latt zur Laibacher Zeitung. .1^ I^li. Dienstag den 24. November 18^l0. e^ubernial- Verlautbarungen. ?< ,690. (3) Nr. 96 St. G. V. Kundmachung zur Vertaufs-Versseigerung der in Harnten < m Villacher Kreise gelege-^enCam, ral-Herrsch a ft Sachs, nbu«g. — ?u Folge hohen Hofkammer«Präsib>al-srlaffe« v^w 16. Julius «640, Zahl 3963, «Mh am g. Januar »641, Vormittags um zehn tlhr ,m Raihssaale der f. k. Nieder« D-ister. Regierung m Wim, die Camera!»Herr, schaft Kachlenburg, mit Vorbehalt der Ge« nchmlgung der hch. k. k. Staatsgüter. Veraußi' rungs ? Commission,, im Wege der öffentlichen Veräußerung wiederholt zum Verkaufe aufgebothen werden. »» Zur Erleichterung jener Kauflustigen/ welche wegen großer Entfer« nung oder wegen anderer Ursachen bei der litltation nicht erscheinen können, oder nicht öffentlich licitiren «rollen, wird gestattet, vor oder auch wahrend der kicitations.Verhandlung schriftliche versiegelte Offerte der k< k. siifd^r« Oesserr. Prov'nzlal » Staatsgüter < Verauße-rungs« Eommiss'on einzusenden, oder schriftl« che oersigell« Offerte der LllltationseCommisfion vor, wteauH wahrend d.rL'ce> : !<) Das der Ver« fielgerung ausgescyre Obj ct, für welche« der Anboth gemacht w«ri>, s^ wli es m Der Kund-machunz «"gegeben i^ , mit Hi'iwilsung auf d»e zur Verstelgerunst dess lven f^g s-tzfe Z^t, nähmlich Ta^?, M^at und Jahr gchövlg bezeichnen, und dte «Vumme in Eonventio^s« Münze, welche für dieseS Object angebothen wirb, m einem elnzl^en, ziglelch m«l Z ffern und durch Worte auszudrückenden Betrage be» stimmt angeben, indem Offerte, welche nicht genau hle>nach verfaßt sind, mcht werden berücksichtiget werden. — d) Es muß dolin aus-drückllch enthaltens,pn, taß sich dirOfferent allen jm,n llsitatlons. Vedi^guncun unterwerfen wolle, welche in dem Llc»tat>ons«Protokolle aufgenommen sind, und vor dem Beglnnen der Versteigerung vorgelesen werden — e) Das Offert muß mit b?m ,0 percenligen Betrag d muß das Offer: auch mlt dcM Tauf« und^Famll'en-Namen Ve? OffrmtM, looo dann dem Charakter und Wohnorte desselben unterfertigt seyn. Die versiegelten Offrchm St. Ma« tla zu Hochenburg und St. Magdalena am Lurnfcld bel Altenmarkt auszuüben.— IV. An Garben-und Klaubzehenten, l) Der Döbriacher Zehent; 2) Der Le»idorfer oder Ol^ schützer Zehent. — 3) Der Oberßottesfelder Zehent. — D»ese drei Z?hente sind um jähr« liche 8l fl. 12 kr. verpachtet. — V. D»e hohe und niedere Jagdbarkeit. In vormaligen Burgfrieden Sachsenburg und Feld» sperg, bann egen be, K'ldnih, wel-cke Iagdgerechtsamen zntl'ck um jahtllche 6 ft. 26 kr. E. M. verpachtet sind. — VI. D«e Fischerei »m Dräu- und Möllftuss,, dann ,m Rieggenbache ist zeitlich um jährlich? 5 fl. l2 kr. C. M. verpachtet. — VII. An Dominical« Nu tzu nge r>. ä) An unverl änderlichen herrschaftlichen Gaben nach Abzug des Fünftels in Eony Münze. ll>QI fi. ^ kr. il) An Urbars-^ins ^io 97^ ^) „ Exraordil'ar , Zins , ä 3 li"/^ 3) An Sackte hent- Getreide. > Weizen ..... i25 6V27 Korn...... 28l iä'V^' Gerste ...... 68 ,2"/^ Hafer...... /,29 2"/^ ^. An Klein rech ten. Hirsibrein. . . ^ . ____^ 6'/^ Stück. Psuno/ Schafe oder Frischlinge 21^ — ltämmer.....< 2^ — Hühner..... 262^ — Eylr ...... »6^0 — Echweinichultern . . 5i '/5 — Strohpausche eds Feldsperg, "ngefährßo an der Zahl, d,e Iagdtricb-Robalh zu leifien. ^> Tie Pfieg-Robothen sind wzder- russ ch um ,8 fi. 247. kr. <5. M. reluilt — 6) An Laudemlal. Gefallen be^ht dle^H,rrschaft von ds, sämmtlichen Bes,tzoetänderusigsfallen, dle six n Ehrungen, darie.. Mttzen i"/,, Maßcl; Haar z' Pf.nd' 2) Der Herrschaft Trabuschgen: We>zen 1 Mch 32 fi., und dem Meßner 3 si.; d) d in Pußarnlher Schullehrer jährlich an Schulgeld, be.lrag 32 fi.: 5) sluf Besoldungen fremder Dientv/ den beiden Nachtwächtern in Sachs,n-burg jähtl'ch 12 fi., und dem Uhraufj,ehir loo, V fl. 30 kr. in 5. M.; 6) Die Unterthansent, gange bell-agen ,m Gelve 3 fl. 4'/4 kc. <5. M. l'sldl)^ Maß l W^'l^. D>e znll'chen N^ch» i'ssc aber ,o Mey'li ^/27 Maß'l Weijen; il Mitz'n?^/^ M^ßel Korn; 5 Mtz?n 2 "/27 Maß,l^cru<; 3g M^ycn !'^7 Maßel H'f^r. Nd^di^ß h<,t die H^rrjchaft Sags nburg auch d,e sie als Domi'num iccff siden Be»lrage zu den Baul'chk^ttcn, Mlethjlnsen und Erforder-sißkosten bei den m dcn politischen Beznken M listet, Spittal, Obervellach, Greifenburg l.'d PatelN'01 dermal blsi^ dllchen seckzehn Gäulen zu lelsscn. —Zum Ankaufe d>eser Herr, schafc wird Jedermann zugipsen, der i»n Kannen landlass chi Realitäten zu besitzen ge» „c> ,<>! iss. — Demjenigen Käufern christlicher Rcl'.^op, welch? nicht landtafelfahig sind, kömmt lm Falle der Erstehung die mit dir Clr» c ilar» Verovdnllsig des lllyrlschen Landes > G«' besnl »ilhmen will, hat als E»ut«on den z^hnlen 2hell des Ausrufspcelfts von 66363 fi. 12 kr. sonl't^lors« Münze in dem Betrage von L636 st. 19V10 kr. Eonvenlions ' Münze bli der Velfielzecungs » Commission entweder im baren Gelbe, oder in öffentliches» auf konven« Nons-Münze und den Ueberbnnger lautenden, oder in andern annehmbaren und haf< lungsfnen Slatspapieren nach ihrem curs« mäßigen Werthe berechnet zu erlegen, oder fich mit dem Empfangsche>ne der Central, Eajse in Wien über die bei derselben erlegte sautlon auszuweisen, oder endlich «inen von der Kam» mer'Procuratur geprüften, und nach §. 2Za und z37<5 des allgeme,nen bürgerlichen Gesetz» buchcs für anrchmbar erklärten Slcherstellungs« Act beizubr<>geli. — Jene, welche ,m Namen eines Andern m,tsse!g,rn zu wollen er-klaren/ haben anzugeben,daß sie in Vollmachts-„ahmcn Anböthe ZU 5'l!?n W'llen^ sind, wo dann für dcn Fall, als ein solcher L,citant Best, blether blöden sollte, sicb von demselben nach «bzeschlosscner L«c>tatlon mit einer legalen Vollmacht ouszilmc,sen seyn wi^d, widrigens er,'lbsi als Ersteh r angefthm und behandelt nerven wü,de. — D«e im Baren erlegte Cau, ll^n wird dem Melstbielhenden für den Fall der Bestätigung des Verkaufes bei dem Erl«ge der ecsten K.'ufschilllN^S l Rate in den Kauf-schilling emgerechnet, dcn übrigcn Kaufwer« bern aber wird sie nach gecndigter Versteigerung, so we d.'mMe>flbiethenden, wenn die Bestätigung von der Behörde, dle es betrlffl, nicht ertheilt werden sollte, sogleich nach bekannt gewordener Nerwngerung derselben zurück gestellt werden. -— Der Kaufer dieser R alität hat dcn dritten T^il dcs angebothen nen Kausschlliinzs binnen vier Wochen nach der dem Käufer bekannt gemachten Genlhm»« gung des Versteiqerurigs - Actes, und zwar noch uor der U bcr^abe der Reali'äc zu ber,ch? tigen. Dm h:er nach verbleibenden Restvon zwei Drttthellen des Kaufschlllings kann der Käufer gegen dem, daß er sie nnt jahllich>n fünf vom Hundertin Eonoentions.Münze und m halbjah^lgen Ru,n verzinset, bmnin fünf Jahren von dem Tage, an «velchim de Reali« tät mchen Offerts, wenn stlbes den Me>stboth enthalten sollte,sonst aber von b«m Ze,puncte des als Mc>ftboth sich dar-stellenden letzten mündlichen Anbothes, m Fol» ge dejs,n er das kicitalions - Protocol! zu un» terfertlgen hat, für den Verkäufer aber erst durch d»e erfolgte Genehmigung verbindlich, nach deren Ertheilung auch der verkaufende Fond nibt mehc zurück zu treten berechtiget ist. «— Nach ordrnllich vor sich gegangener Versteigerung und rücksichtllch nach bereits abgeschlossn ner Licitatlvn werden weitere Anböthe nicht mehr angenommen, sondern zurück gewiesen werdm, worauf die Llcitationslustigen insbe, sondere aufmerksam gemacht werben. — Die zur Beurtheilung des Eltrages dienenden Rechnungs - Acten, so wie die ausführlichen Verkaufe, Bedingnlsse nebst der öconomischen Gutsbcschreibung können bei der s, k. Nleder« Oestcr. Provinz,al«Staatsgüter-Veraußerus?gs-Commission in Wlen, die beiden letzeren aber auch be, der l. k. lllyrischen Provinz'al Vtaats< güterVeräußerungs-Eommisslon zu iaibachtag« l,ch eingesehen werben. —Auch steht es Kauflustigen frei, die Herrschaft in allen chten Thci, len zu besichtigen. — Von der f. k. N,eder-Oefier.Provinzial'Gtaatsgüter-Veräußerungs/ EcmmiGon. Wien den 22. October l64<2< »O03 C5ubernial Verlautbarungen I. 1698. (2) Nr. 93 St. G. V. Kundmachung der versteigerungsweisen Feilbictung der im Laibacher Kreise, in Krain liegenden Religionsfonds-Herrschaft Michelstetten, und des Reli-gionsfonds - Gutes Bischoflack. — In Folge hohen Hofkammcr-Präsidial-Erlasses vom 21. September 1840, Z. 5328, wird die krainische Religionsfonds - Herrschaft Michelstctten und das krainische Neligionsfonds-Gut Bischoflack am 13. Februar 18N, um 10 Uhr Vormittags, dei der k. k. nieder-österreichischen Provmzial-Staatsgüter - Veräußerungs - Commission im Regierungsraths -Saale zu Wien, im Wege der öffentlichen Versteigerung ausgebothcn werden, und zwar in der Art, daß zuerst jede dieser zwei Realitäten abgesondert, dann am Schlüsse beide vereint werden ausgerufen werden. — Die Bestandtheile, Nutzungen und der Aus-rufspreis dieser zwei Realitäten sind nachstehende: ^V. Herrschaft Michelstctten. I. An Gebäuden: 1) das 3'/, Meilen von 3ai-bach entfernte, zwei Stockwerk hohe Schloßgc-baude. 2) Die Hornvieh - Stallung. 3) Der Pferdstall. —Il.An Wirthschaftsgründen: Garten 4 Joch 994 Ouadr. Klafter, Wiesen 13 Joch 549 Ouadr. Klafter; Erstere sind dermal um jährliche 28 fl. 41 kr., Letztere aber um 245 fl. 22 kr. M. M. verpachtet. — M. An Waldim-gen: Die herrschaftlichen Waldungen euthalttn in sechs Abtheilungen ein Gesammtstächenmaß von 495 Joch 430 Ouadr. Klafter. — I V. An Jagdbarkeiten: Die mindere Iagdgerechtsame in den Pfarren Michelstettcn und St. Georgen im Felde, dann in der halben Pfarr Zirklach. Der dcrmalige jährliche Pachtschilling betragt 47 st. — V. Än Zchenten: Diese Herrschaft besitzt an Garbcnzehcnten in der Pfarre Michelstctten den ganzen Zehent auf den vertheilten Dominical-Gründen, dann auf den Rustical-Feldern der Dörfer Tratta, Adergas, Michelstetten und Oberfeld. — In der Pfarre St. Georgen den ganzen Zehent von54Hubcn und mehreren einzelnen Aeckern in sechs Ortschaften und den Iu-gendzehent im Dorfe Hrastje. — In der Pfarre Zirklach den ganzen Zchent von 128 ganzen, 3 halben und einer Zweidrittelhube, dann mehreren einzelnen Aeckern in 14 Ortschaften und Vz Zehent von 3 Hubek im Dorfe Glina. — In der Pfarre Commendil St., Peter den, Dritl telzehent von 20'/^ Hüben im Dorfe Suchadvlle^ ^ Die sämmtlichen Zchente sind gegünwärtig um jahrliche 2212 fl. 18 kr. M. M. verpachtet. — VI. An Urbarial-, Geld- und Naturalga-ben, dann Leistungen. Die zu dieser Herrschaft gehörigen Unterthanen sind in 22 Pfarren, 5 Localien und 102 Dörfern zerstreut, besitzen 467 steuerbare Hüben und 34 Dominical-Realitäten und haben jährlich zu entrichten: 1) An unveränderlichen Herrngaben nach Abzug des Fünftels 4103 fl. 10 kr ; an Erbpachtzins, welcher ohne Abzug des Fünftels entrichtet wird, 50 fl. 20 kr., somit jährlich in M. M. 4453 fl. 30 kr. 2) An Zinsqetreide nach Abzug des Fünftels, Nchen 310^ Mehen, Korn und Hirs 306"/., Metzen, Hafer 6N'7. Zchcnt-Reluition dem Gute Steinbüchei 6 st. 20 kr.; c. dem Pfarrer in Zirklach an Vogtei-Robat-Reluition 19 fl. 31 kr.; Nr. 7Z545 Nachricht. Vei der galiz>sch«n t. k. Kammlrprocu« «otur »st eine Adjunctenstell« m»t dem Gehalte jährlicher ,5oo fi. E. M. in E'lediguna ge« kommen. — Di« Vewerber um dlese Stelle haben »hre n»ohlr.nNru,rten Gesuche — »m Falle sie bereits angefteM sind, m»lt«lft chrer vor, gtsttzdenBehöldlN — bei dem galzischln t. k. lan^esgublrntUtn bis «5. December l6^c> anzubringen.— Dte Gesuche wüffn mit den Zeugn»ss«n über die «»reicht« Glvßjahrigkeit, das erworbene Doctoral der Rechte, die von der Zeit denftle»s!ung luqewltsm wtldm, ohne h»<« für auf U'be>si.dlungs, oder Roselosten An« spruch mache« zu dürfen. — Vcm t. k. g«' l,,lsch,n L^rdes^uheln'um. llmbcrg am 2g« October »9ä0. 2tavl unv lanvrechtliche Vrrlaulbarung. Z. 1728. (2) Nr. 9,40. Von d«m k. s. Stadt« und Landrechle in Krainrvird btkannt gemacht: Es sly über Ansuchen des Dr. srobath, Gewaltsträgels dls Anton G.ltub, g«stadt' und !iald< rechte bestimmt worden, bel wrlich petenz. Gesuche unter gleichzeitiger Nachweisung ihre» bisherigen Dienstleistung und dc« vollkommenen Kenntniß der deutschen und trainiscben Sprache big ,0. des kommenden Monates De^ cember an dieses k. t.Beiir^« Kommissariat l" übeneächen. Uedngens wird bemerkt, daß dem neu l" ernennenden Bezirks» Wundärzten, bei derweilen Entfernung der nächsten Apotheke, unter Einem auch die Haltung einer entsprechenden Hausapotheke ausdrücklich zur Pfilcht gemacht, werde. u«t> daß sich derselbe überdieh in einem Bezirke, rvel-cher, bei einer Bevölkerung von ,5aoo Seelen dermalen nur einerü Districts- und einen Wundärzten in sich enthält, auch für seine Privat« Praxis den lohnendsten Erfolg versprechen könne. K. K. Bezilkg. Commissariat Flitsch am lo.. loo/ <35ubtrnial- Verlautbarung. Z. 1722. (?) Nr. 28809. surrende d e s k. k. i l l v r. G u b e r n i u m s z u L a i b a ch. — Herabsetzung des Dissanzausmaßcs zwischen den Posistationcn Vmünd und Spltal.— Die hohe Hofkammer hat mit Decret vom 26. Oc-tobtr l. I., das Dlstanzausmaß zwischen den Possstatiositn Gmünd und Spltal, im Vil« lach«r Krelse, von ein einhalb auf eine c,w fache Post herabzusetzen befunden, welches mit dem Bclsaye hiennt zur allgcmemen Kc,nu,iiß gebracht wird, daß d>cse Bestimmung uul 1. December l. I. in Wl'ksamkc«! zu trete,, h.n. — L«ikach am 1^. November ,8/,o. In Abwesenheit Sr. Excellenz des Herrn Landks-Gouverneurs: C»rl Gll>tar Mannschaft prolß^i. — Dslosations, und tagl!ch< Natural» Vcrpftcgs - Ausweis der k. f. Bcschä' ler wird mit dem Be>saye hier unten angesetzt, daß die SllbarrcndnungS« Werhondlu^ für dl« Slatioln'N Kleuy am ,/,. Dcicmbcr ,6^0, in der Beznk^kanzlei ^u Mnnkcndolf; K,ain-bürg am <5. December ,g^c»/ «n der dorll^en Bezirls, Kanzle«; Ncum^lk-l mdev do'tlg'N Bezi,ksr.inzlei; Vcl-dis am 17, December 1840, in der Amlskanz« lc« der Herrschaft Vlldes, jedcuaial um zy Uhr Vormittags durch einen k. k. Kreis« Eommisjar abgehalten werden wird. Anzahl ^ "^' Quartiers- ^ ^ '? 3V ^ ^ ^-! Porllonen ^ Kreutz . - . 3 4 I 8 4 6 « Krainburg . 3 ä 3 6 ^ g " Ncumarktl . 2 3 2 ß Z 6 ^ " Vtldes . . 3 ^ 3 8 , a ' <»______________-— — —^ ^^ ^ Zusammen ii,i5 li 3o »5 'z^' Anmerkung. In der Station Deld-s und Neumark>l werden die EVmmanden eist den ,6. Mä'z cintreff.n, und bleiben bis i5. Juli l6ä» clldort. Wozu die Lleferungslustigen eingeladen werden. — K. K. Krelsamt Laidach am 16. Nouember 18/^0. Ktavt« unv lillwrrchtliche Verlautbarung. Z. 17)1. (1) 3lr. Z09 ii^rc. Edict. Von dem k. k. kralnischen Stadt- und ^andrschlf, zl'gl »ch Mrco'it'l linl' WlUlig der Firma und lüclsichillch des d^m Heinrich Krau« sin ck und Ea'l Kranz übertrag,ne^, und Jedem für sich aülllg emgeialimtcn Firmirungs» rechles für die LalbacherZuckerraffintlle; dann d,e Lv!chung des d.m I. M. sraighcr, William Mollne und I. I. Heller zugekommenen dnß» faaigen Firmnungsrechtcs bew>llil - Gericdtsrrotoccll tingeiraa.cn wovdln. — ialbach den 21. November 18^0. vermischte Verlautbarungen. I. ,750. (H) Nr. 6069. S d i c t. Von dem Bcznksftelichte Haasberg wird hie» mil kund gemacht: <3ü sey übcr Ansucten des' Lutas Ienz von Grahouo, rregen ihm scbulLiger ll) fl. 42sf. c. 8. c., in tie executive Versteigerung der, dem Iobann Pctmsä). vulga Semlak, vo^i G^ahovo gehörigen, der Herrschaft Haasberg 8ub Rcct. Nr. 704 dieisibarcn, gcricl'llich auf 5c,3 ss^ 20 kr. bewenhetcn, mit 22'/„ kr. dccnisagten Hübe, g.wiNl^et werden, und es seyen hiezu der <,. Jänner, 6. Februar und 12. März »t^,, jedeS« mal früh von 9 big »2 Uhr in loco Grahovo, mit dcm Beisatze bestimmt, datz diese Realität bei der crsicn und zweiten Versteigerung nur um die Schätzung oder darüber, be» rcr dritten ab«r auch unter derselben hmtangegeben »verde- Der Glundbuchscrtract, bc>s Scbätzungspro. toccN und die Licicationsbedingnisse tonnen täglich hicramts eingesehen werden. Bezilttgerichc Haasberg am «,. November ,84c,. 3- ll7Z2. (i) Nr. ,42^ Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Neudega wird sund gemacht: Es sey über Ansuchen des' Herrn Johann Aubel, GutöiliHaber von Schne- (Z. Amts'Blatt Nr. 14, d. 24.. November ^s^.) ioo9 "kcnbüchl, wider Ursula PleskoyitsH von Neudegz. wegen auä dem gerichtlichen Vergleiche ^60. ,5. Juni »LIg, Z.tt6l», schuldiger 300 ft. S.M., der hievon seit Ü October ,334 laufende» 5A Zinsen, dann tzcr Executianskostcn, in die össent, ltche Versteuerung dcr, der Letzteren gehöligen, der Herrschaft Ncudegg 5ul) Rect. Nr. 2 el Urb. Nr. »92 dienstbaren, in Neudegg liegenden, ge« sichtlich auf 4ao st. (^. M. geschätzten Realitäten, bestehend in dem Wahnhause 5ui, Cung. 9 und einem dazu gehörigen Garten geroiNiget, und seyen hiczu drei Tagsatzungcn in loco der Realität, alg auf den »6. October, 16. November und »6. De« cemder »Lä«, jedesmal Vormittags um ,o Uhr mit oem Beisätze angeordnet worden, daß falls diese Realität weder bei der ersten noch zwciien Tagsatzung um den Schätzwerth oder darüber an Mann gebracht werden könnte, dieselbe bei der dritten Tagsatzung auch unter dem Schätzpreise hintangcgcden werden würde. Das Schahungsprotocoll, der Grundbuchs« extract und die Licitationsbedingnissekönnen in den gewöhnlichen Amtsstundcn hier eingesehen weiden. Vereintes Bezirksgericht Ncudegg am 27. August ,Lc»o. Anmerkung: Zu der ersten und zweilen Feilbietungstagsahung ist kein Kauftustiger erschienen. Z. »7I5. (») Nr. «254. E d i c «. Von dem Bezirksgerichte Weixclberg wird hiemit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Franz Hing von Laibach, in die executive Flil« bietung der, dem Johann Garbtiö von Unter« schleiniz gehörigen, der Pfarrgült St. Oanzian Lud Rcct. Nr 608 dienstbaren, auf üc>o st. 6. M. geschätzten Holbhudezu Großlupp, wegen schulti. ßen ii) ft. 5okr. c 5. ic. gewilliget, und zu deren Vornahme drei Fcilbietungötermine, auf den »». December itt^a, n. Jänner und b. Februar 164«, jedesmal um 9 Uhr früh in loco der Realität, mit dem Bcccutcn festgesetzt worden, daß wenn die Realität weder beider ersten noch zweiten Feilbie. tung um den Schätzungswerch oder darüber an Mann gebracht würde, solche bei dcr dritten auch unterm Schätzungswerthe hintangegeben wer, den würde. Hiezu werden die Kauflustigen mit dem Bedeuten eingeladen, daß cö denselben frei siebt, die Schätzung und die Ieilblctungüdeding. Me in hiesiger Amtskanzlel einzusehen. Weixelberg den 3o. October 164». Z, 17I6. (l) Dienstes - Orledlgung. Bei der gefertigten Bezirks, und Grundherr, schaft ist mit ersten Jänner i34' die Stelle eines Steuereinnehmers, zugleich Grundbuchsführers zu besetzen, mitwelcher einGehalt jährl. 160 st. C. M. nebst freier Wohnung und gänzlicher Verpstegung verbunden ist. Diejenigen, welche slch darum be« werben wallen, haben l^re mit den Zeugnissen über die erforderlichen Fähigkeiten und den moralischfN Lebenswandel gehörig belegten Gesuche längstens big l5. December d. I. bei dieser Beziiksablia.kcil portofrei zu überreichen. Flödnig am 2a. Nsverni«» »84a. 3. 1735. (1) Ankündigung. Ich mache die ergebene Anzeige, daß bei mir Lose sammt Spielplan, zu dcr von Sr. Majestät der Stadt Wien allergnädigst bewilligten Geld-Gewinnstlotterie, das Stück zu 5si., zu haben sind. Ferners, daß ich bis Ende dieses Monats zum Besitze derer in Wien erkauften allerlei schönen geschmackvollen, zu Nicolai-, Christbaum-und Neujahr-Geschenke paffenden Galanterie-Artikel gelangen werde, welche um billigst festgesetzte Preise zu haben seyn werden.— Nebst diesem empfehle ich mein neu assortirtes Lager von echt englischer Strickwolle, dann allen erdenklichen zur Strickerei nöthigen Artikel; auch englischen Maschinen - Nähzwirn, welcher seiner außerordentlichen Güte wegen beachtenswert!) ist. Dann sind zur Auswahl vorhanden allerlei Parfüms, echtes 6öllnerwiUer,Handseifcn, . Pomaden, darunter die beliebte Erdbeeren. — Auch ist ganz frisch das rühmlich bekannte k. k. privil. wohlriechende Haarwasser von Valentin Richter in Grä'tz, angekommen. Schließlich zeige ich noch an, daß mir Herr „Wenzel Schwarz," Chemiker in Wien, die Haupt-Niederlage für ganz Illyrien von seinem unterm 7. August d. I. k. k. ausschl-privil. Universal - Mittels zur schnellen Wanzen - Vertilgung übertragen hat. Privilegiums - Inhaber bürgt für die bestimmteste Wirksamkeit dieses von der Wiener medizinischen Fa-cuttät als trefflich, und der Gesundheit als ganz unschädlich erkannten Mittels. Ein großer Tiegel für Gemäuer als auch Möbel kostet 51 kr. C. M.; mittelgroßer Tiegel für Möbel 28 kr.; kleiner Tiegel detto 16 kr.. Zu jedem Tiegel wird eine Gebrauchsanweisung bcigcgeben. Auswärtigen Handclsfreunden,' welche sich dieses sehr bewährte Mittel anschaffen wollen, wird die Fa-briks - Provision zugestanden. Laibach den 24. November 1840. NoseVh Narinser, bürgl. Handelsmann.