. aus dobro-ju u. s. w. Wenn Šafarik ferner 54 der Ansicht ist, die Doppelformen des Singular Genetivs f. dobre, dobrej seien aus den zwei Mundarten entstanden, aus denen das Cechische sicli gebildet habe, die orste aus dem sitzb. a. phU.-hist. CI. LXVIII. Bd. II. Hft. 10 146 Milčlosic h. altslovenischen dobryje, die zweite aus einem dem russisehen dobroj analogen Form, so kann ich ihm auch hierin insoferne nicht beipflieliten, als ich dobrej und dobre auf dobjro-je zu- riickfiihren zu sollen glaube: aus dobroje entsteht namlicb zuerst dobroj, woraus dobrej, dobre, wie aus toj, tej, te, aus mojej, mej, me (Sembera,' Dialektologie 35) hervorgeht; e far ej findet sich auch sonst: počke aus počkej Moravske narodni pisne. V Brnč. 1860. 89. 153. Der sing. dat. f. dobrej, dobre aus dobroj unterliegt demnach keiner Schwierigkeit. Um dobrej aus dobroj zu erklaren, darf nicht auf bohem hingewiesen werden: eher wiire die Hinweisung auf vevoda, vyvoda aus vejvoda, vojevoda am Platze. Die Singular Dative auf ymu: druhymu, milymu fiir druhernu, milemu finden sich auch in dem fiir diesen Gegenstand lehrreichen slovakischen ky, asi. k'kih : sing. ky, ka, ke; kyho, ku, ke; kyho, lcej; kymu, kej ; kom, kej; kym, kou; plur. Id, ke, lce; ke; kych; kym; kych; kvmi. In einigen Formen wird auch das Adjectiv declinirt: sing. dat. loc. f. velicej, svetiej, asi. velicej, svetej; sing. loc. m. velicem, svetiem, asi. velicemt, svetem f. ; dual. nom. f. mudržj, asi. implrej; plur. nom. m. čisti, asi. čistii. Alle diese Formen, mit Ausnahme der letzten, sind archaistisch und selten. Hieher gehiirt auch svetie wohl fiir svčtiej in až se jejie svčtie rucž bile tak sč byle zsidale vyb. 1152: svčtie ist der dual. nom. f. und entspricht dem asi. okat , I (Vergl. Grammatik 1. 172) ausgedriickt wird, dass demnach in diesem Falle an die Stelle von h, wie sich aus der Ervveichung des n ergibt, jns getreten ist. Diese Erscheinungen werden mit einander durch die Annahme in Einklang gebracht, dass ja in ju. und dieses ent- weder in h oder in j libergeht, je nachdem es einen eigenen Accent hat oder enklitisch mit dem vorhergehenden Wort unter Einer Betonung wie zu Einem Worte verbunden wird: die Ver- wandlung in h wird durch den nothwendigen Abfall des n. herbeigefiihrt. Es heisst daher npHBOKH h d. i. prizovi i, wohl nicht prizovij advoca eum neben dem eum hervorhebenden npHBCKH icro. Dagegen h, v, m Ha Hk proficiscere contra eum neben h t \h Ha mero. Dasselbe gilt von dem von j r t abgeleiteten n r \ e: OTH^f, H^,f h H'kcT’k KHA'k’! H abiit, ubi videih nequit sup. 301. 23 und ,\o Hk v \e aus donjtde. Dass nach na und do und den anderen Praepositionen ein euphonisches n eingeschaltet wird, ist bekannt. Folgt enklitisches ji auf ein mit i, auslautendes Wort, so wird h (d. i. H, j) geschrieben und i, meist zu 'ki gesteigert, daher ^OKp’kiH aus ( \0i;p’k-j r k; dasselbe findet vielfaltig auch nach Verben statt: HpHBuairkiH d. i. prizvavyj irponzaksaai; ai)Tov sup. 75. 27. M norov'KHT kiH (d. i. pogubityj) ornk ut con- sumat eum ignis 124. 24. sha^mii d. i. videvyj postquam eum conspexit 142. 11; 232. 7. ,\a H3royKATTkiH d. i. izgubetyj ut perdant eum sup. 301. 10. Die von Dobrovsky angenommene Schreibung nocTaBHA'k ih posuit eum, Institutiones 24, die auch tTber die zu6ammengesetzte Declination in den slavischen Sprachen. 155 ich in den Monumenta palaeo - slovenica durchgefubrt habe, halte ich nach genauerer Priifung der Sache fiir unrichtig. Consequent wird np r k,a,AMHi tradam eum Cloz. 172. predamij zu lesen sein, indem vor j der Halbvocal k ebenso in 11 iiber- gelit, wie in den friiher angefuhrten Beispielen T k in 'ki ver- wandelt wurde. Anders deute ich naMATHtVvrk aus naMATkHAVk in n’k mu iipas^kHHKTv iu\iU/i\Tni/V\'k K’kHHkHA'k erat autem festum memoria eis continua Cloz. 318, indem hier nur die Veran- derung des k in h eingetreten ist: dassclbe ist der Fali in KkiiiNO^cnpiiHH men.-mili. 39. a. aus K'k HNO^MfuiHH. h ist dem- nach als cine wahrhafte Enklitika anzusehen, und nur so sind Verbindungen wie MpH3KAK’kiH und iip - k,v r AA\ni erklarbar. Man beachte hiebei auch CKpdvTkiH 'rkno eSpov zal (3wp,sv act. 17. 23. šil., wo h et ebenso behandelt wird wie sonst n eum. Wie H aus aind. ja, verhitlt sich auch HA\ aus aind. jam, daher zunachst aus j r i>m. ji, geht im Anlaut in ii iiber, im Inlaut bleibt es der Wesenheit nach unverandert: inuA, da- gegon K'kHkA\/k, Ck!ikA\'k aus vi.nji.ina, s r i,nj r i,m r t mit eingeschal- tetem n. Mit dem perfectiven hm, iath prehendere hiingt das durative HA\'kTH habere und das frequentative HA 1 ATH prehen- sare, prensare zusammen: das erstere enthalt die unveranderte Wurzel, daher ji,m, woraus sich das nsl. nemam aus nejmam erklart; in haiath hingegen ist der Vocal der Wurzel gestei- gert, woraus sich ergibt, dass iuvuth fiir jimati steht, nicht etwa fiir jemati, da daraus wohl ein asi. rantdTH werden miisste. Aus diesem Grande kann ich mich nicht mit Schleicher’s Ansicht, Compendium 133, befreunden, dass iskati und iti fiir jeskati und jeti stehen. Belehrend ist in dieser Iiinsicht jad (jamb edo), das Schleicher, Compendium 132, unbedenklich dem aind. ad zur Seite stellt, 847 jedoch, der Wahrheit naher kommend, aus ed entstehcn liisst, das jedoch aus jed horvor- gegangen ist, wie das nsl. jem zeigt: aus aind. ad ergibt sich ntimlich durch Steigerung od, und daraus nach Hinzufugung des Vorschlags j — jad, wobei hinsichtlich der Steigerung an sed (s&sti) considere aus aind. sad erinnert werden kann. Aus dem oben angefiihrten ergibt sich die hier dargelegte Aussprache der Casus der zusammengesetzten Declination fiir die iilteste Zeit als wahrscheinlich: sing. nom. m. dobryj, do- j56 Miki o si c h. tfber die zusammengesetzte Declination in den slavischen Sprachen. bljij; f. dob raj a, dobljaja; n. dcbroje, dobljeje; dat. m. n. do- bruumu, dobljuumu; f. dobreji, dobljiji; loc. m. n. dobrejeniL, dobljijimb ; f. dobreji, dobljiji; instr. m. n. dobryjimi> dobljijimt; dobroja, dobljeje; dual. m. dobraja, dobljaja; f. dobreji, dobljiji; dat. instr. m. n. f. dobryjiina, dobljijima; plur. nom. m. dobriji, dobljiji; f. dobryjo, dobljeje; gen. m. n. f. dobryjihi>, dobljijih r i u. s. w. Miki osi ch, Der prapositionslose Local in den slavischen Sprachen. 531 SITZUNG VOM 4. DECEMBER 1867. Der prapositionslose Local in den slavischen Sprachen. Von d. w. M. Dr. Franz Mik losi ch. In den arisehen Sprachen gibt es eine Anzahl Partikeln, die eines dreifachen Gebrauches fabig sind: sie kdnnen namlich 1. als Adverbia vervvendet werden: napa in žvSa xa$eO(}’ dvafto c?, napa. oi ypvaiSpovcs "H p v . II. 1.611; 2. als Prafixe bei Verben, indem sie der durch das Verbum bezeichneten ricbtungslosen Handlung eine Ricb- tung geben, wobei das intransitive Verbum haufig transitiv wird: jSaivctv und oiv.r,v napaftaivsiv; 3. als Prapositionen, indem sie die ihnen als Adverbien und als Priifixen zukommende Selbststandigkeit einbiissen, dafiir aber die syntaktische Kraft der Beziehung auf einen Gegenstand erhalten, um mit Heyse zu sprechen, energische Ad¬ verbia werden: šib&sfv napa Aidg. Es ist daruber wolil kem Zweifel, dass der adverbiale und der prafixale Gebraueh der in Rede stehenden Partikeln wesentlich der- selbe ist; dass aber auch der prapositionale Gebraueh urspriinglich von dem adverbialen nicht verschieden war, geht daraus hervor, dass die Prapositionen an und fur sich eigentlich nicht bestimmte Casus regieren, iiberhaupt nicht eigentlich Rectionskraft in sich tra- gen, dass vielmehr der Casus, welcher der Praposition folgt, durch das schon bei dem Verbum tur sich in Frage kommende Orts- und Richtungsverhaltniss bedingt ist (woraus sich erklart, das manchen Prapositionen mehr als ein Casus folgen kann), dass erst allmahlich 35 * M i k I o vS i c h 332 das Verhaltniss starrer utid fixer wird, unter dessen Herrsehaft aller- dings bei der Mehrzahl der Prapositionen ein einziger Casus zulassig ist. Heyse 412. Die weitverbreitete Vorstellung, dass Casus von Vcrben und Prapositionen regiert werden, d. i. dass der Grand mancher Casus in dem Verbum und in der Priiposition zu suchen sei, ist irrig, indem der Casus in dem auszudruckenden Verhaltniss seinen wabren und einzigen Grund bat. Namentlich sind die zu den Casus hiuzutreten- deu Prapositionen so weit entfernt, die Casus zu beherrschen, dass sie ihnen vielmehr nur dienen, indem sie das durch den Casus allge- rnein ausgedruckte Verhaltniss genauer bestimmen. Die Vorstellung von einer Reetion der Verba scheirit dem Alterthum, dem wir die meisten unserer grammatisehen Kunstausdrueke verdanken, fremd gewesen zu sein: Priseian gebraueht die Verba coniungi 18. 8; adiungi 18. 127. und die dem regere in der Bedeutung allerdings nabe kommenden Verba desiderare 11. 12. und exigere 18. 20, auf die sicli das vor dem zwolften Jahrhundert nur einmal (de verbis, quae regunt varios casus. Grammatici latini. Keil 4. 572) naclnveis- bare, in dieser Zeit allgemein gewordene regere stiitzt. Noeb jiinger ist die Ansicbt von der Reetion der Prapositionen: vielmehr wird das Verhaltniss der Priiposition zum Casus richtig aufgeiasst, wie aus dem Ausdrucke servire accusativo, ablativo (Donat. 2. 16. 2. Pris- cian. 14. 29.) hervorgeht. Tburot, Revue archeologique 10. (1864) 278. Pott, Zeitschrift fiir Philosopbie und philosophische Kritik 46. ISO. Man komite geneigt sein, diesen drei Gebrauebsweisen noch eine vierte binzuzulugen, namlich die in der nominalen Composition; allein in dieser sind die hier bchandelten Partikeln entweder als Prapositionen oder als Adverbia aufzufassen: jenes tritt ein in ivvop.c;, das ein iv v6p.cn voraussetzt; dieses in (mipvSpog. In zahllosen Fallen bat eine Ableitung von einem mit einem Prafix verbundenen Verbum stattgefunden: napafiolri von napafiallsiv. Die Betračlitung der Entwicklung der Sprachen lehrt, dass der Gebraucb der Prapositionen im Laule der Zeit au Ausdehnung zu- nimmt, -vvahrend der prapositionslose Gebraucb gewisser Casus ab- nimmt. L. Lange in den Verhandlungen der Versammlung deutseber Philologen und Sehulmanner zu Gottingen. 1853. 104, 105. Der priipositionslo.se Local in den siavischeu Spraolien. 533 Auch im Slavisehen liisst sich eine immer weiter gehende Ein- schrankung priipositionsloser Casus \vahrnehmen. Wahrend im Alt- slovenischen und anderen slavisehen Sprachen der Instrumental in zahlreichen Fallen olme Praposition z ur Amvendung kommt, finden wir denselben im Neuslovenischen olme Praposition nur in vvenig zahlreichen, adverbialen Ausdriicken. Noch auffallender ist dies beim Local, der in den alteren Denkmalern haufig olme Priipo- sition steht, wahrend heutzutage in den meisten slavisehen Sprachen, nicht etwa hloss im Neuslovenischen, der prapositionslose Local nur in adverbialen Ausdriicken sich findet. l)ie in dem Gehrauch des prapositionslosen Locals im Laufe von Jahrhunderten eingetretene Veranderung darzulegen ist der Gegenstand dieser Abhandlung. Da es sich liier um einen Gehrauch handelt, der schon im Alt- slovenischen in ziemlich enge Grenzen eingeschlossen war, so schien es mir z\veckmšissig, die mir bekannt ge\vordeneu Fiille desselben vollstandig zu verzeichnen. Ubersicht. Der prapositionslose Local ist: A. ortsbestimmend a. aul' die Frage wo ? p. auf die Frage wohin? B. zeithestimmend; C. die Art und Weise bestimmend; D. den Grund bestimmend; E. die Beziehung bestimmend; F. Einzelnes. A uhan g. Vergleichung anderer Sprachen. 534 M i k I o s i c h A. Der Local ist ortsbestimmend. a. Auf clie Frage wo? Der Local findet sicli ortsbestimmend auf die Frage wo? im Asi., besonders haufig jedoch im Aruss., in beiden Spraehen haufiger a. Lei den Eigennamen als b. bei den Appellativa, von welcben letz- teren ein priipositionsloser Local seltener vorkommt. 1 . Asi. a. živustej Meždurečii aarotaodvrs? rrjv Meaojrorapuav. act. 2, 9. -šiš. sikonača Nisij Usorove, svojej jemu vasi mortuus est in Usorovo. sup. 34. 16. lastija prebystt Usorove vasi. 34. 20. samomu saštu Nikajeonasteemi grade cum ipse esset in urbe Ni- caeensi. 423. 8. Grigoria byvaša episkopa Nanzianze qui fuit epis- copus Nazianzi. greg. -naz. ep[isku]pa byvš[ago] Nanzianzii. assem. na koliiba nasadiha vinograda Asnriiba plantavi in Assyria. esai,- triod.-mih. 65. postavlena bysta episkupoma Amisoneha factus est episcopus in Amisonibus. prol.-mih. cesarastvujaštu gneastej vlasti in terra graeca. sup. 47. 12. aus russ. Quellen: dražaštima (richtig dražeštema) ima razno vlasti, Borysa Rostove, Globa Murove (Muro- me). cod.-bulg. lam. 1. 114. Kyjeve knežeštu jemu. prol.-belg. Mju- rome knežaše. prol.-mih. sretoše i Smole[na]sce. svetk. 34. b. jako sati sihranjeny kosti naše šema meste boe loco. sup. 60. 16. nesma videla anagela šema meste služešta. bom.-mih. togo delja torna meste mu e ata sja. tichonr. 2. 24. jedinoma meste odražima. sv voTrcp 7rspiypačbskyj gi>sti> (gosti.) Smolentske. 602. sede Nove Gorode. 627. sedeva Volodimeri. 628. Rostove sede knjagyni Vasilkovaja. 628. zatvori sja Kyeve. chron. 1. 32. 28. posadi Jaro¬ slava Rostove. 1. 52. 14. posadi Svjatopolka Turove, ibid. posadi Izjaslava Polottske. ibid. posadisa Jaroslava Nove Gorode. 1. 52. 15. posadisa Gleba Murome. ibid. posadisa Mtstislava Tmutorokani. 1. 52. 16; 63. 30. posadisa Svjatoslava Derevecht. 1. 52. 16. sede na stole Černigove. 63. 33. vbsadi Sudislava vi, porubo, Pleskove. 1. 65. 19. svjascena bystt cerky Vyšegorode. 1. 127. 16. pade sja cerky Perejaslavli. 1. 128. 36. Izjaslava posadili. Kurtske. 1. 130. 13. posadi syna Dorogobuži. 1. 141. 36. vgl. 1. 57. 15. 19; 61, 1. 7. 10. 18. 28; 62. 15. 19; 63. 14; 64. 20; 68. 7; 70. 11; 74. 9. 18; 78. 28; 79. 2; 85. 29; 87. 21; 93. 32; 93. 1. 8. VI; 109. 36; 112. 2. 3; 128. 39; 129. 25. 28. vi>slanb bystb Smolentske. chron.-novg. 1. 6. 19. poja Dmitrovnu Nove Gorode Zavidicja. chron.-novg. bei busl. 2. 260. b. Ilbmenb, koj tureckoj zemli. var. 35, wo jedoch vt ausge- fallen sein mag. 5. čech. a. Zahlreich sind die prapositionslosen Locale von Ortsnamen im Altčechischen, in der lateinischen Urkunde vom Jahre 1088: gogolicih (hoholice), kohouicih (kochovice), blagoticih (bla- hotice), wrsovicih (vršovice), budegozticih (bodehostice), vgercib (uherce), suinarih (svinare), butovicih (butovice), resetarih (reše- tare), prahaticih (prachatice); hotisi (chotiš), gradišči (hradište), dubci (dubec), lubosine (libošfn), chuoyne (chvojno), budisine (budišin); gruzinevizi (hruzine ves), kamenemozte (kamen most), knazaivezi (knezi ves); sinaz (žinany), wirbcaz (vrbčany), bresaz (bfežany), comoraz (komofany), ugoscas (uhošfany), trinouaz (trno- vany): Pavel dal jest’ Ptoskovicieh zemju, Vlach dal jestDoljas zemju. Erben, Regesta 77-80. liber den Plural Local auf as fur anech ver- gleiche man Gramm. 3. §. 707. k. by na moste Praze ne hude videti Cecha. alex.-vyb. 1. 166. b. kazal jeho jeti a žalafi zamknuti in carcerem condere. pass. brale ve krvi jakžto vode kale. alex.-vyb. 1, 162. vgl. znajieše, že zle porobenstve žiti in servitute vivere. kat. 139. 6. pol. b. jutro do ciebie svriatlem obloce przyde in candida nube. zabyt.-dzial. bei mal. 327. Man vergleiche: dva renskie Der prapositionslose Local in den slavisehen Sprachen. !>37 srebrze zwei Gulden in Silber. mat. 327. bole als Praposition: swieei miesiac, swieci kole niego domu rings um mein Haus. rog. 143. 7. oserb.. a. tvoj luby je Dreždžanacb dein Geliebter ist in Dresden, volksl. 1. IS. 16. Rakecy in Konigsvvarthe. jord. 196. b. sto ty mi diniš tu mojim hajku? volksl. 1. 27. sto so tym hajku vota? 1. 28. sto ž tym 'rodži bješe \vas im Schlosse war. 1. 29. prjenej komori ton pan spi. 1. 29. kupjavey so kupase sie badete sicli in der Wanne. 1. 30. kdlni im Schuppen, syiie im Heu, cheži im Hause. jord. 19 6. In den Biichern wird geschrieben v kdlni. etc. Anmcrkung I. Locale Adverlda. 1. asi vri.hu, vi,ne, gore; dole, dolu; zadi, krome zroppco, podi, predi, razve, skvoze, srede. sup. 298. tojžde šv$u ibi. sup. 281. 7. jave palam, eig. wohl sub divo, von javi, (vgl. russ. na javu): jave vašemu, oti,kri,venija byvaaha. sup. 4S0. 22. neben vi, jave: vi, jave be tvore, danil 316. Hieher gehoren wahrseheinlich aucli meždu inter; nizu: suštu Petru nizu. marc. 14, 66. -nicol; sredu, posredu neben srede, posrede in rnedio; tu ibi etc. 2. nsl. vrhi, vne, gori, doli, zadi, notri, predi, sredi etc. 3. klruss. Kori: oj, yšol ja hori ledom. pis. 1. 320. doli, dolu; hori: dolu chodyt. ekl. 16. hori borov, dolu borov žene vdvcar vovci in superiore monte, in inferiore monte pastor oves agit. pis. 2, 429. hej tam dolu na dolyhi. ekl. 21. 4. russ. vne, razve etc. S. cecli. vne, dole, krome etc. Anmerkung II. Localer Dativ im Serbischen. Man konnte aucli in serbischen Satzen, wie die nachfolgenden sind, prapositionslose Locale erblicken wollen: što se sluci lomnoj Gori Crnoj! pjes. 5. 1. oni sjede danas Gori Crnoj. S. 5. ti si bio Gacku sirokome. S. 63. zatvori se kamenoj pečini. 5. 138. Piletič se kuli zatvorio. 5. 148. namjesti ga kršu Filipovu. S. 196. poci- nuše zelenoj livadi. S. 273. pogubi ga stolnu Carigradu. S. 430. man vgl. 5. 449; S. 430. i počinu viru sirokome. kula-gjuriš. 17. eto ti je kolu medju kade. pjes.-lierc. 28. i ljubu kudi ostavljaš. volksl. 36. vgl. more žmuli priplit. rag.- Sprichivort. Das ware indessen unrichtig, indem in den angegebenen Satzen Gori Crnoj, kamenoj pedini und kuli keine Locale, sondern Dative sind, vvelche ihre Erklarung darin linden, dass im Serbischen der Dativ das Ziel der Bewegung auf die Frage woliin? bezeichnet und dass im VVesten M i k 1 o s i c li 838 (los serbischen Sprachgebietes, vielleiclit in Folge des Einflusses des Italienischen, die Leiden Casus, we]clie die Fragen wo? und wohin? Leantworten, miteinander verwechselt werden. Der Local steht ferner Lei Verben und zwar a) bei einigen, die mit keinem Priifix verbunden sind. Der Local bezeielinet namlieh im Asi. bei dem Verbum kosnati se tangere den Gegenstand, den man beriihrt, eig. den Ort, wo die Beruhrung stattfindet; dasselbe tritt ein bei den Verben viseti pendere; vezeti baerere; dn.žati se b/ioSai teneri, baerere; jeti se teneri; cetati se dp\xo'Cv.v convenire; obr.sti.stvovati participem esse; krepiti se roborari. 1. kosnati se tangere. kosim sja podoli.ce rizy ego rjiparo rov ■/.paonidov rov ipariov aivrov. mattb. 9, 20. -mat. 42. kosnu se vls- krili [ i J rizy ego. uicol. vgl. kosna se očesu ima fi^/aro rwv otpSockg&v adrwv. matth. 9, 29. -ostrom. kosna s§ emi> fr~paro avrov. luc. 8, 47. -ev. buc. da ne vbsegubitelb prbvencihi, ilm kosnetb se ha p.v? 6 oAoSpsvoiv ra npu>roroxa Sigri adrctiv. hebr. 11, 28. -šiš.; eben so slepe, (ašče) ži"btva ego oblaceln, sja kosneti, (lav) r, Sjvnla avrov vsip&v aifmrai. ioli 20, 0. -mat. 50. op. I. (JO. kosnaln, se dvbrtln, tetigi ianuam. sup. kosnu mi se usiju i jezyce tetigit meas aures et linguam. men.-mili. kosnuti se jemi, tangere eum. iliid. kosna se raku otrokovici tetigit manus puellae. dial.-šaf. aste kos- netb se stade. belg. kosili sja kostbhi, jego. usp. kosnu sja d uh m ugmleln. hraminy tetigit angulos aedium. usp. samimi ne kosni sja ipsum ne tange. izv. <>25. kasaja sja pekle d dnropsvog niaar.c. sir. 13, 1. -vost. 2. 90. kasaja sja pi.kle. bus. 157. Hristosovu nogu kasajasti se Cbristi pedes tangens, sup. 281. 15. vgl. kasaase se suse race. 302. 28. orlu kasajuštu se vysotahr> nebesnyhb aquila tangente altitudines coeli. lam. 1. 155. kasaje se jenm. ant. kasaja sja em r b. op. 2. 2. 200. kosnu sja odre lectum tetigit. 2. 2. 430. asee kosneta sja emi. 2. 3. 59(5. Neben dem prapositionslosen Local lin- det sich der Local mit o, der acc. mit v i, und der Dativ: kosnuvb i o rane jego, vb raiiu jego tangens eius vulnus. danil 310. kosili va, vse, samogo ne kosni dipai navruv (wv šf^ei), »drobi p.vj ail/p. iob 1, 11. 12. -vost. kasaase se ž'bgomyirm, ognjemr, tangebat eos, qui igne (febri) urebantur. sup. 302. 23. 2. viseti pendere. znamenia vyi visešte signa in collo pendentia. sup. 31. 15. eben so bliln, (wobl božiiln.) sudbaln, visita, a iudiciis divinis pendet. apoe.-interp.-vost. -gramm. Der praposiiionsIo.se Local in sklan- jaše sja ej (lestvici) d auptoff in s ozri p ix.ro in' aiizrig. gen. 28, 13. -op. 1. 16. Ahnlich ist altind. tasminn arpita bhuvanani vigva auf ibm beruhen alle Wesen. delbr. 34. 2. dovesti vituperare. da ne dorečete duše pri p.sp.y>ioSw ne vitu- peret spiritum. op. 2.2.55. vgl. lat. in eo reprehensus cst. corn.nepos. 540 Miklošič li 3. zadrati prehendere. ne dati svoilu, sloveseha zatirati tj.r,- 'Jupoii Aa/3r;v rwv A 6yu>v auroO dovvou. men.-mili. 231. zazreti, zazirati reprehendere. ne zazri jemr>. sir. 3, 11. -vost. 1. 263. i vrači zažarita nekudo. greg.-naz. ne zazri ema. sborn. da nekojema glagole zažarita ili zakone, izv. 487. vole zazreti li jemo imama? op. 2. 2. 430. zazarevu, svoilva gresehm. ibid. zazirati svo- jema naprasnastve. sborn.-vost. 1. 263. 4. nadejati sp confidere. jako ne nadejati se nama ni živote cocrrs il;. luc. 5,1. -ev. buc. lam. 1. 4. ostrog, ne nalezi imenii svoemu, prj šneyjz rotg ■^pnp.a.ai oov. sir. 5,1. -ostrog, naležeštija tele glava, hom.-mih. ne nalezi bedaneema. bus. 643. vgl. izbadete naležeštihu, zemi zn>lu>. sup. 412. 16. und naleže- štima narodoma o Isuse. glag. napasti, napadati invadere. napaduta ema muhy. op. 2. 2. 260. eko napadati ima (ema) cours imrdnruv adrut. marc. 3, 10. -nicol. jako napadati jema. ev. 1372. ostrog, napadahu jema, botjašče pri- kosnuti sja jema. marc. 3, 10. -ev.-saec. xii. naslazdati se frui. naslaždaja sja klevetaln, podruga svoego. epbr.-zap. 7. 182. naslažaše sja dubovnyln> slovesehu,. vost..- gramm. nastojati imminere. tlja pkatehu, nastoita. izv. 7. 146. nastaviti instituere. nastavi mja puti islinaneema. izv. 452. 5. oblačiti vestire. oblačiti sja kuna In,, zlatostr. Der prapositionslose Locni in den slavischen Sprachen. 541 obraziti se, obražati se illidere. šego prišbstviemb svetb obra- žaše (se), sabb.-vindob. 249. sveti, svete obražaše sja. usp. vgl. obraziša sja hramine toj. matth. 7, 25.-mat. 15. 34. 42. obesiti, obešati suspendere. obesjatb sja enib eaovrou imxpe- papsvot aorti. esai. 22,24. -proph. kiždo verbnjdht na križi Hristove i rnysli i pomyšIenija obešajutb, si rečb vrtbe jako dreve položne, psalt.-athan. kbždo vernyhb na kreste Hristove i mysli i pomyš)enija, si rečb vrbbe jako dreve polbzne. psalt.-mladen. vgl. obesa se vvi tvojej. sup. 176. 25. obešju sja tvojej vyi. izv. 532. dagegen audi mit na und o: na vrbbii obesihomi, si,s,ydy. sup. 313. 2. obesetb žrbvnb na vyi ego. nicol. und obešajetb se o vyi ego. sabb. 56. obfzati ligare. objazajetb sja žizriuijln, delehi,. oljili. ohopiti sp prehendere , amplecti. ohopivbši sja jemb. vita- (heod. ohopista sja jemb. ibid. 6. povesiti suspendere. pete povešena bystb na dreve. prol.38.167, poimati vituperare. onehi, poemlemi, eos vituperamus. op. 2. 2. 128. neben nikomuže ne be pojemano. svjat. ponositi reprehendere. propetae sb nimb ponošasta imi, (emb) oi aovsaraopoipivoi. tivdSi £ov aor6v. marc. 15, 32. -nicol. povesti reprehendere. vgl. jeda knto nasb porečetb ph ng r,p. ephr.-vost. 7. približiti se, približati se accedere. pribl ižite sja go ra Irt, večnjdn, iyyioar£ opsoiv aiojvioig. mich. 2, 9. -ostrog, da približimi, se jemb čistoju molitvoju ut accedamus ad eum puris precibus. ant.-bom. približiti sja ogni gorjašči accedere ad ignem ardentem. antcb. pri¬ bl iziti se brace accedere ad matrimonium. prol.-mih. približiti se boze accedere ad deum. cyr. 3. približiti sja jemb accedere ad eum. vita- Iheod. približajemb se boze kyyi&psv rw •$£&). hebr. 7, 19. -šiš. lju- bbvija približajaštiihi, se jemb amore accedentium ad eum. sup. 427. 28. približajuštaago sja svinbjahi, kalbnaht accedentis ad sues spurcas. sborn, cesarbstve nebesnemi, ne približajatb se ad regnum coelorum non accedunt. ant.-izv. 7. 151. približaeti, sja pravednyh r b veselie falsch fiir iyyj,oviČn dir.odoig eti. cyr.-hier. prikosnu sja dreve. izv. 8 . 90. prikosnu sja usti.naln. tvoihm. op. 1. 89. prikosnuti sja rizahb. 1, 141. 214. rm.rtverrn. sja prikosu, dr.ro- pevog vsxpou. 2. 2. 299. prečistemt prikosnu sja tele tvoerrrn. tur. 30- prikosnu sja otrocati moenvi,. ticlionr. 2. 151. prikosnu sja mja- sehu.. bus. 122. prikasabu se jemb tangebant eum. mare. 6 , 56. -ev. a. 1372. ne prikasajutb se Ijudei Samarinehb ov my%pu>vrai 'lovdalot '^ccpapeiroi?. io. 4. 9. -nicol. ne prikasajutb sja Ijudei Samarjanehm. mat. 16: vgl. 43. ne prikasajatm se Ijudei Samarenehm. assem. ostrom. ev.-buc. ne prikasajete se bremenehb. nicol. ev. -buc. prika- saetu, se emt. assem. kakovaa žena prikasaeti. se emn. ev.-buc. nečiste ne prikasajte se dx.a3dprov pi 3 anrscS-e. 2. cor. 6 , 17. -šiš.: M i k 1 o s i c h vgl. 1. cor. 7, 1. nečistemi. mire ne prikasajte sja. proph.-izv. 643. ne prikasajte se krstehi. moibh. glag. prikasajej se go ralu., šaf.- glag. 73. neben prikasajaj sja v r i. goraha>. mat. 29. prikasajaštija se jema>. sup. 292. S. prikasajušte se stenahb. hom.-mih. čuždahb (ženaht) prikasati se. krmč.-mih. prikasajaj sja ptkle očri.niti, sja picem tangens, svjat-mat. 9. azb sarnomb tele božii prikasaja sja ego ipsum dei eorpus tangens, usp. prikasaahu se tele. danil 262. pri- kasajušte se tele jego. danil 314. prikasajetb se svetyha>. antcb. prikasajetb sja pbrbstnyiha>. izv. 445. prikasaja sja goraha,. op. 1. 62. prikasajetb sja jemb. 2. 1. 133. ne prikasajte se Hristehi, rnoiha,. 2. 3. 60. udeha, prikasajusče sja. clim. 182. prikosnuetb sja jenih, op. 2. 1. 161. prikosnoveniemb preosveštenbnemb ego telesi slepymb darova prozrenie. sabb.-vindob. 332. Doch auch dat.: da se pri- kosnutb jemu ha avtov afeuvtai. marc. 3, 10. -nicol. 'prikupiti sc acquiri. prikupjatb sja vece velicema i veka. pri¬ kupita sja pravedničeln., ticbonr. 1. 23. prilezati adiacere, adesse, prneesse, čuvar e; priložiti, pri¬ lagati conferre. prileža jemb snipekriSr) avtov. luc. 10, 34. -ostrom. eben so nicol. ev.-mih. b. op. 2. 1. 138. prileži emb impskrj^ti avtov. luc. 10, 33. -nicol. ev.-buc. priležaaše jeju inti-^sv avtoig intendebat in eos. act. 3, 3. -šiš. strum. svojemi, domu dobre priležeštu tov ioiov ohov xa\u>g npotatapsuov. I. tim. 3, 4. -šiš. prileži ibb in:tpevs avtoX<;. 1. tim. 4, 16. -šiš. dobrjbh delehb prilezati ipjtov npohtatrSai. tit. 3, 14. -šiš. jednnogo mati priležaaše ibb. sup. 39. 17. prileže molitve i Vhzdrbžanii i inostanbnemi, ispovedanii. 411. 7. priležešte molitve i pričeštanii svetaago tela. 423. 9. vgl. 401. 13. kumirehb priležeta stoeoAot? npoavkaivzai. hom.-mih. prileže voinbscemb stro¬ jenih krmč.-mih. prileže breze inix.tip.tvos rri oy$y. men.-mih. pri- ležati delehb. ibid. priležahu podrumihb i pozorištihb. ibid. prileže rembstve svojemh. ibid. prileži dele svoemb. prol.-vost.-gramm. neben priležaaše Vh alkanii ioyfkats. ibid. priležaše o jetere hrabre, ibid. Rimljane idolehb priležaahu. cyr. 13. priležitb premoždeneha,. ex. da ne priležitb imenhi zelo. izv. 431. stranbnyiha> i bratoljubbi priležati. 432. pitanbi bezumne priležatb. 644. goraha> priležaše vysokyiha>. bus. 431. goraha. preložaše (priložaše, richtiger priležaše) vyso- kyiha, i mesteha, pregynbnyiha>. vost. 2. 118. jembše priležahu vsi mnogy. bor. priležaahu svjatyha> kniga, (tur knigaha.). bus. 290. izv. 427. priložiti telesi svoemb laka>tb edinb. ev.-buc. muži priložbže se Der prapositionslose Local in den slavisehen Sprachen. 545 jemb avopsg xoXXvj5evr£f a.vz&>. act. 17, 33. -šiš. beselrn se priložiti, sup. 44. 22. židovi.ste sabore priložene byti smokvi. 256. 1. priloži, Thoma, dobreje neverbstvii. 384. 13. priloži se skoteh'b. psal. 43, 13. -vost.-gram. bon. eben so chrys.-lab. duše mnogy priložiše se jemi,. hom.-mih. ne priloži se mrtvei žena. ibid. priložiti, li šego dreve ili kameni? cyr. 10. priložila, se skotehb. sim. II. 10. ne vedy česorm, priložiti ilra. op. 2. 1. 21. vbnimajaj priložitb živote. izv. 492. vgl. priložite se svetyni ovyx.dzaSea$s zf t oaiozr^zi. cloz I. 23. prilagajetb se nynjašniimt Ijerusalime mazoc/jl zr, vvv 'hpovGackhp. gal. 4, 25. -šiš. eben so op. 2. 1. 153. torno,žde pravile prilagati se zu> cedro) Gzoiyj.lv kccvovi. philipp. 3, 16. -slepe., eben so op. 2. 1. 163, im šiš. vi, tombžde pravile; prilagajaj sja ljubodeicaho, 6 v.ok- 'ktbpsvog izopvous- sir. 19, 2. -ostrog, kozlišci prilagaetb dneix,d&i ipifto. proph. goraho, vysokalrb prilagaetb sja. ibid. podvigy prila- gajušče silrn ugodnicelrb. meth. 2. g o ra In, veličbstvomb prilaga- juŠea sja. op. 2. 2. 248. prilbpnati, prilbpeti, prilipati adglutinari, adhaerere; pri¬ lepiti , prilepljati adglutinare. pralib prilbpši[j] nasb. io. 10, 11. -nieol. ev.-buc. op. 1. 141. jazyko, moj prilpe gortani moemb v? ■^Itbaad pov z£xožžvjrat zSj kdpvyyi pov. psal. 21,16. -mat. 29. prilpe jezykb moj grbtany (grbtani) mojemb. psalt.-mladen. prilbpe koža iln, kostehi, ilnb indyo dippa adrcov im za oazia avzcbv. thren. 4, 8. -ostrog, češujaln, tvoiho, prilbpnutb. ostrog, prilbpe Epifane. usp.zmija stenaln, prilepše umroša. tichonr. 1.154. prilbpimb jemb dbiib i noštb. hom.-mih. prilbpešte se ihb (richtig ohne se), men.-mih. ne pri- lipajetb ženahb. lam. 1. 157. prilipabu nebesimemo, ucenii. op. 2. 2. 237. prilipati zlojadre. 2. 2. 264. prilepi se edinonib oto, žiteh, toje strany. ev. -buc. ne bese prilepili se mužbsce polu od z iyvuaav xoizriv avdpos. num. 31, 35. -pent.-mib. prilepih'!, se svedenelm tvoiln,. bon. prilepili!, se sbvedeniihb tvoihb. danil 336. prilepi se človece. pat. prilepiti sja priejastiiln,. svjat. -op. 2. 2. 392. tomb pri¬ lepi sja. op. 2. 2. 260. zemnyh r i> vešceho, prilepiti sja. izv. 668. prilepi sja knjazi svoeim,. tichonr. 2. 177. prilepim!, sja gospodi boze našemb. nest. 105. prilepljati sja ucenicehi, zoAžaa-S-see zoXg pa3r t zaXg. act. 9, 26. -ostrog, prilepljajušte se blazemb Koll.cbpevoi v* dya.Sw. rom. 12, 9. -šiš., lam. 1. 147. in šaf.-glag. 89. blaze, im strum. blaza fiir blaze; prilepljati se boze npoGxolkdaSitzb. d, phil.-hist. Cl. LVfJ. Bd. III. Hit. 36 546 M i k 1 o s i c h 3et}>. psal. 72, 28. -bon. eben so cod. 1296. prilepljati se boze. danil 237. prilepleej se potnpeze. cloz I. 131. prilepljati se vi- dimyhi,. krmč.-mih. prilepljati se tomnžde puti. ephr. Ženu prileptnu mužnsce polu r,ziq epu koitviv apasvoj. num. 31, 17. -pent.-mih. ne bjaše prilepna muzi oda eyva> zotrvjv dvdp6<;. num. 31, 35. -vost. ne bjaše prilepna rnužeha,. num. 31, 35. -ostrog. primesiti, primešati, admiscere; primesonZ. primesiti sja beza- konii. propb. ne primesimb sebe mužiilm. ephr. dobri zadeha, pri- mešbše sja. usp. primešati se učenicehb xoXkdaScu zoig paSnrccig. aet. 9, 26. -šiš. eben so slepe, strum. op. 2. 1. 161. primešajaj sja ema>. ostrog, ne primešati sja pojuščaha,. ant.-izv. 8. 107. primešati inomt zlate, leont. Židove ne primešabu se ihi. (stram.nybi.). hom.- mih. primešati se mniseht. pat. primešajuštjaago greseht ego. bus. 156. ne primesenu, vnsjakomt grese. lavr.-op. 28. prinuditi cogere. prinuditi vhtoremt brace cogere ad secundum matrimonium. men.-mih., wo jedoeb prinuditi falsche Ubersetzung des griech. naoaopilslv ist. priobbštiti, priobbštati participem reddere. priobi.štite se našemu veselii. sup. 236. 17. prioba.štiti ny tajnaha, avyxo>.vwriGou ripjv rdi v pvar vjpteov. cloz I. 48. priobbštimb gospodine. krme-mih. ne priobtštaj se tuždihu greseht pr> zoivdivst dpapriccig dlloTpicac. 1. tim. 5, 22. -šiš. priobustati se liceht koiv oimv rwv yopojv. bom.-mili. priplesti adneetere. vgl. prostraimj pati, divii pripletena, jesta,, sup. 258. 20. pripodobiti conferre. pripodobetn se cra.kvbiiii krammjeniei dčteha,. sup. 285. 5. pripodobjatu sja era.kvimii kunam,niči detidiu,. usp. pripreti sp niti. priprolioma, sja stremne meste i gluboee. ticlionr. 2. 61. priprpsti adiungere. jedina, jednoj priprpgla, jesta, boga,, a ne jedna mnozeha, ni jednomi, mnogyje. sup. 270. 29. pripust ati admittere. pripuštaetb emu skra>bi>. anteb. priravbniti, priravbnjati conferre. kado priravbiiiti sja boze možetb? izv. 469. priravunautn sja dela človeea inoilia, glagoleha,. lavr.-op. 28. vgl. priravi,najeti, sja blagostyni božii. izv. 452. priraziti, prirazati ailidere. dreve glave jego prirazivi.ši se. prol.-cip.: vgl. čelo zemli prirazati. misc.-šaf. Der prapositionslose Local in den slavisehen Sprachen. 547 prisvoiti suum reddere. blazema boze prisvoivbša se. sabb,- vindob. hotja sebe boze prisvoiti. ant.-izv. 7. 43. prisvoi sja boze. izv. 430. pristati accedere, consentire. ne be pristali, smvete i delelra iln, o0x r,v myxavaveSeip.evog vy xai vrt npa^ei aOv tov luc. 23, 51. -ev. trn. pristati lieemernstve iln, auvanrjjSr) avvtiv vy Ono- xptaei. galat. 2, 13. -slepe., im šiš. Iicemeriju; pristanu torna izvra- ženii auvvi^vipi voOvou xaSaipeaei. men.-mili. carb prista tomL. ibid. pristaln, tvojemb ot7,gT,nanii. usp. prista jemb i h>. usp. duše dožii pristajetb. ant.-izv. 7. 151. vgl. vbsja strany otačine pristajuta roTg navpioig ra eSvr> avoiyovaiv. op. 2. 2. 150. pristaviti, pristavljati apponere. straže hrame svojemb pri¬ stavi. men.-mili. pristavi srce svoe svoiln, stadeln, imavriaeig xap- otav oov aa.Ig ajslaig. antcb. pristavlenii ihb oi xa.va.av otSivreg en' avvoOg. exod. 5,14. -pent.-mib. dagegen platbna nebelena ne prista- vlaetb na rize vetase. nicol. pristopiti accedere. rana ne pristupitb telesi tvojenu, gdavit ovx ejyieX rw axr / vcvpavi aav. psal. 90, 10. -mat. 29. pristupivm idoleht. psalt.-int.-saec. xii. da ne pristupitm sja grese ego. chron.- vost.-gram. prisedeti assidere. prisedjašče žitehb napaxa^fip.evoi rotg yewiipaai. greg.-naz. Rine reče prisedeta. chrys.-lab. prisesti tangere. iže prisjažetb mrmcinaln, iln,. vost. 1. 434. vasi, prisegy trebnice osvetitb se. pent.-mib.: vgl. zapovedaha otro- komb ne prisegnuti tebe. pent.-mib. prisezi obraze, sup. 394. 15. iže prisežetb muži semb o aipdpevog voO avSptvnou vovvov. gen. 26, 11 . -pent.-mib. op. 1. 14. cech. tom t’ pfisahajf, ež což poprosiš, uslyšana budeš. živ.-jez. pritisngti admovere. vbsja zmija stenaln, pritiskmša sja uma- rošja. usp. pritZkngti, pritjjkati conferre. ase e ne pritknete poslusehm. vost.-gram. pritykahu ego samomb spase napetjalov. op. 2. 2. 38. da šego cešča ni clovece vaša, pritycju, in, zveri i pnseh r b. zlatostr. izv. 534. vgl. ni jedina zblb pritakneta se žene pronyrive ovdepia xaxia avyxpivevai 70 vatxi novr/pa.. hom.-mih. 181. pricisti adnumerare. patriarscln, pričisti sja ne mogutb patri- archis adnumerari nequeunt. psalt.-int. saec. xn. besehm pričate sja daemonibus adnumeratus est. usp. ty pricateši sja pravadanyiln, 36” 548 M i k 1 o s i c h iustis adnumeraberis. usp. (vgl. vm mučenicahm pričate sja. usp.) pričatete se velikyha jezyceha. vita-const. 19. o vremeni etc. 47. pricestiti, priceštati participem reddere. zakone inoma pri¬ nesti se (pvlvg izipocg fxsr£oyrixev. hebr. 7, 13. -šiš. ne pricestiše se tajnah r a. sup. 305. 18. pricestiti se blagoslovešeniihm. 406. 22: vgl. 309. 24; 314. 2: 419. 8. pričjastiti sja svjatybo,. sborn. pri¬ čjastiti sja čjužemm grese. tichonr. 2. 306. pričjastiti sja grese. tur. pričeŠtajej se mlece 6 ydlaxzog. hebr. 5, 13. -šiš. slepe, op. 2 1. 166. pričeštajete se bristovaho mukaba mivuvsizs zoig roO y_ptozov 7raSr/pccm. 1. petr. 4, 13. -šiš. pričeštajeta se deleha jego zlyiha xo ivojvsi zolg £pyotg avzov zolg novripolg■ šiš. bezuma se pričeštaeši žmtve. eloz. I. 606. ruka tvoja hlebe pričeštaše se. hom.-njih. boze pričeštajuŠti se. danil 62. svare ne pričeštajeta se. lam. 1. 166. pričaščaeta sja ranaha našiha. op. 2. 1. 192: vgl. sup. 317. 6. pričastnikm byvaeta boze. prol. 8. pretpkati sp offendere. drugih druze pretykaje se dliog Ttpdg dl lov avpmSitlopsMog. sup. 363. 2. bom.-mib. 9. sZravbnjati conferre. sravnjaše sja mužescema zrace i raz¬ raste. izv. 660. tichonr. 1. 70. sZnZkupiti coniungere. smvmkupleno koježdo kojemaždo i pro- dlažajemo jesti>. sup. 234. 14. nepostojanane ogni smvmkuplaše sja dazixzip rrvpc ivoiSevzsg. irm. 81. sZplesti neetere. pritokv drug r !> druze smpletenm. sup. 234. 13. sZčetati conimu/ere. s'acetati sja ema. op. 2. 2. 38. 10. utZkngti sp obviam fieri. srdce bezumnyiln, utmkneta sja kljatvahm aapdta d(ppovo)v ouvocvzriazzcu apoclg. prov. 12, 23. -parem. op. 1. 72; 2. 3. 665. ebenso triod.-mih. 130. gore bezakon- naniku, zmlaja utmknuta sja jema novripd ovp^rjosrai avzu>. esai. 3,11. -parem. emaže se utmkneaše in quod incidebat. eloz. I. 582. iernaže se utakneaše, to klanjaše se jemu to npoomnzw ^rjloctpiZv npooe- xov£t. hom.-mih. eda čato nevoloemn utmkneta sja ihm nrj rt dfiov- lr, rcov ocvzrjg ouvavzvoei. anteh. ne utkneta sja blagyhT>. op. 1. 72. (vgl. ne utmkneta sja vm blagvhm. holm.) nenakazanema utoknetm sja smrta. op. 2. 2. 263. Der prapositionsiose Local in den slavischen Sprachen. 549 |3. Auf die Frage wohin? 1. Asi narodi, sbbirajuščb sja jemo op. 2. 2. 430. vgl. sobraše se ko nemu narodi nrpoj avrov. mattb. 13, 2. -nicol. sobra se narodo mnogo o nemo. marc. 5, 21. -nicol. B. Der Local ist zeitbestimmend. Der Local bezeichnet die Zeit, in der eine Handlung vor sicli geht; docb findet dies nur bei folgenden Worten, bei einigen nur in bestimmten Verbindungen statt: di.ni, (torno doni, onomo dbni, tretiimo dbiii nudius tertius); nošto (sej nošti, toj nošti, Vbsej nošti tota nocte, druzej nošti altera nocte, jedinoj nošti lina nocte); poli. dbne, poli. nošti; zima hiems; leto aestas; čast (tomb časč, jedinonib čase); nedelja bebdomas; petikostij pentecosle. 1. nsl. dbnb: torno doni bystb znamenije eo die factum est signum. ev.-novg. 1270. blagoslovi ja torno dbni benedixit eis eo die. pent.-mih. ne služiti jeinu torno doni. nomoc.-bulg. da ne pijeto torni. doni. ibid. tonu. doni služeštu jemo svetu liturogiju. sabb.- vindob. ljudi verovavtšaja torno done. usp. tainostvuja gospodi na utroni torni, dne. izv. 514. torno doni gybe. 694. vočera i onomo done. pent.-mih. oti, večera i onomo doni dn t/Jrizc seri rplrriv. op. 1. 25. vbčera i tretiimo done jftis vpiVvjv -opipav. exod. 5, 7. -pent.-mih. nostb: usope sej nosti obdormivit hac nocte. prol.-vuk. usopošu sej nošti. prol.-mih. sej nošči dušu tvoju izmuto is tebe. anteh. si nošti. men.-mih. so nošti. men.-mih. prol. prol.-cip. toj nošti be Petro spe tv; vvxn ixeivy. act. 12, 6. -šiš. eben so slepe, strum. bysto toj nošti so njeju. kruš. abije toj nošti načeše pobivati. nomoc.-bulg. gospodo javi se toj nošti. men.-mih. toj nošti prohode i. šalih,-vindob. vsej nošti be sna prebyvaaše. prol.-rad. druzej nošči vide ti,že si,m,, izv. 597. videhove koždo naju sono jedinoj nošti iv mxri pid. gen. 41, 11. -pent.-mih. selten ist im Asi. nošti allein: šodo nošti zapali crokovo. prol.-mih. pol7) dime: za utra i polu done. sabb.-vindob. pol 5 nosti: večen, li ili polu nošti ili u petelo glašenie ili jutre drf/i v? peaovMnov r/ d^uropofmiao; r, nptni. marc. 13, 35. -nicol. 850 M i k 1 o s i c h kleti, kt nemu polu nošti. io. 11, S. -nicol. ev.-mili. 6. polu nošti pojasta boga jcard ro p.ei?ovvxriov vpvovv rov act. lfi, 25. -šis. polu nošti vi,pli> bysti>. sup. 273. 4. traba potrabiti. polu nošti. nomoe.-bulg. prideta, zjatt polu nošči. usp. polu nošči vide človeka, men.-leop. zima: da ne badetr, bestvo vaše zime. ostrom. bon. eben so nicol. ev. -buc. svjat.-op. 2. 2. 383. bus. 502. zime lete. krmč.-saec. xii. vost. 1. 103. reka zime navodnejušti se. prol.-rad. zime mra¬ zom), druče se. ibid. zime gr o zeti, se oti, studeni. lam. 1. 160. zime i lete. nom.-barb. cveti, i zime zelem,, op. 1. 5)7. zime pomrtzaa. men-leop. sedjaščju ti zime vu, teple hramine. bus. 492. leto: užu (uže) torni, lete sto ečimeni, eupev iv tu iviavrS i ejcsivai iv.aroatsOovoav xpi3~r/v. gen. 26, 12. -pent.-mih. pre krami je torni, lete. pent.-mih. lete i zime. krme.-mili. vi, zimu i lete. ibid. ne imutr, drugyje rizy i lete i zime. leont. lete i zime. bari. casZ: iscele otroki, torni, čase iSapaneGSvi 6 naig and rr)$ upag ixeivvjg. matth. 17, 18. -nicol. eben so ostrom. mat. 16. tomr, čase nože jemu utvrtdivT,. sup. 264. 21. st, tvoriva, jemu torni, čase proglagolati. 424. 20. tonu, čase finika, VT>zdraste. nomoc.-bulg. torni, čase tečaaše k'T, drevu. ibid. torni, čase prozreht. hom.-mib. abije torni, čase. epbr. torni, čase abije grelu, oslanjahu se. greg,- lab. torni, čase sntvori se stli.pi, lozoju. men.-mih. torni, čase svezu razdreši. men.-vuk. izv. 8. 151. torni, čase sta na molitve, sabb.- vindob. torni, čase da udareti, vi, bilo. ibid. torni, čase dasta emu cesti, synovtnu vsego imenija. ibid. torni, čase byše vetri. ibid. und iifters; šego torni, čase sa.rm.rli predamr,. usp. jednomi, čase pokaza onogo rekša etc. sup. 320. 5. uprazdimi se jedinomi, čase. epbr. nedelja: ediniceju nedeli hleba vi.kušaaše semel hebdomade panem edebat. prol.-rad. petikoslij: jutro petikostii da jami, bra.šna, jeli, rana. pat.- mih. 97. 2. nsl. snoči; jutri: k’ je jutri nedelja, volksl. pomladi, jeseni; lani; vgl. davi, drevi. 3. Imlg. snošti; zime, lete. poki. 1. 32. zime. milad. 315. zime i lete. 36. lete, zime. 473. lete. 64. 315. vgl. vlani. 46. 4. kroat. ni zimi ni liti. budin. 64. leti cvate, zimi vene. hung. vgl. vrime, kom se rodi mlado dite nam na veselje, hung. ahnlicb ist vgl. kada on životi bise; još životi se nahajajoči; ni več životi: da Der prapositionslOse Local in den slavischen Sprachen. 551 ju pri životi ne najdem rlass icli sie nicht ani Lehen finde. genov. 5. 17. 38. 5. serb. onomadne (asi. onomt dane); dokle dnevi polovinu bilo als es am Tage Mittag war. pjes. 5. 67. boja bije tri nedjelje dana, noči, dnevi, svagda brez prestana. 5. 135. ma boj biju i dnevi i noči. 5. 141. trudio se i dnevi i noči. 5. 233. neben bez prestanka i nocu i dnevi. 5. 470. bez prestanka i danju i noči. 5. 509. jere više nije dnevi bilo. 5. 335. bježati zimi. živ. 137: daher zimzelen neben zimozelen vinca minor; ko ljeti gori, zimi godi. spriclnv. kada nije u njoj liti leda. volksl. 10. Jagoda je sedmom ljeti bila. pjes.-kač. 158. da dajo jeseni pokrove. chrys.-duš. 49. lane, Onom lane, onom lani. 6. klruss. zyma: po dvanadcaty nočej jim nočevaty u vofostjr, uv osed 12, a zymi 12. act. 1. 87. po dvoždy na hodu j izdat’, v oseii a zymi. ibid. zymi berut’ dvi st’i bito k. ibid. zymi pos!aty jesmo poslov našycb. 2. 40. ustanovfajem jarmarky dva, odyn zymi, a druhyj 1’it'e. 3. 256: vgl. 2. 197; 3. 170. Vito: lit’i davaty jim po snopu sina. 1. 146. majut’ miščane l’it’i dennuju storožu sterečy a zymi ne majut’ sterečy. 2. 353. až po žnyvich, 1’it’i. 3. 44: vgl. 2. 3; 3. 76. snočy. zap. 677. 7. russ. dem: tomr, dni ne razdrešati. pam. 176: vgl. 195. 196. 201. ne jade cbleba torna dni. tichonr. 1. 192. torno, že dni stvori miru,, chron. onomedni, nomedni, welches nicht, wie lms. 1. 154. meint, fiir onymi dni, sondern tur asi. onomr, dani steht. noščb: noči sej. chron. I. 81. x. povele loj nošči oblešči sja. 1. 53. 12. poidoša toj nošči. 1. 213. 17. kto naši, temnoj nošči sochranjaetu,. bezs. 1. 37. pričeli a vi, noči protivu svetu, chron. 1. 155. 35. beza pročn noči. 1. 192. 2. zirnust esi noči na svobodo razboenrn udarih,. 1. 207. 15. prišla Svjatoslavu, noči. 1. 260. 22. synoči.' polZ nošči: polu nošči prišedšii bratii. tichonr. 1. 176. pribč- goša polu nošči. per. 68. 11. bvsti, polu nošči. chron. 1. 92. iv. zima: lete lovjacln,, a zime pasochi,. tichonr. 1. 193. Uto: napisahu, oboe edinomt lete. izv. 594. tomr, že lete ubi Borisa. 628. torni, lete prestavi sja. chron. 1. 127. 6: vgl. 119. 18. torni, že lete si.dumavi, etc. chron.-novg. 1. 36. šemi, lete. chron. 1. 64. 30; 119. 12. 552 M i k i o s i c h časZ: torni, čase bysti> ruka jej cela. bor. 80. torni, čase cerkovi, pade sja. chron. -novg. 1. 112. nedelja: maslenoj nedele vi, četvergi,. ipat. prestavi sja praz- noj nedele. chron.-novg. 2. 125. prestavi sja rusaltne nedele vi, nedelju. chron. 2. 104. mesjacb: torni, mesjaei stvoriša miri,, chron. 1. 116. 17. vesna: budbto sja vesne priplyli>. op. 2. 3. 132. vesne iti choščemi,. chron. 1. 118. 6. idoša vesne na Polovce. chron. 1. 121. 8; 127. i. toj vesne zagore sja etc. chron.-novg. 1. 35. napol niša sja reki aki vesne vodoju. chron.-pskov. 1. 231. osenb: toj oseni pogore etc. chron.-novg. 1. 79. vecerZ: krovi, večere puščaj, tichonr. 2. 393. 394. 395. bus. 1. 154. opolosnuli sja večere, pam. 182. rusalija: rusalii o Ioannove doni i navečerii rožtstva hristova sudjati, sja mužie i ženy. bus. 813. atro: krova utre puščaj. 2. 395. utre zavtre. ryb. 1. 386. 8. cech. bile dne se ukaže klam bei helllichtem Tage. jurigni. neco bile dne považiti. jungm. dne ni noči prestanuce. alex.-vyl>. 1. 1081. ež mame noči na jitrni vstati. Štit. když na nocleze noči v pustem chrame otpočlvach. živ.-sv.-oteuv. a hy zime i lete ovoce na tobe bylo. jež.-mladi. -vyh. 1. 402. jego rucho i zime i lete jedina zrnje byla. pass. a by vaše beh.inje ne bylo zime. ev.-matth. kakž koli zime bylo. pass. venec zime i lete vždy pri sve barve ostaval. tkadl. zed' kamennu dela zime. bibl. stfely letje, jakžto kropje z bufe lete aestate. alex.-vyb. 1. 161. protož lete hude žehrati. hild. hos- podin nas ilrevnjem lete poslal v mesto, list z nebe. zakolinici du- chovni časich huducich byti meli. pass. to juž bude pozde hode. alex. -vyb. 1. 154. slyš me malo tej to chvile. kat. 309. telula tu Kristus tej chvile učini se jej tak jasen. 1036. jako by ijednej chvile u vezeni ne sedela. 2649. jakž jutfe bude rano. alex.-vyb. 1. 1076. to bvlo luni. sved. to se stalo Ioni. jungm. neben v luni, v Ioni. 9. pol. kto lecie proznuje, zimie gfod poczuje: kto leeie nie zhiera, zimie przyrniera. kriap. 10. oserb. zymi. 1. 150. Iječi 1. 150. 11. pj e( : a dvacetem Iječi. iezech. 40, 1. Der prapositlonslose Local in den slavi,schen Sprachen. 553 Anmcrknng. Locale Adverbia. 1. asi. sejci aiirfig illico (der sing. loc. f. mit angehangtem ci: vgl. nsl. zdajci neben zdaj nune); tojci illico; dvojci bis; (Jru- gojci alias; jedinojci semel; prmvojci, pmvici primum; lani; nyne, utre; tretijci tertium. 2. russ. večere, bus. 1. 154; Ioni, lonisi, neben vu. Ioni gody; nyne, none, nont, nontmo etc. C. Der Local bestimmt die Art und Weise. Der Local bezeichnet die Art und Weise, wie eine Handlung vor sich gelit. Diese Anwendung des Locals findet selten bei Sub- stantiven, sehr hiiufig bei Adjectiven statt, welche letztere dann im sing. neutr. der nominalen Declination stehen. 1. asi. gode mi zelo bvsti, prošem.je tvoje valde gratae (eig. in grato) mihi fuerunt preces tuae: *god7>. sup. 426. 5: vgl. it. questo a me šara in piacere. Diez 3. 164. da ne mtniši igri to rečeno ne putes boe sipo nda dictum esse: ^igrn. bom.-mili. 181. nesti, mi li.ze non licet mihi. sup., wie es scheint, von einem subst. luga. das sich im russ. dial. (ne vo li>gu) erhalten bat; divema mite pali¬ cama biti virgis binis per vices percutere: *mito (vgl. Iex. sub voce.) sup. 2. 9. obtščine Oporna: obistma, greg.-naz. pravde dejuščihm iuste agentium: pravtda. izv. 659. tiebonr. 1. 46. ubudite sja pravde iwr)\pare duaiug. 1. cor. 15, 34. -vost. crkvi sušči sigme ecclesia figura semirotunda: sigma, georg.-vost. 2. 82. či.to jeste trebe? quid adbuc opus est? treba. šiš. 247. jave bystt ime jego favepov (eig. iv fccvspe o) iy sveto to ovop.ee avToO; trebe trezva duša XP £ ‘ a vr '~ vpaXio'j -Ipojrig. izv. 95. samo. ne trebe budu aoTog ddoxtpog ysvupca. 1. cor. 9, 27. -vost. bedi,ne stražde. matth. 8, 6. da vysoce pozivu, izv. 469. krotce i tiho reče. sup. 431. 18. Imjaše sja krepa,ce. izv. 608. male. prol.-lab. neveglasane i hujestija dpoeS&g xai Spaoeoig. greg.-naz. ušima težnce slyšaše. sup. 247. 1. n>ci javi,jene ištemoje. 327. 27. o ljute mne. epbr. nečlovečtste povelevaje nanositi na ni, maky. sup. 82. 9. krnstiane vmzvoždaaše se. 204. 21. Hieher ge- hort aucli ce vom Pronominalstamme ko,: ce i quamquam. sup. 276. 3; 308. 3; 308. 8; 331. 26; 334. 8. hom.-mih. ce i xcd Tolys S54 M i k I o s i c h greg.-naz. ča i etsi: ca i kroti.ki. sy. leont. a ce. etsi. sup. 226. 27; 293. 24; 306. 22. 2. nsl. trebi je. spang. 3. kroat. razbor tribi t’ je. luc. 29. mani frustra. luč. 4. klruss. tam ni lža. pis. 2. 58. neporusni zachovajem. act. 1. 76. tvojej mytosty osobni prosym. 2. 7. virni i spravedtyvo stužyf. 2. 7. bezvyririi krov pfyla. 2. 20. dobri uroženyj šlachtye. 2. 34. ustni, dostatočni, supoliii, kontii a zbrojni, peviii. 2. 61. 64. 92. 156. 165. krasni ho povyta. pis. I. 90. hrozni porubany. I. 150. dobro- viliii. kaz. 15. ty peviii moja zona budeš. 83. wruss. balazetomu žic. zap. 1. 258. 5. russ. ne ltzja by!o. bus. 2. 40. 6. cech. Ize, velice, borce, dobre, krasne, rychle, smele, stridme, tiše etc.; so auch denne, mesične, nočne,ročne, časne;mane, mani, temcre; pone, pon, aspoii etc. in: vzmluvi velikcj pokore. vyb. 1. 1076. wird wohl v ausgefallen sein. 7. pol. biegle, wysoce, dzielnie, nieludzee. goni. dobrze, zle, cale etc. ledvvie neben ledwo. Die auf h auslautenden Adv. sind wohl aucb als sing. loc. von subst. fem. auf h aufzufassen: asi. pravi, glagolja vami., sup. 224. 15. preprosti.. 267. 29. stn.moglavi, vi.vrešti. 170. 24. vi.sosri.di.. 404. 101. inostani, continuo. 423. 2. premi. sadi. 292. 23. Manchmal wird zur Bezeicbnung der Art und Weise dem Local eine Priiposition beigegeben. 1. asi. na lukabi, dolose. num. 35, 20. -serb. saec. xvi. iže sja na krive rotjati. qui peierant. izv. 704. vi. skore. 2. nsl. ali je na skorom vumrl mox mortuus est. prip. 207. pe- neze so potrošili na fletnom. 208. 3. kroat. u nove. luč. 4. russ. vkratce, vkrute, vmale, vnove und vnovi,, vpol.ne etc. 5. cecli. na dlouze, na mnoze, na tiše etc. Mit den oben angefiibrten Siitzen, in denen der Local eine Priiposition neben sich hat, kann verglicben werden griech. iv fwvfi j'j.syd).y. apoc. 14, 15. it. parlare in suono minaccioso. sp. decir en voz alta. prov. eseridar en auta votz. Diez 3. 166. Im Grunde gehort hieher aucb magy. valdban wirklich, cig. im wirk- liclicn. llicdl 173. Facilumed lehrt, dass certe wie certo und alle Ad- verbia auf e von den Adjectiven auf us a um ablativischen Ursprungs Der prapositionslose Local in den slavischen Sprachen. 55S sind, indem die Sprache wie durch pulcrad und pulcrod die genera des Nomen, so durch pulered die Adverbial- von den Nominalformen sonderte. Biicheler, Grundriss der lat. Declination. 49. D. Der Local bestimmt den Grund. 1. Asi. ne veseli sja mnoze braštne ne laetare multo cibo. izv. 491: man vgl. altind. sute rana erfreue dicli am Opfer; tve vigve amrta madajante an dir erfreuen sicli alle Unsterblichen; karmasu no 'vata erfreuet eucli an unseren Opfern; griecb. y_aipm 'AvriAo^co. delbr. 38. 39. und den magy. Inessiv: konyvekben gyonyorkodik libris (eig. in libris) deleetatur. kaja sja zi.lobalri, vašiht. ant.-izv. 7. 44. naeeše negodovati oboju bratu Kepi rc2v ovo ddelf&v. mattb. 20, 24. -nieol., wo jedoch o vor oboju ausgefallen ist; imaši svoje podružije, i torni, do voli,in, budi. krmč.-saec. xiii. 2. čech. prorocech mych ne rod'te zlostiti in prophetis meis. Die Ausdrucke: Vertrauen setzen baben im Altind. den Local dcssen, worauf man vertraut: satsu vigvasam kurute džanah auf die Guten setzen die Menschen Vertrauen. delbr. 34, wahrend im Slavischen bei pmvati etc. der Instrumentni steht. E. Der Local bestimmt die Beziehung. Asi. kom, dobra, zelo ozrtči equus valde pulcber aspectu. izv. S36. bjase ploda, sada togo jako vide (richtiger vielleicbt vide jako) grezda vinici,na (richtiger vielleicbt grezda, viničtna,) erat fructus plantae illius forma sicuti uva vitis. izv. 600. vgl. služaše trapeze Trojanu in mensa serviebat Traiano. prol.-mih. altind. ipghraja- ncšu ku^alah im schnellen Fahren geschickt. nal. 18. 6. sankjane vi(;aradab im Zahlen erfabren. 20. 20. Man bemerke den dem slav. Local entsprechenden magy. Inessiv in derselben Bedeutung: eszben gazdag reich an Verstand. Neben dem blossen Local findet man auch und zwar regelmassig den Local in Begleitung von Prapositionen: 1. asi. gori, k a po vi.kusc amara gustatu. sup. 239. 1. razumnim, pri vere peritus fidei. nomoc.-bulg. 2. nsl. v životu majhen bese statura parvus erat. ev.-tirn. 3. scrb. uskoci su laki na nogama die Flucbtlinge sind leicbt- fiissig. pjes. 5. 392. M i k I o s i c h S56 F. Einzelnes. Asi. nosjaj tbloiu.no telo i besplT.tbnyih r b vysbniiln> silaln, retuja sja cum incorporeis viribus pugnans. zlatostr. jembže ino ničbtože tako jakože kramola vinovna je woran nichts anderes so Sclmld ist als etc. greg.-naz. bbdenii sebe udavb. prol.-mih. Anhang. Vergleichung verwanciter Sprachen. Das Altindisehe erweist sieh aucb durch die consecjuente Anwen- dung des Locals, der nur selten der Stiitze einer Priiposition bedarf, als der wahre Ausgangspunkt fur die Syntax der arischen Sprachen. Ort. wo? nandigrame in Nandigrama; nišadhešu malupatis. nal. 2: garbhe san imMutterleibeseiend; rocante ročanadivi Strahlenstrablen ain Himmel ant'. Ahnlich ist: eša rarantu te hrdi dieser sei angenehm in deinem Herzen; tvam devešu prathamam havamahe dich rufen wir als ersten unter den Gottern; narešu nalo varaš in viris Nalas decns. nal. 30. Dazu kommt der Local des Zieles: wohin? ljate sam- udre geht ins Meer; gamema gomati vradže miigen wir gelangen zu einem kuhreichen Stalle. Zeit. agre ahnam am Anfange der Tage; madhje ahnam Mittags. delbr. 30. 31. 34. 33. 37. 41. 43. Denselben Gesetzen tolgt das Altbaktrische, indem es den Local auf die Frage: wn? und aul' die Frage: wohin? kennt: airjene in Airjana; acjahi an einem Orte; azahu in Engen u. s. w.; ha me maethane mitluiat sie moge mir in das Haus kommen. Es besitzt aus- serdem einen Local des Masses auf die Frage: um wie viel? Zu beachten sind die Falle, in denen der Local mit dem Dativ wechself. Spiegel, Grammatik des AItbaktrischen. 283. 289. Eben so verhalt es sich im Altpersischen, indem der Local auf die Frage wo? ohne Priiposition stehen kann: par^aij, inadaij, ar- ltiraja, duvaraja etc. Spiegel, die altpersischen Keilinschriften. 171. Im Griechischen vertritt der Dativ, eig. Local, den altindischen Local und Dativ; nur die a-Stamme haben im sing. neben dem als Adverbium gebrauchten Local einen davon verschiedenen Dativ: Ort. cizo: neben ouu, /išugoi (aeolisch), nedoi (Aesch.), 53oi-nop'ia , ebenso man vgl. not-lairazog , jucsoatrarof, Der prapositionslose Local in den slavischen Sprachen. S57 Ttapoiraros u. s. w.; aiSspt. (cciSspc vaicov), "Apysi (’'Apyei' vdaacc ffoAiv), 'EMacit ('EAXafo oiyJ.cc vatwv), A aysScdp.ovi, MapccStivt, Ea/a/itvt etc.; ahnlich sind .Sup.S>, cppeai in v, Zusatze, dic nicht selten durch Prapositionen iv, ivi, p.£Tcc gestiitzt werden. Fulda, Untersuchungen iiber die Sprache der homerischen Gedichte. I. 24. Ifo^oj vipdjcaoiv. Ziel. of, jzoi: der Dativ-Local ist als Local des Ziels aufzufassen. Zeit. fip.cx.ri (vp-cczi xdvw), Sipsi, j_sip.divi. Art und Weise. Tcavousi, n zv or pard. Hirzel, Zur Beurtheilung des aeolischen Dialektes. 14. Uber Form und Bedeutung des griech. Dativs siehe Schleicher, Compendium. 567. Meyer, Vergleichung der griech. und lat. Dec- lination. 45. Delbriick, Ablativ, Localis, Instrumentalis. 29. Bekker, Homer. Bliitter. 172. 208. Capelle, Dativi localis (juae sit vis atque usus in Homeri carminibus. Nahrhaft, Der Gebrauch des localen Dativs bei Homer. Programm des akad. Gymn. Wien. 1867. Im Lateinischen wird der altindische Local regelmassig durch den Ablativ mit oder ohne Praposition vertreten; der Local bat sich bei den au£ a und 4 auslautenden Ortsnamen und einigen we- nigen Appellativen erbalten; eben so bei einigen consonantischen Stammen, bei denen sich der Local auf i von dem Ablativ auf e durch den allerdings schwankenden Auslaut (in „here“ neque e plane neque i auditur) unterscheidet. Ort. Abydi, Aeni, Brundusii, Corinthi, Cypri, Deli, Tarenti etc.; domi, belli domique, domi focique, humi, peregri; illi, illi-c, isti, isti-c, hi-c; animi in animi pendere erweist sich durch das daneben vorkommende animis pendere als Local. delbr. 31. und ist wie das gleichfalls einen Local entbaltende griech. p.e- voivd.cc zn beurtheilen; Romae, cunctae Graeciae, domi militiaeque, terrae marique; Anxuri, Tiburi, Carthagini, Lacedaemoni etc. mri. Zeit. quoti-die, crastini, die crastini, die noni, postri-die; temperi, tempori, vesperi, luči. Plautus, Mostellaria von Lorenz. 138. 187. Schleicher, Compendium. 568. Meier, Vergleichung. 45. Biicheler, Grundriss der lateinischen Declination. 60. Auch das Oskische hat bei den a-Stammen den echten Local: mulnikei terei in terra com- muni. Schleicher, Compendium. 568. Im Litauischen wird sudlich vom Memeltlusse der Local ange- wandt, wahrend nordlich davon der Accusativ mit j gesetzt wird. Ort. darže yr, i darža yr er ist im Garten; yra darže iškada, daržely iskaduže im Garten ist ein Schaden. Schleicher, Lesebucb 5. Zeit !>i)8 Miklošiči), Der priipositionslose Local in den slavischen Spracheu. tame mete in dem Jahre. Art und Weise. pastukiui Stiick fiir Stiick von *pastukius (stukis Stiick); pavejui žeglibti mit dem Winde segeln (veješ), Mit diesen Localen ist das aruss. postoroim Ilir posto- ronu neben zu vergleichen. Schleicher, Grammatik. 264. AIs Adverb findet sich der Local haufig: vidui drinnen; drauge mit, dabei; kame wo etc. 266. Compendium. 569. Adverbia wie gerai bene; tenai ibi, eo sind formell dunkel. Schleicher, Grammatik. 218—221. Im Lettischen kann der Local regelmassig angewandt werden, doch scheint die Umschreibung dieses Casus durch Prapositionen immer mehr um sich greifen. Ort. zi’rgi rudzus die Pferde sind im Roggen; Kristus krusta Christus am Kreuze. Ahnlich ist vir s pilna speka ein Mann in seiner vollen Kraft; but nabaggus Bettler, eig. unter den Bettlern, sein. Ziel. eij istaba geli in die Stube; zeme pakrittis zu Bodeu gefallen: vgl. ninrsiv und humi procumbere, prosternere; ebenso: it nabaggus unter die Bettler gehen. Zeit. musu laikus zu unserer Zeit; paša laika zu rechter Zeit. Art und Weise, auguma augt schnell wachsen; gani un patislba divu piliigt Gott im Geist und in der Wahrheit anbeten. biel. 272. Die Adverbia wie viša ganzlich sind dunkel. biel. 88; te, tei ibi; še, šei hic sind nacli demselben Gelehrten Locale. 104. 274. Miki o sich. Das Jinperfect in den slavischen Sprachen. 5 Das Imperfect in den slavischen Sprachen . 1 Von Fr. Miklosich, Avirklichem Mitglicdc der kaiserlichcn Akademie der Wissenschaften. Ein wie das altindische Imperfect gebildetes Praeteritum iindet sich nur im Griechischen. Die indoeuropaisclien Sprachen, dic ein besonderes Praeteritum mit der Bedeutung des griechi- schen Imperfects besitzen, liaben dafiir Neubilduugen aufzu- weisen; diess tritt cin im Lateinischen und im Slavischen. Diese Neubildungen setzen der Erklarung mannigfache, noch nicht vollkonmien ubervvundene Schwierigkeiten entgegen. Die folgcnden Bliitter haben die Erklarung des slavischen Imperfects zum Gegenstande. Ich will vor allem die Ansicht dar lege n. die mir gegemvartig die richtige scheint, um dann die Er- klarungen der Mitforscher mitzuteileh. Die Abhandlung zer- fallt demnach in zwei Theile. I. Entstehung des Imperfects. Den Ausgang bat die Untersuchung liber die Entstehung des Imperfects zu nehmen von Formen wie pleteln: die Eich- tigkeit dieses Ausgangspunktes wird die ganze Untersuchung darthun. Es wcrden ferners Formen wie pletealn, zu erklaren sein; wahrend pleteln. auf dem Praesensthema plete beruht, pleteahi cine durch Analogie hervorgerufene Erweiterung von pleteln ist, muss goreahi. auf den Infinitivstamm gore zuriick- 1 Diese Abhandlung schliesst sich an die LVJII. 133 abgedruckte, iiber die zusammengesetzte Declination an und an die iiber die Genitivendung go LXII. 48. gefuhrt werden. Die Frage uber den Bindevocal zwischen dem Imperfectstamm und den Personalendungen ta und te wird den Schluss dieses Tcilcs der Abhandlung bilden. 1. Entstehung der Form pleteln.. Dass das h des Imperfeets denselbcn Ursprung hat wie das des Aorists, dariiber herrscht keine Meinungsverschiedenheit. Es ist dieses h der Stellvertreter des dem Verbum substanti- vum jes angehorenden s. Dariiber gibt uns der Aorist Gc- wisshcit, der neben h in den alteren Denkmalern s bietet: vizest und vazelin. sustuii von vozlan. Die Personalendung der crsten Singularperson m ist mit dem Bindevocal o zu n, zusammengeschmolzen, das zu 't geschwacht worden. Da plet der Verbalstamm ist, so ist nur e zu erklaren. Um dieses zu begreifen, muss vom Praosensthema ausgegangen werden, welchcs boi dem Verbalstamm plet aus diesem und dem friilier falschlich als Bindevocal angesebenen, von Curtius als tliematiscli bozeiclmeten und aucb so genannten e besteht. III. Vergl. gram m. Scite 105. Von e, nicht von o ist auszugehen; jenes geht in dieses liber in der I. Sing. und in der III. Plur.: pleto-mi (pleta), pleto-nti> (pletatb). Diese Steigerung des e zu o kennt das griecli. vor m und n der Personalendungen; das aind. hat a fur a vor m und v der Personalendungen. Das Imperfect- thema nun ist das Praosensthema plete, nachdem dessen schlios- sendos o zu e gesteigert und daran h gefiigt worden. Vergl. Daničin, Istorija oblika srbskoga ili hrvatskoga jezika. U Bio- gradu. 1874. »Soito 299. Der Zusammenhang des Imperfeets mit dem Praesens ist im Organismus des indoeuropaischen Verbum begrundet; aind. Praesensthema: bodha, Imperfect abodham: dagegen Aor. abudham; griech. fsufs, s^savov, žoavov; lat. scinde, scindebam, seidi. Bopp, Vergl. Gramm. II, Seite 390. Uinsichtlich des Grundes der Steigerung des e zu e wolle man sich erinnern, dass das e der primaren Verbalthemen in e Ubergeht, so oft aus einem Verbum perfectivum durch das Suffix a ein Verbum iterativum gebildet werden soli: sn.plet (sa»plesti) und s'i,pleta (sa.plctati). Diese Ansieht von der Ent¬ stehung des e soli nun dadurch als richtig enviesen vverden, dass man darthut, dass die in den Quellen vorkommendon Im- Da« Imperfect iu den slavischen Sprachen. 7 perfectformen nach der in derselben enthaltonen Regel gebiidet sind. Dioss wird an den verschiedenen Verbalclassen unter- sucht, wobci jene Verba als besonders beweisend anzusehen sind, deren Praesensthema sicb vom Infinitiv-(Verbal-)thema nocli anders als durch den Vocal o unterscheidet. Bevor jedoch zum Detail iibergegangen wird, ist darauf aufmerksam zu machen, dass das liier zu behandelnde e zu denjenigen e ge- hbrt, vor dencn im asi. ein Gluttural k, g, h nicht in einen Si- bilanten, c, z (dz) s, sondern in einen Palatal, e, ž (dž), š ver- wandelt wird, und dass jeder Palatal, daher auch j den Ubergang des folgenden e in ja, a bewirkt. Wenn gegen diese Theorie cin- gewandt wird, dass, wahrend in -pletati die Dauer der Iiandlung an dem Wurzelvoeal bezeichnet werde, dieselbe in pleteln. an dem thematischen Vocal e zum Ausdruck gelange, so ist zu be- denlcen, dass auch die urspriinglich temporale, durative Func- tion des Conjunctivs durch die Verlangerung des thematischen Vocals ausgedriickt wird: aind. patati cadat noben patati cadit und griech. fiir idolu. vjp^opvjv io. 6. 17. act. 27. 13. rastyhi> creseebam fiir rastehi. edelu, edebam hval. budehb lam. 1. 159. h. možalrr. poteram eloz I. možaki sav.- kn. možaln,. strtžahb custodiebam. teeahb currebam nic. vlečalib trahebam. možahn. strežalu. šiš. c. viptehi clamabam. ptehi bibebam. zogr. poelrr. canebam Cloz 1. 354. vipielii bogor. pljuehi assem. bijaln, feriebam. pijalri, sup. bijaln,. znajahi noscebam sav.-kn. poehi, canebam pat.-mih. 92. 118. počijahb quiescebam lam. 1. 10. pojahb. čujahb sentiebam šiš. myelu.se lavabar io. 5. 4. žiabr, vivebam io. 1. 39.-nic. bijaht prol,- rnili. bijaln. ostrom. v r r.pialri. naz. pijalri psalt. saoc. XI. vost. 69. živehn. entsteht aus žive-lri.; možah r i. aus moge, može-hi; bijalrn aus bije-lrs. in aja kanu j ausfallen: znaahn šiš. aja kann zu a, ca zu e zusammengezogen werden: znahi sciebam 8 Miklo sich. cioz I. nic. SM.inehi) audebam sav.-kn. 154. smehb hval: mogahi. lival. ist aus dem serb. eingedrungen. ml. a. uvedehu (vivedeha, nach Vostokovu, vbvedjaha, nach Kopitar vi,vodeba, beides gleich falsch) introducebant fris. 2. 52. vom Praesensthema vede. tepechu (tepeha) verbe- rabant 2. 98. von tepe. natrovuechu (natroveha nach Kopitar, nicht natrovjacha) cibabant 2. 46. von trove. b. pecsachu (pečalia) torrebant 2. 100. von peče. c. obuiachu (obuj aha) calceabant 2. 47 von obuje. Hieher ziehe ich auch zigreachu (sTjgreaha) calefaeiebant 2. 51. von segreje inf. segreti, odeachu (odeahij) vestiebant 2. 48. von odeje inf. odeti. Statt tnachu (tbnaha) decollabant 2. 101. emvartet man tneha asi. * timeha von time inf. teti, wenn nicht eher ein Verbuin tnati anzu- nehmen ist, von dessen Thema nsl. tnalo Platz zum Holzhacken abgeleitet wird. Vergl. gramm. III. Seite 198. bulg. a. bodeh pungebain. ideh. zenicli sumebam. početeh paulum legebam. b. vrtšeh triturabam. možeh, strižeh tonde- bam. sečeh secabam. c. pijah. Hieher gehort b'i,deh-i, eram asi. badealri. Vergl. gramm. III. Seite 232—235. Man fuge hinzu: a. vezeše vehebat milad. 458. ideše 166. dojdeše 110. ktlneše iurabat 156. meteše verrebat 22. moldzeše mulgebat 361. asi. * inli>zeše pleteže 4. predese nebat 458. skubese vellebat 138. tre- seie agitabat 247. jadeše 344. c. bieše feriebat 22. nad Sto¬ jana se vielri> volabant 200. vet r i,r veeše flabat 302. znaef fiir znaeh 63. pieše 276. peeše canebat 319. a. bodehn. priča 14. gre- (leh'F, 16. gadelvt fidibus canebam 18. idelri, 14. 16. vi.zemeln, 16. rasteh-i, 12. 14. b. rečah% dicebam 18. tečalrb 12. c. viah r i> 14. znaah' 1 , 24. smeahb 24. čjuahu, 14. serb. a. bodili pungebam. vedih ducebain. vezih vehebam. grizih mordebam. gredih. idili, pridih, otmih sumebam asi. * otiminha,. kladih ponebam. kunih iurabam. lizili repebam. metih verrebam. nesili ferebam. padih cadebam. pasih, napasih. plo¬ vili asi. * plovelrb. predih. rastili. skubih. slovih asi. * sloveln.. cvatih asi. * cvsteha.. počnih asi. * počbneha.. jidih asi. * jadelrr,. Ebenso budili, dobudih asi. * badelri,. Ferners dadih dabam. zna- dih sciebam. imadih habebam. mnjadih putabam von deri Prae- sensthemen dade, znade, imade, mnjade. b. i aus e steht auch nach Gutturalen, die in Sibilanten ubergehen: vucili trahebam asi. * vh,čeh r j,. vrzih iaciebam. žežih urebam fiir žezih. pecih assa- Das Imperfect in den slavischen Sprachen. 9 bam. recih dicebam. sicih, sijecih secabam. tecih currebam. e wird durch ije, seiten durch e ersetzt: a. bodijeh. grizijeh. gredijeh. idijeh. vazmijeh asi .* vnztmelri,. kladijeh. kunijeh. kradijeh. pletijeh. pasijeh. plovijeh. rastijeh. skubijeh. slovijeh. caftijeh florebam. jedijeh edebam und budijeh eram. Ebenso b. recijeh dicebam. tecijeb currebam neben kladeh und kladeh pone- bam. c. statt e tritt auch hier a nacli j ein: vapijah aus asi. vi.pijeln,. pijah. smijah audebam. trujah. čujali. znah ist durch Zusammenziehung erklarbar. b. auch nach den anderen Palatalen findet sicb a: vršah triturabam. žežah urebam. tečah currebam. mogah poteram verdankt seine Form wol dem Einflusse der Verba fiinfter Olassc. Diese Mannigfaltigkeit der serbischen Imperfectformen ist ohne Zweifel dialektischen Ursprungs und erklart sich aus dem Vorhandensein dos Kroa- tischen noben dem Serbischen und aus den zwischcn bciden bestelienden Ubergangsstufen. Vergl. Daničic, Istorija Soite 299—317. Oblici passim. Kroatisch und Serbisch unterscheiden sich unter anderem durch die Behandlung des hier eine grosse Kolle spielenden asi. e, und um von kladih zu kladijeh, kladeh zu gelangen, muss man vom AVesten nacli Osten wandern. Man merke žerih vorabam asi. žreti, žra, serb. žderati, žderem. sterih extendebam neben sterah asi. streti, stra serb. sterati, sterem. meljih neben meljah molebam und pojih neben pojah canebam. Daničic, Istorija Seite 303. 305. 306. 307. 308. Oblici 99. Man fuge hinzu aus entschieden kroa- tischen Quellen: kladih luč. 105. slovih 38. tresih se 97. mogah 6. pojah canebam 57. dobudih. pridih, padih. napasih. počnih jerol. Sech. a. budjech eram. hfebjech sepeliebam. dadjech, otdadjech, prodadjech, rozdadjech dabam u. s. w. užnjech me- tebam. jdjech. kladjech. ktvjčch florebam. metjech scopabam. plovjech. rostjeclk fevjech. slovjech. jedjech edebam. Saf.- počatk. 91. 92. 104. 107. Kvet 84. 88. 91. 105. 111. vrjech. inrjech 88. 94. b. vzvlečjech Šaf.-počatk. 104. c. bijech. zna- jech. pijech, pjech bibebam. pčjech canebam. rujech rugiebam. čijech Šaf.-počatk. 94. 104. 107. Man fuge hinzu a. vedjech kat. 1634. 3252. jdjech 2768. ktvjech 191. 2307. 2331. stkvjech 976. 2330. stvjecli 1051 asi.* cvrtelri. florebam. Hieher gehort 10 Miki o s ic h. auch zapletjechu 2370. b. rečeh 194. stfežjech 174. c. zna- jech 138. 1042. neben znaeh 99. budjech. vlečjech. bi jedi entsprechen asi. bipleh/L. vlečelrt. bijelra, woraus nach asi. Lautgesetzen vlečalrL. bijalri.: vleejech ist den anderen auf jech auslautenden Imperfectformen analog. Wenn dem je ein alteres ja zu Grunde liegt, so ist auoli diesos auf asi. e zuriickzufiihren. Die Lange des e in budjech bc- rulit wohl auf demsolben Principe wie in pelcati aus pek. oserb. a. Dem asi. e entspricht a mit Erweichung des vor- hergehonden Consonanten: budžach eram., woraus budžoch, und im Budissiner Dialekt budžicli. bodžoch pungebam. vjedžech asi. :!: vodehi). vjezech asi. * vezelir. džech asi. :!: ideiri,. kladžech. lezech repebam asi.* lezclu. mjecech verrebam, premebam asi. * metehn und * m§telrj>. nesech. pasech. plečech. pšedžech nebam asi. *pr§dčh%. rosčech crescebam. tšasech agitabam asi. trcseh r i>. kčech asi. * cvrtehn praes. ktu asi. cvrta, jčdžech edebam asi. jadehi. jčdžech vehebar seil. 87. schneid. 205. asi. jadelrr. smje- džach, smjedžich durfte ist wie serb. smjedijah gebildet. Vcrgl. gramm. III. Seite 540. b. leeech praes. laku lege Schlingen asi. loka. možach. pječech. c. bijach. vijach. vujach heulte asi. * vyjah r L. dujach. rejach asi. * grejah r x>. žijach heilte. znajacli. kry- jach. pijach. rujach briillte. tyjach gedieh. čujach. Einigo bilden das Imperfect von einem Thema auf e: drejach zerrto luc. 9. 42. asi. drati, dera. mlejach molebam: mleč, mleju; da- nebon mjelach, mjelech, mjelich schneid. 185. seil. 74. 81. mrejach moriebar: mreč, mreju, ehedem mfech (mreše) luc. 8. 42. pfejach negabam: preč, preju, ehedem prech (prjechu) luc. 8. 45. tfejaeh tergebain: treč, tfeju. kčejach florebam: kčeč, kceju. Vcrgl. žnijach demetebam volksl. klijach fluchtc: kleč, kliju asi. kleti, kima. pnyjach spannte: pnyč, pnyja asi. poti, pi.rui. nserb. a. bužach eram asi. * b^deh r r. vjezech asi. * vedčlrr. žech ibam. klažech. mjesech, mješach verrebam. hasech fere- bam. pasech pascebam. pšczach, pšezech nebam. plesach, ple- šceh. rosčach, rosčech crescebam. tšesach, tšesech asi. * trgsčln,. kvišach asi. * cvrtehi.. ježcch neben jeach edebam, jech edi. je- žech vehebar. b. lacech trahebam asi. * vlečelrr. možach und mogach. pjacach, pjacech. secah secabam. c. bijach. vijach. gnijach. grejach. dujach. žyjach heilte. znajacli. kšyjach tege- Dag Imperfect der slavischen Sprachen. n bam. myjach. pijach. ryjach fodiebam. cujach roch. §yjach suebam. Man merke žejacli denietebam: žeš asi. žeti, ži.njjp klejach fluchte: kles asi. kleti, kli.nip mlejach neben mjelach molebam: mlaš. mrejach moriebar: mres. B. Vcrba zvveiter Classe. asi. v r Lzb r j>neh r Ji expergiscebar (vtznbnesta pat.-mih. 139. pomenelrt rccordabar (pomenesta 138.) ostaneha. cessabam (ostaneše 153.) ostaneha. entsteht aus ostane-ha. bulg. gasneh (gasnešc milad. 22). serb. brinih curabam. venili marcescebam. ganih. dvignili movebam. prionih adhaereseebam. pomrznili, spomenih. panih. rignili, stanih, pristanih, stinih. tonih, trnih, ije fur e: venijeh. greznijeh. ginijeh. sahnijeh. tonijeh. taknijeh. Daničin, Istorija 299—317. pristanih jerol. cech. vinjech. vladnjech. vjednjech. kvitnjech. zamknjech. zpomenjech. zamknjech. stanjech. tisknjech. dotknjech. odpo- činjech. Šaf.-počatk. 98. 104, blcsknjech kat. 2374. vladnjech 3. lesknjech 2375. ostanjech 2373. vytrhnjech 2371. je ist bereits erklart worden. oserb. vuknoch discebam: asi. vyknspi. sknech siccabar: asi. svilnati, čehnech trahebam: asi. tegn^ti. nserb. segnech ti'ahebam. C. Verba dritter Classe. Erster Gruppe. asi. imeaha habebam. cloz I. bogor. želeaha cupiebam bon. imeahb šiš. nic. imeaht beruht auf imeje-ht. ea kann zu e zusammen- gezogen worden: imeha. zogr. imelii, kval. imehute prol.-mih. irnclrr. naz. imjaha vost. (58. bulg. umealn, intelligebam priča 20. serb. želijah, želijeh. zelenijeh. umijeh, umih. cech. jmejech, jmjech. rozumejech kat. 15. 72. 533. jmjesta 999. oserb. mjejach. nserb. mjejach. humjejach: asi. umeaha. die Aor. lauten mjech. humjech. 12 Miklošič h. D. Verba vierter Classe. asi. divlaln. se. krbštahn,. slavlehb zogr. nošah:!,, prinošahu, cloz I. krbmbjahb. moljahi. rnyšljah’:i,, pornjšljaln,. slavi,jaha,, sušah'!,. tvorjahi. tomi,jah r b sup. divlelri, se. kreplolrr, se. Ijub- ljčhb 6. 69. moleln,. taehb se 149. učahi. hožclah:!,, ohoždahu, sav.-kn. vlbnehomb s§ ioepip.sOa strum. gonjahb. divljahb se. množaht. moljahi,. tvorjahi,. učaht šiš. divlahb so. klanahb se. k repi ah i, se. molahi,. myšlahb. iznošahb. slavlahb. tvornim. hu- laliL. celahb nic. vlačahutL prol.-mih. rasuelu, aus rasuždaln,. hoelib aus hoždahb hval. glumelrb se. napravleln,. hoždaln, bon. divlehu, se. ki'o tein, 308. tvoreh'!,. ishodekb 303. čjuždahu, se, slepe, boi Srez. ponošaln,. razarjahu.. hoždah r i ostrom. pro- šalrn naz. Abvveichend gebildet sind ausser einigen bereits an- gefiihrten Form en mlbvelri,. mudelrt sakv.-n. glumelrb s§ bon. ishodclrj, parem.-grig. 262. očjuteše paOsTo prol.-rad.: das shiv. Wort setzt pcOavsio voraus. moliše itapszakst luc. 8. 31.-nic. steht fiir moleše. Split findet sich plodeh-b tichonr. 2. 441. Vergl. gramm. III. Seite 147. di vij aha, entsteht aus divije-lrb, wobei angenoininen wird, dass dem Imperfect ein auf e auslautendes Praesensthema zu Glrunde liegt, das thatsachlich nur in der I. Sing. vorkommt. ml. vuesachu (vbšah^) suspendebant fris. 2. 102: vesiti. naboiachu (napojah^) potionabant 2. 46: napojiti. bulg. valeh. krojah, kroješe. noseh. praveh. sveteh cank. budeše milad. 85. vodeše 4. govoreše 1. se ženeše 23. kroeše 143. moleše 60. noseše 4. ueeše 4. hodeše 156. ezdiše 123. veseleh r b s§ priča 18. govoreln, 34. govoreše 20. ženeše snimaah^ s§. otemetaahi. s§. otrdšaaht. s r J>tvareah r i>. pre- tn.zaahi.. ist§zaahx s§ zogr. byvaalri. v'bzimaaln>. klaneahi. s§. domyšleahi> se. padaalri.. obretaahi. otrešaah r b. ragaalri. se. pritelcaalrt cloz I. stbiraahi. želaalrt bogor. prdbyvaah%. ras- tvareehi. sup. vtprasaahb. skrtžtaahr.. poslušaahb. istczaalib. razumevaahb. icelevaahi. šiš. poučaah r b s§ bon. pobivaahi,. v r i,- nimaahi). krštaahi. sa.nnj.štaalrr. slepe. byvaah r b. vi.zgledaalrb. utešaaln.. VT,činjaaln> naz. si.bljudaalrr. entstcht aus si.bljudaje-lrr., s r bbljudaeh r L. ajd, aja geht regelmassig in aa liber. Ich ziehe diese Erklarung derjenigen vor, nacli welcher aus aje unmittelbar aa so ent- stehen soli wie podobaati. aus podobajetb. Vergl. gramm. I. Seite 120. Die erstere, Erklarung stiitzt sich auf die Formen wio pletelri.. Noeh weniger geht es an siddjudaalrb in eine Kategorie zu stellen mit den hie und da auftauchenden For- men wie pr&daasti, cloz I. 245. istezaavi.. si.braav^šemi,. otveštaavi.še, neben denen man Pilaati. fiir Pilati, findet. aa kann zu a zusammengezogen werden: byvahi>, zabyvaln., prebyvahi>. propovedahi.. podobahi.. vi.ziralri.. prii malin. zakalalrs. ot r bsylah'b cloz I. prebyvah r i>. poklanjalrb sq. poslušal«.. pretvarehn sup. 14 M i k 1 o s i c h. rydaln> sav.-kn. pobivalvt. vurnimahu.. propovedahu,. raspyhah r i> se slčpč. po vele, valu,, podobahi.. vr.nimahi,. pokazaht. polagala., stezaht se šiš. užasaht se nic. uimahu,. obretahu, naz. nsl. bozzekacho fris. 2. 50. bozcekacliu 2. 55. (poseštah^) visitabant: asi. poseštati. raztrgahu (rastru.galuj) lacerabant,: ras- trgati. utessahu (utešahij) consolabantur 2. 56: utešati. bulg. badah. bivali eram. delali, nalagah. otbaždah cank. begaše milad. 15. davaie 145. 247. dumaše 85. obladahu. priča 24. gledahu, 34. dzizdab r r. 18 und želaahu. 30. dzizdaalrn 18. poznavaahu. 20. igraah r x> 14. 16. polagaahn. 14. premagaahr. 14. igraeha verk. 18. seri. pisah. čuvali siud durch den Acceiit von dem aus denselben Elementen bestehenden Aorist unterschiedeu. Sech. vzyvach. prijimaeh. čakdch neben chovajčch Saf.- počatk. 104. Kvet 101. hledžcli kat. 2452. vzdychach 2398. zelen&ch se 2312. klanjechu sč 16. lirajecb 1041 und tbajech 137: kazacli 1464. ukazach 184. rozmetah 3158 sind Aor. oserb. voriach. davach. dželach. mješach. pytacb. nserb. gledach. zelach asi. delaaln.. kopach. kivacli. py- tacli. chowach. b. Zweiter Gruppe. asi. jemljahu. (ne jemljahu imi. very non credebant eis luc. 24. 11.) ev. 1372. prejemljahi. prol.-rad. placebi, (plačehu mrežu) ev.-inih. c. stenjahb gemebam mladcu. Psaltir s tuma- čenjem Seite 5. skri.žeštahu. act. 7. 54-slepč., wofur šiš. skrt.ž- taahb bietet. ištahi. (narodi istah^ ego) lam. 1. 13. mažahu, (mažaše brizmoip) 1. 14. poričjašeta parem. 1271-vost. 69. ITaufiger sind jedocli die auf dem Infinitivtbema beruhenden Formen. jemljahu. entsteht aus jemlje-hn,. bulg. išteh volebain. pišeh scribebam. češeh verk. 25. Hieher gehort wol auch običeh amabam: asi. obycati, obyč:p tičeb currebam: asi. -tecati, -teč^, orehu, arabam priča 38. neben oraše milad. 372. brišeha verk. 216. plačeše milad. 23. 259. 302. plačehu, 123. skačeše 191. sučese 461. .serb. koljach mactabam Daničin, Istorija Seite 307. Oblici 109. šaljah neben šaljih mittebam Istorija Seite 306. 308. Hieher gehort iščah: tu svakom gizdavom dvorkinje gizdave išeahu zabavom da me zabave luč. 56. 2. Pas Iraperfect in den elavisclien Spraclien. 15 oserb. lžach mentiebar, dagegen Aor. vobelhach seil 82. poredi, predi und nadi schneid. 182. projacb trennte: prod asi. prati, porja. sčelech, sčelich mittebam und sternebam seil. 81. schneid. 199: die Wurzeln s r r,l und stl sind liier ver- schmolzen. nserb. sčelech mittebam, sternebam: stlas. dgacli (Igacli) mentiebar. kloš und pros haben klojaeh, projach asi. klati, kol j a und prati, porpp Mandle liier angefuhrte Form solite unter plotealri. stehen: icli wollte jedoch die zu derselben Kategorie gehbrenden Verba niclit ohne Noth noeh mehr auseinanderreissen. c. Dritter Gruppe. asi. zovelvj, vocabant act. 14. 1 1-slepč., w o Ilir zvahu šiš. zoveše. zovešeti> krme.-mili. d. Vierter Gruppe. asi. daelri, zogr. dealn,. v r r,staaln, doz I. daeln>. predaalrt. sealrt bogor. dejahb. prestajahr. šiš. vtdaehb nic. dajahuti, prol.- mih. spealrr, naz. dajalrr. izv. (i. 36. daeh r i> entsteht aus daje-ht. Diese Formen konnen in- dess audi vom Infinitivthema abgeleitet vverden. bulg. seaše priča 38. leeše milad. 143. bedi. dčjech kat. 1183 neben djech 23. zdjčcli sč 192. nserb. blujach vomebam: bled aus bljač asi. bltvati. žu- jach mandebam: žvac. plujach spuebam: pleč aus pijač asi. plbvati. ščujach hetzte: ščvač. Ebenso hrajach, rajach ludebam. krajach secabam. lijach, lejach fundebam: leč aus ljač asi. lijati. plejadi favebam: pleč aus pijač asi. prijati, prejg. So smjejach ridebam: smječ aus srnjad asi. smijati, smejip sy- jach seminabam: syč asi. sejati, sej tj,. Vergl. tkajadi texebam: tkač. nserb. lejach. smjejach se. chvjejach. bajacli schimpfte. grajach. trajach dauerte. žujach: žus. 1''. Verba seehster C las a e. asi. pokazuahi, assem. krasujalrr. sup. vhi.nujaha se lam. 1. 5. ljubočbstvuahu prol.-rad. beseduaše. krasnuaše se greg.- 16 Miklošič h. mon. likuahi). posledualn.. povinujaln. aus verschiedenen Quellen. Ver gl. gramm. III. Seite 160. Vergl. kupnvabf). lam. 1.16. krasujalrt entstelit aus krasuje-h r t. bulg. raduaše se priča 34. 2. Entstehung der Form pleteahi,. Die Form pleteahi verdankt ihren Ursprung der Analogie jener sehr zahlreichen Imperfectformen, welche vor dem li die Silben aa, ea bieten: byvaaln>. moljaalrt. goreab-L. A. Verba erster Clasae. asi. a. gr§deahi). dadealn.. idealrr. edeah^ uirij-^ov vehebar zogr. gredealiu.. živčahi. idealiu. assem. gr^deah'L apost.-oclirid. 270. edealn. ev.-bogor. 106. gredeelri,. ideaha.. kradealrt. ine- tčahu.. rasteeha,. jadealrt, jadeelrr, edebam. naoi.nčelri. sup. vezeaht. živealu,. idealu., idejalif.. rastejaht. čttčjahb. ja- deaht šiš. vedeahu.. gredeaht. dadeahb. živeahb. idealu., rastealn. nic. vedeaht. idejahb. jadejaht mladen. živealn, ; živjaalrr,. idealri., idjaalrj.. edčaln., edjaaln, ostrom. b^ddaht. ve- dčjah% rf' 0 'K dadjaaln. naz. budjalrt svjat-op. 2. 2. 392. idjaln, parern. 1271. vost. 69. načrnjase izv. 608. b. možaalrt cloz I. ev.-bogor. teeaalri. assem. možaaln.. peeaalrt sup. vlečaaln,. možaahb. strežaalu. šiš. možaaln.. tečaaln. ostrom. c. vi.piealrt. poznaaln.. pi,eah r b zogr. va.pieaste assem. meljaaha. sup. bi- jaaha ostrom. pojaaln. avčgekrcov irm. ideaht entstelit aus ide-aln.. Dem Imperfect von da liegt dade zu Grande. ea geht durch Assimilation in ee liber. serb. vezijah. grebijab. grizijah. gredijah neben dem fal- scheii grejaše aus grem. idijali. kunijah. kradijah. pasijab. ple¬ ti jab. predijah. rastijab. slovijab. tresi jab. Ebenso dadijab. znadijah. imadijab. mnidijah, mlidijah. smjedijah audebam. šča- dijab volebam und obucijah vestiebam. žežijah fiir žezijab urebam. pecijah. recijah. strizijab. s’jecijah secabam. tecijah. tucijab tundebam. i schwindet und es entsteht dami idjah. imadjah. kunjah. jedjah und znadjab, und durch den Ausfall des j nacli Art der Verba fiinfter Olasse: grebah. dmah. idali. pletab. plovali. tresali, jedali edebam und mogali. pe- Das Tmperfect in den slavischen Spraclien. 17 k ah. tukah so wie vrah. mrah und trah neben tr-ah. Vergl. Daničic, Istorija Seite 299—317. Oblici passim. oserb. žnejech (žheješe) lir beri, čit. 89. B. Verba zweitor Classe. asi. utijkneatn, se cloz I. zadr.hnealn,. ostanealn,, presta- neelrr. sa.hnealn., isa.hnealn, sup. poinenealrt slepe. uksknealri, entsteht uktkne-ahn.. bulg. bodneli. legneh. serb. brinjah. venjah. ginjah. krenjah. tonjah. čeznjah. Daničic, Istorija Seite 299—317. Oblici 90. C. Verba vierter Classe. asi. blagoveštaaln,. divlealn, se. kreplealn, se. razl^čaaln,. rnKvIealn,. moleah r i>. pomyšleah r i>. naždaalri,. ponošaalri., prino- šaaln,. slavlealn,. služaaln.. ostavlealn, zogr. gotovlealn. obli- eaalrr,. prošaaht. tvoreahi>. preboždaalrt cloz I. molealn.. hoždaaln,. čjuždaalrr, s§ assem. molealn,. ljublealvi bogor. mo¬ lj aaln,, molcalri.. myšljaaln>. izmenealri.. pakVlri, fiir palealn,. tvorjaalri., tvorjajaln,, tvorealn., tvorejahi,, tvoreeln, sup. vo- ljaahi,. moljaalih. tvorjaahi>. učaalii, šiš. vlačaaln.. glumealn, se 371. prinošaalrr,. tvorealn, bon. valealn. kn>ščaah r t. krepljaalrt. vi.lažaalri.. ljubljaaln., pomyšljaah%. v r i,znošaah r r>. pravljaaln,. slavlealn,. tvorealn.. hoždalrr,. celjaaln,, celealn, ostrom. vo- ždaalri, rj-fov. lenjaaln, se. ljubljaaln., va.zljubljaaln.. nošaaln,. prestaaha.. va.sleždaalri.. stavljaaha,. tvorjaaln,. tažaaln,. ce- ljaalri, naz. prošaalrr, entsteht aus prosije-aln>. Fiir prihodcaln. sup. 450. 3. envartet man prihoždaaln,.; fiir gluineaše se bon. 371. — glumljaaše se; fiir rubeahu (knezi rubeahu vi.se i vi.dovicu i siroty mladen.) — rubljaahu. radealrr, curabam sup. 134. 17. scheint bestimmt dem Doppelsinn auszuweichen: raždaah t pa- riebam. Vergl. Gramm. III. Seite 147: dooh lindet man ne- roždaaln. -ijpikouv naz. bulg. branealn. priča 36. svaždaalrr, iungebam 14. pogu- blealn, 30. myšleah r r> 16. hoždaaln, 14. Sitzungsber. d. pliil.-hist. Cl. LXXV11. Bd. 1. IIft. 2 18 Mikloeich. D. Verba fiinfter Glas se. a. Zweiter Gruppe. asi. gybljaah% peribam mladen. prijemljaaln.. meštaaln. iaciebam. obreštaalri. inveniebam sup. dosežaahi. (do ženile dosežaase) dial.-šaf. 215. prejemljaaht prol.-rad. 150. gybljaaliT) entsteht aus gybljo-aln>. b. Dritter Gruppe. asi. ženealri. pellebam. židealri., žr.dealn. sup. ženealn. entsteht aus žene-alvL. bulg. bereše milad. 107. 188. 247. zoveše priča 12. serb. berili, berijeh, berijah neben berah und brah: asi. brati, berg. dorenijeh adducebam: asi. gnati, žena, * ženelrt. derih asi. drati, (lerg. zovih, zovijeh, zovijah neben zovah: asi. zvati, zova. perih, perijeh neben perah: asi. prati, peni,: perijah ist nicht nachgewiesen. rvih, rvijeh und rvah: asi. ri>vati, n.vg. Daniele, Istorija Seite 301. 302. 304. 305. 306. Oblici 58. 111. 113. Man fuge hinzu beriše luč. 69. 27. verih se abscondebam me luč. 56. 20: verati se, verem se. zovihu 58. 21. steriše 69. 27: sterati, sterem asi. streti, strg. doreniše jerol., das asi. doženeše lauten wiirde. Zur Erklarung von beriše, steriše hat man ohne No tli die Inf. seriti, steriti aufgestellt. oserb. bjerech sumebam, dagegen zebrach collegi: brač. žefech vorabam, dagegen zežrach voi'avi: žrač. pjerech percu- tiebain, dagegen spracli percussi: prač. sefech cacabam: srač. nserb. bjerach. pjerach; dagegen gnach, gnašo pellebam. Einiges von dem hier angefuhrten konnte unter pleteh r B stehen. 3. Entstehung der Form goreah'i>. Die Form gorealn. beruht auf dem Infinitivthema gore, nicht auf dem Praesensthema gori. Der Grund des Eindrin- gens des Infinitivthema in das Gebiet des Praesens liegt in der in zahlreichen Fallen hervortretenden Ahnlichkeit der Im- perfect- mit (len Aoristformen. Kine auf einem al ten Praesensthema beruhende Imperfeotform eines Verbum der diitten Classe zweiter Gruppe ist serb. gorah, das aucli bei luč. 69 steht: asi. gorealn., gorehn. drnžaaln. konnte zwar auch mit dem Praesensthema vermittelt werden, allein dadurch wiirde dr r i./.aaln. von stydeah'i., hoteahu. losgerissen. Bei vielen Verba hat das Das Inrperfect in den slavischen Spraclien. 19 Imperfect zwei Formen, von denen die eine, nach m cin er An- sicht altere, auf dem Praesens-, die andere auf dem Infinitiv- thema beruht. A. Verba dritter Classe. asi. boeahi. se. drr.žaalrb se. zbreahb, zazbrealrb. ležaah/t. mlbčaalrb zogr. stydeahu> s§. t r bštaah r b se. hotealrb eloz I. bo- lcalvb. vedealri,. naležaah r i>. sedcalrr,. stocalrn. hotealrb bogor. stoeahu. und boehu. se assem. boleah i.. videčhu,. viseelrt. dovbleehb. vcdealri., vcdeclri.. mi.neatn., mbneehb. tn.peelvb sup. stoealri. sav.-kn. muealri. bon. videahb. mncalii.. preahb se. hoteahb siš. hotyahb fiir hoteahb. vidiahb fiir vedeahb lival. boleahb. videahb. stydeahb se. sedeahb. hotealrb: in sedyehi> fiir sediehb ist e in i iibergegangen nic. bolejahb. uvčdejahb. prozreahb, prozrejahb. mnejahb. liotejahb mladen. dovedejahb hom.-mih. boleahu,. ležaahb. mlbčaahb. slyšaahu> ostrom. imeahu> naz. ime- jah r b ev. saec. XII. XIII. izv. 6. 36. tbštaalrb se naz. drr.žaalrb beruht auf dr r bža-h r b. ea kann zu e zusammen- gezogen werden: boehu. se. stoelrb. sedehu. marc. 26. 58.-zogr. stoehu. bogor. vedehn.. stoehu. cloz I. boleha., mbnehu.. dosto- jalib. stydeh'b se. hotelm: ebenso spahu, sav.-kn. bojahb se. priležahb. prehb se. stojahb. hotelir šiš. bojahb se. vidyhb fiir videhb. vedehb. mnehb. trbpyhi. fiir trbpehb hval. videlo.. drb- žahb. prehb se. sedehb; ebenso spahb nic. hotehuti. prol.-mih. bojahu. se. dbržahu. bolehu.. zbrehn.. hotehn. ostrom. bolehb Izajj.vov. jaa fiir ea, ja fiir h ist eine Eigentbiimlichkeit russi- scher Quellen: zbrjaahu.. hotjaahu. ostrom. mbnjaahu.. hotjaalrb naz. gledjahu. izv. 539. veljaahove vost. 68. Dass hoteste ostrom. fiir hoteaste stehe, ist falsch. su>paaše zogr. An das Praesensthema lehnen sich an speše dormiebat in einer bulg. Quelle cod. stamat. bei Srez. 49. 159 (bulg. speše) und hoštaaše lam. 1. 26. bulg. goreše milad. 343. duržeše 95. stoeše 60. sedeše 211. boaše se priča 30. velese 16. ležaše 36. ležahfj, 34. mlb- čaše 20. stoaše 12. sedeše 34. hotčše 28. 36. hoteha 16. serb. vidijah. gorijah, goreah. grmijah. želijah. živijah. mnijah. sjedijah. trpijah. hotijah, htijah, stijah, ktijah, tijah fiir asi. hotealrb, lri.tčalrb. Ahnlich ist vrištijah, das auf ein altes vrišteti zuriickzufiihren ist. Nach pletih asi. pletehu. findct man 2 * 20 Mi ki osic h. auch hier ih: velih. vidih. želih, živih, zrih maturescebam. irnih. mnih. sjedih. hotih, htih und sogar ležili aus einera ur- spriinglichen ležeti. ije aus e: vidijeh. živijeh. letijeh. mnijeh. trpijeh. hotijeh, htijeh. caftijeh, ctijeh. Auf ja aus ija grunden sich: boljah. bdjah vigilabam. vidjah. grmljah. željah, življah. ležah. lečah, mnjah, mljah putabam. sjedjah. trpljah. hočah, hčah, šcah, kcah. capčah, ccah florebam aus einem asi. *cvi>teti. Daničic, Istorija 299—317. Oblici 98. 100. 101. Man fuge hinzu: ležili jerol. htiše und hotihu luč. 29. 105 neben boljaše 6. veljaše 55. ležaše 96 und htiahu 105. Čech. bojech sje. bežech. vidjech. slyšjech. sedjech. Saf.- počatk. 104. Kvet 96. bojech sč kat. 2567. zavidjechu 56. vS- djecli 226. 547. 1402. povčdjech 548. otpovedjeeh 364. hledjech 1047. 3253. zrech 750. kričjeeh 1208. ležjech 1811. 2224. mnjech 135. stdch aus stojdch 219. 227. sedjech 21. 1632. trpjech 2364. 2438. chtjech 1255. 2889. oserb. vidžach. vjedžach sciebam. hofach ardebam. džer- žach. slyšach. stojach, stejach. cerpjach. chcych (asi. lvstelvi.) und chcydžieh. spač hat spach. nserb. bolech. bojach se. bježach. vježech. gofech. žaržach asi. dr r i>žaalrr>. lažach. melcach tacebam. serpjach, serpjech. B. Verba funfter Classe. a. Zweiter Gruppe. asi. iskaahu.. su.kazaafri. zogr. g]agolaah r i>. iskaahi. assem. iskaatrt. roptaahu. bogor. mazaah r b sup. glagolaah r i>. iskaahi, šiš. iskalu, nic. iskaaln,. mazaah r i> ostrom. glagolaalri.. iskaln,. pla- kaahu.. naricaah'i.. stenahu. naz. nsl. stradacho (stradali^) patiebantur fris. 2. 98. oserb. pisach. nserb. dremach. vorach arabani. pisach. b. Dritter Gruppe. asi. vi.zo.vaaln. zogr. zi.vaalri> assem. z'r.vahT, sav.-kn. zvalu. nic. zu.vaalr b ostrom. hippol. 96. serb. brali. zvah. Danieič, Rad 6. 135. Cech. bradi se kat. 76. prdch 2295. Das Iraperfect in den slavischen Sprachen. 21 C.'Vei'b;i sechster Classe. asi. besedovali^ žogi', ncpi>števaaln> bon. verovahs šiš. be¬ sedovalo, n ic. besydovalu> hval. besedovali^: besedovasta upukouv ostrom. besedovalo*.. treSbovalrn naz. neptštevaaln. entsteht aus neptšteva-ahu.. bulg. bodnuvah. kazuvab. kupuvah cank. veruvaše milad. 30. kazuvaše 172. imenovaše priča 12. napisovaaše 20. serb. kupovah, nur durch den Accent vom Aorist ge- schieden. čech. sje pokorjevach hurailiabar. oblubovdeh complace- bam. minovach Saf.-poeatk. 105. kralovaeh kat. 32. litovach 2294. milovach 92. 149. usilovach 150. oserb. kupovach. spytovach. nserb. bjatovach betete. kupovach. l'ryjovach frčite. Anhang iiber beah r i>. By hat im Imperfect bealn,, das, wie mir scheint, nach der Analogi e von pletealri. gebiidet ist, in dem si eh aus by-eah r i> zunachst bvealrt und daraus bčah% entwickelt hat, wie aus obviti, obvezati notvvendig obiti, obezati entsteht; daher beahu., beaše, beahove u. s. w. Dabei wird ein Praes. mit themati- schem Vocal bv-e aus by-e vorausgesetzt; so wie nun neben gorealn>, goreaše, goreahove u. s. w. ein Aorist gorelrn, gore, gorehove u. s. w. besteht, so ist nach diesern Vorbilde ein belri,, be, bčhove u. s. w. entstanden, das eine Aoristform eines imperfectiven Verbum ist. bč wurde nun als Wurzel ange- sehen und erzeugte die allerdings nur in spiiten Quellen vorkom- menden und daher verdachtigen Participia boje qui erat (syj, boje i gr§dyj qui est, erat et erit) und bese futurus. Eine an- dere Erklarung lage in folgender Betrachtung. Verba perfec- tiva gehen um durativ zu werden in die dritte Classe liber: leg: lesti pft. ležati ipft.; sed: sesti pft. sedeti ipft.; ebenso im: j§ti pft. imčti ipft. Da nun by pft. ist, so bestand neben byti pft. ein bveti, beti ipft. Dieser Deutung ist der Umstand entgegen zu stellen, dass, dieselbe als richtig angenommen, bej§ notwendig ,qui esP, nicht ,qui erat' bedeuten wiirde, wie imeje ,habens' bedeutet. Die Bedeutung bringt beje in un- mittelbaren Zusammenhang mit dem Imperfect; dass Ahn- liches auch sonst vorkommt, ist leicht nachzuweisen. Der serb. 22 Miklosich Aorist donijeh (asi. *dončlri>) attuli, neben dem donesoh gesagt wird, ist die Grundlage des Inf. donijeti noben donesti: eine Wurzel n6 gibt es nicht. Der Aorist asi. rclrj. gab Veranlassung zur Entstehung des Inf. serb. rijeti, kroat. riti, neben reči: eine Wurzel re ist unnachweisbar. Auch čech. findet sich rech pass., und wenn serb. gesagt wird: obrim, obrih von der asi. Wurzel ret (obret), so liegt der Erklarungsgrund im Aor. asi. obrehi. Vergl. gramm. III. Seite 102. 260. 262. 270. Daničič, Oblici Seite 68. 74. Istorija 320. 321, wenn man es nicht vielmehr fiir eine Bildung ohne thematischen Vocal zu erklaren hat, in welcheni Fali sich obrim zu obret ebenso verhielte wie asi. danih zu dad. Auch serb. napa tur napade und sme fiir smete erklare ich aus asi. *napah r £, * snunehn.. Vergl. gramm. III. Seite 256. Hieher ziehe ich auch bulg. raznel und donel in folgen- den Versen: tia frj.knale tri orli, ta na tri strmi raznelo, i se vo usta donele, ta ponudile mlad Stojan milad. 200. 201. Wer vom Praes. by-e, bv-e, b-e ausgeht, kanu beh r L wie pleteln. aus plet-e und bealn. wie pleteahn. erklaren, und fiir die II. und III. Sing. be annehmen, es sei dieser Form der Bindevocal schon in alter Zeit abhanden gekommen, denn be aus be-s-t unterscheidet sich von bese aus be-h-e-t gerade so, wie bča-s-te von bea-š-e-te. Allerdings fehlt der Bindevocal in der II. und III. Sing. so selten, dass die Sache verdachtig wird: bea erat lam. 1. 21. 28. imea habebat: imea oselb, i umreti, imi na pipi pat.-mih. 58. 6. asi. beah r h zogr. assem. bon. šiš. nic. ostrom. naz. bejalu. Sis. mladem beehT. sup. behu. ochrid. sav.-kn. ostrom. behb šiš. nic. bjaahi naz. bulg. beh cank. priča 12. serb. bijah, bih (bihu) luč. 58. Sedi. bejech. bjech kat. 2. 55. 643. 673. oserb. bjech. nserb. bjech. Bindevocal vor den Personalendungen ta, tc. Nach den altesten Quellen ist die Personalendung der II. Dual. ta, die der III. mit geringen Ausnahmen te; im zogr. habe ich fiir die III. nur sechsmal die Endung ta gefunden. Das Oenus des Subjectes hat keinen Einfluss auf die Endung. Im cloz I. tindet sich die III. Dual. nur zweimal: dive žn.tve deašete s§ 847. gr§dete 955. im sup. lauten beide Endungen gleich: ta; in Das Imperfect in den slavischen Sprachen. 23 sav.-kn. finden wir in der II. Dual. stets ta, in der III. neben ta auch te, letzteres nicht nur, wenn das Subject fem., sondern auch dann, wenn es mase. generis ist: dve na desete godine este y r b dne duodecim liorae sunt in die 69 und: preda, nimb idete Ijakova i Toarn,, syna zevedeova ante eum iverunt u. s. w. 68; im Ostrom. lautet die Personalendung der II. Dual. stets ta, die der III. Dual. ta neben te, und bei einem Subject fem. generis te neben te, neutr. te, wol nur zufallig nicht auch te. So viel zum Verstandniss des Nachfolgenden, da dieser Gegenstand in meinem Buche nicht nach den erst in den letzten Jahren ge- nauer bekannt gewordenen tiltesten Denkmalern dargestellt ist. Die Personalendungen der II. und III. Dual. ta und te, so wie die der II. Pl ur. te werden in den altesten glagoliti- schen Quellen mittelst des Bindevocals e, in einigen serbischen Denkmalern, vornehmlich, wie es scheint, in jenen, welche aus den vvestlichen — eigentlich kroatischeu Theilen des serbischen Sprachgebietes stammen,, auch mittelst des Bindevocals o an den Imperfectstamm gefiigt, so dass das Imperfect, abweichend vom Aorist, in allen Formen den Bindevocal hat. Dadurch wird eine Gleichheit des Imperfects und zlorist in der II. und III. Dual. und in der II. Plur. auch dann vermieden, wenn dem h im Imperfect nur din a vorhergeht. om geht in tj, und dieses in t> iiber: iskaahi.. iskahu.. s, t und ss und st fallen ab : iskaaše. iška. ont wird in tj, ver- wandelt: iskaahtj. nt geht in § iiber, wie auch dadfti. aus da- dnt r i, entsteht, daher iskaše aus iskah-nt. 24 Miklošič h. Glagolitische Denkmaler. zogr.: besedovaašete. boeašete se. beašete. dnnžaašete se. poznaašete. ztreašete. ideašete. iskaašete. pomyšleašete. pono- šaašete. nq,ždaašete. otrešaašete. razl^čaašete. hoždaašete. doz L: deašete. cissem.: boešete se. beašete. ideašete. iskaašete. te- čaašete. hoždaašete. bogov.: vnpiešetc srez 105. ev. ochrid .: idešete. n^ždašete srez. 77. Cyrillische Denkmaler. Sup.: prebyvaasta. ideasta. poklanjasta se. možaasta. mo- Ijaasta. pečaasta s§ u. s. w.; dajašetc 339. 22. ideašeta 359. 9. neben ideasta 151. 7. 358. 2. pomyšljaašeta 360. 23. nošaa- šeta. stbiraašeta 360. 10. sl Sp S.: tečašetc gal. 5. 7, im šiš. te- čaaste. živčšete. pat.-mih.: ein einziges Mal strelbšete statt streljašete III. Dual. 39. hval.: vedyašete 1. cor. 12. 2 fur ve- deašete. možašete 1. cor. 3. 2. tečašeta gal. 5. 7, der daneben -hota, -hote bietet, meist jedoch den cyrillischen Quellen folgt. mladem.: bolejašeta. ostrom.: besedovasta p,!Xouv. bojasta s§ e, a iterativi vices supplet, saltom in tertia persona pro a amant ase: pitaše pro pita. so- lont autem etiam horum ut et aliorum verborum praeterita am- plius augeri assumto altero a ; ita ut ah r i> (jaha.) prolongetur in aalri. (jaalrj.) et aše (jase) in aaše (jaaše) Seite 387. Kopitar, der scharfsinnig die Irrtiimer anderer aufdeckte und den Weg, das Wahre zu finden, andern wies, selbst je- doch diesen Weg nicht betrat, liess es bei den Feststellungcn seines Lehrers bewenden; auch er tindet Formen wie bjaha, bljudjaha, rastjaha unbedenklich. Glagolita Clozianus Seite 62. 63. Ich will gleich hier bemerken, dass der hochverdiente A. Vostokov sich in eine Erklarung des Imperfects in der Grammatik der kirchenslavischen Spracbe gar nicht einlasst, was nicht iiberrascht; dass er jedoch auf der Tafel zu Seite 72 nur in russ. Quellen vorkommende Formen anfiihrt, darf wol Wunder nehmen: fiir stanjaahu haben die echten Denkmaler stancalrt, staneehu., stanehu. Formen wie plovjaah'i>, grebjaahu., tri>pjaah r i., di.mjaaln,; pasjaahn>, vezjaalw>; letjaahu,, vidjaaln, sind altslovenisch unmoglich, sie lauten: plovžahi, grebealrt, trupeahi, d'j,mealn>; pasealrj, u. s. w. Man sieht hieraus, wie 26 Miklošič h. notwendig es ist sich vor allem die Frage vorzulegen, aus welchen Q,uellen die Kenntniss des Altslovenischen zu schopfen sei. Im Ostromir steht ideasta neben idjaasta. In meiner Formenlehre der altslovenischen Sprache, Wien 1850, Seite 35, und in der Vergleichenden Grammatik, Wien. 1856. III. Seite 91, meinte ich, dass die im Imperfeet dem h r i> vorhergehenden und dicses vom Aorist scharf absondernden Silben eS, ea, aa, e, a bestimmt seien, durch ihre Schwere die Dauer der Handlung nachdrucksvoller zu bezeichnen, eine Meinung, die ich jetzt nieht mehr hege. An einer anderen Stelle, Lautlehre, Seite 33. Vergleichende Grammatik I. Seite 120, glaubte ich byvaah% u. s. w. auf bjvajehn zuruckfiihren zu sollen, jeh dem Verbum substantivum jes gleichstellend. Schleicher’s Formenlehre der kirchenslavischen Sprache, Bonn 1852, Seite 371. Compendium Seite 839. Auch diese Ansicht glaube ich zu Gunsten der auf den vorhergehenden Blattern entwickelten aufgeben zu sollen (auch Daničic, Istorija, Seite 299, stimmt derselben bei), nieht als ob sich aus meiner iilteren Ansicht, nach welcher byvaaln> aus bvva-jelrs entsteht, die Formen nieht erklaren Hessen (Vergleichende Grammatik I. Seite 120), sondern weil es mir nieht gelingen will den Grund aufzufinden, warum das Verbum substantivum im Aorist in einer anderen Form, namlich als s, h, eintreten soli als im Im- perfect, wo jeh aus jes angefugt wird: oder liegt dieser Grund doch vielleicht in dem Unterschiede der Tempora, von denen das eine den Fintritt, das andere die Dauer der Handlung in der Vergangenheit bezeichnet? So viel ist mir jedoch klar, dass eine von beiden Erklarungen die richtige ist. Schleicher hat wenigstens ,vor der Hand' die Erklarung durch jeh, jes an- genommen. Nach dieser Theorie muss jedoch aus nese-jeln, zunachst neseh r i> (vergl. nestt aus ne jests), nieht, was Schlei¬ cher als moglich hinstellt, neseeha. hervorgegangen sein, so dass auch bei dieser Deutung neseHi. sich als das Urspriing- liche darstellt. Nach Bopp, Vergleich. Grammatik II. Seite 399, ,ergibt sich das slavische Imperfeet als ein Compositum des Themas des Hauptverbums mit dem aus dem isolirten Gebrauch ent- wichenen Imperfeet der sanskritischen Wurzel as, deren a sich in dieser slavischen Zusammensetzung durch alle Fersonen der Das Imperfect in den slavischen Sprachen. 27 drei Zahlen imverandert behauptet hat, vielleicht in Verwach- sung mit deni Augment/ — ,Gewiss ist/ sagt Bopp, ,dass das Hilfsverbum des altslavischen Imperfects in einigen Personen, namentlich in denjenigen, deren Endung mit einem t anfangt, dem sanskritischen Imperfect der Wurzel as iiberraschend gleicht, indem z. B. in der zweiten Person Plur. aste dem sanskritischen asta und griech. vjote gegeniibersteht.' Nach Bopp’s Theorie ware der Vorgang dieser; an das Thema des Hauptverbum piša ist alrr. aus aind. asam getreten: daher pisaalri). Darauf, dass mit aše in der II. und III. Sing. das aind. asis, aslt nicht stimmt, will ich kein Ge\vicht legen, wol aber muss ich zu bedcnken geben, ob, wenn das aind. Im¬ perfect asam, in der II. und III. Dual. und in der II. Plur. astam, astam und asta, mit piša verbunden wurden, die alteren Formen wie pisaašeta, pisaašete moglich sind, welche ich als die echten Imperfectformen glaube ansehen zu sollen. Dass in neseahn. das dem ahn vorhergehende e hieinit nicht erklart ist, ist klar. Bopp fahrt daher Seite 400 so fort: ,icli halte iiberall das e oder a, welehes dem a des Hilfsverbum vorangeht, fiir den Charakter der sanskritischen zehnten Classe, und nehme an, dass die Verba, welche nicht schon an und fiir sich zu derselben gehoren, im Imperfect zu derselben iibergehen. Ich glaube daher z. B. das e von vezeah r j> ich fuhr mit dem von Formen wie gorealn,, Aor. gor e,In,, und das er ste a von bijaahu, mit dem ersten a von rydaah f> identificiren zu miissen. Das Verhaltniss des Imperfects hvaljaaki, zum Aorist hvaleh’i, ist so zu fassen, dass im Imperfect der sanskritische Charakter aja seine Schlusssilbe bewahrt, deren a in den allgemeinen Formen stets unterdruckt \vird; das e (aus ai) von hvalehi. vertritt das sanskritische aj der allgemeinen Tempora der gleichsam prakritisch-lateinischen Zusammenziehung zu e. Bei Verben, \velche auf die sanskritische neunte Classe sich stiitzen, tritt an den Charakter dieser Classe noch der Charakter der zehnten hinzu, daher z. B. gybneah r jb ich ging zu Grund. Es verhitlt sich hiermit ungefahr so, als wenn im Sanskrit aus krl-na-mi ein derivati ves Verbum kiinajami entsprange, und wie im Griechischen wirklich xspvaw aus zspv^o.'. entsprungen ist. Besondere Beachtung verdienen im altslavischen Imper¬ fect die Verba, vvelche im Praesens die Personalendunsen 28 Miklosich. unmittelbar mit der Wurzel verbinden; unter diesen bildet vemt ich weiss, Jmit Ausnahme des Imperativs und der vom Prae- sensstamm entspringenden Participien alles Ubrige aus dem durcli den san skriti s che n Charakter der zehnten Classe erwei- terten Stamm, mit der slavischen Zusammenziehung von aja zu e, und es liegt am Tage, dass das zweite e des Imperfects ved-e-ah% ich wusste identisch ist mit dem des Aorists ved- e-hx, des Part. praet. act. I. ved-e-vx, II. ved-e-lx, des Inf. ved-Ati und Sup. ved-etx. Die iibrigen Verba der classen- vocallosen Conjugation zeigen den Charakter der sanskritisehen zehnten Classe in Gestalt von e nur im Imperfeet, nicht aber ausserhalb der sanskritisehen Specialtempora, daher z. B. jad- Aahx edebam, gegeniiber dem sanskritisehen Imperfeet des Causale ad-aja-m, aber im Aorist jad-o-h r i> (o als Bindevocal), Inf. jas-ti, Sup. jas-t r i> ( . Nach Bopp ist also neseahx ferebam so zu erklaren, dass nes, Inf. nes-ti, vor allem in die dritte Classe, natiirlich zweiter Gruppe iibergeht: nese, woraus dureh Anfiigung von ahx — neseahu. entsteht. Es ist nun richtig, dass es Verba der ersten Classe gibt, die in die dritte Classe iibergehen; die mit dieser Veranderung der Form verbundene Veranderung der Bedeutung wiirde zu Bopp ! s Erklarung in so feime ganz gut passen, als dadurch Verba pei - fectiva durativ werden; allein da das e stets an das Infinitiv- (Verbal-), nicht an das Praesensthema gefiigt vvird, so liisst uns die Erklarung bei Formen wie bereahx im Stiche, da wir neben ležati aus ležeti (Praesensthema l§ge), neben sedeti (Praesensthema sede) ein bereti nicht annehmen kdnnen, und diess um so weniger als ber^, brati kein perfectives Verbum ist. Weniger liisst sich gegen bija mit dem Inf. bijati einwenden, da a-Formen regelmassig von den Themen aller Verba abgeleitet werden kbnnen, obgleich aus bi-e gleichfalls bija entsteht. Was hval- ja-ahx anlangt, so muss von hval-e-hn. abgesehen werden, da der Aorist hval-i-hx lautet; es ist ausserdem schiver einzu- sehen, wie der Charakter der zehnten Classe, aja, der mit dem Charakter der Causalform identisch ist, temporale Function annehmen konne. Bopp hatte auch hier wie bei bi zu einer a-Form seine Zuflucht nehmen kbnnen, die vom praefixirten hvali sehr haufig vorkommt: hvalja-alri.. Das Imperfect in den slavischen Sprachen. 29 Herr Prof. Friedrich Miiller, Sitzungsberichte LXIV, Seite 448, fiihrt, das Litauische und Armenische heranziehend, ea auf aja zuriick. Da aucli Bopp, Seite 400, vom Charakter aja spricht, so fallt lautlich Herrn Miiller’s Theorie mit Bopp’s Erklarung zusammen. Ein Begreifen des Wortes, eine Ein- sicht, warum der so entstandenen Form diese bestimmte Be- deutung zukommt, wird durch keine von beiden Deutungen begriindet: man kommt nicht liber das hinaus, was augen- scheinlich vorliegt, es wird im besten Falle nur das erreicht, dass man \visse, dass eine ebenso unbegreifliche Form aucli im Litauischen und im Armenischen vorkdmmt. Ich mochte glau- ben, dass die Vergleichung von pletehi. mit pletati uns in der That das Verstandniss der Form erschliesst, wobei es gestattet sei noch darauf aufmerksam zu machen, dass eine dem Slavi- schen eigentiimliche Verbalform mit einer in dieser conse- quenten Durchfiihrung nur den slavischen Sprachen bekannten Erseheinung in Zusammenhang gebracht wird, dass Beide aus einem Principe erkliirt werden. Die Laute betreffend ist zu bemerken, dass lit. aja im slav. entweder eje, aja oder oje lauten miisste, und dass das erste e, das zweite aja oder a er- geben, das dritte asi. unverandert bleiben wiirde, da asi. oje nicht in e zusammengezogen wird; ea ist aus lit. aja nicht erklarbar. Ich will hinzufiigen, dass noch eine Erklarung des Im- perfects moglich ist, die sich einigermassen an Bopp’s Theorie anschliesst. Es linden sich namlich im Bulgarischen Verba, die das das Imperfect auszeichnende e auch ausserhalb dieses Tempus zeigen: bodeks s r tm pupugi asi. l)ol r i> cank. 8G. ba.del sim (* ba,del'i,) fui 91. raspletel: i kosi si ona raspletela sie floeht ihr Haupthaar auf milad. 250: asi. rasplela. slezel: i ot konja ono je slezelo er stieg vom Pferde 251: asi. s r r,lezlo, posečel: ’si te gi je posedela hieb sie alle nieder 259. Man konnte nun sagen, aus dem Thema bod entstehe zunachst bode, und dieses liege dem Imperfect zu Grande. Diese dem Bulgarischen eigentiimliche, den anderen slavischen Sprachen in alten wie in neuen Denkmalern ganz unbekannte, mir rathselhafte Form scheint eher selbst auf dem Imperfect zu beruhen, als dem- selben zur Erklarung zu dienen: bodel ist aus dem Imperfect bodeh'L ebenso hervorgegangen, wie sich reti, serb. rijeti, aus 30 Miklošič h. Das Imperfect in (len slavischen Sprachen dem Aorist relrr, entwickelt hat. Wie reti in der Bedeutung als perfectives Verbum zrnu Aorist p as st, so mag' auch bodel mit bodelri. in dieser Beziehung ubereinstimmen. Die in dieser Abhandlung versuchte Erklarung des sla¬ vischen Imperfects ist nicht einfacb. Dass sie den Vorzug der Einfachheit entbehrt, bat seinen Grund darili, dass zwei Schich- ten von Imperfectbildungen vorliegen, die auf dem Prae- sensthema berubende altere und die mit dem Infinitivthema zusammenhangende jiingere: zovealri und z r f>vaaln>. Die verwir- rende Mannigfaltigkeit der Formen ist, abgesehen von dialekti- schen Verscbiedenbeiten, Folge teils derAnalogie: pletelrt und pletcalrh, teils der Lautgesetze: bejalrr., beahu. und belri>. Einiges kanu in einer von meinen Aufstellungen abweichenden Weise gedeutet werden: divlalrt se aus divIaah’L se; vtzb-Lnebn, aus viizbumbahi. u. s. w. Zur Vervollstandigung des im zweiten Tbeile Gesagten ist nachzutragen, dass P. .1. Safarlk, .Sebrane spisy III. Seite (501—604, das asi. Imperfect zum Gegenstande einer Abhand- lung gemacht hat. Von Interesse sind darin die aus russischen Quellen angefuhrten bindevocalischen Imperfectformen. Safafik beabsichtigte den Charakter des Imperfects ja zugleich mit va (wohl das va in davati) zu erortern: ihm scbeint demnach ja in bijabi,, bijaab r L und va in ubivati identiscb gewesen zu sein. Hinsichtlich der Abkiirzungen verweise ich auf meine Schriften, namentlich auf die Altslovenische Formenlehre in Paradigmen. Wien 1874. Seite 95, 96; auf die Vergleichende Syntax. Wion. 1868—74. Seite 881—896 und auf da ■eu čb der Genitiv čbso als Thema auftritt, kanu auf den ■ersten Blick liberraschen; wir verden jedoeh darauf weniger Ge- vvicht legen, wenn wir bedenken, dass dies nur im altslovenischen geschiebt und dass in allen (ibrigen slavischen Sprachen nur das dem sanskritischen ki entsprechende čb Declinationsthema ist. Diese Sonderbarkeit erklširt sich leicht, wenn man beriicksichtigt, dass der Genitiv čbso in mehreren slavischen Sprachen als Nominativ und Accusativ fungiert, denu cechisch und polnisch co ist aus čbso eben so entstanden wie cechisch reckg aus *rečbsky und polnisch niemiecki aus 9 niemieczski. Vergleichende Grammatik 1. 403. 440. 478. 484. Audi im neuslovenischen findet man den Genitiv koga als Nominativ und als Accusativ fiir kaj gnid angevvendet: koga na vrhu tak grmi? vraž 13. koga sem primolila? preš. 39. Ver¬ gleichende Grammatik 3. 194. Auch russ. vego steht dialektisch fiir čto; dasselbe gilt vom ačech. vse, češe■ 3. 333. 403. Man he- achte auch das Zusammentreffen des allerdings seltenen altslove¬ nischen kojega, des neuslovenischen toga und vosa hinsichtlich des auslautenden Vocals mit aind. ghd. Es mag hier auch bemerkt werden, dass neben dem iilteren Genitiv auf so ein, \vie es scheint, jiingerer auf go, ga vorkommt: serbisch česa, čega; altčechisch vse, češe, čeho; polnisch czse in niczsez; kleinrussisch čeho; russisch čego; oberserbisch čeho; niederserbisch cogo ■ Uh. d. Genitivendung go i. d. prouominalen Declination d. slav. Sprachen. o j Die Gleiehstellung des togo mit tasja glaube icli aus (len hier angefuhrten Griinden aufgeben zu miissen. Indem ich eine neue Erklaruug aufstelle, nehme icli die Nacli- sicht der Mitforscher in Anspruch, die mir gevviss zu Theil werden wird bei einer Erscheinung, an deren Deutung sich der Scbarfsinn Bopps und Schleichers vergeblicb abgemiiht bat. Mir scbeint namlich, dass die Endung go in togo identisch ist mit der Partikel ga, ga, vvelche sanskritisch gha, gha; ha, ha, hi; griechiscli je, dorisch-aoliscb ja, (moto ji aus tdoto je t); alt— baktrisch zi; armenisch zi; lil. ga (tai ga Pott 1. 415), gi, ga, g; lett. gu, g. dz; slavisch endlich nacli Versehiedenlieit der Sprachen go, gh, že, i, zi, z und in Folge der Vervvandlung des * in r: ra, re, r (Vergleicbende Grammatik 1. 336) lautet. Sie wird in den gotluschen Singular-Accusativen des Pronomens der ersten und zvveiten Person mi-k, thu-k und in si-k und in den alt- bochdeutschen Plural-Accusativen iinsi-h und iwi-h angetroffen. Sie tritt ferner ein in den armenischen Singular-Dativen der ersten und zweiten Person int miki und gez tihi, von denen das erstere auf ein alteres min-gha, das letztere auf ein alteres tva-gha zuruck- fiihrt: in den Ablativformen inten und qezen erscheinen iriC und qez als Themen. So Fr. Miiller im Gegensatze zu Bopp 1. 421. Sie findet sicb aucli im afghanisehen, wo sie Declinationslahigkeit gewinnt: Singular-Nominativ mase. ha-gha, altindisch sa-gha, griechisch o-je; Plural-Nominativ ha-ghti; Singular-Nominativ lem. ha-ghe. B o p p , Vergleicbende Grammatik 2. 102. Audi im Serbi- seben ist zi declinationsfahig: Plural-Genitiv tizijeh fur altsloveniscb teii7> zi; ebenso tizijem fiir *tem7> zi; onizijeh tur one lih zi und sogar njezin eius fem. Aus dem bei den im Venetianischen wobnen- den Slovenen vorkommenden sing. gen. teleha, (redi telelia zajca, nutrit eum leporem) das altsloveniseh to gledi go iauten viirde, ergibt sieh die Lockerheit der Verbindung des Stammes to mit dem Suifix go. Die Eirnvendung, dass nach dieser Theorie in togo das Genitivverhaltniss nicbt bezeichnet Mird, da an den Stamm to der Stamm go gefiigt werde, balte icli tur unbegriindet, da icli von der Ansicht ausgebe, dass urspriinglicb alle Casusbildung auf der Verbindung irgend eines Stammes mit einem Pronominal- stamm berubte. Dass der Stamm go ein Pronominalstamm ist, ergibt sicb mir aus der im altindiseben, altbaktrischen, griecbiscben, 4” Miki osic h, Ui>. d. Gcnitiveiul. (jo i. d. pronominalen Declination e te. r,z iitauischen und siavischen echaltenen Bedeutung dec mit demselben zusammenhangenden Partikeln. Wenn Schleieher, Compendium 645, die gothisclien Singulac-Accusative mi-k, tliii-k und si-k auf ma-m-ga, tu-m-ga und sva-m-ga zueiickluhct, so scheint ec vou dec Ansicht ausgegangen zu sein, ga kdnne nuc hecvochebend, nicht casusbildend sein, dec Casus miisse daher am Stamra aus- gedciickt \vecden, eine Ansicht, die vvohl nicht bewiesen wecden kann. Wec in go eineu Pronominalstamm mit deiktischer Bedeutung erkennt, wicd an meiuec Auffassung nicht mehe Anstoss nebmen als an dec aucli von Schleichec, Compeiidium 554, gebilligten Ansicht, dec Genitiv vrka-sja und dahec auch ta-sja sei ducch die Vecbindung dec Slšimme vrka und ta mit dem aus den Pconominal- stammen sta und ja entstandenen tja heevoegegangen. Icb balte die Ansicht vom pconominalen Ucspcunge des sja lest, balte Pco- nominal- und Vecbalvvuczeln fiic ucspciinglich verschieden und biu dec Meinung, dass die Gasusvechaltnisse ducch die ersteren aus- gedcuckt wucden; icb kann dahec dec Ansicht Sehececs nicht bei- pflicbten, sja beruhe aut' dec Wuczel si (binden). Zuc Gescliiclite dec deutschen Spcacbe. 342. Wenn es befcemdet, dass dasselbe Peonomen im gothisclien zuc Bildung des Accusativs, im siavischen zu dec des Genitivs vecweiulet vvied, mag sich an die Ecsetzung des Accusativs ducch den Genitiv im siavischen und an die Rolle erinneru, welcbe die Pactikel sata bei dec Bildung vecscbiedenec Casus spielt. Bopp, Vecgleichende Gcammatik 1. 330 liis 340 und andecwacts. Bol len se n in dec Zeitscbcift dec deutsclien moegen- liindischen Gesellscbalt XX, 627, wo gezeigt vvied, dass dasselbe sma zuc Hecvochebung beliebigec 1 ličile des Satzes, des Subjectes, des Objectes, des Peonomen pecsonale, celativum, demonstcativum (vgl. serb. o vizi, tizi), dec Negationen (vgl. aslov. neie und abn- liehes) u. s. w. angevvondet vvied. Miklosich. Uber den Ursprung einiger Casus der pronom. Declination. 143 I Uber den Ursprung einiger Casus der pronominalen Declination . 1 Von Franz Miklosich, wirklichem Mitgliede der kais. Akademie der Wissen8chaften. I. Eintheilung der Casus der pronominalen Declination nach ihrer Bil¬ dung. II. Gegenstand der vorliegenden Abhandlung: Sing. gen. f. toje. Sing. dat. loc. f. toi, toj. Dual. gen. loc. toju. III.Bisherige Erldiirungen der genaun- ten Formen. IV. Meine Ansicht. V. Auf dem unerweiterten Thema beruliende Formen des Sing. gen. dat. und local f. und des Dual. gen. loc. VI. Andere auf dem erweiterten Thema beruhende Formen. VII. Enveiterung des bereits erweiterten Thema. VIII. Auf erweitertem Thema beruhender Casus der nominalen Declination: ryb o j a, k o s ti j a. Andere Erklaruugen dieser Formen. Widerlegung dieser Erklarungen. IX. Entstehung der erweiterten Formen. X. Dual. gen. loc. I. Bei einer Untersuchung der pronominalen Declination sind zunachst jene Casus auszuscheiden, deren Bildung von der Bildung der gleichen Casus der auf urspriingliches a aus- lautenden Nomina nicht abweicbt, deren Erklarung daher mit der Erklarung der entsprechenden nominalen Casus gegeben ist. Diese Casus sind der Noni. und Acc. aller Numeri: Sing. tT> rab r i>. to č§do. ta raba. Dual. ta rab a. te č e d e. tč rabe. Plur. ti rabi. ta č§da. ty raby u. s. w. Die iibrigen Casus zerfallen in zwei Classen: die einen werden durch Suffixe gebildet, die der no¬ minalen Declination fremd sind: Sing. gon. dat. loc. ra. n. und Plur. gen., wahrend die andern dieselben Suffixe bieten, deren sich die nominale Declination bedient, und nur in der Gestaltung 1 Vergl. LVIII. 133. Uber die zusaramengesetzte Declination; LXII. 78. liber die Genitivendung go; LXXVII. o. Uber das Imperfect. 144 M i k 1 o s i c h. Jus Tliema abweichen. Die hicher gehorigen Casus sind gleich- falls in zwei Kategorien zu scheiden: die einen fiigen an das auf altes a auslautende Thema ein i an: diess iindet statt im Sin g. in str.; im Dual. dat. instr.; im Plur. dat. instr.: der Plur. gen. hat nicht nur ein eigenes Suffix, er nimmt auch an der hier erwahnten Eigenthiimlichkeit Tlicil. Der Plur. loc. nimmt itn Mase. und Neutr. auch in der nominalen Declination i an, hat jedoch in der pronominalen Declination das Besondere, dass eine und dieselbe Form allon Genera dient: tein. rabelrt. tdh r n čedelii). tehi. rabah'*. II. Die noch criibrigendeu Casus gehen ihre eigenen Wege und sind der Gegenstand dieser Abhandlung. Es sind diess der Sing. gen. feni. toje, jej§; der Sing. dat. loc. f. toi, toj, jei, jej; und der Dual. gen. loc. toju, jeju. III. a) Bopp hat sich liber die Entstehung des Sing. gen. fem. der pronominal declinironden Wbrter im slavischen nir- gends ausgesprochen. Schleicher, Compendium Seite 629, bemerkt nur, dass in t oj § der Staram durch j vermehrt werde, die Endung ebenso dunkel sei wie beim Nornen: Schleicher scheint das auslau¬ tende e von toje als identisch mit dem von staje anzusehen, was auch ich fur richtig halte. In dem j erblickt Schleicher eine Vermehrung des Stammes, obgleich toj § aus einem Thema toj nicht erklart werden karm und nothwendig toja voraussetzt. Nach Herrn Daničic, Istorija Seite 160 zu vergleichen mit Seite 16, wird bei der Bildung des Sing. gen. f. inoj§ an das Thema ino j aus sj und dieses aus smi gefiigt; an inoj tritt sodann as an, das zwischen a und s ein n annimmt, daher inosmjans, inoj ans, inojAut diese Weise crhalt man freilich das gewiinschte inoj e, allein, abgesehen von dem Thema ino fur das Fem., \vird man wohl die angesetzten Zwischenformen kaum irgendwie wahrscheinlich machen konnen. Herr Benfey stellt in der Abhandlung liber die indo- germanischen Endungen des Sing. gen. ians, ias, la, Seite 26 des Separatabdruckes, toje mit lit. rankos zusammen, indern er sowohl oj§ als os mit der Endung des Sing. gen. der aind. Nomina f. auf a, ajas, vergleicht und in dem j des asi. toj§ eine besondere Stiitze seiner Ansicht erblickt. Ich kann micli dieser Ansicht aus lautlichen Griinden nicht auschliessen, indem fTber den Ursprung einiger Casns der pronominalen Declination. 145 aus aind. ajas nothwendig asi. aja werden, daher die Form taja lauten miisste. IJnter diesen Umstanden ist es unausweichlich eine andere Erklarung des Auslautes § zu versuchen, bei der ich allerdings von dem aind. Gen. absehe, indem ich der An- siclit bin, dass namentlicb der slav. Sing. gen. formell mebrere aind. Casus in sich vereinigt; denn wahrend kamene von dem Gen. auf as nicht getrennt werden darf, hat man bis jetzt weder v 1 'i> k a nocb raky (aus einem alteren r f^k fj.) auf eine aind. Genitivform zuriickzufuhren vermocbt. Mir scheint, dass die dureb die Function zusammengebaltenen slaviscben Genitiv- formen auf den aind. Gen., Abl. und Loc. zuriickzufuhren sind. Die Vervvandtschaft des Gen. und des Abl. hinsichtlich ilirer Function zeigt die Syntax. Vergl. Gramm. IV. Seite 447, und was den Local anlangt, so schreibt Schleicher, Compendium Seite 557, diesem einen Einfluss auf den lat. Gen. zu. Wer der Ansicbt, dass der slavische Sing. gen. mebrere aind. Casus, namentlicb den Gen., Abl. und Loc. vereinigt, beipflichtet, wird bei der Vergleicbung des Slav. mit dem Aind. zu keiner den Lautgesetzon widerst,reitcnden Aufstellung gedriingt,. Um den Sing. gen. f. der Tbemen auf a zu erkliiren, d. i. um die ent- sprechende aind. Form zu finden, ist es nach meiner Ansicbt notbwendig, auf den Sing. loc. der aind. a-Themen zuriickzu- geben. Dieser Casus lautet von ašva asva-j-am, welches auf cin urspriinglicbes asva-am zuriickzufiibren ist, woraus ašva-j- am dadurch entstanden ist, dass das Casussuffix am an asvamit- telst des den Tliatus aufhcbenden j gefiigt wurde: asva-j-am statt asvam. Ebenso sebeint der Sing. gen. asva-j-as und der Sing. dat. asva-j-ai erklart werden zu sollen. So mochte ic.b aucb den lit. Sing. loc. ašvo-je und anderes deuten. Jenem asvam nun entsprechen die urspriinglichen slav. Sing. gen. rybf| und staja d. i. rybam und stajam, woraus die Formen ryby und staj § ebenso. bervorgegangen sind wie die Part. praes. act. greby und pije aus g r 1) a und p i j a, Sing. gen. m. n. grebrjšta und pij^šta. Daraus ergibt sich die Erkla- ruDg von toj § aus toja d. i. tojam aus dem Thema toja von selbst. Das nsl., kroat., serb. bat fur toj§ die Form te, das asi. t§ aus d. i. tam, nach den asi. Lautgesetzen ty, lauten miisste. Auch der šiltere Sing. loc. kamene sebeint aus ka¬ menem dadurch bervorgegangen, dass auslautendes m nach Sitzungsber. d. pbil.-hist. Cl. LXXVIII. 13<1. I. Ilft. 10 146 Milclosicli. a abfiel. Wenn diese Ansiclit richtig ist, dann ist im Loc. die urspriingliche Form as vam aus asva-m hervorgegangen, und ist in asva-j-am an ašva das als Suffix angesehene am gefiigt vrorden, wie lit. ašvo-j-e neben asi. britvi besteht. b) Der Sing. dat. loc. fem. toi, to j ist nach Schleicher, Compendium Seite 630, als Kiirzung der Grundform tasmjam zn betracliten. Herr Daničic, Istorija Seite 165, liisst an das Thema to j aus smi, und an das so gewonnene toj ai antreten, welcbes, zu i zusammengezogen, abfalle. Da ich die Form toi, toj weder von toj§ noch von dem nsl. te, ti trennen kann, so vermag ich keine von beiden Deutungen als richtig anzuerkennen. Da der nominale Sing. dat. von toj a die Form t oj i ergibt, so wird asi. toi urspriinglich zweisylbig gewesen sein. Was von toi, gilt analog von dobrei, das demnach urspriinglich dreisylbig ge- wesen sein mag. c) Der Dual. gen. loc. toju hat sein Vorbild im aind. tajos, jajos neben j os. Die nominale Declination der Sub- st.antiva auf a kennt im aind. keine Doppelform: der Dual. gen. loc. lautet nur asvajos m. f., asi. nur rabu, rybu, nie raboju, ryboju. Dagegen findet man in der pronominalen Declination Doppelfoimen: moju. sup. 386. 28 fiir mojeju. dvu. krmč. 251 tur dvoju. Der Dual. gen. ist jedoch, wie am Schlusse gezeigt wird, nicht auf dieselbe Weise ontstanden wie jeje u. s. w. Wenn Andere von einem reduplicirenden Thema: kmen zdvojujici sprechen, so zeigt schon jeje die Unrichtigkeit dieser Ansicht, denn das verdoppelte j'i>j'i, wtirde im Sing. gen. f. nicht jeje, sondern, da anlautendes ji> in i, ji ubergeht, ij§, j i j e lauten. Noch klarer wird die Unzulassigkeit dieser Deutung, wenn sie auf t r f> angewandt wird, das dann im Sing. gen. f. etwa toty lauten wiirde. Man konnte, den Zusammenhang zwischen jeje und je zugebend, meinen, aus j sei jeje hervorgegangen durch Vor- setzung eines verstširkenden je und sich dabei etwa auf serb. eto und ahnliches berufen: allein die Erklarung, bei dem Thema ja nicht unmoglich, erweist sich als unzulassig, sobald man sie auf andere Themen anwendet. Wenn man bei diesen Formen mit der Annahme eines durch j vermehrten Thema auszureichen glaubt, so hat man nicht Uber (len Ursprung einiger Casus der pronominalen Declination. 147 bedacht, dass ein Thema taj zur Erklarung des Sing. dat. toj nicht geeignet ist, dass dieser vielmehr das Thema toj a voraus- setzt. Auch ein Thema toj ist dazu nicht geeignet, da 6 nicht das Casussuffix ist, sondern aus der Verbindung des a mit dem Casussuffix hervorgeht. IV. Nach meiner Ansicht sind die Formen toje, toi, toj wie von einem Thema toj a abzuleiten und zwar auf dieselbe Weise, wie der Sing. gen. staj§ und der Sing. dat. loc. stai von staja. Was von toj <5 und toj, gilt selbstverstandlich von jej e und jej. Und von diesen Formen will ich ausgehen, um meine Ansicht zu begriinden. V. Vor Allem ist zu beachten, dass auch die auf dem Thema ja benihenden Formen j 9 und i vorkommen, und zwar 1. in der zusammengesetzten Declination aller slavischen Spra- chen: Sing. gen. f. asi. dobryje d. i. dobry je, Sing. dat. loc. f. dobrči d. i. dobre i. Hinsichtlich der lebenden slavischen Spra- chen kann vergl. Gramm. III. nachgesehen werden. Die Ansicht, der Anlaut je von jej e und jej werde bei der zusammenge¬ setzten Declination abgeworfen, welche ich in der vergl. Gramm. III. Seite 81 ausspreche, ist schon in der Abhandlung uber die zu- saramengesetzte Declination, LVIII. Seite 152, berichtigt worden. Die angefiihrten Formen kommen vor 2. in mehreren der leben¬ den slavischen Sprachen auch ausserhalb der zusammengesetzten Declination meist neben den auf jej a beruhenden Formen: N sl. Sing. gen. f. je, te, asi. jej e, toj e; der Sing. dat. loc. f. von j a lautet im Osten j oj, njoj, im Westen ji neben jej, njej, nji.; von ta im Osten toj, im Westen te neben tej, te, tu.: tej ist eine Erweiterung des te, wie im Sing. dat. und loc. gospej und gospe gesagt wird. Ebenso ist njej zu beurtheilen, das dem- nach mit dem asi. j e j nicht identisch ist, sondern auf j i zuriiek- geht. Hinsichtlich des Sing. dat. loc. f. weicht demnach der Westen des neuslovenischen Sprachgebietes vom Osten ab: dieser bildet die genannten Casus vom erweiterten Thema toj a, jej a, jener von dem unenveiterten ta, ja. Bulg. Die Uberreste der pronominalen Declination, so weit sie hier anzufiihren sind, beschranken sich auf den Sing. dat. f. n e j, enklitisch i: letz- teres ist vielleicht asi. i (ji) vom Thema ja. Kroat. findet sich der Sing. gen. f. njej e. pist. vrhu njej e. luč. 12. 13. 14. und nje. luč. 12; dat. joj. Serb. je, nje neben dem wahrscheinlich 10 * 148 Milclo sich. »us dem as], entlehnten jej e, cine Ansicht, gegen welche jedoch das kroat. jej e angelu! i rt vverden kann; te neben t oj e, das wie jeje za beurtheilen ist; joj, njoj neben jej; toj. Klruss. jeji neben ji, toji; joj, toj fur asi. jej §, toj§; jej, toj. Das neben ju asi. j a eam vorkommende ji ist eigentlich der Sing. gen., wie serb. je fur ju, russ. ee, dem asi. jeje, j§ entsprecliend. Russ. jeja neben ee, ei, toja; jej, toj neben dem riithselhaften toe: na toe zemli. bus. 1. Seite 211. Cech. jeje neben dem er* weiterten j e j ej, jej, je, tej und te; jej, tej und te. Pol. jej, tej wie puszczej statt puszcze asi. pušt§; jej, tej. Oserb. n serb. jeje, tej e; jej, tej. Selbst im Asi. finden wir 3. die bezeichneten Casus vorn unerweiterten Thema abgeleitet: j e. matth. 14. 4. - zogr. j§: je. prol. i d. i. ji: slava i estn. gloria ei est. slepe, fur j ej e, jej. Wenn im Nic. jej fur asi. jej§ steht, so ist j angehangt, wie liaufig, namentlich im serb. Auch von andern pronominal declinirenden Wortern finden sich von dem unerweiterten Thema abgeleitete Casus: koje: koje. eplir. pat. fur kojeje. svoje, assem. svoje. pat. svoa,. bon.fiir svojeje. moje. sup. 93. 2G. fur mojejtj. tvoje, assem. fur tvoj ej §. vaše: vase. hom.-mih. fur v alej e. koi,koj. sup.395.7; 395.8; 395.9; 395. 10. und im jungeren Theile des zogr. fur kojej. svoj. assem. sup. 44. 17; 148. 1. fur svojej. tvoj. cloz. II. 107 fur tvojej. si in si nošti hac nocte neben st nošti und sej nošti. Yergl. Gramrn. IV. Seite 649: si ist der Loe. von sja, sej hingegen der von seja. Es ist moglich, dass dergleichen kurzere Formen viel haufiger vorkommen, als hier dargelegt ist, da man auf dergleichen Erscheinungen vvenig geaclitet hat. VI. Die bisher behandelten Casus sind jedoch nicht die einzigen, in denen das ervveiterte Thema und zwar im Asi. regelmassig eintritt; auch andere Casus kiinnen von demselben Thema gebildet vrerden. Wir wollen sie einzeln betrachten. Si n g. instr. f. Dieser Casus ware den oben behandelten bei- geziihlt worden, wenn er nicht auch beim Nomen regelmassig aus dem ervvettorten Thema gebildet wiirde. So haben wir hier asi. ryboj fj, neben dem seltenen r y b q und ko j e j q neben dem gleich seltenen k o j sup. 410. 10. koju. ant.-hom. Hier scheint die pronominale Bildungsweise in das Gebiet des Nomens ein- gedrungen zu sein. Sing. a c c. f. Hier ist das ervveiterte Thema seltcn: j e j q,: j ej u. pat.-šaf. georg.-šaf. fur j bulg. n e j r t liber den Ursprung einiger Casus der pronominalen Declination. 149 neben dem enklitischen ji». klruss. jeju. ves. 47. russ. e ju. bus. 1. 211. Auf jej a, das pol. jejo lauten wiirde, ist pol. j q eben so wie auf m oj p mq zuruckzufuhren: ein dem asi. j q entsprechendes pol. j § existirt nicht. Malecki 96. 97. Der Sing. acc. f. šujeju. mladcu. 69. a. beruht auf šuj :yindem bulg. das erste jq in j e iiberging. Plur. acc. m. f. svojeje: po- sudett an%gely syojeje. marc. 13. 27. - zogr. Sing. acc. m. Hieher gehort das čech. j ej eum, za n e j, einem urspriinglicben j e j 'h, jej 'h m entsprechend. Dieses jej bat inich viele Jahre ge- qualt. Plur. gen. Das čech. bositzt jejicb neben j i c h: das erstere wird, als nachdrucksvoller, possessivisch angewandt. Das pol. dialekt, j e i c li (j e j i c h) unterscheidet sich von j i c h durcb grosseren Nachdruck: es ist possessiv wie das čech.: wszystkie jeicli chory. Linde 2. 196. b. Plur. dat. Das pol. dialekt, jeim (j e j im), Malecki Seite 96, ist gleichfalls nachdrucksvoller. VII. In der Erweiterung des Thema ist man nocli einen Schritt wcitcr gegangen, indem man neben jej a, toj a die The- inen jejeja, tojeja eintreten liess, dahcr pol. dialekt, j e j e j, j ej i fiir asi. j ej, nachdrucksvoller als j ej. Malecki Seite 96. klruss. tojeji asi. toj§, tojeju: tojeju dorochoju hac via Kulis čech. toj i in mezitoji interea setzt eine Form tojeju voraus, wobei die Lknge des Auslautesals richtig angenommen wird. Wenn Malecki, Seite 96, jejego, jejeinu als urspriingliche Formen annimmt, so bat er zwar nicbts Unmogliches, allein, da wir dieser hypothetischen Formen zur Erklarung irgend welcher wirklich vorkommenden Spracherscheinung nicht bediirfen, etwas Uberflussiges vorausgesetzt. Die bi er behandolten Casus der pronominalen Declination unterscheiden sich dem Gesagten zufolge in so ferne nicht von denselben Casus der nominalen Declination, als beide Reihen von Formen durch dieselben Suflixe gebildet werden: der Unterschied besteht nur darin, dass bei dem Pronomen an die Stelle des sonst verwendeten Thema ein anderes tritt, das wir in Ermangelung eines die Sache bezeichnenden Ausdruckes das ervveiterte nennen: jej a an die Stelle von ja, daher jej§ neben je u. s. w. Diese Erklarung steht mit Erscheinungen der nachstvervvandten Sprachen im besten Einklange. Das Lit. bildet den Sing. gen. dat. instr. feni. durch die Suffixe, mit denen dieselben Casus der nominalen Declination gebildet werden: 150 Mik lo sic h. Gen. tos lepos. Dat. tai lepai. Instr. ta lepa; das Lett. bietet tas lepas, tai lepai: der Instr. fehlt. Auch das Aind. weicht hinsichtlich der eigentlichen Casussuffixe in den angegebenen Formen nicht ab. VIII. Analog dem tojii aus toja fiir ta glaube ich auch den Sing. instr. rybojfi aus ryboja fur ryba erklaren zu sollen, indem ich annehme, dass die pronominale Declination auf die nominale eingewirkt babe, so wie der lett. Sing. dat. grekam peccato dem Pi’onomen tam analog gebildet ist, wahrend das Lit. grekui bietet. In ahnlicher Weise ist derSing. instr. kosttja, kostija von kosti., namlich aus kosttja, kostija entstanden. Neben ryboja finden wir ryba, so wie in der pronominalen Declination im Sing. gen. fem. neben svojeje die Form svoje, im Sing. instr. fem. neben asi. tojii nsl. to d. i. tq besteht. In rybojii erscbeint an ryboja, in ryba hingegen an ryba das seines Auslautes verlustig gewordene mi gefiigt. Fiir asi. kostija bietet das serb. kostju und kosti, von welchem letzteren es mir wahr~ scheinlich ist, dass es aus kostim durch Abfall des schliessen- den m fiir mi. entstanden ist. Fiir diese Deutung scheint das neben kosti vorkommende kostim, Danieic, Istorija Seite 42, zu sprechen, in welchem sich mi. erhalten hat, etwa so wie neben donesu aus donesom das vollere donesem, donesemt besteht, Anders lautet die Erklarung Schleicher’s, Compendium Seite 577. 581: ,Das Femininum kostija weist auf ein alteres kostijami hin, wie veza auf vaghami, das heisst auf einen Instrumental auf a, kostija, dem dann noch das andere Instru- mentalsuffix bhi, slav. mi, antrat: rakoja, d. i. ranka-j-a-mi, ein Instr. auf a mittelst j gebildet, wie im aind. *ranka-j-a, und an diesen wurde spa-ter nochmals bhi, mi angesetzt, als man die instrumentale Function des a vergessen hatteb Diese Darstellung halte ich mit Hinsicht auf die ganz so wie ryboja gebildeten Formen der pronominalen Declination fiir unrichtig. Auch ich fiihre ryboja auf ryboja, kostija auf kostija zu- riick, kannjedoch in ryboja und kostija keine Instrumental- formen erkennen. Wenn ich diess thate, musste ich auch das dem toja zu Grunde liegende toja als Instrumental gelten lassen, woran mich die andern analog gebildeten Casus der pronomi¬ nalen Declination toje u. s. w. hindern. "Uber (len Ursprung einiger Casus der pronominalen Declination. 151 Herr Daničic, vvelcher, Istorija Seite 37 Schleicliern hin- sichtlich der beiden Suffixe aund mi beistimmt, halt, Seite 38, auch eine andere Auffassung des Verhaltnisses von ryboja zu ryha fiir statthaft, indem aus ryboa durch Assimilation rybaa und aus diesem durcli Zusammenziehung ryba babe entstehen konnen. Allein die Assimilation eines o^auaa kommt sonst nicht vor und kann daher auch fiir diesen Fali nur mit dem aussersten Misstrauen aufgenommen werden, abgesehen davon, dass eine in den lebenden slavischen Sprachen unbekannte Form rybaa in dem gesaimnten asi. Schriftenthume nur an zwei Stellen des Cod. sup. nachgewiesen werden kann: rj^k^ 394. 22. n^žd^ 309. 14. Vergl. Gramm. III. Seite 42, denn auf Formen wie dan£^ darfman sich nicht berufen, da dieses offenbar zusam- mengesetzt ist und demnach aus dem instr. dana und dem Pronomen jž£ besteht. Vergl. Gramm. III. Seite 79. Dass, wie Herr Daničic, Istorija Seite 41, meint, der instr. kosti aus kostia durch Zusammenziehung des ia in langes i, das indessen in dem fiir iihnliches sehr empfindlichen serbischen kurz ist, entstanden sei, ist in geringem Grade wahrscheinlich. Ein In- strumentalsuflix a ist im Slavischen unnachweisbar. IX. Wenn die Frage nach dem Ursprunge der Themen w ' e j e j a > to ja u. s. w. aufgeworfen wird, so ist zu bemerken, dass eine solche Frage nicht gestellt werden kann, da ja dieser Ursprung offen am Tage liegt; denn wir haben zur Erklarung von jej§, toje, u. s. w. die genannten Themen vorausgesetzt. Es kann nur nach dem Ursprunge der wirklichen Formen j ej e, toje u. s. w. gefragt vrerden. Die Antwort auf diese Frage lautet, dass die Formen jej§, toje fiir j§, ty (t§) durch die Analogie von j ego, togo in der Art hervorgerufen worden sind, dass j § ebenso als Suffix des Sing. gen. fem. angesehen wurde, wie go das Suffix des Sing. gen. mase. ist: j ego gab Veranlassung zur Entstehung von jej9. Der Analogie, deren Wirkung der Psycho- loge zu untersuchen hat, verdankt die Form j e j e ihren Ursprung, neben welcher je vorkommt, dessen hoheres Alter wohl aus seiner Verwendung in der zusammengesetzten Declination her- vorgeht. Nachdrucksvollere Bedeutung liegt urspriinglich nicht ein- mal im pol. jejich; eine solche verbindet sich jedoch leicht mit der liingeren von z\vci sonst ununtei‘schiedenen Fonnen. 152 Miklošičli. Uber deu Ursprmig eiitiger Casus der prouom. Declination. Wenn, wie Herr Benfey ? Uber die indogermanischen Endungen des Gen. sing. lans, ias, ia, Seito 25 des Soparat- abdruckes, dafiir liiilt, togo aus al tereni tosogo hervorgegangen ist, so kann man geneigt sein anzunehmen, toj§ sei erst dann in Gebraueb gekommen, als sich togo aus tosogo entwickelt batte: neben tosogo ware toje schwerlicb aufgekommen. X. Anders als mit den hier untersuchten Casus der pro- nominalen Declination verhalt es sich mit dem Dual. gen. loc. aller Genera, in welchem asi. jeju neben ju dem aind. jajos neben ved. j os gegenuber steht: es verhalt sich mit jajos neben j os anders als mit j oje neben j§, weil im aind. jene Analogie nicht wirksam i st, der jej § seine Entstehung verdankt. Daraus aber scbliessen, die in dem Aufsatze gegebene Erklži- rung sei unrichtig, wiire voreilig, da asi. j e j § seinen Ursprung einer anderen Ursache verdanken kann als jeju, das vom aind. j a j o s nicht getrennt werden kann und von dem icb glaube ; dass es von einem durch j vermebrten Thema durcb das Suffix des Dual. gen. loc. os abgeleitet ist, welcbes os sich durcb Formen wie marutos in seiner Totalitat als Sufbx des Dual. gen. loc. erweist, nicht etwa das auslautende a des Thema in sich ent- halt. Man beachte, dass untcr dcn ahnlich geliildeten Casus der slavischen Sprachen der Dual. gen. loc. der einzige ist, der auf eine aind. Form zuriickgefuhrt werden kann. 194 Prof. Schleicher. Ueber v (-or-, -ec-) vor deri Casusendungen im Slawischen. Von Hrn. Prof. Schleicher in Prag. Niclit selten zeigt bekanntlich in deri Sprachen des indogerma- nischen Stammes der Nominativ singularis eine kurzere Form als die anderen Casus. Dies findet im Slawischen ebenfalls Statt. Theils gelit liier die vollstandigere Form durch alle anderen Casus hindurch, wie A\aTH, /Marept; hima, h/mehe; jKpdiKA, HcpdvKATE-, neko, neksce, theils zeigt sie sicb nur in gevvissen Casus mehi* oder minder con- stant, wie ckitrk, ckihobe, ckiNOK r k u. s. w. neben rkiNji, ckiH k. Schon dadurch untersclieiden sich Formen der letzteren Art scharf von den zuerst angeftihrten Beispielen, dass liier geivisse Casus mit Vorliebe die liingere Form liaben, andere sie nie zulassen (so gestattet im Kirchen-Slavvischen im ganzen Singular bloss der Dativ die langere Endung), ferner aucli dadurch, dass die Zwischensylbe -ok-, -ek- nicht auf eine bestimmte Classe offenbar gleichartiger Nominalstamme beschrankt ist, wie die Sylben -sp-, -eh-, -at-, -ec-, sondern an Stiimmen verschiedener Art, an a- und i-Stammen sich zeigen: na^TEKM neben rkiNOBH , kctckh. Warum icb die u-Classe im Slavvischen niclit als eine besondere Classe betrachte, wird sich aus dem Folgenden ergeben. Jene zuerst aufgezahlten Formen ricbtig aufzufassen ist niclit sclnvierig. Nur der Nominativ ist liier verkiirzt, die anderen Casus zeigen die volleForm, oder, wie bei den Neutris auf o-, es entvvickeln sich zwei Stammformen neben einander, indem sicb namentlich in der jiingeren Spraclie aus dem Nominativ cin kiirzerer Stamm neben hekec oline -ec herausbildet. Weniger klar ist das Wesen der Zwischensylbe -OK-, -ek-. Sie sclieint zvvat* auf den ersten Blick ebenfalls auf die Weise erklart werden zu inflssen, wie die anderen Formen — als entsprungen aus der in anderen Casus eingebiissten Slammendung u — allein diese Erklarungsart stosst, so diinkt es mich, aufunubervvindliche Schwie- rigkeiten. Da die eben erwahnte Auffassungsart dieser Zwischen- sylbe von Auctoritaten wieBopp, Mi ki o sich, Safari'k aufge- stcllt ist, und da sie ferner von grosser Bedeutung fiir die slawische Laut- und Formenlelire ist, so schien mir eine ausfiihrliche Bcspre- Čeber v vor de« Casusenduiigen im Slanischen. 19H chung dieses Punktes von Wichtigkeit. Ob es mir gelingen diirfte eine befriedigendere Erklarung zu geben, bezweifle ich mehr als dass sich die Bedenken gegen die bisherige Auffassung als gegriindet herausstellen werden. Als Grundlage meiner Untersuchung nehme ich die Darstellung der in Rede stehenden Spracherscheinung, \vie sie fiir das Kirchen- Slawische, Russische, Serbisch-Illyrische, Alt- und Neubohmische, Polnische, auf welche Hauptdialekte ich inich beschranken zu diirfen glaube, in den besten grammatischen Werken vorliegt. Ich lasse die von mir angezogenen Gewahrsmanner hier mitihren eigenen Worten reden: tviirde ich selbst das Bild jener Spracherscheinung entwerfen, so komite leiclit meine Ansicht auf dasselbe unbemerkt Einfluss nehmen oder mich doch leicht der Verdacht treffen, meiner Auffas- sungsart zu Liebe einzelne Ziige jenes Bildes zu scharf markirt, andere verwischt zu haben. Kirchen-Slawisch. Miklosich, Formenlehre der altslo- venischen Sprache pag. 2 „im Sing. dat. und in allen Endungen des Plurals, oline Zweifel auch desDuals, orscheint haufig, vorziiglich bei einsylbigen Siibstantiven, ztvischen dem Thema und dem Casussuffix dieSylbe ob, welche als euphonische Stellvertreterin des Tvangesehen werden muss. Im Dual kann ich die Sylbe cit nur durch ein Beispiel: CKIHOBO^ 1 ) belegen, was daher kommen diirfte, dass der Dual nicbt so gar haufig ist,” ebend. „Sing. Dat. Nach on ist das Casussuflk h nicbt c >y : OROif koinmt nie vor: KOrORH cod. sup. ant. glag. cloz. a ) 135, 908; neben Koroif glag. cloz. 298, MHpoBH neben MHpoy, CkINORH, TpOY^OBH, AP <5 V' rOKH 5 »P^fOBH, AkRORH , K'kcOEH, UrtCirkKOKH, recnOAHNOBH, npnKk^kHHKOKH ant. AO/MOKH bari.; selten ist /^Cnuci-ra. prol. 86, es heisst domum, oukSs s ); aus okh st, so scheint es, oirk und daraus o y hervorgegangen; haufig ist okh bei fremden Wortern : nonOKH, HCOycORH 5 Hpo,a,ORH, ntrpORH. lldRAOBH, lIHAdTORH, HOdNOEH , THTORH , HOCH^ORH , A^AMCKH, JfpHCTORH, ap^HTpHKAHHORH.” i) Findet sich auch in den rpaMMaTHuecKin iipaim.ia z,u Vostokovs Ostromir mit der Bemerkug «,’i 1 naH: ( 'i t F.i iicrplmaeTcii, felilt aber im Worterverzeichnisse. a ) Die Abkiirzungen /,ur Bezeichung der Quellen behaltc ich hier wie im Folgen- den unveriindert bei. Dem Kenner der betrelfenden Literatur sind sie ver- stiindlich, fiir don Nichtkenner aber auch die vollc Bezeichnung ohne Nutzen. 3 ) Eben desswegen nicht nothvrendig ein Dativ. Sitzb. d. phil.-hist. CI. VIII. Bd. II. Hft. 13 196 Prof. S c h l e i c h e r. Pag. 3. „t rielimen an (im Plur. Nom.) diejenigen Substantiva, in welclien zwischen Thema und Casussuffix or erscheint: crihore R' kcORE . MHNORE, Rp^AORfj CRTORE, UITOlfAOKf) nOnORE, OAPORE, AOAAORE, AkRORE, ROAORE, AH KORE, ElAOA^RE , ^ApORE, ODMORE, 4,ROpORE, NOCOKE, Olf^ORE Und OtfAH.” — „Plur. Genit. or tritt ein: aoaaobii, crihorti., ^,apoK r K , rpo- KOR’k , TpOlfA 0 ^? ROAOR’k , JfA'kMOR'k , RparORTj., HOTOKTb.; im cod. ostrom. nur einmal: rptjfORT*.” Pag. 4. „Plur. Dat. or tritt ein: !Kha©kom-k, K'kcoROAVk, CTvINOROAVk, CRNOROAVk, R'k’rpOROA\ r k, rpAAOROAVR, 01'AOROAVk, AOAAOROAVk, APV rC>K ' K, 5 A rtTKrclK ' KI > r-AAOR-kl, HACOR'RI, CRNORTvI , TpanORTvI U. S. YV.” — „Plur. Instrum. or tritt ein: crhorri, c^aokt^i, iuthtortu.”— „PIur. Loc. or tritt ein: nacoR'k)f, oya ok '^X’’ »kha^R^V’ P 0- AORdijf, ckihorIjjc neben hacoro^k, ?KHAORO\"k, rpaACROX’ K ” — Pag. S enthiilt das Paradigma vnn AkR r k mit or im Dat. Sing. und im ganzen Plural. lbid : „Man bemerke dass bei den Adjeetiven OR nie eintritt.” Pag. 6. »or geht hier (bei Mase. mit Aussl. h) in er iiber: paiBRH ant., 3A4HI6KH pat., KpaiCRE, 3A\HS6RE psalt. glagol. 3AAHI€- roavr ioann.’’ „Die aus fremden Spraehen entlehnten Substantiva auf r kn, eh werden in den meisten Casus nach ckiH'k declinirt: Sing. Dat. an- APEORH ioann. 12. 22. apjfHiepEORH ioann. 18. 24. cod. ostrom., MOHrkoRH ant. bom. mohceorh ioann. 8. 29. thmoteorh cod. sup. dagegen jfapaAaMiiHKšRH cod. ostrom. man bemerke hokjrh triod.” (im Plural gibt M. kein Beispiel von Einschaltung des or oder er). Pag. 7. »Auslaut k. — Sing. Dat. er tritt ein: KECapieRH ioann. 19. 12. KEcapERH, RHHapERH cod. ostrom. lue. 13. 7. rocno- AERH ioann. G. 23. aa;r}kerh luc. 1. 27. cod. ostrom. i^apERH, HSpaHAicRH ioann. 1. 31. kameherh luc. 4. 3. orHi€BH georg. mon. OATApEKH, A r kJKA f RH.’’ — „Plur. Nom. er tritt ein: crpajKERE, RpanERi, kaiomere.” Pag. 8. „Plur. Genit. er tritt ein: m/Rker-r, RpauER'R, ko- paGAieR'R.’' — Ueber v vor den Casuaendungeri im Slawischen. 1 97 Plur. Dat. eb tritt ein: ^TvfK^EBOAVk prol. Plur. Acc. se tritt ein: HOH«B’ki, A\kH£E’ki. — Plur. Instr. se tritt ein: HO?K£B r ki, A\k4£B’ki prol, kouuebtvI pat. Epank wird daher mit willkurlicher Annahme der Sylbe tB im Sing. Dat. und im Plur. so declinirt: (folgt Paradigma, in welchem auch loc. Plur. EpaMSE'by r k)- Da nu,mk fur M&jKjTs., k pan tur npaj'k steht, wie dies aus der bei diesen und ahnlichen Worten eintretenden Sylbe ob, e e klar hervorgeht, so fallen die Deelinationen c r kiHk, Kpan und AiA/Kk zusammmen” etc. Pag. 9 werden aufgefuhrt: „n,vr£BH , tateeh, 3E r kpEEH, AkHHSEH, Hp'kBEEH VOStok. rOCriO^EEH Cod. Sup.” Pag. 17 „ 3 AaT 0 EH tast unerhort”. Ibid. AiopEEH cod. sup. wo- mit 3AAT0EH zu vergleichen. Pag. 19 „otpohateeh bari.” Russisch. Ausser der Endung des Gen. Plur. -obt,, -em, bat nur bei einigen Verwandtscbaftswortern der ganze Plural die Zwischensylbe. Vos to ko v, pyecnaH rpaMMaTHita 7. Ausg. 1848 zabit cbiHOBta, iiyMOBbH, 3HTeBba Gen. CMHOBeii u. s. f. auf und setzt hinzu, dass auch die regelmassige Flexion bei cbihi und asm stattfinde, so wie bei anderen Wortern, die im Plural na u. s. v. ohne -ob- , -en- liaben, falls sie jiio rped.iaeMoe at BajKHoii p kun nan Bi riepeHOCHOMn. 3Haueain. P u c h m a y e r, Lehrgebaude der russiscben Sprache, fiigt diesen nocli hinzu: cBaroBna von cbuti, in der Bedeutung von Sclnvieger- vater meines Solmes und meiner Tocbter und Mya;’i> Plur. MyHieBna in der Bed. Ehemann. Serbiscb-Illyrisch. Vuk Stephanovic in der dem serbisch-deutsch-lateinischen Worterbuche (Wien 1818) vorausge- schickten kurzen serbischenGrammatik geht nicht gerrauer auf unseren Gegenstand ein, es beisst dort Pag. XXXVIII: „Cfia muena noja ce CBpuiyjy na o, n MAora gpyra, o cod h to jeflHOCAOJKHa n gsojecAoniHa, HapacTy y maosk, 6pojy aa emi hah Ha oeu ; diese Zwischensylbe kommt in allen Casus 'des Plurals vor, wie die Paradigmen ausweisen; ho oBa ena uMena Mory hmbth h no npaBHAy, h koa benojn ce rOBOpH odaABoje, H. H. MHIHH H MHfUeBH u. s. \v. B e r 1 i c, Grammatik der illyrischen Sprache, Agram 18S0, setzt zu obiger Regel, die auch er gibt, nocb Mebreres hinzu, vodureb 13 198 Prof. S c h l e i c h e r. wohI iler Usus bei einzelnen Wortern genauer bestimmt wird, aber cben dieser Usus scheint sicb nicht in Regeln fassen zu lassen. Trotz- dem tritt die spater zu besprechende Bedeutung der Zwischensylbe in Folgendem klar zu Tage: pag. 36, § 34, d. „zub, der Zaim, bat in der vielfaehen Zalil ziibi, \venn es die Zahne im Munde; aber zubovi, wenn es die Zahne an den Radern oder andern Werkzeugen bezeichnen soli. Mjesec hat in der Bedeutung des Mondes mjesecevi; aber in der Bedeutung des Monats mjeseci. — List das Blatt hat listovi, wenn es Briefe oder die Blatter eines Bucbes liedeutet; aber zur Bezeichnung der Blatter an Baumen bedient man sicli des Collectivcs listje. — evjet die Blume, hat cvjetje; man sagt aber aueh cvjctovi, wo es dami kiinstlicbe Blumen bezeichnet.” Boh mi sc h. S a fari k, počatkove staročeske mluwnice im Vybor z literatury češke, v Praze 1845, gibt folgende Beispiele der verlangerten Form zum Paradigma pan § 33: Dat. sg. pozdeji ovi: Davidovi ZG. synovi ZK. ostnovi AIx. Pl. Nom. pozdeji one: obrazove. I' v V y narodove ZG. synove, vraliove ZK. čeehove Pass. pohanove CE. ZSO. — Gen. obyčejneji ov: bogov LS. vraliov. jundv. kvetdv. lesov RK. angelov, produchdv. kozlov. psov.ZK. — Dat. ridčeji ovorn: bohovdm. Tatarovem RK. — Beispiele zu parad. oteč. § 34. Dat. Sirig. nekdy evi Zbyhonjevi RK. Ježiševi Pass. Se zpatečm' prehlaskou ovi: kra- ovi ZK. Annašovi. otcovi. Pass.-Plur. nom. rfdko cve : Judeve Ev.-Gen. časteji ev: knjazev. Judev. Ev. mečev, hajev. vojev. krahujcev. Nemcev. RK. tisicev Alx. pastyrev. Pass. kotačev, klicev. Rem. pozdeji se zpa¬ tečm'prehlaskou ov: krajov ZG. ZW. saridv. kralov. tisucov. ZK. sršnjov. Dal. — zu par. host’ § 35. toktdv ČE. — zu parad, kmeri § 36: dnove ŽK. dnov ZK. Neubohmisch. Tomič ek, češka mluvnice. v Praze 1850. Zu den Paradigmen had und sud. § 20. Unterschied der belebten und unbe- lebten: Dat. Sing. holubu a slavnejši tež: holubovi, u neživych pouze: stromu (nikoliv stromovi). Im Genit. Plur. bat bis auf Spuren iiber- all uv Platz gegriffen. § 26: vom Dativ Sing.: vlastni jmena osob maji vždy vychod ovi, druhova pak jmena, s nimi ve prisade jsouci, jenom u : urozenemu panu, panu .lirikovi a. t. d. Bub ma jen bobu — Lok. jest roveii Dativu — u živych jest husteji u než ovi. die beim Dativ gegebene Regel gilt aucli liier. — Nom. Pl. § 32. Koncovku o ve maji živi i neživi zaroveii. Jednoslabična maji vsak casteji ovc: Čeehove, Ivove, synove (stare syni již docela se zanedbalo), duchove, Ueber v vor (len Oasusendungen im Slawischen. J 99 rekove; tak i: orlove, predkove, svedkove. Pes ina : psove i psi; pan: panove i pdni; ptdk: ptaei, zridka ptakove a. t. d. — Zu Paradigma zet und plast. Gen. Plur. wie oben iiberall -uv. Dat. sg. belebt -i und -ovi unbelebt -i. § 45. na c e ukončena milujf vice i než ovi: darci, odpurci a. t. d. § 47. nom. Plur. wie oben: einsylbige belebte lieber o ve als i; anf ce, ec: soudcove, zradeove; ovšem tež podle libosti: vo- lenci neb volencove a. t. d. den bat dni und dnove. Gen. dni, dnuv. knez bat nur knezi. — §4. und in Tomiček’s pravopis česky 1850: když nominativ množneho poetu neživych mužskych bytosti na ove se konci, ma povabu bytosti živych, procež i prldavna jmena s nim jako pri živycb se spoju ji n. pr. stromove vysoci (aber stromy vysoke). Polnisch. Muczkovvski, grammatyka jezyka polskiego. Wydanie drugie. w Krakowie 1836. Im Dat. Sing. ist bei Parad, sad und sloii sadowi, sloniowi Regel, so \vie im Genit. saddw, slonidw. Die Endungen ohne w gelten als Ausnahmen: in diesen beiden Casus bat die langere Endung alle Bezielmng zur Bedeutung verloren (was im Bohmischen nur im Gen. Plur. stattfand). Wir geben daher hier nielit das Einzelne, sondern beschrariken uns auf das, was Mucz- kowski liber den Dativ Sing. sagt, weil hier die Spraeherschei- nungen im Polnischen sich besonders auffallend von anderen Dialekten, namentlich voni bohmischen entfernen: § 126. „Celownik liczby pojedyiiczej na owi zakoiiczony može sie skraeac na n, szczegolniej z przyimkiem ku, n. p. k ti, koncu., zamiast ku kohcoivi, ku Krakoum. 127. Skracanie na u w niektorycb imionacb tak weszto w zwyczaj, že ieb na o*m'nigdy nie konczymy. Takiemi sa: Bogu, bratu, clitopu, cžartu, diablu, tbu, kpu, katu, ksiedzu, kwiatu, ojcu, panu, šwiatu, i we wszystkicb jednozgloskowanycb, ktdre e wyrzucaja: n. p. Iwu, psu.” Also geradePersonenbezeicbnungen und einsylbige. Nom. (voc.) Plur. »Zakoiiczenie na otvie, dawniej powszecbniejsze, bo nawet i nieosobowym rzeczoivnikom dawane (n. p. ptaszkoivie, zelirkowie), ilzis maja tylko nazwiska naroddvv starožytnycb (oprocz Grecy i' na anin zakoiiczonych), irniona osoboive, rodowe, urzedowe lub pokre- wieiistwo wyražajace, osoboive na ek (oprocz parobek), tuilziež cudzoziemskie osobowe na /', g, i, m, r , zakonezone n. p. Janowie, Kartaginczykowie — ojcoivie, wujowie, synowie, Mviadkovvie” i. t. d. „Imiona urzedoive na k, nigdy nie przybieraja zakonezenia ourie ale y" i. t. d. 200 Prof. S c h 1 e i c h er. Diese Zwischensylbe stellte Dobro\vsky und nach ihm viele ganz auf gleiche Linie mit den anderen gegen den Nominativ Sing. verlangert erscheinenden Casusformen. So sagt er in den institutt. pars. II, cap. I, §.4, pg. 465: casus formantur-2. augmenta quaedam inserendo. Assumunt autem Masculina ob, (b. -Neutra (H, at, (C. -- Feminina tp.- Bopp in der vergl. Gramm. erklart sie fur Gunasteigerung von y; sijnov aus dem vorauszusetzenden syng (y— skrt u), ognev-i aus OGNJY u. s. w., er nimmt Stiimme auf y (u) an, aus denen sich dann leicht jener Zwischenlaut entwickelt. Dieselbe Ansicht liat im Wesentlichen Mi k lo sich, der jene Sylbe aus der Steigerung von 'k hervorgehen lasst s. o. ebenso Safarik staroc. mluvn. § 31: „koncovka ov , ev (im Gen. Plur.): bobov, otcev, vlastne a puvodne jen jistym slovum, majfcim ji již ve kmenu ve forme u, pristojna a ve všech padecli uzivana.” Dieser scharfsinnigen und die vorliegende Spracherscheinung in so genaue Parallele zu den venvandten Sprachen stellenden Erkla- rung gegeniiber drangen sich mir doch folgende Bedenken auf. Es ist uuerhort in der Geschichte der Spraclien, dass eine so verschwindend kleine Anžah), wie die der substaiitivischen u-Stainme im SIawischen, fiir eine ungeheure Masse, wie die der a-Stamme, die Anaiogie abgebe, dagegen steht der entgegengesetzle Vorgang in vollem Einklange mit der spraehgeschiehtlichen Erfahrung. A!s ecbte unzweifelhafte Beispiele sind mir mir wenige bekannt, etwa Kp r KY' K lit. virszus; MfAT* lit. medus octATv gotli. asilus; civiH^ lit. sunus, goth. sunus, Tp-Kr-K lit. turgus; Tp-KH-K gotli. thaurnus, kann gegen lit. namas (fur damas) o 6 p. o g ved. wegen des schvvankenden domus niclit als u-Stamm gerechnet werden; solcher ziveifelliafter gibt es noch einige. Bei Adjectiven tritt aber -ob-, -ib- nie ein, \varum, werden wir spiiter seben. Fiir die weichen wie KO^iianh lit. kupczius u. a. ist aber trotz des litauiscben kein urspriinglicher u-Stamm anzunehmen, da sie den Stiimmen auf skr. -ja, lat. -iu, griech. -to entsprecben und auch im Litauischen nur im Sing. und Dual unursprunglicherweise nach der u-Declination gehen, im Plural aber die Declination der a-Stamme beibehalten haben. Mag man aucb noch mehi- substantivische u-Stiimme auf- treiben, so wird ihre Anzabl immer eine so kleine sein, dass es un- denkbar erscheint, wie diese wenigen Formen die grosse Masse mit Ueber v vor den Gasusendungen im Slawischen. 201 sieh fortreissen konnten. Suche man sicb niclit etwa dadurch iiber die Schwierigkeiten hinvveg zu lielfen, dass man sagt: urspriingliches u und a sind im Slaivischen gleichmassig durch 'K (u) vertreten, wie etwa im Lateinischen durch u, und desshalb konnte die Declination beidcr venvechselt werden. Sclion das Lateinische zeigt das Gegen- theil, die Sprachen bebalten selu- wohl das Gefiihl fur den verschie- denen Ursprung spater gleicblautender Elemente; es bleibt die alfe Sclnvierigkeit, dass die vereinzelten echten u den Massstab abgege- ben fiir die aus a entstandenen. Man mtisste auch annehmen, dass die Spraebe mit der Bildung der anderen Casus so Jange gewartet habe, bis die Nominative auf as zu us oder bis beide zu ’k herabge- sunken vvaren, und bis sie das Gefiihl fiir die verschiedene Herkunft dieses Endlautes verloren. Sebr befremdend ware es, ja unbegreiflicb, wenn der Ursprung des -OK-, -en- vom Auslaut des Stammes berzuleiten ware, dass bei den Adjectiven mit gleichem Stammauslaut, deren Flexion sonst niclit im mindesten von der der Substantiva abweicht, doch diese Zwischensylbe sicb nimmer und nirgends vorfindet. Dass einige Casus hautiger, andere nie -on-, -£K- zeigen, dass es ferner in der Mehrzabl besonders beliebt ist, im Dual felilt, ware viillig unbegreiflich, wenn es eine Folge des Stammauslautes ware. Wie verschieden sicb Doppelformen ausnehmen, deren Ursache ver- schiedener Stammauslaut ist, wird klar, wenri man die Declination von caokc* mit der von okiirk vergleicht. Es zeigt sicb ein Uberhandnebmen dieser Formen in der jlin- geren Spraebe, Stammenveiterungen aber pflegt die Spraebe nach Analogie der niclit ervveiterten Stamme eher abzuschleifen als ber- vorzurufen; vgl. caoko, wie denn die Sprachen in ihrem gescbiebt- lichen Verlaufe immer mebr den alten Formenreichtbum verlieren. Da -nv-, ~ev~ in der spateren Sprache besonders liaufig auftritt (vgl. Alt- und Neubdhmiscb), so miisstc man nach der bisherigen Erklarung annehmen, die Sprache sei auf dem Wege gewesen, die M-Stamme in die «-Stamme aufgeben zu lassen, und hube spater die entgegengesetzte Riehtung eingeschlagcn — eine untliunlicbe An- nahme. Die Endung -on-, -tu- stelit in Zusammenbang mit der Bedeu- tung des Wortes, dem sie sicb anfiigt; sie ertheilt ilirn sogar eine oft sebr stark bervortretende Beziehung (s. o. Bbhmisch, Illyrisch, Rus- 202 Prof. S c hi e i c h e r. siscb) — ein Factum, vvelches nicht erklart wird, wenn man sie nur fiir ein ran phonetisclies Erzeugniss halt. Der bisherigen Ansicht bleibt nichts anderes iibrig, als Formen auf -tK- von /-Stammen: iiAiTtKH u. s. \v. (s. o.), fur sehr unorga- niseh zu erklaren. Auf der anderen Seite aber sollten Adjective, welche wirklich den M-Stammen der venvandten Spraeben entspre- chen (cfr. jfkrrph lit. kytn'is, Gen. kytraus, mit den analogen Bil- dungen im Sanskrit, wie z. B. CKn 'K lit. sottis) deren sich meb- rere nachweisen Iassen, nie die Z\vischensylbe annebmen, dieselbe also gerade da nicht stattfinden, \vo sie organisch ware, tvahrend sie sich weit iiber ihre naturlichen Grenzen hinaus liber a- und i- Stamme verbreitet biitte. Es ist eine bedenkliche Sache, wenn man in einer Spracbe solcbe griindlicbe Desorganisation statuirt. — For~ men, tvie rocnoAd, rocncA^' u. a. harte Formen, in der spateren Sprache nocb haufiger, sind auf ganz regelrecht sprachgesehicht- lichem Wege entstanden dureli das Umspringen der selteneren f-Ue- clination in die vorherrschenden a-Formen und baben mit -on-, -tu- niebts zu tbun; neuere Dialekte bieten von der Declination rocTt nur Spuren, das ist begreiflicb, und die im Indogermanischen nocli viel selteneren n-Formen sollten nicht nur diesem Loose entgangen sein, sondern sogar die «-Formen in ibr Bereicb theihveise herein- gezogen baben ? Eine unbefangene Betracbtung, diinkt micb, findet auch im Sla- wiscben in Bezug auf die Nominalstamme das Ergebniss vor, welcbes wir nacb Massgabe aller sonstigen spraehgescbicbtlicben Erfabrung allein envarten konnen: die seltenen n-Stainme sind durcb die tlber- wiegende Analogie der a-Stamme verdrangt, und ihre Declination talit somit mit der a-Deelination unterscbiedlos zusammen: sie sind in a-Stamme iibergegangen *). Wir baben uns demnacb fiir die Er- scbeinungen, die man auf ein auslautendes Stamm-M zuruckfiihrt, nacb anderer Erklarung umzuseben. \ Sichere Špur eiues u-Stammes tinde ich nur in AU,yrk,\K , au,,\kkn'k. In diesen nach der Bedeutung zu schliessen uralten Wortern hat sich, wie nicht seiten in Zusammensetzungen und Ableitungen, erhalten, was sonst verloren ging. l)ass eininal ein rhJNOBH und (Teinokč iihnlich klingt wie FRčT H=T5r \ u. s. w. vermag nichts gegen die Fulle anderweitiger Erscheinungen zu bewcisen. Ueber v vor d en Casusendungen im Slavvisclien. 203 Hierher gehoren die Dative Sing. der Substailtiva, Adjectiva, Pronomina Mase. und Neutr. auf u, so wie die in der spateren Sprache haufigeren mit einem gleichlautenden Genitive Sing. nnd die Vocativ-Formen auf u: ckiHOlf, AvkcTor, A^P^V (Mase. und Neutr.) Kpato, K JKOy (Dativ, Voc.) tomov u. s. w. Will man diese Formen mit Bopp fttr flexionslos halten, so nothigen sie dennoch nicht zur Annahme echter M-Starnme. Wir nehmen im Slatvischen wie z. B. auch im Lateinischen zweierlei u, 'k-Laut an, einmal Tv als Vertreter von urspriingl. a, der haufigere Fali; sodami 'k als Vertreter eines urspriinglichen u (z. B. KkA^Tti u. a.) ; beiderlei 'k kanu in den vol- len Voeal oy iibergehen. Obsclmn or aus o k entstehen kann (vor einem Consonanten im Inlaute: -ok-ath, -oy-r&), so ist es doch nicht tbunlich ihm im Auslaute diese Entstelmng zuzuschreiben. Aus ckiHOKH miisste CkiNOKk, spater vielleieht Ckiiioiriv \verden (vgl. den Genitiv Plur. '). Indessen gestebe ich gerne, dass die Annahme, jene Casus seien ohne Flexionsbezeiehnung, mir nicht zusagt, wage jedocb nocli keine andere Erklarung hier auszuspreehen. Ich behaupte nur so viel, dass es unstatthaft sei, jene Formen auf oy aus dem Uberbandnehmen echter u - Stamme zu erklaren. Ware ovi iiberall die urspriingliehe Form, warum solite es sicb denn nur bei Substan- tiven erbalten haben, nie bei Adjectiven und Pronominen. Letztere Iieben ja besonders alte Flexionen zu bewahren, und doch ivird sich nun und nimmer etwa ein ro/MOBH auffinden lassen. Ubrigens ist -okh spater als oy, vvorauf schon hingeiviesen worden ist und ich spater zuriickkommen werde. Ferner wurde besonders die Zwischensylbe -ok,- £K- auf den Stammauslaut u zuriickgefuhrt. Der folgende Erklarungsversuch steht nicht nur im Einklange mit allen sonstigen spracbwissenscbaft- liclien Erfahrungen, sondern geniigt auch, so bediinkt micli, vollkom- Erst die neubohmische Umgangssprache maeht aus der Endung des Genitiv Plur. (und hier und da auch des BesiUbeiwortes, Tomicek g. 113) -uv ein blosses u, dies bat aber seinen besonderen Grund darin, dass der Neubohme hier uv statt ov spricht; eine solehe Annahme ist fur das Kirchen-Slawische ganz unstatthaft, hier fordern die Lautgesetze die oben angegebene Form. Der biihmische Dativ Plural auf -um (-om) hat nichts mit jenem -ok- zu schaffen also nicht etwa an Zusammenziehung aus -ovom zu denken) avie dies die Formen (s. o.) auf-ovom darthun. Die Dehnung in -uv und -um lauft pa- rallel und ist eine Eigenthumlichkeit des Bohmischen. 204 Prof. S c h 1 e i c h e f. men fur die hierher gehorigen, oben aufgezablten Formen des Sla- ivischen. Es iverden namlich, ivie bekannt, im Indogermanischen einzelne Casussuffixe niebt selten mittelst pronominaler Elemente an den Staram gefiigt, ivie z. B. in der pronominalen Declination mittelst srna, welcbes durcb seine Anwendung im Slawischen gerade im Da- tiv Sing. genau dem ok im Dativ Sing. der Substantiv-Declination entspricht ‘); im Deutschen hat sicli das pronominale (demonstra- tive) Element v, urspriinglicb nnr gewissen Wortstammen eigen, zn einem Flexionselement entivickelt, das die schtvache Declination charakterisirt 2 ). Im Deutscben gilt n fur Substantiva und Adjeetiva in gleicher Weise, im Slawisehen tbeilen sicli zwei Prouominalstamme in dieselbe Function: bei den Substantiven, wo sicli (ibrigens der Gebrauch des Zivisehenlautes auf die Masculina beschrankt, was iv ir auf seine Bedeutung zuriickzufiihren baben, ersclieint K, bei den Ad- jectiven das volle Pronomen n. In jenem k erkennen ivir das Haupt- element des im Slaivischen auch als selbststandiges Wort vorkom- menden Pronomen OR'k, oka, oko; serbisch-illyrisch ovaj , ovu, ovo, altbohm. ov, ova, ovo; poln. ow, oiva, otvo. Dies Prono¬ men findet sicli auch in anderen indogermanischen Sprachen wieder: Zend. (ava), Altspers. yyy (ava), Neupers. im Sansk. aT. Griech. aurog und in anderen Sprachen zeigen sicli Spuren des- selben, nnr im Iraniscben und Slaivischen findet es sicli als selbst- standig gebraucbtes Pronomen. Dies Pronomen spielt im Slaivischen ivie in anderen Sprachen andere Pronominalelemente, in den Wort- bildungs- und Ableitungs-Sylben iiberbaupt eine hervorragende Rolle, ivozu es die demonstrative Bedeutung befahigt; mit ihm iverden Ad- jectiva gebildet, Verba abgeleitct, kurz es geliort zu den frequen- testen Wortbildungselementen. In der Declination gerade dies Pro¬ nomen auftreten zu sehen, kann demnach nicht Wunder nehinen. Dass nach ok im Dativ Sing. h als Casusendung gebracht ivird, scheint mir durcb die Analogie der iibrigen im Vergleicbe zum No- *) Amvendung von VVortbilclangselementen in einzelnen Casus ist mir aus neu- indischen Sprachen erinnerlich aber niebt deutlich genug, um die Beispiele hier¬ her setzen zu kiinnen. Die niithigen Biicher aber sind mir nicht zur Hand. 8) In der Auffassung der schivachen Declination im Deutschen foige ich Grimm, der namentlich in seiner Geschichte der deutschen Sprache diesc Sprach- erscheinung mit der ihm eigenen Meisterschaft dargestellt und erklart hat. Ueber v vor den Oasusendungen im Slawischen. 205 minativ verlangerten Formen bewirkt zu sein, da sonst die Endungen nach e sich von der vocalischen »-Declination nicht unterscheiden, wie ja consonantisehe und vocalische Declination im Slawischen iiber- haupt durch Uberhandnehmen der letzteren wenig verschieden sind. In eh erscbeint die einzige eonsonantisclie Endung nach e, ausser- dem erscheinen die gewohnlichen Suffixa der a-Declination, was man sich aus dem Uberhandnehmen derselben erklaren kanu oder darmis, dass von obt* (urspr. ava) va in die Flevion eingesetzt wurde, wo dann eh als Ausnahme erscheint. Die ietztere Annahme gilt mir als die wahrscheinlichere. Vielleicht wirkte im Dativ auch der Umstand ein, dass mit der Endung osoy der Dativ des Substantivs mit dem Dativ des von demselben abgeleiteten Besitzadjectivs zusammenge- fallen ware. Bei den a-Stammen ist nur E (ir k) angetreten, das e von ob gehort dem Stamme (vgl. Formen wie npoTHB'K von npoTH u. s. w.); in n^TfBH, OTpoMATfEH dagegen ist nach halbconsonantisch (auf te) auslautenden Stammen -ob- statt des blossen e gewahlt und die Verhindung -eoe nach der Hegel in -je vervvandelt worden. Die Declination mit e ist offenbar wie die deutsche schwache Declination (in deriihervviegcnden Mehrzahl vonFallen) spaterenUr- sprunges, dies folgt aus ihrem Wesen und ist historisch naclnveis- bar, da sie nur dem Slavvischen eigenthumlich ist und auch hier in der jiingeren Sprache zunimmt. Doeh davon spiiter. Es lasst sich dies aber auch an den Formen selbst wahrnehmen. Ware sie ein- getreten zur Zeit, als noch die Nominative (von der muthmasslichen alteren Form der Wurzelsylbe selien \vir hier ah) bogas, synus, pa- tis existirten, so miissten z. B. die Dative dieser Worter heissen: bogavi, synuvi, p ati vi; sie trat aber offenbar ein als a zu o gewor- den: uoroKH , als die Endung -us schon untergegangen war und synus als rkiH k wie Bork tlectirt wurde, also rkiHOBH=EoroEH und als patis bereits nxTk geworden war. Namentlich durch die er- schlossenen Formen wird die Parallele recht anschaulich, in welcher unsere Spracherscheinung mit der deutschen sclrvvachen Declinations- weise steht. Ein solches nach auslautendem Stamm-o (a) mit einem gunirten Stamm-i/, zusammenfallendes Flexions-EIement von so hau- figer Anwendung musste, falls es, was nicht unvvahrscheinlich, zu- nachst und zuerst in der a-Dedination, der hautigsten, Platz griff, das Seinige dazu beitragen, um die u-Stamme obsolet zu machen. 206 Prof. Schleicher. Fliessen doch auch im Deutschen die Wortbildungssuffixa mit n mit den Formen zusammen, in velchen das n ein nur der Declination zu- kommender Zusatz ist, durch velchen die Casusendung mit dem Stamme in Verbindung tritt. Uberhaupt wird das n in deutscher Wortbildung und FIexion in einer der Anvendung des gleiehbedeu- tenden k im Slavischen in vielen Stiicken analogen Weise gebraucht. Betrachten vir nun das Vorkommen der durch k erveiterten Formen und sehen wir zu, wie sicli damit unsere Herleitungsweise vertragt. Allen Dialekten gemeinsam ist, dass dieZwischensylbe nurbeim Masculinum vorkommt, urspriinglich , meist auch jetzt nocli aber auch vegbleiben kann. Beim Adjectivum konnte k keine Anvendung finden, da das Be- diirfniss ftir das bestimmte Adjectivum schon durch ein anderes Pro- nomen gedeekt ist und das unbestimmte eben einen soleben bestim- menden Zusatz nicht vertragt: auch beim Nomen verden wir K nicht obne Bedeutung finden. Das Pronomen bedarf ebenfalls einer soleben Zuthat nicht. Bei diesen WortcIassen kann ii nur als vortbildender Laut vervandt verden. In der Substantivflexion gesellt sich k nur dem Masculinum, nie dem Femininum, nur in ganz selteneri Spuren im Kirchen-Slawischen, vo uberhaupt der Gebrauch dieser Zwischensylbe noch wenig frnrt ist, dem Neutrurn. Uberblicken vir namlich den Gebrauch von K, so zeigt es sich, dass es eine individualisirende Beziehung ausdruckt, die sich z. B. im Bohmischen bis zur belebenden steigert. Der Ge¬ brauch des k vare desshalb allerdings beim Neutrurn kuhn, das Fe¬ mininum liesse ihn eher zu, alleiu dem k vard einmal eine entschie- den masculine Bedeutung, den Femininal-Formen, die sich ja iiber- haupt vom Concreten zum Abstracten binneigen, vard diese Aus- zeichnung versagt. Der Gebrauch des K nimmt in der spateren Sprache zu und setzt sich fest. Diese Erscheinung, die der bisherigen Erklarung zu- vider ist, vird nacli unserer Auffassung in ihrer Ursache ersichtlich. Wir finden ja in diesem k nichts Urspriingliches, aus der indoger- manischen Ursprache Mitgebrachtes und daher in anderen Sprachen ebenfalls Vorkommendes, sondern ein speciell slavisches Erzeugniss, ahnlich vie die Eigenthiimlichkeit in der Beziehung des Zeitvortes, velches erst vor unseren Augen sich veiter entvickelte und feste Ueber v vor den Casusendungen im Slawischen. 207 Bedeutung gewann. Hatten wir nur altere slawische Denkmaler, ge- wiss wiirde von unserem Flexions-K nicht viel darin za finden sein. Im Genitiv Plural setzte sieh in der spateren Sprache k ohne Rucksicht auf die Beziehung fest, weil die Endung dieses Casus, Tv, namentlieh bei kurzen Worten eine Enveiterung der Form begiin- stigte. ImAccusativ, Instrumentalis, Locativ kam sie ganzlich ab. Im Plural war k von besonderer Bedeutung, weil es ihn als einen Complex Einzelner erscheinen liess, was im Dual wegfiel, weil hier schon die genaue Beziehung auf Zwei in der Form gegeben ist, woraus icli mir erklare, dass es im Dual nicht in Anwendung kam. Die Betrachtung der einzelnen Dialekte wird die Bedeutung des besprochenen Elementes in klarem Lichte zeigen. Weniger scliarf tritt die Bedeutung von k im Kirchen-Slawischen hervor. Es ist natiirlich , dass eine spatere Sprachform , fur welche wir die Casusendungen mit k erkliiren mussen, erst mit der Zeit festen Gebrauch und Bedeutung erhalt; auch muss man sicli hierbei erinnern, dass in Ubersetzungen der originelle Geist einer Sprache sicli weniger entfalten kann. Zumal solche Feinheiten in der Auffas- sung der Beziehung leiden leicht. Wir mochten eine Parallele hier ziehen zwischen der eigenthiimlichen Aulfassung der Beziehung beim Nomen mit der beim Verbum im Slavvisehen. Wie sicli im Zeitivorte vorziiglich die Sonderung des Einmomentigen und in mehr Momente Zerlegbaren auf der einen Seite vom ununterscheidbar Dauernden auf der andern ausspricht, so wird hier im Plural geschieden zwi- sclien einer Mehrzahl von einzelnen Individuen und einer mehr ab- stract empfundenen ununterschiedenen Menge. Stromove im Bohmi- sclien z. B. sind einzelne Baume, jeder tritt gleichsam personlich fur sich heraus, dalier vverden diese Formen den belebten gleicli geachtet, stromy sind Baume schlechthin. Im Singular verhalt es sich almlich, -ovi bezeichnet bestimmt den Einzelnen als Individuum, dalier fur die belebten im Bblimischen ausschliesslich in Gebrauch — vgl. padnouti, — die gewohnliche Endung gibt schlechthin nur die Dativbezeichnung ohne solche Hervorhebung — padati. — Im Kir- chen-Slawischen sind es im Plural besonders einsylbige Substantiva, denen auf diese Weise mehr Gewicht verliehen wird, im Dativ Sin¬ gular vor allem c r KiH r h. in der Bedeutung von Gottes Solin. Fremden Wbrtern wird okh mit Vorliebe gegeben, weil es Nomina propria von Personen, seltener Bezeichnungen von Beamten u. dgl. sind, 208 Prof. Schleicher. \velchen beiden das S«ffix vermoge seiner Bedeutung zukommt. Eine genauere Untersuchung, in \vie weit auf' die Wahl dieser Endung ausser der Einsylbigkeit die Bedeutung und die jeweilige Fassuug der Beziehung Einfluss niinmt, gelit mir zur Zeit noeh ab. Die be- lebten sclieinen vorzuglich mit diesen Endungen bedacht zu sein, docb findet sie aucli bei zahlreichen einsylbigen unbelebten statt. Im Russischen liegt die definireiide Bedeutung unserer Endung schon klar vor. Sie \vird hier sparsam gebraucht, nur im Plural bei Verwandtschaftswortern, wenn sie uicht im iibertragenen Sinne ge- nommen vverden, d. h. wenn man die einzelnen Individuen bezeichnen will; bei cmari, beschrankt sie die Bedeutung auf den cna-ri, nar' i^o'/Y]v, den Schwiegervater der eigenen Kinder, bei Mvan, unter- sclieidet sie den Ehemann vom Manne schleclithin. Im Serbisch-Illyrischen ist v ebenfalls dem Singular fremd, desto haufiger zeigt es der Plural; die zwei Auffassungsvveisen sind freilich oft gleieh gut moglich, nur bei einigen Substantiven bat die Sprache sicli tur eine der beiden entscbieden. Selir belelirend sind die Falle, in welchen der Pronominalzusatz die Bedeutung des Sub- stantivs andert: ziibi die Zahnreihe des Menschen, zubovi die ein¬ zelnen Zahne der Mascbine. Mjeseci die leblosen in einander ver- fliessenden Monate, mjesecevi die einzelnen, gleichsam belebt ein- berwandelnden Monde. Listovi, cvjetovi die ubertragen so genannten oder kunstlicb verfertigten Blatter, Blumen, im Gegensatze zum natiirlichen Laub- und Blumenwerke. Das AItbohmische zeigt, wie sicli die Endungen mit v erst spii- ter entwickeln; sie kommen hier vor allem den belebten zu, im Sin¬ gular hat sie der Dativ, selten der Locativ, der Aecusativ, Instrumen- tal, Locativ Plural nie, selten der Dativ, am hiiufigsten der Genitiv, in welchem Casus die Form mit v sicli spater ganz festsetzte, aus pho- netiscben Griinden s. o. lin Nom. Plur. begttnstigte das schvvacber bervortretende Casusverhaltniss die Nebenbeziehung, dem Vocativ musste sie besonders erwunscbt sein. Im Neubohmischen liaben die belebten, aber nur diese, mit Vorliebe die langere Endung; bei Eigennamien ist sie die allein gebrauchliche, ganz im Einklange mit der Bedeutung des Zusatzes. Mebrmals liinter einander, bei zusammen- geborigen Wortern setzt man die Formen mit v nieht: panu doktoru Pavlovi, was ebenfalls in der Bedeutung des v begrttndet ist. bub kann, anscbeinend ausnabmsvveise, nur bobu liaben : da es keiu nomen Ueber v vor dem Casusendungen im Slawischen. 209 proprium ist, so wurde die Endung ovi den Sinu geben: einem ein- zeluen, bestimmten Gotte, sie ist demnach nur, wenn von einem Gotzen die Rede ist, mit Fug zu brauclien. Fast gleichen Sehritt mit dem Dativ halt der Locativ Singular; im Nominativ, Vocativ Pluralis tritt der Zusatz auch an unbelebte, wodurch sie aber als Einzehvesen, Individuen gefasst und gleicbsam personiiicirt werden, so dass sie als begleitende Adjectiva die Endung der belebten annehmen. Stromy und stromove machen ganz verschiedenen Eindruek; bei Personifi- cationen ist die langere Endung am Platze, man wiirde z. B. mit Recht sagen: vysoci dubove mi pošeptali, aber: vysoke duby davaji mnobo dobreho drivi. im Genitiv Pluralis bat -uv olme Riicksicbt auf die Bedeutung iiberall Platz gegriffen. Im Polnischen bat nicht nur im Genitiv Pluralis sondern auch im Dativ Singularis die langere Endung sieh zur herrschenden erhoben und so ibre eigentlicbe Bedeutung eingebttsst. Daber kommt es, dass die Endung olme Zivischensatz im Dativ bei den gevvobnlichsten Wortern im ausscbliesslicben Gebrauche ist als Abkurzung: da nun Verwandtschaftsbezeichnungen und andere Benennungen von Perso- nen unter die am haufigsten gebraucbten Worter der Umgangssprache gehoren, so ist es gekoinmen, dass diese vollig im Gegensatze zu den mehr am Alteren haftenden Dialekten die kurzere Endung haben. Im Plural dagegen hat sicli die langere Form bei den Personen, Ge- scblecbter, Stiinde etc. bezeichnenden Namen in ihrer ursprilngli- clien Geltung erbalten, wiewobl der Usus, wie es in modernen Spra- cben der Fali zu sein ptlegt, liier bestimmte Regeln festgesetzt bat. Eiue so entschieden an der in Rede stebenden Endung baftende Bedeutung wird man \veder \veglaugnen korinen, nocli geneigt sein, sie auf eine reiu phonetisehe Erscbeinung zuruckzufubren, auch ab- gesehen von den oben entwiekelten Gegengriinden. Namentlicb die bbbinisehe Sprache, die bei manchen starkeri Einbussen doch viel Altes, echt Slavvisches erbalten bat, zeigt die Bedeutung unsererFor- men, von denen sie sebr ausgedebnten Gebraucb macbt, im bellsten Liehte — vielleicht kommt dies mir nur desshalb besonders klar zur Anschauung, weil icb mit dieser Sprache genauer vertraut bin und sie aus dem Leben kenne. Dadurcb, dass das eingeschobene Element nocli in seiner Be- deutsamkeit empfunden wird, unterscbeidet sicli die slawisehe De- clinationsweise von der deutscben sclnvacben Substantivdeclination, 210 Prof. Schleicher. Ueber v vor den Casusendungen im Slawischeu. mit welcher sie formell, abgesehen von der Verschiedenheit der verwandten Pronominalelemente, viel Ubereinstimmendes bat. Zu dem Vielen, \vas beide Spraclien, die germanische und die slawische, Ubereinstimmendes, nur ihnen beiden Eigentbumliehes besitzen, wiirde sich in bedeutsamer Weise auch die besprochene Sprach- erscheinunggesellen, falls unsere Erklarungsweise derselben die rich- tige ist. Solite dies auch niclit der Fali sein, so ist es doch fur klare Auffassung und sicheres Verstandniss einer so wichtigen Spracherscheinung niclit olme Nutzen, wenn sie von verschiedenen Seiten aus beleuchtet wird. niverzitetna knjižnica Ljubljani 222909