Nr. 3228. IX. 1899. ti i rri| li rl) v o Derordnungs-Klatt für die Lavanter Diöccfc. Snljnlt. 38. Decretum 8. Congr. Rituum uuper Oratoriis semi-publicis. — 39. Decretum 8. Congr. Rituum super Missis in Oratoriis publicis et semipublicis et super facultate asservandi ibi Sanctissimum Sacramentum. — 40. Circa ieiunium praemittendum 8. Ordinationi et Consecrationi Ecclesiarum. — 41. Circa lugendum abusum differendi notabiliter collationem baptismi. — 42. Erlass des Ministers für Cultus und Unterricht, betreffend die Zusammensetzung der Maturitäts-prüfungs Coniinissivn an den Gymnasien. — 43. Centralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. — 44. Verzeichnis der mit Beginn des Jahres 1899 activen Conservatoren des Herzogthumes Steiermark. — 45. Erlass der k. k. Statthaltern, betreffend die Überwachung und Einzahlung frommer Legate. — 46. XX. Genera! bericht der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze. — 47. Ausschreibung von Stiftplätzen im F.-B. Knabenseminar für das Schuljahr 1899/1900. — 48. Diöeesan Nachrichten. 38. Decretum Sacrae Congregationis Rituum super Oratoriis semipublicis. Sacra Rituum Congregatione saepe postulatum est, quaenam Oratoria ceu semipublica habenda sint. Constat porro Oratoria publica ea esse, quae auctoritate Ordinarii ad publicum Dei cultum perpetuo dedicata, benedicta, vel etiam solemniter consecrata, ianuam habent in via, vel liberum a publica via fidelibus univer-sim pandunt ingressum. Privata e contra stricto sensu dicuntur Oratoria, quae in privatis aedibus in commodum alicuius personae vel familiae ex Induito Sanctae Sedis erecta sunt. Quae medium inter haec duo locum tenent, ut nomen ipsum indicat, Oratoria semipublica sunt et vocantur. Ut autem quaelibet ambiguitas circa haec Oratoria amoveatur, Sanctissimus Dominus Noster Leo Papa XIII ex Sacrorum Rituum Congregationis consulto, statuit et declaravit : Oratoria semipublica ea esse, quae etsi in loco quodammodo privato vel non absolute publico auctoritate Ordinarii erecta sunt ; commodo tamen non fidelium omnium ncc privatae tantum personae aut familiae, sed alicuius communitatis vel personarum coetus inserviunt. In his omnes, qui sacrosancto Missae Sacrificio intersunt, praecepto audiendi Sacrum satisfacere valent. Huius generis Oratoria sunt, quae pertinent ad Seminaria et Collegia ecclesiastica; ad pia Instituta et Societates votorum simplicium, aliasque Communitates sub regula sive statutis saltem ab Ordinario approbatis ; ad Domus spiritualibus exercitiis addictas; ad Convictus et Hospitia inventati litteris scientiis aut artibus instituendae destinata; ad Nosocomia, Orphanotrophia, nec non ad Arces et Carceres atque similia Oratoria, in quibus ex instituto, aliquis Christifidelium coetus convenire solet ad audiendam Missam. Quibus adiungi debent Capellae in Coemeterio rite erectae, dummodo in Missae celebratione non iis tantum, ad quos pertinent, sed aliis etiam fidelibus aditus pateat. Voluit autem Sanctitas Sua sarta et tecta iura ac privilegia Oratoriorum, quibus fruuntur Eminentissimi 8. R. E. Cardinales, Reverendissimi Sacrorum Antistites, atque Ordines Congregationesque Regulares. Ac praeterea confirmare dignata est Decretum in una Nivernen. diei 8 Martii 1879. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die ‘23. Ianuarii 1899. C. E)). Pracnest. Card. Mazella, 8. R. C. Pratf. D. Panici, 8. R. C. L. t S. Secretarius. 39. Decretum Sacrae Congregationis Rituum super Missis in Oratoriis publicis et semipublicis et super facultate asservandi ibi Sanctissimum Sacramentum. Nivernen. Reverendissimus D. Stephanus Antonius Lelong j Congregationi exposuit, opportunam declarationem seu Episcopus Nivernen., quae sequuntur, Sacrae Rituum | resolutionem humillime expostulans, videlicet : 1 I. Potestne Episcopus iure ordinario concedere licentiam etiam pl ures Missas qualibet dic celebrandi 1. in Capellis seu Oratoriis piarum Communitatum, etiam earum, quae clausuram non habent; 2. in Capellis seu Oratoriis piarum Communitatum, quae licet non habeant ingressum in via publica, inserviunt tamen quotidianis exercitiis totius Communitatis ; 3. in Capellis seu Oratoriis ad personas quidem privatas pertinentibus, sed quae sunt publica vel semipublica in eo sensu, quod habeant ingressum in via publica vel prope viam publicam, ut semper cuilibet volenti intrare permittatur ? II. Potestne Episcopus alia oratoria praeter Capellam seu principale Oratorium erigere in piis Communitatibus sive ob numerum Sacerdotum ibi degentium ut ab omnibus Missa dici possit, sive in gratiam infirmorum qui nequeunt adire Capellam seu Oratorium principale? III. Potestne Episcopus iure proprio concedere facultatem asservandi Sanctissimum Sacramentum 1. in Ecclesiis seu Capellis publicis quae tamen titulo parocbiali non gaudent, etsi utilitatibus Parochiae inserviant; 2. in Capellis piarum Communitatum publicis, id est quarum porta pateat in via publica vel in area cum via publica communicanto et quae habitantibus omnibus aperiuntur; 3. in Capellis seu Oratoriis interioribus piarum Communitatum, quando non habent Capellam seu Oratiorium publicum in sensu exposito ut evenit ex. gr. in Seminariis? IV. Potestne Episcopus iure proprio licentiam concedere uni Sacerdoti secundam Missam diebus Dominicis aut festivis de praecepto celebrandi 1. in Oratoriis seu Capellis quae a S. Sede vel vi Indulti ab ea concessi fuerunt approbata, quando propter distantiam a Parocbiali Ecclesia ista secunda Missa proficere potest voto Parochia-norum, qui aliter Missam non audirent vel saltem difficillime; 2. in duabus Ecclesiis in eadem Parochia existen-tibus quando pro utraque deservienda unicus adest Sacerdos, et tamen non sine detrimento religionis Missa in una tantum celebraretur; 3. in eadem Ecclesia quando aliter pars sat notabilis Parochianorum Missam non audiret; 4. quando valde utilis est, sin autem necessaria ista secunda Missa, ut communicari a Fidelibus cum maiori facilitate et aedificatione frequentius possit? Sacra itaque Rituum Congregatio, referente subscripto Secretario, bisce postulatis sic respondit: Ad I. Episcopus utatur iure suo in omnibus casibus expositis. Ad II. Si porro ex piarum Communitatum conditione necessaria sit, erectio alterius oratorii, pro eius erectione facultas erit a Sancta Sede obtinenda. Ad III. Implorandum est indultum a Sancta Sede quoad omnia postulata. Ad IV. Posito quod Episcopus iam facultatem obtinuerit a Sancta Sede concedere Sacerdotibus suae Dioecesis indultum bis in die festo sacrum litandi, erit suae prudentiae hac speciali facultate in casu necessitatis pro populi bono uti, si vero eiusmodi facultate ipse non sit, instructus, eam impetrare poterit. Atque ita respondit ac declaravit. Dic 8. Martii 1879. Ita reperitili' in Actis et Regestis Sacrorum Rituum Congregationis. Die 23 Ianuarii 1899. Diomedes Panici, S. R. C. L. f S. Secretarius. 40. Circa ieiunium praemittendum 8. Ordinationi et Consecrationi Ecclesiarum. Beatissime Pater! Episcopus N. N. ad pedes 8. V. provolutus, humillime petit benignissimam declarationem, quomodo sit intelli-gendum ieiunium ante Ecclesiae Consecrationem et ante Ordinationes. In casu vero, quod ieiunium bocce in Pontificali Romano praescriptum comprehendat tum abstinentiam a carnibus, tum etiam unicam in die saturationem humillime petit Episcopus orator, qui pluries per annum Ecclesias consecrat et Ordinationes facit, pro se, pro Ecclesiae ad-scriptis et pro ordinandis mitigationem dicti praecepti, quatenus Sanctitas Vestra indulgere dignetur dispensationem a carnibus quoad prandium, tum ante Ecclesiae consecrationem, tum ante Ordinationes, ita ut maneat, excepta sic dicta suppa, abstinentia a carnibus in coena et ieiunium pro more regionum nostrarum servandum. Causae sunt: 1. dispensationes pro diebus quadra-gesimalibus a 8. V. similiter concessae. 2. Asperitas aeris et circumstantia victus nostrarum regionum. 3. Infirmitas moralis multorum laicorum Ecclesiis nostris adseriptorum. Feria IV. die 14. Decembris 1898. In congregatione Generali coram Emis et Rtnis DD. Cardinalibus in rebus fidei et morum Inquisitoribus Generalibus habita, propositis suprascriptis dubiis praehabitoque RR. DD. Consultorum voto, iidem EE. ac RR. Patres respondendum mandarunt. Quoad Ordinationen sufficit servare ieiunia Quatuor Temporum: nam pro Ordinationibus extra Tempora non adest ieiunii obligatio. Quoad Consecrationes Ecclesiarum servetur Decretum S. Jl. C. in Mechlinien. die 29. Iulii 1870 (n. 2519. edit, noviss.) ad I., quod ita se habet : „Iciunium in Pontificali Romano praescriptum esse strictae obligationis pro Episcopo consecranto et pro iis tantum, qui petunt sibi Ecclesiam consecrari ; idemque ieiunium indicendum esse dic >>raeeedcnti consecrationi ad formam Pontificalis Romani.“ Quoad vero petitam dispensationem pro iciunio in Consecratione Ecclesiae supplicandum SSmo iuxta preces. Sequenti vero Feria VI. die 16. Decembris eiusdem anni, in solita audientia a SSmo D. N. Leone Div. Prov. Pp. XIII. R. P. 1). Adscssori impertita SSmus I). N. resolutionem EE. ac RR. Patrum adprobavit, et petitam gratiam concessit, contrariis non obviantibus quibuscumque. I Can. Mancini, 8. R. et U. Inquis. Notarius. 41. Circa lugendum abusum differendi notabiliter collationem baptismi. Beatissime Pater! Episcopus NN. invenit in sua dioecesi lugendum abusum, quod scilicet nonnulli genitores, ob futiles praetextus, praesertim quia patrimis vel matrimi parati non sint vel a remoto loco transire debeant, differunt collationem baptismi neonatis, non solum per hebdomades et per menses, sed etiam per annos, uti manifestum apparuit occasiono sacrae Visitationis. Ad obviandum praefato abusui omnes adhibuit conatus ; valde tamen timet orator, ne illum iuxta vota eradicare possit. Quibus positis, humiliter postulat, utrum obstetrix, quando praevidet baptismum notabiliter differendum iri, possit illico neonatum abluere, quamvis iste in bona sanitate reperiatur, etiam insciis uno vel utroque coniuge monito tamen de hoc parocho ? Feria IV. die 11. Ianuarii 189!). In Congregatione Generali 8. R. et U. Inquisitionis habita ab EFinis et RRmis DI). Cardinalibus in rebus fidei et morum Generalibus Inquisitoribus, proposito supra posito dubio praehabitoque RR. et DD. Consultorum voto, iidem EEmi ac RRmi Patres respondendum mandarunt. Urgendum, ut baptismus quam citius ministretur : tunc vero permitti poterit, ut obstetrix illum conferat, quando periculum positive timeatur, ne puer dilationis tempore sit moriturus. Feria vero VI. die 13. eiusdem mensis et anni, in solita audientia R. P. 1). Adscssori 8. 0. impertita facta de bis omnibus SSmo D. N. Leoni div. Prov. Pp. XIII. relatione, SSmus resolutionem EEmorum Patrum adprobavit. I. Can. Mancini, 8. R. et U. Inquis. Notarius. 42. Erlass des Ministers für Guttus und Unterricht vom 8. Juni 1899, Z. 891, G.-U.-W., ex 1897, lulrrffrnb bit Bnlutiimnilvhtimt ber filntiiritntsiiviifiiiiQS-dominiffioii an bttt (fii|m int fielt. Ach finde mich beftimmt, rücksichtlich der Zusammensetzung der Priifnngscommission znr Abhaltung der Maturitätsprüfung an den Gymnasien anzuordnen, dass künftig in der Regel, wie dies auch die ursprüngliche Bestimmung des Organisations-Entwurfes war, außer dein Borsitzenden der Director und sämmtliche Lehrer der obligaten Unterrichtsfächer (Turnen ausgenommen) in der VI II. Classe der Prüfungscommission anzugehören haben, demnach auch der Lehrer der Religion und der philosophischen Propädeutik. Das Recht der Abstimmung über die allgemeine Reife erstreckt sich bei erstcrem nur ans jene Candidateli, die der Cvnfession des Lehrers angehören. Alle Mitglieder der Prüfnngscommission müsse» bei der mündlichen Prüfung fortwährend anwesend sein, die Maturi» iäts-, beziehungsweise Matnritätsprüfnngs-Zeugnisse sind von allen oben bezeichneten Commissionsmitgliedern zu unterfertigen. Im übrigen Hai es bei der bisherigen Einrichtung zu verbleiben. 1* 43. Eentralcommission ;ur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. paš Reichsgesetzblatt brachte im XXI. Stücke, ausgegeben am 29. März 1899 unter Nummer 55 Nachstehendes: Erlass des Ministers für Eul'tus it. Unter richt vom 14. März 1899, betreffend eine Änderung des Statutes der (Centrakommiffion tur Erforschung und Erhaltung der Umili- »ud historische» tir ult mul r. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 19. Februar l. I. das nachfolgende geänderte Statut für die Ceutralcoininission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale aller-gnädigst zu genehmigen geruht: Statut für die f. k. Ceutralcoinmlssio» für Erforsch»»» imb Erhalt»»» ber Kunst- unb historischen Denkmale. § 1. Die Ceutralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ist berufen: zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale dienliche Vorkehrungen aus eigener Initiative im geeigneten Wege zu veranlassen, beziehungsweise über Blaßregeln, welche in dieser Richtung von welcher Seite immer zu treffen sind, die erforderlichen Anträge zu stellen und Gutachten abzngeben, ferner mit dem österreichischen archäologischen Institute bei allen wichtigen inländischen Angelegenheiten seines Wirkungskreises im Einvernehmen vorzugehen und sich seiner Unterstützung gewärtig zu halten, insbesondere auch dasjenige vorzubereiten, was auf dem Wege der Gesetzgebung zur vollständigen Durchführung dieser Aufgabe erforderlich ist; die Thätigkeit der wissenschaftlichen Vereinigungen und Fachmänner in den im Neichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern in Bezug ans die Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale rege zu erhalten und zu fördern; die Denkmale unserer Vorfahren und der einzelnen Volks* stamme allgemein bekannt zu machen und auf die Erhaltung dieser Denkmale hiuzutvirken; endlich das Interesse für die Erforschung und Erhaltung der heimischen Denkmale überhaupt zu beleben. § 2. Die Centralcommission untersteht dem Minister für Cultus und Unterricht. § 3. Die Ceutralcommission hat ihre Wirksamkeit zu erstrecken auf: I. Objecte der prähistorischen Zeit und der antiken Kunst (Monumente, Gerüthe re.); II. Objecte der Architektur, Plastik, Malerei und der zeichnenden Künste (kirchliche und profane) des Mittelalters und der neueren Zeit bis zur Mitte des XIX. Jahrhunderts; III. historische Denkmale verschiedener Art, von der ältesten Zeit bis zur Mitte des XIX. Jahrhunderts. Hiernach zerfällt die Thätigkeit der Centraleommission in ebensoviele Sectione». 8 4. Die Ceutralcommission besteht ans einem Präsidenten und 20 Mitgliedern. § 5. Der Präsident wird vom Kaiser über Vorschlag des Ministers für Cultus und Unterricht ernannt. Er beruft die Mitglieder zu den Sitzungen und führt bei denselben den Vorsitz. Dem Präsidenten kommt bei gleichgetheilten Stimmen die Entscheidung zu. Er leitet die Anträge der Centralami-Mission, allenfalls unter Beifügung seiner eigenen Meinung an den Minister und wird durch diese» von den hierüber getroffenen Verfügungen verständigt. Im Falle seiner Verhinderung vertritt ihn das von ihm bezeichnete Mitglied der Commission. § 6. Zu Mitgliedern der Ceutralcommission werden Männer berufen, deren Leistungen auf dem Gebiete der bildenden Kunst, Archäologie oder Geschichtsforschung anerkannt sind. Dieselben werden vom Minister für CultuS und Unterricht nach eingeholtem Vorschläge des Präsidenten aus die Dauer von fünf Jahren ernannt und können nach Ablauf dieser Zeit wieder bestellt werben. Sie beziehen für das von ihnen bekleidete Ehrenamt keinen Gehalt. 8 7. Jede Section der Centraleommission verhandelt selbständig die ihr zugewiesenen Geschäfte. Zu Verhandlungen über Gegenstände, welche mehrere Sektionen oder allgemeine Angelegenheiten betreffen, versammeln sich die Mitglieder über Aufforderung des Präsidenten zu gemeinschaftlichen Sitzungen. Jede Section hat das Recht, sich über Antrag des Präsidenten oder eines Mitgliedes für einzelne Fälle durch Fachmänner mit beschließender Stimme zu verstärken. Die vorgenommene Wahl wird vom Präsidenten bestätigt. 8 8. Den näheren Wirkungskreis der Sektionen, sowie die Geschäftsbehaudluug in den Gesammt- und Sectionssitzungen regeln besondere Jnstrnetionen und die Geschäftsordnung, welche vom Minister für Cnltns und Unterricht genehmigt werden. § 9. Die wichtigsten Hilfsorgane der Centralcorninission sind die Conservatore« ; dieselben haben die Zwecke der Commission innerhalb des ihnen zugewicscnen Bezirkes zu wahren und zu fördern. Sie werden entweder für alle oder für einzelne Sectione» ernannt und sollen in der Regel in dem ihnen übertragenen Bezirke ihren Wohnsitz haben. Ihr Wirkungskreis kann sich ans einen oder mehrere politische Bezirke, eventuell auch auf verschiedene Kronländer erstrecken und sollen auf diese Weise im ganzen Gebiete der im Neichsrathc vertretenen Königreiche und Länder für jede der drei Sektionen Conservatoren bestellt werden. Ihre Ernennung mit der Functionsdauer von fünf Jahren erfolgt durch den Minister für Cnltus und Unterricht über Vorschlag der Centralcoinmissivn. § 10. Die Sedurne« korrespondieren mit den betreffenden Conservatore« nur durch die Centralcomniission. § H. Die Commission hat mit allen für ähnliche oder verwandte Zwecke bestehenden Local- und Landesvereinen in geschäftliche Berührung zu treten und an allen Orten, wo es wünschenswert erscheint, ans Gründung neuer Vereine dieses Faches hinzuwirken. Die Geschäftsverbindung mit Vereine», sowie mit Privaten erfolgt in der Regel durch die Conservatoren, welch letztere überhaupt als Vermittler zwischen diesen und der Central-commission im beiderseitigen Interesse zu wirken haben. 8 12. Die Commission kann Personen, welche sich den Ruf gründlicher Kenntnisse und wissenschaftliche» Strebens ans den, den Wirkungskreis der Commission berührenden Gebiete» erworben haben, zu Correspvndenten ernennen. § 13. Persönlichkeiten, welche sich um die archäologische Wissenschaft und um die Erforschung und Erhaltung vaterländischer Denkmale in ganz besonderem Maße verdient gemacht haben, können zu Ehrenmitgliedern ernannt werden; diese Ernennungen bedürfen der Bestätigung des Ministers für Cnltns und Unterricht. § H. Die Commission kann ans ihrem Schöße oder außerhalb desselben geeignete Persönlichkeiten für besondere Zwecke ihrer Thätigkeit mit Aufträgen entsenden, wenn dies zur Aufnahme eines Objectes, oder zur Abgabe eines fachmännischen Urtheils nothwendig erscheint. § 15. Am Schlüsse eines jeden Jahres erstattet die Central-commisfion an das Ministerium für Cnltns und Unterricht einen in Druck zu legenden Generalbericht über ihre Thätigkeit. Überdies publiciert sie in freier Folge wissenschaftliche Abhandlungen auf dem Gebiete ihrer Wirksamkeit. § 1(5. Die k. k. Behörden sind berufen, die Centralcommission und ihre Organe in ihrem Wirken zu unterstützen und sowohl über specielles Ansuchen, als auch unaufgefordert mit ihr in Verbindung zu treten, wenn ihnen in ihrem Wirkungskreise der Bestand, der bedenkliche Zustand, oder irgend eine Gefährdung eines Kunst- oder historischen Denkmales zur Kenntnis kommt. Bylandt m. p. 44. Verzeichnis der mit Deginn des Jahres 1899 attive» Gonlervatoren des Herzogthumes Steiermark. Wit Bezugnahme auf das im 45. Schlussprotvkvlle vom Jahre 1893, S. 2 bis 9 über die Beschaffenheit der Altäre Gesagte, und unter Hinweis auf die Weisungen betreffs der Restauration der Kirchen im h. ä. „Kirchlichen Verordnnngs Blatte" vorn Jahre 1897, Nr. VI., Absatz 11., und unter Bedachtnahine ans die Instruction betreffend die Anbringung von Glasmalereien im H. ä. „Kirchlichen Vervrdnnngsblatte" vom Jahre 1897, Nr. IV., Absatz 11., und vom Jahre 1898, Stück XI., Nr. 78, und anknüpfend an die Direttive „Orgel- banrevisoren für die Lavanter Diöcese" enthalten im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte", Stück VII., Nr. 34 des Jahres 1899 und endlich in Verbindung mit der Kundmachung der Bestellung einer Censur-Commission für kirchliche Kunst im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte" Nr. VIII., Absatz IV. des Jahres 1896 und mit den Constitutionen der zweiten Lavanter Diöcesan-Synode vom Jahre 1896, Gesta et Statuta Syn. dioee. Lav. an. 1896 celebr. Marlmrgi, 1897, cap. IX.: De cantu ecclesiastico et musica sacra, cap. X. : De colenda arte ecclesiastica, cap. XXIV. : De libris chronicis parochiarum und XXV. : De Museo dioecesano wird dem hoch-würdigen Clerus nachstehende Zuschrift einer hochlöblichen k. k. Central-Cominission für Knnst- und historische Denkmale vom 13. Jänner 1899, Z. 75, zur Kenntnisnahme und sorgfältigen Beachtung mitgetheilt. „Im Hinblicke auf das seinerzeit an Euere fürstbischöfliche Gnaden ergangene Schreiben des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 5. März 1897, Z. 3343, womit das Einvernehmen der kirchlichen Organe mit den Conservatore» bei jedtveder Veränderung von künstlerisch oder historisch wertvollen kirchlichen Denkmalen angebahnt wurde, beehre ich mich Euerer fürstbischöflichen Gnaden in der Anlage ein Verzeichnis der mit Beginn des Jahres 1899 active» Conservatore» desjenigen Kronlandes, in welchem das Gebiet der Euer fürst-bischöflichen Gnaden weiser Leitung unterstehenden Diöcese liegt, mit dem Ersuchen zu übermitteln, die Veröffentlichung desselben im »vohldortigen Diöcesanblatte gütigst anordnen zu wollen, und danke Euer fürstbischöflichen Gnaden im Vorhinein verbindlichst für die Erfüllung dieser meiner Bitte. Hiebei kann ich nicht unerwähnt lassen, dass den Conservatorem I. Sectio» die Obsorge für Objecte der prähistorischen Zeit und der antiken Kunst (Monnmente, Münzen, Geräthe rc.), jenen der II. Sectio» die Obsorge für Objecte der Architektur kirchlicher und profaner Richtung, der Plastik und Malerei, der zeichnenden Künste des Mittelalters und der neueren Zeit bis zum Schlüsse des 18. Jahrhunderts, dann für mittelalterliche Münzen und Siegel bis zu derselben Zeitgrenze, endlich jenen der III. Section für historische Denkmale verschiedener Art, namentlich Archivalien, von der ältesten Zeit bis zum Schlüsse des 18. Jahrhunderts obliegt. Helfcrt m. p." Die der eben mitgetheilten Zuschrift angeschlossene Beilage bringt nachstehendes Verzeichnis der mit Beginn des Jahres 1899 activen Conservatore» des Herzogthumes Steiermark. Graus Johann, Weltpriester, püpst. Ehren-Kämmerer, f.-b. geistl. Rath, Ritter des Franz Josef-Ordens, Docent für Kunstgeschichte am f.-b. Diöcesan - Seminar in Gratz (II. für die Bezirkshauptmannschaften: Deutsch-Landsberg, Gratz, Leibnitz, Voitsberg, sowie für die Stadt Gratz); seit 1872; wiederbestätigt mit M.-E. vom 29. November 1894, Z. 20.742. G n nvlt August, k. k. Baurath, Fachvorstand und Professor an der k. k. Staatsgewcrbeschnle in Gratz (II. für die Bezirkshauptmannschafte» : Bruck a. d. Mur, Feldbach, Hartberg nndWeitz); ernannt mit M.-E. vom 29. November 1894, Z. 20.742 (vom 1. Januar 1895). Gurlitt Wilhelm, PH. Dr., k. k. Univ.-Prof. in Gratz (1. für die Bezirkshauptmannschaften: Bruck a. d.M., Dentsch-Landsberg, Feldbach, Gratz, Gröbming, Hartberg, Judenburg, Leibnitz, Leoben, Liezen, Luttenberg, Marburg, Murau, Pettau, Radkersbnrg, Voitsberg und Weitz, sowie für die Städte Gratz, Marburg und Pettau); seit 1883; wiederbestätigt mit M.-E. vom 28. Juni 1894, Z. 10.445. Lacher Karl, Director der culturhistor. Sammlungen des Landesmnsenms „Joanneum" in Gratz (II. für dieBezirks-hanptmannschastcn: Gröbming, Judenburg, Leoben, Liezen und Murau) ; ernannt mit M.-E. vom 29. November 1894, Z. 20.742 (vom 1. Januar 1895). Luschin - Ebe n greuth Arnold, Ritt, v., I. Dr., k. k. lliihv Prof. in Gratz (II. für die Bezirkshauptmannschaftcn: Lnttenberg, M a r b u r g, Pettau und Radkersbnrg, sowie für die Städte Marburg und Pettau); seit 1875; wiederbestätigt mit M.-E. vom 29. November 1894, Z. 20.742 (vom 1. Jänner 1895). Riedl Emanuel, k. k. Bergrath, Vorstand des Museums in (Siili (1. für die Bezirkshauptmannschaften: Siili, Rann, Windischgratz und die Stadt Cilli); ernannt mit M.-E. vom 28. Juni 1894, Z. 10.445. Zahn Joseph v., PH. Dr., k. k. Reg.-R. und Landesarchivar in Gratz (III. für das Herzogthum) ; seit 1875; wiedcr-bestätigt mit M.-E. vom 7. Februar 1895, Z. 185. Wist Johann, Prof. a. d. k. k. techn. Hochschule in Gratz (II. für die Bezirkshauptmannschafte» Cilli, Rann und Windischgratz sowie für die Stadt Cilli). 45. Erlass der hochlöblichtn lt. It. Stntthalterei betreffend die Überwachung und EiitjaljUmcj frommer Legale. pie hvchlöbliche k. k. Statthalterei hat mit dem Erlasse (Ido. 5. Juli 1899, Z. 17.752 Nachstehendes anher eröffnet : „Anlässlich der Überwachung der Einzahlung frommer Legate zeigt es sich fast regelmäßig, dass in den Quittungen der Pfarrämter auf die von dem Legatsbetrage seit dem erblasserischen Todestage bis zum Zahlnngstage anerlanfenen 5% Zinsen, welche gemäß § 685 a. b. G.-B. und der in das Spruchrepertorium unter Nr. 28 eingetragenen Entscheidung des k. k. Obersten Gerichtshofes vom 24. October 1872, Z. 6531, gefordert werden können, und daher von der Finanz-procuratnr stets beansprucht werden, keine Rücksicht genommen wird. Es pflegt sich daher hierin eine weitwendige Korrespondenz zu knüpfen. Vorerst muss festgestellt werden, ob seitens des Pfarramtes auf den Zinsenbezug verzichtet werden wollte. Wenn dies nicht der Fall ist, muss sodann die nachträgliche Zinsenzahlung veranlasst werden, und hierauf kann erst dem Gerichte bekanntgegeben werden, dass gemäß § 159 des kaiserlichen Patentes vom 9. August 1854, R.-G.-Bl. Nr. 208, gegen die Einantwortung des Verlasses kein weiterer Anstand bestehe. Um nun diese Weitwendigkeiten zu vermeiden, ist cs erforderlich, dass 1. in allen Quittungen der Pfarrämter über fromme Legate angegeben werde, inwieweit die geleistete Zahlung ans Zinsen und inwieweit sie ans das Capital verrechnet worden ist, 2. die auf Rechnung frommer Legate einbezahlten Beträge nach Maßgabe der Bestimmung des § 141(5 allg. bürg. G.-B. stets zuerst ans die seit dem Todestage des Erblassers bis zum Zahlnngstage erwachsenen 5% Zinsen und nur der sich hiernach ergebende Rest ans Rechnung des Legatscapitales verrechnet und demgemäß — falls nicht Capital und Zinsen vollständig zur Einzahlung gelangen — in den Quittungen angegeben werde, welcher Capitalsbetrag nach Maßgabe dieser Verrechnung noch ausständig sei." Die wohlehrwürdigen f.-b. Pfarrämter werden demgemäß beauftragt, bei Verrechnung der für fromme Legate erfolgenden Einzahlungen und Ausstellung der betreffenden Quittungen stets in der angegebenen Weise vorzugehen. 4(>. Zwanzigster Generalbericht der österreichischen Gesellschaft tmm Kothen Kreuze. Won der Bundesleitung der „Österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze" wurde soeben der 20. Generalbericht über die sehr erfreuliche Thätigkeit derselben veröffentlicht. Der Bericht umfasst die Zeit vom 1. März 1898 bis Ende Februar 1899. Aus demselben ist zu entnehmen, dass die Gesammtzahl der Mitglieder des „Österreichischen Rothen Kreuzes" 54.087 beträgt. Unter diesen Mitgliedern befinden sich 6534 Gemeinden, welche dem Vereine als moralische Per- sonen beigetreten sind. Wie ans der Beilage I. zu ersehen ist, beträgt das Gesammtvermögen 4,481.401 fl. 1(5 kr. Aus dem gedachten Berichte (S. 34, 62—69) ist zu entnehmen, dass sich die hochwürdige Geistlichkeit sehr rege an der Förderung der Interessen dieses edlen und segensreich wirkenden Vereines betheiligt und ist nur zu wünschen, dass dieses Interesse auch noch weiterhin allerorts wachse und so unser liebes Vaterland allen Eventualitäten ruhig ins Auge zu blicken imstande sei. 47. Ausschreibung von Stistplähen im F.-A. Knabenseminar für das Schuljahr 1899/1900. Mlit Beziehung auf den hierämtlichen Erlass vom 1. Juli 1897, Nr. 1994 werden nachstehende Stiftungsplätze als erledigt zur Wiederbesetzung ausgeschrieben, und zwar: I. Für das Maximilian um: Die Johann Zorko'sche Stiftung, für Studierende ans der Pfarre Rann und insbesondere ans der Verwandtschaft des Stifters. II. Für das Victori »um: 1. Die Mathias Fric'sche Stiftung, für Studierende ans der Pfarre St. Margarethen unter Pettan und St. Nikolaus bei Friedau. 2. Die Sebastian Magdiü'sche Stiftung, für Studierende aus der Vertvandtscbaft des Stifters, dann mtS der Pfarre Hl. Kreuz bei Luttenberg und ans dem Decanalbezirke Luttenberg. 3. Die Franz tirot’sche Stiftung, für Studierende aus der Pfarre St. Lorenze» in W.-B. Das Verleihungsrecht hat der jeweilige Pfarrer von St. Lorenzen über Vorschlag des F.-B. Consistoriuins. 4. Die Franz Janöar'sche Stiftung, für Studierende aus der Vertvandtschaft des Stifters, oder aus der Pfarre St. Peter bei Radkersburg. 5. Die Georg Matjasic’sthc Stiftung, für Studierende aus der Verwandtschaft des Stifters, oder der Pfarre St. Peter und Paul in Pettini. 6. Die Joseph Kosar'sche Stiftung, für Studierende aus der Verwandtschaft des Stifters, oder der Pfarre St. Anton in W.-B. Das Verleihungsrecht hat der jeweilige Pfarrer zu St. Anton in W.-B. in Gemeinschaft mit dem Rector des Knabenseminars über Vorschlag des F.-B. Consistoriuins. Außer diesen Stiftungsplätzen werden noch einige andere freie Plätze zur Besetzung gelangen, für welche sich Studierende überhaupt bewerben können. Da jedoch das Knabenseminar-Vermögen zur Erhaltung sämmtltcher Zöglinge nicht ausreicht, ist zu wünschen, dass Petenten, welche in der Lage sind, einen Beitrag zu leisten, sich erklären, in welcher Höhe sie dieses zu thun willens sind. Desgleichen wird erwartet, dass auch bei ben Stiftplätzen, deren Erträgnis zur vollkommenen Snstentation des Zöglings nicht ausreicht, bas Fehlende ans Eigenem bestritten wird. Die Gesuche um die Aufnahme in das F.-B. Knaben» seminar sind bei den betreffenden Pfarrämtern einzureichen und von diesen mit gewissenhafter gutachtlicher Einbegleitnng dem F.-B. Ordinariate vorzulegen. Cfr. Gesta et statuta Synodi dioeecsanae Lavantinae anno 1890 celebratae. Marburg!, 1897, Cap. XXI11. pag. 392 : De Seminario puerorum episcopali. 48. Wöcesan-Uachrichten. Ernannt wurden: Titl. Herr Bartholomäus Voli, Geistl. Rath, Hauptpfarrer und Dechant in Gonobiz, zum F.-B. Lavanter Consistorial-rath und Herr Josef Žičkar, Pfarrer in Weitenstein, zum F. B. Lavanter Geistlichen Rath. Investiert wurden: Herr Marti» Lah, Kaplan in Weitenstein, auf die Pfarre St. Jakob in Sobot und Herr Martin Medved, Stadt- pfarrkaplan in Windischfeistritz, auf die Pfarre St. Philipp und Jakob in Laporje. Bestellt wurde Herr Hermann Kapus, Provisor in St. Jakob in Sobot, als solcher in St. Daniel in Raßwald. Wiederangestellt tombe als Kaplan in Laporje der dortige Provisor Herr Anton Sraboéan ; ferner als Kaplan in Dobova der Defieient Priester Herr Anton Drofenik. Übersetzt wurden die Herren Kapläne: Franz Bratkovič nach Windischfeistritz, Jakob Fink nach St. Martin bei Wurmberg, Heinrich llraäovec nach St. Michael bei Schönstem, Andreas Keček und) Kostreiniz, Josef Kostanjevec und) Sulzbach, Bartholomäus Pernat nach Peilenstein, Karl Presker nach Pischez. Ncnangcstcllt als Kapläne wurden die Herren Seminarspriestcr: Jakob Čebašek in Wstell, Johann Markošek in St. Martin im Rosen thale, Roman Skrbs in Rohitsch, Augustin Stegenšek in Zelniz, Johann Tomažič in St. Georgen an der Stainz, Johann Vogrinec in Monsberg, Marcus Žičkar (aushilfsweise) in Greis. Beurlaubt wurde krankheitshalber Herr Franz Lom, Kaplan in St. Michael in Sd)önstein. In den daucrndcn Ruhestand sind getreten die Herren: Johann Trampuš, Pfarrer in St. Wolfgang ani Kag und Andreas Fekonja, Pfarrer in Fantsch. Gestorben ist am 18. Juli Herr Kaspar Cene, pensionierter Pfarrer von Kerschbad), in Laporje im 76. Lebensjahre. Unbesetzt ist geblieben der I. Kaplanspostcn in Weitenstein. F.-B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 20. Juli 1899. Fürstbischof. Druck der St. Stirillug-Buckibruckerei in Marburg.