9fr. 2399. VII. 1899. Kirchlicher, Kerordnungs-Slatt für die Lavanter Diöcefc. 3nl|nlt. 30. Indictio universalis iuliilaei Anni sancti millesimi j 33. XVII Jahresbericht über die Thätigkeit des Vereines zur beständigen noningentesimi. — 31. Litaniae Sacratissimi Cordis lesu indulgentiis 1 Anbetung des Allerheiligsteu AltarssacranicnteS und zur Ausstattung auctae ubique terrarum publice recitari et decantari in postorum I armer Kirchen in der Lavati cer Diösese pro 1898, — 34. Orgelbau valent. — 32. Exercitia spiritualia a sacerdotibus obeunda. — | revisore» für die Lavanter Diöcesc. 30. Indictio universalis iuhilaei anni sancti millesimi noningentesimi. LEO EPISCOPVS SERVVS SERVORVM DEI VN1VERSIS CIIRISTIEIDELIBVS PRAESENTES LITTERAS 1NSPECTVMS SALVTEM ET APOSTOLICAM BENEDICTIONEM trogš roperante ad exitum saeculo, quod annuente Deo Nos ipsi prope totum emensi vivendo sumus, ani-mum volentes induximus rem ex instituto maiorum decernere, quae saluti populo eli ristiano sit, ac simul curarum Nostrarum, quaelescumquc in gerendo Pontificatu maximo fuerint, extremum vel ut. vestigium ostendat. Iubi-laeum magnum dicimus, iam inde antiquitus in christianos mores inductum, deeessorumque Nostrorum providentia sancitum : quem tradita a patribus consuetudo Annum sanctum appellat, tum quod solet esse caeremoniis sanctissimis comitatior, tum maxime quod castigandis moribus reno-vandisque ad sanctitatem animis adiumenta uberiora suppeditat, Testes Ipsi sumus quanto opere is ad salutem valuit qui postremo actus est ritu solemni, Nobis videlicet adolescentibus, Leone XII pontifice maximo : quo tempore magnum tutissimumque religioni publicae theatrum Roma praebuit. Memoria tenemus ae videre propemodum etiam nunc videmur peregrinorum frequentiam : circumeuntem templa augustissima, disposito agmine, multitudinem: viros apostolicos concionantes in publico: celeberrima Urbis loca divinis laudibus personantia : pietatis caritatisque exempla edentem in oculis omnium, magno Cardinalium comitatu, pontificem. Cuius recordatione memoriae ex temporibus iis ad ea, quae nunc sunt, mens acerbius revocatur. Earum quippe rerum quas diximus, quaeque si in luce civitatis, nulla re impediente, peragantur, mire alere atipie incitare pietatem popularem solent, nunc quidem, mutato Urbis statu, aut nulla facultas est, aut in alieno posita arbitrio. Utcumque sit, fore confidimus ut salubrium consiliorum adiutor Deus voluntati huic Nostrae, quam in eius gratiam gloriamquo suscepimus, cursum prosperum ac sine offensione largiatur. Quo enim spectamus, aut quid volumus? Hoc nempe unice, efficere homines, quanto plures nitendo possumus, salutis aeternae compotes, huiusque rei gratia morbis animorum ea ipsa, quae lesus Christus in potestate Nostra esse voluit, adbibere remedia. Atquc id a Nobis non modo munus apostolici»», sed ipsa ratio temporis plane videtur postulare. Non quod recte factorum laudumque Christianarum sit sterile sacculum : quin imo abundant, adiuvante Deo, exempla optima, nec virtutum genus est ullum tam excelsum tamque arduum, in quo non excellere magnum numerum videamus : vim namque procreandi alendique virtutes habet Christiana religio divinitus insitam, camquc inexhaustam ac perpetuam. Verum si circumspiciendo quis intuetur in partem alteram, quae tenebrae, quantus error, quam ingens multitudo in interitum ruentium sempiternum ! Angimur praecipuo quodam dolore, quotiescumque venit in mentem quanta pars Christianorum, sentiendi cogitandiquc licentia definiti, malarum doctrinarum veneno sitienter hausto, fidei divinae in se ipsi grande munus quotidie corrumpant. Hinc christianae taedium vitae, et late fusa morum labes : hinc illa rerum, quae sensibus percipiantur, acerrima atque inexplebilis appetentia, curaeque et cogitationes omnes aversae a Deo, humi defixae. Ex quo fonte teterrimo dici vix potest quanta iam in ea ipsa, quae sunt civitatum fundamenta, pernicies influxit. Nam contumaces vulgo spiritus, motus turbidi popularium cupiditatum, caeca pericula, tragica scelera, nihil denique sunt aliud, si libet caussam introspicere, nisi quaedam dc adipiscendis fruendisque rebus mortalibus exlex atque effrenata decertatio. Ergo interest privatim et publice, admoneri homines officii sui, excitari consopita veterno pectora, atquc ad studium salutis revocari quotquot in singulas prope horas discrimen temere adeunt pereundi, perdendique per socordiam aut superbiam coelestia atquc immutabilia bona, ad quae sola nati sumus. Atqui bue omnino pertinet annus 1 sacer: etenim per id tempus totum Ecclesia parens, non nisi lenitatis et misericordiae memor, omni qua potest ope studioque contendit ut in melius humana consilia referantur, et quod quisque deliquit luat emendatrix vitae poenitentia. Hoc illa proposito, multiplicata obsecratione auctà-que instantia, placare nititur violatum Dei numen, arcessere c coelo munerum divinorum copiam : lateque reclusis gratiae thesauris, qui sibi sunt ad dispensandum commissi, vocat ad spem veniae universitatem Christianorum, tota in eo ut reluctantes etiam voluntates abundantia quadam amoris indulgentiaeque pervincat. Quibus ex rebus quid ni expectemus fructus uberes, si Deo placet, ac tempori accomodatos ? Augent opportunitatem rei extraordinaria quaedam sollemnia de quibus iam, opinamur, satis notitia percrebuit : quae quidem sollemnia excessum undevicesimi saeculi vicesimique ortum quodam modo consecraverint. Iutelligi de honoribus volumus Iesu Christo Servatori medio co tempore ubique terrarum habendis. Hac dc re excogitatum privatorum pietate consilium laudavimus libentes ac probavimus : quid enim fieri sanctius aut salutarius queat ? Quae genus humanum appetat, quae diligat, quae speret, ad quae tendat, in unigenito Dei Filio sunt omnia : is enim est salus, vita, resurrectio nostra : quem velle deserere, est velle funditus interire. Quamobrem etsi numquam silet, imo perpetua viget omnibus locis ea, quae Domino nostro Iesu Christo debetur, adoratio, laus, honos, gratiarum actio, tamen nullae gratiae nullique honoros possunt esse tanti, quin longe plures ei debeantur longeque maiores. Praeterea num paucos saeculum tulit immemori ingratoque animo, qui divino servatori suo pro pietate contemptum, pro beneficiis iniurias referre consueverint? Certe ipsa ab eius legibus praeceptisque vita discrepans plurimorum argumento est flagitiosae ingratissimacque voluntatis. Quid quod de ipsa Iesu divinitate Arianum scelus non semel renovatum nostra vidit aetas ? Macti itaque animo, quotquot populari incitamentum pietati consilio isto novo pul-clierrimoque praebuistis; quod tamen ita efficere oportet, nihil ut Jubilaei curriculum, nihil statuta solemuia impediat. In proxima, ista catholicorum hominum significatione religionis ac fidei id quoque propositum inerit, detestari quaecumque impie dicta patratave memoria nostra sint, deque iniuriis, augustissimo Iesu Christi numini praesertim publice illatis, publice satisfacere. Nunc autem, si vera quaerimus, genus satisfactionis maxime optabile et solidum et expressum et inustum notis veritatis illud omnino est, deliquisse poenitere, et pace a Deo veniaque implorata, virtutum officia aut impensius colere aut intermissa repetere. Cui quidem rei cum tantas habeat annus sacer opportunitates, quantas initio attigimus, rursus apparet oportere atipie opus esse ut populus christianus accingat se plenus animi ac spei. Quapropter sublatis in coelum oculis, divitem in misericordia Deum enixe adprecati, ut votis inceptisque Nostris benigne annuere, ac virtute sua illustrare hominum mentes itemque permovere animos pro bonitate sua velit ; romanorum Pontificum decessorum Nostrorum vestigia sequuti, de venerabilium fratrum Nostrorum S. R. E. Cardinalium assensu, universale maximumque Jubilaeum in hac sacra Urbe a prima vespera Natalis Domini anno millesimo octingentesimo nonagesimo nono inchoandum, et ad primam vesperam Natalis Domini anno millesimo no-ningentesimo finiendum, auctoritate omnipotentis Dei, beatorum apostolorum Petri et Pauli ac Nostra, quod gloriae divinae, animarum saluti, Ecclesiae incremento bene vertat, indicimus per lias litteras cl promulgamus, ac pro indicto promulgatoque haberi volumus. Quo quidem Iubilaei anno durante, omnibus utrius-que sexus Christifidclibus vere poenitentibus et confessis saeraque Communione refectis, qui beatorum Petri et Pauli, item Sancti Ioannis Lateranensis et Sanctae Mariae Maioris de Urbe Basilicas semel saltem in die per vigiliti continuos aut interpolatos dies sive naturales sive ecclesiasticos, nimirum a primis vesperis unius diei ad integrum subsequentis diei vespertinum crepusculum computandos, si Romae degant cives aut incolae : si vero peregre venerint, et pro Ecclesiae exaltatione, haeresum extirpatione, catholicorum Principimi concordia, ct christiani populi salute pias ad Deum preces effuderint, plenissimam peccatorum suorum indulgentiam, remissionem et veniam misericorditer in Domino concedimus et impertimus Quoniamquc potest usuvenirc nonnullis ut ea, quae supra praescripta sunt, cxcqui, etsi maxime velint, tamen aut nullo modo aut tantummodo ex parte queant, morbo scilicet aliaque caussa legitima in Urbe aut ipso in itinere prohibiti ; idcirco Nos piae eorum voluntati, quantum in Domino possumus, tribuimus ut vere poenitentes ct confessione rite abluti et sacra communione refecti, indulgentiae ct remissionis supra dictae participes perinde fiant, ac si Basilicas, quas memoravimus, diebus per Nos definitis reipsa visitassent. Quotquot igitur ubique estis, dilecti filii, quibus commodum est adesse, ad sinum Roma suum vos amanter invitat. Sed tempore sacro dccet catholicum hominem, si consentaneus sibi esse velit, non aliter versari Romae, nisi fide Christiana comite. Propterea posthabere nominatim oportet leviorum profanarumve rerum intempestiva spectacula, ad ea converso potius animo quae religionem pietà temque suadeant. Suadet autem imprimis, si alte consideretur, nativum ingenium Urbis, atque eius impressa divinitus effigies, nullo mortalium consilio, nulla vi mutabilis. Unam enim ex omnibus romanam urbem ad munera excelsiora atque altiora humanis delegit, sibiquo sacravit servator humani generis Iesus Christus. Hic domicilium imperii sui non sine diuturna atquc arcana praeparatione constituit : liie sedem Vicarii sui stare i ussit in perpetuitate temporum : hic coelestis doctrinae lumen sancte inviolatc-que custodiri, atque hinc tamquam a capite angustiasi 1110-quc fonte in omnes late terras propagari voluit, ita quidem ut a Christo ipso dissentiat quicumque a fide romana dissenserit. Augent sanctitudinem avita religionis monumenta, singularis templorum maiestas, principimi Apostolorum sepulcra, hypogea martyrum fortissimorum. Quarum rerum omnium qui probe sciat excipere voces, sentiet profecto non tam peregrinari se in civitate aliena, quam versari in sua, ac melior, adiuvante Deo, discessurus est quam venerit. Ut autem praesentes Litterae ad omnium fidelium notitiam facilius perveniant, volumus earum exemplis etiam impressis, manu tamen alicuius notarii publici subscriptis ac sigillo personae in ecclesiastica dignitate constitutae munitis, eamdem prorsus adhiberi fidem, quae ipsis praesentibus haberetur, si forent exhibitae vel ostensae. Nulli ergo hominum liceat hanc paginam Nostrae indictionis, promulgationis, concessionis et voluntatis infringere, vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attentare praesumpserit, indignationem omnipotentis Dei, ac beatorum Petri et Pauli apostolorum cius se noverit incursurum. Datum Romae apud Sanctum Petrum anno Incarnationis Dominicae millesimo octingentesimo nonagesimo nono, Quinto Idus Maii, Pontificatus Nostri anno vicesimo secundo. C. Card. Aloisi Masella A. Card. Macchi Pro Dat. Visa De Curia I. De Aquila e Vicecomitibus Loco »J-t Plumbi lia/. ia Secret. Brevium I. Cugnonius Anno a Nativitate Domini Millesimo octingentesimo nonagesimo nono, die undecimo Maii, festo Ascensionis Domini nostri lesu Christi, Pontificatus Sanctissimi in Christo Patris et Domini nostri Leonis divina providentia Papae XIII anno vicesimo secundo, praesentes litteras apostol i eas in atrio sacrasanctae Basilicae Vaticanae de Urbe, adstante populo, legi et solemniter publicavi. Ego loseph De Aquila e Vicecomitibus Abbreviator do Curia. 31. Litaniae Sacratissimi Cordis Iesu indulgentiis auctae ubique terrarum publice recitari et decantari in posterum valent. Folium hoc dioecesanum de die 15. Martii 1899 sub numero 13. laetum attulit nuntium, 8. Rituum Congregai ionem die 10. Ianuarii 1899 concessisse, ut Litaniae Sacratissimi Cordis lesu in Ecclesiis Dioecesis Lavantinae recitari et decantari queant. Nunc autem, ut gaudium plenum sit, eadem 8. Rituum Congregatio sequens Decretum bucce transmisit. Urbis et Orbis Sanctissimus Dominus Noster LEO PAPA XIII per Decretum Sacrorum Rituum Congregationis de die 27 Iunii superioris anni Litanias Sacratissimi Cordis Iesu adproba-vit illasque publice recitari vel decantari in Ecclesiis et Oratoriis dioecesium Massilicn. et Augustodunen. atque Ordinis Visitationis B. M. V. benigno indulsit. Ex eo tempore Reverendissimorum Sacrorum Antistitum et religiosarum familiarum piarumque consociationum petitiones ita frequentes ad Apostolicam Sedem pervenerunt ut in omnium votis pateret esse maiorem gloriam et laudem ipsius Sanctissimi Cordis cum incremento pietatis per in- vocationes approbatas ubique diffundi, pronti Ss. Nomen Iesu per Litanias proprias, Rituali Romano insertas, in toto orbe catholico a Christifidel ibus publica et communi laude celebratur. Accedit etiam quod Sanctissimus Dominus Noster pro devotione qua fervet erga Amantissimum Cor Iesu atque studio remedium afferendi malis quibus magis in dies premimur, eidem Sacratissimo Cordi consecrare intendit mundum universum. Haec autem consecratio ut solemniore ritu fiat, triduanas preces, praedictis invocationibus adhibitis, propediem indicere decrevit. Eapropter Sanctissimus Dominus Noster ut Litaniae Sacratissimi Cordis Iesu i ani probatae et indulgentiis tercentum dierum auctae ubique terrarum tum privatim tum publice recitari et decantari in posterum valeant, concedere dignatus est. Contrariis non obstantibus quibuscunque. Die 2 Aprilis 1899. C. Episcopus Praenestinus Card. Mazzella 8. R. C. Praefectus. L. 8. Diomedes Panici, 8. R. C. Secretarmi. — Ilo — 32. Exercitia spiritualia a sacerdotibus obeunda. Exercitia liaec saluberrima anno currente tient Marburg), circumstantiis sic accessitantibus, et quidem in ecclesia sancti Aloysii sub auctore et exhortato re ex inclyta Societate lesu a dic vigesima prima usque ad vigesimam quintam mensis Augusti. Ut quoad habitacula et necessaria vitae opportuno tempore apta fieri possit dispositio, porrigant singuli sacerdotes supplices preces suas pr. cp. decanatui, qui eas ad pr. ep. ordinariatum diriget usque ad diem 14. Augusti. Ex intimo desidero corde ntque certo futuram spero, reverendos sacerdotes dioecesis Lavantinae his piis exercitiis libentissime operam esse navaturos, praesertim autem illos, qui pluribus iam abbine annis hoc praestantissime adminiculo salutis tum suae tum alienae procurandae usi non sunt. „Attende tibi et doctrinae; insta in illis. Hoc enim faciens, et teipsum salvum facies, et eos, qui te audiunt.“ (1. Tim. 4, 10). Nemo poterit parvipendere, quae super bac re pro aeterna animarum salute providentissime constituta sunt. „Omnibus mature perpensis mandamus atque in Domino admonemus omnes et singulos sacerdotes dioece-sanos, ut in quantum per adi uncta licuerit, saltem omni triennio ad sacra exercitia communia in loco a Nobis destinato celebranda studioso ac pie confluant. Qtiodsi quis, hoc paternum mandatum spernens, per longius tempus a communibus exercitiis clericorum abfuerit, quod Deus avertat, hunc in Domino admonere et impellere volumus, imo ipsi sub poena suspensionis praecipiemus, ne exercitiis spiritualibus se subtrahat“. (Gesta et Statuta Synodi dioec. Lavant, anno 18% celebratae. Marburg! 1897, pag. 857). „Venite ergo seorsum in desertum locum et requiescite pusillum“. (Mare 6, 31). 33. XVII. Jahresbericht über die WätnAreit des Vereines utr beständigen Anbetung des Aller-heiligsten Altarsfarramentes und zur Ausstattung armer Kirchen in der Lananter Discese pro 1898. „Ecce, tabernaculum I)ei cum hominibus, ct habitabit cum eis“. „Siehe, dic Hütte Gottes bei de» Menschen! Er wird bei ihnen wohnen." Apoc. ai, :i. Eine der merkwürdigste» Statten des heiligen Landes ist die Sionskirche vom Heiligen Geiste ans der Höhe des Berges Sion in Jerusalem. Hier ist das sogenannte Cvenaculum oder der Speisesaal, in welchem der Heiland das letzte Osterlamm ast und das heiligste Sacrament einsetzte. Nach uralter, sehr begründeter Überlieferung stand hier das Hans, in welchem Jesus seinen Jüngern iu der Fnßwaschnng das Gesetz der Demnth, Liebe und Reinheit einprägte und das heiligste Sacrament einsetzte, wobei er zugleich das nen-testamentliche Priesterthnm begründete und dieses Hans zur ersten christlichen Kirche einweihte. Hier erschien er auch am Tage seiner Auferstehung, mit seine Jünger im Glauben zn bestärken und ihnen die Sendung zu übertragen, die er von seinem Vater empfangen hatte, und um das heilige Buss-sacrament einznsetzen. Hier erschien er acht Tage später den Aposteln, um den Unglauben des Thomas zu heilen. Hier versammelte er seine Jünger vor der Himmelfahrt, um ihnen seine letzte» Aufträge zn geben. Hier waren die Apostel und Jünger einmüthig im Gebete versammelt, mit den Heilige» Geist herabzuflehen. Hier wurde Matthias zum Apostel erwählt. Hier kam am Pfingstfeste der Heilige Geist über die Apostel und ersten Gläubigen, wodurch die Kirche Christi ihren Anfang »ahm. Hier hielt Petrus seine erste Predigt, die 3000 Menschen ans alle» Theilen der Welt bekehrte. Hier wurde mit den erste» Diakonen der hl. Stephanus erwählt und geweiht. Hier leitete Jakobus der Jüngere die Gemeinde von Jeru'aletu. Hier suchte Paulus nach seiner Bekehrung das Oberhaupt der Kirche, den hl. Petrus auf, „damit er nicht vergebens laufe". Hier theilteu die Apostel die Welt unter sich, und hiehcr kamen sie zurück von ihren apostolischen Arbeite». In einem Hanse nebenan wohnte und starb die allerseligste Jungfrau, mit) bei diesem Heiligthume war die Residenz der Bischöfe von Jerusalem, wie auch der erste Gottesacker der Christen, ans dem ein Hl. Stephanus, Gamaliel u. s. w. begrabe» wurden. Kein Wunder, dass dieses hehre Heiligthum bei den Christen von jeher als „das heilige Sion" in höchsten Ehren stand. Im Kloster beim Coenaculum nahm auch der hl. Franz von Assisi seine Wohnung (1219), und da siedelten sich 1333 seine Söhne an, um sich fortan unter de» größten Opfern und bis zur Vergießung ihres Blutes der verlassenen Heiligthümer des heiligen Landes anzunehinen. Mit diesem Coenaculuin können wir jede katholische Kirche vergleichen, mag dieselbe nvch so klein und arm sein, weil in jeder katholischen Kirche Jesus der gute Hirt und beste Freund weilt. Hier im heiligsten Sacramente ist Jesus gegenwärtig als Gott und Mensch, mit Leib und Seele, als das Licht der Welt, der Tröster der Bedrängten, die Zuflucht der Elenden, das Leben der Christen und als unser Vorbild. Hier im Tabernakel wohnt Jesus als auf dein Throne seiner Gnade, um uns seine göttlichen Wvhlthateu initzntheilen. Hier in der Kirche können mir sv vertraulich mit Jesus verkehren, ihm unsere Anliegen und Nöthen vortrageu, Trost und Hilfe finden zu jeder Zeit. Venite ad me omnes — „Kommet alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, und ich will euch erquicken." Matth. 11, 28. „Omnes sitientes, venite ml aquas . . . properate, emite, comedite; venite, emite absque argento, et absque ulla commutatione vinum et lac. „Alle, die ihr dürstet, kommet zum Wasser; und die ihr kein Geld habet, eilet, kaufet und esset; kommet und kaufet ohne Geld, und ganz umsonst Wein | und Milch!" Js. 55, 1. Accedite, et illuminamini — „Tretet herzu", mahnt der königliche Sänger, und „lasst euch erleuchten" — mit den Strahlen des Guadenlichtes zur richtigen Erkenntnis der Lebensweisheit und des Lebens -ernstes ans dem Wege des Lebens. Diese Ermahnung möge uns aufninntern, dass wir der Einladung des Herrn Folge leisten und uns gerne bei Jesus als Wachposten vor dein Tabernakel einfinden, um Jesu unserem göttlichen Erlöser unseren Dank abznstatten, ihn unserer Liebe, Treue und Anhänglichkeit zu versichern, aber auch um uns zu erwärmen an seinem göttlichen Herzen, damit wir in seinem Dienste bis ans Ende ausharren, denn nur wer treu bleibt bis ans Ende, ivird gekrönt werden mit der Krone der ewigen Herrlichkeit. Gegenwärtig scheint die Zeit gekommen zu sein, über welche der bl. Weltapostel Paulus zu seinem geliebten Schüler Timotheus also redet: „Ich beschwöre dich vor Gott und Jesu Christo, der die Lebendigen und die Tvdten richten wird bei seiner Ankunft und seinem Reiche; predige das Wort, halte an damit, es sei gelegen oder ungelegen, überweise, bitte, strafe in aller Geduld und Lehrweisheit; denn es wird eine Zeit kommen , da sie die gesunde Lehre nicht ertrage», sondern nach ihren Gelüsten sich Lehrer über Lehrer nehmen werden, lue (che die Ohren kitzeln, und von der Wahrheit werden sie das Gehör abwenden, zu den Fabeln aber hiuivenden." 2. Tini. 4, 1—4. Auf unsere Zeit lässt sich anwende», was der Heiland den Aposteln anknndiget: „Es ivird Volk wider Volk, und Reich wider Reich •Ulfstehen . . . Alsdann werde» sie euch der Trübsal überliefern, und euch tödten . . . Hub dann werden sich viele ärgern, und einander verrathen, und ein- ander hassen. Und es werden viele falsche Propheten aufstehen und viele verführen. Und weil die Ungerechtigkeit überhand nimmt, wird die Liebe bei vielen erkalten. Wer aber ausharret bis ans Ende, der wird selig werden." Matth. 24, 7—13. Diese Mahnung möge »ns bestärken, dass wir im Hl. katholischen Glauben und in der Liebe zur Kirche ansharren und uns nicht irre führen lasse», Gott und seiner Kirche untreu zu werden. Wer den katholischen Glauben und die wahre katholische Kirche verlässt, der kennt den Hl. katholischen Glauben, die katholische Kirche und ihre Lehre nicht, denn sonst könnte er diesen Schritt unmöglich thiin. O, wie schön ist doch die allein selig-niachende Hl. katholische Kirche, wie schön und trostreich ihre Lehre, ihr Gottesdienst, ihre göttliche Einrichtung ! Durch den anferstandenen Heiland Jesus Christus gegründet, wurde sie durch die Apostel in allen Ländern der Erde verbreitet, durch eine Unzahl von hl. Blutzeugen befruchtet, durch die größten Tugendhelde» und Heroen der Wissenschaft vertheidiget; mit den herrlichsten Anstalten zur Linderung der geistlichen nnd ! leiblichen Roth versehen, schreitet sic seit zweitausend Jahren ans dein stürmische» Meere der menschlichen Leidenschaften einher, wie eine Arche Noe's ruhig dahin wallend »nd alle mit Freuden ausnehmend, die ihr Heil suche» und sich ihr anvertranen, damit sie einst glücklich landen im Reiche der Verheißung, im himmlischen Vaterlande. Darum ist es kein Wunder, dass sie als die Säule und Grundfeste der Wahrheit von allen gesucht, und als eine glänzende Stadt ans einem hoben Berge l stehend, von alle» gesehen nnd gefunden wird, die eines guten Willens sind und ihr Leben ernst nehmen. „Ich liebe diejenige» nicht, welche die Religion wechseln", sagte einst ein protestantischer Fürst zum Grafen von Stollberg, der zur katholischen Kirche zurückgekehrt war. „Ich eben sv wenig", erwiderte der edle Graf; „denn wenn meine Voreltern ihre Religion nicht gewechselt hätten, sv wäre ich nicht genöthiget gewesen, zum Katholieismus znrückznkehrcn. Ein Protestant, der katholisch wird, wechselt die Religion nicht, er kehrt nur zu derjenigen zurück, die seine Väter mit Unrecht verlassen hatten. Leider finden sich auch i» unseren Tagen Mensche», die dem Sonnenlichte des Hl. katholische» Glaubens ihr Auge ver-fd)ließen nnd den wahren katholischen Glaube» verlüugne». Woher kommt das? Was ist die Ursache? Sie thim dieses entweder ans Leichtsinn, oder aus Unwissenheit, oder ans irgend einem andeni unedlen Motive. Der Leichtsinn aber in einer sv wichtigen Angelegenheit ist gewiss strafbar, nnd die Unwissenheit in de» Heilswahrheiten ist gewiss keine Tugend, sondern eine Schande; ebenso sind alle übrigen Rücksichten in dieser, wichtigsten Herzensangelegenheit, wo es sich handelt »in den wahre» Glauben nnd um die ewige Seligkeit, gewiss mich nicht z» loben, denn: Was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewänne, an seiner Seele aber Schaden litte?" Marc. 8, 36. Darum lasset uns nicht irre werden, wenn in den schlechten Zeitungen n»d Büchern die Hl. Kirche nnd ihre Diener beschimpft nnd gelästert werden. Das kann nicht anders sein, schlechte Menschen hat es immer gegeben, nnd schlechte Menschen schreiben schlechte Bücher nnd schlechte Zeitungen, die lügen Haftes über Gott nnd sein Reich auf Erden, die Hl. katholische Kirche Vorbringen, sei es aus Unwissenheit ober ans Bosheit. Aber an uns ist es, dass ivir solche Zeitungen nicht halten, solche Bücher nicht lesen, damit wir nicht vergiftet werden, und am Glauben Schaden leiden. Wir wissen, dass wir der katholischen Kirche zu glauben nnd zu folgen haben, denn sie ist ja von Jesus Christus dem göttlichen Heilande, welcher allein das Licht der Welt, der Weg, die Wahrheit und das Leben ist, gestiftet, der auch bis an das Ende der Welt bei ihr bleibt nnd die Pforten der Holle werden sie nicht überwältigen. „Qui autem ecclesiam non andient, sit tibi sieut ethnicus et publicanus — Wer aber die Kirche nicht hört, der sei die wie ein Ungläubiger nnd öffentlicher Sünder." Matth. 18, 17. Lasset uns festhalten an dem heiligen katholischen Glauben nnd an der heiligen katholischen Kirche, denn wir wissen, dass, wer die Kirche nicht zur Mutter hat, auch Gott nicht zum Vater haben kann (Hl. Cyprian). Zn diesem Ende wollen wir recht oft den heiligen Geist um seinen Beistand anrnfen und vor dem Tabernakel mit Herz und Mimb sprechen: Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubige» und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe, der du die Völker aller Zungen in Einigkeit des Glaubens versammelt hast. V. Sende aus deinen Geist, und Alles wird neu erschaffen werden. 11. Und bit wirst das Angesicht der Erde erneuern. Lasset uns beten. O (Sott, der btt die Herzen der Gläubigen durch die Erleuchtung des Heiligen Geistes gelehret hast, verleihe uns die Gnade, dass wir in demselben Geiste, was recht ist, erkennen nnd seiner Tröstung uns allezeit erfreuen mögen. Durch Christum, unser» Herr». Ante». Zur Danksagung für alle Gnaden und Wohlthaten, die der Anbetnngsverein in diesem Jahre erhalten hat, und damit wir für uns nnd alle Gläubigen von Jesus Christus die Gnade der Standhaftigkeit im Bekennen des heiligen katholischen Glaubens erflehen, wurde am 4. Sonntage »ach Ostern um 4 Uhr Nachmittags eine Gebetstnnde vor dem heiligsten Altars-sacramente in der Dvmkirche gehalten. Fest und stark zu unser'»! Gott Stehen wir tivtz Hohn und Spott! Fest am Glauben halten wir, Uns'res Volkes schönster Zier: Drum gelobe» wir aufs Nene: Jesu Herz, dir ew'ge Trene! Das Jahr 1898 war für den Anbetungs-Verein ein gesegnetes. Es haben ans alle» Pfarren der schönen Lavanter Diöcese die Mitglieder ihr Scherflei» in reichlichem Maste für Vereinszwecke beigestenert; aber auch andere besondere Wohl« thäter haben dem Vereine ihre milde Hand aufgeschlossen und de» Verein unterstützt. Sv hat die Hochgebvrne Frau Gräfin Niig'itt in diesem Jahre wieder in hochherziger Weise nach-benannte Kircheiisachen dem Vereine znkonimen lasse», nämlich: eine weiße und schwarze Casula, drei Feststolen, eine Alba und 2 Altarpölster; einige Pfarre» haben größere Beiträge eingesendet, so dass der Verein auf diese Weise in die Lage kam, ihnen wertvollere Gegenstände zu Theil werden zu lassen. Es sei hiemit allen Wohlthätern und Gönnern des Vereines der verbindlichste Dank ausgesprochen! Dem Vereine sind im verflossenen Jahre 1025 neue Mitglieder beigetreten und die Gcsammtzahl derselbe» beträgt »int nach der Vereins Matrik 17.689, welche als Ehrenwache Tag und Nacht dem göttlichen Erlöser im heiligsten Sacramente ihre Liebe und Huldigung erweise» und de» himmlischen Segen über den Erdkreis herabflehen. Der Verein hatte im Jahre 1898 an Gesammteinnahmen erhalten im Betrage pr. 2937 fl. 62 kr., wofür das hochverehrte Damen Comité im Vereine mit den ehrwürdigen Schnlschwestern nachstehende Kirchcnparaniente besorgte, nnd zwar: 4 Vespermäntel, 28 Meßkleider, 2 Dalmatiken, 5 Vela, 12 Stola für Feiertage, 4 Beichtstola, 5 schwarze Stola, 4 Taufstola, 3 Ciborien und 9 Versehmäntclchen mit Bursa, 1 Meßbuch, 1 ■) Chorröcke für Priester, >9 Alben, 24 Chorröcke für die Ministranten. 42 Humerialien. 120 Purificatone», 72 Lavabotücher, 40 Corpvralie», 30 Palen, 22 rothe und 8 schwarze Ministranten-Röcke, 8 violette Krügen, 6 Altarpulte, 8 Pultdecke», 4 Altarantipendicn, 3 Bahrtücher, 1 Baldachin, 10 Altarpölster, 12 Cingula. — Hinsichtlich der Cingula wird bemerkt, dass dieselben nur in der weißen Farbe besorgt werde», weil sich solche für alle Fälle am beste» eignen, und zudem leicht gewaschen werden können. Die Ministranten-Röcke werden in rother und schwarzer Farbe verfertige!, weil diese Farbe für die meisten Fälle ansreicht; für die Verrichtungen in violetter Farbe nimmt aber der Ministrant eine» violetten Krage», schwarzes Röckleiu und ein Chorhemd. Der Anbetnngsverein hat zwar während seines 17jiihn« ge» Bestandes schon zahlreiche Kirchenparamente und andere Utensilien für arme Kirche» in der Lavanter Diöcese besorgt und vertheilt, doch findet sich noch manche Kirche, die mit Kirchensachen schlecht versehen ist ; darum ergeht au alle 1*. T. Wohlthäter und Gönner dieses schöne» Vereines die freundlichste Einladung angesichts des so edlen Zweckes, den der Verein verfolgt, demselben die Wohlgewogenheit zu bewahren nnd auch künftighin denselben unterstützen zu wollen. 34. Grgelliaurevijoren für die Lavanter Diöcese. Muter dem lf>. Februar 1896 hat sich der Verein Österreichischer Orgelbanmcister in Wien, VI. Stumpergasse Nr. 48 anher mit dein Ersuchen gewendet, geeignete Diöcesan-Orgelrevisore» bestellen zu wollen, um bei der Anschaffung neuer Orgelwerke jenen Meistern den gebürenden Vorzug zu geben, welche in jeder Hinsicht Tüchtiges und Dauerhaftes leisten, ui» so für die würdige Begehung des Gottesdienstes in entsprechender Weise Vorsorge zu treffen und die Besteller vor bedeutendem materiellen Schaden zu bewahren. Das F.-B. Ordinariat hat sich über den in Rede stehenden Antrag ein Referat erstatten lassen, welches nach geschehener Überprüfung im Nachstehenden zur Information initgetheilt wird. „Es unterliegt keinem Zweifel, dass cs sich bei einer Orgel um ein kostspieliges Instrument handelt, das Jahrhunderte hindurch Dienste leisten soll, das also aus bestem Material, mit solidester und sorgfältigster Arbeit hergestellt werde» muss, so dass das Spare» hier mit »»rechten Plahe ist. Weil eine Orgel Jahrhunderte lang Dienste thmi soll, ebenso wie Glocke», Altäre und mtdcre Kunstgegenstände, so ist eben das Beste gerade gut genug; das Thenerste wird mit der Zeit das Billigste, das Billigste das Thenerste. Wird nämlich eine Orgel billig aber schlecht hergestellt, so sind fast alljährlich Reparaturen »vthig und diese verthenern die Sache allmählich weit über den Preis einer guten Orgel, abgesehen davon, dass eine billige und schlechte Orgel auch nur schlechte Dienste leistet. Aus dem ist ersichtlich, dass man dem Orgelbaue, beziehungsweise der Anschaffung neuer Orgeln, da es sich tun große Unkosten handelt, und »nt die Kicchengcmeinden vor großen Schaden zu bewahren, die ernsteste Ausmerksanikeit widmen soll. Deswegen sind in sehr viele» Dtöceseit Österreichs und Deutschlands 1 Orgelbanrevisoren bestellt worden, welche strenge zu wachen haben, „ob eine nette Orgel accordmüßig, d. i. nach dein mit dem Orgelbauer vor dem Bane abgeschlossenen Contracte oder Accorde, der die Disposition der Orgel und alle übrigen Bedingungen des Baues enthält, und ob sie auch sonst tüchtig gearbeitet ist."3 Es ist nicht zu leugnen, dass solche mnsikalisch-sach-mäitttisch und inbezng ans das Orgelbanwescn tüchtig dnrch-gebildete Orgelbanrevisvre» zur Förderung eines erfreulichen Aufschwunges der modernen Orgelbauknnst nicht unwesentlich beigetragen haben. • Siehe „Dr. Witt, Das Wniip. baierischc Cnltns Ministerium, die baierische Abgeordneten-Kammer und der Cäcilien Bercili, 1880, Pustet in Regensburg, S. 141". 8 Lexicon der kirchlichen Toiikonst, P. Utto Kornmüller O. S. 11. 1. 237 Regensburg, 1891, 91. Coppenrath. Obwohl iti der Lavanter Diverse keine eigentlichen, vfficiellen Orgelbanrevisoren ausgestellt sind, so haben doch die Vertreter der verschiedenen Diocesan- Cäcilien -Vereine durch eine vorurtheilsfreie, ruhige aber sachgemäße Kritik im „Cerkveni glasbenik“ und verschiedenen katholischen Blätter» den vortheilhaftesten Einfluss ans die Entwicklung der Orgelban-knnst ansgenbt, nicht vertrauenswürdige und nicht leistungsfähige Meister zurückgedrängt, andererseits aber Meister gestützt, welche wie der nunmehr verewigte Gorsiö in Laibach, die Gebrüder Znpan in Steinbücht (Oberkrain) und in neuester Zeit Herr Brandi in Marburg, welche durch rastloses Streben, ernstes Studium und Vergleichen, die bewährtesten technischen und tonalen Errungenschaften auf dem Gebiete der Orgel-banknnst sich zu eigen gemacht und Werke geschaffen haben, welche selbst nach dem Urtheile gewiegter Fachmänner den Vergleich mit den Orgeln der besten fremden Meister anshalten können. In dieser Hinsicht sind inbezng ans unsere Diöcese lobend hervvrznheben die Orgeln der Gebrüder Znpan in der Seminarskirche zum Hl. Alvisins und in der Pfarrkirche zu St. Egydi in W.-B., die Orgel des verewigten Gorsiö in der Klosterkirche der ehrwürdigen Schnlschwestern in Marburg; die Orgeln, welche Meister Brandt in den Pfarrkirchen zu St. Margarethen und zu St. Marxen bei Pettan, sowie in der Kirche Mariä 7 Schmerzen in Windisch-Feistritz ausgestellt hat, beweisen, dass er sehr vertrauenswürdig ist. Mit einem Worte: alle Orgeln, welche in neuerer Zeit von den genannten, braven Orgelbauern aufgeführt worden sind, geben »ns die sicherste Gewähr, dass genannte Meister alle neueren und bewährten Erfindungen ans diesem Gebiete mit Überlegung und Glück anwenden und mit der Zeit fortschreiten. Dieser erfreuliche Zustand konnte sich aber nur durch den Einfluß einer ernsten, sachgemäßen Kritik seitens musikalisch gründlich ansgebildeter und im Orgelbauwesen gut bewanderter Fachmänner heransbilden. „Wo aber der nächbeste Organist die Sache prüft und natürlich Alles wnnderbär schön findet, da wird, wie es die Erfahrung lehrt, die Pfuscharbeit groß-gezogen und die Gemeinden werfen Tansende von Gulden resnltatlos hinaus." 1 „Um nicht empfehlenswerten Concurrenten die Gelegenheit der Irreführung zu benehmen", wie sich das „Verordn.-Blatt für die Lavanter Diöcese" (1890. VIII., Absatz IV. „Bestellung einer Censnr - Commission für kirchliche Kunst" Nr. 3469) ansdrückt, so wäre es dringend geboten, dass vom Hochwürdigsten F.-B. Ordinariate auch für die Lavanter Diöcese ein Orgclbanrevisor bestellt und hiebei vielleicht folgender Vorgang eingehalten werden würde. 1 „Orgelbanlchre von B. Kothe, Leobschütz, C. Kothc, 1880, S. 36." Anläßlich eines neue» Orgelbaues wären vor Allein die Pfarrämter zu verhalten, die cn detail, sowohl nach Zahl als Beschaffenheit der Register, nach Art des Materiales, des zn wählenden anerkannt bewährten Shstenies, des Mechanis-nins und technischen Apparates, (besonders wichtig!) nach Große der Unkosten, ausgearbeitete Disposition der neu zu errichtenden Orgel einem Hochwürdigsten F.-B. Ordinariate vorznlegen, welches sodann den Orgelbanrevisor beauftragt, die Disposition, sowohl in Bezug ans die Vertrauenswürdigkeit des zu wählenden Orgelbauers als auch in Bezug ans die Zweckmäßigkeit der Propositio» zn prüfen und darüber in der, im Sinne der „Gcsla et Statuta Sy nodi dioecesanae anno Domini 1896 celebratae, Marburg! 1897, Pars IV, tit. 11, cap. IX et X“ bestellten „Censur Commission für kirchliche Kunst" Bericht zu erstatten hätte. Nach Annahme der Disposition konnte der gewählte Orgel banmeister zur Ausführung derselben schreiten. Wenn die Reparatur oder der Neubau der betreffenden Orgel vollendet ist, so hat der Orgelbanrevisor an Ort und Stelle die Orgelprüfnng vorzunehme». Der Revisor untersucht, ob Alles laut des bestehenden Contraktes ausgeführt worden ist und vergleicht vor allem die Kaufsnmme mit dem gelieferten Orgelwerke und legt darnach seinen Maßstab an; andererseits ist der Revisor aber auch in seinem Gewissen verpflichtet, der Kirchenvorstehung über das neu aufgestellte Werk ein wahrheitsgetreues Urtheil abzugeben, ob es schiedst oder gelungen sei, ob die dazu verwendeten Materialien dem Voranschläge entsprechend genommen, die Arbeiten sorgfältig ausgeführt worden seien. Dem berufenen Pfarramte ist darüber ei» schriftliches Gutachten abzngebrn. Zur Orientierung des interessierten Publikums und zur Förderung einer gesunden Concurrenz wird es gut sei», in einem entsprechenden katholisch-politischen Blatte über das betreffende Orgelwerk Bericht zu erstatten. „Entdeckte Fehler müßten ohne Nachsicht vom Orgelbauer verbessert werden. Hiezu kann eine Zeit festgesetzt werden, nach deren Verlauf der Revisor nochmal nachsieht, ob und wie sie verbessert worden sind." 1 Man kann es mit wahrer Freude und Genugthnnng begrüßen, dass allenthalben in der Lavanter Diverse besonders in neuester Zeit allen Zweigen kirchlicher Kunst — diesem so mächtigen Faktor zur Weckung katholischen Glaubens und Lebens — eine wahrhaft liebevolle Fürsorge und Förderung entgegengebracht ivird. Möchte mich der Orgel, diesem so erhabenen Organe des Lobes Gottes, diese Fürsorge und Forderung nidjt versagt werden, auf dass der gewaltige, die gottgeweihten Hallen durchflutende und in den Herzen der Gläubigen nachzitternde Klang der Königin aller Instrumente, geweckt durch die Hand des seiner Kirche und Kunst ergebenen Organisten, wirklich in der Seele der Gläubigen hervorrufe Gefühle, welche der fromme und gelehrte Cardinal Bona2 in die Worte kleidet: „Der harmonische Klang der Orgel erfreut die traurigen Gemüther der Menschen »nd erinnert an die Freude» der himmlischen Stadt, spornt die Trüge» an, erquickt die Eifrige», ruft die Gerechten zur Liebe und die Sünder zur Zerknirschung." 1 Die Behandlung der Orgel von B. Mcttcnleiter, 1880. Regens bürg, Pustet, S. 1'39. '•* „De divina psalmodia, cap 17. P. 2 ad finem“ bei Fr. X. Haberl „Magister choralis“, 11. Aufl. 1896, Regensburg, Pustet, S. 194. F.-B. Lavante» Ordinariat ,;» Marburg, am 1. Juni 1899. Fürstbischof. Druck der St. ClpillUS-Buchdruckerci in Diiulnltj,