ì!lr. 315. II. !( Kirchliches Derordnungs-Klatt für die Lavanter Diocefc. Inhalt: 12. Fakultät, das Matutinum cum Laudibua um 2 Uhr nachmittags zu antizipieren. — 13. Reconciliatio ecclesiae benedictae et violatae per simplicem sacerdotem peracta. — 14. De aggregatione Congregationis Sororum piarum scholarum III. ordinis s. Francisci Assisinatis dioecesis Lavantinae Ordinibus Fratrum Minorum perfecta. — 15. Anordnungen, betreffend den ersten Katechetentag für die Diöcese Lavant. — 16. Naročila o prvem katehetskem shodu za Lavantinsko škofijo. — 17. Weisung, betreffend die militar- und zivilgeistliche Jurisdiktion. — 18. Eintragung der Grundkrankheit in die Stcrbcmatrik. — 19. Die katholische Universität in Salzburg. — 20. Die Odilien-Blindenanstalt in Graz. — 21. Literatur. — 22. Diözesan-Nachrichten. 12. Fakultät, das Matutinum cum Laudibus um 2 Ahr nachmittags ;u antizipieren. Min dem hochw. Divzefanklerus die Perfolvierung des Officiums nach Möglichkeit zu erleichtern, ist das F. B. Ordinariat am 16. Dezember 1904 beim heiligen Apostolischen Stuhle um Verlängerung der am 18. Dezember 1899 auf fünf Jahre gnädigst erteilten Fakultät, das Matutinum cum Laudibus um 2 Uhr nachmittags antizipieren zu dürfen, bittlich geworden. Die heilige Ritenkvngregation hat diesem Ansuchen am 7. Jänner 1905 in folgender Weise willfahrt: Beatissime Pater. Episcopus Lavantinus, ad genua Sanctitatis Vestrae provolutus, supplex implorat prorogationem facultatis, vi cuius permittere possit Sacerdotibus suae Dioeceseos, ut quocunque anni tempore, pridie, ab hora secunda post meridiem, privatam Matutini cum Laudibus recitationem anticipare possint. Et Deus etc. LAVANTINA. Sacra Rituum Congregatio, utendo facultatibus sibi specialiter a Sanctissimo Domino Nostro Pio Papa X. tributis, expetitum indultum ad aliud proximum quinquennium benigne concessit, sub conditionibus et clausulis in superiori rescripto contentis. Contrariis non obstantibus quibuscunque. Die 7. Ianuarii 1905. A. Card. Tripepi, Pro-Praef. D. Panici, Archiep. Laodicen., Secret. Kraft dieser päpstlichen Vollmacht wird hiemit allen Divzefanpriestern auf fünf Jahre die Bewilligung erteilt, das Matutinum und die Laudes an jedem Tage des Jahres bereits um 2 Uhr Nachmittag antizipieren zu dürfen. 13. Simplex sacerdos nequit ecclesiam benedictam et violatam reconciliare absque Ordinarii sui delegatione. Rituale Romanum docet, Ecclesiam violatam, si sit consecrata, ab Episcopo ; si vero benedicta tantum, a Sacerdote delegato ab Episcopo esse reconciliandam. Quum vero circa delegationem ab Episcopo obtinendam pro Ecclesia benedicta non sit unanimis Doctorum sententia, ad inordinationes praecavendas hodiernus Rmus Episcopus Nolanus a 8. Rituum Congregatione humiliter petiit : „Utrum simplex Sacerdos possit iure suo Ecclesiam benedictam, ubi violata fuerit, reconciliare sine ulla Ordinarii sui delegatione ?“ Et sacra cadam Congregatio, ad relationem subscripti Secretarii, exquisito etiam voto Commissionis Liturgicae, propositae quaestioni respondendum censuit: „Negative, ct servetur Rituale Romanum, tit. VIII. cap. 28“. Atque ita rescripsit. Die 8 Iulii 1904. A. Card. Tripepi, Pro-Praefectus. L. 4« S. >j> D. Panici, Archiep. Laodicen., Secret. 14. De aggregatione Congregationis Sororum piarum scholarum III. Ordinis s. Francisci Assisinatis dioecesis Lavantinae Ordinibus Fratrum Minorum perfecta. N. 1490. Reverendissimo P. Dionysio Schüler, Ministro Generali Ordinis Fratrum Minorum Romae. Reverendissime P. Generalis ! Ad preces reverendae Superiorissae Congregationis Sororum piarum scholarum III. Ordinis s. Francisci Assisinatis de Kalendis Aprilibus 1904 No. 25, Princ.-Episc. Ordinariatus Lavantinus reverendissimae Tuae Paternitati eiusdem libellum supplicem, ut Sorores dictae Congregationis, sive in domo principali Marburgensi sive in eius filialibus praesenti et futuro tempore degentes, Ordini Seraphico benevole aggreget et aggregatas declaret, quo ipsae ea-rumque ecclesiae vi decreti S. Congregationis Indulgentiis sacrisque Reliquiis praepositae die 28. Augusti 1903 editi, cuius exemplar hic adi cetum est, libere et licite omnes indulgentias, a Romanis Pontificibus primo et secundo Ordini Franciscali concessas, participare possint, substernit et valde commendat. Haec namque Congregatio, Idibus Octobribus anno millesimo octingentesimo undeseptuagesimo in dioecesi Lavantina legitime erecta, Dei favente gratia tres domus filiales in dioecesi Lavantina, binas in dioecesi Gurcensi, Tergestina atque Labacensi et unam in Mostariensi erexit. Ut in domo principali Marburgensi, ita etiam in suis filialibus iuventati praesertim seminili educandae eximiam operam Sorores navant et prosperiore alaeriorcque successu incumbent, quum largissima beneficia spiritualia Ordinis s. Francisci Seraphici sibi patere sciant. Ex officio Princ.-Episc. Ordinariatus Lavantini. Marburgi, pridie Idus Apriles MCMIV. ►P Michael m. p. Princeps ac Episcopus Lavantin. A reverendissimo P. Dionysio Schüler, Ordinum Fratrum Minorum Ministro Generali, aggregatio Congregationis Sororum piarum scholarum III. Ordinis s. Francisci Seraphici, hoc, quod adnectitur, decreto facta est: Fr. Dionysius Schüler, totius Ordinis Minorum Minister Generalis, Sororibus III. Ordinis S. P. Francisci Marburgi degentibus nec non aliis eiusdem Congregationis filiabus Salutem et Seraphicam Benedictionem. Laudabilem animi vestri sollicitudinem erga Seraphi-cum Ordinem, a quo et habitum et vivendi normam, ut ex documentis per Vos exhibitis constat, accepistis, obsecundare cupientes, vestrisque precibus Nobis nuper porrectis quantum possumus satisfacere volentes, ducti in- super fiducia, ut pietas et charitas vestra novis favoribus et gratiis in dies augeatur, atque seraphici spiritus virtus uberiores per Vos fructus producat, Vos omnes vestrasque Sorores etiam in posterum recipiendas, praesentium litterarum vigore Ordini nostro, a quo nomen et habitum mutuamini, aggregamus, aggregatasque declaramus, et quidem ad effectum, ut tam Vos ipsae quam vestrae Ecclesiae libere et licite gaudere possitis omnibus indulgentiis a Romanis Pontificibus primo et secundo Ordini Franciscali concessis iuxta Decretum S. Congregationis Indulgentiis sacrisque Reliquiis praepositae die 28 Aug. 1903 ed. Valete, ac vestris in precibus apud Deum Nostri Nostriquo Seraphici Ordinis memores estote. Datum Romae ad S. Antonium, 19 April. 1904. Fr. Dionysius Schüler m. p. L. s. Min. Generalis. His additur illud, de quo supra dictum est, Decretum de communicatione indulg. cum 1° et 2° Ordine respectivo, pro Institutis Tertiariorum in communi viventium et vota simplicia nuncupantium : Ad liane S. Congregationem Indulgentiis sacrisque Reliquiis praepositam saepe dubia delata sunt circa relationem Tertiariorum, tanto hodie numero in communitate viventium et simplicia vota nuncupantium, ad respectivos suos Ordines Regulares, quoad Indulgentias et spirituales gratias. Quae dubia succreverunt, ex quo Leo XIII. fel. ree. speciales Indulgentias pro iis solis Tertiariis, tum Fran-ciscalibus, tum Ordinis Servorum B. M. V., qui in saeculo vivunt, concessit, sublatis omnibus aliis Indulgentiis eousque istis Tertiis Ordinibus tributis. Verum est Sacram Congregationem Episcoporum et Regularium in suis normis pro approbatione horum Institutorum (Sect. I, § 2, n. 16), statuisse : „Instituta Tertiariorum non approbentur, nisi a Superioribus Generalibus eorum Ordinum, a quibus et nomen et habitum mutuantur, in proprium respectivum Tertium Ordinem aggregentur, et ad Indulgentiarum et gratiarum spiritualium participationem, quantum concedere fas est, admittantur ; haec tamen postrema verba, ut patet, praesentem quaestionem in ambiguo adhuc reliquerunt : Quare, ne tot ex utroque sexu Tertiarii horum Institutorum, quae exemplo et opere de re catholica optime sunt merita, diutius Indulgentiis certis careant, quaesitum est: „An generali dispositione omnibus Institutis Tertiariorum in communitate degentium et vota simplicia emittentium ab Apostolica Sede sint concedendae Indulgentiae primo et secundo Ordini respectivo propriae?“. Et E.mi Patres in Generali Congregatione ad Vaticanum habita, die 18. Augusti 1903, responderunt : ^Affirmative“. De quibus facta relatione SS.mo D.no Nostro Pio PP. X. in Audientia die 28. eiusdem mensis et anni, ab infrascripto Card. Praefecto, Sanctitas Sua Patrum Cardinalium responsum probavit et confirmavit, decrevitque: primo, ut Instituta Tertiariorum in Communitate degentium et vota simplicia emittentium, dummodo Ordinibus, a quibus nomen et habitum mutuantur, legitime sint aggregata, participent omnes Indulgentias a Romanis Pontificibus primis et secundis Ordinibus directe tantum con- cessas ; secundo, ut eorumdem Ecclesiae eisdem Indulgentiis gaudeant, quibus Ecclesiae respectivi primi et secundi Ordinis fruuntur ; tertio, ut aliae Indulgentiae huiusmodi Tertiis Ordinibus antea concessae in posterum solis Tertiariis in saeculo viventibus sint propriae. Datum Romae, ex Secretaria eiusdem 8. Congregationis, die 28. Augusti 1903. A. Card. Tripepi, Praefectus. L. »p 8. Pro R. P. D. Frane. 8oga.ro, Archicp. Amid., Secr. Iosephus M. Canonicus Ceselli, Substit. 15. Anordnungen, betreffend den ersten Katechetcntag für die Diözese fnunitt. Alit bem „Kirchlichen Verordnungsblatte" vom 15. April 1901, VII, Abs. 30 und 31, wurde die Abhaltung des ersten Katechetentages für die Diözese Lavant auf den 11. September 1901 angesetzt. Da nun dieser Katechetentag infolge vieler eingetretener Hindernisse weder in jenem, noch in den folgenden Jahren abgehalteii werden konnte, so ivird nun derselbe, so es Gott will, in diesem Jahre, und zwar am 12. September vormittags, in der St. Aloisinskirche in Marburg abgehalten werden. Von den drei Frage», die für das Jahr 1901 zur Ausarbeitung gegeben ivorden sind, und deren Elaborate Hieramts erliegen, wird Heuer am Katechetentage nur die zweite: Der Anschauungsunterricht und zumal die Verwendung von deutlichen Bildern ans der biblischen Geschichte ist ein vorzügliches Hilfsmittel der Katechese. Welcher Vorgang ist bei der Vorzeigung und Erklärung dieser Bilder einznhalten — zur Besprechung gelangen ; dafür wird aber die Hauptaufgabe des Katechetentages es sein, einen einheitlichen Lehrplan für den Religionsunterricht an den Volks- und Bürgerschulen der La va ttter Diözese zu entwerfen und festzustellen, wie ein solcher detaillierter Lehrplan des katholischen Religionsunterrichtes bereits im „Kirchlichen Verordnnngs-blatte" vom 10. September 1899, XI, Abs. 55, erschienen und sodann noch separat zum Abdruck gebracht worden ist. Es ergeht somit an alle Teilnehmer des Katechetentages, die nicht dispensiert worden sind, der Auftrag, einen Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht mit Sorgfalt und Studium zu verfassen und den Entwurf desselben durch das Vorgesetzte F. B. Pfarr- und Dekanalaint an das F. B. Ordinariat längstens bis zum 20. Juli l. I. einznsenden. Am 12. September werden Seine fürstbischöflichen Gnaden und Exzellenz um 7 Uhr früh in der St. Aloisinskirche in Marburg eine stille heilige Messe zelebrieren und vor Beginn derselben mit den Herren Katecheten das Veni, Creator Spiritus abbeten. Nach Beendigung der hl. Opferfeier wird die Verhandlung mit einer Ansprache des Hochwürdigsten Herrn Oberhirten eingeleitet werden. Darauf folgt die Verlesung der besten Elaborate über die beiden zu behandelnden Punkte und die Besprechung derselben. Jedem Teilnehmer steht es frei dem Praesidium des Tages, am besten schon früher, oder auch während des Kate-chetentages, seine Wünsche und Anliegen schriftlich vorzubringen, und werden dieselben soviel nur immer möglich, auch sogleich der Erledigung zugeführt werden. Nach dem gemeinschaftlichen Mittagstische werden die Verhandlungen eventuell fortgesetzt werden. Zum Schlüsse sei noch bemerkt, daß mit Rücksicht auf die Abhaltung des Katechetentages die sonst übliche Konferenz mit den Herren Neligionslehrern an den Mittelschulen und Pädagogien der Lava»ter Diveese in diesem Jahre unterbleibt. 16 Naročila o prvem katehetskem S cerkvenim uradnim listom z dne 15. aprila 1901, VIT, odstavek 30. in 31., se je naznanilo, da se bo vršil prvi katehetski shod za Lavantinsko škofijo dne 11. septembra 1901. Toda nastale so razne ovire in katehetski shod shodu za Lavantinsko škofijo. se ni mogel obhajati ne ob določenem času, pa tudi ne v naslednjih treh letih. Zato se pa bo vršil ta shod častitih gospodov katehetov in veroučiteljev, ako Bog hoče, letos, in sicer dne 12. septembra, v cerkvi sv. Alojzija v Mariboru. Najbolje bo kazalo, da pridejo čč. gg. ude-ležniki že 11. septembra v Maribor, kjer se nastanejo v kn. šk. duhovskem semenišču. Za leto 1901 je bilo izdelati troje vprašanj. Od teli se bo razpravljalo na shodu le drugo vprašanje, ki sc glasi : „Nazorni nauk, zlasti raba razločnih slik iz zgodeb svetega Pisma, je izvrsten pomoček za katekezo. Kako je treba postopati pri razlaganju slik ?“ Najpoglavitnejša skrb za shod pa bode, da določi in sestavi natančen učni načrt za verski poduk na ljudskih in meščanskih šolah Lavantinske škofije. Tak načrt je sicer že izišel leta 1899 ter je bil ponatisnjen v cerkvenem uradnem listu za Lavantinsko škofijo, 1899, XII., odst. 57, ali ne odgovarja več sedanjim razmeram Vsak udeležnik, ki ni bil oproščen, naj torej izdela skrbno tak načrt ter ga naj potom kn. šk. župnijskega in dekanijskega urada predloži semkaj vsaj do 20. julija t. 1. Dne 12. septembra bodo Njih Ekcclenca premilost-ljivi gospod knez in škof ob 7. uri zjutraj v cerkvi sv. Alojzija v Mariboru služili tiho sveto mašo, in bodo pred njo z udeležniki vred molili „Veni, Creator Spiritus.“ Po dokončani sveti daritvi bodo prevzvišeni gospod nadpastir shod pozdravili s primernim nagovorom. Potem se bodo brale najboljše razprave o posameznih vprašanjih ter se bo vršil razgovor o njih — zlasti o zboljšanem učnem načrtu. Vsakemu gospodu udeležniku bo dovoljeno, da izroči predsedništvu, najbolje že pred shodom, ali pa tudi med njim, pismeno svoje želje in nasvete, in se bodo vse te vloge rešile, če le mogoče, brez odloga že med shodom. Po skupnem obedu se bo eventuelno nadaljeval shod. 17. Weisung, betreffend die militar» Im Nachhange zu Absatz 105 des hierämtlichen „Kirchl. Verordnungsblattes" vom 2. November 1904, XI, wird deni hochw. Seelsorgeklerus im Nachstehenden auch der in dieser Angelegenheit erflvssene Erlaß der hochlöbl. k. k. Statthalterei in Graz vom 25. November 1904, Zl. 51.998, mit dem Bemerken mitgeteilt, daß derselbe, um jedwede Schwierigkeiten zu vermeiden, genau zu befolgen sein wird. Der Erlaß lautet: „Laut der im Verordnungsblatte für das k. u. k. Heer, 33. Stück vom 28. September 1904, verlautbarten Zirkularverordnung des k. u. k. Reichskriegsministeriums vom 21. September 1904 Präs. Nr. 6551, haben Seine k. u. k. Apostolische Majestät mit Allerhöchster Entschließung vom 2. September l. I. die Neuauflage der „Dienstvorschrift für die Militärgeistlichkeit" allergnädigst zu genehmigen geruht. Dieselbe tritt sofort in Wirksamkeit. Das k. k. Ministerium des Innern Hat angesichts dieser Tatsache mit dem Erlasse vom 11. November 1904 Z. 46.710 auf Folgendes aufmerksam gemacht: Ju der im § 17 der neuen Dienstvorschrift enthaltenen Aufzählung der zur militärgeistlichen Jurisdiktion gehörigen Personen erscheint die k. k. Gendarmerie, — mit Ausnahme der k. k. Feldgendarmen«? im Kriegsfälle (§17 lit. i), — nicht mehr angeführt. Demnach unterstehen in Hinkunft sämtliche Angehörige der k. k. Gendarmerie in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern (Offiziere und Mannschaftspersonen), — abgesehen von der k. k. Gendarmerie im Kriegsfälle, — der zivilgeistlichen Jurisdiktion und erscheinen sonach hinsichtlich der Angehörigen der Gendarmerie zur Ausübung der Seelsorge fortan nur die Zivilgeistlichkeit, und zur Matrikenführung die mit der Matrikenführung betrauten Zivilorgane berufen und ffmlgeistliche Jurisdiktion. Ferner wird im Punkte 111 des § 24 der neuen Dienstvorschrift ausgesprochen, daß für die Erteilung der Dispensen von Ehehindernißen und Eheverboten der staatlichen Ehegesetzgebung die bezüglichen gesetzlicheil Bestimmungen für alle der militärgeistlichen Jurisdiktion unterstehenden Personen maßgebend sind. Auf Grund dieser Vorschrift sind bezüglich dieser Personen zur Erteilung der erwähnten Dispensen, gleichwie für die der zivilgeistlichen Jurisdiktion unterstehenden Personen, die politischen Behörden nach den für sie diesfalls bestehenden Koinpetenznormen berufen. Hievon beehrt sich die Statthalterei infolge des obbezogenen Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern und infolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 7. November 1904 Z. 37.327, dem hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariat behufs gefälliger Verständigung der unterstehenden Seelsorgeämter Mitteilung zu machen." Zu dem obigen Erlasse vom 25. November 1904, Zl. 51.998, Hat die k. k. Statthalterei in Graz unter dem 23. Dezember 1904, Zl. 55.951, noch Nachstehendes zur Verständigung der unterstehenden Seelsorgeämter anher mitgeteilt: „Das k. k. Ministerium des Innern hat mit dem Erlasse vom 6. Dezember 1904, Z. 48.095, anher eröffnet, daß die Angehörigen der k. k. Gendarmerie, welche nach Inhalt des Ministerial-Erlasses vom 11. November l. I., Z. 46.710, in Hinkunft der zivilgeistlichen Jurisdiktion unterstehen, im Grunde der Bestimmung des § 54 a. b. G.-B. zum Abschlüsse einer Ehe der im § 38 des Gesetzes vom 25. Dezember 1894, N -G.-Bl. Nr. 1 ex 1895, betreffend die Gendarmerie der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, vorgesehenen Bewilligung zur Eheschließung bedürfen." Der angezogene § 38 lautet: „Die Bewilligung zur Eheschließung ist für Oberste der Gendarmerie der Entschließung des Kaisers Vorbehalten, für Offiziere vom Oberstlientenant abwärts sowie für die Mann- schaft von der Erteilung des Ministers für Landesverteidigung abhängig, welcher bezüglich der Mannschaft hiezu die Landes' Gendarmerie-Kommanden delegieren kann." 18. Eintragung der Grundkrankheit in die Sterbematrik. Aie hochlöbliche k. k. Statthalterei in Graz hat mit dein Erlasse vorn 23. November 1904, Zl. 50.785, Nachstehendes anher mitgeteilt: „In den Totenbeschauscheinen, welche mit der Statthaltereiverordnung von 15. Juni 1897, L. G. u. V. Bl. Nr. 60 in Steiermark eingeführt worden sind, wird in Spalte 12 die Grundkrankheit und in Spalte 13 die Todesursache verzeichnet. Es wurde dies angeordnet, weil das k. k. Ministerium des Innern in der mit dem Erlasse vom 17. April 1895, ad Z. 18.632 cx 1894 herausgegebenen Instruktion für die politischen Behörden erster Instanz zur Bearbeitung der vierteljährigen Nachweisnngen der Matrikenäniter über die Volksbewegung verfügt hat, daß die behandelnden Ärzte und Totenbeschauer in den Behandlungsscheinen und Totenbeschanbefunden nicht nur die unmittelbare Todesursache, sondern auch die Grundkrankheit aufzuführen haben. Der besseren Übersicht halber wurden in den Totenbeschauscheinen für diese beiden zusammengehörigen Angaben zwei verschiedene Spalten vorgesehen. In Punkt 6, alinea 4 der erwähnten Instruktion bemerkt das genannte Ministerium, daß diese Angaben in den bei den Matrikenämtern geführten Sterbebüchern vollinhaltlich zu verzeichnen und ans letzteren wortgetreu in die vierteljährlich vorzulegenden Matrikenauszüge zu übertragen sind. Die Statthalterei ist nun zur Kenntnis gelangt, daß manche Matrikenäinter in Spalte 16 des Formnlares D der Matrikenauszüge über die Gestorbenen nur die Todesursache, nicht aber auch die Grnndkrankheit eintragen. Da dieser Vorgang den erwähnten Vorschriften und auch dem statistischen Zwecke der Matrikenauszüge nicht entspricht und bedeutende statistische Jrrtümer zur Folge haben kann, wird das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat ersucht, auf die unterstehenden Matrikenäniter einwirken zu wollen, daß diese die Angaben der Totenbeschanscheine über die Grnndkrankheit und Todesursache in Hinkunft stets wortgetreu in die Sterbebücher und in die Spalte 16 der Matrikenauszüge D über die Gestorbenen übertragen." Wird den Herren Matrikenführern zur genauen Darnach-achtnng bekannt gegeben. 19. Die katholische Universität in Salzburg. Die Gründung einer freien katholischen Universität ist wohl schon an sich ein großes Werk und würdig des höchsten Interesses vonseite der weitesten katholischen Kreise. Es wird aber dieselbe um so wichtiger, je weiter die bestehenden sich von ihrem Ziele, der Förderung wahrer Wissenschaft, entfernen und unbewiesenen Phantomen als angeblichem Resultate einer voranssetzungslosen Wissenschaft das Wort reden. Da ist Gefahr im Verzüge. Dieser zu begegnen sind berufen freie katholische Universitäten, sofern sie äußerlich mit den staatlichen Universitäten auf gleicher Stufe stehen, innerlich aber diese überragen durch Männer echter, weil katholischer Wissenschaft und durch sie auf Geist und Herz jugendlicher Hörer wohltuend, deren späteres Leben bestimmend, einwirken. Ein solches Werk, die Gründung einer freien, katholischen Universität, ist nun in Salzburg im Werden und es beginnt bereits greifbare Formen anzunehmen, indem daselbst bereits im Jahre 1903 pädagogische Lehrknrse gehalten wurden, im vorigen Jahre aber solche über philosophische Themen stattge- funden haben. Allerdings setzt ein solches Unternehmen große Kapitalien voraus und ist darum mit Schwierigkeiten und Opfern verbunden, indes außergewöhnliche Gefahren und Zeitlagen erfordern auch außerordentliche Mittel. Es gilt heute einen Kampf um die Schulen, die niederen und die höheren, und in weiterer Folge um das Christentum und das Heidentum, ähnlich wie einst zu Julians des Abtrünnigen Zeiten. Nur der Unterschied waltet in diesem Kampfe ob, daß man ihn heute dorthin verlegt, wo man glaubt, der Kirche den meisten Schaden zufügen zu können, in die Schulen. Wer die Schulen hat, hat die Jugend; wer die Hochschulen hat, hat die gebildete Welt. Hieraus ist nicht unschwer zu entnehmen, welche Bedeutung einem Unternehmen zukoinmt, wie ein solches die Gründung einer freien katholischen Universität ist, und die Nachwelt würde einst ein schweres Urteil über uns fällen, wenn wir unsere Zeitlage zu wenig erfassen und nicht mit allen Kräften jene Mittel ergreifen sollten, welche der Kirche, ber katholischen Wissenschaft znin endlichen Siege verhelfen können. Die Gegner ber Kirche kennen die Gefahr, die ihrer ungläubigen Weltanschauung vonseite ber katholischen Universität droht, und arbeiten darum mit allen Mittel» gegen die Errichtung einer solchen und schließen sich eng an einander, indem sie Nereine ans Vereine zur Bekämpfung derselben bilden und sogar Ferialhochschulknrse dagegen veranstalten. Sollten die Katholiken nicht ei» gleiches, ähnliches tun? Dies ist übrigens bereits geschehen, denn der gesamte Episkopat Österreichs hat im Jahre 1901 zur Gründung einer freien, katholischen Universität Stellung genommen und in einem herrlichen Schreiben dem ihm unterstehenden Klerus die möglichste Förderung dieses Unternehmens ans Herz gelegt. Auch haben einige Diözesen bisher schon Großes für dieses Werk geleistet und selbst aus fernstehenden Diözesen sind von Zeit zu Zeit namhafte Beiträge gekommen. Zu gleichem Ende haben sich in einzelnen Diözesen Zweigvereine des allgemeinen Universitätsvereines in Salzburg gebildet und selbst Psarrgruppen wirken für die erhabenen Zwecke des Vereines. Was die Lavanter Diözese anlangt, so wäre es sehr zu wünschen, daß sich auch da Ziveigvereme und Pfarr- und Ortsgruppen des Vereines bilden, und sollen sich die Herren Seelsorger an Orten, wo dazu Aussichten vorhanden sind, die Mühe nicht verdrießen lassen, sie ins Leben zu rufen und ihre Wirksamkeit mit Rat und Tat zu unterstützen. Übrigens können auch einzelne Personen Mitglieder des allgemeinen Vereines werden, wenn sie einen Jahresbeitrag zu 2 Kronen zahlen, außerordentliche Mitglieder aber haben nur 30 h jährlich zu Vereinszwecken beizutragen. Die große Anzahl muß hier den Ausschlag geben. Zur Gewinnung solcher Mitglieder sind die beim Zentralausschnße, beziehungsweise dem Diözesan-Vertreter, Domkapitular Herrn Dr. Joh. Mlakar, erhältlichen Bilderblvcks (vas das Antlitz derer sagt, die ihn lieben. Wohl daher dem blinden Kinde, wenn sich ihm die Pforten einer Blindenanstalt öffnen, wo es durch eine Reihe von Jahren seinen Geist und Körper bildet, wo ihm Licht wird durch die Pflege seines Geistes, wo es durch Aneignung wichtiger Handfertigkeiten einem Gewerbe zugeführt und in den Stand gesetzt wird, nicht, wie ehedem, als geborener Bettler der Gesellschaft znr Last fallen zn müssen, sondern sich als brauchbares Glied der großen Menschen-familie nützlich zu erweisen. Eine solche Blindenanstalt besteht nun seit dem Jahre 1881 in Graz, welche der dortige „Odilienvereiu zur Fürsorge für die Blinde» Steiermarks" gegründet hat und erhält. Besagte Anstalt wird nach dem Organisations-Statut stets von einem katholischen Priester als Direktor geleitet, während Barmherzige Schwestern des Hl. Vinzenz von Paul den Schulunterricht erteilen und die Haushaltung besorgen. Sie zerfällt in zwei Abteilungen, in eine Erziehungsanstalt und in eine Beschäftigungsanstalt für erwachsene Blinde und bezweckt: blinde Kinder aus Steiermark aufzunehmen und religiös-sittlich zn erziehen und in allen Gegenständen der Volksschule, in Gesang und Musik, sowie in solchen Handarbeiten, welche ein Blinder ohne Beihilfe Sehender ausüben kann, zu unterrichten (Erziehungsanstalt); ferner jenen ansgebildeten Blinde», welche der notwendigen Stütze in ihrer Familie entbehren, oder welche in ihrer Heimatsgemeinde mit dem erlernten Gewerbe ihr Fortkommen nicht finden können, eine Heimstätte zn bieten, wo sie mit den erlernten Handarbeiten zu ihrem Unterhalte nach Kräften beitragen (Be-schäftigungs- und Versorgungs-Anstalt). Seit der Gründung im Jahre 1881 wurden bisher in die Odilien-Blindenanstalt 123 Knaben und 78 Mädchen, zusammen 206 Blinde ausgenommen; seit dem Jahre 1886 wurde überhaupt kein blindes bildungsfähiges Kind aus Steiermark, um dessen Aufnahme angesncht worden war, abgewiesen, wenn für dasselbe auch kein Unterhaltsbeitrag gezahlt wurde. Derzeit sind in der Erziehungsanstalt 60 Blinde (35 Knaden und 25 Mädchen) und in der Beschäftigungsanstalt 46 Blinde (24 Knaben und 22 Mädchen). Von diesen gehören nach ihrer Geburt und dem Wohnorte der Eltern der Diözese Lavant 13 männliche und 7 weibliche, zusammen 20 Blinde an, welche sämtlich ganz unentgeltlich un ter ge bracht sind. Es dürften aber in unserer Diözese Lavant noch eine ganze Anzahl blinder Kinder sein, welche ohne jeden Unterricht aufwachsen, wahrscheinlich, weil die Eltern keine Kenntnis von der Odilien-Blindenanstalt haben und auch von Niemand davon aufgeklärt werden, wie viel blinde Kinder in einer Blindenanstalt lernen und dadurch zn nützlichen Gliedern der Gesellschaft werden, und wie im Gegenteil durch das Unterbleiben eines dem Gebrechen angepaßten Unterrichtes das Unglück der Blindheit noch vergrößert wird. In die Bliuden-Erziehungsanstalt werden Kinder vom 6. bis 12. Lebensjahr, und zwar arme unentgeltlich, aufgenommen. Da mit der Erziehungsanstalt seit dem Jahre 1902 auch eine Vorschule oder ein Kindergarten verbunden ist, so können darin blinde Kinder bereits mit dem vollendeten dritten Lebensjahr Aufnahme finden. In die Be- schüftignngsanstalt hingegen werden in der Regel nur in Steiermark heimatsberechtigte Blinde männlichen und weiblichen Geschlechtes, welche Zöglinge der Erziehungsanstalt des Odilien-vereines waren, das 15. Lebensjahr bereits überschritten, das 30. noch nicht vollendet haben und zu einer Arbeit verwendbar sind, ausgenommen. Bevorzugt bei der Aufnahme werden arme und verwaiste oder überhaupt solche, welche im Falle der Nichtanfnahme voraussichtlich der Not oder dem moralischen Verderben entgegengehen würden. Bloß Schwachsichtige, Arbeitsunfähige, Blödsinnige, sittlich Verdorbene und mit chronischen oder ansteckenden Krankheiten Behaftete können in die Anstalt nicht ausgenommen werden. Solche Blinde, welche nickt aus der Erziehungsanstalt des Odilienvereines hervvrgegaugen sind, können nur ausnahmsweise zur Aufnahme zngelassen werden. Ebenso können ausnahmsweise solche Pfleglinge ausgenommen werden, welche nicht arm sind und deren Unterhalt aus ihrem Vermögen oder durch Wohltäter ganz bestritten wird. Diese müssen jedoch bereit und fähig sein, sich einer angemessenen Beschäftigung zu widme». Der Kreis der Arbeiten, welche man ohne Mithilfe des Augenlichts betreiben kann, ist leider ein äußerst beschränkter: Klavierstimmer!, Bürstenbinden, Korbflechten, Sesselflechten, Verfertigen von Matten ans Stroh, Schilf u. s. w., Stricken und Häkeln — das ist so ziemlich Alles, was für den Erwerb der Blinden in Betracht kommen kann. Dessenungeachtet ist die Erlernung eines Handwerkes für die Blinden ein wahrer Segen, einerseits damit sie sich wenigstens einen Teil ihres Lebensunterhaltes selbst zu verdienen imstande sind, andererseits damit sie durch die Arbeit, diese unschätzbare Würze des Lebens, vor der drückenden Langweile und Trostlosigkeit bewahrt bleiben. Die Aufnahmsgesuche sowohl iu die eine als in die andere Anstalt sind an die Direktion der steiermärkischen B li n den - Erzieh un gsa n statt in Graz, Leonhard st r a ß e N r. 110, zu richten. Für die in die Erziehungsanstalt Anfzunehmenden sind dem Aufnahmsgesuche beizulcgen: a) der Taufschein; b) Gesundheitszeugnis; c) Zeugnis über Unterrichtsfähigkeit; d) der Heimatschein, welcher auch erst beim Eintritte in die Anstalt beigebracht werden kann. Den Anfnahmsgesuchen in die Beschüftigungsanstalt sind anzuschließen: der Taufschein, der Heimatschein, das vom Pfarr-amte ausgefertigte Moralitätszeugnis, das ärztliche und das Armutszeugnis, das Schulzeugnis der Erziehungsanstalt (resp. einer Volksschule), eventuell ein Revers, wodurch sich die Angehörigen oder die Zuständigkeitsgemeinde verpflichten, einen allfälligen jährlichen Verpflegungsbeitrag in halbjährigen Raten in vorhinein zu zahlen, sowie auch den Pflegling, wenn er aus irgend einem Grunde aus der Anstalt entlassen werden sollte, wieder in ihre Obsorge und Verpflegung anstandslos und auf eigene Kosten zu übernehmen. Das ärztliche Zeugnis hat zu bestätigen, das; der Aufnahmsbewerber wirkich blind, sonst aber geistig und körperlich gesund und arbeitsfähig sei. Da ausnahmsweise auch zahlende Pfleglinge ausgenommen werden können, so werden für solche 600 K Jahresgebühr festgesetzt. Die Aufnahme ist auf die Dauer eines Halbjahres nur probeweise. Wenn während dieser Zeit sich Umstände ergeben, welche das Verbleiben des Zöglings in der Anstalt als nicht tunlich erscheinen lassen, so ist derselbe wieder ans der Anstalt zu entfernen. Nach günstigem Verlaufe dieser Probezeit in der Beschäftigungsanstalt wird dem Pfleglinge das Verbleiben in der Anstalt auf Lebenszeit zngesichert, wenn nicht später eintretende Umstände dessen Entlassung erheischen. Die Erziehungsanstalt wird erhalten: a) aus den Beiträgen der Vereinsmitglieder; b) ans Geschenken und Vermächtnissen; c) aus den Erträgnissen bestehender oder neu zu gründender Stiftungen; d) aus den Verpflegsgebühren der zahlenden Zöglinge; e) ans dem Ertrage des Jnstitutsgartens und der Ökonomie; f) ans dem Erlöse von Arbeiten der Zöglinge nach Abzug einer für sie entfallenden Provision. Die Beschäftignngsanstalt erhält sich: a) durch das Vermögen des Odilienvereines; b) durch den Ertrag der zur Anstalt gehörigen Realitäten; c) durch Geschenke und Ver- mächtnisse, welche speziell dieser Anstalt zugewendet werden; d) durch den Ertrag der Handarbeiten der Pfleglinge; e) durch Beiträge ihrer Verwandte», Wohltäter oder Heimatsgemeinden; f) durch Beiträge ans dem eigenen Vermögen der Pfleglinge. Im Falle, daß ein Pflegling ererbtes Vermögen besitzt, werden die Zinsen desselben je nach Übereinkommen ganz oder teilweise zur Bestreitung seines Unterhaltes beansprucht. Ebenso wird es bei Zöglingen gehalten, welche im Besitz einer Rente, einer Gnadengabe, einer Stiftung oder eines Stipendiums sich befinden Über Ersuchen der Vorstehung des Odilienvereines zur Fürsorge für die Blinden Steiermarks in Graz vom 29. September 1904 wird die hochwürdige Seelsorgegeistlichkeit hiemit auf die Odilien-Blindenanstalt mit dem Bedeuten aufmerksam geinadst, sich der blinden Kinder möglichst anzunehmen und dahinznwirken, daß für dieselben um Aufnahme in diese Anstalt angesucht werde, damit so alle blinden Landeskinder den ihnen gebührenden Unterricht erhalten. Auch mögen die hvchw. Seelsvrgepriester die genannte Anstalt durch Abnahme der Arbeiten der Blinden oder durch Liebesgaben in Geld in ihrer Wohltätigkeit wirksam unterstützen. 21. Literatur. V založbi „katoliškega tiskovnega društva v Ljubljani“ je izišla pred kratkim knjižica z naslovom : Ljudska pesmarica za nabožno petje v cerkvi, v šoli in doma. Za to pesmarico se je tudi že izdalo v primerni obliki Sprcmlj evanj e na orglah. Oboje je priredil gospod Frančišek Sai. Špindler, duhovnik Lavantinske škofije. Z ozirom na konštitucijo „De cantu ecclesiastico in lingua populari“ Lavantinske sinode leta 1903, v kateri se naroča, da se naj pridno goji cerkveno ljudsko petje, kjer in kadar sveta Cerkev dovoljuje, kn. šk. ordinariat prav rad to pesmarico priporoča ne le častiti duhovščini, temuč tudi gospodom učiteljem in organistom, sploh vernemu ljudstvu Lavantinske škofije, katero s posebno radostjo hvali Gospoda v pesmih, ter upa, da se bo po tej pesmarici zares gojilo in pospeševalo pravilno ljudsko petje v cerkvi, in to ne le po šolskih otrocih, temuč tudi po odraslih vernikih obojega spola. Ljudski pesmarici, ki obsega 187 strani, je cena: 60 h v mehki vezavi, 1 K v platnu, 1 K 40 h v šagrinastem platnu z zlato obrezo. Cena Sp remije-vanju je 4 K. Dobi se pa oboje tudi po znižanih cenah, in sicer : a) Kdor naroči vsaj 10 izvodov male izdaje naravnost v prodajalnici „kat. tiskovnega društva“ v Ljubljani, dobi mehko vezan izvod po 48 h, v platnu po 80 h in v šagrinastem platnu z zlato obrezo po 1 20 K. b) Sp re ml j e vanj e pa dobijo duhovniki in učitelji, ki ga naročijo za revne šole — in sicer samo pri dr. Greg. Pečjaku, c. kr. gimn. profesorju v Ljubljani — za 3'20 Ky s pošto za 3 50 K. 22. Diöcesan-Uachrichten. übersetzt wurde Herr Kaplan Alois Gričnik von Hörberg nach Schillern. Unbesetzt ist geblieben der Kaplansposten in Hörberg. F. B. Lavanter Ordinariat z« Marburg. am 1. Februar 1905. t Sl. litiriNus-Oudibrudetci. Fürstbischof. [ö -