Macher NölchMait. I *■>!-* *\L'’ •nL" •sL’* _ Kr. VIII. Anhalt: 68. Epistola Ponlif. ad Episcopos Brasiliae. — 69. Eine allgemeine Verpflichtung der Pfarrer zur Erhaltung der Hilfspriester aus dem Pfründeneinkommen besteht nicht. (Erkenntniß d. V.-G.-Hofes.) — 70. Grabstellgebühren gehören nicht zum kirchlichen Stammvermögen. — 71. Verpflichtung zur Bekanntgabe verstorbener fremder landsturmpflichtiger Personen an die Matrikenführer ihrer Geburtsorte. — 72. Litterae testimoniales pro Ordinandis. — 73. Sammlung. — 74. Einladung zur Einsendung der periodischen Eingaben und anderer Ausweise. — 75. Concurs-Verlautbarung. — 76. Chronik der Diöeese. «sl/* *\l/* »xL* nL* n!/* »\L« i/'JN* »'J'* ✓js# 68. SANCTISSIMT DOMINI NOSTEI LEONIS DIVINA PROVIDENTIA PAP AE XIII. EPISTOLA AD EPISCOPOS BRASILIAE. VENERABILES FRATRES SALUTEM ET APOSTOLICAM BENEDIOTIONEM. In plurimis maximisque pietatis signiticationibus, quas universae fere gentes, ad gratulandum Nobis annum quinquagesimum saeerdotii feliciter plenum, exhibuerunt quotidieque exhibent, una quaedam singulariter movit, a Brasilia profecta, quod nimirum, ob eius eventus fausti-tatem, libero sint iure donati non pauci ex iis, qui per latissimos istius imperii fines sub iugo ingemunt servitutis. — Tale quidem opus, cbristianae plenum misericordiae, ciirantibus cum clero viris matronisque benelicis, auetori Deo et largitori bonorum omnium oblatum est, tamquam gratiarum testimonium de aueto tarn benigne Nobis mu-nere aetatis et incolumitatis. — Nobis autem fuit aceeptum in primis et iueundum, eo vel magis, quod in hac Nos pergrata opinione confirmabat, omnino veile Brasilianos servitutis immanitatem tolli penitusque extirpari. Cui quidem voluntati populari obsecundatum est eximio studio ab Imperatore pariter et a Filia augusta, itemque ab eis qui rei publicae praesunt, certis quoque legibus in id latis et sancitis. Quantum Nobis haec res afferret solatii, no-minatiin, superiore mense Ianuario, augusti Imperatoris apud Nos Legato declaravimus: hoc amplius adiuncto, Nosmetipsos ad Episcopos Brasiliae, miserorum servorum caussa, litteras daturos.1) Nos quidem ad omnes homines vice fungimur Christi, Filii Dei, qui humanum genus amore tanto complexus est, ut non modo non recusarit, natura nostra suscepta, versari nobiscum, sed et nomen adamarit Filii hominis, palam testatus, se ad consuetudinem nostram propterea accessisse ut praedicaret captivis remissionem2), atque a pessima, quae peccati est, servitute humano genere vin-dicato, omnia quae in eaelis et quae in terra sunt in se instauraret3), itemque universam Adami progeniem ex alta communis noxae ruina in gradum pristinum digni-tatis restitueret. Aptissime ad rem 8. Gregorius Magnus: Quum Redemptor noster totius conditor creaturae, ad lioe propitiatus humanam voluerit carnem assumere, ut *) »A l’oceasion de Notre Jubile, . . . Nous desirons donner au Bräsil im temoignage tout parliculier de Notre paternelle af-fection, au sujet de l’emancipation des esclaves«. (Reponse ä l'Adresse du Ministre du Bresil, de Souza Correa). a) Is. LXI, 1: Luc. IV, 19. «) Ephes. I, 10. 14 divinitatis suae gratia, dirupto, quo tenebamur captivi, vinculo scrvitutis, pristinae nos restitueret libertati, salu-briter agitur, si homines quos ab initio natura liberos protulit, et ins gentium iugo substituit servitutis, in ea qua nati fuerant, manumittentis beneficio, libertate red-dantur.1) — Addecet igitur, et est plane muneris Apo-stolici, ea omnia foveri a Nobis impenseque provehi, uude homines tum singuli tum iure sociati habere queant praesidia ad multiplices miserias levandas, quae, tamquam corruptae arboris fructus, ex culpa primi parentis pro-fiuxere: ea quippe praesidia, quoeumque in genere sunt, non modo ad cultum et humanitatem valde possunt, sed etiam apte conducunt ad eam rerum ex integro reno-vationem, quam Redemptor hominum Iesus Christus speetavit et voluit. Iamvero tot inter miserias, graviter deplorandum videtur de servitute, cui pars non exigua humanae fami-liae abhinc multis saeculis est obnoxia, in squalore iacens et sordibus, idque omnino contra quam a Deo et natura erat primitus institutum. — Sic enim ille rerum eonditor summus decreverat, ut homo in bestiis et agrestibus et natantibus et volucribus regium quemdam dominatum teneret, non item ut in similes sui homines dominaretur: nationalem factum, ex Augustini sententia, ad imagincm suam, noluit nisi irrationabilibus dominari: non liomi-nem homini, sed hominem pecori,2) Quo fit nt conditio servitutis iure intelligatur imposita peccatori. Proinde nusquam Scripturarum legimus servuni, antequam hoc vocabido Noe iustus peccatum filii vindicaret. Nomen itaque istud culpa meruit, non natura.5) Ex primi contagione peccati et cetera mala omnia et ista erupit monstrosa perversitas, ut homines fuerint, qui, memoria fraternae ab origine coniimctionis reiecta, non iam duce natura mutuam inter se benevolentiam mutuamque observautiam colerent, sed cupiditatibus obe-dientes suis, homines alios infra se putare coeperint, et perinde habere ac nata iugo iumenta. Hoc modo, nulla ratione habita neque communis naturae, neque dignitatis humanae, neque divinae expressae similitudinis, conse-cutum est ut, per certationes et bella quae deinde ex-arserunt, qui vi existerent superiores, ii victos sibi subii-cerent, atque ita multitudo eiusdem generis individua sensim in duas abscesserit partes, sub victoribus dominis victa mancipia. — Cuius rei luctuosum quasi theatrum memoria priscorum temporum explicat, ad tempora usque Domini Servatoris, quum calainitas servitutis populos omnes late pervaserat, rariorque erat numerus ingenuorum, ut Caesarem poeta ille atrociter dicentem induxerit: Hu- ») Lib. VI. ep. 12. a) Gen. I. 26. ^ Gen. I. 25, Noe c. XXX. manum paucis vivit gcnus.1) Idque apud eas etiam na-tiones viguit, quae omni cultu expolitae eminebant, apud Graecos, apud Romanos, quum paucorum dominatio esset in plurimos; eaque cum improbitate et superbia tanta exercebatur, ut servorum turbae nihil supra censerentur quam bona, non personae sed res, omnis expertes iuris, ipsa adempta facultate retinendae fruendaeque vitae. In potestate dominorum sunt servi, quae quidem potestas iuris gentium est: nam apud omnes peraeque gentes ani-madvertere possumus, dominis in servos vitae necisque potestatem esse, et quodcumque per servum acquiritur id dominis acquiritur.2) — Ex hac rerum perturbatione licuit dominis servos permutare, venumdare, hereditate tradere, caedere, morti dare, iisque abuti ad licentiam diramque superstitionem: impune et in luce licuit. — Quin etiam ethnicorum qui prudentissimi ferebantur, phi-losophi insignes, consultissimi iuris, hoc sibi aliisque, per summam communis iudicii iniuriam, suadere conati sunt, esse servitutem nihil aliud quam necessariam naturae conditionem: nee enim sunt veriti profiteri, quia servorum genus generi liberorum longe multumque et virtute in-telligendi et praestantia corporum cederet, oportere idcirco, servos, veluti carentia ratione et consilio instrumenta, dominorum usquequaque voluntatibus temere indigneque servire. Eiusmodi detestanda maxime tum inhumanitas tum iniquitas; qua semel accepta, nulla iam sit oppressio hominum barbara et nefanda, quae non sese in legis quadam iurisve specie impudentissime tueatur. — Inde vero quäle flagitiorum seminarium, quae pestis et per-nicies in civitates manarit, exemplorum pleni sunt libri: in animis servorum exacui odia, teneri dominos suspicione metuque perpetuo; alios ad explendas iras parare faces, cervicibus alios instare crudelius; aliorum numero, aliorum vi civitates eommoveri, levi momento dissolvi: tumultus et seditiones, direptiones et incendia, proelia caedesque misceri. In eo deiectionis profundo mortalium plurimi labo-rabant, multoque miserius ut mersi erant superstitionum caligine; quum, maturis divino consilio temporibus, lux e caelo admirabilis oborta est, et gratia redimentis Christi ad hominum universitatem se copiose profudit; cuius beneficio illi erecti sunt e caeno et aerumna servitutis, omnesque omnino a deterrimo peccati servitio ad prae-stantissimam dignitatem tiliorum Dei sunt revocati et ad-ducti. — Apostoli enim vero inde ab initio Ecclesiae, praeter alia praecepta vitae sanctissima, hoc etiam tradi-dere et inculcavere, quod est non semel scriptum a Paulo ad renatos e lavaero Baptismatis: Omnes filii Dei estis per fidem, quae est in Christo Iesu: quicumque enim in *) Lucan. Phars. v. 343. s) Iustinian. Inst. 1. I, tit. S, n. 1. Christo baptizati estis, Christum induistis. Non est Iudaeus neque Graecus, non est servus neque liber, non est ma-sculus neque femina; onines enim vos unum estis in Christo Iesu.1) Non est Gentilis et Iudaeus, circumcisio et praeputium, barbarus et Scytha, servus et Uber, sed omnia et in Omnibus Christus.2) Etenim in uno Spiritu omnes nos in unum corpus baptizati sumus, sive Iudaei sive Gentiles, sive servi sive libcri, et omnes in uno Spiritu potati sumus.3) — Aurea sane, honestissima, saluberrima doeumenta, quorum efficacitate non modo dominum generi decus redditur suum atque augetur, sed etiam, cuiuscumque ipsi sunt loci vel linguae vel gradus, inter se consociantur et vinculis fraternae necessitudinis arctissime continentur. Ea vere beatissimus Paulus, qua Christi urgebatur earitate, ex ipso Eius corde hauserat, qui se fratrem singulis cunctisque hominibus perbenigne dedidit, quique de se omnes, ne uno quidem dempto aut posthabito, ita nobilitavit ut consortes adseisceret naturae divinae. Ea ipsa non secus fuere ac divinitus insertae propagines, quae mirum in modum provenientes efflorue-runt ad spem felicitatemque publicam; quum, decursu rerum et temporum, perseverante opera Ecclesiae, societas civitatum ad similitudinem familiae renovata coaluerit, christiana et libera. Prineipio enim solertissima cura Ecclesiae in eo versata est, ut populus christianus de hac etiam magni ponderis re sinceram Christi et Apostolorum doctrinam acciperet probeque teneret. Iam nunc per Adamum novum, qui est Christus, cominunionem fraternam et hominis cum homine et gentis cum gente intercedere: ipsis, sicut unam eamdemque, intra naturae lines, originem, sic, supra na-turam, originem unam eamdemque esse salutis et iidei: omnes aequabiliter in adoptionem unius Bei et Patris accitos, quippe quos eodem ipse pretio magno una rede-merit: eiusdem corporis membra omnes, omnesque eius-dem participes mensae divinae: omnibus gratiae munera, omnibus item munera vitae immortalis patere. — Hisce positis, tamquam initiis et fundamentis, contendit Ecclesia ut servilis vitae oneribus et ignominiae mitigationem ali-quam bona mater afferret; eius rei causa iura atque of-tieia dominos inter servosque necessaria, prout affirmata sunt in Apostolorum epistolis, definivit valideque com-mendavit. — Apostolorum enim Principes ita servos quos adiunxerant Christo commonebant: Subditi estote in omni timore, non tantum bonis et modestis, sed etiam dyscolisl) Obedite dominis carnalibus cum timore et tremore, in simplicitate cordis vestri, sicut Christo; non ad oculum ') Gal. III, 26—28. 2) Coloss. III, 11. 3) I Cor. XII, 13. 4) I Petr. II, 18. servientes, quasi hominibus placentes, sed ut servi Christi, facientes voluntatem Dei ex animo, cum bona voluntate servientes, sicut Domino, et non hominibus; scientes quo-niam unusquisque quodcumque fecerit bonum, hoc recipiet a Domino, sive servus sive liberi) Idem Paulus Timotheo suo: Quicumque sunt sub iugo servi, dominos suos omni honore dignos arbitrentur; qui autem fideles habent dominos, non contemnant, quia fratres sunt, sed magis serviant, quia fideles sunt et dilecti, qui beneficii participes sunt. Ilaec doce et exhortare.2) Tito pariter man-davit, doceret servos dominis suis subditos esse, in omnibus placentes, non contradicentes, non fraudantes, sed in omnibus fidem bonam ostendentes, ut doctrinam Sal-vatoris nostri Dei ornent in omnibus.3) — IIli vero fidei christianae prisci discipuli optime intellexerunt, ex tali hominum fraterna in Christo aequalitate nihil admodum de obsequio, de honore, de fidelitate, de ceteris officiis, quibus ad dominos tenerentur, neque minui neque remitti; inde autem non unum consequi bonum, ut eadem nirni-rum officia et certiora essent, et leviora fierent atque suavia ad exereendum, et fructuosiora ad gloriam pro-merendam caelestem. Sie enim dominis reverentiam et honorem habebant tamquam iis hominibus qui auctoritate Dei, aquo omnis potestas derivatur, pollerent; non apud ipsos poenarum metus aut consiliorum astutia et incita-menta utilitatum valebant, sed conscientia ofiicii, vis caritatis. Vieissim ad dominos iusta ab Apostolo spectabat eohortatio, ut bene factis servorum gratiam ipsi bonam rependerent: Et vos, domini, eadem facite illis, remit-tentes minas; scientes quia et illorum et vester Dominus est in caelis, et pcrsonarum acceptio non est apud eum 4): considerarent, sicut servo haud aequum sortem dolere suam, quum libertus sit Domini, neque item homini libero, quum Christi sit servus5), licere usquam spiritus tollere superbeque imperare. In quo erat dominis praeceptum, ut suis ipsi in servis hominem agnoscerent convenienterque colerent, neque alios a se natura, et secum pares religione conservosque ad communis Domini maiestatem. — Istis tarn rectis legibus, maximeque factis ad partes confor-mandas societatis domesticae, re ipsa paruerunt Apostoli. Insigne Pauli exemplum, ut fecit ille scripsitque benevole pro Onesimo, servo Philemonis fugitivo: quem ad eum remittit hac peramanti commendatione: Tu autem illum ut mea viscera suscipe, .... iam non ut servum, sed pro servo carissimum fratrem et in carne et in Domino: si autem aliquid nocuit tibi aut debet, hoc mihi imputa.6) 4) Eph. VI, 5-8. °) I Tim. VI, 1—2. 8) Tit. II, 9-10. 4) Ephes. VI, 9. 5) I. Cor. VII, 22. °) Ad Phil. 12-18. 14* Utramque agendi rationem in servos, ethnicam et christianam, qui conferre velit, facile dabit, fuisse alteram inclemeutem et fiagitiosam, alteram mitissimam plenarn-que honestatis, neque erit commissurus, ut Eeclesiam, tantae indulgentiae ministram, merita laude fraudare videatur. — Id eo vel magis, quum quis diligenter ad-vertat qua Ecclesia lenitate et prudentia foedissimam servi-tutis pestem exsecuit depulitque. — lila enim ad manu-missionem libertatemque curandam servorum noluit pro-perare, quod, nisi tumultuose et cum suo ipsorum damno reique publieae detrimento tieri profecto non poterat; sed praeeipuo consilio prospexit ut animi servorum in disciplina sua erudirentur ad veritatem christianam, et consentaneos mores cum baptismo induerent. Quamobrem, in servorum multitudine quos sibi filios adnumerabat, si qui, spe aliqua illecti libertatis, vim et seditionem essent moliti, ea vitiosa studia improbavit semper Ecclesia et compressit, adhibuit-que per suos ministros reinedia patieutiae. Haberent scilicet persuasum, se quidem, propter sanctae tidei lumen atque insigne a Christo acceptum, ethnicis dominis multum dig-nitate antecellere, ab ipso tarnen fidei Auctore et Parente religiosius adstringi, ne quid adversus eos in se admit-terent, neu minimum a reverentia eis debita et obedientia discederent; se autem quum nossent regno Dei adlectos, libertate iiliorum eius potitos, ad bona non peritura vocatos, laborare ne vellent de abiectione inoommodisque vitae caducae, sed oculis animisque ad eaelum sublatis, se ipsi cousolarentur sanctoque in proposito eonfirmarent. Servos in priinis allocutus est Petrus Apostolus quum scripsit: Haec est gratia, si propter Bei conscientiam sustinet quis tristitias, patiens iniuste. In hoc enim vocati estis, quia et Christus passus est pro nohis, vohis relinquens exemplum, ut sequamini vestigia eius.1) Laus tauta sollici-tudinis cum moderatione coniunctae, quae divinam Ec-clesiae virtutem praeclarius exornat, augetur etiam a forti-tudine animi supra quam credibile sit invicta et exeelsa, quam bene multis de servis infimis potuit ipsa indere et sustinere. Permira res, qui dominis suis erant in exemplum morigeri eorumque gratia omnium erant laborum patien-tissimi, nullo ipsos pacto potuisse adduci, ut dominorum iniqua mandata mandatis Domini sanctis anteferrent, atque adeo vitam acerbissimis cruciatibus, securis animis, securo vultu, ubiecisse. Nomen Eatamianae virginis ad memoriam invietae constantiae ab Eusebio celebratur: quae scilicet potius quam impudici heri indulgeret libidini, mortem non timida oppetiit, et prof'uso sanguine iidem Iesu Christo servavit. Similia admirari licet servorum exempla, qui, dominis libertatem sibi animorum, fidemque Deo obligatam oppugnantibus, firmissime ad necem repugnaverunt: qui L I. Petr. LI. 19-21. vero, christiani servi, aliis de causis restiterint dominis, vel coniurationes turbasve civitatibus exitiosas concitarint, historia prodidit nullos. Pacatis exinde rebus quietisque Ecclesiae temporibus, apostolica documenta de fraterna inter Christianos coniunc-tione animorum sancti Patres admirabili exposuere sapientia, et caritate pari ad servorum utilitatem transtulerunt, hoc enisi convincere, ut iura quidem dominis in operis servorum ex honesto constarent, nequaquam vero liceret imperiosa illa potestas in capita et immanis saevitia. In Graecis praestat Chrjsostomus, qui habet hunc locum saepe tractatum, quique perlaeto animo et lingua affir-mavit, servitutem, ad veterem verbi notionem, iam per id tempus, magno christianae fidei beneficio esse sublatam, ut sine re nomen inter Domini discipulos et videretur et esset. Etenim Christus (sic ille summatim disputat), quum culpam origine contractam summa in nos misera-tione detersit, sanavit idem consecutam multiplicem ad ordines societatis humanae corruptionem; proptereaque, quemadmodum mors per ipsum, terroribus positis, plaeida est ad beatam vitam migratio, ita sublatam esse servitutem. Christianum hominem, nisi rursus peccatis serviat, servum ne dixeris: fratres omnino, quotquot sunt in Christo Iesu renati et suscepti: a nova ista procreatione atque in Dei familiam cooptatione, non a claritate generis, ornamenta proficisci; a veritatis, non a sanguinis laude dignitatem parari; quo vero species ipsa evangelicae fratcrnitatis ampliorem habeat fructum, opus admodum esse, vel in externa vitae consuetudine, vicissitudinem quamdam elucere studiorum et officiorum libentissimam, ita ut servi eodem ferme loco ducantur quo domestici et familiäres, iisque a patrelamilias non solum ea suppetant quae sunt vitae victusque, sed omnia etiam religiosae institutionis prae-sidia. E singulari denique salutatione Pauli ad Philemo-nem, gratiam adprecantis et pacem Ecclesiae quae in domo tua est,1) documentum aequo dominis servisque christianis optime liaberi statutum, quos inter eommunio sit fidei, inter eos communionem esse debere caritatis.2) De Latin is merito et iure eommemoramus Ambrosium; qui tarn studiose in eadem causa omnes necessitudinum rationes est persecutus, tamque definite ad christianas leges utrique hominum generi propria attribuit, nemo ut aptius feeerit: cuius sententiae nihil attinet dicere quam plene cum sententiis Chrisostomi perfecteque eonveniant.8) Erant haec rectissime, ut patet, utiliterque praescripta; sed et iam, quod caput est, integre sancteque a priscis ») Ad Phil, v 2. a) Hom. XXIX. in Gen., or. in Lazar., Hom. XIX in ep. I ad Gor., Hom. I in ep. ad Phil. 3) De Ahr. de Iacob, et vita beata c. III. de Patr. Ioseph. c. IV, Exhort, virgin. c. I. temporibus sunt eustodita ubieumque fioruit christiana professio. — Quod nisi esset, non ita Lactantius, defensor ille religiouis eximius, confidenter quasi testis instaret: Dicet aliquis: Nonne sunt apud vos alii pauperes, alii divites, alii servi, alii doniini? nonnc aliquid inter sin-gulos interest? Nihil: nec alia causa est cur nobis invicem fratrum nomen impertiamur, nisi quia pares esse nos eredimus: nam qmm omnia humana, non corpore sed spiritu metiamur, tametsi corporum sit diversa conditio, nobis tarnen servi non sunt, sed eos et habemus et dicimus spiritu fratres, religione conservos.1) Procedebant Ecclesiae curae in patroeinio servorum, et, nullä missa opportunitate, eo usque caute pertinebant, si tandem ii possent in libertatem dari: quod profuturum valde erat ad salutein etiam sempiternam. — Bene respon-disse eventus, annales saerae antiquitatis afferunt testi-monia. Nobiles ipsae matronae, Hieronymi laudibus spec-tatissimae, huie rei iuvandae singulärem operam contu-lerunt: referente autem Salviano, in ehristianis familiis, iisque non ita locupletibus, fiebat saepenumero, ut servi manuinissione munifica liberi abirent. Quin etiam eo prae-clarius specimen caritatis 8. Clemens multo ante laudavit; quemadmodum Christiani nonnulli sese servituti, eonversis personis, subiecerint, quod servos quosdam alio pacto liberale nequissent.2) — Quare, praeter quam quod servorum manumissio in templis haberi, item ut actio pietatis, coepta est, eam Ecclesia instituit christifidelibus testamenta facien-tibus commendare, tamquam opus pergratum Deo magni-que apud ipsum meriti et praemii: ex quo illa manumis-sionis heredi mandandae eoncepta verba pro amore Bei, pro remedio vel mercedo animae meae. Neque rei ulli, in pretium captivorum, temperatum est: donata Deo bona, divendita; aurum et argentum sacrum, conflata; basili-carum ornamenta et donaria, alienata: id quod Ambrosius, Augustinus, Hilarius, Eligius, Patritius, alii multi et sanc-tissimi viri fecerunt non semel. — Vel maxime fecerunt pro servis Pontifices romani, illi vere in omni memoria et infirmiorum tutores et vindices oppressorum. 8. Grego-rius M. quam plurimos potuit ipse in libertatem asseruit, et in concilio romano an. DXOVII iis libertatem concessam voluit qui monasticam vitam agere constituissent: posse servos, invitis dominis, matrimonia libere inire Hadrianus I defendit: ab Alexandro III, an. MCLXVII, apertissime edictum est mauro Valentiae regi, ne quem cbristianum hominem servitio addiceret, quod nemo natura servus, a Deo liberi omnes facti. Innocentius autem III, an. MCIIC, Ordinem Sanctissimae Trinitatis Christianis redimendis qui Turcarum in potestatem incidissent, rogatu auctorum, Ioannis a Matha, Pelicis Valesii, probatum ratumque ha- ’) Divin. Instit. 1. v, c. 16. a) I Ep. ad Gor. c. 55. buit. Similem huic Ordinem Mariae sanctae a Mercede Honorius III posteaque Gregorius IX rite probavere; quem Petrus Nolascus ea ardua lege condiderat, ut religiös! illi homines se ipsi pro Christianis in tyrannide captivis cap-tivos devoverent, opus si esset ad redimendos. Idem Gregorius magis amplum libertatis subsidium decrevit, ut Ecclesiae servos nefas esset permutari: idem exhortationem ad Christifideles addidit, ut pro admissorum poenis servos suos Deo Sanctisque piaculi causa donarent. — Accedunt multa in hac re benefacta Ecclesiae. Ipsa etenim servos ab asperis dominorum iris damnosisque iniuriis, adhibitä severitate poenarum, defendere consuevit; quos violenta manus vexaret, iis perfugia pandere aedes sacras; manu-missos accipere in fidem, atque eos animadversione con-tinere, qui ausi malis artibus liberum hominem in servi-tutem redigere. Eo ipsa propensius libertati favit servorum, quos quoquo modo, pro temporibus locisque, haberet suos; vel quum statuit ut omni servitutis vinculo ab episcopis solverentur, qui se laudabili vitae honestate aliquamdiu probassent, vel quum episcopis facile permisit, ut sibi addictos suprema voluntate liberos dicerent. Dandum item miserationi et virtuti Ecclesiae, quod servis remissurn aliquid sit de gravitate legis civilis, quoad est impetratum, ut proposita Gregorii Magni temperamenta, in scriptum ins civitatum recepta. valerent: id autem factum, Carolo Magno praesertim agente, qui ea in Capitularia sua, quemadmodum postea Gratianus in Decretum, induxit. Monumenta denique, leges, instituta, continuo aetatum ordine, docent et declarant magnifice summam Ecclesiae caritatem in servos, quorum conditionem afflictam nullo tempore vacuam tutela reliquit, omni semper ope allevavit. — Itaque Ecclesiae catholicae, amplissimo Christi ßedem-ptoris beneficio, exp ul tri ci servitutis, veraeque inter homines libertatis, fraternitatis, aequalitatis effectrici, satis numquam, proin de ac de prosperitate gentium merita est, haberi potest vel laudis vel gratiae. Saeculo inclinante quinto decimo, quo tempore, fu-nestä servitutis labe apud gentes christianas prope deleta, sese civitates in libertate evangelica stabilire atque etiam latius proferre Imperium studebant, haec Apostolica Sedes diligentissime cavit, necubi mala eiusiTem pravitatis ger-mina reviviscerent. Ad regiones igitur nove repertas Africae, Asiae, Americae, vigilem providentiam intendit: fama enim manaverat, earum duces expeditionum, homines chri-stianos, armis ingenioque minus recte uti, ad struendam imponendamque innoxiis nationibus servitutem. Cruda scilicet natura soli, quod erat subigendum, neque minus metallorum opes explorandae effodiendae, quum operas bene validas postularent, iniusta plane «uscepta sunt atque inhumana consilia. Pieri enim coepta est quaedam mer-catura, servis ad id opus ex Aethiopia deportandis, quae nominata deinceps la tratta dei Negri, nimium quantum eas occupavit colonias. Secuta quoque est, non absimili iniuria, indigenarum hominum (qui universe Indi appel-lati) ad modum servitutis oppvessio. His de rebus ubi Pius II certior est factus, morä nulla interposita, die VII oet. an. MCCCCLXII, epistolam dedit ad episeopum ßubicensem, qua tantam improbitatem redarguit et dam-navit. Aliquo post tempore, Leo X quantum potuit offi-ciorum et auctoritatis apud reges et Lusitaniae et Hispa-niarum adhibuit, qui eam lieentiam, religioni pariter atque humanitati iustitiaeque probrosam, radicitus excidendam curarent. Nihilo minus ea calamitas confirmata liaerebat, manente impura causa, inexplebili habendi cupiditate. Tum Paulus III, de conditione Indorum servorumque maurorum paterna caritate anxius, ad hoc venit extremum consilii, ut solemni decreto, in luce quasi conspectuque omnium gentium, pronuntiaret, triplicis modi potestatem illis deberi universis iustam et propriam ; posse nimirum sui quem-que esse iuris, posse consoeiatos suis legibus vivere, posse rem sibi facere et habere. Hoc amplius, litteris missis ad Card. Archiepiseopum Toletanum, qui fecissent contra idem decretum, in eos statuit interdictionem sacrorum, integra romano Pontitici reconeiliandi facultate.1) Ladern providentia eademque constantia, Indis atque Mauris, iisque vel nondum christiana fide instructis, alii subinde Pontifices sese assertores libertatis acerrimos praestitere, Urba-nus VIII, Benedictus XIV, Pius VII; qui praeterea in prin-cipum PJuropae foederatorum Vindobonensi conventu, com-munia consilia huc etiam advertit, ut ea Nigritarum distractio, quam diximus, multis iam desueta locis, funditus convelleretur. Etiam Gregorius XVI negligentes humanitatis et legum gravissime admonuit, idemque Apostolieae Sedis decreta statutasque poenas revocavit, et rationem nullam praetermisit u_t externae quoque nationes, europaearum secutae mansuetudinem, a dedecore et feritate servitutis abstinerent, abhorrerent.2) Oportunissime vero Nobis ac-cidit, ut sua- summos principes rerumque publicarum moderatores gratulatione prosequamur, quibus perseveranter instantibus, querimoniis diuturnis aequissimisque naturae et religionis iam satis est factum. In re tarnen persimili residet Nobis in animo alia quaedam cura quae non mediocriter angit, et Nostram urget sollicitudinem. Quippe tarn turpis hominum mer-catura ea quidem mari fieri desiit, terra, vero nimis mul-tum nimisque barbare exercetur; idque maxime in non-nullis Africae partibus. Hoc enim perverse a Mahometanis posito, hominem Aethiopem adsimilisve nationis vix aliquo numero supra esse beluam, videre licet et horrere per-iidiam hominum atque immanitatem. Ex improviso in *) Veritas ipsa, 2 Iun. 1559. *) In supremo Apostolatus fastigio, 3 Dee. 1837. Aethiopum tribus tale nihil metuentes more irruunt impe-tuque praedonum; in pagos, in villas, in map alia incur-sant, omnia vastaut, populautur, diripiunt; viros perinde et feminas et pueros, facile captos vinctosque abducunt, ut per vim ad nundinas trahant flagitiosissimas. Ex Aegypto, ex Zanzibar, partim quoque ex Sudan, quasi e stationibus, illae detestabiles expeditiones deduci solent; per longa itinera pergere viri constricti catenis, tenuissimo victu, sub crebra verberum caede; ad haec ferenda imbecilliores necari; qui satis salvi, gregatim cum reliqua turba ire venum, atque emptori prostare moroso et impudenti. Cui vero quisque venditus et permissus sit, discidio miserabili qua uxorum, qua liberorum, qua parentum, illius in po-testate ad servitutem adigitur maxime duram et fere nefandam, neque ipsa recusare potest sacra Mahometi. Haec Nos, summa animi aegritudine, a quibusdam non ita ante accepimus, qui coram nec sine lacrimis eiusmodi infamiam et deformitatem spectaverunt: cum iis autem plane cohaerent quae a nuperis Africae aequinoctialis explo-ratoribus sunt narrata. Quin etiam istorum ex testimonio et fide compertum apparet, ad quater centena millia sic homines afros vendi solitos, pecorum instar, quotannis; quorum dimidiam circiter partem de viis asperrimis languidos concidere ibique interire; ut, sane ad dicendum quam triste, velut factam ex residuis ossibus semitam ea loca peragrantes dispiciant. — Quis non tantarum miseriarum cogitatione moveatur ? Nos equidem qui personam gerimus Christi, amantissimi omnium gentium sospitatoris et Be-demptoris, quique adeo laetamur de plurimis gloriosisque Ecclesiae promeritis in omne genus aerumnosos, vix pos-sumus eloqui quanta miseratione erga illas afficimur infeli-cissimas gentes, quanta caritatis amplitudine ad eas pan-dimus brachia, quam vehementer cupimus omnia ipsis posse allevamenta et subsidia impertire, eo proposito ut, simul cum servitute hominum servitute superstitionis ex-cussa, uni veroque Deo, sub Christi suavissimo iugo, possint tandem servire, divinae hereditatis nobiscum participes. Utinam omnes, quicumque imperio et potestate antece-dunt, vel iura gentium et humanitatis sancta esse volunt, vel religionis catholicae incrementis ex animo student, ubique omnes, hortantibus rogautibus Nobis, ad eiusmodi mercaturam, qua nulla inhonesta magis et scelerata, eom-primendam, prohibendam, extinguendam enixe conspirent. — Interea, dum acriore ingeniorum et operum cursu nova itinera ad africas terras, nova commercia instruuntur, contendant viri apostolici, ut, quoad melius fieri possit, sit saluti servorum libertatique consultum. Huc ipsi alio praesidio nullo reapse proficient, nisi, divinft gratia roborati, toti sint in disseminanda fide nostra sanctissima eaque laboriosus in dies alenda; cuius est fructus insignis ut libertatem mire conciliet ac pariat qua Christus nos liberavit.1) Itaque, tamquam in speculum virtutis aposto-lieae, inspiciant monemus in vitam et facta Petri Claver, cui reeentem gloriae lauream addidimus: in eum inspiciant, qui, summa laborum constantiä, annos eontinenter quadraginta, maurorum gregibus servorum miserrimis sese totum impendit, vere ipsorum Apostolus praedicandus quibus se perpetuum servum et profitebatur et dabat. Caritatem viri, patientiam si curae habeant sumere sibi et referre, ii profeeto digni exsistent administri salutis, auctores eonsolationis, nuntii pacis, qui solitudinem, in-cultum, feritatem in ubertatem possint religionis cultusque laetissimam, Deo iuvante, eonvertere. lamque in vobis, Yenerabiles Fratres, cogitatio et litterae Nostrae gestiunt conquiescere, ut vobis iterum signiiicemus iterumque vobiscum soeiemus singulare quod capimus gaudium, ob ea quae isto in Imperio publice inita sunt de servitute consilia. Liquidem per leges quum pro-visum cautumque sit, ut, quotquot sunt adhuc de condi-tione servili, in ordinem et iura liberorum debeant ad-mitti, id Nobis ut bonum et faustum et salutare per se videtur, sic etiam spem flrmat fovetque ad auctus rei civilis reique sacrae in futurum laetandos. Ita Bra-silici nomen Imperii apud humanissimas quasque gentes erit merito in commemoratione et in laudibus, nomenque simul florebit Imperatoris augusti; cuius ea fertur prae-clara vox, nihil se habere optatius, quam ut omne in finibus suis servitutis vestigium celeriter deleatur. — At vero, dum ea ipsa legum iussa perficiuntur, incumbite alacres, omni ope rogamus, et operam providentissime date praesenti rei, quam difficultates impediunt profeeto non leves. Omnino per vos efiiciendum, ut domini et servi optimis inter se animis congruant optimaque fide, neu quidquam de clementia aut de iustitia decedant, sed, quaecumque transigenda sunt, omnia legitime, sedate, Christiane modo transigant: quod enim exoptabant omnes, tolli et deleri servitutem, hoc prospere cedat optandum maxime est, nullo divini vel humani iuris incommodo, nulla civitatis perturbatione, atque adeo cum solida ipsorum, quorum agitur causa, utilitate servorum. — Quibus singu- ») Galat. IV, 31. latim, sive qui iam facti liberi sunt, sive qui fient pro-pediem, monita nonnulla salutis, e sententiis delibata magni gentium Apostoli, pastorali cum studio animoque paterno commendamus. Ergo illi memoriam et voluntatem gratam pie ad eos servare diligenterque profiteri studeant, quorum consilio operaque in libertatem vindicati sunt. Tanto se munere numquam praebeant indignos, nec umquam libertatem cum licentia cupiditatum permisceant; eä vero utantur quo modo cives decet bene moratos, ad industriam vitae actuosae, ad commoda et ornamenta quum familiae tum civitatis. Vereri et colere maiestatem principum, parere magistratibus, legibus obtemperare, haec officia et similia, non tarn metu adducti quam religione, assidue exsequantur: etiam cohibeant arceantque alienae copiae et praestantiae invidiam, quae dolendum quam multos ex tenuioribus quotidie torqueat et quam multa ministret nequitiae plena instrumenta ad versus ordinum securitatem et pacem. ße sua et statu contenti, nihil carius cogitent, nihil appetant cupidius quam bona regni caelestis, quorum gratiä in lucem editi sunt et a Christo redempti: de Deo eodemque Domino ac Liberatore suo eum pietate sentiant, eum totis viribus diligant, eins mandata omni cura custo-diant. Sponsae eius, Ecclesiae sanctae, se filios esse gaudeant, esse optimos laborent, et quam possint amoris vieem sedulo reddant. Haec eadem documenta vos item, Venerabiles Fratres, ipsis suadere et persuadere libertis insistite; ut, quod sum-mum est Nobis votum idemque vobis bonisque omnibus esse debet, partae libertatis fructus religio in primis, quacumque istud patet Imperium, amplissimos habeat, ad perpetuitatem persentiat. Id autem quo succedat felicius, cumulatissimam a Deo gratiam opemque maternam Immaculatae Virginis imploramus et exposcimus. Caelestium munerum auspicem paternaeque Nostrae benevolentiae testem, vobis, Venerabiles Fratres, clero populoque universo Apostolicam beye-dictionem peramanter impertimus. Datum Bomae apud S. Petrum, die v. Maii Anno MDCCCLXXXVIII. Pontificatus Nostri Undecimo. LEO PP. XIII. \ 69. Kine allgemeine Verpflichtung der Ufarrer, ans dem Mündeneinkommen, soweit diese«; die Congrua nberlteigt, ihre i)ilfspncltcv zu erhalten, belicht n i ch t. Erkenntniß vom 25. April 1888, Z. 1283. Der k. k. V.-G.-Hof hat über die Beschwerde des Johann Haidvogel ca. Entscheidung des k. k. Ministeriums für Cultns und Unterricht vom 21. Juni 1887, Z. 9679, betreffend die Dotation eines Hilfspriesters ans dem Pfarreinkommen, nach durchgeführter ö. nt. Verhandlung und Anhörung des Advokaten Dr. Josef Porzer, sowie des k. k. Min.-Seer. Dr. Franz Hye, zu Recht erkannt: „Die angefochtene Entscheidung wird gemäß § 7 des Gesetzes vom 22. O et ob er 1875, R.-G.-B. Nr. 36 ex 1876, aufgehoben." Entfcheidnngsgründe. Es handelt sich um die Frage, ob die Staatsverwaltung berechtigt ist, die Bezahlung der nach dem Gesetze vom 19. April 1885, R.-G.-B. Nr. 47, den Hilfspriestern zukommenden Congrua auf die Pfrüudeudotatiou zu überweisen, sofern dies ohne Abbruch an der nach demselben Gesetze den selbstständigen Seelsorgern selbst gebührenden Minimaldotation geschehen kann? Das belangte Ministerium hat diese Frage im Falle des Pfarrers von Herrnbaumgarten, Johann Haidvogel, bejaht und sich hiebei auf die Grundsätze des eanonischen Rechtes, auf ein Hofdeeret vom 30. Juni 1825, Z. 19463, und auf § 3, 2, lit. c des Gesetzes vom 19. April 1885, beziehungsweise der Miuisterial-Verordnuug vom 2. Juli 1885, R.-G.-B. Nr. 99, berufen. Keinen dieser Gründe hat der V.-G.-Hof als stichhältig zu erkennen vermocht. . Was zunächst die vom Ministerium angerufenen Grundsätze des kanonischen Rechtes betrifft, ist zn bemerken, daß in dem vortridentinischen Rechte eine Bestimmung des angegebenen oder auch nur eines ähnlichen Inhaltes zweifellos nicht uachgewiesen werden kann, zumal die hiefür etwa ius Auge gefaßten Stellen, wie z. B. c. 3 X. de der. aegrot. 3, b und andere nur von einem dienstunfähigen Seelsorger zur Seite tretenden Hilfsgeistlichen handeln. Aber auch «ach den Beschlüssen des Coneils von Trient ist der Pfarrer nur verpflichtet, dort, wo er allein der Seelsorge in dem Pfarr-sprengel nicht zu genügen vermag, die erforderliche Zahl vou Geistlichen zu seiner Unterstützung aufzunehmen (sess. 21 cap. 4 de ref.). Daß er diese Hilfsgeistlichen auch ex fructibus ecclesiae zu erhalten habe, ist in der fraglichen Stelle nicht ausdrücklich bestimmt, versteht sich aber allerdings nach dem allgemeinen kircheurechtlichen Grundsätze, wonach jeder Beamte, der sich Gehilfen oder Stellvertreter ernennt, dieselben auch unterhalten muß, von selbst (Schulte, System des katholischen Kirchenrechtes, 2. Theil, S. 287; Hinschius, System 2. Bd. Seite 320 u. A.) und ist auch wiederholt in Entscheidungen der Coucils-Congregation und in päpstlichen Decreten ausgesprochen worden. Allein cs kann nicht behauptet werden, daß jene Vorschrift des Tridentinnms über die Ernennung der Hilfspriester eine absolut gebietende, ein anderweitiges particnläres Recht oder die Bildung localer Gewohnheiten anschließende sei (Hiuschius a. a. £).), vielmehr beweist der tatsächliche kirchliche Zustaud, daß in dieser Beziehung verschiedene Verhältnisse bestehen und insbesondere an Stelle des pfarrlichen Erneu-nnngsrechtes vielfach die Designation der Hilfspriester durch den Diözesanbischof getreten ist. In diesem Falle erscheint aber, da die Snstentationspflicht des Pfarrers zunächst ans der von ihm vorgenommenen oder doch ihm obliegenden Ernennung der Hilfspriester fließt, auch die gedachte Susten-tationspflicht in Frage gestellt, so daß dieselbe alsdann ans dem gemeinen Kirchenrechte allein nicht mehr für jeden einzelnen Fall mit Sicherheit dedncirt werden kann. Auch die vorhin erwähnten, übrigens hier nicht maßgebenden Entscheidungen der Coucils-Congregation und päpstlichen Decrete, welche sich über diese Snstentationspflicht verbreiten, insbesondere die hiefür regelmäßig augerufeue Con-stitutio Innocentii XIII, „Apostolici ministerii“ vom 23. Mai 1723 (s. dieselbe bei Hinschius a. a. O. Seite 319, Anm. 3) bringen die gedachte Verpflichtung stets mit dem Ernennungsrechte des Pfarrers in Verbindung, und gestatten nur dort, wo der Pfarrer die ihm obliegende Ernennung der Hilfs-pricster pflichtwidrig unterläßt, dem Bischöfe „eos (die Hilfspriester) autoritate propria deputare, cum assignatione por-tionis fructuum “. Demzufolge kann, was die vom Ministerium zunächst angerusenen Grundsätze des canonischen Rechtes betrifft, nicht behauptet werden, daß dieselben unbedingt und allgemein dahin gehen, daß jeder Pfarrer, soweit er dazu vermögend ist, seine Hilfspriester selbst zu erhalten hat, vielmehr kann dies allgemein nur dort gelten, wo auch die Vorschrift des gemeinen Kircheurechtes über die Ernennung der Hilfsgeistlichen durch den Pfarrer in uneingeschränkter Kraft steht, während dort, wo in letzterer Beziehung particuläre Abweichungen gelten, auch die Frage der Erhaltung der Hilfsgeistlichen zunächst nach dem diesfalls erweisbaren particnlären Rechte zu entscheiden ist. Thatfächlich bezeugen auch alle Kircheurechtslehrer, daß hinsichtlich der Sustentation der pfarrlichen Hilfsgeistlichkeit ein einheitliches Kirchenrecht nicht besteht, diese Geistlichkeit vielmehr entweder vom Pfarrer oder nach localer Gewohnheit von der Gemeinde oder von Anderen zu erhalten ist (Schulte n. a. O., Scherer, Handbuch des Kirchcnrechtes 1. Band, Seite 650, Anm. 30 it. A.). Diesemnach würde es im vorliegenden Falle nicht sowohl auf die Grundsätze des gemeinen, als vielmehr auf die des particulären österreichischen Kirchenrechtes ankommen, zumal bei uns regelmäßig die Ernennung der systemisirten Hilfspriester dem Bischöfe zusteht und ihm dieselbe auch speciell im vorliegenden Falle zustand. In dieser Beziehung beruft das Ministerium lediglich das Hofdecret vom 30. Juni 1825, beziehungsweise das in demselben lediglich wiederholte Hofdecret vom 30. Juli 1785, es kann jedoch nach dem Wortlaute desselben nicht zweifelhaft sein, daß damit die behauptete gesetzliche Bestimmung nicht erwiesen ist. Denn das Hofdecret vom 30. Juli 1785 (welches übrigens in keine Gesetzessammlung ausgenommen erscheint) erklärt nur: „Daß, wenn ein nicht deficienter Pfarrer einen Cooperator in Anspruch nimmt und das Erträgniß der Pfarre zu dessen Unterhaltung genügt, die Aufstellung eines solchen Cooperators gänzlich dem Pfarrer selbst zu überlassen und sich von Seite des Religionsfondcs nicht einzumengen sei," das Hofdecret handelt also nur von sogenannten Personal-caplänen, welche ein Pfarrer zu seiner Erleichterung im Dienste aufnimmt, in welcher Beziehung dann in genauem Anschlüsse an die obenerwähnte Regel des canonischen Rechtes dem Pfarrer die Erhaltung des von ihm selbst aufgenommenen Hilfspriesters überlassen wird. In ganz gleicher Weise heißt es auch in dem in die Josefinische Gesetzsammlung (Band 10, Seite 852) aufgenommenen Hofdecrete vom 24. April 1784, daß den Pfarrern, die ihre Caplänc selbst bezahlen, ganz freizulassen sei, ob sie sich einen Welt- oder Klostergeistlichen zum Caplanc nehmen wollen; auch hier handelt es sich nur um Personalcaplänc, die ohne Intervention der Behörde angestellt worden. Es ist aber zuzugeben, daß in anderen Hofdecreten der Sustentationspflicht der Pfarrer hinsichtlich ihrer Hilfspriester in bestimmter Weise gedacht wird, insbesondere in dem in der Josefinischen Gesetzsammlung (Band 10, S. 851) erscheinenden Hofdecrete für Böhmen vom 25. October 1786, wo es ausdrücklich heißt, daß dem Religionsfonde nicht bei jedem sich ergebenden Anstande in der Seelsorge die Zustiftung von Cooperatoren zuzumuthen sei, sondern daß dieser Fond nur in dem Falle einer von allen Seiten obwaltenden Nothwendigkeitund dcr eigenen Unvermögenheit des Pfarrers die Vorsehung zu verschaffen habe. Noch bestimmter drückt sich das Hofdecret vom 11. März 1786, Z. 768 (Jaksch, II., Seite 402), aus, wo es heißt: „Den Caplänen kann wegen Aufhebung der Colleda, Taufgebühr und Opfergänge niemals ein Ersatz geleistet werden, weil ein jeder Pfarrer schuldig ist, seine Caplänc selbst zu unterhalten, es mag nun solches mit Ueberlassung dieser oder jener Eingänge, oder mit baarer Bezahlung geschehen: nur wenn es die Einkünfte des Pfarrers nicht zulassen, seine Gehilfen selbst zu bezahlen, ist der Fall vorhanden, daß derselbe mit Zu-gebung eines Cooperators auf Kosten des Religiousfondes unterstützt werde." Speciell von den „exponirten und von den Pfarrern bisher unterhaltenen Caplänen" bemerkt dann das Hofdecret vom 14. August 1786, Z. 1922 (Jaksch, II., S. 403), daß sie „in regula in ihrem bisherigen Stande lediglich zu bleiben und von ihren Pfarrern den Unterhalt zu bekommen haben". Allein auch in diesen Normalien ist eine bestimmte Disposition des Inhaltes: daß der Pfarrer, soweit er dies ohne Abbruch an seiner Congrua vermag, den Unterhalt seiner Hilfsgeistlichen zu bestreiten habe, nicht enthalten, die fragliche Verpflichtung wird viel eher vorausgesetzt als auferlegt, außerdem ist gerade jenes Normale, welches sich am bestimmtesten äußert, nämlich daß Hofdecret vom 11. März 1786 in keine Gesetzessammlung ausgenommen. Andere Verordnungen, welche etwa hier noch in Frage kommen könnten, handeln von speciellen Verhältnissen, wie z. B. schon die vorhin citirtc die expositi betreffende Verordnung vom 14. August 1786, welche übrigens auch nichts Anderes bestimmt, als daß, wenn der exponirte Caplan bisher vom Pfarrer unterhalten wurde, sich hieran durch Expositur nichts ändere, dann das in die Sammlung der Gesetze Kaisers Franz II., Band 1, Seite 14, f. f. aufgcnommene Hofdecret vom 15. März 1792, welches im Punkt 8 eine hinsichtlich der in Rede stehenden Dotationsfrage bisweilen (so z. B. von Helfert „Rechte der Pfarrer" S. 292) anbezogene Verfügung trifft, die aber nach ihrem klaren Inhalte nur von deficient gewordenen Pfarrern handelt. Ebenso enthält das in die Leopoldinische Gesetzsammlung Band II., Seite 102 ff. angenommene Hofdecret vom 17. März 1791, demzufolge, Punkt 8, den vom Religionsfonde besoldeten Caplänen ihr Gehalt nicht auf die Hand gegeben, derselbe vielmehr dem Pfarrer gegen die Verbindlichkeit, die Capläne zu unterhalten, zugetheilt werden soll, keine Bestimmung über den hier in Frage stehenden Gegenstand, sondern nur eine Verrechnnngs-norm. Dagegen bestimmt ein von der Beschwerde anbezogenes allerdings auch nicht allgemein kundgemachtes Hofdecret vom 2. Mai 1834, Z. 9185, ganz allgemein: daß auch die stiftnngsmäßig über die damalige Congrua dotirten Pfarrer zur Erhaltung ihrer Hilfspriester nichts beizutragen haben. Es läßt sich also nicht behaupten, daß in den österreichischen Verordnungen die Verpflichtung der Pfarrer, aus ihrem Congrua-Ueberschuße ihre Hilfsgeistlichkeit zu erhalten, bestimmt und präcise ausgesprochen ist, insbesondere kann auch nicht als erwiesen gelten, daß bei uns von der gemeinrechtlichen Regel, wonach der Pfarrer nur die von ihm selbst 15 ernannten Hilssgeistlichen zu erhalten hat, eine partienläre Abweichung dahin bestehe: daß diese Verpflichtung hier die Pfarrer allgemein, also auch hinsichtlich der vom Bischof ernannten Hilfsgeistlichen treffe. Vielmehr läßt gerade in dieser Beziehung der oben mitgetheilte Inhalt einzelner Verordnungen deu Schluß als zulässig erscheinen, daß auch bei uns das eigene Erueiiunngsrecht für die Dotationspflicht maßgebend sei, und tatsächlich ist dies z. B. auch die Ansicht von Helfert, nach welchem alle Cooperatoren vom Bischöfe zu ernennen und vom Religiousfoude zu besolden sind. (Vergl. „Rechte der Pfarrer" S. 289: „Capläne, welche vom Pfarrer bezahlt werden, ernennt der Pfarrer." S. 292: „Die pfarrlicheu Amtsgehilfen beziehen ihren Unterhalt, wenn sic gestiftete Ca-pläne sind, von der Stiftung, wenn sic Cooperatoren sind, aus dem Religiousfoude, sonst aus dem pfarrlicheu Einkommen.") Jedenfalls deutet die Ausdrucksweise in verschiedenen Hofdeereten — z. B. auch in dem in der Ministerial-Ent-scheidung bezogenen ddto. 30. Jnli 1785 — aus eilte Auffassung, wonach solange es sich erst noch um die Systemisi-rnng eines Hilfsgeistlichen bei einer Pfründe handle, der Religionsfond allerdings freie Hand hat und insbesondere auch durch die etwa thatsächlich daselbst ausgeuommeue Ans-hilscgeistlichkeit nicht berührt wird, während dagegen, wenn der Posten des Hilssgeistlicheu irgendwo einmal förmlich fystemisirt ist, auch dessen Besoldung aus dem Religiousfoude sich vou selbst versteht. Dazu kommt dann noch ein Zweifaches: Erstens, daß die Frage der Dotationspflicht der Pfarrer überhaupt nur hinsichtlich der sogenannten altgestifteten Pfarren aufgeworfen werden kann, indem hinsichtlich der durch die Josefinische Pfarrregnlirnng gegründeten sogenannten neuen Pfarren der Religionsfond die Dotation der Capläne ebenso unbedingt wie die der Pfarrer auf sich genommen hat (Patent vom 24. Oktober 1783, Josefinische Gesetzsammlung, Bd. 2, S. 387 ff.; Hofdeeret vom 18. Juni 1785, Josefinische Gesetzsammlung, Bd. 8, S. 634; vom 24. September 1785, Josefinische Gesetzsammlung, Bd. 8, S. 688 it. A.), und zweitens, daß auch hinsichtlich der alten Pfarren eine unbedingte Susteutatiouspflicht in der fraglichen Richtung schon durch die Institution des Tischtitels ausgeschlossen wird. Denn indem der Religiousfoud allen Ordinanden des weltgeistlichen Standes den Tischtitel gewährt (Hosdecret vom 7. Jänner 1792, Leopoldinische Gesetzsammlung Bd. 4, S. 3 ff. n. A.), übernimmt er nach kircheurechtlicher Vorstellung die Verpflichtung, für den Unterhalt des Geweihten so lange zu sorgen, bis derselbe ein zu seinem Unterhalte ausreichendes Beneficinin erhält, und da nun die in der Seelsorge angestellten Hilfs-geistlichen regelmäßig kein Benefieinm haben, erscheint mich die aus dem Tischtitel fließende Verpflichtung des Religions-fondes durch eine solche Anstellung eines Geistlichen noch nicht beseitigt. Daß diese Vorstellung bei der Ordnung des kirch- lichen Dotationswesens mitwirkte, ergibt sich schon aus dem Umstande, daß die Ziffer der aus dem Religionssonde gewährten Cooperators-Besoldnng — ebenso wie die des Defi-eientengehaltes bei anderen als Religionsfonds-Cnratien — ehedem mit jener des Tischtitels (210 fl.) genau zusammen-siel, wonach also der Religionsfond, sowohl bei den Geistlichen welche noch kein Beneficinin erlangt hatten, wie bei jenen, welche von einem solchen wieder gekommen waren, genau die für den eilten und anderen Fall mit dem Tischtitel übernommene Verpflichtung einhielt. Allerdings ist richtig, das thatsächlich bei zahlreichen Pfarren alter Stiftung die Hilfsgeistlichen stets vom Pfarrer erhalten werden mußten. Allein dies beweist im Zusammenhange mit dem eben-skizzirten Inhalte der bestehenden Vorschriften nur, daß eben ein allgemeines Recht des angegebenen Inhaltes auch nach dem österreichischen Particular- Kirchenrechte nicht bestand, sondern die fragliche Verpflichtung hinsichtlich der einzelnen Cnratien verschieden behandelt wurde, indem zwar bei einzelnen Seelsorgestationen die Erhaltung der Hilfsgeistlichkeit dem Pfarrvorstaude überbuttdcit wurde, bei anderen aber, und zwar auch bei solchen, bei denen der Congrua-Ueberschnß des Bcneficiatcn hiezu ausgercicht hätte, die Systemisirnng der Hilfsgeistlichkeit auf Kosten des Religionssondes zu gestanden ward. Letzteres war insbesondere auch bei der Pfarre Herrn-banmgarten der Fall, indem hier nnwidersprochenermaßen der Hilfspriester bisher stets vom Religiousfoude erhalten worden ist, während doch, wenn bei der gegenwärtig erhöhten Congrua des Beuefieiateu noch immer ein Ueberschuß erübrigt, welcher zur Deckung des jetzt ebensalls erhöhten Snstcntations-ansprnches des Cooperators genügt, das Pfarreinkommen früher, bei einer geringeren Congrua des Pfarrvorstaudes noch viel mehr im Stande sein mußte, die damals ebenfalls geringere Caplans-Dotation zn bedecken. Angesichts dieses Umstandes geht es nicht an, dermalen die streitige Verpflichtung aus den älteren staatlichen Verordnungen, die, wie gezeigt, eine allgemeine Vorschrift dieser Art nicht enthalten, abznleiten, sondern es könnte diese Verpflichtung eben nur aus dem neuerflosseneu Gesetze vom 19. April 1885 dedneirt werden. Ohnehin kann ja, wenn eine vor Wirksamkeit eines Gesetzes zweifellos nicht bestandene Verpflichtung nach Wirksamkeit dieses Gesetzes in Anspruch genommen wird, der Rechtsgrnnd für dieselbe zunächst doch nur in dein neuen Gesetze gesucht werden. In der That behauptet den auch das belangte Mini-steriutn, daß die streitige Verpflichtung außer iit deu Grundsätzen des canonischen Rechtes und in den älteren österreichischen Vorschriften auch noch in dem Gesetze vom 19. April 1885 begründet sei, wobei sich das Ministerium auf § 3, 2 lit. c des Gesetzes und beziehungsweise der Durch-sührungs-Verordnung zu demselben beruft. Allein es ist leicht darzuthnn, daß aus diesen Bestimmungen die streitige Verpflichtung nicht deducirt werden kann. Denn im § 3, 2 lit. c, ist lediglich eine Formatvorschrift über die Einrichtung des Einbekenntnisses der Einnahmen und Ausgaben des Seelsorgers gegeben; cs wird nämlich daselbst angeordnet, daß unter die Ausgaben auch „Leistungen an Geld und Geldeswerth aus dem Grunde einer ans dem Einkommen haftenden Verbindlichkeit" einzustcllen sind, während darüber, welches diese Verbindlichkeiten sind und ob hiezu speciell auch die Dotation der Hilfspricster gehöre, Nichts bestimmt erscheint, so daß diese Frage erst auf Grund anderweitig feststehender Rechtstitel zu entscheiden ist. Eben darum aber, ob hinsichtlich der Erhaltung der Hilfspriester ein solcher Rcchtstitcl bestehe, ob also diese Erhaltung zu den auf dem Einkommen haftenden Verbindlichkeiten gehört, handelt es sich im gegebenen Falle und es geht mithin nicht an, diese Frage lediglich durch die Verweisung auf eine Gesetzesbestimmung zu lösen, welche nur sagt: daß, wenn eine Verpflichtung zu einer Leistung besteht, die entsprechende Ausgabe in die Fassion einzustellen ist. § 3, II., lit. e, der Vollzugs-Vorschrift vom 2. Juli 1885, R.-G.-B. Nr. 99, sagt nun zwar ausdrücklich: daß zu jenen Leistungen „an Geld und Geldeswerth" auch „die directivmäßige Erhaltung der bei der Seelsorgestation systcmisirtcn Hilfspriester gehöre" und diese Bestimmung könnte allerdings auch so verstanden werden, daß diese Erhaltungspflicht als directivmäßig feststehend stets zu den ans dem Pfründeneinkommen haftenden Verbindlichkeiten gehöre. Allein auch diese Bestimmung läßt doch immerhin auch die Auslegung zu, daß die gedachte Fatirung zu erfolgen habe, sofern die fragliche Dotationspflicht irgendwo directivmäßig eine Verbindlichkeit des Pfarreinkommens darstelle und diese Auslegung muß für die richtige gehalten werden, da es sich dabei nur um die Durchführung der in § 3, 2 e, getroffenen gesetzlichen Bestimmung handelte, welche einen materiellen Inhalt nicht hat und welcher daher auch in der Durchführung ein solcher nicht beigclcgt werden konnte. Diese Auslegung erscheint umso gebotener, als, wie bemerkt, zahlreiche Pfründenbesitzer tatsächlich zur Erhaltung ihrer Hilfspriester verpflichtet sind und somit die Frage zu entscheiden war, ob diese Verpflichtung sich nunmehr auch auf die erhöhten Sustenta-tionsansprüchc der Hilfspricster erstrecke. Läßt sich also aus den vom Ministerium berufenen Bestimmungen des Gesetzes vom 19. April 1885 und beziehungsweise der Durchführungs-Verordnung die streitige Verpflichtung nicht ableitcn, so stehen derselben andere Bestimmungen des Gesetzes sogar direct entgegen. Hiezu gehört insbesondere die Formulirung im § 1, wo es heißt, daß den selbstständigen Seelsorgern unddensystemisirtenHilfs-Priestern das standesgemäße Minimaleinkommen, insoweit dasselbe durch die mit dem geistlichen Amte verbundenen Bezüge nicht gedeckt ist, aus den Religionsfonden, beziehungsweise aus der staatlichen Dotation derselben ergänzt wird. Hier erscheinen also die Hilfspriester, soweit sie systemisirt, sonach mit staatlicher Zustimmung angestellt sind, ganz ebenso wie die selbstständigen Seelsorger und neben diesen als Subjecte des gegen den Religionsfond gewährten Dotationsanspruches und es kann zugleich nach allgemeinen Jnterpretationsregcln nur als selbstverständlich gelten, daß bei den Hilfspriestern unter den die Ergänzung ansschließenden, mit dem geistlichen Amte verbundenen „Bezügen" nur die mit ihrem, d. i. mit dem Amte als Hilfspriester, nicht die mit dem Amte des anderen im § 1 genannten Dotationssubjects, der selbstständigen Seelsorger verbundenen Bezüge gemeint sind, eine Auslegung, welche umso weniger gegen sich hat, als auch die Hilfspriester nach kirchenrechtlicher Vorstellung regelmäßig zwar kein „beneiicium“, wohl aber stets ein „officium“, also ein kirchliches Amt innehaben. Wäre das Gesetz von der ihm nachträglich durch die Cultusverwaltnng beigelegtcn Auffassung ausgegangen, so hätte überhaupt von einem Dotations-ansprnche der Hilfspriester an den Religionsfond im Gesetze nicht die Rede sein können, da alsdann der Anspruch dieser Geistlichen sich immer nur gegen die Pfründe richten und der Religionsfond hiedurch nur insoweit berührt würde, als durch gedachten Anspruch das zu ergänzende Localeinkommen vermindert wird und das Gesetz hätte die Absicht einer Aufbesserung auch der Hilfspriester schon dadurch erreicht, daß es ans diesem Titel den Pfarrvorständen die Jnaus-gabestellnng eines größeren Betrages als bisher gestattete. Diesen Weg ist aber das Gesetz nicht gegangen, und ebensowenig wie die erwähnte Formulirung des § 1 deuten auf die dem Gesetze unterlegte Absicht die Bestimmungen desselben über die Einrichtung der Pfründenfassion, ja selbst aus dem der Ministerial-Verordnung vom 2. Juli 1885 beigedruckten Formulare einer solchen Fassion ist diese Auffassung der gesetzlichen Bestimmungen — ungeachtet des dort snppo-nirten Bestandes von zwei Hilfspriestern bei der Pfründe — noch nicht herauszufinden. Wie wenig übrigens die Auslegung des Ministeriums mit den Intentionen des Gesetzes vom 19. April 1885 zu vereinigen ist, geht schon daraus hervor, daß, während nach der Bestimmung in § 9 in dem Zeitabschnitte 1886 bis 1888 zweifellos ein successives Ansteigen der Bezüge des Seel-sorge-Clerus intentionirt war, nach der angefochtenen Entscheidung in dem vorliegenden — wie in jedem analogen — Falle die Bezüge des Pfründners sich in dem gedachten Zeitabschnitte successive herab mindern würden. Während nämlich im Jahre 1886, wo die neuen Bestimmungen nur erst für den Hilfspriester in Kraft traten (§ 9), die volle Congrua des letzteren — zum ersten und zugleich letzten Male — vom Religionssonde bedeckt wurde, dem Pfründenbesitzer also das volle, nach Abzug der obigen Passiven mit 15* 1208 fl. 40’/s kr. angenommene Reineinkommen verblieb, hätte derselbe nach der Ansicht des Ministeriums im Jahre 1887, wo die neuen Bezüge der selbstständigen Seelsorger mit der Hälfte der Anfbcssernng angewiesen wurden, mich die Halste der Hilfspriester-Dotation zu übernehmen, somit statt obiger 1208 fl. 40'/* kr. nur noch 1033 fl. 401/* kr. zu genießen, vom Jahre 1888 an aber, wo die vollen neuen Bezüge fällig wurden, hätte der Pfründenbesitzer auch die volle Congrua des Hilfspriesters zu übernehmen, somit hinfort statt 1208 fl. 40Vs kr. nur noch 858 fl. 40'/2 kr. zu empfangen. Es bedarf keiner weiteren Ausführung, daß eine zu solchen Consequenzen führende Auslegung weder mit der Bestimmung des § 9 eit. speciell, noch überhaupt mit den Intentionen einer die Aufbesserung der wirtschaftlichen Lage des Seelsorge-Clcrns bezweckenden Gesetzgebung zu vereinigen ist. Wenn sich endlich der Regierungsvertreter in der ö. m. Verhandlung zur Begründung der angefochteueu Entscheidung auch auf § 22 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R.-G.-B. Nr. 50, berufen hat, so ist darauf zu bemerken, daß — abgesehen davon, daß die augefochteue Entscheidung nicht in dieser Weise motivirt worden ist — § 22 hier schon deshalb nicht in Frage kommen kann, weil dort Verfügungen vorausgesetzt sind, durch welche die Dotirnng bestehender (selbstständiger) Seelsorgeämter verändert wird, während es sich hier nicht um eine solche Aendernng in der Art der Dotation, sondern nur um die Verwendung eines Theils des Erträgnisses einer und derselben Pfründe (zum Unterhalte des Pfarrers oder des Hilfspriesters) handelt und weil auch die Anwendung des § 22 das dort bestimmte, im vorliegenden Falle nicht eingehaltene Verfahren voraussetzt. Der V.-G.-Hof war daher der Meinung, daß sich die augefochteue Entscheidung auch nicht durch das Gesetz vom 19. April 1885, und zum Allerwenigsten durch den § 22 des Gesetzes vom 7. Mai 1874 begründen läßt, wonach dieselbe als gesetzwidrig aufgehoben werden mußte. 70. Die cheöütireil für Hruftplahe am Wol'schaner-Iriedhose sind Hraölieü'engelu'chren, welche nicht Min Kirchlichen Stammucvmüijcn gehören, bezüglich dessen Erhaltung der Ltaatsverrvaltung das Herfügungsrecht Meht. (Erkenntmß vom 7. Dezember 1887, Z. 3888.) Der k. k. Verwaltungsgerichtshof hat über die Beschwerde der Stadtgemeinde Prag, als Patron des Kirchenvermögens, contra Entscheidung des k. k. Ministeriums sür Cultus und Unterricht vom 20. März 1887, Z. 14035 ex 188(5, betreffend die Einbeziehung des Kaufpreises sür eigene Grabstätten in das kirchliche Stammvermögen, nach durchgeführter öffentlicher mündlicher Verhandlung und Anhörung des Advokaten Dr. Karl Dostal, daun des k. k. Miuisterial-Viccsekretärs Dr. Burkhard, zu Recht erkannt: „Die augefochteue Entscheidung wird nach §. 7 des Gesetzes vom 22. Oktober 1 875, R.-G.-Bl. 36 sx 187 6, aufgehoben. Entscheidungsgründe. Die augefochteue Entscheidung verfügt, daß vou deu für die Ueberlassung von Gruftplätzen am Wolschaner-Friedhofe von den Parteien zu zahlende n Gebühren, Teilbeträge per 200 Gld., 250 Gld. und 350 Gld, je nachdem eine Gruft der 1., II. oder III. Kategorie in Frage kommt, „als theilweise Entschädigung für die diesem Kirchensonde entgehenden Nutzungen von Grund und Boden" und als ein integrirender Bestaudtheil dieses kirchlichen Stammvermögens zn behandeln und demgemäß nach Vorschrift des Gesetzes fruchtbringend anzulegen sind. Die Beschwerde bestreitet die Gesetzmäßigkeit dieser Verfügung darum, weil nach dem behördlich genehmigten Statute des vom Prager Kirchenamte verwalteten, ans den Einkünften des Wolschaner- und KoLirer-Friedhofes gebildeten Fondes, die Gebühren für die Ueberlassung von Grabstellen und Grnstplätzen als Einnahmen zu behandeln sind, welche zur Bestreitung der lausenden Ausgaben verwendet werden können, während nur die Ueberschüsse der Einnahmen über die Ausgaben nach den Bestimmungen des Statutes dem Stammvermögen zuzuschlageu sind. Diese Ansicht der Beschwerde ist in dem Wortlaute des Statutes durchaus begründet. Nach dem Statute wird das Stammvermögen des Foudes gebildet: u) aus den Grundstücken und Friedhofsgebäuden, welche aus den Mitteln des Stammvermögens angekauft, beziehungsweise errichtet wurden, b) aus Aktivkapitalien, c) ans den Ueberschüsseu der laufenden Einnahmen. — Als Einnahmen des Fondes, ans welchen ausschließlich die lausenden Ausgaben des Fondes bestritten werden sollen, bezeichnet das Statut unter Anderem: die i Nutzungen von Immobilien, die Kaufpreise für Grabstellen, die Gebühren für die Ueberlassung von Gräbern. Das Statut unterscheidet nicht unter den verschiedenen Kategorien von Grabstellen und Gräbern, es trifft auch feilte besondere Bestimmung bezüglich der Grüfte und Arkadengräber. Es müssen daher auch diese als unter dem allgemeinen Ausdrucke „Grabstellen" und „Gräber" inbegriffen angesehen werden. Hieraus ergibt sich, daß einerseits die Gebühren für Gruftplätze weder zur Gänze, noch zum Theile als ein dem Stammvermögen sofort zufallendes Einkommen anzusehen sind, und daß andererseits diese Gebühren nichts anderes als erhöhte, beziehungsweise summirte Grabstellgebühreu sind, welche eine kurrente Einnahme des Fondes zu bilden haben. Die angesochtene Beifügung widerspricht demnach allerdings dem Statute des bezüglichen Fondes. Für dieselbe läßt sich aber auch keiue allgemeine gesetzliche Bestimmung geltend machen, da eine gesetzliche Bestimmung, welche die Kapitali-sirnng von Grabstellengebühren denjenigen, welchen die Obsorge für die Herstellung des Friedhoses obliegt, zur Pflicht machen würde, nicht besteht. Bei dieser Sachlage fehlt es an der Voraussetzung des § 38 des Gesetzes vom 7. Mai 1874 für eine Verfügung der Staatsverwaltung in Absicht auf die Erhaltung des kirchlichen Stammvermögens und es war daher die ange-fochtene Entscheidung nach § 7 des Gesetzes vom 22. Oktober 1875 auszuheben. 71. Grtaß des Ijoljcn k. k. Ministeriums für Landesvertl-eidigung vom 4. September 1888, Wr. 4698, betreffend die Verpachtung der Matrikenführer zur fattirieilen Lekanntqabc fremder, in ihren Zprenqetn bis zum 48. Lebensjahre verstorbener Personen Die hiesige k. k. Landesregierung hat mit Zuschrift vom 6. October 1888, Nr. 9649, Nachstehendes anher mitgetheilt: „Laut Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Landes-vertheidignng vom 4. September Z. 4698, haben der Herr königl. ung. Minister für Cultus und Unterricht, sowie der Herr Banns von Kroatien und Slavonicn bereits die entsprechenden Anordnungen getroffen, daß das Ableben derjenigen in Oesterreich-Ungarn zuständigen männlichen Personen, welche außer ihrem Geburtsorte bis zum 42. Lebensjahre verstorben sind, den Matrikenführern des Geburtsortes, in jedem einzelnen Falle, bekannt gegeben werde." an die Matrikenführer ihrer Geburtsorte. Hievon werden die Herren Matrikenführer unter Hinweisung auf den, durch das kirchliche Verordnungs-Blatt XXX de 1872, pag. 224 mitgetheilten Erlaß des hohen Ministeriums des Innern vom 27. August 1871, Nr. 11081, mit der Weisung in die Kenntniß gesetzt, die Sterbefälle vorerwähnter Personen in dem landsturmpflichtigen Alter nach den Vorschriften, betreffend die Organisation des Landsturmes vom 19. Jänner 1887 (Diöeesanblatt de 1887, pag. 27), fallweise der zuständigen politischen Bezirksbehörde zur Kenntniß zu bringen. 72. ! Litterae testim omales pro Ordinandis. kAus dem Wiener Diöcesanblatte.) Die Constitutio „Apostolicae Sedis“ vom Jahre 1869 enthält unter Anderem die nachstehende Verfügung: III. Suspensionen! per annum ab Ordinum administratione ipso jure incurrunt. ordinantes subditum proprium, qui alibi tanto tempore moratus sit, ut canonicum impedimentum eontrahere ibi potuerit, absque Ordinarii ejus loci litteris testimonialibus. Da die verläßliche Ausstellung eines solchen Zeugnisses besonders in großen volkreichen Städten oft die größten Schwierigkeiten bietet, so hat die im October 1887 zu Wien abgehaltene bischöfliche Konferenz eine Eingabe an den heiligen Stuhl um eilte Erleichterung in Betreff der zum Zwecke der Ordination zu beschaffenden Zeugnisse beschlossen. Auf diese Eingabe erfolgte die nachstehende, an Seine Eminenz den hochwürdigsten Herrn Kardinal Fürsterzbischof von Wien gerichtete Entscheidung: Eminentissime ae Beverendissime Domine, mi Observandissime! Quae ab Eminentia Tua datis litteris die 25. Octobris proximi elapsi postulabatur, ut seilieet Sanctissimus D. N. Leo XIII. declarare dignaretur, per eum inquirendi mo-dum, quem deseribis, dum agitur de promovendis ad ordi -nem eos, qui in alienis dioecesibus commorati fuerint, sa-tisfieri ab Episcopis Austriae occidentalis, menti et in-tentioni Apostolicae Constitutionis s. m. Pii IX., quae in-eipit: Apostolicae Sedis. ae proinde omitti posse testimonialmin requisitionem ab Ordinariis illarum dioece-sium, quin incurratur suspensio articuli tertii ejusdem Constitutionis; ea Sanetitas Sua supremae huie 8. Officii Congregationi expendenda mandavit. Porro Eminentissimi Patres Cardinales una mecum Inquisitores generales, ut par est, re serio diligenterque perpensa, respondendum censuerunt, non expedire et hortandos istius regionis Episcopos, ut in tanta morum eorruptione alacri usque studio ae diligentia inquirere pergant in mores et qualitates ordinandorum et sedulo curent, ne parochi praetermittant, quae cauta sunt per Gone. Trid. sess. XXIII. cap. de Reform. In aliquo autem casu parti-culari in quo adsit gravis diffieultas habendi testimoniales, dummodo aliunde moraliter certo constet de idoneitate ordinandorum, Sanctissimus D. N. specialem facultatem iis concedit ad decennium conferendi Ordines absque dietis testimonialibus. Hane Eminentissimorum Patrum resolutionem San-ctitas Sua adprobare et praedictam facultatem concedere dignata est. Mihi vero, dum haec Eminentiae Tuae signitico, pergratum est, impensos obsequii mei sensus eidem pa-tefacere, cui manus humillime osculor Eminentiae Tuae humillimus et addictissimus servus verus E. Card. Monaco. Eomae die 27. Aprilis 1888. 73. S a nt in l* u n g. Das hochlöbliche k. k. Landespräsidium von Kram theille mit Schreiben vom 4. October 1888 Nr. 2580/Pr. nachstehenden Anfrns mit, womit für die durch wiederholte Wasser-Katastrophen betroffenen Bewohner Tirols und Vorarlbergs eilte Sammlung milder Gaben eingeleitet wird. „Wie aus den Schilderungen der Tagesblätter bereits bekannt ist, wurde Tirol neuerdings — zum dritteumale im Lause der letzten sechs Jahre — von einer verheerenden Hochwasser-Katastrophe heimgesucht, welche sich diesmal auch über Vorarlberg erstreckt hat und an Heftigkeit und Ausdehnung des iuundirteu Gebietes alle ähnlichen Elemeutar-ereiguiffe, von denen diese beiden Länder bisher betroffen wurden, um ein Bedeutendes übertrifft. Der Ehein, der Inn und die Etsch nebst vielen Nebenflüssen und Wildbächen, durch die andauernden heftigen Regengüsse mächtig augeschwolleu, haben mit ihren reißenden Fluten zahlreiche Ortschaften und blühende Thäler überschwemmt und die gesammteu, noch nicht eingebrachten Feldfrüchte, Obst und Wein vernichtet. Viele Gebäude wurden zum Theil arg beschädigt, zum Theil gänzlich zerstört, Einrichtungsstücke, Gerätschaften und Bich von der Hochflut weggeschwemmt. Der verursachte Schaden läßt sich dermalen noch nicht genau feststellen, ist jedoch, wie schon jetzt eonstatirt werden kann, ein ganz enormer und namentlich für Tirol, dessen Bevölkerung nock unter den Folgen der früheren Katastrophen, namentlich jener im Jahre 1882 zu leiden hat, ein besonders fühlbarer. Im Hinblicke auf die Größe des Unglücks und im Hinblicke darauf, daß die Mittel der ohnehin armen Bevölkerung in Tirol und Vorarlberg durch die verheerenden Ele-mentarereignifse der letzten Jahre ganz erschöpft sind, hat sich das hohe k. k. Ministerium veranlaßt gesunden, die Ausschreibung einer allgemeinen öffentlichen Sammlung milder Spenden zur Unterstützung der Hilfsbedürftigen anzuordnen. In Ausführung dieser Anordnung wende ich mich an die Bevölkerung Krams, deren Opferwilligkeit sich bei solchen Anlässen stets glänzend bewährt hat, mit der Bitte, durch ausgiebige Betheiligung an der ausgeschriebenen Sammlung ein Werk christlicher Nächstenliebe thnnlich zu fördern. Jede, auch die kleinste Gabe wird mit Dauk angenommen. Es werden die eingehenden Spenden beim Landespräsidium und bei den politischen Bezirksbehörden entgegengenommen, durch die Landeszeitung veröffentlicht und ungesäumt ihrer Bestimmung zugeführt werden." Die hochw. Herren Seelsorger werden hiemit angewiesen, die eingeleitete Sammlung durch Verkündigung von der Kanzel zu fördern und die ciufließenden Spenden an die betreffende k. k. Bezirkshauptmannschaft, beziehungsweise an den hiesigen Stadtmagistrat einzusenden. 74. Einladung zur Einsendung der periodischen Eingaben und anderer Ausweise. Die hochwürdigen Herren Decanats-Curaten wollen von dem zu Ende gehenden Solarjahre 1888 folgende periodische Eingaben und andere Ausweise an die betreffenden Decanatsämter, und diese an das fb. Ordinariat einsenden, und zwar: 1. Die Angabe der Seelenzahl jeder einzelnen Curazie. 2. Den Bedarf an Directorien und Schematismen für das Jahr 1889. 3. Den Ausweis der Bevölkerung nach der Religions-Verschiedenheit. 4. Die Angabe allfälliger Abänderungen in der Poststation oder Postexpedition, zu welcher die einzelnen Curazien des Decanates gehören. 5. Die Angabe der geistlichen Bezirks- und Orts-schulinspectoren. 6. Die Angabe etwaiger Defecte, welche im heurigen Diöcesan-Schematismus Vorkommen und der Daten, welche zur Vervollständigung des Local-Jndex dienen. 75. Eoncnrs -Verlautbarung. Die Pfarre Bohinjska Bela, im Decanate Badmannsdorf, ist durch Todfall in Erledigung gekommen und wird hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an die löbliche Jnhabung des Patronatsgutes Veldes zu stylisiren. Die dem Domcapitel l.-f. Stiftung in Laibach incor-Porirte Pfarre 8t. Barthelmae, im Decanate Gurkfeld, steht in Folge Resignation vacant und wird ebenfalls behufs Neubesetzung ausgeschrieben. Die Gesuche um diese Pfarre sind an das hochw. Domcapitel l.-f. Stiftung in Laibach zu richten. Ferner stehen durch Resignation vacant: die Pfarre Hinje, im Decanate Treffen, unterstehend dem Patronate der Religionsfondsdomäne Sittich, die Religionsfonds-Pfarre Zlato Polje, im Decanate Stein und die Pfarre St. Oswald, im Decanate Moravöe. Die Gesuche um diese drei Pfarreu sind an die hohe k. k. Landesregierung für Kraut zu Laibach zu stylisiren. Peremptorischer Competenztermin 20. November 1888. 76. Ehronik der Dwcese. Die kanonische Investitur erhielten die Herren: Karl Lapajne auf die Pfarre Vavta Vas, am 18. September; Franz Petrovcie auf die Pfarre Trata, am 24. September; Anton Smidovnik auf die Pfarre Precina, am 26. September und Damian Pavlic, Pfarrvicar in Zagorje, auf die ihm verliehene Pfarre Kostanjevica. Herr Peter Warthol leistete auf die Pfarre Hinje und Herr Johann Vovk auf die Pfarre St. Barthelmae im Felde Verzicht. Herr Johann Podboj, Ortskurat zu St. Peter bei Slavina, wurde für die Pfarre Planina präsentirt. Mit der Providirung des Pfarrvicariates Zagorje, im Decanate Trnovo, wurde der Beneficiat in St. Veit bei Za-tiöina, Frattz Groznik betraut. Der Deficientenpriester Johann Nemanic wurde als Administrator der Pfarre St. Oswald, und Herr Leopold Lotriö als Administrator der vacauten Pfarre Zlato Polje wieder angestellt. Herr Johann Kummer. Pfarrcooperator in Gottschee, wurde als Administrator der vacanten Pfarre Ebenthal angestellt. Herr Conrad Texter, Neopresbyter, wurde als Pfarr-cooperator in Catez bei Kostanjevica augestellt. Versetzt wurden die Herren: Johann Slakar, Psarr-cooperator in Bostanj, als solcher nach Bohinjska Bistriea; Jakob Lebar, Pfarrcooperator in Krizevo bei Kostanjevica, als solcher nach Bostanj; Franz Demsar, Psarrcooperator in Mirna Pe6, als solcher nach Krizevo; Leopold Picigas, Pfarrcooperator in Kolovrat, als solcher nach Mirna Pec; Alois Krainer, Pfarrcooperator in Catez, als solcher nach Kolovrat; Franz Mekinec, Pfarrcooperator in Sentjur, als solcher nach St. Veit bei Ljubljana; Anton Koblar, Pfarrcooperator in Menges, als solcher nach Sentjur bei Kranj; Leopold Zaletel, Pfarrcooperator in Sent-Vid, als solcher nach Menges und Franz Kusar, Pfarrcooperator in Trata, als solcher nach Moravce. Vom fiirlibischöüichtn Ordinariate Laibach am 30. September 1888. $ Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Buchdruckerei" in Laibach.