1. Gruppierung der Scliiiler. In getheilten einclassigen Sclmlen mit Halbtagsunterricht zerfdllt die Tlnter- gvuppe in zivei Abtheilungen, von denen die erste Abtheilung das 1. Schuljahr, die zweite „ „ 2. und 3. Schuljahr umfasst; die Obergruppe enthdlt ebenfalls zwei Abtheilungen, und zwar: die erste Abtheilung das 4. Schuljahr, die zweite „ „ 5. und 6. Schuljahr. 2. Stuiulenausmass. 3. Bestimmuiig beziiglich des Gebrauches von Lelirbiichern fiir Realien. An einclassigen Schulen ist die Vervvendung von besondecen Lehrbucliem fiir Realien nicht gestattet. I. Religion. Die Vertheilung des Lehrstoffes auf die einzelnen .Tahrescurse wird nach §. 5 des Rcichsvolksschulgesetzes von den Kirchenbehorden (Vorstiinden der israelitischen Cultusgemeinden) festgestellt. IT. Unterrichtssprache. Zie 1: Richtiges Verstandnis der Mittheilungen anderer in der Muttersprache, soweit sie dem Kinde nac'h seiner Bildnngsstufe erfassbar sind; Fiihigkeit sich miindlich und sehriftlich richtig und fliessend auszudriicken; Fertigkeit im ausdruck- volien Lesen des Gedruckten und Geschriebenen. A. Anschauungsunterrieht, Untergruppe. Er ste Abllieilung. Anschauungs- und Sprachiibungen angekniipft an die Gegenstande aus der Umgebung des Kindes: Benennung von Dingen in Schule, Haus und Umgebung mit Angabe leieht erkennbarer Merk male (Eigensebaften und Thatigkeiten), Namen von Tbieren, Pflanzen und Mineralien. — Gewohnung an lautreine und deutliche Aussprache. Zweite Abtheiluug. In dieser Abtheilung Talit der Anschauungsunterrieht mit der Erklarung der Lesestiicke, insbesondere der naturgeschichtlichen, zusammen. B. Lesen. Untergruppe. E r s t e Abtheilung. Einiibung der Laute und deren Zeichen in .Schreib- und Druckschrift; lang- sames und lautrichtiges Lesen mit Beachtung der Silbentrennung; Besprechung des Lesestofles. Memorieren leichter Musterstiicke in gebundener Rede. Zweite Abtheilung. Lautrichtiges Lesen mit genauer Beachtung der Satzzeichen; Wort- und Sach- erlauterungen. Wiedergabe des Gelesenen nach gestellten Fragen, wobei auf die Beantwortuug in ganzen Siitzen gedrungen werden muss; Memorieren leichter Musterstiicke in gebundener Rede; Uebungen im Tortragen derselben. Obergruppe. Erstc Abtheilung. Gelšiuliges und sinurichtiges Lesen der Druck- und Handschrift mit voll- kommener Beachtung der Satzzeichen; Wiedergabe des Gelesenen, wobei nach und nach ein vom Lesestiicke unabhangiger Ausdruck anzustreben ist. Wort- und Sach- erlauterungen. Memorieren und Vortragen passender Lesestucke in gebundener und ungebundener Rede. 1 * 4 Ziveite Abtheilung. Lesen wie auf der vorigen Stufe mit gesteigerten Anforderungen; Angabe des Inhaltes nnd Gedankenganges der Lesestiicke; Wort- und Sacherlauterungen. Memorieren und Vortragen wie auf der vorigen Stufe mit gesteigerten Anforderungen. C. Sprachlehre. (a. Slovenišche Unterrichtssprache.) Untergruppe. Erste Abtheilung. Uebung im Nachspreehen und Bilden kleiner Satze. Zerlegen des Satzes in Worte, Silben und Laute, Selbstlaute, Mitlaute. Erkennen des Hauptwortes (mit Ausschluss des abstraeten). Grossschreibung des ersten Wortes im Satze und der Eigennamen. Schlusspunkt. Z w e i t e Abtheilung. Der einfacbe Satz. Kenntnis des Haupt-, Eigenschafts- und Zeitvvortes. Ge- schlecbt und Zahl der Hauptworter; das persčnliche Furwort in der 1. Endung der Ein-, Zwei- und Mehrzahl. Die drei Hauptzeiten. — Schriftliche Behandlung des grammatischen Stoffes; planmassig geleitete Uebungen im Abschreiben aus dem Lesebuche, in kleinen und leichten Umwandlungen der Lesestiicke mit Aenderung des Zahl-, Person- und Zeitverhaltnisses. Obergruppe. Erstc Abtheilung. Der erweiterte einfache Satz; Biegung der Hauptworter mit und obne Eigen- schaftswort; Kenntnis des Fiirvvortes, Zahl- und Yerhaltniswortes; Person, Zahl und Zeit der Zeitvvorter. Hinvveisung auf die Kection des Zeit-, Eigenschafts- und Vor- wortes gelegentlieh der grammatischen Behandlung der Lesestiicke. Schriftliche Behandlung des grammatischen Lehrstoffes. Zneite Abtheilung. Der zusammengezogene und zusammengesetzte Satz; Satzzeichnung; das Fiir- wort „svoj“; die Zeitworter mit Eiicksicht auf die Dauer der Handlung (Verba perfectiva, Verba imperfectiva) ; Fortsetzung und Ergiinzung der Formenlehre. Einiges iiber Wortbildung. Schriftliche Behandlung des grammatischen Lehrstoffes. (/9. Deutsche*Unterrichtssprache.) Untergruppe. Erste Abtheilung. Uebung im Nachspreehen und Bilden kleiner Satze. Zerlegen des Satzes in Worte, Silben und Laute, Selbstlaute, Mitlaute. Erkennen des Hauptwortes (mit Ausschluss des abstraeten). Grossschreibung des Hauptwortes und des ersten Wortes im Satze. Schlusspunkt. Zweite Abtheilung. Der einfache Satz; Kenntnis des Haupt-, Geschlechts-, Eigenschafts-, Zeit-, Fiir- und Zahlwortes; Geschlecht, Zahl und Biegung des Hauptwortes mit und ohne Eigenschaftswort. Person und Zahl des Zeitwortes; die drei Hauptzeiten und die 5 Mitvergangeuheit in der tliatigen Form anzeigender Art. Schriftliche Behandlung des grammatischen Stoffes; planmassig geleitete Uebungen im Abschreiben aus dem Lesebuche, in kleinen, leichten Umwandlungen der Lesestucke mit Aenderung des Zalil-, Person- nnd Zeitverhaltnisses, Obergruppe. Brste Abtheilung. Der enveiterte einfache Satz; Biegung der Hauptworter mit und ohne Eigen- schaftswort; Kenntnis des Furwortes, Zahl- und Verhaltniswortes; Person, Zahl und Zeit der Zeitworter. Himveisung auf die Beetion des Zeit-, Eigenschafts- und Vorwortes gelegentlich der grammatischen Behandlung der Lesestucke. Schriftliche Behandlung des grammatischen Lehrstoffes. Z« eite Abtheilung. Der zusammengezogene und der zusammengesetzte Satz; Satzzeichnung; Fort- setzung und Erganzung der Formenlehre; Beetion. Einiges uber Wortbildung. Schriftliche Behandlung des grammatischen Stoffes. D. Kechtschreiben und Aufsatz. (a. Slovenische Unterrichtssprache.) Untergruppe. Brste Abtheilung. Uebungen im Abschreiben einzelner Worte und kurzer Satze. Kveite Abtheilung. Planmassig geleitete Uebungen im Abschreiben ganzer Satze und der Lese¬ stucke (beziehungsweise Theile derselben). Orthographische Uebungen mit besonderer Bticksicht auf Silbentrennung und den Gebrauch grosser Anfangsbuchstaben; harte und weiche Mitlaute; die Mitlaute 1, lj, nj, s, z, v, u; der Halbvokal r. — Uebungen im Aufschreiben von Satzen aus dem Gedžichtnisse. Obergruppe. Brste Abtheilung. Fortgesetzte orthographische Uebungen mit Beriicksichtigung der ahnlich lautenden Worter. Uebungen in der Mannigfaltigkeit des Ausdruckes. Beantwortung kurzer Fragen, welche auf die erklarten Lesestucke Bezug haben. Zweite Abtheilung. Orthographische Uebungen wie auf der vorigen Stufe mit Beriicksichtigung der bei der Wortbildungslehre auftretenden wichtigeren Formen. Die Satzzeichen; die gebrauchlichsten Abkurzungen. Erzahlungen. Beschreibungen, angeknupft an Gelesenes und Wahrgenommenes nach vorausgegangener Besprechung und Fest- stellung der Disposition. Leichte Briefe und die am haufigsten vorkommenden Geschiiftsaufsatze. {p. Deutsche Unterrichtssprache.) Untergruppe. Brste Abtheilung. Uebungen im Abschreiben einzelner Worte und kurzer Satze, 6 Zweite Abtlieilnug. Planmassig geleitete Uebungen im Abschreiben ganzer Siitze und der Lese- stiicke (beziehungsweise Theile derselben). Orthograpbische Uebungen mit besonderer Eucksicht auf Silbentrennung, auf Kein- und Umlaute, Dehnung, Scharfung und Grossschreibung. — Uebungen im Aufschreiben von Siitzen aus dem Gedachtnisse. Obergruppe. Erste Abtlieilung. Fortgesetzte orthographische Uebungen mit Beriicksichtigung der ahnlich Jautenden Worter. Uebungen in der Mannigfaltigkeit des Ausdruckes. Beantwortung kurzer Fragen, welche auf die erklarten Lesestiicke Bezug haben. Z« cite A b t h c i 1 u n g. Orthographische Uebungen wie auf der vorigen Stufe mit Beriicksichtigung der bei der \VortbildungsIehre auftretenden vviehtigeren Formen. Die Satzzeichen; die gebriiuchlichsten Abkiirzuugen. Erziihlungen, Beschreibungen, angekniipft an Gelesenes und Wahrgenommenes nach vorausgegangener Besprechung und Fest- stellung der Disposition. Leichte Briefe und die am hilufigsten vorkommenden Geschaftsaufsatze. III. Rechnen in Verbindung mit geometrischer Formenlelire. Ziel: Sicherheit und Fertigkeit in der miindlichen und schriftlichen Losung der im Verkehre des gewohnlichen Lebens vorkommenden Berechnungen. Fahigkeit FJachen und Korper einfachster Art zu messen und zu berechnen. Untergruppe. Krste AblHeiluug. Das Eechnen im Zahlenraume 1—10, miindlich und schriftlich. Miinzen, Masse und Gevvichte, sovveit deren Gliederung auf der Zehutheilung beruht. Die schriftlichen Uebungen sollen nach Form und Stufengang mit dem miindlichen Eechnen iibereinstimmen. Z w e 11 e A 1> t h e i I u n g. Das Eechnen im Zahlenraume 1—20—100, miindlich und schriftlich; die vier Grundoperationen, die Miinzen, Masse und Gevvichte iunerhalb der Grenzen dieses Zahlenraumes. Elemente des Bruchrec-hnens. Einfache Preisrechnungen. Die schrift¬ lichen Uebungen sollen nach Form und Stufengang mit dem miindlichen Eechnen iibereinstimmen. (Beim Ueberschreiten des ersten Zehuers ist besonders darauf zu achten, dass die Schiiler den Einer- und Zehnerwerth vollkornmen erfassen.) Obergruppe. Krste Abtheilnng. Erweiterung-des Zahlenraumes nach Ganzen und Decimalen. Die vier Grund¬ operationen mit Ganzen und Decimalen. Eechnen mit mehrnamigen Zahlen. Miind- liches Eechnen. Z w e i t e Abtheiluiig. Wiederholung und Erweiterung des vorhergehenden Lehrstolfes. Eechnen mit den hiiufiger vorkommenden gemeinen Brtichen (Halbe, Drittel, Viertel, Fiinftel, Achtel, Sechszehntel). Schlussrechnungen. Procent-, Zins- und Theilungsrechnungen. Berechnung von Fliichen und Korpern einfachster Art (Quadrat, Eechteck, Dreieck, Wiirfel, Prisma u. s. f.). Je nach den Ortsverb.altnissen und den kiinftigen Berufs- arten der Schiiler sind landwirtschaftliche und ge\verbliche, fiir Miidchen Haus- haltungsrechnungen besonders zu beriicksichtigen. 7 IV. Realien. Umfang des gesammten Bealunterrichtes: das fur die Schiller Fasslichste und Wissenswerteste aus der Naturgeschichte, Naturlehre, Geographie und Geschichte mit besonderer Eiicksichtnahme auf das Vaterland und dessen Verfassung (§. 3 des E, G. vom 2. Mai 1883). A. Naturgeschichte. Ziel: Den Schulern Sinn und Liebe fur die Natur einzuflossen, sie mit den verbreitetsten Naturkorpern, so wie mit dem Bau des menschlichen Korpers und dessen Pflege bekannt zu machen. Untergruppe. Erste und Kiveite Abtlieilnng. Einige herrorragende einheimische Eeprasentanten aus den drei Naturreichen sind beim Ansehauungsunterrichte und beim Lesen der betreffenden Lesestiicke zu besprechen. Obergruppe. Erste Abtlieilnng. Auf Grund der Anschauung und mit Beniitzung des Lesebuches sind die wichtigsten niitzlichen und schadlichen einheimischen Thiere, Pflanzen und Mine- raiien, insbesondere solche, welche fur die Landwirtschaft vvichtig sind, zu beschreiben und zu vergleichen. Belehrungen liber den Schutz der Thiere und Pflanzungen. Ziveite Abtlieilung. Fortsetzung der Betrachtung und Besprechung der wichtigsten niitzlichen und schadlichen Thiere, Pflanzen und Mineralien mit Bezug auf Feld-, Gemiise-, Obstbau, Blumencultur, Seidenraupen-, Bienen- und Viehzucht, unter Yerwertung einschJiigiger Lesestiicke. Das wichtigste iiber den menschlichen Korper. Kurzer Abriss der Gesundheitslehre. Belehrungen iiber die erste Hilfeleistung bei plotzlichen Ungliicks- fallen (z. B. Obnmacht, Erstickung, Blutung, Vergiftung etc.). In jedem Jahre werden einige naturhistorische Objecte neu hinzugefiigt, so dass nach und nach eine Erweiterung und zugleich ein Wechsel des Lehrstoifes entsteht. B. Naturlehre, Ziel: Kenntnis der wichtigsten und leichtfasslichsten physikalischen und chemischen Vorgange mit Eiicksicht auf die Bediirfnisse des Lebens und die Erscheinuugen der Natur. Obergruppe. Ziveite Abtlieilung. Mit Hilfe passender Anschauungsmittel und unter Beniitzung einschiiigiger Lesebuchstoffe werden den Schulern die einfachsten phjsikalischen und chemischen Vorgange zum Verstandnisse gebracht, wobei die Erwerbs- und Ortsverhaltnisse, und bei den Madchen die Bediirfnisse der Haushaltung zu beriicksichtigen sind, so dass im zweijahrigen Turnus Folgendes behandelt wird: Feste, tropfbar und ausdehnsamfliissige Kdrper; die Luft und ihre Gemeng- theile; Entstehung der Winde; AVasserniedersehliige (Nebel, Wolke, Eegen, Schnee, Thau, Eeif, HageJ), Verdunstung, Verdampfung, Sieden, Verbrennung, Feuerlosch- mittel; Luftdruck, Barometer; Warme, Ausdehnung durch die Warme, Thermometer; gute und sehlechte Warmeleiter. Magnet, Oompass; die elektrische Kraft, Gewitter, Blitzableiter; Schall, Echo; Licht, die Sonne als Licht- und Warmequelle. 8 C. Geographie. Z i e 1: Kenntnis des Heimatlandes und der osterreichisch-ungarischen Mo- narchie; tibersichtliche Kenntnis Buropas; allgemeine Uebersicht iiber die Erdtheile. Untergruppe. Krste umi zvveite Abtheilung. In Verbindung mit den Denk- und Sprechiibungen und in Verbindung mit den Anschauungsiibungen werden nach und nach die einfachsten geographischen Grundbegriffe beigebracht, ais: reehts, links, oben, unten, vorn, hinten, mitten, senkrecht, \vagrecht, schief. Tag und Naetit, die Tageszeiten, die Uhr, die Jahres- zeiten (nur in Beziehung auf die Dauer und Aufeinanderfolge), Gemeinjahr, Schalt- jahr, Orientierung nach den Hauptweltgegenden, Ebene, Anhohe, Hiigel, Berg, Gebirge, Fuss, Abhang, Gipfel des Berges, Thal; steiniger, sumpfiger Boden; Wiesen-, Acker-, Gartengrund; Wald, Quelle, Bach, Fiuss, Ursprung, Mundung des FJusses, Teich, See, Pfiitze, Sumpf, Morast, Insel. Dorf, Markt, Stadt; Gemeinde, Bezirk, Land, Staat; Oberhaupt der Gemeinde, des Bezirkes, des Landes, des Staates. (Der geographische Unterricht fiillt hier mit dem Lesen und den Erlauterungen der Lesestticke geographischen Inhaltes zusammen.) Obergruppe. Krste Abtheilung. WiederhoIung der gewonnenen geographischen Grundbegriffe und entsprechende Erweiterung derselben. Heimatkunde ausgehend vom Schulorte; Stadte, Marktflecken und Ortschaften der nachsten Umgebung und des politisehen Bezirkes, in dem sich die Schule befindet. — Uebersichtliche Behandlung von Krain in physischer und politischer Beziehung. Allmahlige Einfiihrung in das Verstandnis der Landkarte. Zveite Abtlieilung. Eingehendere Behandlung des Heimatlandes Krain; Grosse, Lage, Grenzen, Oro- und Hydrographie, Industrie, Handel, Strassen und Eisenbahnen. Die Be\vohner nach Zahl, Nationalitiit und Beschfiftigung. Die osterreichisch-ungarische Monarchie mit Kticksicht auf die Grosse, Lage, Grenzen und Kronlander derselben. Die wichtigsten Producte ihrer Lifnder. Die wichtigsten Stadte, Fliisse und Gebirge; die Bewohner nach ihrer Nationalitat und Beschiiftigung. (Die angrenzenden Kronlander sind eingehender zu behandeln.) Allgemeine Uebersicht von Europa; die Erde als Weltkorper, ihre Gestalt und Bewegung. Die Welttheile, die Weltmeere. -D. Geschichte, Ziel: Kenntnis der wichtigsten Begebenheiten aus der Geschichte des Heimat- und des Vaterlandes und einzelner hervorragender Ereignisse aus der allgemeinen Geschichte, insbesondere solcher, durch welche die Charakterbildung und Vater- landsliebe der Schiiler gefordert wird. Obergruppe . Krste Abtheilung. Sagen und Erzithlungen, welche sich auf den Schulort und dessen Umgebung beziehen; ferner Sagen und Erzahlungen, die in Krain und in den benachbarten Provinzen bekannt sind (z. B. die Sage vom vvilden Mann, vom Wassermann etc.). Kleine Gallerie bertihmter Krainer (z. B. Vodnik, Preširen, »jop, Vega, Janša u. s. w.), tleren Biographie und hervorragende Verdienste bei Behandlung passender Lese- stiicke kurz eingereiht vverden konnen. Leiehte Erzahlungen aus der Geschiehte des Heimatlandes und der oster- reichisch-ungarischen Monarchie im Anscblusse an das Lesebucb. Zweite Abtheilung. Bilder aus der krainischen und osterreichischen Geschiehte, einige Erzahlungen aus der allgemeinen Geschiehte, soweit dieselbe mit der osterreichischen im Zu- sammenhange steht. Die wichtigsten Erfindungen und Entdeckungen. Belehrungen iiber die vvichtigsten Pflichten und Bechte der Staatsbiirger. V. Schreiben. Ziel: Aneignung einer deutlichen und gefalligen Schrift. Untergruppe. Erste Abtheilung. Schreiben in Verbindung mit dem Sprachunterrichte. Schreiben von arabisehen Ziffern. Zweite Abtheilung, Die Buchstaben in genetischer Folge. Nachschreiben des auf der Schultafel Vorgesehriebenen. Schreiben von arabisehen Ziffern. Obergruppe. Krste Abtheilung. Vervollkommnung der Schrift. Schreiben von romischen Ziffern. Zweite Abtheilung. Fortgesetzte Uebung. VI. Zeichnen. Ziel: Befiihigung der Schtiler zur richtigen Auffassung und Darstellung ein- facber geometrischer Formen. Kenntnis der vvichtigsten geometrischen Korper und ihrer Begrenzung. Untergruppe. Zweite Abtheilung. Ftir den Anfang geniigen solehe Vorubungen, vvelche den Kindern einige Hand- fertigkeit im Ziehen der Striche verleihen; diesen folgen Uebungen im Zeichnen versehiedener Formen, denen die gerade Linie, der Winkel, das Dreieck und das Viereck zu Grunde liegen. Obergruppe. Krste Abtheilung. Fortgesetzte Uebungen, wie auf voriger Stufe. Anvvendung dieser Formen auf Gebilde einfachster Art. Zneite Abtheilung. Freihandzeichnen nach Vorzeichnungen an der Schultafel. — Combinationen gerad- und krummliniger Figuren; bei Madchen mit besonderer Biicksicht auf die vveiblichen Handarbeiten. Vorn Wtirfel ausgehend wird die Kenntnis der einfachsten eckigen und ruuden Korper, bei den einzelnen Korpern die Kenntnis der ver- schiedenen Flachen, Winkel und Linien vermittelt. 10 VII. Gesang. Ziel: Weckung und Bildung des Tonsinnes, Veredlung des Gemuthes und Belebung des patriotisehen Gefiihles. Befahigung der Schiller zum Vortrage ein- faeher Lieder mit besonderer Beriicksiehtigung des patriotisehen, des Volks- und des Kirchenliedes. Untergruppe. Erste und zweite Abtlieilung. Gehiir- und Stimmiibungen. Unterscheiden von Tonen (hoch — tief — lang — kurz — stark — schwach); Einubung einfacher Liedehen, in einem den Alters- stufen entspreehenden Tonumfange nach dem Gehdr und nach vorausgegangenem Memorieren des Textes. Obergruppe. Erste und zweite Abtlieilung. Singen leichter Lieder nach dem Gehore, nach Umstanden mit Beriick- sichtigung der Kenntnis der Noten. VIII. Turnen. Ziel: Kriiftigung des Korpers, Gewandtheit und Sicherheit in Haltung und Bewegung, Stahlung des Muthes, Eorderung der Korper- und Geistesfrische. Untergruppe. Zweite Abtlieilung. Freiubungen: Fuss-, Bein-, Bumpf-, Hals-, Schulter-, Arm-, Hand- und Fingerthiitigkeiten. Entwicklung und Einubung derselben nach den verschiedenen Gelenken durch Heben und Senken, Hin- und Herschwenken und Kreisen mit Beaehtung des Taktes. Obergruppe. Erste und ziveite Abtlieilung. Freiubungen: Wie auf der vorigen Stufe. Gehcn, Laufen, Springen, Schritt- arten bis zum AVechselschrittgang. — AVechsel von Gang- und Sehrittarten und Richtungen. — Dauerlauf bis S Minuten. Ordnungsiibungen: Bildung der Reihe, — Richtung, — Fuhlung, — Verwandlung einer Fiankenreihe in eine Stirnreihe mittelst einer A T iertel\vendung, Zerstoren und Wiederherstellen der Reihe, — Schivenkungen um einen Fliigel, — Uebungen der einfachen Rotten und Reihen in der Stellung der Reihe, — Gehen im Takt und Gleichtritt in verschiedenen Richtungen, — Oeffnen und Schliessen der Reihe nach je einer Richtung. Ortsubliche und Turnspiele. IX. Weibliclie Handarbeiten. Ziel: Befiihigung der Schiilerinnen zur Ausfiihrung der im gewohnlichen hauslichen Leben vorkommenden weiblichen Handarbeiten. Lehrstoff: Hilkeln und Stricken. An- und Einstricken der Strumpfe. Stopfen der Strumpfe. Merken, Niihen. Ausbessern der Wasche. Zuschneiden von Wasehestuekon. — Den Unterricht in den weiblichen Handarbeiten begleiten stets Belehrungen iiber die zu vervvendenden Štolfe nach Art, Gfite und Bezugsquellen.