Intelligenz - VlZtt zur Naibacher Neitung ^- 16. Dienstag den ?. F^ebrnar 1537. AcmUiche Verlautbarungen. Z^'59. (l) .6 Nr. "«7^,2 Straßen » L «citations , Verlaut» b a r u n g. Indem bti der ersten Licitation der Stra« fen.'slun^bauten pio 16)7 kein günstiges Resultat erweckt wurde, so,wirb ,n Folge löbl. 'k. k. Landes - Baudncctlons »Verordnung vom 23. d., Z. l74, eine, neuerllcbe Lllltatlon abgehalten, und zwar: Bel der Bezlrtsobrig-k'lt Treffen den 11. Februar 16)7 für Her« ltesung von 92 Eurrent«Klafler Straßen« Ge« lander, »n drm Betrage von i3l st. ^5 kr.; für Herstellung von il"/^ Körpermaß Stützmauer 268 fl. j für 53 Eurren «Klafter Parapet« deckung mlt Steinplatten 12z fi. l2kr.; für Herstellung der schadhaften Eanäle, bestehend »n 2"^^ 6" Körpermaß Mauerwerk ^6 fl., für Belficllung und Versetzung der 400 Stück Radssüßer 320 fl.; zusammen g89 ft. b/ kr. — Bet der Bepckeobngkeit Nupertshof zu Neustadll den i3. Februar »837, für Herstellung von 24 Current'Klaftern Straßen » Glländer, in d<>m Betrage von 24 ft ; für Herstellung von ^() '/5 Current'Klaftern Parapetdcckung mit lKlcmplatten 200 fi.; für Herstellung der Brüe cken und Canale 16^ st., für Beissellung und Verätzung von ^00 Stück Radstößer 33o st.; zusammen 7Z6 st. — Bei der Gejlrkßodrlgkelt der k. k, Staatsherrschafc «anöstraß den 14. Februar 16)7, für Herstellung von l32 Current,Klaftern Gtraßcn« Geländer, ,m Getra-ye von ,83 fi. 21 kr.; für Herstellung von 5c> Eurrent«Klclftern Pa^apetdeckung mlt Steinplatten iZ6 ss. 3« kr.; für Herstellung der Brücken und Canale 32» fi. ä6 kr., für Bel» siellung und Vels.yung der ^00 ^tück 3^ad< stößcr 533 fl. 20 kr.; zusammen 977 st. 5 kr. -^ D:e L.citation beginnt jt0erze»t Vormittags Schlag 9 Uhr, dauert bls Ochlag l2 Uhr, nö-tylgen zalls wird solche auch Nachmittags fort, peskyt. Icder L'cttant hat sich mit dem vorge« schr,ebcnen5F Neugelde und ,0 ^ Caution zu versehen, da ohne dieser Niemand jur Lici-tation zugelassen wild. — Schriftliche Offcrle müssen uor Beginn der k>c,tatl0N/ dcr L'ctta« tlons-sommlsslon m,t Beilage des Reugeldes nach der bereits bekannt gemachten Art vorg?« legt werden. — Die Bedingnisse und die Bau-deuise, so wie sonstige Auskünfte, können täglich bei dem gefertigten Comnnssarlate und bei den belrtffenden Assistenzen eingesehen wc>.den. — K. K. Straßencommlssarlat Neustadt! an, 28. Jänner 1837. 3- 155. (l) ' Executive Feilbiethung der Joseph Fuchs'scbenRealltäten im Markte L, chtenwald. Von dem Ortsgerichte des Magistrates richscnwald wird hlemit allgemein bekannt gc» macht: Es sey über Ansuchen des Herrn Joseph kotz Edlen von Sternbmt dcm Bclsatze vorgeladen, daß d,e Ltcltationsbedlnglnssc, so wie ?,e tarcms haftenden Lasten täglich in dcr hicr-ortlgcn Amiökanzlei, so wie del der Llcitation elngc,ehen werden können. Ortsgcricht des Magistrates Lichtenwald am 25. Jänner »837. Z' 1^5. (z) Nr. 26. Edict. Bom BezirksgerichteSavenstein inUluerklam 36 wird bekannt gemacht, daß über Ansuchen des Simon Marinz von St. Ruprecht, Bez. Neudrgg,wi» der Gregor Kouschza ausZerouz, wegen aus dem w. ä. Vergleiche vom 9. Jänner ,856 schuldigen 5» st., H L Verzugszinsen und Executionskosten, die auf 5 fi. 2 tr. geschätzten Mebilienstücke, und die dem Gule Obcrcl^'nstcin äul) U,b. Nr. 16 diensidorcn ganzcll Kaufrcchtshube nebst Wohn« und Wirth« schastsücdäude pr. ,32 si., am 4. llpril, 9. M^i und 9. Juni 1U57, jedesmahl Bormittagg um 9 Uhr 'm Orte Zerouz, und zwar bei 0er dritten Fcilbiclhung auch unter dem Schätzungöwerthe licitando öffentlich veräußert werden. Wozu Kauflustige zu erscheinen hiemit einge« laden jind. Bezirksgericht Savensiein am 9. Jänner 195^. Z. ^7. (1) Nr. 249. Edict. Das vereinte Bezirksgericht Ncudcgg macht bekannt: (Zuhabe auf Anlangen dcsHrn. Matthäus Kusche,, Bez. Wundärzten zu Neudcgg, als Vormundes der mlnöcrj.M^ria und M^rgaretha Icdan von Terdinz, ln dle öffentliche Versteigerung der, demselben von ihrem verstorbenen Vater Jacob Ichan lcgirten, der Hcrrschaf: Ncudegg dergrccktmähigen Wciügärtcn, a!Z : des einen in Iohanmsberg, ge^ richtlich geschäht 9 st ; des zweiten in Tcrbinz, ge> schätzc 2 fl., und des dritten in (^oi-cnzk^s.i'Ä, geschäht 3u ft., gewittlget, und zur Vornahme derselbrn den 17. Februar d. I-, 9 Uhr fr^ah im ^Orte dieser Weingärten selbst bestimmt. Das Scha't-zung^pvococoN und die Vcrkaufsbedingnisse tonnen sogleich hier^mts eingesehen wcrd-cn. Neudcgg am 1. Icdruar 1L27. A n e r b i e t h e n. Em Mann, der auf dedeutcndcn Hcrr< schaften ln Kra»^ als Verwalter und Beznke« comailffar gedient hat, bkrzell aber lli Pcnsion allhlcr lebt, wünschet sein? freien Gtunden Btschäfilgun^en zu w,dmen. Er crb-.ethet dcher seine Dunste den löbl. Domimen zu Rechnungs? reochoncn, Uebcrgaüs - und Llqmdat,one-Geschäften, Verfassung der ZrNüstsiAnschläg?, Schulol^filtl; z Tabeüen und OcriGtl,ng der Grundbücher; auch übernimmt er d,e Admini-station uno Orundbuchöführulig bei ,n und nächst iiaUoach liegenden Gülerl',. Der hoch-lvürdlge^ Geisslichkett am Lande aber^ empfiehlt er sich zur Beh?h.lnq der Kochen. u.Btislungs-Intcresscn, ulld Visorgung sonstiger Angelc- ycnhelten allda. Anfsacien heliebcn am Platz? HauS'Nr.Zii, im zweiten Block, gimachi zu wirdcn/wohili auch schr^llche Antrage portofrei zur Abgabe addrcs-snt werden «0 llen. Aachricht. Gef.rllgter glbc sich d,e Khre anzuzeigen, daß be, it)m eben eine Parthte echter französ. Champagner-WeM/ ^ ß.2. 20 kr. d,e BoutelNe, diinn echter Malaga, Eipro, und )iosen: Weln angekommen iss, welche letztere ebenfalls dazu den blll'gften Prelsen zu kaufen sind. Giffrtigter Vank" zug'.elch für den ihm bisher geschenkten zahlreichen Zuspruch/ und «mpfiehltsich noch fe^ners in semem neuen Locale am deutschen Playe N,'.2o5, mit schönemZucker, Kassel), gutem Oehl, <3,sen: und allen übrigen Specere«« und Material-Waaren, die beim ergekenst Gefertigten noD immer zu den billig« stkn Preisen zu haben sind. Laidach am 4. Februar 1857. I. N, Mühleisen, Handelsmann. 3. »53. (i) A n z e t g e. Zwei neue Flügel-Fortepiano, 6i^2Octaven, groß, mit Schallböden und Rollcnfüßen, von Nußbaumholz, sind zu verkaufen; auch em überspieltes, vom 11. d. M. auszuleihen bei A. Wittenz, Clavier-Instrumentenmacher, wohnhaft auf der St. Petcrs-Vorstadt Nr. 98 in Laibach. Z. 1667. (;6) Leopold Paternolli, Inhaber einer wohlassortirtenBuch-, Kunst-, Mllsikalien-und Schreibmarerialien-Handlung ln Laidach am Hcmptplatzc, wclche sietS Mlt allen erscheinendeli eilandtcn N^ua's indiesmFächern versehen ist, cmpfichlt sich hiemll zuin geneigten Zuspruch und zur Besorgung jcdcr schriftlichen Bcsicllung. Dem^esepudllcum derPro^inzKraln und dcr Hauptstadt 3albach empfiehlt cr auch ' zurgcneigtenTheilnahmescineLeihblbllothek, wclchc 5097 Bände ohne die Doubletten zahlt, worunter Werke aus allen Fächern dcr Llteratuv und Belletristik in deutscher, dann auch cme schöne Anzahl in italienischer, franzosischer und englischer Sprache. Die Bedingungen sind sehr billig, und men kann sich sowohl auf i Tag als auf ä Tage, i Monat, Halbjahr und i Jahr, nach Belieben täglich abonmrcn. Dlc Eataloge kosten zusammen 3c>kr., können ttbcv auch gratis eingesehen werden. - 8g -Z. l36. (2) Erste und einzlge unwiderruflich am 20. Mai dieses Jahres zur Ziehung kommende Lotterie der in Kärnthen, UNd des KMses Ar. 79 in Baden ^ ohne Freilose/ damit alle Treffer nur den gewöhnlichen, verkäuflichen Losen zufallen. Haupttreffer 200,000 Gulden W. W. Nebentreffer ä00,000 Gulden W. W. Gesammtgewinn-Summe laut Spielplan: vertheilt in die namhaften Treffer von Gulden 200,000, 100,000, 75,000, 50,000, 25,000, 20,000, 12,000, 10,000, 7000, 6000, 5000, 4090, 3000, 2000 u. s. w. Diese Lotterie enthält — was noch nie der Fall war — 4 Treffer von NMW, 7ÄW, 6W0 und LZiw Losen. Das Los kostet nur H Gulden Conv. Münze. Wlcn, am i. Februar 165/. Hammer «^ Kar is, l'.k. priv. Großhändler. Untere Bräuncrsiraße N?. "26. Agcltt für dicse ?otlcvic ist in ?aib^ich dcv Handelsmann Johann Ev. Wutscher. Z. 12/.. (3) — 90 — Große Lotterie mit mehreren Haupttreffern und ohne Freilose, damit jeder Besitzer eines gewöhnlichen verkäuflichen Loses auf alls Treffer dieser Lotterie spiele, wahrend bisher die Freilose einen großen Theil der Gewinne einer Lotterie in Anspruch nahmen. Es werden nämlich bei dem k. k. pnvil. Großhcmdlungsbause Hammer A Karis ausgespielt: Die bei Klaaenfurt in Karnthen liegende, sehr bedeutende und das in der landesfürstlichen Stadt Baden bei Wien befindliche schone Vans Av. 70, für welche beide Realitäten dem Gewinner eine Ablösung in Barem von Gulden 204)/000 W. W. angebothen wird. In dieser lotterte sind — was noch me der Fall war — folgende 4 ausgezeichnete Treffer in Losen vorhanden, nämlich: 1 Treffer von 10000 Losen 1 detto ' 7Z00 ' 1 detto ' 6000 und 1 detto » 2500 63 bleibt nun dem verchrlichcn spielenden Publicum zu beurtheilen überlassen, »vc>z für eine Anzahl der nahmhaftesten GeMrcsser dem Gewinner eines solchen Los «Quantums zufallen kann. Die Gesammt - Gewinnsumme dieser Lotterie belauft sich laut Spielplan auf Gulden 8 O A.45 65 V Wien.Währ. welche laut Spielplan in Treffer, von 200,000, 100,000, 75,000, 50,000, 25,000, 20,000 12,000, 10,000, 7000, 6000, 5000, 4000, 3000, 2000 u. s. w. vertheilt sind. Die Ziehung hat nächstkommenden 20. Mai Statt. Lose dieser Lotterie sind bei Gefertigtem zu haben. Spielpläne und Abbildungen der Realitäten werden 3^8 verabfolgt. I.C. Dolcher, Handelsmann in Laibach. Anhang zur Naibacher Leitung. Nrot-, fleisch- nnV MerksieÄerwaaren-Naviff^ in der Stadt Laibach für den Monat Februar 1857. Gewichts ^Pl^.ö D Gattung der Feilschaft » dcs Gebäckes ß Galtung der Feilschaft der Fleischgattung » «P^IöN^n^^," ß ^ Pf.lLtd.z Qtl. z kr. N ( . . . —> 5 0 /2 « l e l s ch. ^ «Mundsemmcl . )' . — 72^, » )" ' — 5 ^-V» V2 Rindfleisch ohne Zuwage , «. _ ^ '^ »Orbin. Semmel^' ' '^. - >o ^.'/, . >! Flecksieder - Waaren. » ^Semmelteig^ » i5^ —. 6 ^Fleck, Lunge und Bries . l— — ' ^ >Weitz«n-Brot ^ aus ordin. ^ — 50 j^.»^ 3 ^Z^^^nflcisch..... ,— — 2 > ^Semmelteig^ »26^2^6 ,^cbcr und Milz . . ^. , >— — 5 VSorschitzen'Brot, a. V^Weiz-) Herz ------- »— — 3 »eiaentUchRocken-)zen- u. ^/4? ' '3 r 5 '.-iaft, Obergaum und Unter- > Brot > Kornmeh^ ) 2 2^ 2 ^ gaum...... 1 ^. __ 2 « Obl.ißbrot aus Nach«>. ... l il' 3 ^ >) j Ochsenfüße ..... ! I — — I '/2 V mchlttig, vul^o 3ui.^ 2 2i <3 2/, 6 » Vorstehende Saizuna kommt durch dcn ganzen Verlauf dcs Monati ron d,„ ?etressf:,den Glwrrbelcuten bci Vere Nmeidü,« str.'naster Aiindunq auf das Gcnaxcstc zu bcobacüten. u„0 ei> hat Icdcrmami, r«r sich tulch d.c Nichtbcfolguxg von « ?c te ?ac,d e^ Gcwcrbmannes bevortdeilt zu scyn crachtct, solches dcm EtadM'üMrott «n^'g«',. »Hcne irg.iiv ^"^ " ,.^^^ „, . ^„ ^^^^ ^,,,,. Frische und cmnspockclte Zmigc» sind sa^frci. W Vci cmt-r Flcisch'Al'iiahNl« unter 3 Pfinid l,at fcinc Zugabc vo,u Hintcrkcpfc, Overfüsiln, N'crn und den verschiede »,len bei der Ausscüvüttunc! sich craebcudcn Al'fallc» ^oil Kuochcn. ^^ic u»d Mark St^tt; bci liixr Ak>n«l,mc ro,i 3 bis 5 Pfu.id «^acye» sind die Fischer bcrechtiqlt. «)ievo» 8 Lot!), und dn 5> l',6 8 ^.'fund k,n halb« Pf.md u,-.d sofcrt »erl^lt>,<<;n,as;ia i„zuw^ Uic!i,i>oä, wird ausdrücklich vcrbotc,,. sich bn dics^r Zuwage fremdartiger Fltischlhette, als: Kalbl, Echaa,«, «3.chwciüfleisch u. dgl. «rours vom 3l. Mnner 1837. Mittelpreiö Staatsschuldverschreibuttg. lu 5 v. H (>., CM ) ic>4 Zj6 detto detlo zu 4 v. H. (i'i VM) c)>) 7^8 setto dctto zu 2 V.H. (in (HM.) 75 7^32 Verloste Obligation., Hofkc>m>^zu5 o.H. > 3' — mo>^. d. Zwang s««lu^ t/« o.H,/ ^ — Darlehens >n jil.nn u. Acra. ,zuH v.H> ^, yg 5^,8 «>al. Odllgat. dtl Stände V.H,u2 ijl v.HV .^ — Tyrol f ^ Darl.mit Vtrlos. v. I. i33^für5oa fl. (inCM.) 583 7^6 Wiiii. Stadt-Vancv'Qbl. zu 2 1^2 v. H. (ln CM.) 66 OHliqationen der aUgemeine» u,,d Ungar, vofkammer zu 1 3^4 v- H. (in VM.) /»8 (Aerarial) (Domest.) Oh»^st' iu 2 l/z 0. h s 65 l^2 — Mtn. Mahren, GÄle^ju ,i/4v.H.> — -^ Neu. St,2/äoH ) " Nank.Actien pr. Stück ,36^ i>, C. M. fremden - Anzeige der hier Angekommenen und Abgereisten. Den 2. Februar 5837. Hr. Vincenz Freiherr v. Marenzi, k. k. Ober-lieutennnt, nach Pilsen. ^ Se. Erlaucht Herr Graf von Leiningen, k. k. Feldmarschall - Lieutenant; — Hr. Freiherr v. Nalh, k. k. Odrist, — und Hr. Graf ». Nugent, k. k. Vblllieuttnant, allt drei nach Trilst. GietreiV DnrchschlNtts-Vreise in Laibacb am 4. Februar »357. Marktpreise. Ein Wien. Metzen Weihen . . 3 st. 4 kr. — — Kuturuh . . — „ — » — — Halbfrucht . — » — ,, — Korn ... 1 », 56 « -» ^- Gersie . . . — n ^ » — — Hirse ... — „— « -» — Heiden . . > „ 43 „ — Hafer ... — „ — „ vermischte V^erlautharnnZett. Z. ^27. (2) Verlautbarung. Alle Jene, n-elche bei dem Nacdlasse des am 3. August ilNÜ rerftolbtlien Franz Killer, Haus. beslycr und Schmied in Krainburg, aus irgend eincm RccktZgrunde einrn Anspruch zu stellen vermeinen, haben, bei Vermeidung der in dem §.614 b. G. B. ausgedrückten Folqen, am 22. Februar I. I., Vormittags um 9 Uhr in dieser Gerichts, kanzlei zu erscheinen. K K. Bezirksgericht3^lichelstelten zu Krainbulg am 27. Jänner ,627. Haus- und Garten-Verkauf. Das vor Kurzem neu erbautt/ 92 in der Mitte der Kothgasse 5u1) Const. Nr. i2Z liegende Haus, bestehend in 4 Zimmern, 3 Küchen, 2 Speiskammern, 1 Keller, 1 geräumigen Pferd-und Kuhstall und 1 Wagenstelle, nebst dem rückwärts befindlichen Garten, ist aus freier Hand gegen sthr billige Bedingnijse zu verkaufen. Das Nähere dieserwegen erfahrt man daselbst beim Hauseigenthümer. Lalbach den 7. Februar 1337. Z. 1I2. (2) Zwei Wohnungen, die erstere bestehend aus zwei Zimmern und einem Cabinette, nebst Küche, Speis, Keller, Holzlege und Dachkammer; die zweite mit zwei Zimmern und allen sonstigen Behaltnissen, sind für Georgi l. I. zu vermuthen. Nähere Auskunft hierüber ertheilt der Eigenthümer des Hauses Nr. 122 am Wafferthor. Z. i35. (2) Im Hause Nr. i3 in der alten Marktgasse sind für die nächste Georgizeit l. I., nachstehende Wohnungen zu vermiethen. Im ersten Stock, 2 große Zimmer und l Cablnett, mit oder ohne Einrichtung. Im dritten Stock, 9 Zimmer, 2 Kücken, 2 Speiskammern, Keller und Holzlege. Nähere Auskunft erhält man im ersten Stock beuu Hauseigenthümer. . Im Hause Nr. 61 in der Wic-nergasse lst eine Wohnung im ersten Stocke, bestehend aus 3 gassenwarts gelegenen Zimmern, Küche, Keller, Speisekammer und Holzlcge, für kommenden Georgi zu vergeben. Nähere Auskunft erhält man vom Hauseigcnthümer dortselbst. 2. lZg. (') In der NeoV. Vaternolll'schen Leihbibliothek in Laib ach lft eben erschlemn und um 10 kr. zu haben.- Erster Nachtrag zu dem großen Bücher. Vfrznchmsse, enthaltend 7^3 Werke und Fortsetzungen >n deutichtr, französischer, ltalienlscher und en^lchcr Gprache, mlt einem reichhaltigen G^ffe zur Erhei« terung und Belehrung für 5cser von Bildung und Geschmack, womit gnce Anstalt besinn »st, allen Freunden der deutschen und ausländische Llteralur ^ur ge» neigten Theilnahme sich bestens Lokalitäten und Beischaffung der Einrichtung.................. 18^ 27 ^-! « 3 »Kanzlei-und Caffe-Geräthschaften, dann vorrathtigen und > > ausgefolgten Auszugsbüchlein............................... 706 37 2> !^ 4 - Barschaft in Casse.............................................. 18618 28 2! ! - 649837^3 3! Laibach am 30. Jänner 1837. Urban Ierin, ^ Obervorsteher. Joseph F. Wagner, Director. Haben____ Post- fi. kr. pf. ft. kr. Pf.', 5lra ^ An Capitalö - Einlagen und den Erlegern gebührenden zum Capital geschlagenen Zinsen bis inolusivo letzten December i83t>.............................................. 626262 11 3 2 An eigenthümlichen Sparcaffe»Capital................................ 23676 42 !— _____ , , 5^837^63 Z Franz Gregel^ Director. Joseph Lnckmann, Buchhalter. Earl Hradeczky, 3ldjuntt. 1" Ueber sieht sämmtlicher Bilanz-Abschlüsse der Illyrischen Spar-Casse in Laibach seit 4. November 1620 bis letzten December 1356. Aus den Hauptbüchern Nr. 1, S, 3 «nd 4 geigen. Capitals- Verfallene, nicht In dem Jahre Einlagen erhobene Interess. Rnckzahlnngcn I si^ ! kr.^l'ps fl 'l^kr, l^pf- ^^^^^ ^ss. l kr. l^pf.' 1821........... 12736 Ho — ........ 234 28 3 ........ 836 59 2^ 1822........... i6656 3? 2 ........ 65) 69 1 ........ 35^5 Z^ 3 1823........... 29429 7 ^........ 1240 14 — ........ 10751 48 ^ 1824___....... 39312 2 — ........ 2175 4 2 ........ n5/^ 49 3. 1825........... 65372 Ho — ........ 3632 34 -- ........ ,7^78 3 '! 1826........... 55422 37 2 ........ 5i63 34 ^ ........ 31124, i5 2! 1827........... 59769 49 2 ........ 6194 4 2 ........ 4^2 s 32 ^i 1823........... 6982H 45 1 ........ 7i36 58 ! 3 ........ 4?'25 23 -^ i32) .......... 3H295 58 — ........ 8Z3o 47 ^ 1 ........ 47810 29 2^ i3Io........... 832i3 53 ^ ........ ,ic>3i4 i3 !— ........ 54409 59 1 ^ i83i........... 72722 4 2 ........ 10439 ,9 2 ........ 84354 4? 3 1832........... 82416 1 — ........ 11679 54 2 ........ 45078 26 — i3Z3........... 7?353 l ^ 1,........ ,3145 27 3 ........ 5ilju8 26 1 i834........... 87551 3o 3 ........ 11025 — 1^ ........ 69764 41 ^ i835........... 91235 ^ 1 ........ 16435 i3 2 ........ 61724 4g 2 i836........... 109880 17 — ........ 17635 44 " ........ 69813 5i 3 ! TlnmcrkttNg: Der gedruckte Auszug sämmtlicher, bei der Spar-Caffc noch anliegenden ^ ,,. , ^- -, Sämmtliches, ln , ^crbln-bene Captta> Eigenthümliches der Verwaltung l,en lammt Einsen Sparca^-Cap. befindliches Ver.- Zahl der ausgefolg- _____^________^^ mögen ten Büchlein. ^^^I^ipf l fi> ! kr, jpf. > fl. 1 kr/^s? 1218^ 19 1 ........ i323 Z9 2 ........ i35i3 i3 3 284 l 25833 1 1 ........ ^3 23 2 ........ 27331 24 3 232 458«5 34 — ........ 1837 7 — ........ 47642 41 — 45 75751 5c> 3 ........ 234135-........ 7809325 3 47a '27179 " 2 ........ 2979 48 3 ........ I3oi59 — 1 5 256646 7 2 ........ 3963 30 — ........ 160609 37 2 ^z 182235 29 2 ........ 5071 56 — ........ 187357 25 2 I55 212122 5o 2 ........ . 63?2 3 1 ........ 218494 53 3 420 253i39 6 1 ........ 7475 42 2 ........ 265614 48 3 529 297257 i3 — ........ 8810 1» 1 ........ 306067 29 1 /g2 296063 54 1 ........ io6o5 2 — ........ 3o6668 59 1 Za5 345o3i 23 3 ........ 11935 55 2 ........ 357017 19 1 ^ I 333671 59 2 ........ 14007 5i 2 ........ 397679 Hi — 629 422463 49 1 ........ i6530 45 —.........538994 34 1 ^ 4635ia 2 2 ........ '990224 3 .........M4l2 27 1 694 626262 ,1 3 ........ 235?5 42 - ........ 549837 53 3 709 Zusammen......7983 ! Joseph Luckmann, Buchhalter. Earl Hradeczky, Adjunct. Kapltallen mit zugerechneten Zinsen wird in der Kanzlei unentgeltlich ausgetheilt. Verzeichnis, der Stifter, Beförderer und Mitglieder des Sparcasse-Vereins. ---- . ^»--------- Eeint Excellenz Herr Joseph Eamillo Freiherr v. Schmidburss, Erbschenk von Trier, Ritter des k. östcrr. Ordens der eisernen Krone erster Classe, k. k. wirkl. geheimer Rath und Kämmerer, Gouverneur im Königreiche Illyrien, .Präsident' der Herren Stände des Herzogchums Kram, Landstand des Königreichs Böhmen und der Herzogthümer Kärnten und Kram :c. :c. Vereins- und Administrations.Mitglieder: (Nach alphabetischer Ordnung>, Aerr A i ch l) o l z e r Joseph, Handelsmann und Hausbesitzer. — Albrecht Andreas, infulirtcr Propst deS k. k Collegiat-Curat-Capitels zu Neustadt!, fürstbischöfl- Consistorial - Rath, Bezirks - Dechant und Schul - Districts - Ausseher. Ehrenmi tglted. — Barlitsch Franz, Vorstadt - Pfarrer zu St. Johann in Der Tirnau — B e d en tsch i tsch Johann, Pfarrer, Dechant und Schuldistricts-Aufseher in Stein. — Bernbacher Ignaz, Handelsmann und Hausbesitzer. — Graf zu Vrandis Clemens, k. k. wirkl. Kämmerer, Gubernial-Rath und Kreishauptmann. Ehren- mitglied. — Burger Lukas, Doctor der Theologie, des k. k. Domstiftes zu Laibach infulirter Dompropst und Domherr, fiirstbischösiicher Consistorial - Rath, standischer Verordneter, Ober.-Vorsteher des Illyrischen Sparkasse» VereinS im Jahre i«25. — Burger Mathias, 1. v. Doctor, Hof« und Gerichts - Advocat. -^ Candutsch Caspar, ökonom. Magistrats - Rath, Hausbesitzer und Stadt-Richter. — Dagariu Ios. Weltpriester, Professor der Moral-Theologie an der theologischen, und der Religions« 'Wissenschaft an der philosophischen Fakultät Se. Excellenz Herr Joseph Freyherr o. Erb erg, k, k. wirkl. geheimer Nach, Kammerer, Großkreuz des konigl ungarischen St. Stephans « Ordens, Ritter deS österreichischen kaiserlichen Leopold-Ordens. Ehrenmitglied. Herr Fluck Joseph Ernest, Edler v. Leiden krön, k. k. wirkl Gubermal-Rath und Kreishauptmann. — Frörenteich Leopold, Hausbesitzer und Armen-Instituts - Cassier. — Galle Franz, Herrschafts - Inhaber und Hausbesitzer. — Gradischek Faustus, gewesener Prior der barmherzigen Brüder. — Graf Sigmund, Doctor der Chemie., —^ Gregel Franz, Handelsmann und Hausbesitzer. —» v. Gromadzki Franz, Apotheker, Guts- und Hausbesitzer. Das löbl. Offi ciers - Corps deZ k. k Infanterie-Regimentes Prinz Hohenlohe-Langenburg Nro. 17. Herr Graf 0. Ho chen w art Franz, k, k, wirklicher Kämmerer, Gubernial - Rath , Curator des ständischen Landes - Museums in Laibach, Inhaber der Herrschaften Raunach und Ruckenstein. — Hohn Heinrich Adam, Papierhändler und Hausbesitzer — Hradeczfy Carl, k. k. Domstifts - Gülten - Verwalter. — Hradeczky Johann Nepomuk, k k. Rath, Bürgermeister und ständischer Verordneter. — Ierin Urban, des k. k. Domstiftes zu Laibach infulirter Domdechant und Domherr, furstbischöflicher Consistorial - Rath, k. k. Professor des Bibelstudiums neuen Bundes, des Illyr. Sparkasse-Vereins Obervorsteher in Ve.»'Jahren rÄ23 unü 1824, dann 1829 — 18I6» Herr v. Klein may r Ignaz, Buchhändler und Hausbesitzer. ^- Klobuö Bernhard, Magistrats. Rath. ^ Köstl Johann Nep., Magistrats - Nath. "" Koäl Bernhard / Doctor der Medicin, pens. t. f. Gubernial« Rath und ProtomedikuS. -» K!r isper Anton, Ha.'b.ismann. — Luck-m ann Joseph, Hausbesitzer. »^ Luck mann Lambert, Handelsmann und Hansbesitzer. — Matitsch Andreas, Realitäten - Besitzer. — Mallner Andreas , Handelsmann. ,- Marrintschitsch Joseph, Gewerkg »Inhaber, Handelsmann und Hansbesitzer. Se. Fürstliche Gnaden der Hochwürdigste Herr Georg 2)layer, Fürst-Bischof von Gurk/ f. k. Gübernial« Rath. Ehrenmitglied. Herr Mayr Joseph, Apotheker und Hausbesitzer, — Napreth Andreas, ). v. Doctor, Hof- und Gerichts - Advocat. — Oblak Johann, ). U. Doctor, Hof-und Gerichts- Aduocat und Hausbesitzer« — Oujazh Blas., 5. U. Doctor, Hof« und Gerichts-Advocat, und Hausbesitzer. — Pachner Carl, Handelsmann. — Pagliarucci Ritter v. Kieselslein Sigmund, Guts-Inhaber. — Pauschek Georg, k. k Domherr, fürstbischöflicher Consistorial - Rath. z—Pochlin Johann ChrysostomuS, Stadt-Pfarrer zu Sr. Jacob. — Poßauncr »on Ehrenmal Franz, k. k. Bezirks - Commissar. — Praprotnik Jacob, k. k. Domherr, fürstbischöfi. Consistorial-Rath und Ordinariats-Kanzlei-Directcr — Pregel Michael, Verwalter der Deutschordens--Ritter Commenda zu Laibach. — R ai n i sch Michael, Realitäten-Besitzer. ?. Felician Rant, Franziskaner-Guardian, Vorstadt-Pfarrer zu Maria-Versündigung. Se. Bischöfliche Gnaden der Hochwürdigste Herr Raun ich er Matthaus, Bischof von Trieft und 6az>o 6' Istria, Ehren-Domyerr zu Laibach, k, k. Gubernial - Rath. Ehrenmitglied Herr Rosmann Johann, I.U. Doctor, k. k. Appellations - Rath zu Klagenfurt. Ehrenmitglied. — S am assa Anton, Klinst - Glockengießer, Hausbesitzer und Inspector des Versorgungshauses für Instituts - Arme. — Sauer Joseph, Handelsmann und Hausbesitzer. — Schmidt Ferdinand Ios., Handelsmann, Repräsentant deö Lailzacher Handelsstandes und Hausbesitzer. — Schufchnik Lucas, ökonom. Magistrats-Nath uud Hausbesitzer. — Seunig Joseph, Gutsbesitzer und Handelsmann. — Seunig Vlncenz, Realitäten - Besitzer. — Sicard Leopold, k. k. wirklicher Gnberuial-Rath und Polizei-Director. — Skribe Johann Georg, Handelsmann. — Sou »an Franz Xav., Handelsmann. — Graf v. Stnbenberg Leopold, k. k. wirki. Kämmerer und Gubernial-Rath. — Terpinz Fideliö, Handelsmann und HerrjchaftS-Inhaber. — Traun Aloys, Hausbesitzer. — Veßel Johann Nep., k. k. wirkl. Gubernial-Rath, des Illyrischen Sparcasse«VereinS Obervorsteher in den Jahren »82h, »827, ,826. — Wagner Joseph, k. k. wirkl. Gubernial-Nath und Provinzial, Strafhaus - Director. — Wagner Joseph Friedrich, Apotheker und Hausbesitzer. — Wasser Aloys, Handelsmann. --Webers Florian, Fürst Auerspergischer Hofrath. /^ Graf v. Welscrsheimb Leopold, k. k wirkl. Kammerer und Gubernial. Nath. "^ ^raf zu Wels perg - Raiteu au nnd Primör Carl, k. f. wirklicher Kämmerer und Hofrach, Gerichtsherr zu Altrasen, Erblandjüchenmeister in Tirol, dann Herr und Landstand in Lteycr« N H: "'"^^ Kärnten, Tirol und Oesterreich ob der Enns :c. ^e. Fürstliche Gnaden der Hochwürdigste Herr Anton Aloys Wolf, Fürst«Bischof von Laidach, k. k. ^ Gllderuial-Rath/Eh ren Mitglied. ^^ ^u rz bach Max., 5. v. Doctor, Hof-und Gerichts ^ Advocat und Hansbesitzer, ^^buber Johann, Doctor der Medizin, k. k. Professor und Hausbesitzer, ^eichko Franz, Glashändler und Hausbesitzer. Zorn Carl, k.k.Domherr, fürMschöft.Consistorialrath, Dom-Pfarrer, RuraLDechant und Schuldisiritts« Aufseher.. Nach dem Wahl-Protokolle für das Iahe »83V. Ober - Vorsteher: Herr Urban IeriN, inful. Domdechant zc. Stellvertreter: Herr Chrysostomus Pochlin, Stadt i Pfarrer. Curatoren: Candutsch Caspar. Seunig Joseph. Würz bach Max., Doctor. Directors«: Herr Hradeczky Johann Nep., Kanzlei- Director. — Bernbacher Franz, — Galle Franz, — Gregel Franz, — v. Gromadzki Franz, ^asse-Director — v. Kleinmayr Ignaz, "Ne.^rector. — Schmidt Ferdinand, — S k ri be IohannGcorg, — Wagner Joseph Fried. Buchhalter: Herr Luckmann Joseph. Adjunct: Herr Hradeczky Carl. Anmerkung für das Vublikum. Das AmtS-Locale der Spar-Casse befindet sich am Hauptplahe, neben den, Nathhause Nr. 2 zu ebener Erde. Die Spar-Casse empfangt und leistet Zahlungen Vormittags von »» bis »2 Uhr mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage, dann Dienstage nnd Freitage- Ein Erlagöduch kostet 6 kr. M. M., welche der Erleger aus den Zinsen oder aus dem Capitale zu berichtigen hat, insofern der Erleger sein Capital nicht so lange liegen laßt, bis es Zinsen tragen kann. Auswärtige wollen sich an den Verein unter der Aufschrift: »Au die Illyrische Spar» Casse» potosrei verwenden. Von der Direction der Mynlchen Spar-Caffe. Laib ach am 31. December 1336. Urban Ierin, Obcrvorstehcr. Johann Nep. Hradeczky, Kanzlei? Vorsteher.