et|a)«tnt PUttStOfl unb /KJtOfl. Sftebaltion: ©talit, 31. SBotft Mr. MO, 3. @t. (grjjeoüion: Wann jpaui-SKr. '90. JnfertionBgebübrrn: fiir Ai'e afijaltigc Beile ober Deren Kaum für 1 OBal 6 fr., 2 ÜBal 8 fr., 3 3»al 10 fr. Snfertionä" ftempel jebeS ÜTtal 30 fr. SBettag unb ©tu<* »on 3 . SSlaStttf. II. ^rt^tijöltfj, Abonnement für Salto gansJäSrfg 6 ft. — fr. I)a(bjäl)ria 2 „ 60 „ oterteUafjrtg I „ 25 „ Surcb. bie ?Oft ganjiättrig 6 fl. 40 fr ijalbjaljri« 3 „ 20 „ oiertcljäljria 1 „ 10 ,, fft'nielne ffremplare foften 5 9?fr. 3eüfd)rift für öatcrIottbifd)e ^ttereffen. 35ttantt»ortltä)er iflebafteur: (OTan«fcn't)te werben nidjt iuriitfaefenbet.) SP, ». SÄabic«. Caiöadj am 9. gefiruar 1866. M 1». %m bem Lattbtage, (22. ©ifcung am 29. 3ännet. — »orft&enber: SaBon gebellt; amoefenb 31 Slbgeorbnete.) 2lbg. ©»ete c bemerft al« Seridjterfiatter im Tanten beS 9?edjen= fd)aft«au«fdjuffe«, baß berfelbe nod) nidjt in ber Sage war, bie »on ©r. gyjeaenj bem §errn f. f. Statthalter in ber »origen ©ifeung ju ben Slußfdjußanträgen 6 unb 7 abgegebenen (Srftärungen, bie Ernennung be« jeweiligen Verwalter« ber Ijiefigen 3»angSarbeit«anftatt betreffend in ßr= wägung ju jier)en, »e«t)atb er erfudje, baß ber bejügtidje ©egenftanb auf eine anbere ©ifcung übertragen »erbe. SBirb gfolge gegeben unb ju ben »eitern Anträgen gefdjritten. ©iefe finb: 8. ©er Sanbtag fpredje e« al« feine Ueberjeugung au«, baß ber SSerfauf be« üftontan»erfe« Sbria für bie Sntereffen be« Sanbe« »irflidj »edjängnißöoK »äre, unb madje batjer Die »om Sanbe«au«fdjuffe an« Ijolje f. f. Staat«» unb an« fyolje f. I. ginanjminifterium gegen ben Verlauf genutete Sitte $u feiner eigenen, ©er Sanbe«au«fd)uß »erbe beauftragt, biefen iöefc^Iuß ben genannten f. f. HJfinifterien jur Senntniß ju bringen. 2lbg. ©r. (Sofia wünfdjt, baß bie ©eputation, weldje wegen be« incamerirten '•ßrooinjialfonbe« nadj SBien abgeben Wirb, audj augleid) über' biefen Ijodjwidjtigen ©egenftanb iljren Vortrag machen mödjte. ©er §err ^räfibent , toetdjer an bie ©pifce ber Deputation ge= »äljlt »orben ift, fiebert ju, bafj fid) biefetbe bie ©adje angelegen fein taffen »erbe, ©er obige Antrag be« 2lu«fd)uffe« Wirb angenommen. 9. ©er Ijolje Sanbtag »olle befdjtießen: a) ©ie »om Sanbe«au«= fdjuffe ber Sommune Saibadj angebotene unb »on biefer unter ber Se* bingung, bafj fie ba« ©tanbbilb be« fj. -öoljanne« auf iljre Sofien auf einer Srüde ober fonft einem geeigneten $(a(3e ber ©tabt auffteKe unb bleibenb im guten 3"ftflnbe ermatte — angenommene Ueberlaffung biefer ©tattte »erbe »om Sanbtage genehmiget, b) ©er Sanbtag fbvedje ber ©tabtgemeinbe Saibadj gegenüber bie Erwartung au«, bafj bie SluffteKung (ietttlleton. 3um 8, $diruar, bem Xobe^tage France Presern's. 'Die &aufc an oeu Saotca. Qsbo« au« bem ©loüenifdjen be« France Presern, beutf^ »on ©einrieb fPetttt, (Eingang. ©djon lange ringt im Samof für (5b,rifti Sef;re o, S3al6,un, ber ©o|n be« Setumar, entfdjloffen, k Slureltu« fe^t nimmer fid) jur 3ßel)re, t Wit i^m ftarb ©ro^u«, ftarben bie ©enoffen;^ Unb füllen »ürbe eine« ©ee'« 93etien • ©a« ©tut, in Samten unb in Srain »ergoffen> ©a« Selb »er»eft bie tafcfern gül;rer beefen Unb ib,re Srieger, bie im ©treit gefallen, _9ftit »enig ©reuen »e^rt fid) oljne ©djrerfen SfJur Örtomir, ber jüngfte §elb üon aßen, Unb fämbft für 2it»a, feiner SSäter Se^ren, • ©ie ©Btter, bie in Sidjt unb ©unlet Wallen. SJtit jenen, fo ben falfdjen ©Iauben e6,ren, Gilt er in« $eiftrifctf;at, fid) in ber 93efte — Stuf grauem Reifen ber SBoljein — ju »e^ren. 9cod) Ijeut ju ©ag erblidft bu ©rümmerrefte, ©ie „§eibenburg" fid;^nennen bi« jur ©tunbe, ©arin oerfdjanjt fidt) Crtomir auf« 33efte. 35all;un ftetXt treue Sßadjen in bie 9?unbe, Unb raubt, an gafyl ib,m neunfad) überlegen, 9Jon frember §ilfe jebe §offnung«funbe. ?lu« §olj erbaut er ©fjürme allerwegen, 3er^adt bie Pforte, untergräbt bie dauern, Vermag ben geinb in Sanbe nidjt ju legen, ©edj« ÜJ?onbe muß ba« S3lut»ergießen bauern, ÜWuß ber ©tooene feine 33rüber morben, SBie iji ber 2Renfd)en 93tinb^eit ju betrauern! SBo ©d)»ert unb Seil ju ©dianben felbft geworben, ©a brotjt be« ©d)loffe« Pforte ju befiegen ©er junger, ber nod) nie JßeWältigt Worben. 9?id)t »irb bie üftotb, »on Crtomir oerfdjwiegen: ,,©em falfdjen ©lud" - fo foridjt er ju ben ©einen — „Unb nidjt bem ©d)Werte muffen wir erliegen. be« gebauten fiunfnoerfeS in angemeffener 3 e " wnb in einer SBeife er= folge, baß baSfelbe au^ ber 9cac^toelt unoerborben erhalten bleibe. Slbg. 5Dr. Sofia bemerft, baß ber grueite 9lntrag«abfafc überflüffig, »eil fa^on im erften einoerftanben fei. ®ie 3lufftellung ber ©tatue fei übrigen« bereit« befdjtoffen unb ^tefür bie granjen«brücle befitmmt. ©o= ^in »irb ber 2lntrag«abfaL a angenommen unb ber sub b, nadjbem ber Serict)terftntter gegen bie äßeglaffung beSfelben nii^t« üorjubringen ^atte — abgelehnt. 10. 35er Ijofe Sanbtag wolle ben 2anbe«au«fdjuß anwei« fen, bie Uebergabe be« SanbeSfulturfonbe« mit einge^enber ©arftellung feiner ©ntfteljung unb gefe^li^en SBtbmung unter Berufung auf bie San« beöorbnitng neuerbing« ^u reflamiren. ©ef (SrceKenj ber §err l l ©tattljalter bemerfen »or 9lHem, baß bie im Slntrage enthaltene S3ejeic^nung, Wornadj ber SanbeSfulturfonb einen Seftanbt^eil be« SanbeSoermögen« bilbe, ju beri^tigen fei. 3)er Sanbeölulturfonb befte^e au« ©trafgelbern, welche für gorft= unb getbfre^ »el einge^oben »erben, ©er gonb fyaht feine anbern 3uPff^ biefe ^a= ben au^ ben gonb gebilbet unb oerme^ren if;n alljcifyrltdj. UDemnad^ fei ber gebadete $onb niebt ein Lfi.eit be« SanbeSoermögen«. ®iefe« jeigen auc^ bie über bie Sntftefyung unb SSibmung be« gonbe« erlaffenen gefe^­tit^en 33orfd)riften. hierauf Würbe mit ber 93erorbnung be« beftanbenen ÜJ?inifterium« be« -3nnern »om 20. öuni 1853, 3. 14552, au« biefen ©trafgelbern ein Sanbeäfutturfonb gebilbet unb in »eiterer 2lu«füljrung biefer Seftimmung mit bem Srlaffe be« §anbel«minifterium« com 20. Dltober 1860, 3- 3385, öerorbnet, baß ber fraglidje gonb »ie bisher auij in §infunft oon ber »olitifdjen Sanbe«beb,örbe be« Üronlanbe« ftet« abgefonbert oerwaltet unb im au8fd)tießlid)en 3ntereffe ber Sanbe«Iuttur be« Sronlaube« ju folgen Sanbe«futturä»ecfen oer»enbet »erbe, bereit ©ecEung nidjt olmebjn ber ©taat«laffe anheimfalle, »ie bie« namentfid) mit ben ^5ferbejud)tbrämien ber f^atf fei. 2ln biefen Seftimmungen ^at ba« ÜWinifteriura für §anbel unb S}olf«»irtb,fd)aft aud; feftgef;alten, al« einige Sanbe«öertrctungen ben Slnfprudj auf Uebergabe be« fraglichen Sanbe«fuIturfonbe« in bie fetbftftänbige SSerWaltung unb ©ebarung ber • 3dj Ijabe wenig 9?al)rung für bie Steinen, ©a ob,ne §ilfe Wir un« lang gefdjtagen — SBer fid) ergeben »iH, td) Ijalte Seinen. 33Jer leben mag in bunlten Sned)tfd)aft«tageu, ©en 9räd)ten gteidjenb, trete frei jur ©eite, ©oH nur bi« morgen fein ©efdjid ertragen. • 3t;r gelben aber gebt mir ba« ©eleite, • 3l)r, beren ©d)uttern fid) nidjt beugen »öden! 3n feine Qitti eilt ber ^einb »om ©trette, ©ie 9tad)t ift bunfet, ®onnerfd)lage grollen, ÜRalj' liegt ber SBalb, ben in be« ©türme« ©rinnen SBir unbemerlt nod) ^eut' erreichen fotlen. ©er größte ©Ijeil ber 333ett geljört ben ©ä^nen ©e r SSJcutter Slav a — l;in, Wo il;re Sinber ©urd) freie Sßaljt ©efe^ unb ©Iauben frönen! ©od) rufen un« bie ©ötter, iji gelinber 9a felbft bie Sfadjt im fdjwarjen Srbengrunbe, Sit« geller ©ag im ©olb ber Ueberwinber!^ — üftiemanb »erläßt il;n tro§ ber fdjWeren ©tunbe, S« greift in.Site -3eber ftumm jur 333el)re, ©enn leinen Feigling gibt e« ^ier im Sunbe. Saum gäb,nt ba« ©Ijor, entbrennt ber Samöf, ber fd)»ere, ©od) ift'8 fein Samtof, ein ©djladjten nur in Waffen, SSal^un umfängt fie mit bem ganzen §eere. Slud) er f)at fid) auf iljren ©d)taf oerlaffen, Serfudjt be« ©d)loffe« SBäÜe unoermutb,et 3u überfteigen unb ben ^einb ju faffen. ©od) al« au t)bd)ft be« ©türme« Sffioge flutet, ©eilt um ba« ©Ijor ber SBadjen 9htf »ott ©raufen, Unb Wann auf iDfann im Samöfgetöfe blutet* SBie fid) ber ©teßbad) mit be« ©türme« ©aufen 3um ©fyate ftürjt üon fteiten Serge«let)nen, Unb feine SSJetlen aUe« »itb umbraufen, 2ßa« »iberfteb,t, unb warfen unb fidj'befynen, Unb nimmer rut)'n, bi« fie ben ©amm bezwingen * ©0 faßt S3alt)un bie Ijeibnifdjen ©looenen! ßr enbet nid)t, bi« unter gljriftenHingen ©e« Seiten ^erjblut floß, unb atte ftarben, ©ie alfo treu am alten ©Iauben Ijieugen. Stuf Seidjen glüljt ber borgen, »uvburfarben, äBie er jur 3eü b« Slernte l)M befdjienen Sm gelb' be« §etbeforn« unb SBeijen« ©arben. ©ie §älfte jener, »eldje (Sl;rifto bienen, §at mit ber §eibenfd)aar ben ©ob erbulbet, ©od) fud)t SSalßun »ergeben« unter iljnen ©en Süngfing, fo bie« SWorben aÜ' »erfdjulbet. 46 SanbeSöertretung geftettt Rotten. 2Hit ber auf ©runblage ber atferf). Entfdjließung Dom 11. 3uli 1868 erflcffenen Verorbnung beS f. f. 2KinU ftcrium« für §anbel unb Volf8wirlf)fdjaft »om 18. 3uli 1863, 3. 10238, würben biefe Veftimmungen nod) näfyer ^röjifirt unb mit geftfjal» tung be« ber Regierung »orbefyattenen 2)i«»ofition8red)te8 ben ?anbe«»er= tretungen ein beratfyenber ©tnffuß auf bie Verwenbung be« gebauten gonbe« eingeräumt. SDie S?anbe«fulturfonbe fotten wie Bisher burd) bie laufenben 3ab>«jinfen unb bie weiter etngefjenben ©trafgelber unb beren gruftifoirung »ermeb>t werben, infoweit nid)t in golge ber Vorfdjläge unb Anträge auf Verwenbung be« ganjen ober eine« ST^eifeS be8 jäfyrli» d)en 3uWadjfe8 barü6er anberweitig »erfügt wirb. SBenu im AttSfdjuß» beriete ferner bie Venterfung »orfomme, baß ber SanbeSfulturfonb bereit« in SEirol «nb ©teiermarf ben betreffenben 2anbe8au8fd)üffen übergeben würbe, fo jeigen bie bejügtidjen 9D?ittf)eitungen au« 3nn8brutf unb ®ra3, baß ber SattbeSfulturfonb ben betreffenben beiben SanbeSoertretnngen nidjt ausgefolgt toorben fei. 3ur Klarftetlung be« ©egenftanbeS biene e« nod), bie SSefjaubtung 31t erläutern, bie bei einer früheren $8ef»red)ung be« ©egenftanbe« gefallen fei, baß nämlid) mit SHütffidjt auf bie »ejetdmung be« gonbeS als Lanbe8fulturfonb unb mit JRüctftdjt auf ben §. 18 8. D. bie felbftftänbige SDiSßofttion mit biefen gonben ber 8anbe8»ertretung 31t-­fteljen fotte. SDtefe Veljautotung fei nißt ridjtig. SDenn, wenn ber §. 18 8. D . bie 33eftimntung enthalte, baß bie Anorbnung über ben SanbeSful» turfonb ju ben Lanbe«angelegenl)eiten gehöre, fo fönne ba« nur infoweit ©eltung finben, baß über Angelegenheiten ber SanbeSfultur »on ber 9ce= gierung nidjt oljne ben Sanbtag »erljanbett werben fönne. SBenn e« ftdj aber um bie Verwenbung »on ©eibern ju SanbegfulturjWecfen unb um beren felbftftänbige Verwenbung burd) bie Sanbe«»ertretung fyanble, fo fönne bodj nur öon jenen ©eibern bie 9?ebe fein, weldje au« bem Lan= beSöermögen ober au« ben Sinfünften be« SanbeSfonbe« Ijetfenommen würben, nidjt aber, wie e« h>r ber gatl fei, au« ©eibern, Weldje burdj bie 3tu«übung ber »otiseiüdjen ©trafgewalt aufgebraßt werben unb Womit bie Regierung feit jefyer fidj bie felbftftänbige $Di«»ofitien öorbefyatten b>t. E« fönnte bie Seaeidjnimg „?anbe«fulturfonb" nur bie ©ettung fyaben, baß bie Regierung fid) be3ügtid) ber SBibmung 311 ?anbe«fulturjwecfen ge= wiffermaßen gebunben eradjte. Aber eine SBefttmmung Bon galt 3U gaff, wie mit biefen ©etbern ju Sanbeöfulturjwecfen »orjugetyen fei, fönne bod) nur ber Regierung anfyeimgeftettt fein, unbefdjabet ber beratljenben 9tücf= fbradje, bie nad) ben bejogeneu Verorbnungen mit ber JanbeSoertretung ftattfinben fotle unb werbe. hierauf geben ©e. Erceftena ben VermögenSftanb be« SanbeSfultur» fonbe« an, ber fid) mit ©djtuß 1865 mit 12,237 fl. in ö^erj. Dbtiga» tionen bejiffere. Abg. Erceflenj Varon ©djtoißntgg : 3d) b>be immer frudjttoS nadj bem ©runbe gefud)t, warum bie Regierung ben SanbeSfutturfonb nidjt an ben 8anbe«fonb übergeben Wolle. ®er Umftanb, baß berfelbe au« gorft» unb getbfrebelgetbern gebilbet werben fei, genügt nidjt. 9cadj bent= fetben ©runbfa^e fönnte bie {Regierung audj bie Sofalarmenfaffen, in todd)i in ber Siegel bie ©trafgelber fließen, an fidj stehen, e« ift ftd} in ber AuSeinanberfefcung auf bie ÜJihrifteriatBerorbnung »om 3al;re 1853 berufen werben, ja bainot« beftanbeu feine Janbtage (9tufe: fe^r gut, fe^r rid)tig). ÜJ?eine Anfid)t ift, eS foüe eine (Sonfequena ^errf^en, wenn bie 8anbe«bertretung für ben gonb tl;ätig fein feil, fo fott fte il;n aud> in bie Verwaltung überfommen. (S« ift ba« gteidje «erfjältniß, wie mit bem Someftifalfonbe. ®a« 3wang«arbeit«f;au« wirb bon ber Sanbfdjaft er> galten unb man l)ätt bod; baran feft, baß e« oon ber Regierung au« ^oIi3eirudfidjten überwacht werben fo«. 3m §. 18 ber ?anbe«orbnung wirb bie ?anbe«futtur al« erfte ?anbe«ange(egent;eit bejeißnet. ÜKeine Anfidjt ift, baß unjertrennlid) üon ber 93ered)tiguug ber ©efdjäftsbeforgung bie 33ered)tigung ift, über bie t;ieju erforber!id;en Mittel 31t »erfügen unb fie 31t »erwalten. 2Ber foK nun beffer mit bem gonbe gebafjren, at« bie Sanbe«»ertretung, ba e« fidj eben um ba« Sntereffe be« Sanbe« f;anbelt. SDie Regierung — wirb gefagt — behält ftcb, bie Verwaltung be« gonbe« »or, Weil berfelbe nidjt au§ 2anbe«mitteln botirt fei;'ba muß entgegen geltenb gemadjt werben, baß bie Suflüffe be« gonbe« benn bod) öon 8an= be«infaffen f;errüb,ren. 3d; fann feine anbere ?ogif b;erau8finben, als bie Jogif ber Lf;atfad)en (93ra»o - Dobro) unb muß ben bisherigen Vor» gang auf9?edjnung ber Vielregiererei unb Vielf Treiberei [teilen, ©a nun aber ba« gegenwärtige üttinifterium bie Autonomie ber $Br»er= fdjaften im Auge fyat, .fo ift 31t erWarfen, baß eine neuerliche Sitte gewiß nid)t ofyne erfolg bleiben werbe. (15r. Sofia: fef;r gut, feljr richtig — D0bro — Dobro). Stauer werbe id) mid) bem Au«fd)ußantrage an= [fließen. Abg. ®r. Vornan. Aud) er f^abe »om ®efid)t«^unfte ber @nt= flef;ung be« gonbe« etwa« 3U bemerfen. Wlan berüdfidjtige bie f;ierlän= bigen forftredjtlidjen SBerr)ättni[fe. Sftan werbe finben, baß ber größte Sfeit ber in ben SanbeSfulturfonb fließenben gorftfre»etgelber nid)t ein» fad?e ©trafgelber feien, fonbern ©trafbeträge, weldje bei [treitigen ®igeu= tf)um8red)ten auf SBalbungen, 3.33. bie SBeißenfelfer SMbungen, worunter aud) foldje geregnet werben, wetdje e« nie waren, fonbern jur L>errfdjaft ?ad gehörten u. f. W., be«^alb »erljängt werben, weit ba« über jene« ©gentium »erhängte ^5roöiforium übertreten würbe. Auf biefen Umftanb würbe bie ?anbe«oertretung bei eigener ©ebaljrung be« 8anbe«fuIturfonbe« 9fttdfid)t nehmen unb ba« (Srträgniß be«felben tn«befonbere aud) jenen ©egenben 3U ©ute fommen laffen, au« Weidjen bie ©eiber einfließen. Abg. ©oete c (al« SSeridjterftatter) föridjt fein ©taunen barüber au«, baß bie Regierung gerabe in Sejug auf biefen gonb if)r Auffid)t«= red)t behaupten will. ®er §. 20 ber Sanbegorbnung fbredje fid) bal)tn au«, baß bie bloße SBibmung eine« gonbeS 3U Sanbe«sweden aud) bie VerWenbung beSfelben in ftd) fdjließe. 25er Antrag fommt 3ur Abfthnmung — unb wirb ein[ti mm ig angenommen. 11. SDer Sanbtag Wolle "6e[d)Iießen: a) SDie f)of;e Regierung Werbe erfuetjt, wegen möglid)ft fd)teuniger Abwidelung ber (Snttaftung«gefd)äfte auf tb> Drgane einsuwirfen, baß ber §. 30 ber betreffenben ®urd)füf)= rung8»erorbnung wegen geftfetjung eine« ^rällufiotermine« ber Anmelbun» gen jur angemeffenen Anwenbung gebracht Werbe; b) bie b>b> Regierung werbe weiter« erfud)t, jur Abhaltung »on mutf)WiKigen ©treitfüf)rungen, bie bie ©runbtaftenablöfungen unb ^egulirung betreffenben ©efe^e burd) eine nad)träglid)e Verfügung ober Erläuterung rüdfidjttidj be« Au«fprud)e8 über ben ©rfat^ ber Soften nad) ben für ben Gtißilproäeß be[tef)enben 9ror= men 31t ergäben, unb c) ber ?anbe«au«fd)uß werbe mit ber ÜDJittljeilung biefer Vefdjlüffe an bie ^of;e Regierung betraut. SBirb angenommen. 12. ®er Sanbtag wolle bie »om f)oI;en f f. ©taat«mini[terium mit Erfaß »om 6. ©ebtember 1865, 3- 4122, im (§in»ernef)tnen mit ben Ijoljen f. f. 9)?inifterien be« Kriege« unb ber ginan3en über bie beftnitiöe SeflfteEung ber 3Wifd)en Kram unb bem ©luiner ©renjregimente [treitigen SanbcSgrenje, nad) ber im fiommiffionSbrotofoKe »om 15. bis 20. Dftöber 1860 näf)er befd)riebenen ^3rätenfion«linie, getroffene Verfügung mit bem auSbrüdlidjen Vorbehalte 3ur Kenntniß nehmen, baß im gatle, als ba« Onftitut ber üUrilitärgre^e aufgehoben werben foCCte, bie SRedjte beS 8an= be« S?rain auf geftfteßung ber 8anbe8gren3en nad) ber fratnifdjerfeit« aufgeftellten ^rätenftonSlinie wieber jur ©eltung 31t bringen wären. Sßirb angenommen. (Snbtid) 13. ®er Janbtag erfenne ben regen Eifer unb bie erftorießtidje STf)ätigfeit be« SanbeSauSfdjuffe« in Seforgung ber iljm antijertrauten ®e= fdjäfte banfbar an. SBirb angenommen. (©d)luß folgt). Sie ©fen&arjttltme ^atöad)=S5iaacf; unb ©t ^eter= giuuie* 9tebc bc§ «Jfl. $r. Xommu (@c()rtlten in ber 2aubt(tg«(t|ung »om 9. Saliner.) (gortfe&uns.) Ein weiterer ©runb ift ber, baß bie bebeutenben SBafferfräfte in Dberfrain, bie 5Btenge ber Vrennftoffe, als: SEorf, ©teinfof)ten unb ber äBalbreid)tf)um unb bie »ielen ArbeitSfräfte ba« Sanb 3U gabrifen fefjr qualift3tren, baß bie güfyrung biefer 83aljn burd) biefe &f)ette »on S?rain ganj gewiß bebeutenbe neue Erwerbsquellen für ba« Volf b,er»orrufen wirb. -®ie gegenwärtig burd) ba« Sanb gef)enbe ©übbaf)n öon SBien nad) Srieft beftreidjt nur bie [terilften Lf)eile be« Sanbe« unb berührt nur wenige größere gabrifen, wie bie ^ßonobiöer ©»iritu«=gabrif, bie •$ot)tengewerffdjaft am ©aöaftrome unb bie $a»ierfabrtf in 3ofef8tf)at. ®ann [»rid)t aud) ber Weitere ©runb für bie fragtidje 23aljntinie, baß wir of)ne biefe Eifenbaljn burd) bie ©ebirgSfette, weldje 3Wifd)en Krain unb Kärnten liegt, ganj abgefd)Ioffen finb, unb Wenn bie Sinie ViÜad)= Ubine nad) Srieft burd)gefüf;rt werben fotlte, ber Sljeil »on Dberfrain 3Wifd)en jwei Sabinen rein tieriaffert unb »eröbet, oljne Verfetjr unb of)ne möglidje Entwicflung ber 3nbuftrie ba[tef;t. Aber aud) nod) einen ©runb erlaube tdj mir, meine Ferren, an3ufüf)ren, ber im erften Augenblide »iet(eid)t feine foldje 2Bidjtigfeit ju f)aben fdjeint, aber nad) ben Erfab]run= gen anberer Länber ganj gewiß Serüdfidjtigung »erbient. Sa« fd)öne romantifdie SEIjal »on Dberfrain, weldie« ber berühmte 9taturI)iftorifer Sir Humphry Davys fo auSgejeidjnet l)at, baß er e« ba« fdjönfie SCboi ba« er auf Erben gefeljen, nennt, biefe« Lb>l würbe mit ben »ielen nod) unbenutzten SKineralqueßen, mit feinen außerorbentlidjen 9?aturfd)önf)eiten, mit f-einem rei3enben ©ee Velbe« ganj gewiß, wie ba« ©alsfammergut, ba« bairifd)=fäd)fifd)e §odjlanb unb bie ©d)Weij eine SDJenge frembe ^eifenbe f)eranjief)en unb feffeln, unb tdj glaube, baß bie 33eWof)nerfd)aft burd) bie »ielen 3u3Üge berfelben, wie aud) bie anbern genannten Sänber einen nid)t unbebeutenben angemeffenen 9cu§en jief)en fönnte. 3)er grem» benbefud) ift aber übrigen« in anberer S3e3ief)ung »on Sebeutung; eS werben mandje 3nbuftrie3Weige auf inbirefte Art burd) bie gremben l)er= »orgerufen, fo j . 33. bie §ot3fd)ni§erei, bie 9Ketatl=, «Stein» unb mandje anbere ©efd)meibeer3eugung, wofür bie Dberfrainer »on Statur au« fel)r »iel Anlagen b,aben. ®aß ber grembenbefud) eine Duette be« Erwerbe« ift, ba« beweifen 3tom, glorens, SO?ünd)en mit if)ren Sunflfd)ätjen, ba« beweifl »orjüglid) bie ©djwei3, weld)e babttrd) erfinberifd), erwerbfam, wie faum ein anbere« Lanb inbuftrieß geworben ift. Au« alten biefen unb anbern ©rfinben,i|i baf)er eine Eifenbat)nlinie »on 2aiba&) nad) Viffad) im Sntereffe be«"%tnbe« Krain unb im Sntereffe be« Dberlanbe« »orjüg» lid) notI)Wenbig. « Vetangenb bje wetteren Erwägungen rütf(id)tlid) biefer Sinie in ber 9tid)tung, baß fiepte fürsefte unb natürlidjfte Verbinbung ber ö[terreid)i= fd)en 9?orb= unb ^nberer eulturreidjen, weftlidjen J?änber ift, erlauben ©ie mir, etwa« weiter auSjuljoten. 2Me 33e[trebung ber öfterretdjifdjen §afen» »lätje am abriatifdjen SDfeere, unb awar: ber §afen»Iätje »on Venebig, SErieft unb giume, eine Eifenbaljnöerbtnbung mit ben Wefttidjen unb nörb» tietjen Jänbem 3U erringen, ferner bie 33eftrebungen ber §interlänber, be= fonber« bie »on Kärnten, ©teiermarf unb Dberöfterreid) f)aben »erfdjiebene Eifenbafjnbrojefte f)er»orgerufen, öon benen einige fid) in einem feljr öor» gefdjrittenen ©tabium beftnben, wie 3um S3eif»ief bie »on ^iaag über ©tetjer, Viüad) »rojeftirte ^ßrinj Ühtbotf«baf)n. SDie SEriefter §anbel«» unb ©ewerbefammer f)at fdjon »or 3Wei Oaljren eine Eomraiffion 3ur Er» jietung einer Verbinbung jWtfd)en SErteft unb bem 33obenfee eingefet^t, Weldje bie ®urdjfüt)rung ber Vit(ad)=93rirener Sifenbafjn, bie Unternehmung einer 33af)n nad) Vorarlberg, nad) Kempen ober Smmenftabt unb bie Ausführung ber 93ab,n »on Viüad) über Ubine ober ©öq ober Saibad) 3um abriatifdjen SJieere öorau«fe§t. -3m Vorteile Venebig« ift bieSfafl« eine anbere 33af)n 3Wifdjen SBaffano nad) jEnejtt, 3Wifdjen ber ttalienifdjen unb SEtroIer 33af)n nad) bem 33obenfee angeregt worben; jum gleid)en öntereffe Venebig« ift Wieber ein anbere« ^rojeft f)er»orgerufen worben, Wefdje« burd) ba« Amöe3jo=5El)al »on SEre»ifo läng« ber ^ßiaöe führen würbe. SBoÜte man biefe 93ab>en im Sntereffe für 5Erieft anbringen, fo Ijätte man bie größten SEerrainfdjwierigfeiten, bie weit größer finb, al« jene über ben Vrenner, 3U befiegen. SDtefe Erwägungen Ijaben fot)in bie SEriefter §anbel«= unb ©ewerbefammer jitr AuffteHung jene« ^ßrojefteS beftimmt, nad) Weld)ent [te mit ber ^ßrinj 9?ubolf«bal)n in Verbinbung treten würbe, unb 3War burd) bie gortfefcung ber Sinie »on Vittadj burd) ba« ^5ontebatf)al über Ubine ober über ben Sßrebtl burd) ba« 3fon3otf)at unb über @örj 3ur abriatifd)en Küfte. SDie Ubtnefer b,aben fid) bem erften 5ßlane feljr gerne angefd)Ioffen, unb Ijaben aud) jugteidj \f)tt ©01t" 47 berintereffen aettenb gemalt, baß bie grftrecfuttg berJBabn 6t« (Ser= bianano auSqefprodjen »erbe, »oburcb bie Sinte eine Verlängerung bon ?7* B V w Meilen erfahren »ürbe, unb b>6en al« 2lu«gang«punft b > fürben Safen iporto=33ufo borgefcbtagen. SDie Ubinefer machen j»ar «ttenfc baß trieft unb 33enebig ibre 2Baaren leicht borten berfenben, So» »o au« fie bann nad) Defterreid, unb $eutfd>Ianb beförbert »erben fönnen ®teid)jeittg mit ben Eeftrebungen biefer ©eeftäbte l;at auct) bte fcanbeföfammer bon Samten bor3üglid) fi<*> angelegen fem laffen, eine Söabnlinie über Samten JU ©tanbe ju Bringen, toetdje Kärnten mit D6er= öfterreid) ÜKäljren unb Söhnten 6i« <ßrag in geraber Sinte berbtnben »ürbe unb öat ft<*> jenem weitern ^rojefte, toetdje« bon SBiUacb, jum abriatifdjen Speere fü^rt, »eldje« bie Eriefler, unb »ie bemerft »urbe, mit befonberer 2l63»etgung ber 33ab> nad) bem §afen $orto=93ufo bie Ubinefer angenommen fyaben, angefdjloffen. SDaburd) »ürbe bie ganje 33abn »on ijkag 6t« jum abrtattfdjen Speere mit einem neuen Jpafen ge= Raffen »erben. SDte Seftrebungen biefer (Sifenba^nunterneljmung geben offenbar alle bab>, bie 93obenfee<2änber unb bie nörbüdjen fänber De= fterreict)« über SBitlad) mit bem abriattfdjen Speere unb jtoar mit Umge= bung ber ©übbaljn burd) eine parallele Sinie mit Sefetttgung bon SLrieft unb giume ju »erbinben. Snfoferne biefe , finb fte offenbar unb unbe3»eifelt bonfyofyer 2Btdj= tigleit, Weil eine« Lt)etl8 bie SSerbinbung mit ben 23obenfee=Länbern bon außerorbentticber Sragtoeite ift, unb »eil bie Sinie SBiUad^rag eifen= unb fotjlenrei^e Sänber paffirt unb <ßrag mit SBittact) in gerabefter Stnie berbinbet. 2>ie Hauptfrage entfielt nun rüäfid)tlid) ber SSeiterfübrang ber Sintc bon SSiUadj juin abriatifdjen Speere, roeIct)e, tote td) oben be= merft Ijabe, nur brei 2Bege nehmen fann, enttoeber burd) ba« $onte6a= tbal ü6er Ubine ober jenen über ben $rebil, burd) ba« 3fonjotr)al unb über ©erj, ober bon SSiüadt) über 2aibad) mä) Srieft unb giume. 33et ber grage, reelle biefer 2inien bie »idjtigfte, bie jwedmägigfte unb im Mgemeinen nü^Uct>fic ift, muß man ftd) auf ben objeftiben ©tanbpunft ftellen unb ba« allgemeine Sntereffe in« 9luge faffen. L>a« allgemeine ofterreidjifdje Sntereffe geljt aber nun entfdjieben bab>, baß bie Serbin« bung ber fraglichen Sänber mit bem abriatifdjen SWeere nid)t an ber äußer» ften 23udjt beöfelben, fonbern an ben beften bie«feit« gelegenen §äfen, unb jwar in giume unb Strieft, erfolge. 2)urd) bie gübrung ber 33at)n über Ubine nadj Serbignano unb an ben §afen ^orto<=23ufo »ürbe aber ba« ©egentl;eil erfolgen, e« »ürbe SErteft unb giume befeitigt »erben. @8 mögen bab>r bie Hörberfc^aften biefer beiben ©eeftäbte, »elcb,e ba« ^ntereffe berfelben ju »a^ren 6,aben, fic^ biefen Umftanb »ob,l bor ben 3lugen galten unb er»ägen, ba§ e« in iljrem 3ntereffe liegt, gleicb, un«, jene 33aljn bon SJiHacf) über Mbad) mä) Srieft unb Oiunte ju befür»or= ten • benn e« ift flar, baf? ba« bottoiegenbe italienifdje (Stement bie anbere 93a^nfüb,rung nadj Seroignano im ßinflange mit feinen bieten anbern •3ntereffen nad) jener Süfte unb aöenfad« nad) einem neu ju grünbenben §afen C>ßovto=5Bufo) bertegen mödjte, »o baSfelbe ben ganjen ©ee= unb Lanbb>nbel ber ©täbte SErieft unb giume an ftd) reißen unb bieUeidjt in möglichen, nid)t »ünfd)en«»ertljen (Sbentitalitaten e« ba^in bringen »ürbe, bajj unfer große SGßaarenjug int 3lu«(anbe einen §afen gefunben Ijätte. g« fei mir ertaffen, meine Ferren, alle bie ßonfequenjen barau« p jie= Ijen; not^)»enbig eradjtc idj e« aber, foldje ber reiflidjften (Srwägung bom allgemein öfterreidjifdjen ©tanbbunfte ber @taat«regierung unb bom ©tanb= buntte ber ©eeftabte trieft unb Siume ben Sßertretern berfetten »arm ju emöfeb,(en. ®iefe« öntcreffe, ba« iä) ein öfterreid}ifd;eS genannt l;abe, Ijaben a6er audj alle §interlänber, borjügtid; aber jene norbtidjen öfter» ber Wagpareu in i!>rer ganjen Äraft unb 58ärme mteber jum Surdjbrucb fommt. So gibt „SWagpar SBilag" »on biefem benfmüvbigen SKomente fol­gende glüljenbe @d)ilberung: „Die Äaiferin empfing bie Deputation neben bem Ütyrone ftel^enb. Sine entjücfenbe ©rfcf)eitiung, in meinem ba« (ärbabene mit bem garten, bie l)immlifd)e LKeinb,eit mit bem iibijdjenOteij, bie fönigliajc Wa= jeftät mit ber i»eib(id)en 2Inmutl> eine beifpietlofe Harmonie bifbet. 3^re SRa= jeftät bielt j»ar ein Rapier in ben Länben, aber fie lai bie JKebe nidjt. 3(jre ffiorte famen aui iljrem liebeoolleit ©erjeu über bie Sippen, ©leid) »on 2In= fang an mar ber Lon ergieifenb, in »telcijem bie .Königin fprad), benn ti war ber reine Xon aufridjtiger, innigfter Neigung. Slber ber erhabene SOJoment ber ©cene toar, a\i bie bura)(autt)tigfte §tau jum Mmäd)tigen betete, bag er bie gegenioärtige, eine große jragmeite beufcenbe Sl)ätigfeit ber 5?ation mit feinem reichten ©egen begleiten möge. Biefe ffiorte fpraa) 3l)re 3D?ajcftät in fo er­habener SÜSeife, mit fo tiefem @efü()le, M$ bie, n>eld)e fie (;örten, glaubten, fie fefjen ben @eniu« ber 9?ation »or fieb, unb hören ihn für biefe« Sanb unb bef­fen SSolf beten. Die 9Birfung war eine unbefajreiblicbe. Die grau ift bie febönere Raffte ber ©cböpfung. Sine Königin, bie für iai ©lücf ihrer SBöifer mit gefalteten L)änben betet, ift eine überirbifdje Srfcbeinung. (Ei weinten bie ©reife, aber ei weinten audj bie Xöne, in weldjen bie fürftlicbe grau fprad), unb mit btnreijjenber ©ewalt erweeften fte in ben ©erjen ber 3uhörer bie Snbntnft be« ©ebete«. Die be)|ere 3nfunft unfereg Saterlanbe« tauchte »ov ten Seelen ber entjücften 3nbörer auf. Diefeä inbrünftige ©ebet um bat ©lücf unfereä 95ater(aiibc« war sugleia) bie prophetifc^e SSerheißiuig biefe« ©lürfÄ. ©Ott will eine folebe Nation beglücfen, welcher er in ihrer 9?otb einen fo fofb baren @cha§, in ihren ©efahren einen foldjen ©chu^engel gibt. Diefeä ift ber ©inöruef, welchen bie Deputation beö Sanbe« »on ber irönigin mitbrachte, unb a\i ob fie (ich »DU ber ©teile itidjt entfernen Fonnten, weiche ber (Sngcl ber «Jfation geweiht hatte, fo (augfam unb jögernb »erließen bie SOiitglieber ber Deputation ben ©aal". @e. Wajeftät hat bie conftScirten ©iiter SerencÄcnp unb gelföbanpa bei ©rafen SaMdlauö lelefi feinen Qjrben: ber grau »on SSojo, ©räfiu ©le­mentine Jelefi unb 3ulie gölboarp, geborne ©räftn Jelefi, unb ©rafen Sllertu« unb 3uliuä Selefi äurüctgegeben. gür bie Slbgebraunten in 'PiliÄ-Sjanto fpen­bete ©e. .2Jtajeftät aui a. h- ©einer ^5ri»atfa||e 2000 fl. dinem_armen T)dr= d)en in ber Maijenjtabt, tai bie golbene $od)jeit feierte, lieg isc. aJtajeftät burd) einen Labinet«=Dffijial eine anfefjnlidje ©elbfpenbe jujtetten. 3bör" Sanuja glaubt, bie 51 b reffe bürfte cänbe gebruar ober Slnfang* SOcärj @r. SKajeftät überreid)t werben. Der ©ntwurf unterfcheibe (ich tn gorm unb Snhaft »on ber 1861er 31bre|Te. L>ai Lauptgewidjt werbe barin auf bie ^Beantwortung derjenigen fünfte ber 2:h>'onrebe gelegt, in welchen bie DtecbtS. fontinuität, bie gemeinfamen Slngelegenheiten unb bie ©rofjmacbtäfredung ber SWonarchie berührt werben. 23ejüglid) ber gemeinfdjaftlichen Slngelegenheiten wirb nicht mehr bie ^Berührung »on gall JU gall, fonbern mit Slnwenbung bei principe« ber "Parität bie lütobalität regelmäßiger Deputationen wäbrenb jeber ©effion empfohlen, di fei noch ungewiß, ob bie Äommiffion bie« feftfreüen werbe; al« gewiß aber werbe »erfichert, baß in ber Slbreffe bie SSereinbarfeit ber @roßmacht«fteltung mit einer bualijiifcben Löfung ber ungarifeben gvagc auf« überjeugenbjie au«einanbergefe§t wirb. 9?ur bie 0tect)t«fontinuttät bürfte einigermaßen fchwierigere Differenjpunfte bilben, inbem bie Slbreife l;infid)tlich ber vorläufigen Dtoifion ber 1848er ©efefce nu«einanberfe^t, e« wäre im 3n-­tereffe ber Ärone felbft, unb würbe bie Söfung ber febwebenben gragen erleich­tern, wenn ber gefegliche 3uftanb bi« ju einem gemiffen ©rabe unöerjüglid) hergeftellt würbe. Die Partei älpponpi unb ein Xbeij ber Partei Deaf folfeu beabfichtigen, im Plenum bai 9Imenbement JU (leiten, baß ba« &au« bie Ofe»i= fion ber 1848er @efe§e befchließe unb biefen 23efd)luß in ber 3Ibreffe fmibgebe. (Sin Wiener Äorrefponbent ber berliner „Äreuj=3eitung" bringt folgenbe TOittheilungen, welche wir ihrer SSBicfttigfeit wegen unfern Sefern »oUinbaltlicb reprobujiren ju feilen glauben: ©raf Üclcrebi ift feiner ©adje augeufcbeinlid) febr fidjer; ob er inbeß »on ©oune unb 2Binb gleichen 25ortbeil wirb jiefjen fönnen, wie feine Jlntagoniften, ift mir fraglid), wirb mir täglid) fraglicher, iöiit arbeiten aller 3lrt überhäuft, ftnbet er feinen ÄoUcgen, ben ©rafen @fter= bajp, ftet« unabgearbeitet, nur mit großen unb allgemeinen Dingen befd)äftigt, ftet« bereit, bie febwebenben gragen, bereit 3ufpiijung oft große OTübe uub SBorbereitung im Detail forbert, rafd) jur Söfuug ju führen, wenn auch nur ju einer pro»ifortfcheu. Die Stellung be« genannten bod)geftel(teii Ungarn ge=reid)ifd)en Sänber, »eld)e burd) bie Stnie $rag = 33iöad) = Saibadj = Slbria in 2krbinbting mit bem abriatifdjen SWeere fommen fotlten, unb idj glaube, winnt beim Äaifer baburch wefentlich. 58ekrebi fül;lt bie« wohl tief. @r über» e« »ürbe biefen Jänbern bod) nidjt gleid;gi(tig fein, baß fie einfeitige ita= nahm in patriotifeber 2Ibftcbt fein fchwere« amt, unb ber Äaifer foll bei »er= lienifd^e 3utereffen förbern, baß fie jfcet au«gejeid)nete §äfcit, unb na= febiebenen ©elegenheiten bie Opfertreue feine« 9Kinifrer--(PräfIbenten lebhaft mentlid) ben beften L>afen im abriatifdjen Weere, giume, befeittgen unb anerfannt haben, aber bie 9?atur ber Dinge bringt ober brachte e« bod; bi«­ ber mit (ich, baß ©raf Selcrebi bei ben junächfl ju erlebigenben gragen, ber nad) einem neuen §afen ib,re 3ßaaren fdjicfen mödjten, »etdjer fo biet unganfehen, ber froattfeben, hinter gewiffen feiner Äoüegen im 9(atf)e bei Äai= b,ö^er im abriattfdjen 5D?eere liegt, bei »etdjen SSerb,ältniffen »ob,l aud) bie fer« äunieffteben mußte, ©o wirb wenigften« »ermutbet, ba i(;m augenfcheinlid) grad)t bon trieft unb bon giume bi« ba^in in 3lnfd)lag ju bringen »äre. bie 23ebanblting, welche bi« je§t ben Kroaten im ©cgenfa^e ju ben Ungarn ju iffia« nun bie SEraije biefer Sinie $aibad) = Sßlüad) betrifft, fo ift allerbing« Jhetl warb, ganj unb gar nicht richtig erfebeinen fann. ©raf ©fterbajp nicht bie Sinie SJiflad)' Ubine •- trieft, »enn man fie al« fotdje nimmt, et»a« fo febr, al« jene ungarifeben Äreife, bie er augenblicflicb für wichtig genug hält, um (ich ihnen al« »oüenbeter Diplomat }u fügen, wollen Kroatien al« fürjer, allein bie Saufdj»ierigleiten fielen im umgefebjten SJer^ättniffe bloße« TOittel jum 3wecf benü^en. ©ie haben ihre 'Parteiführer im agramer mit ber SDiftanj, benn e« ift bon ©adjberftänbigen conftatirt »orben, baß ßanbtage felbft ftfcen. CDer bebeutenbfte, übrigen« ein Äaoalier im beften bie güljmng ber Sinie Sßillad) = Ubine ober ©örj, eine ber fdj»ierigfien ©inne be« 5Borte«, i)l «aron Sajar &eUenbacb *^. @rtl,3 «Böhmen, ganj SKäb= gifenbab,nfü^rungen ift, »al;renb jene ?inie bon S3iC(ad) = Sarbi«* ®reitb> ren, ganj ©alijicn aber erfenut, baß ber (Sntfcheib über Äroatieu« ©d)icffal SBeißenfet« 6i« Mhai) gar leine linie bon foldjer 2änge nur aufju»eifen b,at. lich ber Debatten über bie f. Meffripte in ©adjen ber fübflapifchen afabemie unb be« froatifeben 9?ational=9Jfufeum« bie augelcgcnbeit ber fübf(a»ifd)en Uni­»erfität wieber auf« Japet bringen, unb »on ber Regierung »erlangen, baß (©d;luß folgt.) (Te bie »egrünbung eine« folchen Snftitute« in agram »orläuftg wenigften« im ^rinjipe billige. $let>m bet Lanbta$e. 3ßohl fennt man fchon feit längerer 3eit ba« SBotifm, welche« bie »ene= tianifebe «Sentralcongregation über bie »orgefcblagenen Reformen abgegeben 3m Slaramer Sanbtage mürben in ber Sortfe^una ber ©pejtalbebatte hat, unb welche«, feine«weg« fo fdjroff ablelmenb lautet, al« man juerfr au«.­ über ben SIDreßentmurf bie erfteit breijeljn fünfte mit fe()r befceutenben Wlobu fprengte. allein noch immer beforgte man mit ©runb, baß ben ©erüchten, ftfationen anaenommen. Slbgeorbneter •paoiinoMC Qaui Sa(matien) betont bie al« wolle bie ©tabt SBenebig bie ihr angetragene Oteichäunmittelbarfeit jurüct­ 3ntearität i>ti breieinigen Äönigreictje«, roünfd)t bie 2Sereüiigimg Calmatien« weifen, teiinocb einige SBabrbeit inwohne. Diefe Seforgniß war überflüffig. mit Üroatien. — Pfarrer fcuid fdjilbert ben traurigen 3uftdnb in ber Wilitäv= Soeben ift tn SBien bte Nachricht eingelangt, ba^ bai SWunicipium »on 2*cne= grenje unb beantragt OTobificirung be« gegenwärtig befteljenben ©renjfojtera«. big fid) mit ber au«fd)eibung ber ©tabt au« bem De(egation«»erbanbe unb ©renjmajor @a(ic roünfcijte, bafj über bie grage ()in(icf)tlic^ be« 93iilitargrenj= ihrer Unter|teUung unter bie Statthaltern »ollfommen ein»erftanben erflärt ©9(temä im ©inne be3 königlichen iHefcripte« »om 8. 9?o»ember 1865 oer= unb beigefügt bat, e« fei bamit ein fchon im 3ubre 1863 au«gefprod)ener banbelt »erbe. ffiunfd) erfüllt; nur half fid) ba«felbe nict)t für fompetent, felbft bie Scheibung ber Sagunenftabt »on ber Terra firma au«jufpred)en. Die „@en.=Äorr." fommt auf bie 9?acbrid)ten jurücf, welche mehrere «Blätter in ber legten 3eit in iBetreff ber (Jntlaffung »on Sträflingen gebracht 2)cr Stufcnt^alt ber 3Äaj|eftätcn in Ungarn. haben, unb reprobucirt ben ffiortlaut jener SrlätJe, welche in ber Sfrcbtung am Sie Vorgänge, meldje in Ofen bei bem empfange ber Deputation be« ungarifdjen Sanbtage« bura> beibe Wajefräten flattfanben, ber tiefe Qjinbrucf, meldjer auf bie OTitglieber biefer Deputation, namcntlia) Bie Ghrfdjeinung unb *) 5Bir empfehlen biefe Steife namentlich ber aufmerffamfeit ber Präger bie S(nfprad)e ber Äaiferin madjten, bieten nod; fortrcäbrenb ben ©toff ju ,,T3o(itif", welche ben froatifeben 'Patrioten™« be« obgenanuten 8ava-­täd)ilberimgen in ben ungarifdjen iBfättent, roorin bie bpnaflifdic 91nftänglid)feit lier« ju jeber 3eit fo hoch gefeiert. a. b. Ol. 48 3. Sänner b. 3. cm fämmt(id)e L)berlanbe«gerid)t«=(Prä|Tbeiiten unb Dber=®taat«= anmalte in ben nid)t jur ungarifcften 5?rone geböngen Canbern ergangen finb. Siefe erläffe l'oden jeigen, ba& e« fid) biebei nidjt um eine Wiafjregel, bte nur im ®efefcgebung«rcege eingeführt rcerben funn, fonbern »ielmebr au«fd)liefjenb um einen SlUerfeödjften ©nabenaft ber Ärone banbelt; bafc ferner »on ber e bie ©eurf)e auftritt. Sa« ruffifcfee SBubget ift nun befiniti» feftgeftelft. ß« fd)(ie&t mit einem Deficit »on 21 SNillionen, rceldje« burd) Slu«gabe »on brei ©cfeafcfdjeinferten unb burd) einen Ueberreft ber ang(o4)olfänbifd)en Sintere gebecft rcirb. gür eifenbafenbauten finb 19'/» ajjidioneu Sfubel angeroiefen. Sa« merifanifdje ffaifertfeum bat eine rcicfjtige ©tüfce im Snnern erhalten, ©eneral Dttiij, bi«feer 5?rieg«minifrer be« Suarej unb "Präftbent be« oberften @erid)t«fei>fe«, f)at in einem »DJanifefte fid) »on 3ua«3 lo«gefagt, beffen 3SoUmad)ten für erlofdjen unb feine ipräfibentengeroalt für illegitim er= flärt. @« ift bie« nod) feine Slnerfennung ber 2Jionard)ie, aber rcenn bie Spaltungen unter ben JKepublifaneru immer mehr junefemen, rcirb bie 3Inard)ie ohnehin bie beften Äräfte ber factifcfeen Lerrfd)aft, roelcfee georbnete 3uftänbe JU fdjaffen bemüfet ift, in bie Slrmee treiben. — Unfer Lanbtag t/at feit borigen ©amStag (3. b. 9K.) feine ©ifcung gehalten, ba bie 2tuSfd)üffe ooltauf befdjäftigt finb. — (3u ben §anbel3fammertoaf)len). Sin „(Singefenbet" in 9cr. 28 ber „Satbadjer 3eitung" fbridjt üon „SBatjlagitationett" unb „Umtrieben". — aBat)lagitationen finb Bei alten äBatjten unbermeiblid), benn bie 2Bat)l ift, fo toie jebe »arlamentartfdje 2tbftimmung, nur ein Kampf, bei bera enblidj ber Sieg Dom Uebergetotdjte ber ©timmenaal;! abfängt. @8 ift ebenfo gut eine Agitation, wenn ein „§od)geborner" oon einem ©timmberedjtigten ^um anbern feiert, um gegen einen getotffen gefürdjteten Sanbibaten 3U Wirten, als toenn 3emanb in Bäuerlicher Elei= bung in irgenb einem ©orfe fyerumfteigt, um ©timmjettetn &u fammetn. — 5ffiie toir ffören, tourben »on beiben ©eiten gro^c 9Infirengungen gemalt, ­um Den Sieg Bei ben §anbet8fammertoaf;ten ju erringen, unb finb na= mentlid) bie „üfleljreren Sßäfyter" etwa feljr fiegeSgetoifj. ©ie „?aibadjer 3eitung" 6,ätte jebodj, um bie „gb,arafteriftif ber 2Baf)fagitation" ju öer= »oflftänbigen, auc^ über bie SefireBungen ber ©egenpartei etoaS Berichten foHen, i. 33. toie ber §anbet«mann W. »on §au8 ju $cm§ um ©timmjettet Ijaufiren gieng unb toie ber ^5riöatBeamte SB. eigen« in einen nab,en SWarft fub,r, um bort alle« „aB^uftauBen". — SDte SSorfte^er ber politifd&en 33eB,15rben erfier 3nftanä ober ber 1. f. «ßoüseibe^Brben tourben ermäßigt, ^3äffe, ^aparten ober bie ein 3lrBeit«= ober SBanberbuc^ at8 2lu8(anb8 = ^eifeurfunbe djaraftertfirenbe tiaufet „im tarnen be8 Sanbe§ct)efö" bom 15. (. 2W. angefangen für bie Angehörigen be8 tronlanbeS ju erweitert. — Unfer oorjügüc^e nationale Siebercompofiteur §err ®. gleis = ma n erhielt foeben ein f. I ^ünftlerfitpenbium oon 400 fl. „für feine SSerbienfte in Sompofition ber nationalen Söeifen". SDieS erfreut unS um fo meb,r, al« toir barin bte erfte Anerkennung ber Regierung für ben B,o§en SSJertt) unferer ÜMionaltieber Begrüben. — eine neue ©rammatif ber flooenifcb,en ©pract)e, in beutfdjer ©pracb,e gefd;rie6en, ift oon ftrana ?eofiif im ^iefigen Serlage oon 3. ©iontini erfctjienen. — 3n oergangener SBoc^e ParB ber juB. t f. ©^mnafial^rofeffor ^Jogorelec. — (Siner uns jugegangenen offtäieQen SÖtitt^etlung be8 faif. merila» nifcBen$?orp« öfterr. greitoiKtger entnehmen toir, bafj bisher 2 3 Traine r in ÜKerifo ftarben, baoon aber bie ajcel^ t in ©efec^ten fiel; toir brin* gen bemnac^ft bie tarnen unb anbern ©etailangaben. — (iBallc^ronif.) ©er am 6. b. 3ft. $um Seften be8 unter bem «ßroteltorate 2raerB,i3d)ftt^rer SWajeftat ber Kaifertn fie^enben ßlif ahttfy Sinberfpital « 00m SSertoattunggratfye im ©aale ber bürgt, ©cbjefc ftatte oeranftaltete äBo^lt^ätigfeitSbalf jä^lt ju ben fefönfien bie» fer ©aifon. S)ie finnige unb gefdjmacfüoHe ©eforation be8 ©aate«, in toetdjem bie für ben Coffalon be8 I;tefigen Sa^n^ofe« befiimmten unb üon ber löBl. ÜJireftion ber ©übBatjn in 3Tücffid)t beS Rumänen gtoecfeS für ben 3Ibenb freunblidjft jugeftanbenen oon SKeifter^anb ausgeführten unb pracfjteott eingerahmten Portrait« •OB.rer SDfajeftäten be8 SaiferS unb ber Saiferin in effectüotler AuffteHung unb bei brillanter Beleuchtung »rang= ten, erregte bie 33etounberung alter Antoefenben, unb eS gebührt unfer 2)anf für bie Vermittlung unb bte 3lu8fd)müilung biefer üorjügtidjen 3ierbe be8 SIBenb« ben Lerrn S3aKcomtt6mitgliebern ®r. Karl 2tfya<3iö, Ingenieur 3. Füller unb §errn S. ü. IHeidjenberg. Aud) bie äufcern SoMttäten, ber ©ttegengang unb ba§ (Sntr^e toaren rec^t ge= fd)madootI belorirt unb briüant beleudjtet. ®te ©efettfdjaft, bie fid) redjt galjlreid) eingefunben, toar eine fe^r elegante unb bie Soiletten ber ©amen fo gtänsenb, toie nod) auf feinem öffentlichen S3aÜe be8 feurigen Sarne= oalS. ©e. Srcelleitj ber §err ©tattljalter greil;err oon $5ad) mit feiner Ijodpereljrten Familie, bie grau ©emalin unfere« §errn SanbeöI;auOt= manne« 33aron Eobelli, §err ginanäbireftor »on gelfenbrunn, bie Ferren Dberft üon Sinbne r bon ©erftner Onfanterie unb L>berft ©djmigoj bon ben Sägern, unfer auSgeäeidmete Patriot ber Lerr ^räfibent ber ?anbtoirtb,fd)aftgefeHfd)aft gibeli« Sero ine unb biete anbere Mutabilitäten jeic6,neten benJßalt bura) t^re Antoefenljeit au«, ©er Satt tourbe mit ben @djuLbamen grau Safobine ©upan unb grau 3tegiment«arjt 58 0 cf eröffnet, ber SotiHon au8 Befonberer ©efätligtett oom §mn ©tref= tor Soga r in Befannter borjüglidjer SBeife arrangirt, unb bie ©timmung ber ©efeüfdjaft, bie Bi8 in ben fbäten borgen SLerbfidjcren B,ulbtgte, toar unb Blieb burdjtoeg« eine äufjerft animirte. ©0 toäre benn ein neuer gefttag in ben SSattfalenber ber lünftfgen 3ab,re in gelungenfter SSJetfe eingefügt! ©er am 7. b. üfl. abgehaltene (SafinoBall aar redjt gut be= fuc6,t unb tote immer burd) glänjenbe ©oiletten auSgejeidjnet; ber Sotttton, bon L>errn ©r. ©c6,affer arrangirt, Bot red)t b,übfc^e giguren. ©er geftern in bem ©aate ber bürgt. ©d)tefjftätte oon ben Uuter= Dfficieren be8 Regimentes 93aron ©erftner gegebene 23aü fiel gtän= jenb aus. Entgegnung auf iaS „(Singcfenbet" in 9fr. 28 ber „Saibaa^er Bettung". (Singefenbet.) 3tn §errn 9Ä. (S., Slnflreidjer in 5?aibad). ©ie 6,a6en in Syrern „(Singefenbet" auf S3eranlaffung Anberer unb 3eitun8" (wie er' mit 3"tf;un ber Rebattion ber „Saibadjer ®'e fe^Pjaulten) bon bem fjterorttgen Sürger Q. 9?. L>. -96,r ©timmjettel jurüd= bedangt, ben ©ie ir)m nid)t gegeben ljaben. SßJic fann man mit Redjt bon 3emanbem ettoaS forbern, toaS man ib,m nidjt gaB? 9?idjt ein ©ie= ner, fonbern ber bjefige SMaler Q . . 1. . g fam üBer meine SSeranlaffung 3U Stjnen, mit ber grage, ob ©ie bie nationalen Sanbibaten toasten werben, toett ©ie mir als nationaler Bürger befannt toaren. ©ie gaben ben ©timmjettel oljne 3»»ang unb freiwillig bem 5D?aler. 9?un aber, ba ©ie bie (Sanbibaten ber ©egenpartei toät)(en tooßen, 6,abe ict) 31;nen ben ©timmjettel JU St)rer Verfügung perfönlid) äurüdgefiellt. . Satbactj, 7. gebruar 1866. Seopolb §oceoar. ®ettaute. Somfjfawe. ?lm 7. Sebruar. $)tn Sranj Omerfa, §anbe(«mann, mit gräufein Sofcfa 2J(>tSin. fSetfiotbene. 2(m 4. Sebruar. Dem Gerrit Sofef ^auer, bürgl. &aui< unb Dfeafitäten­befi^er, feine Xocfiter ernefttne, alt 4 Safyve, in ber ©t.-$eter=9}orfrabt 9?r. 12, an ber i)a(«bräune. Slm 5. gebruar. ©err 3luguft Äenba, Doctor ber !Wed)te, ftarb im 26. Leben«jafire, in ber ©tabt 9?r. 10, an ber SungentuberFulofe. — Slnton ©er= San, 58af>narbeiter, alt 42 Sabre,. im Sioilfpital, am @iterung«fteber. — Sem L>errn 5)Jid)aeI Socd)ini, TJrieatier, fein Äinb rceiblid)en ©efd)led)te«, alt '/„ ©tunbe, not^getauft, in ber ©tabt 9?r. 9, an Solgen einer fdjrceren ©eburt. Slm 6. Sebmar. SKaria Jurnäef, ÜJ?agb, alt 29 Safere, im (Sioilfpital, am Juptyii«. Slm 7. gebruar. Sem Sobann Äofiaf, Äutfd)er, fein Äinb 3o()anna, alt 2% Safere, in ber ©tabt sKr. 226, an feröfem erguffe in« ©e()iru. Sottostefmttgeit. S. I. Sottojie^uitg am 7. i>. 2». 3n Sien: 34. 13. 22. 11. 19. 3n ©raj: 49. 70. 78. 83. 27. 9S$odr>enmarft in Cnibacf) am 7. gebruar. „ Srbäpfel 3«fe. fl. 1.40, Sinfen 3Wfe. fl. 5.—, (Srffen 3»fe. fl. 4.50, ffifolen 3»e^en ft. 5.— , LWinbfd)malj $funb fr. 60, ©tt)rceinefd)malj "Pfunb fr. 40, ©perf fr. 45; Xaiiben ©tuet fr. 20, §eu 6ent. ft. 1.50, ©trofe 6ent. ff. 1.30, ^ofj ^arte« 30jöHig Älafter ff. 7.50, l»rid)e« Äft. ft. 5.50, 3Betit totfeer ©imet (f. 13, toetfer öimer fl. 14. ©dreibepteife in ben Tiamon am 7. gebruar. aBehen a»6. fl. 4.4, Äotn 3»^. ft.2.75, ©erfte 9B&. ff. 2.30, J&aftt 3»J. ft. 1.77, §albfrud)t 3»6-fi- 2.95, Reiben 3»fc. ft. 2.37, J&tcfe W^. ft. 2.32, flufurufe 9»fe. ff- 2-62. effetttltd)cr $an t 1. ©er gefertigte VertoaltungSratf; beS (StifaBetlj^inberfbitatS fieB,t fid) angenehm oerpftidjtet, alten benjenigen, toetcf)e JU bem Suft0"156*01"1«6" beS am 6. I. Wt. abgehaltenen aßo^ltI;ätigfeitbat(e6 tfjätig mitgewirft f;aben, namentlicf) ben P. T. §erren 50Jitgliebern beS S3aHcomit6s, ber löBl. ©treftton ber ©c^ief?ftätte für bie unentgeltlidje UeBerlaffung ber Sanjlofalitäten, bem löBlidjen Äommanbo beS f. f. Infanterie = Regiments greif;err oon ©erftner für bie gütige Bewilligung be§ DrdjefterS, Den Ferren ©r. Sari 9lf)aöiö, Ingenieur 3uliuS SDtütfer, ©r. (SiSl unb 3teftaurateur Saufd), für bie BeifteKung üon ©ecorattonSgegenftänben unb 5!KöBeln, enblid) 3lHen, toetdje Üeberjal;tungen geteiftet, ober wie immer fonft biefeS tool;ttf)ättge Unternehmen geförbert ljaben, B,temtt öffentlid) ben oerbinblidjften ©anf auSäubrücfen. gür ben SSeitoaltnngörotl; beS eiifabetlj=ttnberfl)ttnl§. Za'ibai), 8. gebruar 1866. ©er Obmann: Bürgermeister ©r. S. §. Softa.