<*w n fi; (Stfäeint Pttttstog unb /rntöfl. gtebaittim: »ffliener ©tta«e SB*. 72. (grpebition: «Bann Jpawi'SKr. 190. 3ln|>rHons8ül)Kn: für bte 2ft)ttltf«e 3e«e »6« *>«<» Saum für l Wal 6 fr. 2 Wf 8 fr, 3 SRal 10 fr. SnfertioniS. flempel iebe« SBJal 30 fr. Slbomtement für Solbad): ganjiäfjrig 5 fjt. — fr. dalbjälirt« 2 „ 50 „ »ierteliäljrig l „ 25 „ Smrtt) t>te $o|i «amfäftrts 6 fl. 40 fr IjalSjäbris 3 „ 20 „ »ierteljäljria 1 „ 70 „ Sinjelne Sremplare foflen 5 3?fr Seftförift für mtteriifterretä)ifii]e gntocffot. g3erantl»ortlt$er Utebafteut: SBertag mtb ©tu* »°n (SBamifcrtpte werben nidjt jurürfgefenbcto (S&uarb Sßout. 3 . SSlaönif in fiaibad). Dienstag, ben 26, Sunt 1866» JE 51. II. Zsaf)tQ(W$< 2ttt tote Ferren §anbei$* unb ©emerMente, bann ©emcrfcn im Sersog^nme $raüu Steuere 2anb«teute! Sie Sßafiten für bte Lanbet«fammer fielen un« betoor. ©o wie cor jwei tfatjren wenbet fic^ aud) ba« gefertigte tomitcs an @ud), 2Bal)Imäntter! Sie §anbet«lammer fott nad) allen 9tid)tungen bin im ©eifte be« ftortfcbrttte«, ber Slufftärung unb ber @ere^ttgleit Wirten, fie fotl ibr ganje« ©ewidjt einlegen, baß bie inbuftriette unb raerfanttte Sbätiateit nicbt mit Steuern überbürbet, baß bie oatertänbtfcbe Sttbuftrie geboben, ibr neue «fafcwege eröffnet unb burd) ^ro= feffioneUe üotf«mäßige ©d)uten bie 2Kögtid)feit be« Unterrichte«, ber Stufftärung unb fobin ber Sßilbung unb be«' 2Bo$l|tanbeS geboten werbe. Sie Lanbet«taramer t)at Wichtige SEe^te. ©ie mad)t bie 33orfd)lage für bie Sireftoren ber gitiatbanf unb für bie Seifiger be« ^anbelägertcb,» te«; fie bat ba« 3ted)t, it)re 2Bat)rnei)mungen in allen inbuftrieHen @e= bieten jur Senntniß ber Regierung ju bringen, unb wirb t>on btefer ju maßgebenben ®utad)ten aufgeforbert. ©ie wät)tt enblid) jwet Vertreter be« §anbet«= unb ©ewerbeftanbe« in ben frainifdjen Sanbtag. Sie 93ebeutung ber §anbet«tammer ift fotnit unjweifeltjaft. Sarait it)re Lt)ätigfeit aber eine erfprteßlidje fei, ift e« nöttjtg, baß Scanner ge* roät)lt »erben, wetd)e bie Leimat fennen unb lieben, weld)e nebft ber genauen Senntntß beffen, »aS un« nott) tt)ut, aud) bie gäl)tgfett befeen, ibre 2Bat)rneb,mungen aum 2lu«bructe git bringen, unb weldje ebne gurd)t unb ©ct)eu ber äßatjrbett, @ered)tigfeit unb bem gortfdjntte JU bienen bereit finb. ©otdje äJcänner glauben wir in ber nad)ftel)enben Kanbibatentifte anjuentbfeblen, weldje wir nad) forgfamer SSeratljung mit ttjuntidjfter 33e* rücffidjtigung aller 33erbättniffe entworfen tjaben. Steuere Sanbßleute! Setljeiliget eud) fämratlid) bei biefer SBabl *), unb toüblet mit §intanfet|ung ferfonlidjer Slnfidjten einfttramig bie nad)= folgenben Eanbibaten, weldje toir ©ud) bringenb empfehlen. SBüblet im ©eifte be« gortfd)ritte8, ber gretfieit unb 3lufltärung, im ©eifte ber ®leid)bered)tigung unb ©elbftoertcaltung! *) Seter 2Bablbered)tigte folt »etmöge feine« SWect)te« «Ke 13 SORitgtieber unb erfafcmänner roö^len. /cmlletan. ©in 33eitiag gur 3Siograftc 8igmunb's JretQerrn oon *Qeu6euftem. Unter ben au8gejeid)neten 2JJännern, Weld)e unferem S5aterlanbe immerbar jur Sterbe gereichen, ift »orjügüd) ©iegmunb greil)err oon §erberftein erwäljnungäwürbig. Seid)' unerfd)i>^flid)e Sljätigfeit im gelbe, wie im ©tubierjimmer, auf Reifen, wie in ben Kabinetten ber dürften geigt un« ba8 Seben biefeä au«gejeid)netett SOianneS, ben wir mit ©tolj unferen SanbSmann nennen fönnen. Sßenn er aU ©d)riftftetter unb ©taatSmann *), fo wie burd) feine bieten anbern SSerbtenfic fid) einen unfterblidjen tarnen gefxd)ert l)at, fo mufs er eben in gegenwärtiger 3"* un8 im lebhaften Slnbenfenaud) befj= Wegen fein, ba wir au« feinem »ielbewegten Jeben fetjen, iDte Diel er fetner SOlutterf^ratOe, bereit'er in feinen SJÖerfen fo oft unb fo warm gebentt, ju öerbanlen ^attC, ÜJtöge er jumat aud) ein (äyempet fein jenen „l)od)gebornen §erren" unferer §eimat, wetd)en bie Sanbe8fprad)e tjeutjutage ganj abl)anben gefommen ift. SSielfätttg würbe ba« Seben biefe« merfwürbigen Spanne« befd)rie= ben, Weld)er am 23. Sluguft 1486 im ©djloffe ju Äötppad), xodfyeS feinem SSater Kaifer griebrid) III. fd)enfte, geboren würbe **); wir pn= ben IDtaterialien ju feiner Siografie in feinen eigenen SSefenntniffen unb 9tad)ridjten oon feinem öffentlichen unb ^3rioatleben, bann in tateinifdjen, jTör bie IJiniMsfthtton: 2Jlitgtieber : Lerr Sofef Sebeüec, §anbel8mann in Saibad), „ §ol)ann gabian, „ „ „ „ •Öoljann öamäef, „ „ „ „ 3lnbrea8 ©djreter, „ „ „ ßrfat^mantter: §err 3ot)ann 35 eß, §anbel«mann in Saibad), „ Jßiltor SButfdjer (girma: 3ol)ann (So. 23utfd)er), §an= belSmann in Saibad). /ftr Me ffijiDtrbrfttvtton: 9)i i t g l i e b e r: $err granj Stallt , Seberermeifter in lOaibad), „ ^ofef ©d)»entner, ©d)ul)mad)er in Saibad), „ Sofef ©trjlba , ©eifenfieber in Saibad), „ ©uftaü SEßnieS, 3ltnmermeifter in Saibad). Srfatjmäntcer: §err ^5aut ©!ale, ©djmieb in Saibad), „ StaftuS 33ert)ouc, ®olbfd)Iäger in Saibad). effic bie JEtontaitpektion: §err granj Stöfjraan, ©laferer in Saibad). Saibad), am 21. -Öänner 1866. 2>aö nationale konnte ber gortfd)ritt2^artei. 2)a« frinsiiJ ber Scsentralijation Dorn üol^toirt^ jäinftli^cn ©tant^unfte. IV. M. Slud) in ber ©efeHfdjaftSteb«, bie bei iljm eine fojiat gett)or= bene 2Biitl)fd)afWtel)re ift, toie ein geiftreidjer Kritifer treffenb bemerft, fd)tug Saretj, fufjenb auf obige Setjrfafee, neue Saljnen ein, unb inbem id) btefe beleuchte, wirb ber ©runbjug ber neueren politifdjen ©trömung, in feiner Se^ieljung jur SSoIl8»trtb,fcb,aft Har werben. erberftein'S Seben«befd)rei» bung, bodj leiber nur mit befonberer 8iücffid)t auf feine Reifen in Slufj» tanb, finben wir in griebrid) Slbelung'« 2Berte „©iegmunb greifen: üon §erberftein", weld)e« biefer geteerte ruffifd)e ©taatSratb, bem Slnben» !en unfere« Wal)rl)aft benfwürbigen SanbSmanne« Wibmete. SBir Wotten au« biefem trefftidjen äBerte unferen Sefern einige« 3ur Segrünbung unferer obenerwähnten 33el)auptung, wie fel)r §erberftein feine 50lutterfprad)e adjtete unb Wie »iet er iljr öerbanüe, mittljeiten. 3n berS3efd)reibnug ber-3ugenbiat)rc erjä^lt Slbetung, baß unfer §erberftein, nad)bem er bie ©d)ule feine« ©eburtSorte« Sffiipüad) t>ott= enbet tjatte, faum adjt 3al)re att, ton feinen Eltern nad) Smbaä) gefdjicft würbe; l)ier lernte er beutfd) unb winbtfd) ober ftaöonifd), wetd)e letztere ©prad)e il)m in ber gotge tson großem Sftufcen War. Siefe ü)(unb= art muß bamat« in jenen ©egenben nidjt fet)r gead)tet gewefen fein, benn ^erberftein fetbft fagt; man t)abe il)n be«l)alb einen winbifdjen Kodroltz (?) unb Sclaf fbotttidj genennt. **) 3m 3at)re 1502 (faum 16 Sat)re att) würbe er 58accataureu«, worauf er iffiien öertiefj unb in ba« elterliche §au« jurücfgetetjrt ju fein *) @ect)jig Satire feine« unecmöbltcben SebenS waren ununterbrochen bem *) LWu§lanb »erbanft ibm feine «affine Sefcb,reibung, bie ihm einen auSge* Sienjle Ui (Staate« gemibmet, mit einer Se^arrlictjteit, mit einer Jreue 3eid)neten JKang unter ben flaffifetjen ©ajriftfteltecn tRu^lanb« gefiebert bat. unb einem Srfolge, welche fa)on altein (jinreict^enb waren, feinen SRamen **) ^etru« fpaganu« (f 1576), ein 3eitflenofl"e Serberftetn'«, fagt in feiner in ben älnnalen ber b(ten-eict)ifd)en SO?onard)ie unfiefblict) ju ntad)en. Sebenäbefajreibung fierbeiftein'«: „Cum enim Sclauonica Ungua, quso **) (5r roat ber britte csoljn Leonl)art« ober fiienbart« »on §. unb ber illi matern» fuit, vteretur, licet Germanua esset et a Germania Skrbara Suegger, Joct)tet 5?ifolau« Suegger'«, Burggrafen be« befand originem traheret, tarnen eum vicini yicinos suos pleramque ob lingua- ten gelfenfchloffe« Suegg, bafjer §. auet; bie gamtlie feiner JO?utter „ex rum diversitatem, intestina dissidia, Tel bella odio prosequi soleant, fre­ foramine dieta" nennt. quentibua condiaeipulorum conuitiis lacessitus, patientio injurias vicit." 202 lion mit ber SDTögtidjfeit gegenfeitiger 33erbinbung jum 23erfeljr btefer 3rt= bioibuatitäten. 3)er au« ben inbi»ibuetlen (Sigenttjümlidjfeiten entwicfelte Unterfdjieb madjt ben Sluötaufdj möglich; balier finbet it;m bie ©efefl» fdjaft, bte 33erbinbung ber (Si^elmenfcfjen feinen flarften SluSbrucf im Serfefjre (nidjt ju »erwedjfeln mit bem §anbel, ber nur ein ÜDttttel be« 23erfel)r'« ift), unb fräftige tnbiöibuetle Entwidmung, barau« ljer»orgef)enbe Sitbung ber 33eruf«ftänbe, unb fid) entfaltenbe SNannigfaltigfeit »on Lljä= tigfeitÖjiDeigen ftno nur bie notfywenbigen Äonfequenjen ber menfd)lid)en Sereinigung, unb weitere 23ebingungen be« Sßerfefjr«. Wü ber fteigenben Kraft ber Bereinigung (fomit aud) mit 23erbid)tung ber SBeöölferung), fteigt bie Unabfyängigfeit be« $Nenfd)en »on ber Natur unb »on feinen äJcitmenfdjen; benn e« wädjft bie §errfd)aft über ben (Stoff unb bie Na= tur, trenn bie ©ntwidtung be« Ei^elmenfdjen unb ber ©efettfdjaft feine wibernatürlidjen, befeitigbaren §emmniffe finbet, b. b,. e« fteigt bie 33il= bung unb bie Sin3et=3BoI)t1jabenf)eit, unb baniit wädjft bie wafjre greifjeit, unb mit iljr unb burd) fie bie bewußte 23erantWortlid)Mt be« SWenfdjen; unb ba« ift ja ba« Sbeal unb ba« Enb=3iet aßeS ftaattidjen unb gefeH= fdjaftlidjen gortfdjritte«, ba« »olle, freie Söewußtfein ber STcenfdjenwürbe, ber SNenfdjenfraft in jebem (Sinjetnen jur ©eltung JU bringen; jeber Wal)re gortfdjritt eine« ©emeinWefen« »ermeljrt bie freie ©elbftbeftimmung unb bie guredjnunggfäljigfeit feiner ©lieber. Slud) wirtbjdjafttid) gilt ber ©afc, benn ba« toirtfjfdjaftlidje Element ift nur ein gaf'tor be« gefeflfdjaftlidjen Seben«, ift in inniger unb unjer* trennbarer S3erbinbung mit ber ibealen (geiftigen unb moralifdjen) Len= benj ber ©efettfdjaft. ©obatb ber ütfenfd) fid) »ergefetlfdjaftet, fo fteigt bie SeiftungSfäbJgteit ber Slffojiation nidjt entfpredjenb ber ©umme ber (Sin3et=3nbioibuen, weldje jufammentreten,. fie fteigt »iet fyöljer, unb barauf beruht ber gortfdjritt be« üttenfd)engefd)led)te«, barauf beruht bie im ©ro= ßert unb im ©etail »ortjanbene — leiber fo oft »erfannte — Harmonie aller berechtigten Sntereffen. SDie fojialen äntereffen finb Ijarmonifdj, ber roa!;re Sortfjeil be« einen bebingt aud) ben wahren Sortfjeil be« an» bem, nidjt wie mandje Sß^itofofen, unb bie SDie^rja^t »on ©taatsöfono» men behaupten, ber Sßorttyeil be« einen fei be« anbern geinb, nur auf biefer, wafjrl;aft fitilidjen ©runblage fann fid) eine ©o^ialpolitif »on ©auer aufbauen; benn man f)at fein SKedjt, jum wirtfjfdjaftlidjen Sortfyeite eingetner Snbiüibuatttäten unb eti.jetner inbicibuetter 2)cenfd)enftaffen SWaßregeln anjuorbnen, weldje aum bauernben Nad)tfjeile ber anbern ge= reidjen roürben. Son biefem tyarmonifdjen ©runbgefe^e fieb,t Sare ^ bie ©efeüfdjaft fid) entoicEetn; unb feine ©fi^irung biefer Sntoidtung, »etdje ^ier toe= gen SKangel an 9?aum übergangen roerben muf3, ift eine« ber fdjönften ©teilen feine« fojialtoiffenfdjaftüdjen SBerfeS. 2>tc ^onbU)irtI;i^o[t mit) öaö ®a$ital in Oeffcrreid). (@a)lup.) P . SDafj fid) tjeut^utage bie öfterreidjifdje Sanbtoirtbjdjaft in einer fdjtimmen Sage befinbe, baran aroeifelt too^il 9?iemanb meb,r, ber bie *er= l;ättniffe aud; nur einigermaf3en fennt. Sööeniger befannt bürften aber bie Urfadjen biefeS traurigen 3uftanbe8 fein. SRan Ijat biefelben balb in ber geringen Sitbung unb SlrbeitSluft ber Iänblid?en Seoötferung, batb in bem­wenig rationellen Setriebe ber @rofj= unb 8teinwirtljfcr,aften, balb in ben Ijoljen abgaben unb ©teuern, unb enbüdj aud) in ben gefammten po(iti= fdjen unb finanjieüen 33erb,ältniffen gefud;t. Sitte biefe Sßer^ältntffe ^aben «njweifetljaft mit beigetragen unb man würbe bejjljatb am beften getb,an b,aben, bie Urfadje in bem feit ben 3ab,ren 1848 unb 1849 gepikten ötonomifd;en ©efammtauftanbe be§ ©taate« ju fudjen. ©eit biefen 3 e u e n Würben namlid) ba« ißerb,ältnif3 ^wtfdjen ben cerb,anbenen IrbettSfräften fdjeint. — 3n feinem Sugenbatter fetjen wir ifyn balb als unerfd^roctenen Kämpfer gegen bie 23enejianer, bei 9ttatyrenfel8 (Lupoglav), Ritterburg (Pazia) unb Volmern. 3m Sa^re 1514 würbe er $u 3nn«brucf oom Kaifer SOfarimilian I. wegen feiner ©iege toor 50farano jum bitter ge= fdjlagen unb 3U feinem Statte eingefeßt. ©ein erfteS Wtd>tige§ bif>loma= tifdjeS ©efdjäft War bie ©efanbtfdjaft nadj ©änemarf jum König S^ri» ftian, unb fdjon 1516 fe^en wir iL)n auf ber 3?eife nad) 9?uf3tanb. §oren wir, Xaa8 über §. erfte ©enbung 1516—1518, Weldje Kat= fer SKarimilian I. jur Sefeftigung ber greunbfdjaft burd) eine §eirat an ben Konig »on ^ßolen, unb um ben* (Saren SBaffilij SwanoWid weniger feinbfelig gegen $o!en ju ftimmen, anorbnete, Slbelung felbft fd)reibt. „®er taifer ernannte nämticb, 3lnfang8 ju biefem ©efdjafte ben S3ifd)of »on Mbad), Kriftof Zauber, unb biefem warb §erberftein, bie ben m Ö" 3n Defierreid) beträgt ba« Sobenfabttal in runber (Summe 9000 ÜKia. ©ulben; e« foUte bab>r ba« fleljenbe SetriebSfabital 2730 unb ba« umlaufenbe 1365 üflitlionen ©ulben betragen. ®a ober gegenwärtig bte Siet)ftänbe mit 1030, bte Sirtr;fd)aftSgebäube mit 900 unb bie 3Berf= jeuge mit 230 SÖcifTicnen »eranfdjlagt »erben, fo madjt ba« fteljenbe Se= triebSfafcital nur 2210 äKillionen ©ulben au«. ®arau« ergibt ftd) ein La»itat«bebarf »on 520 SKißionen, ben ju beden namentlidj bie Slufgabe ber Lt)»otl)efarinftitute bilben foftte, meiere otfo nod) ein weite« gelb ber SEfcätigfett brad) »or ftd) liegen fyaben. 9foc6 fdjlimmer fielet e« mit bem umlaufenben SetrieBSfapttal au«, weldje« I)öd)ften« auf 700 ÜKiUionen eeranfdjtagt werben lann unb bafyer um 665 2flittionen hinter bem rid)= tigen Serljattniß gutü(f61etbt. ©iefer Umftanb mad)t bie balbige @rrid)= tung »on Sfnftatten für ben länbfid)en Sflobifarfrebit nid)t nur wünfd)en«wertt), fonbern gerabe^u jum unabwei«Iid)en Sebürfniß. ©oll nid)t ber 2anb= mann burd) Sötißbraud) be« ffied)fetgefd)äfte« ganjlic^ ruinirt unb ber Siebjtanb, auf beffen §ebung bie ganje Sufunft unferer Sobenfultur be= ruljt, ganälid) »erfdjwinben; fo barf mit ber ©rünbung »on lanb* toirt^ifd^aftilgen Sorf djußf äff en unb Lij»ot:f)efen»Sanfen nid)t me^r gejögert toerben. §ier gilt e« bie Rettung be« Seme« ber Se= »Btferung, be« ©tanbe« ber Keinen ©runbeigentfjfimer, unb für biefe barf feine 9Mb> ju groß, fein L>»fer ju fdjwer fein. ^oüttfebe Slmtfcfclion. ötneflSnad)rtd)ten.) tyreußen unb Stalten (>aben an öejterreiä) ben flrieg erflärt. @rftere« &at ganj ©adjfen befe^t. Ber preußifet-e L>ber|t Sömerer mürbe sunt ©tattj)aTter »on ©adjfen ernannt. Äommanbant be« preußifdjen a3efafcung«forp« »on Bre«ben ijt @e* neral Lermartb »on SSittenfelb. Sn ben Bre«bener ©taat«faffi:n würben »on Den Preußen »ierjefjn Sfeugrofdjen gefunben. — SEBie bierau« ju erfeben, b"t ber fädjfifctje ginansminifter feine ©djulbigfeit getfjan. glüdjtlinge au« ©adjfen erjagen Unglaubliche« über bie »on ^reußen »erübten ©eroaltjireictje. Solan fdjont »Debet nod) öffentliche« Sßermö* gen. Sföan plünbert Soften, raubt ©elbbriefe unb nimmt auf ben Grifenbaljn* jtationen bie Äafien t»eg, ol>ne ju fragen, ob ba« ©elb ber {Regierung ober Slftionären gebort. Bie fäctjfifctjen ^Beamten werben abgefegt unb mit preußifetjen erfe^t. Slu^erbem werben alle friegätücfyttgen Leute für preufifcb,en tfriegäbtenjt gepregt. Ber Äurfür(t »on Leffen>Äafiel mürbe »on ben Preußen gefangen unb ijt ibm jeber 2Serfef>r naa) au^en abgefcb,nitten. Bie nacb,(ten Sage bürften 33end)te über grojje ©ct)laa)ten in Stauen unb Beutfd)lanb bringen. CSrltft, SftrteK.) Bura^ eine "Proflamation be« Lanbe«=©eneraUÄom= manbo in Ubine »om 20. b. 50?. wirb ber 93etagerung«ju|tanb über bai fom» barbifcb,-»ene3ianifa^e fiönigreiä^, ©übtirol nnb ba« ©tattf;a(terei--@ebiet Xrieft »erlangt. (2>eutf$tanb.) 2lu« granffur t mirb gemelbet: Ber ©efanbte »on Suxemburg fjat erflärt, an feiner 2lb(timmung ftd^ mel)r ju bet^etligen,rce(cb,e Sn« erfennung be« 23unbe« in (Ta) fcbjie|jt. Bie ©efanbten Olbenburg« unb Sippe» Betmols« jeigen ibren ä(u«tritt au« ber 23unbe«»erfammlung an, melaje bage* gen protefiirt. 5Kfcflenburg beftrettet jroar bie Äompetens ber 58unbe«=SBer= fammlung jum iDiobiliitrung«=33efcl)(uf, fann (tc^ aber bie preufifaje Sluffaffung »on ber Sluflöfung be« ^Bunte« niebt aneignen. 3um SSemeife, bog bie beulen 3upfie aua) unter tragifcb,en SBerljält* niffen ifjren un»erroüiHia)en fiumor entrotcfeln, biene bie Il^atfaaje, baf bai toorin biefer ©efanbtfdjaft aufgetragen würbe, öorjügtid^e Slufmerffamfeit auf bie 9tetigion, Zeremonien unb geifilidjen33üd)er ber ruffifeb^en Sirene*) ju rtdjten. L>er6erfietn f)atte biefen jtoeiten 31ufentt)alt in SUioSfau ganj öorjüglict) unb mit großem ©lüde ju ©rfunbigungen über bie ©efdjidjte, ©eografie, ©tatiftif unb SSerfaffung SJufjfanbS unb über bie 9tettgton, ©efeße unb ©itten feiner 33etoolmer angetoenbet. S3iete fet)r toidjtige SRad)rid)ten jog er »on ruffifdjen S.olmetfdjen (©regor 3ftumin, SSJaffitij 2B(a8 unb ©mitrij) unb bem Sneä ©emen geoborotoiö SurbSfoi, toetdjer ein §eer nad; Sibirien geführt unb biete bi« baljin unbefannte ©egenben gefeiten f;atte. @ine jtoeite, bi« baljin »on 2tu«länbern nod) faft gar nid)t benußte Duelle fanb § erb erfte in in ben ungebrueften ruffifdjen •Safyrbüdjern unb einigen S3erid)ten ruffifdjer Steifenber, bie er, ber ftaüU fd)en ©»rad)e funbig, mit großem gteifje ftubterte. **) 2H« Seteg, wie gut §. ruffifd) »erftanb, mag gofgenbe« bienen: Sei ber grofprftltdjen Safel (^meite Steife 1526) richtete ber Sar »er= trautid) bie grage an iljn: ob er je feinen 33art abgefdjoren ptte ? 311« ^erberftein bie«, wie er fagt, clme L>ilfe eine« ©olmetfdjer« bejahet, fagte ber ©rofjfürft, er ^abt e« aud) einmal getljan, nämlidj bei feiner jtoeiten SSermälung. 93efanntlid) Ijielt man eljemat« in 3tuf3(anb ben 33art aüge= mein in großen (S^ren, toie e« nod) jje^t ber gemeine 8tuffe t^ut. Uebri= gen« feljen toir in ber »on § . angeführten Slnefbote ein raerfmürbige« *) Sn biefem S8efef)fe be« drjberjog« gerbinanb fommt unter Slnberm aud; folgenbe ©teile »or: „Quod si quod piam exemplar Missale vel Cere­moniarius alius über, vnde deprehendi facile possis sacrorum eorundem operatio circa Eucharistiam, et alia, commode in mauns vestras ineide­rint, nobis gratum erit, ut comparentur, qui cupimus scire ad amussim, vbi conveniant, vel discredent in articulis fidei, ac ceremonüs." **) ©ein 9Berf „Rerum Moscoviticaram Commentarii", weldje« gleid) bei feinem Srfdjeinen al« ein flaffifctje« Opus begrüßt würbe unb länger al« 100 jabre bie etnjige reidje Duelle jur Äenntnif »on JKußlanb war, lebt nod) jefct ,m banfbaren Slnbenfen aller greunbe ber SBölferfunbe, ber SBerfaffung, ©itten unb ©ebräuebe {Ktißlanb«. Ueberall wirb e« al« Quelle über tiefe Sänber jitirt. ©rft im Sab« 1049 fanb L• 50?uße genug, btefe« 5Berf »oaenb« au«juarbeiten. »injige aKignon-@taata)en @acb;fen-3lltenburg an ©acb,fen ben Ärieg erflärt bat. 30tit folgen Slllürten bürfte q3reuf«n faum geholfen fein! (granlreta).) Ber fransöfifaje Sotfajafter ©rament eröffnete jüngjl bem ©rafen S!Jien«borff gofgenbe«: granfreia) erflärte ber ö|terreid)ifd)en Regierung beftimmt unb feierlich, ba^ 3TOifcb,cii il;m unb ^reufien unb Stalten feine wie immer gearteten geheimen Slbmaajungen befielen, roelcbe granfreia) beim Sin= tritt ber einen ober ber anberen Ghtentualität jmingen fönnten, an ben Ärieg«; ereignifTen tbeiljune^men. granfreieb merbe baljer ben Äneg«ereignitTen in Beutfcblanb ferne bleiben, melaje entmieflung biefelben auaj immer nehmen mögen. Slucb, in 93ejug auf Stalten merbe granfreitb, au« feiner JKeferoe nidjt berau«treten, fo lange ber 58e(tanb be« Äönigreicb,« in feinem gegenmärtigen Umfange burd) einen etwaigen Sieg ber öjierreicfjifajen äBaffen niajt gerabeju in grage geftellt wirb, gür biefen gall aber wünfcb,e ba« SuileriemÄabinet fieb mit Oejterreicb, im Sntereffe ber Sofalifirung be« Kriege« in« eüi»crnet)men ju fe^en. ©enn Oefterreicb, ben itatienifdjen angriff auf SSenetien (tegreiaj abwehrt unb auf italienifcb,em 23oben »orbrtnger.b »or SSlailanb freien ju bleiben fid) »erpf(icb,te, fo werbe granfreid), barin eine ©ewäfjr für ben gortbejtanb feiner ©ajöpfung »on 1859 erblicfenb, niajt nur interoeniren, fonbern bei bem barauffolgenben grieben«fd)luffe babin wirfen, bag nid)t nur ba« 3Berfjattnif jwi|'d)en Oefterreicb, unb Stauen beftniti» georbnet werbe unb Oejterreid) »on Stalten bauernb JKube erbalte, fonbern aud), baß L>e|terreid) für feinen Sßer= }id)t auf bie grücbte be« mit ben SBaffen errungenen Siege« »on Statten in au«reid;enber SSBeife entfetjäbigt werbe. (SRußtonb.) Ser wof)linformirte Äorrefponbent be« „Sja«" »etftdjert, baß bie Q3e}iel)ungen jwifeben 5Bien unb tyeter«burg immer intimer werben. Bte erfte SRactjridjt ba»on fei »om apoftolifcf)en fRuntiu« ju 5Bien nacb äflom gefdjicft worben. Ba« 9Serr)ättni§ smifd)en Ofom unb <}5eter«burg ijt feit jener 3eit fel;r freunblicb, al« ber en wirb gemelbet: Bie ©äfjrung nimmt im ganjen Sanbe überbanb, felbft auf ben Sonifdjen Snfeln. Bie Itnftctjerbeit jtei» gert lief), felbft in ben ©täbten JKaub unb Ueberfälle. (@nßlanb.) 2lu« Sonbon ift bie wiebtige 9?ad)rid)t eingelangt, baß ba« ÜJiinijterium {Kuffel in ber 9?act)t(i|ung be« Unterbaufe« »om 19. b. bei einem wichtigen ämenbement in ber Sfeformbill eine 9?ieberlage erlitt. SKan glaubte in 2onbon allgemein, baf Äabinet babe feine Bemiffion eingereicljt. Bie Sorie« Ratten flct) jur Uebernal)me ber {Wegterung bereit. Jräte bie« ein, fo würbe ber franjöflfdje Sinflufj im britifetjen Äabinet nur noch, »erftärft. ©ejtern tbetlten CJuffef unb ©labjione beiben Säufern bei Parlamente« mit, t>a$ ba« Äabinet wegen ber leisten Slbfiimmung Sbrer TOajejtät ber Königin aj?ittf;ei(ung gemacht fjaSe, unb baf bie Slnjeige be« JWefultate« biefer 5Kittl;ei(ung binnen brei bi« »ier Sagen erfolgen würbe. Ba« Parlament b"t |ia) bemjufolge bi« 5DJontag »ertagt. 3ur Stjarafteriftif ber Brutalen ©raufamfeiten, melcfje bie Grnglanber au« Slnlaf be« öorjäfjrigen Slufftanbe« auf Samaifa »erubt, biene bie Ibatfaaje» baf bie jur Unterfuctjung jener SBorfälfe niebergefe^te englifebe Äommiffion folgenbe« SBerbift abgab: Bie auferlegten ©trafen waren übermäftg. Bie Lobe«ftrafe würbe unnötf;ig oft »errängt. Ba« *peitfctjen war unbarmberjig unb ju Satt) entfcb,ieben barbarifclj. Bie ©inäfetjerung »on 1000 Käufern war ungerechtfertigt unb graufam. ©orben1« gall anlangenb, ^ätt bie Äommiffion bie Slnflage, auf ©runb beren er jum lobe »erurtbeilt würbe, für unermiefen, ba« beißt: fie glaubt, baf ein Suftijmorb an ibm begangen worben. Seifsiel »on ber greiljeit, bie man ftd) töob)! b,ie unb ba nafynt, um einer jungen ©attin ju ©efaüen »on ber unbequemen ©itte ber Setter abju= get;en. ®afj bie« gerabe in ber erften §ä(fte be« 16. 3at;r^unbert8 rttcfjt fetten gefd)et)en fein mufj, errettet au« einem Hirtenbriefe be« @rj= bifdjof« SOcafar, mit toetdjem er ba« Solf jum Kriege gegen bie ^3oten aufforbert, unb bei Süufjaljtung ber Sergeljen, tooburd) fie ba« ©traf» geridjt be« Kriege« über itjr Sanb gejogen Ijaben fönnten, aud) bie »er= bammlidje Neuerung anführt, toetdjer ju Siebe Siele fid) fogar ben Sart abfdjeren ließen, um ifyren ©etiebten mef)r ju gefallen. Einen Weiteren Seleg, wie iljm bie flooenifdje ©»rad)e JU ©tatten fam, finben wir in nad)fteb,enber Srjäfylung §erberftein'8. 3m Oatjre 1541 würbe § . »on gerbinanb in ba« türfifdje ?ager 31t ©uleiman gefanbt, um grieben ober toeuigften« einen ÜBaffenftitlftanb ju unterbanbetn. Sit« id) »or ben Saifer geführt würbe, um tl)m bie §anb ju füffen, — erjagt §. — fonnte id) mid) nid)t fo tief büden, baf? id) feine Lanb erreicht tjätte, weil mir furj »or^er ein großer ©djmerj iu bie Senben trat; beß= ijalb fagte icl) ju 9?ujtan $afd)a in winbifd)er ©»radje: „§ilf mir um ©otte« SBiHen, id) fann nid}t!" (Sr jebod) Ijalf mir nid)t; aber ber Kai» fer »erftanb, wa« id) fagte, unb tjob feine §anb beinahe eine ©öanne fjod) »on bem Knie, bamit id) fte mit bem SDcunbe erreichen fonnte, voa8 id) tb,m ftet« für eine ©üte unb Sarml)eräigfeit anrechnen („raitten") unb auslegen muß. Jperberftein erjäl)tt ferner«: ÜDenfelben Sag (9. ©ebtember 1541) ließ un« ber $afd)a burd) ba« §eer führen unb läng« ber SDonau, um un« bie ©d)iffe ju jeigen, bie fie mitgebracht, fotoie bie, bie fte »on un« erobert, aud) aÜe« @efd)ütje, ba« fie un« abgenommen Ratten. @r ließ un« aud) unter bie ©tabt unb ba« ©d)loß an ben 2ßaffert!)urm führen, unb burd) bte ©olbaten ein alte« große« @efd)ü($ mit einem langen biden ^)3ut»erfacfe in ben äßaffertlmrm gießen. Waty mandjerlei grageu unb al« er un« wieber entlaffen wollte, fagte er auf winbifd) ju mir: ,,335a« b^aft bu gefel)en?" 3d) antwortete: „®ie große 5Ö?ad)t eine« großmäd)tigen §errn" — weld)e Stntwort if;m fel)r Wobl gepet. C©d)(uf folgt) 204 (SonaufürffcntljiimerO <8ufurejtcr Briefe tnefben, bog bt'e bortige @e= meinbe ein greiroilligen=ÄorpS »ou 500 3)?ann auSrüfien unb unterhalten n>erbe. — 9J?it fürfflidjem Befret rcurbe bie in ber »orgeftrigen Lammer=@i|ung »otitte drmädjtigung be« Ärieg^minifrerS, bie ganje Slrmee auf ben ÄriegSfuf ju fe&en unb ju biefem 3roecfe in ben ibm bemilltgten Ärebiten ißirement« »or3une(;men, fanftionirt. ©in anbereS fürftliä)e« Befret ernennt bie OTCitglie* ber ju einer befonberen Äommiffion ju SBefeftigung«* unb Sßertbeibigung$*2(r* beiten, reelle in ber Lauptfrabt in alter Site »orgenommen »erben fotlen. Ben SBorfffc roirb ©eneral OolesKo felber fü(;ren. (Xetegramm be$ älrmeefommanbo'« an bie 2anbe«regierung in Laibad).) «Bulletin D?r. 1. geinblicje Srubtoen finb Seute nat$ 3Jtiiternaäjt, 12 ©tunben bor SIMouf beS angeriinbißten Sermfneg fiir ben beginn ber geinbfcltgtetten, on mehreren fünften über ben SJtincio gegauoen unb im neueren SBorriitfctt begriffen. Sie öfierreidjifajett SBorboften ljaben ftd), ben fajon früher gegebenen Reifungen ent* fbreäjenb, in ber SMdjtung gegen SBerona, oljne SSiberftanb ju teiften, jurüfr geaogen. SBorfiereitungen om untern Sßo laffen auf nad,ift6eabrtäjttgten llebergauß beS Setnöcg audj bon biefer Seite «motten. Site SJtmee ift lamifberett. SBulfetin Wr. 2. $au))tquarttec 3er6ara, 24 Sunt, 10 Uljr SlbenbS. SU!.!. Slrmee befioudjirte ljeute mit bent früljeften «Morgen ou8 beut berf^aitjten Sager Dun SBetoiia, befehle bie Dom geinbe nod) ntcQt olfupirten Lbljen @. ©iuftina, ©onna unb <3omma=(Xambagna unb griff roätjrenb ber ©ajttieniung gegen ©üben bie feinbtidjen folonnen an, tt)eld)e in bie ^b'tien bon ©alionje m @omma* Gampagua mit äflaajt unb bcfoiiberä »iel SlrtillerU borriitften. Sie !. !. Srui­ pen bräugten bie feinbltdje Slrmee auf allen fünften naa) Iieifjem tarnte nub ntäjt olme bebeutenbe Sßerlufte aurüd. ©ajltefjlia) würbe Huftoaaa geftiirmt, mornaä) iäj bie €ä)Ia (10330 benenne, ©ämmtliäje Stufen fönten mit aufserorbentltäjer Sapferlett, erbeuteten mehrere ©efäjii^e, raadjten gegen 2000 ©efangene unb finb bom Seften ©eifte befeelt. SSultetin Oir. 3. §auütguariter 3ona, 24. Sunt. SU laiferl. Ibnigl. glottilte am ©arba=@ee befdiofj geftern mit fca)§ Kanonenbooten nnter Sommanbo beS Box= »etten=tabita'n§ Sttonfront bie feinbltdje SBatterU SKaberno unb bie greifdjaaren am Iombarbifä)en Ufer beS ©arba-©ee'g, oljne äJerlufte a» erleibcn. Ser geinb Ijat am 23. mit bebeuteuben Stuften an mehreren Sßunften ben $0 bon Sßole* feno abma'rts üierfdjritten. SU eigenen SSorttu^eu aogen m fcftgefe^ter= maßen o^ne SBiberftanb juriiti. Stm felben Sage manjte bie SSefa^ung bon SWantua einen SlnSfatt gegen bie feinblio)en SBeobaäjtungStruWJen au ber Eutta= tonet Süüc, trieb felbe Uebermaa)t jutiid nnb utadjte mehrere ©efangene. Sßien, 25. Sunt Serbara , 24. Sunt, 101/, llljr Slbeubö. ®rä5er3og=SeIbmarfö;aa 311= breäjt an ©e. aJinjcflnt ben Saifer: §eute toutben toir im SSorriiden gegen ben SDlmcto bom Sbnig SSiftor Smanuel angegriffen. SBir beenbeten eine Slrmee* grotttberäitberung naa) ©üben, erftürmten SUonte SBento nnb guftoaäd, mehrere fanonen tourbeu erobert unb biete ©efangene gemadjt. Ser König mar mit alten bret SorbS ber Sßtincio*Slrmee unb SReferbe=KabalterU gegen Sllbarebo im snarfdjc, nn8 Ritter ber . 2J}. naä) einer längeren ^rcmlljeit geftorfcen. St^aa^ . Snblic^ toirb e§ Srnfl bamit, bofj bie menfdjen= unb tr)icr= quälenbe (Straße bon ^ßrätoalb nac^ 2Bif)^adj über ben ungtücfSttoHert Re ­bernica-S3er g umgelegt unb fo geführt roirb, bafj man ganj tequem oon ®t. SBeit in bie (Sbene fommt, roo eine Srücle ü6ev ben 93a<^ gebaut Jotrb. ®er ^5lan fo ttie ber ^oftenitoerfc^lag mit 51,000 fl. ftnb öom ^ SDJtnifterium genehmigt. Sotalex — Sie IBM. ©pariäffe Ijat burc^ bie Stauen S. iSIeiroctS unb S. (Si8l, in beten ©ammlungära^on btefeS Snftttut gelegen ift, bie namhafte (Summe bon 500 fl. für bie bertounbeten trteger gefbenbet. — ©idjerem Seme^men ttoct) ^at ber 3tu8fdjufj ber r)tef{gen Citav ­nic a einftimmig befStoffen, 50 fl. bem ^rauenberetn jebedr) mit ber auäbrüdflic^en SBtbmung ju übergeben, bafj btefelben nur für bie ber= rounbeten (Solbaten berroenbet roerben. — S§ rourbe bie Sint^etlung getroffen, ba§ bom Dber = ^om= m a n b o ber © ü b a r in e e bon gatt ju gatt bem §errn «Statthalter über bie (Sreigntffe auf bem fübtidjen Ärteg8fd)aublaf|e unmittelbar im telegra= bb,ifc^en SBege SKttt^eitungen jugefyen, roelc^e o^ne Sluffc^ub beröffentließt roerben. — (2ll»enjägerlorbS.) S3om Sommattbeur beS SllbenjägerforbS, §errn Dberfilieutenant @raf SJienSborff, roirb mitgeteilt, bag leine ©e= fudje um Dffiäierßftellen me^r angenommen roerben fonnen. — (Srtafj be8 $anbelSmtntfterium8 an bie @tfen= bar/n = 23ermaltungen.) ®ie löblichen S3erroaItungen roerben in t, baß biejenigen militärpflichtigen Beamten unb Safynbebienfteten, roela)e beim betriebe ber ©fenbafynen fcb,on bor bem 1. 3lpril 1866 trt 3?er= roenbung ftanben unb bafelbft unentbehrlich finb, im f^afle fie bei ber ^Weiten bieSjä^rigen §eere«=@rgänjung affentirt roerben, unter ber SBebtn» gung ber ununterbrochenen SSerroenbung in ber erroäfynten ©igenfe^aft, bom Slffentbla^e aus beurlaubt roerben unb roä^renb ber SDauer ber aufjergeroöb,nticb,en S3er^iättniffe beurlaubt bleiben bürfen. Um eine beriet Skurtb,eilung jtt erlangen, «tufj ber SSetreffenbe burc^ ba8 3lnfieHung8= ©efret unb mittelfi eines geTtifitakS ber SSaljnbirettion bie Erfüllung ber befagten SSebingungen bei ber ehiefd)malj $funb fr. 44, ©pect frif($ iPfunb ff. 30, Specf geräubert 'Pfunb ft. 38, 33uttec s43fmu> ft. 40, Sift (Stücf 1'/, ft., SWilcb, 2Wfj. fr. 10, DttnbfWfd) *Pf- 23, 19 unb 15 ft., ÄalbfWfcb, !J)f. ft. 16, @d)t»etnefl;eifd) «Pf. ft. 18, @d)6pfenfleifd) ff. ft. 12, Läfjnbel pt. @tü(f ft. 25, Sauben ©tu«! ft. 15, §eu (Eent. ft. 1.30, ©ttofj Sent. ft. —.—, J&olj fjatte« 30jöt(ig Älaftet ff. 7.— ttmetje« Äft. ff. 5.—, äßein totbet (Simet ff. 13, Weifet (Simet ft. 14. ©etretbetireife in ben 3Ragajtnen am 23. Suni. äßeijen SWg. fl. 5.30, Äotn 0»^. ft.4.02, ®et(ie 3»^.ff. 2.84, §afet «Wh. ff. 2.65, *alJftuct)t 2Hfc. ff. 4.30, Reiben üSfe. ft. 3.62, §ttfe ä«6. ff. 3.10, JJufutufc SK&. ff. 3.40. 2ö. Suni 21. Suni. 23. Suni. @dU'Lbertcf)t Jelegraftfdjer @elb äBaate «Selb SBaate Sout«betid)t. 3n öftetteirt). äBätjtung JU 5% „ tücfja^tbat „ Vs % „ „ »on 1864 53.—99.5078.— 53.25 99.75 78.58 52.—99.5076.50 52.25 99.75 77.— ©iibetanletjen »on 1864 Stattonalantefjen 5 % aRetafliqueä 5'/, Setlofung 1839 61.75 56.75 130.— 62.25 57.— 131.— 61.75 56.50 135.— 62.25 57.75 136.— 62.75 58— „ 1860 ju 500 ff 1864 75.20 63.80 75.40 63.90 74.10 61.60 74.30 61.80 7ö!ö5 Somo*3tentfd)euie 42 L. anstr. . . 14.— 15 — 14.— 15.— ®tunbentlaffungä*D6lig. »on Sterin „ ©tetetmatf 82.— 82. ­ 86.— 85 — 82.— 82. ­ 86.— 85.— 3fattoital6anf 682.— 684.— 688.— 690.— 699.— Ätebitanftalt 135.20 153.44 134.— 134.20 138.40 Sßecbjel auf ßonbon ©übet 133.— 133.50 J35,— 134.50 134.— 134.50 136.— 134.75 129.25 128 — SöerftoKbcttc. Ben 20. Suni. fierr Öfaimunb Äenbler, Äommii alt 21 % forgung^aufe 9?r. 4, an bet 2ungenfud)t. Ben 23. Suni. ©imon Soönifar, Sni»o()ner, alt 62 Sal)te, im Siöif» ©pital, an Slltergfdjmädje. — "Peter 50Jtaf, Saglöljnet, alt 59 3af)te, im 6t»i(= ©pital, an ber Sungenläbmung. — Bem fierrn So&ann CtepiS, 50Jafct)inenfü()= rer feine ©attin fielena, alt 39 3af)re, in ber Äapujiner=SSor|rabt 5?r. 18, am 3el;rfteber. Ben 24. 3«ni. Ber grau Äatbarina «pirnat, ftauöbe(l^er«roitme, ibre Soctjter Slntonta, alt 14 Sabre, in ber "Polana^SBorftabt 5?r. 26, an ber ©e* ^irnentjünbung. S. !. SottoaftSung om 16. b. 3R. trieft: 75. 39. 12. 47. 87,