Berilo Prvi del. Basni, pisma, povesti, pregovori in pripovedke. 1. Košuta in Tinska trta. Košuta se je lovcem za vinsko trto skrila in potuhnola. Lovci mimo grede je ne vidijo in odidejo. Zdaj meni, da se jej ni ved bati; po trti se začne spenjati in mladice objedati. Šum in lombst pa lovci zaslišijo in se vrnejo; za trto zver zagledajo ter jo ustrele. „Prav mi je, reče umiraje košuta, ker sem se nad svojo zavetnico nehvaležno pregrešila. “ Kdor dolnrote s budim vračuje, ne odide maščevanju. 2. Gad in pila. Gad pride po noči v kovačnico in hoče vse orodje razgrizti. Najprej se spravi nad naklo. Ko pa nič ne opravi, zapusti ga in gre nad pilo; tu, meni, bo lažje kaj opravil. Pa tudi le-tu si za¬ stonj prizadeva. Pila se mu posmehuje rekoč: „Bedbk! kako hočeš mene s svojimi zobmi razgrizti, ker jaz železo premagam, in naklo, kteremu ti nič ne moreš, lahko v prah zdrobim?" Kdor v svojo moč zaupa, drugih pa ne pozna, ta se opeče. 3. Gad in belouška. Gad je bil žejen in gre k studencu pit; belouška mu pa vodo prepove. Dolgo se prepirata in besedujeta, obd se vnameta in si čez tri dni boj napovesta. Žabe, belouški gorke, gredo gada pod¬ pihovat in mu obljubijo svojo pomoč. Zdaj se začneta in se hudo bojujeta; žabe priskačejo ter po svoji šegi pomagajo regljaje. Gad v boji premaga in potlej žabe krega, da mu niso po storjeni obljubi pomagale; ali odgovore mu: „Saj smo pomagale, naša navada je namreč samo z glasom pomagati in ne drugače." Kdor le samo z glasom pomaga, malo pomore, 220 4. Sraka in pavovo perje. Sraka je pavovega perja nabrala in se z njim ozaljšala in našo¬ pirila. Ta posojena lepotina jo je tako prevzela, da je druge srake zaničevala. Zapustila je svoje sestre in se vrine v krdelo lepih pavov. Ali pavi so kmalu spoznali svojo last in začno kljuvati srako: vse posojeno perje so jej izpulili. Osramočena se vrne k svojim sestram, ktere jo pa silno črte, preganjajo in tako hudo okljujejo, da še svoje perje izgubi; po tem takem jo zaničujejo njene domače in tudi vse druge ptice. Ne povzdiguj se čez druge, ne obetaj si in ne želi nikdar, kar ti po pravici ne gre. Ošabnost pelje v zaničevanje in sovražtvo. Bodi v resnici in ne po dozdevku, kar biti želiš. 5. Hrast in trst. Hrast se je bahal s svojo trdnostjo in stanovitnostjo in trstu očital njegovo slabdst, da se pred vsakim vetrom trese in uklanja. Trst je pa zaničevanje pohlevno trpel in molčal. Kmalu potem pa nastane velik vihar; ker se hrast ne da ušibiti, prelomi ga vihar in podere; trst se pa ponižno priklanja pa hitro spet vstane. Trdovratnost in svojeglavnost nima obstanka, ampak ponižnost in potrpežljivost. Fr. Metelko. 6. Veverici in opica. Pozno v jesen ste veverici pod nekim orehom skakljajo hrane iskali. Krivec pohlidi, in lep oreh na tla pade. Hitro skočite oreh pobrat. Vsaka bi ga rada imela. „Moj je", pravi prva, Jaz sem ga prva ugledala. “ — „Moj je“, trdi druga, Jaz sem ga prva po¬ brala." Tako se kregate in za oreh pulite; opica pa mimo pride in popraša rekoč: „Prijateljici! kaj pa imate?" — Začnete jej pra¬ viti in trusiti, da ne te, ne one ne razume. „Meni dajte oreh hranit, in vsaka posebej potem povej svojo pravdo; pravico vama bom na¬ redila." Opica tožbo poslušaje oreh razkolje ter jederce sne, dokler se veverici pravdate. Pravda izteče, luščine so pa prazne. Opica vsaki pravico spozna: prvi, ki je oreh ugledala; drugi, ki je oreh pobrala. Vsaki prazno luščino vrže in gre smeje se svoj pot. Ve¬ verici imate vsaka svojo pravico, luščino pa prazno. Boljša je kratka sprava mimo dolge pravde. 7. Lev in opica. Pravijo, da je zverina svoje dni pod košatim dobom semenj imela. Kraljevi lev sredi tovaršije v senci sedi, opica pa po vejah skaklja in se spakuje, ter začne želod v leva lučati. Lev jo ostro pogleda, kakor bi jo hotel z očmi predreti, pa besede ne zine. Opico groza obleti, ali hitro se potolaži rekoč: „Pač dobro, da do mene ne moreš," — in spet leva draži ter želod po njem meče. Opica še enkrat vrže in lev zarujove, da se je zemlja potresla, opica pa strahu z veje padla. 221 Trepetaje levu pod Sapami kuči in smrti pričakuje, da jo Ibo raztrgal. Vsa zverina strmi in gleda. — „Ne boš me več dražila ne“ — zagrozi se opici oroslan, „pa vendar nisi vredna, da bi te raztrgal!" pravi lev in opico spusti. Vsa zverina se oroslanu pri¬ kloni in svojega vsmiljenega kralja počasti. Abotno je mogočne dražiti; lahko ubogega v pest dobe. Lepo je za mogočne, nad revami se ne maščevati; najmogočnejši so, ke- dar radi odpuste. A. Slomšek. 8. Pisma. a. Prijatelj naznanja prijatelju, da mu je brat umrl. Dragi mi prijatelj! Danes imam težko nalogo, da Ti naznanjam žalostno novico, ktera teži moje srce in b6de gotovo tudi Tebi v srce segala. Ne¬ mila smrt pokosila je Tebi zvestega prijatelja, meni pa preljubega brata. Z žalostnim srcem Ti naznanjam, da je naš ljubi Anton umrl. — Po nekih opravkih z Dolenjskega prišel je prehlajen domu, in kljubu vsej zdravniškej pomoči prihajalo mu je od dne do dne hujše; kajti vnetje v plučih mu je sapo zapiralo. Prevideli so ga, in včeraj po noči zjutraj ob štirih je mirno v bogu zaspal. — Ljubi prijatelj, popisati Ti ne morem svoje bridke žalosti! Vem, da bodeš tudi Ti težko pogrešal svojega, toliko dobrega prijatelja in da bddeš srčno žaloval s svojim Tebi vdanim prijateljem Jakobom. Ljubljana, 2. majnika 1879. b. Vošilo dobrotniku ob njegovem godu. Častiti moj dobrotnik! Danes je tisti srečni dan, kterega se vsako leto veselim. Ne zamerite mi toraj, častiti gospod! da Vam tudi danes pišem in Vam k Vašemu veselemu godu iz srca vse dobro želim. Vselej ste mi bili največji dobrotnik. O da bi se Vam pač vredno zahvaliti mogel za vse sprejete dobrote! Pa zastdnj iščem besed, da bi Vam po¬ vedal, kaj danes moje hvaležno srce občuti. Ljubi večni bog naj Vam dd največjo srečo vse žive dni. Ponižno prosim, da me tudi prihodnjič ne pozabite in kakor moj drugi oče za me skrbite. Lčpo se Vam priporočevaje ostanem Vaš najhvaležnejši služabnik Anton J. Na Dunaji, 17. junija 1879. 222 e. Prijatelj piše prijatelju ob novem 14tu. Predragi mi prijatelj! Nastopili smo danes zopet novo leto, ki nam bo veliko vese¬ lega, pa gotovo tudi marsikaj hudega in bridkega prineslo. — Vo- fiim in želim Ti, dragi moj prijatelj, da bi Ti letošnje leto veliko več veselega in dobrega prineslo, ko neprijetnega. Ljubeznjivi ne¬ beški oče naj Ti zdravje, srečo in vsega d d, kar si sam želiš. To je, kar Ti ob kratkem, pa iz pravega, dobrega srca kot zvest prijatelj želeti zamorem. Ostani in bodi tudi letos moj ljubi prijatelj, kakor sem tudi jaz Tvoj zvesti prijatelj V Celovci, 1. prosinca 1879. I. I. 9. Alboin in Gizulf. (Narodna pripovedka.) Nekega dne gre Alboin, kralj Longobardov, s svojimi junaki na lov. Divjačine je bilo tačas veliko; celč divji voli ali bivoli so bili tukaj. Lovci se kmalu razkrope; le Gizulf, Alboinov konjar, ustavi se ne daleč od kralja. Alboin zagleda bivola ter se spusti za njim. Bivol nekoliko pobežl, pa svest si svoje jakosti, obrne rogova proti kralju in plane hipoma nad-nj. Kralj, dobro vajen sukati svoje težko kopje, sune ga z vso močjo bivolu v čelo; ali čelo je pretrdo, kopje podrsne po buči in kralj pade pod zver. K sreči prileti v tem hipu Gizulf, sune z močnim kopjem bivola v gobec in ga tako usmrti. Ko se Alboin vzdigne in potem od silnega truda in strahu nekaj odpočije, pelje svojega reditelja Gizulfa na goli vrh, od koder se je ravno videlo v Furlanijo. Tu postojl kralj in reče: „Gizulf! prva vojvodina, ki pred nama leži, je tvoja in tvojih otrok, ker si me rešil; koža bivolova pa naj ti bode poročno pismo za tvojo voj- vodino.“ — In res, Gizulf je bil prvi vojvoda frijulski in koža mu je bila vojvodski grb. 10. O zdravem zraku. Kakor riba ne potrebuje popolnoma čiste vode, tako tudi člo¬ vek ne takega zraka. Če je v navadnem podnebnem zraku nekoliko vode in zelo malo drugih rečlj raztopljenih, tedaj mu sploh pravimo: čist in zdrav zrak; če je pa v njem preveč vode ali če je na¬ vdan z mnogimi v njem raztopljenimi ali plavajočimi rečmi, rekarno: da je nečist in nezdrav. Čistega in zdravega zraka smo si pod milim nebom povsod v svesti, če ga kak očiten vzrok ne spridi; tako je zrak nezdrav blizu kake smrdljive luže ali kakega močvirja, v kterem gnijo mnoge reči, nezdrav na pokopališčih, kjer leži veliko mrličev preplitvo zakopanih i. t. d. Škodljiv zrak smrdi, težko de in na prsi tišči. Največ skaženega zraka se nahaja v človeških in živinskih pre¬ bivališčih. V dalje časa zaprtih hišah se zrak spridi kakor stoječa Jk 223 voda; v nizkih in mokrotnih stanicah, v novo sezidanih ali pobe¬ ljenih in ne Se zadosti posušenih hišah je zrak vselej škodljiv, tako tudi po vseh shrambah, v kterih se hranijo puhteče reči; po vseh majhenih, tikoma zaprtih ali z mnogo robo zašarjenih ali založenih stanovališčih, kjer preveč ljudij stanuje ali če še celo, kar se pri u- bogih ljudeh velikokrat primeri, bolniki z zdravimi vred prebivajo: v takih stanicah se mora zrak kar hitro in močno spriditi. Nikdr ne misli, da popraviš skaženi zrak s kajenjem; s tem vtegneš kako v njem plavajočo škodljivo reč na tla potlačiti in se nosu prikupiti, zraka pa ne bodeš popravil, škodljivega z zdravim ne namestil; če hočeš to storiti, moraš po letu in po zimi vrata in okna po gostem odpirati, da tako sprijeni zrak vun zbeži in se Sta¬ niča z novim in zdravim napolni. Ti nikjer ne bodeš lažje dihal in boljše se počutil, kakor v čistem in zdravem zraku; tega ti bodi vedno mar, ako si hočeš ljubo zdravje ohraniti in visoke starosti doživeti. M. Vrtovec. 11. Ptice. Kdo bi jih ne imel rad teh ljubih stvaric, ki znajo tako lepo peti! Že gnezdo, v kterem ptičica prvokrat zagleda beli dan, kak6 lepo, kak6 čuduo je! Otroci stegajo roke po mehki posteljni, zakriti med zelenim listjem, ki jo je napravila materina ljubezen in ktero varuje ljubezen. Mož pa obstaja pred njim in čudi se, premišljuje in čuti, da božja sapa diha povsod. — Od nekdaj so se ptice pri¬ kupile človeškemu srcu: prosto ljudstvo je slavi v neštevilnih pesmih. Pa kak6 bi človek ne imel veselja s ptico? Poglej jo, kako prosto vzdiguje glavico na tankem in gibčnem vratu; prsi se pogumno dvigajo proti vetru. Koliko lepote je na njenem oblačilu! Kako so barve čiste in svetle! Kako umno so zbrane, da razveseljujejo človeku oko. Pa najčudnejše je, kak6 znajo ptičice letati in peti. Razpne perotničice in vzdigne se kvišku, da je ok6 ne doseže več, da je uh6 komaj še čuje, in zppet se spušča doli od oblakov na vejico. In kakor bi truda ne poznala, vzdigne se zopet in sfrči v bližnji grm; popravi svoje perje, očedi, kar je treba in na novo začne peti in vliva svoje notranje življenje v mične glasove. V petji leže ptičje skrivnosti, v njih glasu se izrazuje zadovoljnost, ljubezen, hrepenenje, radost in žalost, pa tudi strah, jeza in želja po moru in plenu. Ptičje življenje je podoba brezskrbnega veselja in neutrudljivega gibanja. Zdaj leta ptica od grma do grma, zdaj poje na kaki veji, ali pa napravlja gnezdo, ali išče hrane za svoje mlade; ves dan imd opraviti in zjutraj na vse zgodaj se že čedi in pripravlja za novi dan. Pa le v logu živi ptica svoji natori primerno življenje; tukaj je njeno prebivališče; prostora mora imeti za se brez konca in meje: ptica je za log stvarjena. J. Stefan. 224 12. Živali popotnice. Če se govori' o popotovanji živalij, skoraj vsakdo misli le na ptiče, ker njih selitve so najbolj navadne in najbolj znane; ali tudi pri čveteronogih živalih se nahaja ta prikazen. Opice hodijo v druščini od kraja do kraja, kjer je ravno kaj boljšega ugriznoti. To je pač vesela druščina! Zdaj se love v predrznih skokih od drevesa do drevesa, zdaj kobacajo počasi po tleh, vedno so vesele, zmirom se jim ljubi cukati se in burke uganjati. Gotovega cilja in konca na svojem potu opice nimajo; na mestu ostanejo, dokler imajo do¬ volj živeža; ko jim tega primanjkuje, napotijo se dalje. Črni med¬ ved severne Amerike gre v hudih zimah v velikih druščinah iz severja daleč v zedinjene države; to se ve, da se le malo teh kos- matinov vrne na leto v svoje brloge, ker je zavoljo lepe kožuho¬ vine in zavoljo okusnega mesa zeld zalezujejo • in pobijajo. Ravno tako se godi severnim lisicam. Izmed živalij, ktere glodaleem prištevamo, potuje jih več ple¬ men , na primer: poljske miši, ktere cel6 velika reka ne udržuje; videli so je plavati čez reki Ren in Majn. Prava popotnica je pa kamčadalska miš. Brezštevilne trume teh živalij zapustš v spo¬ mladi Kamčatko in gredo po več sto milj daleč na zapad proti reki Ostralsk, kamor pridejo sredi avgusta. Tega mrčesa je toliko, da je časih en sam trop po dve uri dolg in še več. Meseca vinotoka se vrnejo, kar jih na poti ni poginolo, v Kamčatko nazdj. Za Kam- čadalce so to veseli dnevi; mesojedne roparske živali namreč sprem¬ ljajo te popotne miši in te živali Kamčadalci zavoljo imenitne in dragocene kožuhovine pridno zalezujejo. Ne tako redovni, pa vendar znameniti so tudi potje norveške miši, leming imenovane. Leming je čudna žival. Tčasih se vzdig¬ nejo z mrzlih, nerodovitnih bregov ledenega morja, planejo v doline laponske in romajo po šestdeset milj daleč. Na poti jih nič ne udrži; široke reke in jezera preplavajo, strmo skalovje preplezajo in tako gredo s trebuhom za kruhom zmirom naravnost naprej. Če pridejo do kopice sena, ne gredd okoli nje, ampak naravnost jo prerijo; če jih na vodi barka sreča, ne ognejo se jej, ampak sple- žejo na barko in na drugi strani poskačejo zopet v vodo. Te miši so za deželo prava šiba božja in ljudje se,Jih bolj boje, ko slabe letine. Kedar priromajo, ne pomaga nič zoper nje; vse, kar je rast¬ lini podobno, vse pokončajo te požrešne živali. Pa ne da bi samo travo od korenin postrigle, eel6 zemljo prerijo in pobero sleherno semensko zrno. Tisoč in tisoč jih na poti počepa in potone, ostale se potem pozgube, domu se pa nobedna ne vrne. K sreči pridejo k večjemu enkrat v desetih letih. * Ko vročina prehudo pritiska, beži s e d 1 o n pred trumami silnih brenceljnov in komarjev, ki živino in ljudi nadlegujejo. Žival sama prisili svojega gospodarja, da se preseli na hladne morske bregove ali pa v višje doline, kjer mrzle sape razkajajo oblake silnega mr¬ česa. Komaj se pa približa jesen, začne se sedlonu tožiti po gorah 225 in po snegu, in zastonj bi si človek prizadeval živali zadrževati; vsa čreda bi po sili ušla in bi s svojimi prostimi brati po gorah pohajala. Antilope so urne in gibčne živali, ki prebivajo po neizmer¬ nih planjavah gorkih krajev. V Evropi imamo samo eno pleme te rodovine, namreč stepno antilopo, ki v velikih druščinah pre¬ biva po poljskih in ruskih ravninah, po zimi pa gre proti črnemu morju. V Afriki je čez 60 antilopnih plemen. Posebno znamenita med njimi je skok ono g a antilopa, zatd tako imenovana, ker v begu po 4 — 6 čevljev visoke skoke dela. V južni Afriki se klatijo neizrekljivo velike črede teh živalij po 20 — 25000 repov skupaj. — Ko pritisne suša, obrnejo se na jug proti evropejskim seliščem in kakor kobilice planejo nad žita in Seljakom veliko škode na¬ pravljajo. Za žito je nekoliko odškoduje okusno mes6 teh antilop, kterih veliko pobijejo; meso zrežejo na tanke koščeke in ga na solnci posuše. Tudi morski psi gredd na pot, da-si tudi znabiti ne pro¬ stovoljno. Ko se namreč na leto začne taliti led v ledenem morji, plavajo velike ledene plošče v gorkejša morja, in na teh ploščah leže morski psi. V preteklem stoletji jih je prišlo v belo morje na Rusovskem kakor listja in trave; kakor daleč je seglo ok6, nič drugega se ni videlo kakor morski psi. Fr. Erjavec. 13. Rudolf Habsburški. Rudolf Habsburški je slavni praded naše avstrijanske cesarske rodovine in mnogih nemških cesarjev. Grof Rudolf je bil posestnik na Švicarskem; njegov grad, že davno razvalina, imenoval se je Habsburg, zat6 njegov priimek — Habsburški. Znano je, da so nemški knezi več stoletij volili svoje cesarje. Grof Rudolf je bil prvi svoje rodovine, da ga je došla ta čast leta 1273.; došla ga je bila nenadoma, ker ni bil niti bogat, niti mogočen. Zakaj pa so se volilni knezi ozrli bili na-nj, razjasnjuje marsiktera prigodba iz njegovega možatega, vrlega življenja. Nekdaj gre Rudolf na lov. V gozdu počivaje zraven svojega konja zasliši zvonček. Posluša, kaj to pomeni, in kmalu opazi, da gre duhovnik obhajat. Bilo je pa v silno odljudnem kraji, pot jako blatna, nekod cel6 močvirna. Spotoma stopi Rudolf k duhovniku, reče mu na konja sesti, ter sam pelje konja za uzdo do bolnikove hiše. Ko duhovnik dokonČš sveto opravilo, hoče se s prepoštljivimi besedami zahvaliti in posloviti od grofa. Le-ta pa mu reče: „Kar sem storil, storil sem iz spoštovanja do najvišjega; konj pa ostane •* vaš, v polajševanje vaših težavnih opravil 1 '. — Oni duhovnik je pozneje postal višji škof in bil eden izmed knezov, ki so volili cesarja. Iz tega je jasno, da je glasoval za Rudolfa. 15 226 O svečanosti, ko so ga kronali v Ahenu, moral je po stari šegi več knezov z nova potrditi v posestvu njihovih dežel. Toda ravno ni bilo pri rokah žezla ali kraljeve palice; knezi se hočejo raziti, Rudolf pa prime sveto razpelo in pravi: „Sveti križ, ki je svet odrešil, bode veljal tudi za kraljevo palico 1 '. Knezi se vesele takih besed, ostanejo in se dad6 potrditi s svetim križem. Kot cesar je bil srčno dober in milostljiv, dasiravno ostro pra¬ vičen. Očitali pa so mu njegovi bližji pogostoma, da je predober. Ali odgovarjal je: „Preljubi! večkrat sem se kesal, da sem bil preoster, nikdar, če sem bil predober". Ko se je bojeval s češkim kraljem Otokarjem, potoval je z vojno o silni suši. Razpošlje nekaj mož vode iskat. Le-ti gredo, pa ne dobe nikjer drugej nič, kakor na neki njivi pri ženjicah. Morali pa so jim vrč s silo vzeti, ker bilo je jako hudo za vodo. Možaki povedo cesarju kako so dobili pijače. Kaj stori cesar? Resno zaukaže: „Brž nesite vodo nazšj, ne bom si gasil žeje s tako krivičnim blagom!" — In morali so nesti vodo ženjicam nazaj. Tudi nekaj šaljivih dogodkov se pripoveduje o njem, kakoršnih je mnogo znanih o njegovem slavnem vnuku, cesarji Jožefu II. Nekega dne sreča Rudolf s kočijo kmeta z vozom. Kmet se ne ogne, temveč vpije: „Kam pojdem! Ali mora cesarjev nos to¬ liko prostora imeti?" (Bil je Rudolf precej nosžit.) Rudolfovi sprem¬ ljevalci so se čudili kmetovi predrznosti in radovedni pričakovali, kaj poreče cesar. Le-ta pa se prime za nos, obrne ga v stran in veli kmetu: „Ali boš zdaj mogel mimo?" — Prestrašen požene kmet in zdrdrd mimo po poti. Enkrat, že na svoje stare dni, imel je opraviti v vojski pri Majnci. Bilo je pozno v jeseni. Proti jutru gre sam v mesto v siromaški obleki, kakor mnogokrat v svojem življenji. Jame pa ga zebsti. Kar zagleda pri nekem peku žrjavico in se gre gret. Naleti pa na staro babše, ki ga čmerno nareži': „Ti vojaška pokora, spravi se! pojdi k svojemu lačnemu kralju!" — Rudolf bi jo rad poto¬ lažil, ali zastonj, starka ga celd z vodo polije. O poldne pri kosilu izbere Rudolf najboljših jedlj in najboljšega vina, ter reče nekemu vojaku: „N&, nesi to k stari pekovki v mesto in povej, da se jej zahvalim za kopel zjutraj. Pekovka sprevidi zdaj, kdo je bil pri njej. Urno se odpravi k cesarju, poklekne pred-enj in ga prosi odpuščenja. On pa jo vzdigne in jej a 8 di ar Die Silvcntrenmmg. Für die Trennung der Silben gilt die Regel: trenne die Silben, wie du sprichst. Zu merken ist jedoch: u) Abgeleitete oder zusammengesetzte Wörter trenne man nach ihrer Ableitung oder Zusammensetzung: po-nüuä, der Frühling; ok-Iast, die Gewalt; iL-i-äoin, ich gehe heraus. k>) Ein Consonant zwischen zwei Vocalen gehört zur folgenden Silbe: na-lo-M, die Aufgabe; mo-to-vi-lo, die Haspel; ulu-to-riu, der Mutter gehörig. o) Stehen zwei oder mehrere Consonantcn zwischen zwei Vocalen, so gehört der erste zur ersten, die andern aber zur zweiten Silbe: leup-Ifu, der Tropfen; is-Irru, der Funke; inss-to, die Stadt; aber auch i-§ru, das Spiel; soln-eo, die Sonne. v. Die Rechtschreibung. 1. Bezüglich der Orthographie ist zu merken: Schreibe nicht mehr und nicht weniger Buchstaben, als in der guten, deutlichen Aussprache zu hören sind. 2. Die slovenischcn Wörter werden mit kleinen Anfangs¬ buchstaben geschrieben. Große Anfangsbuchstaben werden nur gebraucht: a) zu Anfang einer Rede oder eines Verses; b) nach einem Punkte, oder nach einem Ausrufungs- und Frage¬ zeichen, wenn damit der Satz schließt; und nach einem Doppelpunkte, wenn die Worte dircct (unverändert) angeführt werden; e) bei Eigen- und Völkernamcn; die ersteren auch als Beiwörter auf -ov und -in, als: krsZiron und krsZirnovs xosini, PrcZirn's Gedichte; die letzteren nur, wenn sie als Hauptwörter erscheinen, als: Llovsnso, der Slovenc, aber slovänski js'/ile, die slovcnischc Sprache; ZtuM-slra äo/wla, das Stcircrland, aber na ßtassrsksm, in Steiermark. 3. Die Jnterpunctionszeichen sind in der slovenischcn Sprache dieselben, wie im Deutschen, und werden auch in derselben Weise angcwendct. 6 Krste Abwertung. Nie Fm'mmlelm' lliul ltereil jiractistie Riniieiulung. 1. Lectimr, Das Geschlecht. Dic slovcnische Sprache hat drei Geschlechter: das männliche (niasoulinnm), das weibliche (tbnüninuni) und daS sächliche (noulrum). Daö Geschlecht wird im Slovcnischen nicht wie in andere» nwdernen Sprachen, z. B. im Deutschen, durch de» Artikel, wie der schöne —-, die schöne —, das schöne — bezeichnet, denn dic slovemsche Sprache besitzt weder den bestimmten, noch den unbestimmten Artikel, sondern das Geschlecht wird im Slovcnischen durch den Aus¬ laut des Wortes bestimmt. So bezeichnet beim Adjcctiv im Nominativ der Einzahl der Ausgang -i daö männliche, -n das weibliche, -o das sächliche Geschlecht, alS: ur a s o. lox-i INV860, der schöne Mond: rvost-i brat, der treue Bruder; liol-r Iclodüle, der weiße Hut. ko in. Isp-er Minlja, die schöne Erde; Ijub-a tata, die liebe Tante; ärag'-K sestra, dic thcncre Schwester. nentr. löp-o äölels, das schöne Mädchen-, Äst-o inorjo, das reine Meer; nov-o läto, das neue Jahr. Man unterscheidet daher Leim Adjcctiv drei Ausgänge: Isx-r, Isp-n, lop-o, der, die, das schöne —, und setzt stets daö Adjcctiv mit dem Ausgang -i zu den männlichen, mit dem Ausgang -a zu den weiblichen, mit dem Ausgang -o zu den sächlichen Substantiven, möge daö Beiwort (beim weiblichen und sächlichen Geschlechte) attributiv! sch —die schöne Erde, löp-a, Minisa, — oder prä d i c a tivisch — dic Erde ist schön, Minlja jo lop-a — gebraucht sein. Das Adjcctiv muß immer mit seinem Substantiv in Geschlecht, Zahl und Endung übcreinstimmeu. 7 Die unbestimmte Angabe einer Person oder Sache, in welchem Falle in den modernen Sprachen gewöhnlich der unbestimmte Artikel, z. B. im Deutschen, ein, eine, ein vor dem Adjectiv oder Substantiv steht, wird im Slovenischen nur beim Adjectiv männlichen Geschlechtes im Nominativ Siugularis durch Weglassung des auö- lautcndcn -i auögcdrückt, als: «vv8t struk, ein treuer Bruder; IM klobük, ein weißer Hut; «olou strid, ein grüner Hügel. Diese unbestimmte Form des männlichen Adjcctivs muß auch stets gesetzt werden, wenn dasselbe prädicativisch ist, als: struk jo -/V68t, der Bruder ist treu; strlb jo «olou, der Hügel ist grün; klobuk so bdl, 1219,80. 8iu, der Sohn; kant, der Knabe; «trio, der Onkel; der Hut ist weiß. kvIQ. «voräu, der Stern; luuu, der Mond; muki, die Mutter; iiontr. 8olueo, die Sonne; potjo, das Feld; joxoro, der See. volik-i, -u, -o, groß; rumou-i, -u, -o, golden, goldgelb; ou, ouu, ouo, er, sie, cs; mul-i,-u,-o, klein; vi8ok-i, -u, -o, hoch; jo, ist; in, und. l)iu»i »in. stjub I)luk. llrut jo ljub. 'stoku jo Ijulue. DiÄstu muki. Ituinono 8oinoo; ono jo voliko. Nato jo/wro. stolj«! jo xolouo in lopo, blov klobuk jo lop. Voliku «vo/alu jo topu, dtovu Inuu. stopn jo oisto morjo. sttru^ in tjn1> jo »krio. stop jo ««Ion Iiril». /omiju jo voliku. On jo öi«k. Ouu jo «vo8ku. Ouo jo ljubo in strugo. 2. Lectioil. (Fortsetzung.) Zur richtigen Ucbercinstimmung des Adjcctivs mit seinem Substantiv ist die Kenntnis; des Geschlechtes der Substantiv» nothwendig. Das Geschlecht wird bei Personen bezeichnenden Substantiven nach der Bedeutung, bei anderen nachdem Auslaute bestimmt. Die Namen männlicher Personen sind männlich, die Namen weiblicher sind weiblich, z. B. ooo, dcrBatcr; 8lu«-u, der Diener; muki, die Mutter, 808kru, die Schwester. Sächlich sind jedoch: cloklo, das Mädchen; cloko, das Kind; und die Verkleinerungswörter auf -6o, als: otroöo, das Kindlcin; siroöo, die Waise. Ist Bei anderen Substantiven sind: 1. Alle männlich, welche im Nom. 8iu§. auf einen Consonantcn ausgchcn, und, was das sicherste Kennzeichen ist, im Genitiv 8iuA. die Endung-u bekommen, als: klobuk, Gcn. klobuk-u; strlb, Gen. lieib-u. 2. Alle weiblich, u) welche im Nom. muss, auf -rt auSgchcn, als: «omlju, «voLciu, luuu; b) welche im Nom. siu§. auf einen Consonantcn auslautcn, und im Gcn. 8iuA. die Endung -1 "bekommen, als: ult, Gcn. uik-i, der Faden also alle Substantiv» nach der i-Dcclination. 8 3. Alle sächlich, welche im Nom. 8iu§. auf -o oder -6 ans- gehen, als: jororo, solnva, ja§nj6, das Lamm. Bei folgenden Substantiven ist bestimmen: clrsvö, der Baum; §oM, Gen. -a, die Taube; Ilöi, die Tochter; Llop, Gen. -l, die Bank; mati, die Mutter; mosto, die Stadt; mi'/a, der Tisch; nsdö, der Himmel; oös, Gen. oöota, der Vater; örn-i, -a, -o, schwarz; tiL-u, hcM Vogel; s xtio-cnn, nijt dem Vogel; 8 steht vor stummen, r vor tönenden Consonantcn und vor Vocaleni Im Loc. srnK. wird nach weichen Consonanten is. Einl. I.) statt der Endung -u, häufig die Endung -1 geschrieben und gesprochen, als: xri xtio-r, beim Bogel; na, xosi-r, auf dem Felde. 13 Wesen lautet der Accusativ sin§. wie der Nominativ, bei belebten ist er aber gleich dem Genitiv; daher novi klobuk, den neuen Hut, aber lüpo^u xtiöu, den schönen Bogel. Steht das Adjectiv ohne ein Substantiv im Acc. sinss. maso, so ist es immer dem Genitiv gleich, als: Ktori klobuk imüs? blovoAU. Welchen Hut hast du? Den neuen. Der Vocativ ist gleich dem Nominativ; nur Xrist (Christus) lautet im Vocativ: Lristo! und manchmal sind noch Vocative auf -o, als: bruto, o Brgder;^8ins, o Sohn, rc. zu lesen. Beim sächlichen Geschlechte sind der Nominativ, Accusativ und Vocativ einander gleich, und nur in diesen drei Casus unterscheidet sich im Liussulur die Dcclination der sächlichen Substantivs von der der männlichen. Die männlichen Substantiva lauten im Nominativ sin^. immer auf einen Consonanten aus; eine Ausnahme ist nur: oöo, Gen. oöo-tu, der Vater. Die sächlichen dagegen stets auf -o, oder nach weichen Consonantcn 6, ö, Ž , '8 , j (lj, nj, rj) auf -6 (s. Lautgesetz 3. Lect.), welches a u ch iiu Instrumental statt des « cintritt, als: ptiö-em, polj-em, und nicht ptiö-om, polj-om. Icceutregel: Der Accent bleibt bei der Dcclination meistens auf derselben Silbe wie im Nominativ, als: lopi, Gen. lüpoZu, Dat. löpomu; klobuk, Gen. klobuku. krub, -u, das Brod; mr, -u, der Käse; no/., -u, das Atesser; 8tol, -u, der Stuhl; Aozcl, -u, der Wald; g'ocl, -u, das Namcnsfest, -tag; pismo, -u, der Brief;' noäolju, der Sonntag; nosi-m, -ti, tragen; kupi-m, -ti, kaufen; rubi-m, ti, gebrauchen, brauchen; bvuli-m, ti, loben; viäi-m, viäo-ti, sehen; piso-m,pisu-ti, schreiben; prinoso-m, -nos-ti, bringen; pomuAu-m, -ti, helfen; imL-m, imo-ti, haben; (luno8 heute; 8i66i', sonst, zwar; 86, noch; voäuo, immer, stets; nuvuüno, gewöhnlich; juko, sehr; uli, oder, aber; (tu, ja; nokuj, etwas,m.Gen imNom.Acc. zu, für, zu; Prap. mit Acc.; °", j P,sp. w,. Ms 8IN imü ÜUN08 uov klobük, kor so notlolju, * 8I66I' PU nosi V6(luo stui'OAu. Ktlo kupi tvojomu brutu nov klobük? Nojomu brutu kupijo nov klobuk oöo, muti uli pu totu. Ljo jo ujoZovu totu? bljkAovu totu jo V mostu xri mojom oöotu. lz. B.: jus un ctölnm, ich arbeite nicht; ou vsäuo govori, er spricht immer; ou 'ns Kovovi veäno, er spricht nicht immer. f 15 Bei dcr männlichen unbestimmten Form des Adjectivs kommt dicß « zum Vorschein, als: äoboz- peveo, ein guter Sänger; pb- vee jo äobe/; dagegen äobr-i pbveo, der gute Sänger, Gen. äobrotz-a povoa. DaS « des Stammes wird ausgestoßcn in: pes, dcr Hund; Gen. P8a, und in vos, vsa, vso, ganz, all, Gen. V8e§a. 2. Bei mehrsilbigen Substantiven auf -ar und -ir tritt vor dcr CasuScndung ein,s ein, als: oesar, dcr Kaiser, Gen. eesarjpa, daher im Justr. 8 oesaistöM; pastir, dcr Hirt, Gen. pastirj-a; Jnstr. spastirste-n. 8. Dcr neutrale Accusativ dcö Adjcctivö dient zugleich als Adverb: lbpo, schön; äobro, gut. ääm, -a, das Vaterhaus; xöt, -a, der Weg; trss, -a, dcr Platz; zvonik, -a, der Thurm; kupoo, kupo-a, der Käufer; blapso, -a, der Knecht; äenar, -ja, das Geld; Aospoäär, -za, der Hausherr, Land- — , wirt; papir, -ja, das Papier; obrkvioa, das Kirchlein; — ravsn, ravna, -o, gerade, eben; prostoren, -rna, -o, geräumig; prijazen, -a, -o, freundlich; majlreu, -a, o, klein; özek, -a; -o, enge, schmal; plitov, -a, -o, seicht; priden, -a, -o, fleißig, brav; moöon, -a, -o, stark; krotek, -a, -o, zahm, sanft; laöen, -a, -o, hungrig; labok, -a, -o, leicht; v8tsr, -a, -o, scharf; pobožen, -a -o, frvmm; posten, poštena, -o, ehrlich; — , xeljä-m, -ti, führen; xroää-m, -ti, verkaufen; stoji-m, »ta-ti, stehen; teöem, teöi (aus tek-ti), fließen; priäe-m, pri-ti, kommen, auS pri u. iäo-m, i-ti, gehen; boöe-in, liotb-ti, wollen; noöo-m, no Irote-ti, nicht wollen; razreže-in , razreza-ti, schneiden, zcr- ; Ijn1>i-nr, -ti, lieben; — räaj, jetzt; zraven, neben, Präp. mit Gen. ; skoz, durch, m. Ace.; meä, zwischen, m. Jnstr.; Ir (vor Ir und ss — II), zu, gegen, m. Dat. Noä naöim poljem in vasim Fozäom polje oä mojega äoina list) in ravon pot v mesto. V inv8tu jo Ibp in prostoren tr§; zraven tr^a stoji prijazna ebrkviea z majbnim zvonikom. 8koz mesto toöo 6zek in plitev potok. — mojemu oöotn priäo äans8 kupee iz mbsta. On boöo oä oöeta naZo^a pridnega psa kupiti. ,laz ljubiin vasema psa. On jo sioer velik in moöen, pa jako priäon in krotek, äaz in vasa sestra igrava veäno z vasini p8om.>Xakäj prodajo oöo va8o§a psa? Iver boöejo z äenarjom mojomn majbneinu bratu in lilapou nož in nov klobuk kupiti. — ^akäj ne prinesete nekaj kruba? äaz 8em jako laöen. — 8iu naZo^a xoZteno^a M8poäarja je äolror i>eveo. On navaäno z bratom in btrioenr poje. — Xakaj boöeu moj noii? 8 tvojim nožoin labko papir razrežem, ker jo jako 08ter. — I>an68 boöem z bratom in z oöotom k 808väu priti; tam 8ta moj stric in 16 moja tota. — kosto^on SO8poäLr N6 äola äan68, kör jo uoäolja, 8 Irlaxosm na polju, in tuäl jar noösm clanos äolati. Durch unfern Wald und deine'Wiese fließt ein tiefer Bach. Im Bache waschen meine Mutter und euere Nachbarin. Meine kleine Schwester spielt immer mit euerem zahmen Hunde. Mit einem scharfen Messer zerschneide ich dein starkes Papier. In unserer freund lichen Stadt ist neben dem hohen Thurme ein geräumiger Platz. Neben dem geräumigen Platze steht ein schönes Kirchlein. Wer verkauft ein scharfes Messer? Ich will ein gutes, und scharfes Messer für den jungen Bruder kaufen. Dein Messer ist nicht scharf. — Wir sind hungrig. Die Mutter, die Schwester vder die alte Tante bringen etwas Brod und Käse aus der Stadt. Mit dem neuen Hut will der Bruder in die Stadt zum Onkel gehen. Jetzt führt ein schmaler Weg durch den Wald in die Sradt. Wir spielen mit dem jungen Bruder^ Ein guter Sänger ist hier in der Stadt. Er singt sehr gut. Unser Knecht arbeitet fleißig auf dem Felde. Unser Nachbar ist ein ehrlicher Mann, und seine Frau ist ein fleißiges Weib. S i e haben einen kleinen Sohn. Er ist ein fleißiger Schüler, und spricht leicht und gut. Er hört den Vater immer fleißig an. — Der neue Sänger will nicht singen. Mit Geld will mein Vater dem Onkel und dessen Sohne helfen. Warum schreibst du heute dem Bruder einen Brief? Zum Namcnsfestc schreibe ich dem Bruder einen langen und freundlichen Brief. Weil heute Sonntag ist, arbeitet unser Knecht nicht. Er will lesen oder aber mit meinem Bruder spielen. 7. Lection. (Fortsctzi^E Die männlichen und sächlichen n-Stämmc.» 1. Die männlichen »-Stämme lauten im Nom. 8in§. auf -e» aus, und behalten dieses -e» in allen übrigen Casus bei, alS: stürm, der Hirsch, Gen. jo,lo»-a; koron, die Möhre, Gen. korou-a. 2. Die neutralen »-Stämme gehen im Nom., Acc., Voc. 8iuA. auf -mö* aus, haben aber in den übrigen Casus das volle stamm¬ auslautende -o», als: iino, der Name, Gen. imr»-a, Dat. ims»-u. d) -Die sächlichen 8- und t-Stämme. l. Die neutralen 8-Stämme bilden alle Casus vermittelst der Silbe -6., -ti, denken; 08taiw-n>, 08ta-ti, bleiben; domü, nach Hause; domli, zu Hause; od doma, vom Hause; mnogo, voliko,*vicl,l im Nom. Acc. pot, fünf, / m. Gen. 'zato, deshalb, daher; kajti, denn; da, daß. ldlasi uöonoi ui80 tako pridni kakor 80 va8i. 8tariZi ljubijo pridno otroks. Udo prido dano8 k naZoinu sosodu? Danos pridejo k 8O8odu njegovi strici, zatü ker jo njegov god. Uje, so va8i sini ? Vsi naši sini so v mostu pri bratu. Kaj jo vas brat? On jo uradnik. Uedrij pridejo vasi sinovi domü? Oni pridojo v kratkonr 'z bratom in z noktorimi uradniki domu, l^lasi povoi pojejo jako dobro, 'kako dobro pevoo moramo vedno imeti. Msi stoli so že stari. Lako dolgo žo iniato to štolo? 8e ni dolgo od toga (seither). l>la taklb stolib tožko sodimo, kot mosooov som žo tukaj pri * Ltno^o und votilco sind Neutra von INNOK und valL, und verlangen als unbestimmte Zahlwörter im Nom. und Acc. den Genitiv, als: rano^o denarja, viel Geld; vstilco ctsklZt, viele Mädchen. Das Prädicat steht bei ihnen, wie auch bei anderen bestimmten und unbestimmten Zahlwörtern, die im Nom. und Acc. den Genitiv verlangen, stets im Singular, z. B. xvt dvlclöt /se tain, fünf Mädchen sind dort; nokaj tsctnov, einige Wochen (- etwas der Wochen). 21 kratu. Kako dolsso 8s iioöss pri kratu ostati? ,Iar 8s mislim pol toduov sui kraku ostali. kvoji starisi so sako 1)0Mti. Zakaj misli8, 6». so koZ'ati? Zato kor imajo mnoM travnikov, Z'OLdov in viuo- N'adov. Vasi vinogradi so sako lopi in rodovitni. V vinoZradik imamo visoka drovosa, in Lravou vinogradov so lopo travniko. — Nos llod mora žo. voliko lot star kiti, kajti on /a; slako slisi in violi. 8tari8om in nöitolsom mora vsak ölovok sako kvaložon kiti. Röitolsi noiso mladonoo krati in pisati. Zvoniki so v na8sm möstu visoki. Ilokrim in po8tonim gospodarsom so vsi klapoi Lvosti. kri dokrik in prisaLnik gospodik jo lakko služiti.* Vli žo dolgo pri nasoin gospodu služi8 ? dar žo pri tom prisLLNom gospodu pot Rt služim. Kaj dolato vodno doma? Ni nismo vodno domä. Ravno danos pa moramo domä. kiti, kor imamo pisma pisati. Od kod prid oso li inladonoi? Oni pridoso od doma. VR pridoto tudi vi od doma? Ro, gospod, ML pridom ravno ir mosta od starisov. Unsere Felder und Weingärten sind groß und fruchtbar.** Wo sind euere Weingärten? Unsere Weingärten sind dort auf den hohen Hügeln, die Felder aber hier neben den Wiesen. Sind diese Wiesen auch euer? Auch diese Wiesen sind unser. Die neuen Sänger singen sehr gut. Sie kommen heute aus der Stadt zu unseren Nachbarn. Wer kommt noch mit den Sängern? Mit den Sängern kommen noch einige Beamten aus der Stadt. Wer kommt noch sonst aus der Stadt? Ich glaube, daß noch heute einige Eltern mit Knaben und Mädchen aus der Stadt kommen. Deine Eltern sind sehr lieb und freundlich. Auch du hast gute und liebe Eltern. Ich komme heute zu deinen Eltern, weil ich mit den kleinen Kindern spielen will. — Sie haben, wie ich sehe, neue Stühle. Ja, thcucrcr Herr, wir haben fünf neue Stühle. Wo kaufen Sic die Stühle? Diese Stühle sind aus dem Markte von meinen Brüdern. Wie lange bleiben Sie bei meinen Eltern? Ich bin schon fünf Wochen bei deinen Eltern, allein sali) ich bleibe noch einige Wochen hier. Gerade jetzt ist hier ein schönes Wetter; und im schönen Wetter will ich nicht mit den Kindern in die Stadt gehen. Unsere Hausherren sind sehr reich, denn sie haben viel Geld, und viele (mnogo) Felder, Wiesen und Weingärten. In unseren Gärten sind schöne Bäume; neben den Bäumen fließt ein seichter Bach, und bei diesem Bache waschen gewöhnlich unsere Mädchen. 10. Lection. (Fortsetzung.) a) Otrok, das Kind, lautet im Nom. plur. otrovi, die Kinder; im Loc. plur. kommt neben: pri otro/eilr auch pri otrooik vor. * zu dienen: das deutsche zu vor dem Infinitiv wird im Slovenischen nie übersetzt, z. B. imam xisa.tr, ich habe zu schreiben. ** Bei mehreren lMMn Subjekten richtet sich das Adjectiv als Prädicat nach dem zunächst stehenden Substantiv. 22 Bei anderen Substantiven wird nur ausnahmsweise der Guttural L im Nom. und Loc. Mir. in den Sibilanten 6 verwandelt, z. B. funae-i, die Helden, von fuuLK; obius-i, die Wolken, von oblük; na truvum-ib, auf den Wiesen. d) uMo bedeutet im LinAulur „der Himmel (Firmament)" und declinicrt wie ein neutraler u-Stamm: Gen. nM-u, Dat. nob-u w.; im ?IuruI ist es jedoch ein 8-Stamm: Nom. Mir. nM-es-u, Gen. nM-es, Dat. nsb-es-om rc., und bedeutet: der Himmel (als Aufenthaltsort der Seligen). e) Im Genitiv Mir. der ncutr. Substantiva wird zwischen zwei Consonanten im Auslaut ein euphonisches 6 eingeschaltet, als: Gen. Mir. Msm aus Mm-, von Mmo, der Brief; Gen. ckobel aus äsl-l-, * von äsblo, der Baumstamm, der Stamm; Gen. oken aus oLn-, von okno, daö Fenster. Ist der erste von den zwei Consonantcn ein Sibilant, der zweite ein Dental so wird kein 6 eingeschaltet, z. B. nmst-. MMM, -a, der Freund; 2NUU66, -non, der Bekannte; I'OK, -ä, Gott; blisk, -u, der Blitz; ^rour, -u, der Donner; äsL, -a, der Regen; kmot, -u, der Landmann; Mckslsk, -lka, das Product, der Erwerb; Lurok, -rka, der Strahl; '/siiiljuii, -u, der Erdbewohner; praA, -u, die Schwelle; lrisui pruA, die Hausschwelle; boLsi stoloo, Gen. boi-gsAU stolen, eig. der Gottesstuhl, der Regen¬ bogen ; np, -u, die Hoffnung; vosoM, -a, die Freude, das Ver¬ gnügen ; lästuviou, die Schwalbe; toöa, der Hagel; müvriou, der Regenbogen. — vosol, -u, -o, fröhlich, lustig; nliron, -run, -o, ruhig; nouuvucloii, -ckua, -o, ungcwvhn- lich; Mn, -u, -o, schüchtern; struson, -snu, -o, furchtbar, schreck¬ lich; ckobol, -a, -o, dick; trä, -u, -o, hart; tomon, -mini, -o, finster; nboA, -a, -o, arm, elend; krusM, -sua, -o, herrlich; Mm, -a, -o, niedergeschlagen;^-! mokar, -kru, -o, naß; rlomljan, -u, -o, zerbrochen, Partie. zu xlomiti; unlöan, -a, -o, vernichtet, Partie. zu nniöiti. — pratl-in, -ti, drohen; nniöi-m, -ti, vernichten, zu Grunde richten; prosi-m, -ti, bitten; oävrna-m, ockvrno-ti, abwenden; strssa-m, -ti, erschüttern; trZa-m, -ti, reißen, ab-; pmiu-m, -ti, fallen; poimlm-m, -ti, Nachlassen, nach- gcbcn, aufhvrcn; rasija-in, rasifu-ti, erglänzen, auf- leuchtcn (von der Sonne); oluitu-m, -ti, versprechen; latu-m, -ti, herumsliegen, -laufen. * Hier wird das I stets rein lind voll gesprochen, s. Einl. x. 8. 23 zatoZadöl. deshalb; 8a lo, erst; na voöor, Abends; okoli, herum, um herum, Präp. in. Gen.; izmod, mitten heraus, unter, Präp. m. Gen.; tjo, tja, dorthin. Xjo so tvoja mati? Nosa mati so tam na vrtu pri otrooilr. ^li so vasi otrooi domd? l^lo, mos ljubi sossd! Msi otrooi .so danos, korjo nodolja, pri mosilr prijatoljib v mostu. Lodaj pridojo vasi otrooi ir mosta domu? .la/ mislim, da pridojo so Io na voLor z noktsrimi znanol iu prijatolji domu. Z otroki vassZa sosoda no morom tako vssslo igrati kakor z vašimi. Xakaj pa no, d raus pri- jatolj? -liato kor niso tako pridni in mirni kakor vasi. Danos solne,o nenavadno Zorko pripoka. Ua nobu so žo örni oldaki; oni protijo danss uuiöiti rodovitna polsa in lopo vinoZrado. Izstaviva plalro lota okoli okon inajlmoZa doma. 8tarisi prosiso z otroki boZd v nobosib, da odvrno to strašno vromo. Blisk in Zroni stresata nobo in oblaks, in trZata dodala od dobol. Dobol do/, in trda tooa žo padata iz toinnib oblakov na nsbn in lroöota uboZomn knrotn vso pridslko uniöiti. V kratkom ponolrata blisk in Zrom. 6isto solnoo zasijo z rumoniml žarki izmed ornilr olalakov in obeta uboZim zemlsanom se krason veöer. Dotrt stosl kmet z maslmimi otroki na bisnein praZu in Zloda z inokrim oöesom tse na zlom¬ ljena drevesa in uniöeno polje, l^la nebu pa stoji mdvriea ali božji stolov, in obeta zemljanom nov up in vesolje. Die Productc unserer Felder und Weingärten sind vernichtet. Deshalb sind wir jetzt arme Landwirte. Auch heute brennt die Sonne ungewöhnlich warm. Ihre heißen Strahlen drohen in einigen Wochen die grünen Felder, Bäume und Wiesen zu vernichten. Wir wollen Gott im Himmel um (za) Regen bitten. — Wer steht dort mit den Kindern an der HauSschwcllc? Ich glaube, daß meine Eltern, mein Onkel und der Nachbar bei den Kindern an der Schwelle stehen. Wie heißen euere KinderUnsere Kinder heißen Max, Eugen und Marie. — Hast du viele 3 Bekannten? Ich habe zwar viele Bekannten, aber wenige (malo m. Gen.) treue Freunde. Wo sind alle deine Freunde zu Hause? Einige unter meinen Freunden sind in den Städten zu Hause. Wann sprechen Sic., mit den Eltern? Noch heute will ich mit den Eltern sprechen. Ich will die Eltern bitten, daß sie den armen Kindern unseres niedergeschlagenen Nachbars mit Geld aushelscn (po- maZa-ti). In unseren Weingärten sind große und schöne Bäume. Ihre Stamme sind sehr dick; deshalb verkaufen wir auch diese schönen Stämme sehr theuer einigen Käufern aus der Stadt. Gute und brave Kinder machen den Eltern eine große Freude; deshalb lieben auch die Eltern brave Kinder. — Heute ist ein ungewöhnliches Wetter? Schwarze Wolken sind am dunklen Himmel; ein fürchterlicher Donner erschüttert ' Das maso, hat Vorzug vor dem tdm. s. 7. Lect. Anm. x. 17. s. 9. Lect, Anm. 24 Städte und Märkte. Die Schwalbe fliegt schüchtern um die Fenster der hohen Thürme herum. Dicker Hagel fällt aus den finstern Wolken, und droht den Landlcutcn alles zu vernichten. Naßen Auges* blickt der Mensch hin auf die zu Grunde gerichteten Producte in den Wein¬ gärten und auf den Feldern. Der Donner lässt nach; die Sonne er¬ glänzt mit den goldenen Strahlen mitten aus den Wolken heraus, und in kurzem steht der Regenbogen als (Kot) eine neue Hoffnung und Freude für (Dat.) die Erdbewohner am Himmel. 11. Lection. (Fortsetzung.) Die männlichen n-Stämme. a) Zu den männlichen u-Stämmen gehören jene wenigen ein¬ silbigen Substantiva, welche im Genitiv 8ingularis statt der Casus¬ endung -a ein betontes -rr annehmen können, als: Gen. sin-ü neben siu-a, von siu; graä-ü neben grack-a, von grack, das Schloß; '/.ick-ü neben riü-a, von »ick, die Mauer re. — Alle übrigen Casus werden im 8 ing' ul ar wie die a-Stämme: klobuk, ptiö, dcclinicrt. l») Diese einsilbigen u-Stämme werden stets im Nom. und Gen., meistens anch in den übrigen Casus des Plurals vermittelst der Silbe -oo dcclinicrt, welche zwischen den Slawin und die Casus¬ endung eintritt, als: o) Der Genitiv xlnr. lautet bei den u- und a-Stämmen gleich, als grack-oo, und klolmk-ov. Ohne die Casnsendung -ov kommt der Gen. plnr. nur ausnahmsweise vor, als: uw-., konj, vol, 7.6b. las, vor, neben moLov, Kousov, volov rc. von den Nom. m6-, der Mann; Kons, das Pferd; vol, der Ochse; rod, der Zahn; las, das Haar; vor, der Wagen. Nur otrok, das Kind, lautet stolp, -a, der Thurm; rvou, -ü (-a), die Glocke; glas, -ü (-a), die Stimme, der Ton; rvouär, -ja, der Glockengießer; , lrlov, -a, der Stall; grassöük, -a, der Schloßherr; im Gen. plur. stets otrSK. Kraj, .-a, der Ort, die Gegend; ckuli,^-a, der Geist;. vötsr, -tra, der Wind; vikar, -ja, der Sturm; val, -ü (a), die Welle, Woge; äolg, -ü (-a), die Schuld. — * Mi! naßem Amze. 25 kropok, -pica, -6, stark, kräftig; slovöö, -a, -s, berühmt; ssiavsn, -vna, -o, Haupt-, -o mo8to, die Hauptstadt; vikaron, -rna, -o, stürmisch; prisoton, -tna, -o, angenehm; slaciok, -ckka, -o, süß; ckoILon, -Lus, -o, schuldig; plaöan, -a, -o, gezahlt, Partie, v. plaöa-ti; posirt, -a, -o, verfallen. — prokiva-m, -ti, wohnen; 8trasi-m, -ti, schrecken; Mui-iu, -ti, treiben; plaöa-m, -ti, zahlen; rasts-m, ras-ti, wachsen. — koliko? wie viel?l Im Nom. u. Söst, sechs, Mcc. mit Gen.; claloö, weit, fern; posokno, besonders; xo, auf, m. Loc. bei Verben der Bewegung. — Krasno pososo zvonovi ix visoko^a stolpa. kisikovi glasovi 80 Icropki in Asti. Oä Ktorowa zvonarsa imato to lops zvonovo? 0) Der Dual des Substantivs wird gewöhnlich, besonders der Nominativ und Accusativ, vom Numerale äva, ollü, begleitet, als: äva klodük-a, zwei Hüte. Das Numerale äva, ol»ü dccliniert folgendermaßen: INL86. tsm. II. nsutr. Nom. ckva, ollü, (lvo, ol)6, Gen. llvöll, odöll, Dat. llvvnm, ollöma, Acc. llvu, ollü, ckvä, okä, Boc. llvu, odü, ckvö, odo, Loc. pii clväp, odoll, Jnstr. L tlvüma, odowa. 27 Das Numerale bleibt in der Fortsetzung der Rede meistens weg, zumal wenn dasselbe Substantiv mit dva verbunden vorausgeht. öas, -a, die Zeit; krosüö, -a, der Schneider; polotss, -a, der Sommer; — sdsu, odua, sdno, ein; prvi, -a, -o, der erste; drugi, -a, -o, der zweite, der andere; sub, -a, -o, trocken, dürr; radnsi, -a, -o, der letzte; xribodnsi, -a, -s, zukünftig, nächst; sutrs, morgen; Lslü, sehr; sodom, sieben. (Im Ace. Nom. mit Gen.) Koliko klobukov imd tvos brat? Nos brat imä samo dva klo- lmka, staroga in novama. Kss iiulis ti nova kloltuka? Kdnoga ituaso mos ovo, drugoga pu mladi 1,rat. Kso sta tvoja strioa? ^Ii sta 86 obadva V msstn? Du, mos ljubi, obadva sta 8s dauss V müstu, ali sutro pridsta 2 (IvoML prisatslsoma (lomu. — ,vIi sta vasa sosoda bogata? Xs, 8LM0 ockon so bogat, drugi PL so rsld ubög. brvi ima 86d6M otrok, in sioor pst dsklst domst, in dva 8i'nL V möstu; on oboma labko poinaga. lirugi pa imü 8LM0 odno^L 8ina, in 8s tsmn ns mors pomagati. — Kod polsü pot v mvsto? V mösto pslsata dva pota; sdsn ösr travuiks, drugi pa ösr gord in dva vinograda. — V nL8sm vrtu 8ts dvs drsvs8i rsloni, dvs pa subi. Koliko drsvs8 pa imats v obvb vrtib? V obob vrtib ss mnogo drovss, all lupile in rodovitnilr drovos ss io malo. — Koliko psrs8 mi8li8 kupiti'? .lav. mislim samo dvs psrssi kupiti; Kusti mosi dvs stari psrssi 8s dobro xi8st6. 2akas donos vodno pi8s8? .kur moram dan68 dvs pismi pisati, lüdno ra god bratoma domu, drugo pa striosma v glavno mssto. — Koliko rvonov ss v tsm rvoniku? V nassm Zvoniku sta samo dva rvona. Kli lopo possta? Oa, oba- dva sta öistsga in krspkoga glasu. — Kas sta tvoja prisatslsa? Nosa prisatslsa sta obadva v glavnsm mostu uradnika. — Kam polj d ta pot, mos dragi gospod'? d'a pot pslsä tukaj mod lspima travnikoma tsa v gord, ir gorda pa mod velikima vinogradoma v trg. Wie viel Brüder hast du, mein Freund? Ich habe nur zwei Brüder. Wo sind deine (zwei) Brüder? Meine (zwei) Brüder sind jetzt in der Stadt beim Onkel. Hast du zwei Onkel, oder bloß einen? Ich habe zwei Onkel. Den nächsten Sommer will ich zu beiden Onkeln gehen. Es* ist jetzt die letzte Zeit, daß ich die zwei noch dem Freunde schuldigen Briefe schreibe. Wo sind deine (zwei) Hüte? Meine (zwei) Hüte sind nicht hier. Wer hat denn (pa) deine (zwei) Hüte? Den neuen Hut hat der Vater, den alten aber der Bruder. — Diese zwei braven Schüler sind meine Sohne. Wie alt sind deine (zwei) Söhne? Eö sind beide noch sehr jung. Mit den (zwei) fleißigen * Das deutsche unbestimmte cs wird im Slnvenischen nicht ausgedriickt; dafür wird der Nominativ oft an die Spitze des Satzes gesetzt, hier: die letzte Zeit >st (es) jetzt. 28 Söhnen kannst du eine große Freude haben. Das schöne Kirchlein mit zwei Thürmen steht auf einem hohen Hügel. Wie viel Glocken sind denn in beiden Thürmen? In beiden Thürmen sind fünf Glocken. Zwei sind groß, die anderen sind aber klein. — Wohin führt der Weg da zwischen den (zwei) Bächen? Dieser Weg führt von meinem Vater¬ hause zwischen den (zwei) Bächen dorthin bis zum (äo Gen.) Walde; vom Walde aber zwischen (zwei) kleinen Wiesen in die Stadt. — Woher kommst du? Ich komme eben aus der Hauptstadt von zwei guten Freunden. Wie heißen deine (zwei) Freunde? Meine (zwei) Freunde heißen Jacob und Simon. — Haben Sic viel Geld? Nein, mein Herr, ich habe nur fünf Gnldcn. Zwei Gulden muß ich noch heute dem Schneider zahlen. Ist ihr Schneider theuer? Mein Schneider ist nicht theuer. Ich zahle dem Schneider leicht in zwei Monaten alle Schulden, wenn (ös) ich jede Woche zwei Gulden zahle. — Ist dein Vater reich? Nein, mein Freund, mein Vater ist nicht reich. Er hat zwar zwei Ställe, aber in einem nur zwei Pferde mit zwei Füllen, in dem anderen aber fünf Ochsen und zwei Kälber. 13. Lection. Tic «onjngation von vöin, nnd die Wunschform der Gegenwart. u) Die Konjugation von vom, ich weiß, unterscheidet sich von der gewöhnlichen Conjugation nur durch den einsilbigen Prascnsstamm, und durch das aus dem stammhaftcn -ä vor der Endung -tu, -to entstandene -s, als: vos-to aus voü-ts. 8 in 1. vö-m, ich weiß, 2. vä-8, 3. V6-, Du ul. V8-VU, kgm. -V6, V88-tU, und -tk, väs-tU, noMr. klur. V8-M0, väs-to., Vöck-O, u. vv-jo. So wie vom, vöcko-ti, wissen, conjugiercn Zrs-m, 1-ti*, gehen; «lu-m, cku-ti, geben; jö-m, sos-ti, essen. In der III. Person xlur. kommen neben Zwocko, cluüo, joäo auch die Formen: Zrsjo, ckujo, jsjo vor. Neben vv8-tu, vo8-to liest und spricht man öfters auch: vö-tu, vo-to; ebenso oä-i-to, böä-i-to. 8 i n 1. — 3. böä-i, sei du, 3. böä-i, sei er, tovürs, -a, der Gefährte, Kamerad; §rob, -a, das Grab; soäuik, -a, der Richter; ^lsäisoo, -a, das Theater; -— lotosnsi, -a, -o, heurig; xolou, -bm, -o, voll; milostlsiv, -a, -o, gnädig ; Lüloston, -stna, -o, traurig; 8'otov, -a, -o, sicher, gewiß; xraviöon, -öna, -o, gerecht; ruäovolson, -lsnu, -o, zufrieden; pro-, zu, vor Adjcctiven; z. B. pro-äobor, zu gut; äolilor, Conj. so lange; notor äo, bis zum, bis in- hinein, Präp. m. Gen.; * Der Imperativ wird dadurch gebildet, daß man an den Präsensstamm, hier doäs-, den Moduscharacter -i anhängt, mit dem der auslautende Stammvocal, hier -s, verschmilzt, also: t>oäi-Vo aus dücks-i-iuo. 31 rvoöor, Abends; proti, gegen, m. Dativ; 'zadosti, genug; vsndar, dennoch, doch; vjutro, in der Frühe; von .jutro, die Frühe, der Morgen; «kupuj, zusammen. Dotosnji pridolki uasik polj in travnikov I>ödo zolö dokri. Vli ködo lotosnjo pototjo suko'? Xaj inislito, vi sosod? Dotosujo polstjo no ködo suko, all tucti prvinokro no. Dolju 80 rodovitna, in tuäi v vinoZradik kodo vso lopo in polno; samo nolw naj kodo ukorim kmotom milostljivo. — lilo kodi, ruoj äruZi prijatslj, tako žalostma. Dodimo vo8vli, dragi tovarsi, (loklor «nro so mladi nii. — Las kodo tvoj «in'? Ilog' vo, kuj naj laodo. On jo zdaj priiiu, ali prva, ali pa druga. — Vi kodvto gotovo praviöon sodnik. Da, ja/, lioöom pra- vioon «odnik kiti; ali vsak ölovok mora kiti in naj tudi ködo proti vsakomu vodno praviöon. Das heurige Jahr wird sehr fruchtbar sein. Alles ist schon jetzt auf den Wiesen und Feldern sehr freundlich, und in kurzer Zeit wird cs auch in den Weingärten schön und voll sein. — Sei du noch so ein» . ehrlicher, guter und gerechter Mann, dennoch wirst du nicht gegen jeder-j mann genug gerecht sein. — Sei den Erdbewohnern gnädig, Gott Vater im Himmel; es möge kommen ein ruhiger Regen aus dem Himmel auf die trockenen Felder und auf die vernichteten Weingärten und Wiesen. — Heute wird sehr warm sein; denn schon jetzt in der Frühe brennt heiß die Sonne. — Seid nicht traurig, meine Kinder. Gesunde Kinder sollen stets lustig sein; dann werden auch ihre Eltern froh und zufrieden sein. — Was werden deine (zwei) Brüder sein? Wir wissen noch jetzt nicht, was sie werden sollen. Beide sind sehr brave Schüler; der eine wird, wie ich glaube, der zweite, der eine aber der erste unter (mod m. Jnstr.)" unseren Schülern. — Ich gehe heute Abends inö Theater. Dort werden auch meine Freunde und Bekannten sein. Dann gehen wir zusammen zu meinen Eltern, und hier wollen nur noch ein wenig spielen. — Diese zwei Knaben werden starke Männer sein; besonders einer wird sehr stark sein. Ich gehe heute Abends in die Stadt zu den (zwei) Bekannten, möge (kodi si) das Wetter gut oder schlecht sein. — Laßt uns* sprechen! Laßt mich in die Stadt gehen, und nicht den Bruder. Laßt ihn einen gerechten Richter sein. * Im Sloveuischen werden solche Sätze durch die Wunschform, wie im Lat. durch den Coujunctiv wiedergegeben; laßt uns gehen, slov, naj Zreino, lat. saiirus, - wir sollen gehen, 32 Wenn (Ls) er nicht ein fleißiger Schüler sein will, (so) laßet ihn einen Landmann werden. Ein fauler und nachläßiger Mensch wird kein (wird nicht ein) guter Beamter. 15. Lectwn. Die Deklination der weiblichen Substantiv«» auf Weibliche n-Stämme. s) Alle hierher gehörigen Substantiva gehen im Nom. sinA. auf -K aus, und sind alle weiblichen Geschlechtes mit Ausnahme weniger, die einen Mann bezeichnen, als: sluAS, der Diener; vüsvocks, der Heer¬ führer; vösiss, der Leiter; stsrssius, der Acltcstc, das Oberhaupt- Die Declination des Adjectivs und Substantivs ist im LiuAulsr gleich ; ferner sind gleich der Nom. und Boe., der Dat. nnd Loc., der Acc. und Jnstr. 8 i n A uIsr. der gute Fisch, ll) Das Adjcctiv bekommt im Dät. und Loc. statt -i öfters die Endung -sfl als: ckollr^' Lsni, der guten Frau; ns Ispo/ mmi, auf dem schönen Tisch. Von den Substantiven hat im Dat. nnd Loc. statt -i stets die Endung -ss: Avsps, die Frau, zusammcngezogen aus Avspisis; Avspä wird mit stets betonter Endsilbe decliniert, als: Nom. Avspü, Gen. A08ps, Dat. Aosxöf, Acc. Zospo, Boc. Aosps, Loc. pri Aospsj, Jnstr. / Aospö. oillsks, -s, die Kleidung; äskls, -s, die Magd; lliss, -s, das Haus; Avis, -s, der Berg; (!i u/uus, -s, das Hausgesinde, die Hauslcule; ossts, -s, die Straße; usivs, -v, der Acker; solls, -s, ) . » iv.lls, -s,' j das Z.mmcr; W'uius, -s, die Ebene; Zois, -s, die Schule; voäs, -s, das Wasser; '/ims, -s, der Winter; äsLsls, -s, das Land; knjiAS, -o, das Buch; Livius, -s, das Vieh; Icülliisis, -s, die Küche; muss, -s, die Messe; — sllscksiis, -ckuss, die Scheune; pvAlvck , -s, der Anblick, Blick, Angesicht; snsA, -s, der Schnee; — ovl, -s, -o, ganz; 33 diZon, -8113,, -O, Haus-; ra, an, hinter, IN. Jnstr. auf die bisuu Zospü, die Hausfrau; Frage wo? m. Acc. auf d. Fr. nirral, -rla, -o, kalt; wohin? bitor, -tra, -o, schnell; us samo — tomroö tudi, nicht svot, -a, -o, heilig; — nur — sondern auch; kuj, etwas, im Nom. u.Acc.m.Gen.; uli — ali, entweder — oder; mimo, neben, bei- vorbei, vorüber, bitro, schnell, bald; » m. Gen.; voökrut, mehrere Male, öfters. Odloka uuso sostro jo nova. Xjo jo moja odloka? kl oj o odloko ima äokla. Xjo stoji va8a kisa? klasa kisa stoji tam na Aori. -Kii jo vaša disa nova? I)a, prijutolj, ona jo nova. Xdo pa pro¬ dira v vasi novi diši? V novi diši prodiramo jar in moji starisi, v stari pa družina. Xod polja ta oosta? 3'a oosta poljü mimo našo njivo in bi8o tja v trA. Xli stoji rasa disa ra oosto? Da, moj ljudi, naZa disa, in disa naZo sosedo stojito ra ossto. Xli vidiš ir sodo na oosto? dar vidim ir sobo no samo na oosto in travuiko, touivoL tudi na Aoro in po ooloj ravnini. — Okoli bi s o imamo lop vrt; lu no daloö od biZo so naši dlovi in skodnji. Xdo Aro po «osti? dar no vidim na oosto, in rato^adoi tudi no vöm, kdo da dv oosti Zro. Xli no vidiš, da Aro rasa sosoda s tvojo sostro po oosti? Xo, kajti jar imam slab poAlod. Xli ro Aros v solo? Da, Mr moram ro rdaj v 8olo iti; kajti naša sola jo odno uro daloö od našo diZo. Xli jo tvoja sostra danos v soli? din, kajti ona jo rdaj M toti v mostu. Xdo jo v diši? 6ospä naZoZa disnoZa Aospodarja M v diši. Xli Aros kodäj k diSnoj Aospoj? I)a, jar Arom voökrat v todnu s sostro k disnoj Aospsj. Xli imäs kaj mrrlo vodo? Da, imam nokaj mrrlo vodo ilomü, ali dobra ni, kor ro od jutra stoji. Iwtosuja rima jo dolAa in mrrla. Xa dožoli jo so vodko snoAÜ, in romlja so no Iiodo ditro «uda. Xjo jo vas vrt? dlaZ vrt jo ra diso in dlovom. Xli imüs ti mojo knjiAo? klo, tomvov ona lori tam na ! j miri v tvoji sobi. Was haben Sie, Tante, dort auf dem Tische? Ich habe einen guten Fisch auf dem Tische. Wer ißt den Fisch? Micine Schwester und dein Vater essen den Fisch. Wo ist deine Kleidung, Schwester? Meine neue Kleidung hat dcizie Mutter. Gehst du heute in die Stadt? Nein, denn mit der alten Kleidung will ich nicht in die Stadt gehen. In unserem Lande giebt cs (sind) große und fruchtbare Weingärten, Wiesen und Felder. Wo ist euer neues Haus? Unser neues Haus steht dort hinter dem hohen Berge. Wer wohnt in euerem neuen Hause? Im neuen Hause wohnen die Eltern mit den kleinen Kindern, im alten aber das Hausgesinde. Wie groß ist euer Hausgesinde? Wir haben ein kleines Hausgesinde, und zwar einen Knecht für das Vieh, und zwei Knechte für die Pferde; eine Magd für das Feld und eine k, Zweite mit zwei Mädchen (deklo) für die Küche. — Führt nicht die l; Hauptstraße bei euerem Hause vorbei? Ja, mein Herr, gerade bei unserem Hause geht die Straße vorüber. Kannst du aus dem Zimmer auf die 3 34 Straße sehen? Ich sehe jeden Menschen vorüber gehen. Hinter unserem Hause steht auf dem Berge ein kleines Kirchlein. In diesem Kirchlein ist jeden Sonntag eine heilige Messe. Wer geht heute zur Messe? Heute gehen die Mutter und die Nachbarin mit meiner kleinen Schwester zur Messe. Heute kommt die neue Hausfrau mit einem jungen Mädchen (äsLIioa) zu meinen Eltern. Gehst auch du öfters zu/ Hausfrau? Gewöhnlich gehe ich jeden Sonntag entweder zur Hausfrau oder aber zur Tante. Der Anblick einer (auf eine, na) großen Ebene mit Wäldern, Wiesen und grünen Feldern ist von einem hohen Berge herab (äoi) herrlich. Laßet uns* auf diesen hohen Berg gehen! Von diesem hohen Berg giebt es (ist) gewiß einen herrlichen Anblick über (öor, m. Ace.) das ganze Land. Hast du heute Schule? Heute habe ich nur eine Stunde Schule. Wo ist mein neues Buch? Dein neues Buch hat die Schwester in der Schule. 16. Lection. (Fortsetzung.) Die weiblichen v- und r-Stämme. a) Zu den weiblichen v-Stämmen gehören einige Substantiv«, die im Nom. siuss. auf -ov ausgchen, als: oork-or, die Kirche; inolit-ov, das Gebet. Diese Substantiver werden mit Ausnahme des Nom., Acc., Jnstr. 8iir§. wie ritza decliniert; seltener werden jedoch diese drei Casus nach den L-Stämmcn: rida gebildet. 8 i n A n I a r. Nom. eer/c-vv, seltener osrlcv-a**, Gen. 66virv-6, Dat. oorkv-i, Acc. cerL-er-, seltener osrlcv-o, Voc. cerL-eu, „ oorkv-a, Loc. xri cmrkv-i, Jnstr. 8 seltener 8 osrlcr-o. lr) Zu den weiblichen r-Stämmcn gehören nur mati, die Mutter, und üöi, die Tochter. Die Declination ist mit Ausnahme des Nom., Acc., Jnstr. so wie bei: riba. Nom. »rätst /rar, Gen. mator-s, üösr-o, Dat. mator-i, iröor-i, Acc. matsr-, Zmeu-, Boc. maki, /rör, Loc. xri matsr-i, üöor-i, Jnstr. r Maketo, /röe-'-^o. s. 14. Lect. x. 31. Anm. ** Das -s in -ev ist ein bewegliches. 35 loöitsv, -tvs, die Trennung; kritsv, -tvs, das Rasiermesser; klstsv, -tvs, der Fluch, die Lästerung; /.stsv, -tvs, die Ernte; krssksv, -kvs, der Pfirsich, (Baum und Frucht); Lsmtsv, -tvs, die Hochzeit; omara, -s, der Kasten; roka, -s, die Hand; hvala, -s, der Dank, das Lob; trta. -6, die Weinrebe; — uotist, -trta, der Nagel; saä, -ü (-a), die Frucht, das Obst; trs, -a, der Weinstock; ktokuöär, -sa, der Hutmacher; äbto, -a, das Werk, die Arbeit; — pohoLsu,-Lua,-o,fromm, andächtig; msstsu, -tna, -o, Stadt-, städtisch; mbstua osrksv, Stadtkirche; räatsu, -tna, -o, ergiebig; scknük, -a, -o, gleich; ruäbö, -a, -s, roth; — okrsLs-m, obrs/a-ti, beschneiden; okriss-m, olrri-ti, rasieren; prmasa-m, -ti, bringen, tragen; paoli-m, -ti, beten; örtl-m, örts-ti, haßen; — ostö, sogar; tstos, Heuer, in diesem Jahre; tsr, und; ösr, über, m. Acc.; tam pa tam, hie und da. vauss §rsäb mos oös r matsrso in trösrso v mbstuo ssrksv. loöitsv Irbits na matsr in ssstro sako tsLka, kasti sar Ls Arsm sutrs oct rtoma. Xam mistis sutrs iti? ckntrs §rsm v sslavno mbsto in ns priäsm v kratkem ciomü, gotovo ösr rimo ns. .-Vli imL8 äobro kritsv? Da, sar imüm ostü novo trritsv; tam ss na miri. Lss ss tvosa stara kritsv? 8taro trritsv imäm tukas v omari, klas matsri s tvoso staro kritviso irotrts na roki otrrsrsm. 2akas xa ns? — rVti ss tvosa ssstra pobožna ? Da, pokorna ss; ona tsutri motitsv, örtl pa ktstsv. LakoSno Lstsv imats tstos, mos sossä? I-stos imamo, Irvala hoäi ko^ü, äolrro in räatno Lbtsv. 2a ua8o osrkviso so töpi in roäovitni vino^raäi; kasti rsmtsa ss tukas sako äotrra. Lakosna ltrsvssa rasto v vinoKraäitr? V vinoKraäitr rast« navaäno trrbsksv; to ss sissr malo alt rockovitno ürsvb tsr prinaša Mirovo saäü. k'airr pri trrsskvi rastsso äohri trsi, in okoli trrsskvs ss rarbs vsaka trta potna. — Nosa mati in vaša tröi imats scknako otrtsko. Lakosna ss pa otrtska vass tntsrs? Nati in trsi imats olrsävs rucksöo otrtsko. Kakosno otrtsko trobsZ ti matsri kupiti? Natsri kupim örno, Irösri pa Ksto. Xam troösZ sutrs iti? ckutrs ^rsm r matsrso in trösrso na rsnitsv. kla ktsro rsnttsv §rssts vi, oös? .lar Zrsm samo k ^ossltu na Lsuitsv. Morgen geht meine Mutter mit der Tochter unseres Nachbars in die Hauptstadt zum Arzte. Wo ist das Haus eueres Arztes? Sein Haus ist gleich (takos) hinter der Stadtkirche neben dem Hause meiner Tante. Wer ist bei euerer Nachbarin krank? Bei der Nachbarin sind zwei Kinder krank, und zwar eine Tochter und ein Sohn. Wohin gedenkst du morgen zu gehen? Morgen gehe ich in die. Stadt, und bleibe über den Winter dort. Diese Trennung wird für die Eltern, besonders aber für die Mutter und die kleine Schwester schwer sein. — Ich kaufe im Markte ein neues Rasiermesser. Mit dem alten Rasier- 3* 36 Messer kann ich nur noch Nägel schneiden (rsLoin, rsrati). Wo hast du das neue Rasiermesser? Mit meinem neuen Rasiermesser rasiert (brijsin, lmiti) gerade der Diener meinen Bruder. Was für eine Ernte wird denn Heuer in unserem Lande sein? Ich glaube, daß Heuer in unserem Lande eine gute und ergiebige Ernte sein wird. Was für eine Kleidung hat euere Mutter? Die Blutter hat eine rothc, die Schwester aber eine weiße Kleidung. Die Kleidung meiner Mutter ist gleich der Kleidung Ihrer Tochter. Wo kaufen Sic den Hut für (ru m. Acc.) die Tochter? Den Hut für die Tochter kaufe ich gewöhnlich beim Hutmacher auf dem Hauptplatze, den Hut für die Mutter aber bei dem hinter der Stadtkirche. — Gott sei Dank, Heuer wird nach langer Zeit sehr viel Obst (Gen.) sein. Heuer ist auch unser Pfirsichbaum im Garten voll. Wie steht sist) es denn in den Weingärten? In den Weingärten sehe ich nur hie und da eine volle Weinrebe. Wo ist heute eine Hochzeit? Unser Onkel hat heute Hochzeit. Wer geht auf seine schöne Hochzeit? Auf diese Hochzeit geht gewiß dein Vater mit der Mutter und Tochter. 17^)LectioN. (Fortsetzung.) -u, -o? wessen? wem gehörig? Die deutschen Ausdrücke „wem gehört? wem gehörig? wessen Eigenthum? wessen?" werden im Slovenischen durch das fragende Adjcctiv: -a,-o? wessen? ausgedrückt; die Ausdrücke „cs gehört, ist gehörig, ist Eigenthum" werden dagegen durch das Hilfszeitwort 8 o in, biti, entweder mit einem besitzanzeigenden Adjcctiv (f. 32. Lect.) odcr mit dem Genitiv des Eigcnthümcrs wicdcrgegebcn. Das z letztere ist stets der Fall,, wenn beim Substantiv noch ein Attribut ,stelst. (iöMvu fa tu Irma? Wem gehört dieses Haus? Wessen Eigcn- thum ist dieses Haus? Tu ümu fa mofu. Dieses Haus gehört mir. Dieses Haus ist mein (Eigenthum). 6o§avi 80 ti otroei? Wem gehören diese Kinder? M otroai 80 nuZs 8086Ü6. Diese Kinder gehören unserer Nach¬ barin * (cigcntl. sind unserer Nachbarin). nalogu, -s, die Aufgabe; Aöstu, -o, der Schwamm; Uiau, -o, der Löffel; uvitolsieu, -a, die Lehrerin; 8ruj6u, -o, das Hemd; o-lava, -o, der Kopf, das Haupt; puluöa, -o, der Palast; 8V6öu, -o, die Kerze; uösuieu, -o, die Schülerin; — 8vinöuile, -a, der Bleistift; p6rs8niie, -u, das Federmesser; Aluvulü, -u, der Kamm; * Unter dem Volke hört man häufig den nach dem deutschen „gehören" «gebildeten Aufdruck „sl i 8 a-ti", als« aU ns «liLi ta. Uma tva? ä'a postranska soda jo moja in mojoAa »rata. öoZava j« ta äolAa naloga? 7"a naloga jo mojo mlaäs döoro. ^li Ls doäi ona v 8olo? I)a, ona Lo oclno loto v Zolo doäi. Oo^Lv jo ta sviuöuik? "da svinönik ut moj, tomvoö vas ali pa raZo^a sina. M jo ta Aöda tvojega brata? dlo, ta Aöda ni njo- Mva. 6o§ava pa jo? (dotovo no vbm, öoAava (la jo ta Mia, mislim, (la jo mojoAa tovarsa. — Ljo jo moja knjiga? ?voja Kojiča jo tam pri matori v sodi. 6o§ava jo pa öna knjiga? Ona Imji^a jo gotovo mojo sostro, ali pa tvojsAa drata. Ljo jo moja prodorna Llioa? ldvoja srodorna Llioa jo pri naši sosoäi. 2akaj no AroZ K sosoäi po Llioo? äar nooom k sosoäi po Llioo iti, naj moj drat Mo. 6o^Lv jo ta porosnik? "da porosnik ul moj. 2 mojim Mršnikom roLo ravno Aospoä uöitolj tvojo porö. 3"a novi porosnik tukaj na miri jo Aotovo nass uöitoljioo, kajti ona ima lop in ostor Porosnik.— OoZava jo ta döla srajoa? I^a dola srajea jo ali mojoZa oöota ali pa mojoAa drata. Ljo jo moj Alavnik? 3'v oj Alavnik imkl tvoja sostra; ona öoZo s tvojim Aavnikom totino döor. 6oAäv pa jo ta Alavnik? 6otovo no vöm, öo§öv äa jo, ali mislim, äa jo mojo matoro. 6o§ava jo rlata ura? ^.li jo matorina ali sostrina? Ona ul matorina in tuäi no sostrina, tomvoö ona jo našo doAato diZns Mspb. OoAava pa jo öna palaöa tam ra voäo ? Muli ona 'krasna palaöa jo našo disno Aospo in diZnoAa Aosxoäarja. öoAava svoöa Mri tako äodro ? Noja svööa Aori tako äodro. 6o§ava srajoa lori tukaj ra omaro? äar no vom Šolava; ali mislim, äa jo lmorina. . Gehört diese schwere Aufgabe deinem Bruder? Nein, diese Aufgabe gehört mir und nicht ihm. Wem gehört dieser rothc Bleistift? Dieser rothc Bleistift kann nur unserem Lehrer gehören; nur die schwarzen Bleistifte gehören alle uns. Gehört der große Schwamm deinem Bruder? Nein, er gehört meiner Mutter. Wo ist mein silberner Löffel? Dein löffel und der Löffel deines Vaters sind dort auf dem Tische im Neben 'dünner. Wem gehört denn dieser Löffel hier in diesem Zimmer? Dieser Löffel ist nicht unser Eigenthum, sondern gehört der Hausfrau. Wer hat ein gutes Federmesser? Ich habe zwar ein neues und gutes, 38 allein mit meinem Federmesser schneidet jetzt meine Schwester Papier und Federn. Wessen Federmesser schneidet noch gut? Das meines Bruders schneidet noch gut. — Wo ist das neue Hnud meiner Tochter? Das Hemd deiner Tochter ist hier im Kasten. Ist nicht auch ein Löffel im Kasten? Ja, ein Löffel ist hier, allein wem gehört er denn? Ist der Löffel aus Silber? Ja. Wenn er aus Silber ist, dann gehört er meiner Schwester oder unserer Tante. Wo hast du, Schwester, den neuen Kamm? Den neuen Kamm trage ich immer auf dem Kopfe. Wem gehört denn dieser Kamm hier auf dem Kasten? Dieser gehört unserer kleinen Tochter. Mit welchem (wessen) Kamme kämmt heute das Mädchen unsere Mutter? Mit dem Kamme der Tante (Adj.). Wo ist denn der Kamm der Mutter (Adj.)? Ich weiß nicht, wo (daß) er ist; gewöhnlich liegt er auf dem Kasten im Nebenzimmer. Wen: gehört der herrliche Palast? Dieser herrliche Palast gehört unserer reichen Hausfrau. 18. Lection. (Fortsetzung.) Ulur a I. a) Das Adjectiv wird mit Ausnahme des Nom. und Voc. so wie bei der männlichen a-Declination decliniert. Beim Substantivum sind der Nom., Acc., Voc. gleich; der Genitiv wird wie bei den neutralen a-Stämmen: most-, ohne Casusendung gebildet. k) Ebenso werden im Ulural auch die weiblichen v- und r-Stämmc decliniert, als Nom. eorkvo, die Kirchen; inatsro, die Mütter; llöoro, die Töchter; Gen. oork-sv mit beweglichem s; nrator-, llöor-; Dat. osrkvam, rnatorain, böoram rc. rakava, -6, die Unterhaltung; ävorana, -s, der Saal; nlioa, -6, die Gasse; smroka, -o, die Fichte; Kukov, -kvs, die Buche; kukvo, Gen. bukov (Mr. taut.), das Buch; ptioa, -s, der Bogel; Zivilja, -s, die Näherin; kaxoUoa, -o, eine kleine Kapelle; Ms, -a, der Tanz; Znoräo, -a, das Nest; platno, -a, die Leinwand; — tak, -a, -o, solch; xlossn, -sna, -o, Tanz-, -a rakava, Tanzuntcrhaltung; ZOLposki, -a, -o, Herren-; -a ülioa, Hcrrcngasse; tsusk, -nka, -o, dünn, fein; kosLt, -a, -o, dicht; irvrston, -tna, -o, vorzüglich, aus¬ gezeichnet; — 39 skaja-m, -ti, abkommen , aus- na xroäaj, zum Verkauf; kommen; äostikrat, oft. — vsöjiäsl, größtenteils; /2^ t Kass Kiss so lsxo tsr prostorno. Kjs stojo vss vass Kiss? Xaso Kiss stojs vss pri osstak. Koliko sob imato v vasik kisak? V vsaki kisi imauio pst volikik sob, ssst pa malik. — Xäi so vass nalogo toZks? Da, moj prijatslj, ini imamo jako tsLks nalogo. 8 takiuei ualoZami ns morsm vss sam skajati. — Kam §rsäö äauss Lvsösr vasulrösro? Ouo ^rsäo L matsrjo in tstami k plssnim -za¬ bavam. 3ar koöom matsr in oösta prositi, äa s sostrami na piss ssrsm. Kjo so äauss plesno rabavs? Vanos js mno^o plosuik rabLv, in sisor v prostornik ävoranak v krasni palaöi nass kisns §osxs. V ktsri ülioi so ono civorano? V gosposki ulioi so ts krasno ävo- rans. — Kakosna ärsvssa rastsjo v vasik AMäik? V nasik ^oräik rastsjo voöjiäol snrrsko in bukvs. 8mroks so lopa ärovosa; ono so tenko tor visoko, bukvs so pa äobols in košato. Kaj jo na bukvi? 7/ Xa bukvi js xnsräo. XIi ns vös, äa imajo xtios na smrskab in bukvak Znoräa? — Kjo so mojs novo srajoo? vvojo srajos inni so šivilja, vlatno tvojik srajo js jako äobro in mosno. — Okoli uasik bis so vrti. Kaj rasts v vaZsm vrtu? V nassm vrtu rastsjo bröskvs in trts. Xa uasik brXskvak böäs lotos vsliko brosksv. — Xas Kraj ima uruoAO osrksv. Oorkvs so vsöjiäol na visokilr ^orak. vroä osrkvami so äostikrat siosr majbns ali lopo kapsliso. — X.li so vašo ribo äobro? Da, moj §ospoä, mi imamo vvrstno ribo tam v joLoru. OoALvs pa so vss ts ribs v voäi? Vso ts ribo so mojs in nasilr sossäov. Koliko lroöots imsti ra ribo? Xaso ribs, moj äraZi Aospoä, niso na proäaj. — Xli so tvojo lrssrs priäns uöonks? va, priäns so; kajti uöitoljioa in uöitolji kvalijo voäno mojs kvsrs. — Karn boäijo tvojo sostrs v solo? Nojs ssstrs lroäijo v mostns sols. V mostnilr solak jo lotos mnoZo uöonk; kajti nass mästns sols so xaros jako vvrstno. — Kjo so tvojo bukve? Nojs bukvo so tam v omari v postranski sobi. Im Winter sind die Tanzunterhaltungcn angenehm. Gehen deine Schwestern Heuer oft auf (na) Tcmzuntcrhaltungen? Nein, Heuer können sie nicht oft zu (k) Unterhaltungen gehen, weil die Mutter krank ist. - Deine Töchter geben jährlich "(jedes Jahr) viel Geld für die Bücher, aber noch mehr für die Kleidung aus (iräa-ti). — Wie viel (koliko m. Gen.) Hauptstraßen giebt es (sind) in euerem Lande? In unserem Lande giebt es mehrere (vsö m. Gen.) Hauptstraßen. Geht befeueren Häusern auch die Hauptstraße vorüber? Ja, mein Herr; Mr bei einem Hause geht die Hauptstraße nicht vorüber. — Sind euere Häuser groß? Wie viel Zimmer oder Säle giebt es denn in jedem Hause? In jedem Hause ist nur ein großer Saal mit vielen Neben¬ zimmern. — Habet Ihr schwere Aufgaben? Nein, denn unsere Lehrerinnen geben sehr leichte Aufgaben. — Meine Schwestern können nicht mit wenigem (mal-, -a, -o) Gelbe auskommen. — Was essen Sie, 40 mein Herr? Heute esse ich ausgezeichnete Fische. Woher haben Sie so gute Fische? Ich habe viele so ausgezeichnete Fische im See. — Wie viel Gassen hat cucee Stadt? Ich weiß nicht genau (gotovo), wie viel Gassen (daß) unsere Stadt hat. Unsere Stadt muß jedoch viele Gassen haben, weil sie sehr groß ist. In welchen Gassen habet Ihr denn euere Häuser? Das eine von unseren Häusern (Gen.) steht aus dem Hauptplatze bei der kleinen Kapelle, die anderen sind aber dort hinter den Kirchen in einer Seitengasse (straimki, -a, -o). — Die Stämme dicker Buchen und schöner Fichten können wir sehr theuer verkaufen. — Wer arbeitet heute bei deinen Eltern? Heute haben wir Näherinnen; sie verfertigen (ävla-ti) für meine Schwestern und Brüder neue Kleider (oblolea,). — Wo hast du das Buch? Mein Buch liegt hier im Kasten. Hast du alle Bücher im Kasten? Nein, denn einige sind auch auf dem Stuhle und auf dem Tische. 19. Lection. (Fortsetzung.) s A08P6, A08P-«, A08F-6M, 8'08p-s, A08P-S, Aosx-A, Äaliton, -tun, -0, edel; sutoru, -a, -o, Morgen-, früh; Larsö, -a, -o, glühend, Partie, zu /,ars-ti; Arsnoü, -nlca, -o, bitter; vsäsr, -ckra, -o, heiter, klar, rein; stanuss-in, 8tanova-ti, wohnen; a) Im Genitiv plur. wird zwischen zwei Consonantcn im Auslaut ein euphonisches v eingeschaltet, als: Gen. plur. 868tsr aus 868kr von 868tra; Gen. plur. mleer aus mLr von mlcra, der Funke ; Gen. plur. ciskel aus äokk von äskla, die Magd; vergl. das Reutrmn im Gen. plur. okon von oüno; s. 10. Lect. v. d) Substantiva, welche im Genitiv 8inZ. die Casuscndung -o betonen, als: ss08pä, Gen. A08p6, können im klural neben der regel¬ mäßigen Declination auch abweichend decliniert werden. Die Abweichung besteht darin, das alle Casusendungen betont werden, und daß im Gen. die Casusendung -ä, als: Aor-ü neben Aor-, der Berge; im Dat., 8oc. und Jnstr. aber statt -a ein betontes -ö in den Casusendungen eintritt. Fast stets abweichend wird nurA08pu, die Frau, decliniert; bei anderen Substantiven sind abweichende Formen höchst selten, nie jedoch im Instrumental. Nom. Gen. Dat. Acc. Voc. Loc. Jnstr. i§ra, -s, das Spiel; M8poäi6NL, -o, das Fräusein; Lora, -s, die Morgenröthe; 8olra, -s, die Thräne; UOFA. -6, der Fuß; — (lvlavöo, -von, der Arbeiter; xomünKanss, -a, der Mangel; — 41 Ei'-m. Laro-ti, glühen, strahlen; vzkaja-m, -ti, aufgehen; plaka-m, -ti, weinen; proliva-m, -ti, vergießen; držl-m, drža-ti, halten; ploso-m, plo8a-ti, tanzen; —- hinten aus, -hervor, m. Gen.; droz, ohne, in. Gen.; nazas, zurück. Odloka, tvosik ssstor so nova. Oä Kock imaso tvoso ssstro to lopo odloko? Od dodrili §08pü imaso ouo novo oliloko. Vii Zredo voökrat k onim §08pom? Da, AO8ps kivaso v mo8tu v K08p08ki ulioi, in 8S8tro Zrodo voökrat tsa. — Loliko iZor žo imamo zdas? 8a gotovo no vom, koliko, all mislim, da imamo z zadnso i^ro 8kupas 8sckom i^or. — Xli ima va8a lnZna A08pü 8amo odno äoklo, all ima voö dokol? Lako nas saz vöm, koliko dokol äa ona ima? — Xli no viäiZ, koliko iskor so tam na tvosi odloki? lsto, mos prisatols, kor imam 8lad xoMd. — Xso 8tanusoso va8s kösro, ktsro 80 v mo8tnid Zolali? Noso döoro 8tanussso vss pri äodrid in žlaktuilr Kospok. — Xdo koös z A08psmi igrati? 8 §08pömi doöoso Aotovo moss 868tro igrati. — Xäo so äanoa pri diZnos A08pos na pioou? Vans8 so tam voö zladtnid Aospü in AO8podiöon na plo8u. — Izza vwokid Aorä Lo sutorna zora Lari. Visoko naä gorami so nodo viästi rudoöo, kasti Laroös 8olnoo Lo vzliasa. — 8akas plaka8, ära^a lröi? Vaa 8i Lo v solzök. I'ozko so 8ioor ölovoku pri 8rou, ako mora solzo prelivati ; ali nas plakam, draZa mati. — Noss noxo 80 moono in krepko,; roko pa äodrs in zäravo; zato^adol upam 8 priänimi rokami in voäro psavo drsz pomanskansa Livoti. — Vli moros drata na roköd držati? lsto, imata no morsm, ali 868tro ladko na rokad držim. — Wie viel Spiele haben Sie schon? Wir haben schon mehrere (voö m. Gen.) Spiele. Dieses Spiel soll heute das letzte sein. Ich will nicht mehr spielen. — Willst du mit meiner Schwester tanzen? Heute kann ich nicht tanzen, weil ich kranke Füße habe. — Wie viel Mägde hast du in der Küche? In der Küche ist heute nur eine Magd; denn die übrigen Mägde habe ich auf dem Felde bei den Arbeitern. — Warum vergießen Sie Thräncn, theuere Mutter? Ihr Auge ist schon voll Thränen (Gen.). — Wohin aehen Ihre Töchter? Meine Töchter gehen mit den Frauen in die Stadt. Wann kommen sie von den Frauen zurück aus der Stadt? Sicherlich werden sie schon Abends zu Hause sein. — Die Hüte deiner Schwester sind ganz neu. — Aus (izza) den hohen Bergen hervor strahlt schon die glühende Sonne. — Das Leben ohne bittere Thränen und Mangel ist angenehm. Jeder Mensch, der fleißige Hände und einen klaren Kopf besitzt (hat), kann leicht ohne Mangel leben. — Sind deine Füße gesund? Ja, ich habe ganz gesunde Füße. — Steht das kleine Kind schon allein (8am, -a, -o) auf den Füßen? Wenn ich das Kind bei (za m. Acc.) den Händen halte, dann steht es aufrecht (ravno) auf den Füßen. — Wie viel Frauen und Fräulein sind heute bei deiner Mutter? Heute sind 42 bei unserer Tanzunterhaltung fünf Frauen und sechs Fräulein. — Bist du so stark, wie dein Bruder? Ich bin in den Händen gerade so stark wie mein Bruder; in den Füßen bin ich dagegen (pa) nicht so stark. — 20. Lection. (Fortsetzung.) Dual. a) Die Declination des weiblichen Adjcctivs ist im Dual gleich dem des Neutrums. Beim Substantiv ist als neue Form nur der mit dem Jnstr. gleichlautende Dativ zu merken; denn der Nom., Ace., Voc. lauten wie das Neutrum: in6st-i auf -i, im Genitiv und Local treten dagegen die Pluralformen ein. b) Die weiblichen v- und r-Stämme declinieren im Dual ganz regelmäßig, als: oorkv-i, die zwei Kirchen, inatori, böori; Dat. oorkvaina, matsrama rc. o) Beim Substantivum §08pa tritt nur im Dat. und Jnstr. eine Dualform ein; sonst sind für den Dual die Pluralformen bei- bchaltcn, als: Nom. Zo8po, Gen. §08pä, Dat. A08p6ina, Acc. xcwxo, Voc. Z08P6, Loc. xri AO8pob, Jnstr. r Zo8porna. ä) Das Substantiv wird im Dual gewöhnlich mit dem Numerale ävo, obs verbunden, s. 12. Lect. b. rokavioa, -o, der Handschuh; no^avioa, -s, der Strumpf; Kava, -s, der Kaffee; öana, -6, das Glas, Trinkglas; poäoba, -o, das Bild; rska, -s, der Fluß; basta, -a, die Hüte; babica, -6, die Großmutter; 8nknja, -s, der Rock; — xr8t, -a, der Finger, die Zehe; ino8t, -a, die Brücke; — raniors-in, ranaoö-i, (aus -ino^-ti), vermögen; vLäi^no-m, vräiMO-ti, aufhcben, heben; pokaxs-in, pokaLa-ti, zeigen; — äo8ßt, zehn, timNom. u.Acc. civas86t, zwanzig,/ mit Gen. roxst, wiederum, ebenfalls; vöam, vöa8ib, manchmal; toliko, so viel; V8ak äan, jeden Tag, täglich. Loliko no§ in rok iora ölovok? Olovok imL äv» noxi in ävö röki. Loliko pintov imas na rokab in no^ab 8kuxas? M vsaki 43 roki in vsaki no^i imam pot prstov. Loliko jo vso to skupaj? La obok rokak äosot prstov, in ropot toliko us, obok noZak, to jo skupaj ävajsst prstov. — Loliko imaš usos? kar, kakor vsak äruZi ölovok, imäm Is ävö usssi. — ^anioros, kant, ta kamou vräi§uoti? obsina rökama vräiAusm ta torki kainsu, sli samo r okno roko no. — Uk so ro tvoja mati räravi? Us, moj prijatslj, oni so ss na obsk uoZak bolni. — Lli ss iiuas bsls rokaviss? Da, ljuba tota, jar ss imam. ävs boli rokavioi, M ävö sto ro örni. — Ljs sto tvoji novi uossavioi? Lovi uoZavioi rs imam ua uo^ak. — Loliko kavo pijs tvoja sostra? Noja sostra pijs vsako jutro ävs öasi Kavs, ali vöasi ss vsö oas. Loliko Las pa ti uavaäuo pijss? kar imam r ävsma öasama oslö raäosti. — Lli so imajo tvoj oso Lui ävL krasni poäobi äoma? On, imajo ss oni lopi poäobi äomü. 2akaj to vprašaš? 2ato kor koösm oösta prositi, äa naj pokassjo oni ävL poäobi našima kisnima ssvspsma. Ljs sts vasi kisni Aospo? Obe sts tam v stranski sobi pri tvoji matsri. — Loliko rok tsöo skor vašo äsrslo? 8kor našo äsrolo tsösts ävs roki, in siosr jako vsliki rLki. — Ni imamo ävs lopi kisi in ävs slalii bajti. V obLK kisak stanujomo ini, to jo starisi r otroki; v bajtak pa babisa in äoä. Loliko sob jo v vsaki kisi? V vsaki kisi sts ävö vsliki sobi in clvs mali irbi. — Loliko suksnj imaš ra riino-^ . 2a riino iurani snino ävs suknji. Lli inorss samo r ävsma suknjama skajati? On, inoj cira^i, r ävsma suknjama lakko v oni rinii skajam. Wie viel Flüsse fließen durch unsere Gegend? Durch unsere Gegend fließen zwei kleine Flüsse. Führt eine Brücke über jene zwei Flüsse? Ueber beide Flüsse führt jetzt eine neue Brücke. Ist es weit von hier (oä toä) bis zu (äo) jenen zwei Flüssen? Nein, mein Herr, nur eine kleine Stunde ist bis zu den beiden Flüssen. — Du hast zwei starke Hände. Mit solch' (zwei) starken Händen kannst du auch viel heben. Ich kann mit einer Hand mehr heben, als du mit beiden Händen. Ich glaube nicht, daß du nut einer Hand so viel hebst, als ich mit zweien. — Wie viel Finger hast du auf beiden Händen? Auf beiden Händen habe ich zehn Finger. — Ist Ihre Tochter noch an beiden Füßen krank? Nein, Herr Arzt, sie ist nicht mehr an beiden Füßen krank, sondern nur noch an einem. — Woher kommen jene zwei Frauen? Sic (zwei) kommen eben aus der Stadt. Wer kommt noch mit den (zwei) Frauen? Mit den (zwei) Frauen kommt noch ein kleines Mädchen. — Hast du, Schwester, noch (zwei) weiße Hand¬ schuhe? Nur zwei Handschuhe sind noch weiß; die anderen sind aber- alle schwarz. — Wie viel Gläser Kaffee (Gen.) trinkst du gewöhnlich ur der Früh? Ich trinke in der Früh zwei große, Abends aber zwei kleine Gläser Kaffee. — Trinkst du viel Wasser (Gen.)? Ich trinke wenig Wasser. Mit zwei Gläsern Wasser habe ich täglich ganz genug. -— Wer wohnt in eueren zwei neuen Häusern? In unseren zwei neuen Häusern wohnen wir Kinder und unsere Eltern; dann aber auch noch zwei alte Frauen mit zwei jungen Töchtern. 44 21. Lection. Berba reflexiv«. a) Die Verba reflcxiva (zurückführende Zeitwörter) werden ab¬ weichend vom Deutschen in allen drei Personen und Zahlen mit dem Reflexivpronomen 8«, sich, verbunden, regelmäßig eonjugiert, als: 8iiiA. 1. gar so vosvli'-m, ich freue mich, oder vossli-m so, ' 2. ti so vssoll-Z, du freuest dich, vossll-s so, 3. on(-a,-o)se vosolt, er freut sich, vssoll so. Dual. 1. midva se vvsoli-va, -vo, 2. vidva se vosoli-ta, und -to, 3. onadva se vosoli-ta, »«utr. DI ur. 1. mi se vosoli-mo, 2. vi se vosoli-to. 3. oni, ono se vosoli-go, vosoli-va so, V686li-ta 88, V68Sli-ta 86. V688Ü-M0 86, V686li-to 86, VöStzli-gO 80. Das Reflexivpronomen SS steht meist vor dem Verbum, jedoch nie tm Anfänge eines Satzes. Vergleiche die Stellung in folgenden Sätzen: dar 86 nag veselim ; nag 86 gar veselim , no ti ; sli 86 veseli» ? ,lar 86 no veselim, -iakas se. danes no veselis? -Pii 86 Iioäes gntro veseliti? Mösm 86 veseliti; veseliti so noöom; on se nag danes ne veseli. b) Verba, die im Deutschen nicht reflexiv sind, werden im Slo- venischen öfters reflexiv gebraucht, z. B. weinen, goöoin (gokam), .Mali so; lachen, smsglnr, smejati se; lernen, nölm, ueiti se (- sich lehren); meiden, varugom, varovati se (-sich hüten, in Acht nehmen); heißen, iinonugsm, imenovati se (- sich nennen). sprokod, -a, der Spaziergang; na sprokod ss peljati, spazieren fahren; vpräsangs, -a, die Frage; oosarstvo, -a, das Kaiserthum; vvsolioa, -o, die Unterhaltung; pristava, -o, der Meierhof; tovarsioa, -s, die Gefährtin; drrava, -6, der Staat; Dunaj, -a, Wien; Oolovoo, -a, Klagenfurt; Nüribor, -a, Marburg; Dtuj, -a, Pettau; Dgusilgana, -s, Laibach; Drava, -o, die Drau; — kudokon, -l>na, -o, böse, schlecht; koroški, -a, -o, kärntncrisch, Kärntner-; stagorski, -a, -o, steirisch, Steirer-'; 8IN6g6-M - SINS-IN?, swo-ti , dürfen; rallavlga-m, -tiso, sich unterhalten; ralrvali-m, -ti, danken; uxa-m, -ti so, sich getrauen; ' /V« Lorosksm, »ra Ltagorvkoiu oder v troroäll, «tajsrsiri clsLali, in Kärnten, in Steiermark; beachte die verschiedenen Präpositionen. Aus sinsgsm wird durch Zusammenziehung sins-in, das nach nsss-rn con- jugiert wird. 45 koxlss-m, K6xa-ti ss, baden; tsxs-m, tsp-s-ti ss, sich schlagen, raufen; bosi-m, bati (aus bosa-ti) ss, fürchten; pslsa-m, -ti ss, fahren; ^riim-m, Zri'7-ti, beißen; irnä-in, ims-ti ss, sich befinden; xoöuti-rn, -ti ss, sich fühlen, be¬ finden; — sas, wenigstens, doch, freilich; kolikokrat, wie oft; rravsu, Adv., mit; xrsä, vor, m. Jnstr. 8akas ss soösZ, niosa ära§a sestra? LIi ss ns sinem sokati? Las ss soös, sas ss ss otrok. — Lli ss äauss na vssstioi äobro rabavlsas? 2abvalim ra vxrasanss, rnos ära^i, sako äobro ss ra- bavlsaw. — Dvos brat ss sako priäuo uöi; on ss ssisn irmsä prvili uösuosv v soli. Lli 86 tvos brat ns nöi äobro? Nos brat ni tako xriäsn, kakor tvos; on ss vsäuo 2 inaliini äsöki i§ra. — Lako ss inrsnnss naSs glavno mösto? Lass glavno rnssto ss iinsnuss Dunas. Da, to vöm, kako ss glavno inösto nass^a sssarstva irnsnnss. Lako ss pa iinsnuss Alavno nrssto nass äsLsls? (Davno rnösto nass äsLsls ss iinsnuss Dsubisana. Lako ss iinsnuss Zlavno inosto v koroški iii stassrski äsL,4i? Ra Lorosksin in ßtassrsksrn ss iinsnussts Alavni inssti: Oslovss in Draäss. Ltsra rska tsös ösr Lorosko in ßtassrsko? Itska, ki (welcher) skor Lorosko in ßtassrsko tsös, ss iinsnuss Drava. Niino ktsrili möst tsös na ätassrsksm rska Drava? Ona tsös ininio ävsb. Lako ss iinsnussts? Iinsnussts ss: Naribor in Dtus. — LIi ss upas v vsliki voäi kopati? Da, upam ss; sar ss vsökrat sslb v ssrsru koxlssm. — Aakas ss smssis? Ms ss srnssiin. Lli ns viäis, kako ss onaäva tsxsta? — Lolikokrat ss v tsänu 7. inosimi otroki na vrtu uöits? Vsak tsclsii ss enkrat aii ävakrat skupas na vrtu lunino. — -iakas ss nassZa psa tako bosis? Dosinr ss vass^a psa, rato, ksr ss sako bnä. — Lain ss äanss na sprsboä xslsats? äar ss äanss r inlaäiina ssstraina in starisi na sprsboä tsa äo nass pristavs pslsüm. LIi ss sursin rravsn pslsati? Ls, inos ära^i, ti ss moras äanss uöiti. — Lako ss imats? äar ss äanss äobro inniin. LIi ss 8s slabo poöutits? Ls, äanss ss ropst äobro poöutim. Warum nimmst du dich nicht vor unserem Hunde in Acht (- mei¬ dest)? Warum soll ich mich vor euerem braven Hunde in Acht nehmen? Er beißt doch (sas*) nicht. — Warum weinet Ihr, meine lieben Kinder? Fühlet Ihr euch heute nicht wohl (gut)? Wir fühlen uns, lieber Vater, ganz wohl; allein wir weinen, weil wir hungrig sind. — Warum weinet Ihr (zwei) Schwestern? So große (zwei) Mädchen dürfen nicht mehr weinen. — Unterhältst du dich heute gut? Ich danke für die Frage, ich unterhalte mich auf dieser Abcndunterhaltung vortrefflich. — Lernen deine Schüler gut? Ja, mein Freund, sie lernen alle sehr brav. — Wie heißt die Hauptstadt unseres Kaiserthums? Die Haupt¬ stadt unseres Staates heißt Wien. Wie heißt die Hauptstadt unseres Landes? Die Hauptstadt unseres Landes heißt Klagenfurt. Wie heißt Wenn so.) hervorgehoben werden soll, steht es im Anfänge des Satzes. 46 die Hauptstadt in Steiermark? Die Hauptstadt in Steiermark heißt Graz. Die Stadt Klagenfurt ist nicht so groß wie Graz, und Graz wiederum nicht so groß wie Wien. - — Getraust du dich in so kaltem Wasser zu baden? Ich bade immer in solchem Wasser; denn dieses Wasser, in welchem ich bade, ist doch (vonäar) nicht kalt. — Warum schlaget Ihr euch? Wir schlagen uns doch nicht, Mutter, sondern wir spielen (uns) nur. — Warum lachen Sie so vergnügt (v68ol, -a, -0)? Laßt uns einmal lachen; sonst müssen wir so immer lernen. — Wohin fahren wir heute spazieren? Ich weiß noch nicht, wohin wir heute spazieren fahren sollen. Darf der kleine Bruder auch mit fahren? Er soll nicht mit fahren, denn er ist noch zu klein. — Wie geht es Ihnen heute (- wie befinden sie sich)? Mir geht es heute wiederum sehr gut. 22. Lection. (Fortsetzung.) Heiszen und das deutsche man. a) Das Verbum heißen wird in der Redensart: wie heißt (der Bruder)? im Slovenischcn bei der Frage nach dem Taufnam en durch: kako so (bratu). ims? - wie ist (dem Bruder) der Name? bei der Frage nach dem SHres.chLLmen durch: kako 86 (brat) Ms? - wie schreibt sich (der Bruder)? wiedergegeben. — Nach dem Namen der Länder, Städte und anderer Gegenstände fragt man mit: käko 86 iuumujo? Kako 86 '/.ovo (- wie nennt, ruft sich) to ali dno mäkllo? z. B. ta rucka 86 imonuso Batd, dieses Erz heißt Gold. b) Das deutsche man wird meistens vermittelst des Reflexiv¬ pronomens ss ausgedrückt, als: govori 86, man spricht, eigentl. es wird gesprochen: to 8s no moro Kvocloti, das kann man nicht erfahren; to 86 nas bvali, das soll man loben; to M68to 86 imormso (kraäoo, diese Stadt nennt man Graz, eigentl. diese Stadt wird Graz genannt; denn auch das Passiv um (die leidende Form) wird im Slovenischcn fast durchgehends vermittelst des Reflexivpronomens so und des Activums des Zeitwortes wieder gegeben, als Aovort 86, es wird gesprochen; äo8tikrat 86 nsoAovo ims imoimso, oft wird sein Name genannt. Das deutsche man kann ferner durch die III. Person 8m§. oder plur. ausgcdriickt werden, wenn man sich als Subjcct „der Mensch oder die Menschen" denken kann; und selbst durch die I. Person plur., wenn man das man mit wir, und durch die II. Person 8m§., wenn man es mit du vertauschen kann, z- B. mosoZa prijatolsa imonujofo praviönoAa 80ämka; 8tari8om moramo bvalo/mi biti; priüno 86 mora 8 uöiti, ako boövg kas vocivti. lo^ar, -sa, der Forster; msckvock, -a, der Bär; Lupüu, -a, der Bürgermeister; kolär, -sa, der Wagner; kroma, -6, M8tilua, -6, > das Gasthaus; AO8tlluioa, -6, j lipa, -o, die Linde; 47 ovotlioa, -6, die Blume; marjotiou, -v, die Schlüsselblume; kavaruu, -s, das Kaffeehaus; — doLolon, -Ina, -o, landschaftlich, Landes-; — rovo-m, rva-ti, rufen; pravi-iu, -ti, sagen, nennen, sm, DA), erzählen; xulurja-m, -ti, zu gehen Pflegen; moti-m, -ti ss, sich irren; trdi-m, -ti, behaupten, bestimmt sagen; pogovarju-m, -ti 86, sich besprechen, unterreden; godi 86, godi-ti 86, es geht, es geschieht; vor-, zugehcn; — proooj, ziemlich; 8koraj, fast, beinahe; ^S, von, über, m. Loc.* Kako jo tvoji 868tri imo? Nofi 868tri jo Lorta imo. Kako 86 piuo tvof prijatolj? Noj prijatolj 86 piZo Volk. Kako 86 rovo vaZ trg? KaZ trg imouujojo Komborg. Kako 86 pravi vaÄ biZi? Ka8i bi8i pravijo „pri logarju". Kako 86 irn6nuf6 kröina na voliksm trgu? Kremi na V6lik6in trgu pravijo „pri jolsuu". Kako 86 rova gO8ti1uioa, v ktoro ti /.abajaZ? 6e08tiluioa, v ktoro navadno xabajam, imonujojo „pri modvodu". Kako 86 Moto, moj prijatolj? 4ar 86 piZom „8luga". Kako pa f6 tvoji böori imo? Noji böori jo Vmalija imo. Kako 86 imonujo v vasom m^8tu prvo glodiZoo? ?rvo glo- diuöo imonujojo doLsluo, drugo pa naftno glodioöo. Kako rovoto vaZoga p8a? Ka8 p68 86 Lovo „Noktor". — Kako pravijo dnomu ärov68N tam pri potoku? Homu Ko8atomu drov68u pravijo „lipa". Kako imonujomo to ovotlioo? ^o ovotlioo imonujomo marjotioo. V mladik ldtib 86 moraš pridno uöiti, öo boöoL v 8tarilr dobro Livoti. Kaj 86 govori dan68 v inostu? dar N6 vem ra gotovo, kaj da 86 v mdNu^govori; ali pogovarjajo 86, öv 86 no motim, o novom M68tn6in Lupami. — Kako 86 godi tvojim 8tari86m? Nojim 8tari- 86M 86, rabvalim ra vpraZanjo, proooj dobro godi. Kli 86 §6 na dsLoli no vs, kaj da 86 v ms.8tu godi? Lkoraj 86 upam trditi, da 86 Z6 tukaj no v4, kaj da 86 v M68tu godi in o ösm (worüber) da 86 tam pogovarjajo. Wie heißen Ihre (zwei) Töchter? Meine zwei Töchter heißen Marie und Anna. Wie heißen deine (zwei) Freunde in der Stadt? Sic (2) heißen Sluga und Logar. Wie ruft man deinen Hund? Meinen Hund ruft man „PhylapK Wie heißt das Theater auf dem Hauptplatze? Das Theater auf dem Hauptplatze heißt das Stadt¬ theater. Wie nennt man denn das Theater in der Herrengasse? Dieses Theater nennt man gewöhnlich das Landcstheater. In welches Gast¬ haus Pflegt man hier gewöhnlich zu gehen? Hier Pflegt man gewöhnlich in das Gasthaus „beim Bären" zu gehen. Wie nennt man euer Kaffeehaus? Das Kaffeehaus, in das wir zu gehen pflegen, heißt: Europa. Wie nennt man (pravi-ti, m. Dat.) das Haus eueres Nach- * Besonders in Verbindung: sprechen von, über etwas; wofür nicht die Präp. oä angewcndet werden sollte. 48 bars? Das Haus unseres Nachbars nennt man „beim Wagner". Heißt euer Nachbar auch Wagner? Nein, mein Freund, er schreibt sich „Jelen". Wie nennt man diesen Baum hier neben dem Hause? Diesen dichten Baum nennt man „Linde". Wie heißt jenes Obst dort auf dem Tische? Dieses Obst nennt man (praviti) „Pfirsiche". Man muß in jungen Jahren fleißig sein, wenn man einmal gut leben will. Was spricht man heute unter den Nachbarinnen? Man spricht, wie ich glaube, von der Hochzeit meiner Tochter. Was spricht man denn im Markte? Im Markte beräth (- bespricht) man sich über den neuen Bürgermeister. Wie geht es jetzt deinem Bruder in der Stadt? Meinem Bruder geht es jetzt gut, allein meiner Schwester geht es gerade in dieser Zeit, sehr schlecht. 23. Lection. Die Declination der weibliche» 1-Stämme. a) Zu den weiblichen i-Stämmen gehören alle konsonantisch auslautendcn Substantiva, die im Genitiv LinAuIurm die Endung -i bekommen; als: nit, Gen. nit-i, der Faden; iniZ, Gen. iniZ-i, die Maus; oder mit betonter Casusendung: Klop, Gen. Iciop-i, die Bank; psö, Gen. poö-l, der Ofen. Bei der Declination der weiblichen i-Stamme giebt es im 8in^uiar nur drei verschiedene Formen, nemlich die für den Nom., Acc. und Boc.; die für den Gen., Dat. und Loc. und die für den Jnstr. — Die Substantiva mit betonter Genitivendung betonen im 8in§. auch die Endung des Instrumentals. 8 i n § n 1 ar. §ös, die Gans; Zos-i, ZSs-i, Sds, Lös, pri §08-i, 2 ssos-jo. Nom. nit, der Faden; Gen. nit-i, Dat. nit-i, Acc. nit, Voc. nit, Loc. pri nit-i, Jnstr. r nit-jo, aus niti-jo*, b) Das bewegliche oder halbvocalische 6 der Endsilben wie -ol, -oin, -on wird, wie bei den männlichen Substantiven (s. 6. Lect.), wenn das Wort am Ende wächst, ausgestoßen, als: mwol, Gen. inisi-i, der Gedanke; pössm, Gen. pösm-i, das Lied; lloiöMn, Gen. boiö/n-i, die Krankheit; vcrgl. oorlcov, Gen.'oorirvo. Der Instrumental lautet bei diesen Substantiven stets auf -ijo, als: inisli-jo, pomni-jo, llolörnl-jo, gerade so wie osrlcvi-jo. * Diese Jnstrumentalform finden wir auch bei den weibl. v- und r-Stämmen (s. 16. Lecl.), als: esrievi-so, inator-so, welch letztere Form aus matsri-so entstanden ist. 4S trucksn, -ckna, -o, müde, ermüdet;— 8UÄ-w, -ti, trocknen; prisisa-m, prisi-ti, annähen; nasloni-m, -ti, anlehncn; — ckavno, längst; krar, >)6x, ohne, m. Gen.; deshalb, daher; prav, recht; notsr, herein, hinein; krro, bald, schnell. Xcko sackt na klopi? Ilöanai sscks na klopi. Lss ss rnosa oklaka? kvosa oklaka ss mokra, tsr ss na psöi su8t. Xliss paö vroöa? Da, inos ckraZi; kasti v psöi La ckavno §orl. Xackäs priäaZ ir nrasta? V sesani xrickarn ix rnasta ckoinn. Lako ckol^o pa ostanss ckomck? -la/ ostanem öex oalo xiwo notar cko spomlacki ckomä. V lvtosnsi spomlacki imamo vockno lbpo vr«;me: ali ns vö sa, kakosno kocka v sasani. V ktsri vasi si ti ckomä? ckar sam v oni vasi tam na Ariön ckomck. L.K so v vasi vasi lbpo kisa? Oa, vsa kisa nass vast so ss skoras nova, in rataZackal tucki laps. 8 kckkosno nitso nas §umka na tvoso sukuso prisisam? 8 kakorsno koösZ^, ali s örno ak pa rnsavo nitso. — Xse ss Ins? Kus sa tam na klopi v ku- kiusi. Xakas noses v klat iti? lire/, kisi ss na upam v temno klet iti; ratorss nas L lusso §ram. krack vassö stoss v vrtik lopa ckravssa. ös^ava so ta ckravasa? ka ckrsvssa so oöls vast. X.K si truckan? I)a, trncksn sam, in /.arackits§a La tsLko stostm. 2aksts ss na nasloniš? Xam ss nas naslonim? Liamor^ ss koass, ak k klopi ali k paar. V kasni so ckostikrat Slovak L Livalso po^ovarsa. Ivcko z.amora krar skrkt na svata Livsti? kvoso krasno pašam so pa vsi prav ckokro psk. Lako ss rova vaša vas? klasi vasi praviso „8tara vas". Wo sitzt dein Bruder? Mein Bruder sitzt in der ersten Bank. Wer sitzt aber in der zweiten Bank? In der zweiten Bank sitzen fünf andere Schüler. Warum stehet Ihr beim Ofen? Wir stehen deshalb beim Ofen, weil es im Zimmer kalt ist. Warum kommen Sie nicht herein ins Zimmer zum warmen Ofen? Ich will bald hinein zum warmen Ofen kommen. Wann gehen Sie wiederum einmal in die Hauptstadt? Im heurigen Frühling will ich in die Hauptstadt gehen. Wann gedenken Sic aber wieder zurück zu kommen? Ich ge¬ traue mich nicht bestimmt (gotovo) zu sagen, wann (daß) ich komme; allein ich glaube, daß ich im Herbste wiederum zurückkomme; denn über den Winter will ich nicht in der Stadt bleiben. — Was glauben Sie denn, was für ein Wetter Heuer im Herbste sein wird. Man sagt (spricht), daß das Wetter im heurigen Herbste schön sein wird. Wie * LälcorLkm ist relativisch. " Xuiuor relat. zu Luru. gtzssn, -i, der Herbst; sxomlack, -i, der Frühling; vas, -l, das Dorf; luö, -i, das Licht; klöt, -l, der Keller; Kasan, -sni, die Fabel; Livckl, -i, das Thier; skrk, -i, die Sorge; — Zriö, -a, der Hügel; Allink, -a, der Knopf; — rusckv, -a, -o, braun; 4 50 heißt dein Dorf? Mein Dorf nennt (pravi-ti) man „Neudorf" (- das neue Dorf). Wo steht jetzt der Tisch? Der Tisch steht jetzt vor dem Ofen. Wem gehören die Felder und Gärten vor eurem Dorfe? Die Felder und Gärten gehören dem ganzen Dorfe an. Wem gehört denn der Wald hinter dem Dorfe? Der Wald hinter dem Dorfe gehört unserer Hausfrau. Wohin gehst dn mit dem Lichte in der Hand? Ich gehe mit dem Lichte in den Keller. Ist in deinem Keller finster? Ja, denn mein Keller liegt tief unter der Erde. In der Fabel liest man oft, wie sich der Mensch mit dem Thiere unterredet. 24. Lection. (Fortsetzung.) a) Zu den weiblichen i-Stämmen gehören viele zwei- und mehr¬ silbigen Substantiv«, die auf -ää (die Collcctiva), -ast, -ost, -ist, -ost, -ust, -axon, -oxou auslauten, als: sulifiää, -i, Dürricht, trockene Reiser; ollläst, -I, die Gewalt; odröst, -i, der Zins; lwrlst, -i, der Nutzen; moclröst, -i, die Weisheit; Loljüst, -i, die Kinnlade, der Kinnbacken; ^olaxon, -xni, die Reptilien; llolöxsn, -xni, die Krankheit. d) Besonders zahlreich sind die aus Adjectiven abgeleiteten Sub¬ stantiv« aus -ost, welche wie die deutschen Substantiva auf -heit und -keit Eigenschaften und Zustände bezeichnen, als: rnlaääst, -i, die Jugend, von mlack; starost, -i, das Alter, von star; milost, -i, die Gnade, von mil, gnädig, sanft; xraviönost, -i, die Gerechtigkeit; Loclnost, -i, die Reinlichkeit, die Tugend; (öoäou, rein, nett); nollvaloxuost, -i, die Undankbar¬ keit, Undank*; uaAost, -i, die Schnelligkeit, (na§ol); uoäolxuost, -i, die Unschuld, (no- äolxon); xolüovnost, -i, die Demut, Sanft¬ mut, (xolllovsn); träost, -i, die Stärke, (trä); xofioxuost, -i, die Frömmigkeit, von polloLou. lraxon, -xui, die Strafe; rsson, -sna, -o, ernst; potrollsn, -llna, -o, notwendig; — xlaöujo-m, -öovati, zahlen, be¬ lohnen ; opravi-m, -ti, ausrichten, thun; torja-m, -ti, fordern, abfordern; xaLuri-m, -ti, > . , . xanoti-m, -ti, j "Heizen; äonasa-m, -ti, verschaffen, brin¬ gen; — prav, recht; rnnoAokrat, oft, oftmals. * Die Negation ng vor ein Wort gesetzt giebt demselben eine negative Be« dcntung, wie das deutsche un-, als: ne-llvaloLen, un-dankbar; no-navaäno, un- gcwöhnlicb. 51 V mladosti uaj 86 ölovsk vossll, kajti v starostijv življvujs r6suo. ikraviönost jo I6xa iu državi potrsdua öoduost. ?rvo oblast v državi imL kralj ali ossar. 'l'i si in vstane« vsäno v moji oblasti, kraviöuost tvorili sodnikov moram 'zares bvaliti, trakti tvoja lcazvn js sioör vslika, ali to kazsu moraš praviLuo imenovati, blas kupso v mostu imä od uasvAa bla§a mnoZo koristi. 8v6t navadno dobra dola z nsbvalsžnostjo xlaöujs. L na^lostjo ss vöasib mnoZo, vvasib pa tudi malo opravi. Nladsnöi in dvklivo naj vedno v nedolžnosti in poslovnosti živo. Xakosno obr6st torja tvoj sossd od tvojib dolgov? On boöo od mojib dolgov prav vsliko obr6st imeti. milostjo se mnogokrat veL opravi, kakor s trdostjo. Danes koöem v peöi s suliljadjo zakuriti (zanetiti). Die erste Tugend guter Richter soll die Gerechtigkeit sein. Ich werde mit der Strafe zufrieden sein, denn meine Richter lieben die Gerechtigkeit. Weise und gute Lehrer unterrichten die Kinder zum großen Bortheil des Vaterlandes. * Ein gutes Werk belohnt man oft¬ mals mit Undank. Mit Schnelligkeit können wir manchmal viel aus¬ richten. In Demut und Unschuld zu leben, ist für die Jugend eine sehr schöne Tugend. Im Alter ist das Leben ernst, deshalb wollen wir uns in der Jugend freuen. Ich habe eine große Gewalt über (ösz) die Kinder. Fünf Jahre bleiben die Kinder in meiner Gewalt. Was für einen Zins zahlst du der Hausfrau von den Schulden? Ich muß der Hausfrau von wenig Schulden einen großen Zins zahlen. Heute soll man wiederum einmal mit dem Dürricht im Ofen einheizcn, denn heute ist es nicht besonders kalt. Meine Waare bringt dem Käufer viel (mnoAo) Nutzen. 25. Lection. (Fortsetzung.) ? lur a I. a) Der Nom., Acc., Voc. plur. sind gleich. Die Endungen des Dat., Loc. und Jnstr. unterscheiden sich von denen der weiblichen a-Declination durch den Vocal -i. Substantivs mit betonter Genitivendung im LiuAular betonen haben im Dat. und Loc. statt AOS-l, §os-lj, AO8-6m, AO8-I, AOS-l, xri §os-6b, Jnstr. z uit-imi od. nit-mi, z Aos-ml. ' Uebersetze: dem Vaterlande zum (na, Acc.) Vortheil. ' Dieß ist die Wirkung des Accentes, der auch -s. in -ö verwandelt, als: 8osp-6m, s. 19. Lect. d. illc CasuSendungen des lNurals, und im, -ib ein betontes -6m, -6b. Nom. uit-i, Gen. uit-ij, Dat. uit-im, Acc. uit-i, Voc. uit-i, Loc. pri nit-ib, 4» 52 Anmerkung: Im Gen. xlnr. werden die Formen auch ohne j geschrieben, als nit-i, §os-i. Sprachgeschichtlich und zum Unterschiede von anderen gleichlautenden Formen sollen sie jedoch stets mit j ge¬ schrieben werden. K) Im Instrumental haben die volle Endung (nit-inai) die meisten einsilbigen stamm betonten Substantiva, und dann alle mehrsilbigen mit dein halbvocalischen-e, als: nilsl-iini, koläxn-iini, xssin-iini; die Endung -mr (nit-rni) dagegen die übrigen mehrsilbigen Substantiva, darunter besonders die auf -ast, -sst, -ist, -ost, -U8t, als oklast-ini; korist-nii; öoljust-mi; 8 piZöal-ini von xisöal, -i, die Pfeife; x xival-nri von Liväl, -i, das Thier. o) Nach dem iklural der i - Declination (Aos-l, Zos-lj) wird auch der klnral von okü, oöosa, das Auge, decliniert; denn neben dem regelmäßigen neutralen klur. oöosa, oöos rc. wird häufiger der Nom. oöl, Gen. oöij, Dat. oöonr, Ace., Voc. oöl, Loc. pri oöök, Jnstr. x oömi gebraucht. Die Pluralsorm vor ist stets weiblichen Geschlechts: üokro oöl, gute Augen. noö, -l, die Nacht; stran, -i, die Seite: rsö, -l, die Sache, Angelegenheit; ljukoxon, -xui, die Liebe; Last, -i, die Ehre, pl. Ehren¬ bezeugungen ; In/,, -l, die Lüge; Kokos, -i, die Henne; — inlallina, -o, die Jugend, (die jungen Leute); limon, -o, der Fuchs; ovoa, -s, das Schaf; trata, -o, die Flur; — nauk, -a, die Lehre; Aroxä, -a, die Traube; ssroxeljo, -a, die Trauben; /.rjav, -a, der Kranich; tut, -ü ja), der Dieb; — oxromon, -inna, -o, großartig, sehr groß; koriston, -tun, -o, nützlich; Moton, -tun, -o, sommerlich, (löto, -a, der Sommer); xiiuski, -a, -o, winterlich, Winter-; sallou, -äna, -o, Obst-, sa«l, -ü; prost, -a, -o, frei; — xna-in, -ti, kennen; raxprostira-iu, -ti so, sich aus- breiten ; vtika-rn, -ti so, sich cinmischcn; kri§a-in, -ti so xa (Acc.), sich kümmern um; sprojvnia-m, -ti, empfangen; ravnü-in, -ti s koin, umgehen mit Jmd.; vjamo-m, vjo-ti so, sich fangen; ob, an, Präp. m. Loc. Ix kasnij in posinij so inlallina innoM koristnik naukov nauöi. Iltoro j^.sni xo xnajo tvoji uöonoi? Noji uöonoi xo xnajo voö kasnij, kakor kasni o lisioi in Aroxäju, o Kosök in xorjavik, o ovoi in psu. — I^o xiiui so noöi äoIZo, po lötu pa kratko. V polötnik noöök jo prisotno so po vrtik ali malik Aoxllik sprokajati. — .äli jo v vasik krajik innoKo vaslj'? V nasik krajik jo nokaj malik in nokaj volikik vasij. I'roä in xa vasmi rastejo nonavallno visoka saäna 6rovosa na löplk tratak; oi> stranok so pa polja in travniki raxxrostirajo. 53 '— 8S vi v 113.86 rsöl vtilcatk? K«86 rsöl naj 116 IMo v va8ist 8krl)sst. Vi 88 motite, dra^i AO8pod; M 86 ra vaZs rsöl us lirični. — MZSssg, 6S8Lrjg, 8prsjsmajo V8N ms8ta, trZi in VU81 2 veliko Ijudsrnijo in L ogromnimi Sa8tml. — Koliko luöij js tam v Zradn vidsti? star vidim 8«mo pst luöij. — Krilc o ravna va8 Iriapos 7, Livaltni? On 2 Livnimi prav lexo ravnä. — 2 laLmi 86 n6 mors mno^o opraviti; da, Zs ssl6 trii 86 v laLsst dostikrat vjams. — Kjs 80 Nass A08i? M8s A08i 80 8 IcokoSmi tam na polju. — ^li Zs imats dostrs oöl? .lar ss imäm selb rdravs oöl. Vii ns vidits 8 prostimi oömi talco dalsö? lKs, mojs oöi 80 Ls 8lal>s, in ns morsm talco dalsö videti. — Krij vidim v vasili oösli? Ir vasili oöij tsösjo 80i26. Lakaj 86 joösts? Kaj 86 joösm, kajti jar 86m jako LLlosten. In den Fabeln sind viele (mnoAo) nützliche Lehren für die Ingens. — Wer singt so schöne Lieder? Diese schönen Lieder singen meine (zwei) Schwestern. Kennen deine Kinder schon lesen? Sie kennen schon lesen. Sollen sie etwas (vor)lcsen? Sie sollen einige Fabeln lesen. — Was macht Ihr zu Hause in (po) den langen Winternächten? In den Winternächten spielen wir manchmal; öfters singen wir aber auch lustige Lieder. — Jetzt haben wir herrliche Sommernächte. In solchen Nächten ist es fürwahr herrlich in (po) den Gärten und Wiesen zu spazieren. Hinter den Dörfern breiten sich große Wiesen und frucht¬ bare Felder aus. — Dein Vater kümmert sich wenig für deine Ange¬ legenheiten. Nein, du irrst dich, wenn du das glaubst; er kann sich für meine Angelegenheiten nicht mehr (Kols) kümmern, als er sich kümmert; denn die Sorgen meines Vaters sind groß. — Auf (na) welcher Seite steht dein Bruder? Er steht auf unserer Seite. — Was wächst da an den Rändern (Seiten) eueres Gartens? An den Rändern unseres Gartens wachsen nur (8am, -a, -o) Blumen. — Mit den Thieren soll man schön umgehen. — Mit Lügen richtet man nicht viel aus. — Wie viel Lichter brennen in deinem Zimmer? In meinem Zimmer brennt nur ein Licht. Bei einem Lichte kannst du nicht lesen; da (tukaj) hast du mehrere (veö) Lichter. — Was sehen meine Augen? Warum hast du Thränen in den Augen? Hast du noch gute Augen? Meine Augen sind noch sehr gut. Siehst du etwa mit freien Augen noch auf die Stadtuhr? Fürwahr,, ich sehe noch mit freien Augen auf die Stadtuhr. Jetzt sehe ich erst, daß meine Augen nicht so gut sind, wie deine. 26. Lection. (Fortsetzung.) Dual. Die Dcclination des Duals unterscheidet sich von der des Dlurals nur durch den mit dem Instrumental gleichlautenden Dativ. Substan¬ tiv« mit betonter Genitivendung im FinMlar bekommen im Dat. und Jnstr. statt -ima ein betontes -vma. 54 Nom. nit-i, Ms-!', Gen. uit-rj, Fos-i's, Dat. nrt-ima, nrk-m«, Aos-ema, Aec. uit-i, Zos-l, Voc. uit-i, ssos-l, Loc. xri uit-ik, xri Aos-ok, Jnstr. L m'k-MK, L A0S-6M«. Bezüglich der Endung -ima, -ms, (uit-ima, uit-ma) gilt die Regel vom Jnstr. xlur., s. 25. Lcct. 5. lastnost, -i, die Eigenschaft; suka, -o, die Suppe; xostol, -i, das Bett; dolina, -o, das Thal; — odkritosrönost, -i, die Aufrichtig- Kiva-m, -ti, sein, wohnen; keit, Offenherzigkeit, (odkrito- rakrxa-m, -ti, zu-, ausflicken; sröon); naxasa-m, -ti, bewässern; xostonost, -i, Ehrlichkeit, (xoZtsn); öisto, ganz. voöorsa, -s, das Abendessen; fla/ ssm do niti mokar. ^li so tvosa suknsa so mokra - Da, na okok strani so Zo öisto mokra. — ^li vidis xri dvök Inöilr krati? Da, 7. dvoma lnöima so Ls dokro krati vidi. — 8 t vozim a lastnostma smo vsi 'zadovoljni. Xoliko noöis so ostansZ xri mosik starisik? .laz mislim, da so dvs noöl xri tvosik starisik ostansm. — XLKosno voösrso imamo danss? Vanos imamo ra voöorso suko in dvo kokosi; mislim, da imamo r dvoma kokosima radosti. — Loliko vasrj stosl tam na Zriöu? Na §riön sto samo dvo vast. Las xa so ra vassma? 2a vasoma so vslik §ord r visokimi smro- kami in košatimi knkvami. — Loliko öasa Lo kivats v möstu? dar rs dvs sxomladi in dvs sssoni v mostu kivam. — .kli imüs 8o dvo niti? va, ravno dvo niti so imam. -Vli ramoros r dvoma nitima suknso rakrxati? va, dvö niti kodsto ravno radosti. Ist deine Kleidung naß? Meine Kleidung ist auf beiden Seiten ganz naß. — Sind Sie mit zwei neuen Betten im Zimmer zufrieden? Mit zwei neuen Betten und Bänken bin ich erst zufrieden. — Mein Freund hat zwei vortreffliche Eigenschaften. Wie heißen seine zwei Eigenschaften? Seine zwei Eigenschaften heißen Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit. — Wie lange gedenkst du noch bei meinem Bruder zu bleiben? Ich bleibe noch zwei Nächte hier. — Wie viel Dörfer sind denn in dem großen Thal? In diesem Thal sind nur zwei Dörfer. In beiden Dörfern sind zusammen nur zehn Häuser (Gen.). Hinter den (zwei) Dörfern fließen von beiden Seiten zwei Bäche, und diese bewässern das ganze Thal. — Was haben wir heute zum Abendessen? Heute haben wir zwei Gänse zum Abendessen. — Wie lange wohnen Sie schon auf dem Lande? Ich wohne schon zwei Frühlinge hier in euerer Gegend. 55 27. Lection. (Fortsetzung.) Spuren der männlichen I-Stämme. H) Spuren der männlichen i-Stämme haben sich im Slovcnischcn noch im klural und Dual erhalten*. Ein im klural vollständig er¬ haltener männlicher i-Stamm ist: ljuäjä, die Menschen, die Leute; und wird mit Ausnahme des Nom. und Voc. wie decliniert: Nom. k/rrekss, Gen. Isuä-lj, Dat. Ijuä-öm, Acc. ljuä-l, Voc. l/ucksö, Loc. pri lsuä-^ll, Jnstr. L ljuä-mt. I^juäj^ ist der kllural von Isucl, Gen. Ijulla, das Volk, und wird stets in der Bedeutung „die Menschen, die Leute" statt des ungebräuch¬ lichen klurals von „ölovsle, der Mensch" gebraucht. Ein Dual dieses Substantivs existiert nicht. 5) Nach kMche können jene Substantiv» decliniert werden, die im Gen. LINA, ein betontes -ll (s. 11. Lect.) oder -L haben; als §raä, Araä-ti, das Schloß; tat, tat-ü, der Dieb; mož, mož-a, der Mann; und zwar meistens nur im Nom., Dat., Loc. und Jnstr. kiuralis. Sonst werden die Formen der männl. a-Declination gebraucht, s. 11. Lect. Nom. Arackso, Gen. (§raä-ij), Dat. Acc. (§raä-t neben Araä-o), Voc. Aracsse, Loc. pri X?/' Jnstr. L Die angeführten vier Casus werden nach der i - Declination fast nur bei sracl: tat: Löb, der Zahn; das Haar; der Mann, gebildet, als: §rach'6, tatjo, xodjö, .lasjö, moLjo; tatom, rod^m, 1a8om, moLom rc. Im Dual haben diese Substantiv« nur im Dat. und Jnstr. die Formen nach der i - Declination, als: Avaä-sma, tat-oma; der Loc. Dual.: xri tatsll, moLöll ist gleich dem des klurals. o) Die meisten Spuren der männlichen i-Stämme erhielten sich im Nom. xlur. * Im SinA. declinieren die im Altslov. zu den männlichen i-Stämmen ge¬ hörigen Substantiv« nach der männlichen a-Declination, als: xot, Gen. xob-a, im Altslov. dagegen: xat, Gen. xab-i. 56 1. Die schon im Altslovenischm gehörigen Substantivs, bilden den jsudss, als Zolodss von ZoM, die Taube; §o8xodss, — §o8xod, der Herr; AO8tss, - — Z08t, der Gast;^ potss, — pot, der Weg;- rstss, — rot, der Schwiegersohn;^ zu den männlichen i-Stämmen Nominativ DIurali8 wie wsdvödss von msdvsd, der Bär;, nosttss, — nostst, der Nagel;, tatss, — tat, der Dieb; ta8tss, — ta8t, der Schwiegervater; Lslodss, — Lsiöd, die Eichel. Alle übrigen Casus werden jetzt nach der männlichen a-Deelination gebildet, als: Gen. §o8podov, Dat. §O8podom rc. 2. Nach der Analogie dieser alten regelmäßigen Nominative bilden dann jene männlichen a-Stämme, die auf b, ridsso ti isndss d Di lsudss ^ridsso iz dalnist krassv v naso dsLsio. Loliko lsudis ss v va8i? Dako mno§o lsudis ss dans8 v va8i. — Lakosns la86 imü tvoja 868tra? Nosa 8S8tra imä Lpo örns 1a8S. — LIi imüs ti moöns zods? Da, inosi zostss 80 zs16 inoöni. 8 tako moönimi zodml, kakor 80 inosi, 8s lastko V8ak orsst zdroln. — Las držiš msd zobmi? 8vinönik držim msd zobmi. — Lükosno boLzsn ima tvos brat? Noss^a brata Ls cloiZo zobso sako budo Kols. -— Od kod so vasi §08tss? Lasi §08tss 80 V8i iz ms8ta. Loliko gostov irnats dans8? Dan68 imamo mnosso §O8tov. Ldo xolsü A08ts nazas v ins8to? Nos drat ini8ii §08ts äornü xsisati. llünii saz 8s doösm r A08ti v ms8to psisati. — Lss 80 tvosi dratss? Tarn na vrtu 80, in ravno räas ixraso 8inovi nassZa 808säa r inosiini strati. — 8tari Liinisanss kaLsso äovois lsnäsm, koliko äa narod 8 stral>ro8tso in navdnssno8tso domovini na Kori8t 8toriti zamors. — Lasi vasöanss 80 dostri in pamstni kmstss; zaraditsZa tudi §08podss uradniki r našimi kmsti dostro ravnajo. — I^sudss nass§a krasa 80 sako xri- sarno Isud8tvo. — Las imäs v Ia8sü, dra§a 868tra? Rudsöo ovst- 57 iieo irüLin v 1U8ÄI. '— Loliico rob rs imu VS.8U mulu bÄ ? Onu llliL ro dva robL. — Duntoin 86 nuj nobtss obrsLsso in Iu8ss ostrirs^o, Icujti nMovi nobtso in Iu8fo 80 Lo prodolgi. — ILuni grsbts, 8O8scljs? Tsu v gostilnioo groino L tujim moLsm, Ictori so vsi ir glavnega mosta; kajti mi so moramo r mormi mako o Litni osni pogovoriti. Unsere Landlcute (Bauern) sind vernünftige Männer. Mit solchen Männern kann sich ein jeder Herr gut unterreden. — Sind euere Dorfbewohner reiche Leute? Die Leute sind in unserem Dorfe im Allgemeinen reich; besonders reich sind aber einige Bauern. Wem gehören diese großen Wälder? Alle diese großen Wälder gehören uuscrn Bauern. — Was fehlt (istk deiner Tochter? Meine Tochter hat heute Zahn¬ schmerzen (- schmerzen die Zähne). — Hast du eine Blume in den Haaren? Ich nicht, allein meine Schwester hat mehrere (vov) Blumen in den Haaren. — Was für Haare haben deine (zwei) Schwestern? Die Haare beider Schwestern sind schwarz. — Wer spielt mit den fremden Männern? Mit den fremden Männern spielen meine Brüder und unsere Nachbarn. — Bei fremden Leuten ist cs nicht gut (zu) leben; ich getraue mich auch deshalb nicht* unter (moä, Acc.) die fremden Leute zu gehen und dort zu leben. — Heute haben wir Gäste. Woher sind euere Gaste? Unsere Gäste sind aus der Hauptstadt. Die Leute dieser Stadt sind gute Christen. — Wie viel Menschen hat unsere Hauptstadt? Ich weiß nicht, wie viel Menschen (daß) in unserer Hauptstadt sind. — Deine Brüder sind alle große und reiche Herren. Gehst du oft zu den Brüdern in die Stadt? Ich gehe mehrmals zu den Brüdern in die Stadt. — Die Bären sind gefährliche Thiere. Im kpo, Loc.) Winter kommen Bären in unsere Gegenden. — Ich will dem kleinen Bruder die Haare scheren, denn seine Haare sind schon zu lang. — Heute wollen wir uns mit den fremden Männern bezüglich (o) der Getreidcprcise besprechen. Die Männer sollen ins Gasthaus kommen, und dann wollen auch wir dahin (tja) gehen. 28. Lection. (Fortsetzung.) Die Dcclinalion v'on «lau, tka, xot. a) Dun, äon, der Tag, wird im 8ingnkar nach der männlichen a-Declination decliniert; die Casuscndungcn werden entweder un¬ mittelbar an den Stamm: ckn- (mit verlorenem Stammvocal) oder an den vermittelst der Silbe -sv erweiterten: ck-r-eu- angefügt. Der nicht erweiterte Stamm: M lautet im Gen. und Loc. äns, pri äns, im Jnstr. 2 die Formen nach der männl, a - Declination: Gen. äna, Loc. änu, kommen nicht, der Jnstr. r cknom selten vor. * übersetze: ich mich auch deshalb nicht getraue. 58 8 i n AuIar. Nom. äau, äsn, Gen. tin-e, än-sv-a, Dat. än-u, än-6v-u, Acc. äan, äon, Boc. äan, äkn, Loc. pri ä-r-e, än-sv-u (-i), Jnstr. 2M-6M, än-ov-om. Im klural und Dual wird äan, äsn entweder nach der weiblichen i-Declination t§Ss) mit Ausnahme deS Jnstr. xlur. än-sini, oder ver- mittelst der Silbe -ev oder -ov nach der männlichen a-Declination decliniert. ? Iur a I. Dual. Nom. än-t, än-sv-i, än-ov-i, Gen. llu-is, cln-sv-ov, clu-ov-, Dat. äu-6in, än-ov-om, cin-ov-om, Acc. (Iii-l, clu-ev-s, än-ov-s, Voc. än-i, lln-ov-i, än-ov-i, Loc. pii«, «) bei Zeitwörtern der Bewegung statt na oder v, zur Bezeich¬ nung der Ausdehnung oder Bewegung an einem Orte: an, auf, in: po Aori bockiti; po vortu so sxrobajati; po morju so voriti (fahren). /9) in verschiedener Bedeutung, gleich dem deutschen: nach, an, durch, gemäß: po ävsb ckusb; po boji (nach dem Gange) xoruati; po pravioi; po pismu , po bratu rvoäoti (erfahren); auch tempo¬ ral : po rimi, im Winter; po uoöi; po lotu ; po äslu; po ckus. prl, bei: pri oöstu; pri moLob; pri mostu. V, in, tt) zur Bezeichnung des Raumes, worin etwas ist: v Zori, im Berge; v miri, im Tisch, zum Unterschiede von: na miri, am Tisch; v klopi — na, klopi; v Zlavi — na, Zlavi. /?) temporal: Pinnen, in: v dvob dnob, binnen zweier Tage; v dvolr tsduilr, in zwei Wochen; v starosti, im Alter. b) Den Instrumental regieren: mod, nad, xod, prod, s, 2a. Darunter wird s jederzeit, die übrigen nur auf die Frage wo? Mit dem Jnstr. verbunden. urvd, zwischen, unter: mod tujimi ljudmi; mod Zorama; mod vrti in travniki; umi, über, oberhalb: nad biso; nad vasjö; naä drsvosom; poä, unter, unterhalb: xod miro; xod stolom; xod blsvom; preul, vor: prod mostom; prod ljudmi; prod oomi; 8 (vor Vocalcn und tönenden Consonanten: 2), mit: 2 ljudmi; 2 2obmi; s ssstro; s tantom; L», hinter: 2L blsvom; 2a mostom; 2a Zoro; 2a postoljo. bo/nö, -a, Weihnachten; KSxol, -i, das Bad, der Badc- vrata, vrat ) Der Superlativ wird dadurch gebildet, daß man dem Comparativ die Partikel KK- vorsetzt: -rastopsi, der schönste; >r«Mra8ji, der theuerstc rc. o) Die verglichenen Gegenstände werden durch üo, kot, kakor, uoAo, wie, als, oder durch die Präposition ock mit dem Genitiv mit¬ einander verbunden, z. B. on js tako moösn, kakor ja^. Ou jo moönoj8i kot (Ko, nogo) moj brat oder oä nrojoga Krata. woä, -ü (-a), der Honig; voM, -a, der Soldat; slaäkor, -ja, der Zucker; köj, -a, der Kamps; kantok, -a, j ein kleiner Knabe; äsl, -a, der Theil; ckoöok, -Lka, / der Knabe; 72 ssrocka, -6, das Gartenbeet; lanski, -a, -o, vorjährig; — okolioa, -6, die Umgebung; nakaja-m, -ti so, sich finden, sein; jock, -1, die Speise; klios-m, klioa-ti, rufen; prsi, Gen. xrsij, pl. t., die Brust; voljü-m, -ti, kosten; — sol, -i, das Salz; — vsoloj, immer; okuson, -sna, -o, geschmackvoll; äosti, genug, vor Comp. viel; ckra§, -a, -o, kostbar, theuer; triässst, dreißig, im Acc. u. Nom. ukoLon, -Lna, -o, arm, ärmlich; mit Gen.; Zossckova kisa ss visja in sirja kot kisa uaso^a strioa. kisas Zospockär nl kossatojsi oä vass^a. Noss sostrs imajo löpso okloko Kot sosockovs kösro. ^.ti imüs kitrojss Kongo Kot inos oös? Xo, mos prijatolj, moji konji niso kitrojsi ns§o vasi, in tucki no moroso kiti, kor so staroM ock vasik. 'l'voj Kraj so tvojim prijatsljom ljuksi ock mojo^a; kajti vaša vas stoji na visjom ^riöu kakor nasa, in splok so v vasom kraju višjo §oro nakajajo kakor v nassm. vrsvssa v stri- oovom vrtu so niLja kot dna v Zospockarjovom. UoLsIno oosto so oLjo kot ckrilavno. lfiaso nalogo so Lo ckosti ts8js, kakor pa vaZo. Zvonik mostno oorkvo jo najvisji v mostu. Xtoro ckrovd jo v vaZom vrtn najvisjs? Ono lipovo ckrovo ra racknjo ^rocko tam jo naMpZo in najvisjs. Ltori irmock vasik sinov jo najprickuojsi? klajstarsjsi irmsck mojilr sinov jo najpricknojsi. Lako jo vasomn najstarojssmu sinu ims? Mjstarojsi so klivo ^knton, mlajšima jo pa Naks in ckakok ims. Nock jo slajsi ock slackkorja. klajslasso jockl niso v s sloj najoknsnojss. Uotosnjo ldto jo rockovitnojso kot lansko. 8mroka jo tanjs in višjo ckrsvü kot Kukov. Nojo prsi so sirjo in moönojss kot prsi mojo§a krata ali strioovo^a sina, klajslakso prsi imä moj naj- mlajsi krat. LtoroZa ölovska imäs ti, ckoöok, najrajši*? klajrajZi imstm stariZo. Utoroma pa imLZ ir m ock kratov najrajši? klajrajsi im-im najstarojsoZa in najmlajsoZa krata. Xoliko voljü tvoja nova suknja? Noja nova suknja jo irmock vso mojo okloko najckrarja, kajti ona voljL trickosst §olckinarjsv. Unser Diener ist treuer und fleißiger als der des Onkels. Unsere Zimmer sind unter den Zimmern im ganzen Hause am geräumigsten. Der Saal der Tante ist noch geräumiger als der unserer Hausfrau. Die ältesten Soldaten sind im Kriege die mutigsten. Deine zwei Brüder sind die angesehensten Beamten im Markte. Du schreibst viel schlechter (häßlicher) als ich. Wer schreibt in euerer Schule am schönsten? Am schönsten schreiben in unserer Schule die beiden Söhne des Lehrers und mein ältester Bruder. Was ist deinem Bruder lieber (ljuk), Honig oder Zucker? Er hat li e ber (rack) Honig, weil er süßer ist, als der Zucker. Die Speisen für junge Kinder sind süßer als jene für die älteren Leute. Das Gold ist kostbarer als das Silber. Das Eisen ist härter, das * Das Adjectiv rnä wird im Slovenischen stets attributivisch verbunden, wenn es auch im Deutschen adverbial gebraucht wird, z. B. oöstn imamo racti, den Vater haben wir gern; nngrassi imam ma-isr, am liebsten habe ich die Mntter. 73 Gold aber weicher als das Silber. — Süße Speisen sind nicht immer die geschmackvollsten. Euere Ausgaben sind nicht viel leichter als die unseren. Die Landstraßen sind gewöhnlich schlechter (slab) und enger als die Reichsstraßen. In der ganzen Umgebung liegt euer Dorf auf dem freundlichsten Hügel. Gut (zu) lesen ist viel schwerer, als aber schön (zu) schreiben. Unser Stall ist nur ein wenig niedriger als der des Nachbars. Das Herz ist der edelste Theil des menschlichen Körpers. Die Tugenden sind kostbarer als Gold und Silber. Das Salz ist für die Speisen nothwendiger als Zucker. Die ärmsten Schüler sind oft die fleißigsten und sorgsamsten, und werden (postans-ni, xosta-ti) auch daher öfters die angesehensten Männer. Ich habe eine viel schwächere Brust, als mein älterer Bruder; aber dennoch bin ich ein wenig stärker als er. Wie heißen deine zwei jüngeren Schwestern? Meine jüngste Schwester heißt Olga, die ältere aber Marie. 34. Lection. (Fortsetzung.) a) Unregelmäßig werden gesteigert: volik, groß: veöji, voöi, -a, -s; ckober, gut: boljši, bolji, -a, -o; majbon, mal, klein: in anjsi,manji, äol§, lang: clalM, ckalji, -a, -o; -a, -s; Der Superlativ lautet: najvoöji, najboljši re. b) Der Comparativ und Superlativ kann auch durch Umschrei¬ bung gebildet werden, indem dem Positiv der Comparativ: bolj (mehr, besser von clobsr) und der Superlativ: najbolj (am meisten, am besten) vorgesetzt werden, als: bolj xriüsn, fleißiger; najbolj xriclen, am fleißig¬ sten; bolj ölst, najbolj ölst. Diese Art der Comparativ- und Superlativbildung m uß st e ts bei Participien aus -oö, -oö und -sn (-») angewendet werden, z. B. Laroö, glühend: bolj Larsö, najbolj Larßö; — Larl-rn, Larö-ti, glühen; vroö, heiß: bolj vröö, najbolj vroö; — vrojs-rn, vro-ti, sieden; nöön, gelehrt: bolj nöön, najbolj uöön; — uöi-m, -ti, lehren; o) Zur Bezeichnung eines sehr hohen Grades werden vor den Positiv Partikeln gesetzt, als: zolö, sehr; Kaj, silno, inoöno, jako (- stark) überaus, außerordentlich: rslü xriäon, sehr fleißig; on jo Kaj (silno, jako) prijazen. Die Vorsilbe giebt dem Adjectiv meist die Bedeutung des z u (viel oder wenig), als: prsvslik, zu groß; pronizok, zu nieder; aber auch die des sehr-, höchst-, als: preljubi sin, vielgeliebt; preckragi starisi, sehr theucr; premocker, höchst weise. pesnik, -a, der Dichter; bližnji, -a, -o, der Nächste, der pisatelj, -a, der Schriftsteller; Nachbar; branje, -a, das Lesen; 'znan, -a, -o, bekannt (Partie, v. zna-ti); 74 današnji, -k, -6, heutig; xrsnasa-m -ti, ertragen; raLliösn, -öna, -o, verschieden; vösraj, gestern. ovstss, -a, -6, blühend, v. svsts-ti; Aloja suknja js xrsvslika; LatsZadsl nosim manjšo bratovo suknjo. Ltori js vsöji, ti ali jar? Obadva sva sdnako vslika. 44 nisi vsöji nog'o gar, in gar no maujsi Kot ti. Xtsri pot js kraöji? Oni pot tam ra sossdovo njivo js kraöji in psljä v blirngi trss; ta xot tukaj gs pa dosti daljši in psljä skor rslb vslik ^orä v inssto. ^aküj ns bsrsZ daljs, moj dra^i? 4ar ns inorsin daljs brati, ksr ss ns vidi vsö. vri branju ss mora dosti boljss vidsti, ns^o ss rdag proti vsösru vidi, vanss gs böig vroös, kakor vösraj. dar mislim, da gs danss najbolj vroöi dan v ssisin poletju; kajti soli dan Ls solnss silno vroös xripska. Vas uöitslj gs kaj xrigarsn r uösnsi, ktsri ss jako dobro uös. 8 ktsrimi Zosxodi so tvoj oös nagbolg rnani? Noj oös so v insstu r nsktsrimi nagstarsgZivii uradniki nagbolg rnani. la naloga gs ra dobrs uösnos xrslabka. vanss imamo najtsLjo nalogo; da, ona gs oslö najboljšim uösnosm prstsLka. ä.1i gs tudi doIZa? Us, dru§s naloZs so navadno daljss, aii ratb pa laLjs kot današnja. Nladsnöi in dsklios imajo.bolj rudsöa lisa, kot pa starsjsi ljudje. Xas pssnik gs sdsn najmodrsjsik in nagbolg uösnib möL; on gs nas prvi in najboljZi xisatslj. Dieses Zimmer ist zu klein für so viel (toliko m. Gen.) Leute. Du hast gewiß ein größeres Zimmer als ich. Ich muß jetzt den größeren Rock des Bruders tragen, denn mein Rock ist für meinen dicken Körper - zu klein. Wer ist unter eueren Brüdern der größte und stärkste? Unter meinen Brüdern ist der älteste Bruder der größte, der jüngste aber der stärkste. Wo ist der kürzere Weg in die Stadt, hier durch den Wald, oder dort über die Wiesen? Jener Weg dort über den Berg ist der kürzeste in die Stadt. Kannst du nicht weiter lesen? Nein, ich sehe nicht mehr, weil das Licht zu schwach ist. Unsere Beamten sind überaus freundlich mit den Leuten. Sie sprechen mit den Leuten ganz frei über (o) die verschiedensten Haus- und Stadtangelegenheiten. Heute ist ein sehr heißer Tag. Solche heiße Tage vermag ich sehr- schwer (zu) ertragen. Mit welchen Beamten bist du mehr bekannt, mit den älteren oder mit den jüngeren? Ich bin mit den jüngeren Beamten mehr bekannt, als mit den altern. Der Freund meines Vaters ist einer der gelehrtesten Männer in unserer Stadt; er ist zugleich (ob sdusm) auch einer der ersten Dichter und besten Schriftsteller. Die Jugend (mladina) hat ein viel blühenderes Aussehen (lies) als die alten Leute. Die heutige Aufgabe ist die längste und schwierigste. An¬ dere Aufgaben sind gewöhnlich kürzer und leichter als die heutige. Mein vielgeliebter Freund! Heute vermag ich nur sehr traurige Dinge zu schreiben, und zwar, daß meine (sehr) theueren Eltern sehr krank sind. 75 35. Lection. Ter Imperativ des Zeitwortes. Der Imperativ wird gebildet, indem man an den Präsensstamm des Verbum den Moduscharactcr des Imperativs -t anhängt. Wieder¬ hole die 14. Lect. l). Der Moduscharacter -i wird a) nach dem stammauslautcnden -a und -6 zu j, als: äöla-m, Jmpr. clölu-j, arbeite; issrü-m, Imp. i§ra-j, spiele; ss-in, Imp. jös, iß; xovä-m, Imp. povö-j, sage. 5) mit dem stammauslautenden -s und -i verschmilzt er zu -i, als: uöi-ni ss, Jmpr. üö-i ss*; üvali-ni, — üval-i, lobe; nsss-ni, — nss-i, trage; ksrs-in, bsr-i, lies. Dieselbe Verschmelzung erleiden Präsentia aus -js-rn und -ji-in, wenn ihnen ein Consonant vorhergeht, als: oi'js-m, — ors-i, ackere; Lotjs-m, — lrolj-i, schlachte. . Geht aber dem -js-in und -ji-m ein Vocal voraus, so verschmilzt der Jmperativcharacter noch weiter mit vorhergehendem j zu einem j, als: piss-m, — xij, trinke; umuso-iu, — Uilt6-j, verstehe; leuxuss-in, — Luxüj, kaufe; stoji-m, Inf. stati, — stoj, stehe. Bei den Verben im Präsens auf -firn wird jedoch, wenn der In¬ finitiv -iti lautet, der Imperativ regelmäßig gebildet, als: taji-in, tsji-ti, — täji, läugne; ckojl-m, äofi-ti, — äöji, melke. Unregelmäßige Bildungen sind: imü-ni, — iwibj, habe; — iäi, gehe, v. iäs-ni, i-ti; Alsäu-m, — Zlsj, schaue; vü-ni, — vsä-i, oder regelmäßig V6-j, povsj; äodoüs-in, oder äolii-m, Inf. äodi-ti hat wie liöäsiu.: äolioäi, bekomme. 8 i ux n Iar. 1. — — " — 2. clsla-j, üö-i, nss-i, 3. äsla-j, üö-i, nss-i. I) u a l. 1. ctsla-j-va, -rs, üö-i-va, -vs, nss-i-va, -vs, 2. äöla-j-ta, und -ts, üö-i-ta, -ts, nss-i-ta, -ts, 3. äöla-j-ta, nsutr. üö-i-ta, -ts, nss-i-ta, -ts. * Berba auf ein betontes -im im Präsens betonen im Imperativ die Stamm¬ silbe, als: üoi von uöi-rn, molöi von inoloi-rn, schweigen rc. Das reflex. «e wird dem Imperativ stets nachgesetzl, als: kant., üoi ss; oös, vssslits rs; s. 21. Lect. a. 76 klnraI. 1. Ma-s-mo, 2. ckolu-s-to, 3. cküla-s-to, nö-i-mo, nč-i-to, nö-i-to, no8-i-mo NS8-i-t0^ n68-i-ts. Die Verba auf -öom und -Loin (mit dem Infinitiv -öi), deren Wurzel also auf k und § auslautet, haben vor dem -i des Imperativs o und r, als: roöo-nr — roo-i, sage; tsöo-m — too-i, fließe; vrLo-m vrr-i, wirf; 8triL6-m — strir-i, schere. xorärav, -a, der Gruß; ravitok, -tka, das Packet; lwt, -a, das Blatt, der Brief; räravso, -a, die Gesundheit, das Wohlsein; 8lovd, 8lov68U, der Abschied; naročilo, -a, der Auftrag; 8vsča, -o, das Glück; lw8oela, -o, das Wort, die Rede; ckopwnioa, -6,ldie Correspond enz- Iwtnioa, -s, / karte; — 8lsä6ö, -a, -6, folgend, > . mo§Sö, -a, -6, möglich,/ '' 8postus6-m, 8poZtova-ti, ehren; ča8tl-m, -ti, ehren, schätzen; povom, povčela-ti, sagen, erzählen; naroöi-m, -ti, auftragen; lotl-m, lotö-ti, fliegen, laufen; poAloäa-m, -ti, schauen; odvarus6-m, okvarova-ti, bewah¬ ren, beschützen; kilmo-m, kilino-ti, niesen; pOL(iravlsa-m, -ti, zu grüßen, zu begrüßen Pflegen; porciravi-m, -ti, grüßen (einmal); koeli-m, -ti, gehen, reisen; 8roča-m, -ti, begegnen; posäo-m (po-ielo-m), pos-ti, gehen; irročt-m, -ti, einhändigen, über¬ geben ; Loli-m, Lolo-ti, wünschen; potolaLi-rn, -ti, trösten; vloLo-m, visöi (aus vloA-ti) 86, sich legen; 8ramnso-m, 8ramova-ti 86, sich schämen; — ^oäas, früh; ra napros, fernerhin, künftighin; 8v6öno, nut Glück, Glück auf! räravo, zum Heil! kolikor, wie viel, relat. zu koliko? Dsudi moji otroci ! 8pO8tnsto očota in mator. Dovös, nros ckra^i, ali 80 tvosi dratso äomä? Da, ckomü, 8v; ali nus Kus kratom naro- Am? liooi in naroči kratom, «la nus gotovo na vočsr k mos im 8tari8sm prickoso. Dios, Zlos, Kus tum lotl? bloss vo, Kus so to; iäi tsa in xo§los; potom pa priäi lritro naräs in xoväs, kas cla so. Dodro sntro, 808oä! Lo§ äas ckodro sntro. Las elolato, prisatols, tako LAoäas na nsivi? öoA äas oroöo; äan68 ss ravno lopo vromo. iüar68, lo- towiso polotso so Kru8uo; 8amo doA Ho /u napros okvarns nasa polsa proä točo in lruckim vromonom. 6o Kilo moä prootim 8lovon8kim Isnä8tvom kikno, 8s navackno ročo : do^ pomaZas ali na xciravso! i'ri 8l0V68u 86 8l0V6noi 8 8lo(iočim porckravom porclravlsaso: '/clruv 08tani! Lciravi 08tanito! 8roöno troäito! räravi köäito! boA äas 8roöon pöt! ali pa 8amo 2 1)086ckanri: 8roöno, rclravo! 6o 86 äva 81ovonoa 8r6Čata, 86 po^äravlsata 8 porckravom: 8luA'a ali räravo! Dantss! Löito 86 räas äoxoläno, poxoläno pa tzrasto alt na bprolroä iäito. Llalo öa8a 86 O8tänimo v mo8tu, potom pa poselimo ckonm. — Lam 77 Zrosts, moj cira-Ai? llar Arom v tr§. ^Ii imatü LMosuo (irgend ein) naroöilo äo prijatsljov? I)a, to pismo i/rooito mojomu najsi olj- Zöinn prijatolju, in rooits, äa naj Zotovo öo,r noknj änij v nn8 üraj pricko. krosim, Zs iwkaj; uosits ta mali /avitok na posto, in vrrito to äopisnivo v listno oinLrioo (Briefkasten). — Las lloösto, inoj ärnAi? Oäkritosröno povvjto, leas Lolito; lo rooits, lear inislito; sar lloöom ra vaso raäovo, leolileor Kollo inoAooo, storiti; lo xotola- Lito so. Schau, wer dort auf dem Wege zwischen den Aeckern in unser Dorf kommt. Das ist unser Onkel. Schau, schau! nach langer Zeit kommt der Onkel doch einmal zu unserem Vater. Wo ist der Vater? Der Vater ist beim Nachbar. Gehe den Vater holen, mein Lieber, und sage, daß der Onkel hier ist. — Ehre Vater und Mutter, denn der Vater und die Mutter sind deine größten Wohlthäter. — Bleibe stehen (stoslin), du kleiner Knabe. Wohin gehst du so früh? Ich gehe iy^dic Stadt auf die Post. Trage noch meine zwei Briefe und diese Corres- pondenzkarte in die Stadt. Wirf alles gleich in den ersten Brief¬ kasten hinein. — Morgen wird ein schönes Wetter sein. Bekommen Sie für morgen (ra sutrs) viele Arbeiter. Einige Arbeiter schicken Sie mit den Knechten auf die Wiesen uud in den Wald; einige wiederum mit den Mägden auf die Felder. Sie (vl) aber gehen auf den Berg und schauen (Jmper.), wie es in den Weingärten steht. — Lernet fleißig Knaben, solange (llokllsr) Ihr noch jung seid. — Grüßen Sie meinen Bruder in der Stadt, und tragen Sie auf, daß er zu Weihnachten nach Hause kommen solle. — Guten Morgen, Nachbar! schon so früh bei der Arbeit? Glück auf (Gott gebe Glück)! Gott gebe (es). — Wenn jemand niest, (so) sagt man gewöhnlich: Helfe Gott oder zum Wohlsein! — Beim Abschiede grüßen sich die Leute mit folgendem Gruße: Bleiben Sie gesund! reisen Sie glücklich! Gott gebe eine glückliche Reise! oder nur mit den Worten: mit Glück, oder zum Heil! Wenn ein Freund den anderen* begegnet, (so) begrüßen sic (Dual) sich mit dem freund¬ schaftlichen Gruße: Servus (Diener) oder zum Heil! — Kommen Sie, mein Freund, heute Nachmittag in unseren Garten. Dort legen wir uns in den Schatten des dichten Lindenbaumes, und spielen (Imp.) bis zum Abend. — Haltet (habet) Ruhe, meine Kinder, und schweigt; denn in jenem Zimmer dort liegt die Mutter krank. — Sie haben Hunger (Sic sind hungrig), mein Freund! essen und trinken Sic wie viel Sie wollen; alles ist hier auf dem Tische; genieren (schämen) Sie sich nicht. * S. x. 69 Anm. 78 36. Lection. Das Fürwort. Die persönlichen Fürwörter. a) Die persönlichen Fürwörter sirr, ich und ti, du sind wie in anderen Sprachen ungeschlechtig. Die Declination ist folgende: 8 i n Z n Iar. Im Gen., Dat., Acc. sin§. kommen neben den vollen noch kürzere (encli tische) Formen vor. Die cnclitischen Formen ge¬ braucht man regelmäßig im Fluße der Rede, wenn das Pronomen nicht besonders hervorgehobcn werden soll. Die vollen Formen werden gesetzt: 1. wenn ein besonderer Nachdruck darauf ruht, vorzugsweise bei Gegensätzen: Vanos äam sar tsln, sntrs äas ti nrsni. (lös llvaliso mono, pa ns tslls. Xs (las msni, toinvsö clru§im Isuckom. ' Nur in einigen, besonders weltlichen Gegenden des slov. Gebiete s svricht man im Nom. Nluralis und Dualis im weib b und iächl. Geschlechte : ms, VS. mä- ävo. väüvs, und im männlichen! mi. vi, miliva, victva . Für den Loc Dualis gebraucht man öfters den Jnstr. nama, vama, als: pri nama, vama statt pri nastr, vaz'u; oder den Loc. plur., als: pri nas äväN, bei uns zweien. 79 2. Im Anfänge eines Satzes: mani ss slallo §oäk, dagegen slado sä mi Zocii. Nsns tivuliso uöitelsi, — uöitslsi nm llvuliso. 'labi ss räas Ls bolsZs, — räus ti ss Ls dolsZs. 3. Nach Präpositionen: Vanos pricls lc msni uöitsls. 8vinönik imäm oä tslls. Oni so xopsr msns. Änmcrknng: Statt msns, tstzs kann man nach Präpositionen auch die ursprüng¬ lichen, regelrechten Accusativformen ms, ts setzen, wie: za,? sein ss. ts, bSäi ss ti rums; nuci ms xriäs nosrsLs,; oder mit Zurückziehung des Accentes aus die einsil¬ bigen Präpositionen: rü-ms, sü-ts, xä-ins, xü-ts, näck-ms, 8ä2-ts. Die Possessivpronomina der I. nnd II. Person sind: mos, mosa, moss, mein; Ivos, tvosa, tvoss, dein; nasi-n, nasi-na, nasi-no*, unser vasi-n, vasi-na, vaji-no euer zwei; zwei; nas, nasa, naZs, unser; raZ, va8a, rass, euer. ll) Das Pronomen der III. Person wird im Nominativ aller drei Zahlen von on, ona, ono, er, sie, es, gebildet, alle übrigen Casus aber von dem im Neuslovenischen verloren gegangenen Nominativ: i (- v), 16- Die Declination ist fast so wie beim Adjcctiv?. 81 n A n I a r. ' Diese Form ist aus dem Genitiv ciua-I. nagi, vazi, unser, euer zwei, gebildet. Die slov. Adjectivdeclination iöp-i, läp-sM, Isx-smn rc. ist kurzgesagt eine aus dem Adjcctivstamm und dem Pronomen der III. Person: i, zu, ,js zusammen¬ gesetzte Declination. Vergleiche das Adjectiv mit dem Pron. der III. Person: si (- V)> jetzt o»r, pri Isp-r, läp-SAS, Isx-ernrt, Iäx-eA«, Isx-r, pri Isx-er», r: iäp-rm, Nach Präpositionen wurde und wird noch stets vor das Pronomen ein m ein- geschobcn: pri m-zsm, -r-zim, ü n-ssmn; daraus ist die Setzung des ir fast allge¬ mein geworden, so dD jetzt, wenn kei ne Präposi tion vorhergeht, die formen sowoh l mit als auch ohne n gebraucht iverdm s als: zsM neben nfs^a.; z'smu neben nfsmu rc. — Der Acc. siii^. i koinint noch nach Präpositionen vor, als: mi-n-j, auf ihn ; po-n-j, va-u -s, rc. 80 Bezüglich der vollen Formen im Gen., Dal. und Acc. nsoAL, nsmnu, nsoAu und des cnclitischcn §u, mü, AÜ gelten die Regeln von der I. und II. Person, als: Ilöitolsi Iivuliso nso.AU, pu no mono, ilsomu 86 8lul»o AOtli, — 8lubo 86 MU AOtll. Ni 8M0 7.0P0I' ns6AU. Die Possessivpronomina der III. Person sind alle ans den Genitiv- formen gebildet: -rs6A-ov, -u, -o, sein, (maso. u. nsutr.) — rrsoAU, rrss-n, -u, -o, ihr, (tsm. sin^.) — nso, rrsn-n, -u, -o, ihr, (Luši.) — 7Lsu, -rsill-ov, -u, -o, ihr, (xiur.) — nsiii. a) on, onu, ono heißt nur im Nominativ aller drei Zahlen: er, sic, cs; sonst bedeutet es: jener, jene, jenes, und wird wie das Ad- jectiv dcclinicrt, als: öni, dnu, 6no; onkAu, onomu re.; daneben auch um, nnu, nno oder mit verstärkt: öni-Io, jener dort; onvAU-Is rc. 168, -u, das Holz ; muIolegäLs, I ,. . potrollnso-m,-kovuti, benöthigen; roäkolcrut, / ' irumrsö, nemlich; tukos, kos, gleich, allsoglcich. poxros, früher; I'080(Ii mi noL. .Iu7. AU 7,o.Iü luinin. Norum ti numrsö 7. nsiin svinöniie ollroruti. Our Au nimum^, mos ciruAi; mos llrut Au imä. Statt der Accusativform: »rss wird meistens die Genitivsorm »rjiN gebraucht. Statt des Loc. Dualis xri ngu wird entweder der Loc. xlur. xri miN oder der Jnstr. äual. xri Miins. gebraucht. ° Aus ns iinanr zusammengezogen. 81 '— Xäo 7. msiiöj k lu'Ltu v nassto? -In 7 Arsm s tsüoj k njoinu. Haj PL üoösZ pri ujsna? krositi AL üoösiw, äL mi naj nskaj äs- ULrjL posoäi. — Läo js äLnss pri VL8? ?ri wLS js äanss vsü Ao- Lpoäov iL msstL. ^.ü jiü poritäs in ArsZ tuäi ti vsski'Lt k njiur? Da, pornäiu jiü, in Arsur tuäi vsäkrat k njiur, iu ss pri ujili äoüro 7L>mvI.jLiu. — Läo ti xosljs pisruo ir trAL? Uski kupss ini AL posljo, iu ms v ujsiu vxrLZL, uli ion üoösur usksj IssL proäLti. — Luks ss VLiu Aoäi? Nsui ss Istos prsssj äoüro Aoäi, iu upLiu, äL tuäi tsüi räuj prsslLÜo us Ars. 2äaj ss uii üoljss Aoäi, kakor pL poprsj. — »Vü priäss tuäi ti 7 oöstour k uLur? -IL7 us ruorsiu 7 njimi * k vom priti, ksr ss ss moram prsäpolänsm uöiti. ^.li vss kaj, moj äraAi? kriäi ti SLiu proti vsösru po ras, iu potsm ArsvL oüaäva »kupuj k VLM. — .Is-Ü? tL oülska 7L rus LÜ 7.L loojsAL ÜrLta? ü'a oülska ui 7 ans, tsmvsö 7L-ts. Ljs jo äLUS8 tvojL ssstrL tLko äolAO? OuL jo, pri sossäovi kösri. läi kitry PO ujo iu jsj rssi, äL naj takoj k msui priäs. -lL7 imam 7 ujo vsö roöij Aovoriti. — Aisüts-ü vsskrat UL rus? Da, jar ruisliiu vsuk äuu vsökrat UL vos. — äs-ü to pisuro oä tsüs Lli tvojs ssstrs? lio pismo ui oä njs iu tuäi us oä ursns, tsmvss oä usksAL prijLtsIjL v mostu. rkü AL jLL p07ULM? Us, ti AL US P07ULS. kriäs-ü ou vsökrat k VLM? Us, k ULM ou US priäs, LÜ,jL7 Arom vsökrat k ujomu. — 6öALVLjö öuL-Is IspL ÜiZL UL AlLVUSM trAU? OuL-Is kisa jo najina. Ltsra jo PL vajina? Uajina jo. PL öüL-is pri msstui osrkvi. LÜ priäoto kisnL A08PL iu ujonL iröi vsökrat k VLM? OospL 8LML priäs vsökrat k ULM LÜ njsNL üöi MLloKäLj. Wie geht es dir, mein Freund? Jetzt geht es mir ziemlich gut, und zwar viel besser als früher einmal. Wie geht es aber deinen Eltern? Auch ihnen geht es jetzt besser als früher. — Kommst du heute zu uns? Allein getraue ich mich nicht zu euch zu gehen; komme mich du Abends zu uns holen, und dann will ich gleich mit dir zu euch gehen. — Was willst du ihm sagen, wenn er dich fragt, woher du so früh kommst? Ich will ihm die Wahrheit sagen, daß ich ncmlich von dir komme. — Wo ist heute unsere Magd so lange? Sic ist heute bei der Nachbarin. Was macht sie so lange bei ihr? Sie hilft ihr nähen. Gehe sie holen. — Denkst du öfters an mich, mein Freund? Ich denke oft an dich. Schreibe mir auch öfters in die Stadt, und erzähle mir im Briefe genau (na tanko), wie es bei euch zugcht (Ao- äiti ss). — Sind jene Briefe dort von deiner Tante? Nein, sie sind nicht von ihr, sondern von meiner Mutter. Wie geht es deiner Mutter? Ihr geht es gut, aber dem Vater geht es immer schlechter. Was fehlt fist) i h m denn? Er i st noch immer krank. — Kenne ich deine Freunde ' De r t?tn rn t steht auch beim Pronomen , wen» es sich auf Person en bezieht, bei welchen der Slovenc aus besonderer Ehrfurcht das Pradicat in den kllur al setzt. ' Statt n-ti kann auch ti allein als Fragepartikel gebraucht werden; dann wird es jedoch stets an das erste Wort im Satze angefiigt, z. B. irnats-Ii vi moj noL? Haben Sic mein Messer? 6 82 in der Stadt? Du kennst sic nicht; auch sie kennen dich nicht; sie fragen jedoch öfters nach (po Loc.) dir. Du mußt daher mit mir einmal in die Stadt zu ihnen gehen; denn bei ihnen ist es sehr lustig. — Gehört dieses Haus euch zweien? Nein, dieses Haus hier auf dem Hügel ge¬ hört nicht uns zweien, sondern jenes dort hinter dem Berge ist unser (Dual). — Gehört dieses neue Messer deinem Bruder oder deiner Schwester? Dieses neue Messer gehört nicht ihr, sondern ihm. Ihr Messer ist das beste unter (r/iiloä) unseren Messern. — Wer ist heute bei euch? Heute sind unsere Hausfrau und ihre Tochter bei uns. Kommt die Tochter euerer Hausfrau auch öfters zu deinen Schwestern? Ja, sic kommt öfters zu ihnen. — Leihe mir etwas Geld (Gen.). Ich benöthige es. — Wer will mit mir zu meinen Freunden in die Stadt gehen? Möge einmal ich mit dir zu ihnen gehen. Ich will m i ch einmal mit dir und ihnen zusammen gut unterhalten. — Wer schreibt dir aus der Stadt? Ein Freund schreibt mir aus der Stadt, und fragt mich, wie es noch inimer bei uns und bei euch zugeht. 37. Lection. (Fortsetzung.) Das Reflexivum 8« und «vog. a) Das Reflexivpronomen se, seöe wird für alle drei Zahlen folgendermaßen declinicrt: Nom. — GM. 8Sl)8, 86, Dat. sodi, 8i, Ate. 8ol)6, 86, Loc. pri 8oki, Jnstr. 8 86döj. Der Gebrauch der vollen und enclitischeu Formen im Gen., Dai, Acc stimmt mit denen des Personalpronomens überein. Bezüglich der echten Accusativform «e ist zu merken, daK n n r diese bei ReLe^ivverben und beim Passivnm gebraucht werden kann, als: on ns nmsji; ns vsssUra; Aovori ns. Das Reflexivpronomen wird im Slovenischcn nicht bloß für die III. Person wie im Deutschen, sondern auch für die I. und II. Person gebraucht, wenn das Subject und Object ein und dieselbe Person sind. «) Uebercinstimmend mit dem Deutschen: er lobt sich selbst, — o n ItVüIi 8ÜM6AÜ 8 6li6. Sie nehmen ihn mit sich, — Olli Aü vru- iilojo 8 86tzöj. ?ri 86di Aü imajo. V8ük ra-86 8krkl. tzüovok naj- raM 8 6lli pomada. Lrat 81 kupi kiodtik. /S) Abweichend vom Deutschen: xri 86tzi imamo, — bei uns haben wir ihn. Las 8i küpiö? Was kaufst du dir? ^ar 8i kupim nov kiolmk. ^.li vramoto köor 8 8 6döj? Us, vuamito jo vi K 8 6ll l. 83 Das reciproke Pronomen „einander" wird durch das Reflexivpro¬ nomen ausgedrückt, als: Ijudits so msci ssdoj, liebet euch unter¬ einander. Uo Zovörits msck ssdüj. d) Das reflexive Possessivpronomen: svey, -a, -6 steht für das deutsche Possessivpronomen der I., der II. und der III. Person, also für alle drei Personen, ohne Unterschied der Zahl und des Ge¬ schlechtes, wenn das Subject und der Besitzer ein und die¬ selbe Person sind, z. B. jax Ijudim svojs stariso, ich liebe meine Eltern. Nati dvalijo svojo xriäno dsor, die Mutter lobt ihre fleißige Tochter. kli dvaiimo svojo diapos. Vi sto pri svoj sm dratu. Usktsri uösnoi stanujsjo pri svojid uöitoljid. Anmerkung: Eine Ausnahme von dieser Regel tritt nur dann ein, wenn das Possessivpronomen einen gemeinsamen, über die Sphäre des Subjects hinausgehenden Besitz bezeichnet, als: pojdimo v nauo asrksv, in unsere Kirche; aber mi Aromo v svojo osrlrsv, in unsere eigene (nur uns gehörige) Kirche; mülimo ra. nassen vssarja; pojüjmo so 2a naso UrLavo; xrüsimo boZa, nasses. oosta. 0) Bezieht sich das deutsche sein oder ihr nicht auf das Sub¬ ject desselben Satzes, sondern auf ein anderes Wort in oder außer dem Satze, so daß es mit desselben — derselben (lat. Aus — oorum) vertauscht werden kann, so wird es nicht durch svoj, -a, -6, sondern durch das Possessivpronomen der III. Person (p. 80): njokov, njsn, njun, njidov übersetzt, z. B. all viäiZ sosoäa in njoZovo otroko? IliZna §ospä in njona LA priästs k nana, aber xosxä xricko s svojo döorjo k nam. UAtsIji in njidovi usonoi napravijo ixIA, aber usitAji napravijo s svojimi uosnoi ixlbt. ixIA, -a, der Ausflug; potrati-m, -ti, verbrauchen, ver- ckuZa, -o, die Seele; geuden; äodrotnioa, -s, die Wohlthäterin; proxira-m, -ti so, streiten; vrscinost, -i, der Wert; koristi-m, -ti, nützen; Vsak Aovsk imli samota sobo najrajši. Ftarisi Ijudijo svojo otroko in jiir xats^aäol tuäi raäi dvalijo. Löäito si sami äodri prijatoiji, aii no Ijudits sami^ sodo SM vss. djudits do§a, vaZoZa oöota ix ools^a svojska sroa, in ix ools svojo äuso. 8krdits priäno xa-so in xa svojo otroko, äoklor (so lange) jo vass tolo so kropko in xckravo. Lxostujts, otrooi, svojo mator; kajti mati jo vam najvsöja ckodrotnioa tukaj na xomlji; ona xa vas skox ooio svojo xivljonjs skrdi. Kjs imäs svojo odioko, sostra? 8taro odlsko imflm na sodi, novo pa imam v svoji omari. Imato-Ii, oso, vsiiko ckonarja pri sodi? Ako Za^ uimaZ ti vsö pri sodi, no§o jax, §a imava Is malo * Zur besseren Einübung declimere man mehrere Beispiele, als: jur stanu- jom pri svojsm uoitsljn rc. 2 «am, selbst, stimmt entweder mit dem Subjecte oder mit dem Reflexiv¬ pronomen überein. ° Gen. Part, von voL und ma-lo abhängig. 6* 84 8 ssdöj. Laj si lloöss kupiti V wsstu? fl«2 si mislim 2g. svoj llsnar novo Moko kupiti. 2aküj ss moä ssllüj ns po^ovarjats o -svojili radsvak, tsmvsö vsdno Is o nasili? Ui govorilno msd ssllöj Is o svojili radsvak, ns pa o dru^ill. vruAs rssl, kakor nass, nas Is malo skrlls. Lodits rvssti sinovi svojsj domovini, in ljudits svoj matsrni js'/.ik po njsAovi vrsdnosti. Lkrllits ra svojs rdravjs; brsr rdravja ns morsts ssln, ns svojim otrokom in drugim Ijudöm koristiti. Nimmst du die kleine Schwester mit dir, wenn du zu mir in die Stadt kommst? Ich will sie mit mir nehmen, wenn ich in die Stadt zu dir gehe; allein sie soll auch dann einige (nskaj) Zeit bei dir in der Stadt bleiben. Der Mensch liebt sich selbst am meisten, und spricht gewöhnlich nur gutes von (o) sich selbst. Hast du, Mutter, viel Geld bei dir? Ich habe heute nur wenig Geld bei mir; du mußt gewiß mehr bei dir haben; beide zusammen haben wir doch ganz genug bei uns. Haben Sie ihr Messer bei sich? Ja, ich habe es bei mir; allein mein Messer ist schlecht; das des Bruders ist eines der besten. Sei dir selbst ein guter Freund, liebe dich selbst aber nicht über alles. Lieben wir Gott, unseren Herrn, über alles aus unserem ganzen Herzen und aus unserer ganzen Seele. So lange dein Körper noch kräftig und gesund ist, kannst (ramorsm, ramoöi) du noch fleißig für dich und deine Eltern sorgen. Ehret, Kinder, euere Eltern; sie sind euch die größten Wohl- thäter; denn sie sorgen für euch durch ihr ganzes Leben hindurch. Wo sind deine Bücher, Bruder? Ich habe meine Bücher dort in meinem Kasten. Gehören diese Bücher hier auf dem Tische der Schwester? Ihr gehören sie. Wo ist die Schwester? Sie ist in ihrem Zimmer. Gehe hin, und frage sie, warum sie ihre neuen Bücher hier in deinem Zimmer herum liegen lässt (xusti-ti). Warum streitet Ihr mit (unter) einander? Seid Ihr lieber (Comp. von rad) ruhig untereinander und streitet nicht. Wir wollen treue Söhne und tapfere Krieger unserem Vater¬ lande sein; wir wollen auch unsere Muttersprache mehr als andere Sprachen lieben; denn ihr Wert ist für uns der größte. Für deine Gesundheit mußt du am meisten sorgen; denn ohne sie kannst du nicht für dich und für die Deinigen (svoj) Sorge tragen. 38. Lection. (Fortsetzung.) Pronomina demonstrativa, interrogativ«, relativ«. a) tu, tu, to, dieser, diese, dieses wird nach der Adjectivdeclination ^-.decliniert, mit der einzigen Ausnahme, daß statt des -i in den Endungen ein betontes -6 eintritt. 85 8 in AuIar. So wie ta, ta, to wird auch vos, vsa, vso im 8in§. und ?Iur. decliniert.* Das ta kann durch kv verstärkt werden: ta-Io, ta-Io, to-Io, oder ls-ta, ls-ta, lo-to. So wie das Adjectiv declinieren die Demonstrativs : isti, ista, isto, jener, jene, jenes, oder mit ker zusammengesetzt: taisti, taista, taisto und tisti, tista, tisto, der-, die-, das-jenige; jener, jene, jenes, und das verstärkte: toti, tota, toto, dieser da. b) Die fragenden Pronomina käo und kaj werden folgendermaßen decliniert: Die Interrogativpronomina werden durch ein angefügtes -r zum Relativpronomen; aus käo? und kaj ? wird kdor, wer, und Kar, was, als: kdor ns Ma, naj tudi ns jo. * vss, V8L^ V8S heißt ganz, sämmtlich — lat. oinnis, totus, und wechselt öfters mit oel, -a, -o, ganz (eigentl. — unversehrt, lat. ints^sr, deutsch heil: ?aeeliti, zuheilen): 8ukn)s, jo oola, der Rock ist ganz. 86 Nach kllo oder käor werden decliniert: kllo, irgend jemand; nokäo, jemand; rnälokllo, selten jemand; warsikäo, so mancher; vsakllo, jedermann. Vergleiche andere Pronomina: Interrogativs: Karn? wohin? kjs? wo? kako? wie? koliko? wie viel? kolläj? wann? llokloj? bis wann? kükossn? wicbeschaffen Relativ«: karnor, wohin; kjsr, wo; kakor, wie; kolikor, wie viel; Kollar, wann, wenn; lloklsr, solange als, bis; ? kükorson,wicbeschaffen; Demonstrativ«: tjo, dahin; tu, tarn, hier, dort; tako, so; toliko, so viel; tolläj, dann; llotloj, bis nun; tllkossn, so beschaffen. o) Das Relativpronomen ktsri, ktora, ktoro und Koji, koja, kojs, welcher, welche, welches wird wie das Adjectivum decliniert. Statt Ktori und Koji wird auch das im Neuslovenischen undeclinierbare: Li, welcher, (-e, -es) gebraucht, und zwar im Nom. aller drei Zahlen und Geschlechter allein, in allen übrigen Casus aber stets in Ver¬ bindung mit dem persönlichen Pronomen der III. Person im bezüg¬ lichen Genus, Numerus lind Casus, als: svot, -a, der Rath; Arni, -a, das Gebüsch; küp, -a, der Kauf; stanovanjs, -a, die Wohnung; poöitnios, Gen. xoöitnio, xl. t., die Ferien; kullokon, -kna, -o, boshaft, schlimm; llskliski, -a, -o, Mädchen-; nosposodon, -kna, -o, unfähig; raäovsäon, -llna, -o, neugierig; kupujs-rn, -povati, cinzukanfen Pflegen; okönjs-m, -osvati, verkehren; vAovarja-in, -ti, m. Acc., übel- nachrcden, vcrläumdcn; llopallo-m, -pasti, gefallen; sojo-rn, soja-ti, säen; Lanjs-m, LZ-ti, ernten; xomors-rn, pornovi, aushelfen. 8 torni kanti, ki so Läaj 2 njimi igrana, so noösm voS iArati. Aakaj pa no? llü-ls kantjo Zs niso tako kullokni, kakor inarsiktsri llrnZi, Kolli si po rnsstik ali trdili. 8 koin so pa kooss ra naprej igrati, os ns s tistirni kanti, ki so v naZi vasi llorna? — Nri koru sto vasi ssstri? kri tsti, ki v toj-Is kisi stanujs. Varalli öosa sts vasi ssstri pri njsj? Varalli nsks novs oklsks, ki jo inia tstina koi, ktsra v kliLnjorn nasstu v Zolo Kolli, fls-li tstina lisi Ls rllaj na 87 pooitnioab? Da, kajti v dokliskib soiab so v mestu proj poöituioe raöoujajo kakor xa v uaZib tukaj ua doLoli. H komu mislito po- poldno iti, moj ljubi oöo? Dungs popolduo ssrom k tistemu gospodu v mesto, ki veökrat k uam prido. ko kaj pa proste k temu §o- spodu? ,13r mu booom uokaj Lita prodati, in Aa mislim prasati, po öom (wie thcuer) ou Lito kupuje. — Xteri so irmod vseb vasib nösuosv najboljši? Nod vsemi uösnoi, ki jib danes tukaj vidite, so taisti najboljši, ki v prvi in dru^i klopi sode. Ldo jo pa prvi mod temi? krvi je tisti tam, ki na konou druZo klopi sodi. Loliko uöonoov pa imate lotos? kotos jib imdm toliko, kolikor lansko loto. Iloits so, fantje, doklor sto 8o mladi in /dravi; kajti v por- uojsib lotili, kedar prido starost, bodoto ra uk eolo nesposobni. 8 tomi ljudmi, ki so danes v naši druLbi, no oboujem rud; kajti vsakega, sj komur ls enkrat govorijo, boosjo ogovarjati. O malo- konnir so slisi pri totilr ljudsli dobro govoriti. ^Ii vidiš koga na vrtu? Mkoga vidim na vrtu; ali ra prav novem, kdo du jo. kri kom ss najboljše rabavaZ? kri inalokomur so boljšo nabavljam, kakor pri tob svojilr prijateljib, ki jib veökrat po nodeljab pri nas vidite. — Wer allen Leuten gefallen will, der gefällt selten jemandem. Wer nicht arbeiten will, der soll nicht essen; wer nicht säet, der soll auch nicht ernten. Mit diesen Herren, die heute aus der Stadt bei euch sind, verkehrt man leicht. Jedermann lobt sie, weil sic so manchem mit Geld oder mit einem (Kuk, -a, -o) guten Rath aushclfen. Mit wem wollen Sic spielen? Mit allen diesen Herren, die jetzt bei uns sind, will ich nicht spielen; sondern nur mit einigen unter (irmed) ihnen lassen Sie mich spielen. Zu wem gehst du? Ich gehe zum Arzte, der auf dem Hauptplatze in der Nähe der Wohnung unseres Freundes wohnt. Wen gehst du also (tedaj) holen? Ich gehe den Arzt holen. Welchen Arzt holst du denn? Ich hole denjenigen, der gewöhnlich zu und kommt, wenn (irgend) jemand krank ist. Wozu schauen Sie so neugierig herum? Wen sehen Sic denn? Jemanden sehe ich im Garten hinter dem Gebüsch, allein für bestimmt kann ich Ihnen nicht sagen, wer (daß) das ist. Bei allen diesen Bekannten, die Sie heute hier in diesem Gasthausc sehen, ist nickt so lustig, als bei so manchem meiner Freunde. Ich unterhalte mich selten bei jemandem so gut als bei meinen Verwandten und näheren (bli/.nji, -a, -et Bekannten. So lange du noch jung und stark bist, mußt du fleißig arbeiten; denn dann, wenn du alt sein wirst, wirst du für die Arbeit unfähig sein. Wie thcuer verkaufen (prodaja-ti) Sic dieses Getreide? Ihnen ver¬ kaufe (proda-ti) ich es billiger (besseren Kaufes, Acc.) als irgend einem anderen. 88 39. Lection. Die Grund - und Ordnungszahlen. Die Grundzahlen werden init Ausnahme von sto und tisöö (tuv- Lont) alle decliniert. «) lliäon, oänu, oäno (on, -u, -o) geht nach der Adjectivdeclination; über ävu, ollü, ävs, olls s. 12. Lect. trijs, Ztirzo, inu86. — tri, stiri, konr., nsutr. werden mit Aus¬ nahme des der Pronominaldeclination (Gen. Mr. toll, zill) nachgebil¬ deten Genitivs nach der i - Declination decliniert: * SD, SDU, SD0 ist aus eäsD, SÜDS, säuo entstanden, wie AI'SDI aus AreäsiD. 2 aus eäsu DU ässet, ävu Du ässet rc. b aus ävu ässet. vergl. r: äDsiui, s. 28. Lect. u. 8d /?) So deklinieren auch alle höheren Grundzahlen von pst ange¬ fangen, mit Ausnahme des Nom. und Ace. Nom. FÄ, Gen. Mill (Moll) Dat. potim (potom), Acc. FÄ, Loc. pri Mill (Moll), Jnstr. s xotimi (xotomi). Der Nominativ und Accusativ aller Grundzahlen von pst ange¬ fangen sind eigentlich Substantiva 8in§ularis*; sie verlangen als solche im Nominativ nnd Accusativ stets den Genitiv (plur.) des gezählten Gegenstandes, als: pst uösnosv so v Zoll, fünf Schüler sind in der Schule; ässot Ist stosom, zehn Jahre zähle ich. — In allen übrigen Casus werden sie a ttr ibutiv isch mit dem gezählten Gegen¬ stände verbunden, als: v Mill Istill, in fünf Jahren. Oä äosotill uösnosv so to nalogo. 8 potnasstimi Mäinarsi 8i lloösm uro Icnpiti. b) Die Ordnungszahlen werden mit Ausnahme der beiden ersten aus den Grundzahlen gebildet, und so wie die Adjectiva declinicrt. 1. -a, -o, 20. ävaclossti, ävüssoti, -a, -o, 2. -a, -o, 21. oäon in ävässsti, -a, -o, 3. trotsi, -a, -o, 22. civa in clvässsti, -a, -o, 4. östrti, -a, -o, 30. triäossti, -a, -o, 5. poti, -a, -o, 40. Ztiriässsti, -a, -o, 6. sssti, -a, -o, 90. äsvotäosoti, -a, -o, 7. ssämi, -a, -o, 100. stoti, -a, -o, 8. osmi, -a, -o rc. 1000. tisoöi, -a, -o. In: Jahre 1879, Iota (Gen.) tisöö osom sto clsvst in soäsm- cissotöAa; oder v lotu tisöö osom sto äsvst in soäomässstem; im 1879. Jahre, v tisöö osom sto äovst in ssäomllosstsm lotu; im 15. Jahre, v pstnasstom lotu oder xotnasstsssa lotu; den 20. Jänner, ävässoto^a sanuarsa. o) An Grund- und Ordnungszahlen kann Lrat - mal angefügt werden: säonlcrat, einmal; ävalcrat, trikrat, potkrat; prvikrat, das erste Mal; ärMkrat, pstikrat oder xrvo-, äru^o-, Mokrat rc. ßtirikrat pot so ävassst, 4mal 5 ist 20; äovstkrat osom so, clva in ssäsmässst. novoo, -von, l K, krazoar, -za, j > polnovoo, -voa, l polkrasoar, -sa, j Halbkreuzer; toöäs, -a, das Semester; clrolli'L, -a, die Scheidemünze, das Kleingeld; Lstrtlotss, -a, das Quartal, das Vierteljahr; prsstopno löto, -a, das Schaltjahr; * deshalb steht auch das Prädicat (Verbum oder Copula) im LMuIar säch¬ lichen Geschlechtes. 90 ostrtinka, -s, das Viertel; minuta, -6, die Minute; sokuncka, -6, die Sekunde; ckssstisa, -6, das Zehnkreuzerstück; ckvajsstisa, -s, das Zwanzig- krcuzerstück; xrosinoo, -noa,— januar, -ja^; svsöan, -a, — ksbruar, -zu; susso, -Zoa, — marso, -roa; mali travon, -vna — april, -a; völiki travon, -vna, — maj, -a; roLnik, -a^, — junij, -a; muli srpan ch — julij, -a; vsliki srpan, — avgust, -a; klmovoo, -voa, — soptombor, -bra; vinotok, -a, — oktoboi-, -bra; llstopack, -a, — novombsr, -bra; Zruckon, -ckna, — cksosmbsr, -bra; rarckoll-m, -ti, eintheilen, zertheilen; bijo-m, bi-ti, schlagen; nastojo-m, nasts-ti, aufzählen; obkorsj ? wann? um wie viel Uhr? pol 5, halb, m. Gen.; kolikokrat ? wie oft ? wie oftmals ? vsakokrat, jedesmal; ostal, -a, -o, übriggeblicben, Part, v. osta-ti; rojsn, -a, -o, geboren, Partie, v. rocki-tl; priljubljon, -a, -o, beliebt, ange¬ nehm ; protokol, -Kia, -o, vergangen, Partie, v. protoöi; koliki, -a, -o? der wie vielte? Koliko änij imä. tsckon? lockon imL sockom ckuij. Kako so imsnujsjo cknovi v tocknu? Imonujsjo so: nsckslja, poncksljsk, torok, srscka, sstrtsk, potok, sobota. Koliko ur Zto.jo vsak ckan? Vsak ckan imst štiri in ckvajsot ur. V koliko öotrtink so rarcksll ona ura? lira so rarcksll v Ztiri öotrtinko. Osla ura imä üsstässst, öotrtinka pa potnajst minut. — Koliko Istnib sasov imL loto? Dsto imL štiri lotno Laso ali öotrtlstja. Vsako sotrtlstjo stojo tri mosoo ali trinajst tocknov. Ktori lotni vas ti jo najljubsi? Kajljubsi mi jo prvi, to jo spomlack, in tretji, to jo jesen; manj priljubljen ml je clruAi letni Sas, to je Aorko polstjo; najmanj pa racknji, ali sstrti, to jo mrrla rima. Koliko mSsooov jo v letu? Dvanajst jib jo. ^.li rnas vseb ckvanajst v slovanskem jsriku poveclati? Da, rnam jib povoilati. Dovch' jib tsckstj! Drvi jo januar ali prosinso, ckru^i ksbruar ali svsöan, in tako ckaljs. — Kavackno loto imst 365 cknij, prestopno pa 366. Koliko cknij imst messe ksbruar ssvsöan) v pro- stopnsm letu? Liesse svsöan imst v prestopnem lstu 29 cknij, sleor pa samo 28. — Koliko voljü tvoja rlata ura? Lloja rlata ura vsljL 90 Zolckinarjsv. Koliko pa boess ti ra njo imeti? ckar jo ckam rckaj ra 80 Aolckinarjev, ker moram s potckosetimi ^olckinarji koj neki ckol^ svojemu prijatelju plaeati; ock ostalib trickesetib ^olckinarjov si pa boeem novo obleko kupiti, ^li Kars tvoja ura ckobro? Da, prav - Jetzt werden die fremden Monatsnamen gewöhnlich auch im Slovenischen gebraucht. 2 Der kleine Grasmonat. °° Der Rvsenmonat. * Der kleine Sichelmonat. ° pol, halb, ist eigentl. ein Substantiv, bleibt jedoch bei Zahlwörtern und in Zusammensetzungen unverändert, z. B. o pol Lvsk, um halb zwei; o poletno, o pol ssstib. 91 ckobro, ös 86 tuäi §ovori, lla Nato nro slabo kaLgso. Xolibo js Läng na tvoji uri? I7a moji jo räaj dvanajst Lil xoläns. Loiibo jö xa sxlob ura? ?iäaj jo QL mostni uri ob xolävanajstib. Obboroj §rsZ v solo? Doxoicliio ob osmib aii äovotib, xoxoläns xa ob clvob aii trob. Ob Icobkib (um wie viel Uhr) pa xriäss ir solo? Voxoläno ob oänajstib aii tuäi vöasib ob ävanajstib, xoxolclns xa ob Ztirib aii xotib. — No) brat jo aii löta 1849. Ni xa 1850. rojon. On jo oboli Štiri Iota starojöi no§o jar. Lolibo si pa ti rckaj star? dar Stzlll oä 15. januarja lotosnjoAa Iota 1879. V 25. lotu. Wie viel schlägt jetzt euere Uhr? Unsere Uhr schlägt eben halb zwölf. Um wie viel Uhr gehst du in die Schule? Vormittag um neun Uhr, Nachmittag aber um zwei oder drei. Wie viel Kreuzer hat ein Gulden? Ein Gulden hat 100 Kreuzer oder 200 Halbkreuzer; 10 Zehnkreuzerstückc oder 5 Zwanzigkreuzerstücke sind ein Gulden. Kreuzer, Zehn- und Zwanzigkreuzerstücke nennen wir Kleingeld. In drei oder vier Tagen kommt mein Bruder aus der Stadt auf die Ferien nach Hause. Wie alt ist dein Bruder? Ist er älter oder jünger wie du? Mein Bruder zählt schon seit dem 12. Dezember vergangenen Jahres 1878 19 Jahre. Er ist also zwei Jahre älter als ich, und um (ra Acc.) drei Jahre jünger als meine älteste Schwester. Wie theuer ist deine neue Kleidung? Meine neue Kleidung kostet 49 Gulden und 67 Kreuzer. Der Rock allein kostet schon 34 Gulden. Wie lange sind schon deine Eltern in dieser Stadt? Meine Eltern sind schon vom Jahre 1869 in dieser Stadt, also volle zehn Jahre. Wie viel Ein¬ wohner zählt euere Stadt? Unsere Stadt zählt beinahe (bliru) 25.000 Einwohner. In einigen Jahren werden schon gewiß 30.000 Einwohner¬ in unserer schönen Stadt sein. Wie oft gehst du in der Woche in die Stadt? Ich gehe jede Woche fünfmal in die Stadt, und zwar am Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag; nur Montags und Samstags kann ich nicht gehen, weil an diesen zwei Tagen jedes¬ mal fünf bekannte Herren aus der Stadt zu uns kommen. —- Wie viel Stunden lernst du täglich? Täglich lerne ich vier Stunden. In vier Stunden kann der Mensch schon viel erlernen. Wie viel Stunden hat der Tag? Der Tag hat 24 Stunden. Wie viel Tage hat der Monat Dezember? Der Monat Dezember hat 31 Tage. Im Schalt¬ jahre zählt der Februar 29, und das ganze Jahr 366 Tage. Nennen Sie mir alle zwölf Monate des Jahres. Ich will ihnen alle zwölf aufzählen. Sie heißen: Jänner, Februar rc. — Wer ist in euerer Schule der fünfte? Der fünfte ist in unserer Schule der Sohn des Lehrers. Der wie vielte bist aber du? Ich bin unter 30 Schülern der zehnte. Im zweiten Semester will ich der sechste oder fünfte sein, 3mal 9 ist 27. 8mal 8 ist 64. 7mal 8 ist 56. 5mal 9 ist 45, 92 40. Lection. Ter partitive Genitiv. L) Der Genitiv des gezählten Gegenstandes nach dem Nom. und Acc. der Grundzahlen von xok angesangen ist ein 6onitivu8 xartikivus (Theilgenitiv). Dieser partitive Genitiv steht auch nach unbestimmten Zahlwörtern im Nom. und Acc., als: nrnoZo, vsliko, viel; inalo, inajlmo, wenig; voö, mehr; manj (nrsnj), weniger; dosti, rado8ti, genug, viel; xroooj, ziemlich viel; obilo, obilno, reich, reichlich Las, nokaj, etwas; nskoliko, etwas, einige rc. Das Prädicat, falls es ein V e r b um ist, und die Copula stehen im Lin^nlar sächlichen Geschlechtes, stimmen also mit dem grammatischen Subjecte: Ninovo, vsliko rc. überein; ist dagegen das Prädicat ein Nomen (Adjectiv, Substantiv), so richtet cs sich nach dem partitiven Ge¬ nitiv, dem logischen Subjecte, z. B. xst doklio in sodonr kantov iZrü na vrtu, fünf Mädchen und sieben Knaben spielen im Garten, llako rnno§o ljndij so danss pri nas, sehr viel Leute sind heute bei uns. Vsö vojakov so bolnib, kakor xa rdravib, es sind mehrere Soldaten krank als gesund. — In den übrigen Casus werden die un¬ bestimmten Zahlwörter meistens unverändert als Attributiva gebraucht, z. B. r nskoliko vojaki, mit einigen Soldaten. 2 rnnoZo ljudmi oböujsm. l>) Der partitive Genitiv wird im Slovenischen sehr häufig gesetzt, wenn ein unbestimmter Theil des Ganzen einer Sache aus¬ gedrückt werden soll. In diesem Falle kann immer: nokaj, nskoliko, malo (etwas, ein wenig) rc. hinzugedacht werden; im Deutschen steht dann gewöhnlich kein Artikel; z. B. dajts mi kruba, geben Sie mir (etwas) Brod; franz, donnsr-moi cl u pain. Luxits LivsLa, kaufen Sie (etwas) Nahrung. — Der partitive Genitiv bleibt nach der Präposition xo, um, als: idi xo bladns vods, hole kaltes Wasser. koslji §a po vina, xo clonarja, xo sadja rc. o) Der partitive Genitiv steht nach Substantiven, als: mnoLioa, sila, die Menge; truma, trox, krdslo, Schaar, Haufe rc., als: mnoLioa, sila ljudij, eine Menge Leute. So auch sasa vina, ein Glas Wein; xoliö vods, eine Halbe Wasser; östrt* likarja vina, ein Viertel - Liter- Wein; Kilo sladkorja, ein Kilogramm Zucker. oxravsk, -vka, die Arbeit, Be¬ schäftigung ; °!' ! das Bier; xivo, xiva, ) > Kis, -a, l osst, -a, f der Essig; jssib, -a, s kosilo, -a, das Frühmahl, das Mahl; litra. östrt, -i, das Viertel, verlangt als Substantiv den Genitiv: lltar-)a oder 93 oh'6, -a, das Ocl; dobrota, -o, die Wohlthat; vsxobau, -a, -o, ermüdet; gorusi, -a, -o, der obere; zrol, -a, -o, reif; lastou, -tua, -o, eigen; skažs-m, skuza-ti, erweisen (ein¬ mal) ; skuzuso-m, skazova-ti, (öfters) erweisen; povruo-m, povruo-ti, abkehren, vergelten; toöi-m, -ti, ausschenken; pokusi-m, -ti, kosten; mar8ira-m, -ti, 1 bodova-m, -ti, s ' ' ' manska-m, -ti, fehlen; manjka, es fehlt; zvoui-m, -ti, läuten; okoli, ungefähr; malokodäs, selten. lmato-Ii dauos na polsu mnogo dolavoov? Nuogo slb so, kasti zdas imamo nasvsö dola. V nokib duob ga no bödo toliko voö. — 'ki mi provoö dobrot skuzusoZ, mos dragi. 'koliko dobrot ti no morom v oslom »vosom živlsousu povruoti, kolikor sili ti moni v dvob ali trsk lotili skažoZ. — Vanos imato v olik o opravka, kor so usdolsa; kasti ravno ob usdolsab zakaj a nasvoö lsudls v mosta v vašo gostilno. va, gostilna so prooos dobra; vsak član prids iz mosta mnogo Isu(lis, bodi si uradnikov ali drugib gospodov, k nam na kosilo ali voöorso. vo öom toöito vino? Kitar bologa vina toöim po (zu) 48, rudoooga pa po 60 novoov. vasts mi vassga vina pokusiti. Ltsroga pa lioooto, ali bslsga ali rudoöoga? vasto mi nasxoxros Lotrt litarsa rudošola; potom Zo lo boosin bologa po¬ kusiti. — ^li imats tudi pivo? va, tudi piva labko dobito, Lo ga boöoto. vo Lom pa toöits pivo? Kitar piva voha pri moni samo 16 novoov. — Volik trop vosakov gre po oosti proti naši vasi. 2a vsom (im Ganzen) sib bodo okoli tri do štiri sto. 'koliko vosakov in toliko drugib lsudls, ki za nsimi grsdo, so v naZsm krasu maloksdüs vidi. /Vli bodsvaso vsi vosaki dobro? va, veLsi dol sib dobro marsira, ali nokoliko vosakov so žo bolnik in vspobanib; zatoros sib žo prooos ob oosti loži. Bringen Sie mir einen Liter Wein und etwas Brod und Fleisch. Soll ich ihnen rothen oder weißen Wein bringen? Zuerst will ich rothen haben; dann aber ein Viertel-Liter weißen. Wie theuer schenken Sie den Wein aus? Den rothen zu 44, den weißen aber zu 60 Kreuzer. Gehen Sie um Wasser, denn ein Liter Wasser muß immer auf dem Tische sein. Wie viel Gläser haben Sie denn im Kasten? Hier in diesem Kasten sind ungefähr 30 Gläser. Haben Sie deren nicht mehrere? Natürlich*, daß ich noch deren mehrere habe, aber nicht hier, sondern im oberen Zimmer. — Kaufen Sie mir heute in der Stadt ein Kilo¬ gramm Zucker und etwas Salz; bringen Sie auch mit (mit sich) un¬ gefähr zwei Liter Essig und einen halben Liter Oel. Etwas Geld will 'ch Ihnen gleich (takos) jetzt geben; das, was aber noch fehlt, bekommen * Natürlich, daß; es versteht sick>, daß: heißt ss ve äa, oder zusammenge- schrieben ssvään; in dieser Verbindung steht das reflex. SS an erster Stelle. 94 Sie später, wann Sie zurück kommen. — Leihen Sie mir Geld; denn ich habe gerade heute nicht genug Geld bei mir. Wie viel wollen Sie denn haben? Ich habe jetzt mit fünf Gulden ganz genug; denn in einigen Tagen schickt mir der Vater so viel Geld, als (wie viel davon) ich benöthige. — Haben Sic schon reifes Obst im Garten? Viel Obst ist zwar noch nicht reif, aber etwas davon ist schon reif. Bringen Sie mir also Obst aus Ihrem eigenen Garten. Gleich gehe ich in den Garten Obst holen. — Wer ist in euerem Garten? Es sind dort einige Nachbarskinder, und unsere zwei Mädchen und drei Knaben. — In unserem Dorfe sind schon einige Tage mehrere Leute krank. — Die Eltern erweisen (skazovati) ihren Kindern so viele Wohlthaten, als (wie viel deren) sie nur zu erweisen (skazati) im Stande sind (zamoöi). — Für vierzehn Tage haben die Arbeiter genug Arbeit auf (xo) dem Felde und in den Weingärten. — Es läutet zwölf Uhr*; tragen Sie den Arbeitern Wein und Brod, und sagen Sic ihnen, daß einige (von ihnen) zum Abendessen kommen sollen. sa ko d> k- vc m gl de 41. Lection. Der Infinitiv und das Su-iuurn. Der Infinitiv und das Präsens sind die Grundformen des slove- nischen Zeitwortes (s. 4. Lect.). Der Infinitiv kann oft nur durch Uebung erlernt werden, vergl. usss-w, iws-ti; lwrs-iu, llra-ti; Aori-w, Zorä-ti; irupujs-m, kupova-ti rc. kl) Der Infinitiv oder die Nennform bildet wie im Deutschen die Ergänzung bei jenen Berben, die auf eine Handlung, nicht auf eine Sache gerichtet sind rc. lwöo-iu, llot6-ti, wollen; rnora-iu, mora-ti, müssen; moro-iu, moöi (rayss-ti), können, (physisches können); vtsMo-m, vtöAuo-ti, Zeit haben, können; Das deutsche zu vor dem Infinitiv wird im Slovenischen nicht ausgedrückt, z. B. gieb mir Wasser zum Trinken, Brod zum Essen, ckaj ini voäo piti, krulla josti; nicht aber: äaj rni sa yiti, sa josti. Deutsche Infinitive der Absicht oder des Zweckes mit zu oder um zu werden im Slovenischen durch einen vollständigen Satz mit: cka, daß, damit, wiedergegeben, als: er arbeitet, um sich Geld zu verdienen, on Ma, ci« si ckouarja zasluži. zua-na, zna- aufhören. können; smo-ra ans smojs-ru, srus-ti, dürfen; zaöuo-in, zaöo-ti, anfangen; jouja-m, -ti, nolla-m, -ti, p 8 V V ß I c 7 i i Uebersetze: Mittag läutet es. 95 d) Die Form des Supinums bekommt man dadurch, daß man von der Jnsinitivcndung -ti das -i wegläßt, als: Inf. nss-ti, Sup. nss-t; pisa-ti, Sup. pisa-t; uöi-ti, Sup. uöl-t. Das Supinum steht gleich dem lat. Supinum auf statt des Infinitivs nach den Verben der Bewegung: ou Ars äslat; on priäs jsst; on ss Ko6i v solo uölt. Häufig steht das Supinum nach den mit der Präposition zu¬ sammengesetzten Verben der Bewegung, als: pripsljati so, herbcigefahrcn kommen; prijsrcliti, herbeigcritten kommen; öfters werden Verba erst durch die Zusammensetzung mit F-u- zu Berben der Bewegung, als: priLviLAati, pfeifend herbei kommen; pripsti, singend herbei kommen rc. (lrovorml, -a, die Allee; koloävor, -a, der Bahnhof; Lupuik, -a, der Pfarrer: ölovsStvo, -a, die Menschheit; vaja, -s, die Uebung; xsvska vaja, Gcsangsübung; malsnkost, -i, die Kleinigkeit. — uLAs-m, uLAa-ti, anzündcn; plava-m, -ti, schwimmen; priraäsva-m, -ti si, bestrebt sein^ sich bestreben kopljs-m, kopä-ti, graben, hauen (in Weingärten) okisös-m, odiska-ti, besuchen; naxaja-m, -ti, tränken; vAlsäa-m, -ti, 1 anschauen; OAlo6ujs-m, -ovati,/ besichtigen. Kaj imäs äanss ir wssta s ssliöj xrinssti? Kskaj ra 6om Potrskmk rsölj imäm ir mosta s ssdöj prinesti, kakor soll, krulra, ^iaäkorja in olja. — Kokajts pisati; leajti noö jo Ls, in ns viäi so voö pisati. 86aj so no smom nolaati, kor pOLnojo ns vtsAnom vsö pisati. OL§its mi rajsi luö, 6a so l>olj pisati vi6i. — Kam so Arssts s svojo majstno kösrjo sprslrajat? star ss Arsm r njo v Msstni ärsvorsä sprskajat; ieajti tja pri6s vsako popoläns mnoAO otrok iArat, in tuäi ona ss koso snkrat x njimi igrati. — ^li Ls 7.nato äokro plavati? Ks rnain 8s äodro plavati, kor so so prsmalo öasa nöim. — ^1i vtsAnss äanss vsösr k xsvskim vajam priti? Ko, moj prijatelj, ravno 6anss ns vtsAMsm priti, ksr moram na koloävor svojska ossta privakovat iti. — DIovsk naj ns Livi, il ta todou v soli? Ta todou som bil samo štirikrat v Soli; kajti odou dan som kil bolän, dva dui jo pa kil pravnik. — Lomu si posodil denarja ? Loke mu s v oj ib prijatelj o v som moral nekaj denarja poso- diti. L.j e sto so dauos vj utro sprebajali ? lianos sem se, po mostnem drsvorsdu sprobajal. Lo§a st6 pa tam viileli? 'kam som vo8 svojiir neeneov videl, ki so so ueili. Loliko e as a sto potrebovali, da sto so to povest na pamet naueili? 2a to povest som rabil nekaj 6or poldrugo nro. Kalo jo vöeraj k vam prisol? Veeraj je k nam nekaj gospodov iv mosta prišlo, ali danos so ve, odšli. Lam sto so mislili danes peljati? Danes som so mislil v bližnjo vas na »prebod poljati; ali kor so jo bilo v adel o nebo oblaoiti, som današnjo vožnjo na drnsso nodoljo odložil. Wohin bist du heute früh gegangen? Heute früh habe ich einen Brief und zwei Corrcspondcnzkartcn auf die Post getragen. Bist du allein aus die Post gegangen, oder ist jemand mit dir gewesen? Ich war nicht allein, sondern mein junger Bruder hat mich begleitet. — Vor einigen Tagen war ich in der Stadt. Hast du dort welchen Be¬ kannten gesunden? Einige meiner alten Freunde habe ich wieder ein¬ mal dort gesehen; weil ich aber schon lange mit ihnen nicht gesprochen hatte, so habe ich sic kaum erkannt. — Wann bist du aus der Stadt nach Hause gekommen? Ich bin erst heute in der Früh zurück gekommen. — Wer ist heute auf der Stiege gefallen? Meine jüngste Schwester ist heute auf der Stiege gefallen. — Hast du heute in der Schule gut gekannt? Ich habe heute alles gekannt, was mich der Herr Lehrer gefragt hatte. Was für eine Aufgabe habt Ihr denn für morgen (va jutro) bekommen? Für morgen haben wir nur eine kurze und leichte Aufgabe bekommen. — Wohin wollen Sie heute fahren? Heute ge¬ dachte ich an (na) den See zu fahren; allein weil sich das Wetter schon Vormittag schlecht gezeigt hatte, so habe ich die heutige Fahrt auf einen anderen Tag aufgeschoben. — Haben Sie schon diese schöne Er¬ zählung von (o) deni blinden Manne auswendig erlernt? Heute Vor¬ mittag habe ich sie auswendig erlernt und erzählte sie schon meinen Eltern. Sind deine Eltern mit dir zufrieden gewesen? Ja, denn sie haben mich sehr gelobt und mir dafür auch etwas Geld geschenkt. Die Schild wache und der König. Der preußische König Friedrich* II. kam eines Tages in das Lager. Daselbst (dort) fand er einen jungen Soldaten auf der Wache. Das jugendliche Aussehen des Soldaten gefiel dem König und er fragte ihn, wie lange er schon diene. Der junge Soldat antwortete: ich diene schon volle (ool) dreizehn Jahre. Neugierig fragte ihn dann der König: wie alt bist du denn? Der Soldat erwiederte, daß er neunzehn * t?riäsrik, -s, oder Erostav, -s.. 99 Jahre alt sei (ist). Der König wunderte sich über (nack Jnstr.) diese Antwort seines Soldaten und fragte ihn dann, wie cs möglich sei, daß er von 19 Jahrcn schon dreizehn Jahre diene. Der Soldat antwortete ganz ruhig: warum denn nicht? Fünf Jahre diente ich als (ra Acc.) Gänsehirt, sechs Jahre als Ochsenjunge, und vor zwei Jahren bin ich unter die Soldaten gekommen. 43. Lection. Das Fttturmn des Verbum. a) Wie die Präscnöform böclom, ich werde, ich werde sein (siche 14. Lcct.), eine Futurbcdcutung hat, so drücken auch mehrere eine ein malige Handlung bezeichnende (pcrfcctiva) Verba in der Präscnsform eine zukünftige- Handlung (besonders in Nebensätzen) aus, z. B. vss vosoljs v kratkom mino, alle Freude wird in kurzem vergehen (- ver¬ geht); Livijonjo ti vramom, ako ms irckas, ich werde dir das Leben nehmen (- nehme), wenn du mich verrathen wirst (- verräthst). Gern geschieht dicß bei Verben der Bewegung in der Zusammensetzung mit der Präposition po, als: pojckom, ich werde gehen; popoljom so, ich werde fahren; pojsräim, ich werde reiten; pobitim, ich werde eilen. b) Das gewöhnliche Futurum, wie auch das Futurum exactum werden vermittelst des Futurums boäom und des Part. prät. act. II. gebildet: sar boäom Mal, -a, -o, ich werde arbeiten; brat so * boäo vosolil, der Bruder wird sich freuen ; iZrali so boäo kantjs, spielen werden die Knaben. primor, -a, das Beispiel; muäl-m, -ti so, sich aufhalten; n. pr. - na primor, zum B.; nakupi-m, -ti, kaufen, ankaufen; naxroäok, -äka, der Fortschritt; povabi-m, -ti, einladen; prostor, -a, der Platz; prosoll-m, -ti so, übersiedeln; posostvo, -a, der Besitz, die Be- spiZo-m, spisa-ti, fertig schreiben; sitzung; proboro-m, probra-ti, durchlesen; lotina, -o, die Jahreszeit, das Icosl-m, -ti, mähen; Jahr, bcz. der Fruchtbarkeit; rapusti-m, -ti, verlassen; äobra, buäa, slaba lotina, voöorja-m, -ti, nachtmalcn; gutes, schlechtes Jahr; elrovi, heute gegen Abend; priboänji,-a,-6, zukünftig, nächst; nioäj, heute Abends; wino-w, mino-ti, vergehen; prav ra prav, ganz genau. Pa toäon mino ra nas in ra vso na§o sosscks bror vso^a vosolja. Ivam pojäoto jutro? ,Iutro pojelom ir to vasi v blirnji tr§. Kako ckolZo so böäoto tam muäili? Vam 86 bom lo nokaj cknij muckil. * Das reflex. «e steht vor NSclora. 7* 100 Hitro ko si potrošnik rodi) (Gen. part.) nakupim, pridom k vam nurchj. krovi ss popoljom s svojimi mladimi konji prvikrat na sprokod. Ivoddj pa so pripoljoto uardj ? 6otovo so so prod nodjü, ali Kol) Porno Lvoöor nu/.üj priporom. Mod) so komo pri kisnoin Zospodurju dokro vosolili. On no kodo samo nas, toinvod tudi veliko drussik ljudi) ir mosta povakil. Mi ^ros Lo jutro v solo? dar ns vom, ali pojdem, ali no. 6o kodom rdrav, ^rom gotovo. — Mi to kodo tvo) odo v )oson v mosto v solo poslali? krav ra prav no vom, ali mo Kodo poslali ali no; toliko pa rodom, da so kom jako pridno udi!, So mo posljojo. lvodäj ködoto na kratovo pismo odgovorili? V nokik dudk kom kratu pisal, kako da so pri nas godi; tako na pr. da Komo lotos dokro ldtino imeli; da so kodo nas sosod v mosto prosolil, in da ködoto vi v kratkem neko veliko posestvo kupili. Hitro ko pismo spisom, pridom k vam, in ga vam prokorom. Was wirst du Montags arbeiten lassen (da-ti)? Am Montag werden die Knechte mähen, die Mägde aber (Getreide) schneiden. Heuer werden wir ein sehr fruchtbares Jahr haben. — Wann werden deine Kinder anfangen in die Schule zu gehen? Meine Kinder werde ich erst das nächste Jahr in die Schule schicken. — Wann wird dein Bruder in die Stadt fahren? Er wird heute Nachmittag in die Stadt um den Arzt fahren. Glauben Sie aber, daß der Arzt heute Nachmittag zugleich mit dem Bruder mitgefahrcn kommen wird? Ich glaube sicherlich, daß er kommen wird, denn als unser treuer Freund wird er uns in diesem Unglücke nicht verlassen. — Bon jetzt an (od Ldaj) werde ich viel besser lernen, als früher. In einigen Wochen werden sich schon Fortschritte zeigen; ich werde viel besser lesen und schreiben kennen. — Wo werden wir heute nachtmalcn, im Garten oder im Zimmer? Heute werden wir in den Garten nachtmalen gehen; denn es werden noch heute Abends einige Freunde zu uns kommen, und wir werden im Garten viel mehr Platz haben als im Zimmer. — Wann wirst du deine Auf¬ gabe fertig geschrieben haben? Ich werde sie bald fertig schreiben; und gleich wie (ko) ich sic fertig geschrieben (schreibe), werde ich zu euch in den Garten spielen kommen. Vier Schwestern. Fröhlich lebten vier Schwestern untereinander. Die erste hieß der Funke, die zweite (xus die Luft; die dritte nannte man das Wasser, die vierte aber die Wahrheit. Eines Tages nahmen sie Abschied von einander, und die letzten drei fragten die erste: Funke, wo werden wir dich wieder finden? Der Funke antwortete: Meine Wohnstätte werde ich mir im harten Fels aufsuchcn; nur mit dem Stahl müsset ihr den Kiesel schlagen, und ihr werdet mich finden. — Jetzt fragt der Funke die Luft: Schwester, wo werden wir aber dich finden: Die Luft zeigt hin auf den Baum und sagt: Dort auf dem Baum werden die Blätter säuseln; dort suchet mich, denn dort werde ich meine Heimat (dom) 101 haben. Jetzt fragt die Lust das Wasser: Wo wirst aber du zu Hause sein? Das Wasser antwortet: Dort unter dem grünen Binsengras oder edlem Hollunder werdet ihr graben müssen, wenn ihr mich werdet finden wollen; denn daselbst werde ich wohnen. Jetzt fragen die ersten drei Schwestern die Wahrheit: Schwester, wo wirst aber du leben? Liebe Schwestern, antwortet mit sanfter Stimme die Wahrheit: Auf dieser Welt werde ich nicht leben können, denn alles feindet mich an. Die Leute verfolgen mich und die Welt haßt mich; nur im Himmel ist und wird meine Heimat sein; nur dort werde ich wohnen. krsmon, -a, der Kiesel; dsrs§, -LAU, der Hollunder; xrsdivalisös, -a, die Wohnstätte; Mio, -a, der Stahl; xsrg'o, -a, das Laub, die Blätter; loögo, -a, das Binsengras; saxa, -s, die Lust, der Athcm; rssnioa, -o, die Wahrheit; skala, -o, der Fels; — gsmlg's-m, goma-ti, nehmen; slovö, Abschied nehmen; xoisös-m, xoiska-ti, aussuchen; ndari-m, -ti, schlagen; Zurnlgä-m, -ti, säuseln; sovrari-m, -ti, anfeinden, haßen; xroZanga-m, -ti, verfolgen; prodiva-m, -ti, l wohnen, stanugs-m, -novatistsich aufhaltcn. 44. Lection. Der Conditional oder die Bedingungsform des Verbum. a) Der Conditional oder die Bedingungsform (der Conjunctiv) der Gegenwart oder Zukunft entsteht aus der Verbindung des Part. Prät. act. II. mit dem unveränderlichen (aoristischcn) br; vrgl. ssm, br-ti. Deutsch: ich würde (möchte) arbeiten, — mich freuen, — nicht lernen; (wenn) ich arbeitete, — mich freute, — nicht lernte. d) Uns der Bedingungsform des Hilssverbum (für die Gegen¬ wart) : gar di dil, ich würde (möchte) sein, und dem Part. prät. act. II. entsteht die Bedingungsform der Vergangenheit: Mr di dil, -a, -o Mal, -a, -o, Mal, -a, -o di dil, -a, -o, ti di so dil, -a, -o vssslll, -a, -o, oder vssslll, -a, -o di 86 dil, -a, -o, on (-a, -o) di 86 N6 dil -a, -o MI, -a, -o, uöll, -a, -o di so ns dil, -a, -o. 102 Deutsch: ich würde (möchte) gearbeitet, — mich gefreut, — nicht gelernt haben; ich hätte gearbeitet, — mich gefreut, — nicht gelernt; (wenn) ich gearbeitet, — mich gefreut, — nicht gelernt hätte. e) Die Wortstellung kann bei den Bedingungsformen des Verbum nur durch oftmalige Uebung erlernt werden. Im Allgemeinen merke man sich jedoch: Das Participium steht entweder vor oder nach den kleinen Wörtchen; das rcflcx. ss steht gewöhnlich nach dem di; die Ne¬ gation -re steht nach di, di ss; nur in Bedingungssätzen kann sic auch vor di gesetzt werden. Conjugicrc folgende Sätze: äs di so jur ns ino^sl nöiti, — wenn ich nicht lernen könnte; ös di ss jur vösruj ns dil mo^sl vs- ssliti, — wenn ich mich gestern nicht hätte freuen können; ko di ss jur Is ns dil vösruj kopul, — würde ich gestern nur nicht gebadet haben; ös ns di inoAsl äsluti, — wenn ich nicht arbeiten könnte. nuöln, -u, der Fall, die Bedingung; nu vsuk uuelu, auf jeden Fall, unter jeder Bedingung; gtsvilku, -s, die Zahl, das Numero; Alussn, -snu, -o, laut; vurösn, -snu, -o, sparsam; dlutsn, -tnu, -o, kothig, schmutzig; rupruvlju-in, -ti, vergeuden, ver¬ schwenden ; ustrsrs-in, nstrsöi (aus ustrsA-ti), den Gefallen erweisen, voll¬ kommen genügen; vori-m, -ti ss, fahren; ävoini-rn, -ti, zweifeln; opruvi-rn, -ti, verrichten, voll¬ enden; — sinoöi, gestern Abends; ros, wahr; rurss, fürwahr; xoxolnouiu, vollkommen; ropst, hinwiederum, wiederum. llur di ss priäno nvil, es l»i ins oös v solo (luli. .lux di dolj Zlusno drul, kukor pu inoj drut. Kilo di inoZsl dolj vurösn diti, kukor js NU8 sossä? On di dil 86 doZutsjZi, N6§o js, ös di rnn njsZovi luštni sinovi toliko äsnurju I>rsr V86 koristi ns rupruvljuli. — Kuj di vuin inorul ir nrsstu äomü prinssti, clu di vuin ustrsAvl'? 6s ln nuin dotsli nskuj odlsks v nrsstu nakupiti, di num nujljudss dilo. — Novsj rni, o ösni ss js nski xri vus sinoöi govorilo? Noj drut nri trcli, (tu di ss dilo uu vsuk nuöln o njsin govorilo. Kd js to rss? 6s di ss dilo pornsjs govorilo, ko ssni dil jur Ls oässl, potem di imel tvoj drut pruv; uli tu öus, ko ssin dil jur pri vus, ss ni o njem govorilo. — Kuin di ss raoZli äunss nu sprsdoä xsljuti? I/Udko di ss psljuli v dlirnji tr§, ös di dilu osstu sudu in lepu; uli äunss di ss po dlutni sssti ns nro§li prijstno tsr lutro voriti. — ?o ktsrsAU räruvniku in dil jur nrorul iti? ?o nuss^u stursZu, ki nski nu Aluvnsnr tr^u liisnu stsvilku 23 stunnjs, di dil inorul ti iti. On di dil Zotovo tukoj s tsdoj prišel. Klr di räuj po-nj 8sl? Ks, kujti räuj di §u tuäi äomü ns nussl. — Kli >,i ss dili vi moAli vösruj pri sossäu vsssliti? 2u do§u ns; kuko di 103 86 tncki MOASI V68sliti, ös mi PL mlajZi brnt ckomä bolü,n Isžl. — Ko! j ko Izvr8tnib ckomakib piZLtsljsv bi mi znali naZtsti? IzvrKtnib pisLtsI^v bi zamoAs! Is pst nagtsti. ^.ko bisib botsl vsö imsnovati, In ns ImsI prav; ös bi zib p L inanj naZtsl, In pa nsbtsrim biivioo ckblal. ^li zib naj naütozsin ? Ki potrsbno; 8az clobro V6M, In 8szaz nag bil,-L,-o, naz bi 8szaz no bil,-n,-o nöll, -n,-o, nöll, -a,-o bi 86zaz nag ns bil,-L,-o. Uebersetze: wenn (es). 104 Deutsch: sollte (möge) ich gearbeitet, — mich gefreut, — nicht gelernt haben; hätte ich gearbeitet! o, hättest du gelernt! mau hätte mir schreiben sollen, msui In so uns Kilo pisulo. Ucbcr die Wunschform: uns dslum, ich soll (mag) arbeiten, siehe 13. Lcct. d. trplssuss, -u, das Leiden; xnuiiss, -u, das Kennen, Wissen; smsZnost, -i, die Lächerlichkeit; povsstuiou, -o, 1^ Geschichte; xgodovmu, -6, s ! / / - svstovnu pov., die Weltgeschichte; -/motu, -s, die Verirrung, der Fehler; — ssdunsi, -u, -o, gegenwärtig; moLki, -u, -o, männlich; Mann; Lonski, -u, -o, weiblich; Weib, Frau; — xgodi, -ti so, sich ereignen; drrosuvi-m, -ti, telegraphieren; xdoli-m, rdols-ti, erkranken; dolsdu-m, -ti, kränkeln; potopl-m, -ti so, versinken, untcr- gchen; odlsudi-m, -ti, versprechen; odpotuss-m, -tovuti, abreisen; poöuku-m, -ti, warten auf Je¬ manden (Acc.); ixpluöu-m, -ti, auszahlcn; nusms-m, nuss-ti, dingen, in Taglohn nehmen; xudnsiö, letztens. Klus di 86 xgodilo, Kur di 86 dotslo; du di Is nus sovražnik v nuss kruss ns xriZsl. Xus di vuin nus pisul? Kloni di ss nus vso nu tunko o domuöid rudsvud pisulo. Xus di nus sosscin odgo¬ voril, uko di ins vprusul, kunr «tu sts sli? Itooi mu, du soin ssl v gord, in du di ms nus mulo poöukuk Ivo ssm dil vösrus v xrisutslsskss druLdi, xuros nissm vsdsl, Kus di nus dil storil; uli di ss nus dil smssul, uli di ss nus dil sokul; Kusti mnogo 86 ss o trplssnsu in smssnosti ssduusogu öusu govorilo, /^ukus nists tukos po ms drxo- suvili, ko so oös tuko nsvurno rdolsli? 0 du di mi 86 vsndur dilo Ls tukrut pisulo, ko so ruösli dolsduti; sux di dil ditro prissl ix tussgu krusu domd, in di ss gotovo dil oöstu Livsgu nuZsl. — ^li di nus dilo to ros, du di ss dilu nu ssrsru vsliku nssrsöu xgodilu? Ksudsd pruviso, du di ss dilo nski okoli tridssst lsudis, moLkid in Lsnskid v ssrsru potopilo. 0, du di ns dilo to rss! Xdo di nus rumogsl vss rmots ölovsZks uuststi, ki so ss godils od xuöstku svstovns povsstnios do nussgu öusu? Xus imuts nu produs? Ounss imum nskus sudsu in groxdsu nu produs. Vi di Ls nus dili vösrus vss to nu produs xrinssli; tuko sts vsus xudnsiö odlsudili. Xsr ssm si xu Ls vösrus skorus vss, Kur potrsdussm, nukupil, morsm dunss ls mulo od vus kupiti. Heute sollte ich schon fortreisen; allein ich kann noch nicht abreisen, da ich noch immer kränkele. Sollten wir den Freunden telegraphieren, daß sic heute nicht auf den Bahnhof kommen sollen? Man'soll ihnen telegraphieren. — Was sollte ich heute unseren Arbeitern auftragen? Sollte ich ihnen sagen, daß sie Montags wieder arbeiten kommen sollen; oder soll ich ihnen für diese Woche alles auszahlen, und sie für Montag 105 nicht dingen? Am besten würde es sein, daß man ihnen heute alles auszahlc; Montags sollten aber nur jene kommen, welche von selbst (ssm, -s, -o) kommen wollen. — Fahren Sie erst heute auf ihre Be¬ sitzung? Ich hätte schon gestern mit meiner Frau hinfahrcn sollen; allein gestern wäre die Straße für die Fahrt noch zu schmutzig gewesen. — Sollte ich für deine Leute etwas aus der Stadt mit (mit mir) bringen (prinssti)? Ich danke für deine Güte; denn ich sollte selbst in einigen Tagen in die Stadt gehen, um dort mehreres für das Haus (xobistvo) einzukaufen.' — Meine thcuercn Söhne! Ich bin mit euerem Wissen nicht ganz zufrieden; denn Ihr solltet noch viel besser lesen und schreiben kennen. Im Allgemeinen müßte ich sagen, daß Ihr in diesem Semester mehr hättet erlernen sollen, als Ihr (aber) er¬ lernt habt. — O, wärest du nur gestern zu uns gekommen! Du hättest nemlich bei uns deinen besten Freund gefunden. O, könnte ich meinen gntcn Freund nur noch einmal sehen! 46. Lection. Der Negativs« 1;. s) Die Negationspartikel lautet im Slovcnischen -re. Das ver¬ neinende ns darf in keinem negativen Satze fehlen, mögen auch in dem¬ selben noch andere Vcrncinungswörter Vorkommen. Durch mehrere Negationen wird im Slovcnischen die Verneinung des Satzes nicht auf¬ gehoben, wie im Deutschen 2, sondern die Verncinungswörter bekommen erst dann ihre eigentliche negative Bedeutung, wenn die Negations¬ partikel »6 vor das Verbum gesetzt wird. Mit ssm, imsm und boösm verwächst ns zu: nissm, nims.ni — na imsti, noösm — ns botsti. 5) Slovcnische Negativsätze nehmen das Object, das im positiven Satze im Accusativ steht, jederzeit im Genitiv zu sich, als: ns viäim m s t s rs — positiv vidim mstsr; ssr ns kupim knsi § s — positiv ssr kupim knjigo ; ssr bi ns poslusst ssstsr; mi ns morsmo svosib sossdov bvsliti. s) In Sätzen mit dem negativen Hilfszeitworte sein, ssm, biti als Prädicat (in negativen Existcnzialsätzen) wird das Subjcct in den Genitiv gesetzt, das Prädicat (das negative Hilfszeitwort) aber steht unpersönlich (im Neutrum) in der III. Person 8in§ulsris, z. B. die Mutter ist nicht zu. Hause — mstsrs m domü; die Schwestern und die Brüder sind heute nicht zu Hause gewesen — ssstsr in brstov m' bilo dsnss domü; morgen werden meine Söhne nicht in der Schule sein — sutrs ns bods mosib sinov v Zoll; cs gicbt (ist) keinen Berg ohne Thal — m' §ors brsr dolino. ' Uebersetze: daß ich — cinkaufen (nakupiti) würde. Bezüglich der Negation stimmt das Slovenische mit dem Griechischen über¬ ein; auch in der deutschen Volkssprache hört man noch häufig in einem negativen Satze Doppelnegativnen. 106 ä) Die wichtigsten Verneinungswörter sind: nobsäsn, -äna, -o, keiner; nikäo, nilrös, niemand; niö, nichts; nikoli, nikäar, nie, niemals; nikar, I durchaus nicht; nikakor, / nicht; nikäs, nikssr, nirgends; nikamor, nirgendshin. Xikäo, nilrös wird wie käo? wer? oder wie käor, wer, welcher; niö aber wie kas? was? oder Kar, was, welches, dekliniert; s. 38. Lect. d. niö, ni-öosa, ni-öosar, ni-ösmu, ni-ösmur, niö, pri ni-Lsm, ni-ösmur, r ni-öim, ni-öimur. xrarnik, -a, der Feiertag; oälaZa-m, -ti, aufschieben; skusnsa, -s, die Prüfung; r^ulri-m, -ti, verlieren; sirota, -o, die Waise; pripravlsa-m, -ti, vorbereiten; roäkolrssoäon,-äna,-o, wortkarg; spomni-m, -ti so, sich erinnern; skop, -a, -o, geizig, karg; niti — niti, weder — noch; kriv, -a, -o, krumm; unrecht; äruKss, anderswo. Vi niinas dobrota sroa; ti so nisi nikomur niö posebno (kodroma storil, 'tvos brat so sako roäkobosoäen ölovok; on Lor osli član r nikomur nobons bssoäs ns spregovori. — Vli si viclel ktsrsga inosid kantov na vrtu? 3ar nisom nobeäuoga na vrtu viclol. — AakLs član os n id öo niö* ns cioia ? Oanss no smo nobsäen ölovsk niössar äelati, kor so nvclolsa. — Imats-Ii äanes voliko äela? Xe, mos äragi, clanss nimamo niöosar voö clolati; kasti Ls vösras smo vso opravili na polsu in tucli po vinograäib; mi nikäar noboänoga äola na raänsi öas no oälagamo. — 2akäs so r nikomur nikäar nikamor noöots sxrobasat iti? .lav nimam öasa, äa di so lioäil sprsbasat; sa/. ra- raäitsga r nikomur raä no oböusem, kor mo nikakor nsvossli, svos Las tako bror äola potratiti. — Xäo so äanos pri vas cloma? I)anss ni pri nas nobenega ölovoka äomä, no starisov in no äruLins. — Läo so bil vösras ir mosta pri vas? Vösras m'bilo nikogar ir mosta pri nas. Vli ni bilo nokas gospoäov vösras pri vas? Xs, mos äragi, ti so motiš; pri nas sili ni bilo, tsmvsö pri sossän so bili. — 2akäs ni bilo tvosib sester äanos vsutro v soli? vanss vsutro niso moso ssstrs nikamor moglo iti, kor ni kilo niti maturo niti oösta äomä. Xas liisni gospodar so sako skop ölovok; on nikomur nikoli niöosar no ää, niti äsnarsa niti kas ärugega. — Aakäs ss soöos ? (lotovo ti ss käo kas krivega storil. Xs, nikäo mi nikoli niö krivega ns stori, ali sokati ss moram, ksr ssm irvoäsl, äa ns btzäe mosega oösta tako äolgo äomü. — O roLioa, prekrasna stvar! o, äa bi to viäsl ns bil nikäar. * nie kann jn negativen Sätzen statt im Gen. auch im Acc. stellen. 107 Hast du heute keine Feder bei dir, um zu schreiben (da di)? Heute habe ich keine Feder mit mir in die Schule genommen; denn es hatte mir niemand gesagt, daß wir heute schreiben werden. — Dein Freund ist ein sehr wortkarger Mensch; er spricht mit niemanden gern; und ich habe ihn auch nie gesehen, daß er mit jemanden viel gesprochen hätte. — Hast du irgendwo meinen jüngsten Bruder gesehen? Ich habe ihn nirgends gesehen. — Warum arbeitet Ihr heute nichts? Heute wird niemand arbeiten wollen, weil heute ein großer Feiertag ist. — Warum willst du nie mit jemanden irgendwohin spazieren (na sprs- bod) fahren? Ich darf keine Zeit verlieren, besonders jetzt nicht, wo (ko) ich mich auf die Prüfungen vorbcrcite; deshalb fahre ich mit niemanden spazieren. — Warum ist jetzt niemand im Zimmer? Gehe ins Zimmer und bleibe darin (tam), bis (doklor) der Bruder (nicht*) nach Hanse kommt. So lange niemand anderer zu Hause ist, als du, darfst du das Haus nicht verlassen. — Sind heute meine Kinder nicht bei euch gewesen? Nein, heute waren sic noch nicht bei uns. Haben Sie aber irgendwo meine Kinder gesehen? Nein, auch gesehen habe ich Ihre Kinder nirgends, weder im Garten noch irgendwo anders (kjo dru§oj). — Warum sind deine Brüder nicht in der Schule ge¬ wesen? Meine Brüder waren deshalb nicht in der Schule, weil sic krank waren. — Gestern war beim Nachbar niemand zu Hause; denn alle sind in den Weingarten gegangen und haben niemanden zu Hause gelassen. — Wer hat Ihnen etwas unrechtes gcthan? Niemand hat mir je irgendwo etwas böses gcthan? Warum weinen Sic denn? Ich weine und muß auch weinen, wenn ich mich erinnere, daß ich keine Eltern mehr habe, und auch nirgends einen Menschen finde, der für mich arme Waise sorgen würde. Koristnost živalij. LoA jo vstvaril travo in drovssa, naj In služila živalim in ijudem v živež. l,i67. rastlin bi ne moZlo živali, bror živalij bi pa ne mo^li ljudjä Livoti, bivali so .Slovoku prokoristno in noobbodno potrsbns stvari; kajti ono nam opravljajo najtsžja dola; ono nas živo, nas obuvajo, nas oblaöijo, tor nam so äslajo kratsk Sas; Slov ek naj torsj L živalmi vsoloj dobro in lopo ravnil, in naj skrbno ra njo skrbi. Kako bi naj ölovsk rsmljo oräl in druZa so težja dola opravljal, ko bi no bilo živalij na svstu? blikdo bi nam poljskib pridslkov domd in ropot r doma na trZs no voril, ko bi no imoli živalij. Kjo bi jsmali potrebno mssd, mleko, maslo in sir in so voö druZib rsoij, ki jib imamo od živalij? Kako bi so oblaSili in obuvali, ko bi no bilo živalskib kož, volno in kožubovins? Kako * Nach den Ausdrücken für: bis steht ne vor dem Verbum; solche Sätze stud nemlich abweichend vom Deutschen negativ gefasst. 108 äoIZoöasno bi bilo na svetu , ko bi uikäar nikjor ne slisali nobene Livali, nikllar nikjer uobono vssolo xtios. Lior Livalis bi'Mvral ölovok strallati, tor so ocl samota rastlinstvo, Liviti. Olovsk na) toro) bo§n voclno bvalo ve ra to preveliko llobroto. vraslo, -s,, die Butter; koristnost, -i, die Nützlichkeit; rastlina, -s, l die Pflanze; rastlinstvo, -a, / das Gewächs; koLa, -s, die Haut; volna, -o, die Wolle; koLubovina, -o, das Pelzwerk; (schön) umgehen löxo ivr^ti koZa, mit Jmd.; straäa-m, -ti, hungern, Hunger leiden; nafpro), zuerst; noobbocino, unumgänglich. 109 Zweite Abtheitung. Nie syntaltistim LMpteigeiMmkMeiim mul ilerm 47. Lection. Präs. Q686-M, tragen; . . Inf. vzäi§-no-ti, Präs. vräiZns-m, heben . . Inf. Zor-ö-ti, . . Inf. leval-r-ti, . . Inf. äsl-a-ti, Die Classeneintheilung -es Verbum. Das slovenische Verbum wird auf Grund des Jnsinitivstammes in sechs Classcn cingetheilt. Die Jnfinitivendung -ti wird entweder unmittelbar oder mittelst der Suffixe: no, s, 1, u, «vu an die Wurzel (oder an einen Nominal- oder Verbalstamm) angefügt. I. Classe: Suffixlose Stämme Inf. iws-ti, II. Classe: no - Stämme III. Classe: ö - Stämme . IV. Classe: i-Stämme . V. Classe: a-Stämme . VI. Classe: ova. - Stämme Präs. §orl-m, brennen; Präs, dvali-in, loben; Präs, tlola-m, arbeiten; . . Inf. kup-ova-ti, Präs, icupuzo-in, kaufen. >a)y Die erste Classe bilden Zeitwörter, deren Jnfinitivendung -ti ininuttelbär"'an'^n^lbigc auf einen Consonanten oder Vocal aus¬ lautende Wurzeln antritt, als: xas-ti: xu8o-m, weiden; di-ti: liizo-m, schlagen; ssr-ti: loro-m, kriechen; öu-ti: öuzo-m, hören. Nach dem Auslaute des Jnsinitivstammes wird die erste Classe in sieben Gruppen cingetheilt, je nachdem der Jnfinitivstamm aus (I) ä, t; (2) 8, r; (3) d, x, v; (4) k; (5) m, n; (6) r, s; oder (7) auf einen Vocal auslautet. Bei der unmittelbaren Verbindung des consonantisch auslautenden Jnsinitivstammes mit der Jnfinitivendung -ti treten folgende Laut¬ gesetze ein: «) <1, t wird vor -ti in s verwandelt: ovoto-w: ovss-ti aus ovot-ti, blühen; pltzts-m: plss-ti aus plot-ti, flechten; xroäs-w: xros-ti aus proä-ti, spinnen; Kr8.sis-m: kras-ti aus Icruä-ti, stehlen. 110 /?) nach d, p wird vor -ti cin s eingeschaltet: ^rsds-m: §rsl>8-ti aus Zrsd-ti, scharren; sknds-lli: sicud-s-ti aus slcud-ti, rupfen; tsps-ni: tsp-8-ti aus tsp-ti, schlagen; 80p6-ru: 8ox-8-ti aus 80p-ti, schwer athmen; xlava-rn plavu-ti, schwimmen; 8rsön-rn, srsön-ti, begegnen. bsLl-m, bsL-a-ti, fliehen; sliSi-in, sliZ-er-ti, hören. joes-m, joLa-ti, weinen; üiSs-m, cii?iL-ti, athmen; iLZs-w, luAL-ti, lügen; Die zweite Classe bilden Zeitwörter mit dem Suffixe no,' als: mi^ns-m, miA->ro-ti, winken; mins-iu, mi-wa-ti, verschwinden; iridus-ui, kid-no-ti, niesen; xffuns-m, pffu-rro-ti, ausspcien. Die dritte Classe bilden Zeitwörter mit dem Suffixe -e ( oder -^Iach. ö , , Z, §s '." äls: §iml-in, ^rm-e-ti, donnern; Isti-m, Ist-ö-ti, laufen; ü) Die vierte Classe bilden Zeitwörter mit dem Suffixe -r, als: ö,N8tl-in, öast-r-ti, ehren; no8i-in, iiO8-i-ti, tragen; öuti-rn, öut-r-ti, fühlen; xro8i-ru, pro8-r-ti, bitten. Die fünfte Classe bilden Zeitwörter mit dem Suffixe a, und zerfaffen auf Grund der Präsensformcn in vier Gruppen. a) Zur ersten Gruppe gehören Zeitwörter, die das -er im Infi¬ nitiv und Präsens zugleich aufweiscn, als: äsln-in, äsla-ti, arbeiten; mora-m, mora-ti, müssen; /S) Zur zweiten Gruppe sind jene Zeitwörter zu zählen, die im Präsens auf -em ausgchcn, vordem folgende Lau tverän der ungen eintreten: 1) Die Gutturalen ie, d, ss und die Sibilanten 0,8,2 werden vor -sm in die entsprechenden Palatalen ö, 8, L verwandelt/ als: lelics-m, lilica-ti, rufen; PI8L-M, pi8L-ti, schreiben; vsss-w, vssu-ti, binden. ' Statt «0 spricht und schreibt man auch mr, als: vEAnr-ti statt v-:äixno-ti. Das Suffix no hat sich besonders bei den Slovenen in Steiermark und Ungarn erhalten. ' Der Grund dieser Lautveränderungen liegt im Präsensstamm: xi«s-m aus xi«i-s-w, xisj-6-m, so daß das -i mit dem vorhergehenden Consonanten verschmilzt und so dessen Aenderung bewirkt. 111 2) das ä wird vor -sm in j, t dagegen in ö verwandelt, als: plo^'s-m, plocka-ti, nagen; msosm, mska-ti, werfen? 3) nach 1), x, v, in wird lj zib!fe-m, ziba-ti, wiegen; kop^s-m, kopa-ti, baden; eingeschaltet, als: siv^'s-m, siva-ti, nähen; ckrem^e-m, ckrema-ti, schlummern Viele zur zweiten Gruppe gehörigen Verba werden jetzt öfters schon nach der ersten Gruppe conjugiert; so kommt neben elisew, joösm, plojsm, zu dis sm, sivljem, clrsmljsm rc. auch dibain, jokam, ploäam, zibam, Zivain, ckremam rc. vor. 7) Zur dritten Gruppe gehören Zeitwörter wie: bsrs-m, bra-ti, lesen; pere-m, pra-ti, waschen; Lsns-m, pna-ti, treiben; zove-m, zva-ti, rufen; žpe-m, Lpa-ti, brennen; tke-m u. tka-m, tka-ti, weben. 6) Zur vierten Gruppe sind Zeitwörter zu rechnen, wie: ssjs-m, ssja-ti, säen; smsjs-m, smeja-ti ss^, lachen; sijo-m, sija-ti, scheinen; pljujs-m, pljuva-ti, spucken. Die sechste Classc bilden Zeitwörter mit dem Suffixe -ova (oder -ev« näch"Än weichen Consonanten s, ö, ž, s, j), als: kupuje-in, kup-oua-ti, kaufen; kraljuje-m, kralj-eva-ti, herrschen; imsnnje-m, imen-ova-ti, nennen; zaniöujs-m, zaniö-eua-ti, verachten. Kopotnika in msckvsll. vva prijatelja sta ss posebno raäa iinela; ueizivrkljivo 8tu ss in sä ssbüj ljubila in si vse zaupala. Ko nskäaj skoz nsko pusöavo potujeta, 86 pripocll, 6 rarv686ljujo, der Wein erfreut dein Menschen das Herz. A die Verba perfcctiva, wenn die Handlung jedesmal als für sich bestehend, auf keine Zeit eingeschränkt aufgefaßt wird, besonders gern bei Sprichwörtern, und anderen Erfahrungssätzcn, in welchem Falle dem Verbum perfcctivum gern Zeitbestimmungen wie: V8akokrat, jedesmal; V8ak clan, jeden Tag; voökrat, öfters; V86l6f, stets; rockkoma, selten rc. beigegeben werden, z. B. 8oluo6 V8ak clan priplava irra Zor, die Sonne kommt täglich hinter den Bergen hervor. Osrkuisko jororo 86 V8ako lato p08UZi iu ropot r voclo napolni, der Zirknitzer See trocknet jedes Jahr aus, und füllt sich wieder mit Wasser an. Roöcwi 86 ckaloö pricko, langsam kommt man weit, i^oktori ölovok 86 tolikokrat rlaro, kolikorkrat riuo. Roka roko umijo. 4. Nach Verben, die ein Beginnen: raöna-m, raöo-ti; ra- öanfain, raöonjati; priöno-m , priöo-ti; jamo-m, zoti, und ein Auf¬ hören: Mlfanr, jonjati; n6tE^ > uobgMHezeichnen, kann nur der Infinitiv eines Verbum impcrfectivum folgen, als: rclaf raönom, jonjam Kam6n vrckiAOvati, nicht etwa: vrckiZnoti; priönom, janjam 8kakati, nicht 8koöiti, — zu springen; raönito 88 oblaöiti, obuvati, nicht: obloöi, obuti. 115 Hieher gehört auch die Eigenthümlichkeit, daß das Supinum, welches nach den Verben der Bewegung steht (s. 41. Lect. b.), stets von imperfectiven Zeitwörtern gebildet wird, als: on so Ars oblaöit, nicht: oblsö. On so pride obuvat, nicht: obut. — 8li so kamen vzdigovat, nicht: vzdignbt. Okno grs odpirat, nicht: odpret. dagods Aro nabirat, nicht: nabrat. 5. Im Imperativ stehen nach der Negation -rs, so ost ein all¬ gemeines Verbot der Handlung ausgcdrückt werden soll, statt der Verba perfectiva die Verba impcrfcctiva (namentlich iterativa), als: Ls ubijaš, tödte nicht (ein allgemeines Verbot), dagegen ns ubij, erschlage nicht denjenigen, den du eben schlägst. vzdigni, hebe auf; — ns vzdiguj, hebe nicht auf; oblsei sä, kleide dich an; — ns oblast ss, kleide dich nicht an; obüj 86, ziehe die Schuhe an; — ns obuvaj ss, ziehe dir die Schuhe nicht an; odpri okno, öffne das Fenster; — ns odpiraj okna, öffne das Fenster nicht; xovsj to naatsri, erzähle dicß der Mutter; — us pravi tsga matsri, erzähle dieß der Mutter nicht. Laj boösZ danss popoldne delati? Danos, ss ss boösm počivati, ,jutrs pa ss Ls začenjam na svojo navadno dslo pripravljati, Lli ss Zs nists posili od včsrajZnsga pota? Le, moj dragi; počival ,ssm ss siosr dolgo, ali do dobrsga ss ss nissrn posli. — Noji stariZi mi Ls dolgo novo obleko olistajo; da, ssI6 obljubili so mi enkrat, da mi jo bočsjo v kratksm kupiti; ali do danaZnjsga dno mi js 8s niso kupili, ss so jo tudi že vsčkrat kupovali. — Lli ss js žs tvoja ssstra oblekla? Ona ss 8s nl oblskla, temveč /daj ss ravno oblači. Lsdaj ss oblsčs (- böds oblskla) ? Lmalu ss oblsčs, kajti ona nima navads ss dolgo oblačiti. Ob kolikib (um wie viel Uhr) vstajas po jutrib? Nsssoa maja (Gen. tsmporis) rasnem zgodaj, to js ob petib ali pol petib vstajati. .41 i vstane« vsak dan tako -zgodaj? Uo de- lavnikib vstajam navadno ob petib; ob ne.deljab pa ss Is ob sedmib vstanem, -i- Lam glodate tako pazljivo? .laz gledam gor na drevo, kjsr sem ravno zdaj neko ptičjo gpszdo zagledal. Lli vidite, kako mladi, Zg skoraj nsgodui ptički okoli svojega gnezda od vejios do vsjios skačejo, in svojo matsr pričakujejo? Da, vidim ts mlads stvari; in resi vam moram, da ms taka prikazen v prosti naravi vsakokrat, ko jo ls vidim, jako razveseli, in mislim, da tudi drugo razveseljuje. — Zadnjič si mi, dragi prijatelj, slabega blapoa pripo¬ ročil; on sicer oeli dan opravlja in dela, ali kaj posebnega in do- brega ne opravi, in ls malo kaj stori, Drugokrat ne priporočuj vse takib ljudij, kterib dobro ns poznaš. — Odprite mi vrata! Ni Ls vrata dolgo odpiramo, ali ns moremo jib odpreti, Ls odpirajte jib vse; jaz posljsm rajši.po ključarja; naj jib on odprs. Lo posiljajts po Ključarja, kajti zdaj ss bodo vrata takoj odprla. Um wie viel Uhr stehst du morgen auf? Morgen stehe ich, weil es Sonntag ist, erst um sieben (Uhr) auf; andere Tage stehe ich jedoch 8* 116 immer früher, und zwar meistens um fünf Uhr auf. — An den Werk¬ tagen stehen die Leute gewöhnlich früher auf, als aber an Sonntagen. — Wen erwarten Sie heute auf dem Bahnhofe? Heute erwarte ich meinen Bruder. Es würde mich sehr freuen, wenn er heute käme; allein ich fürchte, daß ich ihn umsonst so lange erwartet habe. — Welche Kleidung wirst du heute anziehcn? Heute werde ich die neue Kleidung anziehen. Ziehe heute die neue Kleidung nicht an, denn das Wetter ist nicht schön. — Wie lange mußt du heute arbeiten, wenn du alles verrichten willst, was du zu thun hast? Ich müßte den ganzen Tag fleißig arbeiten, wenn ich alles thun wollte, was man mir auf¬ getragen hat. Wie viel versprechen Sie mir für meine drei Pferde, die Sie gestern im Stalle gesehen haben? Ich weiß nicht, wie viel ich Ihnen versprechen soll; jetzt vermag ich Ihnen nur 300 Gulden zu versprechen. Versprechen Sie nicht so wenig! denn Sie wissen, daß die Pferde viel mehr werth sind. — Was man verspricht, muß man auch halten (thun); Versprechungen machen ist leicht, schwer aber das zu thun, was man verspricht. — Wie lange rasten schon die Wanderer? Die müden Wanderer dort unter der schattigen Linde rasten schon zwei Stunden; allein sie haben noch nicht ganz ausgeruht, denn der Weg, den sie schon heute gemacht haben (napraviti), ist sehr lang. In kurzer Zeit werden sic sich wieder aus den Abmarsch bereit gemacht haben, denn sie beginnen schon jetzt Vorbereitungen zum Abmarsche zu treffen. — Schauen Sie nicht immer im Zimmer herum; Sie sehen doch nichts besonderes hinter sich. — Wann sangst du an, uni 5 Uhr aufzustehen? Montags, das ist übermorgen, fange ich an so früh aufzustehen; morgen stehe ich jedoch noch so spät auf, als gewöhnlich. poöijv-in, poöi-ti, -üpoöiva-rn (po- öivlsom), -ti so,* ausruhen, rasten; priöaka-in, -ti, -K priöakuso-m, -kovati, erwarten; rarv686li-w,-ti, -0 rarvsssljuss-w, -Ijsvati, erfreuen; priporom- ui, -ti, -K priporoöujo-rn, -ösvati, anempfehlcn; opravi-m -ti, i beschäftigt -b opravlja- in,-ti,I sein, arbei- stori-w, -ti, ten, thun, -l- Ma-in, -ti, f verrichten; poZIjv-in, posla-ti, -l- poZilja-w, -ti, schicken; pripravi-in, -ti, -j- pripravlja-ni, -ti 86, sich vorberciten, Vorbe¬ reitung treffen, sich bereit machen; elolavnik, -a, Arbeits-, Werk- Tag; vöjioa, -6, der Ast, das Aestchen; prikaron, -xui. die Erscheinung; narava, -6, die Natur; kljuöär, -rsa, der Schlosser; otliioä, -a, die Abreise, der Ab¬ marsch ; vöorajZon, -8na, -o, gestrig; parljlv, -a, -o, aufmerksam; jutrosnji, -a, -6, morgig; pojutroZnssin, übe rmorgen. Die mit -s- bezeichneten Äerba find imperfectw. 117 49. Lection. Tie Einthcilnng der Verba imperfektiv« und perfcctiva. u) Die Verba imperfcctiva sind 1. durativ, 2. iterativ, 3. fre- quentativ. Die Verba durativ« bezeichnen die unvollendete Handlung als bloß dauernd, die iterativ« als zu wieHcrholtenmalen sich vollziehend, die frcqucntativa — als ununterbrochen wicd er kehr end, z. B. durativ iterativ frequentoliv Arsin, iti, gehen; bocli-ti, öfters gehenZossvu-ti* zu gehen Pflegen; nss-ti, tragen; nosi-ti, öfters tragen; nossvu-ti, zn tragen pflegen; Aim-ti, treiben; Aon-ti, öfters treiben; Aonssva-ti, zu treiben Pflegen; Istö-ti, fliegen; löta-ti, öfters fliegen; Istsva-ti, zu fliegen pflegen; IsLu-ti, liegen; (po-)lsAa-ti, sich öfters (po-)lsLuvu-ti, sich nieder zu niedcrlegen, bald da, legen Pflegen; bald dort liegen; ssckö-ti, sitzen; (po-)Mäu-ti, sich öfters (po-fsockuvu-ti, sich niederzu¬ niedersetzen, bald da, setzen Pflegen, bald dort sitzen; Dur . (Ach, kant Zrs v 8olo, sieh', der Knabe geht in die Schule; kant ss Z si v' solo, kant bo ssl v Zolo. Iterat . kant iiocii v solo, der Knabe geht öfters in die Schule, besuchten Schule; kant ss boäil v Solo. Arcaucnt. kant vsckno okoli bossva, der Knabe Pflegt immer herum zu ge^en. — /äas žs clruAokrat Livino skor nuso vas Lsncho; itcrat. äanss Aoniso Liviuo skor nuso vus (treiben immer fort). Lrut nosi äuuss stari klobuk, der Bruder hat (trägt) heute den alten Hut; dagegen: brat usss clanss stari klobuk, trägt in der Hand, z. B. b klobuöarsu, zum Hutercr. Beim Verbot (beim negativen Imperativ) werden an die Stelle der durativen Verba meistens die iterativa gesetzt, als: Fli, gehe, — Fs bocki, gehe nicht; Fssi, trage, — FS nosi, trage nicht; ^sui, treibe, — Fs Avni, treibe nicht; >Fti, laufe, — ^ps lstas, laufe nicht; Fblsubi, versprich, — FS obstas,Fsersprich nicht. b) Die Verba perfcctiva sind entweder^ unbedingt, oder bedingt perfectiv. Die unbedingt perfectivcn Verba bezeichnen die Voll¬ endung der Handlung ohneRücksicht aufihreDaucr, als: kupiti, kaufen; piöiti, stechen; oblsnbiti, versprechen; stopiti, treten. Die bedingt perfectivcn sind mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung entweder momentan, das ist solche, die den Anfang und das Ende der Handlung zusammenfallen lassen, als: strs- liti, einen Schuß thun; vräiAuoti, das Aufheben bewirken, vollenden; * Die sreguentativen Formen sind seltener, und meistens im Südwesten des slovenischen Sprachgebietes im Gebrauch. 118 okrnoti, nmwenden, das Umwenden momentan bewirken; oder sie sind durativ- und iterativ-perfektiv, je nachdem die Handlung, deren Vollendung ausgesagt wird, eine dauernde oder eine zu wieder- holtcnmalen sich vollziehende ist. Die durativ- und iterativpcrfectiven Verba werden aus den dura¬ tiv- und iterativimperfectiven durch Zusammensetzung mit Prä¬ positionen gebildet, als: dur. pf. oä-Lsnsm, oä-Zuati, wcgtreiben, — dur. impf. Lsnvm, Znati; „ xrs-ksrsm prs-krati, durchlescn, — „ ksrsm, krati; „ prs-nsssm, xrs-nssti, übertragen, — „ nsssm, nssti. iter. Pf. prs-koäiti, durchreisen, — iter. impf, koäiti; „ lr-nositi, hinaustragen, — „ no8iti; „ xo-skakati, springen, — „ skakati. z. B. krskoäil ssm äsLsls tri, ich habe drei Länder durchreist (Voll¬ endung). Oskla jo Ls Unosila xsrilo na solnos, die Magd hat schon die Wäsche auf die Sonne hinausgctragcn (- ist durch wiederholtes Hinaustragen damit fertig geworden). Lanigs 80 Ls vsi v potok xo- skakali, sind nach und nach (einer nach dem anderen) hineingesprungen (so daß keiner mehr draußen ist). Kas iinats äanss na proäas? vanss proäasam saäss in Lito. 8ts-Ii Ls äosti saäsa in Lita proäali? Kissm Ss äo8ti proäala, ös tuäi Ls äolZo proäasam. Usuäss si räas ns kupussso 8ach'a, Ksr Za lakko povsoä rmston.s äokivaso, tsmvss oni 8i namssto nssZa kupijo äruZik Kot) potrsknik rsöis. — Ksr ss äanss nsäslsa in vrk tsZa Zs vslik prarnik, ins vsäno lsuäsä srsöavaso, ki koäiso ir kliLnss ssrkvs oä mass. äa^ ns koäim ratorss ok nsäslsak raä po tsm potu v osrksv, ksr noösm, äa ki ms toliko lsuäis srsöalo. — Ktsrikrat Ls nsssts Läas Lito v sksäsns? I)vs äokri uri Ls no8im Lito v sksäsns, ali räas 8sm ss Is pstokrat ransssl. Oo vsösra köäsm, kakor mislim, irnosil vss Lito v sksäsns, ktsrsZa so ta tsäsn iLmlatili. —- Otrooi Istaso raäi xo rslsnik tratak in pisanik travnikik. Ollss sik tamts; räas ropst lstiso proti potoku; Zotovo ss Zrsäö kopat. 8äas so vsi possäli v mskko travo, in ss poöivaso; nsktsri so ss Ls slskli in iruli, äruZi so ss pa ss ls raösli slaöiti in ixuvati. 8äas Ls skaösso v voäo, in v kratksm koäo vsi poskakali rarun mossZa sina, ki ss ns upa v voäo skoöiti, ksr ss so prsmlaä. — Las äslats äanss po- poläns? vanss popoläns strslsamo v tarso. L.U xnats äokro strs- Isati? Kokas ssm ss Ls navaäil. 8a vssm (im Ganzen) ssm äanss ässstkrat vstrslil in pstkrat v tarso poZoäil. Xako äolZo ss kossts strslsati? 8amo ävakrat Zs vstrslim, potsm pa Zrsm vami. — Dovorits-li vi äokro slovsnski? 8äas Ls prsoss äokro Zovortm. Kakor viäim, rnats tuäi vss Imssäo äokro irZovarsati; äoräas sts ss vsako ksssäo pravilno i^Zovorili. I^Zovorits so slsäsös ksssäs, in potsm ms prsprisats, äa vss äokro iLZovarsats. Wie viel Geld bekommst du monatlich (na mssso) von deinem Vater? Ich b c k o m m c gewöhnlich 30 Gulden monatlich von meinem Vater. 119 Mit diesem Gelde zahle ich die Kost und das Quartier, und cs bleibt mir dann nur wenig lmchr) übrig (ostaim-in, osta-ti). — Kennen Sie so gut Scheiben schießen, wie mein Vater? Ich schieße nicht so gut, wie dein Vater, denn er hat neunmal geschossen, und achtmal getroffen, ich habe aber nur dreimal getroffen, wenn ich auch, wie er, neunmal geschossen habe. Wann hören Sie auf zu schießen? Heute hören wir früher auf zu schießen, als andere Tage, denn heute sind nur wenige zum Scheibcn-Schicßcn gekommen. Wie oft schießen Sie noch heute? Ich habe noch fünfmal zu schießen. — Haben sich schon die Kinder ausge- kleidct und ausgczogen? Nein; eben jetzt kleiden und ziehen sie sich aus. Wo sind denn heute unsere Kinder herumgclaufen? Heute sind sic nur im Garten und auf der grünen Wiese neben dem Garten hcrumgelaufcn. — Wohin willst du jetzt laufen, mein Kind? Jetzt laufe ich um mein Buch, das ich ini Garten, wo ich lernte, vergessen habe. Gehe also um das Buch, komme aber schnell zurück und laufe nicht im Garten herum. — Sprichst du schon gut slovenisch? Jetzt kann ich schon ziemlich gut slovcnisch sprechen. Ich vermag auch die schwersten slovenischen Worte leicht auszusprcchen; ich will daher das folgende Wort aussprechcn und Sie überzeugen, daß ich auch die schwierigsten Worte gut ausspreche. xroäa-nr, -ti, si- xroäaga-in, -ti, verkaufen; ckobi-m, -ti, si- äMva-rn, -ti, be¬ kommen ; Lrsöa-M, -tsi ck-kroöava-in, -ti, be¬ gegnen ; irmlati-in, -ti, ck- mlati-rn, -ti, dreschen; possäs-m, pv868-ti, sich niedcr- sctzen, si- 8säl-m, 8sckö-ti, sitzen; 8loös-m, slsöi, ck- 8laöi-ni, -ti 86, ausklcidcn; iruftz-w, iru-ti, si- iZuva-w, -ti86, auszichen (die Schuhe); 8koöi-rn, -ti, -i- 8kaka-m, -ti, springen; V8trbll-M, -ti, ck- 8tr6lfa-m, -ti, schießen, einen Schuß thun; irMvorl-m, -ti, -i- irAavarja-w, -ti, aussprechcn; propriöa-w, -ti, überzeugen; taröa, -s, die Scheibe, das Ziel; v taröo po§oäi-ti, die Scheibe, das Ziel treffen; pravilno, regelrecht, richtig. 50. Action. Welche Verba sind perfektiv, »nd welche impersectiv? -Q Präfixlose Verba. Die präfixlosen (nicht zusammengesetzten) Verba sind im Allgemeinen impersectiv; nur wenige sind perfectiv. Bezüglich der verschiedenen Verbalclasscn ist zu merken: 1. Die Verba der I. Classe sind impersectiv, speziell dura¬ tiv, als: iw8ti, Isrti, kriechen rc. Perfectiv sind: äam, ckati, geben; IsLsm, loöi, sich legen; ä6m, äsnsm, äsati, legen; xaäsm, pa8ti, fallen; 120 sind impcrfectiv (durativ und plavam, plavati, zahlen; srovam, srsvati, begegnen. skoöim, skoviti, springen; stopim, stopiti, treten; storim storiti, thun; strsllm, stroliti, schießen; trvim, tröiti, anstoßen, zusammen¬ stoßen. ^asnom, Zasnoti, verlöschen; toknsm, toknoti, schmecken; ^insm, gmoti, abnehmen, hin¬ schwinden. roosm, rovi, sagen; ssLom, soöi, reichen; ssäsm, sesti, sich setzen; vrsom, vrovi, werfen. 2. Die Verba der II. Classe sind pcrfcctiv, als: vräignoti; mignoti; kidnoti rc. Impcrfectiv (inchoativ-durativ) sind nur jene wenigen, die ein allmähliges Werden bezeichnen, als: vonom, vonoti, welk werden, welken; salmom, sadnoti, dürre werden; mrmom, mrmoti, kalt werden, gefrieren; 3. Die Verba der III. Classe inchoativ-durativ) : dosim, doLati, fliehen; grmim, grmsti, donnern; molöim, mülöati, schweigen; dloäim, dloäöti, blaß werden; krvavim, krvaveti, blutig werden, bluten; rslonim, rslönoti, grün werden. 4. Die Verba der IV. Classe sind impcrfectiv, und zwar meistens durativ, als: dvalim, loben; lsudim, lieben; uöiti so, lernen rc. Nur einige wenige sind iterativ, als: vlaöiti, ziehen, eggen; vockiti, voditi, führen, (das durativum für beide ist polsa-ti); goniti, treiben; lariti, kriechen; nosi-ti, tragen; iroäiti (durativ grom, iti) gehen. Persectiv sind folgende Verba dieser Classe: kupim, kupiti, kaufen; piöim, piöiti, stechen; poöim, poviti, bersten; pustim, pustiti, lassen; ranim, raniti; verwunden; rosim, rositi, erlösen; 5. Die Verba der V. Classe sind impcrfectiv, und zwar die der zweiten, dritten und vierten Gruppe stets durativ, als: pisom, pisati; dorsm, drati; sossm, sosati; die der ersten Gruppe durativ, wenn sie von No minen ausgehen, als: äolam, ckolati von ckolo, die Arbeit, und iterativ-, wenn sie von Verben abgeleitet werden, als: lötam, lstati zu lotiti (durat.); äasam, äasati zu äam, äati (Prf.). Perfectiv sind nur: konöam, Konvati, enden; nekam, nokati, I sonzam, gongati, / 6. Die Verba der VI. Classe sind impcrfectiv, und zwar du¬ rativ, wenn sie von Nominen abstammen, als: dosusom, dossvati se, kämpfen, von dos, der Kampf; vsrusom, vsrovati, glauben, von vera, der Glaube; iterativ, wenn sie von Berben abgeleitet 121 werden, als: kapusom, kupovati, kaufen, zu kupiti (prf.); plaöussm, plaoovati, zahlen, zu plaöati (Prf.). Äninrrkung: Die pcrfcctiven und iinperfcctiven Formen beruhen auch häufig auf verschiedenen Wurzeln, als: perf. udarim, -ti, einen Schlag versetzen; storim, storiti, thun; vsamom, vsoti, sangen; vrZom, vroöi, werfen; oi>lsubim, obljubiti, versprechen; roöom, roöi, sagen; impcrf. bissm, diti, schlagen; dolaw, dolati, arbeiten; lovim, loviti, fangen, jagen; moösm (motam), motati, werfen; obätam, obstati, versprechen; Zovoriti, praviti, sprechen, erzählen. L. Prä fixierte Verba. Die präfixierten (d. h. die mit einer Präposition zusammengesetzten) Verba sind meistens pcrfectiv; denn 1. die Verba pcrfcctiva bleiben auch nach der Präfixierung pcrfectiv, als: irroöom, irroöi, aussprechen; irstopim, irstopiti, austrctcn; prodam, prodati, verkaufen; irplaöam, irplaöati, auszahlcn; prommom, xrsminoti, verschwin¬ den, sterben; 2. Die Verba imperfcctiv-durativa werden in Folge der Präsixicrung pcrfectiv, als: odnosom, odnosti, wegtragen; nauöim, nauöiti so, erlernen; u^asnom, uZasnoti, auslöschen; irxisom, irxisati, ausschreiben. Bezüglich der Verba imperfectiv-iterativa ist zu merken: a) Die imperfcctiv-iterativen Verba werden durch die Präsixicrung in der Regel impcrfectiv-durativ, als: oblaöim, ob- laöiti (aus ob-vlaöiti) anziehen, vorn iterativen vlaöiti, ziehen. Eine große Anzahl dieser Verba kommt jedoch jetzt nur mehr prä- fixiert vor: durch Prüf, durativ, sbirati, sammeln; orirati so, herum schauen; is§ovarsati, aussprechcn; o§lodovati, betrachten; xrebusati, aufwecken; durativ, brati, lesen; rrsti, schauen; govoriti, sprechen; Zlodati, schauen; buditi, wecken; pcrfectiv. r-brati, zusammenlesen; o-rrsti, herum blicken; isZovoriti, aussprechen; oglodati, anschauen; prebuditi, aufwecken. Die durativen Verba Mrati, orirati so rc. sind durch Präfixierung aus den jetzt nicht mehr vorhandenen iterativen: birati, rirati rc. entstanden. b) Mehrere itcrativa Verba der IV. und V. Classe werden durch die Präfixierung, namentlich mit >rcr und M itergtiv-perfectiv, als: 122 in der IV. Classe: na-voziti, vollanführen; po-voziti, überfahren (otroka); na-koäiti 86, genug gegangen sein; po-lmäitj, zertreten Mo); nL -nositi, aufhäufen, voll antragen; iz-uositi, mit dem Hinaustragen fertig gcw. sein; z-nositi, mit dem Zusammentragen fertig gcw. sein. in der V. Classe: na-lamati, voll anbrechcn; na-strslsati 86, sich satt schießen; na-skakati ss, sich satt springen; po-lamati, alles der Reihe nach zerbrechen; po-mstati, alles der Reihe nach niederwerfen; po-paäati, nach einander nieder- fallcn; po-skakati, nach einander wohin springen; po-strslsati, nach der Reihe nieder- schießcn. Z. B. Vss listss so v ävslr änoli z ärsvss xoxaäalo. Vso ovos so ösz oZraso (Zaun) poskakals: durativ: poskaknssso, Hüpfen, springen, s. 49. Lect. k. Xsäüs so vlsžss äauss spat? vanss ss Iritro spat vlsžsm, ksr 80M 86 prsvoö nalroäil; äauss SSM uamrsö söli äan oral, kasti saz nissm prss liotsl ssnsati orati, äoklsr nissm söls nsivs izoral. Xako äolsso pa mislis sutrs lsžati? ilutro moram zopst z^oäas vstati; kasti pri nas ss sploir navaäa, po lstu z§oäas vstasati, in vrir tsssa Zs nroramo tuäi sntrs rž in pssnioo žst iti, ksr žs po nasilr nsivak žito zslb polsna. — Xako vam tskns kosilo? krav äokro nam tskns. ,Ioäi so vss sako äokrs in tsöns; zatorss ss Komo vsi prss tsli soäis nasväli, kakor silr pa possäli. ko ss sssts in so äo äoprs^a uasssts; äan s s äolA in vi morats cianss so marsiktoro äolo konöati, prss ns§o äa vss äoäslats in poopravits, kar sts äauss in vösras zaöoli äslati in opravlsati. — koZarssvi lovsi so vösras oöli äan lovili, ali kas ma- 1s§a nalovili. Vssli so samo nskas zasosv in lisio; äru§a zvsrina sim ss vsösi äsl v nspristopns AOsöavo zksžala, in zatorss ss tuäi niso mossli postrslsati. — ^aküs si luö u^asnol? ^iato ksr ss vsö ns potrskussm; kasti zäas ssm ss vss nanöil, Kar ssm ss imsl nöiti; vss prskral, Kar ssm ss moral drati, in tuäi žs oksävs pismi spisal, ktori ssm liotsl nisüs pisati. Haben Sie heute schon viel gethan? Heute habe ich noch nichts gearbeitet. Ich bin zwar sehr früh aufgestanden, da es meine Gewohn¬ heit ist, stets sehr früh aufzustehen; allein ich lernte nicht, sondern gieng in unsere Wälder spazieren. — Was verkaufen Sie heute auf dem Markte? Heute verkaufe ich Getreide und Obst auf dem Markte. Haben Sic schon viel Getreide verkauft? Bis jetzt erst sehr wenig; denn heute kaufen nur wenige Leute Getreide (Gen.). Bei mir haben heute erst drei Käufer etwas Getreide gekauft. Wie thcucr (po ösm) zahlen denn die Käufer einen Hektoliter Weizen? Den Hektoliter Weizen zahlen einige Käufer zu (xo m. Ace.) 8 Gulden; andere wiederum 123 zu 8 Gulden 50 Kreuzer. Wenn ich von Ihnen Getreide kaufte, so würde ich es nur zu 7 Gulden 60 Kreuzer zahlen. — Was betrachten Sie so aufmerksam? Ich betrachte die Umgebung euerer schönen Stadt. Haben Sie schon die Denkwürdigkeiten unserer Stadt angesehen? Bis jetzt habe ich mir dieselben noch nicht angesehen, allein in kurzem will ich sie mir auschcn gehen. — In unserer Gegend gicbt es kein Wild mehr; denn die Jäger unseres Försters haben alles Wild, das nicht in unzugängliches Dickicht entflohen ist, nicdergeschoßen und gefangen (po¬ loviti) ; nur selten sicht man noch hie und da einen jungen Hasen oder einen Fuchs, den sie bis jetzt noch nicht haben fangen können. nasv-ur, nas68-ti so «68ar, sich woran satt essen; poso-m, pos68-ti, fertig essen, weg- esfen; äoäÄa-in, -ti, vollenden (die Arbeit); poopravi-m, -ti, der Reihe nach (fertig) verrichten; nalovi-w, -ti, erjagen, genug fangen. — rL, rLi, der Roggen, das Korn; pZonioa, -6, der Weizen; rasoo, -soa, der Hase; rvorina, -6, das Wild; AOZöava, -6, das Dickicht; 7iram6nito8t, -i, die Denkwürdig¬ keit (LULll16Uit). — toösn, -öna, -o, schmackhaft, aus¬ giebig ; Ü6pri8top6n, -PUL, -0, unzugäng¬ lich. 8oln«6 in vötsr. 8olnos in votor 8ta 86 8voso äni 8kuZala, Iet6ri di äru^o^a xroma^al. Dogovorita 86, äa nas twti rmaga, lei di popotnika, pri- 8ilil, äa 81666 8V0s plaZö. — Votor raöno prvi dnäo driti in pikati; «äoloo in krivoo 86 8topsta tor äoL in toöo napravita, ein di popot¬ niku primorala, nas di 8lokol 8vos plaZö. Dopotnik pa V68 mokor '/mrxnso in oä inrara trspoöo; tsr träno xa plaZö ärxl in 86 va-ns ravisa, äa di no xnirLnol. Votor potikno, vroino 86 raöno voäriti tor 86 naglonra rvoärl; räas priäo 8olno6 na vr8to'.' Drav prisarno raöonsa 8isati in popotniku 8voso Larko v krdot vxirati. toplota ra8to in ra8to; 8apa prilrasa vväno dols in dols gorka: plaZö mu pO8taja protopol. ramo Za vrLo, Za pogrns po tlok, in 86 na-ns vloLo v 8onoo poöivat. 8olno6 86 Lcr^ md en; en, m; rch m. :r; in, Ze¬ li; U- > Id nli ;Z, do PL L- ei- Ls 86 Ur 68 68 >ti rv. u i- 10 ? s- e- n ie ft n' a' ll n bekannten Menschen bemerken? Ich bleibe nur deshalb ein wenig stehen, damit ich mir die unbekannten Leute in unserer Gegend anschaue und sie besser kennen lerne. — Als ich gestern durch einen großen Wald in den Markt gehen und euch auf diesem kürzeren Wege überholen wollte, habe ich mich im Walde verirrt; mußte dann lange Zeit im Walde hcrumirren (gehen), und bin erst gegen Abend aus dem Walde hcrausge- kommen. — Wenn ich das, was ich eben zusammengezählt habe, noch einmal zählen müßte, würde ich mich verzählen. — Mein kleiner Kruder hat mir meinen Platz (durch Sitzen) eingenommen; er soll lieber auf seinem Stuhl sitzen bleiben und nicht überall (bald da bald dort) hcrum- sitzcn (posedati). — Der Dieb, der uns heute früh eine Uhr gestohlen hat, ist entflohen, und wir wissen nicht, wo wir ihn suchen sollten, um ihn einzufangen. danl, dani-ti 86, tagen; slsd, -ü (-a), die Spur; spravlja-m, -ti 86, sich aufmachcn; nsvarnost, -i, die Gefahr, (ns- rLAloda-m, -ti, bemerken; varsn); spoimava-m, -ti, kennen lernen; bridkost, -i, die Bitterkeit, (bri- prsbitl-m, xrebits-ti, überholen, dek); übereilen; mera, -6, das Maß. polovioa, -6, die Hälfte; lloL in lisica. Xastopila so buda rima, äs. so drovss pokalo. Vsaka rvsr 86 so V svos Kotes stiskavala. Usdvsd poöiva V svossm brloAu; rajoo öepl poä svojinr Armom, in lisioa odira v svosi votlini kostl, ki sill ss oä dalsö nanosila; ls uboAi M 8i no niors 8 svojo O8tro snknjo nobeno stroko pridobiti tsr '/.mrruso xunas na proštom ; raküs vsakdo 86 AL bosl. Vss rmrrnsn prilsre na PI'LA lisisss votline; tukaj poprosi lisioo, naj AL V2LUI6 pod 8trslio, da od veliksAL inrw/ü no XMILNS. „Uodi lo daljs, mu lisioa odAOvorl, bila bi nama luknja pretesna; poisöi 8i 16P86AL prostora." — „Inrsjts nsniiljenjs r INLUO, dobra mamka, prost joL; ns bonr VL8 nikakor ns nadloAoval. Uspo ösdno 8S bodsur v kotu 8ti8nol, pa tibo dibal, samo da koin ls na toplsin; saj rar- vidito, da 86in 8trsbs potrsbsn. liad boin nboAal, karkoli nii po- rsösts." — Insioa, ös tudi sama xvita, ss dü vendar prspr08iti, tsr V2LIN6 jeLa pod 8trobo. Xskoliko dnis 8ta 86 dobro imola, in st insd ssboj kratek öas dslala. Xo 86 pa jsL svojsAa novsAL 8tanü privadi, raöno 8s 8tsA0vati in uboAv 1i8i60 8 svoso ostro koLo pikati. Insioa niu xaösnja oöitati: Xli no v6Z, kas si mi obstal? UsL so pa ls stsAnss in stsAujs, lisioo xbada in rasmsbujs: „8tarka, ös ti nl prav, pa so «lrnAam odpravi." Insioa ss umika doklor so mors; poslsdnjiö ss mu pa umakne in ir Inknss pobsAuo, ktsro jsL sam r vsssljsm iraseds. 'kako ss starim Aodl, ki mladim Aospodarstvo probitro irroöe. 128 NL8topi-m, -ti, eintreten; stisno-ti, st- stislru-ti, stislrava-ti se, sich drücken, Pressen; öspi-in, ö6p6-ti, hocken; naälvAuso-m, -ovuti, belästigen, lästig fallen; privuäi-m, -ti ss, m. Gen. sich angewöhnen an etwas; 8t6§NO-ti, st- 8t6§L-ti, 8t6Z0VL-ti 86, sich strecken; rpaäa-m, -ti, stechen; oäpravi-m, -ti 86, sich aufmachen, fortgehen; nmnkuo-ti, st-uinika-ti 86, weichen, zurückweichcn; xoboMo-m, xost6Mo-ti, entfliehen, sich davon machen; i-woöi-ti, st- irroöa-ti, übergeben; M, -a, der Igel; leot6o,-toa, der Winkel, Winkclchen; llriöss, -a, die Höhle, Wildhöhle; votlina, -6, die Höhle, Grotte; usmilsonjo, -a, das Erbarmen; inain^a, mamiva, -s, das Müt¬ terchen ; 8tan, -ti, der Stand, der Auf¬ enthaltsort ; starka, -o, die Alte: rmrrnon, -a, -o (Part, zu rmrr- noti), erfroren. 52. Lection. Die Classeusteigerung des Zeitwortes und ihre Bedeutung. Von den meisten einfachen (unpräfixiertenf Verben gicbt es zwei oder drei, von manchen sogar mehrere verschiedene Formen, die die Zeitdauer bezeichnen, als: dur. n68-ti, iter. nv8i-ti, frcqu. noZsva-ti, oder prf. 868-ti, sich setzen; dur. 86tio-ti, sitzen; iter. soäa-ti; frequ. 86(iava-ti; s. 49. Lect. Bei diesen und ähnlichen Verben ist die Berbalwurzel in verschiede¬ nen Massen durchgeführt; so die Wurzel: nos- in der I. -res-ti; IV. noss-ti; V. -mZeua-ti; die Wurzel: seä- in der I. ses-ti; III. secke-ti; V. se^a-ti, seäerva-ti. Diesen Uebergang des Zeitwortes aus einer niederen in eine höhere Classe nennt man Classeusteigerung. Mit der Classenänderung des Verbum ist zugleich eine Aenderung in der Zeitdauer* oder in der transitiven und intransitiven Natur des Zeitwortes verbunden. Am häufigsten kommen folgende Classenübcrgängc vor: a) Die Wurzel wird durch die I., IV. und V. Classe durchgcführt, wobei jedoch die IV. Classe als Mittelstufe bei den meisten Zeitwörtern fehlt, und die V. Classe meist in der präfixierten Form vorkommt. * Dieses wird dadurch angedeutet, daß bei der Classeusteigerung der Stamm- vocal gewöhnlich in einen gewichtigeren Laut übergeht, und der ursprüngliche Stamm um eine oder zwei Silben wächst, als: ns«-ti (I. Cl.), nosi-ti (IV.H nv8sva-ti (V.). 129 Prf. brssksiw-in, brskno-ti, iprf. brslca-m, -ti, wegschnellen, scharren; o) Viele intransitive Zeitwörter der III. Classe werden m der IV. Classe transitiv, als: Livl-in, živs-ti, leben; 8säl-in, ssüö-ti, sitzen; oräravi-w, oräravs-ti, gesund werden; slsxl-m, slsxö-ti, blind werden; oboAati-w, obo§ats-ti, reich „ Livi-M, Llvi-ti, ernähren; saül-in, -ti, setzen, pflanzen; oräravi-w, -ti, gesund machen, heilen; slsxi-in, -ti, blenden; ol>o§ati-m, -ti, reich machen rc. ä) Viele Verba der IV. Classe gehen unter verschiedenen Laut¬ wandlungen in die V. und VI. Classe über, wobei jedoch die Verba der V. und VI. Classe meist präfixiert gebraucht werden, als: V. Classe. xrs-§anja-ti, verfolgen; o-§raja-ti, einzäunen; prs-miZIja-ti, nachsinnen; pnZöa-ti, prs-saja-ti, überpflanzen; xo-navlja-ti, IV. Classe. Aoui-ti, treiben; ssraäi-ti, zäunen; mi8Ü-ti, denken; pusti-ti, lassen; saäi-ti, pflanzen; po-novi-ti, erneuern; o-rnani-ti, bekannt machen ;o-Lnanja-ti, VI. Classe. xrs-§anjsva-ti, o-Arajsva-ti, prs-wiZIjsva-ti, ir-pu8ösva-ti, prs-sajsva-ti, po-navljsva-ti, o-rnanjsva-ti rc. o) Oesters findet der Uebergang der Verba der V. Classe in die der VI. Classe statt, wobei die perfectiven präfixierten Verba der V. Classe in der VI. impersectiv werden. V. Classe raMa-ti, verstopfen; poxra8a-ti, fragen; obiska-ti, besuchen; ixxlaöa-ti, auszahlen; srssa-ti, begegnen; VI. Classe. raäslujs-m, -ovati; xopraZujs-m, -svati ; obiskuj s-w, -ovati; irplavujs-m, -svati; srsöujs-in, -svati. 130 d 6 8 6 n. Kolnem žarki ns pripekajo Vtzö tako gorko, kakor v vročem polsni. Dnevi 80 86 zaöoli krajšati, noöi pa daljšati. Vso to nain živo oznanjajo, «tki, 86 nam bladna jssen približajo. ^ito na polji 86 jo Ž6 požolo; tadi brasks, jabolka in drago sadjo jo dozorelo po vrtib. Vosolo plezajo deöki na jablano, in obtrgujsjo rudoöa jabolka, doktor vsoti no obtrgajo in v jsrbaso no 8pravijo. — Liana polieli bribs in dolino; drovjo se osipava, /rjavi in dragi ptiöi 86 pa od¬ pravljajo na pot v toplejšo krajo. kasto in žalostno postaja po polji; zadnji pridolki so že spravljajo z njiv, in mrzla sapa tunto brije po strnisöi. Ta in tam so orje kmot in sojo, ali pa soka drva v gozda tor jo pripravlja /a zimo, ko skrivnib potili lazi lovno za broz- skrbno zvorino. voöki nastavljajo zanj k o ptioam po dol in ali, pastirji pa lovo polko po paZnikib. Vso življonjo v naravi nmira; mraz pritiska in vsaka pridna stvar so oskrbljajs za zimo. Nrzol votor P0Ž6N6, uolid so proobleöe, in öoz noö nas iznonadi bdla snežna odeja, tor nam naznani, da jo zima svojo gospodarstvo nastopila. krajsa-m, -ti so, kürzer werden; daljSa-m, -ti so, länger werden; dozori-m, dozors-ti, reis werden ; ploza-m (plsže-m), -ti, klettern; obtrga-ti, -k obtrgova-ti, pflücken, (Obst) abnchmen; xoböli-m, -ti, weiß machen; 08P6-M, osxo-ti, -K osiplje-m, osipa-ti; osipava-m, -ti ss, ab- fallen (vom Laube); 86ka-m, -ti, hacken; oskrbi-m, oskrbs-ti, -l- oskrblju- jom, -svati so, sich versorgen; iznenadi-m, -ti, überraschen; ^jüblana, -o, der Apfelbaum; jsrbas, -a, der Korb; slana, -o, der Reif, Frost; strnisöo, -a, das Stoppelfeld; zanjka, -o, die Schlinge; polli, -a, der Billich, Siebenschläfer; pašnik, -a, die Weide, die Trift; odoja, -s, die Decke; snežna odHa, Schneedecke. kibioa in pastariöka. Velika povodsnj jo nastala in mnogo travnikov po valila. V kratkem zaöno voda zopet padati; in k nosroöi jo noka riliioa na travniku v jamioi zaostala. 6im bolj ko voda usilia, tem liolj 86 uboga ribioa prsinotujo, in so od veliko žalosti eeld na snlio vržo. kastariöka priskakM, prijazno z ropiöom mabljä, in ribioo tolaži: „Lakchj žalujeZ po kalni vodi? 6Ioj, kako vosolo jo na subom, kako prijazno solimo sije, kako zelena travioa raste, kako lopo rožico ovoto! ls z iiionoj so raduj nad krasno naravo^. Ob! kaj ti v68 za inojs potrebo, ji odgovori ribioa; brez vodo mi ni mogoöo živeti. To iz¬ govori in nmrjo. Laj pomagajo ubogomu lopo I«68odo, i-o mu n«; postrszsü! 131 povall-rn, -ti, überfluten; nsallno-in, -no-ti, -si U8illn-m, -ti, aus-, vertrocknen; prwsiMjä-m, -ti, herbeigesprungen kommen; nmllljü-in, -ti, fächeln, wedeln; tolaxi-m, -ti, trösten; xaluso-m, -ovu-ti, trauern; raüujo-m, -ova-ti so, sich freuen; postroLo-m, -stroöi (-stroZol), -si postroZa-m, -ti sioinu, auf- wartcn, dienen, beispringen; — rldicm, -s, das Fischlein; 1M8tariöka, -o, I j Bachstelze; plwku, -6, j ' povoäonj,-i,dieUeberschwemmung; sümioa, -s, eine kleine Grube; ropiö, -a, das Schweifchen; rox, -a, der Schweif, Schwanz; öinr siolj — töiu liols, je mehr — desto mehr. Kinder, warum stehet Ihr nicht auf und kleidet euch nicht an; die Uhr hat schon fünf geschlagen? Wir stehen ja (saj) schon auf, Vater, und kleiden uns an. Wecket auch die beiden kleinen Mädchen, und saget ihnen, daß sie sich schnell anziehen und ankleidcn sollen. Wir haben schon die beiden kleinen Mädchen aufgeweckt; sie kleiden und ziehen sich gerade jetzt an. >— Rufe schnell die Magd, und sage ihr, daß sie mein Bett alsogleich aufbetten und mein Zimmer aufräumen und aus- kehrcn solle. Ich werde die Magd allsogleich reifen und ihr sagen, was sie thun muß; jetzt ist sie aber gerade mit dem Aufbetten (des Bettes) und mit dem Aufräumen und Aus kehr en des Zimmers meiner Mutter und Schwester beschäftigt. — Was machen denn die übrigen Dienerinnen des Hauses? Einige waschen noch, andere hängen aber schon die Wäsche auf. Werden sie mit dem Waschen und Aus¬ hängen der Wäsche bald fertig werden? Sie werden bis zu der Zeit, wann (llo ttzäus, leocknr) das Frühstück bereitet sein wird, alles gewaschen (pooprati) und auch aufgehängt (poobssiti) haben. — Decken Sie heute den Tisch für das Frühstück im Garten. Den Tisch im Garten deckt für das Frühstück schon Ihre kleine Schwester. Wenn sic den Tisch gedeckt hat, so rufen Sie die Mutter, und fragen sie, ob sie nicht sogleich das Frühstück bringen wird; denn ich muß bald sortgehcn und habe keine Zeit länger zu warten; sonst versäume ich den Zug und könnte dann erst morgen fortfahren. — Haben die Mädchen den Tisch schon abgeräumt (abgedeckt) ? Sic haben den Tisch noch nicht abgeräumt, sondern find gerade mit dem Abräumen desselben beschäftigt. — Wann Pflegen Sie zu frühstücken? Um acht (Uhr) frühstücken wir, um zwölf Uhr speisen wir zu Mittag, und um sieben Uhr Abends nachtmahlcn wir. xsiulli-in, -ti, -si xsiuja-m, -ti, aufwccken: postoijo-in, postla-ti, -I- posti- Isa-m, -ti, aufbettcn; pospravi-w, -ti, -st pospravlja-m, -ti, aufräumcn; ponioto-w, PONNZ8-ti, -si P0IN6- tu-in, -ti, auskehrcn; (raz)-osis8i-in, -ti, -s- (raxs-osio- Zava-na, -ti, aufhängcn; oxoro-m, opra-ti, -si poro-m, pra-ti, waschen; pripravi-m, -ti, -si pripraviš a-in, -ti, bereiten; poZrno-w, -noti, -si po§rinja-in, -ti, aufdecken; 9* 132 sxrLvi-M, -ti, -s- spra-vlM-m, -ti r mirs, vom Tisch abräumen, den Tisch abdeckcn; kosilöL-w, -ti, 1 früh- xajutsrüusö-iu, -ovati,/ stücken; jüLinu-in, -ti, zu Mittag essen; rulnuäi-m, -ti, versäumen; — Ico8il66, — a, s .Autark, -u, j Frühstück; vlak, -n, der Zug. 53. Lection. Das Mittelwort der Gegenwart. (Das Partieipium präs. act.) Das Mittelwort der Gegenwart bezeichnet eine Handlung oder einen Zustand in ihrer Dauer, und wird fast nur von i ni¬ st er sectiv en Verben gebildet. Der Form nach unterscheidet man zwei Participia der Gegenwart, und zwar: u) das declinierbare Partieipium auf -ö, und k) das indeclinable auf -s. n) Die Form des Participiums auf -ö bekommt man, wenn man an die III. Person kluralis, und zwar an die kürzere Form, wenn eine solche vorkommt, sonst aber an die volle, ein ö anfügt, als: Ma-in, uöl-m 86, stsrs-ra, roös-rn, III. Pers. xlur. dvlajo, „ „ „ oöß 86, „ „ „ dsrö, „ §rstlö, „ „ rskö, Part. Präs. act. cislajöö, -a, -6, arbeitend; „ „ „ uöoö, -u, -6, lernend; „ „ „ borSö, -s., -6, lesend; „ „ „ Arsäoö, -u, -6, gehend; „ „ „ rokSö, -3, -6, sagend.* Bei den Verben der VI. Classe wird das 6 an die alte jetzt nicht mehr gebräuchliche Form der III. Person xlur. lcuxujtz statt lcuxujsjo angehängt, als: kuxujoö, -a, -6, kaufend; Mstujöö, -a, -6, seufzend, zu rdiiiujo-m, räiüovu-ti; xobvoöujöö, -u, -s, heiligmachend, zu xv8V6- öujo-ur, xo8V6ö6V3-ti. l>) Die Form des Participiums auf -s bekommt man, wenn man «) bei den Verben der V. das Suffix -g« anhängt, als: und VI. Classe an den Jnfinitivstamin äsla-w, dida-ti, Part. xiZ6-in, xi83-ti, „ xrswiZIjujo-iu, -svati, „ Knxug6-m, -ovati, „ Präs act. dolti--«; „ „ pi83--s; „ „ xrsmiZIjkva-jö; „ „ Icuxova--«. * Wie das perfective Verbum: rsLi ausnahmsweise ein Part. Präs. act. bildet, so bilden es noch einige andere persectiva Verba, als: umrzoö, -a, -s, sterbend, zu uinrjs-in; obstozsö, -a, -v, bestehend, zu obstozi-in, obsta-ti. 133 /S) bei den Verben der übrigen Claffcn aber die Ausgänge des Präsens -im und -sw in -ö verwandelt, als: §ro-m aus §rscks-m — §rsäs, gehend; klsöl-m, klsöa-ti — Iclsös, knicend; molöl-m, mölöa-ti — molös, schweigend; ssäi-m, ssäs-ti — ssäs, sitzend; stosl-m, sta-ti — stoss, stehend. Oesters liest man auch von den Verben der VI. Classe: kupuss, xrsmislsnss, Zosxockuss rc. L. Das Mittelwort der Gegenwart ist entweder attributivisch oder adverbiell. a) Als Attribut oder adjectivisches Participium stimmt es mit seinem Nomen in Zahl, Geschlecht und Casus überein, als: ovstsös ärsvü, der blühende Baum; pslcööi Zarlci, die sengenden Strahlen; bisööa ura, die Schlaguhr. Mehrere Participia Präs. act. auf -ö sind zu bloßen Adjectiven herabgesunken, als: bocköö, -a, -s, künftig, zu boäs-m, ich werde sein; vroö, -a, -s, heiß, zu vrs-m, vrsss-m, sieden; umrsoö, -a, -s, sterblich, zu umrss-m, sterben; ruäsö, -a, -s, roth, zu rucks-ti, roth werden; skslsö, -a, -s, brennend, zu slcsll-m, sicsls-ti, jucken, brennen; slovsö, -a, -o, berühmt, zu slovl-m, slovs-ti, berühmt sein; v8sö, -a, -o, angenehm, gefällig, aus vossö, zu vosöi-ti, voZi-ti, wünschen; Zoroö, -a, -s, brennend, zu Zorl-m, ^ors-ti, brennen; mo§öö, -a, -o, möglich, zu mors-m, moöi aus mo^-ti; neben LZoö, -a, -s, brennend, zu L§s-m, L§a-ti. b) Als adverbielles Participium dient das indeclinable Dlittclwort auf -s, und bestimmt die Handlung des Hauptverbum bezüglich der Zeit, der Art und Weise, des Grundes, oder des Mittels näher; z. B. mimoArscls ss ss pri nas oZlasil, beim Vorbeigehen, als er vorbeigieng, (vorbeigchend) hat er sich bei uns angemeldet; solcass ssmlss ocl nas slovo, weinend (unter Thränen) nimmt er von uns Abschied; äobrs spiss probirass si pripravljamo lspo pisavo, dadurch daß wir gute Schriften lesen, (durch das Lesen guter Schriften) gewöhnen wir uns (bereiten wir uns) an eine gute Schreibweise. Oesters wird auch das Participium auf -ö adverbiell (indcclinabel) gebraucht, als: oAOvarsaso §a rslcoö, sie verleumden ihn (sagend) mit den Worten. Orsäoö so ss pri nas oZlasili. 2alcüs stossö sssts? warum essen sic stehend? 134 8roöna mati s svojima, 8 in o m a. Ril ss 8lovßö prarnik. l>ls6A0V pomon pr6»ii8ljsvas6 ss N6ka LIaktna §08p:i. nagovorila 8vosa 8ina roköö: „OK, äs, N Zs nesni kilo nrogoöo, äan68 v «srkov iti, in tamkaj kloes 8 toliko ti8oö rkranirni lsncluii V86gainogoönomu Kogu öa8t in kvalo äasati ! L.Ü kas pomaga, naäalsuso ona '/äikovass; v mö8to poZ iti, ss ra mo prsäalsö, naZa koöisa pa nam ss räas ra niö, kor 8mo morali konss v 8ili xroäati." Nolös potognsta räas nsona 8ina koöiso ir kolnios, in 8s pripravita 8voso mator v osrksv pslsati, ös ss ravno äalsö äo nss Kilo. Nati 86 V8säs v koöiso, in mlaäonöa, polna gorsös lsnksrni -eMv.-ti, durchschwimmen — pl.v.-ti, schwimmen; sas-ti (pöt), irregehen — i-ti; snlor-ti, ausfindig machen, ertappen — lor-ti, kriechen; SN868-ti LKsuIm-ti Auch einige andere, keine Bewegung bezeichnende Verba werden durch die Präfixicrung transitiv, als: äobl-m, clobi-ti, erlangen, ^oräbi-ti, vergessen, ^--ebiso-m, ^ebi-ti, ausstehen, äosoöi, erreichen — soöi, reichen; äoAvö-ti, erleben, I xr-Mvö-ti, durchleben, / ' /»-emoli-ti, betend zubringcn — moli-ti, beten; ^resolc.-ti, weinend zubringen — solc.-ti, weinen; 7-rsIc.As.-ti, hustend zubringen — Icg.As.-ti, husten. o) Bei mehreren intransitiven Berben findet man öfters als inneres Object den Accusativ eines meist von Adjcctiven begleiteten Substantivs, das mit dem Verbum etymologisch- oder sinn¬ verwandt ist, als: mirno 8p.ns 6 8p.ti; 8tr.Z6n bos biti, bosov.ti; äolAO vos8lco vos8lcov.ti; löp pöt boäiti. li) Ein doppelter Accusativ, der des Objectes und Prädicates, steht bei inmnov.-ti, Iclio.-ti, rv.-ti, nennen, rufen; 8tori-ti ss, n.- rslli-ti 86, äöl.-ti 86, sich machen, sich stellen; Ic.rg.-ti 86, sich zeigen; z. B. to rolco imonusomo vr.vo. 8tori, äol., n.roäi 86 mrtvo§., er stellt sich todt. L.Ls 86 po§umn6§., er zeigt sich tapfer. Bei den Zeitwörtern: imonov.ti, ernennen; irvoliti, erwählen; pO8t.riti, einsetzcn; irbr.ti, auswählen; imoti, 8Nl.tr.ti, halten, wird selten der bloße Prädicatsaccusativ, sondern meistens der Accusativ mit der Partikel: Lo, Lok, oder mit der Präp. sa gesetzt, als: poA.vüi 80 Icot rup.n., oder r. Lup.na. .I.r imäili Zvos.A. pris.tols. r. n.sl)ols86§. ölovolc.. Ni A. bomo Icot (r.) vollitols. irbr.ii. 10 146 M imamo tako dokrs^a lovskega psa, da ramors vsaks^a rajoa dokiteti. Klasi mladi konji Ls vorijo tako dokro, da vsak vor lakko dokajajo. 6s so naši konjiki tudi Ls o6Io doliuo prejakak, sijik vsndar upam v dvek urak dojti, ako svojs spoöinjens konjs rasedsm. Vslika žalost ms js oksla, ko ssm slisal, da je mojsAa prijatelja tako nsprieakovaua nssrsöa dolstsla; povorki so mu namrsö naj- nilajssZa otroka, dar ki kil danss Isp iu suk pot kodil, ako ki us kil pravega pota 7.§rssil; ksr ssm pa pot ras sl, ssm moral sol moöviruat §ord prskoditi, prsj nsZo ssm svoj pot okkodil iu v mesto prissl. Xsdäj ms mislite okiskati, inoj dra^i prijatelj? Hitro ko vse ts §ors olikodim iu oklstlm, ktsrs, v lstosnjik poöitnisak prskoditi mislim, vas koösm okiskati iu uskaj veselili duij r vami skupaj preživeti. — Nadnje dni ssm vsliko žalostnega doživel iu prestal; sbls novl ssm prejokal, ker sem sprevidel, koliko Kolssiu morajo moja ljuka mati prekiti; oni us morejo uokedus noöl pre¬ spati, tsmvsü vss nosi prekasljajo, ali stokajs prsmolljo. Lo^a koöets danss ra mästus^a župana irvoliti? Voditelja okrtnijskik iu kmstijskik 8ol si koösmo kot rupaua irkrati. Lo§a lmats irmsd nas ra uajsposokuejZsZa, da si Za postavimo kot predsednika novemu drurtvu? dar smatram najstarejse^a irmsd nas kot najpripravnsj- 8sga, da Aa imsnujemo naseda predsednika, krosi m ts, us delaj ss vsduo tako nespamstnsga, kakor iinäs navado; kajti ljudje dokro vvdo, da ss Is usspamstnsAa kažeš, da pa nikakor usspamstsn nisi. Heute Hat cin Fuhrmann zwei Kinder überfahren ; dafür wird ihn in Kurzem die wohlverdiente Strafe treffen. Ein guter Staatsbürger wird nie die Staatsgcsctzc übertreten. Der Fluß, der durch Unter¬ steiermark fließt und den wir Drau nennen, ist so breit, daß ein un¬ geübter Schwimmer über ihn nicht schwimmen (ihn nicht durch¬ schwimmen) kann. Ich bin überzeugt, daß ich den Dieb noch einhole, wenn ich jetzt mein ausgcrastetcs Pferd besteige und ihm allsogleich nach- rcitc; gewiß kann ich ihn noch vor dem Abend auf einem Schleichwege ertappen. Die Schwalbe hat dreimal früher das Haus umflogen, als sic sich cine für ihr Nest Passende Stelle gefunden hat. — Die Schiffer hat eine schauderhafte Furcht befallen, als sie hörten, daß das Wasser in das Schiff cindringc, und als sic fühlten, daß das Schiff immer mehr und mehr cinsinkc. Etwa (Kak, -a, -o) eine halbe Stunde brachten sic noch betend zu, und betrauerten ihr Schicksal, daß sic eines so traurigen Todes (Acc.) sterben müssen. — Obgleich heute die Feinde einen blu¬ tigen Kampf geschlagen hatten, erreichten sic dennoch ihre Absicht nicht, sondern wurden verhindert den zwischen den beiden Hceren liegenden Fluß zu durchwattcn. — In unserem Markte haben heute die Bürger meinen Batcr zum Bürgermeister erwählt. In der heutigen Zeitung ist angekündigt, daß der k. k. Landcsschulrath einen meiner besten Freunde zum Lehrer ernannt hat. Ich halte jene Richter für die ge¬ rechtesten, welche sich streng an die Gesetze halten. Meine Eltern und Lehrer betrachte ich als meine ersten und besten Wohlthätcr. 147 spoKno-m, -noü so, ansrastcn, ausruhcn; xZrosi-m, -ti, verfehlen; stoleu-m, -ti, seufzen, jammern; joxäi-ni, -ti po leomur, Jemandem nachreitcn; xrockoro-m, prockro-ti, 4- procki- ru-m, -ti, cindringen; poZr6xns-in,-noti,-l-poZr6xuj6-ui, -ovuti, cinsinkcn; prolirocki-m, -ti, durchwatten; ruvnu-in, -tisopoöom, sich richten nach-, sich halten an etwas; leonjile, -u, der Reiter; xulost, -i, die Trauer; doloöinu, -s, der Schmerz; vockitslj, -u, der Leiter, Dircctor; procksocknile, -u, Vorstand, Präses; ckruxtvo, -u, der Verein; voxnile, -u, der Fuhrmann; ckrxuvljän, -u, der Staatsbürger; pluvuloo, -leu, der Schwimmer; mmmär, -ju, 1 Schiffer; orocknile, -u, j / , osocku, -s, das Schicksal; numön, -u, Absicht; trxün, -u, der Marktbewohncr, -bürgcr; svvt, -u, der Rath; solslci svot, der Schnlrath; moovirnut, -u, -o, sumpfig; olirtnijslei, -u, -o, Gewerbe-; leinotijslei, -u, -o, Landwirtschaft-, landwirtschaftlich; nospumstou, -tnu, -o, unver¬ nünftig ; nonuvujon, -u, -o, ungeübt; strunslel, tajni pot, Seiten-, Schleich-, geheimer Weg; Zroxon, -xnu, -o, schauderhaft. II le u II j s n u l ü le o in u o 8 t. V Zurüjovii jö nolei xick v mosiijo vsito ckonurjo xZnlnl. Uujmo Zlusnileu in cku oletiouti, (tu (tollt ti8ti, lei jo njoZovo ckonurjo nusol, sto Zrosov, as jili nuxüj prinoss. Nock toin leo 86 Zlusnileu po nlioulr tuleo olelioiijoöoZu ljnckjö odstopujojo, xo xicku sroöu ckolott, cku ss oZlusi iwlei leinst tor inu prinoso inosnjo roleoö: koZtoj, trZovoo! uli 8o morobiti to cksnurji, lei 8i.jili ti xZulail? ^ick 86 juleo ruxvosoli, popucko mošnjo, jo ockpro in xuöns ckonurjo stoti. Xinuln 86 nun pu V686ljs V xulost spromoni, leo Zu ini86l oliicko, (tu INU js 8to Zrosov nujckonins pluöuti. Xuöns tockuj proinisljovuti, leuleo lii 86 toinn xlu- öilu ocktoZnol. Xo prostsjs vso itonurj6, nuZovori lemotu: „Xrijutotj I ti 8i 26 8Uin ix inoZnjo 8to Zrosov vx6l, lesr jili ja proj v njsj 086M8to liilo, xckuj jili j6 PU lo 8sä6M8to'? ?ruv 8i storil, (tu 8i 86 8UM pluoul^. III>0Z6Zu lemstu to laosoäo Iinäo runijo, in 8V6tu jsxu Zu olilotl, na ruto leor inn xiä oliljuliljonili ZroZov pluöuti noös; uinpule xutü, leer Zu xu nopoZtonsZu imä, öo trcki, (tu 8i jo (tonurjo sum ix inosnjo vxol. Lin6t xuöno prisvZuti, (tu jo (tonurjo ruvno tuleo prinssol, Iculeor jili jo nu8ol; xicl xu to xnriroin svojo innonjo poväurju. Ruto 86 poclutu v sodnijo in si visjoZu uructnileu ixvolitu leot soänileu. Xo 8tu proal njiin oliuckvu prisoZlu: Lick, cku jo v mošnji osomsto Zrosov inlo, xckuj pu cku jili jo lo sockomsto; leinot pu, cku jo ckonurjs ruvno ilckeo xrinosol, leuleor jili jo nu8ol, — tockuj jo mockri socknile lemuln io roö uZunol in tuleo-lo ruxsockil: „OliL imutu pruv; ti xick si osom- 10* 148 sto ZroZtzV r^ubil, ti kmot si jib pa Is ssdsmsto naZsl; po tsm taksm nisi ti /id tek denarjev zgubil, ampak kdo druZi. ^ato vzsmi ti kiust ts dsuarjs vso, injib us dajaj nikomur, dokler so toki tisti us oglasi, ktsri js Is ssdsmsto AroZsv zgubil; ti žid pa potrpi iu öakaj, du ss ti tisti oZlasi, ki js osemsto Zrossv uaSsl. ukaus-m, -uoti, betrügen, täuschen; okliös-m, oklisa-ti, -K oklieuse-m, -ovati, bekannt machen; o^lasl-m, -ti, -K oZlasa-m, -ti ss, sich melden; odtsAus-m, -uoti ss, 4- odts- Zujs-m, -ovati ss, sich entziehen ; rani-m, -ti, verwunden, wehe thun; prissžs-m, prissöi, 4- xrissZa-m, -ti, schwören; povdari-m, -ti, 4- povdarja-m, -ti, behaupten; uZaus-m, -noti, 4- uganja- m, -ti, enträthseln, durchblicken; läkomuost, -i, die Habsucht; mošnja, -s, der Geldbeutel; glasnik, -a, der Herold; najdsnina, -s, der Finderlohn; sodnija, -6, das Gerichtsamt; vpriöo, in Gegenwart, m. Gen.; po tsm taksm, demnach. 58. Lection. (Fortsetzung.) a) Bei den Verben: bolöti, schmerzen; srbsti, jucken; Zösmöti, psöi, žgati, brennen, jucken; zsbsti, frieren; trssti, schütteln; /uliti, reiben; skrböti, sorgen, steht die P e r s o n als Object im A c c n s a tiv, der Gegenstand aber, der die Empfindung verursacht, oder an dem man empfindet, als Subjcct im Nominativ, als: glava ms doll, ich habe Kopfschmerzen (- es schmerzt mich der Kopf); zobjö ms bols, ich habe Zahnschmerzen; prst mo srbl; nogo ms psösjo, žgsjo, zobojo; mrzlioa mo trsss, ich habe Fieber (- das Fieber schüttelt mich); örsvslj ms Lull, der Schuh reibt mich; otrooi ms skrbs, die Kinder machen mir Sorgen. b) Die Person bleibt bei den angeführten Verben auch in subjekt¬ losen Sätzen im Accusativ, d. h. auch dann, wenn der Gegenstand, der die Empfindung verursacht, nicht angegeben wird, als: jako ms doll, ich habe, verspüre große Schmerzen (- es schmerzt mich sehr); srbl ms, psös ms, žgs ms, es brennt, juckt mich; zsbs ms, ich friere (- es friert mich); trsss ms, ich habe Fieber, empfinde Frösteln (- es schüttelt mich); tiZöi ms uski, es drückt mich irgendwo; skrbl ms, ich bin be¬ sorgt, es macht mir Sorgen; žsja ms, ich habe Durst (- es dürstet mich); grsva ms, es reut mich, ich bereue es; trga ms, ich habe Reißen (- es reißt mich); mika ms, ich habe Lust (- es reizt mich). Der Gegenstand, an dem man empfindet, kann auch durch Präpositionalausdrücke gegeben werden, und das Verbum bleibt un¬ persönlich, als: V zoböb ms boll; v sroi ms boll; v nogab ms psös; v prst ms js srbslo, im Finger hat es mich gejuckt, neben prst ms js srbsl; 149 V UOKO mo so «Mo, es hat mich in die Füße gefroren ; po uäib mo go tiKalo, ich hatte Gliederreißen. o) Der Accusativ der Person steht bei Substantiven: Krona, strab, «ram, skrb, kouoo, misol, skoäa, volsa in Verbindung mit dem Hilfs¬ verbum: som, biti, als: Krona ms so, ich schaudere; kouoo ms so, ich gehe zu Grunde, strab ms so, ich fürchte mich, ich nehme ein Ende; habe Furcht; misol ms so, ich denke, ich habe vor; sram ms so, ich schäme mich; skoäa msso, es ist Schade um mich; skrb ms so, ich bin besorgt; volsa ms so, ich bin Willens. Diese Ausdrucksweise entspricht der unpersönlichen sub 1), als: skrb mo so - skrbi mo, Losa mo so - Losa mo, und das Prädicat steht unpersönlich, als: Krona mo so Kilo; kouoo Ka so bilo; skoäa 8^ bi bilo, cs würde Schade um ihn sein rc. Bei Krona, strab, sram, skrb mo so steht der Gegenstand, der Schrecken, Scham, Sorge verursacht, im Genitiv, als: Krona, strab um so tabo buclobnoKa ölovoka, ich schaudere, fürchte mich vor einem sv böswilligen Menschen; sram to boäi slabo tovarsiso, schäme dich schlechter Gesellschaft; leuoKa ui sbrb äola, der Faule kümmert sich nicht um die Arbeit. Anmerkung: Selten findet man den Genitiv statt des Accusa- livs, z. B. monkib so skrb uöouosti, die Männer sind um die Ge¬ lehrsamkeit besorgt; mösta so bilo kouoo; berechtigt ist der Genitiv in Negativsätzen, als: sobiro uo böäo kmalu kouoo. vauos smo imoli strasuo nimo ua svosi vonusi. ^oblo uas so No samo v uoKo in röko, tomvoö tuäi v uosovo in lioa; troslo uas l« kakor so troso siba ua voäi. 8krb mo so bilo , cla bomo vsi v NOKO iu röko onobli, ali bvala boKÜ samo uba iu uokas prstov ua NOKab nam so onoblo. — Oä tistoKa öasa ns, ko so so vröms sprs- Msuilo, mo Klava iu nobso bolo; strasuo mo xo Klavi iu nobob trKa, M strab mo so, cla uo böäo kmalu vsob tob bolsöiu kouoo. — Las vas so misol äauos popoläuo storiti, öo vröms lopo ostauo? Vanos Mo so misol pos kakov inlot v blinnsi trK uapraviti; kasti ui mo volsa so kam s svosimi Kousi polsati, kor so osli xrstoösui toäou tonko čislali, iu Zkoäa bi bilo sib Zo tuäi äauos muöiti. — 2akäs vas so leb Kosxoäov tako sram? Nous so tob Kosxoäov naraäi tsZa tako ^vam, kor voäö, äa so slabo uöim, in äa mo iKro in vss äruKo roöi l^ols skrbo, kakor pa uösuss. — blikäar so so uisom tako bal, kakor so näas bosim, äa bi mi starisi uo umrli, iu äa bi uo bilo potöm vssKa uasoKa bronskrbuoKa nivlsousa kouoo.* Lakosno bolonou pa >Maso tvosi starisi? äan uo vom Kotovo, kako so bolonou imouuso, E to vom, äa sib po vsob uäib tr§a, v prsib buäo boll in poöo, - * Nach den Berben des Hinderns und Fürchtens steht in Nebensätzen die Negation ne. 150 in cis, M rolä rosa in vsökrat tuäi troso. — Uovosv nn sms liiti strab po tomnib Zoräib in strmib Aorab in pooovsi ra rvsrino boäiti; tsmvoö nsib so prva skrb, äa in voliko rvorsaäi nalovs in xostrslo. Ich verspüre große Schmerzen; denn cs brennt mich an Füßen und Händen. - — Hast du schon lange Brustschmerzen? Ich habe schon den ganzen heurigen Frühling heftige Brustschmerzen, und fürchte sehr, daß ich diese Schmerzen nicht los werde skonoo biti). Hast du auch Durst? Ja, ich habe schon einige Tage einen sehr starken Durst, und empfinde auch öfters ein Frösteln. — Manche alte Leute kränkeln immer¬ fort; bald haben sie Gliederreißen, bald Fieber, bald Zahn- und Kopf¬ schmerzen; bald fürchten sie, daß sich die Schmerzen, wenn sie keine empfinden, nur gelegt, und schaudern schon vor dem bloßen Gedanken, daß die¬ selben mit neuer Heftigkeit cintrctcn könnten. — Ich schäme mich keiner Handlung, außer einer solchen, bei der ich besorgt sein muß, daß sie unehrliche Mittel verursacht hätten. — Der Mensch bereut alle jene Handlungen, deren er sich schämen muß, wenn er sie später noch ein¬ mal überlegt und überdenkt. — Das Herz thut mir weh, wenn ich bedenke, wie cs um meinen Freund Schade ist, der eines so plötzlichen Todes (Gen.) gestorben; noch auf dem Todtenbette bereiteten ihm die unmündigen und unversorgten Kinder Sorgen, und cs schmerzte ihn, daß er sie unversorgt verlassen müsse. — Weil ich heute keine Lust habe, irgend wohin zu fahren, so habe ich vor mit einigen meiner besten Freunde einen Ausflug zu machen, und bin Willens mich so gut als möglich mit ihnen zu unterhalten. — Unser ganzes Vergnügen, das wir in der freien Natur genießen, wird bald ein Ende nehmen; denn wir müssen in Kurzem in die Stadt zurückkehren. orobo-m, orobs-ti, erfrieren; nä, -a, das Glied; muöi-m, -ti, Plagen, quälen; moö, -i, die Heftigkeit; xonslm-m, -ti, Nachlassen, sich äsanse, -a, die Handlung; legen; smrtim xostol, -i, das Todtenbett; provrroöi-m, -ti, verursachen; noäolotsn, -tim, -o, 1 unmün- prsväari-ti, -st proväarsa-ti, über- mlaäolotsn, -tim, -o, / dig; legen; nooskrblssn, -a, -o, unversorgt. Triso prisatslsi. blokäo jo imol tri prisatoljo. I)va so prssröno ljubil, ra trotsoZa xa pa m' bilo skrb. Uskowa äno äobi poriv, äs. naj priäo proä soänika, kor so bil bmlo, xa po krivoin ratorsn. 2äas ^a jo rolo skrbolo, kako bi so opraviösval xrock socknikow. Volja Za so toäüs, svoss prisatolso naprositi, äa Ka ra^ovarsaso, torsimroös: Ltori irmoä vas poscko r monos ra priöo? sar soni bväo ratoron, in strab n>v so kralsa, kor so nack monos sori. l'rvi prisatols so takos irZovarsa, äa ns utossns iti, kor §a pro- voliki opravki skrbs. vru§i Za sprsmlsa äo vrat, tam pa so vrns 151 in oäiäs, kvr Zn jo 1»ilo soäuika provoö strab. 'krotji pa, ra Ktorowa §a jo najmanj skrb bilo, in na Ktorowa so jo najmanj Lanasal, ta jo ssl 2 njim, jo proä soänikom La-nj govoril tor iLpriöal, äa js ra- toLonoo noäolLSN, tako, äa §a nl soänik In iLpustil, ampak tuäi obilno obäaroval. Mi prijatoljs imü ölovvk na tom svotn; ali Kloj, Kairo raLliöno 86 olniasajo na smrtno uro, ksäar soänik na soäbo kliös. vonür, njokov najboljši prijatolj, to^a js najproj Kongo, ta §a prvi Lapusti in N6 AI'6 L njim, 86 äo mrtvaško jamo U6. krijatolji in Llabta ^a spromljajo äo njo, aii vrnojo 86 V8ak na 8voj äom. Orgiji prijatolj, na ktoroZa ölovok v svojom Livljonji najmanj misli, 80 njoZova liobra Ma, ktorib N6 boäo nikäar konoo; kajti 8amo ona Aroäö La njim tio soänjo^a stola, in Za tam ra^ovarjajo tor mn vsmiljonjo iLprosijo. opraviöi-m, -ti, si- opravioujo-m, -ovati, rechtfertigen; LaZovarja-m, -ti, vcrtheidigcn, fürsprechen; Lanasa-m, -ti 86, sich verlassen; iLpriöa-m, -ti, beweisen, recht¬ fertigen ; obnasa-m, -ti so, sich betragen; poriv, -a, Aufruf, Einladung; priöa, -6, der Zeuge; LatoL6N60, -noa, der Angeklagte; mrtvaška jama, (- Todesgrab), das Grab. 59. Lection. (Fortsetzung.) a) Der Aceusativ bezeichnet auf die Frage: wie weit? wie lang? wie breit? wie hoch? wie tief? wie alt? wie schwer? wie viel? wie theuer? wie viel werth? das Maß, das Gewicht, den Werth oder die Menge, und steht als freier Aceusativ bei Verben und Adjcctiven, als: tri uro jo Zo äo mösta, drei Stunden weit ist cs noch bis zur Stadt; äva prsta äobola äoska; tri lota staro ääto. b) Der Aceusativ bezeichnet auf die Frage: wann? oder wie lange? die Zeit, in deren Verlauf eine Thätigkeit fällt. In diesem Falle geht dem Substantiv ein Bestimmungswort voraus; z. B. vso u o o svili äobro spal, die ganze Nacht; p r o t o o o n o, l a u s k o Iuto, im vergangenen, vorigen Jahre; prilmänjv äni; priboäujo soboto; Laänjo noäoljo. Stehen die Substantivs ohne ein Attribut, so müssen Präpositional¬ ausdrücke gebraucht werden, als: po noöi, bei der Nacht; po Limi, v josoni re., s. 29. Lect. Bei Wochentagen ohne ein Attribut steht im Singular der Aceusativ mit der Präposition v, als: v soboto; v potok re.; im Plural der 8oc. mit ob, Fw oder v, als: ob noäoljali; ob (po, v) potkib re. Bei Festtagen steht der 8ocal mit o, als: o vsliki noöi, zu Ostern; o boLwi; o binkostib, zu Pfingsten. 152 Loiuik in zäravnik. LoinikL so vprLZLl zäravnik, kakö mu so Kus bilo po noöi. „Vso uoö," oäAOvori mu tL, „sein so potil". — „io so Ls äobro," pravi zäravnik. vruAO sutro mu pov6 bolnik, äa AL so vso uoö mrzlica troslL. ,,-Iiö to nas us skrbi," roös mu zäravnik, „to so äobro". — Ilrotso sutro AL zopet poprasL zäravulk, kakä so Kus spul. „iblioosZno noe nisom niö spul," oäAOvori mu boluik, „po vseli uäib M6 so trALlo". — „ikiiiö t6 uLs U6 boäo strab," rsöo rau zärLvnik, „to so prav äobro; zäus bolozon slovä somlso". — Nalo öasa potom, ko zäravnik oäicle, priäo prisatels bolnika obiskat iu AL popraZL, kakä so kas xoöuti. „luko äobro," rsöo mu boluik, „äL mo boäo sLiaib äobrot* skoras Kouse." 6lovoku possbuo tožko äs, Lko spozna, äa mu rssnioo prikri- vaso iu AL z lažjo tolažijo. poti-m, -ti 86, schwitzen; prikriso-m, prikri-ti, -st prikri- mara-m, -ti, sich kümmern, be- va-m, -ti, verheimlichen; sorgt sein; laž, laži, die Lüge. öisorsi v puZöavi. ^assl si so bst oukrLt popotnik v uoko tistib pusöav, v ktorib oöls äni ui clruASAL viäeti, kakor zAoöi pesek. Vss öLs ui busties uLZol, käer bi isuchsö prsbivuli. 2s ves slLb oä Alaclü in Lose pri¬ leze vsnclLr nski äun . vroöa, -6, j Lakljiö, -g, das Säckchen; tolar, -ja, der Thaler; vollckoch -g, I Icainolg, -o, s ' '/uinorov, -roa, der Mohr; oäägljon, -a, -o, entfernt. Ein fleißiger Schüler lernt jeden Tag einige Zeit, und sorgt dafür, daß er keinen Tag etwas durch sein Verschulden in der Schule versäumt. Den ersten und fünften Tag in der Woche, das ist Montags und Freitags, haben wir die schwierigsten Gegenstände. Die letzten Tage in der Woche haben die Hausfrauen am meisten zu thun, u m alles im Halise für den Sonntag in Ordnung zu bringen. Die Kinder vergessen die Lehren, welche ihnen die Mutter in ihrer ersten Jugend cin- geprägt, ihr ganzes Leben nicht, sondern gebrauchen sie die ganze Zeit ihres Lebens sich und anderen zum Nutzen. Wie viel Jahre dienst du schon bei diesem Herrn? Bei diesem Herrn diene ich eben heute das fünfte Jahr; die ersten drei Jahre war cs bei ihm viel angenehmer zu dienen als die letzten zwei. Wie viel Jahre wirst du Heuer alt? Im heurigen Jahre werde ich sieben und zwanzig Jahre alt. Warst du im vorigen Jahre die ganzen großen Ferien zu Hause bei deinen Eltern? Nein; den ganzen ersten Monat und noch einige Tage vom zweiten, zusammen also ungefähr fünf oder sechs Wochen habe ich einige mir unbekannte Gegenden bereist; die übriggebliebcnen zwei oder drei Wochen war ich jedoch stets bei meinen Eltern, Freunden oder Ver¬ wandten. Wie vielmal besuchst du denn im Jahre deine Eltern? Im ganzen Jahre gehe ich viermal in meine Heimat zu den Eltern, und zwar zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und in den großen Ferien. Wie groß ist dein Buch? Mein Buch ist drei Finger dick, zwei Spannen lang und eine Spanne breit. 60. Lecsion. Gebrauch -es Genitivs. g) In negativen Sätzen steht das Object der transitiven Verba im Genitive Dieser Genitiv entspricht also dem Accusativ der affirma¬ tiven Sätze, z. B. on no ljudi svojo äoinoviuo — dagegen: on ljudi svojo ckoinovino, s. 46. Lect. d) Bei Verben, welche die Person (das directe Object) im Accusativ bei sich haben, steht das zweite, indi recte Ob¬ ject (die Sache oder der Gegenstand) im Genitiv, als: 8inrt rosi ölo- voka vsoKg trpljoujg, der Tod erlöst den Menschen von allen Leiden. UoK uro naj uosroöo varujo, Gott möge mich vor Unglück behüten. LoK mo toKg odvari, Gott bewahre mich davor, llwz soin lalcots otol, ich habe ihn vor Hunger gerettet, latdius Kg, äolLijo, sie be¬ schuldigen ihn des Diebstahls. 154 Ebenso steht der Genitiv bei den Ausdrücken: Zroza, straL sram, skrL mo so (s. 58. Lcct. 6.) und mar mi (mo) so (ich bin besorgt), als: sostro so 8trLd tolovajov, die Schwester fürchtet sich (hat Furcht) vor den Räubern. Nuni ni mar ckola, ich kümmere mich nicht um die Arbeit. Llano so toZa srnin, ich schäme mich davor. o) Der Genitiv des (indirecten) Objectes steht bei reflexiven Verben, wenn das Reflexivpronomen im Accusatio steht. Z. B. Vari so slaLo tovarsiso, meide eine schlechte Gesellschaft; varuj so lakomnosti, hüte dich vor Habsucht; izoZibas so pisanosv, weiche aus den Trunkenen; znobiti so vsoll skrLis, sich von allen Sorgen befreien, los werden; prstan so so sako prsta prisol, der Ring hat sich sehr an den Finger angeklebt, dagegen prst prijeti, den Finger angreifen, mit dem Accusatio. Hvaležni Isv. Lil so uLoZi suženj k smrti oLsoson, zato , kor so Iiil svossmu Zospockarsn usol, in so Za proti nsoZovi volji znoLil. LiiZuali so Za v prostorno, široko oZracko, ki so kila vsa oLzickana, in izpustijo ZrozovitnoZa lova naä-ns. Veliko tiso 6 lsnckls so Zlockalo, in Zroza sili so Kilo to prikazni. Vos clivsi plano lov nack sironiaka, — pa liitro so vstavi, kakor da l>i so Za Lil zLal, kasti spomnil so so doLrots, ki mn so so skazal prsck njim stosoöi suženj, — tor Za zaöno z ropom Zlackiti, ock vesolja okoli nsoZa poskakovati, in mn prijazno roko, lizati. Lj u ds o so zaöudijo in vprašajo sužnja, kako l>i so Za liil lov tako navadil ? Lužonj sim pripovocknso roko«: „Lo som Lil svojo,mn Zospoclarsu utokol, som v puseavi v krldZ zLežal. Vistokrat so ta lov k meni prisooal, in mi svojo taoo kazal, v ktoro so mn so bil ostor trn za- Lodol. .laz so takrat lova nisom zlial in so Za oZiLal, tomvoö izdrl som mu trn, in ock tistoZa Sasa mo so on z zverinskim mosom prsskrlioval, in so mo tako privadil, cka sva mirno skupaj v LrloZu živela." V zadnjem lovu so naju vsoli in razkrusili; z «las so pa LlaZa zvsr mono vosoli, kor mo so zopet naZla, in so so mojo ckolnoto spominja. Ljudstvo, kar Za so Lilo, so nad Lvaložnostjo zvorino ock vesolja zavzame, in vpise na vos Zlas, roko o: „LoLrotljivi elovok in Lvaležni lov nas živita". Lužnju so so pockolila prostost, in lioZato so Lil ock ljudstva olickarovdn. cklako so roZila sužnja usoZova ckoLrot- isivost in Za smrti otola. Zverina ckoLrotnika svosoZa spozna, Lucki elovok nas sre,o livaložno ima. Lrolopo so LlaZe ckoLrotno roko, 8o IspZo vlovoka Lvaložno sroo. plano-m, -noti, los springen; razkrusi-m,-ti, trennen, sondern ; prijoöa-m , -ti, ächzend herbei- zavzams-m, zavzo-ti so,, crstau- kommen; nen, sich verwundern; lov, -L, der Löwc; suLenj, -a, dcr Sklave; oZrada, -8, die Einzäunung; 155 taea, -s, die Tatze, Pfote; ^roroviton, -tun, -o, fürchterlich. Zum Abschiede. Jüngling ! des Abschiedes bittere Stunde hat geschlagen (Muti). Lebe glücklich und gedenke stets deines älteren Freundes mit Liebe. Halte dich an seine Worte und Lehren. Fürchte Gott und fliehe die Sünde. Im Glücke gedenke des Unglückes, im Unglücke aber dcr früheren glücklichen Tage. Sei arbeitsam und fliehe die Trägheit; ein arbeitsames Leben bewahrt den Menschen vor vielen Fehltritten. Sei offen(herzig), aber trage dein Herz nicht überall auf der Zunge. Sei dankbar gegen deine Wohlthätcr und weiche ihnen nicht aus; nur dcr Undankbare erinnert sich nicht gern an empfangene Wohlthatcn. Sei barmherzig gegen den Nächsten, und Gott wird sich auch deiner erbarmen in den Tagen der Noth und dich vor Ungemach bewahren. Auch im fremden Lande vcrläugnc nicht deine Nation und schäme dich deiner Sprache nicht; denn wer seine Muttersprache nicht in Ehren hält, schämt sich auch seiner eigenen Mutter. varuso-m, -ovali so, fliehen; OAiblse-m, OAilm-ti so, ausweichen, fliehen; naülo§a, -o, NMAocla, -6, s 3 proAroZok, -8ka, der Fehltritt; prossen, -8na, -o, früher. 61. Lection. (Fortsetzung.) Der partitive Genitiv. a) Der partitive Genitiv bezeichnet einen Theil von dem Ganzen, das durch das Nomen ausgcdrückt wird. Dcr Theil wird entweder «) durch ein eigenes Wort oder /2) durch den bloßen Genitiv ausgedrückt. Wiederhole die 39. und 40. Lection. «) Der Theil kann ausgcdrückt werden: 1. durch ein Substantiv, als: mnoLioa, die Menge: mno/ioa lgndlj, viele Leute; s. 40. Lect. o; 9. durch bestimmte Numeralia von pot angcfangcn, als: pöt Ifudij, fünf Menschen; s. 39. Lect. a; 3. durch unbestimmte Numeralia, als: mno^o, mulo, nekoliko; s. 40. Lect. a. /S) Dcr Theil wird durch den bloßen Genitiv des Ganzen ausgedrückt (s. 40. Lect. k). Z. B. das ini krulia gosti in vina piti. Otrokom krnim roxati, den Kindern Brod schneiden. Žive/.a nam no- 86go. IldoZili Igudrj Iiodote vedno mod selioj imeli. 156 Sehr häufig ist dieser Genitiv bei den mit -ra zusammengesetzten Verben, die eine Fülle bezeichnen, als: voäo, vina natoöiti, Wasser, Wein einschcnkcn, voll einschcnkcn; cirv nasekati, naoopiti, Holz hacken: naklati, (genug) spalten; naprositi LivoLa; uaiZrati (iomusa; kamsnsa navoziti; Lita nanositi. einer Unterstützung bedürftig; krnlla svost (si), (sich) bewußt; kriv, schuldig; vrsckon, würdig; plaZon, furchtsam; skrbon, maron, sorgsam; vason, angewöhnt; vosol, froh, rc. potrollnso-m, -ovati, . trslla, potroda ini so,) ' manska-m, -ti, mangeln, fehlen; straäa-m, -ti, Hunger leiden rc. 5) Der partitive Genitiv steht bei den Verben, die ein Ver¬ la n g e n, S t r e b e n und Begehren, einen U e b e rfluß oder Mangel rc. bezeichnen, als: isöo-m, iska-ti, suchen; öaka-iu, -ti, warten; upa-in, -ti, hoffen; Loll-m, Lolo-ti, wünschen; lloos-m, lloto-ti, wollen; Z. B. pokoja iskati, Ruhe suchen; kruüa straciati; olllaöila po- trollovati; äonarsa mi so troda, potrolla; uranska mi (Ionarja. o) Der partitive Genitiv steht bei Adjectiven, die einen Uebcrfluß oder Mangel, eine Begierde, cin Bewußtsein, eine Sorge oder Furcht rc. bedeuten, als: xotrslron, bedürftig; praron, leer; polsn, voll; laöon, hungrig; Losen, durstig; sit, satt; Leisen, begierig; läkomen, habsüchtig; Z. B. poäpors xotrslrsn, laöon; krvi Losen; öasti vroäon; äola vason; äobro letino vosel. ck) Mehrere Verba transitiva, welche eine sinnliche oder gei¬ stige Wahrnehmung ausdrücken, können mit dem Genitiv (Gen. Part.) oder mit dem Accusativ verbunden werden, so z. B. varnse-m, -ovati, hüten; vxrasa-m, -ti, fragen; oknsi-m, poknsi-m, -ti, kosten, poslusa-m, -ti, an-, zuhören; verkosten; pomni-m, -ti, gedenken, sich vLiva-m, -ti, genießen; erinnern; öuti-m, -ti, fühlen; xoraki-m, -ti, vergessen; xrosi-m, -ti, bitten; omoni-m, -ti, erwähnen. Z. B. lanskoZa Iota oder lansko loto clolwo pomnim, an das vorige Jahr erinnere ich mich noch gut. koradil som vsakäansilr naälo§. Uokusil som Lo vosolsa in trplsonsa. Lloärill svotov poslušati. Mit dem Genitiv (Gen. des Zieles) oder Accusativ werden auch öfters die mit äs präfixierten Verba verbunden, als: äosoLs-m, äosoöi, erreichen; ckoLivl-m, äoLive-ti, erleben; äoöaka-m, -ti, erwarten; äosluLi-m, -ti, abdienen, aus-, rc. 157 Z. B. starosti doživeti, das Alter erleben, alt werden; visoko dasti dossdi, eine hohe Ehre erlangen; smrti dodakati, den Tod erwarten. s) Der Genitiv steht auch beim Supinum der Verba transitiv« statt des Accusativs, und zwar häufig im Osten, seltener im Westen des slovenischen Sprachgebietes, als: pojdi drobnib rožio oder drobns rožios trgat, komme zarte Blumen pflücken. 8li so v mesto živeža kupovat. Ou so ockpravi si tujib seg (tuje sege) pogledat, er macht sich auf, um fremde Sitten kennen zu lernen. L e 1 i z ar. Nogodni vojvoda Lelizar je služil rimskemu eesarju ua jutrovem. Vsi sovražniki so pokusili in dutili njegove modne roke. kred njim so trepetali krvi željni Huni, pred njim so ležali s vos e brabrosti svesti si blotje; plena vajene Vandale in lakomno kerzijane jo užugal imenitni junäk. M stars ckni — pravijo — moral jo kdlizar, oelsga oesarstva steber, slep in kruba laden milosdine prositi, ko krivem je kil zatožen in oslepili so ga; dsdek ga je moral o palmi voditi, da si je potrebnega obladila in živeža prosil. bleki dan secki ob potu bbzu morja zunaj poglavitnega mesta. Vsderno solnoe prijavno sije, in slepi tor svoje nedolžnosti svesti si Lelizar popraZa mladenda: „Vli sije solimo tudi po Oarigradu?" — „Vse strebe se svetijo od solima," odgovori mu dedek. — Lelizar se obrne proti Oarigradu, nasmeje se in od veselja se mu potodi debela soka po bledem lioi v sivo brado. „8akaj se obradate po nobvaležnom in vasib sol/, nikakor ne vrednem mestu, ki je vam ljubo lud vzelo?" poprasa ga dedek, in Lelizar mu lepo odgovori: „,Iaz sem ljubil, ljubim in bddem ljubil deželo materino." užuga-m, -ti, bezwingen, über- wilosdina, -s, l. . , wältigm; vbogaime,-imefla,jbas Almosen; potodi-m, -ti se, rollen, rinnen ; steber, -bra, die Säule, Stütze ; jutrovo, -ega, das Morgenland. 8 la to rosnioo. kjubi moj! vse voljno prenašaj, kar se ti primeri: dobro in slabo pride iz one röke. Ledar si v revab, spominjaj se preteklik srednib dnij: kdor bodo sladkobo vživati, ta se ne sme braniti grenkosti. Oesar ne vdZ in ne znaZ, poprasaj modrojZsga od sebe; kdor modrejsega poslnZa, no /moti se kmalu, ^ko se ti za kako delo ponudi dobra priložnost, nikdr drugo ne iZdi in no dakaj: kovad kuje železo, dokler je vrode. NoU in delaj, ter si bödi svest izreka: kdor ne dela, ne je; kdor ne seje, tudi no žanje. Lödi moder in previden; kdor ne vidi z odmi, mora obdutiti z mošnjo: vsaka škoda udi dloveka pameti. Zgodaj vadi otroks ddla; drsvd so dä Is zrav¬ nati, dokler jo mlado. kodi svojim domadim lep izglsd: kalcorsiu 158 Zospodursi, taki posli, ^Lko v gospodarstvu niöosar oo AUiwmarjas, sroöua dodo tvoja llisa in niössar ti us llods manjkalo. 8odi varöon: nikdar ns irdajaj voö Iw toliko, kolikor moraš. RovoLom pomagaj ritt!, tudi rsvoL jo tvoj brat; Kar rovoLom dajsmo, bogu dajomo. l)o imüs voliko, daj voliko; ako imüs pa malo, podari rsvoLu, kolikor moros. Dobrova dola us odlašaj: doklor Livls, lalrko doluo «lölas, jutro pa no v6s, ali llods8 8s Liv. Us isöi vosoma runaj doma; ako Za doma no uajdos, xastöuj Za isöos pri družili ; iio isöi drugod, össar imä.8 domä dosti. primori-ti, l- primorja-ti so, sich zufällig ereignen; llraui-ti so, sich wehren; kujo-in, kova-ti, schmieden; odlasa-m, -ti, aufschieben; '/auomarja-m, -ti, vernachlässigen; rravna-m, -ti, aufrichten, die rechte Richtung geben; priloLnost, -i, die Gelegenheit; koväö, -a, der Schmied; posol, -sla, der Dienstbvte; rovoL, -a, der Arme. Bei den Slovencu pflegt man den Bettlern, welche von Hans zu Haus um Getreide oder Schmalz bitten, eine Faustvoll Getreide, sei cs Weizen, Korn oder Kukurutz, oder aber einen kleinen Klumpen Schmalz zu geben. Geben Sie mir einen Bissen Brod und etwas Wasser, denn ich bin schon sehr (Brod) hungrig und durstig. Ein kleines Bißchen Honig fängt mehr Fliegen, als ein Faß Essig. Bon meinen jungen Jahren her bin ich mir noch des Sprichwortes bewußt: Besser ist im Frieden ein Lössel lauen Wassers, als im Streit ein Tisch voll Speisen. Fünf Knechte und einige Mägde sind schon um fünf Uhr in der Früh fortgegangen, um Getreide und Heu einzubringen. Hmer werden wir aus unserer Besitzung viel Heu, aber wenig Getreide bekommen. — Schicken Sie die Magd um Oel, Essig, Zucker und Salz in die Stadt; wir haben heute kein Oel und Salz, und zu wenig Zucker und Essig zn Hause. HcMn (nasokati) Sie mir schnell Holz, damit ich cinheizcn und das Abendmahl kochen kann. Haben Sie sich schon Ar¬ beiter zusammengesucht (naprositi)? Bis jetzt habe ich noch nicht so viele Arbeiter bekommen, als ich deren benöthigc, um mir für den ganzen Winter (genug) Holz spalten und hacken, und auf die Felder (genug) Dünger anführen zu lassen. Was machst du? Ich suche Ruhe, deren ich sehr bedürftig bin, da ich an einen mühevollen Weg, wie ich ihn heute und gestern zurückgclcgt habe (prolwditi), nicht gewöhnt bin. — Unser Leben ist mühe- und sorgenvoll; der Mensch muß oft Hunger und Mangel leiden, bevor er ein sorgenloses Alter erreicht (erlebt). Wer im Getümmel der Welt ein beständiges Glück und Freude sucht, der hat den rechten Weg zu ihnen verfehlt. Alte Leute sind weiser als junge, weil ihnen nicht die Erfahrung fehlt, wie den jungen; allein alte Leute sind ihrer Weisheit nicht so froh, wie cs die jungen sein würden, weil sic sich der Bitterkeiten und Täuschungen bewußt sind, vermittelst (po) welcher sie sich die Erfahrungen gesammelt (pridoluti) haben. 159 rKrsZi-m, -ti, verfehlen; prMöo, -a, > Faustvoll, psrisöo, -a, / Handvoll; kurura, -o, Knknrntz; kopa, -o, Schneeball, Klumpen; kopioa, -6, ein kleiner Schnee¬ ball, Klumpen; 7.al0Laj, ralo^aj, -a,I s^ljoj, -a, j llotva, -s, ein Bißchen; lwtvioa, -6, ein kl. Bißchen; prspir, -a, Streit; posestvo, -a, Besitzung; Znoj, -a, Mist, Dünger; pomanjkanjs, -a, Mangel; lirup, -a, Getümmel; skusnja, -o, die Erfahrung; Zronkost, -i, Bitterkeit; prevara, -s, Täuschung; stanoviten, beständig; mlaösn, -öna, -o, lau. 62. Lection. (Fortsetzung.) a) Der Genitiv bezeichnet die Zugehörigkeit, namentlich den Besitz und das Eigcnthum. Der Genitiv muß stets gesetzt werden, wenn der Besitzer oder Eigenthümcr von einer attributiven Bestimmung begleitet ist; z. B. LitoroZa irmocl nas jo ta Moira? Wem von uns gehört diese Kleidung? ll'a odloka jo mojo sostrs, diese Kleidung ist Eigcnthum, gehört meiner Schwester. Dagegen: 6oZava odloka? Wem gehört diese Kleidung? ll'a odloka jo «ostrina , diese Kleidung gehört der Schwester; s. 17. und 32. Lect. d) Die Eigenschaft oder der vorübergehende Zustand einer Person oder Sache wird im Slovcnischcn durch den qualitativen Genitiv statt der deutschen Präpositionalausdrllcke: von, mit, ausgedrückt. Der Genitiv des Substantivs ist stets von einem Adjectiv oder Numerale begleitet, als: mladonoö lopo in trdno postavo, ein Jüngling von schöner und kräftiger Gestalt. Usöok potnajstid löt, ein Knabe mit fünfzehn Jahren. Voliko Ijndlj jo /nvota visokoZa, pa sroa dudodnoZa, viele Leute sind (haben, besitzen) von hohem Wuchs, aber von bösem Herzen. Ni smo dodro voljo, wir sind guter Laune. On jo naZls joxo, er ist jähzornig. o) Statt der Präposition od mit dem Genitiv (s. 31. Lect.) kann zur Bezeichnung des Grundes oder der Ursache der bloße Genitiv des Grundes stehen, als: Lamoma vosolja so jokati, vor lauter Freude weinen; Lojo rsvati, vor Durst lechzen; lakoto, Lalosti umroti, vor Hunger, Trauer sterben. d) Die Zeit, in der oder während der etwas geschieht, wird öfters durch den temporalen Genitiv (Gen. der Zeit) ausgedrückt. Dieser Genitiv wird bei Angabe der Jahre, Monate und Tage gebraucht und hat stets eine attributive Bestimmung bei sich, als: löta 1492 so jo Omorika naZIa, im Jahre 1492; xridodnjoZa, protokloZa Iota, zukünftigen, vergangenen Jahres; nokoZa dns, eines Tages; 24. aprila lötosnjoZa 'lota , den 24. April heurigen Jahres; mossoa Majnika, im Monat Mai. 160 Vräbisa in L-raboi. Xakor 86 stoAnso mala V/.isa mod örnim in srodnsim morsom proti Lvropi, tako 86 stoAuso. tudi rVräbisa od prsdnso ^xistz v suxno moisg in so ptztkrat V6(ia 0(1 na8o§a oosarstva. Xar 86 so VOŽO 8 kalostino ali 8iriso, so movno gorata in kamonita; drn§öd 86 PL noixmoino veliko ravnin« ZoloZa peska, Io na snxno-xabodnib bro^O- vib so veliko rodovitnosti. v tod krasib pridelusoso dokas kavo, sladko skorso, družili disav in Arordsa. Vralioi PO kamnitib in posösnib krasib 80 pastirsi, ki 86 xomikaso 8 svosimi örodami od krasa do krasa in xivo xoci oöaki, ki sim omirsi praviso. Xsib bo- Aastvo 80 Kamele in ko Np. Kamele PIN pronasaso blaZO PO posöonib ravninab kakor barke PO morsi ter PIN das eso MS8Ü, mleko, kožo in dlako; nsib konsi 80 nasveöo lepoto in nasviso 66N6 na svetu. ^raboi 80 sasnoZa uma kakor nebd nad nsib ^lavanii; 80 labke misli, velike 7.ill6rn08ti in '/adovols nosti, övrsto postavo in Zoroöi V lsubir/ni in sovražtvu, ter straZni in ^roxoviti v maZösvansi; Oti 6N6 strani §ostolsubni, od druAg pa roparski. Oni živb prosto in ln«7. postav pod svosimi omirsi, ktoro Io xavolso nsib staro imenitnosti spostusoso; xatoros sib ni Zo nikoli noboden v ono državo ali poä svoso obläst spravil. pridola-m, -K priäolu^'o-m, ge¬ winnen, bauen; pr6MLkn6-in, -K xrsniikn-ni 86, sich bewegen, hernmwandeln; pr6N686-in, -b xrenLsn-in, hin und wieder tragen; oöLK, -n, der Patriarch; dnrkn, -6, das Schiff; skoign, -6, die Rinde; mL8ö6VLng6, -L, die Rache; Aostoffudon, -sinn, -o, gastfreund¬ lich; ^rorovit, -n, -o, grausam; roparski, -a, -o, räuberisch; äruZöä, anderorts; äokap hinlänglich, viel, sehr viel. Hinrat in nsöAov sin Hiäala. 8Iov6öi ^kinot Nvtoinir, staröok siviir las, pokliöo nakana äno svosvAa sina rklnlalo, ki g6 bil inlaävnaö kakilr ävassotilr I6t, tvr ssa tako-lo nagovori: „rkdäala, mos sin! ti si nasmlassi inojili otrok, ti si moja 61sa-m, er¬ neuern, wiederholen; povisa-in, -stpovisuse-m, erhöhen, erheben; OAns-m, -K obilllse-m ss, aus¬ weichen ; prevrume-m, prevrs-ti ss, sich übernehmen; ollnpa-in, -ti, verzweifeln; prsrira-in, -ti, verachten, gering¬ schätzen; eklene-m, -noti ss, sich anklam¬ mern ; tolaLba, -s, der Trost; ssckro, -a, der Kern; llliZöolla, -e, der Flitterglanz; senen vor, -a, der Hcuwagen; pnllei, -llla, -o, eitel, hohl; trersn, -rna, -o, nüchtern; pisän, -a, -e, betrunken. Die ganze Besitzung, die man um uns herum sicht, sammt den Weinbergen und Wäldern gehört der Herrschaft, die im Jahre 1870 in unser Land gekommen ist, und sich dort in jenem Schloße nieder¬ gelassen hat. Wie im vergangenen, so gehen wir auch im heurigen Jahre schon im Monat Mai ans das Land und bleiben dort bis zum Herbst; denn in unserer Stadt könnte man (würde leicht der Mensch) im Monat Juli und August vor Hitze zu Grunde gehen (keime vreti). Gehört dieser Palast noch unserem Statthalter? Dieser Palast gehört nicht mehr unseren: Statthalter, sondern jetzt ist er Eigenthum unseres gnädigsten Fürstbischofs. — Die ersten Christen waren alle eines Ge¬ dankens und eines Willens, als sie sich entschlossen für ihren Glauben Gut und Blut zu opfern. Die Menschen, welche jähzornig sind, werden (postati) oft anderen Leuten gefährlich, wenn sie diese Leiden¬ schaft überwältigt. Ich bin heute frohen Herzens und guter Laune, weil ich von meinen Freunden zum Zeichen ihrer Neigung zu mir einen Becher von großem Wcrthe als Geschenk erhalten habe. Alle diese Gold¬ stücke sind österreichischer Währung. Im heurigen Jahre 1879 fand den 24. April in: unseren ganzen Staate eine große Feierlichkeit zur Erinnerung an die 25jährigc Vermählung (Gen.) unseres allergnädigstcn Kaisers und unserer allergnädigsten Kaiserin statt. — In sehr großen Städten sterben viele Leute vor Hunger und erstarren vor Kälte. In welchem Jahre bist du geboren? Ich bin in: Jahre 1852 in: Monat Mai, und zwar den 2. Mai, an: dritten Sonntag nach Ostern geboren. Napoleon ist am 5. Ma: in: Jahre 1821 auf der Insel St. Helena gestorben. naseli-ni, -ti ss, 1 sich nieder- oäloöi-in, -ti se, sich entschließen; ustanovi-in, -ti ss,/ lassen; Lrtvuss-iu, -ovati, opfern; ti 162 otrpuo-m, otrpuo-ti, erstarren; oosarski uamostuik, -a, k. Statt¬ halter ; kuoroskok, -a, Fürstbischof; strast, -i, Leidenschaft; vdanost, -i, Neigung, Ergebenheit; kupa, -s, Becher; rlat, -a, Goldstück; slovosuost, -i, Feierlichkeit; poroka, -o, Vermählung, Trauung; otok, -a, Insel; milostljiv, -a, -o, gnädig. 63. Lection. Gebrauch des Dativs. a) Der Dativ steht auf die Frage: wem? oder für wen? bei Adjectiven, welche die Begriffe nützlich oder schädlich, ähnlich oder unähnlich, geneigt oder abgeneigt rc. enthalten, als: koristou, nützlich; škodljiv, schädlich; oduäk, gleich; sliöou, l podokou, j ^nllch; xrimorou, angemessen; prikladou, passend; väün, ergeben; mit, mild, geneigt; dokor, gut; rc. 6) Der Dativ steht wie im Deutschen bei transitiven Verben auf die Frage: wem? neben einem ausgcdrücktcn oder verschwiegenen Accusativobjcct, als: Ldor ulw^omu kaj podoli, kossu posojujo, wer einem Armen etwas schenkt, der leiht Gott. Vo mi dodo voliko koristilo, ali pa škodilo, vas vsakemu, kar mu §rs, gib jedem, was ihm gebührt. Abweichend sind gebraucht: streöi komu, jemandem aufwarten, jemanden bedienen; rakavljati komu, jemandem trotzen, jemanden necken*; primeriti, -K primerjati öomu kaj, etwas mit einer Sache vergleichen ; praviti, rekati komu (gospod), jemanden (Herr) nennen; sluLiti komu neben seltenerem: sluLiti ko§a, jeinandcm dienen. o) Der Dativ steht häufig bei Verben reflexiven, als: ouditi so, sich wundern über je- röZati so, spotten, verhöhnen; manden, bewundern; rakvaliti so, danken; smojati so, lüberjemandcnla- smiliti so, erbarmen; posmolmvati so,/ chcn, auslachen; krauiti so, sich vcrtheidigcn gegen prilizovati so, schmeicheln; jemanden. Z. B. vsi so öudijo joZovi uöouosti, alle wundern sich über seine Gelehrsamkeit, vosmokujojo so jodovi domisljivosti, mau lacht über seine Einbildung. vlw§i ljudjö so mu smilijo, lio^u so uo moromo skriti. — heißt dagegen: jemanden unterhalten. 163 d) Der Dativ steht bei vielen unpersönlichen Reflcxivverbcn, als: an; mir, Ekel; auf; es kommt mir vor, es scheint mir, es dünkt mich; l man sieht, kennt es mir es ekelt ich habe rät 86 INI, dordova 86 mi, vidi 86 mi, pornü 86 ini, Anjiwi 86 INI, 8tmti 86 INI, Audi 86 INI, rissa 86 INI, es stoßt mir koloa (koivo) 86 ini, cs schnackt mir auf; rdolra 86 ini, ich gähne; dromljo 86 ini, ich habe Schlaf; 8anja 86 mi, ich träume; to/i 86 ini po njom, es ist mir leid nm ihn; ljudi 86 mi, es beliebt mir; doös (noöoj 86 mi (z. B.droinati), der Schlaf null mich befallen, ich habe Luft zu schlafen; 8pododi 86 mi, cs geziemt sich für mich; mudi 86 mi, ich habe Eile, es säumt mir; pravi 86 ini, ich heiße. ^morno Livljonjo ui oamo mladini Kori8tno iu prikladno, tomvoö ono jo V86M odra8lim Ijudom priotojno in tudi potrodno, ako doöojo viooko 8turo8ti doöakati. kioava naSoZa prvaka p68nika ni nodonoj druAoj M6«1 uuLimi pi8atolji odnaka, all eolü pododna, tonivoö trditi 86 mora, (in 86 ona V njoAOvili P68iii8kid proirvodid nodonoj druAi primorjati no dä. Ilm in pamot povrdiAujota ölovoka viooko nad iiivul, ali V8aka duda 8tra8t Aa Livini oilnakvAa dola. Ou 86 mi 8iniii, kor 86 INN V8ak, ki 86 MN Io moro, PO8M6dnj6 in INN radavlja ravoljo nj6A0V6 novkrotnooti in dodarijo. 8ivoj Alavi naj 86 nikdo N6 PO8M6dnj6 ad röZa, tomvoö öaoti in 8PO8tnj6 jo nuj , kakor 80 jo 8p08tovali Ariiki niladonöi. — Dootikrat 86 morn IN 8voj6inn plijatoljn önäiti, kako da jo «anioAol toliko uo6N08ti do8oöi; ali prip07.na.ti moram , du 86 inu jo Lo takrat vidolo in eiodro pornalo, ko jo Z6 moj 8080166 dil, da jo pr6dri8auo Alavo in tla ramoro nokaj vodksAa ix uj6Aa pO8tati. Xaj 86 ti jo niodj 8anjalo? diioüj 86 mi ui niö 8anjalo. Zakäj vodno dromljoZ? /utaj 86 ti 86 nikakor no mudi «pat iti. Zdrami 86, in Alej, da 86 86 niobj kaj nauöiü, proj ko 8pat Ar68. /akaj 8i tako xalo8ton? 1'oLi 86 mi po dratn, ki nam jo tako ditro od doma v ni6§to odZvl. ^.li 86 ti ljudi kaditi? Noui 86 no ljudi kaditi, in tudi di 86 mi no opododilo, kor 8om 8o promlad, öo di 86, mi tudi 8poljudilo. Der Mensch schadet sich selbst am meisten. Für jeden Menschen ist es nützlich und gut, mäßig zu leben, und sich vor dem Müssiggänge zu bewahren. Für die jungen Leute sind der Müssiggang und eine schlechte Gesellschaft am gefährlichsten. Verhöhnet niemanden wegen seiner schwachen geistigen Fähigkeiten. Kinder! seid den Eltern gehorsam, auf daß es euch wohl ergehe (Fnt.) auf Erden, und verspottet nicht, sondern stehet auf vor einem grauen Haupte (Dat.). Heute habe ich einen langen Weg zurückgelegt; ich hatte ncmlich Eile, und mußte daher noch einmal so schnell gehen, als ich sonst zu gehen pflege; deshalb habe ich schon jetzt gegen meine Gewohnheit Schlaf, denn ich gähne schon, und kann nicht mehr euerem Gespräche folgen. — Es geziemt 11* 164 sich für dic jungen Leute nicht, daß sie jedermann schmeicheln, Lim etwa für ihre Schmeicheleien Geschenke zu erhalten (Condiz.). Wie heißt die Gasse oder der Platz, auf dem sic wohnen? Die Gasse heißt jetzt Herrcngasse, früher hieß sie aber Schulgasse. Was hat ihnen heute geträumt? Heute hat mir etwas von meinen Eltern geträumt; was mir jedoch von ihnen geträumt hat, könnte ich nicht genau sagen. Heute beliebt es mir nicht ins Theater zu gehen, denn es ist mir zu sehr leid um meinen lieben Freund, der mir so unerwartet gestorben ist. Den jungen Leuten kann man schon an den Augen ankennen, ob sie ge¬ weckten Geistes und unschuldigen Herzens sind. xripornä-m, -ti, anerkennen, zu- konoba, -6, Faulheit, Müssiggang ; geben; pogovor, -a, Gespräch; sleckl-m, -ti, folgen; prilizovanje, -a, das Schmeicheln, pricka biti, von Nutzen sein; die Schmeichelei; pisava, -s, die Schreibweise, -art, ockrasek, -sla, -o, erwachsen; das Concept; pristojen, -jna, -o, anständig, proirvöck, -a, das Product; gezicinend; nevkrotnost, -i, Unbeweglichkeit, prebrisan, -a,-o,aufgeklärt, geschickt; Ungeschicklichkeit; Liv, Livabon, -lma, -o, aufgeweckt; bockarija,-e, Dummheit, Thorheit; niodj, heute Nachts. 6kovs8ko življenje. Vsako loto stojo 8tirk kotno Lass; tucki na8e Livljonjo, ki so najlop8e ckä primerjati kotnim öasom, imä stiri ckobe. Una pockaja ckruZi rokö. Uomkacki jo pockobna otroška mkackost. Veto rrasts otrok, övrst äeöok, rala tksklioa in so raöne uöiti. Otrok, Ktori mako sojo, bocks tucii mako Lok. Oas otroško mkackosti jo prelep, rlat öas, ki mn ^a m ecknakeAa v življenji. — Uolstjn skiöna so Iota mlackonöev in tkovio. Nlackina raöno skrbeti, kako joj bocke moAoöo Livoti tor sobi in ckrnZim koristiti. Oe so otrok slabo irnöl, tucki mlackeneö pricka m. — Rockovitni jeseni jo ecknaka ckoba, ktsri so pravi moLka ckoba. NoL in Lona vrivata, Kar sta si prickobika in pribranila s svojim trnckom. — 8imi jo poäobna ilasa starost. Ltaröka in starko Lo rapuZöa moö; kasjö, boki kakor sno§, jima krijo Akavo, in jima po makom irpacksjo, kakor so osipkjo listje rar ckrovjo. 8taro truplo jima lore k romlji in pokopljejo §a v blackno örno remljo, cka poeiva. Lakor v naravi, prione so tucki eloveku na onem svetu novo življenje. 64. Lection. (Fortsetzung.) a) Der Dativ steht beim Hilfsverbum: som, biti, 1. wenn es mit folgenden Substantiven unpersönlich ver¬ bunden ist: treba 1 . . mar - potreba/ ich bcnothige; mi gs, ich bm besorgt; 165 2al mi s s, es ist mir leid; Limkl j"" st'""'", """ 'st kalt; ims mi ss, ich heiße; m' mi para, es gicbt nicht nieines Gleichen. 2. Der Dativ mit ssm, liiti, dient zur Umschreibung des Verbum imöti, haben, als: msni ss closti clsnarsa, statt fax imüm closti (lsnarsa. Vsaksmu ölovsku ss äoILnost, statt vsak ölovsk ima äolLnost ölovsstvu koristiti. 3. Der Dativ mit ssm, biti, in Verbindung mit einem Infi¬ nitiv, dient zur Bezeichnung der Nothwcndigkeit oder Möglich¬ keit und ihres Gcgenthcils, statt morati, müssen, und mosi, können, als: našim sovražnikom ss bilo bvLati, statt naši sovražniki so morali bsLati. Moos mi ni raspati, statt nisäs ns morsm raspati. Usni m vsö (loma liiti, statt ,jaz. ns morsm vsö (loma biti. Las mi ss raösti? Was soll ich anfangen? 4. Beim Infinitiv biti steht die prädicativc Bestimmung, zumal wenn der Dativ der Person vorhergeht, im Dativ, als: ölovsku ni clobro samsmu biti, für den Menschen ist cs nicht gut, allein zu sein, oder ölovsku ni (lobro, o all Kräo, möge das Wetter schön oder garstig sein. va 81 ravno, os 81 ducti, obgleich, wenn auch, als: ös si tncki (cts, si ravno) no vöin xravoZa xüta, so lloösin vonckar na I>öt xockati. tl) Der Dativ steht oft als attributive Bestimmung eines Nomens anstatt des Gcnitivs oder eines Adjectivs, und bezeichnet, wie diese, das Bcrhältniß der Zugehörigkeit. 166 1. Der Dativ statt des Genitivs, als: Krals nas böde pravi odo svosim podloLnim (statt svosib podloruib), der König soll ein wahrer Vater seiner Untergebenen sein. Ra bSdi irdasaloo svojemu narodu (statt svoss^a naroda). lomistoklss ss lnl rositels svosss do- movini. 2. Der Dativ statt eines Adjcctivs, besonders häufig statt eines Possessiv-Pronomens, als: Vino raLVSsolsuss sros dlovoku (- sreo dlo- vssko). 8tarou roko polsulnti (- stardsvo roko). Umorili so ses sina (- nssne§a sina). On mi se strto (- on so inos strto). 8tarisi so nam nasvsdi dobrotniki. Dasok tn mnba. Dassk st ss pridno svoso mroro predel, Kar (als plötzlich) mnba mimo prtbrnt tn passka kreZati radns: „Kdo tt so roksl ravno ossto s svoso nssrsdno mrsLo ravoZati? Desto mt moraso prosto Inti in nt ti pravieo ravuib potov raplotati." Dassk st odgovori: „8tvarnik mo so naudil mrers prosti; v nsoZovi sott som ss privadil ravna pota rapletati." Uuba mn pravi: „Kor st so naudil v Zoll stvarsonsa tako mociro plssti, prosim, nanot mo, cia bom tudi sar Las moäroZa rnala." „Drav rad ti povem, rode pasek; samo dobro ti so pomniti mosib naukov. Kdor bodo prav srsdno Livoti, temu so modro sstavo, pa Llabtno sros iinoti. Dobro ^los, kamor pridss, da v cansko no raidss; obosib odis si nikoli ns ratisni: to ti so mos prvi nauk. Drussi nauk so: Varno bodi in dobro st poAlss, kam stopis. Kdor so modsr, ti modro bodi, bedak ti La bsdakom blodi. Do La poZIodom nas ti stopa noM, no pa oko ra no§o, kodar Lo ovisls. 1'rstsi in naspotrsbnssZi nauk ti bSdi: Lols varno, ko so ti rdi, bols so varüs ; vod ko so ti obota, manj so ranasas. Nodri dlovok so nosrsdo varuso, in so so modro iLOMO; bsdäk brsr skrbi' stopi, in v nosrsdo lopi, tor si pomagati vod no vo. Das so mi torsj poduditi: Varno Iotas, dobro po§Iss, kam no^o vtaknsZ; po- misli mi popros, ko so vsodos. Lloso mrsLs so noro^lavskim lotav- kam, moso Lansko bodakovi nastavlsono; mosa prosa samo nsumns- Lsm nevarna." Uuba vsa polna posluba, so naukom dudi, in sib bvali rokod: „?ad Idpo, lopo si mi povoda!. Dakib naukov pa so nisom nikdar slisala." Dasok pa si odgovori: „Kauko samo poslušati in bvaliti, ti so ni dovols: potreba ti sib so tudi iLpolnsovati." Nuba se paseku lopo Labvali, in VLamo slovo; pa tudi dobro svots bitro porabi. Urno so suka, Ista in smuka, kakor popros od krasa do krasa tako doIZo, da so mu dd v mroro vloviti. Dasok mrsro potsAns; muba se pa soLi, in srd nad AroLOvitnsLOin kuba, ki si kosti podrobi, rokod: „8as som ti pravil in to udil, pa me nisi botsla ubogati, l^das si sama poskusa«, kar nisi drugim vsr- ssla." Dasok mubo obsodi, in so porre. 167 prikrni-m, -oti, herbcisummen; krsAU-m, -ti, schelten, greinen; ruvoZu-m, -ti, verhängen; raplota-m, -ti, verflechten; rutisno-m, -noti, zndrücken (die Angcn); llloäi-m, -ti, irren; ovisi-m, -öti, hängen bleiben; lopi-m, -ti, plumpen, fallen; vtokno-m, -noti, stecken; smuka-m, -ti, hin und her schlüpfen; pockrobi-m, -ti, zerbrechen; poLrs-m, -ti, verschlingen; xujok, -u (-jka), die Spinne; mroLa, -o, das Netz; prosa, -s, das Gcspinnst; stvarjonss, -a, die Schöpfung; lwääk, -a, der Dummkopf; iotavka, -6, die Läuferin; noumnoL, -a, ein unvernünftiger Mensch; poslüli, -a, das Gehör, die Auf¬ merksamkeit ; srä, -a, der Zorn, Grimm; srck liulluti null Korn, jemandem zürnen; ZrorovituoL, -u, ein grausamer Mensch, Tyrann; varon, -rna, -o, behutsam, sicher; noroAluvski, -a, -o, dummköpfig, verrückt; uron, -rna, -o, schnell, hurtig. Unser Nachbar ist ein so geschickter Weber, daß es in der ganzen Gegend nicht seines Gleichen giebt und auch nie gegeben hat; deshalb ist es uns allen sehr leid, daß ihn plötzlich eine so gefährliche Krankheit ereilte. Heute Nachts konnten wir nicht schlafen, weil wir eine zu starke Kälte im Zimmer hatten. Keinem Menschen ist cs möglich auf dieser Welt vollkommen glücklich zu sein und auch glücklich zu bleiben. Lasset euch, meine Kinder, von Schmeichlern nicht überreden, und folget niemals ihren schlechten Rathschlägcn; denn die Schmeichler sind nicht euere Freunde, wie cs euch (zu sein) scheint, sondern sie sind euere größten Feinde. Das Gedächtniß ist des Menschen treuester Freund. Herrscher, welche Beförderer der Künste und Wissenschaften sind, sind in der That eine große Stütze der Schule und des Fortschrittes. Gott ist der Vater aller Menschen, der Mensch aber der Herr- alle r Geschöpfe auf Erden. Die Hoffnung ist die treueste Freundin des Menschen. Es ist für den Menschen besser, ehrlich zu sterben, als ehrlos zu leben. prilr/ovaloe, -loa, Schmeichler; xocipora, -s, Stütze; nasvot, -a, Rathschlag; naprsäok, -ckka, Fortschritt; spomin, -a, Gedächtniß; sproton, -tim, -o, geschickt; xosxssitsij, -a, Beförderer; prolluck, -a, -o, zu schlimm, zu umstnost, -i, Kunst; stark (mrar); rnanost, -i, Wissenschaft; nuAioma, plötzlich. Des Vaters Vermächtniß. Lieber Sohn! meine Zeit wird bald zu Ende und ich werde (mi doäo) diese Welt verlassen müssen. Du mußt dann allein in der Welt zurückbleiben, wo dir guter Rath mehr wert ist als Gold und 168 Silber. Höre daher, und lasse dich von mir unterweisen: Bleibe ein treuer Sohn der Religion deiner Väter und halte dich fern von allen Streitigkeiten. Scheue niemanden so sehr als dich selbst; denn in un¬ serem Herzen wohnt der Richter, der nicht trügt und sich auch von niemanden trügen lässt; denn die Lüge hat einen seichten Boden. Lasse dich gern von anderen unterrichten; es sei aber auch dir nicht leid um das Wort, das anderen nützen könnte. Gehorche (sei gehorsam) der Obrigkeit, sei freundlich gegen jedermann und mische dich nicht in fremde Sachen. Schmeichle niemandem und lasse auch dir nicht schmeicheln. Ehre jedermann nach seinem Stande; hilf und gieb gern, wenn es dir möglich ist. Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sprichst. Denke oft an heilige Dinge. Sei besorgt um deinen Leib, jedoch nicht so, als ob er deine Seele wäre. Sinne täglich nach über Tod und Leben und sei stets freudigen Muthes (sros). potsöi, -P potskati, zu Ende plasi-m, -ti so prod kom, I scheuen, gehen; strall bitt ossär, /fürchten; Zoljukä-m, -ti, trügen, betrügen; sporoöilo, -a, das Vermächtnis;; Zosxoska, -s, die Obrigkeit. 65. Lection. Das possessive Adjectiv und deutsche Composita. Der Gebrauch des Adjectivs hat im Slovcnischen einen viel größeren Umfang als im Deutschen; denn das slovenische Adjectiv bezeichnet sehr oft solche Verhältnisse, welche im Deutschen durch ein Substantiv entweder a) im Genitiv, oder ll) in einer Zusammensetzung ausgedrückt werden. a) Statt des deutschen bloßen Gcnitivs zum Ausdrucke des Besitzes wird im Slovcnischen ein possessives Adjectiv auf -ov, -1» oder -8kl, -ji gebraucht, z. B. oöstova liisa, das Haus des Vaters; sestrina odloka, die Kleidung der Schwester. S. l7. u. 32. Lect. Der Genitiv des Substantivs statt des possessiven Adjectivs ist stets zu setzen: 1. wenn das Substantiv eine attributive Bestimmung, sei es ein Adjectiv, einen Relativsatz oder eine Apposition bei sich hat, als: sin naZo^a soseda. To ss disa gospoda, Ici ssm Aa vöeraj videl. Mi kralja Davida. Loöa strioa Toma. 8sstra kralja NatjaLa, — oder im letzteren Falle auch: Kralj-Davidova döi; strio-Tomova koöa; krals- UatMsva ssstra. 2. bei abstractcn Substantiven, als: dukvs modrosti, das Buch der Weisheit; kram pobožnosti , das Haus der Frömmigkeit; kratkost Livljensa, die Kürze des Lebens; krasota stvarjenja, die Pracht der Schöpfung; spona suLnosti, das Band der Knechtschaft. 169 Änmcrluiilg: Die Setzung des bloßen Genitivs statt des possessiven Adjectivs greift jedoch, namentlich in der Schriftsprache immer mehr um sich; man hört und liest daher öfters Verbindungen, wie: pismo na, rllravp- Aospollarsa in Aospollinso. Obiöasi Llovonosv so stari. straßc. nobsska mollrina, Himmelsbläue; llorolna bramba, Landwehr; psoniöna Lotov, Weizenernte; ritna oona, Getreidepreis; Zolski vollsa, Schulleiter; Land- oosta, Reichs- Eiscnbahn- Stadll" Hauptmanufchaft; b) Deutsche Composita können iin Slovenischen verschiedenartig ausgedriickt werden: 1. Das Bestimmungswort der deutschen Composita wird häufig durch ein possessives Adjcctiv ausgedrückt, als: tolosua Io, pota, Körperschönhcit; kravso mloko, Kuhmilch; kuliinsskaposollva, Küchengeschirr; solnöni rarok, Sonnenstrahl; lrisna stroka, Hausdach; Irisna vrata, Hausthor; MZUO jpOLlavarstvo, är-Ei ) RZZths-! Abgeordneter; äsrolna llrravna Lolorna svinöona ruäa, Bleierz; trnssva Krona, Dornenkrone; trrni cian, Markttag; svilni trak, Seidenband; lossna posoäva; Holzgefäß; krukova skorja, Brodrinde.* pitna vocka, Tränkwasser; brusni kanron, Schleifstein; mlinsko kolö, Mühlrad; strslni prall, Schießpulver; voöorno sutorno soln sabslkov olupsk, Aepfelschale; turska vojska, Türkenkrieg; sutransa molitov, Morgengebet; jutrova lloLola, Morgenland; Abend- I Morgen- / S°nne. 2. Manche deutsche Composita werden durch Präpositionalausdrücke wiedergcgeben, als: klsuö oä vrat, Thürschlüssel; klsuö oll IriZnill vrat, Hausthor- schlüssel; /na sapo, Wind- j mlm l > l muhle; Ina vollo, Wasser-l vrö ir ila, Thonkrug; oso xrl vorn, Wagendeichsel; borilo, lmkvo ra lsullstvo, Volks- lectürc, -buch; Kons ra soLo, Reitpferd; oklop ra na prsi, Brustharnisch; poro ra pisanso, Schreibfeder. 3. Vielen deutschen Zusammensetzungen entsprechen slovcnischc Zu¬ sammensetzungen. * skorja, kraka, dagegen: eine Rinde (ein wenig) Brod. 170 Es giebt Zusammensetzungen des Substantivs : «) mit einem Substantiv: vino-^rack, Weingarten; kolo-ckvor, Bahnhof; kolo-vrat, Spinnrad; /S) mit einem Adjcctiv: bucko-ckelnik, Missethäter; ki ivo-vorso, Irrgläubiger; 7) mit einem Pronomen: samo-kcklnioa, Schubkarren; svojo-Alavnor, eigensinniger Mensch; 6) mit einem Numerale: sto-Iotje, Jahrhundert; Vri-§lav, Dreihaupt, Triglav; e) init Partikeln: no-sreea, Unglück; krirom-xot, Kreuzweg; loto-pis, Jahrbuch; par-o-brock, Dampfschiff; voro-rakon, Religionslehre. bucko-urnik, Wildbach: tibo-tapoo, Schleichhändler. samo-uk, Autodidact; samo-stan, Kloster. tri-no§, Dreifuß, Tyrann: sesto-psr, Kolben, Keule. bror-ckno, Abgrund; pre-lar, Zaunöffnung. Aacko voljni pastiröok. V lepem pomlackanskem .jutru pase mlack pastiröok v neki pi¬ suni rorni äolini mock roleuimi Korauri oveo svojska Kospockarja, in si lopo rvir^a in pojo, tor samota vsselja poskakuje. Kralj tisto ckorolo so ravno v tem kraji po lovu liockil. Ko voselo^a kanta u^locka, Za k sobi pokliöo, rekoö: „8aksij si tako rickano voljo, moj ljuböek?" UsLsk pa kralja ni po/.nal in jo sijal: ,,/aküj bi no bil ckobrs voljo; saj so nas prosvitli kralj sam ni toliko bo^at in sreöon, ko jar". „80 vck cka no! mu ockZovori kralj; povoj mi pa vsnckar, kaj vso imäs?" „Uunmno solnvo mi K nebeško moärino, raeno pastiröok pri- povockovati, ravno tako ljubornjivo sijo, kakor naZomu kralju; brila in ckolino ra mono ravno tako lopo relono in ovoto, kakor ra kralja. 8vojib rok bi no cial ra tisoo ookinov, in svojib oöij no ra vso kraljeve ssrajsoino. Vrb to§a imckm vsoZa ckovolj, öosar porelim; pa tucki no porelim veö ock tsZa, öosar mi je potreba. Vsak ckan so cko sitoma najom, imam prarna oblaöila, cka so labko ob prarnikib prooblooom; ckonaroov toliko raslurim, cka labko irbajam. /ckaj mi pa povejte, ali imL kralj voö ko jar?" 8la§i kralj so mu prijarno nasmsbljck, in so mu cka spornati, kcko cka je, rokov: „Uesniöno jo, kar praviš, prickni ckeöok ! in rckaj labko reöss, cka je tebi kralj sam vse to potrdil, bo bobi noprenoboma tako vosolo§a sroa!" 8roo rackovoljno in veselo LoljZe jo, kakor kraljestvo velo. 171 ljusiösk, -L, der Liebling; praLsn, -Luu, -o, feierlich, sonn- oslAn, -a, der Dukaten; täglich; ArafZöina, -6, das Schloß; neprsnsboma, unaufhörlich, pomladanski, -u,-o, Frühlings-; immerfort. Lidan, -a, -o , seiden; Lidans volss Inti, guter Laune sein; Wem gehört jenes schöne Haus an der Ecke des Hauptplatzes und der Herrengasse? Jenes schöne Hans gehört unserem Landtags- und Rcichsrathsabgeordncten. Ist euer Rcichsrathsabgcordncter schon von Wien zurückgekehrt? Nein, denn der Reichsrath ist noch nicht geschlossen; allein allsogleich, als die Rcichsrathssitzungen geschlossen werden, kommt er in seine Vaterstadt (rojstno inösto) zurück. Jeder Mensch muß die Macht Gottes, der Himmel und Erde erschaffen, anerkennen, und die Schönheit und Pracht der Natur bewundern. Die griechischen Statuen zeichnen sich durch (po) ihre Körpcrschönheit und Harmonie aus. Jedes im Reichsrathe zu (na) Wien vertretene Land der österreichischen Monarchie ist in mehrere Bezirkshauptmannschaftcn cingetheilt: so hat z. B. Steiermark 19 und Kärnten 7 Bezirkshauptmannschaftcn. Der heilige CyrilluS und Methodius, die man die Apostel der Slaven nennt, sind in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts die Begründer der slavischcn Literatur gewesen. Den Handel und die Industrie befördern besonders die Eisenbahustraßcn und die Dampfschiffe. In jeder größeren Stadt, besonders in den Landeshauptstädten sind in der Jctzzcit Handcls- und Industrieschulen errichtet. — Das Schießpulver, das wahrscheinlich aus Asien nach Europa gekommen, oder, wie andere behaupten, in Deutschland von dem Mönch Berthold Schwarz im Jahre 1354 erfunden worden ist, wurde jedenfalls erst in der Mitte des 14. Jahrhunderts zuerst angewandt. Die erste Dampfmaschine, welche diesen Namen ver¬ dient, wurde in England ausgestellt und beim Bergbau verwendet; ebenso sind auch die Eisenbahnen eine englische Erfindung. Komme mich Abends auf den Bahnhof erwarten, und bringe den Hausthorschlüssel mit. In unserer Stadt sind wöchentlich zwei Markttage, und zwar am Mittwoch und Samstag. Weil die Wcizcnerntc Heuer gut gewesen ist, so ist allsogleich der Gctreideprcis gefallen. In den österreichischen Reichsrath werden 353 Rcichsrathsabgeordnete gewählt, welche die Ver¬ pflichtung haben, die Staats- und Landesinteresscn zu vertreten; sie werden daher auch Staats- und Landesvcrtreter genannt. sklsno-m, -noti, schließen; snen; solia, -o, l odlikujs-rn,-ovati so, sich auszeich- slop, -a, j " rastopa-in, -ti, vertreten; drilava, -o, skladnost, -i, die Harmonie; monarllija, -6, i ouarcyie, kras, -a, die Pracht; apostolj, -ljna, Apostel; OAvl, -§la, die Ecke; 8lovan, -a, Slave; 7.kor, -a, Versammlung, Rath; slovstvo, -a, Literatur; ssja, -s, Sitzung; okrtnija, -s, Industrie; 172 parostroj, -L, Dampfmaschine; ruäarstvo, -a, l . ruäolrop, -a, / Bergbau; rastopnilr, -a, Vertreter; raciava, -s, > ^ntcressc- Irortst, -i, / -vMcreiic, slovanslri, -a, -o, slavisch; saäanji, -a, jetzig; lruxöijslri, -a, -o, Handels-; ostrtnijslri, -a, -o, Industrie-. 66. Lection. Slovenische Wortbilduugssilbm und dentsche Compoftta. Deutsche Composita, in denen das Grundwort die Art und Weise, Eigenschaften oder Zustände, den Ort oder Raum, Stoffe oder Mittel bezeichnet, werden im Slovenischcn vermittelst verschiedener characteristischer Ableitungssilben ausgedrückt. Statt eines Compositums steht im Deutschen öfters auch ein durch Ableitung ge¬ bildetes oder ein einfaches Substantiv. Die wichtigsten Substantivbildungen sind folgende: Substantivs, welche die Art und Weise, Handlungen, Eigenschaften und Zustände bezeichnen, sind vermittelst folgender Suffixe gebildet: 1. -nvn (an imperfective Verbalstämme angefügt) — deutsch: -art, -ung: pis-ava, Schrcib-art, pisati; obravn-ava, Verhandlung, ost- M-ava, Bau-art, Mati; ravnati; 8klanj-ava, Biegungs-art, »Irian- spraininj - ava, Veränder ung, jati ; spraininjati; valj-ava, Geltung, valjati. 2. -Ibn (an Vcrbalstämme angefügt) — deutsch: -ung: voä-da, Führung, voäiti; postrsL-sta,Bedienung,xc>8tr6öi; narsä-ba, Ber - , Anordn u n g, spramsm-sta^ Veränder u n g, 8prs- narackiti; uwniti. 3. -ost (an Adjectiva angefügt, s. 24. Lect. b) — deutsch: -hcit (-keit), -schäft: praviön-ost, Gerechtigkeit, pra- lastn-üst, Eigenschaft; viösn; podlavn-ost, Demut, Sanft- inoclr-öst, Weisheit, rnocksr; mut, xoklsvsn. Statt -08t gebraucht man in gleicher, jedoch mehr concreter Bedeutung das Suffix -ot«, neben welchem öfters die Bildung mit -otzn und -odn vorkommt: lox-ota, Schönheit, lax; slap-ota, Blindheit, slöp; toxl-ota, Wärme, toxsl; Zorlr-ota, Hitze, Zorslr. 173 Man unterscheide: Ast-ost, Reinheit, Keuschheit; vmt-ota, ömt-oöa, öi8t-oüa, Reinlichkeit, Klarheit; — Ä8t; praru-08t, Leerheit; pra/m-ota, prazu-oöa, prazu-oba, Leere; — prarsu; 8lu(lk-o8t, Süßigkeit; 8lackk-ota, 8laäk-vt;a, 8taük-oda,* Süße; — 8taäok; ua^-08t, Nacktheit; ua§-ota, uaA-oöa, Blöße; octin-ost, Einigkeit; oäu-ota, säu-oöa, Einheit; — sälu und oclou. 4. -8tvo (an Substantiva und Adjectiva angcsiigt) — deutsch: -tum, -heit, -schäft: 6S8ur-8tvo, Kaisertum, oooar; I)Ossa(t)-8tvo, Reichtum, bo^at; Kratj6v-8tvo, König reich, Krals; pijau-8tvo, Trunkcn heit, pijüu; Kri8tjau-8tvo, Christen t u m, krmt- po§lavar-8tvo, Hauptmann scha ft, Mu; po§lavär. L. Substantiva, die einen Ort oder Raum bezeichnen, sind ge¬ bildet durch die Suffixe: 1. -iea (an Adjectiva auf -v-r angefügt): äolävu-ioa, Werk statt e, oj; «lvor-isös, Hofraum, ckvor; Auoj-iZöo, Mist grübe, ^uoj; stru-isöo, Stoppelfeld, 8trn, -t; i^ral-iZöo, Spielplatz, i^ral; Aloäal-iZöo, Theater, Zloclal; kopal-iZöo, Badcplatz, kopal; xokopal-iZöo, Fried Hof, pokopat 3. -ML (--rjak, an Substantiva angefügt): kou-sak, Pferde st all, Kons; ovö-jäk, Schaf stall, ovea; kur-nsük, Hühner st all, Kura;.. ul-ujäk, Bienenhaus, ul; voä-ujük, Wasserbehälter, voäa saäov-usLK, Obstgarten, sack. 6. Substantiva, die Stoffe, Mittel oder Werkzeuge be zeichnen, find vermittelst folgender Suffixe abgeleitet: 1. -ast» (an Verba angefügt): iAr-aöa, Spielzeug, igrati; kop-aöa, Haue, kopati; 2. -r»v» (an Verba angefügt): Krs8-ava, Feuerzeug, krosati; kurf-ava, Brennholz, kuriti; bris-aöa, Handtuch, brisati; pij-aöa, Getränk, piti. 8voö-ava, Leuchtmaterial, svotiti äis-ava, Duft, ckisati. * Das Suffix -aäa bezeichnet öfters den Stofs oder die Substanz, als: kistoda, die sauere Substanz — Kissi; Arsnkobs., die bittere Substanz, der dem Bitteren innewohnende Stoff. 174 3. -len (an Adjectiva angefügt) bezeichnet: L) Krankheiten, als: mrrl-ioa, Fieber, mrrol; pljüon-ioa, Lungcnsucht, pljuöon; Aorsö-loa, Sodbrennen, Zoroö; vroö-loa, hitziges Fieber, vröö. I») Mass er arten, als: äsLövn-ioa, Regcnwasscr, cls/ovsn; käpn-ioa, Traufe, lcapsn; stutl8llön-i6a,,Quellw.,8tuä6nö6n; potöön-ioa, Bachwasser, potoösn. o) verschiedene Vorrichtungen, als: vötsrn-ioa, Windfahne, vstorsn; 8povö(ln-lc!a,Beichtstuhl,8povo.tlon; pöru-ioa, Federbett, poron; 8lümu-ioa, Strohsack, 8lamsu. , -kn, wkin.jn 1. Dem männlichen Substantiv aus -r'L entspricht meist ein weib¬ liches auf -re», als: Kolon — koln-lk, der Kranke, kolw-loa, die Kranke; AroSsn — ^roZw-ilr, der Sündhafte, Sünder, ^rsZn-iea, die Sünderin; popoton — popotu-ik, der Reisende, popoln-ioa, die Reisende; novorou — novorn-ilc, der Ungläubige, novorn-ioa, die Ungläubige; imöslsn — naösln-iü, der Vorsitzende, naöslu-ioa, die Oberin. 2. Dem männlichen Substantiv auf -eo entspricht meist ein weib¬ liches auf -L», als: tuj — tns-66, der Fremde, tn.j-ka, die Fremde; '/man — /Man-Sv, der Bekannte, rnan-lca, die Bekannte; rojon — rojon-so, der Pflegling, rojon-lca, die Pflegetochter; stop — slop-oo, der Blinde; 8NM — 8WM-S6, das Männchen, sam-loa, das Weibchen. 3. Dem männlichen Substantiv auf -nk entspricht meist ein weib¬ liches auf -»Lin.-'», als: äivji — (livf-äk, der Wilde, äivs-älciufa, die Wilde; bluk —- Aluli-ülc, der Taube, Aluk-wkinja, eine gehörlose weibl. Person; prost — prost-LIc, der einfache, gemeine Mann, prost-ükiuja; nov — nov-älc. der Neuling, uov-üüinsa. 181 4. Die durch das Suffix -es gebildeten männlichen Substantiva bezeichnen gewöhnlich Personen init schlechten Eigenschaften, als: grd — ssrci-o^, ein garstiger Mensch; lrudobtzu — budobu-oL, der Bösartige, Böse; posslmu — possbu-oZ, ein sonderbarer Mensch, Sonderling; lakoumu — lakomu-sL, der Geizige; sitsu — sitn-oL, ein lästiger Mensch. Anmerkung: In der slovenischen Sprache müssen daher Adjectiva, die durch einen selbständigen Artikel, das ist durch das Demoustrativ-Pronvmeu substantiviert erscheinen, gemieden und durch Substantiva ersetzt werden. So sagt man statt: Xüaro kravo si üraLjs xroäÄ, to xisairo ali tu örno? gut slovenisch: ktsro kravo si UraLgo proctäl, drerio ali äiinljo, sivko ali polko, rnetsoko all ornsovko? die birken- oder rauchfarbigc, die graue oder weiße, die rvthe oder schwarze? b) Adjcctiva, die der Substantivierung vermittelst eines Suffixes nicht fähig sind, werden dadurch substantiviert, daß man zum Adjectiv ein entsprechendes Substantiv, als: ölovok, lstidjo hinzufügt, z. B. der Gesunde bedarf nicht des Arztes, Zdravi ölovok ns potrsbujo zdravnika. Ilajsi dobrim ljudem služim, kakor pa slabim rapovs- dujsm, lieber diene ich den Guten, als befehle den Schlechten. Selten geschieht dicß bei Adjectivcn, die der Substantivierung ver¬ mittelst eines Suffixes fähig sind, als: budobui ölovsk so bost' lastno sonoo, der Böse fürchtet sich vor seinem eigenen Schatten, statt: bu- dobimž so bost lastns 8SN66. Manchmal wird auch das dazu gehörige Substantiv ausgelassen, und sodann vertritt die zusammengesetzte Adjectivform das deutsche sub¬ stantivierte Adjectiv, als: kostoni 86 postuimmu druži, Arssui pa ssrssnömn služi, der Ehrliche gesellt sich zum Ehrlichen, der Sündhafte dient aber dem Sündhaften, Zadovoljni imü kmalu dosti, der Zu¬ friedene hat bald genug. Hudobni beži, ko Za uiböo im podi, pra- vlöni pa jö nsprsstrassn- Ain häufigsten werden substantivisch gebraucht: možki, Mann, Mannsbild; domaöi, die Hausgenossen; ženska, Weib, Weibsbild; zakonski, die Eheleute; zakonska, die Ehefrau; mlajsi, die Nachkommen; dulrovon neben dubovnik, der starisi, die Eltern, Comp. v. star. Geistliche; Anmerkung: Zur stärkeren Hervorhebung der in dem Adjeciiv liegenden Eigenschaft wird öfters das Adjectiv substantiviert und dem Substantiv nachgcsetzt, als: xtioa, xsvks-, statt psvns. ptioa, der Singvogel; lsv kosinertinso, statt kosmati lov, der behaarte Löwe; siba strako valka., statt stralrovalnn sida, Strafruthe. oj Ohne Ergänzung eines Substantivs bezeichnen gewöhnlich die Adjectiva auf -sLi im l^outrum 8inssularis das Land des durch das dem Adjectiv zu Grunde liegende Substantiv bezeichneten Volkes, als: domsko, Deutschland, — nsmski, deutsch, — l^sumo, der Deutsche; 182 Uasko, Italien, — na UaZkom, in Italien, — Uatr, der Italiener; Uranoosko, Frankreich, — na Uraneoskom, — I'rauooL, der Franzose. Ebenso: Tursko, Türkei; Ltajorsko, Steiermark; Ilorosko, Kärnten; Kranjsko, Krain; ^.vstrijansko, Oesterreich; KnAtoLLo, England; VoZsrsko, Ungarn. O roko vs lnZöins. Kski star knsr na Romsksm js Kit praviöon Aospöd. Kokotiko kudoknsLov 86 js ratorsj ropor njoAa spnntalo in naprissAto Za umoriti. Todkupiti 80 nsks^a tvjoa, pravo^a divjaka in Ijndomoroa, da ki §a prikodnjo noö umorit. Ltari tenor ss nt nadjat, kaj AL öaka. 2vsösr Aa Zs vnuki, prav Ijuksrnjivi otrooi okisöojo. UtaAi dsdsk js prav dokrs voljo mod njimi in jim jakslk, trrussk, Arordja, pa orskov postrsLo. Kodar 80 vnntei odsti, Zrs tensr Ir poöitku in kror skrkl raspi. 0 potnoA 86 rmurns kudodstnik skrivaj v Arad in ratdo spat- uioo odxrs. UtaAi tenor jo trdno 8pat; ponoöna 8vstitnioa js ra rs- lenim krovom na 8trani Krista. Noritss js 8voj O8tro rkruZoni msö potoAnot in Za prikliLsvajs 8s post olji v Aospoda xomsri. Ta kakor ki V8trstit, ratrnZi v prokivaluioi nskaj tako Atasno, da tenor ir spanja xoskoöi. Takoj ko xsklsnoa uAlsda, popads samo¬ kres, ki js pri postelji na stsni visol in Aa v moritoa pomori. Uudo- dstso so js pa tako prsstrasit, da mu nor ir roks pado, in da Aa raöns vsmitjsnja prositi. Norat jo v rstsrjo iti in povedati, trtsri kudoknsL Aa jo najet. Lnor poisöo, kaj da ki kito tako Atasno ratrusöato. In pOAtoj, — snemu otroku jo orskova tusöina na tla padla, in ravno na to js moriloo stopit. „Ookri UoA, rsos tenor, orskova InZoina jo umni po tvoji prsvidnosti rivtjsnjs otsta, kudokno kovarstvo rarkrita in spra¬ vila novrsdnsra pravioi v roks/' spunta-m, -ti so, sich verschwören, tjudomorso, -roa, Mörder ; empören; ded6k, -a, Großvater; podkupi-m, -ti, bestechen; svstilnioa, -s, Lampe; nadja-m, -ti so, hoffen, erwarten ; krov, -a, Deckel, Schirm ; rmurns-m, -noti se, hinein- moritso, -toa, Mörder; schleichen; samokrss, -a, Pistole; krli-m, krto-ti, flackern; tusöina, -s, Schale; rkrusi-m, -ti, schleifen; prsvidnost, -i, Vorsehung; pomori-m, -ti, anmcssen, zielen; kovarstvo, -a, Tücke, Verschwö- ratrusi-m, -ti, tLärm, Geräusch rung; ratrusöa-m, -ti, j machen ; skrivaj, heimlich, versteckt. Wenn der Blinde den Blinden führt, fallen beide in den Graben. Wo ist euer Speisezimmer? Unser Speisezimmer ist gleich neben dem Schlafzimmer. In unserer Gegend giebt cs viele Lahme, Taube und 183 Stumme, die nur von milden Gaben guter Menschen leben. Ein Lügner und Bösewicht werden nicht leicht schamroth (befällt sostlijo-ms die Scham- röthe). Welchen Ochsen haben Sie auf dem heutigen Markte verkauft, den weißen oder g r a u e n? Ich habe den weißen verkauft, den grauen aber um einen wcizcnfcirbigen umgctauscht. Welche Kuh gicbt bessere Milch, die rothe oder die weiße? Beide, sowohl die rothe als die weiße geben gute Milch; allein die birken- und rauchfarbige haben stets die beste und fetteste Milch. — Leute, die wenig wissen, und wenig gelernt haben, sind oft die a n f g e bl a s e n st e n Menschen. Die kleinen Hunde unseres Nachbars, dieses bekannten sonderbaren Menschen, sind wahre Krausköpfc. Die Männer sollen um die Gelehrsamkeit und die Wohlfahrt des Vaterlandes besorgt sein, die Frauen aber um die Reinlichkeit und andere häusliche Verrichtungen. — Der Gebirgszug, den wir Karawanken nennen, trennt Kärnten von Krain. In Oesterreich, Ungarn und Steiermark wachsen treffliche Weine. Wer ein ehrlicher Mann sein will, darf nicht andere Leute necken, ihnen nicht nachäffen, und die Armen nicht verspotten, sondern muß die Wanderer und die Nachbarn in Ruhe lassen. ramsni-m, -ti, umtauschen; ära/ü-m, -ti, necken, reizen; opouasa-m, -ti, nachäffen; rasmostufs-m, -ovati, verlachen, verspotten; ostöäuioa, -o, 1 Speisezimmer, .jsckilnioa, -s, / Speisesaal; ruäsöloa, -o, Schamröthe; pZoniönjsk, -a, ein weizcnfarbiger Ochs; prosxöst, -a, Wohlfahrt, Gedeihen; opravilo, -a, Verrichtung; pvAorso, -a, Gebirgszng; Laravanko, xl. t., Karawanken; ström, -a, -o, lahm; mutast, -a, -o, stumm; mutoo, -toa, der Stumme; siv, -a, -o, grau; sivoo, -voa, der Graue, Graukopf; osaston, -stua, -o, hochmüthig, aufgeblasen; osastnoL, -a; pososton, -stna, -o, sonderbar; posostnsL, -a; koärast, -a, -o, kraus, gekraust; kockreL, -a, Krauskopf; poston, -a, -o, ehrlich; postsnsäk, -a. 69. Lection. Die Bildung der Personen- »nd Frcmdnamcn. Die Personennamen werden nicht bloß aus Adjectiven (siehe 68. Lect.), sondern auch aus Substantiven und Verben gebildet. Zur Bildung der Personennamen aus Substantiven und Verben dienen insbesondere folgende Suffixe: 1. -Lö lkom. -ae-roa) dient, an Vcrbalstämme gefügt, zur Bezeichnung der Person nach ihrer Beschäftigung: kov-äö, Schmied, — kovati; kop-üö, Graben, — kopati; kros-üö, Schneider, — krositi; or-äö, Ackersmann, — orati. I'owiu. kov-aöioa, kop-aöioa, stsr-aöloa rc. 184 2. -än (ksm. -a»r-Lcr) kennzeichnet, an Nomina propria oder appellativa gefügt, die Personen nach ihrer Heimat, Domicil oder Glauben: ^rrj-än, Asiate — ^rifa; mssö-än, Städter — wssto; 6slf-äu, Cillier — 6slfs; trZ-au, Marktbewohner — tr§; Öslovö-äu, Klagenfurter, Oslovso; vaZL-au, Dorfbewohner — vas; öraäv-üu, Grazer — Oracksv; krists-än, Christ — Leist; Limls-ün, Römer — Lim; lutsr-üu, Luteraner — Lutsr. Lemin, ^.risanka, Oslfanka, mssöauka, lutsrauka rc. 3. -är (ism. -crrrcK, entsprechend der deutschen Endsilbe -er) bezeichnet, meist an Substantiv« gefügt, Personen nach ihrem Ge¬ schäfte: Zosl-ür, Violinspieler—Aosli,p1. t.; vrtu-ar, Gärtner — vrten; kirji§-är, Buchhändler — Kusina; pis-är, Schreiber — pisati ; mss-är, Fleischer — meso; tisk-ür, Buchdrucker — tiskati; mliu-ar, Müller — mlin ; tss-är, Zimmermann — tesati, riä-ür, Maurer — M; Lem. mlinarica, mesariva, vrtnariva. 4. -tzv (kem. -La) bezeichnet, an Verbalstämmc oder an das Participium Prät. act. II. gefügt, (wobei das k auch in der Schriftsprache öfters als -v erscheint) Personen nach ihrer Thätigkeit: Aocl-sv, Musiker — Zosti; kux-sv, Käufer — kupiti; kos-so, Mäher — kositi; ferck-ev, Reiter — gerckiti; i^ral-ev, Spieler — iZral; Lemin, igralka, plesalka, rma^al-sv, Sieger — rma^al; s veto val-so, Rathgcber— svetoval; tkal-eo, Weber — tkal; piv-ev, Trinker — xil; üslav-66, Arbeiter — «letal. morilka, pevka, delavka rc. 5. (kem. -kepica) bezeichnet, an Verbalstämmc gefügt, handelnde Personen (nomina a§entia): vita-telj, Leser — öitati; roäi-telf, Erzeuger — roäiti; xisa-telf, Schriftsteller — pisati ; uvi-telf, Lehrer — uöiti. Lem. pisütelfiva, uöitslstva, pospesitelstva rc. L. Die griechischen und lateinischen Personen- und Ortsnamen werden im Slovcnischen entweder auf Grund der Nominativ- oder G e n iti v f o rm gebildet. I. Aus der Nominativform werden jene Personen- und Ortsnamen gebildet, welche im Nom. und Gen. gleich viele Silben haben, u. z.: a) die Namen auf -crs, -es, -is, -cm, -c>s, -rcs, -rcm dadurch, daß diese Endsilben abgeworfen werden, als: Lpammoucl — Lpamiuoiulas; r4mtipol — ^mpkipolrs; vsmostsu — vsmostlisues; Lckrau — LLraucm; 185 Lsdil — Lmeii^Ias; Lv§u8t — Xu§u8tr«8; ?iob — Lrobr8t, -n. -o (deutsch -förmig): osv-ast, röhrenförmig — sov; srö-nst, herzförmig — 8ros; -nv, -r>, -v (deutsch -ig): Aub-av, faltig — Zuba; cklak-av, haarig — cklaka; -en, -n, -o (deutsch -ig -haft): Aro8-sn,-8na, -o, sündhaft—Al oü; praZ-on, staubig — prali ; 8NI6Z-6N, lächerlich — 8insd; -iv, -r», -n (oft mit eingeschaltetem örv-lv, wurmstichig —- örv; p1o8n-1v, schimmelig — xlo8on; iAi-ast, nadclförmig — iAla. Arö-av, knotig -— Aröa; krv-av, blutig — krv, -l. Ala oder -ik-e-r, -kner, silbc -ou): kanlon-lt, I kamsn-lton, i > ' 8ukn-6ll, ans Tuch — 8ukno; platn-on, leinen — platno; koss-on, beinern — Ko8t. -o (mit oder ohne die Berbindungs- plsmon-lt, plsmsn-ltsn, > adelig, edel, ' pismo ; * Das Sufsir -at wird gern an Adjectiva auf -en, als: skalon, travsn rc. angcsügt. 189 lckAlov-it, lfclsenreich, ... sslasov-lt, l bcrübint -rsu« skalov-iton,-voll Felsen, ' Alasou-ltou, ^ruhmt, §1as. 4. Die Neigung zu einer Handlung bedeuten die aus Verben gebildeten Adjectiva mit den Suffixen: -av, -v (deutsch -süchtig): Airll-av, prunksüchtig—ssiräatiss; Ii8p-av, putzsüchtig — liZpati sv; ball-av, prahlerisch — llallati 86; kuj-av, gern schmollend, kujati 86. -i>, -rr, -o (meist mit eingeschaltetem Ij): kralllj-lv, gern stehlend — krasti ; postroLIj-lv, dienstfertig, postrsöi; propirif-iv,zänkisch—prspiratiso; rabavlj-iv, gern Händel stiftend — rallavljati. -Ijiv,-n,-o (deutsch -bar, -lich, -fähigl, mit passiver Bedeutung: llosvA-Ijiv, erreichbar — llosköi; N68prav-Ijlv, unversöhnlich — piwinaZ-Ijiv, besiegbar, proinaKati; spraviti ; vill-ljiv, sichtbar — villkti; nssprsinön-ijiv, unveränderlich — N68pro8-Ijlv, unerbittlich, »prositi ; sprsmsniti. 0. Die adjectivischen Composita der slovenischen Sprache entsprechen meistens denen der deutschen; und zwar giebt es Zusammensetzungen des Adjectivs: 1. mit einem Substantiv, als: lwSO-Ijulwn, gottgefällig; vrato-Iomön, halsbrecherisch; 2. mit einem Adjectiv, als: llistro-umsn, scharfsinnig; kratko-öassn, kurzweilig; 3. mit einem Pronomen oder Zahlworte, als: samo-öist, unvermengt, lauter; tri-lvtmi, dreijährig; samo-paZsn, eigennützig; .. övvtoro-noLon, vierfüßig. 4. mit Partikeln, als: I»ro7.-8krl>i nl rvksl. Jndeclinabel werden auch mehrere entlehnte Adjectiva gebraucht, als: tatK-dossüa; 1ntsr8-vsra; 8snt-.Iuri, St. Georg; Ivllilc-lantjg. — Der Comparativ wird wie das Adjectiv decliniert, als: Iöp8a ptica, Iöp8s xtics. Nur im westlichen Sprachgebiete ist öfters der Comparativ in allen Casus des Singulars weiblichen Geschlechtes, und im Nominativ und Accusativ aller Geschlechter und Zahlen indeklinabel, und lautet auf -i aus, als: na svötu Iöx8i roLics ni, Icaicor ss vinsica trta. Ltsra odicüa je Vulj8i? ka^Iiönost rastlinstva. krvöuäna iu 7.0.I6 vssö nant jo mnogovrstnost rastlinstva po na8i rsmlji. Iva ko ra'/noliöon js poglmi na travnato lop« ravnino, ki so öullo-tvoron, I . , öutlo-ckolon,' i wunderthattg. prosto-voljsn, freiwillig; staro-llavon, uralt. 190 xaraZöoim 2 ui/.kimi xoliLöi in ^rmioi, od po^loda v rssns rnraöuo kinius v doräZöonoin Aoxdu x Ii8tnatiui drovjom in Aröavimi dobli! Lobst raxloöost jo mod poljem, postritim x inmouo r68nato pSenioo, mvd xolono trato in med 8stalnato 8tono, olopZano 8 pihanim 8ladsto- disoöim ovotjom! Lsto ss obruomo od lodeno^a 86V6rja, les er 80 tla pokrita x voöuim, uvraxtaljivinr 8N6A0M, proti juAu, raxZirja 8« naj- bbxje prod nami pa8, po sttoroni pokrivajo tla le, borni liZaji in nixko mabovjo., kjer pa uo rabto nobeduo drovo, nobeden <-rm. lbdj proti ju§u 86 xaöonja nixko Armovjo in pritböno drevje, Ktorowa 86 najuxni 8trani drxo široki goreli örns iAla8tojelovine. lukaj Z6 ni videti 8adno^a drevja, in malo 86 tudi 86je todi xita, ki 86 M mnoAO pri- doljujv Z6 Io tam, kjor 86 raxZirjajo Široko trato in rn8te tako li8t- nato drevje, ki 86 INN V j686ni 08ipljo li8tjo. Lko 86 obrnemo §6 bolj proti 80inön6mujriZu, pokaxejo 86 nam na enkrat ra8tline po- polnoma dru^aöno podobe. lboano-xeleni travniki 80 ininoii in na- M68to njib nastajamo vedno xolsnoöo Ii8tnato drevje x ümrjatim 8V6tIim li8tjsm. Lko pridemo na xadnje v vrööe dexelo, najdemo, da 86 raxvija pred nami najovr.befle, najl>olj V6likan8ko in najeuduojäo ra8tiin8ko življenje. ^'eiovina, -6, Tannenholz; raxnoiiesn, -öna, -o, ungleichartig; mraöon, -öna, -o, dunkel, dämme¬ rig; r68nat, -a, -o, mit Rispen versehen; neraxtalziv, -a, -o, unschuielzbar; pritiiöon, -eua, -o, zwerghaft, Zwerg-; U8nzat, -a, -o, lederartig; V6likan8ki, -a, -o, großartig. mabovzs, -a, ' Wie beschaffen sind die Blätter euerer Gartenblumcn? Verschieden¬ artig sind die Formen der Blätter unserer Gartenblumcn; einige Blätter sind röhren- und glockenförmig; andere Herz- und eiförmig, und wiederum einige uadclförmig. Warum ist heute der Mond sichelförmig? Der Mond ist jetzt sichelförmig, weil wir das letzte Viertel haben. Arif steinigem und sandigem Boden wächst kein gutes Getreide. Obcrstciermark ist ein sehr gebirgiges und fclscnrcichcö Land. Die Häuser der uralten Slaven waren aus Holz uudErdc. Die alten Slaven waren gegen jedermann gütig, barmherzig und gastfreundlich. Was für Früchte sind schon in der Jetzzcit in euerem Garten vollkommen reif? In unserem Garten sind jetzt Kirschen und einige Birnen und Aepfcl vollkommen reif. Woran fna öom) erkennt man denn ihre vollkommene Reife? Ihre Reise ist für unsere Augen sichtbar; denn reife Kirschen sind rolh; die Birnen goldgelb und die Aepfcl roth- und gclbwangig. Welches Obst ist dir am meisten erwünscht? Am meisten sind mir die Birnen erwünscht. Ist deine neue Sommcrkleidung aus Tuch oder aus Leinwand? Meine xa8, -a, der Gürtel, Erdgürtel; raMiua, -6, die Pflanze; ra8tlin8tvo, -a, die Pflanzenwelt; raxli 191 Sommeranzüge sind alle nur aus Leinwand, die Winterkleider aber aus Tuch. Was für einen Hut kaufst du dir für den heurigen Sommer, einen Filz- oder Strohhut'? Für den heurigen heißen Sommer kaufe ich mir einen Strohhut; denn mit meinem letzten Filzhut war ich den vergangenen Sommer gar nicht zufrieden. Durch (xo) Fleiß und Aus¬ dauer ist alles zu erreichen (erreichbar) und selbst die schwierigsten Hin¬ dernisse sind zu überwinden (überwindbar). In der Natur darf nichts unveränderlich genannt werden. Woraus sind euere Tische und Stühle? Die Tische sind aus Holz und Stein, die Stühle aber aus Eisen. Manche Menschen haben die wenig beliebte Eigenschaft, daß sic uner¬ bittlich und unversöhnlich sind. Ein zänkerischer Mensch beginnt oft zu streiten, wenn er auch von niemanden ein leides Wort gehört hat. odlika, -o, i .. <- ... ovsra, -s, i xockoba, -o, / ' 8 > raprska, -o, ' , srp, -a, die Sichel; rvonöast, -a, -o, glockenförmig; krasse, -soa, das Ende, Mondes- xssööu, -a, -o, sandig; viertel; milosrösu, -öua, -o, barmherzig; stanovitnost, -i, i . kloduöinast, -a, -o, filzicht, Filz-; vrtrasnost, -i, t ' slamnat, -a, -o, Stroh-; vMav, -a, -o, zänkerisch. 71. Lection. Die Bildung der Deminutiva. Die slovenische Sprache bedient sich zum Ausdruck des Kleinen, Zarten und Lieblichen häufig, insbesondere in Gedichten und Volksliedern, der Deminutiva oder Verkleinerungswörter. Es können Substantiv«, Adjcctiva und Verba verkleinert werden. Bei der Deminution der S ub st a n 1 i v a muß das Geschlecht berücksichtigt werden: a) Die männlichen Substantiva werden verkleinert durch die Suffixe: -ee: drat-so, Brüderchen — drat; vrt-so, Gärtchen — vrt; -«K: sin-sk, Söhnlein — sin; striö-sk, Onkelchen — strio; -18: Aiack-lö, Schlößlein — Aiaä; örv-iö, Würmchen — Lrv; kot-so, Winkelchen — Kot; rvou-so, Glöcklein — rvou; noL-sk, Messerchen — uoL; kloluiö-sk, Hütlein — kloduk. krals-lö, Zaunkönig — Krals; Arm-iö, ein kl. Busch — Arm. d) Die weiblichen Substantiva werden verkleinert durch die Suffixe: -leu: Alav-ioa, Köpflein — Alava; rvsrul-ioa, Sternlein — Lvörcla; röö-ioa, Händchen — röka; msAl-ioa, Nebelchen — ms§la; ptlö-loa, Vögelein — ptioa; vll-los, Eßgabel — vils. 192 Bei con s» naliti sch auslautenden Substantiven füllt das -i vön -ioa meistens weg, als: Lival-oa, aus Lival-ioa, Thiercheu — Lival; vas-oa, ein kl. Darf — vas; stvar-oa, ein kl. Geschöpf — stvar; luö-oa neb. luö-ioa, Lichtchen — luö. -kn: mam-ka, Mütterchen — mama; mis-ka, Mäuschen — mis. Lsn-Ka, Weibchen — xsna; ^ös-ka, Gänschen — 8^- o) Die sächlichen Substantiva werden verkleinert durch: -ee: viu-os, der liebe Wein — viuo; llrav-66 oder ckrsvss-oo, Bäumchen — ärsvö, llrovos-a; por-os oder porss-oo, Federchen, Blättchen — psrü, psros-a; most-i-oo, möst-e-os, Städtchen (mit eingeschob. i od. s) — mssto. -iöv: §ro7.llj-iö«, die Träubchen — ssrorlljo; listj-ioo, daö kl. Laub — listja. In der Kindersprache und im Tone der Liebkosung werden häufig die Deminutive, noch einmal verkleinert, und zwar: 1. die männlichen durch: -ek: sinö-ak, liebes Söhnlein — siuok — sin; vrviö-ak, liebes kleines Würmchen — örviö — Lrv; koZö-ak, Stücklein — kosso — kos, Stück. 2. die weiblichen durch: -ien: mamö-ioa, liebes Mütterchen — mamiva — um um ; stvarv-iva, liebes kleines Geschöpf - stvarva — stvar; ^laviö-ioa, liebes Köpfchen — Zlavioa - "lava. 3. die sächlichen durch: -ie«: vinv-iov, liebes Weinchen — vinvo — viuo; soluö-ios, liebe kleine Sonne — solno«; Ano^cliö-ivv, liebes kleines Nestchen — ^nv/.tl-i-vo — ssuoxllo. L. Viel seltener als die Substantiva werden die Adjectiva und Verba verkleinert, und zwar: a) die Adjectiva vermittelst der Silben -lenst, -kl.jnt (deutsch: lich), als: dal-kast, lwl-kljat, weißlich, etwas weiß — 961; örn-kast, örn-KIjat, schwärzlich, etwas schwarz — orn; siv-kast, siv-kljat, gräulich, ins Graue spielend — siv. lj) die Verba vermittelst der Silben -k», -I,jn, als: 7.ll,-ka-ti, sanft wiegen — ridati; sum-Ijä-ti, säuseln — sumati; stöp-ka-ti, trippeln — stopati; mad-Ijü-ti, fächeln — malrati. skak-Ijü-ti, kl. Sprünge machen skakati ; 193 V86 Ljo 80 mojo roLios, ?i83ii6 in kols? Noj'ss3 81'03, IjuKlL6, /duktuo 80 ovstslo — Ul, pomlad jo ZI3 od »38, V'/sl3 8t,3 jik 7»M3, m 1'37,! Ljo 80 mojo tiöi66, k<3M 80 oälotolo? Od uodoixm! P6VM66, Xak' 80 8vr§ololo — Xuiljks k'lo U38t3Vlj6U6, liö'ks 80 86 vjvlo V86. ! verwirrt; rmoösn, -a, -o, / ' oölt, -a, -o, offenbar. 73. Lection. Lassen, sollen, müssen, mögen, können, werden. Die Verba lassen, sollen, müssen, mögen, können, werden werden im Slovenischcn entweder durch eigene ihrer jedes¬ maligen Bedeutung entsprechende Verba ausgedrückt, oder durch eine Verbalform wiedergegeben. 197 -wkati, 1 . Bcdeutuna ! aufhören, pustiti, j ^eveulung Z. B. Kusti, dovoli inu storiti, Kar iioös, lasse ihn thun, was er will. Kusti otroku llomä. Dovolits nri llomll, lassen Sie mich nach Hause (gehen). — Das ss oöstu podušiti, lasse dich vom Vater unterrichten (s. 64. Lect. li.). dar ssm si dal novo sukuso napraviti. Rsoi, da sollt priusso, lasse die Speisen auftragcn. Val, ukaral AU so poklisati, ins pordraviti, er ließ ihn rufen, er hat mich grüßen lassen. — Gollas, usliasts pisati, Mati oder pusti, pustits pisanss, llslo, lassen Sic das Schreiben, das Arbeiten. ll) Lassen wird a) durch die Wunschform, als: nas Is prids, lasse ihn nur kommen; nas l)M, lasse ihn laufen; nas §rsm sar, lasse mich gehen; lasse zu, daß ich gehe (s. p. 31 Amu.), oder /S) durch den Imperativ ausgedrückt, als: poslliino! lasset uns gehen! lls- iasino. Kovss, Zovori, lasse hören; pokari, lasse sehen. s) Lassen wird öfters nicht besonders ausgedrückt, als: 8lisal ssm, öul ssm; pravili so mi, povsdali so mi, ich habe mir sagen lassen, Karositi, poroöiti, austragen, sagen lassen; poslati po ko§a, jemanden holen lassen; nmrsti, das Leben lassen. II. Das Verbum sollen heiß): i müssen, in der Bedeutung I nöthig sein, die Verpflichtung haben. Z. B. V mladosti ss nam ss trska uöiti, in der Jugend soll man lernen. Vsaksmu ölovsku ss dolruost, trska ra svoss rdravss skrksti, jeder Mensch soll für seine Gesundheit Sorge tragen, di moraš takos rasluLsuo karsu prsssti. Ilauss imlls k msui priti, ns sutrs. li) Sollen wird ausgedrückt: «) durch die Wunschform, als: nas sar §rsm! soll ich gehen! nas sar pissm! soll ich trinken! (s. 13. Lect.) Der Wunschform bedient man sich auch in unabhängigen Dubitativ- (Zweifel-) Fragen, als: Kas nas storim? was soll ich thun? Kam ss nas okrnvm? wohin soll ich mich wenden? Kllo a) trslia ss, potrska ss, imsti, morati, 198 naj prido po to? Lossa naj pondravim v mostu? — in abhängigen gebraucht man dagegen den Conditional (s. 44. Lect.), als: no vom, kam bi 86 obrnol, kaj bi poöol, kaj bi pisal, ko^a bi pondravil, ich weiß nicht, wohin ich mich wenden, was ich anfangen, schreiben, wen ich grüßen soll. /S) durch den Imperativ, als: no kradi, no ubijaj, du sollst nicht stehlen, tvdten. Lpostuj ooota in mator, dn sollst Vater und Mutter ehren. o) Sollen wird zum Ausdruck der Wahrscheinlichkeit durch die Partikeln: -rs/ci, »eLr ck«, oder durch die Ilmschreibung: kakor pravijo, kakor so govori (- wie man spricht), oder in einigen Gegenden auch durch die zu Partikeln herabgesunkcncn Vcrbalformcn: pro, bass (- man sagt, sie sagen) ausgedrückt, z. B. On so noki rold bo^at moL, er soll ein sehr reicher Mann sein. Vassg'a sosoda jo pro (bajo, kakor pravijo, kakor 86 Zovori) vslika nosroöa radola, eueren Nachbar soll ein großes Unglück getroffen haben. in der Bedeutung müssen, es ist nöthig, es ist die Verpflichtung; III. Das Verbum müssen heißt: a) morati, l imsti, treba jo, > potroba jo, dol/.nostjs, primorm^biti, j der Bedeutung: gezwungen sein. Z. B. 8taro ljudi imLs spoštovati, die alten Leute mußt du ehren. Dobro jo troba storiti, buclo pustiti, das Gute muß man thun, das Böse lassen, dar moram dolati. ,Iar som bil prisiljon (primoran) tako r njim ravnati, ich mußte so mit ihm handeln. b) Müssen wird durch die III. Person sin§. von som, biti und den Dativ der Person ausgedrückt, als: Ivaj mi jo storiti? was muß ich thun? Iti mi jo, ich muß gehen. Msim sovražnikom jo bilo IwLati, unsere Feinde mußten fliehen. 8sm, biti mit dem Dativ wird auch durch sollen, können übersetzt, als: l^ioöj mi ni naspati, heute kann ich nicht einschlafen. Laj mi jo naöoti? was soll ich anfangcn (s. 64. Lect. 2.) IV. Das Verbum mögen heißt: a) botöti, Goloti, > rack br, in der Bedeutung wollen, wünschen, gern haben. Z. B. PoZa oblaöila noösm nositi, diese Kleidung mag ich nicht tragen, blo morom in noöom, ich kann und mag es nicht. Irdo noll «bi rack, booo) inrnlo vodo? wer mag frisches Wasser? Ivdo bi rad n monbj Zol? wer mag, mochte mit mir gehen? IM d) Mögen wird ausgedrückt: «) durch den Imperativ zur Bezeichnung einer Voraussetzung oder Einräumung, als: ckslas ad no ckolas, vso niö ns pomada, magst du arbeiten, oder nicht arbeiten. Vovori ad molöi, du magst reden oder schweigen. Locki si lbpo ali §räo vr^ms, ti mora8 priti. 61ss, ls sslss, du magst zuschen. /S) durch die Wunschform, als: nas xricks, er mag kommen; nas pri toni ostans, es mag dabei bleiben. Hierher gehört auch die gekürzte Ausdrucksweise mit dem Parti- cipium Prat. act. II., als: Lo^ ti pomoli! dla^oslovil (LoAnal)! möge dir Gott helfen, segnen! volno ckosol! willkommen! 2ivsd! mögen sie leben! hoch! /) durch den Conditional, als: .jur di pisal, ich möchte schreiben, s. 44. Lect. o) Mögen wird zum Ausdruck der Ungewißheit durch die Partikel neLr ausgcdrückt, als: Kairo so nski to? wie mag das sein? Kas nski ckola? was mag er arbeiten? Kas nski to pomoni? V. Das Verbum können heißt: a) moram, moöi; so moZoöo, zur Bezeichnung der physischen Möglichkeit, als: Vanos ns morem v solo iti, kor mo no§a doll, vots 8s no mors dockiti, kor so 8s prsmlacko. d) vtsAnsm, vtsZnoti, in der Bedeutung: ich habe Zeit, als: Vanos ns vtsAnsm v mösto iti, heute kann ich nicht in die Stadt gehen (wegen Mangel an Zeit). 4_d vtoFimZ nskas za mono pisati? Vanos ns vtoZusm, kor imam prsvsö svossZa opravila. o) znati, umoti, vscksti - wissen, verstehen, als: r4d Ls zna8 ckodro plavati ? vodro 8o ns zu am plavati, ksr ss 8s ckol§o ns nöim. Man beachte also genau den Bedeutungsunterschied zwischen: ^d mi znato, — ali mi vtsZnsts, — ali mi morsts pot skoz. Fozck pokazati ? ck) ladko, ladko cka, moZoös cka - es ist leicht, möglich, daß; als: Li ladko k msni pricks8, saz pa ns morem k tsdi, du kannst zu mir kommen, ich aber nicht zu dir. Ladko, moAoöo, cka 8s ckanos zdolis, du kannst noch heute krank werden. Li so ladko smoslZ, ksr si z.ckrav. Norsditi - mors diti; zuaditi - zna diti, es kann sein, vielleicht. VI. Das Verbum werden heißt: a) docksm in der Futurbedcutung: ich werde sein, als: döäi mos prisatsls, werde mein Freund. On döcks mos tovar8, er wird mein Kamerad. d) postati (von Personen), storiti so, ckslati so, nastopiti, na¬ stopati, z. B. Kas okrasni prockstosnik so postal cksLolno-socknisski 200 svetovalno, unser Bezirksvorsteher ist Landesgerichtsrath geworden. On jo ckobro volj 6 postni. 2ima jo že nastopila. Dan 86 ckola - (lani 86, cs wird Tag, cs tagt; Koö 86 dein, cs wird Nacht; van 86 je storil, es ist Tag geworden. o) Erscheint das Verbum werden in Verbindung mit einem Adjectiv, so wird meistens aus dem Adjectiv ein Verbum gebildet, und werden bleibt dann unübersctzt, z. B. Dnevi so ckaljsajo, die Tage werden länger. 6asi so boljšajo, Imjsajo, die Zeiten werden besser, schlechter. Ou so jo poboljšal, er ist besser geworden, kurjo rumom, orumeneva, das Laub wird gelb, Dasjö so mu osivoii, die Haare sind ihm grau geworden. Noj brat jo obogatel, tvoj pa obožal. Kann aus dem Adjectiv kein Verbum gebildet werden, so wird werden durch postajati, p ribaj ati ausgedriickt, z. B. Težko, slabo mu pribaja, postaja, es wird ihm übel, schlecht. Dnevi že kratici postajajo. On jo ooiö nosroöon postal. No dri s o cini k. Kito n/., kralj ara^ovski, stopi s svojim spremstvom v ckolävnieo nekega rlatarja OAleckovat si nekaj no vib clomantov. Takoj pa ko oilitle, pritoeo ra njim Batür vos prestrason tor uapovö kralju, cla mil jo v tsm tronntkn nkraclon clra§ kamen. Kralj jo imel žo veokrat priložnost clomä propriöati so o moAoöosti takega snnla, tocia tukaj se m clalo po postavi ravnati; tat bi moral, ako jo bil mock spremstvom, povrnoti ukracleni kamon tako, cla bi nobockeu no veckel, kclo äa je. Kralj ukaže toraj vsem v prockajalnioo se po- vruoti, tor voli prinesti veliko posoclvo, napolnjono s plevami; na to roöo okoli stojoöim, naj vsak vtakno stisneno pest va-njo, potom pa jo naj oclprto ixvloöo. Ko se jo to LAoclilo, poiäöojo po plevab in res naj «lej o v njib clraZo nkratlenino. vtaknoti, st- vtikati, hincinstccken, trenutek, -tka, der Augenblick; einsteckcn; moKoöost, -i, die Möglichkeit; stisnoti, st- stiskati, zusammen- sum, -a, der Verdacht; drücken (-ballen); post, -i, die Faust; sprsmstvo, -a, das Gefolge; pleva, -o, die Spreu; plur. ooll.; rlatär, -rja, der Goldarbeiter; ukrackenina, -e, die gestohlene clomant, -a, der Diamant; Sache. kro^ovori. Ko bi mlackoneö moral, staröek moZel, lenüb botol, potem bi nie no bilo, Kar bi so no rAoclilo. .Intre vte^ne mLrsikaj ckruAaöo lüti, kakor je ckanos bilo. Itssnioa je nelioska rosa; «la jo olcranis, ckäj jej öisto posoävo pripraviti. Kko boöomo veliko löt Stoti, moramo 201 od mladik no§ z.msruo živkti. Tudi sovražnika js trska poslnsati, ksdar rssnioo govori. 8rsöa Človeka I« srsda, vjsti 86 im dü. Kdor noös, Kilian izgovor najds. Kdor dol^o oksta, us stori rack all ns mors. ^slszo js trsl^a kovati, doklsr js vröüs. Töliko si mors, vsak ölovsk usta odproti, kolikor si uxa požrsti. zIko Aovsk no mors kiti Isp in ko^at, kakor ki rad, lakko js sr in xostsn. Iludolisn siir js oöstu raua, ki 86 ns dü prsj ozdraviti, ko s smrtjo nss^ovo. „Kno in dvs jo tri", raöuni praviönik; kriviöuik pa „sno in dvs je, pöt", ako ss vsö uaststi ns mors. Hodi si sv. Katarina, all ködi si kros, kodni' jo mraz, Is usti Iss. poLrs-m, -ti, hinabschlucken ; izgovor, -n, die Ausrede, Ausflucht; raönni-m, -ti, rechnen; rana, -s, die Wunde; nastsjs-m, nasts-ti, aufzählen; krss, -a, die Sonnenwende, Isnük, -a, der Faulenzer; das Johannisfest; rosa, -s, der Thau; mürsikaj, manches. Sprüche. Das erste Gebot der Liebe tautet: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen, aus deiner ganzen Seele und aus allen deinen Kräften. Sohn! liebe deine Mutter, die dich geboren hat, und lasse nicht zu, dass sie jemand beleidige. Gott lässt für den Menschen mancherlei Kräuter aus der Erde wachsen. Benütze sorgsam die Zeit; denn die Zeit lässt sich nicht aufhalten: wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen. Die uns lehren, müssen wir ehren. Das Alter soll man ehren, die Jugend soll man lehren. Wer nicht hören will, der muß fühlen. Wer in der Jugend nicht sammelt, der muß im Alter darben. Wer weit will gehen, muß früh aufstehen. Alle Dinge in der Welt lassen sich ertragen, nur nicht eine Reihe von schönen Tagen. Schaden kann jedermann, nützen nur der Weise. Bor einem grauen Haupte muß man aufstehen. Allen kann man nicht recht thun. Man muß das Heu trocknen, so lange die Sonne scheint. prsnssti, -K prsnasati, ertrag'cn; zslisös, -a, das Kraut; Zjasl-m, -ti so, lauten; zapoved, -i, das Gebot; ustaviti, -K ustavljati, aufhalten; mnogovrstno, -tna, -o,1 mancher- izrsk, -a, der Spruch, Ausspruch; mnoZotsr, -a, -0, / lei. 74. Lection. Die Partikeln. Conjunctionen oder Bindewörter. I. Die vorzüglichsten beiordnenden (d. h. Haupt- oder Neben¬ sätze verbindenden) Conjunctionen sind folgende: 202 L) anreihende oder copulative: auch; weder noch; in, iuo, tor, pa, und; tor, und so; tuäi, auch; im Io — ampak tuäi, nicht mir im samo — ampak tuäi, >— sondern ns Io — tomvsö tuäi, im — im, ui — ui, uiti — uiti, potom, potlos, nato, dann, darauf; vrk to§a, mimo to§a, überdieß; b-'b - kakor, kakti, wie; uamroö, nemlich; rvlasti, rlasti, insbesondere. l>) gegcnsetzende oder ad ali, aber, allein; xa, pak, aber, jedoch, dagegen; toäa, jedoch, hingegen; vouäar, vouäar Io, doch, dennoch; o) begründende oder cai raküs, Kusti, denn; sas, denn, ja, nemlich, doch; sioor, 8osr, I sonst, denn sonst; äru^aöo, iuaöo,/ widrigenfalls; versative: Io, samo, nur, allein; im — ampak, nicht — sondern; im — tomvoö, nicht — vielmehr; ali — ali, entweder — oder. sative: toros, ratoros, ratö, Lato^avolso, rato^aäsl, raraäito^a, deshalb, deswegen, darum; toäas, daher, demnach, also. kamor, kamorkoli, kamorlo, wohin, wohin nmner; oä koäor — äo koäor, woher — bis wohin. II. Die vorzüglichsten unterordnenden (d. h. Nebensätze mit Hauptsätzen verbindenden) Conjunetioncn sind: a) des Ortes, als: ksor, käor, wo; ksor, käor koli, wo, wo immer; koäor, wo, auf welchen Wegen; koäor koli, wo immer, auf welchen Wegen immer; In Hauptsätzen stehen gewöhnlich: tu, tam, toä, tso, oä toä, äo toä. l>) der Zeit, als: koäar, koäarkoli, wann, wenn, wann immer; ko, als, da, nachdem; äoklor, so lange, bis, während; Kar, oä Kar, seit, seitdem; In Hauptsätzen: tsäas, ouäas, prsäuo, prsäou, prss ko, pros imsso, bevor, ehe; kakor liitro, lirL ko, prooos ko, sobald, sobald als, so wie. xrooos, räasoi, lirro, lirii. o) der Vergleichung, als: kakor, kakti — tako, wie, gleich- ko, Kot, 1 , wie — so; imZo, / külikor — toliko, so viel — als; 203 6) der Ursache, als: ki*, ko, da, indem; kor, weil. s) der Bedingung, als: Ls, wenn, falls; ko, ko di, wofern, falls; ako, wofern, wenn, falls; da, wenn. Das so des Hauptsatzes wird im Slovenischen nicht ausgedrückt. k) des Zweckes, als: da, daß, damit. §) der Einräumung, als: da-si, da-si tudi, da-si ravno, ako ravno, obgleich, obschon; Ls tudi, ako tudi, Ls prav, wenn auch, wie wohl, ungeachtet. b) der Proportion, als: öinr — tsm, je — desto; Ls, kolikor (visss, ni/.jsl — tom, toliko (visso, uiLss), je — desto; vsö ko, maus ko — tüliko, je mehr, je weniger — um so; kakor, je nachdem, nach Maßgabe dessen. l) der Folge, als: da, da bi, daß, so daß. UrsZovori. 8mrt ns pokosi ls starosti, ampak postreli tudi mladino, bliti bodi msd, niti bodi ssd (strup). l>is smrt, ns ^rob no mors poZasiti pravo lsnbsrni boLso. I,a/. nima rok, vsndar Llovsku raupanss raxdsrs. 8Iaba tovarsisa spridi dobro radrLanss; xatoros no rabasas msd slabo tovarss. Vsak kras, kodsr solnos siss, IsskoLs boLsib dobrot. Vsaka ptica rada tso loti, kssr ss so irvalila. klndobnsAa pomilns, ko ss mu naslwlsso §odi. Doklor imaui ropar svoj, vsak mi roos, bratso mos! Dokisr so drovd mlado, labko ^a priporno», kamor boöss. ILiakor so pososuss, tako ss vraLuss. Lakor si ss postläl, tako bods IsLLI. Uolikor krassv, toliko obioasov. Lolikor §lav, toliko misliš. 6im visss kdo stoji, tom nmss moro pasti. Vsakomu dosds, kakor mu ss pri¬ sojeno, dobro ali rdo. l^iö na svstu ni tako skrito, da ns bi s Lasoni postalo oöito. Nsd ss liLs, kor ss sladsk. 2ato Larko solnos svsti, da sirots moss krspi. 6s ss oös snnLK, bods sin gotovo vosak. M trol)a glodati, kss maöka spi, da Is miši lovi, ^.ko ravno sva brata, mosnsi si vondar nisto ssstri. Vol ss vol, Ls mu tudi ro§s odbisoii. rardsro-m, rardrs-ti, zerstören, radrLanso, -a, das Verhalten, die vernichten; Aufführung; spridi-m, -ti, verderben; ropar, -rsa, der Batzen; irvali-m, -ti, ausbrüten; strup, -a, das Gift; pomiluss-m, -ovati, bemitleiden; prisossn, -a, -o, bestimmt; krspi-m, -ti, stärken; Larok, -rka, -o, heiß. * /er ist ein Relativpronomen: der, welcher (s. 38. Vect. oh und kann als solches im Nominativ auch den Grnnd oder die Ursache ausdrücken, z. B. Laj mi VoS pravil, Li sam ns vK rssnios! der du. weil du ja selbst nicht die Wahrheit kennst, taji, Li Uodro vümo, Ua si Irriv. 204 Die Tugend das höchste Gut. Kein Besitz, weder Gold noch Silber, hat einen höhern Wert als die Tugend; denn diese kann uns weder entrissen noch entwendet werden; die Tugend allein geht weder durch Wasser noch durch Feuer verloren. Ein weiser Mann schätzt das höchste Gut am meisten. Unter allen Gütern aber ist keines vorzüglicher als die Tugend, welche mit Recht höher ge¬ achtet wird, als die größte Menge Goldes und Silbers und alle sinn¬ lichen Vergnügungen- Denn alles andere ist ungewiss, unbeständig und hinfällig; die Tugend allein strahlt immer und altert nie. Aber doch giebt es Leute, welche die Tugend nicht so hoch schätzen, als sie dieselbe schätzen sollten und alles mehr nach der Nützlichkeit nnd Annehmlichkeit, als nach dem sittlichen Werte bcurtheilcn. Aber es ist höchst unver¬ nünftig, das höher zu achten, was uns nützlich und angenehm zu sein scheint, als das, was uns zeitlich und ewig glücklich macht. u^rulli-m, -ti, entreißen; ukrucko-m, nkru8-ti, entwenden; p08turu-m, -ti 86, altern; pr68osu-m, -ti, beurtheilen; öu86n, -8nu, -o, zeitlich; minljiv, -u, -o, hinfällig; nruvsn, -vnu, -o, t . nruv8tvon, -ü, -o- ^tllch; j)08V6tsn, -tun, -o, weltlich, sinnlich. L. Adverbia des Ortes, der Zeit und der Art und Weise. u) Adverbia (Nebenwörtcr) des Ortes aus die Frage: Ls6? wo? tu, tukus, tu-ls, da, hier; tum, tumkus, tumls, oncki, dort; tu pu tum, da und dort; ckru^os, ckru^ss, anders¬ wo ; nikssr, nirgends; kssr,kcksrkoli,woimmer; rus, Lunus, draußen; notrs, notri, drinnen; ssori, rZorks, droben; piwcki, M'tzllss, vorn; »pocki.spockoj, unterhalb; vnucki, rucki, hinten; 8rmli, nu mwcki, inmitten; vrli, oben, oberhalb; Lum? wohin? 86M, 86mkus, hieher; tss, tso-ls, tsskus, dahin; som ter tso, ans und ab; ckrn^um, anderswohin; llum, > irgendwohin; Nbkum, / ' nikamor, nirgendshin; kumor koli, wohin im¬ mer ; vun, hinaus; noter, hinein, herein; Avr, hinauf; pros, xoxrss, früher, nu- xrss, voran, vorwärts; 8pockss, unterhalb; nurüs, rückwärts; 8rsll, in die Mitte; uu vrli, auf die Spitze; Lock? wo? auf welchem Wege? tock, lo-tock, dort; ckrnZück, anderorts; Kock, t . ., noköck, '^ndwo; nikock, nirgends; kocksr koli, wo immer; pov8öck, überall; liliru, nahe; ckulsö, weit; krö^,okröA, okoli, okolo, herum; mimo, vorbei; kvi8kn, aufwärts; xroö, hinweg; VM68, inmitten, rc. 205 b) Adverbia der Zeit auf die Frage: Ksäüj? wann? Gegenwart ssäaj, 'zciaj, jetzt, nun; takoj, kos, brzo, brž, Kar, zäajvi, sogleich; Zs, noch; taöas, jetzt; clanss, heute; niodj, heute Nachts; ravno, ravnokar, eben; lstos, Heuer; prsosj, sogleich; Zukunft ksüaj, küaj, einst; skoraj, skor, kmalu, bald; Vergangenheit nskäaj, einst, ehemals Zs Is, stoxrv, erst; potöm, potlsj, dann; jutrs, jutri, morgen; ärsvi, clrsvs, heute! Abends; zajtro zajtrs, morgen! früh; klstu, im nächsten Jahre; 8 öasom, mit der Zeit; Ls, schon; tsäaj, onüa, damals; vösraj, gestern; äavi, heute früh; sinoöi, gestern Abends; lani, voriges Jahr; clavno, längst; 'zjutraj, in der Früh; zvsösr, Abends; zAoclaj, rano, früh; pozno, spät; nikäar, nikoli, niemals; vsslsj, vsikclar, -zmirom, vsäno, immer, stets rc. Kölikokrat? wie oft? tölikokrat, so oft; clöstikrat, oft; marsikrat, nicht selten, oft; snkrat, einmal; ävakrat, zweimal, rc. vöasi, vöasib, zuweilen; pogosto, porastoma, häufig; vnoviö, r nova, neuer¬ dings ; vsäno, nsprsstano,stets; ciru^öö, v ciruZo, aber¬ mals ; po rstiksm, reükoma, selten; zopst, 8pst, wieder; 8koz in skoz, immerfort; vsöjiäsl, größtentheils; poslsänjiö, zuletzt; prviö, erstens; ärugjö, zweitens; trstjiö, drittens; äoslsj, ciosibäob, bis nun; äotloj, bis damals; vskoma, ewig; oä vskomaj clo vskomaj, von Ewigkeit zu Ewigkeit, rc. Adverbia der Art und Weise auf die Frage: u) bejahend ää, kaj pa äü, ja; tojs, tojsclaZfreilich, 8s vs äa, ^natürlich; Aotovo, gewiß; paö, äro^, wohl; 6) Koliko? wie viel? töliko, < , tolikaj, i »lei; nskaj, nskoliko, etwas; niö, nichts; marsikaj, verschiedenes; kölikor koli, wie viel immer; kolikor — toliko, soviel möglich; köliökaj — töliökaj, etwas, ein wenig; Kako? wie? tüko, takchlso, auf diese takisto, Art; nekako, irgendwie; nikako, auf keine Weise; marsikako,aufmancher- lci Weise; kakor koli, wie immer; kakor — tako, wie mög¬ lich ; ! «lru^avs, mass, anders; rss, zarss, richtig; b) verneinend ns, nak, nicht, nein; nikür-ns, t durchaus nikakor-nsZ nicht; aus na jutro entstanden. aus äobro entstanden. 206 oolö, olo, sogar; dosti, radosti, genug; dovolj, hinlänglich; sako moono, rolo, /1o, käs, sehr; malo, wenig; mans, weniger; mnoFO, voliko, viel; popolnoma, vollständig; sosskno, besonders; prav, recht; prooos, ziemlich; skor, skoras, beinahe; voö, mehr fplus): vsas, wenigstens; Kols, mehr (maZis); naläsö, geflissentlich; naopak, naroke, verkehrt naravnost, geradenwegs; nara/on, auseinander; poöasi, langsam; polagoma, allmählig; posokos, einzeln; skrivaš, skrivsi, heimlich; vodoma, wissentlich; vi'doma, schends; klsuku, zum Trotz; vkup, sknpas,zusammen: vsaksofli, ra/ssko, /astöns, umsonst; /nak, rücklings; /opor, entgegen; po nokodni in keinem ooni, Falle, kci- v nokon kup, ncswegs; c>) zweifelnd >di/u,monda^,i wahr- krr ko no, t schcinlich morda, moro- > kiti, lviellcicht; /nabiti, s Komas, kaum; süvolno, schwerlich; lakko da, leicht möglich; to/ko da, schwerlich; ä) erklärend namroo, ncmlich; /vlasti, /lasti, insbe¬ sondere ; sxlok, v okös, im Allge¬ meinen. Hieher gehören auch alle Adverbia auf -» (-0), als: lopo , schön; divso, wild; oder -slk!, als: nsmski, deutsch, und viele andere von Substantiven abgeleitete, als: strakom, strdkoma, mit Schrecken; pli- roma, po paru, paarweise; skokoma, sprungweise, im Galopp; onrkoma, tropfenweise, ftromwcise; kipoma, augenblicklich. ? 6. Jntcrjcctionen oder Empfindungswörter. Die Jntcrjectioncn oder Empfindungswörter drücken Empfindungen der Freude, des Schmerzes, der Verwunderung rc. aus. Die gebräuchlichsten Jntcrjcctionen sind: a) dcS Ausrufes: 0! ok! ach; sos, sos moni, ach; Forso, wehe; /alikoA, /aliko/o, leider Gott! boF pronosi, koZ no /adsni, behüte Gott! k) der Freude: su, sukd! Kassa! kopsa! o) der Verwunderung: sos! da-to! los, los (aus Flos)! d) der Aufmunterung: alö! nd! ans! uns — nusts! greife — greifet zu! asdi, kasdi! auf! 0) des Abschcucs: kos, koste liodi! k) des Rufens: pst! Kalo! Kura! na — näto, da nimm — da nehmet; nikar — nikartob, thuc — thuet nicht. * aus ruoniin äs, zusammengezogen. 2 In dm Adverbien, wie: strsbcun, strsNoins,, lebt noch der präpositions¬ lose Instrumental sort. 2 Einige Partikeln, die die Function von Imperativen haben, nehmen auch Personalendungen an, als: nuj, nusts,, nusts! dls, nsts, ns-ts; niirsr, nilcsrts, nlirarts. 207 kri roLios. M sövsrnsm Ossksm is v raostku minolsga stolstja Livsl ubog, toäa blag pastirösk. Loäitslji 80 mu bili Ls äavno oämrli, njsgovi pa 80 bili prsuboLni, äa bi mu bili mogb kaj pomagati. Vsak äan js passl malo srsäo ovo poä silovitim bribom, ki visoko ix planjavo moli. Xsko nsäsljo js solnos prijarno irbajalo ixxa visokib gora, roLno bliSöobo rarlivajs po oblici, ktsro js krasotila konraj poräjsna pomlää. Lolnss 8s ni bilo vss naä gorami, in Ls js pastirösk svojo srsäo gnal xroti skalovju, in na vrbn briba opravil svojo inolitsv. Xo js oämolil, potöm 8S js raäoval xrslspsga raxglsäa in skakal poslsänjis ko srna oä skals äo skals na planjavo. Xo äoli priäs, raglsäa na samsm koZLt grm, na ktsrsm 80 ra8tls tri lsps roLios. Ltrgal jib js in 8i js pripsl xa klobuk. Xskoliko stopinj js Zsl vstran, pa Ls raglsäa v stsni Lslsrna vrata, ktsrib poprsj nikoli nl viäsl. LliLa ss pin, 6a bi jib oclprl, in lsj! bila so prislonjona. On jib sröno oäxrs tsr priäs v tsnino, toäa prostorno ävorano. Xo ss oxrs, viäi tanr luöiso brlsti. Vsäno äaljs. grsäs prisps v prostorno jamo. XaäLsmsljska svstloba jo obssva. ko stsnab in po stropu ss Issks- 'ssjo bissrji r äragimi kamsni; v snsäi xa na blatom stolu ssäi vs- liöastna Lsnska. Otavo jsj objsmljs äragoosna Krona, ovita 2 äiZs- öimi svstioami; zäati lasst ss jsj spusoajo po bslsm, ko srsbro bliZösssm ratilniku; vsliks, plavs oöi svstijo ko ävs rvsräi na sinjsm obnsbji, in usta ss jsj Lars ko najpolnsjss srssnjs. Oklsko js inrsla ir Krasnik srsbsrnib tkanin, ktsrinr so bils vsits väats ovstliss; v rokabjs ärLala rlato vrstsno, na ktsro js sukala srsbsrns niti. Nlaäsnöu ss js blisöalo oä ts krasns prikarni; strnrsl js oä öüäsLsv, ktsrs js njs^ovo okü prviö viäslo. Xo §a Lsnska uZlsäa, ustavi rlato vrstsno, prijavno ss mu nasmobh'ä tsr mu k ssbi miZns. MaZa prijaznost visoks Aosps rnu js äala po§ürn, äa ss js bliLal in globoko priklonil, lsnska ,js oäprla usta in govorila, kakor bi Lvsnkljali srsbsrni rvonöki: „Vrl äsösk si, priäsn, rvsst in poboLsn; xatö prsjwss plašilo, kristoxi tsr vrsini si tsb-kainsnov, kolikor jib morsZ nssti." Rsss mu tsr r 16po roko xokaLs soä, ki js lsLal bliru njs. klabo ss j6 ä6S6k bliLal Ispi Lsnski; ksr si js pa s klobukom i^ral, xatä ni rapa^il, äa so mu roLs paäls na tla. Obotavljal so jo, äa mu js morala Aospii Zo snkrat vslsti. Xapolni si Lspo x ära^im kamsnjsm ir vsliks^a soäa. kotsm boös oäiti, ali ona mu roös: „Xs pohabi najboljssssa!" — On pa ni vsäsl, kaj bi pomönilo to bs- ssäs, in bitsl js kolikor js mo^sl proti vratom. Lil js komaj ösx pra§, in vrata ss ra njim ralopnsjo, äa ss js vss potrsslo. Xo ss orrs, ns viäi vrat, ampak sams Zols stsns. 8sLs v Lsps, alt mssto ära^ib kamsnov pots^ns Is nskoliko subs§a listja. 2äaj Zs Is js vsäsl, kaj js mislila Lsnska, rsköö, äa js porabil najboljšo; Lälostsn js räaj OAlsäaval klobuk, räaj subo listjs. Zavoljo nlata m bo¬ gastva js bil pohabil roLs, tri öists bsls roLios nsäolLnosti, ki nam samosäina äsli srsöo in blagöst. 208 moli-m, -ti, hervorragen; krasoti-m, -ti, schmücken, zieren; pripns-m, pripo-ti, anhcften; prisloni-m, -ti, anlehnen; llrli-m, drls-ti, flackern; prisp6-m, -ti, hingclangcn; odssvu-m, -ti, beleuchten; objomljo-m,obsailill-ti, umfangen; Lvonkljü-m, -ti, klingen, schallen: obotavlju-m, -ti so, zaudern, zögern; Luloxns-m, -noti, die Thür Zu¬ schlägen; lllisöoba, -s, der Glanz; obliLjo,-u, die Nähe, Umgebung; srnu, -o, das Reh; strop, -a, das Gewölbe, Plafond; Lutilnik, -u, der Nacken; olmolljo, -a, der Horizont; tkuninu, -s, das Gewebe; vrstsno, -u, die Spindel; blagost, -i, Heil, Segen; silovit, -u, -o, gewaltig, gewalt- thätig; voliöustou, -tun, -o, majestätisch; vrl, -u, -o, wacker, brav. 75. Lection. Das Participium prät. act. I. und der absolute Infinitiv. a) Das Participium prät. act. I. oder das thätigvergangene Mittelwort drückt eine in der Vergangenheit vollendete Thätigkcit aus und wird daher regelmäßig uur von pcrfectivcn Verben vermittelst der Suffixe -äl und -vsr gebildet, von denen das erste an conson antisch-, das zweite an v ocali sch - auslautende Jnfinitivstämmc angefügt wird, als: rvk-si von rsöi (- rok-ti), gesagt habend; skri-v8i von skri-ti, versteckt habend. Dieses Participium wird im Slovenischcn nunmehr indecli nabel gebraucht* und ist in der Volkssprache selten geworden. Am häufigsten hört man noch: skri-vZi — skri-ti, versteckt habend, heimlich; rok-Zi — rsöi, gesagt habend, nach (diesen) Worten; omscklo-vsi — omoälo-ti, in Ohnmacht gefallen; sprsjone-si — sprgjß-ti (aus sprsjsn-ti), als: otrok sprkjomSi liocli, das Kind geht herum, sich mit den Händen anhaltend. puä-Zi — pas-ti, gefallen; prisoä-si — pri-iti (Zeck-), gekommen. Das Participium prät. act. I. fungiert als Apposition und kann verschiedene Beziehungen zur Handlung des Hauptvcrbum ent¬ halten, z. B. Vsokavsi si vsak svojo vsjo, Aiscko urno ra njim, nach¬ dem sich jeder seinen Ast gefällt hatte, - ko si jo vsuk vsokul. To irrokZi - ko jo to irroksl, poruvuü 86 il-u/,;ij nu postolj in umrjö. V lliso stopivsi - ko j6 v lliso stopil, ru^lsäu llratu mrtvvZa. l>) Der absolute Infinitiv (Intinitivus udsolutus) steht öfters unabhängig in der Bedeutung eines Participiums und ersetzt die Form Nur sehr selten findet cs sich wie ein vollständiges Adjectiv decliniert. 209 des Participiums prät. act. I. bei imperfectivcn Verben, z. B. 1s viästi, Arss viästi napako f- ko oder ksr ssnr viäsl), ss srou raus vsskalo krvavs, weil ich diese, weil ich noch schlimmere Fehler gesehen, so schlug dieß dem Herzen blutige Wunden. Lrals to rvsästi, ss ra?- sräi, als der König dieß erfuhr, ward er zornig. Io viästi (- ko so to viäsli), 80 V8i ostrrnsli, als sie dieß sahen, entsetzten sich alle. Io slisati (- ko oder ksr ss to slisal), 86 vräiAns turZki pasa Zs to Isto. k i t a A or. Nsä Arskiini ussnirni rnoLmr 8lovl sosskuo tuäi IklaAor, ki 86 ss roäil na otoku 8amu Ista 582 xrsä Lristusora. Ossmnasst Ist äopolnivsi Ars v Oliinpiso, äobr korilni vsnso, in viästi nsöAOvo lspoto in rosnost, ss mu V8i raöuäiso. OkiskavZi slavnsssa ArZka rnssta, L.tsns, 8xarto in äruAa, Ars v lÜAipst in koA vs, Karn Zs äruALin. Iruöivsi 8s v vssk potrsknik rnanostik xriäs kliru Ztiri- äs8st Ist 8tar naras, in 8i priäokl 8 svosiori moärirni in poäuönirai Aovori lins nroärisana. Nalo öasa potsm 8S poää v Lroton, koAato in Alasovito rns8to v vsliki Olrssisi; 8lava nssZovsAL iinsna AL Lro- tonssw napovs. 8vsäsvsi, äa ss prissl, privrö lsuäss oä V8ölr stranls in Za poslusaso kakor koLssAa uöitslsa; nssAov kistri poAlsä, ksli xävolnati xlaZö, visoka postava, poöasna kosa, prisotno oknaZanss, rnoöno in Ispo Aovorssnss, trsrno in nsoiuaäsLsvano Livlssnss in vsak- äansa sutransa molitsv v tsinpslnn, — vss to inu priäokl oköno sxostovanss. Lrotonoi, spornavsi AL ra säinsZa naskols äovrssnsAa ölovska na rswlsi, ktsri vss vä in vss uws, ssriäaso inu Kram, v ktsrsin 86 ss vsak äan ob napovsäani uri ösx ävs tisoö Isuäls vsa- ksAa stanü in spola, rnlaäik in starik, skasalo Aa poslušat, gosto¬ vali so AL takä, äa ss kila ksssäa: „on ss rsksl" vsaksinu Aotova rssnisa. 8olo ss napravil, v ktsri so ss iruösvali usitslsi in vlaäarsi v.a vss krass svstä, in rss ss i'/ nssAovs dlivu Ztiriässst Ist trasasoös Zois innoAO slavnik vlaäarssv v marsiktsrs ärLavs ss rarslo. ^.li nsktsri trinoAi so Aa ssli sovraLiti, in naspoprss ir nssAovsAa svs- tisöa Aa '/apoäivZi, so Aa slsänsiö ir mssta samsAa prsAnali. kitaAor ss urnrl Kot prsAnanss irpolnivZi ostzrnässst ist svoss starosti. privrs-m, -ti, herbeiströmen; nroärisLn, -a, der Weise, Welt- ornaäsLnss-in, -svati, beflecken; weise; rapoäl-m, -ti, vertreiben; svstisös, -a, das Heiligtum, der xrsLsns-rn, xrsAna-ti, verbannen; Tempel; korilni V6N66, -nsa, der Kampf- prsAnanso, -noa, der Verbannte; Preis, Siegeskranz; pävolnat, -a, -o, baumwollen; roönost, -i, Gewandtheit; äovrZsn, -a, -o, vollendet, voll¬ kommen. 14 210 Sprüche. Als Sokrates einen reichen, aber unwissenden Jüngling erblickt hatte, sagte er: Siehe einen goldenen Sklaven. Als der Kaiser Titus sich einst über der Tafel erinnerte, dass er den ganzen Tag niemandem eine Wohlthat erwiesen habe, rief er aus: Freunde! ich habe einen Tag verloren! Als Krösus den Scheiterhaufen betreten hatte, rief er dreimal den Namen Solon. Wenn du dein Tagewerk vollbracht hast, so schaue nicht auf das, was du gcthan, sondern auf das, was du noch zu thun hast. Als sich der griechische Wcltwcise Plato über seinen Sklaven erzürnte, bat er einen Freund, dass er ihn züchtige, damit er selbst nicht im Zorne etwas thue, wessen er sich später schämen müßte. Nachdem Maria Stuart von ihren Dienern Abschied genommen hatte, empfahl sie sich dem Schutze des Himmels und betrat muthig das Schaffot; und als sie die Diener todt vor sich liegen sahen, beweinten sie ihrer Herrin bitteres Schicksal. rarss^i-m, -ti so, erzürnen; karnuss-m, -ovati, züchtigen; 8toxi-in, -ti na das, betreten; otzsokuss-m, -ovati, beweinen; der Scheiterhaufen; varstvo, -a, der Schutz; moriZös, -a, das Schaffot; oblastnisa, -6, die Herrin; nsvsäsn, -äna, -o, unwissend; änsvsn, -vna, -o, täglich, Tage-; msä soäsö, über der Tafel. 76. Lection. Zu, um zu; ohne datz, ohne zu; «»statt datz, austatt zu. a) Bei der Uebertragung deutscher Infinitive mit Präpositionen zu, zum, um zu ist besonders zu merken, daß die Verbindung des slovenischen Infinitivs mit Präpositionen dem Geiste der slovenischen Sprache widerspricht, und daß eine jede solche sprachliche Erscheinung nur der Einwirkung fremder Sprachen zuzuschreibcn ist. Deutsche Infinitive mit zu, zum werden daher im Slovenischen durch den bloßen Infinitiv, oder durch ein Substantiv (häufig ein Verbalsubstantiv) wicdergegeben, als: vasts mi piti in sssti, geben Sie mir zum Trinken und Essen. Ifiuäsö niso imsli vsö sssti in piti, die Leute hatten nicht mehr zum Essen und Trinken. LtariZs ubogati so otrokom prva äoiLnost, den Eltern zu gehorchen ist der Kinder erste Pflicht. Noss xsrö ss ckobro xa pisans 6, meine Feder ist gut zum Schreiben. Tukas ss bla§a (Gen. Part.) na iMranso, hier gicbt es Ware zum Aussuchen. Lo§ ss stvaril ckan ra ckslo, noö ra poöitsk, Gott erschuf den Tag zum Arbeiten, die Nacht zum Ruhen (nicht: ra ckslati— ra poöivati). M8a sosscka so imä vstiko prsäiva oder vsliko prosti, unsere Nach¬ barin hat noch viel zum Spinnen. 211 Infinitive des Zweckes oder der Absicht mit zu, um zu werden stets mit ckcr, daß, damit und dem Verbum finitum ausgedrückt, als: Olovsk ns živi, cka dl sscksl, ampak Is s s, cka živeti mors , der Mensch lebt nicht um zu essen, sondern ißt nur, um leben zu können. Dsssa imamo, cka slMmo, wir haben Ohren, um zu hören. Hockt prickno v solo, cka ss kas ckokrsZa nauöiZ, gehe fleißig in die Schule, um etwas Gutes zu erlernen. Da Mik popolnoma v svojo oblast ckodlZ (nicht: Mik — ckokiti), trska ti ss marlsivsZa uka in skrbno vajo. On ss ni tako prsstrasil, cka ki ns vscksl, kaj cksla. In Briefen und in der gewöhnlichen Umgangssprache gebraucht man öfters den Imperativ statt des Infinitivs oder des Supinums, als: krosim Vas, povsjts mi, rssits mi, oder cka mi povssts, rsösts (nicht: povsckati, rsöi), ich bitte Sie mir zu sagen. Urosim ts, posocki mi cksnarja oder cka mi posoäiZ cksnarja, ich bitte dich mir Geld zu leihen; ich bitte dich, leihe mir Geld. — Icki in oäpri vrata - icki vrata ockpirat, gehe die Thür aufmachen - gehe und mache die Thür aus. Uriäi in mi xovöj, kako ss ti Zockt - xricki mi xovsäat. b) Ohne daß, ohne zu mit brsr cka zu übersetzen, ist fehlerhaft; denn Sätze mit ohne daß, und Infinitive mit ohne zu werden bei der Uebertragung ins Slovenische entweder in coordinierte oder subordinierte Sätze umgewandelt, oder öfters auch durch Partici- picn oder Substantiva in Verbindung mit der Präp. krsr wicdergcgcben. «) Die koordinierten Sätze werden durch adversative Conjunctionen wie: aii, vsnckar, pa, tocka, allein, aber, doch mit einander ver¬ bunden, z. B. Er ist fortgegangen, ohne ein Wörtchen gesprochen zu haben, oder ohne daß er ein Wörtchen gesprochen hat: ockssl ss, pa m ksssckios sxrsZovoril, oder durch das Part. Prät. act. I., als: ockZsl ss, dsssckios ns sxrsZovorivZi. Das Kind ist lustig, ohne gesund zu sein: cksts ss vssslo, aii rckravo ni. Ich habe geschlafen, ohne mich ausgeschlafen zu haben: spal ssm, tocka naspal ss nissm. Den ganzen Tag habe ich gearbeitet, ohne die Arbeit vollendet zu haben: oöli ckan ssm ckslal, vsnckar äockslati nissm moZsl. Er schrieb uns, ohne daß er deiner nur erwähnt hätte: on so nam pisal, tsbs pa Kar niö nl v miss! v/sl. /S) Die subordinierten Sätze werden vermittelst conccssiver und konditionaler Conjunctionen, als: cka si, cka si tucki, 8s tucki, und ös, ako, cka, ns cka cingcleitet, z. B. Erarbeitet immerfort, ohne gesund zu sein: on vsäno cksla, cka si tucki (ös tucki, ös prav) xckrav nl. 14* 212 Er sprengte sogleich davon, ohne daß es ihm jemand befohlen hätte: Kar oäjabal ss, öa ravno (So tuäi) mu nikäo ni rapovsäal. Höret nicht auf, ohne früher alles fertig geschrieben zu haben: im nobajto, ös sako) nisto prsj vssZa spisali. Er gieng, ohne sich etwas aufgehalten zu haben: Sol so, no äa bi so bil kaj pomuäil. /) Ohne daß, ohne zu kann durch das Participium Präs, oder durch das Participium prät. act. I. ausgedrückt werden, z. B. Er hörte zu, ohne zu sprechen: molöZ ss poslusal, oder molöal js, pa poslušal. Ohne es zu wollen und zu wissen, hat er ihn beleidigt: ns bots in ns vväb Za so rarLalil, V rokab smo nosili rlatö, no skrivajo Za. Oclssl so, no sproZo- vorivZi bosoäios. 6) O h n e d aß, o h n c zu wird manchmal durch die Präp. br 6 r umschrieben, als: Mancher lebt, ohne zu sorgen, was er morgen essen werde, inarsi- käo živi bror skrbi, kaj boäo jutro joäol. Doto Ibta samo I>ror strabü okoli, ohne etwas zu fürchten, Dolavei äslajo obli elan bror poöitka, ohne zu rasten. o) Anstatt daß, anstatt zu soll nicht, wie cs oft in Folge der Einwirkung des Deutschen geschieht, mit: mssto äa, namosto äa übersetzt werden; sondern in diesem Falle ist cs für den slovcnischcn Sprachgcist am angemessensten, anstatt daß, anstatt zu durch: n s äa zu geben, und den Hauptsatz mit dem steigernden so, oolo, Kar anzufügcn; z. B. Anstatt sich zu schämen, lacht er noch: ns äa bi Za bilo sram, Zs oolo smeji so. Anstatt mit dem alten Manne Mitleid zu haben, verspottet er ihn: im äa bi vsmiljonjo imsl s starökom, 8s oponaZa Za. Anstatt zu Hause zu bleiben, ohne etwas zu arbeiten, treibt er sich in der Fremde herum: no äa bi brsr äola äomä ostal, Z6 po svetu so klati. Schlntzbemerkimg über de» Charakter des Stils n»d die Wortfolge a) Die slovenische Sprache verlangt im Allgemeinen kurze, bündige Sätze und verschmäht großen Pcriodenschmuck. Perioden und alle kunstvoll gegliederten Satzverbindungen mögen daher, wo cs immer angeht, bei ihrer Ucbertragung ins Slovenische in ihre einfachen Bcstand- theile zerlegt werden. Das Mark der slovcnischcn Sprache liegt im Verbum, während die Kraft der deutschen insbesondere im Substantivum gelegen ist; es sollen 213 daher die deutschen abstracten Substantivs im Slovenischen durch schick¬ liche Redewendungen, besonders durch Verba wiedergegeben werden. Eine wörtliche Übersetzung größerer deutscher Satzganzcn und selbst abstracter Hauptwörter ist in der slovenischen Sprache unstatthaft. t>) Die Wortfolge richtet sich gewöhnlich nach dein Gewichte des einzelnen Wortes im Verhältnisse zu seiner Umgebung; nian weise daher auch im Slovenischen dem gewichtigeren Worte eine frühere Stelle an. Die slovcnische Sprache zeichnet sich durch die größte Freiheit in der Wortfolge aus; doch giebt es auch da einige Fälle, in welchen das Wort ein gewisses Plätzchen stets oder größtcntheils einnehmen muß; so folgt im Nebensätze das Verbum, mit geringen Ausnahmen, unmittelbar nach dem Bindegliede, nur ein enklitisches Pronomen ms, ts, ss, ^a rc. hat den Vorzug; ferner sollen die tonlosen Pronomina wo, ts rc. und das Hilfsverbum ssm — dom nicht die erste und das Prädicat in längeren Sätzen nur selten die letzte Stelle im Satze einnehmen. Die Wortfolge des Nebensatzes unterscheidet sich von der im Hauptsatze nur sehr wenig oder gar nicht. Lrvno maZösvanss. ßs prsck nekoliko Isti jo dito na otoku Xür/.iki navaäno ns- krsöansko in strasno krvno maZösvanss. 6s ss käo koZa udil, moral ss ss nssSOv nasdliZnsi Zladtnik masösvati 8 tsm, rat Antonio!" rsös eäsn izmsd nji k meniku, ki je bodil nekoliko korakov pred druZima dvema. ,/ki si mislil, äs. js puška poöila, pa .jo zvabiti le Zrom zabobnel sli p s 86 utr- Zal kak plaz^." Uenik Antonio pa zmaja z Zlavo: „Lisem 86 /molil im! I^o poglej, zvssti p68 jo /o nassl sled." in 1'68, P68 je obstäl prsd nizkim zamstom, js Zlasno lajal in 8 prednjima noZama razkopaval /smet. Antonio pristopi, pomaZa psu in kmalu poteZns izpod snsZa omamljsnsZa oloveka in njsZovo puško z njim. Antonio jo vzams v roko, poZlsda jo in proläoäi. Videl jo napis in bral js bsssds: 8 m rt Vntoniju Laoli. „.lo, — on jo! Lakaol Landello js prišel ms umorit. — lili naj bo kakor koss, mojs življsnjs js v božjik rokak in Lakasta moram smrti otsti." Usnika mu pomagata, Vntonio poklskns k vesreonemu Lakaslu, položi njsZovo Zlavo v svojs naroöjs in vzame iz skrinjies, ki mu jo js tovarZ podal, krspvalneZa sveta k Ljubsznjivo in priäno js streZel Lakaslu Landsllu, svojsmu smrtnsmu sovražniku. Lakast js zopst oživsl, ss zavod sl, prišel js k modi tsr smerno in tiko Z sl z msniki v samostan; m' ss jim zakvalil, äa so Za zkuälli iz smrtnega spanja. 8poznal js v svojsm rešitelju Antonija svojeZa sovražnika, komur ss js zarotil, s äa mora umrsti. Usniki so Za spravili k pokoju. — Likdo Za ni motil. 8s ls druZo jutro stopi zaZrnsn rsäovnik v njsZovo edliso. Lo so odZrns, stross ss Lakast, kajti .-Vntonio js stal precl njim. „Rakast llanäe.Ilo!" sprsZovori msnik z milim Zlasom, „ti si prissl nmno umorit, .laz ssm pripravljsn, ali prosim ts, poslušaj ms poprej." Lakast js tsmno Zlsdal izpoä osla, ali venäar namiZns " z Zlavo in msnik Zovori äaljs : „.laz ssm morilss tvojsZa brata Viljema in ssm zapaäsl krv¬ nemu mässe vanju. — lili pri živem boZu ss ti zarotim, äa Za nissm kotel umoriti. Lil ssm na lovu. Orsl js ssdsl na psdsvji, jaz spro- žim in ta trsnutsk stopi tvoj brat izza skdlnateZa roba, in kroZla, ki bila namsnjsna orlu, zaäsns tvojsZa brata v prsi in tuäi msns v srss. — Lsžal ssm, ksr nissm moZsl misliti, äa mi bos vsrjsl, ako ti tuäi rssniso povem. Lriäka žalost mi js prevzela srss po tem nssrssnsm äoZoäku. Zapustil ssm svet, in svojs življenje som posvetil boZu; svet ni imel nobsdnsZa vesolja za ms, ktersZa roks so prelile krv svojsZa bližnjsZa, es tuäi nskots. Rakast Lanäello! dvanajst let žs živim v tsj pussavi in v tek dvanajstik lstik ni mi- nolo äneva, äa ns bi bil Zorsds molil za ciuso tvojsZa brata. Dva¬ najst let ss pokorim za to nssreöno djanje. 8koz tek dvanajst let sem vsö ko tisoökrat tveZal svojs življenje, da otmsm nesrsdnsža ' Schritt. ? erdröhnen. ° Lavine. betäuben. ° Büchschen. ° stärkend. ' Blüte, Saft, Geist. " finster, mürrisch. ° sich verschwören, schwören. riaKruoti, einhüllen, verhüllen. " winken. 218 — kukor 86M tudi to1)6! — Ilukuol Lundollo, drut mrtvogu uli 116 nmorjonogu Viljomu! tvojo musöövunjo kropom' po moji krvi — vromi mi živijo njo, nuj rupudo tvojomu muZoovunjo! Hi ituiuol, po moji smrti, poruln; po moji smrti mi odpusti. l'o smrti moli ru M6, ki 86M 86 dolgo pokoril," Rutuol Lundollo dolgo no sprogovori dosodieo. V pršiti mu Kuku iu solro mu pudujo ir oöij. „.kntonio!" ruvpijs rduj Rukuol s tro80öim glasom, oiijumo ga iu pritisno na 8 v oj 6 pr8i. — rVntonio! jur som ti strogo! po živ- Ijonji* in ti 8i mo okranil pri rivljonji; in rduj so misliš, du id to mogol umoriti? — Lpornum to ra nodolrnoga! — 2ivljonjo ru riv- ljsnjo! Nir v imsnu juAnjotu borjo^u nu kriri, mir v imonu dorusu Lristusu!" Nožu stu lnlu so doIZo oklonjonu, nokodon ni moZoi go¬ voriti — odä L tu jokuiu. liukuol m' sol voe ir sumostunu. Njegovo 8ovrurtvo jo rginolo, postu! jo mönili in r Tkntonijsm vrod jo do koncu 8vojogu rivljsnju dolul in 8luril no8ro6idkom. nach dem Leben trachten. 240 Daraiügmaia iler z. 241 llrei KtUljiUersiltniioltelt. 16 - 242 243 16* 244 AonenM- MrfmmzMniß? X. lind, aber, aboooäa, -o, Abc, Alphabet, abot», -s, Thorheit. aboton, -tun, -o, thöricht abotnioa, -s, Thörin. abotnilc, -a, Thor, abotnost, -i, Thorheit. asäa, ajäina, -s, Heidekorn, Buchweizen. ajäiKöo, -a, Buchweizenfeld. aLo, wenn, wofern. alco ravno, alco tucki, obgleich, obschon, ali, 1. allein, aber, doch; 2. dient zur Einleitung einer Frage: ob; 3. disjunctiv: oder, aber. aina-in, -ti, visieren. anAsbj, -za, anKvijo, -a, Engel. anAöbjsIco LsöLonjo, englischer Gruß. ,-Xn-»ls-., ^nAÜKan, -a, Engländer. L.nKliöanka, -s, Engländerin. anAlsvöina, -s, englische Sprache. an^Ioöici, -a, -o, englisch, axnar, -rsa, Kalkbrenner, axnast, apnat, -a, -o, kalkig, axnön, -a, -o, kalkig, Kalk-, axnoneo, -noa, Kalkstein, axno, -a, Kalk. axostolj, -na, Apostel. axo8toi8Üi, -a, -o, Apostel-, apostolisch. L-rabso, -boa, Araber. Arabija, -s, Arabien, arabwüi, -a, -o, arabisch, Araber-, arinaäa, -g, Armee. ata, -o, atos, -a, Papa, Vater. av8a, -s, Thor, Thörin. av8»8t, -a, -o, thöricht. i: 8aba, -s, Großmutter, altes Weib, babioa, -6, Großmutter, Hebamme, babmtvo,-»,Hebammenlehre,Geburtslehre. babaL, -a, Prahler. babarija, -e, Großthuerei, Prahlerei, baba-m, -ti 88, prahlen, großthnn. basta, -8, Hätte. bastioa, -8, Hüttchen, Häuschen. balcsr, -Icra, Kupfer. ! baülja, -8, Fackel. baürön, -a, -o, kupfern balcro, -a, Kupfer. bakrorez, -a, Kupferstich. banctora, -8, Fahne, Standarte. banja, -o, Waschtrog, Badewanne. banüovso, -voa, Banknote. barantaö, -a, Händler, Schacherer. baranta-in, -ti, handeln, schachern. barantavoo, -voa, Händler. bara-in, -di, fragen. barlca, -o, Schiff, Fahrzeug. barLnn, -a, Sammet. barännavt, baränvat, -a, -o, sanilnteil. barva, -8, Farbe. barva-in, -ti, färben. bassn, -sni, Fabel. baL, gerade, eben just. bavi-in, -ti 86, sich wo befinden; s Lim, sich womit befassen. boäa, -8, Elend, Noth. boäi-m, bockö-ti, wachen, auf sein. beckra8t, -a, -o, großschenkelig. bockro, -a, Schenkel. bo^a-m, -ti, herum irren, flüchtig sein. bsAljiv, -a, -o, flüchtig, unbeständig. bsKun, -a, Flüchtling. bsi, -a, -o, weiß, bsloo, -ioa, ein weißes Pferd, Schimmel. bolio, -a, Heller, Pfennig. fweiß. bviüast, bolicljat, -a, -o, weißlich, etwas boiobraä, -a, -o, weißbärtig. baloZIav, -a, -o, weißköpfig. boloücwt, -i, Elfenbein. b6lolL8, -a, -o, weißfarbig. : bslonoA, -a, -o, weißsüßig. bslouöüa, -8, Wasscrschlange. boraö, -a, Bettler. doraöioa, -8, Bettlerin. boraLija, -o, Bettelei, Bettelgesindel. boraLi-m, -ti, betteln. bsraZki, -a, -o, Bettel-, nach Bettler Art. boroa-m,-ti,b8ron6-m, -noti, ausschlagen. * Ausgelassen sind die Präpositionen (s. 29., 30., 31. Lect.), die Pronomina Hs. 36., 37., 38. Lect.) und die Zahlwörter (s. 39., 40. Lect.). 245 dsrs-m, dra-ti, lesen, sammeln, dsrio, -s., Scherge, Gcrichtsdiener. darilo, -a, Lectiire, Lesebuch, dssscka, -s, Wort, Rede. dssscksn, -Lira, -o, gesprächig, beredt, dossckuzs-m, -ovati, sprechen, Redehalten. dsssäo naxraviti, eine Unterhaltung veranstalten. dsssn, -sna, -o, wstthend, rasend, dssnost, -i, Raserei. dstva, -s, Ding, Strunk beim Kukurutz. dstvioa, -s, ein kleines Bischen, doseg, -nga, Hollunder. dolgov, -a, -o, Hollunder-, dssgovina, -o, Hollunderholz, de^govzs, -a, Hollundergestcäuch. dsLi-in, dsLa-ti, fliehen, di, Partikel, s. 44. Lect. a. didiiza, -o, Bibel. diL, -a, Peitsche, Geisel, disa-m, -ti, peitschen, geiseln. did, -a, Stier, diooic, -oda, Stierlein, dizs-in, diti, schlagen. didoglavso, -voa, Stierkopf, dinkosti, -iz, xl. t., Pfingsten, disor, -za, Perle, distor, -tra, -o, klar, hell, rein, distrost, -i, Schärfe (des Geistes), distroum, -a, Scharfsinn, distrorunsn, -mna, -o, scharfsinnig, diti, 1. fein, sich befinden; 2. Hilfsverbum ditzs, -a, Schlagen (bei der Uhr), ditka, -s, Kampf, Streit, dlag, -a, -o, edel, gut. dlagor, Heil, diagö, -a, Gut, Ware, diagosutsn, -tna, -o, cdelmüthig. dlagorocksn, -ckna, -o, edler Abkunft, wohlgeboren. dlagoslov, -a, Segen, dlagoslovi-m, -ti, segnen, dlagost, -i, Heil, Glückseligkeit, dlagostanzs, -a, Wohlstand. dlagovoli-n>, -ti, genehmigen, dlatsn, -tna, -o, kothig. dlato, -a, Koth, Sumpf. dlaLsn, -a, -o, selig, glückselig, dlsck, -a, -o, blaß, bleich, dlscki-in, dlsckä-ti, blaß werden, dlsdsos-rn, -tati, meckern, ickosd, -a, Schimmer, Strahl, dlssdsss-m, -tati, fuitkeln, schimmern, diislr, -a, Blitz. dlisda-in, -ti, blitzen. UUsIianzs, -a, Blitzen, dlisdns-in, -noti, blitzen. bUsooda, -o, Glanz, Flittcrglanz. dliru, nahe. dliLa-in, -ti ss, sich nähern. dULen, -Lna, -o, nahe, benachbart. dliLina, -s, Nähe. dliLnzi, -a, -s, benachbart, der Nächste, dioäi-m, -ti, irren, irre gehen. dod, -a, Bohne. dodsn, -dna, Trommel. dodni-m, dodns-ti, dumpf tönen, dröhnen. docks.1v, -a, Dolch. docksrn, dosti, stechen. dockoö, -a, -s, bevorstehend, künftig, doäoänost, -i, Zukunft, dog, -a, Gott. dogadoz'ss, -a, -s, gottesfürchtig, dogastvo, -a, Reichtum, dogat, -a, -o, reich, »ermöglich, dogati-m, -sti, reich werden, dogatiza, -s, Reichtum, dogati-in, -ti, reich machen, boginja, -s, Göttin. dogolzudsn, -dna, -o, Gott wohlgefällig, doz, -a, Schlacht, Kampf. doz diti, Krieg führen, doza, -s, Farbe, bojazljiv, -a, -o, furchtsam, dozse, -a, -s, furchtsam, schüchtern, doz'iin so, dati so doga, ossar, sich fürchten, dozsvalso, -loa, Streiter, Kämpfer, dozuz's-rn, dozsva-ti, fechten, Krieg führen, dozuzs-in, doz'sva-ti ss, käinpfen. dozisös, -a, Schlachtplatz, Kampfplatz, dozni, -a, -o, kriegerisch, Kriegs-, dolsda-rn, -ti, kränkeln. dolsdav,-a, -o, dolsksn, -dira, -o, kränklich, doisn, -Ina, -o, krank. dolsksn, -sni, Krankbeit. doli-nr, -sti, wehe thun, schmerzen, dolda, -s, Floh. bolz, mehr, stärker. dolzsa-in, -ti, bessern; ss, besser werden, dolnioa, -s, dolnid, -a, eine kranke Person, dolnisnioa, -o, Krankenhaus. dor, -a, Föhre, Kiefer, dorsn, -rna, -o, armselig, elend, dori-in, -ti ss, kämpfen, streiten, doritslz, -a, Streiter, Kämpfer, dos, -a, -o, barfuß, bloßfllßig. doLa-in, -ti, schmeicheln, streicheln. doLiö, -a, Weihnachten. doLiäsn, -öna, -o, Weihnachts-, doLzi, -a, -s, göttlich. doLzi stol, Regenbogen. drgla, -s, Krücke; o drgckad dockiti, auf Krücken Herumsteigen. drglsn, -a, Baumhacker, Specht, drdsk, -dda, -o, stattlich, drks, xl. t., Schnurrbart, drlog, -a, Wildlwhle. drsti-m, drsts-ti, sprossen. 246 ^drstim, -ti SS, sprossen, keimen, drstjs, -s,, junge Sprossen, Sprossenmenge, drv, -i, Steg. dr2, -g, -o, dr^sn, -2ng, -o, hurtig, schnell, drrckg, -s, Zaum, Gebiß dr^ckg-m, -ti, zähmen, bezähmen. drsoggvso, -vvg, Telegraphist, dr^ogavi-m, -ti, telegraphieren, sgraph. dr^opisse, -ssg, Schnellschreiber, Steno- dr^ovlgle, -g, Schnellzug. drL, schnell, bald. drL lro ns, wahrscheinlich, vermuthlich. drgckg, -s, Bart. drgcksst, drgckgt, -g, -o, bärtig, drs-ckovisg, -s, Warze. dramdg, -s, Schutz, Schirm. clsLslng drsanda, -s, Landwehr, draindovss, -vsg, Landwehrmann. drsmi-in, -ti, wehren, schützen, drani-ra, -ti ss, sich Vertheidigen, dranitslg, -g, Vertheidiger. drana, -s, Egge, drat, -g, Bruder. dratjs in ssstrs,, Geschwister, drgtss, -tog, drgtslr, -tlrg, Brüderchen, drgti-m, -ti ss, sich verbrüdern. dratovLöins., -s, Bruderschaft, draxilg, -s, Furche. drsgg -g, Hügel, Anhöhe, User, drsms, -sna, Last, Bürde, drsiröi-in, drsnsg-ti, summen. drsslrsv, -levo, Pfirsich (Baum und Frucht). drsL, 1. Präp. m. G, ohne; 2. Adv. nur in Berbindung mit Nom : un-, -los. drsW, -s, Birke. drs^doLsn, -Lng, -o, gottlos. drsrdoLnik, -g, der Gottlose, drs^äno, -g, Abgrund. drsrnnissln, -g, -o, gedankenlos, drexodxiren, -rna, -o, rücksichtslos. drWplgssn, -öna, -o, unentgeltlich. drs^xoZogsn, -g'ng, -o, unbedingt, drsrsroan, -Lna, -o, herzlos, drsnslrrdsn, -dna, -o, sorgenfrei, drillst, -«lieg, -o, scharf, bitter, drixg, -s, Sorge, dri^a-in, -ti ss, sorgen. drijo-in, dri-ti, rasieren; vstsr drijs, der Wind pfeift. dringe, -g, Wachholdergesträuch. drisgsg, -s, drisglo, -g, Handtuch, driäs-m, drisg-ti, wischen. dritvg, dritsv, -s, Rasiermesser, drivso, -vsg, Barbier drivnisg, -e, Barbierstube, droä, -ü (-g), Furt, Ueberfuhr. drog, -g, Zahl, Nummer, drogi-in, -ti, zählen, dron, -g, Erz. drangst, -g, -o, aus Erz. drus, -g, Schleifstein, drussn, -sna, -o, Schleif-, drusni lrainsn, Schleifstein, drusi-m, -ti, schleifen dusg, -o, Kürbiß, Schädel, duoslg, -s, Biene. duöi-in, duög-ti, summen, dröhnen, ducki-rn, dncks-ti, wachen, wach sein, duäi-in, -ti, wecken, wach machen, dulevg, -s, Buche. dnLovina, -s, Buchenholz, duleovjs, -g, Buchenwald, dulrvs, xl. t., Buch du^üvios, Büchlein. dulrvgr, -rgg, Buchhändler. dnlrvovs2, -g, Buchbinder, durjg, -s, Seesturm, Sturmwind, durlrs, pl. t., Possen. dnrlisL, -g, Possenreißer. 6gngg, ssngg, -6, Handkvrb. sgngisg, -s, Handkörbchen sgrugs-m, sgrovg-ti, herrschen. ssLin, -g, Dukaten, osl, -g, -o, ganz, heil. selilo, -g, Heilstosf. eeU-in, -ti, heilen, ganz machen. ssl.6 u. elo, ganz, völlig, sehr, sslotg, -s, Ganzes. oslotsn, -tun, -o, einheitlich, ganz, seng, -e, Preis. osni-rn, -ti, schätzen, hochachten, osxss, -xog, Dreschflegel. ospi, xl. t., Drüschel, Dreschflegel, osxi-m, -ti, Holz spalten, propsen. ssrlrsv, -lcve, Kirche. osrkvg, -s, Kirche, ssrüviog, -s, Kirchlein, sssgr, -rgg, Kaiser, sssgrieg, -s, Kaiserin. seegrsevie, -g, kaiserlicher Prinz, sssgrskr, -g, -o, kaiserlich, sssarstvo, -g, Kaisertum. osstg, -s, Straße. vslikg, Klavng -, Hauptstraße, strgnsüg -, Nebenstraße, odöinslrg Gemeindestraße. Lslsrng -, Eisenbahnstraße, osstning, -s, Straßenzoll, -maul, ssv, -i, Röhre, sixgn, -g, Zigeuner, sitrg-in, -ti, Zither spielen, sitrs, xl. t., Zither, sulcsr, -lcrg, Zucker, oungg, -s, Fetzen, ovrsi- in, svrsg-ti, zirpen. 247 svrssk, -bk», Grille ovsts-rn, ovssti, blühen, ovst, -», Blüte. ovstu» nsckslj», Palmsonntag, vvstio», svstlio», -s, Blume, ovstjs, -», die Blüten. ovili-m, -ti, winseln. 6»g, -», Thee. L»k»-in, -ti, warten, erwarten öswodsn, -bu», -o, zauberisch, bezaubernd. Larobnik, -», Zauberer. ö»s, -», Zeit, Muße. ckolx Lus, lange Weile. kr»tsk Lus, Kurzweilc. Lussn, -sn», -o, zeitlich. 8»som», mit der Zeit, nach und nach. Lssopis, -», Zeitschrift, Zeitung Lasnik, -», Zeitschrift, Zeitung. Lust, -i, Ehrs. Lastnik, -», Offizier. LastiLsIssn, -Izn», -o, ehrgeizig. Lus», -e, Becher, Glas. Ls, wenn, wofern, ob. Lodulj, -rr, Zwiebel. Lsck», -s, Herde. Lscksn, -eins., -o, rein, nett. Lsäi-in, -ti, säubern, reinigen. Loänost, -i, Reinlichkeit. Lscknostsn, -tu», -o, tugendhaft. Lsßuv? wem gehörig, wessen Eigentum. Lsl»ck», -s, Helm. Lslzust, -i, Kiunlade, Kinnbacken. Lslo, -s,, Stirn. Lsinsrsn, -rna, -o, grimmig, mürrisch Lspi-iu, Lsps-ti, hocken. LsLs-in, Lss»-ti, kämmen. Lsssn, -snu, Knoblauch. Lsstit, -», -o, verehrt, öostitu-rn, -ti, gratulieren, tzss (- IioLss), sei es, denn. össLsn, -», -o, gebeuedeit. LssLsngs, -s., Verehrung. »n^slssko LsLLsnss, der englische Gruß, östvrt, -i, Viertel. Lvtvrtsk, -tk», Donnerstag. Lil, -», -o, rüstig, frisch. öisl»-in, -ti, schätzen. Lislo, -», Zahl. List, -», -o, rein, keusch Listi- in, -ti, reinigen, säubern. Listost, -i, Reinheit, Keuschheit. Listo, ganz und gar. Listot», -oL», -ob», -s, Klarheit. Lit»-in, -ti, lesen. Litatblj, -», Leser Lit»Inro», -s, Lesezimmer. Lion, -», Gelenk, Glied. ölovsk, -», der Mensch. Llovskoljubsn,-dn»,-o, menschenfreundlich. Llovsski, -», -o, menschlich. Llovsstvo, -», Menschheit, ovasrsn, s. Lsinsrsn. Loln, -», Nachen, Kahn. LolniL, -», kleiner Kahn. Lrn, -», -o, schwarz. Lrnikast, -», -o, schwärzlich, örniio, -», Schwärze, Tinte, Lrni-in, -ti, schwärzen, verleumden. örnoKlav, -», -o, schwarzköpfig. Lrnoias, -», -o, schwarzhaarig Lrti-in. -sti, haßen. Lrv, -», Wurm. drv»ä, -ückin», -s, GewurtN, Würmer, örviv, -», -o, wurmstichig. Lrsä», s. Lsck». Lrssnj», -s, Kirsche. Lrevsij, -vis», Schuh, Stiefel. Lrsvljar, -rj», Schuster, örsvü, -vss», Bauch. Lucksn, -ckn», -o, wunderbar, sonderbar. LucksL, -», Wunder. Lucki-in, -ti ss, sich wundern. ouckockslsn, -In», -o, Lnäotvorsn, -rn», -o, wunderthätig. Lugs-in, Ln-ti, wachen, hören. Lut, -», Gefühl, Gefühlsvermögen. Luti-in, -ti, empfinden, fühlen, öutlgiv, -», -o, cinpfindlich. Luv»s, -», Wächter. Luv»-in, -ti, wachen, övrosk, -Lk», Grille Lvrstsv, -stv», -o, frisch, derb. D. I)», daß, damit, ja; ck»sir»vno, ckusituäi, obgleich, obschon. ä»g»tslj, -», Geber. ä»fs-in, ck»g»-ti, geben, zu geben pflegen. ckalsL, weit, entfernt ck»Ij»v», -s, Ferne, Weite. or, Reichsrath. ckrLsvljsu, -s, Staatsbürger. ckrLi-ui, ckrLs-ti, halten; -ss, sich anhalten. ckrsA, -s, -o, thcuer, lieb, wert, kostbar. ckrsgi lrsins», Edelstein. ckrsAoosn, -s, -o, kostspielig, kostbar. ckrsLds., -s, Versteigerung, Licitation. ckrsLi-iri, -ti, necken, reizen. ckrsLljiv, -s., -o, reizbar, ärsms-in, -ti, schlummern, ärsvi, ckrsvs, heute Abends. ärsvä, ckrsvsss., Baum. ckrsvorsck, -s, Allee. sschmächtig. ärobsii, -hms,, -o, klein, kleinkörnig, ckrolriri cksnar, Kleingeld. ckrodiL, -s, Kleingeld. ckrodirios, -s, Kleinvieh. ckrotztirrs, -s, Brodsame. ckruAsösu, -sna, -o, anders beschaffen. äruAsci, äruAsos, anders. ckruKs.ua, ckruKsmo, anders wohin. ckruZiö, zweitens, ckrugock, anderswo. ckruLds., -s, Gesellschaft, Bruderschaft. ckruLins., -s, Familie, Gesinde. ckruLtvo, -s, Gesellschaft, Verein, ckuü, -a., Geist, Geruch. ckulran, -s., Tabak. äuliovsn, -vus. -o, geistlich ckulrovirilc, -s, Geistlicher, Priester, ckulrovo, -SKa, Psingstcn. äuri, -ij, Thür, Thor. äuss, -s, Seele, Geist. ckvsjsstios., -s, Zwanzigkreuzerstück, ckvsri, -ij, xl. t., Thür, Thor, ckvojsli, -jus., -o doppelt. ckvoiu, -s,, Zweifel, ckvomi-iu, -ti, zweifeln, ckvomljiv, -s., -o, zweifelhaft. ckvor, -a, Hof, Haushof ckvorsma,, -s, Saal, Salon, ävorisös, -s,, Hofranm, Haushof. 12. Lnllrat, einmal. sckiu, -a, -o, einzig. sckiriost, -i, Einigkeit, Eintracht, ocknalr, -», -o, gleich, gleichmäßig, ockualroma, auf gleiche Weise. eärrota., -s, Einheit, Einigkeit srioZlassii, -sua., -o, einstimmig. D'. I'ant, -a, Knabe, Bursche, kantio, -a., Knäblein. kairtovslri, -a, -o, Knaben-. ÜAs., -s, Feige, Feigenbaum, türi-rn, üiii-ti, schnaufen. ckotots.-rrr -ti, flattern. tuLius., -s, Hammerwerk. Mbi-rrr, -ti SS, ekeln, Abscheu verursachen. AAbsr, -bra,, Weißbuche. Kass, xl. t., Unterziehhoscn. Kack, -a, Viper, Natter. Mg, -a, Hain, Pflanzwald. Auim-ur,-uoti, bewegen; -8s, sich von der Stelle bewegen. Kasilss, -los., Löscher. 250 gasilsn, -Ins,, -o, löschend, Lösch-, gasi-m, -ti, löschen, gasns-in, -noti, verlöschen, erlöschen -i, Schneebahn, Schncepfad. ga^i-rn, -ti, waten. gsslo, -a, Losung, Motto, giba, -s, Falte. giba-rn, -ti, bewegen, biegen, gibosn, -sna, -o, biegsam, gelenkig, gibljiv, -a, -o, biegsam, beweglich, gimnazij, -a, Gymnasium giinnairijalso, -los., Gymnasist. giinnaLijalsn, -Ina, -o, Gymnasial-, gins-m, -noti, abnehmen, schwinden, gi^da-in, -ti ss, sich Putzen. giridav, -a, -o, hoffärtig, prunksüchtig. gizdalin, -a, Geck, Stutzer. glad, -n f-a), Hunger, gladsn, -dna, -o, hungrig, gladek, -dka, -o, glatt, eben, schlüpfrig. gladi-in,-ti, glätten, glatt machen, streicheln, glagol, -a, Zeitwort. frucht, glas, -ü (-a), Laut, Ruf, Nachricht, Ge- glasba, -s, Musik. glassn, -sna, -o, laut, helltönend, glasi-in, -ti ss, tönen, lauten. glasnik, -a, Herold, glasovir, -a, Klavier, Fortepiano glasovit, -a, -o, berühmt. glasnjs-in, -ovati, stimmen, votieren, glava, -s, Kopf, Haupt. glavar, -rja, Häuptling, Vorsteher, okrajni glavar, Bezirkshauptmann. dsLslni glavar, Landeshauptmann. glavarstvo, -a, Hauptmannschaft, glavsn, -vna, -o, Haupt-, hauptsächlich, glavisa, -s, Köpflein. glavnina, -s, Kapital, glavnik, -a, Kamm, glsdalisss, -a, Schauplatz, Theater, glsda-rn, -ti, schauen zuscben. glsdalvv, -loa, Zuschauer, gledalka, -s, Zuschauerin, glsde, in Betreff, bezüglich, glsdisos, -a, Theater. glsLsn, -Lna, Fußknöchel, glinat, -a, -o, lehmig, glinja, -s, Lehm, Töpferthon, glinjast, -a, -o, thonig, lehmig, globina, globosina, -s, Tiefe, Abgrund, globok, -a, -o, lies. gloda-in, -ti, nagen, glodav, -a, -o, nagend, glodalss, -loa, Nagethier, glub, -a, -o, taub, gehörlos, glubonsin, -a, -o, taubstumm gna-ti, Lsns-in, treiben. gnsrdies, -a, Nestchen, gneüüo, -a, Nest. ! gnil, -a, -o, faul, morsch gnilast, -a, -o, angesault. gnijs-nr, gni-ti, faulen, modern, gnjus, -a, Ekel, Schmutz, gnjnsi-in, -ti ss, ekeln, gnoj, -a, Mist, Dünger, gnoji-in, -ti, düngen. gnojisös, -a, Misthaufen, -grübe, göba, s, Schwamm. gobss, -boa, Schnauze gods-in, gos-ti, geigen. gocl, -u (-a), Namensscst, Namenstag godsn, -dna, -o, reif. godba, -s, Musik. godeo, -doa, Musiker, Musikant, goäi-nr, -ti ss, sich zutragen. gosdnar, -rja, Förster, gol, -a, -o, bloß, kahl, nackt, golckinar, -rja, Gulden. goljuF, -a, Betrüger. goljuta-rn, -ti, betrügen goljrcklja, -s, Betrügerei, Betrug, golob, -a, Taube golobosk, -oka, Täubchen, golobioa, -s, Taubenweibchen, golobnjak, -a. Taubenhaus. golobjek, -a, Taubenkoth. spflegen. goni-in, -ti, treiben, jagen, zu treiben gora, -s, Gebirge. gorat, -a, -o, bergig, gebirgig, gorso, -a, -e, brennend, gorssisa, -s, Sodbrennen. gorsk, -rka, -o, warm, heiß, bitter, gorsnjso, -irjsa, Oberländer, Oberkrämer, gori-m, -sti, brennen. gorjö, weh! gorkota, -s, Hitze, Wärme, gornji, -a, -s, obere, Ober». ! gos, -i, Gans, gossniea, -s, Raupe. . gosjak, -a, Gänserich, goslar, -rja, Violinspieler, gosli, xl. t., Violine, Geige gospa, -s, Frau, Dame, gosposki, -a, -o, herrschaftlich, gosposka, -s, Herrschaft, Obrigkeit, gosxoä, -a, Herr. gospocka, -s, Herrschaft, die Herren, gosxoäar, -rja, Hauswirt. fhäuslich. gospockarsn, -rna, -o, wirtschaftlich, gospodariva, -s, Hausfrau. gospoäari-in, -ti, wirtschaften, haushalten, gospodarstvoma, Wirtschaft, Haushaltung, gosxodiöna, -s, Fräulein, gospodinja, -s, Hauswirtin, Hausmutter, gospodujs-m, -ovati, herrschen. gost, -a, -o, dicht, trüb gost, -ü (-a), Gast, Tischgenossc. gostilnisa, -s, Gasthaus. 251 K08ti-M, -ti, bewirten. Kostoljulls», -llna, -o, gastfreundlich. Kostoljnllss, -a, Gastfreundschaft. Kostovanss, -a, Hochzeitsmahl. Ko8öa, KoKöava, -s, Dickicht. Kotov, -a, -o, bereit, fertig, gewiß, sicher, (vom Gelbe) baar. Kovsckiira, -s, Rindfleisch. Kovscko, -a, Rind. Kovssa .julla, Rindsuppe. Kovor, -a, Rede. Kovorioa, -s, Sage, Gerücht. Kovori-m, -ti, reden, sprechen. Kovornilc, -a, Redner. Krll, -a, Wappen. Krlla, -s, Runzel, Höcker. Krllast, -a, -o, runzelig. Ares., -o, Knoten, Knorren. Kreav, -a, -o, knotig, knorrig. Krck, -a, -o, abscheulich, häßlich Krcki-m, -ti, besudeln, entstellen, schmähen Krckolla, -s, Häßlichkeit. Krlisa, -s, Turteltaube. Krlo, -s-, Gurgel, Kehle. Krm, -s., Busch trnov Arm, Dornbusch. Krmovso, -a, Buschwerk, Gebüsch Krmacka, -s, Scheiterhaufen. Krmi-m, -äti, donnern. Kralli-m, -ti, zusammenscharren, rechen. Krallijs, xl. t., Rechen. Krack, -ü (-a), Burg, Schloß. Krackso, -ckoa, Krackis, -a, Schlößchen. Kracki-m, -ti, zäunen, befestigen. Krackisss, -a, Schloßstätte. Kraäivo, -a, Stoff, Baumaterial. Krall, -a, Fisole, Erbse. Krasa, -s, Tadel. Kraza-m, -ti, tadeln. Krasslli, -a, -o, Schloß-, herrschaftlich. Krassöalc, -a, Gutsbesitzer. KrajZcina, -s, Schloß, Gut. Krslls-m, Krslls-ti, scharren, graben. Krscka, -s, Gartenbeet. Kroll, -a, Sünde. Krsss-m, Krs-ti, wärmen. Krs-m (aus Krocks-m), i-ti, gehen. Krsnsk, -nlla, -o, bitter. Krcmllolla, -s, bittere Substanz. Kronllost, -i, Krosllota, -s, Bitterkeit. KrvLo», -Lira, -o, sündhaft, sündig KrsZi-m, -ti, sündigen. Krssnioa, -s, Sünderin. Krssnik, -a, Sünder. Krsva-m, -ti, reuen. Kris, -a, Hügel, Bühel. Kriva, -s, Mähne. Kriss-m, Kris-ti, beißen, nagen Krisa, -s, Ruhr. Krisis es, -a, Bissen. Kroll, -a, Grab. Krollisos, -a, Begräbnißori. Krolls s, -a, Friedhof. Krok, -a, Graf. Krotisa, Kroünsa, -s, Gräfin. Krom, -a, Donner Kromacka, -s, Scheiterhaufen. Kros, -a, Groschen. Krosa, -s, Schauder, Entsetzen. Kross», -sna, -o, schauderhaft, entsetzlich. Krosi-m, -ti, drohen. Krosovit, -a, -o, fürchterlich, grausam. Krosovitnss, -a, Tyrann, Grausamer. Krosck, -a, Traube. Krosckss, -a, Trauben. Krriäa, -s, Kloß, Erdscholle. Krucks», -ck»a, Monat December. Kulla, -s, Falte. Kullast, -a, -o, faltig. Kumll, -a, Knops Kumno, -a, Dreschtenne. Ickk. Hasck-i, -imo, -its, gehe, gehen wir, gehet ihr! aus! llass», -s»a, Nutzen, llasns-m, -noti, nützen, llasnovit, -a, -o, nützlich, Vortheilhast, lläi, llosro, Tochter. llvsrisa, -s, Töchterlein. lli»avso, -vca, Heuchler, llinavsoina, -s, Heuchelei, llix, -a, Augenblick, llixoma, augenblicklich, llisa, -s, Haus. lliss», -sna, -o, häuslich, Haus-, llisioa, -s, Häuschen. lli8»a, -s, Stubenmädchen. llisnill, -a, Haushälter. lliti-m, -sti, eileir. llitsr, -tra, -o, schnell, eilend, llitrost, -i, Schnelligkeit. lllaös, pl. t., Beinkleid. lllack, -ü (-a), Kühle, lliacks», -ckna, -o, kühl, lllaäi-m, -ti, kühlen, kühl machen lllackils», -Ina, -o, kühlend. lllaxoo, -xsa, Knecht llksll, -a, Laib, Brod, llksv, -a, Stall. llli»i-m, -ti so, sich verstellen, heucheln, llmsdj, -a, Hopfen lloäs-m, llots-ti, wollen. lloä, -a, Gang, Marsch. llocki-m, -ti, gehen, zu gehen Pflege». ! llosa, -o, Gang, das Gehen. j lmslla, -8, Weißtanne. i llolm, -a, Hügel. 252 Kosts,, -s, Gehölz, krkst, -kts,, Rücken, krs-ksr, - krs, -o, tapse':, wacker, krskrost, -i, Tapferkeit, Muth. Kram, -a, Behältniß, Haus, kraus, -s, Nahrung, Kost, Proviant, krsmikniss,, -s, Behältniß, Sparkasse, krsmi-m, -ti, nähren, wahren, krast, -s,, Eiche. krastss, -s,, Eichenwald, krastnv, -g,, -o, eichen, krastovins,, -s, Eichenholz. Kren, -a, Kren krsxsni-m, krsxsns-ti, sich sehnen, streben, krik, -s., Hügel. krikovit, -a, -o, hügelig, krixa-m, -ti, keuchen, heiser sein, krixav, -a, -o, heiser. Kroni, -s-, -o, lahm, hinkend. Krux, -a, Getöse, Getümmel, krusks, (Arusks,), -o, Birn, Birnbaum, kuä, -s., -o, schlecht, böse, kuckiö, -a, Teufel. kuckoks,, -o, Bosheit, kucloksu, -Kus, -o, böse, boshaft. kuckoknsL, -a, Bösewicht, kuckoäsknik, -a, Uebelthäter. kuckockslstvo, a, Uebelthat. kuckoursn, -rua, -o, stürmisch, kuckuss-m, -ovsti ss, sich ärgern, kussa-ni, -ti, ärger, schlechter machen kvaka, -s, Dank, Lob. kvalsn, -Ina, -o, Lob-, löblich. kvaksLsn, -Lna, -o, dankbar. kvalsLnost, -i, Dankbarkeit kvaU-in, -ti, loben, kvakjsvrsäon, -äna, -o, lobenswert. kvakssLskssn, -sjna, -o, lobgierig. I. I, und, auch, iäs-m, i-ti, gehen, i^ka, -s, Nadel. iZra, -s, Spiel. iArakso, -kos,, Spieler. iArakisos, -a, Theater ixra-rn, -ti, spielen. igroLskssn, -Isna, -o, spielsüchtig. i^roLkIsnost, -i, Spiel sucht, ims, iruona, Name. kastno ims, Eigenname, skuxno iinv, Sammelname. inrsnik, -a, Ramensverzcichniß. irnsnit, -a, -o; -nitsn, -tna, -o, berühmt, iinsnugs-in, -novati, nennen; -ss, heißen, iina-in, iins-ti, haben, besitzen. iinstjs, -a, Gut, Besitzthum. in, ino, und. inaLs, anders, widrigens. ixak, doch, dennoch, iskra, -s, flsunke. istina, -6, Wahrheit, istinit, -a, -o, wahrhaft, gewiß, isös-m, iskati, suchen inka, -s, Zimmer, Stube, inksrs-m, mkra-ti, auslesen, inkigs-m, inki-ti, ausschlagen, inkira-m, -ti, aussuchen inkriss-m, inkrisa-ti, auswischcn. inäs.kns-m, -noti, aushauchen, incksgs,, -o, Verrath. mckasa-in, -ti, herausgeben, irckasakso, -koa, Berräther. ixäikkjes, -a, Seufzer, mckikns-in, -noti, ausathmen. inKins-m, -noti, verschwinden. inZIsck, -a, Muster, Beispiel. inAvvor, -a, Ausrede, Ausflucht inZovori-m, -ti, aussprechen, inkoä, -a, Ausgang, Osten iniä, -a, Ausgang. sgehcn. inicks-m, ini-ti, ausgehen; -so, in Erfüllung iügasns-in, -noti se, sich ausheitern, injsms,, -s, Ausnahme. infoka-m, -ti ss, ausweineu. irkasksa-rn, -ti, aushusten inkksuöi-m, -ti, ausschließen, inkoxkjs-m, irrkoxa-ti, ausgraben, inkuxi-m, -ti, auskaufen, loskaufen , inkst, -a, Ausflug. inkijs-m, inki-ti, ausgicßen inksiv, -a, Mündung. s irinsna, -s, Auswechslung, Austausch, irinsni-rn, -ti, -s- mmsnsa-ti, auswechseln, inmsri-m, -ti, ausmessen. inmiski-m, -ti, -s- ininisksova-ti, erdichten, ixinkati-m, -ti, ausdreschen. minoki-in, -ti, ausbeten, irnagäka, -s, Erfindung, mnascks-in, irinas-ti, erfinden, innsgäkjiv, -a, -o, erfinderisch, mnsnacka, unverhofft, plötzlich, inirsssk, -ska, Betrag, Summe, innsvsri-m, -ti ss, treulos werden, innovs., innovsKS., neuerdings, inokrsni-m, -ti, bilden, ansbildcn. irokraLsn, -a, -o, gebildet, cultivicrt. inokrs.Lsvs.-m, -ti, bilden, cultiviercn. irokrsLsvakiäös, -a, Bildungsanstalt. — ns. uLitskss, Lehrerbildungsanstalt- inoZiks.-m, -ti ss, ausweichen, inostsns-in, inosts-ti, ausbleiben, inxskfs-m, -sti, ausführen. inxskssva., -s, Ausführung, Ableitung, inxsrs-m, inxrs.-ti, auswaschen. inxis, -a, inxissk, -s., Abschrift, Cvpie. inxit, -s,, Prüfung. inxits-m, -ti, prüfen, fragen. 253 ispijs-nr, mpi-ti, austrinken. i^plaLa-rn, -ti, auszahlen. irpolni-ni, -ti, erfüllen. irposoäi-m, -ti, ausleihen, aufnehmen. irpra8g.-rn, -ti, 3- mprsLnss-in, -svati, ausfragen, befragen. i^pra^ns-in, -noti, ausleeren. irprsLs-in, isprsLi, ausspannen, irxriöa-in, -ti, rechtferligen. i^prosi-in, -ti, erbitten, erflehen i^xnsti-in, -ti, -f-i^iMa-rn, -ti, auslasseu. iüraöuni-m, -ti, ausrechnen i?rgL, -a, Ausdruck. iirrari-in, -ti ss, sich ausdrücken. iMslr, -a, Ausdruck, Ausspruch, Spruch. i^roLs-m, isrosa-ti, ausschneiden. iriroöi-M, -ti, überliefern, übergeben, irstox, -a, Austritt. iWtopi-m, -ti, austreten. i^tsps-in, intsps-ti, ausklopfcn i^toäon, -Lira, -o, östlich. i-rtok, -a, Osten. i«tolirra8i-rrr, -ti, verdolinelschen. i-rtrZa-rrr, -ti, ausreißeu. i-rtrsdi-m, -ti, ausputzen, ausroden, i-trrlrta-rn, -ti, ausgrübeln. inuLr-irr, -ti so, auslcrnen. i^vali-in, -ti, ausbrütcn. i^vanrsäorr, -ilna, -o, außergewöhnlich, i^vs-in, i^vsäs-ti, erfahren. i-rvir, -a, Ursprung. iiivira-irr, -ti, entspringen, hervorgucllen. iirvirsn, -rna, -o, ursprünglich, originell, i-ivo-ri-rn, -ti, nach und nach ansführen. i-rvr8tsn,-tna,-o, vortrefflich, ausgezeichnet, isvrsi-rn, -ti, vollenden. i^^uss-in, iriru-ti, -f- i^^nva-rn, -ti, aus¬ ziehen (die Schuhe). i^inrvaü, -a, Stiefelzieher. i^Loiis-in, ir^Ana-ti, allstreiben. .1. .ladsUro, -a, Apfel. sablan, -a, sadlana, -8, Apfelbaum, sackra-iii, -ti, segeln. zaKnjk, -njota, Lamm faKnfoä, -a, Pappel, Pappelbaunr. zakocka, -o, Erdbeere. sa^oäisa, -s, Beerlein. gatra-in, -ti, reiten. zages, -a, Ei. sasLast, -a, -o, eiförmig. sali, -a, -o, stark, kräftig, robrrst. salco, sehr, vorzüglich. sakost, -i, Stärke, Kraft. sanaa, -o, Grube. saiiiioa, -s, Grüblein. sains-in, so-ti, anfangen, beginnen, sason, -sna, -o, hell, heiter, klar. sasls, pl. t., Krippe. saslio, xl. t., das Krüppchen. sasni-rn, -ti so, hell werden. sastrsb, -a, Habicht, Hühn:rgeier. savslns, schwerlich, vermnlhlich nicht, savon, -vna, -o, öffentlich. savnost, -i, Oeffentlichkeit. sa^dso, -a, Dachs. soöa, -s, Kerker, Gefängniß. ssörnsn, -a, Gerste. ssLinoiiov, -a, -o, Gersten-. ssLinsnovso, -vea, Gerstenbrod. sock, -i, Speise, Nahrung. soäilniea, -s, Speisesaal. ssäilo, -a, Nahrungsmittel. ssckro, -a, Kern. ssäva, kaum. ssZnlsa, -s, Aal, Aalfisch. sslr, -a, Hall, Echo. sslilsri, -a, -o, stählern. sslclo, -a, Stahl. sslrlorsr!, -a, Stahlstich. sola, -s, Tanne. sslon, -a, Hirsch. solovina, -o, Tannenholz. ss18a, -s, Erle. ss-iii, sss-ti, essen, speisen. (pflegen, soinlss-in, sonaa-ti, nehmen, zu nehmen sonsa-iii, -ti, nachlassen, aushören. ssrüas, -a, Korb. sorobioa, -6, Rebhuhn. ssssii, -i, Herbst. sssoiislii, -a, -o, herbstlich, Herbst-. s.ssili, -a, Essig. .jvtili-t, -s, Lungcnsucht. sstiiilc, -a, Gefangener. sstra, xl. t., Leber. so2, -i, Damm, Wasserwehre. Z°rn. naZls, ssra, Jähzorn. ss?:i-iii, -ti, zornig machen, ärgern. ss-i-iii, -ti so, sich zürnen. ss-räso, -a, Reiter. ssrsro, -a, See, Landsee. ssiriöon, -öna, -o, geschwätzig, zanksüchtig. sssili, -a, Zunge, Sprache. ssmliosiovso, -von, Philolog. so^ilioMnnstvo, -a, Sprachkenntniß. ssL, -s,, Igel. solc, -s,, Weinen. solra,-ni, -ti, weinen. snA, -a, Süd, Südwind. suAov^fiock, -a, Südost. suxo^alioä, -a, Südwest. suK02axs.ck, -a, Südwest. snAo^axaäsn, -ckna., -o, südwestlich. snlm, -o, Suppe, Brühe. sunalr, -a, Held. sunaliinsa, -s, Heldin. 254 junakosrčsn, -8na, -o, heldenmüthig. junaški, -a, -o, heldenmüthig, tapfer. junaLtvo, -a, Heldenmuth, Tapferkeit, junso, -noa, junger Ochs, Stier, jutsrn, -a, -o, früh. Morgen-, jutornioa, -s, Morgenstern. jutsrsnji, jutranji, -a, -e, früh, morgig, po jutrssnjsm, übermorgen. jutro, jutri, morgen. jutro, -a, Morgen. vjutro, früh Morgen. jutrov, -a, -o, Morgen-, jutrova ckoLsla, Morgen land. juLsn, -Lna, -o, südlich, Süd-, jusina, -o, Mittagsessen, Jausen, jusina-m, -ti, mittagmahlen, jausnen. IL. LaLa, -s, Schlange, kaäar, als, da, wann, wenn. Laäorkoli, wann immer. kackorkoli si boäi, wenn es immer sei. kaäilnioas -s, Rauchfaß. kaäilo, -a, Rauchwerk, Weihrauch, kaäi-m, -ti, räuchern, rauchen, kajti, denn. Kak, -a, -o, wie beschaffen? was für ein? kako, wie? kakor, wie, so wie. kakorkoli, wie immer. kakorZon, -sna, -o, wie beschaffen, fein, kakssn,-sna,-o, wie beschaffen, was für kaksnost, -i, Beschaffenheit, Qualität kala-in, -ti, spalten. Kalen, -Ina, -o, trübe, getrübt, kali-iu, -ti, trüben, trüb machen. kaluLa, -s, Morast, Pfütze. Kara, kamo, wohin? Karnen, -a oder -nana, Stein, kamnar, -rja, Steinmetz, kamnat, -a, -o, steinig, kamenit, -a, -o, steinig. kamsnjs, -a, Steine, Gestein, karnus», -a, -o, steinern. kamnosek, -a, Steinmetz. Laiuor, wohin. kamorkoli, wohin immer. kanarček, -cika, Kanarienvogel. Kap, -a, Traufe. kapa, -s, Mütze, Kappe. kapsla, -s, Kapelle. kapslioa, -s, eine kleine Kapelle, kaxlja-iu, kapljati, tröpfeln, träufeln, kapne-in, -noti, tropfen, herabfallen. Kar, als, feildem, als plötzlich, kassn, -sna, -o, spät. Kasa, -s, Brei. kašelj, -Aja, Husten. kaAja-m, -ti, husten. katolik, katoličan, -a, Katholik. Kava, -o, Kaffee. kavarna, kavarnica, -o, Kaffeehaus. Kasan, -sni, Strafe. kasnovalso, -loa, Strafer, Bestrafte, kasnujs-m, -ovati, strafen. kaso-in, kasa-ti, zeigen. kaLipot, -a, Wegweiser. käs, kcksj, kjs, käsr, kjsr, wo? ksckar, wann, wenn. köKljisLs, -a, Kegelbahn. ksAlja-in, -ti, kegeln, Kegel schieben, kopa, -s, Schneeball, Erdscholle. koxa-nr, -ti 86, Schneeballen werfen, kor, indem, da, weil. kosa-m, -ti so, bereuen. Kilra-in, -ti, niesen. kibns-in, -noti, einmal niesen. kij, -a, Knittel, Holzschlägel, kirnovoc, -vea, Monat September, kinö, -a, Schmuck. kinLa-m, -ti, schmücken, zieren, kipar, -rja, Bildhauer. kixi-rn, -oti, sieden, aufwallen. Kis, -a, Essig. Kissi, sla, -o, sauer. kisla voäa, Sauerbrunnen. kislina, -6, Säure. kisloba, -6, bittere, sauere Substanz, kiso-m, kiba-ti, niesen. Kita, -s, Zopf, Strauß. ! kitioa, -o, Sträußchen, Reihe. kjs? kjsr, wo. klackvo, -a, Hammer. klas, -a, Aehre. klasjo, klasovjo, -a, Aehrenmenge. kleči-m, -ati, knieen. KIsZLs, xl. t., Zange. Kist, -i, Keller. klotva, -s, Fluch. Klio, -a, Rus. kliäs-in, klioa-ti, rufen. kljuS, -a, Schlüssel. ključavnioa, -s, Schloß. ključavničar, -rja, Schlosser. kljun, -a, Schnabel. kljunač, -a, Schnepfe, Langschnabel, klobasa, -s, Wurst. inssona klobasa, Bratwurst, krvava klobasa, Blutwurst, jstsrna klobasa, Leberwurst. klobučar, -rja, Hutmacher. klobuk, -a, Hut. Klop, -1, Bank. ! Klopota-in, -ti, klappern, kmalu, bald. ! Kmst, -a, Bauer, Landmann. ! kmstija, -o, Bauerngut. I kmetijski, -a, -o, landwirtschaftlich. 255 kmetijstvo, -a, Landwirtschaft, smann-. kmstiski, kmsčki, -a, -o, bäurisch, Land- knsKinja, -s, Fürstin. knsr, -a, Fürst. knoroskot, -a, Fürstbischof, knsčsvina, -s, Fürstentum, knjiga, -s, Buch. glavna. knjiga, Hauptbuch, cksnarna knjiga, Kassabuch, clavkarska knjiga, Steuerbuch. Kolška knjiga, Schulbuch, knji^ar, -rja, Buchhändler. knjiLica, -s, Büchelche», Theke, Heft, knjirnica, -6, Bibliothek, ko, wenn, wofern, als. kobila, -s, Stutte. koča, -s, Hütte, Keusche. kočija, -s, Kutsche. kočijas, -a, Kutscher. Kock, wo herum, auf welchem Wege? oä Kock, von woher? kocker koli, wo immer herum. Kockrast, -a, -o, kraus, gekraust. kockrsL, -a, Krauskops, koj, takoj, sogleich, ohne Verzug, kokla, -s, Gluckhenne. Kokos, -i, Henne. Kokot, -a, Hahn. Kol, -a, Pfahl, Pflock. Kolar, -rja, Wagner, kolčs-m, kolca-m, -ti, ausschnacken, kolsk, -a, Stempel. Kolano, -a, Knie, Geschlecht. Koli, den Fürwörtern nachgesetzt: immer, käorkoli, wer immer. koliki, -a, -o, wie groß, der wievielte, kolikokrat, wie oft? koliksri, -a, -o, der wievielte? kolikovrstsn, -tna, -o, wievielfältig. koljs-m, kla-ti, schlachten. kolns-m, kls-ti, fluchen. Kotnica, -s, Wagenschupfe. kolo, kolesa, Rad, Kreis! südslavrscher Nationaltanz. kolockvor, -a, Bahnhof. kolovockja, -o, Anführer, Rädelsführer, kolovor, -a, Radgeleise, Fahrweg, kolovrat, -a, Spinnrad. Komaj, kaum. Konaar, -rja, Gelse, Stechmücke, konča-m, -ti, enden, endigen, končsn, -čna, -o, End-, endlich, konec, -nca, Ende. Kons, -a, Pferd. konjik, -a, Reiter. konjski, -a, -o, Pferde-, kopač, -a, Gräber, Hauer, kopališče, -a, Badeanstalt, kopa-m, -ti, graben. kopljs-m, köpa-ti se, baden, kopel, -i, kopsla, -s, Bad. kopito, -a, Leisten, kopje, -a, Spieß, Lanze. koxni-m,-öti, schmelzen, vergehen (Schnee), kopriva, -e, Brennessel. korak, -a, Schritt, koraka-m, -ti, schreiten, korakoma, schrittweise, koren, -a, Wurzel, gelbe Rübe, korenjak, -a, riistiger Mann, korist, -i, Nutzen, Vortheil, Interesse, koristen, -stna, -o, nützlich, Vortheilhaft, koristi-m, -ti, nützen. korito, -a, Trog. Korun, -a, Erdapfel. kos biti komu, gewachsen fein jemanden, kos, -a, Amsel. kos, -a, Stück, kosa, -e, Sense. Kosse, košček, -a, Stückchen. Kosse, -sea, Mäher. kosiles, -a, Frühstück, ko.silea-m, -ti, frühstücken, kosi-m, -ti, ein Frühmahl nehmen, kosi-m, -ti, mähen. kosmat, -a, -o, haarig, behaart, kost, -1, Bein, Knochen. kostsn, -a, -o, beinern, von Bein, kostanj, -a, Kastanie, Kastanienbaum. Los, -a, Korb, Rückenkorb. Kosar, -rja, Korbmacher. Kosara, -s, Korb, kossk, -ska, Körbchen, kosat, -a, -o, breit, ästig, dickt, košnja, -s, Mahd, košuta, -s, Hirschkuh. Kot, -a, Winkel, Ecke, kotel, -tla, Kessel, kovač, -a, Schmied. kovačija, -s, Schmiedehandwerk, kovačnica, -s, Sckmiede. kovarstvo, -a, Tücke, Verschwörung, kora, -s, Ziege. korarsc, -rca, Trinkglas, korls, -sta, Kitzchen, korlstina, -s, Kltzenes. Kosa, -s, Haut, Fell, koruli, -a, Pelz. koLukovina, -s, Pelzwerk. Krčma, -s, Schenke, Wirtshaus- krčmar, -rja, Schenkwirt, krčmarica, -s, Schenkwirtin, kräslo, -a, Truppe, Hause, krma, -s, Viehfutter, krmi-m, -ti, füttern, krpa, -s, Fleck, krpa-m, -ti, flicken, krst, -a, Taufe. 256 Krstni list, Taufschein, krstns kukvs, Taufbuch. krsti-in, -ti, taufen, krsčsn, -a, -o, getauft, krt, -a, Maulwurf, krtača, -s, Biiiste. krtači-ur, -ti, bürsten, striegeln, kr v, -1, Blut. krvav, -a, -o, blutig. krvavi-in, -sti, bluten, blutig werden, krvavi-in, -ti, blutig macheu. krvsn, -a, -o, Blut-. krvnik, -a, Mörder, Henker. krvoločen, -Lira, -o, blutdürstig, grausam, krvolok, -a, Tyrann. kraäs-in, kras-ti, stehlen, kraäljiv, -a, -o, diebisch. Kraj, -a, Gegend, Ort. Krajšo, -joa, Ende, Mondesviertel. Krajina, -s, Gegend, Ort. krajni, -a, -o, Orts-, krajsa-rn, -ti, abkürzen, kralj, -a, König. kraljsstvo, -a, Königreich. kraljov, -a, -o, königlich, Königs-, kraljsvis, -a, Königssohn, Prinz, kraljsvina, -s, Königreich. Kraljič, -a, Königleiu, Zaunkönig, kraljujs-in, -ova-ti, herrschen, regieren, krasen, -sna, -o, schön, prächtig, krasi-in, -ti, schmücken. krasota, -s, Pracht. smal. krat, -mal; snkrat, ckvakrat, ein-, zwei- kratek, -tka, -o, kurz. v kratksin, bald, in Kurzem, kratsk sas, Kurzweile, kratkočasen, -sna, -o, kurzweilig, krava, -s, Kuh. krsäa, -s, Kreide. krsAa-nr, -ti, ausschelten, greinen. — ss, hadern, zanken. krsinxslj, -xlja, Kralle. krsxea-in, -ti, stärken, stark machen, krspčalsn, -Ina, -o, stärkend. krsxsk, -xka, -o, stark, fest, kräftig, krsxost, -i, Tugend, Kraft. kroxoston, -tna, -o, tugendhaft, krss, -a, Sonnenwende, Johannisfest, krsčs-in, krssa-ti, Feuer schlagen, kri, krvi, Blut. kriči-rn, -ati, schreien, krijs-na, kri-ti, decken, verbergen. Krilo, -a, Flügel, Schooß. Kristjan, -a, Christ. kristjanka, -s, Christin, kristjanski, -a, -o, christlich, kristjanstvo, -a, Christentum, kriv, -a, -o, krumm, schuld. kriva vera, Irrglaube. krivica, -s, Unrecht, krivičsn, -čna, -o, unrecht, ungerecht, krivičnik, -a, der Ungerechte, krivovsrso, -roa, Irrgläubiger, krivovsrsn, -rna, -o, irrgläubig. kriL, -a, Kreuz. kriLa-ni, -ti, kreuzigen, bekreuzen. kriLsin, kriLsrna, kreuzweise. kroK, -a, Kreis, Rundung, krogla, -s, Kugel. krojač, -a, Schneider, krokar, -rja, Rabe, kroinxir, -rja, Erdapfel. Krona, -s, Krone, krona-in, -ti, krönen, kroxiva, -s, Brennessel. krotsk, -tka, -o, zahm, sanftmüthig. kroLnik, -a, Teller. kruli, -a, Brod, knöi-in, kuča-ti, hocken. knZ;a, -s, Pest, Seuche, knkar, -rja, Koch, kulraroa, -s, Köchin, kuka-nr, -ti, kochen, kuliinja, -s, Küche, knja-in, -ti ss, schmollen, kujs-in, kova-ti, schmieden, knkso, -koa, Holzwurm, kukovioa, -s, Kukuk. Knin, -a, Pathe, Gevater. Kux, -a, Haufen. Kux, -a, Kauf, Preis, kuxoujs-in, -svati, handeln, kuxosvalso, -loa, Handelsmann, kupčija, -s, Handel. kuxoijski, -a, -o, Handels-, knxso, -xoa, Käufer, knxi-in, -ti, kaufen. kuxljiv, -a, -o, käuflich, knxa, -s, Trinkglas, knxioa, -s, Trinkgläschen. Kura, -s, Henne, kuri-iu, -ti, Heizen. Kurjava, -e, Beheizung, Heizmaterial, kurrma, -s, Kukurutz. kusns-in, -noti, küssen, kvar, -a, Schade, Nachlheil. kvas, -a, Teig, Sauerteig, kvišku, auswärts. I-akuä, -a, Schwan, lačen, -sna, -o, hungrig, laäja, -s, Schiff, Fähre, lalrsk, Isk.sk, -trka, -o, leicht, lalrkovsrsn, -rna, -o, leichtgläubig. Iaja-iu, -ti, bellen lakot, -kta, Ellbogen, Elle, lakomen, -inna, -o, geizig, habsüchtig. 257 lakoinnsL, -a, Geiziger, Habsüchtiger, lakoinstvo, -a, Habsucht. lakota, -s, Hunger, Hungersnoth. larna-rn, -ti, brechen. lan, -ü, Flachs. lani, voriges Jahr. lanski, -a, -o, vorjährig. las, -a, Haar. lasast, -a, -o, haarig. lasa-rn, -ti, bei den Haaren schütteln, last, -i, Eigenthum, Habe. lastsn, -stna, -o, eigen, eigenthümlicki. lastnina, -s, Eigenthum. lastnik, -a, Eigenthümer. lastaviva, lastovica, -o, Schwalbe, lavor, -a, Lorber, Lorberbaum. la^i-nr, -ti, kriechen, schleichen. laL, -i, Lüge. laLnjivso, -vca, Lügner. laLnjivka, -s, Lügnerin. laLo-m, laZa-ti, lügen, ls, nur, nur zu, wohl. IsLa, -o, Linse. lock, -ü s-a), Eis. loäonioa, -o, Eisgrube. Iscknik, -a, Gletscher. Is^a, -s, Lage. lo^a-in, -ti, sich öfters legen, oft liegen. Iskarnioa, -s, Apotheke. IsrnsL, -a, Pflugschar. Isn, -a, -o, faul, träge, lonoda, -s, Faulheit. Isnuli, -a, Faulenzer, löx, -a, -o, schön, zierlich, hübsch. Isxota, -o, Schönheit. IsxKa-in, -ti, verschönern. Iss, -a, Holz, Gehölz, Wald. Issön, -a, -o, hölzern. lssovjs, -a, Gehölze, Holzwerk. losioa, -s, Fuchs. losios, xl. t., Handfesseln. lssiöji, -a, -o, Fuchs-. sschimmern. loskota-va, Issksös-in, -ti, glänzen, lsstvica, -s, Leiter, Stiege. lota-in, -ti, oft fliegen. lstsn, -tna, -o, jährig. sbarkeit. Istina, -s, Jahr, rücksichtlich der Frucht- lotnioa, -s, Jahreszahl, Jahresfeier. Isto, -a, Jahr, Sommer. navackno Isto, gemeines Jahr, xrsstopno lsto, Schaltjahr. Istoxis, -a, Jahrbuch, Annalen, lotos, Heuer. IstoLnji, -8nja, -s, heurig, loti-in, lotö-ti, fliegen. Isv, -a, Löwe. Isv, -a, -o, link. loviva, -o, linke Hand, loviösir, -Lna, -o, linkhändig. IsLS-na, Is2-ti, kriechen. lsLi-in, -ati, liegen. 1i, ob etwa, Fragepartikel, lioo, -a, Gesicht, Wange, lijak, -a, Trichter, lijs-in, li-ti, gießen, lina, -o, Dachfenster, lixa, -s, Linde. lixovina, -o, Lindenholz. lisiva, -s, Fuchs. lisjak, -a, Fuchsmännchen, list, -a, Blatt, Brief. listok, -tka, Blättchen, Briefchen, listina, -s, Urkunde. listjs, -a, Blätter, Laub. listnica, -s, Correspondenzkarle. listonosso, -soa, Briefträger, liöaj, -a, Zitterich, Zitterflechte, livöok, -8ka, Trichter. liLs-na, lira-ti, lecken. ljub, -a, -o, lieb, Werth, gefällig, ljubösk, -a, Liebling. ljubssen, -Lni, Liebe. ljul>o2njiv, -a, -o, liebenswürdig. ljul>j-in, -ti, lieben. ljuck, -a, Volk. ljucljs, xl. t., die Leute, Menschen, ljuckstvo, -a, Volk, Menschen, ljut, -a, -o, grimmig, grausam, loöitsv, -tvo, Trennung. loK, a, Lustwald, Hain, loj, -a, Talg, Unschlitt. loinast, -i, Geräusch, lorni-nr, -ti, brechen, lonöar, -rja, Töpfer, longo, -noa, Topf, Tiegel, loxata, -o, Schaufel, Ruder, shermachen. loti-in, -ti so Losar, sich über etwas lov, -a, Jagd, Fang. lovso, -voa, Jäger. lovi-in, -ti, jangen, jagen. lovski, -a, -o, Jagd-, Jäger-, lovor, -a, lovorika, -s, Lorberbaum. luö, -i, Licht. Ink, -a, Zwiebel, lnka-rn, -ti, spähen, lnknja, -o, Loch, luknjast, -a, -o, löcherig, luna, -s, Mond, luxina, -s, Schale, luxi-in, -ti, schälen, abschälen, lusöina, -s, Obstschale. luLLi-in, -ti, schälen, ausschälen. Imtsran, -a, Lutheraner. Imtsranka, -6, Lutheranerin. luLa, -s, Pfütze, Lache. 17 258 AL. Aaöslla, -s, Stiefmutter, maöslc, -Lka, Kater, Anker, maälra, -s, Katze. macksL, -a, Mackel. mall, -a, Schwung. na mall, augenblicklich, mall -n s-a), Moos, malla-m, -bi, schwingen, schwanken, malllsa-m, -ti, fächeln. mallns-m, -noti, einen Streich führen, malloma, allsogleich, plötzlich. mallovso, -a, Moos. inas, majnilr, -a, Mai. masllsn, -llna, -o, klein. mall, -a, Mohn. mal, -a, -o, klein, gering. malsnllost, -i, Kleinigkeit, Geringfügigkeit, maloxriäsn, -äna, -o, schlecht. ssügig. malovaLsn, -Lna, -o, unwichtig, gering - malovrsäsn, -ckna, -o, wenig werth. mama, mamlla, mamiva, -s, Mütterchen, mans, weniger. mansSina, -s, Minorität, Minderheit, manslla-m, -ti, mangeln, fehlen. inanjKa-m, -ti, kleiner machen. mar, Achtsamkeit. rnu ni mar, es liegt ihm nichts daran, mara-m, -ti, sich bekümmern, marjstioa, -s, Schlüsselblume. marljiv, -a, -o, emsig, sieißig. marsikas, was immer, manches, marsillcko, mancher. marsillrat, manchesmal. murva«, vielmehr, im Gegentheile. maslän, -a, -o, Schmalz-. maslo, -a, Schmalz. sirovo maslo, Butter. nässt, -i, Fett. maston, -tna, -o, fett. masti-m, -ti ss, sich wohlgeschehen lassen. ma8a, -s, Messe. orna masa, Todtenmesse. ma8nill, -a, Priester. maSuss-m, -svati, dasMeßopfer verrichten, masöa, -s, Fett. ma88nso-m, -svati, rächen; - ss, sich rächen. ma8Lsvanss, -a, Rache. ma8Lsvalsn, -Ina, -o, rachgierig, -süchtig, masösvalo«, -lea, Rächer. masLsvalka, -s, Rächerin, rnatsrin, -a, -o, Mütter-, materina «lsLsla, Mutterland, materini saüik, Muttersprache. rnati, inatsrs, Mutter, inavriea, -s, Regenbogen. maLs-m, mana-ti, salben, schmieren, marinsv, -nea, der kleine Finger. msL, -a, Schwert. msLs-m, nasta-ti, werfen, msä, -ü ( a>, Honig, Meth. msäön, -a, -o, Honig-, meäsnioa, -s, Honigbirn. meäioa, -s, Meth. insävsä, -a, Bär. ineAla, -s, Nebel. msAlsn, -a, -o, neblig, rneii, -a, Blase, Blasbalg, mollllolla, -e, Weichheit. msllkn8i-m, -ti, verweichlichen. msllllnLnsL, -a, Weichling, masa, -s, Grenze. masaL, -a, Grenzer, Grcnznachbar. masnilr, -a, Grenzstein. mollota-m, msüaöa-m, -ti, meckern, inalsa-m, inls-ti, mahlen. insnsa-in, -ti, wechseln. nasni-rn,-ti, meinen; - SS, sich besprechen, rnsra, -s, Maß. msrilo, -a, Maßstab. mari-m, -ti, messen, vergleichen, vassav, -rsa, Fleischer, Metzger, mssarslli, -a, -o, Fleischer-, inssü, -a, Fleisch. insss«, -a, Mond, Monat. msssösn, -ena, -o, monatlich, mondsüchig. msssäina, -s, Mondschein. insstsn, -tna, -o, städtisch, Stadt-, mostna lliZa, Magistratsgebäude. sstrat. mastna olllastnija, — gosposka, Magi- msstjän, -a, Städter. ins8tsanstvo,-a, Bürgerschaft, Bürgerstand, msstjanslli, -a, -o, städtisch, bürgerlich, inssto, -a, Ort, Stelle, Stadt. stolno inssto, Residenzstadt, masa-m, -ti, mischen. ms8Lan, -a, Bürger, Stadtbewohner, mssoanslli, -a, -o, bürgerlich, städtisch, instla, -s, Besen. instuls, -a, Schmetterling. inseänso, -noa, der kleine Finger. nriKa-in, -ti, winken, deuten, miglja-m, -ti, wimmeln, funkeln. mi^Isas, -a, Wink, Sekunde, mißna-m, -noti, winken, deuten, milla-m (iniLs-in), -ti, zupfen, gelüsten, inil, -a, -o, gnädig, lieb. inilina, -s, Anmuth, Grazie. inilost, -i, Gnade, Erbarmen, inilostsn, -tna, -o, gnädig, barmherzig, milostljiv, -a, -o, gnädig, barmherzig, miluss-in, -ovati, bemitleiden, bedauern, milo, -a, Seife. mimo, vorüber. mina-m, -noti, vergehen, aushören, minlsiv, -a, -o, vergänglich. minol, -a, -o, vergangen. 259 minuta, -o, Minute, mir, -ü, Friede, miron, -rna, -o, friedlich, ruhig, miruja-m, -ovati, ruhig fein, misek, -ski, Gedanke, Gesinnung, miski-m, -di, denken, meinen. miK, -i, Maus, mma, -s, Tisch. mirar, -rja, Tischler, mmnioa, -s, Tischlade. mkaLon, -öna, -o, lau, lauig. mlack, -a, -o, jung. mlackonoL, -noa, Jüngling. mlacksL, -i, Jugend, junge Leute, mkaäina, -s, Jugend, junge Leute, mkaäost, -i, Jugend. mkackostsn, -tna, -o, jugendlich, mlaj, -a, Neumond. mlajsa-m, -ti, jünger machen, mlaka, -s, Psütze, Lache, mlati-m, -ti, dreschen. mlsLan, -Lim, -o, Milch-. ml6karioa, -s, Milcknveib. mloko, -a, Milch, mlin, -a, Mühle, mlinar, -rja, Müller, mlinarioa, -e, Müllerin, mlinarski, -a, -o, Müller-, mlinski, -a, -o, Mühl-, mlinski kamon, Mühlstein, innsnjs, a, Ansicht, Meinung, mno^i, -a, -o, viel, manche, mnogokrat, oftmals. mnogoteri, -a, -o, manigfach, vielerlei, mnogovrsten, -tna, -o, vielfältig. mnoLioa, -8, Menge. inoL, -i, Kraft, Starke. moLsn, -Lna, -o, stark, mächtig. rnoLi-in, -ti, netzen, naß machen. moLnik, -a, Mehlmuß moLviron, -rna, -o, sumpfig. moövirj6, -a, Morast, moäsr, -ära, -o, blau mockor, -ckra, -o, weise, klug, moärijan, -a, Philosoph, Weiser, moärina, -s, Bläue, Blau, mockrost, -i, Weisheit, Klugheit mockroslovjo, -Znanstvo, -a, Philosophie. mogöL, -a, -8, möglich. mogoosn, -Lna, -o, mächtig. lVlokamoäanso, -noa, Mohamedauer. Nokamoäanka, -8, Mohamedanerin. mojstsr, -tra, Meister, moka, -8, Mehl. moker, -kra, -o, naß. Mässe, mokrost, -i, mokrota, -8, Feuchtigkeit, mokroten, -tna, -o, naß, näßlich, feucht, molitev, -tv6, Gebet. moli-m, -ti, beten, flehen. moiLi-m, -ati, schweigen. moU-m, -ti, hervorragen, emporstehen, molre-m, mol^-ti, melken. mora-m, -ti, müssen, morcka, morskiti, vielleicht, mors-m, moLi, können, vermögen. moriLös, -a, Mordstätte, Schafott, mori-m, -ti, lödten, morden. morilso, -loa, Mörder. morilka, -8, Mörderin, morje, -a, Meer, See. mornar, -rsa, Matrose, Schiffer, morski, -a, -o, Meer-, Meeres-, most, -ü (-a), Brücke. mostnina, -8, Brückenzoll, -maut. mostovL, -a, Gang, Balkon. moLaja, -o, Beutel. motika, -s, Haue. moti-m, -ti, stören, verwirren. — so, sich irren, fehlen. motovilo, -a, Haspel. moL, -a, Mann. moL bssscka, ein Mann von Wort. moLak, -a, robuster Mann. moLat, -a, -o, mannhaft. moLki, -oga, mannhaft, Mann, Mannsbild, mrgoli-m, -sti, wimmeln. mrgolinso, -noa, Insekt, mrje-m, mro-ti, sterben. mrliL, -a, Leiche, mrmra-m, -ti, murren, mrtov, -tva, -o, todt. mrtvaški, -a, -o, Leichen-, Todten-. mrtvso, -a, Todte. mrva, -s, Vichfutler, Brodsame. mr^sl, -sla, -o, kalt, frostig. mrnlioa, -s, kaltes Fieber. mrslota, -s, Kälte, Frost, mrrst-m, -8ti, verdrießen. mraoen, -Lna, -o, dunkel, dämmerig, mraöi-ti, so, dämmern, finster weiden, mrak, -a, Dämmerung. mravlja, -6, Ameise. mras, -a, Kälte, Frost. mrsLota, -o, Frost. muLsn, -öna, -o, peinlich, mühsam. muLenso, -noa, Märtyrer. muöi-m, -ti, quälen, martern. — so, sich quälen, sich abmühen, muäi-m, -ti 88, sich wo aufhalten, muka, -s, Fliege. mukavnik, -a, Fliegenwedel, muka-m, -ti, brüllen, muhen, muka, -o, Qual, Leiden. muLioa, -6, Mücke, eine kleine Fliege, mutast, -a, -o, stumm. mutoo, -toa, ein Stummer. 17* 260 UV. Ra, da hast! da nimm! na moj noL, da hast mein Messer. nal>srs-m, nal>ra-ti, ansammeln, nadira-m,-di, sammeln, zusammen lesen nal>ocks-m, nados-di, anspießen, anfiechen. nabrusi-m, -dl, schleifen naosxi-m, -di, genug spalten, naöslnioa, -s, Vorsteherin, Oberin, naöslnik, -a, Vorsteher, Oberhaupt, naörd, -a, Plan, Entwurf, näsln, -a, Art, Weise, naouäi-m, -ti ss, sich genug wundern, naons-m, naös-ti, angänzen, anschneiden, naäa, -s, Hoffnung, Erwartung, naäaljujs-m, -ljsvati, fortsetzen, naäja-in, -di so, hoffen, erwarten. nackls§a, -s, Belästigung. naälsLsn, -Lna, -o, lästig, zur Last fallend. nackloKa, -s, Drangsal, Bedrängniß. nackomssdi-m, -di, ergänzen, vertreten naäporoonik, -a, Oberlieutenant, naäpoveljnik, -a, Oberbefehlshaber, naärodi-m, -di, anbröckeln. nacksdroxjs, -a, Stock, Stockwerk nackLkod, -a, Erzbischof. nackuoitslj, -a, Oberlehrer. fherzvg. nackvojvocka, -o, Oberbefehlshaber, Erz- nack^smsljski, -a, -o, überirdisch nackrornik, -a, Aufseher, Jnspectvr. Kolški nacksornik, Schulinspector. naA, -a, -o, nackt, unbekleidet. naZaja-in, -di, lästig sein, belästigen. naMnja-m, -di, antreiben. na§sl, -Ala, -o, hastig, jäh, hurtig, na^lsäa-m, -di ss, sich satt schauen, na^ns-in, -noti, neigen. naZnoji-m, -di, düngen. naZosd, -i, sttacktheit. na^ovori-m, -di, anreden, begrüßen, naliaja-m, -di ss, sich vorfinden, nallocki-m, -di ss, sich satt gehen najcks-in, naj-ti, finden, najäsnina, -s, Finderlohn, najemnik, -a, Miethling, Taglöhner, najö-m, najsa-ti ss, sich satt essen, najms-m, najs-ti, dingen, najprsj, najxrsck, zuerst, erstlich, nak, nein, nicht, nakala-rn, -di, genug spalten, nakaemisa, -e, Anweisung. postna nakasnisa, Postanweisung, naklo, -a, Ainbos. nakracks-m, nakras-di, zusaminenstehlen nakuxi-m, -di, ankaufen, genug kaufen nalaLs-m, nalaZ^a-ti, anlügeu. — ss, sich satt anlitgen. nalouljiv, -a, -o, erblich, ansteckend. ! nalijs-m, nali-ti, vollgießen, anfüllen, naliva-m, -di, füllen, vollgießen, naloga, -s, Aufgabe. nolovi-m, -di, genug fangen. naloLi-m, -di, aufladen, auflegen, namsn, -a, Absicht, Bestimmung, namsnjava-m, -di, beabsichtigen, namsri-m, -di, voll messen. namsri-m, -di na koM, auf jmdn. zielen, namssti-m, -di, ersetzen, anstellen, namestnik, -a, Stellvertreter. ossarski namsstnik, Statthalter. sssarsko namssdniLdvo, Statthalterei. namiZmo-m, -noti, einen Wink geben, namoöi-m, -di, einweichen. namrsö, nemlich. na naxloma, na^loma, plötzlich, eilends, nanosi-m, -di, aufhäusen, voll antragen, naopaösn, naoxak, -a, -o, verkehrt, naxaä, -a, Anfall. naxaäa-m, -di, anfallen, ongreifen. napaja -in, -di, tränken. napsnja-m, -di, anspannen. napsv, -a, Melodie, Gesangsweise, napilinsn,-a,-o, aufgeblasen, hochmüthig. napis, -a, Aufschrift. s schreiben, napiss-m, napisa-di, atlfschreiben, an- naplsss-m, naplssa-ti ss, sich satt tanzen, napns-m, naxs-di, anspannen. napoji-m, -di, tränken. napolni-m, -niti, ansüllen, voll füllen, naxoslsck, endlich, zuletzt. naxotsk, -tka, Hinderniß. sanleiten. napodi-m, -di, den rechten Weg weisen, naprava, -s, Anstalt, Einrichtung, napravi-m, -di, verrichten, niachen. naxravlja-m, -di, veranstalten, machen, naprscksk, -clka, Fortschritt. sdeihen. naxroäujs-m, -ovadi, fortschreiten, ge- naxrsj, vorwärts. naprosi-m, -di, erbetteln, erbitten, naproti, gegen, entgegen. napuli, -a, Hochmuth, Hoffart, narajta-m, -di, aufrechnen. narasto-m, -sti, anwachsen, sich vermehren. naraWaj, -a, Nachwuchs, Generation. nara8öa-m, -di, anwachscn, nachwachsen, narava -s, Natur, Gemüthsart. naravsn, -vna, -o, natürlich. naravnost, geraden Weges, gerade ans. narsöjs, -a, Dialekt, Mundart. narsckda, -o, Verordnung, Altordnung, narsja-m, -di, machen, verfertigen, narska-m, -di, diktieren. narskujs-m, -ovadi, diktieren. narsLI-m, -ati, anschrcien. narobs, verkehrt. naroLba, -s, Bestellung, Pränumeration, naroöilo, -a, Auftrag. 261 uaroLi-iu, -ti, auftragen, bestellen, uaroä, -a, Volk, Nation. uaroclsu, -äua, -o, Volks-, national. — o K08pockar8tvo, Nationalökonomie, uarockui ^avock, Nationalinstitut, uarockua xsssiu, Volkslied. uarockui Ldor, Nationalversammlung, uarocki-ru, -ti so, geboren werden uarockuost, -i, Nationalität. uasacki-iu, -ti, anpflanzen, pflanzen, uasscki-ru, -sti 8s, sich satt sitzen. uasska-iu, -ti. anhacken, eine Menge hauen, uassli-iu, -ti, ansiedeln, bevölkern. uasilsu, -Ina, -o, gcwalthätig. (schütten, uasipljo-iu, no.8ixa.-ti, aufschütten, an- na8iti-rn, -ti, sättigen, satt machen. uaskok, -a, Anfall, Angriff, Sturm, uaslsäsk, -ckka, Folge. uaslsckuik, -a, Erbe, Nachfolger, fahmen. uaslsckugs-iu, -ovati, nachfolgen, nach- uasloui-iu, -ti, anlehnen. uaslov, -a, Titel, Adresse. uasrusji-iu, -ati ss, anlächeln. uasoli-iu, -ti, einfalzen. fausschlafeu. uasxi-ur, -ati ss, sich satt schlafen, sich uasxrotsu, -tua, -o, entgegengesetzt. uastaus-ui, -ati, beginnen, hercinbrecheu. nastop, -a, Antritt, Auftritt. »astopi-iu, -ti, antreten, auftreten, uasvst, -a, Rath, Rathschlag. uasvstugs-ru, -ovati, rathcn, Vorschlägen, uaskraxlfa-iu, -ti, tröpfeln. uaskroxi-iu, -ti, bespritzen, begießen, uatis, -a, Druck, Auflage. irs.ti8ka.-m, -ti, drucken, abdrucken uatisus-iu, -noti, drucken, abdrucken, nato, darauf, hierauf. uatoLi-ua, -ti, einschenken, eingießen, uatora, -s, Natur. uauLi-iu, -ti. lehren; — 8ö, erlernen. na.uk, -a, Lehre, Unterweisung. uavacka, -s, Gewohnheit, Sitte. uavacksu, -ckua, -o, gewöhnlich. - uavacki-ru, -ti, angewöhnen. uavckusi-iu, -ti, begeistern. uavsäs-iu, nrrvö8-ti, anführen, citieren ns.v8lioa.-in, -ti, überdrüßig werden, uavijs-iu, ns-vi-ti, aufwickeln. navom-nr, -ti, anführen, voll anführcn. uav8kriL, kreuzweise, übers Kreuz, uavsckol, bergab, thalab. na.2sg, zurück. ns.2ns.niio, -a, Anzeige, Kundmachung. ua?uaui-iu, -ti, auzeigcn, ankündigcn. us, nicht, nein. In der Zusammensetzung entspricht es dem deutschen: un, nicht.* usbü, -a, -ssa, Himmel, (Firmament), pl. usbssa, Himmel (Ort der Seligen). usckslja, -o, Sonntag, Woche. usZo, sondern, als. uslia-iu, -ti, aufhören, unterlassen, usbots, unwillkürlich, unabsichtlich, uskako, einigermaßen. uskaiu, irgendwohin. uskcksg, einst, ehemal. uskäausi, -a, -s, einstig, ehemalig, uskolikokrat, einige Male. usiu, -a, -o, stumm, sprachlos. usiuarsu, -rua -o, sorglos, fahrläßig. usiuuckoiua, eilends, dringend. nsxrsuslloiua, ununterbrochen, usrocksu, -Uns., -o, ungeschickt, usss-ui, uss-ti, tragen usspaiustsu, -tua, -o, unvernünftig, usti-iu, -ti, Heizen ustilo, -a, Heizmaterial. usvssta, -s, Braut. usvilrta, -s, Ungewitter. usvrsius, -sus., Ungewitter. ussZocka, -s, Unglück, Unfall, uiooz, heute Abeiids. uio, nichts. us uio spraviti, zu Grunde richten, xoä uiL äati, mit Verlust etwas hergcben. uiola, -s, Null. nikakor, durchaus nicht, uikaur, uikaiuor, nirgends hin. uikar, nicht, durchaus nicht. uikckar, nie, niemals, uikcks, uikzo, nirgends, uikoli, nie, niemals. uiiuaiu, us iiusti, nicht haben, uissiu, us biti, nicht sein, uit, -i, Faden. uiti — uiti, weder — noch, uissk, -2ka, -o, nieder, niedrig. uiLava, -s, Niederung. ugiva, -s, Acker. uobscksu, uobsn, -a, -o, kein, kein einziger, uoö, -i, Nacht. uoLsui, us Uotsti, nicht wollen, uoxa, -s, Fuß. uogavioa, -s, Strümp f. uobst, -Uta, Nagel. uor, -a, -o, närrisch, verrückt, uorsav, -a, -o, albern, thöricht. uorso, -roa, Narr. uoros pasti, Narrenpossen treiben, uori-ru, -sti, sich wahnsinnig geberden. uos, -a, Nase. ua vrat us. uos, über Hals und Kopf, uosiluioa, -s, Tragbahre, Sänfte, uosi-iu, -ti, tragen, zu tragen pflegen. Man suche die Composita mit »e- unter dem einfachen Schlagworte. 262 noča, nočnja, -s, Tracht, Mode, not, notsr, hinein, herein, nov, -a, -o, neu, frisch. is nova, neuerdings. novak, -u, Neuling, Rekrut. novoi, pl. t., Geld, novica, -o, Neuigkeit, novina, -s, Neuigkeit. novins, pl. t., Zeitung, Journal. noL, -a, Messer. »raven, -vna, -o, sittsam, gesittet, nuj, greif zu! O. Občan, -a, Gemeindebürger. slich. občsn, -ona, -o, allgemein, gemeinschaft- občina, -s, Gemeinde. občinski, -a, -o, Gemeinde-. občinski xrsästojnik, Gemeindevorstand, obouciujs-m, -ovati, bewundern, oboujs-m, -evati, verkehren. občuti-m, -ti, fühlen, empfinden, občutljiv, -a, -o, empfindlich, obckaja-m, -ti, umgeben. ob, leinen, xlatno, -a, Leinwand. xls.v, -s., -o, blond, blau. xls.vs.-rn, -ti, schwimmen. xls.2, -a, Schneelavine. xlsos., xl. t., Schultern. xlsins, -Inans., Geschlecht, Stamm, xlornsnit, -a, -o, adelig, edel, xlsn, -a, Beute, Raub. xlsni-in, -ti, plündern, Beute machen, xlss, -s., Tanz. xlssalss, -los, Tänzer. xlssniv, xlssujiv, -s., -o, schimmelig xlsLs-ra, xlssa-ti, tanzen, xlsts-in, xlss-ti, flechten. xlsvs., -s, Spreu; xlsvs, xl. soll, xlsvs-in sxlsjo-ill), xls-ti, jäten. xlsLs-in, x1s2s.-ti, klettern. xliska, -s, Bachstelze, xlitsv, -tva., -o, seicht, flach, xljuss., xl. t., Lunge, xlsuollisa, -s, Lungensucht, xljuirs-ill, -noti, ausspucksn. xljuvs.-ill, -ti, spucken, ausspeien, xljuvalllies., -s, Spucknapf. xlockovit, xlvckovitsn, -tna, -o, fruchtbar. xloslca-ill, -ti, klatschen. xloZLa, -s, Platte. xluK, -a, Pflug. xo, auf, an, in, nach; be-, ver-.* xodsAlls-rll, -noti, entfliehen, xoksrs-m, xodra-ti, aufheben. — ss, sich fortpacken. xo6ijs-rn, xooi-ti, ausruhen, -rasten. xooi-ill, -ti, bersten xosiva-ill, -ti, ruhen, rasten. xovlls-ill, xc>8s-ti,-s- xoksuja-ill, anfangen. xo8uti-ill, -ti 8s, sich befinden. xockari-ill, -ti, schenken. xocka-m, -ti, reichen, geben. xoäi-ill, -ti, jagen, treiben. xoäjsäa-iu, -ti, unterfressen. xoäkuxi-rn, -ti, erkaufen, bestechen, xoäkva, -s, Hufeisen. sthänig. xsäloLsn, -Lira,, -o, untergeben, unter- xockllsbjs, -s., Himmelsstrich, Klima. xockods., -s, Gestalt, Form, xoäobsll, -dnu, -o, ähnlich. xoäxirs.-ill, -ti, unterstützen. xockxis, -s-, Unterschrift. xoäxiZs-rll, xockxisa-ti, -s- xockxisujs-lli, -ovsti, unterschreiben. xockxora, -s, Stütze, Unterlage. xoärt, -s., -o, verfallen. xoärtina, -s, Ruine, Verfall, xockstoxi-in, -ti ss, sich erkühnen, xockusi-iu, -ti, belehren, unterrichten, xockuk, -s., Lehre, Belehrung. xoKs,ll, -s,, Heide. xoKiiis-ill, -noti, untergehen. xvKls.vs.r, -rjs., Oberhaupt. äsLsllli xsAluvar, Landeshauptmann. xvKlavitsll, -tuš,, -c>, hauptsächlich, Haupt-, xvKlsä, -s., Anblick, Blick. xoAlscka-lli, -ti, blicken, anschauen. xvKoäi-ill, -ti ss, Übereinkommen. xoKvvori-ill, -f- xoKovs.rjs.-ill, -ti 8S, sich besprechen, sich berathen. fmissen. xogrsZi-in, -ti, -s- xc>Krs8s.-ill, -ti, ver- xvKuni, -s., Muth xoKnillSll, -runa, -o, muthig, herzhaft, xoülsvsll, -Vlla, -o, vemüthig, sanftmüthig. xsUoäi-ill, -ti, zertreten. sgeben. xoliu.j8s.-ill, -ti, verschlimmern, Aergerniß xoiZ8s-ill, xoisüs>-ti, aufsuchen. xojcksill, ich werde gehen, xojs-ill, xs-ti, fingen, xoü, -s., Knall, Schnalzlaut. xolcsLs-ill, xoüa2s.-ti, zeigen. xoülolli-ill, -ti, -s- xok1s.lljs.-ui, -ti 8s, sich verbeugen. xoklls-ill, -noti, knallen, krachen. xokoll8s.-ill, -ti, zu Grunde richten. * Die Bedeutung in den Compositis s, 51. Lect. 4. 266 pakori-m, -ti ss, büßen, Buße thun. pokrijs-m, pokri-ti, -f- xokrivs.-m, -ti, bedecken, zudecken. (kosten. pokusi-m, -(- poku8s,-m, -ti, kosten, ver- pol, halb. xoläsn, Mittag, xoiclsnski, -s., -o, Mittags-. poisxs.-m, -ti, sich legen, polstsn, -tns., -o, sommerlich, xolstg's, -s, Sommer, polk, -s., Billich. polig's-m, poli-ti,-(- xolivs.-m,-ti, begießen, xoljs, -s., Feld, Gefilde. poln, -s, -o, voll, xoini-m, -ti, füllen, xolnoö, -i, Mitternacht, polovica., -s, Halste xoloLi-m, -ti, legen, hinlegen. xolLsk, -Lira, -o, schlüpfrig. xolL, -s., Schnecke. xoius.xa.-rn, -ti, helfen, unterstützen, pomsn, -a, Sinn, Bedeutung, pomsni-m, -ti, bedeuten, xoiniiufo-m, -ovsti, bemitleiden, pomisli-m, -ti, bedenken, pomlack, -i, Frühling, poinni-in, -ti, gedenken, sich erinnern, xomoö, -i, Hilfe, pomoro-rn, xomoöi, helfen, xonsrscki-m, -ti, nachmachen, xonsss-in, -ti as, sich betragen, fderholen. pons.vljs.-m, ponovi-m, -ti, erneuern, wie- xonäsljok, -ljks., Montag. poniLs.-m, -ti, poniLufs-m, -svati, de- müthigen, erniedrigen. xoniLsn, -Lns., -o, demüthig. xonnäi-m, fi-xonujs.-m,-ti, an-,darbieten, xoxoljs-m, -ljsti, ich werde führen. — so, ich werde fahren, fbeschreiben. popi5s-m, xopiss.-ti,-(- popi8ujs-m,-ovs.ti, poxoicksn, -chn8, Nachniittag. popoln, -s., -o, vollkommen, popotnik, -s., Reisender, Wanderer, xopotovanjs, -s, Reise, Wanderung, xoxotujo-m, -ovs-ti, reisen xoprs.ss.-m, -ti, fragen, befragen, poxravi-m, -s- xoprs,vijs.-m,-ti, ausbessern. xoxrsä, xoxrsg, früher, zuvor, xorschi-m, -ti, verbrauchen. xors.vns-m, -ti so, sich ausgleichen, xoroöi-in, -ti, -j- xoroöa-M, -ti, aus- Iragen, berichten. fwerden. xorochi-m, -ti, gebären; — 86, geboren poroka, -8, Trauung, Vermählung. xo86l>8n, -l>na, -o, sonderbar. xo8si, -sls., Dienstbote, Bote, poaostvo, -s. Besitz, Besitztum, poskusi-m, -j- poskuss-m, -ti, versuchen, xoslanso, -ncs, Gesandter, Deputierter. chrLs-vni posl., Reichsrathsabgeordneter. choLslni xosianso, Landtagsabgeordneter. xoslocknzi, -g,, -6, letzte. xosloxjo, -s,, Gebäude, Palast, posiovi-in, -ti so, Abschied nehmen, xoslusa-m, -ti, anhören, zuhören, xoslusslso, -los, Zuhörer. xosIuLsn, -Los, -o, dienstfertig. xosInLi-m, -ti so, sich bedienen. xo8msks.vs.-m, -ti, xosmolrujs-m, -ovati 86 (komu), spotten, Hohnlachen. xosnsma-m, -ti, nachahmen, fdarleihen. xo8ocki-m,-ti,-f-posoguzs-m,-svsti, leihen, xosoävs,, -8, Geschirr. xosog'ilo, -s., Darlehen. xo8prs.vi-m,po8prs.vljg.-m,-ti, aufräumen, xostano-m, xosts-ti, werden, entstehen, postoji-m, xosta-ti, -j- xo8ts.js.-m, -ti, stehen bleiben. xosts-vs., -s, Gesetz. postaven, -vna, -o, gesetzlich. fsctzen. po.8ts.vi m, xosts.vijg.-m, -ti, setzen, ein- xostsifa, -8, xostslj, -i, Bett. sbetten. postsife-m, postla-ti, xostilfs-m, -ti, aus- xostopa-m, -ti, müßig gehen. xosusi-m, -ti, trocknen fsich bcrathen. posvotufs-m, -ovati 88, berathschlagen, xosilja-m, -ti, senden, schicken. xosijs-in, xosla-ti, schicken, senden, posten, -s, -o, redlich, ehrlich, xostsngak, -s, Ehrenmann. xot, -a, Weg. pot, -ü, Schweiß xoti-m, -ti 86, schwitzen, schweißen. xotolsLi-m, -ti, trösten. potoLi-m, -ti so, sich beklagen, potrati-m, -ti, verschwenden, verbrauchen, potrcki-m, -ti, bestätigen, potrt, -a, -o, zerknirscht. xotrska, -6, Noth, Bedürfniß. xotrsksn, -Kus., -o, nothwendig, bedürftig, potrsbujs-m, -ovsti, brauchen, benöthigen. potruäi-m, -ti 86, sich befleißen, bemühen, potukns-m, -noti 86, still werden, xotulrnon, -a, -o, tückisch, verschlagen, xovckari-m, -ti, -f- pvvclsrjs.-ti, betonen, povä-m, xovoäa-ti, sagen, erzählen xovost, -i, Erzählung. povostnios, -6, Geschichte. smung. povockonz, -i, xovoclnga, -6, ilcberschwem- xovrns-m, -noti, -f- povrs.5s.-ti, xovrs.es- vati, vergelten. (aushebe», erheben. xovL pridnost, -i, Fleiß. xriclolli-m, -ti, erwerben, gewinnen, pri^odi-ti so, sich ereignen. xrillod, -a, Ankunft, prijatelj, -a, Freund, prijateljski, -a, -o, freundschaftlich, prijateljstvo, -a, Freundschaft, prijaven, -Ma, -o, freundlich, mild, prijsma-m, prijomljs-in, -ti, aufnehmen, xrijston, -tna, -0, freundlich, angenehm, xriirrs-m, xrijs-ti, angreifen, erfassen, prikazen, -r-ni, Erscheinung, xriklanja-m, -ti so, sich verbeugen, priljuden, -dna, -o, leutselig, freundlich. priloLnost, -i, Gelegenheit. primor, -a, Beispiel, Muster. fmäßig. priinorsn, -rna, -o, angemessen, zweck- primori-m, -ti, -j- xrimsrja-m, -ti (kaj, čsinu), vergleichen. xrixska-m, -ti, brennen, (seines), xrixsljs-m, -ati, herbeiführen, priporoči-m, -s- prixoroča-m, -ti, em¬ pfehlen, anempfehlen. pripovedka, -o, Sage, Erzählung, sten, prixravi-m, -f- xrixravlja-m, -ti, znberei- xrixrost, -a, -o, einfach. prirocla, -o, Natur. prisoja, -o, Schwur. sschwören. prisoLo-m, prissči, -s- prissZa-m, -ti, prisili m, -ti, zwingen, nölhigen. prisolneo, -a, Sonnseite, prisvoji -m, -ti si, zueignen. pritoLi-m, -ti so, sich beklagen, privadi-m, -ti, angewöhnen. xroäaj, -a, prodaja, -o, Verkauf. dem einfachen Schlagworte. 268 xrocka-m, -j- prockaja-m, -ti, verkaufen, xrogmanso, -noa, Verbannter, prorolc, prsrolc, -a, Prophet, prorolcugs-in, -ovati, prophezeihen. prosinso, -non, Jänner, prosi-m, -ti, bitten. prosgsR, -s-, Bettler. xrosü, -a, Hirse, prost, -a, -o, frei, einfach, prostälc, -a, Gemeiner, prostovoljen, -ljna, -o, freiwillig, prostor, -a, Raum, Platz, prostoren, -rna, -o, geräumig, prostost, -i, prostota, -s, Freiheit. xroNnja, -o, Bitte xrotivsn,-vna,-o, entgegengesetzt, feindlich, pssnioa, -ö, Weizen, ptica, tioa, -s, Vogel, xulrti-in, -Lti, dampfen, pust, -a, -o, wllst, öde. xnsti-m, xnöva-in, -ti, lassen, puščava, xuKLoda, -s, Wüste, Einöde, xuööavnilc, -a, Einfiedler. xuSLa, -s, Flinte, Büchse. H. LL, rill, Roggen, Korn. ral>i-in, -ti, gebrauchen, raca, -s, Ente. raLuni-in, -ti, rechnen, rack, -a, -o, gern, willig, rackugs-m, -ovati ss, sich freuen, rackovsäsn, -äna, -o, neugierig, raüsl, -üia, -o, locker, leise, razni, -a, -o, selig, verstorben. raL, -a, Krebs, ramm, -s, Schulter, Achsel, rau, -a, -o, früh, frühzeitig. ra, rano, früh Morgens, rana, -s, Wunde. rani-in, -ti, -s- ranza-in, -ti, verwunden, rastlilca, rastlina, -s, Pflanze, Gewächs, rastlinstvo, -a, Pflanzenwelt, -reich, raven, -vna, -o, eben, flach, gerade, ravna-in, -ti ss, sich richten. ravnina, -s, Ebene, ravnatelj , -a, Director, rax, in der Zusammensetzung: zer-, aus¬ einander-, ver-, ent-. ra^cksli-m, -ti, zertheilen, vertheilen. ra^ckira-in, -ti, zerstören, niederreißen, rasen,--na,-o, verschieden, mannigfaltig, raspflaöa-in, -ti, rasAlasujs-in, -sevati, bekannt machen. rasZflock, -a, Aussicht. rasKvvarja-in, -ti ss, sich besprechen, rasxovor, -a, Unterredung. rarzori-m, -ti, erzürnen. fstrcuen. raulcacki-in, -ti, -s- ra^kaga-in, -ti, zer- ra^lsKa-m, -ti ss, widerhallen, erschallen, rasliosn, -Lna, -o, verschieden. ranloLi-in, -ti, auseinanderlegen, erörtern, razumra, -s, Berhältniß. rarinosari-in, -ti, zerfleischen, verunstalten. ra2ocksns-in -sti, ra^ocksva-ti, offenbaren. raroKlav, -a, -o, barhaupt, unbedeckt, raüpack, -a, Zerfall, Zwist. ra^prti-in, -ti, ausbreiten, losbinden, ra^prostira-in, -ti, ausbreitcn, ausdchnen. raspusti-m, rarpuöLa-rn, -ti, entlassen, rasrsck, -a, Abtheilung, Klasse. ra2sockl>a, -s, Entscheidung, Urtheil. rassoäi-in, -ti, beurtheilen, entscheiden. ra2sräi-m, -ti, erzürnen, aufbringen. rastrAa-m, -ti, zerreißen. raLsiri-rn, rarsirja-m, -ti, ausbreiten. rastiM-m, -ti, zerreißen. ra2tolnraöi-rn,-ti, verdollmetschcn, erklären, rarmrn, -a, Verstand. raruinsn, -irrna, -o, verständig. ra2umi-m, -ti, verstehen. razumljiv, -a, -o, verständlich, ra^rmäan, -a, -o, zügellos, ausgelassen, rasvacki-in, -ti, verwöhnen. rarvalina, -o, Ruine, Schutt. rarLali-in, -ti, beleidigen, rodro, -a, Abhang, Rippe, roč, -i, Sache, Ding, Wort, ročs-nr, -i, sagen, aussprechen, ročnik, -a, Wörterbuch, rockok, -ckka, -o, schütter, selten, rscksn, -ckna, -o, regelmäßig, ordentlich, rocki-rn, -ti, nähren. rsckovnik, -a, Ordensbruder, Mönch. rojsnLsk, -čka, rsjonoc, -nca, Pflegling, rozsnka, -o, Pflegetochter. roka, -s, Fluß, Strom. rsx, -a, Schweif, (Stück Vieh), ropar, -rja, Batzen. roxonči-in, -ti so, sich breit machen, rss, fürwahr, in der That. rosa, -s, Rispe, die Spitze der Aehre rsssn, -sna, -o, rssnc>h>on, -pna. -o, ernst, rssnica, -s, Wahrheit. rssničon, -Lna, -o, wahrhaft, rssitolj, -a, Erlöser. rosi-rn, -ti, erlösen, befreien, rova, revščina, -s, Elend. rovsL, -a, Armer, Elender. rsLs-rn, rora-ti, schneiden. ril>a, -s, Fisch. ribič, -a, Fischer. risansn, -s, gezogenes Rohr. rodso, -l>oa, Schnupftuch, Sacktuch, roönost, -i, Gewandtheit, Behendigkeit, rock, -ü, Bolksstamm, Geschlecht. rockdina, -s, Verwandschaft, Familie, rockitslg, -a, Erzeuger, pl. Eltern. 269 rocU-m, -ti, gebären. — se, geboren werden, gebürtig sein, rockovina, -s, Geschlecht, Familie. rvA, -a, Horn. ssehen. roZat, -o,, -o, gehörnt, mit Hörnern ver- röga-m, -ti So, spoten, verhöhnen. rojak, -a, Landsmann. , rojonioa, -s, Parze, Geburtsgöttin, rojsten, -tun, -o, Geburts-, roka, -8, Hand. rokavioa, -8, Handschuh. rokockolso, -lau, Handwerker, ropar, -rja, Räuber. ropot, -a, Getöse. ros, -a, -n, roth, braun. rosa, -8, Thau. roti-m, -ti so, schwören. roLa, -o, Rose; roLioa, -6, Röslein, rrnla, -o, Erz, Metall, rnckoö, -a, -o, roth. rucloöioa, -o, Röthe, Schamröthe. rujav, -a, -o, braun. rnmon, -a, -o, röthlich, golden, goldgelb, ruta, -o, Linnentuch, Halstuch 8. 8all, -ü, Frucht, sackjo, Obst, saäi-m, -ti, setzen, Pflanzen, sakns-m, -noti, welken, abwelken, sag, vsaj, wenigstens, doch, freilich, samoo, -moa, Einzclnlcbender, Männchen, samioa, -6, die Einzelnlcbende, Weibchen, samokros, -a, Pistole. samostan, -a, Kloster. samota, samoöa, -s, Einsamkeit, samoulr, -a, Autodidact. sani, -is, xl. t., Schlitten. sanjo, xl. t., Traum. saxa, -o, Hauch, Athem. saxioa, -o, Lüstchen, ein milder Wind, soäüs, jetzt, nun. ssäanji, -a, -o, jetzig, gegenwärtig,, socks-m, sesti, sich setzen. socki-m, -öti, sitzen. ssctlo, -a, Sattel. sscklan, -a, Rcnnthicr. soxa-m, -ti, nach etwas langen, reichen, sssa, -o, Sitzung. soje-m, soja-ti, säen. sajom, sssma, Markt, Jahrmarkt, seka-m, -ti, hacken, hauen. sekira, -8, Axt, Hacke. soli-m, -ti so, wandern, übersiedeln, sslo, -a, Dorf, Wohnsitz. ssm, diti, sein. som, her, hieher. som tor tso, hin und her. Io som, nur hieher. soma, -ona, Same. ssm6ns, -nja, Markt. ssn, sna, Traum, Schlaf. ssnoa, -o, Schatten. ssiroi, pl. t., Schläfe. soiro, -a, Heu. 86stra, -s, Schwester. ssstojs-m, sssto-ti, zusammenzählen. sotsv, sotva, -6, Saat. sovsr, -rsa, Norden, Nordwind, ssvorn, -rna, -o, nördlich, Nord-. soLs-m, ssöi, greifen, reichen. 862811), -ilnja, Klafter. slrramlia, slirana, -6, Behältniß. skrani-m, -ti, aufbehalten, aufbewahren. siosr, soor, sonst, widrigensalls. 8iss-m, sisa-ti, leuchten, scheinen, sila, -o, Gewalt, Roth, Kraft, silsn, -Ina, -o, gewaltig, mächtig, sili-m, -ti, zwingen, nöthigen. sin, -ü s-a), Sohn. sinji, -a, -s, bläulich, blau. sinoöi, gestern Abends, sipa-m, sipljs-m, -ti, streuen, sir, -a, Käse. siromak, -a, Armer. siromaZon, -8na, -o, armselig, siromaštvo, -a, Noth, Armut, siroöo, -6ta, sirota, -8, Waise, sit, -a, -o, satt. sito, -a, Sieb, siv, -a, -o, grau. skaLs-m, skaka-ti, Hüpfen, springen, skaklja-m, -ti, Hüpfen skala, -8, Fels. skalovso, -a, Felsen, Felsenmenge. ska28-m, skara-ti, -s- skarmjs-m, -ovati, erweisen, bezeigen. ska^i-m, -ti, verderben, zu Grunde richten, skeclonj, -cknja, Tenne. sklocla, -6, Schüssel. sklop, -a, Beschluß, Schluß. sthun. skooi-m, -ti, springen, einen Sprung skok, -a, Sprung. skor, skoraj, skoraj, bald, in Kurzem, skorja, -6, Rinde. skrk, -i, Sorge, Sorgfalt. skrdsn, -bna, -o, besorgt, sorgsam, skrdi-m, -sti, sorgen, beitragen, skrlia-m, -ti, stumpf machen, abstumpfen, skrijo-m, slrri-ti, -s- skriva-m, -ti, ver¬ stecken, verbergen. skrivaj, heimlich, im Stillen. skriven, -vna, -o, geheim, heimlich. sknsi-m,-ti, sknsava-ti,skn8sva-ti, prüfen, versuchen. slad, -a, -o, schwach. slaclok, -äka, -o, süß. slackkoda, slaäkota, . 08a, -s, Süße, slaäkor, -rja, Zucker. 270 slama, -s, Stroh. slamnioa, -s, Strohsack, slamnik, -a, Strohhut. slan, -a, -o, salzig, gesalzen, slava, -s, Ruhm. slavöslc, -a, slavso, -vsa, Nachtigall, slaven, -vna, -o, berühmt, ruhmvoll, slavl-in, -tl, verherrlichen, preisen, slsck, -ü, Spur. slsäi-m, -ti, spüren, nachfolgen, slep, -a, -o, hlind. slspi-m, -tl, blenden, trügen. sliLsn, -Lna, -o, ähnlich. sILi-m, sliLa-ti, hören, vernehmen, sliva, -e, Pflaume, Zwetschke. sloZa, -s, Eintracht, slon, -a, Elephant. slonl-rn, -stl, lehnen, gestützt sein, slovsö, -a, -s, feierlich, berühmt, slovesen, -sna, -o, feierlich, slovl-in, -stl, berühmt sein slovä, slovesa, Abschied, Urlaub, slovstvo, -a, Literatur, sln^a, -e, Diener. slnLabnik, -a, Diener. slnLba, -s, Dienst. slnLi-m, -ti, dienen, verdienen, smsb, -a, Lachen, Gelächter, smsji-m, -ati se, lachen, auslachcn smsm laus smsjs-m), sms-ti, dürfen. 8IN68SN, -Lna, -o, lächerlich, komisch, sinili-in, -ti so, erbarmen, leid sein, smisel, -sla, Sinn, Bedeutung, smrt, -i, Tod. smrska, -s, Fichte, sna^a, -s, Reinlichkeit. snaLsn, -Lna, -o, reinlich, rein. snaLi-in, -ti, reinigen, putzen. snsA, -a, Schnee. snsLnioa, -s, Schneewasser. snsLnik, -a, Schneeberg, snop, -a, Garbe. snnbaL, -a, Brautwerber, Freier soba, -o, Zimmer. sobota, -s, Sonnabend, Samstag, soä, -a, Faß. soäar, -rja, Faßbinder, soclba, -s, Gericht, soLisLs, -a, Gerichtshof, soäi-in, -ti, richten, urtheilen. soänija, -o, Gerichtsamt. socknijski, -a, -o, gerichtlich, Gericht , socknik, -a, Richter. sol, -i, Salz. solsn, -lna, -o, Salz-, soli-ni, -ti, salzen, solnos, -a, Sonne, solnösn, -Lna, -o, Sonnen-, sol^a, -s, Thräne. sol-ä-m, -ti ss, Thränen vergießen, soxarsn, -rna, -o, schwüll. fschnauben. sops-in, soxs-ti, sopL-ti, schwer athmen, sorocksn, -clna, -o, stammverwandt, sossä, -a, Nachbar. sosscka, -s, Nachbarin. sossLIri, -a, -»„nachbarlich, Nachbar-, soteska, -s, Paß, Engpaß. sonLenss, -nea, Mitschüler, sova, -s, Nachteule. sovraLi-m, -ti, hassen. sovraLnik, -a, Feind. sovraLtvo, -a, Feindschaft, Haß. spanjs, -a, Schlaf, Schlafen. spalnica, -s, Schlafgemach. spot, sopst, wieder, neuerdings, sxi-in, sxa-ti, schlafen. spira-rn, -ti, auswaschen. spis, -a, Schrift. sxiLs-m, sxisa-ti, fertig schreiben, sxlob, überhaupt, im Allgemeinen. sploLsn, -Lna, -o, allgemein. sxockobsn, -bna, -o, geziemend, sxoäobi-ti SS, sich geziemen, sich ziemen. Spokori-M, -ti SS, abbllßen. spolni-in, -ti, -s- spolnjujs-m, -svati, ersüllen, ausfllhcen. spomsnik, -a, Denkmal. sxoinin, -a, Andenken, Gedächtniß. spominja-m, -ti, mahnen, zu erinnern pflegen. sxomlaä, -i, Frühling. sxomlackanski, -a, -o, Frühlings-. spomni-m, -ti ss, -s- spominja-m, -ti ss, sich erinnern. sxoroöi-in, -ti, übergeben, benachrichten. sxosobsn, -bna, -o, fähig, tauglich, sxovsä, -i, Beichte. spovsäniea, -s, Beichtstuhl. spravi-in, -ti, einbringen, einsammeln. spravi-m, -ti ss, sich aussöhnen, sich wohin begeben. sprsbocl, -a, Spaziergang. sprsboäi-m, -ti ss, -s- sprsbaja-m, -ti ss, sich ergehen, spazieren. sprsmoinba, -s, Umänderung. fdern. sprsinsni-in, -s- sprominja-m, -ti, verän- sxrsmi-m,-ti,-s- spr6mlja-m,-ti, begleiten, spremstvo, -a, Gefolge. spriLsvalo, -a, Zeugniß. spriüi-m, -ti, verderben. sloslassen. sxusti-m, -s- sxuLöa-m, -ti, auslasfen, srbi-in, -öti, jucken, brennen. srss, -a, Herz. srLsn, -Lna, -o, herzlich, beherzt. srä, -a, Zorn, Grimm. srckit, -a, -o, zornmüthig, grimmig, srna, -s, Reh. j srx, -a, Sichel. 271 srpan, Sichelmonat. mali srpan, der Monat Juli. veliki srpan, der Monat August, srpast, -a, -o, sichelförmig. srajca, -s, Hemd. sraka, -s, Elster. smich. sram, Scham i sram ms je, ich schäme sramsLljiv, -a, -o, schamhaft sramoten, -tna, -o, schändlich, schimpflich, srsbsrn, -rna, -o, silbern. srebsrnina, -s, Silberzeug, -fachen, srebro, -a, Silber. sreča, -s, Glück, Schicksal. srsča-m, -ti, -s- srsčava-m, -ti, begegnen, srečen, -čna, -o, glücklich. srečno! lebet wohl! srsästvo, -a, Mittel. stalsn, -Iva, -o, beständig, fest, stav, -ü, Stand, Aufenthaltsort, staniva, -s, Zimmer. staniKčs, -a, Aufenthaltsort, Wohnung, stanovalisče, stanovanje, -a, Wohnung, stanuje-m, -ovati, wohnen, ansäßig sein, stanoviten, -tna, -o, beständig, standhaft, star, -a, -o, alt. stara-m, -ti ss, alt werden, altern, starisi, pl. d., die Eltern. fstellen. stavi-m, -ti, -f- stavlga-m, -ti, bauen, steber, -bra, Säule, Pfeiler. steklo, -a, Glas. stemni-m, -eti se, finster werden. stena, -s, Wand. stssa, -s, Pfad, Fußsteig. stiska-m, stiskava-m, -ti, drücken, stisns-m, -noti, drücken, erdrücken, stoji-m, sta-ti, stehen. stol, -a, Stuhl. stolen, -Ina, -o, Haupt-. stoletje, -a, Jahrhundert, Säculum. stoletnica, -s, Säcularfeier. stolp, -a, Thurm. stoxa-m, -ti, schreiten, gehen. stopinja, -s, Schritt, Fußtritt, stoxi-m, -ti, treten, austreten, stopvios, pl. t., Stiege, stori-m, -ti, thun, vollbringen, strä, -i, Honig. strm, -a, -o, steil, jäh. strmi-m, -sti, staunen, sich entsetzen, stracka-m, -ti, darben, hungern. strab, -ü l-a), Schrecken, Furcht, Gespenst, strabovit, strabovitsn, -tna, -o, furcht¬ bar, entsetzlich. stran, -i, Seite. stranski, -a, -o, Seiten-, fremd. strast, -i, Leidenschaft. straKen, -Sna, -o, schrecklich, sürchlerlich. straZi-m, -ti, schrecken. straLa, -s, Wache. straLi-m, -ti, wachen. strsba, -s, Dach. strela, -s, Pfeil, Blitzstrahl. strsli-m, -ti, schießen, einen Schuß thun. strelivo, -a, Munition. strslja-m, -ti, schießen, zu schießen pflegen. strsLaj, -a, Diener. stric, -a, Oheim, Onkel. striLs-in, strici, scheren. stroj, -a, Maschine. strop, -a, Gewölbe, Plafond. strup, -a, Gift. stucksnönica, -s, Brunnenwasser, stuäsnsc, -nca, Brunnen, Quelle, stnäi-m, -ti ss, Ekel verursachen, stvar, -i, Geschöpf, Ding. stvari-m, -ti, erschaffen. stvarnica, -s, Natur, Schöpfung, sub, -a, -o, trocken, dürr subljack, -i, Dürricht. snboča, subota, -s, Dürre, Trockenheit, snknčn, -a, -o, von Tuch, tüchern. sukno, -a, Tuch. sum, -a, Verdacht, Argwohn. su8a, -s, Dürre, Trockenheit. suKec, -Sca, Monat März. suKi-m, -ti, trocknen. svak, -a, Schwager, Schwestermann, svsri-m, -ti, ermahnen, warnen, sveča, -s, Kerze. svečan, -a, Monat Februar. svečanost, -i, Feierlichkeit. svečava, -e, Beleuchtung, Leuchtmaterial, svsst, -a, -o, zuversichtlich, bewußt, svet, -a, -o, heilig. svet, -a, Rath, Rathschlag. svet, -a, Welt. svetel, -tla, -o, licht, hell, durchlauchtig, svstilnica, -e, Laterne. svetinja, -s, Orden, Medaille, svsti-m, -ti, leuchten. svetloba, -e, Helle. svstnje-m, -ovati, rathen, Rath geben, svetovalec, -lca, Rathgeber, Rath, svstovalstvo, -a, Rath, Senat. svila, -s, Seide. svinec, -nca, Blei. svinja, -e, Sau, Schwein, svobocka, sloboäa, -s, Freiheit. S. 8ala, -s, Scherz. sapa, -e, Tatze, Pfote. Ke^a, -s, Gewohnheit, Gebrauch, Sitte. Ziba, -e, Nute, Gerte. Kilo, -a, Ahle. Kirok, -a, -o, breit. Kivanka, -s, Nähnadel. Kivljs-m, Kiva-m, -ti, nähen. 272 skarss, xl. t., Schere, skoäa, -s, Schaden. Kkocki-m, -ti, 8kockugs-m, -ovati, schaden. Zkofi -a, Bischof. skrjanso, -noa, Kkrsanksk, -a, Lerche. KLropi-in, -ti, spritzen, begießen, sola, -s, Schule. stsgs-m, Kts-ti, zählen. Ktsvilo, -n, Zahl. Lum, -a, Getöse, Geräusch. Knina, -s, Wald, Forst. 8umlja-m, -ti, säuseln, sanft rauschen. Kumot, -a, Geräusch. Vasi-m, -ti, geheim hallen, läugnen. tasnik, -a, Sekretär, tansk, tsnsk, -nka, -o, dünn. tarLa, -s, Scheibe, Ziel. tast, -a, Schwiegervater. taSLa, -s, Schwiegermutter, tat, -a, Dieb. tsöas, -a, Lauf, Curs, Semester, tsös-m, tsöi, fließen, lausen, tsösn, -öna, -a, schmackhaft, gedeihlich, tscksn, -ckna, Woche. tslrta-m, -ti, wägen. tsk, -a, Geschmack, Appetit, tskns-m, -noti, gedeihen, schmecken, tsls, -sta, Kalb. tslsLgi, -a, -s, Kalbs-. tslstina, -s, Kalbfleisch. tslsssn, -sna, -o, körperlich, leiblich, tslo, -ssa, Leib, Körper. tsma, -6, Dunkelheit, Finsterniß. tsmsu, -inna, -o, dunkel, finster, tops-m, tsxs-ti, schlagen, prügeln, tssar, -rsa, Zimmermann, tossn, -sna, -o, eng, schmal. tsLö, -a, -s, nüchtern. tsSs-m, tssa-ti, zimmern, behauen, tsta, -s, Tante. teLava, -s, Beschwerde, Drangsal. tsLavsn, -vna, -o, beschwerlich, schwierig, tisa, ptioa, -s, Vogel. titr, -a, -o, still, ruhig. tikoma, knapp, ganz gleich neben, tilnik, -a, Nacken, tiska-m, -ti, drucken. tisoi-m, tisäa-ti, drücken, schieben, tkalso, -loa, Weber, tka-m, tka-ti, weben. tia, pl. t., Boden. tlaoi-m, -ti, drücken, bedrücken. toöa, -s, Hagel. toosn, -öna, -o, pünktlich, genau. toLi-rn, -ti, schenken, ausschenken, togota, -s, Zornwuth. tolaLba, -s, Trost, Tröstung. tolaLi-m, -ti, trösten, tolmaoi-m, -ti, dolmetschen, tolovas, -a, Räuber, tolst, -a, -o, fett, dick, toxsl, -xla, -o, warm, toxliog, xl. t., warmes Bad. toplota, -s, Wärme, Temperatur. tovarL, -a, Kamerad, Gefährte tovarLija, -s, Kameradschaft, Freundschaft. toLi-m, -ti, klagen. trä, -a, -o, hart, fest, trcksn, -ckna, -o, fest, wacker, trcki-in, -ti, behaupten, darauf beharren, trcknz'ava, -s, Festung. tiK, -a, Markt, Handelsplatz. trgovss, -voa, Handelsmann, Kaufmann, trgovski, -a, -o, Handlungs-, tr^a-m, -ti, pflücken, abreißen. trka-m, -ti, klopfen, pochen. tim, -a, Dorn. triiss, -a, Dornenmenge, Gestrüpp, trxi-m, -sti, leiden, ertragen, dauern. trxsLIsiv, -a, -o, geduldig. trxljsnss, -a, Leiden. trs, a, Weinstock. trst, -a, Rohr, Schilfrohr, trta, -s, Rebe, Weinrebe. trLan, -a, Marklbewohner. trLsn, -Lira, -o, Markt-, trasa-m, -ti, dauern, währen, trak, -a, Band. trata, -s, Rasen, Rasenfläche, trati-m, -ti, verschwenden, vergeuden, trava, -s, Gras. travsn, -vna, Grasmonat. vsliki travsn, Mai. inali travsn, April. travnik, -a, Wiese, Graswiese, trska, nöthig, nothwendig. trskuli, -a, Bauch trsns-rn, -noti, das Auge zudrllcken, trsnutsk, -tka, Augenblick. trsxst, -a, Zittern. trsxsta-m, trsxsös-m, -ti, zittern, beben, trsss-m, trss-ti, schütteln. trssk, -a, Krach, Donnerschlag. trstom, -una,-o, nüchtern (nicht betrunken), trinog, -a, Tyrann, Wütherich. troksnta, -8, Posaune, trokni-ill, -sti, faulen, modern, trox, -a, Haufe, Horde. trosi-in, -ti, streuen, aus streuen, trucksn, -äna, -o, müde. trnäi-lll, -ti SS, fich bemühen, truma, -s, Haufe. trusi-m, -ti, lärmen, tug, -a, -s, fremd, tujeo, -goa, Fremder, 273 H. VdsLsu, -Luu, -o, flüchtig, ubija-ru, -ti, erschlagen, zu tödten suchen, ulrijs-iu, utzi-ti, erschlagen. ulooZ-, -u, -o, arm, armselig. uboZ-u-ru, -ti, folgen, gehorchen. uboLa-iu, -ti, arm machen. — ss, verarmen, arm werden. utzoLsn, -Luu, -o, arm, armselig, uäsu, -öua, -o, Lehr-, uLim üngiKu, Lehrbuch. uäsuso, -neu, Schüler. uösuLu, -s, Schülerin. usiUsos, -u, Lehranflalt. usiluisu, -6, Schule, Schulzimmer, uäitslj, -u, Lehrer. uLitsijisa, -s, Lehrerin. uoi-rn, -ti, lehren, unterrichten, uöi-iu, -ti ss, lernen. uä, -a, Glied, Mitglied. NAÜLs-ru, -noti, errathen, enträthseln. LMäsL, -äuu, -o, angenehni, günstig, uüo, usssu, Ohr. uiäs-iu, ui-ti, entgehen, entfliehen. ujso, usoa, Oheim. uü, -u, Lehre, Unterricht. uüuLs-in, -Loti, betrügen, täuschen, uka«, -u, Befehl. uüaLs-iu, uüa^a-ti, befehlen, heißen. nlrioni-iL, -s- ukIanja-iL, -ti ss, sich verbeugen. nüruäs-rn, uürus-ti, entwenden, stehlen, ul, -a, Bienenkorb, Bienenstock. uliou, -s, Gasse. ulnjälr, -u, Bienenhaus. um, -a, Verstand, Vernunft. uiLuLs-iL, uma^u-ti, beschmutzen. uiLSL, -Lina, -o, verständig, vernünftig. umotsL, -tua, -o, geschickt, künstlich, uiuotuost, -i, Kunst. sabwaschen. uinijo-iL, umi-ti, -j- umiva-ti, waschen, uiLiru-iL, -ti, sterben. umolÜLö-in, -Loti, verstummen. uiurjo-iL, uinrs-ti, sterben. uiLi-ljiv, -u, -o, sterblich. unisi-lL, -ti, vernichten, z>» Grunde richten, ux, -u, Hoffnung. uxu-in, -ti, hoffen; — ss, sich getrauen. ulLim-rn, -ti ss, sich stützen, widerstreben, uxliv, vxliv, -u, Einfluß. rum, -s, Stunde, Uhr. urack, -u, Amt. urucksL, -cknu, -o, amtlich. uruckuik, -a, Beamter. ursn, -ruu, -o, schnell, hurtig. usnjs, -a, Leder. usxslr, vsxsü, -u, guter Erfolg, Gedeihen, usta, xl. t., Mund. ustsn, -tua, -o, mündlich. ustuies,, -s, Lippe. ustruLi-iu, -ti, erschrecken. ustrsli-iL, -ti, erschießen. uta, utisu, -s, Hütte, kleine Hütte. uMa, -s, Zügel, Zaum. uLugm-iu, -ti, bezwingen. Vatzi-in, -ti, locken. vaäi-rn, -ti, üben, gewöhnen. vaga, vacka, -s, Uebüng. voll, -a, Welle, Woge. vali-iL, -ti, wälzen; brüten, varsu, -ruu, -o, behutsam, sicher, varlr, -a, Beschützer, Wächter. varufs-iL, vurova-ti, hüten, bewahren, vas, -i, Dorf. vaLsu, -Lim, -o, wichtig, gewichtig, vöasi, väasiü, zuweilen. vssrsg, gestern. vckari-iL, -ti, schlagen. vcksrs-iL, vcu-s-ti ss, einstürzen, einsinken, vckova, -s, Witwe. vckovso, -von, Witwer. vsssu, -Sua, -o, ewig, immerwährend, vsssr, -a, Abend, Westen. vsosrfa, -s, Nachtmahl, Abendmahl, vsosrsa-iu, -ti, nachtmahlen. vsoiua, -s, Mehrheit. vsäa, -s, Wissenschaft vsäsu, -äua, -o, »mausgesetzt, vsäsu, -äua, -o, wissend, erfahren, vsckuost, -i, Wissenschaft, Kenntniß. vs-iu, vääs-ti, wissen. swerden. vsäri-iL, -ti ss, sich ausheitern, heiter vsckro, -a, Eimer. vsju, -s, Zweig, Ast. vsü, -a, Zeitalter, Jahrhundert, Ewigkeit, vokoma, vskoiuaf, etvig, in Ewigkeit. vsUüoä, -a, Karnel. sbielen. voU-m, -äti, -s- volsva-ti, befehlen, ge- vsiiLs-stou, -tun, -o, herrlich, majestätisch, vslik, -a, -o, groß. vslikausfli, -u, -o, großartig, riesenhaft, vsliüa uoä, -i, Ostern. vslja-iL, -ti, kosten, Werth sein. vsljava, -s, Werth, Geltung. vsuLa-iL, -ti, bekränzen, krönen. vsLso, -Lsa, Kranz. vsLs-iL, -noti, welken, dahinwelken, vsra, -o, Glaube. vsrsu, -rnu, -o, gläubig, treu. vsrjuiLs-na, vsrjs-ti, glauben. versstsu, -tun, -o, glaubwürdig, glaublich, vsrus-iu, -uoti, zurückerstatten, zurück- veruss-iL, vsrova-ti, glauben, dafürhalten. vsronaLou, -a, Religion, Religionslehre. 18 274 vss, vsa, vso, all, sämmtlich. vsssl, -a, -o, lustig, fröhlich, vssslioa, -o, Unterhaltung, Freudenfest, vsssli-rn, -ti so, sich freuen, vssslgs, -a, Freude, Vergnügen, vssla-i», -ti, rudern, segeln. vssolgsn, -Igna, -o, sämmtlich, allgemein, vstsr, -tra, Wind. votsrnioa, -s, Wetterfahne, Windrose, vovsrioa, -o, Eichhörnchen. vsLo-m, vsM-ti, binden. vlioä, -a, Eingang, Eintritt, vickss, -a, Schein, Anschein, vicki-rn, vicks-ti, sehen. viliar, -rga, Sturm, Sturmwind, vilira-in, -ti, stürmen, toben, vigola, vigolioa, -s, Veilchen, vila, -s, Nymphe, Vila. vils, xl. t., Heugabel. vilios, xl. t., Gabel, Eßgabel. vinar, -rja, Heller, vino, -a, Wein. vinoAraä, -a, Weingarten, vir, -a, Quelle, Ursprung, visi-in, -sti, hängen, visoll, -a, -o, hoch. vitsL, -a, Ritter. vganie-in, vgs-ti, fangen, gefangen nehmen. vla8i-in, -ti, ziehen, eggen. vlacka, -s, Regierung, vlaäa-in, -ti, regieren, herrschen, vlak, -a, Zug. vlsos-m, vls8i, ziehen. vligs-in, vii-ti, eingießen, hineiugießen. vloini-in, -ti, einbrechen, hiueinreißen. vnuk, -a, Enkel. v olo8s, okös, im Allgemeinen. vocka, -o, Wasser. voäsn, -a, -o, wässerig, Wasser-, vocksnioa, -s, Wassersucht, voclngäk, -a, Wasserbehälter, vockitslg, -a, Führer. vocki-in, -ti, führen, leiten, voäga, -o, Leiter, Director, vogäk, -a, Soldat, Krieger. vogaSki, -a, -o, Soldaten-, Krieger-, vogna, vogska, -s, Krieg, Schlacht, vogskugs-in, -ovati ss, Krieg führen, vol, -a, Ochs. volar, -iga, Ochsenhirt. voU-in, -ti, wählen, auserwählen, volilsn, -Ina, -o, Wahl-. volitsv, -tvo, Wahl, Wahlact. volilso, -loa, Wähler. volja, -o, Wille, Laune, Absicht, volk, -a, Wolf. volna, -s, Wolle. vonjava, -s, Geruch, Wohlgeruch. voWo, -a, Wunsch, Glückwunsch. vc>Ki-in, -ti, wünschen, gönnen, votol, -tla, -o, hohl, dumpf. vM, -a, Wagen. vori-in, -ti, führen, zu führen pflegen. — ss, fahren, zu fahren pflegen, vodnik, -a, Fuhrmann. voznina, -o, Fuhrlohn, Frachtgeld, vxigs-ni, vxi-ti, schreien. vprasa-in, -ti, fragen, befragen. vprsLs-in,vprs8i,-j- vxrsxa-ti, einspannen. vprioo,vxri8o, m.Gen.inGegenwart,vor. vrlia, -s, Weide. vrli, -a, Gipfel, Spitze, vrl, -a, -o, brav, wacker, vrsta, -s, Reihe. vrsti-ni, -ti, reihen, anreihen, vrt, -a, Garten. vrtnä-r, -rga, Gärtner. vrti-ni, -öti, drehen, winden, vrv, -i, Seil, Strick. vrLs-ni, vrs8i, werfen, einen Wurf thun. vraLa-in, -ti, vra8ova-ti, abkehren, vraäilo, -a, Vergeltung; Arznei. vrana, -s, Krähe, vrata, xl. t., Thor. vraLa, -s, Aberglaube. vrs8a, -s, Sack. vrsä, sammt, zugleich, vrsjs-in, vrs-ti, sieden, sprudeln, vrsl, -a, -o, heiß, siedendheiß, vrsms, vrsniona, Zeit, Wetter, vrstono, -a, Spindel. vrsLs-ni, vrWa-ti, schneiden, einschneiden, vriska-in, -ti, jauchzen. vr»8, -a, -s, heiß, brennend, vsscks-rn, vsos-ti SS, sich niedersetzen, vsslsg, immer, allemal. vssusiUsös, -a, Universität. vstans-rn, vsta-ti, -j- vstaga-ti, ausstehen, vstop, -a, Eintritt. vstrsli-ni, -ti, schießen, hineinschießen. v8s8, -a, -s, angenehm, gefällig. vtakns-in,-noti, -j-vtika-ti, hineinstecken. vtsMis-in, -noti, Zeit haben, können, vtorsk, -rka, Dienstag. vrains-in, viio-ti, nehmen. vsäiZa-in, -ti, v^ckiZava-ti, vriäiZ;ova-ti, heben, mit dem Aufheben beschäftigt sein. vslrock, -a, Aufgang, Osten, vm-ok, -a, Ursache. v/ügo-in, v8i-ti, -j- vLiva-in, -ti, genießen. 2a, in der Zusammensetzung: ver-, auf-" rakava, -s, Unterhaltung. * s. 51. Lect. 8. 275 2s,Us.v1sa-m, -ti, 1. unterhalten; 2. trotzen. 2g.Ln.s-m, 2s.ös-ti, -s- 2g.Lsnsg.-ti, anfangcn. 2g.äs1s.-m, -ti, -s- 2s.ckslovs-ti, verstopfen. 2säsno-m, 2scks-ti, treffen. 2sUnsi, -s, -s, Hintere, letztere. 2s.ckosti-m, -ti, -f- 2s.ckostovs.-ti, genügen. 2gckovo1ssn, -Isns, -o, genügsam, zufrieden. naärLi-ra, -sti, -f- 2s.Lr2svs.-ti, aufhalten. 2s-Klscks-m, -ti, erblicken, ansichtig werden. 2SKotovi-m, -ti, vergewissern, versichern. MKovg.rgs.-m, -ti, vertheidigen, fürsprechen. 2S.Kovori-m, -ti ss, sich Vorreden. fgehen. 2sUssg.-m, -ti, hinter etwas gehen, untcr- 2s.Uock, -s., Untergang, Westen. 2g.Utsvs.-m, -ti, fordern, verlangen. 2g.Uvs.U-m, -ti, danken; —ss, sich bedanken. 2g,sso, -sss, Hase. 2gsutsrk, -s., Frühstück. 2ssutsrüs.-m, -ti, -ovs-ti, frühstücken. 2g.Uts.cl, -g,, Schatz; Behältniß. 2s.Utsns-m, -noti, -f- 2s.Utsxg.-ti, schließen. 2sUon, -s, Gesetz, Ehe. 2sUonit, -s, -o, gesetzlich, gesetzmäßig. 2g.UonsUi, -s., -o, ehelich, Ehe-. 2g.1s2ngg!m, -ovsti, nachstellen. 2s.toKsg, 2uto2sg, -u, ein Bissen Brod. 2s.ms,Uns-m, -noti, entzücken. 2g.msni-m, -ti, -f- 2g.msnss-ti, eintauschen. 2gansrs., -s, Verdruß, Vcrüblung. 2g,msri-m, -ti, übel nehmen, vermessen. — ss, sich verfeinden, in Ungunst fallen. 2umst, -s., Verwehung, Verschneiung. 2s,misli-m, -ti ss, sich in Gedanken vertiefen. 2s.motsi-m, -sti, verschweigen. 2g,moro-m, 2smoLi, vermögen, können. 2s.mnäs., -s, Versäumniß, Verspätung. 2umucli-m, -ti, versäumen. fverlassen. 2S.N68S-M, 2unss-ti, -s- 2s.ns.8s.-ti SS, sich 2s.niLu.ss-m, -svati, verachten. 2s.niUsr», -s., -o, nachlässig. 2s.nims.-m, -ti, interessieren. 2ungUs., -s, Schlinge. frückbleiben. 2s.osts.ns-m, 2g.osts.-ti, -s- 2g.ostsss.-ti, zu- 2sxää, -s, West, Sonnenuntergang. 2s.xa.2i-m, -ti, bemerken, gewahr werden. 2sxstss-m, -sti, -s- 2s.xslss-vs.-ti, verführen. 2g,xrs-m, 2gxrs-ti, -s- 2s.xirs.-ti, zusperrcn. 2sxomni-m, -ti, im Gedächtniß behalten. 2sxovsä, -i, Befehl, Gebot. 2sxrsvi-m, -ti, verschwenden, vergeuden. 2sxusti-m, -ti, -j- 2s.xu8Ls.-ti, hinterlassen. 2srss, -s, Morgcnröthe. 2ssluKs, -s, Verdienst. 2ssmsUuss-m,-ovsti, verhöhnen, auslachen. 2ssxs.n, -s, -o, schläfrig. 2s.sts.vs, -s, Pfand, Fahne. 2sstons, umsonst, vergebens. 2sstoxs-m, -ti, vertreten. 2sstoxnik, -s, Vertreter, Anwalt. 2stoLi-m, -ti, verklagen. 2snxs-m, -ti, vertrauen, anvertrancn. 2svä-m, -vsäs-ti ss, z. Bewußtsein kominen. 2svssi-m, -ti, -s- 2s.vsss.-ti, verhüllen. 2svist, -i, Neid, Mißgunst. 2svitsk, -tUs, Umschlag, Couvert. 2SV2SMS-M, 2sv2s-ti ss, erstaunen. 2S2nsmusö-m, -ovsti, aufzeichnen. 2SL6NS-M, 2SKns-ti, werfen. 2Usäs-m, -ti, stechen, stupfen. 2Uors-m, 2drs-ti, versammeln. 2Uirs-m, -ti, sammeln, einsammeln. 2U0U-M, -sti, erkranken. 2Uots8s-m, -ti, verbessern 2U01-, -s, Verein, Versammlung, Rath. 2UuUi-m, -ti, -f- 2Uu.ss.-ti, erwecken, ans-. 2äs.tsn, -tns, -0, ergiebig. 2äiUns-m, -noti, aufseufzen. 2, -a, Brand, Brandmahl. Lilvija-in, -ti, reiben. Lila, -s, Ader. Litniea, -s, Scheuer, Speicher. Lito, -a, Getreide. Liv, -a, -o, lebendig, lebhaft. Livo srsbro, Quecksilber. Liväck, -i, Livackina, -s, Hausthiere. Livalisn, -llna, -o, lebhaft. Lival, -i, ein belebtes Wesen, Thier. Livi-m, -üti, leben. Livi-in, -ti, nähren, erhalten. Livina, -s, Vieh, Hatlsvieh. Livljeugs, -a, Leben. Livot, -a, Leben, Leib. Llallta, -s, Vertvaudtschaft. Llalitsn, -tna, -o, edel, kostbar, gnädig. Liisa, -s, Löffel. LolL, -a, Galle. Lolna, -s, Grünspecht. Lolt, -a, -o, gelb. Lrck, -i, Wiesbaum. Lrjäv, -a, Kranich. Lvjavisa, -s, Gluth. Lrtvmjo-m, -ovati, opfern. Lrsbs, Lrsbota, Füllen, Fallen. Lrs-iu, -ti, fressen, verschlingen. Luxän, -a, Bürgermeister. Lupniga, -s, Pfarre. Luxnilr, -a, Pfarrer. Lvsulr, Lvsulrst, -a, Klang, Schall. Lvspcko, -a, Schwefel. LvrAlga-m,LvrKoli-m,-sti, wirbelnd singen. LviL^a-m, -ti, pfeifen. 277 Amtslk-slovmislties Mrimm-zMmtz/ A Abbrechen, odlomiti, ulomiti, odtrgati. Abdecken, razkriti, spraviti sL mire). Abdienen, doslniiti. Abend, večer. Abends, rvečsr. Abend-, večerni. Abendessen, večerja, zu Abend essen vo- čsrjati. Abendstern, večernica, Aber, pa, pak, ali. Abfallen, ospsti, -j- osipati ss. Abfressen, pojesti, objesti, -j- odjedati. Abgeordneter, poslanec. Abgewöhnen, odvaditi -s- odvajati. Abgrund, drordno, prepad. Abkehren, povsrnoti. Abkommen, aus-, sdajati. Abmarsch, oddöd. Abnehmen, odkriti ss, odvrsti, Kinoti, pojemati. Abräumen, razkriti, spraviti sr mire). Abreise, odkod. Abreisen, oditi, odpotovati. Abschcren, ostriči. Abschicken, odpoZljs-m, odposlati. Abschied, slovö, slovss-a. Abschied nehmen, slovo vreti. Abichwächen, sladiti, xsZati. Absicht, namen. Absichtlich, nalaSč. Abstammen, xroiriti, diti rodü. Abwenden, odvrnoti -s- odvračati. Achten, častiti, sxvStovati. Achtsam, parljiv, marljiv. Acchzend herbei kommen, prijsčati. Acker, njiva. Ackern, orjs-m, orati. Ackersmann, ratar, orač, vratär. Adelig, rlaktsn, plemenit. Aehnlich, podoben, sličen. All, ves, vsa, vso. Allee, drevored. Allein, sam. Allein, ali, xa, pak. Allgemein, odčsn, splošen; povsod, «plod. Allsogleich, takoj, kos. Almosen, milostiuja, vbogaims Als, kedar, ko; kakor, kot, ko, nego. Alt, star, prileten, Alter, starec, starček, Alte, starka. Alter, starost, -i. vor Alters, nekdaj. Altern, starati ss. Alterthümlich, starodaven. Aeltester, staraLina, starosta. Aeltlich, starikast, ostarel. Anbieten, ponuditi, -j- ponujati. Anblick, pogled. Anbrechen, nalomiti -j- nalamati. Andächtig, podoLsn, bogaboječ. Anderwärts, drugod, drugej. Anempfchlen, priporočiti, -j- priporočati. Anerkennen, prirnati, pripornati. Anessen, najesti ss. Anfängen, počsti, račsti -j- račenjati. Anfeinden, sovrariti, črtsti. Anfressen, odjssti -s- odjedati. Anfuhren, navoziti, navoditi. Anfüllen, napolniti. Angebunden, privezan. Angeschwollen, otekel. Angesicht, odličje, obrar. Angewöhnen, navaditi, privaditi. Angewöhnt, vajen, privajen. Angreifen, prijeti -j- prijemati, popadati. Anhacken, nasekati. Anhörcn, poslušati. Ankäufen, nakupiti. Anklammern sich, oklsnoti so, prijsti ss. Ankleben, prilepiti. Ankleiden, odloči -j- oblačiti. Ankündigen, narnaniti, naglasiti. Anlehnen, prisloniti, nasloniti -j- na¬ slanjati. Anleiten, voditi, navoditi, napotiti. Anmelden, napovedati; sich — , oglasiti se. Anmcrken, napisati, rarnamvvati. Anrathen, svetovati, nasvetovati. Anschauen, ogledati -s- ogledovati. Anständig, pristojen, dostojen. * Ausgelassen sind die Präpositionen, (f. 29., 30., 31. Lect.), die Pronomina, ss. 36., 37.) 38. Lect.) und die Zahlwörter ss. 39., 40. Lect.). 278 Anstatt, namesto, mesto, m. G.; anstatt daß s. 76. Lect. Anstopfen, natlaöiti. Anstössen, tröiti, spodtaknvti so. Antlitz, obliäjs, obraz. Anträgen, nanositi, ponuditi. Antwort, odgovor. Antworten, odgovoriti. Anvertrauen, zaupati. Anziehen, obloöi -f- oblaöiti; — (Schuhe) obuti, -s- obuvati. Anzünden, prižgati, ožgati, -j- vžigati. Apfel, jabolko. Apfelbaum, jablana. Aepfelfchale, jabelkov olupek. Apostel, axostelj, -ljoa. Apetit, tob. April, mali travon, april Arbeit, delo. Arbeiten, delati. Arbeiter, dolavoo, težak; —in, delavka. Arbeitshaus, delavnioa. Arbeitstag, delavnik. Arm, ubog, uboren, siromaSki. Arm werden, ubnžati so. Arm machen, ubožati. Armer, siromak, rover, ubožec. Arinenvolk, siromaöija. Arzt, zdravnik, zdravitelj, loänik. Ast, voza. Nestchen, vejiea. Athem, sapa, dub. Athem holen, äibati. Athmen, dibati, sopsti. Auch, tudi, i. Aufathmen, odabnnti so. Aufbetten, pošiljati -f- postiljati. Ausdcckcn, razkriti ; pokriti -s- pokrivati. Aufenthalt, prebivanje, stanovanje. Aufenthaltsort, probivaliSio, stanovaliSös. Aufführung, zadržanje, obnaSanje, ve- denjs. Ausgabe, naloga. Aufgeblasen, oboi, oSabon. Aufgeblasener Dkensch, ožabnož. Ausgehen, vzliajati, i/.basati. Aufgeweckt, Liv, živaben, prebrisan. Aufhalten, zadržati-s-zadržavati; usta¬ viti -j- ustavljati; stch aufhalten, stanovati, muditi so. Aushängen, obesiti, -f- obeSati. Aufheben, vzdignoti -s-vzdigati; pobrati. Aufhören, nebati, jenjati. Ausklären, izobraziti, razsvetliti. Ausmachen, odpreti, -s- odpirati; sich aufmachen, odpraviti so, sprav¬ ljati so. Ausmerken, pariti, sluSati. Aufmerksam, pazsn, pazljiv, pozoren. Aufmerksamkeit, pazljivost, pozornost, poslüb. Aufräumen, pospraviti, poäistiti. Ausrichten, zravnati. Aufrichtigkeit, odkritvsrönost. Aufruf, poziv, razglas, naznanilo. Aufschieben, odložiti,-)-odlagati, odlagati. Aufstehen, vstati -s- vstajati. Ausstössen, rigati so. Aufsuchen, xoiSöom, poiskati. Aufträgen, nanesti; naroLiti, veleti, uka¬ zati. Auswachsen, zrasti, narasti. Aufwarten, streSi, postroSi. Aufwecken, zbuditi, prebuditi, zdramiti. Aufzählen, naSteti -s- naštevati. Auge, oko, oöesa Augenblick, bip, trsnutok, mab. Augenbrauen, obrvi, -ij. August, avgust, veliki srpan. Ausbessern, popraviti -j- popravljati. Ausbreitcn, razširiti, pogrnvti, razpro¬ stirati. Ausbrüten, izvaliti. Ausdauer, stanovitnost, vztrajnost. Ausdehnen, raztognoti, -s- raztogavati. Ausdienen, doslužiti. Ausdreschen, «mlatiti, zmlatiti. Ausfindig machen, iznajti, zalesti. Aussticken, zakrpati, popraviti. Ausflucht, izgovor. Ausflüchte machen, izgovarjati se, ogi¬ bati so. Ausflug, izlet. Aussorfchen, izprašati, -s- izpraševati. Ausfragen, izpraševati. Ausgcben, izdati -s- izdajati. Ausgezeichnet, izvrsten, odliLsu. Ausgiebig, izdaten, tsLon. Ausgießen, izliti. Anslachen, zasmebovati, posmebovati se, Auslassen, razpustiti -j- razpuSöati ; iz¬ pustiti -j- izpužžati. Auslvschen, pogasiti, izbrisati, ugasnoti. Ausrasten, poiinoti so. Ausrede, izgovor. Ausrichten, opraviti -s- opravljati. Ausruhen, xoöiti, poLiti se, poLinoti so. Aussagen, izroSi, izgovoriti. Ausschenken, toöiti. Ausschreiben, izpisati, razpisati. Ausschuß, odbor. Aussehen, obraz. Außer, razim, brez, vrb. m. G. Äußern, izroLi, izustiti s«. Außerordentlich, nenavaden; silno. Ausspannen, razpeti, izprvöi, razprsäi. Ausspeien, izpljunoti. Ausspruch, izrek, pregovor. « 279 Ausstehcn, prestati, pretrpeti, prebiti. Austanzen, irplosati, doplesati. Austreten, izstopiti. Austrocknen, posnSiti; posuSiti ss, vsabnoti. Ausweichen, ognoti, -s- ogibati ss. Auswendig, na pamet, iz glavs. Auszahlcn, izplačati, -s- izplačevati. Ausziehen, steki -s- slačiti, (Schuhe) iz- zuti -s- izzuvati. Autvdidact, samouk. Axt, sekira. B. Bach, potok. Bachstelze, pastarička, pliska. Bachwasser, potočnica. Backen, peči. Backhaus, pekarna, pskarnioa. Bad, kopel, topties. Badehaus, kopališče. Baden, kopljem, kopati; kopati se. Bahnhof, kolodvor. Balcon, mostovž. Bald, skoras, kinatu, v kratkein, bitro. Band, trak, spona. Bank, Klop, -i. Bär, medved. Barmherzig, vsmilseu, milosrčen. Bärtig, bradat, bradast. Bauart, zidava. Bauen, staviti, zidati, prickelovati. Bauer, kmet, kmetovalec. Bauer- bäuerisch, kmečki. Baum, drevo, drevesa. die Bäume, drevje. Baumeister, stavitels. Baumstamm, deblo. Beabsichtigen, nameniti se; namersavati. Beamter, uradnik, činovnik. Bebauen, olnlelati, -s- obdelovati. Becher, kupa, kozarec, čaSa. Bedaitkcn, zabvaliti so. Bedeutung, pomen, xvmemba. Bedienung, pvstreLba. Bedürfen, potrebovati. Beere, sagvda. Befallen, popasti, obiti. Befehl, xvvelse, ukaz. Befehlen, zapovedati, veleti, ukazati. Befiedert, pernat. Befinden sich, pvkutiti so, imeti so. Beförderer, pospeSitsls. Befreien, osvoboditi, odrediti; Befreien sich, znebiti so. Begeben sich, podati se, spravljati so. Begegnen, srečati, srečavati, srečevati. Begeisterung, navduSvnost. Begierig, Leisen. Beginn, počotek, početss. Beginnen, začeti -f- začensati. Begleiten, spremiti -s- sprsmlsati. Beglücken, osrskiti, -j- osrečevati. Begrüßen, pozdraviti, -s- pozdravlsati Begrüßung, pozdrav, pvzdravlsenss. Behandeln, ravnati skom, imeti (lopo) koga. Behauen, otesati, -f- obtssavati. Behaupten, trditi, povdariti, -s- povdarsati. Beherrschen, gospodovati, vladati. Behüten, ob variti, -j- obvarovati; čuvati. Behutsam, opazen, opazlsiv. Beichtstuhl, spovednica. Beide, oba. Beinahe, skoras, malo da ns. Beinern, kosten, koSčsn. Beispiel, primer ; zum Beispiel, na primor. Beispringen, priskočiti, pripomoči, po¬ streči. Beißen, grizti, vgriznoti. Bekannt, poznan, znan. soznanssvati. Bekannt machen, oznaniti, oznansati, Bekannter, znance, die —, znanka. Bekommen, dobiti, zadobiti. Belästigen, nadlegovati. Beleben, poživiti, oživljati. Beleuchtung, svečava. Bellen, lasati. Bellend herbeikommen, xrilasati. Belohnen, obdarovati, plačevati. Bemerken, zapaziti, opariti, zagledati. Bemitleiden, pomilovati, omilovati. Bemühen sich, truditi so, prizadeti si, prizadevati si. Benehmen sich, zadržati se, «bnaSati so. Berathen sich, xogvvarsati se , posve¬ tovati so. Bereifen, oblroditi. Bereiten, pripraviti, -s- pripravljati. Berg, gora. Bergbau, rudarstvo, rudokop. Bersten, xoknvti, počiti. Berühmt, slaven, glasovit, imeniten, sloveč. Berühmt sein, sloviti. Besäen, posesati, obsesati. skvariti. Beschädigen, xoSkoditi, poškodovati, po- Beschämen, osramotiti. Beschauen, ogledati, -j- ogledovati. Beschenken, obdariti, oblagodariti. Beschmutzen, umazati, ogrditi. Beschneiden, obrezati, -s- obrezovati. Beschreiben, popisati, opisati. Beschuldigen, dolžiti, obdolžiti. Besichtigen, ogledati, -s- ogledovati. Besitz, xossstvo. Besitzthum, Besitzung, imotek, posestvo. Besonders, posebno, zlasti. Beständig, stalen, stanoviten. 280 Bestechen, podkupiti. Bestehlen, okrasti. Besteigen, zasesti, zajabati. Bestimmt, odložen, prisojen. Bestreuen, potrositi, posuti. Besuchen, obiskati, -s- obiskovati. Betasten, potipati, tipati. Beten, moliti. Betheuern, povdariti, -s- povdarjati. Betrachten, prsnüsljevati, smatrati. Betrügen, Koljukati, ukanoti, prsvsriti. Betrunken, pijan. Bett, postelja, postelj. Bettclgesindel, boraäija, siromaštvo. Bettelvolk, boraöija. Bettler, bersö. Beurtheilcn, presodici, -s- presojati. Bewachen, öuvati, stražiti. Bewahren, varovati, Suvati, braniti. Bewässern, napajati, moöiti. Bewegen, premaknoti, -s- premikati. Beweisen, dokazati, -j- dokazovati. Bewußt, svest, zveden. Bezahlung, plaža, plaöilo. Bezirk, okraj. Bezirkshauptmann, okrajni poglavar. Bezwingen, užnKati, ukrotiti. Biegungsarl, sklanjava. Bienenhaus, ulnjak. Bienenstock, ul, pauj. Bier, pivo, ol. Bild, podoba, slika. Bilden, izobraziti, izobraževati, omikati. Bildhauer, podobar, kipar. Billich, polil. Binden, vežem, vezati, povezati. Bis, do, dokler, doklej. Bischen, trobiva, nekoliko, bstva. Bischof, Skok. Bissen, Križloj, troba, zalogaj zsložaj. Bitten, prositi. Bitter, Krensk, bridek. Bitterkeit, Krsnkoba, bridkost. Blaß, bled. Blaß werden, obledeti, bledeti. Blatt, list. die Blätter, listje, perje. Bläue, modrina. Bleiben hängen, vstati, oviseti. Bleierz, svinöona ruda. Bleistift, svinžnik. Blenden, slepiti, oslepiti. Blick, pvKlsd. Blind, slep. Blind machen, oslepiti. Blind werden, oslvpiioti, oslepeti. Blinder, slsxse. Blindheit, slepota. Blitz, blisk. Blitzen, bliskati ss. Blöcken, blsksösm, blsketati. Blöße, nsAvst. Blühen, oveteti. Blühend, cvstsö. Blume, cvetlica, cvetica. Bluten, krvaveti. Blüthen, cvetje. Blutig, krvav, okrvavljen. Boden, zemlja, tla, pl. t. dno. Böse, bud, budvbsn. Bösewicht, zloöiuec, bndobuež. Braten, peöi. Brauchen, potrebovati, rabiti. Braun, rusav. Brav, priden, vrl, dober. Brechen, lomiti, prelomiti, lamati. Breit, Širok, prostoren. Brennen, žKsm, žKati, peži, sorbeti, Kareti, pripekati. Brennholz, Brennstoff, kurjava. Brief, list, pismo. Bringen, prinesti, doneski; einen um etwas bringen, spraviti ob kaj. Brod, krub, bled. Brücke, most. Brückenzoll, -maut, mostnina. Bruder, brat. Bruder-, bratovski. Brüllen, rjoveti, mukati. Brust, prsi, -ij. Brust-, prsni. Brüsten sich, Šopiriti se, ponašati se, ustiti so. Brustharnisch, oklep za na prsi. Buch, knjiga, bukve, pl. t. Buchdrucker, tiskar. Buche, bukva, bukev. Buchenholz, bukovina. Buchhändler, knjiKvtržec, knjiKsr. Burger, mestjau, msZöan. Bürgermeister, župsn. Busch, Krm. Buschwerk, Krmovje. Butter, maslo. (c. Charakter, znaöaj. Christ, kristjan. Concept, pisava. Correspondenzkarte, dopisnica. D. Da, tu, tukaj; (-als) kodar, ko. Dach, streba. Daher, zato, zatorej, zatvKadslj, zaradi teKa. 281 Dämmerig, mraöeu. Dampfmaschine, parostroj. Dampfschiff, parobrod. Dank, bvsla. Dankbar, kvaložen. Dann, potem, tedaj, takrat. Darben, stradati, xladovati. Darbringen, prinesti ; pokloniti, ff- pokla- njati. Daß, damit, da. Davon, prod, vstran, vkraj. sich davon machen, xobeAnoti, oditi. Decke, odeja. Deckel, pokrov, krov. Deichsel, oje. Demnach, po tem talcem, torej, zatorej. Demuth, poblsvuost. Demüthigen, ponižati, -j- poniževati. Denken, misliti, premižljevati. Denkmal, spominek. Denkwürdig, imenit, znamenit. Denkwürdigkeit, imenitost, Znamenitost. Denn, kajti; sivkast. Graukopf, sivoglavsc, sivec. Greinen, kregati, grajati. Grimm, togota, srs Ob, ali, -1i. Ober, gornsi. Oberhalb, Agoras, vrb, »all. Oberhaupt, glavar, starsÄna. Oberst, polkovnik. Obgleich, Ls ravno, ako ravno, Ls tucli, Obrigkeit, glavarstvo, gosposka. Obst, saäss, sack. Obst-, sacksn. Obstgarten, saäovngak. Ochs, vol, snnoe. Ochsenhirt, volar. Oder, ali. Ofen, xeö, -i. Offen, otvorssn, ockprt. Offenbar, oöit, oSitsn. Offenherzig, ockkritosrLsn. Offenherzigkeit, ockkritosrönost. Oeffentlich, savsn. Offizier, Lastnik. Oefsnen, ockxroti, -f- oäpirati. Oft, ckostikrat, mnogokrat, xogostoma. 291 Oesters, vsökrat. Oftmals, s. Oft. Oel, vljs. Oheim, Onkel, strlo, ujeo. Ohne, dsr, strsr, m. 6l. Ohne zu, ohne daß, s. 76. Lect. I. Ohr, ulro, usssa. Oktober, vinotok, oktoksr. Opfern, Lrtvovati. Orakel, xrorokovalisLo. Ordensbruder, reäovnik. Ordnung, rsä. Ort, mosto, Kraj. Ortschaft, krog, Krajina. Osten, mkoä, vrüoä. Ostern, volika noö. Ostwind, Läolso. P Paar, xar, ckvojioa. Paarweise, xo ckva in Lva. Packen, raKrakiti, LKrakiti, prijoti. Packet, mavitsk. Palast, xosloxjs, xalaöa. Panzer, oklep. Papier, papir. Passend, pripraven, xriklaäsn, priinorsn. Patriarch, ovak. Pelzware, Pelzwerk, kosullovina. Pfad, stosa. Psarrer, Luxnik. Pfau, xav. Pfeife, pisal, -i. Pfeifen, LvisKati. Pferd, Kons. Pfingsten, ckukovo, kinkosti, -ij. Pfirsich, krssksv, krsskva. Pflanze, saäika, rastlina. Pflanzen, sackiti. Pflanzenreich, -Welt, rastlinstvo. Pflegen, rocliti, Kojiti. Pfleqesohn, Pflegling, rsjsnsv. Pflicht, äolLnost Pflücken, oktrKati, -s- oktraovati. Pflug, xluK. Pflügen, orjsin, orati, plusiti. Pfote, sapa, taca. Philosoph, nrockrisan. Philosophie, inockrorinanstvo, -slovjo. Pistole, sainokrss. Plagen, inuöiti, naälsKovati. Platz, inasto, kras, prostor, trK. Plötzlich, naAel. Plötzlich, naKloina, ir- nonacka. Posse, sala, kurka. Post, posta. Pracht, Kras, krasota. Prächtig, krason, sijajon. Prahlerisch, kakav. Präsident, Präses, prsässänik. Preis, vona. Pressen, stiskati, stiskavati, tlaviti. Priester, ckukovnik, ckukovsn. Product, xrickslsk, proisvock. Prophet, xrorok. Prüfen, skušati, poskušati, ir-prassvati. Prüfung, skušnja, i^xrassvanjs. Prunksüchtig, Ki-räav. Publicieren, rariKlasiti, oklioati. Putzsüchtig, lispav, L. Quälen, inuLiti. Quart, Lotrt, -i. Quartal, öotrtlstjo. Quartier, stanovanj«, stanovalisäs. Quelle, vir, mvirok. Quellwasser, stucksnöniva. Quer, vxrok, poxrok. Quittung, xokotnioa. R Rache, rnasvsvanjo; Rächen sich, inasLsvati so. Rad, kolü, Kolosa. Rand, rolo, konso. Rasch, naKsl, kr--sn. Rafen, -fläche, trata. Rasieren, okrijoin, okriti. Rasiermesser, kritsv. Rath, svot, nasvst, --kor. Rath, Rathgeber, svstovalso. Rathschlag, nasvot. Rauben, xlsniti, ropati. Räuber, razbojnik, ropar, tolovaj. Räuberisch, roparski, tolovajski. Rauchen, kacliti. Raum, prostor. Rebe, trs, vinska trta. Rebhuhn, jsrskioa. Rechen, Arakljs, pl. t. Rechnen, raLuniti, rajtati. Recht, prav. Recht, pravo, praviva. Rechts, ässno, na ckssvo. Rechtschaffen, xoStsn. Rede, Kovor, jonik, kssscka. Reden, Kovoriti. Redlich, posten, äoksr. Regel, pravilo, ravnilo. Regelrecht, pravilen. Regen, ckeL. Regenbogen, inavrioa, koLji stolov. Regenschirm, LvLnik. Regenwasser, ckoLovniva. Regieren, vlackati, kraljevati. Regnen, cksLiti, cksssvati. Regnerisch, cksLsvou. 19* 292 Reiben, strZati, ärKati, Luliti. Reich, boZ;at. Reichen, poäati, ckossöi, seči. Reichlich, obilno. Reichsrath, ckrLavni sbor. fnsc. Reichsrathsabgeordneter, ckrLavni xosla- Rcichthum, bogastvo, bogatija. Reif, slana, inra?. Reis, Lrsl, Aocksn. Reifen, ckorioräti, noreti. Reihe, reck, -i, vrsta. Rein, čist, vscksr, čecksn. Reinheit, čistost, čistota. Reinigen, osnaLiti, očistiti. Reinlich, snaLsn, List. Reinlichkeit, snaLnost, Lsänost. Reisen, potovati, boäiti. Reisender, popotnik. Reisholz, dürres Reisig, subljaä, -i. Reißen, trAati, xrstrAati. Reiten, js^ckiti, jabati. Reiter, konjik, jsriäsc. Reizen, mikati, vabiti, ckraLiti. Religionslehre, vsrosnanstvo, -^akon. Retten, otmsm, otsti, rssiti, osvobockiti. Retter, rešitelj. Richten, ravnati; soäiti, obsockiti. — sich darnach, xo čem ravnati ss. Richter, socknik. Riechen, ckisati, vobati. Rind, Avveclo. Rinde, skorja. Ring, prstan, obroč. Rinnen, teči, točiti. Rispe, lat, rssa. Rock, suknja. Roggen, rL, -i, Lito. Rohr, csv, -i, cevka. Rose, roLa, roLica. Roth, rucksč. Rübe, repa. Rücken, brbst. Rufen, klicati, svati, poklicati. Rügen, Arafati, svariti. Ruhe, pokoj, počitek. Ruhen, počivati, inirovati. Ruhig, inirsn, pokojen. Rund herum, okroZ. Rupfen, skubsti, puliti. Ruthe, šiba, l>ič. S. Saal, ckvorana. Sache, reč, -i, stvar, -l. Sack, vrsča, Lakslj, Lex. Sacktuch, robec, ruta. Säcularfeier, stoletnica. Säen, sejem, sejati. Sagen, reči, praviti, povsäati. Salz, sol, -i. Salzfaß, solnica. Same, seins, -sna. Sammeln, obrati, -f- obirati, nabirati. Samstag, sobota. Sand, pesek. Sandig, psččsn. Sanft, krotek, mil. Sanftmuth, krotkost, poblsvnost. Sänger, xsvsc. Satt, sit; sich satt essen, trinken, najesti se, napiti ss. Sättigen, nasititi. Sauer, kisel. Sauere Substanz, kisloba. Säule, slop, soba, steber. Saum, rob, kras, Säumen, nruiliti, ocklaAati. Säuseln, sumljati. Schade, skoäa, kvar. Schaden, skockiti, skockovati. Schädlich, Lkockljiv. Schaf, ovca. Schafstall, ovčjak. Schale, lusčina, olupek. Schaltjahr, prestopno leto. sbiti. Schämen sich, sramovati ss, sram koZa Schamhaft, srameLljiv. Schamröthe, rucksčica; — ms oblije, ich werde schamrotb. Schändlich, nesramen, sramoten. Scharf, oster. Schärfen, ostriti, brusiti. Scharfsinnig, bistroumen. Scharren, Zrsbsti, xrsbati. Schatten, senca. Schatz, riaklack. Schätzen, častiti, ceniti, obrajtati. Schauder, AroW. Schauderhaft, Aromen, strasen. Schauen, Aleäati, xoZsieckati, ureti. Scheibe, okroA, tarča. Scheidemünze, ckrobiL. Scheinen, sijem, sijati, svetiti; «cksti, -j- ckonckevati ss. Schelten, kolnem, kleti, umerjati. Schenken, ckarovati, pockariti. Schere, Lkarjs, pl. t. Scheren, striči. Scherzhaft, šaljiv. s(koAa). Scheuen, plašiti ss,bati ss, strab biti Scheuer, Scheune, skscksnj. Schicken, poZljsm, poslati, -j- pošiljati. Schicksal, osocka. Schießen, strsliti, -j- streljati. Schießpulver, strelni prab. Schiff, lackja, barka. Schiffer, mornar, brocknik. Schildwache, straLa. 293 Schimmelig, plssnjiv. Schimpflich, sramoton, ns8rLm.sn. Schirm, krov, varstvo. Schlachten, koljsm, klati. Schläfe, ssnvi, xl. t. Schlafen, sxim, spati, spavati. xoaivati. Schlafzimmer, sxalniaa. Schlagen, vclariti, total. Schlecht, duckodsn, malopricksn, slal). Schleichhändler, tidotaxoa. Schleifen, chrnsiti, nadrusiti. Schleifstein, chrnsni kamsn. Schließen, Zapirati, naklsnoti. Schlimm, duck, duckodsn. Schlinge, manjka. Schlitten, sani, -ij, pl. t. Schloß, Krack, Krajövina. Schlößer, kljuvar. Schloßherr, Krajsvak. Schlummern, ckrsmati. Schlüpfen, smuknoti, smukati. Schlüsselblume, marjstiva. Schmackhaft, tsosn, okussn. Schmal, o^sk, tsssn. Schmalz, maslo. Schmecken, pokusiti, tsknoti. Schmeichelei, prili^ovanjs, slackkanjs. Schmeicheln, prilizovati ss, slackkati ss. Schmeichler, xrilmovalsv. Schmerz, dolsvina. Schmerzen, dolsti. Schmied, kovaö. Schmieden, kujem, kovati. Schmücken, kinoati, oLalsati. Schmutzig, dlatsn, nssnaLsn. Schnabel, kljun. Schnauze, Kodsv, rivso. Schnee, snsK. Schneeig, snsLsn, snsZnat. Schneewasser, snsLniva. Schneiden, rsLsm, rssati. Schneider, krojaö. Schnell, ditsr, ursn, naKsl. Schnepfe, kljunav. Schnitterin, Lsnjiaa, Lanjiva. Schon, Zs, uLs. Schön, lsp, 2at, krassn. Schönheit, Isxota. Schöpfer, stvarnik, stvaritslj. Schöpfung, stvarjsnjs, stvaritsv. Schrecken, strašiti, prsstrasiti, plašiti. Schrecken, strad, KrMa. Schrecklich, strassn, Kro^sn. Schreibart, pisava. Schreiben, piLsm, pisati, spisati. Schreiben, das, pismo, xisanjs. Schreiber, pisar, pisav. Schreibkcder, psro na pisanjs. Schreibzeug, pisalo. Schreien, krivati, vpiti. Schreiten, stopati, korakati. Schrift, xis, spis, pismo. Schriftsteller, pisatslj, sxisovatslj. Schubkarren, Kars, xk t, samokolniaa. Schüchtern, plad, xlasljiv, doja«sljiv. Schuh, vrsvslj. Schuld, prsKrsda, kriviva. Schuldig, kriv, ckolZsn. Schule, uailniva, sola. Schüler, uosnsv. Schülerin, uvsnka. Schulrath, Zolski svst. Schuß, «Schußweite, strsljaj. Schütteln, trssti, majati. Schwach, slad, sladotsn. Schwalbe, lastaviaa. Schwamm, Koda. Schwanz, Schweif, rsp. Schwarz, vrn. Schwärzlich, vrnkast, oKorsl. Schweigen, molaim, molöati. Schweinfleisch, svinjina, svinjstina. Schwelle, praK. Schwer, schwierig, tsLsk, tsLavsn. schwer athmen, sopsti, -si- soxikati. Schwester, ssstra. Schwiegersohn, nst. Schwiegertochter, sinada. Schwiegervater, tast. Schwimmen, plavati. Schwingen sich, xovnckiKnoti ss, nalststi ss. Schwitzen, potiti ss. Schwören, xrissvi, prissKati; rotiti ss. Sclave, rod, suLsnj. Sclaverei, suLnostl Secunde, sskuncka. See, jsnsro. Seele, ckusa. Segnen, dlaKosloviti, dlaKockariti. Sehen, vicksti, Klsckati. Sehr, nslü, movno, jako. Seicht, xlitsv. Seide, svila, Licka. Seiden, svilsn. Sein, ssm, diti, divati. Seite, stran, -i, Kraj. Seiten-, stranski. Selten, malokäaj, rsckko, rsäkoma. Semester, tsaaj. Senken, xvKrsMoti, naKnoti. September, ssxtsmdsr, kimovsv. Setzen, staviti, postavljati, äjati. — sich, sssti^ vsssti ss. Seufzen, v^ckidati, v^äidovati, stokati. Sichel, srp. Sichelförmig, srpast. Sicher, varsn, Kotov, istinit. Sieden, Kipsti, vrsjsm, vrsti. 294 Sieg, rma^a, xrsmaZa. Siegen, rmaxati, premagati. Sieger, rmaZovalso. Silber, srskro. Silbern, srsksrn. Silberzeug, -fachen, srsksrnina. Singen, xojsm, xsti, xsvati. Singvogel, xtioa psvka, xevna xtioa. Sinnlich, outsn, posvstsn. Sitte, navaäa, ssxa, okioaj. Sittlich, nravstvsn, nravsn. Sitzen, ssclsti. Sitzung, ssja, ssänioa. So — wie, tako — kakor. So viel, toliko. Sogar, cslü, olo, tucki. Sogleich, prsssj, takoj, koj. Sohn, sin. Solcher, tak, takov, takösn. Sollen, morati, inooi, s. 73. Lect. II. Sommer, xolstjs, lsto. Sommerlich, xolstsn. Sonderbar, öuäsn, xossksn. Sonderling, possknsL. Sondern, loöiti, ockkrati. Sondern, ampak, tsmvsö. Sonne, solnos. Sonnenstrahl, solnöni Larsk. Sonnenwende, krss. Sonntag, nsäslja. Sonntäglich, Sonntags-, nsäsljni, xraLsn. Sonst, siosr, sosr. Sorge, skrk, -I. Sorgenfrei, -los, krsrskrksn. Sorgsam, skrksn. Spalten, csxiti. Sparsam, varosn, Ltsckljiv. Spät, porsn. Spazieren, sprskajati ss. spazieren fahren, na sxrskoä ss psljati. Specht, ckstal, Lolna. Speisefaal, -zimmer, jsckilnioa, oksänioa. Spiegel, oZlschalo, rroalo. Spiel, iZw^. Spielen, igrati. Spieler, i^ralso. Spielplatz, iAralisos. Spielfache, i§raöa. Spinne, xajk, xajsk. Spinnen, xrssti. Spinnrad, kolovrat. sskomu). Spotten, robati ss, posmskovati ss Sprache, jerik. Sprechen, xovoriti. Spreu, xlsva, und pl. voll. Sprichwort, xrislovioa, xrsZovor. Springen, skakati, skoöiti, poskoöiti. Spruch, irrsk, xrislovioa. Spucken, pljuvati, xljunoti. Spülicht, xomijs, pl. t. Spur, slsck, tra§. Staar, Lkorss. Staat, ärLava. Staats-, ärLavni. Staatsbürger, ärLavljan. Stab, xalioa. Städter, msstjan, mssoan. Stadt-, städtisch, msstsn. Stahl, jsklo. Stall, KIsv. Stamm, clsklo. Stand, stan, stanje. Stark, moLsn, krspsk. Stärken, krsxiti, krsxoati. Statue, slop, soka. Statur, rrast, -i, postava. Staub, xrak. Staubig, prassn, praLnat. Staubkamm, Kosti Klavnik. Stechen, kosti, rkaäati, pikati. Stecken, vtaknoti, -j- vtikati. Stehen, stojim, stati. — bleiben, okstati, -j- postajati. Stehlen, krasti, ukrasti. Stein, kamen, voll, kamsnjs. Steinhauer, -metz, kainsnar. Steinig, Kainsnit, kamnat. Stellen, staviti, postaviti, postavljati, Sterben, vmrjsrn, vmrsti. Sterblich, vmrjöö. Stern, ^veräa. Stets, vsslsj, vsi^äar, vsclno. Stiege, stopnios, pl. t. Stier, kik, junso. Stimme, Zlas. Stopfen, sackslati, ^ataknoti, voll stopfen, natlaoiti. Stoppelfeld, strni^os. Storch, oaxlja, Ktorklja. Stören, motiti. Strafe, Karen, -rni. Strafen, karnovati. Strafruthe, 8ika strakovalka. Strahl, Lar, Larsk. Strahlen, Larsti, ssvati. Strahlend, Larsö. Straße, vesta, ulioa. Strebsam, marljiv. Strecken sich, stsZnoti ss, -f- stsAovati ss. Streit, prepir. Streiten, prepirati ss. Stroh, slama. Stroh-, slamnat. Strohhut, slamnik, slamnjak, Strohsack, slamnisa. Strumpf, no^avioa. Stuhl, stol, .stole«. Stumm, mutast. 295 Stummer, mntso, nsmso. Stumpf, top, skrkan. Stunde, ura. Sturm, vikar, nsvikta. Stürmisch, vikarsn, Kuren Stütze, xockxora, stsksr Stützen, xoäxrsti, -j- xockpirati. Sumpf, moovirjs. Sumpfig, moovirsn. Sünder, xrsönik. Sünderin, Krsönioa. Sündhaft, sündig, Zrsssn. Suppe, julia. Süß, slaäsk. Süße, slaäkota, -oöa, -oka. Süßigkeit, slaäkost. T. Tadeln, grajati. Tag, vv.24 Der Dual der männl, und siichl. Substantivs und die Declination von dva und obä.26 Die Conjugation von vorn, und die Wunschform der Gegenwart . 28 Das Futurum und der Imperativ des Hilfszeitwortes ... 30 Die Declination der weiblichen Substantivs auf -a . . .32 Die weiblichen v- und r-Stämme.34 ökMv? wessen? wem gehörig?.36 Der Plural der weibl. Substantiwa auf -s,.38 Das euphonische s im Gen. xlur., und der Plural von ^ospä . 40 Der Dual der weibl. Substantivs auf -a.42 Verba reflexiva.44 Heißen und das deutsche man.46 Die Declination der weiblichen i-Stämme.48 Die zu den weibl. i-Stämmen gehörigen Substantivs auf -ä.ä, -ast, -SSt, -ist, -ost, -ust, -SLM, -SWN..50 Der Plural der weibl. i-Stämme und von okä .... 51 Der Dual der weibl. i-Stämme.53 Seite 27. Lect. Spuren der männl. i-Stämme.55 28. „ Die Declination von äan, tla, xSt.57 29. „ Präpositionen mit dem Local und Instrumental .... 60 30. „ Präpositionen mit dem Accusativ und Dativ .... 62 31. „ Präpositionen mit dem Genitiv. . 64 32. „ Besitzanzeigende Adjectiva statt des bloßen Genitivs ... 67 33. „ Steigerung Les Adjectivs.70 34. „ Unregelmäßige Steigerung der Adjectiva.73 35. „ Der Imperativ Les Zeitwortes.75 36. „ Die persönlichen Fürwörter.78 37. „ Das Reflexivum ss und svoj .82 38. „ Pronomina demonstrativa, interrogativa, relativ« .... 84 39. „ Die Grund- und Ordnungszahlen.88 40. „ Der partitive Genitiv.92 41. „ Der Infinitiv und Las Supinum.94 42. „ Das Participium präteriti activi (II.) und die Vergangenheit des Zeitwortes (die Schildwache und der König).96 43. „ Das Futurum des Verbum (Vier Schwestern) . . . . 99 44. „ Der Conditional oder die Bedingungsform des Verbum . . 101 45. „ Die Wunschform oder der Optativ.103 46. „ Der Negativsatz (Loristnost Livalij).105 Zweite Mtheilung. Pie syutaclischen Kaupteigenthümlichsteitcn und deren praktische Anwendung. 47. Lect. Classeneintheilung des Verbum (voxotnika in msdvsd. voxotnika in lixa).109 48. „ Die perfectiven u. imperfectiven Verba u. deren practische Anwendung 113 49. „ Die Eintheilung der Verba impf, und perfectiva . . . . 117 50. „ Welche Verba sind perf. und welche imperfectiv? (8olnos in vstsr) 119 51. „ Die Bedeutung der präfixierten Verba (UsL in lisioa) . . 124 52. „ Die Classensteigerung des Zeitwortes und ihre Bedeutung (Usssn. Lidioa in xastariöka).128 53. „ Das Mittelwort der Gegenwart (8rsöna mati s svojima sinoma. Der Svmmerabend). 132 54. „ Das leidend-vergangene Mittelwort (Umita xosodva) . . . 135 55. „ Die leidende oder passive Form des Zeitwortes (Ilkraäsni konj) 139 56. „ Die Uebereinstimmung des Prädicates mit mehreren Subjecten und die Sammelnamen (vstal) .141 57. „ Gebrauch des Accusativs (Ilkanjsna lakomnost) .... 144 68. „ „ „ „ (Irijs xrijatslji).148 59. „ „ „ „ (volnik in Zdravnik. Lissrji v xu8öavi) 151 60. „ Gebrauch des Genitivs (vvalsLni lsv. Zum Abschiede) . . 153 61. „ „ „ „ Der partitive Genitiv (väli^ar. 2lats rssnios).155 62. „ „ „ „ <4. radija in Tradol. Hunst in njsAov sin Ldclala).159 63. „ Gebrauch des Dativs (ÄovsKko Livljsnjs) .... 162 65. „ „ „ „ (vajsk in muka. Des Vaters Vermächtniß) 164 65. „ Das possessive Adjectiv und deutscheComposita (Zadovoljni xastiröek) 168 66. „ Slovenische Wortbildungssilben und deutsche Cowposita (LloS^nanstev in umstnostij).172 67. „ Die nominale und zusammengesetzte Adjectivform: läx, läxi (^laktns jaZods).176 68. „ Die Substantivierung des Adjectivs (Orskovs luSSins) . . 180 69. „ Die Bildung der Personen- und Fremdnamen (vöitslji modrosti) . 183 Seite 70. „ Die Bildung und Bedeutung der Adjectiva (LarWnost rastlinstva) 187 71. „ Die Bildung der Deminutiva (Vss mins).191 72. „ Die Distributiv- und Multiplicativzahlen.193 73. „ Lassen, sollen, müssen, mögen, können, werden (Lloäri soäniü. krs- Aovori. Sprüche). 196 74. „ Die Partikeln: L.. Conjunctionen oder Bindewörter (krsZovori. Die Tugend das höchste Gut) . . . 201 L. Adverbia des Ortes, der Zeit und der Art und Weise.205 6. Interjektionen oder Empfindungswörter (kri roLivo).206 75. „ Das Participium prät. act. I. und der absolute Infinitiv (kitaZnr. Sprüche).208 76. „ Zu, um zu; ohne daß, ohne zu; anstatt daß, anstatt zu. Schlnß- bemcrkung über den Charakter des Stils und die Wortfolge. sLrvno ma8ös vangs) . ... 210 Chrestomathie. Erster Theil: Lasni, xisma, xovssti, xro^ovori in xrixnvsälrs . . . 219 Zweiter Theil: kosmi .234 Paradigmata. Paradigmata der drei Hauptdeclinationen.240 Paradigma der Conjugation. 242 Mrterveyeichniß. Slovenisch-deutsches Wörterverzeichniß.244 Deutsch-slovenisches Wörterverzeichniß.277 Verzeichmß einiger Personennamen.299 Verzeichniß einiger geographischer Rainen.300 " 8uek!)i,i